Kulturlandschaften Und Tourismus
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Kulturlandschaften und Tourismus Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring) Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Jürgen Haffke aus Sinzig Bonn 2009 Gedruckt mit der Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Umschlag vorne: Ahrquelle Blankenheim, Nürburgring, Oberahr bei Schuld, Burg Are bei Altenahr, Rotweinwanderweg, Bad Neuenahr hinten: Blankenheim, Ahrtal-Radweg, Hahnensteiner Mühle bei Insul, Weinbergsterrassen bei Mayschoß, flurbereinigte Weinberge bei Dernau, Ahrmündung bei Remagen-Kripp Zusammensetzung der Prüfungskommission Prof. Dr. Manfred Groten (Vorsitzender) Prof. Dr. Klaus Fehn (Betreuer und Gutachter) Prof. Dr. Winfried Schenk (Gutachter) Prof. Dr. Günther Schulz (weiteres prüfungsberechtigtes Mitglied) Tag der mündlichen Prüfung: 20. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis ………………………………………………………………………………….............. III Abbildungsverzeichnis …………………………………………………………………………….. VI Tabellenverzeichnis ……………………………………………………………………………….. VI Vorwort …………………………………………………………………………………………… VII 1. Einleitung .......................................................................................................................... 1 1.1. Tourismus als Forschungsgegenstand der Historischen Geographie ………... 4 1.1.1. Grundzüge der Entwicklung der Historischen Geographie in der Bundesrepublik Deutschland …………………………………………………………………………. 4 1.1.2. Tourismus als Gegenstand der historisch-geographischen Grundlagenforschung und der anwendungsorientierten Historischen Geographie ………………………… 9 1.2. Kulturlandschaften im Blickfeld des Tourismus und der Freizeit- und Tourismusgeographie ………………………………………………………………... 15 1.2.1. Kulturlandschaften im touristischen Alltag - ein (nicht nur) subjektiver Rundblick .. 15 1.2.2. Kulturlandschaften als Forschungsgegenstand der Freizeit- und Tourismusgeographie 18 1.3. Das Ahrtal und die Hocheifel (Nürburgring) als Raumbeispiel ……………… 25 1.4. Ahrtal und Hocheifel in landeskundlicher und lokaler Literatur …………… 32 1.4.1. Ahrtal und Hocheifel in landeskundlicher Literatur ……………………………….. 32 1.4.2. Ahrtal und Hocheifel in Reiseführern, Bildbänden und lokaler Literatur …………. 35 1.4.3. Ahrtal und Hocheifel im Internet ………………………………………………….. 39 1.4.4. Ahrtal und Hocheifel in topographischen Karten ………………………………….. 42 2. Kulturlandschaften und Tourismus in Ahrtal und Hocheifel heute 44 2.1. Ahrtal und Hocheifel in der Tourismusstatistik ……………………………….. 45 2.2. Die kleine Auszeit für Genießer und Erlebnishungrige Neuorientierungen (seit ca. 1990) …………………………………………………. 52 2.2.1. Radwandern und „Ahr 2000“: Die Junge Ahr …………………………………….. 53 2.2.2. Viel Camping, wenige Hotels: Die Oberahr ………………………………………. 57 2.2.3. Weinbaulandschaft und Weingenuss: Die Mittelahr ……………………………… 58 2.2.4. Die „Wellnesslandschaft“: Bad Neuenahr-Ahrweiler/Unterahr …………………... 62 2.2.5. „Nürburgring 2009“ und die Hocheifel …………………………………………… 69 2.3. Die „additive“ Tourismuslandschaft Ahrtal/Hocheifel ………………………... 77 III 3. Die touristische Inwertsetzung der Kulturlandschaften des Ahrtals und der Hocheifel seit dem frühen 19. Jahrhundert ………… 79 3.1. Traumbilder und Konversation für Bürgertum und Adel Das lange 19. Jahrhundert (ca. 1780 – 1918) ……………………………………. 80 3.1.1. Im Gefolge der Mittelrhein-Romantik ……………………………………………... 80 3.1.1.1. Die Leitbilder der touristischen Inwertsetzung in Literatur/Kunst seit ca. 1780 ……... 81 3.1.1.2. Die Entdeckung der Felsen-, Burgen- und Weinahr 1820 – 1858 …………………… 88 3.1.1.3. Künstler und Literaten als Pioniere der touristischen Inwertsetzung ………………… 116 3.1.2. Bäder setzen den Trend …………………………………………………………….. 120 3.1.2.1. Mineralquellen und der dreifache Traum vom Badeort ……………………………. 120 3.1.2.2. Unternehmertum und Kapital - Bad Neuenahrs Gründungsjahre 1851 - 1875 ………. 125 3.1.2.3. Aktiengesellschaft und Gemeinde - Ausbau und Blüte Bad Neuenahrs 1875 - 1914/18 138 3.1.2.4. Die Bedeutung der Persönlichkeit als Gestalter der Kulturlandschaft ………………. 146 3.1.3. Die Gegenwelt der Industrie ……………………………………………………….. 148 3.1.3.1. Der Eifelverein …………………………………………………………………. 149 3.1.3.2. Die Hocheifel, Junge und Oberahr ……………………………………………….. 155 3.1.3.3. Bürgerschaftliches Engagement als Grundlage einer Neubewertung der Kulturlandschaft …………………………………………………………….. 159 3.2. Von Festen und Erholung für Kleinbürger und Arbeiter Siebzig Jahre auf und ab (1919 - ca. 1990) ………………………………………. 160 3.2.1. Weinpatenschaften, Wein-Massentourismus, Weingenuss ……………………….. 161 3.2.1.1. „Trinkt Rotwein an der Ahr“ 1919 - 1932 ………………………………………. 161 3.2.1.2. „… drum trinkt und trinkt, dass Absatz kommt!“ 1933 - 1945 …………………… 169 3.2.1.3. Masse, Struktur- und Landschaftswandel, Qualität 1945 - ca. 1990 ………………. 173 3.2.2. Sozialkuren, Freizeitgesellschaft, „Wellness“ ……………………………………. 187 3.2.2.1. Im Wettstreit um Gäste - Bad Neuenahr und seine kleinen Imitatoren 1919 - 1948 … 188 3.2.2.2. Zweite Blüte und zweimaliger Wandel - Bad Neuenahrs Dominanz 1948 - ca. 1990 198 3.2.3. Tourismus als Mittel staatlicher Strukturförderung ………………………………. 208 3.2.3.1. Der unbewältigte Massenansturm - Nürburgring und Hocheifel 1925 - 1984 ……… 208 3.2.3.2. „… die bunte Welt des Campings“ - Junge und Obere Ahr 1950 - 1990 …………… 241 3.3. Künstler, Unternehmer, Bürgertum und Staat als Begründer und Träger der touristischen Kulturlandschaften in Ahrtal und Hocheifel ……. 245 4. Kulturlandschaftspflege und Tourismus ………………………………….. 251 4.1. Identität, Heimat, Emotion, Geschichte: Der Diskurs um Leitbilder für die Kulturlandschaftspflege ………………………………………………….. 253 4.2. Touristische Kulturlandschaften als Objekt der Kulturlandschaftspflege ... 259 4.2.1. Das Problem der Inventarisation touristischer Kulturlandschaften ……………….. 259 4.2.2. Das UNESCO-Welterbe „Oberes Mittelrheintal“ als Paradigma einer auch touristischen Kulturlandschaft …………………………………………………….. 262 4.2.2.1. Das Problem der regionalen Identität in assoziativen Kulturlandschaften ………….. 264 4.2.2.2. Das Problem des „partizipatorischen Planungskonzepts“ …………………………. 267 IV 4.2.3. Partizipation und Bewusstseinsbildung im Diskurs um die Pflege touristischer Kultur- und Erinnerungslandschaften ……………………………………………… 271 4.2.4. „Bewusstsein“ als Kategorie der Kulturlandschaftspflege: „Die niederrheinische Schweiz“ bei Altenahr …………………………………………………………….. 272 4.2.5. Kulturlandschafts- und Landespflege: Bad Neuenahr, die Aue und Mündung der Ahr als komplexer Fall der Pflege der touristischen Kulturlandschaft „Unterahr“ .. 276 4.3. Touristische Potentiale der Kulturlandschaften als Aspekt der Kulturlandschaftspflege ……………………………………………………………. 282 4.3.1. Der „Nationale Geopark Vulkanland Eifel“ ……………………………………….. 282 4.3.2. Spuren der alten Territorien in Ahrtal und Hocheifel ……………………………… 284 4.3.3. Der Osteifelwald und die konkurrierenden National- und Naturparke ……………. 287 4.4. Kulturlandschaftspflege und Tourismus - Identitäten für Einheimische und Gäste ……………………………………………………………………………… 290 5. Ausblick: Historische Geographie und Tourismus …………………….. 291 6. Zusammenfassung …………………………………………………………………. 293 Summary …………………………………………………………………………….. 296 Résumé ……………………………………………………………………………..... 299 Samenvatting ……………………………………………………………………….. 302 7. Literatur ………………………………………………………………………………. 306 7.1. Literatur zur Historischen Geographie und Geographie der Freizeit und des Tourismus ………………………………………………………………….. 306 7.2. Regionale und lokale Literatur zu Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring) ….. 318 V Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Übersicht: Ahrtal und Hocheifel …………………………………………….. 28 Abb. 2 Übernachtungen in Ahrtal und Hocheifel 2008 ……………………………. 46 Abb. 3 Skizze des Eisenbahnnetzes in der Eifel mit Jahreszahl der Inbetriebnahme 154 Abb. 4 Der Nürburgring 1927 als Ziel des Tourismus …………………………….. 217 Abb. 5 Bad Neuenahr um 1850 und heute ………………………………………….. 278 Tabellenverzeichnis Tab. 1 Touristische Daten aus Ahrtal und Hocheifel 2008 ………………………. 47 Tab. 2 Tourismusintensität in Ahrtal und Hocheifel 2008 ……………………….. 49 Tab. 3 Größenklassen der Beherbergungsbetriebe in Ahrtal und Hocheifel 2008 50 Tab. 4 Einwohnerzahlen in Ahrtal und Hocheifel im 19. Jh. ……………………. 102 Tab. 5 Übernachtungsmöglichkeiten in Ahrtal und Hocheifel 1830 - 1854 …… 105 Tab. 6 Ausgewählte Einwohnerzahlen an Mittel- und Unterahr 1828 - 1905 …. 133 Tab. 7a Gründer von Beherbergungsstätten in Neuenahr 1858 - 1868 ………….. 134 Tab. 7b Gründer von Beherbergungsstätten in Neuenahr 1869 - 1875 ………….. 134 Tab. 8 Kurgäste und Kurkarten im Bade Neuenahr 1859 - 1875 ……………….. 136 Tab. 9 Gäste in Neuenahr 1880 - 1918 …………………………………………….. 140 Tab. 10 Beherbergungsbetriebe in Ahrtal und Hocheifel 1911 …………………… 158 Tab. 11 Rebflächen im Ahrtal 1820 - 2007 …………………………………………. 164 Tab. 12 Touristische Daten der Mittelahr 1951 - 2008 ……………………………. 174 Tab. 13 Bettenzahlen an der Mittelahr 1952 - 2008 ……………………………….. 175 Tab. 14 Einwohnerzahlen an der Mittelahr 1925 - 2008 ………………………….. 179 Tab. 15 Gäste und Übernachtungen in Bad Neuenahr 1919 - 1950 ……………… 189 Tab. 16 Mineralwasser- und Badebetriebe an Unterahr und Mittelrhein ………… 192 Tab. 17 Einwohnerzahlen an der Unterahr 1925 - 2008 …………………………… 196 Tab. 18 Bettenzahlen an der Unterahr 1951 - 2008 ………………………………… 200 Tab. 19 Touristische Daten der Unterahr 1951 - 2008 …………………………….. 200 Tab. 20 Touristische Daten von Bad Neuenahr und Ahrweiler 1951 - 1968 ……. 201 Tab. 21 Die Kräfte der touristischen Inwertsetzung in Bad Bodendorf 1951 - 2009 205 Tab. 22 Besucherzahlen