Kulturlandschaften Und Tourismus

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kulturlandschaften Und Tourismus Kulturlandschaften und Tourismus Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring) Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Jürgen Haffke aus Sinzig Bonn 2009 Gedruckt mit der Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Umschlag vorne: Ahrquelle Blankenheim, Nürburgring, Oberahr bei Schuld, Burg Are bei Altenahr, Rotweinwanderweg, Bad Neuenahr hinten: Blankenheim, Ahrtal-Radweg, Hahnensteiner Mühle bei Insul, Weinbergsterrassen bei Mayschoß, flurbereinigte Weinberge bei Dernau, Ahrmündung bei Remagen-Kripp Zusammensetzung der Prüfungskommission Prof. Dr. Manfred Groten (Vorsitzender) Prof. Dr. Klaus Fehn (Betreuer und Gutachter) Prof. Dr. Winfried Schenk (Gutachter) Prof. Dr. Günther Schulz (weiteres prüfungsberechtigtes Mitglied) Tag der mündlichen Prüfung: 20. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis ………………………………………………………………………………….............. III Abbildungsverzeichnis …………………………………………………………………………….. VI Tabellenverzeichnis ……………………………………………………………………………….. VI Vorwort …………………………………………………………………………………………… VII 1. Einleitung .......................................................................................................................... 1 1.1. Tourismus als Forschungsgegenstand der Historischen Geographie ………... 4 1.1.1. Grundzüge der Entwicklung der Historischen Geographie in der Bundesrepublik Deutschland …………………………………………………………………………. 4 1.1.2. Tourismus als Gegenstand der historisch-geographischen Grundlagenforschung und der anwendungsorientierten Historischen Geographie ………………………… 9 1.2. Kulturlandschaften im Blickfeld des Tourismus und der Freizeit- und Tourismusgeographie ………………………………………………………………... 15 1.2.1. Kulturlandschaften im touristischen Alltag - ein (nicht nur) subjektiver Rundblick .. 15 1.2.2. Kulturlandschaften als Forschungsgegenstand der Freizeit- und Tourismusgeographie 18 1.3. Das Ahrtal und die Hocheifel (Nürburgring) als Raumbeispiel ……………… 25 1.4. Ahrtal und Hocheifel in landeskundlicher und lokaler Literatur …………… 32 1.4.1. Ahrtal und Hocheifel in landeskundlicher Literatur ……………………………….. 32 1.4.2. Ahrtal und Hocheifel in Reiseführern, Bildbänden und lokaler Literatur …………. 35 1.4.3. Ahrtal und Hocheifel im Internet ………………………………………………….. 39 1.4.4. Ahrtal und Hocheifel in topographischen Karten ………………………………….. 42 2. Kulturlandschaften und Tourismus in Ahrtal und Hocheifel heute 44 2.1. Ahrtal und Hocheifel in der Tourismusstatistik ……………………………….. 45 2.2. Die kleine Auszeit für Genießer und Erlebnishungrige Neuorientierungen (seit ca. 1990) …………………………………………………. 52 2.2.1. Radwandern und „Ahr 2000“: Die Junge Ahr …………………………………….. 53 2.2.2. Viel Camping, wenige Hotels: Die Oberahr ………………………………………. 57 2.2.3. Weinbaulandschaft und Weingenuss: Die Mittelahr ……………………………… 58 2.2.4. Die „Wellnesslandschaft“: Bad Neuenahr-Ahrweiler/Unterahr …………………... 62 2.2.5. „Nürburgring 2009“ und die Hocheifel …………………………………………… 69 2.3. Die „additive“ Tourismuslandschaft Ahrtal/Hocheifel ………………………... 77 III 3. Die touristische Inwertsetzung der Kulturlandschaften des Ahrtals und der Hocheifel seit dem frühen 19. Jahrhundert ………… 79 3.1. Traumbilder und Konversation für Bürgertum und Adel Das lange 19. Jahrhundert (ca. 1780 – 1918) ……………………………………. 80 3.1.1. Im Gefolge der Mittelrhein-Romantik ……………………………………………... 80 3.1.1.1. Die Leitbilder der touristischen Inwertsetzung in Literatur/Kunst seit ca. 1780 ……... 81 3.1.1.2. Die Entdeckung der Felsen-, Burgen- und Weinahr 1820 – 1858 …………………… 88 3.1.1.3. Künstler und Literaten als Pioniere der touristischen Inwertsetzung ………………… 116 3.1.2. Bäder setzen den Trend …………………………………………………………….. 120 3.1.2.1. Mineralquellen und der dreifache Traum vom Badeort ……………………………. 120 3.1.2.2. Unternehmertum und Kapital - Bad Neuenahrs Gründungsjahre 1851 - 1875 ………. 125 3.1.2.3. Aktiengesellschaft und Gemeinde - Ausbau und Blüte Bad Neuenahrs 1875 - 1914/18 138 3.1.2.4. Die Bedeutung der Persönlichkeit als Gestalter der Kulturlandschaft ………………. 146 3.1.3. Die Gegenwelt der Industrie ……………………………………………………….. 148 3.1.3.1. Der Eifelverein …………………………………………………………………. 149 3.1.3.2. Die Hocheifel, Junge und Oberahr ……………………………………………….. 155 3.1.3.3. Bürgerschaftliches Engagement als Grundlage einer Neubewertung der Kulturlandschaft …………………………………………………………….. 159 3.2. Von Festen und Erholung für Kleinbürger und Arbeiter Siebzig Jahre auf und ab (1919 - ca. 1990) ………………………………………. 160 3.2.1. Weinpatenschaften, Wein-Massentourismus, Weingenuss ……………………….. 161 3.2.1.1. „Trinkt Rotwein an der Ahr“ 1919 - 1932 ………………………………………. 161 3.2.1.2. „… drum trinkt und trinkt, dass Absatz kommt!“ 1933 - 1945 …………………… 169 3.2.1.3. Masse, Struktur- und Landschaftswandel, Qualität 1945 - ca. 1990 ………………. 173 3.2.2. Sozialkuren, Freizeitgesellschaft, „Wellness“ ……………………………………. 187 3.2.2.1. Im Wettstreit um Gäste - Bad Neuenahr und seine kleinen Imitatoren 1919 - 1948 … 188 3.2.2.2. Zweite Blüte und zweimaliger Wandel - Bad Neuenahrs Dominanz 1948 - ca. 1990 198 3.2.3. Tourismus als Mittel staatlicher Strukturförderung ………………………………. 208 3.2.3.1. Der unbewältigte Massenansturm - Nürburgring und Hocheifel 1925 - 1984 ……… 208 3.2.3.2. „… die bunte Welt des Campings“ - Junge und Obere Ahr 1950 - 1990 …………… 241 3.3. Künstler, Unternehmer, Bürgertum und Staat als Begründer und Träger der touristischen Kulturlandschaften in Ahrtal und Hocheifel ……. 245 4. Kulturlandschaftspflege und Tourismus ………………………………….. 251 4.1. Identität, Heimat, Emotion, Geschichte: Der Diskurs um Leitbilder für die Kulturlandschaftspflege ………………………………………………….. 253 4.2. Touristische Kulturlandschaften als Objekt der Kulturlandschaftspflege ... 259 4.2.1. Das Problem der Inventarisation touristischer Kulturlandschaften ……………….. 259 4.2.2. Das UNESCO-Welterbe „Oberes Mittelrheintal“ als Paradigma einer auch touristischen Kulturlandschaft …………………………………………………….. 262 4.2.2.1. Das Problem der regionalen Identität in assoziativen Kulturlandschaften ………….. 264 4.2.2.2. Das Problem des „partizipatorischen Planungskonzepts“ …………………………. 267 IV 4.2.3. Partizipation und Bewusstseinsbildung im Diskurs um die Pflege touristischer Kultur- und Erinnerungslandschaften ……………………………………………… 271 4.2.4. „Bewusstsein“ als Kategorie der Kulturlandschaftspflege: „Die niederrheinische Schweiz“ bei Altenahr …………………………………………………………….. 272 4.2.5. Kulturlandschafts- und Landespflege: Bad Neuenahr, die Aue und Mündung der Ahr als komplexer Fall der Pflege der touristischen Kulturlandschaft „Unterahr“ .. 276 4.3. Touristische Potentiale der Kulturlandschaften als Aspekt der Kulturlandschaftspflege ……………………………………………………………. 282 4.3.1. Der „Nationale Geopark Vulkanland Eifel“ ……………………………………….. 282 4.3.2. Spuren der alten Territorien in Ahrtal und Hocheifel ……………………………… 284 4.3.3. Der Osteifelwald und die konkurrierenden National- und Naturparke ……………. 287 4.4. Kulturlandschaftspflege und Tourismus - Identitäten für Einheimische und Gäste ……………………………………………………………………………… 290 5. Ausblick: Historische Geographie und Tourismus …………………….. 291 6. Zusammenfassung …………………………………………………………………. 293 Summary …………………………………………………………………………….. 296 Résumé ……………………………………………………………………………..... 299 Samenvatting ……………………………………………………………………….. 302 7. Literatur ………………………………………………………………………………. 306 7.1. Literatur zur Historischen Geographie und Geographie der Freizeit und des Tourismus ………………………………………………………………….. 306 7.2. Regionale und lokale Literatur zu Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring) ….. 318 V Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Übersicht: Ahrtal und Hocheifel …………………………………………….. 28 Abb. 2 Übernachtungen in Ahrtal und Hocheifel 2008 ……………………………. 46 Abb. 3 Skizze des Eisenbahnnetzes in der Eifel mit Jahreszahl der Inbetriebnahme 154 Abb. 4 Der Nürburgring 1927 als Ziel des Tourismus …………………………….. 217 Abb. 5 Bad Neuenahr um 1850 und heute ………………………………………….. 278 Tabellenverzeichnis Tab. 1 Touristische Daten aus Ahrtal und Hocheifel 2008 ………………………. 47 Tab. 2 Tourismusintensität in Ahrtal und Hocheifel 2008 ……………………….. 49 Tab. 3 Größenklassen der Beherbergungsbetriebe in Ahrtal und Hocheifel 2008 50 Tab. 4 Einwohnerzahlen in Ahrtal und Hocheifel im 19. Jh. ……………………. 102 Tab. 5 Übernachtungsmöglichkeiten in Ahrtal und Hocheifel 1830 - 1854 …… 105 Tab. 6 Ausgewählte Einwohnerzahlen an Mittel- und Unterahr 1828 - 1905 …. 133 Tab. 7a Gründer von Beherbergungsstätten in Neuenahr 1858 - 1868 ………….. 134 Tab. 7b Gründer von Beherbergungsstätten in Neuenahr 1869 - 1875 ………….. 134 Tab. 8 Kurgäste und Kurkarten im Bade Neuenahr 1859 - 1875 ……………….. 136 Tab. 9 Gäste in Neuenahr 1880 - 1918 …………………………………………….. 140 Tab. 10 Beherbergungsbetriebe in Ahrtal und Hocheifel 1911 …………………… 158 Tab. 11 Rebflächen im Ahrtal 1820 - 2007 …………………………………………. 164 Tab. 12 Touristische Daten der Mittelahr 1951 - 2008 ……………………………. 174 Tab. 13 Bettenzahlen an der Mittelahr 1952 - 2008 ……………………………….. 175 Tab. 14 Einwohnerzahlen an der Mittelahr 1925 - 2008 ………………………….. 179 Tab. 15 Gäste und Übernachtungen in Bad Neuenahr 1919 - 1950 ……………… 189 Tab. 16 Mineralwasser- und Badebetriebe an Unterahr und Mittelrhein ………… 192 Tab. 17 Einwohnerzahlen an der Unterahr 1925 - 2008 …………………………… 196 Tab. 18 Bettenzahlen an der Unterahr 1951 - 2008 ………………………………… 200 Tab. 19 Touristische Daten der Unterahr 1951 - 2008 …………………………….. 200 Tab. 20 Touristische Daten von Bad Neuenahr und Ahrweiler 1951 - 1968 ……. 201 Tab. 21 Die Kräfte der touristischen Inwertsetzung in Bad Bodendorf 1951 - 2009 205 Tab. 22 Besucherzahlen
Recommended publications
  • Wasserversorgung
    Verbandsgemeindewerke Kelberg - Wasserversorgung - Auf Grund des § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz – WRMG) vom 29.04.2007, BGBl. Teil 1, S. 600, wird bekannt gegeben, dass das von den Verbandsgemeindewerken Kelberg gelieferte Wasser nachstehenden Härtebereichen zugeordnet wird: UGesamthärte entspricht nach Millimol nach Grad deutsche Härtebereich Calciumcarbonat Härte (°dH) pro Liter weniger als 1,5 weniger als 8,4 weich = 1 1,5 bis 2,5 8,4 bis 14,0 mittel = 2 mehr als 2,5 mehr als 14,0 hart = 3 Fluorid Ortsgemeinde Härtebereich in mg/l Bereborn 2 0,36 Berenbach 2 0,36 Bodenbach 1 0,35 Bongard 1 0,35 Borler 1 0,35 Brücktal 3 0,09 Gelenberg 1 0,35 Gunderath 2 0,18 Horperath 2 0,36 Kelberg 1 0,36 Kelberg-Hünerbach 3 0,09 Kelberg-Köttelbach 2 0,16 Kelberg-Rothenbach 1 0,35 Kelberg-Zermüllen 1 0,36 Kirsbach 3 0,09 Kolverath 3 0,09 Lirstal 2 0,18 Mannebach 2 0,36 Mosbruch 2 0,36 Reimerath 3 0,09 Sassen 3 0,09 Uersfeld 2 0,18 Ueß 2 0,36 Welcherath 3 0,09 Es wird gebeten, den Härtebereich des Wassers an gut sichtbarer Stelle neben der Wasch- bzw. Spülmaschine zu notieren und bei der Zugabe von Wasch- und Reinigungsmitteln zu beachten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindewerke Kelberg, Tel.: 02692-87232, e-mail: [email protected]. BekanntmachungU Gemäß § 16 (4) der Verordnung vom 21. Mai 2001 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, TrinkwV 2001, wird bekannt gegeben, dass das im Versorgungsgebiet abgegebene Trinkwasser teilweise mit Zusatzstoffen aufbereitet wird.
    [Show full text]
  • ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Uess
    Uess – St. Luzia 1673-1899 Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 6.849 Personen Uess – St. Luzia 1673-1899 Autor: Karl Josef Tonner A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ABELER Anna *e1737 Horperath 1751 MAYER, MEYER Michael ABELER Anna ~1792, *Horperath ABELER Anna Maria *u1758 Horperath 1784 GERHARDS, GERARDS Peter ABELER Anton *e1732, Raum Höchstberg OSTER Catharina ABELER Christina *e1813, Raum Höchstberg MICHELS Nikolaus ABELER Elisabeth *e1772, Raum Gunderath MAY Jakob ABELER Luzia *e1806, Raum Höchstberg JAX Nikolaus ABELER Maria *u1762 Höchstberg 1787 KLASEN, CLASEN Leonard ABELER Maria Anna *1757 Horperath ABELER Mathias *e1762 Horperath <1792 STOLL Anna Maria ABELER Michael *e1707, Raum Horperath NN Margarethe ABELER Nikolaus *e1725 Gunderath 1755 MINDERMANN Luzia ABELER Peter *Horperath 1784 STENZ Catharina ABELER Peter *e1781, Raum Mannebach LAUX Maria Margarethe ABELER Susanna *1811 Mannebach 1834 SIMON Johann Nikolaus ACKER Anna Maria *1775 Hönningen 1807 EMMERICHS Gottfried ACKER Jakob *e1745, Raum Hönningen HERMANN Anna Maria ADAMS Adam *1871 Sassen ADAMS Adam *1892 Horperath ADAMS Anna *e1731, Raum Berenbach MINDERMANN Johann ADAMS Anna *1894 Horperath ADAMS Anna Catharina *1853 Horperath ADAMS Anna Maria *1863 Sassen ADAMS Anna Maria *1885 Horperath 1920 FREUEN Johann Wilhelm ADAMS Caspar *1861 Horperath ADAMS Catharina *1813 Horperath 1837 SAXLER, SAXELER Kaspar ADAMS Elisabeth *1891 Horperath ADAMS Jakob *1822 Horperath 1852 JAKOBS, JACOBS Maria Catharina
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Über Das Recht Auf Einsicht in Das Wählerverzeichnis Und Die Erteilung Von Wahlscheinen
    Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 1. Die Wählerverzeichnisse zur Bundestagswahl für die Gemeinden Arbach, Beinhausen, Bereborn, Berenbach, Bodenbach, Bongard, Borler, Boxberg, Brücktal, Drees, Gelenberg, Gunderath, Höchstberg, Hörschhausen, Kaperich, Katzwinkel, Kirsbach, Kötterichen, Kolverath, Lirstal, Mannebach, Neichen, Nitz, Oberelz, Reimerath, Retterath, Sassen, Uersfeld, Welcherath und für die Wahlbezirke der Gemeinde Kelberg: Hünerbach, Kelberg, Köttelbach, Rothenbach, Zermüllen sowie für den Wahlbezirk Mosbruch-Horperath-Uess werden in der Zeit von Montag, 6. September 2021, bis Freitag,10. September 2021, während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kel- berg, Rathaus, Dauner Str. 22, Zimmer 217, 53539 Kelberg für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Der Ort der Einsichtnahme ist barrierefrei. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständig- keit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 51Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am Freitag, 10. September 2021, bis 12.30 Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kelberg, Zimmer 217, Dauner Str.
    [Show full text]
  • Kinder & Familien Erlebnisse
    DIE COOLSTE ZEIT DES JAHRES WARTET AUF EUCH! POSTET EURE BEGEISTERUNG! Manche machen einfach nur Urlaub – Ihr sammelt Erlebnisse! In unserer Ferienregion „Rund um den Hoch- So viel gesehen und erlebt – das sollten kelberg“ gibt es alles auf einmal: Baumhäuser, Zeit- Eure Freunde erfahren! An diesen Stellen maschinen, sprechende Steine, die liebevollsten Fellnasen gibt es freies W-LAN für Euch: der Welt - und noch viel, viel mehr … Übrigens: Wenn die Nostalgikum Uersfeld Eltern artig bleiben, dürfen sie mit Euch wiederkommen! s 56767 Uersfeld Tourist-Information Kelberg S s 53539 Kelberg, Dauner Straße 22 ESELWANDERN Gassigehen war gestern! Richtung Bonn Richtung ADENAU Köln/Aachen Kinder & Größer als jeder Hund und riesige treue Augen: Die knuffigen Esel B258 B257 B412 Jup, Trude und Käthe wohnen am Fuße des Barsbergs im alten NÜRBURGRING B258 Drees Forsthaus und wandern mit Euch! B258 Nitz Familien Richtung B410 Mayen Kirsbach Welcherath www.eselwandern-eifel.de Müllenbach Booser Meisenthal Brücktal Doppelmaar Borler Bodenbach Rothenbach Reimerath B410 B257 Zermüllen IN Hünerbach DOOR Gelenberg Bongard KELBERG Erlebnisse B410 Mannebach Arbach Köttelbach Bereborn Richtung Gerolstein Retterath Boxberg Kolverath Oberelz B421 Sassen Mosbrucher Weiher Beinhausen Mosbruch A1 Neichen Lirstal Gunderath Uersfeld Ueß B410 Kaperich Katzwinkel in der Ferienregion Horperath Höchstberg LIESER Hörschhausen Kötterichen Berenbach A48 „Rund um den Hochkelberg“ Jungferweiher SPIELPLÄTZE B257 Ulmener Maar ULMEN Richtung MAL ETWAS ANDERS /Trier A1 Koblenz
    [Show full text]
  • Katholische Pfarreien Innerhalb Der Verbandsgemeinde Kelberg
    Katholische Pfarreien innerhalb der Verbandsgemeinde Kelberg Schlagwörter: Katholische Kirche, Pfarrei (Körperschaft), Vikarie, Filialkirche, Pfarrkirche, Kapelle (Bauwerk) Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde Gemeinde(n): Arbach , Bereborn , Berenbach , Bodenbach , Bongard , Borler , Boxberg (Rheinland-Pfalz), Brücktal , Drees , Gelenberg , Gunderath , Höchstberg , Hörschhausen , Horperath , Kaperich , Katzwinkel (Landkreis Vulkaneifel), Kelberg , Kirsbach , Kötterichen , Kolverath , Lirstal , Mannebach (Landkreis Vulkaneifel), Neichen , Nitz , Oberelz , Reimerath , Retterath , Sassen , Uersfeld , Ueß , Welcherath Kreis(e): Vulkaneifel Bundesland: Rheinland-Pfalz Karte der katholischen Pfarreien in der Verbandsgemeinde Kelberg (2014) Fotograf/Urheber: Thomas Büttner Im Gebiet der Verbandsgemeinde Kelberg befinden sich die Pfarreien: Bodenbach, Kelberg, Retterath, Uersfeld, Uess und Welcherath sowie Teile der Pfarreien Hilgerath mit Filialkapellen in Boxberg und Neichen, Wanderath mit der Filialkapelle von Nitz und der Vikarie Müllenbach mit den Filialkapellen in Meisenthal und Rothenbach. Die Pfarrkirche der Pfarrei Hilgerath befindet sich in der Gemarkung Neichen, die von Wanderath in Wanderath (Verbandsgemeinde Vordereifel) und die Vikariekirche von Müllenbach in Müllenbach (Verbandsgemeinde Adenau). In der Kartendarstellung sind die Pfarrkirchen und Filialkapellen als Zentrum der Pfarreien und die zugehörigen Filialkapellen als religiöse Stätten in den Ortschaften kartiert. Von den aufgeführten Pfarreien ist Bodenbach
    [Show full text]
  • Geschichtsstrasse-Flyer-Klein.Pdf
    Hier sind wir zuhause! Übersichtskarte www.geschichtsstrasse.de „Kommt mit!“ ... Die Ferienregion Kelberg liegt mitten in der wunderschönen Vulkaneifel ..., ruft Willi Basalt euer kleiner Wanderführer zwischen Mosel, Nürburgring und den Dauner Maaren. Meisenthal und winkt. Der freundliche Basaltstein will Borler Bodenbach euch etwas zeigen.„Wir reisen zu Fuß durch die S Eifeler Geschichte, das wird aufregend!“ S Museum in Frieden, Wald und Kapelle der Landschaft S Die alten Römer, die kultigen Kelten Und tatsächlich: Auf den 9 Themen Themenwanderwege der „Geschichtsstraße“ Bodenbacher Drees „röm. Villa“ Rothenbach Was wirklich wahr war rund um den Hochkelberg wird die Vergangenheit einer ganzen Region lebendig. Höfe, Häuser und Hütten Blick Zwischen Basaltgestein und weiten Wiesen, in tiefen Quellen und dunklen Wäldern Helft mit, ... Heyer Nürburgring Vulkane, Wasser und Wissen begegnen wir den Stationen der berühmten „Geschichtsstraße“ und der Eifel früherer Kapelle Zermüllen Sagenhafter Schwarzenberg Jahrhunderte. Seien es Kelten oder Römer, einfache Bauern oder adelige Kurfürsten ... dass empfindliche Ökosystem Wald und Geheimnis Natur und Leben – überall in der Region hinterließen die Menschen von einst ihre nachhallenden seine Bewohner zu schützen! Spuren der Kamillen Traud Spuren. S Grenze, Galgen und Geschichte Wir erkennen sie in den dörfischen Fachwerkbauten ebenso wie in den Ruinen alter Köln S » Haltet den Wald sauber Aachen Höfe und Wegekreuzungen, in Bunkern, Brunnen und Kapellen. Doch auch die unver- » Schützt die Tiere fälschte Eifler Natur selbst lädt mit ihren vielseitigen Gesichtern zu Erkundungsreisen S Startpunkt » Bleibt auf den Wegen Bongard S ein. Gelenberg Station der Geschichtsstraße » Nehmt Rücksicht Koblenz Kelberg » Kein Feuer BELGIEN Eifel An mehr als 70 einzelnen Stationen präsentieren die Themenwanderwge der Köttelbach „Geschichtsstraße“ den großen wie kleinen Entdeckern die Vergangenheit … und Ferienregion Kelberg die durch und durch lebendige Gegenwart einer der schönsten Gegenden Deutsch- S Hochkelberg lands.
    [Show full text]
  • Pfarreiengemeinschaft Kelberg
    Ausgabe Oktober Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Beinhausen │Bodenbach │ Kelberg │Müllenbach │Nürburg │ Retterath │Uersfeld │ Uess │Welcherath für die Zeit vom 01.10.2021 bis 30.10.2021 Deckblatt D e c k b l a t t Bild: Thomas Kleine In: Pfarrbriefservice.de Glauben erleben Geistliches Wort Ausgabe Oktober Geistliches Wort Geistliches Wort Liebe Mitchristen, Was also zählt im Leben wirklich? Die Markenkleidung, das neueste, teure Smartphone, der beste Flachbildfernseher, das neuste Auto, die jährliche weite Flugreise in den Urlaub, der volle Terminkalender, der berufliche Titel etc.? Was ist bedeutsam für unser Leben? In den vergangenen Wochen ist uns bewusst geworden, dass anderes zählt: gelingendes, geliebtes, geglücktes Menschsein, helfende, tröstende Gemeinschaften, Ermutigung zum Leben, auch wenn es bitterschwer und furchtbar, die helfende Hand, das hörende Herz für Verzweifelte, Mutlose, Weinende, in materieller und seelischer Existenz Bedrohte. Viele leben auf ihre Weise Nächstenliebe, phantasievoll, groß-zügig, je nach ihren Fähigkeiten und materiellen Möglichkeiten. Staunend und dankbar erleben wir, wie Menschen einander beistehen. Auch das ist Erntedank - nicht nur Dank für die Gaben der Schöpfung, Dank für die Mühen der Landwirte und Winzer, dass wir gute, gesunde Lebensmittel in großer Fülle genießen dürfen, sondern auch Dank für die Ernte der erfahrenen und gelebten Nächstenliebe und Unterstützung für Körper und Seele, für Haus und Heimat, für Menschen in Not, egal wo. Der nachdenkende, gute Umgang mit Natur und
    [Show full text]
  • Bundesamt Für Verbraucherschutz Und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr
    elektronischer Bundesanzeiger Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr. 09/01/004 über die zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer sowie Bekanntmachung des Verzeichnisses der Kommission gemäß Artikel 19 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 (Stand: 28. Januar 2009) Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Bekanntmachungstext im Elektronischen Bundesanzeiger – – Seite 1 von 350 – Nichtamtlicher Hinweis der Bundesanzeiger Verlagsges.mbH: Auftraggeber der Veröffentlichung: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Erlassdatum: 26. März 2009 Fundstelle: eBAnz AT76 2009 B1 – veröffentlicht am 30. Juli 2009 – Quelle: elektronischer Bundesanzeiger elektronischer Bundesanzeiger Anhang 10 Land Rheinland-Pfalz Verzeichnis der zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer des Landes Rheinland-Pfalz Zulassungs- Name oder Firmenbezeichnung Ortsteil, Straße Nr. PLZ Stadt/Großgemeinde Land Tätigkeit Überwachungs- kennnummer behörde 1 2 3 4 5 6 7 8 Elisabeth Arnoldy Trierer Straße 14 54298 Aach RP A 07 01 Horst Feiler Beßlicher Straße 13 54298 Aach RP A 07 01 Arno Reh Kapellenstraße 2 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Willi Neumann Aacherstraße 10 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Harald Thiel Boeckingstraße 2 55767 Abentheuer RP A 07 01 Horst Antes Dellstraße 5 55767 Abentheuer RP A 07 01 Andreas Mohr St.Antoniushof 2 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bernhard Heinrich Doerr Huehnerhof 3b 55568 Abtweiler RP A 07 01 Heiko Bachmann Huehnerhof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Martin Schneider Hühnerhof 9 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Landfried St.Antoniushof 1a 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Michel Hauptstr 37 55568 Abtweiler RP A 07 01 Schappert GbR St Antoniushof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Wolfgang Rockenfeller St.
    [Show full text]
  • List & Label Report
    FriBus 508 Daun - Mehren - Kelberg - Uersfeld - Arbach gültig ab: 02.05.18 è Montag - Freitag Fahrtnummer 6 4 8 10 14 12 16 118 120 126 26 28 30 104 106 102 22 24 32 Verkehrshinweise S 24 S S G G 22 A 4 A 4 A 4 S S S H H H S S 23 F Daun Realschule plus ab 11:07 11:09 12:00 Daun Schulzentrum 07:12 11:10 11:12 12:03 Daun Grundschule 12:08 Mehren Grundschule/KiGa 12:05 Darscheid Schule 07:24 12:19 12:41 Darscheid KiGa 12:15 12:15 Utzerath Fachklinik 12:18 Schönbach Brücke 07:30 12:21 Utzerath Ort 07:32 12:23 Utzerath Bahnhof 07:34 12:25 Gefell Haus Wagner 07:38 12:29 Katzwinkel Kappelle 07:41 Hörschhausen Kappelle 07:03 07:43 Ueß Kirche 07:05 07:45 Kelberg Grund- und RSplus 07:55 11:35 12:10 12:10 12:10 Kelberg Busbahnhof 07:56 11:33 Kelberg Kiga 12:13 12:13 12:13 12:13 12:13 Kelberg Grund- und RSplus 07:53 11:35 Köttelbach Kapelle 12:18 12:18 Hörscheid Ort 12:35 Hörscheid Birkenhof 11:23 12:18 12:21 12:37 12:43 Hörscheid Ort 11:25 12:20 12:23 12:45 Gefell Haus Wagner 11:31 12:23 12:26 12:29 12:51 Utzerath Bahnhof 12:30 Utzerath Ort 12:32 Schönbach Brücke 12:34 Utzerath Fachklinik Darscheid Schule Katzwinkel Kappelle 11:33 12:25 12:31 12:53 Hörschhausen Kappelle 12:28 12:33 12:55 Hoperath Backhaus Ueß Kirche 08:01 12:30 12:35 12:57 Mosbruch Haus Nr.
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft Kelberg August/September 2014
    August/September 2014 Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Beinhausen │Bodenbach │ Kelberg │Müllenbach │Nürburg │ Retterath │Uersfeld │ Uess │Welcherath 1. August bis 30. September 2014 Pfarrkirche St. Remaclus, Uersfeld Eine PfGearriksitrlcichhee st Wellot rstich vor Glauben erleben August/September 2014 Im August 1248 wurde der erste Stein zur Kirche Uersfeld – meiner Vorgängerin – gelegt. So konnte die Pfarrei Uersfeld 1998 ihr 750- jähriges Bestehen feiern. Ich wurde im Jahre 1782 als barocker Saalbau erbaut und 1789 dem hl. Remaclus geweiht. Die beiden Seitenaltäre wurden 1830 dem hl. Matthias und der Muttergottes geweiht. In den folgenden Jahrzehnten wurde ich vielfach renoviert, erweitert und umgebaut. Z. B. wurde 1895 mein romanischer Glockenturm errichtet, weil der ursprüngliche alte Turm an der Westseite 1873 aus baupolizeilichen Gründen abgerissen werden musste. Anstelle des alten Turmes wurde 1910 eine Sakristei errichtet. Meine Seifert-Orgel wurde 1954 eingeweiht. 1972 wurde mein Altarraum neu gestaltet durch Bronzerelief. Eine umfangreiche Renovierung mit Ausmalungen im Innenraum fand im Jahre 2000 statt. Zu meiner Pfarrgemeinde gehören die Filialen St. Quirinus in Gunderath, St. Josef in Kaperich und St. Markus in Höchstberg. Darstellungen dieser und weiterer Heiligen sind in meinen bronzeverglasten Fenstern dargestellt. Liebevoll umsorgt und betreut werde ich von meiner Küsterin, Frau Rita Gottfried. Am 7. September feiert die ganze Pfarrgemeinde meine Kirchweih. Eine gute Gelegenheit, mich näher kennen zu lernen. Herzliche Einladung zur Mitfeier der hl. Messe um 9.00 Uhr. Bilder: www.oberes-elztal.de 2 Glauben erleben August/September 2013 Geistliches Wort Liebe Mitchristen, für etliche beginnt in diesen Tagen die schönste Zeit des Jahres: Ferien, Urlaub. Manche warten das ganze Jahr auf diese Tage und tun so als wären sie nur im Urlaub wie sie wirklich sind, wie sie wirklich leben möchten.
    [Show full text]
  • Motorradtour-Nuerburgring.Pdf
    Eicks Billig f BERKUM Rhein- Asberg Kalenborn Elsaffthal E35 (Wied) Werthhoven Neustadt Kirchheim RHEINBACH MECKENHEIM OBERWINTER breitbach Rott Tourenvorschlag Merzbach Oedingen Peterslahr Wormersdorf Arzdorf UNKEL Bruchhausen Vettelschoß Wied AB-Kreuz Eulenberg Bürdenbach Loch 29 12 Birresdorf Obererl Fernthal 35 Irlenbusch Meckenheim Fritzdorf Schloss Notscheid Ersdorf e Kasbach- Neustadt Niedersteinebach Alternative Route AB-Dreieck Leimersdorf Marienfels Rahms Todenfeld 13 Bad Neuenahr- Erpel Ohlenberg (Wied) Epgert Obersteine- 112 Kurtenberg Gelsdorf Gelsdorf bach Ahrweiler g Ockenfels St. Katharinen Breitscheid Steinbach Berscheidt Vettelhoven 1 30 477 REMAGEN Krunkel 1 BAD r Grafschaft Ringen Roßbach Elsbach Scheuren Hilberath 573 Kirchdaun Bad LINZ Eiserfey Harzheim MÜNSTEREIFEL Hümmerich i Holzweiler Bodendorf KRIPP Schloss Berg XII/15 Heppingen a.Rhein RODERT Hülloch Maulbach Esch Bad Neuenahr 2 266 Ahr Walburg Oberhonnefeld- Weyer Nöthen Knippberg Freisheim b Dattenberg Hoch- Gierend 51 Wald Kalenborn Römervilla Rhein Waldbreitbach E29 537 (i.Pl.) scheid Dernau Marienthal Ehlingen Reiden- Hohn Scheuerheck 257 Leubsdorf bruch Hausen Pesch Houverath e AhrtalbrücAhrtalbrückeke 571 Glockscheid Straßenhaus 113 Eicherscheid May- Reuschenbach Nettersheim Kirchsahr SINZIG 42 Mahlberg Nieder- Kurtscheid Observatorium g schoß BAD NEUENAHR- Löhn- Schloss Bouderath Altenahr 267 31 9 359 Wied breitbach Zingsheim Schönau Effelsberg dorfSchloss Arenfels Bonefeld Roderath Reckerscheid r AHRWEILER AB-Dreieck Ahrental Natur- Sinzig Effelsberg
    [Show full text]
  • Geschäftsordnung Der Lokalen Aktionsgruppe Vulkaneifel Im Rahmen Des LEADER-Programms 2014-2020
    Lokale Aktionsgruppe Vulkaneifel Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe Vulkaneifel im Rahmen des LEADER-Programms 2014-2020 Auf der Grundlage des Artikels 34 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.12.2013 mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und Europäischen Meeres- und Fischereifonds (ESI-VO); des Artikels 42 der Verordnung (EU) 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.12.2013 über die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 (Amtsblatt der Europäischen Union (347/487); der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 240/2014 der Kommission vom 07.01.2014 zum Europäischen Verhaltenskodex für Partnerschaften im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds; der Partnerschaftsvereinbarung zwischen Deutschland und der Europäischen Kommission für die Umsetzung der ESI-Fonds unter dem Gemeinsamen Strategischen Rahmen in der Förderperiode 2014 bis 2020 gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013; des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) für den Förderzeitraum 2014-2020 wird zur Umsetzung der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) für das nachstehende unter
    [Show full text]