VOLKSSCHULE STEUERBERG Schuljahr 1917-1921 Lehrpersonen: Oberlehrer Josef Weißner, Lehrer. Erl. V. Dietrich, Lehrerin: Maria Gu

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

VOLKSSCHULE STEUERBERG Schuljahr 1917-1921 Lehrpersonen: Oberlehrer Josef Weißner, Lehrer. Erl. V. Dietrich, Lehrerin: Maria Gu VOLKSSCHULE STEUERBERG Schuljahr 1917-1921 Lehrpersonen: Oberlehrer Josef Weißner, Lehrer. Erl. v. Dietrich, Lehrerin: Maria Gutmann, Supplentin: Johanna Schwagerl. Religionslehrer: Pfarrer Daniel Wintschnig. Schulpflichtige Kinder: 78 K 82 M. schulbesuchende " : 75 K 76 M. Lehrer Ed. v. Dietrich steht noch im Militärverbande und wird durch Frl. Johanna Schwagerl vertreten. 8. Jänner. Der Unterricht beginnt wieder. Am 1. April wurde die Sommerzeit wieder eingeführt. 13. April. Das neue Schuljahr beginnt. Der pensionierte Schuldirektor Stelzl wird als Aushilfe für den eingerückten Kollegen Martin Prinz in Warthenberg angestellt. Er haust dort wie ein Einsiedler, indem er selbst kocht u. sich selbst bedient. 27. April. Es wird der Namenstag der Kaiserin Zita gefeiert. 9. Mai: Die Schule feiert den Geburtstag der Kaiserin beim Festgottesdienste in der hiesigen Pfarrkirche. Im Juni werden die neuen Kaiserbilder angeschafft. 24. Juli. Der neue Oberlehrer Josef Weißmar wird zu einer militärischen Dienstleistung einberufen. Die III. Kl. wird daher bis 28. Juli geschlossen. Da der Schulleiter kränklich ist, erbittet er eine Enthebung vom Militärdienste, welche auf Grund eines ärztlichen Befundes auch bewilligt wurde. Er kehrte am 3. August wieder nach Steuerberg zurück. Im Juli wurde seitens der Schulbehörde angeregt, daß die Landgemeinden die Stadtkinder über die Ferien aufnehmen sollen, damit sich diese Kinder in der schweren Kriegszeit erholen könnten. Der hiesigen Gemeinde wurden 2 Mädchen übergeben u.z. Ursula Wrulich zu Herrn Franz Kampl in Wiederwinklern u. Ludmilla Held der Frau Judith Tiffner, vlg. Winkler. Beide Mädchen fühlten sich bald heimisch und erholten sich recht gut. 17. Aug. Kaisergeburtstag. Am 29. August wurde das Sommerhalbjahr geschlossen und Fräulein Johanna Schwagerl verzichtete auf eine weitere Anstellung in Steuerberg. Sie wurde beim Milchamte in Klagenfurt als Kanzlei-Schreibkraft angestellt und heiratete später. 5. November. Das Winterhalbjahr beginnt. Da für das resignierte Frl. Schwagerl kein Ersatz bestellt werden konnte, so mußte eine neue Unterrichtsvorkehrung getroffen werden. Die II. und III. Kl. hatte alternierenden Ganztagsunterricht, welchen der Schulleiter Josef Weißmar selbst übernahm. Die I. Kl. wurde dem Frl. Gutmann übergeben. Am 16. November fand anläßlich der Errettung Sr. Majestät aus ernster Lebensgefahr ein feierlicher Dankgottesdienst statt, an welchem sich die ganze Schule beteiligte. Am 7. Dezember fand bei der polit. Expositur in Feldkirchen behufs Durchführung einer Metallsammlung eine Besprechung der Vertrauensmänner statt, zu welcher auch der Schulleiter Josef Weißmar eingeladen war. Am 12. Dezember wurde hier vom Schulleiter Josef Weißmar und dem von der Behörde bestellten Fachmann Herrn Schlossermeister Sussitz die Metallsammlung durchgeführt. Wegen der vorzunehmenden Schulreinigung wurde der Unterricht am 20. Dezember geschlossen. 1918 Lehrpersonen: Weißmar Josef, Oberlehrer Dietrich Edward, Lehrer. (Am 3. Nov. den Dienst angetreten.) Gutmann Maria, Lehrerin. Wintschnig Daniel, Religionslehrer. Ortsschulrat: Albin Stark, vlg. Hundsdorfer, Obmann. Blasius Wadl, vlg. Terz, Stellvertreter. Köstenberger, vlg. Zechner. Anton Proßegger, vlg. Lipp. Johann Leitgeb, vlg. Gaisbauer. Weil Lehrer Dietrich noch immer im Militärverbande steht, mußte die II. u. III. Kl. zusammengezogen werden. Sie wird vom Schulleiter Josef Weißmar übernommen. Der Unterricht begann am 4. Jänner. In Warthenberg unterrichtet noch immer der Herr Direktor Stelzl. Der Schulleiter Josef Weißmar geht am 4. Jänner nachmittags auf Kommission zur Durchführung einer Metallsammlung. Am 14. April erkrankte der Schulleiter Josef Weißmar an Grippe, weshalb er bis 13. Mai beurlaubt war. Schülerstand: Schulpflichtige Kinder: 78 K 79 M Schulbesuchende " : 76 " 74 " Am 27. April wurde der Namenstag und am 9. Mai der Geburtstag der Kaiserin Zita gefeiert. 13. Mai. Der Schulleiter Josef Weißmar ist wieder so weit genesen, daß er unterrichten kann. Am 25. Juni spendete der hochw. Fürstbischof Adam Hefter in St. Ulrich den Kindern die Firmung. Am 13. Juli wurde der alte Jaklbauer Herr Franz Kampl zu Grabe getragen. Am 25. Juli ging über Steuerberg ein furchtbares Hagelwetter nieder, welches in wenigen Minuten die ganze Ernte vernichtete. Am 17. August wurde zum letzten Male der Geburtstag des Kaisers gefeiert. Im September fiel Bulgarien vom Bunde mit Österreich ab und damit beginnt der Zusammenbruch Deutschlands u. Österreichs. Die Berliner-Regierung wendete sich durch Schwedens Vermittlung an den Präsidenten der Vereinigten Staaten v. Nordamerika Wilson Abschluß eines Waffenstillstandes. u. Einleitung von Friedensverhandlungen. In Österreich aber begann in der zweiten Oktoberhälfte der Zerfall des Reiches und der Armee. Am 21. Oktober trat in Wien die vorbereitende Nationalversammlung zusammen, um eine neue Regierung zu bilden und Deutschösterreich zu gründen. Am 31. Oktober wurde die Staatsgewalt in Deutschösterreich durch die neue Regierung übernommen. Am 29. Oktober mußte das Oberkommando an der italienischen Front um einen Waffenstillstand bitten, der am 3. November abgeschlossen wurde. Die Heeresverbände lösten sich auf und es erfolgte der schreckliche Zusammenbruch. Es galt nur mehr eine Lösung: "Der Krieg ist aus, fort aus dem fremden Lande," zurück in der Heimat und in den Frieden. Was sich jetzt auf dem Rückzuge der Truppen abspielte, spottet jeder Beschreibung. Der Bahnhof in Feldkirchen glich einem Heerlager. Die ganze Umgebung war vom zurückflutenden Train so belagert, daß der ganze Eisenbahnverkehr lahm gelegt war. Nur Militärzüge fuhren fortwährend ein und wieder fort. Was bei diesen Militärzügen an Proviant und Sachgütern verschleudert wurde, geht in die Milliarden. Pferde, Wagen, Lebensmittel, Gewehre, Schuhe, Decken, Wäsche wurden um Spottpreise von den Soldaten verkauft. Die Züge waren derart überfüllt, daß sogar die Dächer voll besetzt waren und auch die Trittbretter. Häufig schossen die Soldaten von den Dächern mit scharfen Patronen in die Luft, wodurch die massenhaft erschienene Bevölkerung in Gefahr kam. Bezeichnend für die Verwirrung, die alles mit sich riß, ist der Umstand, daß zuerst die Generalität ihr Heil in der Flucht suchte. Der Schreiber dieser Zeilen war drei Tage nacheinander in Feldkirchen, um sich das traurige Schauspiel anzusehen und konnte beim Zechner sicher 10 Generale antreffen, bevor noch ein Militärzug erschienen war. Es ließe sich noch vieles aus dieser Zeit anführen, doch ist es besser dieses traurige Kapitel zu schließen. Der ersehnte Frieden ließ aber noch lange auf sich warten, denn es kamen jetzt langwierige Verhandlungen und große, politische Umwälzungen, die nur neue, bessere Zeiten herbeiführen sollten. Empört über das namenslose Elend, welches der Krieg über die Völker Deutschland und Österreichs gebracht hatte, verlangten sie den Rücktritt der Monarchen. Am 9. November dankte der Deutsche Kaiser Wilhelm II. ab und am 11. November Kaiser Karl. Selbstverständlich hatten auch die Fürsten der deutschen Bundesstaaten ihre Throne verlassen müssen. Deutschland und Österreich waren Republiken geworden. Am 12. November 1918 gründete die Deutschösterreichische Nationalversammlung in einer feierlichen Sitzung die Republik Deutschösterreich, indem sie folgende Beschlußanträge zum Gesetze erhob: 1. Deutschösterreich ist eine Demokratische Republik. Alle öffentlichen Gewalten wurden vom Volke eingesetzt. 2. Deutschösterreich ist ein Bestandteil der Deutschen Republik. Dieser 2. Antrag wurde bisher im Friedensvertrag von St. Germain nicht anerkannt, sondern festgesetzt, daß Deutschösterreich selbständig bleiben müsse. Nun zurück zur Ortschronik. Im November war die Schule wegen zahlreicher Grippefälle geschlossen. Es kamen auch Todesfälle vor. Am 3. Dezember begann wieder der Unterricht. Herr Lehrer Eduard Dietrich kehrte als Invalide wieder zurück. Er hatte bei ? eine schwere Verletzung am linken Fuße erlitten, so daß er Beinschienen tragen muß. Er übernimmt die II. Kl. und der Lehrkörper ist wieder vollzählig. Auch Kollege ? in Warthenburg kehrt an seine Stelle zurück, während Herr Direktor Stelzl in sein Häuslein bei Feldkirchen übersiedelt. Es wäre noch zu erwähnen, daß die letzte Offensive vor dem Zusammenbruche besonders heftig war, so daß man den Donner der Geschütze hier auch in der Stadt hören konnte und sogar die Fenster des Schulhauses zu klirren anfingen. Daher war es wie eine Erlösung, als die Kunde vom Waffenstillstande die Geschütze zum Schweigen brachte. Leider fielen dieser Offensive noch zahlreiche brave Kärntnersöhne zum Opfer. 1919 Lehrpersonen: Weißmar Josef, Oberlehrer. III. Kl. Dietrich Eduard, Lehrer. II. Kl. Raspotnig Maria, Lehrerin. (bis Ende Aug.) I. Kl. Rydel Erna (Vom 1. Nov. angefangen.) Aushilfslehrerin. I. Kl. Wintschnig Daniel, Katechet. Ortsschulrat: War derselbe wie im Jahre 1918. Schulpflichtige Kinder: 79 K 87 M Schulbesuchende " : 75 K 83 M Mit 1. Februar wurde Frl. Maria Gutmann über eigenes Ansuchen vom Schuldienste enthoben, da sie sich mit Herrn Lehrer Eduard Dietrich verehelicht hat. Sie war eine tüchtige Lehrerin, weshalb ihr Abgang vom Lehrberufe sehr zu bedauern ist. An ihre Stelle kommt Frl. Maria Raspotnig, welche in Klagenfurt beurlaubt war. Sie hat ihren Dienst am 7. Februar angetreten. Am 17. März fand in der Bürgerschule in Feldkirchen die Angelobung der Lehrerschaft statt, welche Herr Bezirksschulinspektor Josef Juwan vornahm. Lehrer Eduard Dietrich war anläßlich seiner Verehelichung vom 16. Febr. bis 2. März beurlaubt. Der 1. Mai
Recommended publications
  • Die Kirche Und Die „Kärntner Seele“
    Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR Johannes Thonhauser Die Kirche und die »Kärntner Seele« Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938 Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Veröffentlicht mit der Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 612-G28 Open Access: Wo nicht anders festgehalten, ist diese Publikation lizenziert unter der Creative-Commons- Lizenz Namensnennung 4.0; siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Die Publikation wurde einem anonymen, internationalen Peer-Review-Verfahren unterzogen Bibliografsche Information der Deutschen Nationalbibliothek : Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografe ; detaillierte bibliografsche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2019 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien, Kölblgasse 8–10, A-1030 Wien Umschlagabbildung : Krypta des Gurker Domes. Foto: Martin Siepmann Korrektorat : Jörg Eipper-Kaiser, Graz Einbandgestaltung : Michael Haderer, Wien Satz : Michael Rauscher, Wien Druck und Bindung : Prime Rate, Budapest Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Printed in the EU Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com ISBN 978-3-205-23291-9 Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR Inhaltsverzeichnis Danksagung .................................... 11 Einleitung Die katholische Kirche und der Sonderfall Kärnten ............. 13 1 Vorbemerkungen .............................. 13 2 Hinführung ................................. 17 2.1 Empirische Befunde zur Wahrnehmung der Kirche in Kärnten ... 18 2.2 Der Sonderfall Kärnten und die Kirche ................. 23 3 Theoretische Vorüberlegungen ...................... 30 3.1 Soziologische Grundannahmen ...................... 31 3.2 Kulturelles und kollektives Gedächtnis ................. 39 3.3 Zum methodischen Umgang mit Kunst und Literatur ......... 49 Erster Teil Kirche und Habitusentwicklung in Kärnten .................
    [Show full text]
  • BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT FELDKIRCHEN Epidemiegesetz
    BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT FELDKIRCHEN Bereich 7 – Wasserrecht DVR 0006068 Datum 14.03.2020 Zahl FE5-GES-261/2020 (071/2020) Bei Eingaben Geschäftszahl anführen! Auskünfte Mag. Derhaschnig Telefon 050 536-67264 Fax 050 536-67200 E-Mail [email protected] Seite 1 von 2 Betreff: Epidemiegesetz 1950 Verordnung betreffend die Schließung des Seilbahnbetriebes und von Beherbergungsbetrieben zur Verhinderung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 - Begleitschreiben In der Anlage wird eine adaptierte Ausfertigung der Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen vom 14.03.2020, Zl.: FE5-GES-261/2020 (070/2020), mit der Maßnahmen betreffend die Schließung des Seilbahnbetriebs und von Beherbergungsbetrieben zur Verhinderung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 verfügt werden, übermittelt. Die am heutigen Nachmittag übermittelte Verordnung wird somit ersetzt. Mit freundlichen Grüßen! Für den Bezirkshauptmann: Mag. Derhaschnig Ergeht an: 1. Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 1 – Landesamtsdirektion, Landespressebüro, [email protected]; mit dem Ersuchen um Kundmachung in der Kärntner Landeszeitung; 2. Gemeinde Albeck, Sirnitz 1, 9571 Sirnitz; per email: [email protected]; mit der Bitte um Anschlag an der Amtstafel und Übermittlung der Dokumentation des Anschlags (Anschlagzeitpunkt); 3. Stadtgemeinde Feldkirchen in Kärnten, Hauptplatz 5, 9560 Feldkirchen; per email: [email protected]; mit der Bitte um Anschlag an der Amtstafel und Übermittlung der Dokumentation des Anschlags (Anschlagzeitpunkt); 4. Gemeinde Glanegg, Glanegg 20, 9555 Glanegg; per email: [email protected] mit der Bitte um Anschlag an der Amtstafel und Übermittlung der Dokumentation des Anschlags (Anschlagzeitpunkt); 5. Gemeinde Gnesau, Gnesau 77, 9563 Gnesau; per email: [email protected] mit der Bitte um Anschlag an der Amtstafel und Übermittlung der Dokumentation des Anschlags (Anschlagzeitpunkt); 6.
    [Show full text]
  • Michael Rauter, Albert Karpf, Johann Baptist Türk, Johann Zopoth
    Michael Rauter, Albert Karpf, Johann Baptist Türk, Johann Zopoth 1784 war Josef Rauter Besitzer und Betreiber eines Pulverwerkes in Eisentratten. Schießpulver ist eine Mischung aus Salpeter, Schwefel und Holzkohle. Es war im 7. Jh. n. Chr. den Byzantinern bekannt. Sein Name „Schwarzpulver“ geht auf den Freiburger Franziskanermönch Berthold Schwarz zurück. Schon 1734 wird in Himmelberg ein Jakob Moser als Pulvermacher genannt. Josef Rauters Sohn Michael verkaufte 1784 das Eisentrattener Werk und errichtete in Unterboden bei Himmelberg neue Pulvermühlen. Die Stämpfe befanden sich in Holzhütten über dem Tiebelbach. Die Stützpfeiler des alten Pulvermagazins und einige Mauerreste der an der Tiebel gelegenen Stämpfe sind noch erhalten. Das Himmelberger Arbeiter-Wohnhaus wurde von Dr. Daria Zeilinger als Privathaus umgebaut. Pulverstämpfe sind hölzerne, mit Metall beschlagene und mit einander verbundene Stößel. Sie werden durch Wasserräder in Bewegung gesetzt. Die holzreichen, von den Bächen der Lieser und Tiebel durchflossenen Täler waren daher im 17. und 18. Jahrhundert zur Anlage von Pulvermühlen besonders geeignet. Nachdem die napoleonischen Truppen am 11. bzw. 17. Mai 1809 die Forts Malborget und Predil eingenommen hatten, wurde Sachsenburg in Oberkärnten das Zentrum des österreichischen Widerstands. Dieser Festungsriegel stand unter dem Kommando des Ingenieurs Albert Karpf. Er befehligte den dortigen Landsturm, dem auch Tiroler Landwehrmänner angehörten. Auf Munitionsnachschub war er dringend angewiesen. Im Juli 1809 schrieb Karpf „An den Kaiserlichen Königlichen Pulvermacher Michael Rauter zu Himmelberg“, er möge so viel und so schnell wie möglich „eine beträchtliche Quantität Mousquetten- und Stuck-Pulvers“ liefern. Sollte Salpeter gebraucht werden, möge ein Bote geschickt werden. Diese Lieferung kam allerdings nicht mehr zustande, denn Sachsenburg musste schon wenige Tage nach diesem Auftrag an den französischen General Rusca übergeben werden.
    [Show full text]
  • ANLAGE Zu § 1 Der Politische Bezirk Feldkirchen Umfasst Folgende Gemeinden: Albeck, Feldkirchen in Kärnten, Glanegg, Gnesau, Himmelberg, Ossiach, Reichenau, St
    ANLAGE zu § 1 Der politische Bezirk Feldkirchen umfasst folgende Gemeinden: Albeck, Feldkirchen in Kärnten, Glanegg, Gnesau, Himmelberg, Ossiach, Reichenau, St. Urban, Steindorf am Ossiacher See, Steuerberg. Der politische Bezirk Hermagor umfasst folgende Gemeinden: Dellach, Gitschtal, Hermagor-Pressegger See, Kirchbach, Kötschach-Mauthen, Lesachtal, St. Stefan im Gailtal. Der politische Bezirk Klagenfurt-Land umfasst folgende Gemeinden: Ebenthal in Kärnten, Feistritz im Rosental, Ferlach, Grafenstein, Keutschach am See, Köttmannsdorf, Krumpendorf am Wörthersee, Ludmannsdorf, Magdalensberg, Maria Rain, Maria Saal, Maria Wörth, Moosburg, Pörtschach am Wörther See, Poggersdorf, St. Margareten im Rosental, Schiefling am Wörthersee, Techelsberg am Wörther See, Zell. Der politische Bezirk St. Veit an der Glan umfasst folgende Gemeinden: Althofen, Brückl, Deutsch-Griffen, Eberstein, Frauenstein, Friesach, Glödnitz, Gurk, Guttaring, Hüttenberg, Kappel am Krappfeld, Klein St. Paul, Liebenfels, Metnitz, Micheldorf, Mölbling, St. Georgen am Längsee, St. Veit an der Glan, Straßburg, Weitensfeld im Gurktal. Der politische Bezirk Spittal an der Drau umfasst folgende Gemeinden: Bad Kleinkirchheim, Baldramsdorf, Berg im Drautal, Dellach im Drautal, Flattach, Gmünd in Kärnten, Greifenburg, Großkirchheim, Heiligenblut am Großglockner, Irschen, Kleblach-Lind, Krems in Kärnten, Lendorf, Lurnfeld, Mallnitz, Malta, Millstatt am See, Mörtschach, Mühldorf, Oberdrauburg, Obervellach, Radenthein, Rangersdorf, Reißeck, Rennweg am Katschberg, Sachsenburg, Seeboden
    [Show full text]
  • Regional Intermediate Report Carinthia / Austria Test Areas Feldkirchen and Wolfsberg
    Work package 5 « Regional studies » : Regional intermediate report Carinthia / Austria Test areas Feldkirchen and Wolfsberg Eva Favry Birgit Janach Eva Karpf-Fortin 30 November 2005 Klagenfurt, Vienna WP5 REGIONAL INTERMEDIATE REPORT CARINTHIA 051130 1 Regional intermediate report Carinthia / Austria Table of content 1. Introduction ...................................................................................................4 1.1 PUSEMOR: A general overview ............................................................4 1.2 Workpackage 5 Regional Studies: Goals, objectives and activities ......5 2. Country profile...............................................................................................9 2.1 Territorial organisation ...........................................................................9 2.2 Spatial policies in Carinthia....................................................................9 2.3 Roles and responsibilities in public services........................................10 Transport..............................................................................................10 Public administration............................................................................10 Health care and care for elderly...........................................................11 Child care, education and culture ........................................................11 Telecommunication..............................................................................12 Every day needs ..................................................................................13
    [Show full text]
  • Allgemeines, Typologie, Siedlungsgeschichte
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II - Sonderhefte Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 55 Autor(en)/Author(s): Honsig-Erlenburg Wolfgang Artikel/Article: Allgemeines, Typologie, Siedlungsgeschichte. 11-24 Allgemeines,©Naturwissenschaftlicher Verein Typologie, für Kärnten, Austria, download Siedlungsgeschichteunter www.biologiezentrum.at Von Wolfgang H o n s ig -E r l e n b u r g Mit 9 Abbildungen DIE GURK Allgemeines und Typisierung Die Gurk ist mit 157 km Länge und einem Einzugsgebiet von 2581,63 km 2 nach der Drau der zweitlängste Fluß Kärntens. Die Gurk entspringt in den südlichen Gurktaler Alpen aus zwei kleinen Karseen (Gurksee, Torersee) im Lattersteiggebiet auf 2040 m und fließt über Ebene Reichenau in das Obere Gurktal, ein dünn besiedeltes Gebiet in ca. 1000 m Seehöhe. Das gesamte Flußsystem der Gurk wurde durch das Zusammentreffen bzw. Übergreifen zwi­ schen Mur- und Draugletscher geprägt. Die Talformen und die Flußtypen der Gurk sind aufgrund der zahlreichen Richtungsänderun­ gen des Flusses als häufig wechselnd zu bezeichnen. Abb. 1 : Gurkursprung. Foto: D. S t r e it m a ie r Der obere Teil des Gurktales ist schmal, an breiteren Stellen versumpft und leicht über­ schwemmt, bis etwa St. Lorenzen weist die Gurk einen Mäander-Typ auf. An steilen Hängen reicht der Wald bis an den Bach. Bei Ebene Reichenau beginnt die Gurk einen weiten Bogen zu machen, durch die Einmündung des Stangenbaches erhöht sich die Wasserführung um mehr als das Doppelte. Im Oberen Gurktal durchfließt die Gurk bis Albeck in mehrmaliger Folge Kerbtal- und Sohlentalstrecken mit gestrecktem sowie pendelndem Grundriß.
    [Show full text]
  • Hundehalteverordnung
    BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT FELDKIRCHEN Bereich 5 – Jagdrecht DVR 0006068 Datum 03.10.2019 Zahl FE5-JG-1205/2018 (003/2019) Bei Eingaben Geschäftszahl anführen! Auskünfte Matthias Scheiber Betreff: Telefon 050 536-67217 Hundehaltevorschriften Fax 050 536-67200 für den Bezirk Feldkirchen E-Mail [email protected] Seite 1 von 2 V E R O R D N U N G der Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen vom 03.10.2019, mit welcher Hundehaltungsvorschriften erlassen werden Artikel I Gemäß § 69 Abs. 4 des Kärntner Jagdgesetzes 2000 K-JG, LGBl. Nr. 21, zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 49/2018 wird, nach Anhörung der Landwirtschaftskammer und des Bezirksjägermeisters, für den Verwaltungsbezirk Feldkirchen verordnet: § 1 In der Zeit vom 01. November bis 15. Juni eines jeden Jahres werden bei einer Schneelage, die eine Flucht des Wildes erschwert, alle Hundehalter verpflichtet, außerhalb von geschlossenen verbauten Gebieten ihre Hunde ausnahmslos bei Tag und Nacht an der Leine zu führen oder sonst tierschutzgerecht zu verwahren. § 2 Diese Bestimmungen gelten nicht für Blinden-, Polizei-, Rettungs- Lawinensuch- und Jagdgebrauchshunde, wenn sie als solche erkennbar sind, für die ihnen zukommende Aufgabe verwendet oder ausgebildet werden und sich aus Anlass ihrer Verwendung oder Ausbildung vorübergehend der Aufsicht ihrer Halter entzogen haben. 9560 Feldkirchen Milesistraße 10 Internet: http://www.bh-feldkirchen.ktn.gv.at EINE TELEFONISCHE TERMINVEREINBARUNG ERSPART IHNEN BEI VORSPRACHEN WARTEZEITEN Amtsstunden Mo-Do 7.30-16.00 Uhr, Fr 7.30-12.00 Uhr; Parteien-, Kundenverkehr Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung, Dienstag ist Amtstag Sparkasse Feldkirchen IBAN: AT292070200000003574 BIC: SPFNAT21 Zahl: FE5-JG-1205/2018 (003/2019) Seite: 2 von 2 § 4 Übertretungen dieser Verordnung werden - sofern die Tat nicht den Gegenstand einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden strafbaren Handlung bildet - als Verwaltungsübertretung gemäß § 98 des Kärntner Jagdgesetzes 2000 K-JG, LGBl.Nr.
    [Show full text]
  • Benchmarking for Existing European Dwellings
    Benchmarking for Existing European Dwellings April 2003 Energy P erformance A ssessment T itle of contact: M ethod for Existing Dwellings C .A. B a la ra s , Ph .D. NOA Report Number: EPA-ED NOA 03-01 Ath en s , H ella s EC C on tra c t: 4.1030/Z /01-142/2001 T eleph on e: + 30-210-8109152 www.epa-ed .org Ema il: c os ta s @ meteo.n oa .g r Benchmarking for Existing European Dwellings A uthor/s Date: www.epa-ed .org C .A. B a la ra s , Ph .D. April 16, 2003 NOA P roject co-ord inator Ath en s , H ella s R eport N umb er: EB M -c on s ult, Arn h em, T eleph on e: + 30-210-8109152 EPA-ED NOA 03-01 T h e Neth erla n d s Ema il: c os ta s @ meteo.n oa .g r EC C ontract M r. B a rt Poel E. Da s c a la k i, Ph .D. 4.1030/Z /01-142/2001 b poel@ eb m-consult.nl NOA Ath en s , H ella s T eleph on e: + 30-210-8109143 Ema il: ed a s k @ meteo.n oa .g r S . G eis s ler Ö Ö I V ien n a , Aus tria T eleph on e: + 43-15-236105 Ema il: g eis s ler@ ec olog y .a t K .B . W ittc h en DB U R H oers h olm, Den ma rk T eleph on e: + 45-45742395 Ema il: k bw @ by -og -by g .d k G .
    [Show full text]
  • The Results of the Edict of Toleration in the Southern Austrian Province of Carinthia During the Reign of Joseph II
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1990 The Results of the Edict of Toleration in the Southern Austrian Province of Carinthia During the Reign of Joseph II. Barry Royce Barlow Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Barlow, Barry Royce, "The Results of the Edict of Toleration in the Southern Austrian Province of Carinthia During the Reign of Joseph II." (1990). LSU Historical Dissertations and Theses. 4895. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/4895 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. INFORMATION TO USERS The most advanced technology has been used to photograph and reproduce this manuscript from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion.
    [Show full text]
  • Dasymetric Mapping for Public Health Planning
    10th AGILE International Conference on Geographic Information Science 2007 Page 1 of 10 Aalborg University, Denmark Dasymetric mapping for public health planning Patricia Steiner & Gernot Paulus School of Geoinformation, Carinthia Tech Institute, Europastrasse 4, A-9524 Villach, Austria ABSTRACT This paper discusses a dasymetric mapping-based approach to estimate the population density as an important decision criteria in public health planning. Dasymetric mapping is a method to disaggregate census data to finer scales by integrating population data and ancillary data providing a more realistic impression about the population distribution than using arbitrary administrative boundaries such as census tracts. The application of Geographic Information Systems (GIS) for solving public health related questions can analyze various variables that are connected by a common spatial denominator. Such variables can be public health data, demographic data, social data, economic data, as well as environmental data. For representing health related and demographic data, conventionally thematic visualization techniques like choroplethe maps are used. One special thematic representation method is dasymetric mapping. Dasymetric maps integrate settlement patterns and enable the same representation as choropleth maps but on a more detailed spatial reference unit. This paper compares two different approaches for creating dasymetric maps: the “limiting variable method” and the "variable class division method”. The objective of the two methods is to investigate the population density delivering a more accurate spatial distribution and therefore a better key variable for decision support concerning public health related planning questions. Keywords: dasymetric mapping, population density, population distribution, data disaggregation, public health INTRODUCTION The usage of GIS as working and visualization tool for spatial information, to answer health related questions has been growing for the last years.
    [Show full text]
  • VERZEICHNIS DER KÄRNTNER GEMEINDEN Stand: November 2002
    Kärntner Gemeindebund Klagenfurt, Alter Platz 28/I VERZEICHNIS DER KÄRNTNER GEMEINDEN Stand: November 2002 BEZIRK FELDKIRCHEN PLZ ZUSTELLPOSTAMT Albeck 9571 Sirnitz Feldkirchen in Kärnten (Stg.) 9560 Feldkirchen Glanegg 9555 Glanegg Gnesau 9563 Gnesau Himmelberg 9562 Himmelberg Ossiach 9570 Ossiach Reichenau 9565 Ebene Reichenau St. Urban 9560 Feldkirchen Steindorf am Ossiacher See 9551 Bodensdorf Steuerberg 9560 Feldkirchen BEZIRK HERMAGOR PLZ ZUSTELLPOSTAMT Dellach 9635 Dellach, Gailtal Gitschtal 9622 Weißbriach Hermagor-Pressegger See (Stg.) 9620 Hermagor Kirchbach (Mg.) 9632 Kirchbach Kötschach-Mauthen (Mg.) 9640 Kötschach-Mauthen Lesachtal 9653 Liesing St. Stefan im Gailtal 9623 St. Stefan an der Gail BEZIRK KLAGENFURT PLZ ZUSTELLPOSTAMT Ebenthal in Kärnten (Mg.) 9065 Ebenthal Feistritz im Rosental (Mg.) 9181 Feistritz i.R. Ferlach (Stg.) 9170 Ferlach Grafenstein (Mg.) 9131 Grafenstein Keutschach am See 9074 Keutschach Köttmannsdorf 9071 Köttmannsdorf Krumpendorf am Wörther See 9201 Krumpendorf am WS Ludmannsdorf 9072 Ludmannsdorf Magdalensberg 9064 Pischeldorf Maria Rain 9161 Maria Rain Seite 1 von 4 Maria Saal (Mg.) 9063 Maria Saal Maria Wörth 9081 Reifnitz Moosburg (Mg.) 9062 Moosburg Poggersdorf 9131 Grafenstein Pörtschach am Wörther See 9210 Pörtschach am WS St. Margareten im Rosental 9173 St. Margareten i.R. Schiefling am See 9535 Schiefling am See Techelsberg am Wörther See 9210 Pörtschach am WS Zell 9170 Ferlach BEZIRK ST. VEIT PLZ ZUSTELLPOSTAMT Althofen (Stg.) 9330 Althofen Brückl (Mg.) 9371 Brückl Deutsch-Griffen 9572 Deutsch-Griffen Eberstein (Mg.) 9372 Eberstein Frauenstein 9311 Kraig Friesach (Stg.) 9360 Friesach in Ktn. Glödnitz 9346 Glödnitz Gurk (Mg.) 9342 Gurk Guttaring (Mg.) 9334 Guttaring Hüttenberg (Mg.) 9375 Hüttenberg Kappel am Krappfeld 9321 Kappel am Krappfeld Klein St.
    [Show full text]
  • Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
    1 von 2 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 21. Juli 2004 Teil II 296. Verordnung: Änderung der Verordnung über die nach dem Studienförderungsgesetz 1992 dem Studienort gleichzusetzenden Gemeinden 296. Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit der die Verordnung über die nach dem Studienförderungsgesetz 1992 dem Studienort gleichzusetzenden Gemeinden geändert wird Auf Grund des § 26 Abs. 4 des Studienförderungsgesetzes 1992 – StudFG, BGBl. Nr. 305, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 75/2003, wird im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen und mit der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen verordnet: Die Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung über die nach dem Studien- förderungsgesetz 1992 dem Studienort gleichzusetzenden Gemeinden, BGBl. Nr. 604/1993, in der Fas- sung der Verordnungen BGBl. Nr. 632/1995 und BGBl. II Nr. 315/1997, wird wie folgt geändert: 1. Nach § 35 werden die folgenden §§ 36 bis 42 angefügt: „§ 36. Dem Studienort Bad Gleichenberg sind wegen ihrer verkehrsgünstigen Lage folgende Ge- meinden gleichzusetzen: Bairisch Kölldorf, Feldbach, Frutten-Gießelsdorf, Gnas, Gniebing-Weißenbach, Gossendorf, Gra- bersdorf, Kapfenstein, Kohlberg, Krusdorf, Leitersdorf im Raabtal, Lödersdorf, Maierdorf, Merkendorf, Mühldorf bei Feldbach, Perlsdorf, Pertlstein, Poppendorf, Raabau, Raning, Sankt Anna am Aigen, Stainz bei Straden, Trautmannsdorf in der Oststeiermark, Unterauersbach. § 37. Dem Studienort Feldkirchen
    [Show full text]