Ein Portrait 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Informationspflichten Gemäß Artikel 13 DSGVO (Mitglieder)
Wohnungsgenossenschaft „Uckermark“ eG Angermünde Informationspflichten gemäß Artikel 13 DSGVO (Mitglieder) Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Wohnungsgenossenschaft „Uckermark“ eG Angermünde Pestalozzistr. 38a 16278 Angermünde Tel.: 0 33 31 / 25 21 07 Mail: [email protected] Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Als Datenschutzbeauftragter wurde bestellt: Datenschutzbeauftragter der Wohnungsgenossenschaft „Uckermark“ eG Angermünde Dr. Markus Schneider Flotowstraße 3 15370 Fredersdorf [email protected] 1 Herr Schneider kann jederzeit, durch jeden von der Datenverarbeitung Betroffenen, angesprochen werden. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Die Daten der Vertragspartner werden auf der Grundlage der Erforderlichkeit gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit b DSGVO, zum Zwecke der Erfüllung eines Vertrages (Miet-, Pachtvertrag) oder einer vorvertrag- lichen Maßnahme von den Personen verarbeitet. Die Daten von mitziehenden Personen werden gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Bundesmeldegesetz §19 erhoben. Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses Eine Verarbeitung im Rahmen eines berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO erfolgt durch die Wohnungsgenossenschaft „Uckermark“ eG Angermünde im Rahmen von Boni- tätsprüfungen und bei einem fruchtlosen Mahnverfahren. Zur Wahrung der berechtigten Interessen der Genossenschaft behält sich diese das Recht vor, nach einem fruchtlosen Mahnverfahren -
LAND BRANDENBURG Ministerium Für Bildung, Jugend Und Sport
LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Ministerium für Bildung, Jugend und Sport 1 Heinrich-tAann-Allee 107 1 14473 Potsdam Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam An die Bearb.: Maik Rettig Schulleiterinnen und Schulleiter Gesch-Z.: 17.1-31014 Hausruf; +49 331866-3634 der Schulen Fax: +49 33127548-4884 in öffentlicher Trägerschaft Internet: mbis,brandenburg.de des Landes Brandenburg [email protected] Bus 1Tram / Zug / S-Sahn (Haltestelle Hauptbahnhof Eingang Friedrich-Engels-Straße) Potsdam, 8, Februar 2021 COVID-19 — Teststrategie des Landes Brandenburg Informationen zum Verfahren freiwilliger Tests für Beschäftigte in den Schulen Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter, für Ihr Engagement in der Aufrechterhaltung des Unterrichtsbetriebs vor Ort, der Beachtung der zahlreichen, fortlaufend angepassten, Regelungen zur Begrenzung der Corona-Pandemie und die Umsetzung der notwendigen Distanzlernangebote möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich bedanken. Damit tragen Sie und Ihre Lehrkräfte entscheidend dazu bei, dass der Bildungserfolg unserer Schülerinnen und Schüler weiterhin gesichert werden kann. Auch das 2, Schulhalbjahr wird alle Beteiligten weiterhin vor neue Herausforderun- gen stellen, Ihre Sorgen und die der Beschäftigten in den Schulen vor einer Infektion mit COVID-19 sind verständlich. Durch die Einhaltung der Hygieneregeln und den Vorschriften der Eindämmungsverordnung ist die Gefahr einer Infektion in den Schulen gegenüber anderen Alltagssituationen deutlich reduziert. Das hängt we- sentlich damit zusammen, dass die Notwendigkeit der Einhaltung der Regeln päda- gogisch den Schülerinnen und Schülern vermittelt und auch unmittelbar kontrolliert werden kann. Das Interesse der Beschäftigten, sich auch anlassunabhängig auf eine Infektion mit COVID-19 testen lassen, belegen zahlreiche Nachfragen. Das Land Brandenburg wird in den Monaten Februar bis April 2021 für die Beschäf- tigten in den Schulen insgesamt fünf weitere Testmöglichkeiten finanzieren. -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow -
… Simply Beautiful About the Uckermark
… Simply beautiful About the uckermArk Area: 3,o77 km2 ++ Population: 121,o14 ++ Population density: 39 inhabitants per km2 – one of the most sparsely populated areas in Germany ++ 5 % of the region is covered by water (compared with 2.4 % of Germany as a whole) ++ The Uckermark border to Poland runs mainly along the River Oder and is 52 km long. the uckermark – naturally What we want to do: Eco-friendly holidays Enable low-impact tourism close to nature Ensure products and services are high quality Create lasting natural and cultural experiences Generate value for the region What you can do: Treat nature with respect Buy regional products With its freshwater lakes, woodland swamps, Stay in climate-friendly accommodation natural river floodplains, and rare animals and Go by train, bicycle, canoe or on foot, and plants, almost half of the Uckermark is desig- treat your car to a break nated a protected landscape. We want to safe- guard this landscape for future generations. Our nature park and national park partners feel a close connection to these conservation areas, run their businesses sustainably and focus on high-quality services, including guid- ed canoe trips, eco-friendly accommodation, and regional cuisine. As winners of the Germany-wide competition holidaying in the uckermark: 1 Taking a break in the Uckermark Lakes Nature Park 2 Horses in the Uckermark meadows for sustainable tourism, we strive to achieve 3 Relaxing with a book by the Oberuckersee lake near Potzlow 4 Discovering nature 5 Places with history 6 Regional products long-term, sustainable goals. Large image: Canoe trip in the Lower Oder Valley National Park – starting off near Gartz 2 The Uckermark – naTURALLY The Uckermark – naTURALLY 3 enjoy nature Space to breathe NAture protectioN zoNes ANd LAkes The Uckermark Lakes Natural Park is a huge net- work of lakes with 1oo km of waterways for canoeists, more than 5o freshwater lakes and optimal nesting condi- tions for ospreys. -
Boitzenburger Land
BoitzenBurger Land im Naturpark Uckermärkische Seen Boitzenburger Schloss Boitzenburg, das zweitgrößte Schloss Brandenburgs, wird Land wegen seiner zahlrei chen verzierten Türme und Zinnen auch „Neuschwanstein des Nordens“ genannt. Natur und Geschichte entdecken Umschlossen von ausgedehnten Wäldern und ver zu Hotelzimmern reicht. Viele gastronomische Ein träumten Seen sind die zehn Ortsteile der Gemeinde richtungen verwöhnen Einzel wie Familienurlauber Boitzenburger Land eingebettet in eine reich struk mit Angeboten der rustikalschmackhaften bis turierte, eiszeitlich geformte Landschaft. Die äußerst gehobenen Küche. Ein Besuch im Boitzenburger reizvolle, seit Jahrhunderten von Land und Forstwirt Land empfiehlt sich zu jeder Jahreszeit. schaft geprägte Region inmitten des Naturparks Uckermärkische Seen ist für den Rad, Wander Malerisch in die abwechslungsreiche Landschaft ein- und Wassertourismus voll erschlossen. gebettet lassen ehemalige Bauern und Gutsdörfer, Herrenhäuser und das imposante Boitzenburger Erholungsuchende finden hier ein breit gefächertes Schloss genauso wie Kirchen und auch eine Kloster Freizeit und Übernachtungsangebot, das von Cam ruine ein beeindruckendes Stück brandenburgischer pingmöglichkeiten über Einzelvermietungen bis hin Geschichte lebendig werden. Bundesland: Brandenburg Landkreis: Uckermark Höhe: 80 m ü. NN Fläche: 215,9 km² Einwohner: 3.500 (Januar 2013) Bevölkerungsdichte: 16,2 Einwohner je km² Naturpark zuhause. Naturnahe Fließgewässer wie der naturpark Strom sind Heimat für Bachneunauge und Bachforelle. Im Naturpark Uckermärkische Seen konnten zudem uckermärkische Seen über 1200 teils sehr gefährdete Pflanzenarten nach gewiesen werden. Zu Fuß, mit dem Rad oder im Kanu Wasser, Wälder und Hügel Mit seinem windungsreichen Lauf von der Boitzenburger Nur gut eine Autostunde von Berlin oder Stettin entfernt Klostermühle bis zur Rummelpforter Mühle verleiht liegt eine der abwechslungsreichsten Kulturland der Strom dem Boitzenburger Tiergarten zu jeder schaf ten Deutschlands – der ca. -
0B 502 Templin > Milmersdorf > Haßleben > Prenzlau Gültig Ab 05.07.2021
0b 502 Templin > Milmersdorf > Haßleben > Prenzlau UVG gültig ab 06.09. - 10.09.2021 0b 502 0b 502 Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 Verkehrshinweise KB F S F S KB, KB, b c d d e 0~ 0~ f Templin, Schleusenbrücke . 5.43 . ............. – Bahnhof 5.10 | . ............. – Gymnasium | | . ......13.16 . ..... – Gabbert Schule | | . ......13.17 . ..... – Dargersdorfer Str. | | . ......13.19 . ..... – Str.-des-Friedens | | . ......13.21 . ..... – Stadtbahnhof | | . ......13.23 . ..... – ZOB ab 5.15 5.46 . 6.35 6.35 9.05 11.05 12.05 13.25 13.25 . 16.05 . 17.15 18.10 . – Fr.-Engels-Str. 5.16 5.47 . 6.36 6.36 9.06 11.06 12.06 13.26 13.26 . 16.06 . 17.16 18.11 . – A.-Bebel-Straße 5.17 5.48 . 6.37 6.37 9.07 11.07 12.07 13.27 13.27 . 16.07 . 17.17 18.12 . – Stadtbad 5.18 5.49 . 6.38 6.38 9.08 11.08 12.08 13.28 13.28 . 16.08 . 17.18 18.13 . Templin, Fachschule 5.19 5.50 . 6.39 6.39 9.09 11.09 12.09 13.29 13.29 . 16.09 . 17.19 18.14 . Fährkrug, Brücke 5.21 | . 6.41 6.41 9.11 11.11 | 13.31 | . 16.11 . 17.21 18.16 . Templin, Försterei Laatz 5.22 | . 6.42 6.42 9.12 11.12 | 13.32 | . 16.12 . 17.22 18.17 . Kreuzkrug 5.26 | . 6.46 6.46 9.16 11.16 | 13.36 | . -
Ethnologia Polona (2012-2013), Germany – a New Home? on a New
Ethnologia Polona, 2012-2013, 33-34, s. 215-228 Ethnologia Polona, vol. 33–34: 2012–2013, 215 – 228 PL ISSN 0137 - 4079 GERMANY – A NEW HOME? ON A NEW FORM OF MIGRATION IN A BORDER AREA BERNADETTE JONDA INSTITUTE OF ARCHAEOLOGY AND ETHNOLOGY, POZNAŃ POLISH ACADEMY OF SCIENCES MARTIN LUTHER UNIVERSITY OF HALLE-WITTENBERG (GERMANY) FACULTY OF PHILOSOPHY I, INSTITUTE OF SOCIOLOGY Abstract The Polish accession to the European Union has created favorable opportunities for Poles to settle in many West-European countries. Though the possibilities for settling in Germany were rather limited until 2011, more and more Polish citizens became interested in living on the German side of the Oder- Neisse border already shortly after 2004 (upon Polish accession to the EU). Particularly attractive were areas relatively close to Szczecin. The analysis of interviews with inhabitants there – Germans citizens, Polish newcomers and local politicians – enables the article to discuss the current situation in the district Uckermark in Brandenburg. The author focuses her attention on three administrative units: the town of Gartz and the villages Tantow and Mescherin. She presents elements in the social infrastructure redirected to the needs of newly arrived Polish families (for example kindergartens and schools), and subsequent efforts to ease their integration into German society. “I have one foot in Poland, and the other one in Germany, but I have to admit I’m quite satisfied that way.” – a phrase which expresses the pragmatic feelings of the many Poles who participated in the research conducted by the author in the years 2011–2013. The author’s presentation on this new form of coexistence and integration between Poles and Germans will be completed by an account of the opinions of native German residents about the current situation. -
0B 504 Templin > Gerswalde > Wilmersdorf
0b 504 Templin > Gerswalde > Wilmersdorf UVG 0b 504 0b 504 Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 Verkehrshinweise KB S KB S KB KB S F KB KB KB S S S a b S F KB c 0~ e c c f 0~ g k d Templin, ZOB ab . .............14.36 – Forstamt . ............13.19 | – Gymnasium . ............13.21 14.41 – Gabbert Schule . ............13.23 14.43 – Dargersdorfer Str. ............13.25 14.45 – Str.-des-Friedens . ............13.27 | – ZOB ab ...6.05 ..6.45 ..8.05 ..12.05 ..13.30 | – Fr.-Engels-Str. 6.06 . 6.46 . 8.06 . 12.06 . 13.31 | – A.-Bebel-Straße . 6.07 . 6.47 . 8.07 . 12.07 . 13.33 14.47 – Stadtbad . 6.08 . 6.48 . 8.08 . 12.08 . 13.34 14.48 Templin, Fachschule . 6.09 . 6.49 . 8.09 . 12.09 . 13.35 14.49 Fährkrug, Brücke . 6.11 . 6.51 . 8.11 . 12.11 . 13.37 14.51 Templin, Försterei Laatz . 6.12 . 6.52 . 8.12 . 12.12 . 13.38 14.52 Kreuzkrug 5.10 . 6.15 . 6.55 . 8.15 . 12.15 . 13.42 14.56 Petznick 5.12 . 6.17 . 6.57 . 8.17 . 12.17 . 13.44 14.58 Mittenwalde, Dorf 5.16 . 6.21 6.52 6.58 7.01 . 8.21 . 12.21 . 13.48 15.02 Herrenstein | . | 6.58 7.04 | . | . | . | | Blankensee, Siedlung | . 6.24 | | 7.04 . | . | . 13.53 | Blankensee, Dorf | . 6.25 | | 7.05 . | . | . 13.54 | Haßleben, B 109 5.22 . -
BAD WILSNACK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Und Energetisches Quartierskonzept „Stadtkern Und Therme“
BAD WILSNACK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 und Energetisches Quartierskonzept „Stadtkern und Therme“ Integriertes Stadtentwicklungskonzept | Energetisches Quartiersentwicklungskonzept – Stadtkern + Therme 2 Stadt Bad Wilsnack Auftraggeber Amt Bad Wilsnack/Weisen Am Markt 1 19336 Bad Wilsnack Bauamtsleiter Peter Rollenhagen 038791 999-130 [email protected] Auftragnehmer BIG Städtebau GmbH Wollweberstraße 20 19348 Perleberg 03876 79890 [email protected] Bearbeitung: Claudia Ludwig Susann Heese Jens Trommeshauser Christian Schneider in Zusammenarbeit mit: WEN Consulting GmbH Prenzlauer Promenade 190 13189 Berlin 030 42161581 [email protected] Bearbeitung: Joachim Stöhr Sabine Buschke Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. 3 3 I Integriertes Stadtentwicklungskonzept | Energetisches Quartiersentwicklungskonzept – Stadtkern + Therme 4 Stadt Bad Wilsnack INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung ............................................................................................................................................................. 6 2. Rahmenbedingungen .......................................................................................................................................... 8 2.1 Lage und Funktion im Raum ................................................................................................................................ 8 -
AGRARINVESTOREN in BRANDENBURG Die Größten
AGRARINVESTOREN IN BRANDENBURG Die größten Holdings außerlandwirtschaftlicher Kapitalanleger – eine grobe Übersicht, zusammengestellt nach Angaben und Hinweisen der Mitglieder des Bauernbundes in Brandenburg ODEGA: ca. 5,4 Millionen Euro Direktzahlungen Über deren finanziellen Hintergrund kann nur spekuliert werden. In der Vergangen- heit bestanden Verbindungen zum Landhandel Märka, der inzwischen vom Biokraft- stoffhersteller Verbio übernommen wurde. Agrarbetriebe u. a. in • 16792 Badingen (Oberhavel) • 16230 Grüntal (Barnim) • 16356 Schönfeld (Barnim) • 16307 Staffelde (Uckermark) • 15306 Sachsendorf (Märkisch Oderland) • 15320 Neuhardenberg (Märkisch Oderland) • 15324 Groß Neuendorf (Märkisch Oderland) • 15324 Letschin (Märkisch Oderland) • 15324 Kienitz (Märkisch Oderland) • 15328 Golzow (Märkisch Oderland) • 15328 Rathstock (Märkisch Oderland) • 15328 Alt Tucheband (Märkisch Oderland) • 15328 Reitwein (Märkisch Oderland) • 15345 Prötzel (Märkisch Oderland) KTG Agrar: ca. 5,0 Millionen Euro Direktzahlungen Börsennotiertes Agrarunternehmen für Finanzanleger mit Sitz in Hamburg Internet: ktg-agrar.de Agrarbetriebe u. a. in • 16949 Putlitz (Prignitz) • 16515 Papenbruch (Ostprignitz-Ruppin) • 16909 Herzsprung (Ostprignitz-Ruppin) • 16818 Wuthenow (Ostprignitz-Ruppin) • 16515 Oranienburg (Oberhavel) • 16515 Germendorf (Oberhavel) • 15306 Marxdorf (Märkisch Oderland) • 15306 Sietzing (Märkisch Oderland) • 15306 Falkenhagen (Märkisch Oderland) • 15326 Podelzig (Märkisch Oderland) • 15377 Waldsieversdorf (Märkisch Oderland) • 03229 Altdöbern -
ENERTRAG Die Windkraft
ENERTRAG Die Windkraft Beteiligungsmöglichkeiten der Kommunen bei Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen - Praxisbeispiele aus der Uckermark Inhalt . Kurzvorstellung ENERTRAG . Rechtsgrundlagen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (A+E) . Übersicht durchgeführter A+E-Maßnahmen der ENERTRAG, Praxisbeispiele Querschnitt . Beteiligungsmöglichkeiten der Kommunen bei A+E Kurzvorstellung ENERTRAG Ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes europäisches Energieunternehmen mit Hauptsitz in der Uckermark Tätigkeitsfelder . Projektentwicklung . Windenergieanlagen . Finanz ierung . Biogasanlagen . Errichtung , Betrieb . Wasserstoffgewinnung aus . Instandhaltung, Service Win ds trom (Hy br idkra ftwerk) . Technologieentwicklung . Verteilernetze . Steuerungstechnik 400 Mitarbeiter . Licht-/Radartechnik Rechtsgrundlagen A+E Regelwerk Eingriffsregelung . Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG): §1, §13ff (Eingriffsregelung) . Baugesetzbuch (BauGB): §1a . Regelwerk Brandenburg, z.B. Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz (BbgNatSchAG) . Hinweise zum Vollzug der Eingriffsregelung (HVE) . Windkrafterlass mit TAK wichtig Schutzgutbezug: (Boden, Gewässer, Klima/Luft, Arten/Biotope und Landschaftsbild) Und Funktionsbezug Gle ic har tige Kompensa tion der be tro ffenen Funkti onen in dire kter Eingriffsnähe (= Ausgleich) Gleichwertige Kompensation der betroffenen Funktionen im selben Naturraum (= Ersatz) Rechtsgrundlagen A+E Artenschutz § 44 BNatSchG Schutz besonders und streng geschützte Arten • Tötungsverbot (Individuenbezug) • Störungsverbot (wenn sich der Zustand -
BAHN UND BUS … Ohne Auto Mobil Dem Auto Urlaub Gönnen …
BAHN UND BUS … ohne Auto mobil Dem Auto Urlaub gönnen … … entspannt und klimafreundlich in die Uckermark reisen und trotzdem mobil vor Ort sein – Bahn und Bus, E-Bikes und Boots- und Fahrradvermieter vor Ort machen es möglich. Unterwegs aussteigen, wandern, Kremser, Floß, Rad oder Kanu fahren, Schönes anschauen, irgendwo dann wieder einsteigen, weiter- oder zurückfahren. Inhalt Bahnlinien & Tourentipps RE3, RE5, RB12, RB63, RE66, RB66 .................... 7 Touristische Buslinien & Tourentipps UckermarkShuttle inklusive Fahrplan .................. 13 BiberBus & WelterbeBus .................. 18 Nationalparklinie, HeideLiner .................. 22 Sondertickets & Preise Thermen- & AquariUM-Ticket, Theaterbus ................. 23 Rufbus .................. 24 E-Bike-Tourenplaner & Vermietung .................. 25 ausgewähltes Bahn- und Busliniennetz (touristische Linien) .................. 28 Touristinformationen & Infopunkte .................. 29 Empfehlung Wanderungen Radtouren Kanutouren Tourentipps & Zwischenhalte Die angegebenen Fahrtzeiten und Inhalte der Bah- nen und Busse wurden gewissenhaft recherchiert. Wir weisen jedoch darauf hin, dass für deren Rich- tigkeit keine Gewähr übernommen wird. 2 192 NEUBRANDENBURG Wismar 104 Tollense- see STRASBURG 115 PASEWALK 104 Wilsickow Radwege 96 Hornshagen 20 Rollwitz 104 Carolinenthal Milow BU Radfernweg Berlinsedom WOLDEGK Güterberg Löcknitz BU ON dereieRadweg Amalienhof Fahrenholz Werbelow Züsedom Schmagerow URR ckermrkischer Radrundweg Lemmersdorf STETTIN Lübbenow BU Nieden Fahrenwalde Lieps