Die rechtliche Relevanz von Open Source Lizenzen unter besonderer Berücksichtigung praktischer Problemstellungen von Mag. Dr. Kai Erenli
[email protected] (Dissertation, eingereicht im WS 2007/2008 bei Univ. Prof. Dr. Alfred Schramm Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik und: Univ. Prof. Dr. Gunter Nitsche Institut für Österreichisches und Internationales Unternehmens- und Wirtschaftsrecht) Die rechtliche Relevanz von Open Source-Lizenzen und deren praktische Bedeutung INHALTSVERZEICHNIS 1.EINLEITUNG .............................................................................................1 2.ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON OPEN SOURCE UND DIE DEFINITION UND ABGRENZUNG VERSCHIEDENER SOFTWAREVARIANTEN ...........................................................................6 2.1. Die Entstehung von Softwarelizenzen ............................................... 7 2.1.1. Die Geschichte der Softwareindustrie....................................... 8 2.1.2. Die ersten Open Source Lizenzen .......................................... 10 2.2. Die Geburtsstunde der „Free Software Foundation“ ..................... 11 2.3. „Freie Software und “Open Source Software“................................ 14 2.3.1. Die Abspaltung von Richard Stallman..................................... 15 2.3.2. “The Cathedral and the Bazaar”.............................................. 16 2.3.3. Bill Gates und die Halloweendokumente................................. 17 2.3.4. Linux ......................................................................................