<<

 

        

    

      

 

  

  

       

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

    

  

  

 

 

 

 

  

   

 

 

 

  

 

 

 

 

Interkommun aler Na Ankerorte und ihre Infrastrukturprojekte hver a Nahverso sor Netzwerkbedeutung gemäß Projektliste KiT rgun gun m t Kriterienkatalo gsc gs ste bei g Do hec ma ­' Schul- und Bildungsversorgung sy ar Mobi rfla k n s nd le Nah den ag ich ge d vers gr er ­' Familienversorgung le Ju en org ün g k ug nt sse un du us er J e me g ng ­' Seniorenversorgung A w ite lam nd tz bs ar ge e e dp Ju ­' Grundversorgung des täglichen Bedarfs N W n ng ge tu u al ­' Gesundheitsversorgung J st L OBERZENTRUM n Bremen ü ra c K BREMEN e k a ­' ÖPNV - Mobilitätsversorgung n v e p e ls n a r u Anderten s z ­' Verkehrsinfrastruktur t p Sebbenhausen c i n '­ D h tä e Im N t z '­ Haßbergen a lu s !( ­' Arbeitsstätten- und Arbeitsplatzvorsorge s n '­N '­ te s c it r '­ h e n s e t '­ '­ - D e Netzwerkumfassendes Projekt (verortet) h s M c N d e a a k N t n '­ r w Blenhorst ! e D tzwerkproje ( e k k N t Netzwerkumfassendes weiches Projekt u h Gadesbünden n s N N '­ Lichtenhorst e a c '­ '­ t v t e ! Lichtenmoor i e e s '­ ( n N N ! r n G e '­ Holzbalge ( N '­ N '­ '­ g s d '­ (! Ankerregionen e o n N N s i '­ '­ '­ r Buchhorst g s e N N N u '­ '­ '­ u Netzwerkbogen m b (! n e N r '­'­ '­ '­ '­ / Rohrsen g e Mehlbergen N G '­ N '­ Mobilität g '­ r (! (! '­ '­ ü Bötenberg '­'­ Sonnenborstel Bahnlinie B (! '­ Holte Bahnlinie stillgelegt '­N '­N / '­N '­N '­ / '­ '­'­ '­N '­N '­N '­ '­'­ '­ MITTELZENTRUM '­N '­ '­N '­N '­N '­N '­ '­ Glissen (!Wendenborstel Mainschhorn / '­ (! Oyle '­'­ '­N '­N '­ '­ '­ '­'­ Stöckse '­N '­ '­ '­N '­ s / Bühren r Hesterberg '­ Wenden u n e M N N k (! '­ '­ s g o i n b N N '­ '­ '­ D u I i r n l N n i '­ '­ e t M t g h e ä h n o r a t '­ '­N t c Entwicklungsmodell des Netzwerkes k s u i r a l w c Hannover t o k l r t N i n m h '­ '­ a n e e e Heemsen/Liebenau/Marklohe/Steimbke M t e Liebenau e r m i c w b f i n r f o t k n i u f g e ö a / r V e n n k M e r : h s e a e o n a o s i S Interkommunales integriertes Entwicklungs- und l r m W o e e z b r n r r e p i e n Handlungskonzept (IEK) der Samtgemeinden l ü h ü M n a it S f t g ä OBERZENTRUM lb o l Heemsen / Liebenau / Marklohe / Steimbke o r t i k a n s e r ia b HANNOVER t W le e k s e t z im Rahmen des Programmes il o t h n i n r w e Kleinere Städte und Gemeinden tä z O tz c t t e e re o s p N e p m t g s a s d n rf n a a a g d t e e s r B er Qu e al L ifiz Le ier rk er tes we Ini sta Lee tz tia nd rsta e k in Projektgemeinschaft mit: ti sm ndskataster tsn an Or ve ana af nb ts Ort geme sch te Dipl.-Ing. Hajo Brudniok ent smi nt Wirt da wi ttens ues ens cklu tärkung Ne hm ng ne Maßstab: 1:120.000 Norden skon Unter zepte Stand: 09.12.2013 3.000m ')

 

    

 

        

    

      

  

  

 

 

   

Entscheidungsebene

Steuerungsgruppe Zusammensetzung: SG-Bürgermeister Koop, Eisner, Sonnwald (stv.), Hoffmann Vertreter der Fraktionen der 4 SG-Räte, Vorsitz: Herr Schwarz (Landkreis Nienburg)  Operative Arbeitsebene

Arbeits- Geschäfts- Prozess- ausschuss stelle begleitung 4 Bauamtsleiter der SG DSK: Ines Mühlenhardt Planungsbüros pglp und Planungsbüros: Brudniok, vertreten durch Tanja Klein (pglp), Dirk Puche und Verwaltung: Hajo Brudniok Herr Korte (SG Liebenau), Steuerungsgruppe: Herr Schwarz 

Kooperative Arbeitsebene

Arbeits- Arbeits- Arbeits- Arbeits- gruppe 1 gruppe 2 gruppe 3 gruppe 4 Familie Gesundheit Wirtschaft Mobilität Bildung Senioren Daten Einkaufen Verkehr    

Projekt- und Umsetzungsebene

Projekt 1 Projekt 2 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Projekt 4 Projekt 3 Projekt 4 Projekt 3 Projekt 4 Projekt 3 Projekt 4

Handlungsfeld I. Probleme benennen 1.1 Schul- und  Stark sinkende Schülerzahlen Bildungsversorgung  Sehr deutlich negatives Saldo bei der Bildungswanderung  Bevölkerungsrückgang  Unterdurchschnittlicher Fertilitätsindex  Unterdurchschnittliche Erreichbarkeit der Einrichtungen  Sogwirkung des nahen Mittelzentrums Es besteht Handlungsbedarf aufgrund der prognostizierten stark sinkenden Schülerzahlen. Diese scheinen die Schließung von Schulstandorten unver- meidlich werden zu lassen und erfordern Handlungsbedarf für die Sicherstel- lung einer qualitativ hochwertigen und erreichbaren Bildungsversorgung. Bewertete Kriterien I.a Vorauswahl der Handlungsfelder – Bewertung Pos. A. bis C. Pos. A. bis C. ++ sehr hoch = 5 Punkte / + hoch = 4 Punkte / o mittel = 3 Punkte / - gering = 2 Punkte / - - sehr gering = 1 Punkt Platzierung: Oberes Drittel Mittelfeld Unteres Drittel aus 2. Sitzung der Steuerungsgruppe 1.1 Schul- und Bildungsversorgung Bewertung des Handlungsfel- des A Anpassungsbedarf, Handlungsnotwendigkeit, Handlungsdruck 4,25 Punkte - hoch - Platz 1 B Handlungsmöglichkeit 3,63 Punkte - hoch - Platz 1 C Struktur der Ergebnisse 3,25 Punkte - mittel - Platz 5 D Datenverfügbarkeit, vorhandene Materialien/Konzepte Daten sind tlw. vorhanden bzw. zu . erwarten (s. MORO-Projekt). Gebäu- dekonzepte und schulische Konzepte vorhanden (zum Beispiel Ganztags- betreuung). Schulentwicklungsplan des Landkreises. Kriteriencheck I.b Weiterer Kriteriencheck zur Vorauswahl – Prüfaufträge u. Ziele Pos. E. bis N. E Interkommunaler Kon- Handlungsfeld mit hoher überörtlicher Bedeutung. Die Entwicklung der . text (kein Einzelproblem, Schullandschaft steht mittelfristig vor einem hohen Anpassungsbedarf. Schnittmengen überörtli- Reduzierung auf 4 Grundschulstandorte in den Grundzentren; ggf. che Bedeutung) Bildung von Kombiklassen. In Rohrsen und Steimbke bestehen 2 Oberschulen für die Bereiche Marklohe/Liebenau sowie Heem- sen/Steimbke. F Handlungsfeldübergrei- U.a. zum MORO-Projekt (s. unten Pos. H.). Handlungsübergreifende . fende Aspekte Aspekte sind gegeben, u.a. mit 2.4 ÖPNV und 1.2 Familienversorgung ,Aktualität, Wechselwir- und -betreuung. kungen G Umsetzungsaspekte, Reduzierung der Grundschulstandorte, jedoch auch Prüfung tem- . Erfolgsaussichten porärer Zwischennutzungen und von Nachfolgenutzungen aufge- gebener Standorte. H Kooperationsbedarf, - Das MORO-Projekt der Region Mitte Niedersachsen hat die Hand- . möglichkeit (PPP), lungsfelder Bildung, Gesundheit und Leerstandsmanagement zum Integrationsmöglichkeit Gegen-stand. von weiteren Initiativen I. Innovationsaspekt, Pädagogisch hochwertige Konzepte. neue Strategien, (expe- rimentelle) Lösungs- möglichkeiten K Managementaspekte Attraktivierung des Schulsystems. . (Steuerungsbedarf strate- Räumlich-konzeptionelle und organisatorische Strategie. gisch, organisatorisch, Durchgängige Ganztagsbetreuung. nicht primär investiv) L Investitionsbedarf, - Im Schulgebäudebestand sind aufgrund der Inklusionsziele und stei- (kurzfristig) an kommu- genden Energiekosten energetische und bauliche Anpassungsmaß- nalen Anlagen/Bauten nahmen zu erwarten. Anpassung der baulichen Struktur. M Förderstrategie, Derzeit nicht einschätzbar. -aspekte N Gebietsbezug, städte- Bei Aufgabe des Standortes sind städtebauliche Auswirkungen zu . bauliche Komponente prüfen. und Auswirkungen I.c Fazit: Handlungsfeld mit hohem Anpassungsbedarf und überörtlicher Bedeutung. Die zurückgehenden Schülerzahlen verstärken den Hand- Gesamtpriorität: 1 lungsdruck, der auch im Hinblick auf die Umsetzung des Inklusionsge- dankens besteht. Die Problemlage spiegelt sich auch in der Bewertung der Handlungsnotwendigkeit wieder, die als hoch bis sehr hoch in allen 4 Samtgemeinden und von allen Handlungsfeldern hinsichtlich der Handlungsnotwendigkeit am höchsten eingeschätzt wird. Es werden hohe Handlungsmöglichkeiten mit vorstellbaren Umsetzungserfolgen gesehen. Gesamtpriorität: Platz 1! Das Handlungsfeld ist vorran- gig zu entwickeln.

     

 

  

  

         

- -

-

       ------

      

 

   

 

  

  

  

 

     

     

- - -

------

- - - -

- - - -

         

 

   

 

    

 

  - -

 

 

≥ ≥ ≥ ≥

≥ ≥

≥ ≥ ≥

≥ ≥ ≥ ≥

≥ ≥ ≥ ≥ ≥   

  

 

 

   

  

 

   

 

           

      

 

 