ORGEL-GESAMT-KATALOG Orgeltöne

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

ORGEL-GESAMT-KATALOG Orgeltöne Strube Verlag Strube Verlag ORGEL-GESAMT-KATALOG Orgeltöne Ausgabe 6.2021 Strube Verlag www.strube.de Strube Verlag GmbH . Pettenkoferstr. 24 . 80336 München . [email protected] Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) Friedrich Albes Johann Sebastian Bach (1685–1750) Joseph Bartha (1744–1787) Christ ist erstanden Italienisches Konzert Sechs Sonaten Toccata für Orgel (Osterjubel im (BWV 971) für Orgel bearbeitet von für Cembalo (Orgel) oder Klavier, hrsg. von Jazz-Gewand). 8 S. VS 3149. € 5,25 Carsten Klomp. 24 S. VS 3411. € 8,– Raimund Schächer. 48 S. VS 3190. € 13,– Eine Orgel-Toccata, nicht ganz einfach, Das „Concerto nach italienischem „Stilistisch liegen die Stücke am nächsten bei aber von höchst beeindruckender Gusto“ (BWV 971) – zu den vier Teilen der Joseph Haydn. Sie sind graziös, eingängig Klangqualität und kompositorischer „Clavierübung“ gehörig – ist eines der und unbeschwert. Die Mehrzahl zeichnet Raffinesse, die Ihrem Ostergottesdienst wenigen Werke Johann Sebastian Bachs, sich durch charakteristische Themen aus, die eine neue musikalische Dimension die zu seinen Lebzeiten verlegt wurden: exponiert und sauber verarbeitet werden. verleihen wird! Als Reverenz an den bedeutend(st)en Die meist 2-stimmigen Manualiterstücke Inhaltsverzeichnis Eine Orgelreise durch die Zeit Komponisten hat Carsten Klomp dieses sind technisch relativ leicht ausführbar und 20 Miniaturen für Orgel. 52 S. für die Orgel bearbeitet, dabei auf den eignen sich für Unterricht, Konzert, aber Orgelliteratur im Strube Verlag VS 3210. € 15,– Notentext der Neuen Bach-Ausgabe auch für den Gottesdienst.“ (Musik und In diesem Heft vereinen sich auf ihrer zurückgegriffen, um möglichst nahe am Gottesdienst) Reise durch die Zeit alle wichtigen Originaltext zu bleiben. „Eingriffe“ erfolg- Orgelformen von Präludium, Fuge, ten unter dem Grundgedanken, wie Bach Michael Benedict Bender Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) (Komponisten von A–Z) ...................................................... 3 Toccata und Marsch über die romanti- das Werk wohl für die Orgel komponiert Unerhört hätte, was zum einen zu einer Verlegung schen Gattungen Chanson, Cantique Walzer, Märsche, Polkas, Ragtimes aus Orgelliteratur zum EG und zum GOTTESLOB (Orgel solo) (Komponisten von A–Z) ...................................................43 etlicher Bassnoten in das Orgelpedal und und Sortie bis hin zu zeitgenössischen dem Orgelschrank. „Musik zum Schmun- zum anderen auch dem Hinzufügen von Formen wie dem Epigramm oder Blues – zeln“, zusammengetragen, eingerichtet Orgelmusik für die Advents- und Weihnachtszeit (Orgel solo) (Komponisten von A–Z) ..........................................55 Bassnoten führte. und das in 20 Miniaturen, die allesamt und arrangiert von Michael Benedict in gemäßigt modernem Idiom gehalten Orgelkonzerte für Kinder (Komponisten von A–Z) ..................................................................................................... 61 Bender. 72 S. VS 3446. € 18,– und leicht zu bewältigen sind. Helmut Barbe Dank der Vortragsstücke des Komponisten Orgelschulen / Unterrichtswerke / Lehrbücher (Komponisten von A–Z) ..............................................................65 Bach-Impulse Bender wird in der Kirche endlich auch Johanna Asmussen 1. Praeludium in B, 2. Introduktion und … gelacht! Und zwar über Orgelklänge, Orgel-Klassiker aus unserem Notenarchiv (Komponisten von A–Z) .....................................................................69 Choralbearbeitungen für Orgel Choral in A, 3. Ricercar in C, 4. Fantasie in H die man in der altehrwürdigen Kirche 36 S. VS 3466. € 8,– für Orgel. VS 3197. € 10,– nicht und von einer Kirchenorgel noch Orgel und Instrumente (Komponisten von A–Z) ........................................................................................................73 Diese Choralbearbeitungen sind „Wieder ein Komponist, den die Auseinan- viel weniger erwarten würde, also das „vorbereitete“ Improvisationen, die dersetzung mit den Buchstaben BACH reizt; „Unerhörte“. Der bekannte Komponist sowohl für den Unterricht als auch die so steht jedes der vier Stücke in einer ent- hat seinen „Giftschrank der Orgellitera- gottesdienstliche Praxis entstanden sprechenden Tonart. Gleich das erste Stück tur“ geplündert und mit Bearbeitungen sind: Die 12 Liedbearbeitungen, deren – Praeludium – sieht schon optisch wie ein von Tschaikowskis „Blumenwalzer“, von Melo dien z. T. zwei- bis dreimal mit echter Bach aus, die Introduktion beinhaltet „Heinzelmännchens Lachparade“ von unterschiedlichem Text im Gesangbuch ‚wohlklingende‘ Cluster, der Choral ist dann Kurt Noack, des „Heliotrope Bouquet“ von erscheinen, stehen dabei – sowohl im tatsächlich ein bekannter Bachsatz. Hinter Scott Joplin und 10 weiteren Ragtimes, Klang als auch in der Form – in der Tradi- der Bezeichnung Ricercar verbirgt sich ein Polkas oder Märschen ein fantastisches tion der großen Barock-Komponisten, quirliges Scherzo und mitreißend wirkt die „Best of …“ für Orgelkonzerte der etwas sind (meist) in Trio-Form gehalten, wobei Betonung des rhythmischen Elements in der anderen Art zusammengestellt. der Cantus firmus in unterschiedlichen abschließenden Fantasie. In allen Sätzen ist Stimmlagen erscheint. offen oder versteckt das BACH-Motiv anzu- treffen. Empfehlenswert.“ (Musica Sacra) Foto: Pixabay Foto: www.strube.de - 2 - www.strube.de - 3 - Orgelliteratur für Gottesdienst und Konzert (Orgel solo) Vier Luther-Lieder Festliche Musik berühmter Meister Hans Georg Bertram Christoph Bogon Der Mond ist aufgegangen für Orgel. 36 S. VS 3463. € 12,– Bach – Liszt – Verdi – Wagner für Orgel Partita über die 7 Strophen des Liedes Über die Zeit NEU Drei Skizzen für Orgel-Duo Brasilianischer Tanz – Air – bulgarische arrangiert. 20 S. VS 3408. € 7,– für Orgel. 12 S. VS 3293. € 4,– Orgelsinfonie Nr. 2 (2002). 28 S. 40 S. VS 3596. € 12,– Rhythmen – Sarabande – Liegende Töne – Der Organist von heute muss häufig auch Der Komponist legt mit dieser Partita VS 3382. € 9,– Ähnlich wie Skizzen in der bildenden Gavotte – Luther? Gibts da einen Zusam- Säkulares darbieten: Günter Berger hat über das wohl berühmteste Gute-Nacht- In dieser Sinfonie sind Gedanken über Kunst, geben die musikalischen Skizzen menhang? Gibt es – denn der Komponist deshalb für die musikalische Gestaltung Lied seine romantische Seite offen und die vergehende Zeit in musikalischen das Spiel mit spontanen und atmosphä- hat vier der bekanntesten Luther-Lieder von Festlichkeiten berühmte Werke wie beschert uns eine äußerst klangschöne Strukturen wiedergegeben. Die Zeit rischen Eindrücken wieder, sind aber in in verschiedensten klassischen und mo- den „Hochzeitsmarsch“ aus Verdis Aida, Komposition, mit der es sich im konzer- kann dabei erlebt werden wie ein Gebet der Formgebung klassischen Prinzipien dernen Stilistiken für die Orgel bearbeitet: das „Air“ aus der Orchestersuite von Bach tanten Vortrag brillieren lässt. ohne Worte, leicht vorübergleitend wie verpflichtet, z.B. der Satzfolge Schnell- Und das Ergebnis ist mehr als hörenswert! oder Liszts „Ave Maria“ für die Orgel Silberperlen, lastend wie Dunkelfarben, Langsam-Schnell oder der Reminiszenz an Passacaglia in blue arrangiert, die durch gute Grifflichkeit der Günter Berger Nun danket all und bringet Ehr spukhaft vorüberhaschend wie ein das französische Vorbild der motorischen „Christ ist erstanden“ für Orgel. 8 S. linken Hand und sparsame Pedalführung Tanz-Toccata für Orgel. 12 S. nächtlicher Reigen, manchmal scheint Orgeltoccata im letzten Satz. VS 3231. € 5,– Der Mond ist aufgegangen auch für nebenamtliche Organisten VS 3460. € 6,– sie stillzustehen und dann wieder nimmt „Hier wird die althergebrachte Form mit Partita für Orgel nach dem Text der 5. bis praktikabel sind. 7. Strophe von Matthias Claudius (Sterben- „Schmissige“ Bearbeitung des berühmten sie uns mit wie im Sturm. Mit möglichst Jürgen Borstelmann den neuen Stilelementen der Jazzmusik Chorals – flinke Finger und Rhythmus- Das alte Geistliche Lied verbunden; als Themenklammer zwischen den zuzusprechen). 8 S. VS 3508. € 5,– farbigen Registrierungen sind diese Partita über „Geh aus, mein Herz, gefühl braucht es, um diese insgesamt in anderen Rhythmen Variationen differenziert wiederzugeben. Form und Inhalt dient das Osterlied ‚Christ Das Werk ist nicht ganz einfach und bedarf und suche Freud“ somit eines nicht gänzlich ungeübten nicht allzu schwierige Variante „in den für ein Tasteninstrument. 31 S. Ich wollt, dass ich daheime wär ist erstanden’. Um es vorwegzunehmen: Griff“ zu kriegen! für Orgel. 20 S. VS 3537. € 9,– Das Experiment gelingt! Heraus kommt Organisten – allerdings lohnt die beein- VS 3327. € 12,– Choralpartita für Orgel (2012) über die … die wird Ihr Organistenherz finden und ein ‚beswingtes’ Stück, das ganz im Sinne druckend aussagekräftige, facettenreich Zitaten-Toccata Diese Sammlung ist ein höchst gelun- 12 Strophen des Liedes von Heinrich vor Freude hüpfen ob diesen neuerlichen der bekannten Passacaglien ständig an schillernde und ungemein klangvolle mu- „Freude schöner Götterfunken” pour gener Beitrag zum Thema alte Musik in von Laufenburg (1430). 12 S. Ausbunds an kompositorischem und Dynamik zunimmt und vor dem eigentlichen sikalische Handschrift des Komponisten Grand Orgue. Zitate aus der berühmten neuem Gewand: Der Komponist bedient VS 3381. € 7,– rhythmischem Facettenreichtum des Höhepunkt noch einmal in eine retardie- jede Übungseinheit, denn dann lässt sich Bach‘schen d-Moll-Toccata, kontrapunk- sich ausgiebig der Elemente des Jazz, um Die anspruchsvolle
Recommended publications
  • Basisinformationen Zum „Neuen Geistlichen Lied” (Ngl)
    PETER DECKERT , KÖLN : NGL BASISINFORMATIONEN ZUM „NEUEN GEISTLICHEN LIED” (NGL) Inhalt der Blätter: • Zitatensammlung : Singen und Musik im Gottesdienst (2 Seiten) • Das NGL: Strukturanalyse (Schaubild) (1 Seite) • Das NGL: Definitionsversuche (3 Seiten) • Was heißt „ neu " beim Neuen Geistlichen Lied? (2 Seiten) • Zum Begriff „Neues Geistliches Lied (NGL)“ (2 Seiten) • Übersicht: „Neues Geistliches Lied" und „Rhythmische Kirchenmusik" im Gesamtfeld religiöser Popularmusik (1 Seite) • Übersicht: Entwicklungsgeschichte der Neueren religiösen Popularmusik (NGL) 1950-1980 (1 S.) • Das NGL: Charakteristische Merkmale (2 Seiten) • Das NGL: Musikalische Merkmale (1 Seite)) • Das NGL: Stilrichtungen (3 Seiten) • Die Formgestalten des NGL und ihre Auswirkung auf das Singen der Gemeinde (2 Seiten) • Die Diskussion um das NGL: Versuch einer Systematisierung Pro und Contra (2 Seiten) • Ausführung von NGL im Kirchenraum und im Gottesdienst: Kleine Praxisproblem-Liste (2 Seiten) • Acht grundlegende Beobachtungen zur Situation des NGL (nach Eugen Eckert) (1 Seite) • Kriterien zur Analyse und Beurteilung von NGL (Der „AK SINGLES-Kriterienkatalog ", mit Einführung) (2+2 Seiten) • Empfehlenswerte Sammlungen von NGL (Liederbücher, Liedblätter) (3 Seiten) • Verlage und Gruppen , die NGL produzieren (Auswahl) (2 Seiten) • „NGL“ im Internet (1 Seite) • NGL-Literatur (Linkhinweis) (1 Seite) .-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- HINWEISE: 1 Diese „Basisinformationen" sind ursprünglich 1984 als Arbeitsblätter für Seminare entstanden und wurden spä- ter – größtenteils aktualisiert – über diese Zweckbestimmung hinaus in vorliegender Form veröffentlicht. 2. Die Quellenangabe "Thomas Fischer" auf einigen Blättern steht für: Fischer, Thomas: Zur Problematik des Neuen Geistlichen Liedes in seiner gottesdienstlichen Funktion. Schriftli- che Hausarbeit zur 1. Staatsprüfung für das Lehramt an der Primarstufe, Universität Düsseldorf, Abt. Neuss, Seminar für Musik und ihre Didaktik. 1984 3. Zitation dieser Blätter wie folgt erbeten: Peter Deckert: Basisinformationen zum Neuen Geistlichen Lied.
    [Show full text]
  • Bruno Antonio Buike Einige Lieder Des Neuen Gotteslob 2013 -Suizidale Texte, Subversive Infiltration Und Banalisierung Der Römisch-Katholischen Religion [Some Songs of the German
    Bruno Antonio Buike Einige Lieder des Neuen Gotteslob 2013 - suizidale Texte, subversive Infiltration und Banalisierung der römisch-katholischen Religion [Some songs of the German Song- and Prayerbook „Neues Gotteslob 2013“. Suicidal texts, subversive infiltration and banalization of the Roman-Catholic Religion.] [Certaines chansons du livre de prières allemand "Neues Gotteslob 2013". Textes suicidaires, infiltration subversive et banalisation de la religion catholique romaine] [Alcune canzoni del libro di preghiere tedesco "Neues Gotteslob 2013”. Testi da suicidio, infiltrazione sovversiva e banalizzazione de la Religione Romano- Cattolica] (with working weblinks in online-edition) main language: German other languages: English, Italian Tannhäuser als Ritter des Deutschen Ordens - Lieder-Handschrift Codex Manesse - © Neuss / Germany: Bruno Buike 2015 Buike Music and Science [email protected] BBWV E 63 Bruno Antonio Buike: Einige Lieder des Neuen Gotteslob 2013 - suizidale Texte, subversive Infiltration und Banalisierung der römisch-katholischen Religion [Some songs of the German Song- and Prayerbook „Neues Gotteslob 2013“. Suicidal texts, subversive infiltration and banalization of the Roman- Catholic Religion] [Certaines chansons du livre de prières allemand "Neues Gotteslob 2013". Textes suicidaires, infiltration subversive et banalisation de la Religion Catholique Romaine] [Alcune canzoni del libro di preghiere tedesco "Neues Gotteslob 2013”. Testi da suicidio, infiltrazione sovversiva e banalizzazione de la Religione Romano-Cattolica] main language German, other languages English and Italian Neuss: Bruno Buike 2015 1. Dies ist ein wissenschaftliches Projekt ohne kommerzielle Interessen. 2. Wer finanzielle Forderungen gegen dieses Projekt erhebt, dessen Beitrag und Name werden in der nächsten Auflage gelöscht. 3. Das Projekt wurde gefördert von der Bundesrepublik Deutschland, Sozialamt Neuss. 4. Rechtschreibfehler zu unterlassen, konnte ich meinem Computer trotz jahrelanger Versuche nicht beibringen.
    [Show full text]
  • „Die Ngl-Literaturliste“
    Peter Deckert: „DIE NGL-LITERATURLISTE“ Bücher – Zeitschriftentitel – Examensarbeiten zum Thema „Neues Geistliches Lied (NGL) – Sacro-Pop – Religiöse Popularmusik“ - Entstehung, Entwicklung, Formen, Funktionen, - Kriterien zu Auswahl und Bewertung, Kritik, - pädagogische, pastorale, liturgische Funktion und Bedeutung, - musikalische Einordnung, - Bewertung der Liedtexte, - Macher und Vermittler u.a. Die Liste ist alphabetisch nach Verfassern geordnet. Vielen Titeln sind den Inhalt erläuternde und kommentierende Hinweise beigefügt. Zur schnellen Übersicht verweisen Kennziffern auf den Hauptinhalt des Titels. Bei dieser Literaturzusammenstellung handelt es sich um die umfassendste verfügbare NGL-Bibliographie. Ein An- spruch auf Vollständigkeit wird damit jedoch nicht erhoben. Um die Liste zu verbessern und auf aktuellem Stand zu halten, sind Benutzer herzlich gebeten, Ergänzungen und Korrekturen mitzuteilen! Erarbeitet von Peter Deckert © Herausgegeben vom Arbeitskreis SINGLES im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Köln Köln 1975 ff. Bearbeitungsstand: November 2020 Literaturliste NGL - 2 - © Inhalt © Hinweise zum Gebrauch: Aufbau und Inhalt der Literaturliste...............................................................................3 Problem Literaturbeschaffung........................................................................................3 Recherchehilfen der Literaturliste ..................................................................................4 Liste der "Themenkennziffern" (= bei den Titeln
    [Show full text]
  • Reformiertes Gesangbuch: Neuere Liedmelodien (Nach Melodietypen) Entstanden Nach 1952 Oder Neu Im Gesangbuch-Gebrauch; Ohne Nichtliedmäßige Gesänge
    Reformiertes Gesangbuch: neuere Liedmelodien (nach Melodietypen) entstanden nach 1952 oder neu im Gesangbuch-Gebrauch; ohne nichtliedmäßige Gesänge Typus „Neues Kirchenlied“ Fortsetzung der Kirchenliedtradition, z.T. neomodal 002 Gottes Lob wandert und Erde darf hören Manfred Schlenker 013 Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen (Ps 22) Friedemann Gottschick 1967 039 Geborgen, geliebt und gesegnet (Ps 62) Franz Krautwurst 1991 045 Herr, mein Gott, ich traue auf dich (Ps 71) Johannes Petzold 1984/85 061 Lobe den Herrn, o Seele mein Manfred Schlenker (1968) 1971 064 Herr, wie sind deine Werke so groß und viel (Ps 104) Rolf Schweizer 1991 081 Wie die Träumenden werden wir sein (Ps126) Johannes Petzold 1985 085 Aus der Tiefe rufe ich zu dir (Ps 130) Oskar Gottlieb Blarr 086 Gott, ich fühl mich müd und leer (Ps 130) Hans Hauzenberger 1990 095 Besser als ich mich kenne (Ps 139) Johannes Petzold 1984 105 Nun darf getrost ich gehen s. 698 167 Du hast uns, Herr, gerufen, und darum sind wir hier Kurt Rommel 1967 185 Du hast mich, Herr zu dir gerufen Otmar Schulz (1974) 1978 186 Voller Freude sehn wir, Herr, dein Wunder Linus David 1990 212 O Herr, nimm unsre Schuld Hans Georg Lotz 1964 213 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Bernard Huijbers 1964 256 Es ist ein Wort ergangen Albert Moeschinger (1939) 1941 258 Herr, gib uns Mut zum Hören Kurt Rommel 1964 260 Gott hat das erste Wort Gerard Kremer (1959) 1965 270 Wir glauben Gott im höchsten Thron Christian Lahusen 1948 279 Gott liebt diese Welt Walter Schulz 1962 281 Du bist der Weg, auf dem wir schreiten Theophil Rothenberg, geb.
    [Show full text]
  • Felicitas Kukuck (Geb
    Kukuck, Felicitas Jugend, Wolfenbüttel: 1980, S. 13). Profil Nach ihrem Kompositionsstudium bei Paul Hindemith hatte sie während der NS-Zeit Unterrichtsverbot und konzentrierte sich auf das Komponieren. Sie schuf neben Instrumentalwerken ein umfangreiches Œuvre geistli- cher und weltlicher Vokalmusik, von einfachen Sätzen bis zu mehrstimmigen Motetten und abendfüllenden Ora- torien. Dem Diktum ihres Kompositionslehrers folgend, berücksichtigte sie dabei stets Ort und Zweck der Auffüh- rung und das Können der Interpreten. Für Laien gute Musik zu schreiben betrachtete sie als Herausforderung, komplexe Klänge waren kein Selbstzweck, sondern Ausd- ruck in Töne gefasster Bedeutung. Musik war für sie Kommunikation, und es waren, wie sie selbst einmal sag- te, „die Worte“, die sie „entzünden.“ Orte und Länder In Hamburg geboren studierte und wirkte Felicitas Kuku- ck zunächst in Berlin, kehrte 1945 nach Kriegsende nach Hamburg zurück und arbeitete dort bis zu ihrem Tod 2001. Biografie Die am 2. November 1914 in Hamburg geborene Felicitas Kukuck (geb. Cohnheim, umbenannt in Kestner) studier- te vor dem Zweiten Weltkrieg an der Berliner Musikhoch- Felicitas Kukuck, Foto ca. 1950 schule Klavier bei Carl-Adolf Martienssen und Rudolf Schmidt, Flöte bei Gustav Scheck und Komposition bei Felicitas Kukuck Paul Hindemith. Mit Bestehen der Staatlichen Privatmu- Geburtsname: Felicitas Anna Maria Dora Felicitas siklehrerprüfung erhielt sie 1937 die Lehrbefähigung für Cohnheim Klavier und legte 1939 die künstlerische Reifeprüfung Varianten: Felicitas Cohnheim, Felicitas Kestner, für Klavier ab. Obgleich sie als „Nicht-Arierin“ keine Un- Felicitas Anna Maria Dora Felicitas Kukuck, Felicitas terrichtserlaubnis erhielt, gab sie Klavierstunden und Anna Maria Dora Felicitas Kestner Blockflötenkurse. 1939 heiratete sie Dietrich Kukuck, und 1940 wurde ihr erster Sohn geboren.
    [Show full text]
  • Seht, Unser Gott Lädt Alle Ein
    Kirchenmusik im Bistum Limburg 1/2019 Seht, unser Gott lädt alle ein Bistum Limburg www.kirchenmusik.bistumlimburg.de Editorial diese Ausgabe der KIMUBILI steht unter dem Schwerpunkt „Musik in den Gemeinden von Katholiken anderer Muttersprache“. Wir setzen damit die Zielsetzung von KIMUBILI fort, andere Bereiche des Dezernats Pastorale Dienste stärker mit der Kirchenmusik zu vernetzen (und vice versa). Die Vielfalt der muttersprach- lichen Gemeinden und ihren Beitrag zur Lebendigkeit unseres Bistums zu sehen bedeutet auch wahrzunehmen, dass die Katholikenzahlen im Bistum Limburg ohne deren Präsenz weit deutlicher im Sinken begriffen wären, so aber durch deren Anwesenheit ganz wesentlich kompensiert werden. Im einleitenden Artikel stellt Heribert Schmitt, Referent im Dezernat Pastorale für die Gemeinden von Katholiken anderer Muttersprache, die Grundzüge der Verfasstheit dar und erläutert deren Selbstverständnis. Peter Reulein, Bezirkskantor für Frankfurt, beleuchtet die Vielfalt der Musik und Stile aus eigener Anschauung. Das Bistum und die Kirchenmusik haben eine große Persönlichkeit für das Neue Geistliche Lied (NGL) verloren. Am 24. Februar verstarb der Frankfurter Dichterpfarrer Lothar Zenetti, dessen Liedschaffen wir in dieser Ausgabe mit Beiträgen würdigen. Der Titel des Heftes korrespondiert dabei wunderbar mit dem zuvor genannten Schwerpunkt. Wie immer finden Sie zahlreiche Informationen, Termine und Rezensionen. Alles sogar noch etwas umfangreicher, was sich in der Seitenzahl dieser Ausgabe niedergeschlagen hat. Hingewiesen sei an dieser Stelle auch auf unseren vierteljährlichen elektronischen Newsletter, den Sie abonnieren können über die Webseite des Referats Kirchenmusik. Anregende Lektüre und fruchtbare Impulse für Ihre kirchenmusikalische Praxis wünscht DKMD Andreas Großmann, Schriftleiter 1/2019 Impressum Kirchenmusik im Bistum Limburg 1/2019 Herausgeber Referat Kirchenmusik im Bistum Limburg Bernardusweg 6, 65589 Hadamar fon: 06433.
    [Show full text]