Strube Verlag Strube Verlag ORGEL-GESAMT-KATALOG Orgeltöne

Ausgabe 6.2021

Strube Verlag www.strube.de Strube Verlag GmbH . Pettenkoferstr. 24 . 80336 München . [email protected] Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo)

Friedrich Albes Johann Sebastian Bach (1685–1750) Joseph Bartha (1744–1787) Christ ist erstanden Italienisches Konzert Sechs Sonaten Toccata für Orgel (Osterjubel im (BWV 971) für Orgel bearbeitet von für Cembalo (Orgel) oder Klavier, hrsg. von Jazz-Gewand). 8 S. VS 3149. € 5,25 Carsten Klomp. 24 S. VS 3411. € 8,– Raimund Schächer. 48 S. VS 3190. € 13,– Eine Orgel-Toccata, nicht ganz einfach, Das „Concerto nach italienischem „Stilistisch liegen die Stücke am nächsten bei aber von höchst beeindruckender Gusto“ (BWV 971) – zu den vier Teilen der Joseph Haydn. Sie sind graziös, eingängig Klangqualität und kompositorischer „Clavierübung“ gehörig – ist eines der und unbeschwert. Die Mehrzahl zeichnet Raffinesse, die Ihrem Ostergottesdienst wenigen Werke Johann Sebastian Bachs, sich durch charakteristische Themen aus, die eine neue musikalische Dimension die zu seinen Lebzeiten verlegt wurden: exponiert und sauber verarbeitet werden. verleihen wird! Als Reverenz an den bedeutend(st)en Die meist 2-stimmigen Manualiterstücke Inhaltsverzeichnis Eine Orgelreise durch die Zeit Komponisten hat Carsten Klomp dieses sind technisch relativ leicht ausführbar und 20 Miniaturen für Orgel. 52 S. für die Orgel bearbeitet, dabei auf den eignen sich für Unterricht, Konzert, aber Orgelliteratur im Strube Verlag VS 3210. € 15,– Notentext der Neuen Bach-Ausgabe auch für den Gottesdienst.“ (Musik und In diesem Heft vereinen sich auf ihrer zurückgegriffen, um möglichst nahe am Gottesdienst) Reise durch die Zeit alle wichtigen Originaltext zu bleiben. „Eingriffe“ erfolg- Orgelformen von Präludium, Fuge, ten unter dem Grundgedanken, wie Bach Michael Benedict Bender Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) (Komponisten von A–Z)...... 3 Toccata und Marsch über die romanti- das Werk wohl für die Orgel komponiert Unerhört hätte, was zum einen zu einer Verlegung schen Gattungen Chanson, Cantique Walzer, Märsche, Polkas, Ragtimes aus Orgelliteratur zum EG und zum GOTTESLOB (Orgel solo) (Komponisten von A–Z)...... 43 etlicher Bassnoten in das Orgelpedal und und Sortie bis hin zu zeitgenössischen dem Orgelschrank. „Musik zum Schmun- zum anderen auch dem Hinzufügen von Formen wie dem Epigramm oder Blues – zeln“, zusammengetragen, eingerichtet Orgelmusik für die Advents- und Weihnachtszeit (Orgel solo) (Komponisten von A–Z)...... 55 Bassnoten führte. und das in 20 Miniaturen, die allesamt und arrangiert von Michael Benedict in gemäßigt modernem Idiom gehalten Orgelkonzerte für Kinder (Komponisten von A–Z)...... 61 Bender. 72 S. VS 3446. € 18,– und leicht zu bewältigen sind. Helmut Barbe Dank der Vortragsstücke des Komponisten Orgelschulen / Unterrichtswerke / Lehrbücher (Komponisten von A–Z)...... 65 Bach-Impulse Bender wird in der Kirche endlich auch Johanna Asmussen 1. Praeludium in B, 2. Introduktion und … gelacht! Und zwar über Orgelklänge, Orgel-Klassiker aus unserem Notenarchiv (Komponisten von A–Z)...... 69 Choralbearbeitungen für Orgel Choral in A, 3. Ricercar in C, 4. Fantasie in H die man in der altehrwürdigen Kirche 36 S. VS 3466. € 8,– für Orgel. VS 3197. € 10,– nicht und von einer Kirchenorgel noch Orgel und Instrumente (Komponisten von A–Z)...... 73 Diese Choralbearbeitungen sind „Wieder ein Komponist, den die Auseinan- viel weniger erwarten würde, also das „vorbereitete“ Improvisationen, die dersetzung mit den Buchstaben BACH reizt; „Unerhörte“. Der bekannte Komponist sowohl für den Unterricht als auch die so steht jedes der vier Stücke in einer ent- hat seinen „Giftschrank der Orgellitera- gottesdienstliche Praxis entstanden sprechenden Tonart. Gleich das erste Stück tur“ geplündert und mit Bearbeitungen sind: Die 12 Liedbearbeitungen, deren – Praeludium – sieht schon optisch wie ein von Tschaikowskis „Blumenwalzer“, von Melo­dien z. T. zwei- bis dreimal mit echter Bach aus, die Introduktion beinhaltet „Heinzelmännchens Lachparade“ von unterschiedlichem Text im Gesangbuch ‚wohlklingende‘ Cluster, der Choral ist dann Kurt Noack, des „Heliotrope Bouquet“ von erscheinen, stehen dabei – sowohl im tatsächlich ein bekannter Bachsatz. Hinter Scott Joplin und 10 weiteren Ragtimes, Klang als auch in der Form – in der Tradi­ der Bezeichnung Ricercar verbirgt sich ein Polkas oder Märschen ein fantastisches tion der großen Barock-Komponisten, quirliges Scherzo und mitreißend wirkt die „Best of …“ für Orgelkonzerte der etwas sind (meist) in Trio-Form gehalten, wobei Betonung des rhythmischen Elements in der anderen Art zusammengestellt. der Cantus firmus in unterschiedlichen abschließenden Fantasie. In allen Sätzen ist Stimmlagen erscheint. offen oder versteckt das BACH-Motiv anzu- treffen. Empfehlenswert.“ (Musica Sacra) Foto: Pixabay Foto:

www.strube.de - 2 - www.strube.de - 3 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) Vier Luther-Lieder Festliche Musik berühmter Meister Hans Georg Bertram Christoph Bogon Der Mond ist aufgegangen für Orgel. 36 S. VS 3463. € 12,– Bach – Liszt – Verdi – Wagner für Orgel Partita über die 7 Strophen des Liedes Über die Zeit NEU Drei Skizzen für Orgel-Duo Brasilianischer Tanz – Air – bulgarische arrangiert. 20 S. VS 3408. € 7,– für Orgel. 12 S. VS 3293. € 4,– Orgelsinfonie Nr. 2 (2002). 28 S. 40 S. VS 3596. € 12,– Rhythmen – Sarabande – Liegende Töne – Der Organist von heute muss häufig auch Der Komponist legt mit dieser Partita VS 3382. € 9,– Ähnlich wie Skizzen in der bildenden Gavotte – Luther? Gibts da einen Zusam- Säkulares darbieten: Günter Berger hat über das wohl berühmteste Gute-Nacht- In dieser Sinfonie sind Gedanken über Kunst, geben die musikalischen Skizzen menhang? Gibt es – denn der Komponist deshalb für die musikalische Gestaltung Lied seine romantische Seite offen und die vergehende Zeit in musikalischen das Spiel mit spontanen und atmosphä- hat vier der bekanntesten Luther-Lieder von Festlichkeiten berühmte Werke wie beschert uns eine äußerst klangschöne Strukturen wiedergegeben. Die Zeit rischen Eindrücken wieder, sind aber in in verschiedensten klassischen und mo- den „Hochzeitsmarsch“ aus Verdis Aida, Komposition, mit der es sich im konzer­ kann dabei erlebt werden wie ein Gebet der Formgebung klassischen Prinzipien dernen Stilistiken für die Orgel bearbeitet: das „Air“ aus der Orchestersuite von Bach tanten Vortrag brillieren lässt. ohne Worte, leicht vorübergleitend wie verpflichtet, z.B. der Satzfolge Schnell- Und das Ergebnis ist mehr als hörenswert! oder Liszts „Ave Maria“ für die Orgel Silberperlen, lastend wie Dunkelfarben, Langsam-Schnell oder der Reminiszenz an Passacaglia in blue arrangiert, die durch gute Grifflichkeit der Günter Berger Nun danket all und bringet Ehr spukhaft vorüberhaschend wie ein das französische Vorbild der motorischen „Christ ist erstanden“ für Orgel. 8 S. linken Hand und sparsame Pedalführung Tanz-Toccata für Orgel. 12 S. nächtlicher Reigen, manchmal scheint Orgeltoccata im letzten Satz. VS 3231. € 5,– Der Mond ist aufgegangen auch für nebenamtliche Organisten VS 3460. € 6,– sie stillzustehen und dann wieder nimmt „Hier wird die althergebrachte Form mit Partita für Orgel nach dem Text der 5. bis praktikabel sind. 7. Strophe von Matthias Claudius (Sterben- „Schmissige“ Bearbeitung des berühmten sie uns mit wie im Sturm. Mit möglichst Jürgen Borstelmann den neuen Stilelementen der Jazzmusik Chorals – flinke Finger und Rhythmus­ Das alte Geistliche Lied verbunden; als Themenklammer zwischen den zuzusprechen). 8 S. VS 3508. € 5,– farbigen Registrierungen sind diese Partita über „Geh aus, mein Herz, gefühl braucht es, um diese insgesamt in anderen Rhythmen Variationen differenziert wiederzugeben. Form und Inhalt dient das Osterlied ‚Christ Das Werk ist nicht ganz einfach und bedarf und suche Freud“ somit eines nicht gänzlich ungeübten nicht allzu schwierige Variante „in den für ein Tasteninstrument. 31 S. Ich wollt, dass ich daheime wär ist erstanden’. Um es vorwegzunehmen: Griff“ zu kriegen! für Orgel. 20 S. VS 3537. € 9,– Das Experiment gelingt! Heraus kommt Organisten – allerdings lohnt die beein- VS 3327. € 12,– Choralpartita für Orgel (2012) über die … die wird Ihr Organistenherz finden und ein ‚beswingtes’ Stück, das ganz im Sinne druckend aussagekräftige, facettenreich Zitaten-Toccata Diese Sammlung ist ein höchst gelun- 12 Strophen des Liedes von Heinrich vor Freude hüpfen ob diesen neuerlichen der bekannten Passacaglien ständig an schillernde und ungemein klangvolle mu- „Freude schöner Götterfunken” pour gener Beitrag zum Thema alte Musik in von Laufenburg (1430). 12 S. Ausbunds an kompositorischem und Dynamik zunimmt und vor dem eigentlichen sikalische Handschrift des Komponisten Grand Orgue. Zitate aus der berühmten neuem Gewand: Der Komponist bedient VS 3381. € 7,– rhythmischem Facettenreichtum des Höhepunkt noch einmal in eine retardie- jede Übungseinheit, denn dann lässt sich Bach‘schen d-Moll-Toccata, kontrapunk- sich ausgiebig der Elemente des Jazz, um Die anspruchsvolle Choralpartita beliebten Komponisten Borstelmann! rende Phase verfällt.“ (Württ. Blätter für mit dem Vortrag der Partita glänzen! tiert mit Beethovens Hauptthema aus dem manch spannungsarmem Kirchenlied überzeugt in der ausdrucksstarken Und der reicht von einem Choralsatz und Kirchenmusik) letzten Satz der 9. Sinfonie. 12 S. neue Faszination zu verleihen. Die Sätze und facettenreichen Klangsprache Zwei Friedensbitten sind manualiter ausführbar, spielsichere einem Jazz Waltz über ein swingendes Trio Choralsuite und Choralpartita für Orgel. VS 3420. € 6,– des Komponisten, bedarf aber eines und eine arienhaft kolorierte Romanza bis Der Komponist verknüpft zwei Meilen- Interpreten werden nach eigenem Gusto gewissen Übeaufwands, auch für Helmut Michael Brand 24 S. VS 3482. € 7,– das Pedal dazunehmen. zu einer durch „mystische“ Harmonik ge- Hier werden zwei Positionen des Kom- steine der Musikgeschichte – die weithin versierte Organisten. prägten Meditation und schließlich einer Der Herr ist mein Hirte ponierens vorgestellt: Dem Stil einer bekannte und beliebte, weil musikalisch Exercitium Chorale I Toccata im 12/8-Takt. Mehr organistische 11 Meditationen zu Psalm 23 leicht verständliche Toccata in d-Moll gemäßigten, die Grenzen der erweiterten 12 Choralvorspiele für Orgel. Bandbreite geht nicht! für Orgel. 24 S. von J. S. Bach und Beethovens berühmte Tonalität nicht sprengenden Harmonik VS 3095. € 7,75 VS 3572. € 11,– Melodie „Freude, schöner Götterfunken“ Gospel Organ Book Psalm 23 ist einer der bekanntesten (Choralsuite „Im Frieden dein, o Herre Fantasies, meditations and variations on aus dessen 9. Sinfonie, ebenfalls für den Exercitium Chorale II Psalmen: Das Bild vom „guten Hirten“, mein“) steht die alte, an Großmeister traditional Spirituals and Gospels. 68 S. Zuhörer leicht eingängig. Günter Berger Choral-Übung. Choralvorspiele für Orgel. der auf mich Acht hat, für mich sorgt J.S. Bach orientierte Schreibweise (Choral- VS 3325. € 15,– kontrapunktiert dafür beide Werke, bricht Heft 2. 20 S. VS 3131. € 6,25 und mich beschützt, hat schon vielen partita „Verleih uns Frieden gnädiglich“) Jürgen Borstelmann hat sich traditioneller die Vorlagen aber auf durch inzwischen Choralvorspiele und Choralbearbeitungen Menschen Trost und Hoffnung gegeben. gegenüber. In beiden Fällen sind es Spirituals und Gospels wie „Amazing etablierte Modi des französischen aus der improvisatorischen Praxis des Während die Corona-Pandemie das Kirchenlieder, die hier als Gebrauchsmusik Grace“, „Kumbayah, my Lord“ oder „Wade Komponisten Olivier Messiaen, dessen Autors, meist zu seltener bearbeiteten öffentliche Leben zum Erliegen brachte, ihre Einordnung finden und als solche in the Water“ angenommen und sie in der 2. Modus hier nahtlos horizontal wie Liedern des EG. Gleichzeitig zeigen sie haben die Worte des 23. Psalms den auch in Einzelsätzen für Gemeinde- für ihn typischen ideenreichen und klang- vertikal eingebunden wird. exemplarisch verschiedene strukturelle Komponisten gestärkt, ihn motiviert, die Intonationen im Gottesdienst verwendet vollen Weise für Orgel bearbeitet – fast Möglichkeiten der improvisatorischen Stimmung der einzelnen Psalmverse in werden können. schon ein Muss für Orgelvirtuosen! Bearbeitung von Chorälen. Orgelklänge zu übersetzen, um mit diesen Ludus choralis Psalmmeditationen Trost zu spenden und (Choral-Spiel). Leichte Choralvorspiele Zuversicht zu stärken. Die Melodie des und Choralbearbeitungen. reformatorischen Psalmlieds „Der Herr • Heft I: 6 Stücke. 12 S. VS 3023. € 5,– ist mein getreuer Hirt“ (EG 274) zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die Musik. • Heft II: 7 Stücke. 12 S. VS 3042. € 5,25 • Heft III: 14 Stücke. 20 S. VS 3094. € 7,75 Variationen über „Wie groß ist • Heft IV: 24 S. VS 3129. € 7,75 des Altmächt‘gen Güte“ Fünf Variationen für Orgel. • Heft V: 24 S. VS 3130. € 7,75 Ringbindung, 20 S. Intention dieser Reihe war, Choralvorspie- VS 3526. € 10,– le und -bearbeitungen für Orgel mit spie- Faszinierend facettenreiche, technisch lerischem Gestus zu komponieren. Diese eher anspruchsvolle Variationen hat der Kompositionen sind für die Verwendung Komponist hier rund um die Melodie in Gottesdiensten und Geistlichen von Justin Heinrich Knecht (1817) Abendmusiken gleichermaßen geeignet, erschaffen, die einen geübteren sie sind von höchstens mittlerem Schwie- Organisten im Gottesdienst, aber auch rigkeitsgrad, sodass der Übeaufwand im Rahmen eines Konzerts brillieren dafür nicht allzu groß ist. lassen.

Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) - 4 - www.strube.de www.strube.de - 5 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) – Fortsetzung Helmut Michael Brand Hans-Peter Braun Toccata, die zwischen 6/8- und 3/4-Takt auch Bearbeitungen Bach‘scher „Ohrwür- reizvoll changiert, wobei auf atonale und mer” wie der Satz aus dem g-Moll-Cem- 33x Spielfreude Vier Choral-Partiten für Orgel 33 leicht erlernbare Orgeltoccaten, verfremdungstechnische Experimente balokonzert! 40 S. VS 3267. € 13,– verzichtet wird. Vorspiele, Meditationen, Etüden und Alle vier Partiten („Nun komm, der Heiden Wolfgang Amadeus Mozart: Improvisationsmodelle in sämtlichen Heiland“, EG 4; „Jesus ist kommen“, EG 66; Remember Beethoven Ein musikalischer Wettstreit Dur-, Moll- und Kirchentonarten für „Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist“, EG Partita über „Ode an die Freude“ für zwischen Orgel und Keyboard mit Mozarts Unterricht, Gottesdienst und Konzert. 126; „Vater unser im Himmelreich“, EG 344) Tasteninstrument. 12 S. VS 3551. € 8,– „Sonata facile“ C-Dur, KV 545. 20 S. 64 S. VS 3519. € 18,– sind aus Improvisationen und gottes- Alle Menschen werden Brüder – mit VS 3285. € 8,– Mit den leichten Orgelstücken soll der im- dienstlicher Praxis hervorgegangen und dem Schiller’schen Gedankengut setzt Eine Bearbeitung, die den Klang des provisatorische Umgang mit unterschied- bewegen sich in verschiedenen Stilen. Sie sich Beethoven in seiner 9. Sinfonie Keyboards dem Klangspektrum einer lichen Skalen und Harmoniefortschrei- eignen sich sowohl für den gottesdienst- intensiv auseinander. Zu Ludwig van Karl-Peter Chilla (Hrsg.) Pfeifenorgel gegenüberstellt, wobei der tungen beispielhaft vorgeführt werden, lichen Gebrauch als auch für Unterricht Beethovens 250. Geburtstag 2020 setzt Beethoven auf der Orgel Arrangeur Karl-Peter Chilla freilich ganz dabei bieten sie stilistisch ein breites und Konzert. dieser musikalische (Variations-)Zyklus Leicht und mittelschwer darstellbare bewusst auf eine Veränderung des Werkes Spektrum: Neomodalität, Neobarock, dazu musikalische Akzente: Brückner Bearbeitungen von Klavier- und in Richtung Jazz oder U-Musik verzichtet. Romantik, Impressionismus, Minimal Mu- Christoph Brückner hat bewusst Variationen zu Beethovens Orchesterwerken sowie Kompositionen Das Werk entwickelt sich im Verlauf zu sic, Messiaen‘sche Tonsprache. Sie bieten „Weltmusik“ gewählt, denn diese Melodie für die Flötenuhr. 72 S. VS 3558. € 24,– einem höchst interessanten Wettstreit NEU Du meine Seele, singe Anregungen für eigene Improvisationen, ist einprägsam, intensiv und populär. Die Da Beethoven keine explizit für die Orgel zwischen beiden Instrumenten – auspro- Acht Choral-Intermezzi über EG 302 Variationen des Chorals „Geh aus, mein schulen spieltechnische und rhythmische Einsatzmöglichkeiten reichen von feierli- komponierten Werke hinterlassen hat, bie- bieren! für Tasteninstrument / Orgel. 16 S. Herz, und suche Freud” begeben Sie sich Fertigkeiten und zerstreuen die Scheu chen Anlässen wie Silvester über Konzerte tet dieser Band leichte bis mittel­schwere VS 3592. € 8,– auf eine wunderbare musikalische Natur- vor Tonarten mit mehreren Vorzeichen. bis zum Gottesdienst, die Reihenfolge der Werke als Bearbeitungen für den Ge- Karl-Peter Chilla Eine fantastische stilistische Bandbreite in wanderung: Diese beginnt mit den Sätzen einzelnen Stücke ist variierbar. brauch in Gottesdienst und Konzert an. Er Ein feste Burg ist unser Gott Der Himmel ist auf die Erde nur wenigen Stücken: Die 8 Choral-Inter- „Kuckucksruf“ und „Wachtelschlag“ (frei enthält „Ohrwürmer“ der umfangreichen (op. 46) für Orgel. Beethovens 5. Sinfonie & gekommen mezzi über den häufig gesungenen Choral Befiehl du deine Wege nach Beethovens „Lieder und Gesänge mit Beethoven-Literatur wie das „Adagio“ für Luthers Choral: Zwei „Monumentalwerke” Liederbegleitheft für Tasteninstrumente. „Du meine Seele, singe“ (EG 302) bieten Orgelpartita. 16 S. VS 3524. € 8,– Begleitung des Pianoforte“ WoO 129), wird Mandoline und Cembalo, den pompösen treffen aufeinander. 16 S. VS 3444. € 6,– 32 S. VS 3245. € 9,– von „Sarabande“ und „Concertino“ über Die wunderbaren Liedtexte Paul Ger- durch „Sturm und Gewitter“ kurzzeitig „Marsch B-Dur“ und Variationen über Luthers Choral „Ein feste Burg ist unser Das Heft bietet Orgelbegleitsätze zu den „Dancing Toccata alla Rondeau“ und „Valse hardts (1607–1676) haben den Kompo- getrübt, ehe mit dem „Ausflug ins Grüne“ „Tochter Zion freue dich“, bekannte und Gott” (EG 362) verschmilzt mit Beethovens 23 Neuen Geistlichen Liedern aus dem romantique“ bis zu „Ragtime“, „Charles- nisten immer wieder berührt, bewegt, und einem heiteren„Sommerspiel- weniger bekannte Klavierwerke, die durch erstem Satz seiner 5. Sinfonie in c-Moll gleichnamigen Liederheft (VS 1925) zu ton“ und „Eine kleine Jazz-Musique“ eine inspiriert. Zudem handelt es sich bei dem Allegretto“ wieder die Einzigartigkeit das breite Klangspektrum hervorragend (op. 67) – und das Publikum kommt ins den Bereichen „Kirchenjahr“, „Gottes- rhythmische und klangliche Vielfalt, die Choral „Befiehl du deine Wege“ um einen von Gottes Schöpfung besungen oder für die Wiedergabe auf der „Königin der Grübeln: Erklingt jetzt Beethoven oder dienst“ und „Glaube, Liebe Hoffnung“, einfach nur begeistert. Und all das in über- absoluten Klassiker, der oft und gerne vielmehr bespielt wird. wobei die Harmonien der vorliegenden bei Anlässen wie Konfirmation, Jubiläum, Instrumente“ geeignet sind. Luther? Ist es die Sinfonie oder schon schaubarem Schwierigkeitsgrad – damit NEU Befiehl du deine Wege Sätze vollständig kompatibel zu den Trauerfeier zum Einsatz kommt. So lag Luthers Choral? Eine beeindruckend lässt sich Eindruck schinden! J.S. Bach light (op. 43) Zwölf leicht darstellbare Varia­ Akkordbezeichnungen im Liederheft sind. es nahe, alle XII Liedverse im Sinne einer klingende Metamorphose tritt ein. Der Großer Gott, wir loben dich Orgel- und Orchesterwerke in leicht tionen für Orgel über das bekannte Paul- „Liedpredigt“ (Partita!) musikalisch auszu- spielbarer Manualiter-Bearbeitung. 56 S. Choral wird zur Sinfonie – die Sinfonie Sein Name wird ewiglich bleiben Partita mit sechs Variationen über EG 331 / Gerhardt-Lied. 24 S. VS 3605. € 9,– loten, wobei die Reihenfolge variabel ist. VS 3522. € 18,– zum Choral. Die Ausgabe enthält zwei Ein Hauch Unendlichkeit in fünf endlichen GL 380 für Orgel. 12 S. VS 3550. € 8,– Dieser Band enthält 12 leicht spielbare, Das Werk kann auch auf anderen Tasten­ Dieses Heft bietet Orgel- und Orchester­ Fassungen: Eine leichte Manualiter- und Sätzen. VS 3126. € 5,25 Der Komponist legt hier einen facettenrei- harmonisch und rhythmisch abwechs- instrumenten präsentiert werden. werke des großen Meisters in leicht eine mittelschwere Pedaliter-Bearbeitung, „Die fünfteilige Orgelsuite ist ein hochinte­ chen Variationszyklus über „Großer Gott, lungsreiche Orgel-Variationen über den spielbaren Bearbeitungen für den die die ganze Größe und Kraft der beiden ressantes Beispiel für die meditative Minimal wir loben dich“, einen der meistgesunge- Choral „Befiehl du deine Wege” (EG 361), Manualiter-Gebrauch, die Arrangements Werke zum Ausdruck bringen kann. Music auf der Orgel – so erklingt ‚ein Hauch nen ökumenischen Choräle vor, in dem die als kurze Choralvorspiele oder auch als machen es möglich, die im Original häufig Geh aus, mein Herz, von Ewigkeit‘ dargestellt in Tönen von dieser in jeweils ganz unterschiedlichem kompakte Variationsreihe innerhalb eines anspruchsvollen Werke wie die G-Dur- Musik!“ (Heide Kurier) musikalischem „Gewand“ erklingt, ange- und suche Freud Konzertes verwendet werden können. Fuge auch ohne virtuose Fähigkeiten dar- fangen mit einem festlichen „Alla Marcia“ (op. 42) Ungewöhnlich, pfiffig und leicht Eröffnet und abgeschlossen werden sie stellen zu können. Darüber hinaus enthält über einen stimmungsvollen „Romantic darstellbare Variationen für Orgel. 16 S. von einem Choralsatz, in dem der Schluss­ der Band sehr leicht spielbare Kompositio- Movement“ und eine behutsame Jazz- VS 3568. € 5,– choral mit einem obligaten Instrument nen z. B. aus Bachs Fünf und Sechs kleinen Annäherung bis hin zu einer bewegten „Hinaus in die Natur – Gottes wunder- begleitet werden kann. Präludien – und natürlich finden sich hier bare Schöpfung erleben!“ Mit den fünf

Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) - 6 - www.strube.de www.strube.de - 7 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) – Fortsetzung Karl-Peter Chilla (Hrsg.) Karl-Peter Chilla (Hrsg.) – … das spiele ich morgen • Heft X – Jubiläumsband: 44 S. VS 3541. € 9,– • Heft XI: 40 S. VS 3608. € 9,– Leicht spielbare Stücke und gut klingende Orgelstücke aus Barock, Klassik, Romantik, Inhalt: „Präambulum in d-dorisch” von Johann Erasmus Inhalt: „Air“ von Jean-Baptiste Lully, „Ciacona D-Dur“ von Moderne und Traditional-Pop. Kindermann, „Ouverture und Andante“ von Georg Friedrich Johann Pachelbel, „Rondeau F-Dur“ von Johann Caspar Händel, „Scherzo“ von Charles-Alexis Chauvet, „ Antienne“ von Ferdinand Fischer, „Basse de Cromorne“ von Louis-Nicolas Äußerst beliebt und fast schon Kult ist die Reihe „… das gen aufwartet, die sich als Vor-, Zwischen- und Nachspiele Abbé Louis Lepage, „Zum Abendmahl“ von Cécile Chaminade, Clérambault, „Adagio“ von Joseph-Hector Fiocco, spiele ich morgen“ von Karl-Peter Chilla (Hrsg.), die mit ihren eignen. Alle Stücke können mehrheitlich ohne große „Meditation“ von Alice Tegnér, „Beautiful World” von Karl-Peter „Pop-Passacaglia“ von Karl-Peter Chilla u.v.a. vielen mittlerweile erschienenen Ausgaben ein fast schon Vorbereitung und dabei ohne Pedal gespielt werden (wobei Chilla u.v.a. unerschöpfliches Repertoire für ausgefallene und interes- sie, wenn gewünscht, auch mit Pedal darstellbar sind). Sie sante, allesamt hervorragend im Gottesdienst einsetzbaren eignen sich somit auch für kleinere Orgeln oder das Klavier. Kompositionen bietet. Ihr Inhalt? Äußerst umfangreich! Trotz leichter Ausführbarkeit sind die Stücke durchweg Weiterhin in dieser Reihe als gebundene Sammel­bände im DIN A4-Querformat erhältlich: Zusammengefasst aber kann die Reihe als eine Sammlung klangvoll und die Bände stilistisch mehr als breit aufgestellt. • … das spiele ich morgen – Sammelband I der Einzelausgaben I–V leicht spielbarer, kleinerer für den Gottesdienst geeigneter Eine Reihe also vor allem für nebenamtliche Organisten, Sehr leicht ausführbare und gut klingende Orgelstücke aus Barock, Klassik, Romantik und Moderne. 176 S. VS 3470. € 35,–. Werke verschiedener Stilrichtungen beschrieben werden, die nicht immer viel Zeit zum Üben haben! • … das spiele ich morgen – Sammelband II der Einzelausgaben VI–X die sowohl mit freien Stücke als auch mit Choralbearbeitun- Sehr leicht ausführbare und gut klingende Orgelstücke aus Barock, Klassik, Romantik und Moderne. 194 S. VS 3557. € 35,–.

Erhältlich sind bislang folgende Ausgaben: Gott, erhör mein Seufzen“ von Johann Gottfried Walther, „Allein Gott in der Höh sei Ehr (Blues)“ von Ben Dickens u.v.a. • Heft I: 36 S. VS 3361. € 9,– • Heft VI: 44 S. VS 3461. € 9,– Adagio Feierliche, leicht ausführbare Orgelmusik Inhalt: „Praeambulum in F“ von Andreas Düben, „Gavotte“ von Inhalt: „Praeludium (zum Eingang)“ von Georg Böhm, der Romantik für Abendmahl, Eucharistie, Matthew Carnidge, „Sarabande“ von John Blow, „Praeludium in „Sarabande“ von Georg Friedrich Händel, „Verset (Zum Ein- Trauungen und Trauerfeiern. d“ von Nicolas Antoine Le Bègue, „Voluntary“ von John Stanley, und Ausgang)“ von Louis James A. Lefébure-Wely, „Fuga sesta“ „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ von Franz Liszt u.v.a. von Ciacomo Selitto, „Erschienen ist der herrlich Tag (EG 106) • Band I: VS 3211. € 14,– • Heft II: 32 S. VS 3393. € 9,– von Johann Gottfried Walther, „Ich steh vor dir mit leeren • Band II: VS 3272. € 14,50 Inhalt: „Voluntary“ von Henry Heron, „Partite sopra la Aria della Händen“ von Ben Dickens u.v.a. • Band III: VS 3298. € 15,– Folia da Espagna“ von Bernardo Pasquini , „Trumpet tune“ • Heft VII: 40 S. VS 3475. € 9,– von Johann Christoph Pepusch, „Largo in C“ von Georg Green, Inhalt: „Fanfare e Rondeau: L‘appel des Chasseus“ von „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“ von Georg Böhm u.v.a. Louis-Claude Daquin, „Choral St. Antoni“ von Joseph Haydn, • Heft III: 32 S. VS 3407. € 9,– „Marsch der Priester“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Dazu erhältlich: Inhalt: „Praeludium in d“ von David Eben, „Dialogue“ von „Offertoire“ von Cécile Chaminade, „Rock-Pop-Einzug“ Nicholas de Grigny, „Allegro F-Dur“ von Christian Gottlob von Karl-Peter Chilla u.v.a. CD „Orgelmusik zum Träumen“ 21 Werke der Ausgaben Adagio I bis III, Neefe, „Ruhig“ von Hugo Distler, „Befiehl du deine Wege“ • Heft VIII: 40 S. VS 3504. € 9,– eingespielt von Karl-Peter Chilla. von Otto Brieger u.v.a. Inhalt: „Duo“ von Jacques Boyvin, „Postludium“ von Whitney Dauer: 61:52 Min. VS 3272 CD. € 12,– • Heft IV: 44 S. VS 3415. € 9,– Eugene Thayer, „Pomposo“ von Edmond Lemaigre, „Fest­ „Alle Stücke sind sehr einfach gehalten und können zumeist Inhalt: „Tiento de Falsas sexto tono“ von José Elias, „Offer­ präludium“ von Friedrich Oskar Wermann, „Intermezzo“ von problemlos vom Blatt gespielt werden. Damit sind diese Hefte für torium“­ von Jean-François Dandrieu, „Chanson“ von Louis Juan Chrisóstomo Arriaga, „Straf mich nicht in deinem Zorn“ die nebenberufliche Orgelbank bei Trauerfeiern und Kasualien Victor Jules Vierne, „Choral Cistercien“ von Jehan Ariste Alain, von Adolph Hesse u.v.a. „Es ist gewisslich an der Zeit“ von Johann Bernhard Bach u.v.a. äußerst empfehlenswert, besonders aber dann, wenn wenig Zeit • Heft IX: 36 S. VS 3516. € 9,– zum Üben bleibt.“ (Württ. Blätter für Kirchenmusik) • Heft V: 40 S. VS 3426. € 9,– Inhalt: „Canzon“ von Christian Erbach, „Preludio g-Moll“ Inhalt: „Andante“ von Georg Friedrich Händel, „Suonata Terza: von Ambros Rieder, „March“ von Édouard Batiste, „Moderato“ Preludio und Aria“ von Johann Kuhnau, „Prélude a-Moll“ von von Louis Victor Jules Vierne, „Nun lob, mein Seel, den Herren“ Abbé Vogler, „Pastorale“ von Leopold Antonín Koželuh, „Ach von Dietrich Buxtehude u.v.a. Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) - 8 - www.strube.de www.strube.de - 9 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) – Fortsetzung Karl-Peter Chilla (Hrsg.) Scherzo K.-P. Chilla (Heft III) u.v.a. lassen sich die – Fortsetzung Karl-Peter Chilla (Hrsg.) Hochzeit Maestoso Leicht ausführbare, heitere Orgelmusik Gottesdienstbesucher an einem strah- Der Titel „Allegro“ (rasch, fröhlich) Leicht spielbare Ein- und Auszugsstücke, lenden Sonnentag mit stimmungsvollen Feierliche, leicht ausführbare Ein- und aus Barock, Klassik und Romantik für all- verbindet sich hier – mit dem Untertitel Meditationen und Intermezzi. 76 S. Orgelklängen begrüßen oder mit heiterer Auszugsstücke für Festgottesdienst gemeine Anlässe, Familiengottes­dienste, „light“ – mit sehr leicht darstellbaren und VS 3372. € 18,– Musik – auch passend zu Gottesdienst und Hochamt. Kindermessen und sonstige fröhliche gut wirkenden, kurzen bis mittellangen Von Purcell und Bach bis hin zu Titeln von Gottesdienste. 60 S. oder Predigt – gut gelaunt in den Tag ver- MacDowell und Gershwin reicht dieser • Heft I: 52 S. VS 3280. € 14,50 Stücken für Gottesdienst und Konzert. Die • Heft I: VS 3322. € 15,– abschieden. Bei Orgelsommer-Konzerten schnellen Noten liegen spieltechnisch so umfangreiche Band, der fast alle musika- • Heft II: 44 S. VS 3292. € 14,– • Heft II: VS 3341. € 16,– sind die Stücke, die allesamt manualiter, angenehm, dass sie auch ohne virtuose lischen Wünsche zu Traugottesdiensten • Heft III: 56. S. VS 3348. € 14,– aber auch mit Einsatz des Pedals spielbar Diese Ausgaben zeigen eine Seite der Fähigkeiten gut ausgeführt werden kön- mit leicht spielbarer Literatur abdeckt. sind, bestens als Zugabestücke geeignet. Drei Hefte mit Werken – der Tempo- Orgelmusik, die häufig in unseren Gottes- nen. In Heft I stehen relativ kurze Stücke, Fast so wichtig wie das passende Ein- und vorschrift gemäß – majestätischen und diensten zu kurz kommt: Heitere, fröhliche Allegro light wie die Aria von J.V. Rathgeber, neben Auszugsstück sind immer häufiger auch feierlichen Charakters von teilweise eher Musik, die von Gelassenheit und Humor Leicht spielbare Stücke aus Barock, umfangreicheren Bearbeitungen und meditative oder heitere Stücke um die unbekannten Komponisten wie William bestimmt ist, die die Zuhörer aufhorchen Klassik, Romantik und Traditional-Pop. erstmals gibt es auch leicht spielbare Ar- eigentliche Trau- und Segenshandlung 2:4 Boyce, anderseits aber auch bekannten lässt und ihnen vielleicht ein Lächeln ins • Heft I: 56 S. VS 3467. € 14,50 rangements von im Original schwierigen des Gottesdienstes herum, wofür dieser Orgelmusik für 4 Hände aus Barock, Klassik Namen wie Léon Boëllmann, deren Band ebenfalls 10 Stücke enthält. Gesicht zaubert. Es handelt sich um meist • Heft II: 56 S. VS 3485. € 14,50 Werken J. S. Bachs (z.B. seine G-Dur-Fuge) und Romantik für Konzert und Unterricht. prächtige Orgelmusik Festgottesdienst kleinere Werke von zum Teil unbekann- als Manualiter-Bearbeitung. Die Stücke Dazu erhältlich: Ringbindung, 102 S. VS 3445. € 25,– und Hochamt musikalisch beeindruckend ten Komponisten, echte Kleinode und in Heft II wie das „Präludium G-Dur“ von CD „Hochzeit” Mit dieser gelungenen Sammlung von zu gestalten vermag. Ohrwürmer. C. Homilius oder das „Allegro Offertorio“ Ein- und Auszugsstücke, Meditationen Vortragsstücken verschiedener Epochen von D. Zipoli können auch von noch nicht und Intermezzi, eingespielt von Sommer-Orgel können zwei Organisten ein tolles so versierten Organisten gut ausgeführt Karl-Peter Chilla. Dauer: 69:58 Min. Repertoire für vierhändige Konzerte Leicht darstellbare Ein-, Auszugs- und werden und der so beliebte „Traditional- VS 3372 CD. € 10,– zusammenstellen! Dabei stehen einfache Zugabestücke aus Barock, Klassik Pop“ stammt dieses Mal aus der Feder des Komplettangebot: vierhändige Manualiter-Stücke wie die und Romantik. Herausgebers.­ Heft + CD zusammen: VS 3372/01. € 25,– drei kurzen „Vortragsstücke“ (A. Bruckner) • Heft I: 40 S. VS 3506. € 12,– Beerdigung neben etwas anspruchsvolleren Stücken • Heft II: 48 S. VS 3566. € 12,– Ohrwurm Klassik-Hits für Orgel aus der Barock- Leicht spielbare Stücke aus Barock, Klassik wie der dreisätzigen „Sonate Nr. 1“ (C. • Heft II: 48 S. VS 3623. € 12,– bis zur Neuzeit. 68 S. VS 3583. € 18,– und Romantik (manualiter, Pedal ad lib.). Czerny) und eher schwierigen Stücken wie Mit der klangvollen, sommerlich positiv Wir definieren „Ohrwurm“: Eingängiges 76 S. VS 3421. € 18,– dem pompösen „Feierlich“ (F.v. Kiel), die stimmenden Orgelmusik namhafter Kom- Werk mit 100-prozentigem Wiederer- Leicht spielbare „freie” Orgelstücke, Bear- sehr versierten Organisten als Konzertstü- ponisten wie G.F. Händel, J.S. Bach, kennungswert, das immer wieder gerne beitungen bekannter Klassik-Highlights cke zugedacht sind. Und natürlich fehlen L. Boëllmann (Heft I), J. Chr. Bach, gehört wird. Und solche „Ohrwürmer“ und Choräle für Beerdigungen, die – bei auch hier nicht „Chillas Orgel-Schmankerl“, C. Gurlitt, A. Vivaldi oder J.-P. Rameau wie Beethovens „Mondscheinsonate“, das einer von Emotionen getragenen – Zere- wozu u. a. die musikalisch sehr originellen (Heft II) und C. Ph. E. Bach, „Ave Maria“ von Schubert, das „Wiegen- monie trösten und beruhigen und dabei Zugabestücke „Der Kranich“ und „The J. L. Krebs, F. Piazza oder lied“ von Brahms, aber auch Humper- zu helfen versuchen, den Gedanken der Washington Post“ ausgewählt wurden! dincks „Abendsegen“ oder den Schlager Trauernden Raum für Erinnerungen an die „S‘Wonderful“ hat Karl-Peter Chilla so verstorbene Person zu geben. Die Choral- bearbeitet, dass sie „griffig“ sind und der bearbeitungen, alle ohne Pedal spielbar, Spielbarkeit auf dem Tasteninstrument können sowohl als Vor-, Zwischen- oder entgegenkommen. Drei Werke liegen in Nachspiele wie auch – ohne die Intona­tion einer Pedaliter- und Manualiter-Fassung – als Begleitung des Gemeinde­gesanges vor, damit sie auch auf verschiedenen fungieren. Orgeltypen überzeugend gespielt werden können.

Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) - 10 - www.strube.de www.strube.de - 11 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) Ulrich Cyganek (Hrsg.) „Kantable Linienführung in den langsamen, damit die Ausgabe auch von C- und D- Friedhelm Flamme Gefilde denkbar, entstanden aus seinen Pfälzisches Orgelbüchlein lockeres Figurenspiel in den schnellen Kirchenmusikern genutzt werden kann. „Inventionen“ als Denkanstoß oder Kom- Liturgisches Orgelbüchlein Toccata francese 20 leichte Spielstücke für den gottes- Sätzen, reizvolle rhythmische Differenzie- positionsgrundlage für etwaige heimische dienstlichen Gebrauch. 32 S. Hrsg. im Auftrag der Evang. Kirche Psalm 98 für Orgel. 12 S. VS 3450. € 5,– rung durch den Wechsel von Duolen und Eleven. Subtropisch-karibische Rhythmen VS 3313. € 9,– im Rheinland. 52 S. VS 3477. € 9,– André Engelbrecht Die Kompositionen von Friedhelm Triolen, insgesamt in mittelschwerer, auch im gottesdienstlichen Gebrauch – ein Eine gelungene Auswahl leichter Die allgemein üblichen liturgischen Chaos And Structure Flamme, der als studierter Kirchen- und vom weniger versierten Spieler ausführbarer echter Spaß mit Bach! Spiel­stücke für den Gottesdienst für Weisen erscheinen in fünf stilistisch für Orgel solo. 12 S. VS 3491. € 7,– Schulmusiker tätig ist, als promovierter Spielart.“ (Ars Organi) neben­amtliche Organisten, die vorrangig unterschiedlichen Bearbeitungen. „Chaos and Structure“ ist eine zunächst Musikwissenschaftler an der Hochschule Neues Präludienbuch für kleine Orgeln mit nur einem Manual Die Sätze sollen zu kreativem liturgischem ziemlich unsortierte Aneinanderreihung für Musik Detmold lehrt und als exami- 24 leichte Vor-, Zwischen- und Nachspiele (1687–1747) gedacht sind. Die Mehrzahl der kurzen Orgelspiel im Verlauf des Kirchenjahres C.W. Druckenmüller ganz unterschiedlicher Motive, ein wenig nierter Organist – auch international – für den gottesdienstlichen Gebrauch. Stücke können als Vor- oder Zwischenspiel anregen. Neben fließendem Spiel, Vier Konzerte für Orgel solo vergleichbar einem unaufgeräumten konzertiert, spiegeln seine umfangreiche VS 3356. € 12,– verwendet werden, die langsamen eignen wechselnder Registrierung und einer Hrsg. von Andreas Traub und Hartmut Schreibtisch. Irgendwann wird aufge- Bandbreite hauptberuflicher musikali- „Skepsis ist bei der Bezeichnung ‚leicht‘ sich als Zwischenspiele und können zur der natürlichen Wortbetonung des Schick. Erstausgabe. 36 S. VS 3162. € 7,75 räumt: Die Motive werden nach und nach scher Tätigkeit wieder, sind technisch im Untertitel einer Notenausgabe immer Meditation einladen. Textes folgenden Begleitung sollen Eine praktische Ausgabe zur musikhisto- in ein geordnetes Verhältnis zueinander nicht ganz einfach, dafür aber musikalisch angebracht. Eine rühmliche Ausnahme ist die harmo­nischen Varianten den rischen Reihe „Denkmäler der Musik in gesetzt und fangen an zu grooven. Bis, ja sehr originell und in der Stilistik einfach das ‚Neue Praeludienbuch‘ des erfahrenen liturgischen Gesang bereichern. Baden-Württemberg“: Wahrscheinlich ist bis in kürzester Zeit wieder alles ins Chaos überzeugend. Kirchenmusikers Udo-Rainer Follert. (…) Ralf Albert Franz Insgesamt sind die höchstens zweiseitigen C.W. Druckenmüller ein später Nachfahre abgleitet. Musikalisch sehr originell! Missa brevis Ein feste Burg ist unser Gott von Georg Wolfgang Druckenmüller, dem Stücke dadurch überschaubar, dass eine Felix Draeseke (1835–1913) Orgelmesse. 12 S. VS 3391. € 5,– Toccata für Orgel. 12 S. VS 3459. € 6,– wohl bedeutendsten Mitglied einer bis ins musikalische Idee konsequent und in har- Evang. Kirche im Rheinland u.a. (Hrsg.) Eine gut klingende Orgelmesse, die auch „Der“ protestantische Choral schlechthin Drei Christus-Suiten späte 16. Jahrhundert zurückzuverfolgen- monisch nachvollziehbaren Rahmen durch- WortLaute ohne allzu großen Übeaufwand intoniert in einer Vertonung von Ralf Albert Franz, nach Ausschnitten aus dem Mysterium den Musikerfamilie. geführt wird. Insofern auch eine gute Schule Begleitbuch für Tasteninstrumente. werden kann. der hier deutlich seine kompositorische „Christus“ für Orgel arrangiert von „Die vier Konzerte sind im Gottesdienst sehr für eigene Vorspiele, kleine Kompositionen Spiralbindung, 114 S. VS 3319. € 23,– „Handschrift“ – klassisch-moderne Friedbert Streller. 42 S. gut als Vor- und Nachspiel zu verwenden; Toccata in F und Improvisationen. Der Pedalpart ist mit Das Begleitbuch für Tasteninstrumen- Harmonik mit oft reichen, klangvollen VS 3226. € 20,– (inkl. Stimmen) und dort, wo eine Art ‚Orgelmeditation‘ Jubilate Deo für Orgel. 12 S. VS 3390. € 4,– nur wenigen (Grund-)Tönen eher harmlos, te zum gleichnamigen Liederheft Akkorden, die sich mit einer linearen Der „Christus“ von Felix Draeseke zählt üblich ist, können die dreiteiligen Zyklen so- „,Jubilate Deo‘, man darf getrost ergänzen: sodass alle, die vom Klavier kommen, hier „WortLaute“­ enthält 120 einfache Sätze Polyphonie in der Tradition Johann zu den Monumentalwerken des 19. Jahr­ gar als Ganzes ein Einheit stiftendes Element ‚omnis terra‘. Auf zehn Seiten gibt es klang- gut zurechtkommen werden.“ (www.orgel- von „Alleluja“ über „Love is your way“ bis Sebastian Bachs verbindet – einfließen hunderts. Der Zyklus aus Vorspiel und sein. Für Gottesdienste aus festlich-heiteren volle Musik, die das Liedmotiv ‚Nun saget information.de) zu „Zeige uns den Weg“, die auf Orgel, lässt. Nicht allzu schwer – aber musikalisch drei Oratorien ist die kirchenmusikalische Anlässen sind die Stücke – erprobtermaßen! Dank und Lob dem Herren ‚ (Psalm 118) auf- Piano und Keyboard gleichermaßen ge- COME, SEE and PLAY sehr einfallsreich! Variante von Richard Wagners „Ring“ – sehr zu empfehlen.“ (Württ. Blätter für greift. (…) Gute Musik und höchst originell. und verbindet die kompositorischen spielt werden können. Dabei soll durch die 24 Spielstücke nach Themen aus der Bibel. Kirchenmusik) Keine Angst vor den ständigen Taktwechseln 32 S. VS 3353, € 11,– Jörg Fuhr Möglichkeiten zu grandioser meditativer Übernahme der Harmonisierung aus dem und ausgeschriebenen (General-)Pausen, Verhaltenheit und dramatischer Wucht. Liederheft bei jeweils mindestens einem 24 markante Themen und Motive aus dem Komm, Herr, segne uns Matthias Drude / Markus Leiden- diese sind hier bewusste Stilmittel. Mein Christus-Mysterium von Felix Draeseke Ausschnitte aus dem Werk hat Friedbert Satz das Zusammenspiel mit anderen Prädikat: sehr empfehlenswert.“ (Forum für Orgel zu vier Händen. 8 S. berger / Martin Strohhäcker (Hrsg.) hat Udo-R. Follert in 24 leicht fasslichen Streller nun in drei Suiten von je drei Instrumenten gefördert werden. Kirchenmusik) VS 3227. € 4,– Sätzen für Orgel arrangiert. Dresdner Orgelbuch Spielstücken für den gottesdienstlichen „Diese Orgelbearbeitung ist etwas für 52 S. VS 3357. € 15,– Andreas Fauß Gebrauch verarbeitet, wobei mit einfa- Jazzfreunde! Mit Swing und einigen Figuren, Udo-Rainer Follert chen Mitteln auch die zum Teil kühnen Johann Melchior Dreyer (1746-1824) Die vorliegende Sammlung enthält kurze, die an Bossa erinnern, schafft Jörg Fuhr Nun bitten wir den Heiligen Geist Orgelspaß mit Bach harmonischen Vorgänge der Vorlage be- 8 Sonaten für Orgel nicht cantus-firmus-gebundene Orgel- Fantasie für Orgel op. 4. 12 S. abwechslungsreiche Varianten der Melodie stücke zeitgenössischer Dresdner Kom- Sebastian in the Caribbean World. 42 S. kannt gemacht werden. Ziel dabei ist, mit des bekannten Kirchenliedes. Das etwa zwei- manualiter (Klavier, Cembalo), hrsg. von VS 3326. € 2,50 ponisten (z.B. Eberhard Egermann, André VS 3387. € 14,– diesen Spielstücken die Klangwelt Felix minütige Stück ist technisch leicht zu spielen Raimund Schächer (Erstveröffentlichung). Inspiriert durch die modal gefärbte Har- Engelbrecht oder Dieter Westenhöfer), die „Sunset in Key West”, „Dance of the Draesekes wieder in den Gottesdiensten und durchgängig manualiter. Die Spiel­ 52 S. VS 3144. € 13,– monik Flor Peeters und das Klangerlebnis leicht ausführbar und für den Gottesdienst Dolphins” oder „Sunrise on the beach” – heimisch werden zu lassen. freude ist unglaublich hoch und rhythmische Johann Melchior Dreyer wirkte über 40 französisch-symphonischer Orgeln, hat geeignet sind, dabei aber auch die persön- die so und ähnlich klangvoll titulierten 15 Motive bleiben noch lange im Kopf. Achtung: Jahre als Stiftsorganist und Kapellmeister der Komponist eine Fantasie geschaffen, liche kompositorische Handschrift ihrer kleinen Orgelpraeludien wären durchaus Ohrwurm!!!“ (Musik im Bistum Essen) in Ellwangen. Er komponierte zahlreiche die eines Organisten Repertoire äußerst Urheber verraten. Stilistisch bietet die als Ergebnis einer (fiktiven) Reise des kirchenmusikalische Werke, darunter klangschön erweitert! Sammlung eine große Bandbreite, freilich großen Thomaskantors in karibische 24 Orgelsonaten, von denen hier die ohne wirklich avantgardistische Stücke, 8 schönsten ausgewählt wurden.

Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) - 12 - www.strube.de www.strube.de - 13 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) P. Schönbach und die Neukomposition des Ralf Grössler Jean-Adam Guilain (vor 1700 bis 1739) Gesangbuchlieds „Tut mir auf die schöne Pforte“ des englischen Komponisten Wer nur den lieben Gott lässt Vier Orgelsuiten zum Magnificat R. Jones, das in Rummelsberg traditionell walten nach den handschriftlichen Quellen bei wichtigen Anlässen gesungen wird. Partita für Orgel. 8 S. VS 3297. € 3,– hrsg. von Christoph Albrecht. 60 S. Ralf Grössler nimmt das bekannte Lied EG VS 3216. € 15,– Neben den oft gespielten Werken Michael Grill 369 und verarbeitet in vier Abschnitten einzelne Strophen. Er geht dabei auf die französischer Barockkomponisten ist das Orgelmusik zu Passions- und Aussage des Textes ein, versteht es je- Schaffen von Jean-Adam Guilain auch Osterchorälen doch, die einzelnen Aspekte in ein großes in Fachkreisen kaum bekannt. Stilistisch 48 S. VS 3304. € 13,– Ganzes zu stellen, wobei der Schwierig- stehen die einzigen überlieferten vier Klangvolle Orgelmusik für die Passions- keitsgrad insgesamt leicht ist. Werke für Orgel ganz in der Tradition der und Osterzeit, von „Christus, der uns selig Orgel-Meditation zur Schöpfungs- französischen Barock-Orgelsuite. Daneben macht“ bis zu „Wach auf, mein Herz, die geschichte finden sich bei Guilain aber auch italieni- Nacht ist hin“ – Michael Grill hat ein Reper­ sche Einflüsse, durch die die französische 20 S. VS 3188. € 10,25 toire zusammengestellt, mit dem sich Form bereichert wird. Die 4 Orgelmeditationen „Die Sehnsucht jedweder Gottesdienst in der Passionszeit als Grundlage der Schöpfung“, „Das Licht und an den Ostertagen eindrucksvoll macht lebendig“, „Überschwängliche Gustav Gunsenheimer Traugott Fünfgeld Gustav Geierhaas (1888–1976) Partita über EG 98 könnte man eine ganze musikalisch gestalten lässt! Passionsandacht gestalten!” (Württ. Blätter Freude am Leben“ und „Angst vor der Es ist das Heil uns kommen her NEU Drei Psalm-Toccaten Orgeltöne Toccata, Adagio und Fuge für Kirchenmusik) Verantwortung um den Erhalt der Schöp- für Orgel vierhändig. 12 S. Choral-, Lied- und Spiritual-Bearbeitungen Reihe „Romantische Orgelmusik Münch- für Orgel zu Advent, Passion und Trinitatis. fung“ bilden insgesamt eine Einheit. Sie VS 3403. € 5,– für Orgel (mit Solo vokal oder instrumen- ner Komponisten“, Band 1, hrsg. von 20 S. VS 3295. € 8,– Simon Gregor können sowohl einzeln als auch im Zyklus Das vorliegende Werk ist angelehnt an tal ad lib.). 76 S. VS 3597. € 23,– Gerhard Weinberger. 20 S. VS 3273. € 12,– Die drei Stücke zeichnen sich durch aufgeführt werden. den Choral der Reformationszeit „Es ist Die hier gedruckten 20 Choral-, Lied- und Nur wenige Werke hat der aus Baden 10 Choraltoccaten musikalische Anschaulichkeit und das Heil uns kommen her“ (EG 342). Es ist Spiritual-Bearbeitungen von „Bewahre stammende und bis Mitte der 1950er für Orgel zu gemeinsamen Lieder des EG Abwechslungsreichtum aus. Klaus Guericke (Hrsg.) bläserisch empfunden und sollte – wenn uns, Gott” über „Ev’ry time I feel the Jahre als Professor an der Hochschule für und des GL. 32 S. VS 3587. € 11,– Leichte freie Orgelstücke alter möglich – zu der grundtönigen Regis- spirit” und „Korn, das in die Erde” bis Musik tätige Komponist Gustav Geierhaas Die Toccata übt seit jeher eine besondere Thomas Grillenberger trierung (8’ und 4’) u.a. mit geeigneten Meister zu „Zwischen Jericho und Jerusalem” geschaffen, die sich freilich allesamt Faszination aus mit ihrer Verbindung von Easy fun 1 Zungenstimmen (Trompete, Posaune u.a.) wurden vom Komponisten zuerst als durch hohe kompositorische Qualität Motorik und Melos, Insistenz und Verve. Praeludienbuch für Hilfsorganisten, (Toccata & Co.) 12 leichte Stücke für Orgel. in den Sätzen 1, 2 und 4 gespielt werden. Improvisationen in Gottesdiensten oder auszeichnen und durch eine Tonsprache Es ist ein reizvolles Unterfangen, zu einem hrsg. und mit Fingersätzen versehen 24 S. VS 3476. € 7,– Sonatine 3 Konzerten gespielt, im Anschluss daran bestechen, in der sich grüblerische Tiefe gegebenen Cantus firmus ein passen- von Klaus Guericke. 120 S. Die Stücke sind als Literatur für Orgel- für Tasteninstrument aufgeschrieben und weiterbearbeitet. mit intensiver Leidenschaft und aus- des toccatisches Modell zu finden und VS 3324. € 18,– schüler und nebenamtliche Organisten (Orgel/Klavier/Cembalo). 8 S. Es sind vielfältig einsetzbare Orgelkom- drucksstarker Energie verbindet. durchzugestalten. Von einer Vielzahl für Freie Stücke in allen gebräuchlichen konzipiert und regen an, sich mit klassi- VS 3401. € 5,– positionen in unterschiedlichen Stilen, den Unterricht und den Gottesdienst ent- Tonarten, von allen wichtigen Meistern schen Kompositionsformen und neueren Wer ein melodisches und facettenreiches, die durch die enthaltene Melodiestimme standenen „Choraltoccaten“ ist hier eine der Barockzeit, aus vielen verschiedenen­ Lothar Graap Klängen auseinanderzusetzen. Sie eignen dabei aber leicht einzustudierendes für Gesang und/oder Instrumente in der Auswahl von zehn Stück getroffen. Wobei Ländern hat der Thüringer Kantor Klaus Das ist Freude: Gott zu danken sich als kurze Eingangs-und Schlussmusi- kleines Vortragswerk sucht, liegt mit kirchenmusikalischen Praxis erweitert und diese sich auch zur zyklischen Darstellung Guericke für dieses Orgelalbum für Orgelvariationen und Partiten über ken in Gottesdiensten, manche erinnern dieser Komposition von Gustav flexibel aufgeführt werden können, was in der gegebenen Reihenfolge eignen, nebenamtliche Organisten zusammen- Melodien von Joachim Schwarz. 20 S. harmonisch an Film- und Popmusik. Die Gunsenheimer goldrichtig! gerade auch in dieser pandemiebedingt welche einen organischen Spannungs­ gestellt. Kurze, leichte Stücke sind ebenso VS 3266. € 7,– ruhigeren Stücke können zur Austeilung beschränkten musikalisch herausfordern- bogen ergibt – in der Folge der Satztypen zu finden wie längere, anspruchsvollere, Die fünf Lieder „Das ist Freude: Gott zu bei Abendmahlsgottesdiensten oder als den Zeit bedeutsam ist. Dazu erhältlich: und Tonarten, im atmosphärischen Verlauf wobei eine Eigenschaft allen gemeinsam kurze Meditationsmusiken dienen. danken“, „Dies ist die Nacht der Engel“, und nicht zuletzt auch in der Folge der ist: Sie sind ideal als gottesdienstliche CD „Orgeltöne“ „Glaube den Glauben“, „Gottes Ruhetag“ 20 Choral-, Lied- und Spiritual-Bearbeitun- geistlichen Thematik. Vor- und Nachspiele. und „Komm, Geist von Gott“ von Joachim gen, eingespielt vom Komponisten an den Schwarz hat der Komponist Lothar Graap beiden Orgeln in der St.-Thomas Kirche (Hrsg.) ausgewählt, um in Variationen deren Thomas Greif Straßburg (J.A. Silbermann und Dalstein- Tiefe zu ergründen und für die Orgel um- Rummelsberger Orgelbuch Haerpfer) sowie in der Evang. Stadtkirche zusetzen. Und das ist ihm hervorragend Orgelwerke im mittleren Schwierigkeits- Offenburg (Steinmeyer). Dauer: 69:23 Min. gelungen – überzeugen Sie sich selbst! grad. 48 S. VS 3542. € 20,– VS 3597 CD. € 15,– Du hast uns, Herr, gerufen Sieben Komponisten – Z. Gárdonyi, W. Haffner, A. Hantke, R. Jones, L. Kunkel, 4 Orgelpartiten zu neuen Liedern (EG 98, Rainer Gaar U. Nehls und P. Schönbach – haben 168, 409, Lass uns in deinem Namen, Herr). Auftragsarbeiten und Zweitabdrucke Suite baroque 24 S. VS 3171. € 5,25 bereits publizierter Werke für das erste für Orgel. 16 S. VS 3585. € 8,– „Für nebenamtliche Organisten und Rummelsberger Orgelbuch beigesteu- Die Werk ist als Stilkopie sowohl im einfache Orgelverhältnisse hervorragend ert, mit dem sowohl der Bedeutung der eigenen Tonsatzunterricht wie auch als geeignet, aber keine ,einfachen’ Kompo- Musik in der Rummelsberger Diakonie seit Improvisationsbeispiel zu Unterrichts- sitionen. Wie in den Chorwerken besticht ihrer Gründung im Jahr 1905 als auch der zwecken entstanden. Die Registrierung auch hier die durchsichtige, klare, trotzdem vielen kirchenmusikalischen Akzente für sollte sich deshalb an entsprechenden ausgefeilte und variantenreiche Kompo- die gesamte Landeskirche, die über die originalen Vorbildern orientieren. sitionstechnik. Die Partiten bestehen aus Jahrzehnte aus Rummelsberg gekommen Eine Komposition, mit der sich die Orgel in sich geschlossenen Teilen (20 Takte hat sind, Tribut gezollt werden soll. Enthalten (und der sie bespielende Organist!) in der längste), Kombinationen von wenigen sind u.a. eine Bearbeitung von U. Nehls Bestform präsentieren kann! Teilen sind als Vor- oder Nachspiel denkbar, von „Lobe den Herrn meine Seele“, die ebenso einzelnen als Intonation. Mit der Neukomposition „In dir ist Friede“ von Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) - 14 - www.strube.de www.strube.de - 15 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) – Fortsetzung Gustav Gunsenheimer seitigen Komponisten Gustav Gunsenhei- richtig klangschöne und ideenreiche freie Chorale meets Jazz musikalischen Bereichen. Sie sind jedoch Festlich und feierlich, mer: Ob „Miniaturen“, „Rückert-Suite“ oder Orgelstücke, die Konzert und Gottesdienst Sieben jazzinspirierte Choralbearbei- nicht nur eine adäquate instrumentale kurz und bündig „Abendmahlsmusik“ – man spürt in den sehr gelungen musikalisch bereichern! tungen (über EG 99, 136, 155, 316, 324, Ergänzung zu den Liedern und Songs Stücken stets den Praktiker und Pädago- dieser Gattungen, sondern gleichfalls Bläsermusik für Orgel (Klavier, Cembalo). 326 und 398). 32 S. VS 3125. € 12,– gen, die Ernsthaftigkeit und Formenstren- als eigenständige Instrumentalstücke Spiralbindung. 108 S. VS 3305. € 14,– Otto Heinermann Klanglich faszinierende Begegnung ge, Praxisorientierung und Ideenreichtum, vielseitig verwendbar. Gerne greifen Organisten auf Literatur Romantische Choralvorspiele von Jazzelementen und klassischen aber auch Heiterkeit, Witz und Humor des für Posaunenchöre zurück und spielen Choralvorspiele zu 22 Melodien des EKG, Kompositionstechniken! Jenseits der Worte Komponisten. Dabei stehen neben an- daraus bei Kasualien oder Gottesdiensten hrsg. von Hans Martin Balz. Ringbindung, „Es sind hier Kanons, Trios und eine Instrumentals für Gottesdienste oder spruchsvollen Kompositionen einfachere geeignete Stücke auf der Orgel. Ob dabei 64 S. VS 3034. € 15,– Passacaglia zu finden, rhythmisch jedoch andere Feiern und Veranstaltungen Werke für weniger geübte Spieler. der Bläserklang durch entsprechende Otto Heinermann (1887–1977) war von ausnahmslos vom Jazz inspiriert, und dieser für Tasteninstrument (Keyboard, Register imitiert oder eine „orgelmäßige” Miniaturen Geburt an blind. Die von Martin Balz aus- prägt zum Teil auch die Harmonik, Melodik, Klavier, Orgel) sowie für Rhythmus- Jubilate Deo – Jubelt Gott! Mit dem, was Registrierung gewählt wird, das Ergebnis Sieben ernste und heitere Stücke für gewählten Choralvorspiele sollen einen die Struktur oder auch den Klang. Auch instrumente und Bläser ad lib. 48 S. vorhanden ist, also mit Orgel, Klavier, ist in jedem Fall eine eindrucksvolle ein Tasteninstrument (Klavier/Cembalo/ kennzeichnenden Querschnitt durch diese Sammlung hilft Neueinsteigern, einen VS 3187. € 15,50 E-Piano, Band, Bläserkreis, Gitarre, Block- Darstellung der Komposition. Alle Stücke Orgel). 16 S. VS 7074. € 6,25 Heinermanns Beiträge zu den Vorspielen spielerisch, lockeren Zugang zum Jazz auf 16 neue Instrumentals für Gottesdienst flötenkreis u.v.m. Deshalb ist diese Samm- können mit oder ohne Pedal gespielt Stimmungslage wechselhaft? Verträumt des ehemaligen „Deutschen Evangeli- der Orgel zu finden, und bereitet denen, die und andere Anlässe, auch außerkirchlicher lung mehr als ein Orgelbuch, denn fast werden und lassen sich auch auf kleinen oder unbekümmert? Sehnsuchtsvoll oder schen Gesangbuchs” geben. schon mit diesem Stil vertraut sind, Spaß am Art, die sich in ihrer Stilistik an Pop, alles ist auch auf Klavier oder Keyboard Orgeln darstellen. einfach gut aufgelegt? Die sieben ernsten Spiel mit farbigen Rhythmen und Klängen.” Rock, Jazz, Gospel und Folk orientieren. spielbar. Und unterstützt so den Grund- (Württ. Blätter für Kirchenmusik) Auf meinen lieben Gott und heiteren Stücke für Tasteninstrument Claus-Erhard Heinrich Alle Stücke sind leicht spielbar, skizzieren jede Laune perfekt – ein ideales gedanken des gemeinsamen Musizierens, erschließen sich auch stilistisch Choralbearbeitungen über EG 345 für „Stimmungsbarometer”! da die meisten Begleitsätze zusammen Improvisation(sanregung)en Bjarne Hersbo weniger erfahrenen Musikern und Orgel/Cembalo. 8 S. VS 3275. € 3,– mit den Sätzen aus dem gleichnamigen für Orgel. 52 S. VS 3283. € 15,– lassen sich mit Pfeifenorgel, Keyboard/ Neben einen ein- und ausleitenden Cho- Choralimpressionen Bläserbegleitbuch (VS 2388) musiziert Die 15 Stücke sind im Umfeld des Gottes- Synthesizer oder Klavier wirkungsvoll ralsatz stellt Gustav Gunsenheimer sechs Michael Haag für Orgel. 44 S. VS 3543. € 18,– werden können. Dabei bietet das Buch zu dienstes und Improvisationsunterrichtes aufführen. Sie eignen sich zur „Um­ Choralbearbeitungen, in denen er seine Choralbearbeitungen für Orgel Bjarne Hersbo hat in dieser Sammlung jedem Lied zwei Begleitsätze, wobei der entstanden. Man kann sie spielen, wie rahmung“ von Neuen Geistlichen Fertigkeiten im Kontrapunkt aufzeigt. Er VS 3157. € 10,25 die schönsten Choralimpressionen, jeweils erste Satz musikalisch anspruchs- sie notiert sind. Eigentlich sind sie aber Liedern, d.h. zu deren Eröffnung spielt aber auch mit der Melodie, variiert „Wenn man selbst nicht gerade eine die er im Lauf seiner jahrzehntelangen voller, der zweite Begleitsatz aber immer als Anregungen gedacht, über die vorge- oder als Schluss, als Zwischenspiel diese oder gestaltet frei. Und dies alles passende Improvisation im Stil Bachs, Organisten­tätigkeit verfasst hat, veröf- einfach gehalten ist. gebenen ostinaten Modelle – meistens oder als Meditation. in seiner unnachahmlichen Art des spie- Mahlers, … (diese beiden sind erwähnt, im Mittelteil – selbst „jazz-inspiriert“ zu fentlicht und stellt damit ein, technisch lerischen Umgangs mit der Materie, die andere lassen sich leicht erraten …) zustan- Volker Hahn improvisieren. etwas anspruchsvolleres, klanglich sehr so leicht wirkt und doch so viel Substanz facettenreiches­ Repertoire für den Gottes­ Matthias Hippe de bringt, spricht alles für die Verwendung Choralbe- und verarbeitungen hat (auch als Ausgabe für Streichquartett dieser Sammlung – und zwar nicht nur im Fünf Orgelstücke dienst zur Verfügung – ein großartiges Traunsteiner Orgelbuch zwischen Klassik und Jazz von „Aus tiefer erhältlich unter VS 7179). Gottesdienst, sondern auch im Konzert oder 8 S. VS 3363. € 4,– „Feuerwerk“ an Einfällen, in dem jeder Leichte bis mittelschwere Not“ bis „Laudato si“ für Orgel. 28 S. im Kirchenmusik-Quiz! Nehmen Sie das Heft Sonderdruck aus dem „Dresdner Orgel- Choral sein ganz eigenes Gesicht durch freie Spielstücke für Orgel von Orgelmesse (Hubertus) VS 3193. € 13,– und beginnen Sie zu spielen ,dans le style buch“ (siehe VS 3357) mit fünf einfachen die farbige Harmonisierung erhält. 6 verschiedenen Komponisten. 60 S. 20 S. VS 3173. € 6,25 In dieser Ausgabe hat es Claus-Erhard Widorien’ u.a.! Wen werden Sie wohl außer Orgelstücken, die auch auf mitteltönigen VS 3017. € 12,– Die konzertante Aufführung der Hubertus- Heinrich verstanden, die Ausdrucksfor- den bereits Genannten noch erahnen?” Orgeln und ohne Pedal gespielt werden Reimund Hess „Dieser Band richtet sich vor allem an Messe durch einen Parforcehorn-Bläser- men des Jazz gekonnt mit denen des Cho- (Württ. Blätter für Kirchenmusik) können. den nebenberuflichen Organisten. kreis machte es notwendig, dass die Bläser rals zu verbinden, sodass der Jazzfreund Jenseits der Worte II Viele Stücke lassen sich auch manualiter immer wieder durch Orgelzwischenspiele mit „Gib uns Frieden” ebenso fündig wird 20 neue Instrumentals für Gottesdienste Andreas Hantke realisieren, was ,pedalfaulen’ Organisten entlastet werden. Dafür sind diese Orgel­ Johanna und Christoph wie der Bachfan („Soli Deo Gloria”). Aber und andere Anlässe für Tasteninstrumente entgegenkommen sollte. Stilistisch stücke entstanden. Natürlich können Hagemann (Hrsg.) Organo pleno auch für alle anderen gibt es sehr anspre- und Ergänzungen ad lib. 52 S. inkl. CD. reichen die Kompositionen vom barock die Werke auch selbständig oder nur in Singt Jubilate 10 (freie) Orgelstücke. 28 S. VS 3468. € 6,– chende Musik, die ebenso stimmig wie VS 3457. € 18,– (inkl. CD) Andreas Hantke beherrscht nicht nur die anmutenden Präludium bis zum einzelnen Sätzen gespielt werden. Lieder und Gesänge für die Gemeinde. gehaltvoll ist, dabei aber die Organisten Die 20 neuen Instrumentals für Tasten- Klaviatur der Kindermusik aus dem Effeff, jazzigen Blues. Eine Fundgrube für Begleitbuch für Tasteninstrumente, vor keine unlösbaren Aufgaben stellt. instrumente (Klavier/Keyboard/E-Orgel) Tastenbuch sondern überzeugt selbstverständlich sind eine wirkungsvolle Bereicherung bei C-Musiker.” (Musik im Bistum Essen) für Klavier oder Cembalo (Orgel). hrsg. im Auftrag der Evang. Kirche Berlin- auch auf den Manualen (nebst Pedal): Die Gottesdiensten, Konzerten, Feiern und an- Gebunden. VS 7109. € 18,– Brandenburg/schlesische Oberlausitz. 8 Präludien, eine Pfingst-Toccata und ein deren Anlässen mit Neuen Geistlichen Lie- Die Sammlung enthält die schönsten Ringbidung, 280 S. VS 3428. € 45,– Advents- und Weihnachts-Postludium sind dern, Lobpreis, Gospels und verwandten Werke für Tasteninstrumente des viel-

Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) - 16 - www.strube.de www.strube.de - 17 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) Gerhard Hopfer Kehrverse Pixabay Foto: Antiphone und Singsprüche zu Psal- men und Gebeten. Orgelbegleitsätze von Klaus-Jürgen Gundlach. 28 S. VS 3161. € 7,75 „Die 55 Kehrverse und liturgischen Stücke eignen sich nicht nur zur Einleitung und Gliederung der Introitus- Psalmen, sondern auch zur Verwendung bei den Fürbittgebeten. Der Duktus der meist schnell erfassbaren Melodien ist der Aura der jeweiligen Sprüche nachempfunden, die leicht spielbaren Orgelbegleitsätze (manualiter oder mit Pedal) von Klaus-Jürgen Gundlach sind in ihrer klaren Struktur gut den Melodien angepasst.” (Forum Kirchenmusik)

Paul Horn 25 Orgelvorspiele zum Gottesdienst für Gottesdienst und Konzert in den gebräuchlichen Tonarten. 64 S. VS 3057. € 16,– Der vorliegende Band basiert auf einer ähnlichen Orgelvorspiel-Sammlung von Johann Caspar Simon (1701–1776). Die Sätze des vorliegenden Buches wurden vom Herausgeber teilweise verbessert, 11 Sätze sind Neukomposi- tionen (in barockem Stil und strecken­ weise in Anlehnung an Caspar Simons Schreibweise).

Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel Solo) - 18 - www.strube.de www.strube.de - 19 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) Toccata und Fuge in f-Moll Das Kirchenjahr in 16 Choral­ laufender Bewegung der Manualstimmen. für Orgel. 16 S. VS 3431. € 5,– vorspielen Dabei verläuft die Oberstimme in deutlichen Die vorliegende Toccata und Fuge f-Moll für Orgel. 226. Veröffentlichung der Strophen. Danach führen Abspaltungen zu entstand 1954 während des Studiums Jan Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO). einem stauenden Abschnitt, der die Reprise Jancas bei Stanislaw Wiechowicz und ist in 34 S. VS 3288. € 15,– vorbereitet. Diese erfolgt als hymnischer vielen Konzerten aufgeführt worden. Die Choralvorspiele sind – alten und Kanon zwischen Sopran und Pedal. Als Coda Dialog für Orgel und ein Positiv Neuen­ Geistlichen – Liedern aus dem folgen Ostinato-Bildungen, gepaart mit rhetorisch aufgeladenen Akkordschlägen (Truhen- oder Chororgel/Cembalo mit ge- GOTTESLOB und dem Evangelischen und einem breiten Schluss. Die Introduction legentlichem Arpeggio-Anschlag/Klavier). Gesangbuch zugeschrieben: „Farbige bildet zu dieser Toccata eine kurze, ruhige 8 S. VS 3406. € 5,– Harmonik abseits des sonst Üblichen! Wer Jan Janca Einstimmung, in der die Thematik der Toc- Zwei Themen werden vorgestellt und be- einmal neue Klänge zu beispielsweise ,Wie cata immer wieder vage angedeutet wird.” Die Glocken verkünden arbeitet, das eine bitonal (g-Moll, D-Dur), schön leucht uns der Morgenstern’ benötigt, (Kirchenmusikalische Mitteilungen der mit fröhlichem Laut das andere in Triolen und Sekundgängen. wird hier bestens bedient.” (Kirchenmusik Diözese Rottenburg-Stuttgart) Paraphrase über das Lourdeslied für Orgel Nach einem langsamen Mittelteil werden im Bistum Aachen) (2017). 8 S. VS 3559. € 5,– die beiden Themen mit dem Choral „Nun Ausgewählte Choralvorspiele Nun danket all und bringet Ehr Farbige Harmonik, rhythmische Finessen, danket alle Gott“ kontrapunktisch zusam- Heft 2: Passion und Ostern. 20 S. Choraltoccata. 8 S. VS 3140. € 3,75 bei (meist) nicht extrem hohen Anfor- mengeführt. VS 3265. € 9,– „Die Choraltoccata bildet gleichsam die Brü- derungen an die Ausführenden – das Weltliche Trilogie „Die meist mittelschweren Choralbearbei- cke zu Stücken konzertanteren Typs. Janca kennzeichnet die Werke Jan Jancas. Und ist kein Avantgardist, aber auch kein Duck- Britischer Einzug – Deutsches Wiegenlied tungen sind in farbiger, inspirierender und dabei gelingt es ihm immer wieder wie mäuser: Seine durchweg farbige Harmonik – Flämische Elegie für Orgel. 12 S. fantasievoller Harmonik gehalten, wie man auch hier, gut klingende Musik für die ,langt schon hin’, ohne sich je in das Dickicht VS 3378. € 8,– sie von Jan Janca kennt und schätzt. Die Praxis zu schreiben. der ,Stacheldraht-Kontrapunktiker’ zu verir- Wieder einmal legt Jan Janca mit diesen Stücke sind sowohl konzertant als auch ren. Die erweiterte Tonalität verbindet sich Drei Intraden drei Stücken eine klangprächtige, harmo- liturgisch gut zu verwenden und bieten vor überzeugend mit rhythmischen Finessen. Die für Orgel. 12 S. VS 3556. € 6,– nisch reizvolle, ungemein farbige Musik allem auch für den Improvisationsunterricht Prägung durch die Schulung J. N. Davids hat Die „Drei Intraden” können konzertant vor, die von großer Tiefe der Empfindung ideale Anregungen.” (Kirchenmusik im ebenso ihre Spuren hinterlassen wie Duprés oder liturgisch aufgeführt werden und zeugt, dabei aber nur mäßige spieltechni- Bistum Aachen) souveräne Eleganz.” (Ars Organi) eignen sich auch zur Verwendung als sche Anforderungen an einen Organisten Kleine Suite in 5 Sätzen „Postludien”. stellt. für Orgel. 16 S. VS 3214. € 7,50 Sortie Invocation und chromatische Fuge Choraltrilogie Der Einfluss seines Lehrers Marcel Dupré für Orgel. Überarbeitete Neuauflage. 12 S. VS 3139. € 3,75 über B–A–C–H Ein feste Burg ist unser Gott / Großer Gott, ist in dieser Komposition deutlich zu „Eines der besten und schönsten Produkte für Orgel. 8 S. VS 3534. € 5,– wie loben dich / Salve Regina für Orgel. spüren: Denn auch der Kompositionsstil Jancas, die ‚Sortie’ (Ausgang, Schlussstück) „Gut klingende, gleichzeitig gut griffige 16 S. VS 3347. € 5,– von Jan Janca ist durchgeistigt und wird getragen von der Größe der musikalischen genannte, toccatenhafte, sehr französische, Orgelmusik sucht der pfiffige Organist Choraltoccata über „Wachet auf, immer. Jan Janca erfüllt mit seiner Gedanken. Doch gelingt es Janca immer nämlich elegante und leichtfüßige Orgel- Komposition diese Kriterien bravourös.” ruf uns die Stimme“ wieder, Neues zu schaffen, ohne dabei komposition, in der sich alle Gaben Jancas (Gottesdienst und Kirchenmusik) für Orgel, 16 S. VS 3346. € 5,– seine musikalischen Wurzeln verleugnen so plastisch vereinen.” (Schwäb. Tagblatt) „Das Stück illustriert den Choral in einer sehr zu wollen. NEU Kleiner Dialog Zwei Orgelstücke farbigen und reizvollen Tonsprache. Vom für Orgel und ein Positiv. 4 S. Intrade zu „Komm, Herr, segne uns”, Schwierigkeitsgrad richtet sich das sehr reiz- Intrade, Elegie und Sortie VS 3621. € 5,– Sortie zu „Bewahre uns, Gott”. 12 S. volle Stück eher an einen Profiorganisten, da für Orgel. 12 S. VS 3212. € 7,– Ein sehr kurzes musikalisches Zwiege- VS 3492. € 8,– es technisch sehr anspruchsvoll gearbeitet Auch diese drei kurze Sätze „atmen“ spräch zwischen der Orgel und einem Auch mit diesen beiden Orgelstücken ist. Lohnenswert!” (Kirchenmusik im Bistum eine in der französischen Orgeltradition Positiv – die für den Komponisten Janca gelingt es Jan Janca, die Größe der in der Aachen) stehende Klangpracht. französischen Orgeltradition stehenden typische inspirierende Harmonik und Rondo Suite in 7 Sätzen ausdrucksstarke Klangpracht lässt es Klangpracht authentisch einzufangen. für Orgel. 20 S. VS 3195. € 10,25 für Orgel. 227. Veröffentlichung der trotzdem nicht vermissen. Dieser „Dialog“ „Wieder einmal stellt der Komponist seine Die strukturellen Wege in den diversen Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO). 8 S. sollte unbedingt musikalisch kommuni- leuchtend-inspirierten, faszinierenden Bewegungsabläufen verraten typische VS 3291. € 5,– ziert werden! Farben vor Augen und Ohren – in diesem Eigenheiten des Komponisten: Konse- Bereich gehört er eindeutig zu den Dieses Werk Jan Jancas entstand anlässlich der Internationalen Orgeltagung „Güstrow quenz in der Linienführung der quasi führenden ,Tonmalern’ unserer Zeit!“ choralmäßig angelegten Sätze, harmo- (Forum Kirchenmusik) 2006” als Kompositionsauftrag. Das Rondo wird von der Leichtigkeit des Tanzes nisch spannungsreiches ostinates Gesche- Variationen über „Christ lag in beherrscht, der fröhliche Duktus zieht sich hen und begleitende Originalmelodien, Todesbanden” dabei durch alle seine Teile. eine Art kolorierter Cantus firmus mit weit ausholenden Melodiebögen sowie für Orgel. 16 S. VS 3432. € 5,– Suite romantique Zwei Frühwerke Jancas: Die „Variationen“ toccatenhafte und statische Elemente mit in 4 Sätzen für Orgel. 28 S. VS 3290. € 15,– entstanden während seines Studiums bei einer Zusammenfassung aller Abläufe im Ein weiteres Werk für die vielen Liebhaber Prof. Wiechowicz in Krakau und genau Finale. Kurz: Ein Janca in Reinform! der Kompositionen Jan Jancas, in dem sich wie die „Toccata“ weisen sie mit virtuosen die dem Komponisten eigene Tonsprache Introduction und Toccata Figurationen und kanonisch geführten neuerlich musikalisch äußerst beeindru- aus der „Suite Romantique“ für Orgel. 16 S. Pedalthemen schon auf die Koloristik ckend darstellt. VS 3179. € 7,75 späterer Werke Jancas hin. „Die wirkungsvolle Toccata entstammt sti- listisch der französischen Orgelromantik. Sie verbindet Oberstimmenmelodik mit durch-

Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) - 20 - www.strube.de www.strube.de - 21 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) Bella Kalinowska / Gunter Kennel Entertainer“ von Scott Joplin als originelle Semjon Kalinowsky (Hrsg.) weil ungewöhnliche Konzertstücke für Missa catholica cum lutero et aliis die Orgel bearbeitet: Dabei regen diese NEU Prayer of Remembrance für Orgel solo. Part 56 S. VS 3494. € 20,– Adaptionen die spielerische Fantasie an Music by Jewish composers for organ. Keimzelle des vorliegenden Werkes ist ein und animieren dazu, mit den Möglichkei- 44 S. VS 3607. € 25,– aus den entsprechenden liturgischen Me- ten des jeweils vorhandenen Instruments Mit dem ersten Einbau einer Orgel in der lodien Martin Luthers entwickelter Modus, zu spielen, ungewöhnliche Klangkombina- Synagoge des im Harz gelegenen Seese- der aus den Tönen F-G-A-B-H-c-des-es-f tionen auszuprobieren und die Farbigkeit ner „Religions- und Industrieinstituts” im besteht. Dieser erlaubt in seiner harmo- und atmosphärischen Nuancen des Kla- Jahr 1810 begann die Erfolgsgeschichte nischen Anwendung Anklänge sowohl vierklanges gleichsam instrumentierend der Synagogenorgel. die jüdische Musik an die Tonsprache Max Regers als auch auf die Orgel hin zu „übersetzen“. nahm ihren Aufschwung in Europa und an die Klangwelt Olivier Messiaens. Und wurde zu einem wichtigen Bestandteil der so verfolgt diese Messe zwei Programme: Kleine Suite / Toccata und Fuge Kulturtradition. Die vorliegende Ausgabe Zum einen sollten wesentliche Stile der Kleine Suite über „Geh aus, mein Herz, und Choralmusik II Ausgangspunkt einer neuen melodischen Lilo Kunkel Deutung in einem Rumba-Pattern, flan­ präsentiert wenig bekannte synagogale Musik seit der Spätromantik adaptiert suche Freud” und Toccata und Fuge über Kirchenjahr-Partita. Orgelzyklus von Vor- Take ten „Nun danket all und bringet Ehr” für Orgel. spielen und Meditationen. Ringbindung, kiert­ von den „Mighty Fingers“, einer Orgelwerke, die in europäischen und US- werden, zum anderen auch melodisches 9 Jazz-Choräle und eine Zugabe für Orgel. 24 S. VS 3284. € 8,– 46 S. VS 3352. € 15,– Fingerübung, die an ein Blues-Schema amerikanischen jüdischen Kulturkreisen Material aus dem Mittelalter und seiner 28 S. VS 3507. € 11,– In Art einer Charaktervariation verarbeitet erinnert, und einer „B-A-C-H-Rumba in c“ zwischen dem ausgehenden 19. und Mitte Verwendung in der Reformationszeit Die vorliegende Sammlung beinhaltet 10 Gunter Kennel die Choralmelodie zu „Geh in Pop-Stilistik: durchweg originelle des 20. Jahrhunderts entstanden sind und verarbeitet werden. Insgesamt also ein Stefan Kestler Stücke, die meist leicht bis mittelschwer aus, mein Herz, und suche Freud” und lässt Vortragsstücke! deren unverwechselbarer Kompositions- Versuch, die mittelalterlichen Melodien in der Ausführung sind. Neben den 9 Jazz- seiner Spielfreude dabei freien Lauf. Die miniatures stil durch eine Mischung alter jüdischer mit wichtigen kompositorischen Stilen des für Orgel. Blues durch den Tag Chorälen, die zum allergrößten Teil öku- Toccata über „Nun danket all und bringet Musiktradition mit der spätromantischen 20. Jahrhunderts ins Gespräch zu bringen. für Orgel. 16 S. VS 3180. € 5,25 menisch gebräuchlich sind und teilweise Ehr” ist durch ständige Bewegung in Sech- • Band I: 52 S. VS 3270. € 18,– Musiksprache geprägt ist. Neben Werken Typische Elemente des Blues in charakte- auch mit anderen Textierungen in EG Lignum crucis zehnteln gekennzeichnet, die sich mit den • Band II: 60 S. VS 3454. € 25,– von Louis Lewandowski, Joseph Sulzer, ristischen Melodiefloskeln sowie harmo- und GOTTESLOB vorliegen, findet sich als Variationen für Orgel über „Holz auf Jesu ruhigen Choralzeilen abwechseln. Die Werke in den beiden Bänden vermit- Herman Berlinski und Jehan Alain wurde Schulter”. Text: Jürgen Henkys. Melodie: nisch-rhythmischen Strukturen zeichnen „Zugabe” eine Bearbeitung von Vivaldis die wunderbare „Passacaglia und Fuge“ teln einen stimmigen und stilsicheren die drei Sätze aus; jeder von ihnen eine Ignace de Sutter. 12 S. VS 3436. € 6,– Eindruck der Welt der französischen „Winter” aus den „Vier Jahreszeiten”. Die des Frankfurter Organisten Siegfried Das Orgelstück beleuchtet in 6 Variationen Matthias Kern der Choralfantasie ähnelnde Form. Registrierangaben sind bewusst allgemein Würzburger aufgenommen, die das Gebet Orgelmusik. Satzbezeichnungen wie die Aspekte, die das Lied „Holz auf Jesu Choralmusik I „ballade ancienne“, „danse oblique “ oder gehalten und können auch auf kleineren „Kol Nidre” thematisiert und in Europa Schulter“ als Ganzes prägen: die Auferste- Kirchenjahr-Partita. Orgelzyklus von Carsten Klomp Instrumenten umgesetzt werden. bisher kaum verlegt wurde. „air languissant“ versprechen authenti- hungshoffnung inmitten bedrängender Vorspielen und Meditationen. 48 S. sche Klänge, die Registerangaben helfen, Orgel-Choralspiele Twelve Tunes Erfahrungen, das Schon im Noch-nicht, VS 3158. € 20,– für Gottesdienst und Konzert. 40 S. Markus Karas den „richtigen“ französischen Klang zu Jazz-Choralbearbeitungen für Orgel. 32 S. das Ineinandergreifen von Fluch und Se- Beide Kirchenjahr-Partien sind in der erzielen, sollen aber auch Anregungen VS 3276. € 10,– VS 3380. € 8,– Pfingstfantasie gen, von Gericht und Gnade, von Passion Reihenfolge der Choralvorspiele und zum Experimentieren mit Registermi- Diese choralgebundenen Stücke wurden Eine Sammlung mit leichten (z. B. manua­ Triptychon über den Eingangsvers des und Ostern – die Dialektik des Kreuzes als Meditationen klanglich-charakteristisch schungen bieten. inspiriert von Musik, die für Orchester liter zu spielenden) bis mittelschweren gregorianischen Introitus am Pfingstsonn- todbringendes und lebensspendendes so aufeinander abgestimmt, dass sie auch kom­poniert ist: So finden sich Komposi­ Choralvorspielen im Jazz-Stil zu bekann- als je geschlossener Zyklus mit dem Titel tag für Orgel. 12 S. VS 3552. € 8,– Zeichen, als Lebensbaum des Paradieses. Hans-Martin Kiefer tionen, die nach einer Ballettmusik ten Gemeindemelodien. Praxisgerecht Virtuos dahineilende Läufe im Wechsel mit Und all dies inspiriert von einer Melodie, „Reise durchs Kirchenjahr“ aufgeführt Tschaikowskys (Großer Gott) oder nach und vielseitig, sind hier Stücke für den verhaltenen Klangclustern und durchsetzt deren weit ausschwingender Gestus sich werden können, wohingegen jedes B-A-C-H-Rumba einem barocken Concerto grosso (Herr evangelischen und katholischen Gottes- und drei weitere Stücke für Orgel. 20 S. mit idyllischen Zwischenspielen – die mit seinen fließenden Wellenbewegungen Vorspiel für sich seinen gottesdienstlichen Jesu Christ) klingen; mal scheint der Satz dienst sowie für Konzerte vertreten. Sie VS 3376. € 9,– Pfingstfantasie von Markus Karas über- auf alle anderen Stimmen überträgt. Standort meditiert, nicht so sehr im C.f.- Bartóks Mikrokosmos entsprungen (Jesus gehören unterschiedlichsten Kirchen- Stilistiken im Pop-Rock-Jazz-Charakter zeugt als klangprächtiges Vortragswerk Debussy – Satie – Joplin Aha-Effekt, als vielmehr im Choralinhalt. Christus herrscht als König), mal ähnelt jahreszeiten an und manche der Choräle Beide Choralmusiken zusammen ergeben sind ideal für die Orgel, die durch ihre mit einem technischen Schwierigkeits- Bekannte Werke für Orgel bearbeitet von einer einem Band-Arrangement (Erd und sind unter verschiedenen Texten in den in ihrer Differenziertheit zwei Abende instru­mentalen Gegebenheiten präde­ grad, der mit ein wenig Übung gut zu Gunter Kennel. 64 S. VS 3397. € 9,– Himmel). Manche Stücke (z. B. Wie schön Gesangbüchern vertreten, sodass die eines kontrastreichen zweimaligen sti­niert ist für Bigband-Arrangements, bewältigen ist. Gunter Kennel hat bekannte Werke wie leuchtet der Morgenstern) klingen zwar Choralvorspiele zu diversen Gelegenhei- „Weges durchs Kirchenjahr”. „Etwas für per­kussive Rock-Patterns, gefühlvolle Bal- „Le Petit Nègre“ von Claude Debussy, zunächst nach einem freien Processional, ten erklingen können. Sie sind auch auf Könner und Liebhaber anspruchsvoller laden u.v.m. Hier wird die altehrwürdige „Je te veux“ von Erik Satie oder „The sind aber letztlich doch hörbar choral­ kleinen Instrumenten gut zu registrieren. Orgelmusik.” (Musik und Gottesdienst) B-A-C-H-Tonfolge des Ur-Thomaskantors gebunden.

Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) - 22 - www.strube.de www.strube.de - 23 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) – Fortsetzung Lilo Kunkel Markus Leidenberger (Hrsg.) nisch anspruchsvoll, gehören auf größere Te Deum jeder Organist die passenden Stücke für expressiven Tonsprache vor, die die Orgeln und sind professionellen Organis- die Gestaltung von emotional empfunde- Komposition zu einem eindrucksvollen 8 jazzorientierte Choralvorspiele Singt von Hoffnung über das gregorianische Te Deum und den ten zugedacht. Die Stücke reichen von Choral „Großer Gott, wir loben dich“ für nen Feiern oder Gottesdiensten findet. Vortragsstück für einen versierten Orga- für Orgel zu Liedern aus dem EG und Das Tastenbegleitbuch. Neue Lieder „Aus meines Herzens Grunde” (EG 443) Orgel (Bläser ad lib.) 20 S. VS 3220. € 8,– nisten macht. Ein musikalisches Manifest dem GOTTESLOB. 20 S. VS 3198. € 10,25 für die Gemeinde. Hrsg. im Auftrag der Fries der Lauschenden über „Es ist ein Ros entsprungen” (EG 30) Ein bedeutsames Werk für einen festlichen der Extraklasse! Die vorliegenden Choralvorspiele verbin- Evang.-Luth. Landeskirche Sachsens. Zwölf Stücke für Orgel. 42 S. bis hin zu “Wie soll ich dich empfangen” Anlass, das freilich dem (geübten) Orga­ den Choräle, die in beiden Konfessionen Ringbindung, 172 S. VS 3299. € 19,– VS 3153. € 13,– KlimaWolken (EG 11), zu den Komponisten zählen so nisten im Vorfeld einen gewissen Übe­ gebräuchlich sind, in gut spielbarer Das Tastenbegleitbuch bietet zu jedem Tilo Medek setzt die unterschiedlichen „Caritas et Amor“ (op. 17) für Orgel renommierte Namen wie Helmut Borne- aufwand abverlangt. Im Wesentlichen Orgelfaktur mit jazztypischen harmo- Lied einen Begleitsatz mit Intro. Der Reaktionsweisen der „Lauschenden” aus manualiter bzw. Tasteninstrument und feld, Zsolt Gárdonyi, Harald Genzmer und ein Orgelwerk, vertieft indes die Einbe­ nischen und rhythmischen Elementen. Begleitsatz ist auf zwei Systemen notiert dem berühmten „Fries der Lauschenden” Sprecher (ad lib.). 8 S. VS 3576. € 10,– Siegfried Reda. ziehung eines vierstimmigen Bläser­ Grundsätzlich sind die Stücke so angelegt, und auf Klavier oder Orgel spielbar. Zu von Ernst Barlach in Töne um: Die zwölf Wer denkt, den erfüllen die drängen- ensembles die Wirkung der Komposition. dass sie auch auf kleinen Instrumenten manchen Liedern bietet das Begleitbuch Orgelstücke sind somit Zustandsbeschrei- den Fragen der Zukunft mit Sorge. Und dargestellt werden können. zusätzlich einen Orgelsatz auf drei Sys- Hans-Joachim Marx bungen von Lauschenden, klassisch in der Herfried Mencke artikuliert diese seine temen oder einen Klaviersatz. Die Sätze Himmel, Erde, Luft und Meer Luca Massaglia Form, teilweise herb in der Tonsprache Zukunftssorge in musikalischer Form: Lilo Kunkel / sind in ihrer Art so verschieden wie die Choral-Hymnus für Orgel. 12 S. Die Gleichnisse des Lukas- unserer Zeit. Seine „KlimaWolken“ sprengen dabei Christoph Weinhart Melodien, sie lassen eine Vielzahl persön- VS 3336. € 5,– Evangeliums viele gängige Klischees, Dissonanzen am licher Handschriften erkennen, wobei das Die Komposition, die auf dem gleichna- Herfried Mencke Anfang und am Ende, „schöne“ Klänge mit Songs der Reformationszeit (The Parables of Jesus in the Gospel of Spektrum der Bearbeiter von Studieren- migen Choral aus dem EG (504) fußt, ist Luke), op. 4, für Orgel. 56 S. „Mitsing-Melodien“ nur vereinzelt in der Jazz-Choralbearbeitungen durch das Choralsymphonie den der Kirchenmusik bis zum emeritier- versbezogen, das heißt, dass die Musik VS 3478. € 12,– Mitte des Stücks. Aber diese Musik vermag Kirchenjahr für Orgel. 36 S. VS 3473. € 9,– „Souvenir romantique“ (op. 14) ten Kompositionsprofessor reicht. den Inhalt der Choralverse zum Ausdruck Luca Massaglia – ein bekannter zeitge- zu transportieren, dass die Klimathematik Die 15 Jazzbearbeitungen zu Reforma­ für Orgel über 5 Kirchenlieder und ein bringen soll. Und dies ist dem Komponis- nössischer italienischer Organist und uns alle bewegt und weitere Bedrohungen tions­liedern wie „Gottes Sohn ist kom- Dreiton-Motiv in memoriam Bengta Olafs- ten durchaus wohlklingend gelungen! Komponist – legt hiermit eine Sammlung mit einschließt. Conclusio und gleichzeitig men“ oder „Wir wollen alle fröhlich sein“ Nicolas-Jacques Lemmens dotter (ca. 1890–1920), 52 S. von Vertonungen aller Gleichnisse im Hoffnung des Komponisten: Nur wenn der sind für Gottesdienst und Konzert geeig- (1823–1881) Was Gott tut, das ist wohlgetan VS 3417. € 25,– Lukas-Evangelium vor, die einen beein- Umgang miteinander von Liebe und Güte net und beziehen sich auf Lied­melodien, Ausgewählte Orgelwerke Choral-Fantasie für Orgel über „Was Gott Herfried Mencke hat die „skandinavischen druckenden Einblick in seine kompositori- (Caritas et Amor) bestimmt wird, kann die zum Teil auch im katholischen aus der „École d’orgue basée sur le plaint- tut, das ist wohlgetan“ (EG 372). 12 S. Skizzen“ seiner Urgroßtante Bengta Olafs- schen Fertigkeiten und seine musikalische das Klimaproblem gelöst und die Erde Gesangbuch vertreten sind. Die sehr chant romain (1862)”, hrsg. von Raimund VS 3271. € 7,– dottir, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts Kreativität bietet. Dabei ist ein Verbund bewahrt werden. allgemeinen Registrierangaben können Schächer. 32 S. VS 3115. € 12,– Hans-Joachim Marx belässt den bekann- während ihrer Tätigkeit als nebenamtliche klangvoller Vortragsstücke mittleren auch an kleinere Instrumente angepasst Die Orgelschule von Nicolas-Jacques ten Choral in seiner Schlichtheit, versteht Organistin in einem schwedischen Pro- Adieu Schwierigkeitsgrades entstanden, der als werden, der Schwierigkeitsgrad ist leicht Lemmens – dem renommierten Orgel- es aber auch, die Melodie auszureizen vinzflecken entstanden sind, ergänzt und „Souvenir romantique“ für Orgel. 8 S. kompletter Zyklus aufgeführt, jedes Stück bis mittelschwer. lehrer und Begründer der bedeutenden und darüber hinaus die Textaussage in zu einer Choralsymphonie ausgeweitet, VS 3413. € 5,– davon aber auch einzeln dargeboten Kirchenmusikschule in Mechelen – ist größeren melodischen und harmonischen in der sich viele Besonderheiten der Trauer und Trost sind die Themen dieses werden kann. Orgelstückes: Trauer über den Tod eines Beate Leibe zweiteilig aufgebaut, wobei im ersten Teil Bögen zu deuten. Eine zweimanualige skandinavischen Seele widerspiegeln. alle Stücke ohne Pedal, im zweiten Teil mit Orgel wird vorausgesetzt. „Skandinavische Düsternis“ wechselt sich geliebten Menschen – und Trost, weil wir Tilo Medek uns auch nach dem Tod in Gottes Hand Schöpfungslob Pedal verfasst sind. Die hier ausgewählten Ein feste Burg ist unser Gott mit leichten und beschwingten Sätzen ab, Sieben musikalische Impressionen für geborgen wissen. Das will auch der Titel Orgelstücke entstammen alle dem ersten Choral-Fantasie für Orgel. 12 S. 28 Weisen von Geburt, wobei jeder Satz der Symphonie auch sehr Orgel. 24 S. VS 3497. € 10,– ausdrücken: „Adieu“ bedeutet „Mit Gott“. Teil und sind somit manualiter ausführbar. VS 3253. € 5,– Liebe und Tod gut separat gespielt werden kann – von Der Morgen – die Nebelkrähe – die Schwä- Wegen seiner leichten Spielbarkeit, seiner „Der“ protestantische Choral schlechthin, für Orgel und Orgelpositiv im Wechsel. Organisten, die bereits etwas versierter ne: So klangvoll die Titel der einzelnen Im- auf ihrem Instrument sind. kurzen Spieldauer und seines romantisch- Michael Lochner (Hrsg.) in einer Vertonung von Hans-Joachim 64 S. VS 3213. € 18,– pressionen, so klangvoll die Tonsprache, expressiven Stiles ist es auch gut für Marx, der in dieses Werk seine große Kom- Das Heft bietet zum einen eine bemer- An Friedensufern in der sie die Komponistin darstellt – mit Choralmusiken für Orgel Trauerfeiern geeignet. positionskunst einfließen ließ: Ergebnis ist kenswerte Sammlung von Choralvorspie- „Souvenir romantique“ (op. 16) für Orgel. Aufführung der kompletten „Suite“ hat Heft 1, 60 S. VS 3102. € 9,– eine Choral-Fantasie, die weit über eine len und freien Stücken für die Bereiche 16 S. VS 3483. € 8,– der Organist ein wunderbares Konzert- Eine Sammlung mit 20 Kompositionen des schlichte Bearbeitung hinausgeht und ein Geburt/Taufe, Liebe/Hochzeit und Tod/ Herfried Mencke widmet sein Werk „allen programm, die 7 Stücke können aber auch 20. Jahrhunderts, die je nach Charakter in ungemein breites Spektrum an Aussagen Trauer, zum anderen ist die eine Hälfte der Menschen, die sich für den Frieden in der einzeln als Vor- oder Nachspiel, Meditation Gottesdiensten als Prä- oder Postludien, enthält. Und doch gelingt es Marx, die Stücke für Orgelpositiv, die andere Hälfte Welt einsetzen“ – und legt mit diesem oder bei festlichen Gottesdiensten zum als Choralvorspiele, Zwischenspiele oder technischen Anforderungen in Maßen zu für Orgel geschrieben, sodass hier wirklich ein weiteres Exempel seiner unglaublich Vortrag kommen. Kommunionsmusiken eingesetzt werden können. Sie sind musikalisch und tech- halten, sodass sich der Organist voll auf die Interpretation konzentrieren kann.

Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) - 24 - www.strube.de www.strube.de - 25 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) Felix Mendelssohn Bartholdy Ah! vous dirai-je, maman (1809–1847) Pasticcio für Orgel. 20 S. VS 3564. € 12,– Pasticcio bezeichnet eine Oper oder auch Wachet auf, ruft uns die Stimme ein kirchenmusikalisches Werk, das aus Choralfantasie, bearbeitet und bereits existierender Musik verschiedener hrsg. von Johannes M. Michel. 16 S. Komponisten zusammengestellt ist. Ein VS 3030. € 5,50 solches Pracht-Pasticcio hat nun Johannes „Die Transkription der Ouvertüre aus Matthias Michel geschaffen, indem er die dem Oratorium ,Paulus’ kann unter dem bekannten Variationen von W. A. Mozart, Aspekt einer orgelgemäßen Adaption Joh. Ch. F. Bach, Ch. H. Rinck und ihm dieser wunderbaren Einleitung von Men- Johannes Matthias Michel selbst über das namensgebende franzö- delssohns erstem Oratorium op. 37 nur NEU sische Volkslied zum Teil bearbeitet und begrüßt werden. Zumal die ursprüngli- Orgelbuch 21 10 freie Orgelwerke. 42 S. VS 3615. € 19,– für Orgel eingerichtet hat. Das Ergebnis: che Komposition bereits orgelgemäße Was darf im „Jahr der Orgel” nicht fehlen? Fulminante Orgelklänge, für die der Orga- Züge aufweist und in Kenntnis der Eine Ausgabe mit den neuesten freien nist schon etwas bewanderter in Sachen Mendelssohnschen Sonaten als orches- Werken von Johannes Matthias Michel Spieltechnik und virtuoser Ausdrucks- triertes Orgelwerk bezeichnet werden für sein erklärtes Lieblingsinstrument: freude sein sollte – dann aber ein echtes könnte. Die Bearbeitung von Johannes „Die unendliche Klangvielfalt ist eine „Angeberstück“ für den konzertanten M. Michel hat in einigen Details gegen- Alla Mozart Vier Psalmmeditationen Das Pedal-Solo Buch unglaubliche Inspirationsquelle, immer Solovortrag! über der älteren Transkription den Vor- Orgelmusik zwischen Barock und Roman- für Orgel-Pedal solo. 12 S. VS 3258. € 5,– Choralvorspiele, Variationen, Tänze, wieder neue Zusammenstellungen und zug einer besseren Spielbarkeit. Michels Barock meets Jazz tik. Gebunden, 270 S. VS 3374. € 48,– In einzelnen Versen aus den Psalmen 17, Walzer zu vier Füßen. 20 S. neue Konstellationen zu finden, ihr neue Fassung ist dennoch nicht ganz einfach Suite für Orgel. 20 S. VS 3427. € 8,– Die Orgelmusik aus der Zeit der Wiener 18, 82 und 25 ist von Tritten und Schritten VS 3134. € 12,50 Farben zu entlocken” – sagt wer? Der Kom- zu realisieren, sie erfordert eine Vertraut- Das fast schon symbiotische Verhältnis Klassik führt noch ein Schattendasein, die Rede – was Johannes M. Michel hier „Spaß mit Füßen. Herkömmliche, lang- ponist selbst natürlich – und in all dem ist heit mit Mendelssohns Sonatensätzen. zwischen dem Komponisten und seiner dabei ist sie beim Orgelpublikum außer- wortwörtlich nimmt: Er lässt sich im Orgel- weilige Pedalübungen sind nicht sinnvoll, sein Augenmerk stets darauf gerichtet, Für eine konzertante Verwendung aber Orgel ist bekannt, seine Liebe zu und ordentlich beliebt. Abseits der berühmten pedal eine Musik in neuer, anspruchsvoller da sie beim Spieler wenig musikalische spieltechnisch interessante, aber auch gut eine dankbare und lohnende Aufgabe!” Fähigkeit für swingende und jazzige Töne Werke von Mozart und C. P. E Bach Tonsprache entfalten, die – nicht schwer Aufmerksamkeit wecken – meint Michel, realisierbare Verläufe zu entwickeln. (Kirchenmusik im Bistum Limburg) niedergelegt in zahlreichen Werken: Hier findet sich hier eine Zusammenstellung in der Ausführung – den Text interpretiert und hat recht damit. Seine Choralvorspiele Die Werke eignen sich sowohl für Konzerte hat Johannes M. Michel eine Komposi- unbekannter oder schwer zugänglicher und mit größter Spielfreude umsetzt. und die Variationen über ein Thema von als auch für Gottesdienste und insbe- Stephan Merkes tion vorgelegt, in der sich seine beiden Musik von Komponisten wie Baumgarten, Rhythmisch-abwechslungsreiche Kompo- Paganini bieten für den Orgelschüler wie sondere für gottesdienstliche Formen, größten musikalischen Leidenschaften Binder, Casamorata, Ciri, Fischer, Hesse, sitionen mit Pep, die wortwörtlich in die für den Organisten einen geistreichen Wundsiedler Orgelheft in denen es Zeit für Meditationen gibt. vereinen, und lässt in der „Suite für Orgel“ Knecht, von Neukomm, Rinck, Vogler, Beine gehen! und anregenden (Wieder-)einstieg in eine 16 festliche und meditative Orgel­ Allerdings muss der Organist technisch die klassischen Bestandteile der Suite der Zundel u. a. Drei Jazz-Präludien saubere Pedaltechnik. Anspruchsvoller sind stücke für den Gottesdienst. 24 S. und interpretatorisch schon etwas sattel- Barockmusik Allemande, Menuett, Sara- Das Swing- & Jazz-Orgelbüchlein für Orgel. 16 S. VS 3183. € 4,25 die vier Tänze und das Walzerpotpourri. VS 3577. € 9,– fester sein, um etwa die Toccata „In unum bande und Gigue als Swing, Tango, Blues Hier müssen sich die Fähigkeiten der Füße • Heft I: 16 Choralvorspiele und 2 freie Drei nicht ganz einfache Jazz-Präludien, Die Stücke sind allesamt im Rahmen Deum“ und die Fanfare „Haec dies“ zu in- und nochmals Swing erklingen. mit denen der Hände messen können. Ein Orgelstücke, leicht bis mittelschwer. die geübtere Spieler mit dem gewissen der Unterrichtstätigkeit des Kom­ tonieren, beides freie Präludien, die auch Ziel, das die Mühe lohnt, da der Weg dorthin Ein feste Burg ist unser Gott 44 S. VS 3133. € 13,– „Jazz-Feeling“ erfordern: „Dieser ‚deutsche ponisten entstanden und sind – mit modernen musikalischen Elementen Spaß macht.” (Musik und Kirche) dank moderater Tonsprache und eine festliche Atmosphäre schaffen kön- Fantasie für Orgel. 12 S. VS 3386. € 5,– • Heft II: mittelschwer. 44 S. Michel’ ist alles andere als verschlafen!” maximal mittlerem Schwierigkeits- nen. Und welche Assoziationen schaffen Diese Orgelfantasie im Jazzstil beginnt in VS 3235. € 13,– (Württ. Blätter für Kirchenmusik) Anlehnung an Regers berühmte Fantasie grad – wunderbar für Orgelschüler Titel wie „Verstummender Schmerz”, • Heft III: 12 freie Stücke manualiter, leicht Kirchenfenster zum gleichen Choral mit einem Pedalsolo. und nebenamtliche Organist*innen „Zerreißendes Kreuz” oder „Zerbrochene bis mittelschwer. 32 S. VS 3315. € 12,– Zehn kleine Charakterstücke für Orgel. Drei Strophen des Liedes werden durch- geeignet. Nacht”? Die der Dramatik der Passion, 28 S. VS 3135. € 13,– geführt (Tenortrio, Wiegenlied, Choral) Komplettangebot: das Unbegreifliche des Leidens Christi, Zehn Sätze jeweils ganz eigener Prägung, und münden in ein prächtiges Finale. Heft I–III: VS 3133/01. € 30,– die der Komponist in u.a. so benannten Drei Bände mit höchst vergnüglichem in denen der Komponist seinen ganzen 5 Meditationen in ein modernes, hartes Orgelspiel: Ob Swing, Blues, Jazz oder musikalischen Einfallsreichtum entfaltet und kontrastierendes Klanggebäude zu Bossa nova – mit diesen Stücken gelingt und eine durch und durch originäre Hand- übersetzen versucht. es perfekt, die Zuhörer mit musikalischer schrift präsentiert. Raffinesse auf der Orgel zu überraschen. „Stilis­tische Einflüsse etwa des bekann- ten amerikanischen Jazzpianisten und Komponisten Erroll Garner werden derartig organisch integriert, dass vor allem Anhän- ger dieser Gattung ihre helle Freude an den Titeln haben werden.” (Forum Kirchen- musik) „Liedgebundene und freie Orgelstücke, die jedem Konfirmandenvorstellungsgottes- dienst ,das gewisse Etwas’ geben können. Fetziges und Swingendes steht neben ruhi- gen Stücken wie ,Peace‘! Über mangelnde stilistische Öffnung der Orgel kann sich nur beklagen, wer ausgerechnet diesen Gottes- dienst verpasste.” (Musik und Kirche)

Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) - 26 - www.strube.de www.strube.de - 27 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) Christiane Michel-Ostertun Foto: Pixabay Foto: Praeludien zum Tageskreis Leichte Vor- und Nachspiele für Orgel. 24 S. VS 3586. € 8,– Praeludien zum Osterfestkreis Leichte und mittelschwere Vor- und Nachspiele für Orgel zu Passion, Ostern und Pfingsten. 32 S. VS 3514. € 9,– Im Sonntagsgottesdienst, bei Kasualien, in Konzerten, bei Orgelführungen – häufig braucht ein Organist kurze, leichtere Stü- cke von zwei bis drei Minuten passenden Charakters. In den beiden Heften finden sich nun Praeludien verschiedenster Art: Zu Morgen, Mittag und Abend in „Praeludien zum Tageskreis”, zu Passion, Ostern und Pfingsten in „Praeludien Lied zu verknüpfen. Bachs „Präludium Burkhard Mohr zum Osterfestkreis”, in denen eine oder C-Dur“ aus dem WK 1 ist ebenso vertreten Tre Versetti ex F, h, G mehrere Choralmelodien mal deutlich, wie „Denn er hat seinen Engeln“ von Pieps für Orgel, Nr. 179b im Werkverzeichnis. mal versteckt zitiert werden. Wodurch Mendelssohn Bartholdy oder Zitate Sieben Stücke auf 4’-Basis für Orgelpositiv. 8 S. VS 3249. € 5,– auch viele dieser Stücke als Choralvorspiel aus Mozarts „Zauberflöte“ und weitere 12 S. VS 3518. € 7,– Burkhard Mohr hat jeder der drei Ver- Verwendung finden können. Für Konzerte bekannte Melodien. Eine höchst vergnüg- Vorliegende Stücke sind gedacht für setten einen ganz unverwechselbaren eignen sich jeweils drei Stücke zu einem liche Angelegenheit, – nicht nur für die kleine Orgeln mit wenigen Registern Charakter verliehen, indem er den Verso Thema als Zyklus. Alle Praeludien sind im Organistin, sondern auch für ihre Zuhörer! (8‘, 4‘, 2‘) und ohne Pedal. Stilistisch für ex F als Bordune, den Verso ex h als kleine ‘Pieps’ ist die Auswahl eher traditioneller Aria und den Verso ex G als eine wiegende Plenum spielbar, mit oder ohne Mixtur, Drei Charakterstücke für Orgel eine einmanualige Orgel ist ausreichend. Gestaltungsformen, um die oft histori- Pastorale gestaltet hat. nach Gedichten von Christian Morgen- schen Räume, in denen Portativ, Positiv Suite Romantique stern. 20 S. VS 3113. € 6,25 oder Regal zu finden sind, und denkbare Kleinorgelfutter für Orgel. 16 S. VS 3455, € 5,– Die Mitternachtsmaus, Igel und Agel, Anlässe angemessen musikalisch zusam- 10 Praeludien für Orgel mit Pedal Vier etwa dreiminütige Stücke, die als Vierviertelschwein und Auftakteule –­ menzubringen und ein wohlklingendes (1987/1991) Nr. 110. VS 3073. € 9,– Suite im Konzert oder als Vor-, Nach- bzw. klingelts bei Ihnen? Dann sind Sie Repertoire zur Verfügung zu stellen. Der Anspruch dieser Stücke ist nicht allzu Zwischenspiel in Gottesdiensten (beson- Morgenstern-Kenner und wahrscheinlich hoch, sie sind gedacht für Organisten, die ders auch bei Hochzeiten) gespielt werden auch Liebhaber seiner Galgenlieder, in Joplin Suite es mit kleinen Pfeifenorgeln zu tun haben, können, angelehnt an die französisch- denen die Genannten die Protagonis- Hommage à Scott Joplin für Orgel. 12 S. damit auch sie zeitgenössische Musik in romantische Tonsprache. Und wir garan- ten sind. Und wer um die Sprachkunst VS 3286. € 6,– ihren Gemeinden anbieten können. Fast tieren, dass nach jeder Aufführung die Morgensterns weiß, weiß auch, dass in Eine freie Hommage an Scott Joplin und alle Präludien sind zwölftönig angelegt, Frage nach dem Schöpfer dieser kleinen seinen Texten Musik steckt – Christia- die durch ihn vermittelte Musizierfreude. d.h. dass sich die Verwendung bekannter Kunstwerke kommt! ne Michel-Ostertun verfügt über das Die Textur ist eher robust, denn bei Hoch- Dreiklänge doch selten im herkömmli- zeiten und anderen Gelegenheiten, wo es Abendlieds-Spaziergang durch kompositorische Einfühlungsvermögen, chen Kadenzschema bewegt. Der meist etwas Temperamentvolles und Fröhliches einfache Satz entbindet nicht von der den Notenschrank dies musische Element aufzugreifen, die Stimmung der Gedichte zu erspüren und geben soll, spielt man oft an fremden Verpflichtung, durch differenziertes Spiel 7 Variationen über den Mond für Orgel. Instrumenten und braucht Stücke, die die Klänge und Linien lebendig werden 20 S. VS 3264. € 11,– so in fast schon kongenialer Weise deren Inhalt musikalisch wiederzugeben. unkompliziert laufen. Daher der eher zu lassen. Hinter dem Titel verstecken sich Variatio­ moderate Schwierigkeitsgrad. Als Kontrast nen über „Der Mond ist aufgegangen”, sind die beiden mittleren Sätze für die wobei sich die Komponistin Adaptionen leiseren Töne gedacht. bekannter Werke bedient, um sie mit dem

Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) - 28 - www.strube.de www.strube.de - 29 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) Foto: Pixabay Foto:

Matthias Nagel Freie Leadsheet-Musik für Orgel Read & Play Ganz bei Trost zum Gebrauch in Familien- und Konfirma- • Heft I: 11x Neu für Orgel (Klavier/ tionsgottesdiensten, Gottesdiensten mit Band I. 12 neue Kleinorgel-Kompositionen Keyboard). 36 S. VS 3337. € 8,– stilistisch populärer Ausrichtung, Orgel- für Trauer- und Trost-Anlässe. 32 S. • Heft II: 9x Neu für Orgel (Klavier/ konzerten oder als Zugabe-Stücke. VS 3425a. € 12,– Keyboard). 36 S. VS 3342. € 9,– Manche leicht „groovig“, andere mit einer • Band I: 7 Leadsheet-Kompositionen. • Heft III: Choral and More in Groove Art „folkloristischem Muster“, wieder Diese Kompositionen bestehen meist für Orgel (Klavier/Keyboard). 36 S. andere ganz klassisch: Dieser Orgelband aus einer ausnotierten Intro und VS 3343. € 9,– ebensolchen Coda und aus einem nur in will das musikalische Spektrum der Die Stücke – von „D-Idee“ über „Sorrow“ Melodie mit Akkordsymbolen notierten Orgelmusik für Trauer- und Trost-Anlässe und „Dorian Song“ bis zu „Dynamic Hauptteil (Chorus). Hinzu kommen als erweitern, seine Stücke sind dabei auf Chaconne“ – sind freie Kompositionen, Angebot Improvisationsteile. Die freie Vor-, Zwischen- und Nachspielsituationen leben meistens von populärer Groove- Gestaltungsmöglichkeit der Musik bei Trauerfeiern abgestimmt. Prinzipiell Stilistik, ohne sich ihr anzubiedern, eröffnet viele Möglichkeiten. 20 S. ohne Pedal spielbar, ist dessen Verwen- haben eine überschaubare Länge und VS 3373. € 6,– dung aber möglich, ebenso die Ausfüh- sind vom Schwierigkeitsgrad her eher rung auf anderen Tasteninstrumenten. • Band II: 10 Leadsheet-Kompositionen: einfach gehalten. Sie sind hervorragend Auch dieser Band will das Spiel nach Toccata Prima für gottesdienstliche Bezüge oder als Akkordsymbolen auf der Pfeifenorgel kleinere Konzert-Ergänzungen geeignet. 9 neue Toccaten für Orgel. 52 S. anregen und fördern. Die Notierung ist VS 3359. € 11,– Grundgedanke der Veröffentlichung ist, an die Leadsheet-Schreibweise aus dem das Spiel vom Blatt anzuregen. Und damit Die Sammlung enthält neue Original- Bereich Jazz/Rock/Pop angelehnt, wo kompositionen dieses Genres (z.B. „Bright das Choralspiel nicht zu kurz kommt, bie- fast ausschließlich nach Melodie plus tet Heft III Choräle wie „Die güldne Sonne“ Toccata“, „Toccata emollia“) von Matthias Akkordsymbolen (= Leadsheet) musiziert Nagel, der sowohl die klassische Toccata oder „Lobet und preiset“ in peppiger wird. In den Stücken hier wie „Friendly“, Groove-Stilistik – hörenswert! mit ihren kleinteiligen Formaten als auch „Mollfox“ oder „Last Year“ sind jedoch die französische Toccata mit ihrer groß teilweise Intros, Thementeile, Zwischen- Special Pipes angelegten Form zum Vorbild genom- spiele und Codas ausnotiert, was dazu • Heft 1: Freie Orgelstücke (Orgel mit men hat. Die Tonsprache nähert sich dient, das Stück stilistisch und von der Pedal). 28 S. VS 3300. € 8,– bewusst auch dem groovigen Orgelstil musikalischen Grundidee her „in Gang zu • Heft 2: Freie Orgelstücke (manualiter). (z.B. „Toccata on the rock(s)“), wobei die bringen“. Die Stücke sind in erster Linie 42 S. VS 3306. € 10,– Stücke im Schwierigkeitsgrad von einfach für die Pfeifenorgel entstanden, jedoch bis schwierig. • Heft 3: Advent/Weihnachten. 42 S. ist auch eine Ausführung mit Klavier oder VS 3307. € 10,– Soloinstrument • Heft 4: Passion/Ostern. 48 S. mit Begleitband VS 3308. € 10,– möglich. 20 S. … irgendwie anders, irgendwie groovig, VS 3480. € 6,– und doch kirchenorgelgerecht – Matthias Nagel, stets bemüht um eine Weiter- entwicklung des Orgelstils, bei dem die „Königin“ ihr musikalisches Gesicht wahren kann, legt hier überzeugende und fantasievolle Beispiele für zeitgemäße, konzertant und liturgisch einsetzbare Orgelmusik vor. Aktuelle Stilistiken werden gut realisierbar auf die Orgel übertragen. Durch eine einfache und logische Notierung wird die Übe- und Spielfreude gefördert.

Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) - 30 - www.strube.de www.strube.de - 31 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) Ulrich Nehls Markus Nickel Andreas Pieper Mathias Rehfeldt Vox coelestis Sieben Meditationen für Orgel / Tasten­ Deep River und Jazz-Etüde Intro- und Outroludien Englische Präludien NEU Neun liturgische instrument. 12 S. VS 3570 . € 9,– für Orgel. 12 S. VS 3174. € 5,25 18 leichte, freie Orgelstücke. 40 S. für Orgel. 16 S. VS 3471. € 5,– “Cutscenes” Die pandemiebedingten Änderungen Zwei Stücke, mit denen der Organist VS 3224. € 12,– Angeregt von der klangvoll-pathetischen für Orgel. 20 S. VS 3601. € 10,– der Lebensumstände in Verbindung mit brillieren kann – vorausgesetzt, er verfügt Unkompliziert und für den praktischen englischen Orgelmusik sind die dank- Die neun Stücke sollen als klangvolle der zeitgleich stattfindenden kirchlichen über das richtige Jazzer-Feeling! Gebrauch bestens geeignet, sind die baren, leicht spielbaren Präludien mit „Zwischensequenzen” im Gottesdienst Fastenzeit waren für den Komponisten 18 leichten Stücke in ihrer klanglichen ihren gesanglichen Linien, farbig in freier dienen. Sie wurden quasi als kleine Kup- Anlass, die vorliegenden Meditationen zu Wirkung ideal, um einen Gottesdienst zu Tonalität mit reizvollen Rückungen. ferstiche unterschiedlichster Charaktere Gottfried Neubert kreieren, um musikalisch zur Besinnung beginnen oder zu beschließen, und das konzipiert, sind einfach zu lernen und Choralpraxis anzuregen. Gleichzeitig zielt der Titel in einer großen Bandbreite an Stilen und können bei unzähligen Situationen zur 29 Vorspiele für die Orgel, hrsg. von Johannes Pöld Wolfram Rehfeldt „Himmelsstimme” (Vox coelestis) auf die Gattungen. Anwendung gebracht werden. Diese Renate Neubert. Erweiterte Neuauflage. Versteckt – Entdeckt NEU Hoffnung nach himmlischer Fürsprache, Sammlung ist eine Art „Trickkiste”, Ostermedley 60 S. VS 3260. € 15,– Johann Sebastian Bach und seine „blinden nach der gerade in Krisenzeiten eine die, in greifbarer Nähe zur Orgelbank alla Rondo mit fünf ökumenischen Liedern Bereits die in der 1. Auflage der „Choral- Harald Opitz Passagiere“. Unvermutete Choralmelodien große Sehnsucht herrscht. gelagert, dem Organisten als gelungene für Orgel. 12 S. VS 3612. € 8,– praxis“ aus dem Jahr 1990 veröffentlich- Organ Grooves in bekannten Klavierwerken (8 kleine Prae­ Bereicherung und Unterstützung Eine fröhliche Sammlung gängiger Rottenburger Orgelbüchlein ten, durchweg mittelschweren Orgelvor- Stil-Etüden für Neue Geistliche Lieder. ludien und 4 Inventionen) aufgefunden dienen soll. ökumenischer Osterlieder (1. Christ ist Ringbindung. 86 S. VS 3442. € 18,– spiele zeichneten sich durch eigenwillige, 16 S. VS 3146. € 4,25 für die Orgel. 28 S. VS 3433. € 8,– erstanden; 2. O Licht der wunderbaren Silva Nigra Suite Viele dieser Stücke sind aus Improvisati- aber leicht nachzuvollziehende harmo- Seit vielen Jahren gehören „Neue Geist- Wer hätte vermutet, dass sich in den Nacht; 3. Gelobt sei Gott im höchsten onen zu den zahlreichen Gottesdiensten für Orgel. 20 S. VS 3548. € 10,– nische und melodische Wendungen aus. liche Lieder” zum offiziellen Bestandteil bekannten Inventionen oder kleinen Thron; 4. Die ganze Welt, Herr Jesu Christ; des Komponisten im Rottenburger Das Werk verbindet Jazzelemente mit Alle diese – und einige weitere, bis dato des kirchlichen Liedguts: Diese „Sacro- Praeludien bekannte Liedmelodien, auch 5. Wir wollen alle fröhlich sein) mit teils Dom entstanden, in denen jeweils als klassischer Orgelmusik, zeigt dabei in unveröffentlichte – Choralvorspiele finden Pop-”Lieder bereiten aber immer wieder aus späteren Musikepochen, verstecken? etwas freierer Harmonisierung, die aus „Eigenheit und Personalstil“ eine intensive den 3 Sätzen die verblüffende Bandbrei- Sie in dieser erweiterten Neuauflage, die manch Organisten Probleme, da sie meist Johannes Pöld hat sich auf die Suche einer Improvisation heraus entstanden Beschäftigung mit aparten harmonischen te des Komponisten, der unglaublich in Nummern und Tonarten dem Evangeli- nicht als Kantionalsatz traditionellen Stils begeben – und das Ergebnis für neben- ist. Das Ostermedley kommt am besten Vorgängen anklingt, die freilich immer facettenreich klassische Techniken der schen Gesangbuch angeglichen wurden. begleitet werden können. Hier bieten die berufliche Organisten zusammengestellt: durch die Darbietung aller fünf Lieder zur gut nachvollziehbar sind und auch heute Orgelmusik mit neuen Klangwelten Organ Grooves – kurze Etüden im Pop-, Die Bearbeitungen sind in bester Weise Geltung, dennoch können auch einzelne noch des Komponisten Liedbegleitungen zusammenführt und dabei romantisch- Ekkehart Nickel Rock- und Jazz-Stil – Anregungen. „gottesdienstgeeignet“, die Tonarten so Teile, beispielsweise als Vorspiel, aufge- prägen. Zeitlich beginnend mit der eher liebliche Töne ebenso beherrscht wie Schwabacher Orgelbuch gewählt, dass sie alle gut „singbar“, also führt werden. „harmlosen“ Improvisation „Bischofs­ vorspielgeeignet sind, auch wenn sie nicht die ungestüm-impulsiv-dramatischen. Michael Penkuhn-Wasserthal NEU intrada“, hat sich im Lauf der Dienstzeit die Präludien, Fugen, Arien und andere Stücke Man hört dem erfahrenen Konzertorga- Franziskaner-Suite immer den Tonarten des EG entsprechen. „Harmonik“ des Komponisten in Richtung in den gebräuchlichsten Tonarten für Verleih uns Frieden gnädiglich nisten in jeder Note die beeindruckende Sieben Charakterstücke für Orgel 28 S. Moderne verschärft, um zum Ende wieder Gottesdienst und Unterricht. 64 S. Blues und Passacaglia für Orgel. 16 S. Expertise aus seinem umfangreichen VS 3606. € 8,– Christian-Markus Raiser „romantischer“ zu werden. VS 3138. € 13,– VS 3481. € 8,– filmkompositorischen Schaffen an! Diese Suite ist als Hommage an die bis Ekkehart Nickel präsentiert hier das Ergeb- Das Gebet „Verleih uns Frieden gnädig- Toccata con Aria 2015 im Kloster Weggental in Rottenburg Miniaturen Nostro lumine nis einer langjährigen Unterrichtspraxis. lich”, das auf die gregorianische Sequenz für Orgel (2008). 10 S. VS 3340. € 5,– lebenden Franziskaner gedacht. Sie für Orgel. 48 S. VS 3396. € 12,– Ein Licht erstrahlt in dunkler Nacht Viele der kleinen, bewusst traditionell „Da pacem, Domine” zurückgeht und von Eine beeindruckende, klangprächtige beinhaltet eine Sammlung von mehreren Wer ein außergewöhnliches Vortragsstück für Orgel. 16 S. VS 3547. € 9,– gehaltenen Stücke entstanden aus der Martin Luther in die uns bekannte Gestalt Komposition eines angesehenen Charakterstücken, die auch einzeln für sich für Orgel sucht, sollte sich immer auch im Das Stück widmet sich der Faszination­ Notwendigkeit, Orgelschülern rasch übertragen wurde, ist heute wieder von Orgelvirtuosen! gespielt werden können. Die Anwendung Repertoire von Wolfram Rehfeldt umse- von Licht und Schatten: Ein Licht, brauchbares Vorspielmaterial für den großer Aktualität. Das Klagende, das von charakteristischen Details in den ein- hen – und könnte dort dann so lohnende zunächst als einzelner Funke sichtbar, Gottesdienst zur Verfügung zu stellen. Der Eindringliche und das Impulsive im Blues zelnen Sätzen bringt dann die Beziehung musikalische Kostbarkeiten wie „Enigma“, fängt an sich zu verbreiten und entzün- Schwierigkeitsgrad reicht von einfachen einerseits sowie die Wiederholung als zu den Bewohnern des Klosters. Vieles „Melodietraum“ oder „Sphärische Klänge“ det letztendlich ein Feuerwerk – ein Modellen bis hin zum Niveau der „Acht Prinzip der Passacaglia andererseits sind ist Intuition, gefühlsmäßige Eindrücke entdecken! kleinen Präludien und Fugen”. gut geeignet für eine Umsetzung des Sinnbild für die Orgel im Kirchenraum, und Anwendung von musikalischer Liedes in ein Gebet für Orgel. die als Katalysator Glauben, Emotion Formensprache. Die Suite kann auch und Begeisterung in der Gemeinde wie wie ein Theaterstück gesehen werden, ein Lauffeuer verbreitet. eingerahmt von einer Ouverture und Jubilate einem Finale. Festliches Postludium für Orgel. 12 S. VS 3546. € 8,– „Jubilate” entstand als Hochzeits- geschenk und Postludium, in seiner Einfachheit und Spielfreudigkeit steht es als Einstimmung auf diesen wun- derschönen Festtag: Eine jubilierende, festive Melodie, die sich durch die Tonarten und Stimmen singt, begleitet von schillernden Arpeggien, lässt hier jubelnde Freude an der Musik in den Vordergrund treten.

Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) - 32 - www.strube.de www.strube.de - 33 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) – Fortsetzung Wolfram Rehfeldt Zwei Fantasien Joachim Reidenbach Bildausschnitte, Szenenwechsel werden in Schalen des Zorns rascher Folge durch permanente Takt- und Vier Choralmeditationen für Orgel. 24 S. VS 3200. € 8,– 4 Choralvorspiele (1995) Toccata II für Orgel. 20 S. In den „Gregorianischen Impressionen” Tempowechsel und unerwartete Regis­ VS 3418b. € 12,– 20 S. VS 3351. € 6,– für Orgel. 16 S. VS 3399. € 8,– verweben sich choralartige Melodien trierungen dargestellt. Die vordergründig Eine ehrfurchtgebietende musikalische In- Die Tonsprache von Wolram Rehfeldt „Wer nur den lieben Gott lässt walten“, mit ganz ruhiger, meditativer Melodik, improvisatorisch wirkende Musik unter- terpretation einer apokalyptischen Vision besticht durch ungemein vielfältige Aus- „Herr, dir ist nicht verborgen“, „Ich steh um dann plötzlich in rasche Bewegung liegt jedoch einer strengen Ordnung der aus dem Buch der Offenbarung (16, 1–20), drucksmöglichkeiten – unbedingt vor dir“ und „Singt dem Herrn ein neues umzuschlagen, woraus sich höchst einzelnen Tanzteile, die durch verschiede- in der die Sieben Plagen der Endzeit (eben ausprobieren! Lied“ – Joachim Reidenbach hat zu diesen interessante Ausdrucksmöglichkeiten ne Parameter äußerst kurzer Motive und die „Schalen des Zorns“) verfasst sind. Liedern Choralvorspiele komponiert, die Drei Choralbearbeitungen ergeben. Und diesen steht die „Fantasia Figuren erreicht wird. In Ruoffs Fokus stehen dabei aber nicht zwar nicht auf einfachstem technischen Nun danket alle Gott – Was Gott tut, das Schrambergensis” in nichts nach, wenn Sinfonie Nr. 2 die eigentlichen Verwünschungen der ist wohlgetan – Wer nur den lieben Gott Niveau sind, den Übeaufwand aber mit Axel Ruoff sich zwischen leisem Pulsen des Pedals für Orgel. 28 S. VS 3499. € 15,– Offenbarung, vielmehr konzentriert er sich lässt walten. 16 S. VS 3254. € 8,– sehr interessanten klanglichen Wendun- an Anfang und Ende des Werks eine freie Erscheinung Auch die 2. Orgelsinfonie des Stuttgarter auf die zugrunde liegende Macht und die „Was Gott tut, das ist wohlgetan” (EG 372) gen wettmachen. Melodie mit toccatenhaften Anklängen (2007) für Orgel. 8 S. VS 3569. € 5,– Komponisten Axel Ruoff beeindruckt wie- „Besessenheit“, mit der die zerstörerischen ist als Nachspiel konzipiert und verwen- entfaltet, die im Mittelteil von einem Herzliebster Jesu Großes technisches Vermögen in Verbin- der als ein außergewöhnliches Dokument Flüche ausgesprochen werden, die es det die Choralmelodie in Augmentation homophonen, Ruhe ausstrahlenden Satz Melodie: Johann Crüger (1640). Choral­ dung mit großer spielerischer Ausdrucks- zeitgenössischer Orgelmusik – das freilich unmöglich macht, ihnen zu entkommen. im Pedal. Darüber entfaltet sich ein abgelöst wird, der in einen rauschend- partita für Orgel. 20 S. VS 3388. € 8,– kraft und tiefem Verständnis für tonalen eines herausragenden Konzertorganisten Es ist der imperative Gestus der göttlichen munteres Spiel der Manuale. „Nun danket bewegten Schlussteil überleitet. Üben? Die Partita für Orgel (Choral mit sechs Facettenreichtum eint die Anhängerschaft bedarf, um Klangvielfalt, rhythmische Stimme, dargestellt durch den unabläs- alle Gott” (EG 321) ist als Toccata-Rondo Muss man. Aber der Aufwand lohnt sich! Variationen) bedient sich alter Kompo- des Ruoff’schen Tonschaffens – und sie Finessen und technischen Anspruch des sigen Wechsel von binären und ternären angelegt mit einer steten Bewegung Orgel-Kaleidoskop sitionstechniken. Aufführungstechnisch wird von diesem mit immer wieder neuen Werkes zu bewältigen. Rhythmen – einem der Markenzeichen in der rechten Hand und „Wer nur den anspruchsvoll, ist die Tonsprache jedoch Ruoff’scher Tonalität –, der die Essenz • Heft 1: 12 freie Orgelstücke. 36 S. Konzertstücken der Extraklasse belohnt! lieben Gott lässt walten” (EG 369) schließ- moderat modern mit interessanten Tiefstille dieser alptraumhaften Musik ausmacht. lich ist eine Bearbeitung mit der Melodie VS 3141. € 10,25 klanglichen Wendungen. Suite grotesque (2015) für Orgel. 12 S. VS 3452. € 7,– im Pedal, die von den melodischen Bewe- Arioso, Hommage an Max Reger, Mar- (2019) für Orgel. 36 S. VS 3560. € 18,– „Tiefstille“ ist eine Trauermusik in Anleh- Morgengesang che Triomphale, Swing 2, Toccatina und Wir wissen um den hohen technischen (2010) Toccata V für Orgel. 16 S. gungen in den Manualen ergänzt wird. Ernst Friedrich Richter (1808–1879) nung an Psalm 39 in der Übersetzung von vieles mehr: Die vorliegende Sammlung Anspruch, den die Werke Axel Ruoffs an VS 3418c. € 10,– Drei Orgelstücke Martin Buber – ein nicht ganz einfaches bietet eine lebendig-bunte Folge Sechs Trios für Orgel einen Organisten stellen – aber wir wissen Stück, das eines kundigen Organisten be- Ruoffs fünfte Toccata wurde inspiriert von Aria + Toccata + Fantasia über B-A-CH. mittelschwerer Orgelstücke. hrsg. von Hans Schmidt-Mannheim. 24 S. auch um seine unglaublich expressive Mu- darf, dann allerdings Trauer nuanciert und dem Gedicht „Morgengesang” von Johann 20 S. VS 3252. € 10,– • Heft 2: 10 freie Orgelstücke. 44 S. VS 3051. € 7,75 sikalität, seinen immer wieder aufs Neue in intensiver Tiefe auszudrücken vermag. Matthias Schneuber (1614–65), einem Die Aria, sehr langsam im Tempo, lebt VS 3143. € 10,25 Die vorliegende Sammlung komponierte so beeindruckenden kompositorischen Professor für Poesie an der Universität von von der Abwechslung bewegter und Drei phantastische Tänze Hier führt Wolfram Rehfeldt den Reigen Ernst Friedrich Richter, Thomaskantor und Facettenreichtum und die unnachahmli- Straßburg, das 1644 veröffentlicht wurde. ruhiger Melodielinien, während die Toc- (2004/2005) für Orgel. 12 S. bunter Musik aus Heft 1 weiter und Verfasser bedeutsamer musiktheoreti- che Originalität jedes seiner Werke: Und Ruoffs wortlose Vertonung zeigt ein tiefes cata ist, wie eine gute Toccata sein sollte: VS 3418a. € 8,– zeigt sich als Meister der Form, mit der scher Schriften, während seiner Tätigkeit deshalb legen wir versierten Organisten Verständnis für den spirituellen Kern des ein Tastenstück, ein Schlagstück mit Die Musik Axel Ruoffs vereint stilistisch er in spielerischer Weise umgeht, ohne als „Universitäts-Musikdirektor, Organist seine Stücke nachdrücklich ans Herz – wir Gedichts, da sie alle formalen Wortmale­ durchgängig pulsierenden Elementen. die französische Kathedralentradition die Relevanz der musikalischen Aussage zu St. Petri und Lehrer am Conservatorium garantieren Ihnen damit wahrlich unver- reien vermeidet, die der Text vorsieht: Die Fantasia schließlich bewegt sich in von Komponisten wie Langlais, Dupré aus den Augen zu verlieren. der Musik zu Leipzig”. Die Fingersätze sei- gessliche Konzertauftritte! Vielmehr findet der so ausdrucksstarke mehreren Untergliederungen um den nes Kollegen Benjamin Robert Papperitz, und Guillou mit der Beschäftigung mit Komponist seine ganz eigenen musikali- harmonisch-melodischen Bereich des Orgelimpressionen die er in einer späteren Ausgabe vermerk- Sacrum Kontrapunkt und Logik, wie sie bei Reger schen Lautmalereien, die Textpassagen (2018) Toccata VI für Orgel. 16 S. B-A-C-H. 17 leichte bis mittelschwere freie te, wurden in die vorliegende Ausgabe und späteren deutschen Vertretern zu wie den „lieblichen Gesang der Vögel”, der VS 3510. € 8,– Orgelstücke. 36 S. VS 3081. € 8,75 aufgenommen, da sie in Verbindung mit finden ist. Seine Inspiration findet der „die Stille der Nacht“ auflöst, darzustellen, Auch diese Toccata nimmt Bezug auf eine Die hier vorgelegten Stücke sind den originalen Vortragsbezeichnungen Komponist oft in biblischen Erzählungen: was dem Gedicht einer vergangenen Zeit biblische Passage, hier dient ein Opferfest aufgrund ihrer Kürze und ihrer sehr Einblick in die musikalische Gestaltung der Er nutzt die unvergleichlichen Ressourcen eine eigene, tiefgehende und überzeu- für Dagon, den Gott der Philister, als unterschiedlichen Aussagen besonders damaligen Zeit geben. der modernen symphonischen Orgel in gende Metaphorik verleiht. für den Einsatz in verschiedenen Gottes- Vorlage, wo der geblendete Simson auf- seiner Antwort auf einige der dramatischs- gefordert wird, im Tempel Dagons zur Un- dienstformen geeignet. Jürgen Rieger ten Szenen des Alten Testaments – und terhaltung und Belustigung der feiernden schreibt so Musik von entfesselter Energie Ekstase Menge beizutragen (Richter 16, 23–31). Die und kompromissloser Kraft. für Orgel solo. 8 S. VS 3222. € 5,– „Toccata VI“ ist ein „Tanzritual“ für Orgel: Ein Werk von komplexer Struktur: Elemente, die aus der Beschäftigung mit dem Werk Jehan Alains resultieren, gehen eine Synthese mit Bestandteilen des Jazz und der Rockmusik ein. Das Stück lässt sich auf Instrumenten unterschiedlicher Größe und Stilrichtungen gleichermaßen gut präsentieren.

Wolfgang Rosenmüller Toccata und Adagio für Orgel. 12 S. VS 3354. € 3,– Ein Werk, mit dem sich ein Organist treff- lich präsentieren kann, denn es überzeugt durch Klangschönheit, besticht durch mäßigen Schwierigkeitsgrad und erzeugt so mit kleinem Aufwand große Wirkung.

Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) - 34 - www.strube.de www.strube.de - 35 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) – Fortsetzung Axel Ruoff der Weltzeit, dass der König der Ehre Sieben biblische Szenen Florian Schachner „Manfred Schlenker schafft immer wieder musikalischen Umsetzung des Trinitäts- Neun leichte Stücke komme!”. Dieser Übersetzung folgend, ist für Orgel nach Bildern von Christian die überzeugende Verknüpfung von einfa- gedankens durch reizvolles Spielen mit NEU Top & Pop für Orgel. 20 S. VS 3409. € 9,– es die autoritäre Stimme Gottes selbst, die Rohlfs, Marc Chagall, Otto Pankok, Ernst cher und interessanter Struktur.“ (Forum Notenwerten und Taktgestaltung. Das Stück Come and play organ. 16 Orgelstücke Kann Axel Ruoff überhaupt „leicht“? Er spricht, die der Komponist in seiner Musik Barlach und Karl Schmidt-Rottluff. 16 S. Kirchenmusik) ist auf barock disponierten zweimanualigen im Popstil. 36 S. VS 3616. € 12,– kann – und verglichen mit der hohen darstellen will, sodass jede Wohlgefällig- VS 3255. € 7,– Orgeln gut darstellbar.” (Württ. Blätter für AirUPtion! – Big Joe – Lov‘in Groovy – Neun Liedpartiten Virtuosität, die Ruoffs große Orgelwerke keit ausgeschlossen ist. Die ganze mächti- Die bildlichen Vorlagen, nach denen Axel Kirchenmusik) Elephant-Reaggae u. v. m. Weil spielfreu- zu weltlich-geistlichen Kontrafakturen erfordern, trifft die Bezeichnung ‘leicht’ ge Kraft und Opulenz der Orgel wird hier Ruoff seine stimmungsvollen Stücke dige Organisten nie genug „Spielstoff“ für Tasteninstrumente (Klavier, Cembalo, für die kurzen Charakterstücke wie „Ca- beschworen, um Gottes unvergleichliche schuf, sind im Evangelischen Gesangbuch an schwungvollen Orgelstücken haben Orgel). 54 S. VS 3219. € 15,– Andreas Schmidt priccio“, „Romanze“ oder „Scherzo“ auch Macht darzustellen. abgedruckt. Schlaglichtartig beleuchtet können, sei diesen diese Sammlung mun- Eine Kontrafaktur ist die Nachdichtung Sonatina Classico zu. Sie konzentrieren sich auf wesentliche der Komponist in kurzen, prägnanten Wie liegt die Stadt so verlassen … terer Vortragsstücke ans Herz gelegt, die eines Liedes unter Beibehaltung der für Orgel. 8 S. VS 3571. € 7,– Elemente des Orgelspiels und fassen des- Momentaufnahmen die bildliche Szene, (2007) Sinfonische Fragmente für Orgel. musikalisch genau so ausdrucksvoll und Melodie. Dieses Heft bringt Bearbeitun- Das Stück richtet sich vor allem an junge sen Geschichte aus einer Perspektive zu- um sie ungemein plastisch umzusetzen. 20 S. VS 3294. € 10,– originell wie ihre Titel sind und dabei gen zu neun Liedern, deren ursprünglich Hörer*innen und Spieler*innen, es kann sammen, die manchmal ironisch ist – ‘dum Die Sinfonischen Fragmente für Orgel sind Shirufa keine allzu großen technischen Anforde- weltlicher Text gegen einen geistlichen in Konzert und Gottesdienst dargeboten ludo alludo’: Anspielungen auf typische, ein Beleg für die Kunst des Komponis- Toccata III für Orgel. 16 S. VS 3203. € 10,– rungen stellen! Zur Darstellung genügt ausgetauscht wurde. Nach einer kurzen werden, wobei sein Schwierigkeitsgrad historisch gewachsene Orgelklischees. Sie ten – auch – in der kleinen Form, der Ungemein beweglich und toccatenhaft eine einmanualige Orgel, die einzelnen hymnologischen Einführung folgen in etwa den Chorälen aus dem Orgelbuch verdichten auch kompositionstechnische Miniatur. Sie beruhen auf dem bekannten im besten Spielsinn zeigt sich dieses Werk. Stücke können gut an die jeweiligen jeweils auf einen homophonen Liedsatz zum EG oder dem GOTTESLOB entspricht. Aspekte und weisen idiomatische Figuren und vielfach vertonten Text aus den Die Bewegung umfasst beide Manuale Praxiserfordernisse angepasst werden. fünf Variationen, die in charakteristischen Ein klangvolles kleines Spielstück! und Spielweisen auf. Klageliedern Jeremiae „Wie liegt die Stadt und konzentriert die musikalische Aus- Ausdeutungen die verschiedenen Schich- Sinfonie so wüst, die voll Volks war“ in Luthers sage auf den Kern: Shirufa bedeutet „der Maria Scharwieß ten der Melodie beleuchten. Siegmund Schmidt für Orgel. Part. 56 S. VS 3400. € 15,– Textfassung, in dem das Volk Israel in den Brennende, Erglühende, Flammende“ – Fuge Vierundzwanzig Jesus Christus, unser Heiland Der erste Teil ist in einem wuchtigen fünf Klageliedern (Threni) die Zerstörung entsprechend feurig ist die Musik! Orgel-Interludien der Heiligen Stadt Jerusalem samt ihrem über das Passacaglia-c-Moll-Thema von Partita. VS 3086. € 5,25 Toccatenstil gehalten, bei dem Läufe und Wie eine Maske dahinter VS 3201. € 13,– Tempel durch die Babylonier im Jahr 587 v. J.S. Bach für Orgel. 12 S. VS 3440. € 5,– „Von betörender Klangfinesse ist die Partita Akkorde um die Wette rennen. Schon hier die Nacht gähnt „Das Heft beginnt mit 5 an Bachs zwei- tauchen schnelle Ton- und Klangwieder- Chr. beklagt. Grundlage der Komposition Da Johann Sebastian Bach nur die erste für Orgel über den Choral ,Jesus Christus, (1990) Toccata für Orgel solo. stimmige Inventionen erinnernden kurzen holungen auf, was sich durch das ganze ist eine Zwölftonreihe, die Dodekaphonie Hälfte des Themas seiner Passacaglia BWV unser Heiland, der den Tod überwandt’! Wie VS 3182. € 13,– Stücken, die nächsten 5 fordern auch Werk zieht. Es folgt ein leiser Teil mit ist jedoch sehr frei und in der ständigen 582 fugierte, veranlasste dies Komponistin da nach einem heftigen Intro die Orgel leise Die Zeile „Wie eine Maske dahinter die akkordisches Spiel, ab dem 11. wird das wellenartigem Gesäusel in hohen Lagen, Kombination mit anderen Techniken an- Maria Scharwieß, die hier vorliegende in die tieferen Register abtaucht und dann Nacht gähnt“ aus dem Nelly Sachs-Ge- Pedal einbezogen, die folgenden bieten das fast keine melodischen Konturen auf- gewandt, sodass die Zahl 12 (als eine der selbstständige Fuge über das gesamte mit einer traumhaften Melodie zart wieder dicht „Völker der Erde“, bedeutungsschwer interessante Ideen, manche swingen sogar. weist. Den Höhepunkt in der Mitte bildet heiligen Zahlen) vielmehr – wie so häufig Bachsche Thema zu schreiben. auftaucht, ist atemberaubend.” (Schorn­ und visionär, bildet die Vorlage für dieses Ein ideales Unterrichtsheft abseits der traditi- ein Scherzo, das in seinem rhythmischen bei Axel Ruoff anzutreffen – insbesondere dorfer Nachrichten) Werk. Heftige Schreie verschiedener Christ ist erstanden onellen Pfade.” (Forum Kirchenmusik) Raffinement eine elektrisierende Wirkung als Symbol eingesetzt ist. Völker, auf verschiedenen klanglich diffe- Toccata – Fuga – Toccata für Orgel, ausübt. Es endet mit einem Allegro pre- Enjott Schneider Drei Choralvorspiele renzierten Ebenen dargestellt, wechseln gewidmet LKMD Christian Schlicke. 32 S. Burghard Schloemann cipitando, das im Kopf das Bild eines vom für Orgel. 12 S. VS 3256. € 5,– mit deutlich kleinen Motiven, die bald VS 3339. € 9,– Lied der Franken Unwetter bedrohten Menschen entstehen Veni Creator Spiritus – Komm, Gott Zu den Chorälen „Alle Menschen müssen wieder von Schreien überlagert werden, Maria Scharwieß, eine weithin bekannte Variationen für Orgel. 12 S. lässt, der um Hilfe ruft. Schöpfer, Heiliger Geist sterben“, „Aus tiefer Not schrei ich zu die schließlich alles Motivspiel schlucken, Konzertorganistin, hat sich auch durch VS 3465. € 5,– Hymnus für Orgel in sieben Strophen. 8 S. Erhebt euch, Pforten der Weltzeit dir“ und „Du, o schönes Weltgebäude“ sodass das Stück schallend laut und ihre Kompositionen einen Namen Die Liedmelodie des „Frankenliedes“, VS 3170. € 4,25 Toccata IV für Orgel. 16 S. VS 3312. € 8,– hat Axel Ruoff diese Choralvorspiele ge- bedrückend endet. gemacht, bei denen vorherrschende gedichtet von Victor von Scheffel (1826– „Burghard Schloemann vertont die sieben Diese Toccata fußt auf Psalm 24,7, wobei schrieben, die nicht nur den Cantus firmus Prinzipien Polytonalität, d.h. gleichzeitiges 1886) und von Valentin Eduard Becker Liedstrophen in gemäßigt freitonalem Axel Ruoff sich auf die deutsche Überset- behandeln, sondern auch der Intention Gegeneinanderstellen mehrerer Tonarten, (1814–1890) 1870 in Melodie gefasst, Rahmen. Am Anfang stehen zwei Bicinien, zung des jüdischen Wiener Philosophen des Liedes nachspüren und diese umset- und Polystilistik sind. wird hier in fünf Teilen variiert, wobei ein gefolgt von einem Pedalsolo, gegen Schluss Martin Buber (1878–1965) stützt, „Hebet, zen. Höchst gelungene Musik, die auch kleines „Wandermotiv“ frei als ein Inne- auch zweistimmig zu Strophe 3. Strophe 4 Tore, eure Häupter, erhebt euch, Pforten eigenständig bestehen kann! Manfred Schlenker halten die Melodie begleitet. Variation 1 malt in Toccatenmanier die siebenfältigen ist gleichzeitig ein cantables Vorstellen, Das sollt ihr, Jesu Jünger, Gaben der Zungenrede, Strophe 5 und 6 sind nie vergessen Variation 4 beginnt rauschend toccatisch als Trios gestaltet. Strophe 7 beendet adagio und mündet dann in die volle thematische Unsere CD-Tipps für Liebhaber dieser großen Orgeltöne: Toccata, Trio und Fuge für Orgel über den solenne im dreifachen forte den kleinen Version, bei der jeder echte Franke aufzu- Choral (EG 221). 12 S. VS 3301. € 5,– Zyklus, die beiden letzten widmen sich der stehen und sich ans Herz zu fassen hat! CD „Belschazzar“ Orgelwerke von Axel Ruoff. Dauer: 66:28 Min. VS 3400 CD. € 15,– Viele seiner Werke hat Komponist Axel Ruoff dem international bekannten Konzertorganisten Ludger Lohmann gewidmet – so auch die drei hier einge­ spielten „Sinfonie für Orgel“ (2013 / VS 3400), „Wie liegt die Stadt so verlassen“ (2007 / VS 3294) und „Belschazzar“ (2004 / VS 7178): Das Ergebnis ist dieses faszinierende Zeugnis moderner Tonkunst, das eindrucksvoll die kongeniale Verbindung dieser beiden bedeutenden Persönlichkeiten der zeitgenössischen klassischen Musik unter Beweis stellt! CD „Geistliche Chor und Orgelwerke“ Sarah Wegener (Sopran), Andreas Gräsle (Orgel) und das Ensemble98 unter Leitung von Alexander Burda. Dauer: 33:44 Min. VS 3255 CD. € 12,– „Axel Ruoff erweist sich als sehr subtil arbeitender Komponist mit filigraner Klang- fantasie. Die Musik verlangt angespannte Aufmerksamkeit, oft bewegt sie sich am Rand schemenhafter Gestalten, Ahnungen von musikalischer Prägnanz. Die weitere Entwicklung des Komponisten verspricht Interessantes.“ (Neue Zeitschrift für Musik)

Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) - 36 - www.strube.de www.strube.de - 37 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) – Fortsetzung Enjott Schneider Klemens Schnorr „Außergewöhnliche Kirchenmusik vom die jeweilige Tonart angepasst, gespielt Arbeit, Spielfreude und eine Modernität, die Der Autor hat aus der Menge der original Concerto Feinsten… Mal swingt es fröhlich, mal rockt werden. So werden die Zuhörer genauso das Alte nicht leugnet, zeichnen die Stücke für Cembalo geschriebenen Sonaten von Acht kleine Praeludien und Fugen es kraftvoll, mal stimmt es melancholische wie die Spieler von dieser „Ideensamm- aus. (…) Zur Erweiterung des eigenen har- Domenico Scarlatti vier Sonaten ausge- „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ (früher Johann Sebastian Bach zugeschrie- für 3 Orgeln (manualiter). 20 S. Töne an oder begibt sich in weltmusikalische lung“ überrascht und es ist außerdem monischen Horizonts sehr zu empfehlen!” wählt, die für eine Übertragung besonders ben) für Orgel. 36 S. VS 3580. € 15,– Sphären…,Kirchen-Musik´, auf die ganz möglich, dem Stück einen thematischen (Forum Kirchenmusik) geeignet schienen und diese für Orgel VS 3435. € 8,– Nach wie vor tobt die musikwissenschaft- Hier präsentiert der Komponist ein Werk sicher auch Agnostiker oder Atheisten abfah- Bezug zur jeweiligen Aufführungssituation Sechs Praeludien mit Pedal eingerichtet. Entstanden sind so liche Diskussion ob der ungeklärten ren!“ (Deutschlandradio Kultur) zu geben. mittelschwere Vortragsstücke, die wun- für eine nicht allzu häufige Instrumen- Verfasserfrage der „Acht kleinen Praelu- für Orgel. 14 S. VS 3241. € 7,– tierung, ein Concerto für 3 Orgeln, das Die sechs Praeludien werfen alle kurze derbaren barocken Glanz in Gottesdienste dien und Fugen” – was ihrer Beliebtheit und Konzerte tragen werden. im Idealfall auf jeweils zweimanualigen als unverzichtbarer Bestandteil des Simon Gregor Schlaglichter auf thematische Elemente. Orgeln gespielt werden sollte, eine davon Orgelunterrichts keinerlei Abbruch tun 10 Choraltoccaten Zwischen 21 und 38 Takten lang, ist die Georg Friedrich Händel (1685– etwas größer disponiert. Vor allem Orgel konnte. Der Herausgeber dieser Ausgabe für Orgel zu gemeinsamen Lieder des EG Musik ungemein charakteristisch und 1759): Passacaglia I kann auch ad libitum Töne im Pedal mit hat es sich zur Aufgabe gemacht, die teils und des GL. 32 S. VS 3587. € 11,– prägnant. Dabei arbeitet Stockmeier trotz aus der Suite g-Moll HWV 432 für Orgel 16’ colla parte spielen. Alle Registeranga- willkürlichen, teils irrtümlichen Lesarten Die Toccata übt seit jeher eine besondere aller Kürze der Sätze die wichtigen musi- bearbeitet von Rudolf Suthoff-Gross. 8 S. ben sind nur Vorschläge: Registrierung schon der Erstausgabe, die seitdem in fast Faszination aus mit ihrer Verbindung von kalischen Elemente stilsicher aus und prä- VS 3545. € 6,– und Manualverteilung sollen von den allen bis heute folgenden Ausgaben nach- Motorik und Melos, Insistenz und Verve. sentiert jeweils eine eigene Tonsprache. Rudolf Suthoff-Gross hat sich eine der Spielern selbst vorgenommen werden. gedruckt wurden, zu berichtigen, wofür Es ist ein reizvolles Unterfangen, zu einem Toccata VI schönsten Passacaglien, im Original für Jubilissimo sich die vorliegende Ausgabe neu am Text gegebenen Cantus firmus ein passen- (Audibilia) für Orgel. VS 3205. € 5,25 Cembalo komponiert, ausgewählt und Toccata für Orgel. 12 S. VS 3430. € 5,– der Berliner Quelle P281 (Faszikel 5), in der des toccatisches Modell zu finden und Der rasche Ereignishorizont dieser Toccata diese für das Spiel auf der mehrmanuali- durchzugestalten. Zehn seiner zahlreichen gen Orgel (mit Pedal) übertragen. Ergeb- JUBILISSIMO ist eine jubelnde, energeti- die „Acht kleinen Praeludien und Fugen” 20 Pop-Stücke für Orgel ist bestimmt von steter Bewegung, die vollständig überliefert sind, orientiert. „Choraltoccaten“ hat der Komponist hier nis ist eine faszinierend-facettenreiche sche Musik voller Lebenslust, überschäu- 88 S. VS 3310. € 18,– sich organisch entwickelt und allmählich ausgewählt, wobei diese sich auch zur Ausschmückung eines jeden einzelnen menden Einfällen, vitaler Rhythmik und Schielen Sie als Organist seit langem doch kontinuierlich immer ruhiger wird. zyklischen Darstellung in der gegebenen Satzes, was in der Summe ein tolles formal überbordender Zügellosigkeit. Michael Schütz neidisch auf das Pop-Klavierbuch von Dabei wechseln sich Klangflächen mit Reihenfolge eignen, welche einen organi- Vortragsstück für einen etwas geübteren Modell sind die melismatischen Jubelge- Michael Schütz oder seine Blechbläser- Einzeltonbewegungen ab und es entsteht Joyful Pipes schen Spannungsbogen ergibt – Organisten ergibt. sänge, wie sie im Orient bekannt wurden Grooves? Sie können beruhigt sein, eine Toccata, wie sie stilechter nicht sein Popstücke für die Orgel. 44 S. in der Folge der Satztypen und Tonarten, und dann – z.B. als „Alleluja“ – schon denn der Komponist hat sich auch der könnte. VS 5153. € 13,– im atmosphärischen Verlauf und nicht in früher Zeit Eingang in die christliche Orgel zugewandt und 20 Pop-Stücke von Hans-Christian Tacke Dazu erhältlich: CD „Joyful Pipes“ zuletzt auch in der Folge der geistlichen Toccata VII Liturgie fanden. Das Stück sollte auf einer „Barrel­housin” über „Keep cool” bis zu Suite Kompositionen für Orgel und Schlagzeug, Thematik. für Orgel. 8 S. VS 3247. € 4,– 3-manualigen Orgel gespielt werden. eingespielt von Christina Schütz (Orgel) „That’s it” geschrieben, mit denen sich Das Werk ist geprägt durch eine orga- für Orgel in fünf Sätzen über den Choral und Andreas van den Brandt (Schlagzeug). fortan der Orgel fantastische poppige „Ein feste Burg ist unser Gott“ (EG 362). Horst Soenke nische Bewegung, die sich durch alle Bethel D. Schnitzlein Dauer: 52:24 Min. VS 5153 CD. € 15,– Töne entlocken lassen! Stimmen zieht und typische Elemente 20 S. VS 3443. € 6,– Life in Rhythm Das Heft enthält die Orgelsätze von 10 der 15 freie Orgelstücke der Toccata enthält. Die Sätze dieser Suite sind als Verneigung manualiter. 36 S. VS 3120. € 10,25 vor den wichtigsten Gattungen und für Orgel. 36 S. VS 3513. € 12,– insgesamt 16 auf der CD eingespielten Gregor Schwarz Toccata VIII Stücke, die zwar nicht ganz einfach sind, Die 15 Orgelstücke sind tonartlich Stilen der europäischen Orgelmusik des Bethel Diokno Schnitzlein ist eine Brainstorming for Three 12 S. VS 3289. € 5,– dafür aber erneut die unvergleichliche gebunden, ihr Stil ist aus dem Umgang 17. bis 20. Jahrhunderts zu verstehen: international erfolgreiche Sängerin und Musikalische Idee für drei Organisten an Im ersten Teil der Toccata entwickelt sich und so vielschichtige musikalische Hand- mit dem Kirchenlied und der Gregorianik Das Praeambulum im nordischen Stil, ein Komponistin. Sie ist auch als Lehrkraft, einer (möglichst) dreimanualigen Orgel. die Melodielinie über einem streng konzi- schrift des Komponisten zeigen! gewonnen. Choral im Stile Mendelssohns, eine Fuga Sozialarbeiterin und Life-Coach tätig, was 16 S. VS 3525. € 15,– pierten Bass von einer lyrischen Linie hin ihr eine besondere Sensibilität für Men- im Andenken an den Orgelbauer Wilhelm Drei Organisten an einer Orgel, das ist zum Kern einer Toccata: belebte Musik mit Sauer, ein Choral im Zwölfton- und die schen verleiht. All das spiegelt sich in ihren originell – allerdings auch eng am Spiel- Wolfgang Stockmeier enormer emotionaler Aussagekraft! Kompositionen wider – was die Stücke Toccata im französischen Stil erlauben tisch und nicht ganz einfach vor allem für Der du bist drei in Einigkeit eine musikalisch sehr einfallsreiche Aus- wie „This happy feeling“, „Little Ballerina“ einen der drei, der stehend spielen muss Choralbearbeitungen und Begleitsätze Rudolf Suthoff-Gross oder „Height and Depth“ in vorliegender einandersetzung mit dem Choral Martin … Eingebettet in die Form einer Toccata, zu Luther-Liedern für Orgel. 32 S. Luthers und bieten sich als wunderbares Sammlung eindrucksvoll unter Beweis verleiht der langsame, improvisatorische VS 3204. € 13,– Domenico Scarlatti (1685–1757): stellen. Rhythmisch und harmonisch sehr Vier Sonaten Programm für ein Konzert, aber auch für Mittelteil dem Stück seinen Namen, in „Diese Bearbeitungen zeigen den kirchen- die Gottesdienstgestaltung an. originelle, technisch nicht allzu schwierige dem jeder der drei Musiker sich jeweils musikalischen Praktiker, ohne den Künstler für Orgel bearbeitet von Rudolf Suthoff- kleine Pedaliter-Vortragsstücke! zwei markante, für das Publikum gut zu leugnen. (…) Fein durchdachte, aus der Gross. 28 S. VS 3544. € 11,– erkennbare Motive ausdenkt, die dann, an Melodik alter Weisen schöpfende motivische

Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) - 38 - www.strube.de www.strube.de - 39 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) Daniel Tepper Klaus Velten 24 Orgelminiaturen Schächer komponiert wurden, stocken ben Choralbearbeitungen und Orgelgat- Präludien – Interludien – Postludien für das Repertoire für ihre nebenberuflichen tungen (Toccata, Praeludium, Interludium) NEU Suite Pasquale Zehn Präludien den gottesdienstlichen Gebrauch. 28 S. Kollegen mit weiteren musikalisch sehr auch freie Werke von 9 zeitgenössischen Neun Charakterstücke über das Osterlied für die Festtage des Kirchenjahres für VS 3501. € 12,– originellen freien Orgelwerken auf. Komponisten. „Christ ist erstanden“ für Orgel. Tasteninstrument. 12 S. VS 3530. € 7,– Die relativ leichte Spielbarkeit der kurzen VS 3609. € 12,– Die auf die Feste des Kirchenjahres Wohlauf und spiele schön Stücke trägt dem Umstand Rechnung, Die neun Charakterstücke über das bezogenen Präludien bieten durch ihre Freie Orgelstücke für den gottesdienst- dass der Orgeldienst vielfach von Laien- Osterlied „Christ ist erstanden” haben eine relativ leichte Spielbarkeit der Gruppe der lichen Gebrauch. Hrsg. im Auftrag des musikern versehen wird, denen das im- festlich elegante und meditativ besinn- nebenamtlichen Organisten eine schöne Verbands Evang. Kirchenmusiker*innen in provisierende Spiel nicht immer vertraut liche musikalische Handschrift, die die Erweiterung des Repertoires der liturgi- Bayern e.V. 36 S. VS 3370. 8,– ist. Die Miniaturen dienen der Eröffnung Zuhörer ins Schwärmen versetzt und der schen Gebrauchsmusik. Die Kompositi- … was mit den Stücken dieses Heftes ein und dem Abschluss des Gottesdienstes. Organistin schon beim Üben richtig Spaß onen gründen auf der Verarbeitung von Leichtes ist! Denn die hauptberuflichen Darüber hinaus können die Interludien Emanuel Vogt macht. Eine Suite, die auch außerhalb Motiven aus Kernliedern des GOTTESLOB. Kirchenmusiker der Evangelisch-Luthe- als Meditationsmusik an verschiedenen des Osterfestkreises wunderbar intoniert Sie können sowohl als Choralvorspiele Orgelbuch für Landorganisten rischen Kirche in Bayern haben für ihre Stellen der gottesdienstlichen Feiern zum werden kann. eingesetzt werden als auch – unabhängig 40 leichte Orgelstücke in verschiedenen nebenberuflichen Kollegen Sätze für den Einsatz gebracht werden. vom Liedgesang – Teile des Gottesdiens- Tonarten. Ring­bindung, 76 S. gottesdienstlichen Gebrauch geschrie- tes einleiten sowie als Meditationsmusik VS 3189. € 15,50 ben, die technisch einfach und somit fungieren. Für interessierte Laien konzipiert, stellt auch leicht zu erlernen sind, in Klang und das Orgelbuch eine stattliche Auswahl an Ausdruck aber anspruchsvolleren Stücken freien, liedungebundenen, schlichten Stü- in nichts nachstehen! cken zur Verfügung. Die Präludien wurden für die vorliegende Ausgabe überarbeitet Lobsinget dem Herrn Peter Wagner (Hrsg.) Leichte bis mittelschwere Orgelmusik und sind ideal als – einfache – Gebrauchs- bayerischer Kirchenmusiker*innen. Hrsg. Collection française und Unterrichtsliteratur. Besonders eignen anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Meine Seele ist stille zu Gott 100 Orgelwerke der französischen Romantik für Liturgie und Konzert. Je 68 S. sie sich als Vor-, Zwischen- und Nachspiele Verbands Evang. Kirchenmusiker*innen in Orgelmusik zu Trauerfeiern. • Band 1: 25 Forte-Kompositionen eröffnenden Charakters mit den Schwerpunkten Grand Chœur, Entrée / Prélude und Fanfare. in allen Gottesdienstformen. Die meisten Bayern e.V. 1909–2009. 64 S. Hrsg. im Auftrag des Verbands Evang. VS 3318 a. € 15,– Stücke können manualiter gespielt VS 3316. € 12,– Kirchenmusiker*innen in Bayern e.V. • Band 2: 25 Piano-Kompositionen gegliedert in die Bereiche Adagio/Lento und Andante. VS 3318 b. € 15,– werden, weisen aber auch Fußsätze für Zum 100. Verbandsgeburtstag ist das VS 3166. € 13,– die etwas geübteren Organisten auf. • Band 3: 25 Piano-Kompositionen gegliedert in die Bereiche Andantino und Moderato/Allegretto. VS 3318 c. € 15,– vorliegende Heft mit Kompositionen Musik ist zentraler Bestandteil bei • Band 4: 25 Forte-Kompositionen abschließenden Charakters mit den Schwerpunkten Marche, Sortie und Toccata. VS 3318 d. € 15,– bayerischer Kirchenmusiker erschienen, Kasualgottesdiensten: Da sich Gemeinden „La belle époque“, Frankreichs kulturelle Blütezeit im 19. Jahrhundert, hat insbesondere auch in der Orgelmusik Großartiges Klaus Wedel die Auswahl reicht dabei vom leichten bei Beerdigungen mit dem Mitsingen hervorgebracht. Und da diese klangvoll-charmanten Werke der französischen Orgelromantik auch im deutschsprachigen Raum Hallo Miteinander „Vom-Blatt-Spiel-Stück“ bis hin zu oft schwertun, liegt dem Organisten immer mehr Anhänger finden, hat der Herausgeber Peter Wagner einen repräsentativen Querschnitt dieses Genres zusammen­ Freie Orgelmusiken. Hrsg. im Auftrag des schweren Kompositionen. Und Stücke wie hiermit eine umfangreiche Sammlung gestellt: Aus über 2700 Kompositionen dieser musikalischen Hoch-Zeit Frankreichs hat er die 100 schönsten ausgewählt und für Verbandes Evang. Kirchenmusiker*innen „Der Orgeldrehwurm“, „Karmeliten-Blues“ zur musikalischen Gestaltung von die kirchenmusikalische Praxis bearbeitet. Ein umfassendes Glossar zur gängigen Registrier- und Spielpraxis und biografische in Bayern e.V. 56 S. VS 3469. € 12,– oder „Mesnerhymne“ dürften auch nicht- Trauergottesdiensten vor. Aufgenom- Notizen zum musikalischen Werdegang der jeweiligen Komponisten runden diese Sammlung ab und machen sie zu einem Eine weitere Sammlung mit freien bajuwarische Organisten von diesem Band men wurden ausschließlich Stücke von eindrucksvollen Beleg einer bedeutenden musikalischen Epoche. Eine absolute Bereicherung Orgelmusiken für den gottesdienstli- überzeugen! Komponisten unserer Zeit (Albus, Blarr, Knörr, Medek, Petersen), die – allesamt für Liturgie und Konzert! chen Gebrauch, die unter der Ägide von Herzlich willkommen KMD Klaus Wedel entstanden ist: Und gemäßigt „modern” – auf eindrucksvolle Dazu erhältlich: 17 leichte freie Orgelstücke von 9 Art die Gefühls- und Gedankenwelt von auch diese mit Stücken wie „A-Nfang“, Komponisten, hrsg. vom Verband Evang. CD „Rendezvous français” „Gutlaunium c-Dorisch“ oder „Phrygisch- Trauernden ausdrücken. zur Notenausgabe „Collection française”, eingespielt von Peter Wagner. Dauer: 72:36 Min. Kirchenmusiker*innen in Bayern e.V. 32 S. piel“, die alle von hauptamtlichen (in der VS 3215. 8,– VS 3318 CD. € 12,– evangelischen Landeskirche in Bayern Von den 100 Orgelwerken der französischen Romantik aus den vorgenannten 4 Heft-Bänden „Herzlich willkommen“ ist eine Sammlung tätigen) Kirchenmusikern wie Andreas schönster einfacher „Gebrauchsmusik“ für hat der Komponist – in ihrer Gliederung der Idee der klassischen Suite folgend – Hantke, Markus Nickel oder Raimund einen repräsentativen Querschnitt auf dieser CD eingespielt: Ein Genuss für alle den Gottesdienst. Das Heft beinhaltet ne- Freunde der französisch-romantischen Klangsprache!

Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) - 40 - www.strube.de www.strube.de - 41 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) Fritz Werner Ulrich Wrasse Frank Wunsch Orgelliteratur (Orgel solo) Orgelwerke für den Gottesdienst Nachklang Auf dem Meeresgrund Choralvorspiele, Intonationen, Freie Luthers Glaubenszeugnis im Lied – für Orgel. 4 S. VS 3604. € 7,– zum Evangelischen Gesangbuch (EG) und katholischen GOTTESLOB (GL) Stücke. Hrsg. vom Stadtarchiv Heilbronn Auswahl leichter Orgelvorspiele. 36 S. Brausen und Rauschen? Oder doch eher zum 100. Geburtstag des Komponisten. VS 3500. € 9,– tönerne Tiefstille? Buntes Treiben oder 52 S. VS 3160. € 15,50 Die Musik war für Luther neben dem Wort aber gespenstische Einsamkeit? Das Ob Choralvorspiel zu „Auf meinen lieben gleichwertige Partnerin in der Verkündi- kurze Konzertstück wagt den Versuch, Gott”, Intonation zu „Ehre sei dir, Christe” gung, sein Anliegen war, den Menschen das Geschehen auf dem Meeresgrund oder Freies Stück „Organum Plenum in die frohe Botschaft nicht nur gepredigt, musikalisch umzusetzen – und ein nicht C-Dur II” – diese Auswahl (weitgehend sondern auch gesungen weiterzugeben. ganz ungeübter Organist mit spielerischer tonaler Stücke) aus dem „Heilbronner In diesem Heft finden sich häufig gesun- Ausdruckstiefe kann mit diesem komposi- Kirchenmusikbuch” wird Ihre musikalische gene Lieder, die Luther selbst gedichtet torischen Ansinnen einen beeindrucken- Gottesdienstgestaltung beleben! hat, deren Melodieerfinder er zumeist den Vortrag hinlegen! auch ist, oft angelehnt an schon vorhan- Peter Wittrich dene Leisen, Antiphonen, Hymnen. Und ein Vorspiel zum Lied soll die Gemeinde NEU Nun danket alle Gott nicht nur auf die Tonart und das Tempo Acht Variationen für Orgel. Hommage à einstimmen, sondern sie zum Singen und Johann Pachelbel. 20 S. VS 3617. € 8,– Bekennen ermuntern. Inspiriert von den Partiten-Schöpfungen Johann Pachelbels entstanden die Variati- Wechselspiele onen zu dem bekannten protestantischen Vorspiele in häufig gebrauchten Tonarten und von Martin Rinckart (1586–1649) und für ein Tasteninstrument. 64 S. Johann Crüger (1598–1662) verfassten VS 3422. € 12,– Choral „Nun danket alle Gott” (EG 321; Die „Wechselspiele” – einfache Vorspiele GL 405). Um die einzelnen Sätze in ihrer zur Verwendung in Unterricht und Gottes- liturgischen Funktion in Verbindung zur dienst – greifen den Titel in verschiedener Choraltonart verwenden zu können, Weise auf: So wechseln die Melodien der wurde die Haupttonart Es-Dur gewählt. einzelnen Stücke vielfach die Lage, es Für andere Sätze, die freitonal (ohne kommen Tonart-, Takt- oder Tempo- Vorzeichen) gestaltet sind, gilt dies wechsel innerhalb eines Stückes vor, es Christoph Albrecht Neuen Geistlichen Liedern (NGL). Die die in einem „Ergänzungsheft zum EG“ beiliegende Begleit-CD zeigt exemplarisch erschienen sind. Zu diesem sind diverse gleichermaßen. wechselt öfter die Stimmenzahl und nicht Ausgewählte Choralvorspiele zuletzt werden oft Teile der Melodien auf die Umsetzung einer Auswahl von Vor- Ausgaben mit Chor- und Begleitsätzen Christus, der ist mein Leben für Orgel. 76 S. VS 3303. € 18,– spielen hinsichtlich Tempo, Artikulation erhältlich, darunter das vorliegende beide Hände verteilt und somit im Wech- 30 bemerkenswerte Vorspiele, quer durch (EG 516 / GL 507). Partita „in Jazz” Nr. 2 sel der Hände gespielt. und Registrierung auf. Begleitheft für Tasteninstrumente: für Orgel. 20 S. VS 3509. € 9,– das Evangelische Gesangbuch, enthält Darin finden sich leichte bis mittelschwere Fingertanz dieser Band, die thematisch an den jeweili- In der Gesamtform einer Suite aufgebaut, Beate Besser / Sätze – vor allem für nebenberufliche wurden sämtliche Einzelstücke so kompo- Toccatini für ein Tasteninstrument. 32 S. gen Choral angelehnt, in der Gestaltung Stephan Goldschmidt (Hrsg.) Musiker – zur Begleitung der 32 Wochen- niert, dass sie neben einer konzertanten VS 3434. € 7,– aber frei sind. lieder, die in der Regel für Piano gedacht Aufführung auch liturgisch einsetzbar In dieser Ausgabe sind kleine Tocca- Neue Wochenlieder – Begleitheft sind, aber auch dezidierte Orgel-Begleit­ sind. Freilich bedarf es eines erfahreneren ten (Toccatini) und schnelle Toccaten Amt für Kirchenmusik der Diö- für Tasteninstrumente sätze, für einige Lieder werden zwei Organisten, um diese Musik stimmungs- (toccatissimo) zum Thema „Fingersatz“ zese Rottenburg-Stuttgart (Hrsg.) Hrsg. im Auftrag der Liturgischen Konfe- unterschiedliche Sätze angeboten. voll und stilsicher umzusetzen – dann aber zusammengefasst, die zum Gelingen ei- renz. 52 S. VS 3505. € 12,– nen wohl überlegten Fingersatz erfordern. Choralvorspiele und Intonationen eröffnet sich dem Interpreten und auch zum GOTTESLOB Mit der zum 1. Advent 2018 eingeführten Claus G. Biegert den Zuhörern ein neuer Zugang zu den Die Stücke eignen sich somit zur Übung neuen „Ordnung gottesdienstlicher Texte Eigenteil der Diözesen Rottenburg- Chorälen. der Fingerfertigkeit, können aber auch und Lieder” wurden auch 32 neue „Lieder Grenzüberschreitungen Stuttgart und Freiburg. Broschiert, im Gottesdienst als Vorspiele intoniert der Woche bzw. des Tages” eingeführt, Choralvorspiele zum EG Regionalteil werden. 160 S. Inkl. CD mit 69 Hörbeispielen. Baden/Elsass und Lothringen/Pfalz. VS 3449. € 35,– (inkl. CD) Hrsg. im Auftrag des Landesverbands Gekonntes liturgisches Orgelspiel ist der Ev. Kirchenmusiker*innen Badens. 84 S. Schlüssel für gelingenden Gemeindege- VS 3137. € 17,– sang. Dieses liefert der vorliegende Band, Zumindest in musikalischer Hinsicht der im Regelfall eine Intonation (Satz A) ist der Titel hier nicht Programm: Die sowie ein Choralvorspiel (Satz B) zu den vorliegende Sammlung bietet zu allen einzelnen Liedtiteln vorsieht. Die Intona- Liedern des Regionalteils Baden/Elsass/ tionen sind insgesamt kurz gehalten und Lothringen/Pfalz des Evangelischen Ge- durchweg ohne Pedal realisierbar, die sangbuchs kurze und technisch einfache Choralvorspiele sind umfangreicher, tech- Choralvorspiele, die fast ausnahmslos nisch anspruchsvoller und mit obligatem von Komponisten der drei Landeskirchen Pedal versehen. Stilistisch hat die Vorspiel- geschrieben wurden. Sammlung eine große Bandbreite, enthält erstmals auch stiltypische Vorspiele zu den neu ins GOTTESLOB aufgenommenen

Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) - 42 - www.strube.de www.strube.de - 43 - Orgelliteratur zum EG und GOTTESLOB (Orgel Solo) an bestimmte Komponisten entstanden, während für andere das aktuelle politi- sche Geschehen Anregung gab. Und die Stücke im „2. Nagolder Orgelheft“ rei- chen von Reminiszenzen an z.B. Dietrich Buxtehude, Johann Gottfried Walther oder Max Reger bis hin zu ganz eigenen Lösungen. Anders als im „1. Nagolder Orgelheft“ aber folgt die Anordnung hier genau dem Evangelischen Gesangbuch.

Karl-Peter Chilla (Hrsg.) klingen sie wie improvisiert und nehmen Hans Martin Corrinth Trinitatis doch Bezug auf den Inhalt des jeweiligen Choralvorspiele für die „festlose“ Zeit. Chorals und deuten ihn aus. Die Vorspiele Unsere Kernlieder • Band I: op. 47. 36 S. VS 3517. € 9,– zu allen Jahreswechsel- und Epiphanias- Leichte Orgelbegleitsätze. Ringbindung, 80 S. VS 3350. € 15,– • Band II: op 49. 36 S. VS 3563. € 9,– Chorälen des Evangelischen Gesang­ eignen sich hervorragend als Fundgrube Ingo Bredenbach buches und deren alternativen Melodien Zur Begleitung der „33 Kernlieder“ • Band III: op 51. 48 S. VS 3613. € 9,– (VS 6427) hat Hans Martin Corrinth Hans-Peter Braun für ein stilistisch breit angelegtes und Befiehl du deine Wege sind allesamt meist kurze, pfiffige und fantasievolles Liturgisches Orgelspiel und Eine Sammlung ausgewählter Choralvor- den vorliegenden Band mit leichten BEI-SPIELE 28 Orgelvorspiele und Begleitsätze für leicht spielbare kleine Kompositionen, bei als Unterrichtsliteratur. Darüber hinaus spiele für die sogenannte „festlose Zeit”, Orgelsätzen zusammengestellt, die den Ausnotierte Orgelimprovisationen zur Trauerfeiern, Beerdigungen, Gottes­ einigen erklingen rhythmische Pattern regen sie zum eigenen Erschaffen an und also die Gottesdienste zwischen dem Gemeinde­gesang höchst wohlklingend neuen Wochenliedreihe für Unterricht und dienste. 56 S. VS 3191. € 13,– oder es sind kleine Motive, die aufhorchen können als „Anleitung“ ganz im Sinne Sonntag Trinitatis (Dreieinigkeit) bis zum unterlegen und auch weniger geübten Gottesdienst für Orgel/Tasteninstrument. Die Sammlung beinhaltet 28 Orgelvor- lassen. Johann Sebastian Bachs auf dem Deck- Ende des Kirchenjahres, dem Ewigkeits- Organisten leicht von der Hand gehen. • Heft 1: Advent – Weihnachten – spiele und Begleitsätze zu Chorälen aus blatt seines berühmten „Orgelbüchleins“ oder Totensonntag: Dennoch haben Passion Epiphanias. 62 S. VS 3535a. € 15,– dem Stammteil des EG für die musikali- 26 Choralfantasien für Gottesdienst dienen, „auff allerhand Arth einen Choral viele Sonntage in der Trinitatiszeit einen Ulrich Cyganek sche Gestaltung von Beerdigungen und und Konzert. 44 S. VS 3360. € 9,– • Heft 2: Sonntage nach Epiphanias – durchzuführen". besonderen thematischen Schwerpunkt, Passion. 64 S. VS 3535b. € 15,– Trauerfeiern. Der Komponist hat dabei zu den Chorälen dieser Zeit gehören Das Gefühl tiefer Trauer, aber auch Choralbuch kreativ Ich sing dir mein Lied Ringbindung, 292 S. VS 3335. € 35,– • Heft 3: Ostern – Pfingsten. 44 S. häufig motivische und harmonische Be- bekannte Standardlieder wie „Wunderba- aufkeimender Hoffnung bestimmt die Einfache Vorspiele, Intonationen und Das Buch bietet eine große Auswahl VS 3535c. € 15,– züge und Verwandtschaften hergestellt, rer König”, „Befiehl du deine Wege”, „Jesu, Passionschoräle des Gesangbuches. Diese Begleitsätze zu den 32 Liedern des sodass Choralvorspiel und Satz zueinan­ meine Zuversicht”, „Segne und behüte Emotionen wollen die Choralvorspiele an jeweils einer leicht ausführbaren • Heft 4: Trinitatis – 21. Sonntag nach EG-Ergänzungsheftes für Orgel derpassen. Die Begleitsätze erfüllen uns“, „Eine feste Burg ist unser Gott“ u.v.a. dieser Sammlung mit kleinen Choralfanta- Intonation, einem Vorspiel sowie einem Trinitatis. 56 S. VS 3535d. € 15,– manualiter (Klavier, Keyboard). 40 S. das Prinzip der „varietas“, d.h. durch Es sind die Choräle, die (in der Regel) am sien, die am Text entlang komponiert sind, dreistimmigen (manualiter) und einem • Heft 5: 22. Sonntag nach Trinitatis – VS 3512. € 12,– verschiedene Varianten der Taktfolge bzw. häufigsten gesungen werden und oft und improvisationsartigen Bearbeitungen vierstimmigen Begleitsatz mit Pedal zu Ewigkeitssonntag, weitere Feste und Seit Ende 2018 gilt in der EKD die neue Weglassen einzelner Takte ergeben sich 4 mehreren Choraltexten zugrunde liegen. zu allen Passionschorälen des Stammteils häufig verwendeten Liedern aus dem EG. Gedenktage. 56 S. VS 3535e. € 15,– Wochenliedreihe. Sie sieht erstmalig Möglichkeiten, den Begleitsatz zu spielen. Die hier vorliegenden Choralvorspiele des EG vermitteln. Die einzelnen Stücke sind in ihrer musika- lischen Vielfalt so angelegt, dass sie den Komplettangebot: zwei Wochenlieder zur Auswahl vor. 1. Nagolder Orgelheft zeichnen sich durch leichte Spielbarkeit, Heft 1– 5: VS 3535k. € 70,– 32 dieser Lieder stehen nicht im Stammteil Ostern Duktus des strengen Satzes gelegentlich 24 Choralvorspiele von Ingo Bredenbach oft ungewöhnlichen Tonfall, rhythmisch Choralfantasien für Gottesdienst und Die Reihe bietet zur neuen Wochenlied­ des Evangelischen Gesangbuchs (EG): Zu verlassen. Entstanden sind aus der Im- und Rudolf Schmid. 36 S. VS 3099. € 7,25 geprägte Motivik, am Text orientierter Konzert. 44 S. VS 3464. € 9,– reihe der EKD in fünf nach dem Kirchen- diesen bietet das vorliegende Heft einfa- provisation entwickelte Formen, die zum Thematik oder Kombinationen mit be- Fast ausnahmslos leicht spielbare Choral- jahr geordneten Heften ausnotierte che Vorspiele, Intonationen und 2. Nagolder Orgelheft eigenen improvisatorischen Umgang mit kannten Musikstücken aus. bearbeitungen zu fast allen Osterliedern Improvisationen als „BEI-SPIELE“ an, von groovende Begleitsätze manualiter an. 47 Choralvorspiele und Intonationen den Melodien ermuntern. Das Choralbuch im Stammteil des EG. Die ungewöhnlichs- der einfachen Intonation über verschie- Die musizierfreudigen kleinen Stücke zum EG. VS 3150. € 8,75 Jahreswechsel/Epiphanias ist eine praxisorientierte Sammlung, die te Bearbeitung ist dabei die Komposition denartige Begleitsätze bis zu größeren können auf jedem Tasteninstrument Zwei Hefte mir Choralvorspielen und Choralvorspiele zu den EG-Chorälen den kreativen Aspekt des gottesdienstli- zu „Er ist erstanden, Halleluja”, wo der Bearbeitungen. Der Titel „BEI-SPIELE“ ist gespielt werden und nebenbei auch als Intonationen, die sämtlich zuvor in der zu Jahreswechsel/Epiphanias. 36 S. chen Orgelspiels hervorhebt und gleich- aus Tansania stammenden Melodie zur dabei Programm: Denn alle Stücke sind Modelle für den Unterricht im Liturgischen Gottesdienstpraxis als Improvisationen VS 3490. € 9,– zeitig dazu anregt, sich im Orgelunterricht Begleitung einige Patterns authentisch Frucht der langjährigen Unterrichts- und Orgelspiel dienen. erklungen sind, was die große stilistische Diese Choralvorspiele bleiben Ihren verstärkt der Improvisation zuzuwenden. klingender Rhythmusinstrumente hinzu- Improvisationspraxis des Autors. Sie Vielfalt erklärt. Im „1. Nagolder Orgelheft“ Gottesdienstbesuchern garantiert in sind zahlreiche Vorspiele als Hommage Erinnerung: ungewöhnlich fantasievoll, gefügt sind.

Orgelliteratur zum EG und GOTTESLOB (Orgel Solo) - 44 - www.strube.de www.strube.de - 45 - Orgelliteratur zum EG und GOTTESLOB (Orgel Solo) Frank Dittmer / Erscheinen nichts von seiner Beliebtheit für die Gottesdienste zu Taufe, Trauung/ Ein echter Klassiker unter der Begleitlitera- (A-Satz meist vierstimmig, d.h. für das Hans-Jürgen Wulf (Hrsg.) in der Organistenwelt eingebüßt hat, Segnung, Einschulung und Bestattung. tur zum Evangelischen Gesangbuch und Spiel auf Manual und Pedal eingerichtet, denn hier finden sich zu den schönsten Dabei gibt es Lobpreislieder und Gospels, deshalb: Pflichtliteratur! B-Satz meist dreistimmig, d.h. für das Himmel, Erde, Luft und Meer Chorälen des EG wohlklingende Vorspiele. geistliche Volkslieder und Lieder aus der Manualspiel konzipiert), hinzu kommen Beiheft zum Evangelischen Gesangbuch Alle leicht zu spielen – und dennoch Weltgebetstagstradition, Choralartiges Michael Lochner (Hrsg.) Sätze zu den Gottesdienstordnungen. in der Nordkirche – Tastenbegleitbuch. musikalisch so ausgefeilt, dass sie auch und Popularmusikalisches, Lieder von Lie- Neue Vorspiele und Intonationen Während in der Box jede Liednummer mit Ringbindung, 148 S. VS 3511. € 23,– versierte Organisten überzeugen. dermachern aus der EKHN und der EKKW, (teilweise verschiedenen) Sätzen bestückt zum Evang. Gesangbuch (Bayern/ Dieses Orgelbegleitbuch soll die weite aber auch aus der weltweiten Ökumene. wurde, finden sich in der Buchausgabe bei Thüringen) für Tasteninstrumente. Verbreitung des Beiheftes in Gemein- Zum Beiheft EGplus ist umfangreiches, Mehrfachvorkommen einer Melodie die Ole Ugilt Jensen Hrsg. im Auftrag der Evang.-Luth Kirche den der Nordkirche unterstützen. Darin meist neues Begleitmaterial für die üblichen Verweise auf das Hauptlied. Einfach angenehm in Bayern. Gebunden, 370 S. werden zu jedem Lied eine Intonation, kirchliche Praxis erschienen, darunter das Ausgewählte Choräle des EG mit Begleit- VS 3331. € 35,– ein dreistimmiger Manualiter-Satz und ein vorliegende Tastenbegleitbuch mit jeweils Ulrich Knörr (Hrsg.) sätzen in leichter singbaren Tonhöhen Die Sammlung mit durchweg neuen vierstimmiger Satz angeboten, Letzterer zwei (einfachen) Sätzen und Intonationen für Orgel/Tasteninstrument. NEU Choralbuch light Orgelvorspielen und Intonationen zum EG ist in der Regel für das Spiel mit Pedal für Orgel/Klavier zu allen Liedern und Ringbindung, 76 S. VS 3561. € 24,– zu den Liedern des EG (Stammteil und (Ausgabe Bayern/Thüringen) umfasst den gedacht. Wo immer möglich, wurde Gesängen zum „Beiheft EGplus“. Einfach angenehm – der Autor hat viele Bayern/Thüringen), hrsg. im Auftrag größten Teil des Melodiebestandes des auf bereits erschienenes Begleitmate- Dazu erhältlich: rial zurückgegriffen, ansonsten haben Tonarten ausgewählter Choräle des EG der Evang.-Luth. Kirche in Bayern. EG. Alle Stücke sind manualiter auf allen Kirchenmusiker aus der Nordkirche neue von F-Dur nach Es-Dur transponiert, was CD „EGplus“ – Gebunden, 422 S. VS 3536. € 65,– Tasteninstrumenten spielbar. Bearbeitet Sätze für das Buch geschrieben. einige Übung seitens des Organisten Alle Lieder zum Kennenlernen Ein Choralbuch wie gemacht für neben- wurden Stamm-Melodien und charakteris- erforderlich machen mag, der Gemeinde Doppel-CD mit Hörbeispielen zu allen amtliche Organisten oder solche, die sich tische Lieder mit Leihmelodien, wobei zu noch in einem früheren Stadium ihrer Lothar Graap aber eine „angenehmere“ Singhöhe Liedern zum Kennenlernen. Gesamtdauer: viel gesungenen Liedern mehrere Bearbei- bietet, die ihren Mitgliedern das Mitsingen 2:38 Std. VS 3479 CD. € 15,– organistischen Entwicklung auf der „Köni- tungen angeboten werden. Ein Muss für Orgelverse zu Liedern des EG erleichtert. Dabei wurde jedoch darauf Die vorliegende CD beinhaltet Hörbeispie- gin der Instrumente“ befinden: Es enthält alle Organisten! für Orgel manualiter. 24 S. VS 3229. € 9,– geachtet, die Tonhöhen der gut spielbaren le aller Lieder des Liederbuchs „EGplus“ in der Regel eine Intonation und einen Das Heft enthält kleine, kurze, doch präg- Begleitsatz pro Melodie des Stammteils Orgelbegleitbuch zum EG. Intonationen und drei- und vierstimmigen mit Singstimme und Tastenbegleitung, um Ausgabe Bayern nante Orgelverse zu 64 der am häufigsten Begleitsätze nicht zu tief zu setzen, um den Zugang zu jeweils unbekannten Lie- des EG und des Regionalteils Bayern/ Hrsg. im Auftrag der Evang.-Luth Kirche in verwendeten Melodien des EG. Die ein- stets den Glanz eines Chorals zu wahren. dern zu erleichtern. Um das Lernen eines Thüringen, die allesamt leicht spielbar Bayern. Erhältlich ist folgendes Material: fachen Bearbeitungen, die sich vor allem Liedes zu ermöglichen, wurde die Melodie und wohltönend sind und sich manualiter • Buch. Gebunden, 568 S. an ehrenamtliche Orgelspieler richten, Christa Kirschbaum / vollständig (meist eine Strophe und ggf. oder pedaliter ausführen lassen. Das sind Cantus firmus-gestützt, wobei die ganze „verpackt“ in einem handlichen VS 3101. € 87,– Uwe Maibaum (Hrsg.) Refrain) aufgenommen. Die Einspielungen Melodie durch den gesamten Tonbereich mit Klavier und Orgel orientieren sich an Format – ein Choralbuch so ganz nach den • Box (kpl. mit Karten): Heinz Rudolf Meier wandern kann. EGplus – Tastenbuch Satz A aus dem Tastenbuch zum EGplus. Wünschen (fast) jedes Organisten! VS 3101/01. € 107,50 NEU Choralvorspiele Begleitbuch mit jeweils zwei (einfachen) • Box allein: VS 3101/02. € 20,50 zu 50 Melodien aus dem EG in tiefer-trans- Sätzen und Intonationen für Orgel/Klavier Friedrich Grünke Carsten Klomp (Hrsg.) Ingomar Kury / • Ringordner allein: VS 3101/03. € 5,25 ponierten Tonarten und Melodien zum GL. zu allen Liedern und Gesängen. Hrsg. im Choralvorspiele für Orgel Grenzüberschreitungen Matthias Nagel (Hrsg.) • Karten allein: VS 3101/05. € 92,25 54 S. VS 3575. € 14,– Auftrag der Ev.-Luth. Kirche in Hessen Die in dieser Ausgabe enthaltenen 50 • Heft 1: Vorspiele zu Liedern aus dem EG Intonationen zum Evangelischen Neue Töne • 1. Ergänzung Psalmodien: und Nassau und der Ev.-Luth. Kirche Choralvorspiele und -bearbeitungen (etliche auch manualiter ausführbar). Gesangbuch Anhang Baden/Elsass und Begleitbuch für Neue Geistliche Lieder VS 3101/06. € 20,50 Kurhessen-Waldeck. 232 S. in tiefer Lage nehmen Bezug auf die 36 S. VS 3074. € 8,75 Lothringen/Pfalz. 48 S. VS 3251. € 15,– im Evang. Gesangbuch für Orgel/Klavier/ Erhältlich in folgenden Ausführungen: • 1. Ergänzung Liedteil: Tonarten von „Ganz schön tief“ (VS 3168), • Heft 2: Vorspiele zu Liedern aus dem EG Zumindest in musikalischer Hinsicht ist der Keyboard, hrsg. vom Verband Evang. • Gebunden mit festem Einband: • VS 3101/07. € 20,50 dem beliebten Choralbuch von Gerd-Peter (etliche auch manualiter ausführbar). Titel hier nicht Programm: Die vorliegende Kirchenmusiker*innen in Deutschland e.V. VS 3479. € 49,– Komplettangebot (Vorspiele, Münden mit Melodien zum EG in tieferen 36 S. VS 3079. € 8,75 Sammlung bietet zu allen Liedern des Gebunden. 384 S. VS 3223. € 89,– • Ringbindung: VS 3479 R. € 49,– Begleitsätze, 2 Boxen und Ringordner): Tonlagen, wobei die Vorspiele in leichtem Regionalteils Baden/Elsass/Lothringen/ Diese „Neuen Töne“ schließen eine wichti- • Heft 3: Vorspiele zu Liedern aus dem EG Das von den beiden hessischen Landes- VS 3101/04. € 179,– bis mittlerem Schwierigkeitsgrad gehalten Pfalz des EG technisch einfache Intona- ge Lücke im kirchenmusikalischen Alltags- (etliche auch manualiter ausführbar). kirchen veröffentlichte Beiheft zum Evan- Das Orgelbegleitmaterial zum Evangeli- und größtenteils manualiter spielbar sind. tionen, die meist von Komponisten der geschäft, denn sie bieten zu fast 70 Neuen 40 S. VS 3145. € 10,75 gelischen Gesangbuch namens „EGplus“ schen Gesangbuch ist in zweifacher Form Ihre klangliche Gestaltung hängt von den Landeskirchen geschrieben wurden. Geistlichen Liedern aus dem Stammteil Die Vorspielsammlung zu Liedern aus enthält 164 Lieder zu den Kirchenjahres- erhältlich: als „Loseblattsammlung“ (VS Möglichkeiten des jeweils zur Verfügung des EG und annähernd 200 aus den dem EG von Friedrich Grünke – ein echter zeiten, speziell zu Passion und Ostern, und 3101/01–07 als Karten aus strapazierfähi- stehenden Instruments und der musika- Regionalteilen einfache bis mittelschwere, Klassiker, der in all den Jahren seit seinem gem Karton, verpackt in stabilen Boxen/ lischen Fantasie der Spielenden ab. Viele höchst interessante Sätze an: Neben einer Notenkoffern) oder in der klassischen bearbeitete Melodien finden sich zudem Intonation und einem „A-Satz“ gibt es Buchform (VS 3101). In beiden Ausführun- im neuen GOTTESLOB. meistens auch eine Anleitung zur Impro- gen werden zu jedem Lied des EG-Stamm- visation bzw. auskomponierten „B-Satz“, teils und des bayerisch-thüringischen sodass die Lieder auch auf einem Klavier Regionalteils zwei Begleitsätze angeboten oder Keyboard begleitet werden können.

Orgelliteratur zum EG und GOTTESLOB (Orgel Solo) - 46 - www.strube.de www.strube.de - 47 - Orgelliteratur zum EG und GOTTESLOB (Orgel Solo) Einfache Intonationen Herfried Mencke spielen lassen. Das Heft bietet eine beein- Choralvorspiele aus Klassik zu den Melodien des Anhangs BAYERN/ druckende musikalische Vielfalt, die darin und Romantik THÜRINGEN des Evangelischen Gesang- Choralbuch für Stadt und Land gipfelt, dass der Organist mit Improvisati- buchs. 48 S. VS 3167. € 10,25 Leicht spielbare Intonationen und Choral- für den praktischen Gebrauch eingerichtet onstalent hier auch Stücke findet, die sich Haupt- und nebenamtliche Organisten in sätze zu 70 Kernliedern des EG notiert in und hrsg. von Johannes M. Michel. 68 S. durch eine Erweiterung zur Choralfantasie Bayern und Thüringen können aufatmen: zwei und drei Systemen. 132 S. VS 3020. € 12,50 ausbauen lassen. das vorliegenden Heft bietet ihnen eine VS 3250. € 16,– In dieser Sammlung finden sich bis dahin gelungene Zusammenstellung von – Ein Choralbuch, ideal für die vielen Orga- unveröffentlichte Choralvorspiele (Arno einfachen, melodischen und fantasie- nisten im Nebenamt: Alle Sätze sind leicht Johannes Matthias Landmann), schwer zugängliche Werke vollen – Intonationen zu allen Melodien einzustudieren, dabei aber keineswegs Michel (Hrsg.) (Sigfrid Karg-Elert), Stücke, deren Origi- des landeskirchlichen Anhangs Bayern/ simpel oder platt, des Weiteren sind sie nalausgaben vergriffen sind (Karl Piutti, 444 Intonationen zum EG Wo wir dich loben,wachsen neue Hermann Gabriel Kummer) oder die in Johannes Muntschick (Hrsg.) Thüringen an! tatsächlich für alle Orgeltypen geeignet, Eine bunte Sammlung von Intonationen Lieder PLUS – Tastenbegleitbuch keiner praktischen Form vorliegen (Raynor Orgelvorspiele zum EG ob einmanualig mit oder ohne Pedal, zu allen Melodien des Stammteils und zu Hrsg. im Auftrag der Evang. Landeskirchen Taylor, Benjamin Carr, Justin Heinrich zweimanualig oder noch größer. Will den wichtigsten Melodien der landes- (manualiter) Ekkehart und Markus Nickel in Baden und Württemberg, der Evang. Knecht). Gebunden, 448 S. VS 3077. € 51,25 heißen: Die Intonationen und Sätze zu kirchlichen Anhänge. Ringbindung, 196 S. … singen, spielen, loben den Herrn Kirche der Pfalz und den Églises Réformée In der Sammlung ist zu jeder Melodie des 70 Liedern aus dem EG sind allesamt auf VS 3156. € 29,– Vorspiele und Begleitsätze für Orgel zum et Luthérienne d'Alsace et de Lorraine. EG-Stammteils mindestens ein Vorspiel drei Arten spielbar, d.h. können sowohl Christiane Michel-Ostertun Hier finden Sie 444 kurze Intonationen EG (Stammteil). Ringbindung, 104 S. DIN A4, gebunden mit Fadenheftung, zu finden. Häufig sogar zwei: Für viele der manualiter als auch auf einem Manual Romantische Begleitsätze – barocke, klassische, romantische, ge- VS 3429. € 20,– 224 S. VS 3503. € 39,– neu ins Gesangbuch aufgenommenen Lie- mit Pedal und gleichfalls – das eigentlich mäßigt moderne und jazzige Stücke, ein-, Ein durch und durch überzeugendes 13 Jahre nach dem EG-Ergänzungslieder- • zum EG für Orgel oder Klavier. Ringbin- der und solche, die oft gesungen werden, Neue in der Setzweise! – auch auf zwei zwei-, drei-, vier- und vielstimmig. Manche Produkt der fruchtbaren Zusammenarbeit heft „Wo wir dich loben, wachsen neue dung, 132 S. VS 3486. € 25,– bietet das Buch ein alternatives Vorspiel. Manualen mit Pedal gespielt werden. können manualiter auch auf kleineren von Vater und Sohn: Die Tonsetzer zweier Lieder“ ist ein gleichnamiges Nachfolge- • zum GOTTESLOB für Orgel oder Klavier. Ebenso zu Melodien, denen im EG Und: Erstmalig sind alle Sätze auch in drei Orgeln oder Klavieren gespielt werden, Generationen, die stilistisch unterschied- heft mit neuen Liedern erschienen, das Ringbindung, 132 S. VS 3484. € 25,– mehrere Texte zugeordnet sind. Ein Buch Systemen gedruckt! andere nutzen die Möglichkeiten zweima- lich arbeiten, haben das Bestreben, weiterhin den Liedbestand der Original- Die Sammlungen enthalten jeweils zu al- für jeden (!) Organisten: Alle Stücke sind nualiger Orgeln mit Pedal. Der Band ist für leichtere Vorspiele in Verbindung mit ausgabe und dazu 113 neue Lieder aus len Melodien des EG bzw. GOTTESLOB, die ohne Pedal auf einem Manual spielbar, haupt- und nebenberufliche Organisten technisch nicht zu schwierigen Choral­ Herfried Mencke / seither erschienenen Liederbüchern ent- vor oder während der Romantik kompo- versiertere Spieler finden viele anspruchs- gedacht, die mit den fantasievollen, sätzen zum EG anzubieten, erfolgreich in Hanns-Peter Springer hält. Dazu steht zahlreiches Begleitmateri- niert wurden, einen Satz in romantischer volle Vorspiele. Schwierige, längere Stücke stilistisch und formal abwechslungsrei- die Tat umgesetzt. Die Vorspiele sind – al zur Verfügung, darunter das vorliegen- Tonsprache. Wenn von Mendelssohn, wechseln sich mit kürzeren und leichteren Choralvorspiele chen Stücken eine wertvolle Sammlung von gelegentlichen Ausnahmen abge- de Tastenbegleitbuch, in dem Begleitsätze Brahms, Reger oder anderen Komponisten ab. Fazit: Ein echtes Standardwerk unter zum hessischen Regionalanhang des sorgfältig gearbeiteter Mosaiksteine für sehen –, rein manualiter ausführbar, die zu allen Liedern aus dem gleichnamigen aus dieser Zeit geeignete Sätze vorlagen, der Literatur zum EG – unerlässlich für Evangelischen Gesangbuchs. Ringbin- die Gottesdienstgestaltung besitzen. Choral­sätze verfügen in sehr unterschied- Liederbuch zu finden sind, die meisten wurden diese für die Gemeindebegleitung dung, 124 S. VS 3208. € 15,– jeden Organisten! licher Art über eine einfache Struktur, davon bezüglich der Harmonien mit dem bearbeitet. Alle Sätze sind sowohl mit Die Vorspielsammlung zu den Liedern des Gerd-Peter Münden öfter auch mit Einsatz des Pedals. hessischen Regionalteils – prallvoll mit Liederbuch und auch mit den Sätzen der Pedal als auch manualiter ausführbar. Ekkehart Nickel jeweils anderen Begleitausgaben (u.a. für Ganz schön tief Lasst uns miteinander größtenteils neu geschriebenen Stücken, 85 Orgel- (Klavier-) Vorspiele die sich ohne allzu großen Übeaufwand Bläser und Band) kompatibel. 241 Choralsätze mit Intonationen in tiefen 114 einfache Choralvorspiele und zu viel gesungenen Liedern des EG in Tonarten für die flexible Begleitung ver- Liedsätze von Vater und Sohn. 144 S. mäßigem Schwierigkeitsgrad – unter schiedener Anlässe. Ringbindung, 188 S. VS 3311. € 20,– Beifügung schlichter Chorsätze. 92 S. VS 3168. € 33,– Wenn der Vater mit dem Sohne … dann VS 3228. € 20,– Der Komponist hat zahlreiche Choräle entsteht eine sehr reizvolle Sammlung Die Sammlung enthält 85 manualiter des EG tiefer gesetzt, sodass sich wirklich leicht zu realisierender Vorspiele in ausführbare Vorspiele zu solchen Melodi- alle – ältere oder kranke Menschen, Junge Verbindung mit einfachen Choralsätzen! en des Evangelischen Gesangbuchs, die im Stimmbruch, Besucher von emotional Ihr besonderer Reiz ist dabei durch die häufig gesungen werden oder zu denen empfundenen Gottesdiensten wie Trauun- stilistisch teilweise sehr unterschiedliche leicht zu realisierende Vorspiele bisher gen, Taufen, Beerdigungen oder schlicht- Arbeitsweise der Komponisten aus zwei fehlen. Die Stücke sind meist ohne großen weg zahlenmäßig kleine Gemeinden –, Generationen begründet. Die Vorspiele­ technischen Aufwand zu bewältigen, sie die bislang Schwierigkeiten mit den sind meist manualiter ausführbar, können auf nur einem Manual oder auf hohen EG-Tonarten hatten, aus vollem immer aber auf einem einzigen Manual dem Klavier (Keyboard) gespielt werden. Herzen am Gesang beteiligen können! darstellbar. Die beigefügten Choralsätze sind schlicht dreistimmig gehalten, wobei jeweils zwei Stimmen für die rechte Hand und der Bass für die linke Hand bestimmt sind.

Orgelliteratur zum EG und GOTTESLOB (Orgel Solo) - 48 - www.strube.de www.strube.de - 49 - Orgelliteratur zum EG und GOTTESLOB (Orgel Solo) Dreißig kleine Choralvorspiele op. 135a. In den Tonarten des EG, hrsg. von Ehrenfried Reichelt. 32 S. VS 3232. € 12,– Ehrenfried Reichelt hat die romantischen Choralvorspiele Regers aus op. 135a an die Tonarten des EG angepasst und die wunderschönen Stücke damit endlich wie- der den Organisten für die Gottesdienst- gestaltung zugänglich gemacht.

Bernhard Reich (Hrsg.) Unsere Kernlieder 33 ausgewählte Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch. • Orgelvorspiele und -begleitungen. Ringbindung, 80 S. VS 3447a. € 18,– Band 2 als eine Art „Appetitanreger“ ver- die Tür)“ enthält, ganz neue und höchst • Heft II: Choralvorspiele zum EG. 52 S. • Doppel-CD „Unsere Kernlieder – standen werden sollen, die Lust auf den interessante Aspekte zu 50 Neuen Geist- VS 3177. € 13,– Orgel“ (Voll- und Playbackversion). „Hauptgang“ des Gemeindelieds machen, lichen Liedern im EG. Die Stücke (einige Bei den vorliegenden Choralvorspielen Orgelvorspiele und -begleitungen dessen Charakter treffen und „originell“ Stücke sind für Orgel manualiter oder Kla- und -intonationen handelt es sich fast von und mit Ch. Bogon, H.M. Brand, sein sollen. Was Thomas Riegler hier mit vier arrangiert) sind wegen der Rhythmen ausnahmslos um aufgeschriebene Impro- K. Johannsen, C. Klomp, J.M. Michel und Stücken wie dem Guten-Morgen-Walzer nicht ganz einfach, doch wer das Üben visationen. Dabei geht es dem Komponis- J. Wollenschläger, Dauer je CD: 78:14 Min. „Aus meines Herzens Grunde“, dem Oster- nicht scheut, hat bei der Präsentation ten nicht um einen einheitlich „modernen Hans-Martin Rauch (Hrsg.) Gotteslob, Kath. Gesangbuch der Schweiz, VS 3447a CD. € 29,– Bolero „Erschienen ist der herrlich Tag" dann einfach nur Spaß. Garantiert! Stil”, sondern vielmehr darum, in die oft Ev.-reform. Gesangbuch der Schweiz, oder dem Mini-Rag „Was Gott tut, das ist etwas steifen Gottesdienste einen locke- Orgelvorspiele zum EG Bayern Im Rahmen eines neuen Projekts zu den bearbeitet von Heinz-Walter Schmitz. 44 S. wohlgetan“ mit Bravour gelungen ist! Johann Christian Heinrich Rinck ren, spontanen Ton hineinzubringen. Loseblattsammlung. Hrsg. im Auftrag der 33 Kernliedern aus dem Evangelischen VS 3451. € 12,– Gesangbuch, die von den Evangelischen frisch, fromm, fröhlich, frei (1770–1846) Evang.-Luth. Kirche in Bayern. 1915 erschienen Max Regers „Dreißig klei- Erhältlich sind: Landeskirchen in Baden und Württem- Musikalische Turnübungen für Manual Choralvorspiele Achim Runge ne Choral-Vorspiele für Orgel“ als op. 135a, berg benannt wurden, entstand eine und Pedal. 52 S. VS 3330. € 15,– In den Tonarten des EG, hrsg. von Ehren- • Box komplett mit Karten: seine Auswahl hat sich dabei als bis heute Endlich tief genug VS 3076/01: € 87,– CD-Produktion mit Orgelsätzen zu den „Frisch, fromm, fröhlich, frei“ – das fried Reichelt. 44 S. VS 3239. € 14,– Vorspiele und Begleitsätze (manualiter sehr brauchbar erwiesen, da sich die meis- 33 Liedern. Anliegen dabei ist, dass, wo Motto von Turnvater Jahn soll Organisten Ehrenfried Reichelt hat die frühromanti- • Karten allein: VS 3076/02. € 76,75 und pedaliter) für Orgel ten der aufgenommenen Melodien heute immer möglich, diese Musik von örtlichen anspornen, über Manual und Pedal zu schen Stücke Rincks an die Tonarten des Enthalten ist mindestens ein Vorspiel zu noch in den Stammteilen des evangeli- • Heft I: zu 50 tiefer-transponierten Melo­ Kräften auch selbst ausgeführt werden „turnen“. In gewohnt unkonventioneller EG angepasst: Von ihrem Schwierigkeits- dien des EG. Reihe: Kleines Choralbuch jedem Lied des EG-Stammteils und des schen und des katholischen Gesangbuchs kann. Deshalb erscheint neben der CD Weise hat Thomas Riegler Choräle und grad, ihrer Länge und Faktur her eignen Regionalteils Bayern und Thüringen. Zu finden, von denen die Mehrzahl aber nicht für Einsteiger, Heft 3. Ringbindung, 132 S. auch diese Notenausgabe, die spannende neue Lieder des EG bearbeitet, wobei sich diese Choralvorspiele hervorragend VS 3456. € 25,– dieser Loseblattsammlung sind Ringord- mit den Tonarten dieser Gesangbücher Improvisationen und interessante Be- der Schwerpunkt auf Advents- und Weih- für den gottesdienstlichen Gebrauch zur • Heft II: zu 33 tiefer-transponierten Melo- ner lieferbar, in die die Karten eingeordnet übereinstimmt. Heinz-Walter Schmitz gleitsätze mittleren Schwierigkeitsgrades nachtsliedern liegt. Die Stücke sind für Hinführung auf den Gemeindegesang dien des EG und Melodien des GL. Reihe: werden können: Nur die ausgewählten hat diese Reger-Vorspiele behutsam in enthält, bei denen die Melodie außer in Gottesdienst und Konzert geeignet. oder als eigenständige Orgelstücke, z.B. Kleines Choralbuch für Einsteiger, Heft 4. Choräle und Vorspiele müssen mitgeführt jene Tonarten transponiert, die heute der Oberstimme auch mal im Alt, Tenor beim Abendmahl oder bei Trauergottes- werden! die vier Gesangbücher des deutschspra- S(w)inget dem Herrn Ringbindung, 116 S. VS 3593. € 20,– oder Bass liegt, um damit Abwechslung ein neues Lied diensten. chigen Sprachraums verwenden, um die und eine weitere Bereicherung bei häufig Endlich tief genug – und schon singen Pfiffige Orgelvorspiele zu Neuen Liedern Max Reger (1873–1916) Verbindung zur vorliegenden (Orgel-) gesungenen Liedern zu bieten. sie … Dank der vorliegenden Vorspiele des EG. 64 S. VS 3181. € 14,– Klaus Roller und Begleitsätze zu tiefer transponierten Dreißig kleine Choralvorspiele Begleitliteratur herzustellen. Sie werden erstaunt sein über die vielen markanten Thomas Riegler bietet mit dieser Samm- Spielet frisch und wohlgemut Melodien des EG und GL ist die Ausrede, zu den gebräuchlichsten Chorälen für Thomas Riegler Beispiele souveräner Stimmführung und lung, die Vorspiele wie „Good morning“ • Heft I: Choralvorspiele zum EG. 44 S. die Tonart sei zu hoch und somit ein Orgel op. 135a. Neue Ausgabe in den ak- Harmoniefolgen! Originelle Choralvorspiele (zu „Danke, für diesen guten Morgen“) VS 3154. € 13,– Mitsingen unmöglich, hinfällig: Und damit tuellen Tonarten für Ev. Gesangbuch, Kath. für Gottesdienst und Konzert. oder „Open-Door-Samba“ (zu „Macht hoch können auch tiefer werdende Frauenstim- • Band 1: 84 S. VS 3414. € 18,– • Band 2: 84 S. VS 3594. € 16,– Eine Sammlung stilistisch vielfältiger Choralvorspiele unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, entstanden in der gottesdienstlichen und Konzert- Spielpraxis des Komponisten: Für Band 1 war seine Intention, mit der Orgel die „Frohe Botschaft“ zu verkünden und das Instrument von seiner „heiteren“ Seite zu zeigen, wovon im besten Sinne Stücke wie der Tango „Nun komm, der Heiden Hei- land“, der Advents-Rag „Tragt in die Welt nun ein Licht“ oder die 10 Tauf-Variationen über „Ich bin getauft auf deinen Namen“ zeugen, während die Choralvorspiele in

Orgelliteratur zum EG und GOTTESLOB (Orgel Solo) - 50 - www.strube.de www.strube.de - 51 - Orgelliteratur zum EG und GOTTESLOB (Orgel Solo) – Fortsetzung Sigrid und Christian Schiel / Martin Gotthard Schneider nalteils Württemberg in dieser Karten­ Achim Runge / Endlich tief genug I+II Tobias Nicolaus / Hartmut Bietz Orgelvorspiele zu Neuen version, die ihnen erlaubt, nur noch die men, Senioren oder die Mitglieder beson- … darum lass dich nicht schrecken Geistlichen Liedern wirklich für die Gottesdienstgestaltung ders sing-ungeübter Gemeinden endlich Orgelbegleitbuch. Leichte Begleitsätze 60 S. VS 3246. € 12,– jeweils benötigten Sätze mitzuführen. mit Intonationen zu ausgewählten Liedern „Die modernen Stücke bleiben gerade in den Gottesdienst-Gesang einstimmen, Verband Evang. Kirchenmusik da die begleitenden Organisten mit den des EG. 156 S. VS 3274. € 22,– für eine im Hören neuer Musik ungeübte Christoph Emanuel Seitz Klaus Wedel (Hrsg.) in Württemberg vorliegenden Sätze die Tonhöhen flexibel Ein Blick in viele Choralbücher und – Gemeinde stets ,zahm' und hörbar. Ihr „ … wohlauf und singe schön“ Leichter mitsingen handhaben können. Hauptanliegen des o Schreck – der Organist legt sie wieder Ausgangspunkt ist der Charakter des Chorals 24 Choralvorspiele für Orgel. 48 S. Orgelbox Württemberg Hrsg. im Auftrag des Verbands Evang. Komponisten ist, möglichst leicht zu spie- weg: Denn viele – nebenamtliche – Orga- und ihre Funktion zielt auf den Gottesdienst. VS 3349. € 12,– Intonationen und je 2 Begleitsätze Kirchenmusiker*innen in Bayern e.V. lende Sätze anzubieten, wobei in beiden nisten scheitern oft am Schwierigkeitsgrad Die Vielfalt der verwandten Formen und die Ob drei Bachbearbeitungen (u.a. die (3- und 4-stg.) zu sämtlichen Liedern • Leichter mitsingen I: Intonationen, Heften neben den dreistimmigen Sätzen der vorhandenen Orgelbegleitbücher, rhythmischen Akzentuierungen machen bekannte „Air“ verknüpft mit dem Choral des EG-Stammteils mit Regionalteil Vorspiele und Begleitsätze für Orgel in für Manual auch jeweils ein Pedaliter-Be- gerade auch bei den Intonationen. Das dieses Heft höchst lohnenswert für den „Gott ist gegenwärtig“) oder der Choral Württemberg. Erhältlich sind: leichter singbaren Tonhöhen zu ausge- gleitsatz, in Heft II zusätzlich vierstimmige muss nicht sein – fanden einige säch- Gebrauch der Stücke als Vor- und Nachspiel „Ein Schiff ­, das sich Gemeinde nennt“ in • Box (kompl. mit Karten): wählten Liedern des Stammteils des EG. Begleitsätze in zwei Systemen aufgenom- sische Kantorinnen und Kantoren und oder Intonation im Gottesdienst.“ (Württ. Boogie-Woogie-Manier – dieser Band mit VS 3122. € 128,– Ringbindung. VS 3488. € 35,– men wurden, die sowohl manualiter als machten sich daran, ganz leichte, oft nur Blätter für Kirchenmusik) 24 Orgelchoralvorspielen von Christoph • 1. Ergänzungslieferung: • Leichter Mitsingen II: Intonationen, auch pedaliter spielbar sind. zweistimmige Sätze zu schreiben, denen Emanuel Seitz zeichnet sich durch musika- VS 3122/01. € 15,– Vorspiele und Begleitsätze für Orgel sie ebenso schlichte, aber dennoch nicht (1876–1966) lische Fantasie und Spielfreude aus. Kleines Choralbuch für Einsteiger Felix Schröder in leichter singbaren Tonhöhen zu banale Intonationen beigaben, die auch • Koffer ohne Karten: Leichte Vorspiele und Begleitsätze (manu- 33 Choralvorspiele Du meine Seele, singe ausgewählten Liedern des EG / Lieder beim 20. Gebrauch Spieler und Zuhörer VS 3122/K. € 20,50 aliter) für die Orgel. Heft 1: Neue Geistliche für Orgel. Hrsg. von Klaus Beckmann und 20 Choralvorspiele. 36 S. VS 3192. € 10,25 für Bayern und Thüringen. 60 S. nicht langweilen werden! • 2. Ergänzungslieferung: Lieder in Jazz – Rock – Pop – Latin. 60 S. Ulrich Bartels. 52 S. VS 3185. € 13,– Und auch hier dominiert die Spielfreude: VS 3122/02. € 18,– VS 3532. € 15,– Der Komponist liebt es tonal, melodisch VS 3261. € 15,– Gut ausführbare Choralbearbeitungen, Auch die Württembergische Landeskirche • Leichter Mitsingen III: Introiten und Heinz-Walter Schmitz / einfalls- und formal abwechslungs- Das Heft ist ein absolutes Muss für Orgel- die weniger für Theoretiker, sondern hat sich beim Begleitmaterial zum EG liturgische Stücke für Orgel in leichter Karl Friedrich Wagner reich, was zum Ergebnis fröhliche und Einsteiger! Es enthält leichte Vorspiele und mehr auch für Genießer bestimmt sind: Stammteil mit Regionalteil Württem- singbaren Tonhöhen zum EG / Lieder besinnliche Musik hat, die einfach zum Begleitsätze zu Neuen Geistlichen Liedern Kehrvers-Intonationen „Es gelingen Schröder recht einprägsame berg für die so praktikable Lösung der für Bayern und Thüringen. 56 S. „drauflosspielen“ anregt. Die Stücke sind des EG (16 aus dem Stammteil, 9 aus den zum Stammteil des katholischen eigene Gestaltungen. Manches erinnert kartonierten Loseblattsammlung in VS 3567. € 15,– nicht schwer, erfordern aber doch hin und Regionalteilen sowie zwei alte Choräle), Gebet- und Gesangbuchs GOTTESLOB. an die gekonnte Schlichtheit der ,Dreißig einem stabilen Koffer entschieden: Und „Leichter Mitsingen” (VS 3488) – so wieder eine gewisse Virtuosität, wobei sie wobei das Hauptanliegen der Ausgabe Ringbindung, 102 S. VS 3402. € 15,– kleinen Choralvorspiele‘ op. 135a von Max die vielen Organisten, die der sperrigen heißt die Sammlung von Intonationen, aber stets mit überschaubarem Aufwand darin liegt, möglichst leicht zu spielende Die Sammlung bietet etwa 380 Intona- Reger, manches wiederum an die Choralvor- Handhabung der umfangreichen gebun- Vorspielen und Begleitsätzen in leichter für C-Geprüfte zu bewältigen sind. Sätze anzubieten, um noch nicht so ver- tionen zu jenen kleinen Melodien im spiele eines Paul Kickstat, womit die stilisti- denen Orgelbücher überdrüssig sind, sind singbaren Tonhöhen zu ausgewählten sierten Spielern einen frühen Einstieg in Stammteil des GOTTESLOB, die als „Kehr- sche Breite der Sammlung schon angedeutet begeistert ob der Intonationen und je 2 Liedern des Stammteils des Evangelischen die gottesdienstliche Praxis zu erleichtern vers“ (KV), Gesang (G) oder Kanon (Kann) ist." (Württ. Blätter für Kirchenmusik) Joachim Stalmann (Hrsg.) Begleitsätze (3- und 4-stg.) zu sämtlichen Gesangbuchs, zu der mit der Edition (Heft 2 mit Liedern zum Weihnachtsfest- bezeichnet sind, wobei oft verwendete Begleitheft Liedern des EG-Stammteils und des Regio­ „Leichter Mitsingen II“ (VS 3532) auch eine kreis siehe Rubrik „Orgelmusik für die wie die Halleluja-Kehrverse mehrfach Georg-Wilhelm Schulze Fortschreibung mit ausgewählten Liedern Advents- und Weihnachtszeit", VS 3263). zum Evangelischen Gottesdienstbuch – gesetzt wurden. Ich will dein Lob vermehren Liturgie I. Hrsg. im Auftrag des Musikaus- des Anhangs für Bayern und Thüringen Orgelchoralbuch zum Evang. Gesang- schusses der Liturgischen Konferenz. 36 S. vorliegt. Und als „Leichter Mitsingen buch, besonders für Positive mit geteilten VS 3243. € 12,– Schleifen. Hrsg. im Auftrag der EKD. 240 S. Das vorliegende Heft bietet Begleitsätze Leinen. VS 3164. € 19,– für ein Tasteninstrument zur gesungenen Nicht allen Organisten steht eine zwei- Liturgie I des Evangelischen Gottesdienst- manualige Orgel mit Pedal zur Verfügung. buches (EGb), und zwar für die liturgi- Die vorliegende Sammlung schafft hier schen Gesänge mit Gemeindebeteiligung. Abhilfe: Der Komponist hat Begleitsätze Es enthält dabei Begleitsätze zu allen für das Positiv mit geteilten Schleifen Gesängen der Liturgie I des EGB, wodurch (auch auf Keyboards spielbar) erarbeitet – es eine stilistisch einheitliche Gestaltung damit können auch Organisten in dieser Liturgie auch von der Begleitung „kleineren” Verhältnissen nach Lust und des liturgischen Gesangs her ermöglicht. Laune die Lieder des Stammteils des Evangelischen Gesangbuchs begleiten!

Orgelliteratur zum EG und GOTTESLOB (Orgel Solo) - 52 - www.strube.de www.strube.de - 53 - Orgelliteratur zum EG und GOTTESLOB (Orgel Solo) – Fortsetzung Klaus Wedel (Hrsg.) / vor allem für nebenberufliche Kirchen- 121 Choralvorspiele Leichter Mitsingen I–III musiker gedacht sind. Die Sätze können Lieder für Bayern und Thüringen. 96 S. Orgelmusik (Orgel solo) für die Advents- und Weihnachtszeit meist auch manualiter musiziert werden, VS 3169. € 18,– III“ (VS 3567) ist dazu die Ausgabe mit teilweise wurde bewusst auf die Regeln Die 121 Choralvorspiele zum Anhang Introiten und liturgischen Stücke zum EG, des klassischen Tonsatzes verzichtet, da Bayern/Thüringen des Evangelischen Thomas J. Astfalk „Ein rauschendes Stück Weihnachtsglanz Ausgabe für Bayern und Thüringen, er- – nicht ganz einfach zu spielen, doch „neue“ Lieder auch neue Harmonien und Gesangbuchs sind für den gottesdienstli- Meditationen schienen, die sich weitgehend an die Sätze Kompositionstechniken in der Begleitung chen Gebrauch in einfachen Verhältnissen der Übaufwand lohnt sich. Die beiden in der Ausgabe „Introiten zum EG Bayern“ für Orgel zur drei Chorälen der Advents- Liedmelodien werden harmonisch und erfordern. gedacht und sollen nebenberuflichen zeit. 12 S. VS 3521. € 8,– (VS 3112) hält, die lediglich tiefer transpo- Organisten weitere Literatur für die stilistisch geschickt und abwechslungsreich niert wurden. Diese nun abgeschlossene Mit Herzen, Mund und Händen Allen drei Meditationen gemeinsam ist die einander gegenüber gestellt, ehe sie in einer Intonationen, Vorspiele und Begleitsätze kirchenmusikalische Arbeit zur Verfügung Sehnsucht nach dem Licht. Sie beziehen Reihe möge mit ihren tieferen Tonhöhen stellen. fulminanten Schlusssteigerung miteinander das Singen für Pfarrer*innen und die zu Liedern des EG. Hrsg. im Auftrag des sich jeweils zeilenweise auf den Text, was kombiniert werden.“ (Württ. Blätter für Gemeinde erleichtern! Dazu erhältlich Verbands Evang. Kirchenmusiker*innen in Introiten zum EG Bayern bei der Interpretation zu berücksichtigen Kirchenmusik) ist auch eine Ausgabe für Posaunenchor Bayern e.V. 52 S. VS 3395. € 9,– Loseblattsammlung. Orgelbegleitsätze ist. Größter Wert wurde auf die Geschlos- Die vorliegende Sammlung ergänzt (Allgemeine Reihe, Bisherige Introiten senheit jeder Komposition gelegt. Die mit Begleitsätzen in leichter singbaren Karl-Peter Chilla (Hrsg.) Tonhöhen zu ausgewählten Liedern des die bisher vorhandenen Vorspiel- und Bayern, Liturgische Gesänge), hrsg. von Stücke eignen sich durch das enge Wort- Stammteils des EG (VS 2448). Begleitmaterialien zum Evangelischen Klaus Wedel. VS 3112. € 21,– Ton-Verhältnis auch für eine Verwendung Weihnachten Gesangbuch: Allesamt komponiert von Unverzichtbarer Bestandteil des Orgel- zusammen mit einer Textinterpretation hat der Komponist die weitverbreitetste Choralfantasien für Gottesdienst und Kommt, atmet auf hauptberuflichen Kirchenmusikern wie begleitmaterials zum Gesangbuch sind des jeweiligen Liedes, also etwa für eine Darstellung des Liedes in der klanglichen Konzert. 44 S. VS 3389. € 9,– Orgelvorspiele, hrsg. im Auftrag des Andreas Hantke, Markus Nickel oder natürlich die Sätze zu den Introiten, die Liedpredigt. Konstellation von Tonika, Dominante und Eine echte „Weihnachtsüberraschung“ für Verbands Evang. Kirchenmusiker*innen in Thomas Riegler, sind die Sätze vorrangig die Wechselgesänge zwischen Pfarrer und Subdominate aus ihrer harmonischen Re- Ihre Zuhörer! Die pfiffigen, ungewöhnli- Bayern e.V. 84 S. VS 3448. € 25,– auf die nebenberuflichen Kirchenmusiker Gemeinde musikalisch begleiten. Und Ludwig Audersch duzierung befreit und die Melodie in ein chen, einfachen und manchmal frechen Zu dem von der Ev.-Luth. Kirche in Bayern ausgerichtet. auch diese liegen in der praktischen Form Adventskalender künstlerisches Umfeld von Harmonie und Kompositionen der Sammlung sind kleine herausgegebenen Liederheft für die Werke zu den am häufigsten gesungenen So nimm denn meine Hände einer Loseblattsammlung vor, sodass 24 Choralminiaturen zur Adventszeit zu Rhythmik aus Swing, Pop, Blues, Samba Gemeinde „Kommt, atmet auf” erscheint „Kernliedern“ der Weihnachtszeit: Mal Intonationen, Vorspiele und Begleitsätze auch hier nur jeweils die einzelnen Karten bekannten Weihnachtsliedern. 24 S. und Bossa Nova eingebettet, was einen mit dieser Ausgabe eine Sammlung von werden Adaptionen aus der Literatur zu Beerdigungsliedern. 28 S. mitgeführt werden müssen, die in einem VS 3184. € 7,75 äußerst vielschichtigen Vortrag dieses Orgelvorspielen zu den meisten Liedern mit einem Choral verwoben (z. B. „O du VS 3358. € 7,– Gottesdienst tatsächlich zum Vortrag 24 knappe, konzentrierte Stücke ohne weltweit bekanntesten Weihnachtsklassi- dieses Liederhefts. Auf Vorspiele zu Melo- fröhliche“ mit Guilmants „Grand Chœur Immer wieder wurde in der Vergangenheit kommen – Bücher schleppen gehört der Pedal, entstanden für Gottesdienste an kers möglich macht. dien, die im Evangelischen Gesangbuch triomphal“), mal ist es ein rhythmisches nach Intonationen, Vorspielen und ande- Vergangenheit an! Klavieren, Harmonien und Positiven, für enthalten sind, und zu Kanons und Lied- Pattern, das aufhorchen lässt, oder die ren als den vorhandenen Begleitsätzen Weihnachtsorgelvertreter, die des Pedal- Jürgen Borstelmann Rufen wurde bewusst verzichtet. Fast alle Choralbearbeitung ist ganz eng am Text zu gängigen Kirchenliedern gefragt. Mit Eberhard Wenzel spiels nicht mächtig sind, für „Erkennen- Stücke sind manualiter und somit auch auf Christmas Pop entlang entwickelt. dem Klavier oder Keyboard ausführbar. dieser Sammlung erscheinen Materialien Musik für den Gottesdienst – Sie-die-Melodie?“-Spielchen bei Weih- 18 pop-orientierte Choralvorspiele zu Ad- zu Liedern, die häufig bei Beerdigungen nachtsfeiern und anderen Gelegenheiten. Advent Kommt, atmet auf Heft III: Choralvorspiele für Orgel vents- und Weihnachtsliedern für Orgel. gesungen werden. Bewusst sind mehrere Dem Komponisten gelingt es hier, auch 24 S. VS 3238. € 10,– Choralfantasien für Orgel für Gottesdienst Begleitbuch für Orgel, hrsg. im Auftrag zu Liedern aus dem EG, hrsg. von Lothar Intonationen und Vorspiele zu einem Lied auf knappstem Raum ein neues Licht auf Die kurzen Choralvorspiele – von „Die und Konzert. 40 S. VS 3367. € 8,– der Evang.-Luth. Kirche in Bayern. Friedrich und Mechthild Wenzel. 36 S. abgedruckt, damit Variationsmöglichkeit unsere arg strapazierten Weihnachtslieder Nacht ist vorgedrungen” bis zu „Wir sagen Die Sammlung einfacher Choralfantasien Ringbindung, 144 S. VS 3355. € 16,– VS 3080. € 13,– besteht. zu werfen, Farbtupfer zu setzen, wenn euch an den lieben Advent” – sind vorran- für Gottesdienste und Konzerte in der Seit Einführung des EG vor 17 Jahren ist Bei den Choralvorspielen, die aus sehr „alle Jahre wieder” die Weihnachtsrituale gig für die Verwendung im liturgischen Adventszeit hat das Zeug zum Organisten- viel neues Liedgut entstanden, auch hat unterschiedlichen Schaffensperioden von beginnen … Bereich gedacht. Sie orientieren sich Bestseller! Originell, ausgefallen, manch- sich gezeigt, dass manch beliebtes Lied Eberhard Wenzel zusammengestellt sind, an Stilistiken der Popularmusik, wobei mal keck, einfach, aber immer ideenreich, nicht im EG aufgenommen wurde. Aus wurden in Anpassung an das Evangelische Günter Berger durchaus auch Jazz-Elemente, aber auch zählen diese Kompositionen zu den am beiden Bereichen wurde eine Auswahl Gesangbuch lediglich Transpositionen traditionelle Formen der Choralbearbei- häufigsten gesungenen „Kernliedern“ der von 176 Liedern, Singsprüchen und vorgenommen. Die Cantus firmi sind da- Jazz-Partita über „Stille Nacht“ bei mit Rücksicht auf die Kompositionen tung verwendet werden. Adventszeit. Und sie garantieren, dass Kanons getroffen und als Liederheft für Orgel. 12 S. VS 3527. € 12,– Spieler und Zuhörer auf ungewöhnliche „Kommt, atmet auf!“ als Ergänzung zum in ihrer von Wenzel verwendeten Gestalt Denken Sie bei „Bossa Nova“, „Brazilian Christmas Toccata unverändert geblieben. Art in die Musik eintauchen und von ihr EG herausgegeben. Dazu präsentiert Klaus Samba“ oder „Five time Blues“ automa- für Orgel. Basierend auf „Herbei, o ihr berührt werden. Wedel ein gleichnamiges Begleitbuch für tisch an „Stille Nacht, heilige Nacht“? Nicht Gläub‘gen” und „O du fröhliche”. 12 S. Orgel mit einer Sammlung von Sätzen, die zwangsläufig, oder? Und gerade deshalb VS 3244. € 4,–

Orgelliteratur zum EG und GOTTESLOB (Orgel Solo) - 54 - www.strube.de www.strube.de - 55 - Orgelmusik für die Advents- und Weihnachtszeit (Orgel solo) – Fortsetzung Karl-Peter Chilla lich und fröhlich, munter und majestätisch meditative Atmosphäre und dichte Geschlos- Carsten Klomp Christiane Michel-Ostertun Matthias Nagel Pastorella hat ihn Andreas Hantke für die Orgel senheit.“ (Prof. Uwe-Karsten Groß) bearbeitet, sodass er die Zuhörer garan- Advents-Carillon Murks‘ wunderbare Erlebnisse x-KEYS - Band I: Leicht spielbare freie Stücke zur Wie schön leuchtet der für Orgel. 8 S. VS 3437. € 5,– zur Heiligen Nacht Reflected christmas Weihnachtszeit aus Barock, Klassik und tiert in die rechte Weihnachtsstimmung Morgenstern versetzen wird. Das für eine Orgeleinweihung entstande- Orgel-Erzählkonzert für Kinder ab 4 Musik für Tasteninstrumente. Romantik. 64 S. VS 3287. € 16,– Tripartita für Orgel. 12 S. VS 3194. € 7,75 ne Advents-Carillon vereinigt Glocken- Jahren. Text: Eva Martin-Schneider. 20 S. 13 Liedbearbeitungen zu Advent und „Pastorella“ bezeichnet ein Stück idylli- „Jan Jancas dreisätzige Tripartita, ingeniös motive mit Anklängen an Advents- und Jan Janca VS 3588. € 15,– Weihnachten. Ausgabe für Orgel, 52 S. schen Charakters, das das weihnachtliche mit den Mitteln einer erweiterten Tonalität Weihnachtslieder. Es eignet sich ebenso Murks, das Schaf, das von den Hirtenkin- VS 3589/01. € 14,– Musizieren der Hirten zu Bethlehem Sortie „O du fröhliche” haushaltend, fesselt durch ihr enormes für festliche Gottesdienste wie für Kon- dern Jojachim und Noemi vor den Toren Matthias Nagels „musikalische Betrachtun- veranschaulichen will. Die vorliegende „O sanctissima” für Orgel. 8 S. formales Raffinement und ihre Klang- zerte in der Zeit vom 1. Advent bis zum Bethlehems gehütet wird, erzählt von gen“ zu Advent und Weihnachten – leicht Sammlung mit Pastoralkompositionen VS 3323. € 5,– Sinnlichkeit. Sie kann als weiteres treffliches Heiligen Abend. seinen Erlebnissen in der Heiligen Nacht. groovig angehaucht, dennoch weit ent- (z. B. von Boëllmann, Daquin, Guilmant „Aus einem ruhig dahinschreitenden Beispiel von Jancas kompositorischer Vielfalt Und auch die Orgel selbst „erzählt“: vom fernt von U-Musik. In Pandemiezeiten hat u.v.a.) will für die Gestaltung von Weih- (Andante maestoso!), planrhythmischen, gelten.“ (Schwäbisches Tagblatt) Lilo Kunkel Klang des Regens, vom Rauschen des Win- der Komponist versucht, allseits beliebte nachtsgottesdiensten Anregungen geben, harmonisch bereits spannungsgeladenen Christmas Suite des, einem lauernden Wolf, dem Funkeln „frohgemute“ Advents- und Weihnachts- kann aber auch als Vorlage für ein kleines Einleitungsteil entwickelt sich ein kanonisch Markus Karas der Sterne. All das mündet in das große lieder wie „O du fröhliche“ oder „Fröhlich für Harfe und Orgel (oder Harfe, Klavier Adventskonzert dienen. geführter Cantus firmus mit bewegten Wunder: Dass man Tiere sprechen hört soll mein Herze springen“ in reflektierten, Christmas Puzzle und Kontrabass). 20 S. Begleitstimmen. In diesem Zwiegespräch und sie versteht, die Sterne vom Himmel gereiften Interpretationen darzustellen, Variationen über drei Weihnachtslieder VS 3578. € 15,– (inkl. Harfenstimme) Carson Cooman zwischen ideenreichen Abläufen eines kommen und in einer Winternacht Blumen die doch stets noch das Geheimnis der für Solo-Trompete und Orgel. Part. 12 S. Da Krisen stets auch großes kreatives Po- harmonisch fantasievollen mehrstimmigen zu blühen beginnen. Und dass Herr Wolf Lieder feiern und respektieren. Voluntary on „O du fröhliche“ VS 3487. € 5,– (Trp.-St. in C + B einzeln erhältlich) tenzial freisetzen, haben viele Tonkünstler Satzes und bewegter Auflockerung entsteht neben Frau Schaf und Onkel Ratte neben Die Orgelstücke (Ausgabe für Klavier: 48 S. Op. 1291 für Orgel. 8 S. VS 3529. € 5,– Wenn Vorzeigetrompeter und der Bedeutsames für die „beschränkten“ ein spannungsvolles Gebilde.“ (Forum Josef und Maria sitzt und sich keiner ver- VS 3589. € 13,–) enthalten musikalisch eini- Eine Komposition improvisatorischen Cha- Organist dieses „Weihnachts-Puzzle“ Verhältnisse in pandemischen Zeiten Kirchenmusik) scheucht oder ekelt. Total verrückt – aber ge Einfärbungen, einige Ernsthaftigkeiten, rakters, technisch mittelmäßig anspruchs- musikalisch zusammensetzen, werden sie geschaffen, so auch Lilo Kunkel, deren mu- gibt's das? einige Infragestellungen. Sie wollen durch voll, musikalisch aber sehr durchdacht und Ausgewählte Choralvorspiele in Adventskonzerten oder Weihnachts- sikalisch höchst attraktive (mittelschwere) Ungewöhnlichkeit an manchen Stellen durchaus vielschichtig, mit der sich der Heft 1: Advent und Weihnachten. gottesdiensten eine traumhaft swingende Christmas Suite, bestehend aus „Ich steh Praeludien zum Weihnachtskreis aufwecken, „mutig ungewohnte Wege Klassiker unter den Weihnachtsliedern in VS 3234. € 9,– Weihnachtsstimmung zaubern – ohne an deine Krippen hier“, „Adeste fideles“ Leichte bis mittelschwere Vor- oder Nach- gehen“, bisweilen auch neue Lebendigkeit einem Advents- oder Weihnachtsgottes- Die 15 Choralbearbeitungen zur Advents- beim Einstudieren vor allzu großen techni- und „Hark!, the herald angels sing“, für die spiele für Orgel. 28 S. VS 3496. € 8,– vermitteln. dienst sehr klangvoll präsentieren lässt! und Weihnachtszeit zeugen von der schen Schwierigkeiten zu stehen! sehr aparte Besetzung Harfe und Orgel Im Gottesdienst, bei Kasualien, in Konzer- Zwei Orgelwerke Intensität der Musik, der Jan Janca in jeder in den schönsten Festgottesdiensten des ten, bei Orgelführungen – oft braucht man Special Pipes Drei Pastoralen über „Joseph, lieber einzelnen Melodielinie nachspürt, die Gunter Kennel Jahres eine außergewöhnliche, wirklich kurze, leichtere Stücke von zwei bis vier Heft 3: Advent/Weihnachten. 42 S. er in dichtem melodischen Satz und mit Joseph mein“ und Rhapsodie über Sonata de Nativitate faszinierende Stimmung zaubern wird! Minuten passenden Charakters. Hier nun VS 3307. € 10,– „Als ich bei meinen Schafen wacht“. zwingender Konsequenz umsetzt und findet man Praeludien verschiedenster Matthias Nagel, stets um eine Weiterent- ausdeutet. Dadurch eignen sich die Bear- für Orgel solo. 20 S. VS 3502. € 9,– 12 S. VS 3498. € 6,– Alle drei Sätze des Stückes basieren auf Dietrich Manicke Art. Zu Advent, Weihnacht und Epiphanias wicklung des Orgelstils bemüht, bei dem Carson Cooman gilt als außerordentlich beitungen auch vorzüglich als konzertant werden eine oder mehrere Choralmelo­ die „Königin“ ihr musikalisches Gesicht vorgetragene Werke, die zu kleinen Suiten Melodien von Weihnachtsliedern: Der Sechs Orgelchoräle produktiver Komponist, der bis heute als „Phantasia“ bezeichnete Satz I hat die dien mal deutlich, mal versteckt zitiert. wahren kann, legt hier überzeugende und zusammengestellt werden können. für die Advents- und Weihnachtszeit. So können viele der Praeludien auch fantasievolle Beispiele für zeitgemäße mehr als 1.200 Werke geschaffen hat, die mittelalterliche Weihnachtsleise „Gelobet VS 3186. € 7,75 wie die hier vorliegenden Stücke durch Maria durch ein Dornwald ging seist du, Jesu Christ“ zur Grundlage, als Choralvorspiel genutzt werden, für Orgelmusik vor. Aktuelle Stilistiken „Dietrich Manicke verarbeitet eine Fülle Konzerte eignen sich jeweils drei zu einem werden gut realisierbar auf die Orgel über- eine ansprechende Harmonik bei nicht Meditation zur Adventszeit für Orgel. Satz II – „Notturno“ – liegt das Christnacht- guter musikalischer Ideen, erreicht dadurch allzu hohem technischen Schwierigkeits- VS 3178. € 6,– Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ zugrunde Thema als Zyklus. Alle Stücke sind im tragen. Durch eine einfache und logische eine an Abwechslung reiche Vielfalt Plenum spielbar, mit oder ohne Mixtur, Notierung wird die Übe- und Spielfreude grad gekennzeichnet sind. „Zu den wohl eindrucksvollsten Erfindungen und Satz III schließlich verbindet Melo- satztechnischer und instrumentengerechter aus der Werkstatt Jan Jancas gehört dieses dieelemente von Martin Luthers „Vom eine einmanualige Orgel reicht aus. gefördert. Die Orgelstücke sind vielfältig Kunst, hinterlässt aber im stilistischen Be- konzertant und liturgisch einsetzbar. Andreas Hantke Werk. Unübertroffen in seiner Schlichtheit, Himmel hoch“ und solche der ursprüng- reich einen heterogenen Eindruck zwischen hat sich der Komponist der reinen Schönheit lich sizilianischen Melodie zu Johannes barockisierenden und zeitgenössischen O du fröhliche des melodischen Ablaufs dieser Weise Das ultimative Postludium für Orgel zu Daniel Falks „O du fröhliche“ kontra- Elementen.“ (Musica Sacra) hingegeben. Ruhige, aus dem C.f. entfaltete Weihnachten und zwei weitere Orgel­ punktisch miteinander. Das Werk ist der (Cluster)Klangbänder auf verschiedenen stücke. 8 S. VS 3314. € 4,– Versuch, hymnologische Phänomene der Ebenen – an wenigen Stellen durch helle Ein- Der Weihnachtsklassiker, der in keinem Lutherzeit und der Romantik miteinander würfe kontrastiert – geben dem Gesamtbild Weihnachtsgottesdienst fehlen darf: Feier- musikalisch ins Gespräch zu bringen.

Orgelmusik für die Advents- und Weihnachtszeit (Orgel solo) - 56 - www.strube.de www.strube.de - 57 - Orgelmusik für die Advents- und Weihnachtszeit (Orgel solo) Ulrich Nehls „Frisch, fromm, fröhlich, frei“ – das Manfred Schlenker Buden öffnen sich, alle Lichter werden nicht ganz einfachen Sätzen, die für den Motto von Turnvater Jahn soll Organisten angezündet, rundum erklingen leise kundigen Organisten (und sein Publikum!) Blue Christmas anspornen, über Manual und Pedal zu Brich an, du schönes Morgenlicht Stimmen, der Weihnachtsmarkt erwacht eine echte Weihnachtsfreude sind! Pixabay Foto: 12 Liedbearbeitungen. 40 S. Neun Choral-Partiten des Weihnachts- „turnen“. In gewohnt unkonventioneller zu munterem Treiben – doch all das ohne Nun komm, der Heiden Heiland VS 3423. € 13,– Weise hat Thomas Riegler Choräle und festkreises für Tasteninstrumente (Orgel, Menschen! Und Kater Hartmut kann 12 der bekanntesten Advents- und Weih- Klavier, Cembalo). 40 S. VS 3333. € 12,– 1. Partita „in Jazz“ für Orgel. 16 S. neue Lieder des EG bearbeitet, wobei plötzlich lesen – und sprechen! Und kann VS 3240. € 5,– nachtslieder – von „Auf dem Berge, da der Schwerpunkt auf Advents- und Weih- Neun klangvolle Partiten für die Advents- so durchaus erhellende Plaudereien wehet der Wind“ über „O du fröhliche“ bis und Weihnachtszeit, von „Brich an, du Der beliebte Adventschoral in einem nachtsliedern liegt. Die Stücke sind für mit den vermeintlichen „Ladenhütern“ anderen, neuen Gewand: Der Komponist zu „Zu Bethlehem geboren“ – in musika- Gottesdienst und Konzert geeignet. schönes Morgenlicht” bis zu „Wie soll ich der Weihnachtsstände führen. Aber hat lisch fantasievollen, jazzig-„swingenden“ dich empfangen“, hat Manfred Schlenker hat der altbekannten Partitenform Kater Hartmut das alles nur geträumt? kurzerhand fünf neue Inhalte gegeben Sätzen für Orgel: Diese technisch nicht für Tasteninstrumente komponiert – Es war einmal … ein wunderschönes ganz einfachen Sätze, allesamt mit Achim Runge ein Repertoire, mit dem sich jedweder (I. Prelude, II. Choral-Blues, III. Impromptu, ­ Kleines Choralbuch für Einsteiger Weihnachtsmärchen, mit dem bei Kindern IV. Solo-Improvisation, V. Toccata), Einsatz des Pedals angelegt, schaffen eine Gottesdienst zu Advent, Christfest und das Interesse am königlichsten aller Instru- Heft 2: Neue Geistliche Lieder zu Advent dabei aber die Kernaussage des Chorals fantastische Stimmung in Advents- und Epiphanias eindrucksvoll musikalisch mente geweckt werden soll – und wird! Weihnachtsgottesdiensten! und Weihnachten. 60 S. VS 3263. € 15,– gestalten lässt! beibehalten. Freilich bedarf es aber eines Ein absolutes Muss für Orgel-Einsteiger: versierten Organisten, um diese Musik Siegmund Schmidt Michael Penkuhn-Wasserthal Eine Sammlung mit leichten Vorspielen Andreas Schmidt stimmungsvoll und stilsicher umzusetzen. und Begleitsätzen für Tasteninstrumente Vom Himmel hoch, ihr Englein Es ist ein Ros entsprungen Nun komm, der Heiden Heiland zu Liedern des Weihnachtsfestkreises, Abendstern und Friedensengel kommt Choralpartita (jazzorientiert) in 11 Sätzen Ein Märchen für die Advents- und Weih- Partita in 7 Sätzen für Orgel (Klavier/ also von Advent über Weihnachten und 11 Variationen und Toccata für Orgel. 28 S. für Orgel. 36 S. VS 3196. € 13,– nachtszeit für Sprecher/in und Orgel. Keyboard). 16 S. VS 3221. € 5,– Jahreswechsel bis zur Epiphaniaszeit VS 3176. € 10,25 „Der ehrwürdige Adventschoral wird hier in Text: Sigrid Lampe-Densky. 20 S. „In seiner Partita verarbeitet Peter Wittrich des Evangelischen Gesangbuchs. Das Der Komponist nähert sich aus den Jazz-Idiomatik gegen den Strich gebürstet. VS 3582. € 12,– das beliebte Weihnachtslied in sieben Hauptanliegen der Ausgabe ist, leicht verschiedensten Blickwinkeln dem Choral Heraus kommen in dieser Partita interes- Als Gott die Welt schuf, erschuf er auch kurzen und interessanten Charaktersätzen zu spielende Sätze für noch nicht so ver- und beleuchtet ihn auf vielfältigste Weise, sante Satztechniken, die durchaus der Orgel die Sterne. Der schönste (und hellste!) (Berceuse, Pastrorella u. a.). Der Pedalanteil ­ sierte Spieler anzubieten, um diesen den deren Einfallsreichtum staunen lässt. angemessen sind.“ (Musica Sacra) darunter ist der Abendstern, der Stern ist sehr gering. Zieht man in Betracht, Einstieg in die gottesdienstliche Praxis zu „Eine absolute Empfehlung fürs nächste des Friedens und der Liebe. Und Gott dass Manualitersätze generell nicht zu erleichtern. (Heft 1 mit leichten Vorspielen weihnachtliche Konzertprogramm.“ (Württ. Wolfram Rehfeldt gab jedem Stern einen Engel an die Seite, unterschätzen sind, birgt die Partita keine und Begleitsätzen zu Neuen Geistlichen Blätter für Kirchenmusik) gewaltigen Schwierigkeiten.“ (Musik und Weihnachtsmedley Liedern des EG unter der Editions-Num- der an des Abendsterns Seite benannte seinen Stern „Esther“ (= Stern). Nun galt Gottesdienst) mit sechs bekannten Weihnachsliedern mer VS 3261 erhältlich.) es für diese beiden, Gottes Auftrag zu Peter Wittrich für Orgel. 8 S. VS 3602. € 8,– erfüllen: Sie sollten den Friedenskönig Kommt, pfeift und trompt Dieses Weihnachtsmedley enthält die Axel Ruoff finden … Ob ihnen das tatsächlich gelingt, Weihnachtsmusik in fünf Sätzen für Orgel. Spitzenreiter auf der Beliebtheitsskala der Introduktion, Variationen wer das dann ist und was all das mit dem 28 S. VS 3539. € 15,– Weihnachts-Tophits von „Jingle bells“ bis und Fuge Namen „Esther“ zu tun hat, zeigt dieses Wir präsentieren: Das perfekte Weih- „O du fröhliche“, allesamt in etwas freierer über den Choral „Das Volk, das noch im bezaubernde Weihnachtsmärchen, mit nachtsprogramm in nur einer Notenausga- Harmonisierung aus der Improvisation des Finstern wandelt“ (EG 20) für Orgel. dem Kindern die grundlegenden Funkti- be! Die Edition liefert mit der Intrada „Lobt Komponisten entstanden. Dabei mögen VS 3268. € 15,– onsweisen und Besonderheiten der Orgel Gott, ihr Christen“, einem Intermezzo „Der ihre Tonarten nicht immer in den üblichen „Schon die wie von weither in sehr lang- nähergebracht werden können. Heiland ist geboren“, einer Intrada und 4 singbaren Tonhöhen angesiedelt sein, samen Dolcissimo-Akkorden erklingende Variationen über „Es ist ein Ros entsprun- ihr Klangbild aber trifft wunderbar die Budenzauber mit Puderzucker zweite Variation und das anschließend gen“, einem 2. Intermezzo „Vom Himmel ersehnte weihnachtliche Stimmung. Ein Märchen zur Weihnachtszeit für Spre- schnell dahin huschende, neckische Scher- cher/in und Orgel. Text: Simone Pepping. hoch, o Englein kommt“ und einem zando zeigen, dass eine abwechslungsreiche Potpurri-Finale mit den Weihnachtstophits Thomas Riegler 20 S. VS 3581. € 12,– und fantasievolle Gestaltung der Variationen Kater Hartmut – nächtlicher Stammgast „Tochter Zion“, „O du fröhliche“, „Kommet, frisch, fromm, fröhlich, frei im Vordergrund steht – für einen geübten auf dem geschlossenen Weihnachtsmarkt ihr Hirten“ und „Vom Himmel hoch“ eine Musikalische Turnübungen für Manual Organisten ein lohnendes Werk!“ (Musik und – staunt zur 12. Stund‘ in der Vorweih- höchst gelungene Zusammenstellung – und Pedal. 52 S. VS 3330. € 15,– Gottesdienst) nachtsnacht mächtig: Die Fenster der und das Ganze in gefühlvollen, technisch

Orgelmusik für die Advents- und Weihnachtszeit (Orgel solo) - 58 - www.strube.de www.strube.de - 59 - Orgelmusik für die Advents- und Weihnachtszeit (Orgel solo) Orgelkonzerte für Kinder Foto: Pixabay Foto:

Michael Benedict Bender von Charpentier, aber auch Gassenhauer eingängiges Orgelkonzert, mit dem Kinder wie „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“ auf spielerische Weise gleichzeitig an das Die fürchterlichen Fünf dienen dazu, Kindern die klanglichen Instrument herangeführt werden und Ein Orgelkonzert für Kinder für Sprecher Besonderheiten und grundlegenden eine biblische Geschichte kennenlernen und Orgel. Text: Wolf Erlbruch. 24 S. technischen Funktionsweisen der Orgel können. VS 3233. € 10,– näherzubringen. Kröte, Ratte, Spinne, Hyäne und Fleder- maus sind ihres Daseins als die Hässlichs- Jörg Fuhr ten im Tierreich – die „fürchterlichen Fünf“ Diözese Eichstätt Hänsel und Gretel – überdrüssig und planen, sich Anerken- NEU Auszug aus Ägypten Orgelkonzert für Kinder nach der gleichna- nung zu verschaffen. Des Rätsels Lösung: Orgelkonzert für Kinder für Sprecher/in migen Oper von Engelbert Humperdinck Eine Pfannkuchen-Imbissbude mit Live- und Orgel, hrsg. von der Diözese Eichstätt, für Orgel, Sprecher, fakultativ Kinderchor Musik! Ob sie damit bei den „Schönen“ der Stabsstelle Amt für Kirchenmusik und und Solisten. Text: Ulrike Schoenauer. Fauna – den Hunden, Katzen, Hasen usw. Hauptabteilung Religionsunterricht, Schu- Part. 56 S. VS 3394. € 15,– – tatsächlich landen können, zeigt dieses len und Hochschulen. 20 S. VS 3619. € 12,- Diese Orgelfassung von „Hänsel und zauberhafte Orgelkonzert … Das Orgelkonzert, konzipiert vorrangig für Gretel“ nutzt zum einen die recht orgelge- Josef und seine Brüder Kinder im 3. und 4 Schuljahr, thematisiert rechte Verwendung des Orchesters durch die alttestamentarische Geschichte vom Engelbert Humperdinck, zum anderen Eine biblische Geschichte in Musik für Auszug aus Ägypten, in der Moses die Isra- die volkstümlichen Melodien der Oper für Kinder und Erwachsene. 36 S. eliten aus der Sklaverei in Ägypten befreit, eine gegenüber dem Original gekürzte VS 3259. € 12,– von Gott die zehn Gebote erhält und das Fassung. Die Gesangsstücke können In diesem Orgelkonzert für Kinder widmet Volk schließlich ins gelobte Land Kanaan auch von engagierten Laien ausgeführt sich Michael Benedict Bender einem bib- führt. Ein kindgerechtes Libretto und die werden, bei Aufführung nur mit Sprecher lischen Sujet – der Geschichte von „Josef plastisch lautmalerische Orgelmusik, die und Orgel muss das Stück entsprechend und seinen Brüdern“. Ähnlich wie bei Pro- im mittleren Schwierigkeitsgrad gehalten gekürzt werden. kofjews „Peter und der Wolf“ werden auch und so von einem versierten Organisten hier den einzelnen Figuren der Geschichte gut zu bewältigen ist, schaffen ein rundum musikalische Themen in charakteristi- schen Registrierungen zugeordnet. Ein beeindruckendes Werk, mit dem Kinder auf spielerische Weise gleichzeitig eine biblische Geschichte und das Instrument kennenlernen können.

Karl-Peter Chilla Die Orgelmaus Ein unterhaltsames Gesprächskonzert für Kinder über die Funktionsweise der Orgel. 40 S. VS 3262. € 18,– (Textheft einzeln erhältl.) Eingebaut in den Dialog zwischen Charly, der Orgelmaus, und dem Organisten sind so berühmte Orgelkompositionen wie die Toccata in d-Moll von J.S. Bach oder das Prélude aus dem „Te Deum“ www.strube.de - 61 - Orgelkonzerte für Kinder Christiane Michel-Ostertun Dazu erhältlich: hin, während sich oben im Schlosssaal die Zu beiden Singspielen CD „Die Kirschin Elfriede“. Königstochter mit einem Lumpenbauern erhältlich: Die Konferenz der Tiere Bearbeitung/Sprecherin: Eva Martin- vermählt – und der Schlossbesitzer Sing­ Ein Orgelkonzert für Kinder nach dem Schneider, Orgel: Christiane Michel-Oster- sing spurlos verschwunden ist. Kommissar Buch von Erich Kästner. Textbearbeitung: tun. Dauer: 31:53 Min. VS 3217 CD. € 11,– Rattratt beginnt mit der Mörderjagd und Eva Martin-Schneider. 36 S. Eberhards verwegene Abenteuer verfolgt Stiefelspuren und eine Katzen- VS 3165. € 15,– fährte. Wie er diesen schwierigen Fall mit Ein Orgelkonzert für Kinder nach einer Die Tiere der Welt haben genug von Hilfe des findigen Katers Sir Hinz löst, zeigt Geschichte von Gerhard Engelsberger. den ewigen Kriegen der Menschen und dieses äußerst klangschöne, „kriminelle“ Textbearbeitung: Eva Martin-Schneider. wollen den unschuldigen Kindern der Orgelkonzert – sehr spannend! Menschen zuliebe etwas unternehmen: Part. 32 S. VS 3278. € 15,– Sie berufen eine Konferenz aller Tiere ein Eberhard ist ein Anhänger. Er ist jetzt Maaartin! und beschließen, die Kinder zu entführen, 25 Jahre alt und liebt seinen Beruf, aber Vom kleinen Martin zum großen Luther. um so die Erwachsenen zu Glück und es gefällt ihm nicht länger bei seinen Ein Orgelkonzert für Kinder ab 5. Text: CD „Maartin!“ und Frieden zu zwingen … Erich Kästners streitlustigen Bauersleuten. Deshalb löst Gerhard Engelsberger. Textbearbeitung: „Immer Ärger mit satirische Utopie als äußerst klangschö- er eines Tages seine Bremse, rollt auf Eva Martin-Schneider. 24 S. Martin Luther“ nes und spannendes Orgelkonzert, dem den Feldweg, von dort auf die Straße – VS 3398. € 15,– Aufgenommen in der Kinder fasziniert lauschen werden. Dazu und was dann alles passiert, erzählt das Auch die bedeutendsten Vertreter der Christuskirche­ Mannheim von Dieses Orgelkonzert versucht, Kindern Peter Trom und die erhältlich: Erfolgsgespann Michel-Ostertun/Martin- Menschheitsgeschichte waren allesamt Christiane­ Michel-Ostertun (Orgel) und die Passionsgeschichte verständlich zu Orgelpfeifen-Konferenz einmal – Kinder! Und von Kindheit, CD „Die Konferenz der Tiere“ Schneider wie gewohnt in höchst entzü- Eva Martin-Schneider (Sprecherin). machen: Es begleitet Jesus in seinen Ein Familienkonzert rund um die Orgel. Jugend und jungem Erwachsenenalter Bearbeitung/Sprecherin: Eva Martin- ckender Manier. Der Orgelpart ist auch Dauer: 76:30 Min. VS 3405 CD. € 12,– letzten Stunden, taucht dabei ein in die Text: Eva Martin-Schneider und Christiane einer der wichtigsten Personen der Kir- Schneider, Orgel: Christiane Michel-Oster- auf kleinen Orgeln darstellbar, allerdings Gedankenwelt der Juden, der Römer, des Michel-Ostertun. 24 S. VS 3515. € 12,– chengeschichte erzählt das entzückende Der Maxe mit der tun. Dauer: 42:40 Min. VS 3165 CD. € 12,– sollte ein Schwellwerk vorhanden sein. Pilatus und versucht, auch Jesu Gedanken Die Orgelpfeifen haben eine Konfe- Orgelkonzert von Christiane Michel-Oster­ dicken Tatze Wünschenswert sind eine Manualzunge laut auszusprechen. Eva Martin-Schneider renz einberufen, weil es immer wieder Die Kirschin Elfriede tun, die damit Kindern ab 5 Jahren den Orgelkonzert für Kinder. Text: Hartmut für die Hupsignale und eine Pedalzunge hat den Evangelientext zu einer dialogi- Probleme mit der Orgel gibt: Mal ist ein Ein Orgelkonzert für Kinder nach einer bedeutendsten Kirchenreformator Martin Greiling. Textbearbeitung: Eva Martin- für das Schnarchgeräusch. Dazu erhältlich: schen Erzählung für Kinder umgearbeitet, Ton verstimmt, mal bleibt einer hängen, Geschichte von Gerhard Engelsberger. Luther näherbringen will. Die Erzählung Schneider. 24 S. VS 3458. € 12,– CD „Eberhards verwegene die Orgelmusik von Christiane Michel- dann stimmt die Registrierung nicht oder Textbearbeitung: Eva Martin-Schneider. wird dabei umrahmt, ausgeschmückt und Hier spielt der junge Max Reger die 32 S. VS 3217. € 12,– Abenteuer“ Ostertun erinnert mit Chorälen, rezitie- es klappert nur. Auf der Suche nach den eingespielt und vorgetragen von untermalt von Orgelmusik, die verschie­ Hauptrolle – als Identifikationsfigur für Muss eine unerfüllte Liebe immer tragisch renden Abschnitten und Text-„Arien“ an Fehlern schlüpft der/die Sprecher*in in die Christiane Michel-Ostertun (Orgel) und dene Luther-Melodien enthält. all jene, die anders als die anderen sind. enden? Welches Ende die bittersüße Bach‘sche Passionen. Rolle einer Orgelpfeife und erklärt darin Eva Martin-Schneider. Gesamtspielzeit: Denn: Er war unsportlich und keineswegs Romanze zwischen der Kirschin Elfriede Immer Ärger mit Martin Luther den Aufbau der Orgel, macht dabei Vor- 31:19 Min. VS 3278 CD. € 12,– schlank, galt auch nicht als musikali- Hört Beethoven? Beethoven hört! und dem Mond findet, erzählt dieses Orgelkonzert für Menschen ab 8. sches Wunderkind, wenngleich er sich Ein Erzählkonzert für Kinder ab 6 für schläge, die Besonderheiten der speziellen wunderschöne Orgelkonzert für Kinder – Der Katzenkrimi Text: Eva Martin-Schneider. 32 S. im – gerne besuchten – Klavierunterricht Sprecher*in und Klavier. Musik: Ludwig Orgel vorzustellen, und zu all dem erklingt in bester Tradition von Prokofievs „Peter Ein Orgelkonzert für Kinder. Text: Bärbel VS 3405. € 15,– sehr begabt zeigte. Wie er dank der van Beethoven. Idee und Bearbeitungen: Orgelmusik in verschiedenen Stilen. und der Wolf”, wo den Hauptpersonen Mayer nach einem Märchen der Gebrüder Martin Luthers Vita – vom vorbildlichen Unterstützung seiner Eltern dennoch Christiane Michel-Ostertun. Text: Hartmut Das Konzert ist auch in einer besonderen der Geschichte Themen zugeordnet sind, Grimm. Textbearbeitung: Eva Martin- Mönch zum theologischen Urheber der zu „dem“ Max Reger wurde, zeigt dieses Greiling, Eva Martin-Schneider. Klav.-Part. Variante für einen Vortrag auf einer die zu Beginn dem Publikum vorgestellt Schneider. 28 S. VS 3369. € 15,– Reformation und nachfolgend Vogel­ zauberhafte Orgelkonzert im besten Sinne 16 S. VS 5157/01. € 8,– (Textheft einzeln erhältl.) Arp Schnitger-Orgel erhältlich: werden. Eine Leiche im Kellerverlies des Zauberers freien, vom Junker Jörg zum Familienvater einer Mutmach-Geschichte. Wobei sich Kann man Musik hören, auch wenn man Was hat Arp Schnitger Singsing deutet auf einen finsteren Mord – ist höchst spannender Stoff auch für fast taub ist? Das probieren Kinder in die Faszination Regers für die Orgel in wohl dabei gedacht? moderne Kinder, den Christiane Michel- der Tonsprache widerspiegelt, die sich an diesem Erzählkonzert aus. Außerdem ver- Ein Familienkonzert rund um die Ostertun in einer musikalisch Reger-Werken orientiert. suchen sie, den Charakter von berühmten klangvollen Kombination aus historische Orgel. Text: Eva Martin- Kreuzige ihn Musikstücken Beethovens zu erkennen: spätmittelalterlich/frühbarocken von der „Mondscheinsonate“ über die Schneider und Christiane Michel- Orgelkonzert für Kinder über Abschnitten, dem Lutherchoral­ „Wut über den verlorenen Groschen“ Ostertun. Auftragswerk der Ev.-Luth. sieben Kreuzwegstationen. „Ein feste Burg“ und ganz und „Für Elise“ bis hin zu „Freude schöner Kirche in Oldenburg. 20 S. Text: Eva Martin-Schneider. 28 S. modernen Klängen für die Orgel Götterfunken“, das zum Abschluss VS 3533. € 12,– VS 3439. € 15,– aufbereitet hat. gemeinsam gesungen wird.

Orgelkonzerte für Kinder - 62 - www.strube.de www.strube.de - 63 - Orgelkonzerte für Kinder Orgelschulen / Unterrichtswerke / Lehrbücher

Rainer Hrasky Johannes Matthias Michel Andreas Schmidt (Musik) / Ein Mensch namens Offerus Die Arche Noah Sigrid Lampe-Densky (Text) Musikalische Legende für Sprecher und Ein Orgelkonzert für Kinder mit Musik von NEU Der Ostergarten Hans-Peter Braun Orgel spielen mit Hand und Fuß phase der Orgelausbildung vorgelegt. Sie Orgel zum Leben des Christophorus. 24 S. Johann Sebastian Bach für Sprecher und bietet für das triomäßige Spiel einfache, Eine Erzählung für die Osterzeit für Spre- BEI-SPIELE Sammlung internationaler Orgelmusik VS 3538. € 15,– Orgel. Text: Johannes Matthias Michel. cher/in und Orgel. 16 S. VS 3614. € 12,– für Unterricht und Gottesdienst von sehr jedoch satztechnisch vielfältige und Ausnotierte Orgelimprovisationen zur Die Legende des bärenstarken Riesen 40 S. VS 3438. € 12,– Kinder lassen sich rasch und schnell leicht bis mittelschwer. stilistisch abwechslungsreiche Bearbei- neuen Wochenliedreihe für Unterricht und Offerus, der nur dem mächtigsten Herr- Und immer noch schreibt das Alte begeistern, weshalb es das ideale Alter ist, tungen. Aber auch wenn der didaktische Gottesdienst für Orgel/Tasteninstrument. • Heft 1 bis 4: Freie Stücke manualiter scher dienen wollte und sich deshalb in Testament die spannendsten Geschichten: um nachhaltiges Interesse für die Orgel (von sehr leicht bis mittelschwer) Ansatz der Stücke im Vordergrund steht, des Königs und später des Teufels Dienste Der von der Arche Noah hat sich Johannes • Heft 1: Advent – Weihnachten – und ihre Musik zu wecken: Und dazu eig- • Heft 5 bis 10: Freie Stücke pedaliter kommt die Spielfreude dabei nicht zu verdingt. Bis er erkennt, dass der größte Matthias Michel angenommen, sie in sehr Epiphanias. 62 S. VS 3535a. € 15,– net sich auch dieses Konzert, das sich um (von sehr leicht bis mittelschwer) kurz. Darüber hinaus sollen nuancierte Herrscher Christus ist: Der Wunsch, ihm zu treffender, bisweilen auch „salopper“ das biblische Ostergeschehen und seine • Heft 2: Sonntage nach Epiphanias – Schwierigkeitsgrade die spielerische • Heft 11: Liedbearbeitungen manualiter dienen, führt über die grenzenlose Hilfs- Diktion nacherzählt und zu all dem Musik metaphorische Verknüpfung mit Verge- Passion. 64 S. VS 3535b. € 15,– Entwicklung fördern und spieltechnische (von sehr leicht bis mittelschwer) bereitschaft, mittels derer er fortan tagaus von Johann Sebastian Bach ausgewählt. hen, Wiederaufblühen und Gedeihen • Heft 3: Ostern – Pfingsten. 44 S. Ergänzungen in Form von Finger- und tagein den Menschen mit seinen Bären- Das Ergebnis: Ein wahrhaft spannendes, eines Gartens rankt, sehr gut. Vor allem VS 3535c. € 15,– • Heft 12 bis 13: Liedbearbeitungen peda- Fußsätzen die Erarbeitung auch im Selbst- liter (von sehr leicht bis mittelschwer) kräften einen reißenden Fluss zu über- mitunter auch witziges Spektakel, das mit dann, wenn es in Verbindung mit einer • Heft 4: Trinitatis – 21. Sonntag nach studium erleichtern. Jedem Begleitsatz ist queren hilft … bis ihn eines Tages Christus seiner atmosphärisch ungemein passen- kindgerechten Orgelführung dargeboten Trinitatis. 56 S. VS 3535d. € 15,– • Heft 14: Register für Heft 1–13 eine Intonation vorangestellt, die durch in Gestalt eines Menschenkindes darum den Musik nicht nur Kinder faszinieren, (Inhaltsverzeichnis, Komponistenver- ihren Modellcharakter auch eine kleine wird, in deren Rahmen die Kinder auch in • Heft 5: 22. Sonntag nach Trinitatis – bittet, ihn und seinen Holzstab über den sondern auch dem echten Bachkenner zeichnis, Verzeichnis der Liedbearbei­ Inspirationsquelle für eigene Improvisatio- das Innere einer Orgel hineinschauen, viel- Ewigkeitssonntag, weitere Feste und Strom zu tragen: Was sich dann begab, richtig Freude machen wird! tungen nach EG-Nummern) nen sein kann. leicht sogar den Innenraum betreten und Gedenktage. 56 S. VS 3535e. € 15,– dass aus dem Riesen Offerus der Heilige die Orgel selbst ausprobieren können. So VS 3317a–n. Einzelheft € 10,–, komplet- Komplettangebot: Christophorus – griechisch für „Christus- Markus Nickel werden künftige Starorganisten gemacht! te Reihe zusammen: VS 3317x. € 100,– Heft 1–5: VS 3535k. € 70,– träger“ – wurde, erzählt dieses Konzert Mit dieser Literatursammlung internatio- Der verschwundene Zauberstab Die verzauberten Rosen Die Reihe bietet zur neuen Wochenlied­ mit atemberaubenden Orgelklängen (die naler Orgelmusik für Unterricht und Got- Eine Geschichte für Erzähler und Orgel. Märchen für Sprecher/in und Orgel. 24 S. reihe der EKD in fünf nach dem Kirchen- eines versierten Organisten bedürfen) und tesdienst legt der erfahrene Orgellehrer 20 S. VS 3225. € 8,– VS 3553. € 12,– jahr geordneten Heften ausnotierte wohllautend-pointiertem Text. Hans-Peter Braun etwas lang Vermisstes Auf der Suche nach dem Zauberstab er- Ihr wollt wissen, warum die „Hundsrose“ Improvisationen als „BEI-SPIELE“ an, von vor und hat damit eine doppelte Lücke lebt der kleine Magier Florian Wendepflug heißt, wie sie heißt? Es war einmal … – der einfachen Intonation über verschie- geschlossen: Sie stellt für den Orgelunter- spannende Abenteuer: Auch in diesem eine kleine Flucht in zauberhafte Märchen- denartige Begleitsätze bis zu größeren richt und das gottesdienstliche Orgelspiel Orgelkonzert für Kinder kommentiert und welten, die Kinder zum Träumen bringt Bearbeitungen. Der Titel „BEI-SPIELE“ ist eine Auswahl von freien Orgelstücken und ergänzt die „Königin der Instrumente“ und ihnen gleichzeitig die Orgel als dabei Programm: Denn alle Stücke sind Liedbearbeitungen vom 16. Jahrhundert lautmalerisch und plastisch das erzählte „Königin der Instrumente“ näherbringt, Frucht der langjährigen Unterrichts- und bis in die Gegenwart bereit, geordnet Geschehen. ggf. Einblick in ihre Funktionsweise ver- Improvisationspraxis des Autors. Sie nicht wie üblich nach Tonarten, sondern schafft und Interesse an ihrer Musik weckt. eignen sich hervorragend als Fundgrube Johannes Matthias Michel nach sechs Schwierigkeitsgraden von sehr Kleiner Hinweis: Vegetative, ökologische für ein stilistisch breit angelegtes und leicht bis mittelschwer. Für neben- und Orgelschule oder etymologische Richtigkeit der fantasievolles Liturgisches Orgelspiel und hauptberufliche Organisten eine fantasti- Gebunden, 288 S. VS 3338. € 42,– Namensgebung sollten Sie nicht als Unterrichtsliteratur. Darüber hinaus sche Fundgrube, die in ihrer stilistischen Die große Beliebtheit dieses Schulwerks – erwarten … regen sie zum eigenen Erschaffen an und Vielfalt Lust auf das Instrument macht! von Beginn an ein echter Bestseller unter können als „Anleitung“, ganz im Sinne den Orgelschulen! – ist bedingt durch ein Johann Sebastian Bachs auf dem Deck- großes Literaturangebot von ganz leicht Ulrich Cyganek (Hrsg.) blatt seines berühmten „Orgelbüchleins“ bis mittelschwer, das dem Orgellehrer dienen, „auff allerhand Arth einen Choral NEU Choraltrios für Orgel ermöglicht, den Lernstoff ganz an die Leis- durchzuführen". Hrsg. im Auftrag der Evangelischen Kirche tungsfähigkeit des Schülers anzupassen. im Rheinland. 56 S. € 3573. € 16,– Auch enthält dieses Lehrbuch syste- Mit dieser Sammlung von 55 dreistimmi- matische Übungen zu einem historisch gen Begleitsätzen für Orgel mit Pedal wird informierten Orgelspiel sowie einer eine Zusammenstellung von gebräuchli- soliden Manual- und Pedaltechnik mit den chen Gesangbuchliedern für die Anfangs- Schwerpunkten auf Barock und Romantik.

Orgelkonzerte für Kinder - 64 - www.strube.de www.strube.de - 65 - Orgelschulen / Unterrichtwerke / Lehrbücher und Solospiel in Rock/Pop/Jazz auf der Peter Wagner verschiedenen didaktischen Aspekten, der Orgel „fit” machen will – von einem Idee der geführten Improvisation folgend, erfahrenen Praktiker, der Popularmusik Playing on Leadsheets spielerisch bis zum gehobenen Leistungs- im kirchenmusikalischen Bereich nicht Stiltypische Begleitung Neuer Geistlicher niveau führt. Die Bände enthalten jeweils nur lehrt, sondern diese auch komponiert Lieder auf der Orgel. Ringbindung, 72 S. eine CD mit Hörbeispielen aller Modelle. und vor allem auch selbst ausübt! Es bietet VS 9192. € 29,– „Bildet der erste Band so etwas wie einen dafür eine Pop-Stilkunde anhand eines Der Autor des zweibändigen Standard- Grundlehrgang, so befasst sich der Zweite Beispiel-Lieds und zeigt darin, welche werks „Orgelimprovisation mit Pfiff” mit weiterführenden Modellen, aber immer Auswirkungen Tempo, Rhythmus-Pattern, nimmt Sie hier an die Hand bei der auf der Basis des oben erwähnten Konzeptes Stimmenzahl, Harmonik, Manual-/Pedal- Erarbeitung einer stiltypischen Begleitung vom Orgelbuchsatz ausgehend bis hin nutzung usw. auf die Melodie und ihre Neuer Geistlicher Lieder auf der Basis von zur freien persönlichen Gestaltung. Ein in Grundaussage haben, des Weiteren ein sogenannten „Leadsheets”, also anhand beiden Bänden angehängtes Glossar zur – Fortsetzung Johannes Matthias Michel / werden. ­Seit über 20 Jahren ein Klassiker destotrotz können aus fast allen anderen kleines „Nachschlag-Lexikon” mit einer von Akkordsymbolen. Vom Organisten Erklärung der musikalischen Terminologie Orgelschule in der Ausbildung von Kirchenmusikern! Chorälen Themen oder einzelne Motive Spielpattern-Sammlung verschiedener wird dabei erwartet, sich in der Vielfalt und Registrierungen zu den Hörbeispielen für Intonationen, Flötenuhrstücke, Und selbstverständlich sind darin auch Arbeitsblätter zur Stilistiken, stellt Spielmodelle und -ideen der Musikrichtungen des Rock-Pop-Jazz vervollständigen diesen mehr als gelunge- Variationssätze oder Sonatenhauptsatz- die didaktisch wertvollen Stilepochen Orgelimprovisation im Sinne von Modulen eines Baukasten- versiert zu bewegen auf einem Instru- nen Improvisationslehrgang.“ (Musik im formen gewonnen werden. ment, das dabei eine ganze Begleitband Klassik und Jazz repräsentiert. Eine kleine • Band 1: Barock. Ringbindung, 180 S. systems als Vorlagen für das eigene Pop- Bistum Essen) und deren rhythmusbetonte Spielweise Einführung ins liturgische Orgelspiel und VS 3345. € 28,– • Band 3: Deutsche Romantik. Ring- Spiel auf der Orgel vor und schließt mit ersetzen und bei der Gemeindebeglei- kurz gefasste Beschreibungen der Regis­ Die Arbeitsblätter sind eine Sammlung bindung, Part. 132 S. VS 3419. € 45,– einer Orgelbearbeitung, die die meisten tung auch die Melodie erklingen lassen trierkunst und der Ornamentik runden von Übungen und Literaturbeispielen (Lösungsheft: VS 3419b. € 25,–) Anregungen des Handbuches anhand der soll, ohne dass ein weiteres Melodieins- den Band ab. Konzipiert als Schule für aus dem langjährigen Unterricht der Komplettangebot: Band 3 + Lösungs- konkreten Melodie eines religiösen Songs trument zum Einsatz kommt. Dafür will „Orgel-Neulinge“ (mit Vorkenntnissen auf Komponistin. Band I widmet sich den heft zusammen. VS 3419 € 45,– in Musik umsetzt. Ein „Rhythmuslexikon diese Publikation umfassende Anleitung dem Klavier), ist dieses Lehrwerk freilich choralgebundenen und freien Formen Pop”, ein Glossar der Fachbegriffe und Diese Ausgabe widmet sich den Ele- und praktische Handreichung sein, wobei auch für geübtere Organisten, die ihre der Barockzeit wie Bicinium, Trio, colo- eine Stilistiktabelle runden das Kompen- menten romantischer Orgelmusik als zur Erarbeitung erforderliche musiktheo­ Technik verfeinern oder ihr Können auf­ rierter C.f., Choral, Concerto und mehr, dium ab. Bestandteil eigener Improvisationen auf retische Grundkenntnisse als bekannt frischen wollen, die ideale Literatur! daneben werden Muster zum Üben von der Orgel. Dabei wird der Stoff mittels vorausgesetzt werden. Sequenzen, Variationen, Figuration etc. historischem, intellektuellem, haptischem, Matthias Nagel / Christiane Michel-Ostertun vorgestellt. Stilistisch orientieren sich ganzheitlichem und experimentellem Christoph Spengler Orgelimprovisation mit Pfiff die Übungen an Beispielen barocker Lehrgang des Liturgischen Orgelspiels. Grundlagen der Ansatz vermittelt, was vom Erschließen Das Pattern-Spielbuch Kleinmeister wie Pachelbel und J.K.F. der romantischen Muster aus der Weiter- • Band 1: 78 S. VS 9033. € 23,25 (inkl. CD) Orgelimprovisation Begleiten aktueller Lieder und Songs in Fischer, aber auch an J. S. Bach und den entwicklung von Klassik und Barock über Harmonisieren von Chorälen in verschie- Pattern-Spieltechnik, mit 136 Notenbei- • Band 2: 92 S. VS 9036. € 27,– (inkl. CD) Komponisten des französischen Barock. Analyse vorhandener Beispiele und deren denen historischen Stilen. 2 Bände (Buch spielen. 52 S. VS 3523. € 18,– Komplettangebot: beide Bände „Nachkomposition“ bis zur Vervollstän- und Lösungsheft). Buch: Broschiert, 352 S., • Band 2: Klassik. Ringbindung, 50 S. Sie wollen groovig Songs in Stilen wie Pop, zusammen € 45,– (VS 10008) digung lückenhafter Notenbeispiele Lösungheft, 76 S. VS 9054. € 54,– VS 3375. € 10,– Latin, Swing, Rock und vielen weiteren Das Heft richtet sich an nebenamtliche mittels „Trial-and-Error“-Erfahrungen Ein Lehrbuch über eine der wesentlichs- Die Zeit der Klassik stellt eine wichtige begleiten können? Hier finden Sie eine Organisten beider christlicher Konfessi- reicht. Der Band enthält viele unvollstän- ten Grundlagen stilgebundener Improvi- Brücke zwischen Barock und Roman- umfangreiche Sammlung an gut spiel- onen, indem es inhaltlich unterschied- dige Notenbeispiele, die zur praktischen sation: das Harmonisieren von Chorälen. tik dar, in der freilich die Orgelmusik baren Begleitmustern, coolen Klischees lichste Vor-, Zwischen- und Nachspiele Übung zunächst mit eigenen Lösungen Verfasst von einer der profundesten vernachlässigt wurde, sodass uns nur und eine Anleitung zum Walking Bass- zur kreativ-lebendigen Gottesdienstge- vervollständigt werden sollen, die aber Kennerinnen der Materie, der Professorin wenige Originalkompositionen bedeu- Spiel, außerdem eine Einführung in die staltung bereitstellt. Diese reichen von auch im Original im Lösungsteil vollstän- für Liturgisches Orgelspiel und Improvi- tender Komponisten vorliegen. Nimmt Harmonik der Popmusik. Ein praktisches grundlegenden/traditionellen Modellen dig abgedruckt sind. sation, Christiane Michel-Ostertun. Das man jedoch die Klavierliteratur hinzu, Übe- und Lehrwerk! über Bolero und Rumba bis zu Toccaten- Lehrwerk verfolgt einen historischen An- mangelt es nicht an Vorbildern. Die Intonationen Vorlagen à la française. Gleichzeitig sind satz, bei dem von Anfang an alle Regeln Möglichkeit der Choralharmonisierung Anleitungen und Tipps für leichte die Hefte als systematisches Lehrwerk und Gesetzmäßigkeiten auf den Satzstil im klassischen Stil ist auf Melodien mit Intonatio­nen auf der Orgel. 28 S. konzipiert, das den Orgelspieler unter einer bestimmten Epoche bezogen volksliedhaftem Charakter beschränkt. VS 3091. € 10,25 Diese findet man vor allem unter den Warum immer die gleichen Intonationen Weihnachts- und Kinderliedern. Nichts- spielen, wenn Christiane Michel-Ostertun eine ganze Palette von Modellen vorstellt? Für alle lernwilligen Organisten ein Heft, dank dem das Intonieren auf der Orgel ab- wechslungsreich und bunt wird, und das auch ohne Kenntnisse im Harmonisieren.

Matthias Nagel Das Orgelbuch Pop Wie groovt deine Kirchen-Orgel? Lied­ begleitung und Solo-Instrumentalspiel in Stilen der Popularmusik. Inkl. USB-Stick, Ringbindung, 122 S. VS 3531. € 45,– (inkl. USB-Stick) Ein Leitfaden, der ambitionierte Organisten mit guten spieltechnischen Voraussetzungen für Liedbegleitung

Orgelschulen / Unterrichtwerke / Lehrbücher - 66 - www.strube.de www.strube.de - 67 - Orgelschulen / Unterrichtwerke / Lehrbücher Orgel-Klassiker aus unserem Notenarchiv

Foto: Pixabay Foto: Christoph Albrecht Herman Berlinski Gottfried Fischer Psalmensuite Ein musikalischer Spaß Ein musikalischer Scherz 4 Sätze zu Weisen des Genfer Psalters Thema und Variationen zum „Dorfmusi- für Orgel nach Wolfgang Amadeus Mozart für Orgel. 20 S. VS 3108. € 6,25 kanten-Sextett“ von Wolfgang Amadeus über „Geh aus, mein Herz, und suche Mozart. 16 S. VS 3096. € 5.25 Freud“. 12 S. VS 3083. € 6,– Anonymus The Burning Bush Herbert Gadsch 9 Chanson-Intavolierungen (Der brennende Dornbusch). 16 S. für Orgel VS 3053. € 6,25 2 Choralpartiten für Orgel. Inhalt: 1. „Wer nur den lieben übertragen und hrsg. von Raimund Gott“; 2. „Morgenglanz der Ewigkeit“. 20 S. Schächer. 16 S. VS 3114. € 6,25 Hans Georg Bertram VS 3070. € 5,25 „Wer sich einmal etwas ‚ganz altes‘ antun Bach-Variationen will, ist bei den Chanson-Intavolierungen Variationen über ein Thema von Johann Dieter Golombek einer anonymen Orgeltabulatur gut aufge- Sebastian Bach. 12 S. VS 3041. € 5,25 hoben. Diese Musik schön zu spielen ist zwar Begleitsätze und Choralvorspiele nicht ganz so leicht, wie der Notentext sug- Orgelmesse zum EG – Heft 1 bis 3 geriert, lohnt aber allemal und ist auch auf Choralbearbeitungen zur Deutschen Begleitsätze mit c.f. in verschiedenen ganz kleinen Orgeln darstellbar.“ (Journal Messe. 16 S. VS 3022. € 5,50 Lagen. Mit oder ohne Pedal, auch für Kirchenmusik Baden) Inno Fanese Klavier. Toccata und Passacaglia in einem Satz. 8 S. • Heft 1: VS 3109. € 10,25 Ronald J. Autenrieth VS 3013. € 3,75 • Heft 2: VS 3110. € 10,25 Ragamusik für Große Orgel • Heft 3: VS 3111. € 10,25 Inhalt: Raga I / Mandala / Raga II. 28 S. Volker Bräutigam VS 3117. € 10,25 3 jazzverwandte Lothar Graap In dieser Musik werden Grundgedan- Choralbearbeitungen ken der südostasiatischen Ragamusik 20 S. VS 3093. € 9,25 Singt das Lied der Freude Kleine Partita für Orgel über das Lied aufgegriffen, ohne diese Musik imitieren In Gedanken an Oskar Petersons ‚Jazz- EG 306. VS 3155. € 2,75 zu wollen. Ragas sind Improvisationsmus- Etüden‘ hat der Komponist, der sich früh ter, die sich aus einem modalen System die Grundlagen der Zwölftonmusik erar- Zwei Orgelpartiten entwickeln. beitet hatte, sich ebenso jung analytisch nach Liedern von für den Jazz zu begeistern begann und („Weil Gott in tiefster Nacht erschienen“ Johann Sebastian Bach (1685–1750) aus all dem einen vielfarbig schillernden und „Komm, Herr, segne uns“). 16 S. Sechs Trios für Orgel Personalstil geformt hat, die Choräle VS 3119. € 4,25 nach den Sinfonien (3-stg. Inventionen) „Christ lag in Todesbanden“, „Nun freut bearbeitet und mit Fingersätzen versehen euch, lieben Christen g‘mein“ und „Nun Michael Grill von Johannes M. Michel. 16 S. ruhen alle Wälder“ in bester Jazzer-Manier 3 Haikus für Orgel für Orgel bearbeitet. VS 3010. € 5,– Klangspiele. 8 S. VS 3097. € 4,25 Die Sinfonien eignen sich hervorragend Epitaph für Maksymilian Kolbe Nun freut euch, für das Orgelspiel. Die obligat geführten In Gedanken an das Ricercar à 6 aus dem lieben Christen gmein Stimmen entsprechen den besonderen „Musikalischen Opfer“ von J.S. Bach. 20 S. Partita für Orgel. 20 S. VS 3066. € 5,25 Spielmöglichkeiten der Orgel, verschie- VS 3088. € 6,25 dene Klangfarben gleichzeitig erklingen Nach wie vor gern gespielt sind die Orgel- zu lassen. werke des heute 80-jährigen Komponisten Friedrich Grünke Bräutigam, dessen kompositorisches Herzliebster Jesu Martin Bartsch Schaffen stilistisch vielfältig ist und neben Partita über die 8 Verse des Chorals. Orgelbegleitsätze seiner Bewunderung für die neobarocke VS 3018. € 4,75 zu liturgischen Melodien Kirchenmusik von Siegfried Reda, Ernst Pepping und Johann Nepomuk David Loseblätter in Ringordner. Gustav Gunsenheimer sowie für die Werke OlivierMessiaens auch VS 3078. € 13,– Kum ba yah die Einflüsse durch Alte Musik und Jazz „Ob eine Gemeinde frisch oder müde, 4 Orgelstücke zu Neue Liedern. Inhalt: deutlich erkennen lässt. fröhlich oder traurig, atmend oder atemlos, Kum ba yah / Go tell it on the mountain gerne oder lustlos singt, ist vor allem von / Hevenu shalom alejchem / Gehe ein in der Orgelbegleitung und Singerfahrung Herbert Collum (Hrsg.) deinen Frieden. 16 S. VS 3014. € 4,25 der Organisten/innen abhängig. Es ist mein Kleine Messe für Positiv Kassation Wunsch, dass diese Sammlung dazu bei- 16 S. VS 3033. € 2,75 für Orgel (Cembalo/Klavier). tragen möge, ein lebendiges und freudiges VS 3015. € 3,25 Singen in den Gottesdiensten zu fördern.“ Karl M. Doll (Aus dem Vorwort) Sonate in e Fuge für Orgel. 12 S. VS 3009. € 4,25 C-a-E für Orgel. 8 S. VS 3050. € 3,75 www.strube.de - 69 - Orgel-Klassiker Hans Helmut Hahn Dietrich Manicke bewährt. Über den Unterrichtszweck zusammengestellte Komponistengruppe Einzug – Auszug Orgel-Klassiker für die Advents- hinaus wenden sich die Variationen aber mit Erfahrung (hervorragende Musik zur Aus tiefer Not Praeludium, Fuge und Thema 9 leichte Orgelstücke. Hrsg. vom Verband und Weihnachtszeit: auch an den ausgebildeten Organisten, Liturgie von P. Planyavsky), Klangsinn (z.B. ev. Kirchenmusiker*innen in Bayern e.V. Partita in 6 Sätzen. 12 S. VS 3070. € 5,25 mit Variationen der sie zur Auflockerung seines täglichen Karl-Heinz Höne, W. Seifen, G. Kaunzinger), 20 S. VS 3067. € 6,25 Herbert Gadsch 3 Stücke für versierte Spieler, eingerichtet Übungsprogrammes spielen kann. Esprit und Humor (z.B. ‚Blues I-III‘ von J. Paul Horn für das Spiel mit Manual und Pedal. 20 S. 2 Weihnachtliche Orgelstücke Laukvik). Eine willkommene Fundgrube an Erna Woll Gottesdienstliche Orgelmusik VS 3121. € 6,25 Walter Opp / zeitgenössischer Orgelmusik zur Liturgie!“ Concertino über „O du fröhliche“ / Choral-Triptychon (Reiner Schuhenn) Anrufungen „Stille Nacht“. 12 S. VS 3048. € 5,25 im alten Stil Dietrich Schuberth (Hrsg.) Spiele für Orgel in 3 Sätzen. 12 S. Vier Praeludien und Fugen, 16 Choral­ Inhalt: 1. All Morgen / 2. O Gott, du Singe, Christenheit VS 3039. € 6,25 vorspiele. 60 S. VS 3072. € 13,– frommer Gott / 3. Hinunter ist der Sonnen Paul Ernst Ruppel Michael Grill Begleitsätze für Orgel (oder andere Tas- Suchen – Hören – Loben „Stilimitationen kann man improvisieren – Schein. 24 S: VS 3046. € 8,75 Choralspiele Orgelstücke zu Weihnachten teninstrumente) zum Gesangbuch-Beiheft Orgeltriptychon. 20 S. VS 3040. € 8,75 drucken sollte man sie nur mit Vorbehalten. für Orgel. 48 S. VS 3090. € 10,75 32 S. VS 3065. € 8,75 für die Ev. Kirche in Hessen und Nassau Komponistin – Kirchenmusikerin – Musik- Wenn hier gleichwohl eine Edition dieser Art Johannes Matthias Michel „Die Sammlung eignet sich besonders „Die Paraphrasen über 17 Weihnachts- (und und die Ev. Kirche in Kurhessen-Waldeck. pädagogin: Erna Woll war eine der wich- vorgelegt wird, dann nur auf mehrfachen für nebenberufliche Organisten, die ihrer Advents-!)lieder stellen eine Fundgrube an Skizzen zu Matthäus 212 S. VS 3008. € 19,– tigsten Komponistinnen geistlicher Musik Wunsch und in der Absicht, diese Arbeiten Sieben Orgelmeditationen. 28 S. Gemeinde moderat-moderne Intonationen Anregungen für liturgisches Orgelspiel dar. Für den Gebrauch des Beihefts zum Evan- des 20. Jahrhunderts, ihr Werk widmete auch anderen Organisten verfügbar zu VS 3082. € 13,– und Zwischenspiele nahebringen wollen.“ Abwechslungsreich durch viele verschiedene gelischen Gesangbuch ist in den meisten sich dabei vorrangig der Vokalkompositi- machen, die vielleicht ihr sonntägliches Die „Skizzen zu Matthäus“ entstanden in (Württ. Blätter für Kirchenmusik) Verarbeitungssätze, trotzdem leicht spielbar: Fällen eine entsprechende Sammlung on und Chormusik, besondere Aufmerk- Angebot erweitern möchten und dabei den Jahren 1983 bis 85, die Kompositionen Empfehlenswert!“ (Kirchenmusik im Bistum von Begleitsätzen für Tasteninstrumente samkeit schenkte sie der Musikgattung ‚Herkömmliches‘ bevorzugen.“ (Aus dem wurden durch die gleichnamigen Blei- Bamberg) erforderlich. Die vorliegende Sammlung Maria Scharwieß „“. Aber auch in der Vorwort) stiftzeichnungen des Malers Emil Wachter möchte diesem Erfordernis gerecht Choralvorspiele und 6 Miniaturen Instrumentalmusik entstammen nicht angeregt. werden. Jedem Satz gehen kleine Intona­ Immo Schneider Ernst-Ulrich von Kameke für Orgel. 40 S. VS 3069. € 10,25 wenige Kompositionen ihrer Feder, von tionen voraus. Maria Scharwieß legt mit ihren Kompo- denen die zwei hier genannten Orgelwer- 12 Vignetten Triosonate Burkhard Mohr sitionen eine interessante stilistische ke einen eindrucksvollen Blick auf ihren zu alten deutschen Weihnachtsliedern. für Orgel. VS 3277. € 5,– Tafelorgel-Suite Edgar Rabsch Bandbreite vor: Charakteristisch sind unverkennbaren musikalischen Personal- 28 S. VS 3032. € 8,75 Die Triosonate aus dem Jahr 1947 ist in drei Sätzen. 8 S. VS 3132. € 4,25 Auf, auf, mein Herz, mit Freuden Polytonalität und Jazzelemente, im Kon- stil gewähren: auch heute noch mehr als Enthalten sind Sätze zu folgenden Liedern: ein Jugendwerk des Komponisten, Den die Hirten lobeten sehre / Es ist ein Fantasie für Orgel. 8 S. VS 3027. € 3,25 trast dazu steht z.B. die im barocken Stil lohnend, diesen zu entdecken! entstanden als spontane Antwort auf die Ros entsprungen / Es kommt ein Schiff, Siegfried Neuber Fünf Orgelstücke zu gehaltene Fuge „Contestatia“. ersten Heidelberger Studiensemester bei Friedrich Zipp geladen / Freut euch, ihr Christen alle / Nun bitten wir den Heiligen Geist Kirchenliedern Fröhlich soll mein Herze springen / Ich und die eigenen Studi- Manfred Schlenker en der Triosonaten J. S. Bachs. Die strenge Choralpartita in 4 Sätzen für Orgel. 8 S. (EKG 20, 21, 80, 289, 371). 24 S. 3 Choralpräludien steh an deiner Krippen hier / Joseph, lie- Befolgung der alten Grundregeln des VS 3035. € 4,25 VS 3012. € 6,25 Wir wolln uns gerne wagen für Orgel. Inhalt: I. Komm, Gott Schöpfer / ber Joseph mein / Macht hoch die Tür, die Kontrapunktes, thematische Gleichrangig- Zwei Choralfantasien für Orgel Orgelpartita in 10 Sätzen zu EG 254/I. II. Jauchzt alle Lande / III. Lobe den Tor macht weit / Nun komm, der Heiden VS 3106. € 6.25 Herren. 16 S. VS 3084. € 6,25 keit der Oberstimmen bei gleichzeitiger Gottfried Neubert über: Christ ist erstanden / Wir wollen alle Heiland / O Jesulein zart, dein Kripplein ist Kennzeichnend für den Komponisten Zipp rhythmischer Kontrastbildung einerseits Wach auf, wach auf fröhlich sein. 12 S. VS 3006. € 4,50 hart / Vom Himmel hoch, da komm ich her war das ausgeprägte Vermögen, auch / Vom Himmel hoch, ihr Englein kommt. – andererseits einem freien Umgang mit Partita in fünf Sätze für Orgel. 12 S. Rainer Selle Melodie und Klang dürften ihren musika- mit einfachen Mitteln eine musikalische VS 3116. € 5,25 Valentin Rathgeber Orgelchoräle im alten Stil Aussage zu machen, mit wenigen Tönen lischen und pädagogischen Wert auch für nach Johann Sebastian Bachs „Orgelbüch- Konrad Seckinger 25 Schlag-Arien Wesenhaftes auszudrücken, um so einer die heutige junge Organistengeneration lein“. 20 Stücke. 36 S. VS 3043. € 8,75 Ekkehart Nickel für Orgel (Cembalo, Klavier), hrsg. von jeden musikalischen Schöpfung die Gloria in excelsis behalten haben. … dabei aber so zeitlos, dass sie in ihrer Nun lob, mein Seel, den Herren R. Schächer. 28 S. VS 3100. € 9,75 leichte Zugänglichkeit zu bewahren – Partita über das französische Weihnachts- Erschienen ist der herrlich Tag so klaren Tonsprache auch heute noch zu lied „Les anges dans nos campagnes“ Choralpartita in 3 Sätzen. 8 S. Auf Grund ihrer Beliebtheit waren diese eine der schönsten Eigenschaften eines Choralpartita für Orgel. 16 S. überzeugen vermögen! (Hört, der Engel helle Lieder, EG 54). 8 S. VS 3024. € 3,75 Stücke bereits zu Zeiten ihrer Entstehung Kunstwerkes. Und diesen Anspruch VS 3058. € 5,25 VS 3026. € 3,75 „Die Choralpartita zeugt von satztechni- sehr verbreitet, was nicht zuletzt dem verkörpern diese drei hier veröffentlich- Herr Christ, der einig Gottes Sohn schem Können. Die Satzbezeichnungen Umstand zuzuschreiben ist, dass sie varia- Rudolf Suthoff-Gross ten Choralpräludien in Bestform – ein Choralpartita für Orgel. 20 S. (Praeludium, Melisma, Choral, Toccata) bel in ihrer Ausführung sind. Es empfiehlt 5 Stücke Klassiker der Orgelliteratur, der nichts von Klaus Wedel (Hrsg.) VS 3059. € 6,25 deuten auf eine Anknüpfung an das barocke sich, die Zweistimmigkeit harmonisch „Trumpet tune“, „Trumpet voluntary“ seiner Wirkung verloren hat! Gottes Sohn ist kommen Musikzeitalter hin. Strenge imitatorische aufzufüllen, Verzierungen anzubringen und 3 weitere Stücke von Purcell, Clark, Leichte Musik für Orgel (Bläser, Chor) Heinz Lohmann Mittel (Kanon), thematisch bezogene oder Wiederholungen zu variieren. Dieser Marcello für Orgel bearbeitet von Rudolf zu Advent und Weihnachten. 36 leichte Choralvorspiele Umspielungen, der geschickte Einsatz des Band enthält nur solche Schlag-Arien, die Suthoff-Groß. 12 S. VS 3055. € 5,25 Hrsg. im Auftrag des Verbands bis dahin in keiner Neuveröffentlichung zu Melodien des EKG. 60 S. Cantus firmus, freie Verarbeitung in der Ev. Kirchenmusiker*innen in Bayern. erschienen sind. VS 3045. € 9,25 Toccata. Bitonalität tritt in terzverwandten Klaus Wedel 20 S. VS 3085. € 6,25 Die vorliegenden Orgelchoräle ent- Tonarten auf, tut also nicht weh. Hinzu Orgelmusik (sub communione) kommt textbezogener Stimmungsgehalt.“ standen aus Improvisationen nach der Hermann Rau hrsg. im Auftrag des Verband Ev. (Wiesbadener Kurier) Predigt (in der Regel über die Gradual- Ludus Organisticus Kirchenmusiker*innen in Bayern e.V. lieder) oder auch sub communione. Die Nun rüste dich, o Christenheit Freie Orgelstücke für den gottesdienst- VS 3103. € 9,25 Beziehung zur tonalen Basis bleibt trotz Choralsonate in 4 Sätzen. 20 S. lichen Gebrauch (einfacher bis mittlerer Leichte Orgelmusik mit Werken von aller individueller Ausweitung bestehen. VS 3044. € 6,25 Schwierigkeitsgrad), hrsg. von Hermann Gunsenheimer, Haffner, Hippe, Knauer, Für den Anfängerunterricht im Orgelspiel Wohl denen, die da wandeln Rau. Gebunden, 120 S. VS 3098. € 26,75 Vogt, Wachinger und Wachowski, liefern sie solides und breitgefächertes Variationen in 12 Abteilungen für Orgel­ „Die ‚Ingredienzien‘ für das ‚Rezept‘ eines zu spielen „sub communione“. Spielmaterial. pedal-Solo. 8 S. VS 3029. € 3,75 erfolgreichen Orgelbandes stimmen: knapp Ein Klassiker – ungebrochen in seiner Die vorliegenden Pedal-Variationen über gefasste Orgelstücke mit dennoch sehr musikalischen Strahlkraft! die Melodie von Heinrich Schütz haben viel kompositorischem Material (Impro- sich seit Jahren in der Unterrichtspraxis visationsanregung!) und eine umsichtig Orgel-Klassiker - 70 - www.strube.de www.strube.de - 71 - Orgel-Klassiker Orgel und Instrumente

Orgel und Blechblasinstrumente Concerto D-Dur aber vom Repertoire her auf Bearbeitungen nach BWV 249 für 3 Trompeten in D, angewiesen ist), dann doch gern solche Pauken und Orgel. Orgeladaption Bach-Choräle – und dies natürlich nicht aus- Charles Avison (1710-1770) und Bearbeitung: Arnold Mehl. schließlich für Kasualien, sondern auch für Concerto VS 2217. € 30,– (inkl. Stimmen) Gottesdienst und zu festlichen Anlässen aller für Trompete (Oboe, Klarinette) und Orgel, Die erste Ausgabe der Reihe „BACH-Trom- Art.“ (Württ. Blätter für Kirchenmusik) bearbeitet von Carsten Klomp. Je 12 S. peten-GALA“, die vorwiegend Werke aus • Fassung in D-Dur: VS 3412/01. der Blütezeit der Barocktrompete enthält, Herbert Beuerle € 10,– (inkl. Stimmen) die in Bearbeitungen für Trompetenen- Kleine Studie • Fassung in C-Dur: VS 3412/02. semble mit Pauken und Orgel erscheinen. für Posaune (Violoncello, Fagott) und € 10,– (inkl. Stimmen) Hierbei geben die Trompeten- und Orgel nach dem Kleinen Geistlichen Kon- Das Werk stammt aus einer Reihe von Paukenpartien die Lesart des jeweiligen zert „Ich liege und schlafe“ von Heinrich Werkes in seiner Originalgestalt wieder zwölf Concerti für Streichorchester: Cars- Schütz. VS 2507. € 3,75 (inkl. Stimme) ten Klomp hat das Concerto Nr. 4, das eine und auch die Orgelfassungen orientieren sich so eng wie möglich am originalen für Trompete hervorragend geeignete Mo- Hartmut Bietz tivik hat, in eine Bearbeitung für Trompete Notentext. und Orgel überführt, wobei seine Fassung Dona nobis pacem Du meine Seele, singe Fünf Sätze über Melodiefragmente des des Werkes in der Originaltonart D-Dur aus der Messe in h-Moll, BWV 232, für Liedes „Du meine Seele, singe“ für 6-stg. eines versierten Solisten bedarf, während 3 Trompeten, Pauken und Orgel. Einrich- Bläserchor (3 Trp., 3 Pos., Tb. ad lib.) die nach C-Dur transponierte Fassung für tung und Bearbeitung: Arnold Mehl. und Orgel. Bläserpart. in C. Part. 16 S. den Trompeter etwas einfacher ist. VS 2241. € 20,– (inkl. Stimmen) VS 2255. € 10,– Die zweite Ausgabe der „BACH-Trompe- (Bläser- und Orgelpart. einzeln erhältlich) Johann Sebastian Bach (1685–1750) ten-Gala“ beinhaltet mit dem „Dona nobis Ein Stück, das in teils korrespondie- pacem“ aus der Bach‘schen h-Moll-Messe Jesus bleibet meine Freude rendem, teils stark kontrastreichem ein weiteres Highlight aus der Blütezeit Choräle und Chöre für Blechbläser und Wechselspiel zwischen Bläsern und Orgel des Barock in der Bearbeitung Trom- Orgel bearbeitet von Klaus Winkler. 58 S. der bekannten Melodie viele Seiten abge- peten, Pauken und Orgel. Auch diese VS 2394. € 8,– (Bläserpart. einzeln erhältlich) winnt. Dabei lassen sich die fünf Sätze als Bearbeitung ist vor ihrer Publikation bei Das Musizieren von Bläsern zusammen hymnisch, tänzerisch, meditativ, spiele- zahlreichen Konzerten des Bach-Trompe- mit der Orgel hat eine lange Tradition: risch und marschartig charakterisieren. Klaus Winkler folgt dieser und hat aus dem tenensembles München im Zusammen- Kantatenschaffen von Johann Sebastian wirken mit Hedwig Bilgram, Edgar Krapp Bach zwölf Choräle und Chöre ausgewählt und anderen renommierten Organisten und in Bearbeitungen für Blechbläser und erprobt und modifiziert worden. Orgel vorgelegt. Dabei finden sich neben Fünf Choralvorspiele spieltechnisch einfachen Chorälen auch für Trompete/Oboe und Orgel bearbeitet einige durchaus anspruchsvolle Sätze von Reiner Gaar. mit virtuosem Charakter. Die Chorpartien VS 3152. € 6,25 (Part. inkl. Stimme) wurden den Blechbläsern anvertraut, der „Den teils als obligates Trio bearbeiteten Orchestersatz wurde auf die Orgel über- Orgelpart muss man üben (welchen Bach tragen und komprimiert. Die Blechbläser- jedoch spielte man schon wirklich guten Ge- partien können sowohl solistisch als auch wissens vom Blatt?), aber das Ergebnis lohnt chorisch ausgeführt werden. die Mühe: Wenn schon Trompete und Orgel (was ja klanglich meist sehr gut harmoniert,

Orgel-Klassiker - 72 - www.strube.de Foto: Petra Jercic www.strube.de - 73 - Orgel und Instrumente • Heft 7: Zwei Partiten: Loben und 15 gelungene Auftritte bei gottes­ Helmut Michael Brand mehr dem Blues verfallen und wahr- Symphonische Suite scheinlich im Sound einer Brass Band auf Danken: Nun danket alle Gott (EG 321). dienstlichen Veranstaltungen! Praeambulum, Intermezzo für Blechbläserensemble (4 Trp., 4 Pos., Großer Gott, wir loben dich (EG 331). einem Dampfer den Mississippi entlang- Tuba), Orgel und Pauken. Part. 50 S. 4 Stücke Alter Meister und Toccata Part. 16 S. gleiten. Klangschönes Vortragsstück mit VS 2295. € 80,– (inkl. aller Stimmen) für Posaune und Orgel (Klavier). für Horn und Orgel unter Verwendung VS 2283/07. € 12,– (inkl. Stimmen) viel Spielwitz! Die Symphonische Suite ist eigens für VS 2510. € 5,25 (Part. inkl. Stimme) des österlichen Halleluja. Part. 20 S. ein Konzert im Rahmen des Deutschen • Heft 8: Zwei Partiten: Lobpreis und … und wenn‘s den Vorzeigeposaunis- VS 3384. € 9,– (inkl. Stimme) Traugott Fünfgeld Evangelischen Posaunentages 2008 in Segen: Erd und Himmel sollen singen ten nach gemessenem Vortrag drängt, In diesem Stück entwickelt sich ein leb­ der Leipziger Nikolaikirche entstanden. (EG 499), Komm, Herr, segne uns gibts vom Meister des wohlklingenden haftes Spiel zwischen Horn und Orgel, Eröffnung Das Wirken Johann Sebastian Bachs (EG 170). Part. 16 S. „blechernen“ Tons 4 Stücke von Purcell, wobei beide Instrumente ihre Eigenstän- für Bläser und Orgel. Part. 8 S. und Felix Mendelssohn Bartholdys in VS 2282/08. € 12,– (inkl. Stimmen) Molter, Frescobaldi und Telemann, die digkeit behalten und sich sowohl klanglich VS 3230. € 5,– (Bläserpart. einzeln erhältlich) Friedel W. Böhler Leipzig inspirierten Traugott Fünfgeld zu Trompete, Posaune und Orgel, die Instru- die Schönheit des Zusammenklangs von als auch thematisch ergänzen. Nicht ganz „Kompositionen von Traugott Fünfgeld sind einer formalen Hommage an die beiden 17 Partiten für Trompete, mente des sakralen Raumes, gleichzeitig Posaune und Orgel aufs Eindrucksvollste leicht auszuführen, aber klanglich sehr derzeit in. Sie sind wirkungsvoll nach außen Komponisten, die sich u. a. in der Fuge des Posaune und Orgel drei durch Luft zum Klingen gebrachte untermalen. reizvoll! und ‚süffig‘ für die Spieler. Das trifft auch • Heft 1: Zwei Partiten: Ökumene I: Instrumente, vereinigen sich zum Musi- zweiten Satzes und in der symphonischen Französische Meister „… so werden wir sein wie die für dieses Stück zu, bei dem sich zum mittel- Wer nur den lieben Gott lässt walten zieren in der Triobesetzung. Bekannte schweren Bläsersatz noch eine anspruchs- Großform zeigt. (EG 369), Wie schön leuchtet der und weniger bekannte Choräle und neue für Posaune und Orgel Träumenden“ VS 2547. € 13,– volle (Triospiel) Orgelpartie gesellt – ein Morgenstern (EG 70). Part. 20 S. Gemeindelieder sind Ausgangspunkt (Psalm 126,1) für Horn und Orgel (1999). Reiner Gaar „Diese Stücke eröffnen Klangräume, die tolles Vier-Minuten-Stück, das sich in jedem VS 2282/01. € 9,50 (inkl. Stimmen) für diese Partiten, in denen häufig den VS 3199. € 10,– (Part. inkl. Stimme) Festgottesdienst hervorragend macht.“ Fanfare II hierzulande bislang wenig zu hören waren. „Der Hornpart ist über weite Strecken • Heft 2: Zwei Partiten: Advent: einzelnen Liedstrophen nachgegangen (Württ. Blätter für Kirchenmusik) für Bläser, Orgel und Pauken (ad lib.). Dabei scheint der Blick ins südwestliche cantabel. An der Orgel wird manchmal Nun komm, der Heiden Heiland (EG 4), und in unterschiedlichen Stilen (klassisch, Part. 8 S. Nachbarland durchaus erfolgversprechend: etwas Tempo verlangt, die Brand‘sche Eröffnung II Hört, der Engel helle Lieder (EG 54). modern, swingend, poppig) musiziert VS 3218. € 5,– (Bläserpart. einzeln erhältlich) Gute Musik gut bearbeitet. Die Stücke sind Minimalisierungstechnik nimmt einem aber für Bläser und Orgel. Part. 8 S. Part. 20 S. wird. Dazu erhältlich: Typische Fanfarenelemente – Akkord- natürlich sehr unterschiedlich in Umfang Übaufwand ab, was zunächst schwierig VS 2346. € 8,– VS 2282/02. € 9,60 (inkl. Stimmen) schichtungen und Triolenpassagen – und Schwierigkeitsgrad, doch man wächst aussieht entpuppt sich als durchaus leistbar, (Orgel-Part. und Bläser in B/C einzeln erhältlich) kennzeichnen diese äußerst bemerkens- • Heft 3: Zwei Partiten: Passion: ja mit den Aufgaben, wenn sie einem Lust auch für gut ausgebildete Nichtprofis. Wuchtig und markant schreitet die werte Musik. Die vier Bläserstimmen und Du schöner Lebensbaum des Paradieses bereiten. In diesem Sinne ran …“ Meinem Eindruck nach handelt es sich hier Musik einher, wirkungsvoll werden die die Orgel wechseln sich dabei als Träger (EG 96), Holz auf Jesu Schulter (EG 97). (Württ. Blätter für Kirchenmusik) um eine ernste Auseinandersetzung mit dem Melodiebögen gespannt, wobei der der Themen ab, wobei die Bläser den 20 S. VS 2282/03. € 9,60 (inkl. Stimmen) ganzen Psalm 126. Die Musik spricht einen Bläserpart keine hohen Ansprüche an die 5 Miniaturen leichteren Part haben. • Heft 4: Zwei Partiten: Abendmahl. für Posaune und Orgel. unmittelbar an, und gerade hier zeigt sich Ausführenden stellt und auch die Orgel leicht ausführbar ist. Komm, sag es allen weiter (EG 225), VS 2508. € 6,25 (inkl. Stimme) der Vollblutmusiker Brand.“ (Württ. Blätter 8 Choralvorspiele Alter Meister Kommt mit Gaben und Lobgesang Kurz und gut – hier triffts die Redensart für Kirchenmusik) Eröffnung III für Trompete und Orgel. Part. 24 S. (EG 229). Part. 12 S. wortwörtlich: Denn diese 5 Miniaturen für Bläser und Orgel. Part. 8 S. VS 2532. € 8,75 (inkl. Stimme) VS 2284/04. € 10,– (inkl. Stimmen) sind in ihrer jeweiligen Kürze wohl – Eberhard Egermann VS 2347. € 8,– (Orgel.-Part. und Bläser-Stimmen Die Beteiligung von Bläsern im Gottes- • Heft 5: Drei Partiten: Ostern und CD „Erd und Himmel sollen singen“ durchdachte und musikalisch einfalls­ einzeln erhältlich) dienst steht oft auch im Zusammenspiel 17 Choralpartiten für Trompete, Posaune Partita mit der Orgel bei der Choralbegleitung, Pfingsten. Wir wollen alle fröhlich sein reiche Vortragsstücke – und das findet für Trompete und Orgel. Part. 12 S. Das dritte Werk der Eröffnungsmusiken (EG 100), Er ist erstanden, Halleluja (EG und Orgel von Friedel W. Böhler. Doppel- wofür dieses Heft 8 Choralvorspiele, vor- im Repertoire eines Posaune-Orgel- VS 2553. € 7,75 (inkl. Stimme Trp/B) von Traugott Fünfgeld. Der scharf punk- 116), Nun bitten wir den Heiligen Geist CD, Dauer: 49:53 Min. (CD 1), 44 Min. (CD 2). Duos häufig Verwendung! tierte Rhythmus weist der Musik ihren nehmlich aus der Barockzeit, bietet. VS 2282 CD. € 15,– Den vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten (EG 124). Part. 20 S. Basso solo von Trompete und Orgel wurde in diesem Charakter zu, sie schreitet stringent voran, VS 2284/05. € 12,– (inkl. Stimmen) In the upper room Spielheft mit 40 kleinen Stücken für Werk eindrucksvoll Rechnung getragen. die melodischen Elemente werden von • Heft 6: Zwei Partiten: Ökumene II: 15 Sprituals für Posaune und Orgel. beiden Klangkörpern (die Bläser sind in Bariton/Posaune und Orgel/Klavier. 44 S. Pixabay Foto: Strahlen brechen viele (EG 268), Morgen- Part. 52 S. VS 2551. € 18,– (inkl. Stimme) VS 2106/01. € 13,– André Engelbrecht fünf Stimmen – 3 Diskant-, 2 Bassinstru­ licht leuchtet (EG 455). Part. 12 S. „By and by”, „Ev’ry time I feel the spirit”, Das Heft soll die Ausbildung von Posau- mente – geführt) gleichermaßen VS 2282/06. € 10,– (inkl. Stimmen) „I’m gonna sing” oder „Steal away” – mit The blue Ants Dance behandelt. Tonumfang und technischer nisten und Baritonspielern begleiten, für 3 Trompeten und Orgel. 16 S. dieser Sammlung garantieren wir Ihrem wofür es 40 kleine Stücke fortschrei- Anspruch bewegen sich dabei in gut Vorzeigeposaunisten und Organisten VS 2445. € 18,– (inkl. Stimmen) machbaren Bereichen. tenden Schwierigkeitsgrads anbietet. Ein aufgeregtes Gewusel der kleinen Bewusst wurden Stücke unterschiedlicher Ameisen, die im Laufe des Stückes immer Stilistik ausgewählt (Choral, Volkslied, Folklore, alte und neue Spielmusik), um den angehenden Bläsern die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten dieser Bereiche näherzubringen.

Orgel und Instrumente - 74 - www.strube.de www.strube.de - 75 - Orgel und Instrumente Lothar Graap Lobe den Herren Alles ist an Gottes Segen Jan Janca spielen soll, bietet Dieter Kanzleiter dafür ein zauberhaftes Repertoire an: Für „Hänschen Macht hoch die Tür Partita für Posaune (Trompete, Blockflöte) Choralpartita für Posaune (Trompete) und Toccata und Hymnus über und Orgel (Klavier). Neufassung. Orgel. 16 S. VS 2526. € 12,– (inkl. Stimme) klein – spielt allein“ sind hier ganz einfache Choralpartita in 6 Sätzen für (hohe) „Nun danket all und bringet Ehr“ VS 2513. € 12,– (inkl. Stimme) Die Werke von Gustav Gunsenheimer Vortragsstücke wie „Alle meine Entchen“, Trompete und Orgel. VS 2511. € 7,25 für Orgel und Bläserquartett (2 Trp/B, Auch hier gilt – wie für alle Werke von sind einfach immer „eine Bank“, wenn „Gubben Noak“ oder „Suse, liebe Suse“ Das Adventslied in seiner freudigsten 2 Pos.). VS 3362. € 11,– (Part. inkl. Stimmen, Gustav Gunsenheimer: eine echte man auf der Suche nach wohlklingenden, enthalten, für „Hänschen groß – spielt famos“ Form, belebt und bewegt. Dabei vergisst Bereicherung fürs Repertoire! musikalisch originellen und dennoch Bläsersatz auch einzeln erhältlich) gibt es etwas schwerere Stücke wie „Boogie Lothar Graap aber nicht, auch die leisen „Janca ist kein Avantgardist, aber auch leicht erlernbaren Stücken auch für noch Woogie“, „Khanese“ oder „Zwei Ländler“. und meditativen Töne einzubeziehen, Konzert für Orgel und Bläser Nr. 2 kein Duckmäuser: Seine durchweg farbige nicht so versierte Instrumentalisten ist. sodass ein rundherum ausgeglichenes 8 S. VS 3320. € 2,– Harmonik ‚langt schon hin’, ohne sich je in Da macht schon das Üben Spaß und der Markus Karas Werk entstanden ist. Gustav Gunsenheimer hat seine bereits das Dickicht der ‚Stacheldraht-Kontrapunk- Vortrag wird auf große Begeisterung bei Thomas Gabriel vor 20 Jahren erschienene „Festmusik für tiker’ zu verirren. Die erweiterte Tonalität Christmas Puzzle Spielern und Zuhörern stoßen! Engelsturm Kurt Grahl Orgel (Cembalo) und Streicher“ hier für verbindet sich überzeugend mit rhyth- Variationen über drei Weihnachtslieder Bläser und Orgel eingerichtet. Vorteilhaft für Solo-Trompete und Orgel. Part. 12 S. Geistliche Musik für 3 Trompeten, Pauken, Das Bach-Album mischen Finessen. Die Prägung durch die Glocken und Orgel. Part. 20 S. ist, dass das Werk weitgehend blockartig Rolf Haas Schulung J. N. Davids hat ebenso ihre Spuren VS 3487. € 5,– nach Themen aus Kantaten von Johann VS 2212. € 10,– (Stimmen einzeln erhältlich) angelegt ist und dadurch die Bläser ohne Suite hinterlassen wie Duprés souveräne Eleganz.“ (Trp.-Stimmen C und B einzeln erhältlich) Sebastian Bach für vier Blechbläser, z. T. Hier wird das musikalische Geschehen – Weiteres im Altarraum musizieren können, für 2 Trompeten und Orgel/Klavier. Nach (Ars Organi) Wenn Vorzeigetrompeter und der Organist mit Orgel sowie Pauke ad lib. Part. 40 S. für Thomas Gabriel ganz ungewohnt – von während der Organist auf der Orgel­- Stücken alter Meister ausgewählt und ein- dieses „Weihnachts-Puzzle“ musikalisch VS 2459. € 20,– (Stimmen einzeln erhältlich) Suite in 7 Sätzen Tönen der klassischen Moderne bestimmt. empore spielt. So können akustische gerichtet. VS 2523 € 8,75 (Part. inkl. Stimmen) zusammensetzen, werden sie in Advents­ Kern des Bach-Albums sind Impressionen für Posaune und Orgel. Gewidmet „Engelsturm“ ist ein Stück, in dem die Schwankungen abgefangen werden. Vor allem für Bläser, die in der kirchlichen konzerten oder Weihnachts­gottesdiensten zu drei Bach-Kantaten, die Kurt Grahl Armin Rosin und von ihm uraufgeführt. Glocken – ähnlich wie Engel – zwischen Bläserarbeit tätig sind, dabei aber auch eine traumhaft swingende Weihnachts­ für die Besetzung für 4 Blechbläser und Konzert VS 2573. € 15,– (Stimme einzeln erhältlich) „Himmel und Erde vermitteln“. Und erneut das solistische Musizieren suchen, ist diese stimmung zaubern – ohne beim Orgel (und teilweise Pauke) stimmungs- für Orgel und Bläser. beweist der Komponist, über welche Folge von Stücken gedacht. Der Anlässe Tripartita über Einstudieren vor allzu großen technischen voll, klangschön und technisch nicht VS 2509. € 12,– (Bläserpart. einzeln erhältlich) ungeheure Bandbreite an musikalischen jedenfalls gibt es genügend, um solche „Christ ist erstanden“ Schwierigkeiten zu stehen! allzu schwierig komponiert hat. Allen Ein echter „Klassiker“ von Gustav Gunsen- Ausdrucksmöglichkeiten er verfügt! Literatur zu spielen! für Posaune und Orgel. Gewidmet Armin Impressionen ist eigen, dass sie sowohl heimer, entstanden 1987. Die Maßgabe Dazu erhältlich: Rosin und von ihm uraufgeführt. einen musikalischen als auch einen geist- dafür war: „Für Bläser nicht zu schwer!“ Suite Barock Gunter Kennel CD „Engelsturm“ VS 2556. € 10,– (Part. inkl. Stimme) lichen Bezug zu der Gedankenwelt der Und diese Ansage setzt keiner so gekonnt für Trompete (B/C) und Orgel (Klavier/ NEU Laudate eum in sono tubae Geistliche Musik von Thomas Gabriel. ausgewählten Kantaten herstellen wollen. und musikalisch unverwechselbar bei stets Cembalo). Nach Klavierwerken alter et organo Vocalensemble Darmstadt, Solo-Instru- Ernst-Ulrich von Kameke Der Interpret soll einerseits wissen, wovon kompromissloser leichter Spielbarkeit um Meister ausgewählt und eingerichtet. Festliche Bläsermusiken für 4- bis 8-stg. mente, Instrumentalensemble. Leitung: er spielt, und andererseits erst recht auch wie der erfahrene Praktiker und Lehrer VS 2522. € 7,25 Geh aus, mein Herz, Bläserchor, Orgel und Pauke (ad lib.). Part. Andreas Boltz. Dauer: 52:37 Min. der Hörer (mit)glauben, mitvollziehen Gunsenheimer – lohnendes Vortragsstück! Dieses Werk führt die beiden „Leichten und suche Freud 28 S. VS 2473. € 12,– (Stimmen einzeln erhältl.) VS 6211 CD. € 15,– können, was er hört – es sind Atmosphäre, Suite für Alphorn und Orgel Suiten“ I und II weiter und erweitert den Sechs Variationen für Trompete und Orgel Die 4 Stücke zielen primär auf den gottes- Dynamik und Meditation, die Interpreten Tonumfang der Trompete nach oben. Im Part. 20 S. VS 2231. € 12,– (inkl. Simme) dienstlichen Gebrauch, sind aber auch in Herbert Gadsch (Harfe/Klavier). Ausgabe in F und Ges. und Zuhörer gefangen nehmen wollen. VS 7092/01. € 13,– (Part. inkl. Stimme) technischen Bereich haben die Stücke Paul Gerhardts Lobeshymne an die Festmusiken im Advent oder zu anderen Sechs Stücke Die Einbindung des Volksinstrumentes Alp- einen höheren Schwierigkeitsgrad. Unter Natur – hier von Ernst-Ulrich von Kameke Zeiten einsetzbar, und das als Vor-, Zwi- für Bläser und Orgel. VS 2530. € 13,– Gustav Gunsenheimer horn in konzertante Musik ist mit gewissen anderem sind Werke von Johann Sebas- musikalisch in äußerst wohlklingenden schen- oder als Nachspiele. Aus Gründen Inhalt: Doppelchöre über ein Thema tian Bach, Georg Friedrich Händel und Variationen für Trompete und Orgel der leichteren Spielbarkeit für Amateur­ Geh aus, mein Herz Risiken verbunden – Gustav Gunsenheimer von Johann Kaspar Ferdinand Fischer; jedoch gelingt es auf vortreffliche Weise, Domenico Scarlatti enthalten. eingefangen. Absolut hörenswert! ensembles stehen sie allesamt in der Suite für Trompete (Posaune) und Orgel über zwei Chorsätze und Melodien von die Charakteristika des Alphorns in seine bläserfreundlichen Tonart Es-Dur, auch (Klavier). 6 S. VS 2577. € 7,– (inkl. Stimmen) Leichte Suite I + II Schütz; Fantasie über „Die Sonn, die ist Komposition einzuflechten, ohne die Dieter Kanzleiter wenn sie damit zum Teil von den Tonarten Der Choral ist ein einziger Lobgesang auf für Trompete (B/C) und Orgel. verblichen“; Spiel mit einem Bach-Choral; Relevanz der Musik zu schmälern. Nach Klavierwerken barocker Meister Bühne frei abweichen, in denen sich die entsprechen- die Natur, von Gustav Gunsenheimer in den Lieder im Evangelischen Gesangbuch Ricercare (nach einem Choralthema). ausgewählt und eingerichtet. Erste Vortragsstücke für ein Blasinstru- fünf Sätze (Vorspiel / Intrade / Scherzo / Erschienen ist der herrlich Tag bzw. im katholischen GOTTESLOB finden. Jauchzt, alle Lande, Gott zu Ehren • Suite I: VS 2521. € 6,25 ment und Klavier / Orgel. Die Solostimmen Lamento / Menuett) geformt, in denen er Choralpartita. Ausgabe für Trompete Dennoch sind die Stücke auch als Choral­ Festliche Musik über EG 279 für Bläser und in C, B, Es und C-Bassschlüssel sind der der Natur freien Lauf lässt, um darin mit (Posaune) und Orgel über den Choral EG • Suite II: VS 2520. € 6,25 prä­ludien geeignet und bei entsprechender Orgel, hrsg. von Ludwig Pfatteicher. Partitur beigelegt. 32 S. dem 4. Satz „Lamento“ freilich auch ein 106. Part. 8 S. VS 3321. € 12,– (inkl. Stimme) Wahl eines Choralsatzes auch mit nach­ VS 2555. € 5,25 (Bläserpart. einzeln erhältlich) VS 2230. € 15,– (inkl. Stimmen) Klagelied über den Umgang mit der Natur Unser Tipp, kurz und knapp: kaufen, fol­gendem Gemeinde- oder Chorgesang Wenn der Blechblasnachwuchs etwas vor- in unserer Zeit anzustimmen. spielen, begeistert sein! verbindbar.

Orgel und Instrumente - 76 - www.strube.de www.strube.de - 77 - Orgel und Instrumente Carsten Klomp die in einer reinen Blechbläserbesetzung Rundumsicht, indem er vom vierstim- Wie schön leuchtet der Stefan Mey Herbert Peter nur schwer auszuführen wären. Viele migen Choral (freilich mit frei geführten Morgenstern Mal festlich, mal feierlich Arrangements haben einen festlichem Einzelstimmen) über eine fanfarenartige Playford-Suite Sonatina in C Musik für Orgel und Blechbläser. Part. 66 S. Choralfantasie für Orgel und Bläser. Part. für Blechbläser und Orgel. Part. 28 S. für Trompete und Orgel. Part. 16 S. Charakter und sind daher zum feierlichen Intrade und rhythmisch höchst interessan- 20 S. VS 3128. € 15,50 (Stimmen einzeln erhältl.) VS 2427. € 15,– (Bläser-, Orgelpart. VS 2437. € 10,– (Stimmen einzeln erhältlich) VS 2550. € 7,75 (inkl. Stimme) Einzug gut geeignet. te Variationen bis hin zum furiosen Finale In kräftigen Farben zeichnet Hans-Joachim und Instr.-Stimme einzeln erhältlich) John Playford (1623–1686), Autor, Verleger, Angst vor einem Trompetensolo? Treten Teil II ist in der musikgeschichtlichen Band- den Choral auslotet und sowohl Bläsern Marx in diesem Stück die melodischen Die häufigsten Gäste auf Orgelempo- breite breiter gefächert und enthält neben als auch der Orgel adäquate melodische Buchhändler und Gelegenheitskomponist, Sie – gemeinsam mit einem Organisten ren sind Bläserchöre – die Auswahl an Linien nach, wobei sich Orgel und Bläser machte sich zu Lebzeiten vor allem als – mit dieser Sonatina in C auf: Erfolg und „galanten Stücken“ im klassischen Stil Linien zuweist. die Bewegungen zuspielen, sodass diese Werken für die Besetzung Bläser mit Orgel und Arrangements mit großer klanglicher Sammler und Publizist von Tanzmelodien Applaus ist Ihnen garantiert! hingegen eher dünn gesät. Diese Lücke Du, meine Seele, singe ausgewogene Komposition sowohl große einen Namen. Die Melodien der „Playford- Dynamik aus der Zeit der Romantik auch Choralvariationen für Bläser und Orgel. Linien atmet als auch ein subtiles Klang- schließt der Band, der sich Vorlagen von eine kleine Auswahl aus verschiedenen Suite” sind teils seinem „The English Jochen und Martin Pfeifer Chorwerken der englischen Romantik VS 2285. € 15,– (Stimmen einzeln erhältlich) filigran bildet und den ganzen Reiz des Dancing Master” (Playfords bekannteste Stilbereichen des 20./21. Jahrhunderts wie Das groß angelegte Werk verarbeitet in Chorals zur Geltung bringt. 7 Choralbearbeitungen und von Orgelwerken aus Frankreich Ragtime, Blues, Swing oder Klezmer. Sammlung populärer Melodien mit bedient und Erstere durch geringfü- drei großen Teilen acht Strophen des Paul- In dir ist Freude Tanzanleitungen), teils einer weiteren aus Barock und Romantik für Trompete und Orgel. VS 2539. € 7,75 gige Transponierungen, Kürzungen, Gerhardt-Liedes. Choralpartita für Trompete (C oder B) und Sammlung Playfords, „Apollo‘s Banquet”, Kompositionen von Christian Friedrich Anpassungen der Bläserdiktion an die sich Lilo Kunkel Orgel. VS 2537. € 10,25 (inkl. Stimme) entnommen. Beide Sammlungen geben Witt, Emmanuel Adler, Heinrich Nicolaus aus der englischen Sprache ergebenden NEU Zwei mal zwei Hans-Joachim Marx Die Begeisterung, die aus dem Choraltext die Melodien einstimmig und meist im Gerber, Georg Philipp Telemann, Jan Rhythmen oder Hinzufügung kleiner Zwei jazzige Stücke (frei nach Bach und spricht, ist in dieser Partita musikalisch Umfang nur weniger Takte wieder. Stefan Te Deum Albert van Eyken, Christian Friedrich bläserischer Akzente an die Möglichkeiten Chopin) für Tuba und Orgel oder Tuba eingefangen. Ob festlich, ruhig oder ma- Meys Bearbeitung der Melodien für über das gregorianische Te Deum und den Engelbrecht und Johann Peter Kellner. der Bläserchöre anpasst, den Orgelsatz und Klavier vierhändig. Part. 12 S. jestätisch, die Textaussage wird stets auf moderne Blechblasinstrumente, Orgel Choral „Großer Gott, wir loben dich“ für in der Regel aber unverändert belässt. In VS 3599. € 12,– (inkl. Stimme) den Punkt gebracht und umgesetzt. und Schlaginstrumente (ad lib.) will nicht Orgel (Bläser ad lib.). VS 3220. € 8,– Jürgen Pfiester die Struktur der französischen Orgelwerke Dass Lilo Kunkel ein kompositorisches „Mit diesem Te Deum veröffentlicht der ein historisches Klangbild rekonstruieren, greift der Komponist stärker ein und fügt Faible für außergewöhnliche Besetzun- Strube Verlag ein für einen festlichen Anlass Felix Mendelssohn Bartholdy versucht jedoch, den Tanzcharakter der Du meine Seele, singe diesen einen Bläsersatz hinzu, sodass auch gen hegt, wissen wir nicht erst seit ihrer geeignetes Werk. Durch die Einbeziehung ei- (1809–1847) Vorlagen zu erhalten und dabei zugleich Choralfantasie für Blechbläser-Nonett und hier wohlklingende Stücke für das Reper- spektakulären „Christmas Suite“ für Orgel die historische Distanz zu verdeutlichen: (inkl. Stimmen) nes vierstimmigen Bläserensembles und der Ein feste Burg ist unser Gott Orgel. VS 2569a. € 20,– toire der Besetzung Orgel/Blechbläser zur und Harfe (Ed.-Nr- VS 3578): In diesem So tragen z. B. harmonische, rhythmi­- Die Melodie des Chorals wird – nach einer Gemeinde ist eine breitere Wirkung der Kom- Introduktion, Choral, Variation und Finale Verfügung stehen. Fall hat sie sich nun dem nicht minder sche, formale Neugestaltung und auch kurzen Einleitung – zunächst in ursprüng- position möglich, die insgesamt lohnend ist.“ aus der Sinfonie Nr. 5, d-Moll, op. 107 für aufregenden Zusammenspiel von Tuba die Wahl des Tempos in einigen Sätzen licher Form verarbeitet. Es folgt ein freier (Württ. Blätter für Kirchenmusik) 4 Trp, Hrn, 2 Pos., Basspos., Euph., Tuba, und Orgel (oder wahlweise Tuba und zwei zur Verfremdung des ursprünglichen Teil, in dem Motive des Cantus firmus in Ulrich Kuhn Pauken und Orgel bearbeitet von Pianisten) gewidmet und dafür zwei Stü- Wachet auf, ruft uns die Stimme Charakters bei, die Tanzmelodien des lockerer Weise und raschen Bewegungen Bläser und Tasten Johannes Matthias Michel und hrsg. von cke vorgelegt, die eine mehr als originäre Choral-Hymnus für 4 Trompeten, Pauken 16. und 17. Jahrhunderts erscheinen vorkommen, am Ende der Choralfanta- Musik für Blechbläser und Armin Schaefer. Reihe: „Schweres Blech“. Interpretation bachscher und chopinscher und Orgel. Part. 32 S. VS 2150. € 13,– dadurch in neuem Licht. sie steht dann wieder die Melodie, nun Tasteninstrumente VS 2360. € 50,– (Part. inkl. Stimmen) Vorlagen in bester Jazzermanier sind. Und (Stimmen einzeln erhältlich) aufwendig begleitet. Das Stück lebt durch • Teil I: Barock. 72 S. VS 2416. € 20,– Im Winter 1829/1830 anlässlich des auch wenn die beiden Protagonisten für Diese markante und effektvolle Musik lebt die prägnante Linienführung und durch (Bläserstimme und Trp/B einzeln erhältlich) 300. Jubiläums der „Confessio Augustana“ Burkhard Mohr den Vortrag ein wenig üben müssen, sind vom Zusammenspiel der drei Klangkör- die reiche Klangfarbenwahl. Ein nicht als zweite Sinfonie entstanden, ging das NEU • Teil II: Klassik / Romantik / 20. + 21. Jh. die Stücke technisch nicht zu schwierig – per und ihrer unterschiedlichen Stärken, Festlich und cool ganz leicht auszuführendes Werk, dessen Werk aufgrund nur mäßigen Erfolgs erst 56 S. VS 2417. € 15,– im Ergebnis aber zwei echte Renommier- wodurch das Hörerlebnis hochinteressant Dreiteiler für Trompete und Orgel. Einstudierung jedoch auf jeden Fall lohnt. 1868 postum als 5. Sinfonie in Druck und (Bläserstimme und Trp/B einzeln erhältlich) stücke für das nächste Konzert! wird. Part. 12 S. VS 3554. € 15,– (inkl. Stimme) Band I bietet eine Sammlung von 30 O Haupt voll Blut und Wunden wurde als „Reformationssinfonie“ bekannt. Festlich und cool – das ergibt in vorlie- In der ruhigen Einleitung finden sich gendem Werk eine Gemengelage, die die arrangierten, leichten bis mittelschweren Choralfantasie für Orgel und Bläser. Ulrich Leykam geistliche Bezüge, z.B. das gregorianische beiden unvereinbar anmutenden Klang- Stücken aus der Zeit des Barock für Bläser Part. 20 S. Liebster Jesu, wir sind hier „Magnificat“ und das „Dresdner Amen“. farben in einer höchst spannenden und Orgel für das gemeinsame Musizieren VS 3127. € 15,50 (Stimmen einzeln erhältlich) Im Schlusssatz erklingt Martin Luthers musikalischen Mixtur vereint. Und das in Gottesdiensten und Konzerten. Dabei Choralvariationen für Bläser und Orgel Bedingt durch das Thema des zugrunde Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“ in Ergebnis ist ein Spiel- oder Konzertstück, können viele Stücke auch mit alternativen über EG 161. 28 S. VS 2233. € 2,50 (ab 20 Ex. € 2,–) liegenden Chorals, ist der Beginn von vielfältigen Variationen und steigert sich mit dem der Startrompeter des Posaunen- Tasteninstrumenten, z.B. Positiv, Klavier, In Art einer Partita und in neun Sätzen einem Lamento-Gang bestimmt, während von einer einsamen Solo-Trompete zu chores und der örtliche Organist einen E-Piano oder Cembalo, musiziert werden. beschäftigt sich Ulrich Leykam mit dem am Ende die Choralmelodie wörtlich einer gewaltigen Hymne. wirklich hörenswerten musikalischen Das gemeinsame Musizieren dieser Instru- Choral „Liebster Jesu, wir sind hier“ (EG zitiert wird. mente eröffnet die Möglichkeit für Stücke, 161). Dabei gelingt ihm eine musikalische Vortrag hinlegen!

Orgel und Instrumente - 78 - www.strube.de www.strube.de - 79 - Orgel und Instrumente Johannes Matthias Michel thematische Material der Blechbläser ist hier ebenso perfektioniert wie der Giacomo Puccini (1858–1924) / Der Karlsruher Kirchenmusiker Christian- Instrumenten ist diese Sonate ein echtes auf und verarbeitet es instrumententy- gelungene Umgang mit den Klangfarben Matthias Gromer Markus Raiser zeigt hier in miniaturenhaf- Bravourstück! Carillon-Toccata pisch, sodass ein äußerst vielschichtiges eines größeren Ensembles, dessen Instru- ten Abschnitten rhythmische, melodische für 4 Trompeten, 3 Posaunen, Basspo- Spiel entsteht. Sie werden staunen, wie mente adäquat eingesetzt werden. Preludio sinfonico und harmonische Strukturen, die ineinan- Raimund Schächer saune, Tuba und Orgel, hrsg. von Armin für Blechbläser (3 Trompeten, Flügelhorn, faszinierend es klingt, wenn Trompete Dialog der verwoben werden, um so unterschied- Salvator mundi Schaefer in der Reihe „Schweres Blech“ und Posaune mit der Orgel musikalisch Horn, 2 Posaunen, Bassposaune, Eupho- liche Formen des Dankens und Lobens für Posaune und Orgel. Sonata für Flügelhorn (oder Trompete) VS 2398. € 30,– (Part. inkl. Stimmen) kommunizieren! nium und Tuba), Orgel und Pauken ad. lib. darzustellen. Ein energetisches Werk, das VS 2281. € 10,– (Part. inkl. Stimme) und Orgel (Klavier), op. 27. Das Werk ist eine Einzugsmusik, ein typi- VS 2587. € 50,– (Part. inkl. Stimmen) versierte Instrumentalisten erfordert. scher Einzugsmarsch, dessen Orgelpart in Romance In 4 Sätzen (I. Vivace / II. Con Calma / III. Das „Preludio sinfonico“ in A-Dur, Giacomo VS 2548. € 5,25 (Part. inkl. Stimme) einfachen Sechzehntelfiguren aufgelöst für 3 Trompeten, 3 Posaunen (Horn/Tuba), Dialog / IV. Agitato) entwickelt Johannes Puccinis zweites Orchesterwerk, schrieb er ist, die sehr gut in der Hand liegen und Schlagwerk und Orgel. Part. 8 S. Matthias Michel dieses Werk, das – im 1882 während seiner Studien am Mailän- Magdalene Schauss-Flake VS 2191. € 3,– (Stimmen einzeln erhältlich) leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad einen virtuosen Eindruck hinterlassen. Für der Konservatorium. Das Stück zeigt den Concertino den Bläserpart bedarf es eines größeren Ausdrucksvoll und tiefgehend ist diese gehalten – der Lyrik der Posaune die bemerkenswerten musikalischen Fort- Musik, geprägt von lyrischen Linien und Bewegung der Orgel entgegenstellt. für Solotrompete, Soloposaune und Chores (mind. 8 Spieler). Prinzipiell aber schritt seines Autors und sein beachtliches Bläser­ensemble (Tasteninstrument). kann es von engagierten Laien ohne melodiösen Bewegungen! Die beiden Praeambulum festivum Talent im sinfonischen Genre, was ihn instrumentalen Bereiche von Bläsern und Part. 18 S. große Probleme aufgeführt werden und für Blechbläserquintett (2 Trp., 2 Pos., Tb.) – unterstützt von einer leidenschaftlichen VS 2554. € 7,75 (Stimmen einzeln erhältlich) ist ideal für feierliche Anlässe, da es sich Orgel sind in dieser Komposition gleich- und Orgel (Pauken ad lib.). melodischen Erfindung – entschieden un- berechtigt und spielen sich die Motive Berühmt durch ihre vielen Kompositio- beliebig verlängern, nach Bedarf sogar VS 2280. € 15,– (Part. inkl. Stimmen) ter den italienischen Opernkomponisten nen für Posaunenchor, legte Magdalene endlos spielen lässt. gegenseitig zu. Johannes Matthias Michel Auch in dieser Komposition bleibt Johan- des Fin de Siècle hervorhebt. Die Art, mit liefert jedoch keinen Abklatsch romanti- Schauss-Flake hier ein dreisätziges Fanfare nes Michel seiner Linie treu und arbeitet der das einzige Thema des Preludio ent- Concertino vor, ein wunderschönes Vor- scher Musik, sondern bleibt sich auch hier mit raffiniertesten rhythmischen Mitteln. wickelt und variiert wird, dabei zwischen für 4 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba und treu. Raffinierteste rhythmische Mittel ver- Wolfram Rehfeldt tragsstück für einen Solotrompeter, einen Pauken (Orgel ad lib.). Part. 16 S. Das Ergebnis: wieder mal ein Paradestück Diatonik und Chromatik über komplexen Soloposaunisten und – idealerweise – leihen diesem Werk einen eigenständigen für den konzertanten Vortrag! Harmonien wechselnd, erinnert an Stellen NEU Dancing Metal VS 2178. € 6,– (Stimmen einzeln erhältlich) Charakter, wenngleich der Swing nicht im einen Organisten. Wer beim Soloauftritt Das Stück – vollstimmig und vielschichtig, Fünf Epigramme von Massenet und des romantischen Drei Tänzerische Stücke für Posaune und die Absicherung durch mehr „Hintermän- Vordergrund der Komposition steht. Wagner, vor allem in den Klangfarben des in ein subtiles rhythmisches Gewand für Trompete und Orgel. Part. 20 S. Orgel. Part. 24 S. VS 3618. € 13,– (inkl. Stimme) ner” bevorzugt: Die Begleitung ist auch Anfangs und des Endes. Die Bearbeitung gekleidet – enthält sowohl typische Toccata 2000 VS 2591. € 15,– (inkl. Trp-Stimme in C/B) „Dancing Metal“, „Blues Variationen“ durch ein chorisches Bläserensemble für Blechbläser bedarf eines hervorragend Fanfarenrufe als auch großartige lyrische für 2 Trompeten, 3 Posaunen (Horn, Tuba) In den 5 Epigrammen für Trompete und und „Marcia“ – das sind drei fantastische möglich! eingespielten Musikerensembles, ist dann Passagen. Eine muntere Komposition, und Orgel. Part. 28 S. Orgel hat Johannes Matthias Michel mit Konzertstücke für zwei eingespielte Inst- aber ein beeindruckender Konzertvortrag! gekennzeichnet durch einen steten VS 2190. € 10,– (Stimmen einzeln erhältlich) einfachen Mitteln einprägsame kleine rumentalisten, die damit die spannende Burghard Schloemann Eine Toccata für Blechbläser? Wenn dies und hochinteressante Vielseitigkeit dieser Vorwärtsdrang, deren Darbietung Klangbilder entworfen. Schöne kleine Sibyllenmusik versierteren Spielern einfach nur Spaß einem gelingt, dann Johannes Matthias Spiel- und Vortragsstücke! Christian-Markus Raiser Instrumentenkombination eindrucksvoll Michel! Das Werk verbindet äußerst ge- aufzeigen können. Etwas Übeaufwand für 5 Trompeten und Orgel, op. 35. machen wird! Nun danket alle Gott Part. inkl. 5 Bläserpartituren in C. 24 S. konnt die Spritzigkeit der Blechbläser mit für 2 Trompeten (C/B) und Orgel. Part. 8 S. ist dafür nötig, das Ergebnis wird aber die Festliche Ouvertüre den typischen toccatenhaften Impulsen Ausführenden wie die Zuhörer gleicher- VS 2232. € 30,– (inkl. Einzelstimmen) für 4 Trompeten, 3 Posaunen (Horn), VS 2596. € 15,– (inkl. Stimmen) Fünf Sätze beinhaltet das Werk, benannt der Orgelmusik. Und schafft damit etwas Das modern anmutende Stück, ein maßen begeistern! Tuba, Schlagwerk und Orgel. Part. 8 S. Neues, das absolut originell und überzeu- nach den fünf Sixtinischen Sibyllen VS 2188. € 3,– (Stimmen einzeln erhältlich) Geflecht aus dem erhabenen, zeitweise je- gend ist. Probieren Sie’s aus! Manfred W. Rothe von Michelangelo, die durch Orgel­ Komplex aufgebaut, verbindet Michel doch jazzig untermalten Trompetenklang zwischen­spiele (Intermedien) miteinander in dieser „Festlichen Ouvertüre“ äußerst ... und ich sah einen neuen Himmel und den durchleuchtenden Pfeifentönen, Wir glauben auch an Jesum Christ verbunden werden. Im letzten Satz – der gekonnt die verschiedenen Stilelemen- Konzert für 10 Blechbläser, Orgel und wirkt wie ein Wettbewerb zwischen den Fantasie für Bläser und Orgel op. 61 Persischen Sibylle – vereinen sich schließ- te eines solchen Stücks miteinander. Pauken (ad lib.). Part. 24 S. VS 2192. € 10,– ungleichen Instrumenten, in dem sich die (Konzert für Walter und Bläser). Part. 12 S. lich die Trompeten mit der Orgel. Rhythmik und eine eingängige Melodik (Partitur groß € 15,–, Stimmen einzeln erhältlich) Trompeten mal völlig in die Orgeltöne VS 3123. € 5,25 (Bläserpart. einzeln erhältlich) bestimmen das musikalische Geschehen, Wer je daran gezweifelt hat, wird hier integrieren, mal aber sich befreien und in Siegmund Schmidt eines Besseren belehrt: Mit diesem zwei- siegreichen Fanfaren triumphieren. kurz: ein ‚echter Michel‘ für Blechbläser! Axel Ruoff Fünf Choralvorspiele sätzig angelegten Werk liefert Johannes Jubilate Deo Kaleidoskop Matthias Michel den eindrucksvollen Sonate für Posaune und Orgel. Part. 20 S. für Trompete, Posaune und Orgel. Paraphrase zu Psalm 100 für Horn und Orgel (2015). Part. 28 S. VS 2533. € 8,75 (inkl. Stimme) Beweis, dass er die musikalische Großform für Trompete und Orgel. Part. 8 S. Part. 24 S. VS 2189. € 15,– (inkl. Stimmen) beherrscht! Die kontrapunktische Arbeit VS 3462. € 35,– (inkl. Stimme) Bei Beteiligung von Bläsern im Gottes- Die Orgel greift in diesem Stück das VS 3371. € 5,– (inkl. Stimmen) Die Klangkombination von Horn und dienst begleiten diese Choräle oft gemein- Orgel bietet per sam mit der Orgel, wofür diese Ausgabe se eine Vielzahl 5 Choralvorspiele anbietet. Diese zeigen, musikalischer Mög- dass auch die moderne Tonsprache sich lichkeiten, da die hervorragend für die Gottesdienstgestal- beiden Instrumen- tung eignet. te harmonieren, Was Gott tut, das ist wohlgetan im Zusammenspiel Partita in 4 Sätzen für Trompete (B/C) ihre ganze dyna- und Orgel. VS 2524. € 13,– mische Bandbreite Mit dieser Partita zeigt Siegmund Schmidt präsentieren ein weiteres Mal eindringlich, dass es können und dabei neben der solistischen Trompetenmusik alle denkbaren mit Orgelbegleitung aus der Barockzeit Klangschattierun- auch zeitgenössische Komponisten gibt, gen zur Geltung die ausdrucksstarke Musik in einer moder- kommen. Für zwei nen Tonsprache schaffen, die nicht nur im Könner an diesen Gottesdienst Verwendung finden kann.

Orgel und Instrumente - 80 - www.strube.de www.strube.de - 81 - Orgel und Instrumente Enjott Schneider umschreiben Naturstimmungen mit ma verdeutlicht den Bezug zum „Hier und die Choralvorspiele den Tonarten des Gregor Westkemper Bildern der Schöpfung wie Wasser, Wind, Jetzt“, gleichzeitig leitet es durch seinen Evangelischen Gesangbuchs angeglichen. L‘Angelica Farfalla Feuerflammen, Bäumen und Gestirnen. ruhigen Charakter in eine Meditation, die Der in breiten Noten gezeichnete c.f. wird Drei Stücke für Posaune und Orgel Diamonds lost in the Darkness of Past. Kurz vor Ende erklingt ein gregorianisch Kontemplation (Betrachtung) – die Welt in der Orgel munter umspielt, sodass ein Inhalt: Pfingstquodlibet / Nun bitten wir Concerto per tromba piccolo & organo. empfundenes Halleluja. Unabhängig der meditativen Versunkenheit und des farbiger Satz entsteht, der von Ruhe und den Heiligen Geist / Freies Stück. Part. 28 S. VS 2456. € 30,– (inkl. Stimme) vom geschlossenen Werk gibt es mit dem Gebetes. Die Verwendung der Melodie Bewegung geprägt ist. VS 2512. € 6,25 Auch erhältlich in der Version „Concerto jubelnden Quart-Motiv eine selbständig von „Veni Creator Spiritus“ verdeutlicht per tromba piccolo & orchestra“ (2 Fl., spielbare Fanfare. auf musikalische Weise die Verbindung Jürgen Timm Martin Weyer 2 Fag., 2 Hrn. (in F), 2 Pos., Pk., Schlagz., zu Gott, die auch nach Beendigung des Sonata da chiesa 2 Vln., Va.,Vc., Kb od. Große Besetzung Prophecy Morgensonne im Zimmer Gebetes noch anhält. für 6 Trompeten und Orgel. Part. 16 S. 12-10-8-6-4). Part. 60 S. VS 7221. € 40,– The four horsemen of the Apocalypse 6 Choräle in Triptychon-Form für VS 2297. € 25,– (inkl. Stimmen) (Stimmen einzeln erhältlich) für vier Trompeten, vier Hörner und vier Trompeten in B/C und Orgel. Part. 64 S. Die Sonata ist für fortgeschrittenere des damaligen Orgelbaus nutzte. Die Die Musik des alten Italien birgt unsterb- (zwei) Orgeln (Flöte und Pauken ad lib). VS 2540. € 18,– (inkl. Stimme) Bläser, die Spaß an klanglicher Vielfalt und vorliegende Bearbeitung von Johannes lich schöne Musik – „L‘Angelica Farfalla“ Part. Ringbindung, 98 S. VS 2411. € 25,– Missa choralis Stimmungsvolle Musik erklingt, doch ist gelegentlichen rhythmischen Finessen Matthias Michel entstand für die Aufnah- bringt in fragmentarischen Lichtblicken (Instr.-Stimmen einzeln erhältlich) für 6 Blechbläser (3 Trp., 3 Pos.) und Orgel, sie nicht auf eine einzige Aussage ange- haben. Da die vier Sätze jeweils in einen me der CD „Sinfonische Klangwelten für musikalische Kleinode aus dem Dunkel der Die Offenbarung des Johannes zeigt in hrsg. von Ludwig Pfatteicher. legt. Dem Solisten bleiben Möglichkeiten, Choral münden, sind sie auch einzeln im Blechbläser und Orgel“ (VS 9147 CD). Historie in den Kirchenraum: das Madrigal Kapitel sechs die vier Reiter als Boten der VS 2506. € 7,25 (Bläserpart. einzeln erhältlich) in die Interpretation einzugreifen und sie Gottesdienst verwendbar. „Amarilli mia bella“ des florentinischen nahenden Apokalypse. Beim Öffnen des Der Aufbau dieser Instrumentalmesse nach seinen Vorstellungen zu formen. Komponisten Giulio Caccini (1551–1618), Buches mit den sieben Siegeln durch „das folgt dem Messordinarium, jeder der Dabei kommt die Trompete auch (aber Sechs Vorspiele und Begleitsätze Frank Wunsch das „Adagio“ des Oboenkonzerts von Lamm“ (eine symbolische Umschreibung fünf Sätze wird jedoch durch einen ent- nicht nur) in der tiefen Lage markant zum für Bläser (2 Trp., 2 Pos., Tuba ad lib.) und NEU Im Sternenlicht Alessandro Marcello (1669–1747), das von Christus) erscheint bei den ersten vier sprechenden Choral bestimmt, wodurch Einsatz. obligate Orgel zu Liedern aus dem EG. für Trompete und Orgel. VS 3603. € 9,– „Ombra mai fu“ aus dem Dramma per mu- Siegeln nach dem gewaltigen Rufen des der Satz sich weitet und seine Intention VS 2257. € 3,50 (ab 20 Ex. € 3,–) In Zeiten pandemiebedingt eingeschränk- sica „Serse“ von Georg Friedrich Händel „Komm!“ jeweils ein Reiter mit symbol- verdeutlicht wird. Johann Gottfried Walther (1684–1748) Das Heft enthält Vorspiele und Begleitsät- ter Musiziermöglichkeiten hat die kleine haften Attributen und furchterregender ze zu neun der meistgesungenen Lieder (1685–1759) und als furioses Intermezzo Zwei Concerti solistische Besetzung mehr Bedeutung von Antonio Vivaldi (1678–1741) die Arie Charakteristik. Dazwischen ist von „Öl“ aus dem EG (Nr. 1, 46, 99, 120, 343, 213, denn je. Und so ist ein musikalisch Hymnus III (Veni sancte) für Trompete (Oboe, Klarinette) und Orgel „Siam navi all‘onde algenti“ aus der Oper (Symbol für den heiligen Geist) und „Wein“ 129, 133, 455), beispielsweise „Macht hoch überraschendes, originäres Vortragsstück (Veni sancte spiritus – Heilger Geist, bearbeitet von Carsten Klomp. Part. 24 S. „L‘Olimpiade“. (Symbol für das Blut Christi) die Rede, die Tür” und „Stille Nacht”, ist somit eine wie dieses mit seinen swingenden und du Tröster mein) für Trompete, VS 3493. € 16,– (inkl. Stimmen) denen kein Schaden zugefügt werden gelungene Bereicherung des gottes- jazzigen Klängen für zwei gestandene Dorische Intrada Posaune und Orgel. Carsten Klomp hat sich auf der Suche nach solle. Die vier Reiter verkünden drastisch dienstlichen Repertoires. VS 2527. € 13,– (Stimme einzeln erhältlich) „Jazzer” ein echter „Gig” zum Angeben für 7 Blechbläser und Orgel. Part. 10 S. den Schrecken der Endzeit der Menschheit spielbarer Literatur für Orgel + Soloinstru­ Dem Komponisten war daran gelegen, – aber beherrschen müssen Trompeter VS 2354. € 25,– (inkl. Stimmen) und das kommende Gottesreich. Dadurch ment die von Johann Gottfried Walther eine Musik mit eindeutig geistlicher Aus- Charles-Marie Widor (1844–1937) und Organist ihr Instrument dafür schon Komponiert zum 150-jährigen Jubiläum rufen sie zum Sieg des Guten über das stammenden Orgelbearbeitungen zweier sage zu schreiben. Daraus entstand eine ziemlich gut! der Christuskirche Kronach im September Böse auf. Enjott Schneider lässt in der Orchesterwerke von Giuseppe Meck Allegro dreisätzige Kirchensonate, die auf dem 2011, hat Enjott Schneider mit diesem vorliegenden Komposition all diese Emo- (h-Moll) und Thomaso Albinoni (F-Dur) aus der Symphonie Nr. VI op. 42 für 3 Pfingstlied „Veni sancte spiritus” basiert, Friedrich Zipp Werk einmal mehr den Beweis erbracht, tionen und Bilder spüren: das vierfache ausgesucht, um diese für die Besetzung Trompeten, Horn, 2 Posaunen, Basspo- die die 7 Liedstrophen aber nicht einzeln warum er zu den bedeutendsten zeitge- „Komm!“ der Siegel-Öffnung mit den cha- für Soloinstrument und Orgel verfügbar saune, Tuba und Orgel, bearbeitet von Jo- Fantasia, Interludium e Rondo bearbeitet. Das Gesamtthema ist jedoch nössischen Komponisten zählt! rakteristischen Reitern, die friedliche Insel ­ zu machen – herausgekommen sind zwei hannes Matthias Michel, hrsg. von Armin Für 2 Trompeten, 2 Posaunen, Orgel in jedem Satz präsent. Ein anspruchsvolles Leipziger Laudamus von „Öl“ und „Wein“, Turbulenz und Chaos äußerst klangschöne Konzertstücke, Schaefer. Reihe: „Schweres Blech”. und Pauken (ad lib.), hrsg. von Ludwig Werk, das sich freilich sowohl Ausführen- Toccata für Blechbläser, Percussion und der Endzeit ... und dann dennoch eben das die von Motivik und Tonumfang ideale Part. 28 S. VS 2359. € 30,– (inkl. Stimmen) Pfatteicher. den als auch Publikum rasch erschließt. Orgel. Part. 24 S. VS 2407. € 12,– hymnische Glauben an das Gute. Trompetenstücke sind und dem Orga- Charles-Marie Widor war 64 Jahre Organist VS 2505. € 7,25 (Stimmen einzeln erhältlich) (Orgelpart. und Instr.-Stimmen einzeln erhältlich) nisten technisch keinen unzumutbaren in der Pariser Kirche Saint-Sulpice mit der Musik, die durch die Tonsprache ihre Das Werk ist eine freie Paraphrase Joachim Schreiber Georg Philipp Telemann (1681–1767) Übeaufwand abverlangen. damals größten Orgel Frankreichs: Dieses Wirkung nicht verfehlen wird. Ein ein- des Psalms 104 in Ritornellform. Nach Instrument mit seinem orchestralen drucksvolles Zeugnis des musikalischen Kontemplation Sieben einfache Choralvorspiele einer Einleitung „Misterioso“ erklingt für Trompete/Oboe und Orgel, Fritz Werner Klangreichtum inspirierte ihn zu zehn Einfallsreichtums Friedrich Zipps. Ein musikalisches Gebet für Horn und als Ritornell das „Allegro giubilante“ mit hrsg. von Rainer Gaar. Orgelsinfonien, eine Gattung, als deren Choral-Triptychon Orgel. 12 S. VS 7187. € 8,– (inkl. Stimme) Lobgesang Urheber er gilt und in der er die techni- einem fanfarenhaften Quart-Motiv als VS 2541. € 8,75 (Part. inkl. Stimme) für Trompete und Orgel. Werk 60. Das Werk versucht, ein Gebet in seiner schen Grenzen des Orgelspiels erweiterte für Bläser und Orgel musikalischer Metapher des „Lobe den Um die Verwendung dieser Raritäten auch VS 2549. € 10,25 (inkl. Stimme) für 3 Trompeten, 3 Posaunen und Orgel. Verlaufsform darzustellen. Das erste The- und die beeindruckenden Möglichkeiten Herrn, meine Seele“. Die Zwischenteile im Gottesdienst zu gewährleisten, sind VS 2502. € 7,25 (Bläserpart. einzeln erhältlich) Dieses Werk ist nicht nur Profis vorbehal- ten: Zum einen wurde vom Komponisten ein mittlerer Schwierigkeitsgrad gewählt, zum anderen die verarbeiteten Lieder in den für Blechbläser günstigeren Tonarten C bzw. F intoniert. Die drei Teile des Wer- kes können sowohl im Zusammenhang als auch einzeln musiziert werden.

Orgel und Instrumente - 82 - www.strube.de www.strube.de - 83 - Orgel und Instrumente Orgel und Holzblasinstrumente „‘Alla Ciacona’ heißt die Überschrift über Zu Bethlehem geboren Hans-Joachim Marx Die (früh entstandenen) Kirchensonaten Axel Ruoff dem kurzen Satz. Er eignet sich gut zum zeichnen sich durch den gekonnten Spielmusiken über „Alte deutsche Zwiegespräch In inferioribus terrae Musizieren während der Austeilung des Weihnachtslieder“ für Altblockflöte und Umgang Mozarts mit der „liturgischen Thomas J. Astfalk („Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort”) für Alt-Saxophon und Orgel. Part. 20 S. Abendmahls, wenn das zugrunde liegende Tasteninstrument (Orgel, Klavier). 20 S. Gebrauchsmusik“ aus. Gerade die Sonate für Saxophon und Orgel. Part. 16 S. VS 7195. € 12,– (inkl. Stimmen) Unsere Kernlieder Lied vorher gesungen wurde. Der medita- VS 3172. € 7,– in Es (KV 67) kann durch den Duktus VS 7115. € 10,25 (inkl. Stimme in Es/B) Die preisgekrönte Psalmenfantasie reflek- 33 ausgewählte Lieder aus dem Evangeli- tive Charakter wird nur in wenigen Takten Acht beliebte Weihnachtslieder hat Lothar der im Andantino angelegten Melodie Mehr und mehr findet bei uns auch das tiert in rhapsodischer Form den Psalm 139, schen Gesangbuch. Ausgabe für Flöte und verlassen. Die Tonalität erscheint behutsam Graap bearbeitet. Dabei bedient er sich überzeugen. Die Bearbeitung für Flöte Saxophon Einzug in die Sakralmusik – und indem Haltung und Gottesvorstellung Orgel. Part. 60 S. erweitert. Für beide Instrumente bleiben die eingängiger, jeweils sich anbietender und Orgel verstärkt diese Wirkung zudem wenn dieses dann wie hier in ein „Zwie- des Psalmisten musikalisch umgesetzt VS 3366. € 15,– (inkl. Stimme in C / Stimme in B Schwierigkeiten im überschaubaren Rah- Kompositionspraktiken und lässt die Me- durch den weichen Klang. gespräch“ mit der Orgel tritt, liefen diese werden. Es ist eine Musik des Zweifels, der auf Wunsch gratis erhältlich) men.” (Württ. Blätter für Kirchenmusik) lodie sich in je 3 bis 4 Sätzen entwickeln, beiden so unterschiedlichen Instrumente Unsicherheit und symbolisiert, kommen- Bei den 33 „Kernliedern“ aus dem Evange- wobei er keine hohen Anforderungen an (1696–1773) in ihrem musikalischen Dialog eine ganz Johann Joachim Quantz tiert, ja konterkariert die Widersprüche lischen Gesangbuch (VS 6427) handelt es Gunther Martin Göttsche die Ausführenden stellt. 2 Sonaten sich quasi um einen Kernbestand an Lie- besondere klangliche Raffinesse. der Textvorlage. Das musikalische Material Resurrexit Sonaten und Meditationen für Querflöte und Tasteninstrument. dern aus Geschichte und Gegenwart, die Laetitia in Musica mündet schließlich metaphorisch (und Musik über die ersten 13 Töne des Liedes für Altblockflöte und Orgel. Part. 20 S. VS 3105. € 12,– evangelischen Christen unterschiedlicher Ballade über Psalm 146 und das Spiri- als Höhepunkt) in die Kadenz des Saxo- „Christ ist erstanden“ für Oboe und Orgel. VS 7123. € 10,– (inkl. Stimmen) Die original als Triosonaten komponierten Singtradition das gemeinsame Singen tual „Go, tell it on the Mountains“ für phonisten, der in diesem anspruchsvollen 8 S. VS 3202. € 6,– „Dieses Heft dürfte für uns Werke wurden bereits von Zeitgenossen ermöglichen sollen. Die hier vorliegenden Saxophon-Quartett und Orgel. Part. 16 S. Werk seine Meisterschaft zeigen kann. „Das vorliegende Werk ist ein effektrei- Kirchenmusiker*nnen interessant sein. Es für Flöte und Cembalo bearbeitet. Der Bearbeitungen sind zur Begleitung der VS 7119. € 15,50 (inkl. Stimmen) ches Ein- bzw. Ausgangsspiel für Ostern. enthält Werke, die sich gut in den liturgi- musikalischen Relevanz tat dies keinen Lieder für Flöte und Orgel konzipiert, viele Laetitia in Musica: Freude in der Musik – Marie Scharwieß Technisch gesehen muss man zwar üben, schen Ablauf integrieren lassen. Im Schwie- Abbruch. Deshalb können diese beiden davon lassen sich aber auch durch ein Freude an der Musik – Freude durch die aber es hält sich durchaus im Rahmen. rigkeitsgrad sind sie sehr moderat und im Stücke als gute Beispiele einer Musik Blue Sax anderes Melodieinstrument, eventuell in Musik – Trost durch die Musik. So kann Klanglich basiert es auf einer interessanten Zusammenspiel unproblematisch, sodass stehen, die, zwischen Barock und Klassik 10 Jazz-Miniaturen für Saxophon (Alt, geeigneter Transposition, und durch ein man den lateinischen Titel der Kom- Verbindung zwischen der kirchentonalen es wirklich lohnt, sie in den Gottesdienst mit stehend, dem sogenannten „empfind­ Sopran, Tenor, Bariton) und Orgel. anderes Tasteninstrument begleiten. position deuten und übersetzen. Dem Harmonik und derjenigen, welche durch die einzubauen.” (Musik und Gottesdienst) samen Stil” zuzurechnen ist. VS 3242. € 15,– (Part. inkl. Stimme) vorliegenden Werk dient als inhaltliche B-A-C-H-Dur-Harmonik vorgegeben ist.” Inspiriert und inspirierend zugleich wirken Vorgabe der Psalm 146, in dem es heißt: Mikael Börresen (Musik und Gottesdienst) diese Miniaturen. Denn es können nicht Friedrich Grünke „Halleluja, lobe den Herrn, meine Seele! Jürgen Rieger Nordische Reflexionen nur die Saxophone variabel eingesetzt Sonate Ich will den Herrn loben, solange ich lebe, Carpe Diem für Klarinette und Orgel (Klavier). werden, sondern es bietet sich auch brei- Lothar Graap für Altblockflöte (Querflöte) und Orgel und meinem Gott lobsingen, solange ich Momentaufnahme für Fagott und Orgel ter Raum für eigene Improvisationen und Part. 12 S. VS 5103. € 13,– (inkl. Stimmen) NEU Drei Choralpartiten (Klavier). VS 7027. € 6,25 bin!” 1998. VS 3600. € 11,– (Part. inkl. Stimme) „Nordische Reflexionen“ – das sind vier flexibel gestaltete Begleitungen, die auch für Flöte und Orgel über EG 56, 170 In dieser dreisätzigen Sonate wird der Eine Originalkomposition für eine Be- Charakterstücke, die die Eindrücke von durch weitere Instrumente vergrößert und 409. 16 S. VS 3565. € 15,– (inkl. Stimme Flöte als Soloinstrument besondere Johannes Matthias Michel setzung, die mit Originalkompositionen Sommerreisen in Lappland widerspiegeln, werden können. In Zeiten der pandemiebedingten Beachtung geschenkt. Dabei sind die nicht sehr gesegnet ist. Das Stück ist durch vom „ewigen Licht“ über dem Polarkreis. Zwei Pastelle weltweiten Einschränkungen, die not- melodischen Linien fließend, in den Eck- die Verwendung verschiedener Modi Der Seele der im Norden lebenden Men- für Oboe und Orgel, Part. 12 S. Bethel D. Schnitzlein gedrungen auch Einfluss auf die Praxis sätzen kann die Flötistin Technik zeigen, gekennzeichnet und lebt vom Spannungs- schen nachspürend, sind die Sätze eine VS 7191. € 10,– (inkl. Stimme) NEU der Musikausübung haben, schlägt die im Mittelsatz Ausdruck. verhältnis zwischen frei rezitativischen Leidenschaft Art melancholische Freudentänze. Die Dass Johannes Matthias Michel ein begab- Stunde der Solisten, sei es denen im und streng rhythmischen Abschnitten. für Tenor- oder Alt-Saxophon und Orgel. Stücke können in beliebiger Reihenfolge ter Tonkünstler ist, ist kein Geheimnis: Wie Gesang oder aber den instrumentalen: Dietrich Manicke Horaz’ berühmter Appell „Nutze den Tag, 8 S. VS 3555. € 9,– (inkl. Stimme) oder auch einzeln aufgeführt werden. reizvoll er dies Können in einer Solobeset- Mit außerordentlicher Empathie versteht Und so hat Lothar Graap drei wunderbare Nun bitten wir den Heiligen Geist zung von Orgel und Oboe umsetzt, sollten und vertraue möglichst wenig auf den Choralpartiten für die, im Kirchenraum folgenden!“ erfährt in Jürgen Riegers es die Komponistin, menschliche Emo- Introduktion und Choral für Fagott ein versierter Oboist und ein ebensolcher Rainer Gaar sonst eher vernachlässigte Flöte mit Komposition eine musikalische Überset- tionen musikalisch auszudrücken – und (Posaune) und Orgel. Organist unbedingt ausprobieren! Das sollt ihr, Jesu Jünger, Begleitung durch die Orgel geschrieben, zung dieser Aufforderung, das eigene wenn Saxophonist und Organistin den VS 7053. € 7,25 (Part. inkl. Stimme) die technisch für beide Akteure leicht Leben im Augenblick zu leben und nicht erforderlichen spielerischen Ausdruck nie vergessen Allzu groß ist die Literaturauswahl für Wolfgang Amadeus Mozart zu bewältigen sind, klanglich und in der an das Morgen zu denken. mitbringen, haben sie mit diesem Stück Choralmeditation über EG 221 für Fagott nicht. Hier bietet dieses Stück die musikalischen Ausdruckskraft aber sehr (1756–1791) ein Vortragswerk, das leidenschaftlich Querflöte/Oboe und Orgel. Gelegenheit, auch im kirchlichen Bereich zu begeistern vermögen. Drei Kirchensonaten beklatscht werden wird! VS 3151. € 3,25 (Part. inkl. Stimme) das Fagott mit einer Originalkomposition KV 67–69 für Querflöte und Orgel bearbei- einzusetzen. Darüber hinaus eignet sich tet von Heinz-Peter Kortmann. 12 S. Hanns-Peter Springer auch die Posaune als Soloinstrument zur VS 3269. € 10,– (inkl. Stimme) Wiedergabe, ohne dass eine Änderung am Passacaglia d-Moll (1994) Notentext notwendig wäre. für Oboe, Violine und Orgel. Part. 12 S. VS 3377. € 12,– (inkl. Stimmen) Nun bitten wir den Heiligen Geist Die Tonsprache dieses Werks, das der Ur- Introduktion und Choral für Oboe und heber unter dem Eindruck exemplarischer Orgel. VS 7073. € 6,25 Werke der organistischen Weltliteratur Und auch in einer Fassung für Oboe und in klassischer Prägung für die seltene und Orgel hat der Komponist die Besetzung Oboe, Violine und Harfe Choralbearbeitung vorgelegt, denn das konzipiert hat, bewegt sich zwischen Zwiegespräch zwischen diesen beiden Neoromantik und Spätbarock. Es ist für Instrumenten harmoniert aufs Beste eine 3-manualige Orgel komponiert, lässt und ermöglicht beiden Solisten einen sich aber mit kleinen Kompromissen auch ausdrucksstarken musikalischen Vortrag, auf 2 Manualen gut darstellen. in dem beide glänzen können.

Orgel und Instrumente - 84 - www.strube.de www.strube.de - 85 - Orgel und Instrumente Orgel und Streichinstrumente uraufführte und der es seitdem in seinem Die drei Stücke bewegen sich auf einem Conrad Misch Mit dem Klangbild der arabischen Oud Orgel und Repertoire hat. für den Komponisten Ruoff überschau- wird dabei auch des grausamen Krieges in baren Schwierigkeitsgrad, was freilich In dich hab ich gehoffet, Herr Syrien gedacht. Schlagwerk / Percussion Gerald Fink Invocation für Gitarre und Orgel. Gottfried August Homilius keinerlei Einbuße in ihrer tiefgehenden VS 7070. € 6,25 Nathans Traum Burkhard Mohr Te Deum (1714–1785) Aussagekraft und klanglichen Bandbreite für Oud und Orgel. Part. 24 S. Konzert für Orgel und Streichquartett. bedeutet – im Gegenteil: Wer Axel Ruoffs Kleinorgel-Schlag Concerto Enjott Schneider VS 3474. € 15,– (inkl. Stimme) Part. 32 S. VS 3404. € 35,– (inkl. Stimmen) Werke darbieten will, muss bereit sein, sich 10 Präludien für Orgel und Percussion. per il Cembalo concertato o Organo Mit dem Ideendrama „Nathan der Weise“ Als Grundgerüst der fünfteiligen Satzanla- auf ihr stets zugrunde liegendes philoso- NEU The Stones of Newgrange 32 S. VS 3209. € 10,– concertato e archi, hrsg. von Eberhard (1779) hat Gotthold Ephraim Lessing dem ge hat sich der Komponist an die Melodie phisches und/oder religiöses Fundament Spiral music for guitar & organ. Die Fortsetzung des Heftes „Kleinorgelfut- Egermann und Klaus Winkler. Part 28 S. Humanismus und Toleranzgedanken und den Text des Hymnus „Te Deum” einzulassen, um über dessen Verständnis VS 3590. € 16,– (inkl. Stimme) ter” (VS 3073), die das Repertoire um die VS 7107. € 10,25 (Stimmen einzeln erhältlich) der Aufklärung ein grandioses Denkmal angelehnt. Die umfangreiche gregoriani- die Intention der Ruoff‘schen Tonkunst Poetische Idee sind die Spiralmuster der eher seltene Kombination aus Orgel und Der Bachschüler Homilius – in seiner Zeit errichtet, das in der (jüngeren) Geschichte sche Vorlage wurde gänzlich verarbeitet, zu transportieren. Ausgangspunkt der alten Megalithkulturen, wie sie sich quer Schlagwerk erweitert. als einer der besten Kirchenkomponisten allzu oft ad absurdum geführt worden wodurch z.B. der erste Satz einen rhapso- vorliegenden Stücke sind die Thesen über den Erdball in den über 6000 Jahre „10 kleine Miniaturen für eine ungewöhnli- verehrt – schuf ein umfangreiches Werk ist. Es spielt in Jerusalem zur Zeit der dischen Charakter erhält. Im Vordergrund des Religionsphilosophen Martin Buber alten Bauten wie eben in Newgrange/ che, doch reizvolle Besetzung: So lässt sich aus Passionsmusiken, Kirchenkantaten, Kreuzzüge und präsentiert als Mittelpunkt des Konzerts steht das gleichberechtigte über das Erwachsen des menschlichen Irland befinden. So wird zum einen Burkhard Mohrs jüngster Beitrag zur Literatur Motetten, Instrumental- und Orgelwerken. die „Ringparabel“ mit der Frage nach der Miteinander von Orgel und Streichern, Glaubens aus der „Gottesfinsternis” – und versucht, das Wesen der „Spirale“ – seit für ,Kleine Orgeln’ (doch auch auf großen Das dreisätzige Werk „Concerto per il Cem- „wahren Religion“: Deren Quintessenz ist wobei es kammermusikalisch – für eine unter Ruoffs kongenialer Kompositions- der Steinzeit das Sinnbild der Ewigkeit, Instrumenten klingen diese Miniaturen) rasch balo concertato“, das stilistisch zwischen die Erkenntnis, dass die Weltreligionen kleine einmanualige Orgel ohne Pedal und kunst entstehen Musikkunstwerke, die die Sinnbild der Dauer der Lebensentstehung zusammenfassen. Kurz und klein sind diese Barock und Klassik steht, wird hier in einer Islam, Judentum und Christentum in ein Streichquartett – erdacht ist. Buber‘schen Gedanken in all ihrer Kom- (Schwangerschaft) und des Todes, Symbol Stücke unbestreitbar – aber auch überaus Erstausgabe vorgelegt. Da Homilius auch ihrem Kern identisch sind. Dergestalt plexität rein musikalisch auszudrücken der Unendlichkeit des Anfangs und des reizvoll. Nur aus wenigen Takten lässt er ein als glänzender Organist bekannt war, ist werden in „Nathans Traum“ die Oud als Thomas Gabriel vermögen, ohne dass es auch nur eines Endes, dabei im letzteren Sinne auch spannendes Licht-und-Schatten-Spiel wach- es ebenso denkbar, das Werk mit einer zentrales arabisches und die Orgel als Wortes bedürfte. immer als der Schlüssel zur Unsterblichkeit sen, an dem nicht nur die Spieler ihren Spaß Konzertstück konzertierenden Orgel zu besetzen. zentrales christliches Musikinstrument angesehen – in kreisende musikalische haben werden. Also, wer für sein Orff-Ensem- für Orgel und Streicher (2 Vl., Va., Vc., Kb.). „Die Musik ist zwischen Barock und Klassik auf Augenhöhe gegenübergestellt und Muster zu fassen, zum anderen soll mit ble mal was Neues will, der greife ruhig zum VS 3206. € 15,– (Stimmen einzeln erhältlich) angesiedelt, allerdings nicht im Sinne der verkörpern in ihrem facettenreichen Dia- zeitlosen Klangimpressionen die Aura die- ,Kleinorgel-Schlag’; er wird es nicht bereuen.” Der Satz lebt von der raschen, toccaten- ‘Empfindsamkeit’, sondern eher von erfri- Orgel und Zupfinstrumente log ein subtiles Miteinander. Hier nähern ser rätselhaften Gebilde evoziert werden. (Musica Sacra) haften Bewegung, die – von der Orgel in- schender Thematik und klarem formalem sich beide Kulturen an und beginnen in Statt Gitarre können auch andere Saiten- itiiert – auf die Streicher übertragen wird. Aufbau her; sie atmet jederzeit Spielfreude Lilo Kunkel ihren Konturen sowohl zu verschwimmen, instrumente wie Hackbrett, Harfe oder Der dichte harmonische Satz verlangt und Leichtigkeit.” (Württ. Blätter für wie aber auch – paradoxerweise – sich zu Enjott Schneider Christmas Suite Theorbe verwendet werden. nach einem akzentuierten rhythmischen Kirchenmusik) für Harfe und Orgel (oder Harfe, Klavier verfestigen. MEDIA VITA – Spiel, das die melodische Entwicklung und Kontrabass). 20 S. NEU Prayers … from hells of war Mitten wir im Leben sind stützt und prägt. Stefan Kammerer-Graetsch VS 3578. € 15,– (inkl. Stimme) Gebete aus den Höllen des Krieges für Totentanz für dreimanualige Orgel „Gabriel ist ein spielfreudiges, rhythmisch Oud und Orgel. Part. 16 S. Orgel und Klavier Elegie und Scherzo Da Krisen stets auch großes kreatives Po- und Percussion. Part. 24 S. und melodisch quirliges Opus gelungen.” tential freisetzen, haben viele Tonkünstler VS 3520. € 25,– (inkl. Stimme) für Viola und Orgel. 20 S. VS 3453. € 15,– (inkl. Stimme) (Kirchenmusik im Bistum Limburg) Bedeutsames für die pandemiebedingten Hier vereinen sich die arabische Laute Das sich um den mittelalterlichen „Vergäng- VS 7114. € 10,25 (Part. inkl. Stimme) Axel Ruoff „beschränkten“ Verhältnisse geschaffen, „Oud“ und die Orgel als Instrument der Für die Besetzung Viola / Orgel ist die Toccata lichkeitsgedanken“ rankende Werk zitiert Gustav Gunsenheimer so auch Lilo Kunkel, deren musikalisch christlichen Kirchen zu einem religions­ zwei Mal das gregorianische „Media vita Originalliteratur spärlich gesät. Doch nicht für Klavier und Orgel. 28 S. höchst attraktive (mittelschwere) Christ- übergreifenden Gebet. Das Werk in morte sumus“, das als protestantischer Sonate nur deshalb ist die vorliegende Komposi- VS 3424. € 12,– mas Suite, bestehend aus „Ich steh an behandelt das Thema „Hölle“, freilich nicht Choral dann in Martin Luthers deutscher für Kontrabass und Tasteninstrument tion von Stefan Kammerer so interessant. Wie in allen Werken Axel Ruoffs, zeigt sich deiner Krippen hier“, „Adeste fideles“ und jenen metaphysisch-theologischen Ort, in Fassung als „Mitten wir im Leben sind“ mit (Orchester). Part. 12 S. VS 7099. € 7,75 Sie verbindet die Klänge beider Instru- auch hier eine große stilistische Vielfalt „Hark! the herald angels sing“ für die sehr dem – nach abergläubischen Vorstellun- der Melodie von Johann Walther bekannt (Stimmen einzeln erhältlich) mente miteinander und verfügt über eine gen – fehlgeleitete Seelen nach dem Tode und Lebendigkeit der musikalischen Ein spritzig-geistreich-elegisches Stück aparte Besetzung Harfe und Orgel in den wurde. Die mittelalterliche Anmutung große musikalische Aussagekraft. bestraft werden sollen: Vielmehr sind es Aussage, die sicherlich aus der Freiheit von wie man es von Gustav Gunsenheimer schönsten Festgottesdiensten des Jahres wird hier wesentlich durch das Schlagwerk Gebete des Trauerns um die Opfer der jeglicher Bindung an „Schulen“, Normen gewohnt ist! Damit konnte er auch Stefan eine wirklich faszinierende Stimmung erzeugt, das mit dumpfen Trommelklängen Axel Ruoff sinnlosen Kriege, die inzwischen weltweit und Reglementierungen herrührt. Ein Adelmann, den 1. Solokontrabassisten der zaubern wird! zum TOTENTANZ einlädt: Nach einer mysti- zum Alltag gehören und die vielfach höchst anspruchsvolles Werk für zwei Bamberger Symphoniker, voll überzeu- NEU Gottesfinsternis schen Introduktion folgt zunächst eine zum Frauen, Kinder und Familien sind. technisch sehr versierte Solokünstler! gen, mit dem er gemeinsam das Werk Drei Elegien für Violine und Orgel. vitalen Saltarello mutierte Transformation VS 7231. € 20,– (inkl. Stimme) des lutherischen „Mitten wir im Leben sind“, dann ein Mittelteil mit dem symbolhaften 12-Uhr-Schlagen einer imaginären Kirchen- glocke. Dem schließt sich ein zunehmend virtuoser werden- der „Valse Macabre“ an, der als Finale in ein holzschnittartiges Zitat des Lutherliedes mündet.

Rolf Schweizer Klage und Hoffnung der Armen Impressionen für Orgel und Schlagwerk (auch zur tänzeri- schen Ausgestaltung geeignet). 12 S. VS 3092. € 5,25 Orgel und Instrumente - 86 - www.strube.de www.strube.de - 87 - Orgel und Instrumente Orgel und variables Erschienen ist der herrlich Tag Fagott, Saxophon oder einer Klarinette ge- Louis Lefébure-Wély (1817–1869) Selbstredend wird auch ein Johannes Mat- Georg See (EG 106) spielt werden, statt einer Begleitung mit thias Michel in seinem kompositorischen Melodieinstrument Tasteninstrument ist auch eine Streicher- Sieben Tonstücke Schaffen von den pandemie­bedingten 25 Choralvorspiele Choralpartita für Solostimme (Fl., Ob. oder für Gottesdienst und Konzert. Für Melo- für Orgel und Soloinstrument. Vln.) und Orgel über den Choral EG 106. Begleitung möglich (Streicher-Stimmen tiefgreifenden Einschränkungen des auf Anfrage). dieinstrument und Orgel arrangiert von Musiklebens beeinflusst, wie diese Hrsg. vom Landesverband Ev. Kirchen­ Part. 8 S. VS 3332. € 7,– (inkl. Solostimme) Carsten Klomp. Part. 30 S. musiker Westfalens. 6 Spiritual-Rags 15 musikalischen Kostbarkeiten „Für Zwei“ Geh aus, mein Herz, und suche VS 2592. € 15,– (inkl. Stimmen) zeigen, mit denen ein versierter Organist VS 3054. € 12,50 Freud (EG 503) für Solo-Instrument (C oder B) Lefébure-Wely – u. a. Organist an der be- Die vorliegende Sammlung enthält und Orgel (Klavier) oder Orgel solo. und ein ebenfalls nicht ungeübter Choralpartita für Soloinstrument (Bläser rühmten Kirche St. Sulpice de Paris – war Virtuose auf seinem jeweiligen Melodie- Vorspiele zu bekannten und häufig oder Streicher) und Orgel über EG 503. Part. inkl. Stimmen in C, B und zeit seines Lebens ein gefeierter Organist, gesungenen Kirchenliedern: der Schwie- im Bassschlüssel (C). Part. 16 S. instrument richtig gutes Vortragswerk prä- 12 S. VS 3282. € 7,– Komponist und Improvisateur. Seine sentieren können: Denn egal, ob „Intrade rigkeitsgrad reicht dabei von leicht bis VS 3163. € 7,75 (Orgel-Part. einzeln erhältlich) Orgelwerke zeichnen sich durch einen anspruchsvoll. Interessant an dieser Hosianna Davids Sohne Bei den 6 Spiritual-Rags handelt es sich in Jazz“, „A Dream of Love“ oder „Vom Choralpartita für Soloinstrument sehr gefälligen Charakter aus und sind Himmel hoch, da komm ich her“ – diese 15 Sammlung ist, dass die verschiedensten um heiter empfundene Choralmusik. teilweise durch die Opern- und Unter- Kompositionsstile vorkommen. (Bläser oder Streicher) und Orgel. 12 S. Jegliches Solo-Instrument – von Trom- Duos begeistern durch eine unglaubliche Gustav Gunsenheimer VS 2546. € 7,– haltungsmusik des 19. Jahrhunderts musikalische Tiefe und faszinierende pete, Posaune und Blockflöte bis hin zu beeinflusst. Ursprünglich hat Lefébure Bernhard Sieber Lobe den Herren (EG 316/317) Saxophon und Klarinette – ist denkbar. kompositorische Fantasie! seine Werke für die gottesdienstliche Ehre sei Gott Choralpartiten Choralpartita für Soloinstrument Die Stücke lassen sich aber auch gut auf Praxis komponiert, sie lassen sich aber Meditation für Solo-Instrument (Bläser oder Streicher) und Orgel. 8 S. einer zweimanualigen Orgel allein spielen. problemlos zu kleinen konzertanten Andreas Pieper Die zahllosen Fans seiner Werke (Ob./Fl./Vln./B-Klar.) und obligate Orgel. kennen und schätzen die eindrucks- VS 3257. € 7,– Suiten zusammenstellen. Zwei Sonatinen VS 7184. € 5,– (inkl. Stimme) für ein Melodieinstrument und Tasten­ volle Klangsprache des Komponisten: Nun preiset alle Gottes Einfallsreich und effektvoll, dazu praktisch Barmherzigkeit (EG 502) Herfried Mencke instrument (Orgel/Klavier). 16 S. VS 3472. € 8,– (inkl. Stimme) Daniel Tepper angelegt und auch für Laien gut machbar. Choralpartita für Soloinstrument An Friedensufern Leicht ausführbar und vielfältig einzuset- NEU Suite Pasquale Ihm geht es dabei in erster Linie nicht um (Bläser oder Streicher) und Orgel. 12 S. für Melodieinstrument (Trompete) zen sind die gefälligen Sonatinen in freier, Neun Charakterstücke über das schwindelnde Höhen oder virtuose Läufe, VS 2590. € 7,– und Orgel. 12 S. sondern mehr um Artikulation, Ausdruck farbiger Harmonik: heitere, leichte Rhyth- Osterlied „Christ ist erstanden“ VS 3528. € 8,– (Stimme einzeln erhältlich) O Haupt voll Blut und Wunden mik im Wechsel mit versonnenen, leicht für Orgel und Solo­instrument. und Tonschönheit. Die Solostimmen sind Das Werk ist allen Menschen gewidmet, (EG 85) sentimentalen Kantilenen für Violine, VS 3610. € 12,– in C und B notiert, dazu auch noch im die sich für den Frieden in der Welt Choralpartita für Soloinstrument Klarinette oder beliebige andere Melodie- Die neun Charakterstücke über das Bassschlüssel (C). einsetzen: „Wir sind am Ufer und sehen (Bläser oder Streicher) und Orgel. 8 S. instrumente und ein Tasteninstrument. Osterlied „Christ ist erstanden” haben eine Alles ist an Gottes Segen (EG 352) den Frieden, aber sind noch lange nicht VS 3364. € 7,– festlich elegante und meditativ besinn- Choralsuite für Soloinstrument (Bläser da“ – eindrucksvoll untermauert dieses liche musikalische Handschrift, die die oder Streicher) und Orgel über EG 352. Kirchensonate wunderbare musikalische Manifest die Manfred Schlenker Zuhörer ins Schwärmen versetzt und der 12 S. VS 3281. € 7,– Für Melodie- und Tasteninstrument. unabdingbare Notwendigkeit eines Sechs Solo-Bläserstücke Organistin schon beim Üben richtig Spaß Part. 16 S. VS 7200. € 12,– (inkl. Stimme) friedvollen Miteinanders in Zeiten zuneh- Für Melodieinstrument (Querflöte, Oboe, Erschienen ist der herrlich Tag macht. Eine Suite, die auch außerhalb Ein Vortragsstück mit schönem und har- mender Waffengewalt und militärischen B-Trompete, B-Saxophon Sopran/Tenor) (EG 106) des Osterfestkreises wunderbar intoniert monischem Melodiefluss, das zahlreiche Imponiergehabes. Auch in einer Fassung und Begleitung (Orgel, Klavier, Keyboard). Choralpartita für Soloinstrument (Bläser werden kann. Möglichkeiten der Instrumentierung 20 S. VS 2558. € 10,– (inkl. Stimme in B und C) oder Streicher) und Orgel über den Choral für Orgel solo erhältlich (VS 3483). bietet: Die Melodiestimme kann von einer Die Stücke sind Bearbeitungen von EG 106. 12 S. VS 3321. € 7,– Blockflöte, Violine, Oboe, einem Cello, Johannes Matthias Michel Bläserstücken aus der Sammlung „Go on“: Neben einer viersätzigen Suite sind die NEU Für Zwei Stücke „Go on“ und „Aufbruch“ in dieser 15 Stücke für Melodieinstrument Ausgabe enthalten, mit der auch Solo- und Orgel inkl. Solostimme in C, B Bläser die ansprechende Literatur für sich und Es (Viola, Bass). 40 S. nutzen können. VS 3584. € 34,– (inkl. Stimme)

Orgel und Instrumente - 88 - www.strube.de www.strube.de - 89 - Orgel und Instrumente Orgel und Orchester Gegenpol zur Christusmystik die Marien- Einzelausgaben Ulrich Nehls Eberhard Wenzel verehrung ins Spiel brachte. Das Novum

des von ihm gegründeten Zisterzienser- Nun komm, der Heiden Heiland Gelobet seist du, Jesu Christ Axel Ruoff ordens war die Ausrichtung auf die Liebe Traugott Fünfgeld Triptychon für Trompete und Orgel. Partita für Bläser und Orgel. Belschazzar als höchste Form der Wahrheit und der Fanfare Reihe: Bläsermusik in Einzelausgaben. Reihe: Bläsermusik in Einzelausgaben. 8 S. Tanzritual für Orgel und Orchester. Gotteserkenntnis. Bernhards Frömmigkeit für Blechbläser, Pauken und Orgel. Reihe: 12 S. VS 2582. € 3,– VS 2503. € 1,75 Part. 48 S. VS 7178. € 35,– ist affektiv, gemütsbetont und emotional, Bläsermusik in Einzelausgaben. Part. 16 S. (Stimmen einzeln erhältlich) seine Marienminne war von glühender VS 2369. € 20,– (inkl. Stimmen) Johann Christoph Pepusch Martin Weyer Die thematische Grundlage für dieses Begeisterung und stand im Übrigen im (1667–1752) Sonate F-Dur Werk entnahm der Komponist – wie so Einklang mit der damaligen Troubadour- Herbert Gadsch Sonate Nr. 1 F-Dur für Trompete und konzertierende Orgel oft – dem Alten Testament: Die Geschichte musik und Frauenverehrung. Kleine Festmusik für Trompete und Orgel, (nach Sätzen aus Flötensonaten von von Belschazzar (Belsazar) (Dan 5, 30 ff.) Enjott Schneider hat hier brillant die für Trompete (C+B) und Orgel. Reihe: eingerichtet und hrsg. von Rolf Haas Johann Adolf Hasse, 1699 –1783). Reihe: handelt vom letzten König Babylons, der Doppel­natur des Bernhard von Clairvaux Bläsermusik in Einzelausgaben. Part. 4 S. (Trompetenstimme in B und C). Bläsermusik in Einzelausgaben. Part. 8 S. Jerusalems Tempel-Heiligtümer während in der solistischen Verbindung von kraft- VS 2542. € 5,– (inkl. Stimmen) VS 2562. € 2,50 (inkl. Stimmen) Reihe: Bläsermusik in Einzelausgaben. eines Saufgelages mit seinen ihm hörigen voller Orgel und zarter Flöte eingefangen: 12 S. VS 2515. € 7,25 Fürsten und Dienern entweihte und Äußerlich organisierte dieser Kreuzzüge, Es wolle Gott uns gnädig sein darin immer frecher wurde, bis ihm das war politischer Stratege des mittelalterli- Choralfantasie für Posaune und Tasten­ Sonate Nr. 2 C-Dur berühmte „Menetekel“ Gottes von einer chen Europa – innerlich ein Poet, von Lie- instrument. Reihe: Bläsermusik in für Trompete und Orgel/Klavier, Klaus Winkler Geisterhand an die Wand des Kronsaales be und Marienverehrung durchdrungen! Einzelausgaben. 8 S. eingerichtet und hrsg. von Rolf Haas. geschrieben wurde – und er in selbiger VS 2534. € 3,25 Reihe: Bläsermusik in Einzelausgaben. Soli 12 S. VS 2516. € 7,25 Kompositionen aus 5 Jahrhunderten Nacht von seinen Knechten umgebracht für ein Blasinstrument und ein Tasten­ wurde. Axel Ruoff setzt diese dramatische Rolf Haas Sonate Nr. 3 F-Dur instrument . Part. 52 S. VS 2552. € 15,50 Szene in ein faszinierend-wildes, mitrei- für Trompete und Orgel, ßendes Tanzritual für Orgel und Orchester, Suite C-Dur eingerichtet und hrsg. von Rolf Haas. (Solostimmen einzeln erhältlich) für Naturtrompete und Orgel nach Werken in dem insbesondere der Percussion mit Reihe: Bläsermusik in Einzelausgaben. Kompositionen unterschiedlicher englischer Meister ausgewählt und vielfältigster Besetzung eine wichtige 12 S. VS 2535. € 7,25 Stilrichtungen aus fünf Jahrhunderten: eingerichtet. Reihe: Bläsermusik in Rolle zukommt. Von Bach bis Scott Joplin findet sich hier Einzelausgaben. Part. 12 S. von Werken mit technisch einfacher VS 2517. € 7,25 (inkl. Stimme) Wolfram Rehfeldt Solostimme bis hin zu anspruchsvollen Enjott Schneider Elegie Stücken für geübte Instrumentalisten Suite D-Dur Bernardusfresken für Trompete (Piccolo, Hoch A) und Orgel für Trompete und Orgel. eine große Vielfalt an Kompositionen, die Concerto per flauto, organo e orchestra Reihe: Bläsermusik in Einzelausgaben. 8 S. sich zu unterschiedlichen Gelegenheiten nach Orgel-/Klavierwerken alter Meister (Engl.Hrn., Klar., Fag., Hrn., Pk., Schlagz./ des 18. Jahrhunderts ausgewählt und VS 2568. € 5,– (inkl. Stimmen) einsetzen lassen. Als Soloinstrumente sind Perc., großes Streichorchester). Part. 84 S. Blasinstrumente wie Trompete, Klarinette, eingerichtet. Reihe: Bläsermusik in VS 5154. € 25,– (Stimmen einzeln erhältlich) Einzelausgaben. Part. 12 S. Karlheinz Schmidt Tenorhorn, Bariton, Posaune, Fagott u.a. Bernhard von Clairvaux (1090–1153) – der VS 2518. € 7,25 (inkl. Stimme) Wie lieblich ist der Maien geeignet, als Begleitinstrumente Klavier, „weiße Mönch“ – war die große Gestalt Choralpartita über EG 501 für Bläser, Cembalo oder Orgel möglich. des 12. Jahrhunderts, der „ungekrönte Orgel (oder 2 Bläserchöre) und Papst und Kaiser seiner Zeit“, der als Herbert Gadsch Choral-Suite Gemeinde, hrsg. von Ludwig Pfatteicher. nach Texten von Paul Gerhardt für Bläser Reihe: Bläsermusik in Einzelausgaben. 12 S. und Orgel. Reihe: Bläsermusik in Einzel­ VS 2656. € 2,– ausgaben. 4 S. VS 2544 . € 1,75 Burghard Schloeman Johann-Hermann-Schein-Suite für Orgel und Bläser. 1. Auf meinen lieben Veni Sancte Spiritus – Gott / 2. Machs mit mir, Gott / 3. Die Nacht Komm, Heiliger Geist ist kommen. Reihe: Bläsermusik in Einzel- Choralfantasie für Trompete (Kornett, ausgaben. 8 S. VS 2543. € 2,25 Flügelhorn) und Orgel op. 34. Reihe: Bläsermusik in Einzelausgaben. 16 S. Gustav Gunsenheimer VS 2529. € 7,25 (inkl. Stimme)

Erschienen ist der herrlich Tag John Stanley (1713–1786) Choralpartita für Bläser und Orgel. Reihe: Bläsermusik in Einzelausgaben. 8 S. Echo-Sonate D-Dur VS 2328. € 1,50 für zwei Piccolo-Trompeten (Hoch A) und Orgel, eingerichtet von Rolf Haas. Ernst-Ulrich von Kameke Reihe: Bläsermusik in Einzelausgaben. 8 S. VS 2519. € 7,25 Sonate über Spirituals für Posaune und Orgel. 28 S. Reihe: Sonate F-Dur Bläsermusik in Einzelausgaben. für 2 Hörner in F und Orgel, VS 2536. € 13,– eingerichtet von Rolf Haas, Reihe: Bläsermusik in Einzelausgaben. 12 S. VS 2525. € 7,25

Orgel und Instrumente - 90 - www.strube.de www.strube.de - 91 - Orgel und Instrumente Strube Verlag www.strube.de Strube Verlag GmbH . Pettenkoferstr. 24 . 80336 München . [email protected]