Interkommun aler Na Ankerorte und ihre Infrastrukturprojekte hver a Nahverso sor Netzwerkbedeutung gemäß Projektliste KiT rgun gun m t Kriterienkatalo gsc gs ste bei g Do hec ma ­' Schul- und Bildungsversorgung sy ar Mobi rfla k n s nd le Nah den ag ich ge d vers gr er ­' Familienversorgung le Ju en org ün g k ug nt sse un du us er J e me g ng ­' Seniorenversorgung A w ite lam nd tz bs ar ge e e dp Ju ­' Grundversorgung des täglichen Bedarfs N W n ng ge tu u al ­' Gesundheitsversorgung J st L OBERZENTRUM n Bremen ü ra c K BREMEN e k a ­' ÖPNV - Mobilitätsversorgung n v e p e ls n a r u Anderten s z ­' Verkehrsinfrastruktur t p Sebbenhausen c i n '­ D h tä e Im N t z '­ Haßbergen a lu s !( ­' Arbeitsstätten- und Arbeitsplatzvorsorge s n '­N '­ te s c it r '­ h e n s e t '­ '­ - D e Netzwerkumfassendes Projekt (verortet) h s M c N d e Balge a a k N t n '­ r w Blenhorst ! e D tzwerkproje ( e k k N t Netzwerkumfassendes weiches Projekt u h Gadesbünden n s N N '­ Lichtenhorst e a c '­ '­ t v t e ! Lichtenmoor i e e s '­ ( n N N ! r n G e '­ Holzbalge ( N '­ N '­ '­ g s d Wietzen '­ (! Ankerregionen e o n N N s i '­ '­ '­ r Buchhorst g s e N N N u '­ '­ '­ u Netzwerkbogen m b (! n e N r '­'­ '­ '­ '­ Heemsen / Rohrsen g e Mehlbergen N G '­ N '­ Mobilität g '­ r (! (! '­ '­ ü Bötenberg '­'­ Sonnenborstel Bahnlinie B (! Drakenburg '­ Holte Bahnlinie stillgelegt '­N '­N Steimbke / Rodewald '­N '­N '­ Marklohe / Lemke '­ '­'­ '­N '­N '­N '­ '­'­ '­ MITTELZENTRUM '­N '­ '­N '­N NIENBURG '­N '­N '­ '­ Glissen (!Wendenborstel Mainschhorn / Pennigsehl '­ (! Oyle '­'­ '­N '­N '­ '­ '­ '­'­ Stöckse '­N '­ '­ '­N '­ s Binnen / Bühren r Hesterberg '­ Wenden u n e M N N k (! '­ '­ s g o i n b N N '­ '­ '­ D u I i r n l N n i '­ '­ e t M t g h e ä h n o r a t '­ '­N t c Entwicklungsmodell des Netzwerkes k s u i r a l w c Hannover t o k l r t N i n m h '­ '­ a n e e e Heemsen/Liebenau/Marklohe/Steimbke M t e Liebenau e r m i c Linsburg w b f i n r f o t k n i u f g e ö a / r V e n n k M e r : h s e a e o n a o s i S Interkommunales integriertes Entwicklungs- und l r m W o e e z b r n r r e p i e n Handlungskonzept (IEK) der Samtgemeinden l ü h ü M n a it S f t g ä OBERZENTRUM lb o l Heemsen / Liebenau / Marklohe / Steimbke o r t i k a n s e r ia b HANNOVER t W le e k s e t z im Rahmen des Programmes il o t h n i n r w e Kleinere Städte und Gemeinden tä z O tz c t t e e re o s p N e p m t g s a s d n rf n a a a g d t e e s r B er Qu e al L ifiz Le ier rk er tes we Ini sta Lee tz tia nd rsta e k in Projektgemeinschaft mit: ti sm ndskataster tsn an Or ve ana af nb ts Ort geme sch te Dipl.-Ing. Hajo Brudniok ent smi nt Wirt da wi ttens ues ens cklu tärkung Ne hm ng ne Maßstab: 1:120.000 Norden skon Unter zepte Stand: 09.12.2013 3.000m ') Entscheidungsebene Steuerungsgruppe Zusammensetzung: SG-Bürgermeister Koop, Eisner, Sonnwald (stv.), Hoffmann Vertreter der Fraktionen der 4 SG-Räte, Vorsitz: Herr Schwarz (Landkreis Nienburg) Operative Arbeitsebene Arbeits- Geschäfts- Prozess- ausschuss stelle begleitung 4 Bauamtsleiter der SG DSK: Ines Mühlenhardt Planungsbüros pglp und Planungsbüros: Brudniok, vertreten durch Tanja Klein (pglp), Dirk Puche und Verwaltung: Hajo Brudniok Herr Korte (SG Liebenau), Steuerungsgruppe: Herr Schwarz Kooperative Arbeitsebene Arbeits- Arbeits- Arbeits- Arbeits- gruppe 1 gruppe 2 gruppe 3 gruppe 4 Familie Gesundheit Wirtschaft Mobilität Bildung Senioren Daten Einkaufen Verkehr Projekt- und Umsetzungsebene Projekt 1 Projekt 2 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Projekt 4 Projekt 3 Projekt 4 Projekt 3 Projekt 4 Projekt 3 Projekt 4 Handlungsfeld I. Probleme benennen 1.1 Schul- und Stark sinkende Schülerzahlen Bildungsversorgung Sehr deutlich negatives Saldo bei der Bildungswanderung Bevölkerungsrückgang Unterdurchschnittlicher Fertilitätsindex Unterdurchschnittliche Erreichbarkeit der Einrichtungen Sogwirkung des nahen Mittelzentrums Es besteht Handlungsbedarf aufgrund der prognostizierten stark sinkenden Schülerzahlen. Diese scheinen die Schließung von Schulstandorten unver- meidlich werden zu lassen und erfordern Handlungsbedarf für die Sicherstel- lung einer qualitativ hochwertigen und erreichbaren Bildungsversorgung. Bewertete Kriterien I.a Vorauswahl der Handlungsfelder – Bewertung Pos. A. bis C. Pos. A. bis C. ++ sehr hoch = 5 Punkte / + hoch = 4 Punkte / o mittel = 3 Punkte / - gering = 2 Punkte / - - sehr gering = 1 Punkt Platzierung: Oberes Drittel Mittelfeld Unteres Drittel aus 2. Sitzung der Steuerungsgruppe 1.1 Schul- und Bildungsversorgung Bewertung des Handlungsfel- des A Anpassungsbedarf, Handlungsnotwendigkeit, Handlungsdruck 4,25 Punkte - hoch - Platz 1 B Handlungsmöglichkeit 3,63 Punkte - hoch - Platz 1 C Struktur der Ergebnisse 3,25 Punkte - mittel - Platz 5 D Datenverfügbarkeit, vorhandene Materialien/Konzepte Daten sind tlw. vorhanden bzw. zu . erwarten (s. MORO-Projekt). Gebäu- dekonzepte und schulische Konzepte vorhanden (zum Beispiel Ganztags- betreuung). Schulentwicklungsplan des Landkreises. Kriteriencheck I.b Weiterer Kriteriencheck zur Vorauswahl – Prüfaufträge u. Ziele Pos. E. bis N. E Interkommunaler Kon- Handlungsfeld mit hoher überörtlicher Bedeutung. Die Entwicklung der . text (kein Einzelproblem, Schullandschaft steht mittelfristig vor einem hohen Anpassungsbedarf. Schnittmengen überörtli- Reduzierung auf 4 Grundschulstandorte in den Grundzentren; ggf. che Bedeutung) Bildung von Kombiklassen. In Rohrsen und Steimbke bestehen 2 Oberschulen für die Bereiche Marklohe/Liebenau sowie Heem- sen/Steimbke. F Handlungsfeldübergrei- U.a. zum MORO-Projekt (s. unten Pos. H.). Handlungsübergreifende . fende Aspekte Aspekte sind gegeben, u.a. mit 2.4 ÖPNV und 1.2 Familienversorgung ,Aktualität, Wechselwir- und -betreuung. kungen G Umsetzungsaspekte, Reduzierung der Grundschulstandorte, jedoch auch Prüfung tem- . Erfolgsaussichten porärer Zwischennutzungen und von Nachfolgenutzungen aufge- gebener Standorte. H Kooperationsbedarf, - Das MORO-Projekt der Region Mitte Niedersachsen hat die Hand- . möglichkeit (PPP), lungsfelder Bildung, Gesundheit und Leerstandsmanagement zum Integrationsmöglichkeit Gegen-stand. von weiteren Initiativen I. Innovationsaspekt, Pädagogisch hochwertige Konzepte. neue Strategien, (expe- rimentelle) Lösungs- möglichkeiten K Managementaspekte Attraktivierung des Schulsystems. (Steuerungsbedarf strate- Räumlich-konzeptionelle und organisatorische Strategie. gisch, organisatorisch, Durchgängige Ganztagsbetreuung. nicht primär investiv) L Investitionsbedarf, - Im Schulgebäudebestand sind aufgrund der Inklusionsziele und stei- (kurzfristig) an kommu- genden Energiekosten energetische und bauliche Anpassungsmaß- nalen Anlagen/Bauten nahmen zu erwarten. Anpassung der baulichen Struktur. M Förderstrategie, Derzeit nicht einschätzbar. -aspekte N Gebietsbezug, städte- Bei Aufgabe des Standortes sind städtebauliche Auswirkungen zu . bauliche Komponente prüfen. und Auswirkungen I.c Fazit: Handlungsfeld mit hohem Anpassungsbedarf und überörtlicher Bedeutung. Die zurückgehenden Schülerzahlen verstärken den Hand- Gesamtpriorität: 1 lungsdruck, der auch im Hinblick auf die Umsetzung des Inklusionsge- dankens besteht. Die Problemlage spiegelt sich auch in der Bewertung der Handlungsnotwendigkeit wieder, die als hoch bis sehr hoch in allen 4 Samtgemeinden und von allen Handlungsfeldern hinsichtlich der Handlungsnotwendigkeit am höchsten eingeschätzt wird. Es werden hohe Handlungsmöglichkeiten mit vorstellbaren Umsetzungserfolgen gesehen. Gesamtpriorität: Platz 1! Das Handlungsfeld ist vorran- gig zu entwickeln. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ .
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages107 Page
-
File Size-