HALLE (SAALE) blick Jahrgang 4 | III/2010 | 09.10.10 punkt MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SPD HALLE (SAALE) SEITE 2 SEITE 13 SEITE 15 Sachsen-Anhalt SPD in NRW Deutsche Bahn Ein Beitrag von Prof. Dr. Tullner Karsten Rudolph im Gespräch Prestigeobjekte statt Sachverstand

Abbenrode Abberode Abtsdorf Ackendorf Ahlsdorf Ahlum Aken Albersroda Alberstedt Alleringersleben Allrode Allstedt Alsleben Altbrandsleben Altenbrak Altenhausen Altenroda Altensalzwedel Altenzaun Alterode AltjeSSnitz Altmersleben Inhalt Amesdorf Amsdorf Angern Angersdorf Annaburg Arendsee Arneburg Arnstedt Aseleben Aspenstedt Athenstedt Augsdorf Aulosen Ausleben Axien Baalberge Baben Bad Bibra Bad Dürrenberg Bad Kösen Bad Lauchstädt Bad Schmiedeberg Bad Suderode Badel Badingen Balgstädt Ballenstedt Ballerstedt Bandau Barby Barleben Barneberg Barnstädt Bartensleben Baumersroda Im Blick.punkt Bebertal Beelitz Beendorf Beesenstedt Beetzendorf Behnsdorf Behrendorf Bellingen Belsdorf Benkendorf Benndorf Seite 02: Sachsen-Anhalts Neugründung Benneckenstein Bennstedt Bennungen Berenbrock Berga Berge Bergisdorf Berkau Bernburg BerSSel Bertingen Bertkow Bethau Beuna Beuster Beyernaumburg Biederitz Biendorf Biere Bierstedt Billroda Binde Birkholz Bischofrode Bismark Bitterfeld Bittkau Seite 04: Die Hauptstadt-Frage Blankenburg Blankenheim Bobbau Böddensell Bölsdorf Bösdorf Bonese Boock Born Borne Bornsen Bornstedt Bornstedt Bornum BoSSdorf Bottmersdorf Brachstedt Brachwitz Bräsen Bräunrode Brandhorst Braschwitz Braunsbedra Braunschwende Seite 04: Sachsen-Anhalt in Europa Bregenstedt Brehna Breitenbach Burgenlandkreis Breitenfeld Breitenhagen Breitenstein Breitungen Bretsch Brettin Bröckau Brücken Brunau Buch Bucha Buchholz Bühne Bülstringen Bülzig Büste Burg Burgholzhausen Burgkemnitz Seite 05: Wie weiter in Sachsen-Anhalt? Burgscheidungen Burgsdorf Burgstall Burgwerben Burkersroda Calbe Calvörde Casekirchen Cattenstedt Chörau Chüden Cobbel Cörmigk Colbitz Coswig Cröchern Crölpa-Löbschütz Dabrun Dähre Dahlen Dankerode Dannefeld Danstedt Seite 06: 20 Jahre SPD-Landesverband Darlingerode Dederstedt Dehlitz Delitz am Berge Demker Demsin Derenburg Dessau Deuben Diebzig Dietersdorf Dietrichsdorf Ditfurt Dobberkau Döblitz Döbris Döhren Dönitz Dörnitz Döschwitz DöSSel Dolle Domersleben Domnitz Ein.Blick Dorna Dornbock Dornstedt Dorst Drackenstedt Drebsdorf Dreileben Drewitz Drohndorf Drosa DroSSdorf DroySSig Drübeck Druxberge Düben Düsedau Ebersroda Eckartsberga Edderitz Edersleben Edlau Egeln Eggenstedt Eggersdorf Eichenbarleben Seite 07: 20-Jahr-Feier der Landes-SPD Eichstedt Eickendorf Eickendorf Eilsleben Eimersleben Elbe-Parey Elbingerode Elend Ellenberg Elsnigk Emden Emseloh Engersen Seite 07: Erstes SPD-Stadtgespräch Erdeborn Erxleben Erxleben Eschenrode Esperstedt Estedt Etgersleben Etingen Eutzsch Everingen Falkenberg Farnstädt Farsleben Fienstedt Fischbeck Flechtingen Fleetmark Flessau Förderstedt Frankleben FraSSdorf Freckleb20en Freist Freyburg Seite 08: Wahlkreiskandidaten 36 & 39 Friedeburg Friedeburgerhütte Friedensdorf Friedersdorf Friedrichsaue Friedrichsbrunn Friesdorf Frose Gadegast Gardelegen Garlipp Gatersleben Geestgottberg Gehrden Genthin Gerbitz Gerbstedt Gerlebogk Gernrode Gerwisch Geusa GeuSSnitz Gieckau Seite 09: SPD beim Drachenbootrennen Giersleben Gieseritz Gimritz Gladau Gladigau Glauzig Glebitzsch Gleina Glinde Glindenberg Globig-Bleddin Gnadau Gödnitz Görschen Görzig Gohrau Goldbeck Goldschau Gollensdorf Golzen Gommern Goseck Gossa Grabow Gräfenhainichen Grana Seite 09: Ortsverein Halle-Süd Granschütz Grassau Grauingen Greifenhagen Greppin Grieben Griebo Griesen Grimme Grobleben Gröben Gröbern Gröbitz Gröbzig Gröna Gröningen GröSSnitz GroSS Garz GroSS Naundorf GroSS Quenstedt GroSS Rodensleben GroSS Rosenburg GroSS Saale.blick Santersleben GroSS Schierstedt GroSS Schwechten GroSSbadegast GroSSgörschen GroSSkorbetha GroSSmühlingen Grosspaschleben Gübs Güntersberge Günthersdorf Güssefeld Güsten Güterglück Hackpfüffel Hadmersleben Hämerten Hainrode Seite 10: Zum neuen Uni-Zentrum Hakeborn Hakenstedt Halberstadt Haldensleben Halle Hanum Harbke Harsleben HarzgeroJahrede Hassel Hasselfelde Hausneindorf Havelberg Hayn Haynsburg Hecklingen Hedersleben Hedersleben Heeren Heiligenfelde Heiligenthal Heimburg Heinrichsberg Seite 10: Anti-Atom-Demo in Berlin Helbra Hemstedt Henningen Hergisdorf Hermerode Hermsdorf Herrengosserstedt Heteborn Hettstedt Heuckewalde Heudeber Hillersleben Hindenburg Hinsdorf Hirschroda Hödingen Höhnstedt Hörsingen Hötensleben Höwisch Hohenberg- Seite 11: Giftmüllgrube Angersdorf Krusemark Hohendodeleben Hohengöhren Hohenmölsen Hohenthurm Hohentramm Hohenwarsleben Hohenwarthe Seite 12: SPD-Stadtratsfraktion Hohenwulsch Holdenstedt Holzhausen HolzweiSSig Horburg-MaSSlau Hornburg Hornhausen Horstdorf Hottendorf Hoym Hübitz Hüselitz Hüttenrode Iden Ihlewitz Ilberstedt Ilsenburg Immekath Insel Irxleben Ivenrode Jävenitz Jahrstedt Seite 12: Tief.Punkt ‚Debattenkultur‘ Janisroda Jeber-Bergfrieden Jeeben Jeetze Jeggau Jeggeleben Jerchel Jerchel Jerichow Jeseritz Jessen JeSSnitz Jübar Jüdenberg Jütrichau Kade Käthen Kahlwinkel Kahrstedt Kakau Kakerbeck Kalbe Kamern Karow Karsdorf Kassieck Katharinenrieth Auf den Punkt Kathendorf Kaulitz Kayna Kehnert Kelbra Kerkau Kirchscheidungen Kläden Kläden Klein Gartz Klein Rodensleben Klein Schwechten Klein Wanzleben Kleinau Kleinleinungen Kleinmühlingen Klietz Klitsche Klobikau Klöden Klötze Kloschwitz Seite 13: Interview mit Karsten Rudolph Kloster Neuendorf Klosterhäseler Klostermansfeld Klüden Köckte Königerode Königsborn Königsmark Könnern Könnigde Körbelitz Köthen Kötschlitz Kötzschau Korgau Kossebau Krauschwitz Kremkau Kretzschau Krevese Kreypau Krina Kroppenstedt Seite 14: Interview mit Petra Sitte Kropstädt Krosigk Krüden Krüssau Krumpa Küsel Kütten Kuhfelde Kunrau Kusey Labrun Lagendorf Landsberg Langeln Langenapel LangeSnboeitegen Langendonrf La nge2nsalz biswedel Lan ge6nstein Latdorf Laucha Lebien Leetza Leislau LeiSSling Leppin Leps Letzlingen Seite 15: Baustelle Deutsche Bahn Leuna Libbesdorf Lichterfelde Liedersdorf Lieskau Liesten Linda Lindstedt Lindtorf Listerfehrda Loburg Löbejün Löbitz Lödderitz Loitsche Losenrade Lossa Losse Lostau Luckenau Lübs Lückstedt Lüdelsen Lüderitz Lüttchendorf Lüttgenrode Lützen Seite 16: Ausstieg vom Atomausstieg Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Maasdorf Magdeburg Magdeburgerforth Mahlwinkel Mannhausen Mansfeld Marienborn Marke Markwerben Martinsrieth Mechau Mehmke Mehringen Meilendorf Meineweh Memleben Merseburg Mertendorf Meseberg MeSSdorf Meuro Micheln Mieste Miesterhorst Miltern Milzau Mittelhausen Mochau Möckern Möhlau Impressum Möllensdorf Möllern Möringen Möser Molau Molmerswende Moritz Morl Morsleben Mücheln Mühlanger Mühlbeck Muldenstein Muschwitz Nachterstedt Nahrstedt Nauendorf Naumburg Naundorf Nebra Neehausen Neinstedt Nempitz blick.punkt Nemsdorf-Göhrendorf Nessa Nettgau Neu Königsaue Neudorf Neuekrug Neuendorf Neuendorf am Damm Neuenhofe Neuermark- Mitgliederzeitschrift der SPD Halle (Saale) Lübars Neuferchau Neugattersleben Neukirchen Neundorf Neutz-Lettewitz Niederndodeleben Niederröblingen Nielebock Niemberg Nienburg Nienhagen Nienstedt Nonnewitz Nordgermersleben Obhausen Ochtmersleben Oebisfelde Oechlitz Große Märkerstraße 6 | 06108 Halle (Saale) Oppin Oranienbaum Oschersleben Osterburg Osterfeld Osterhausen Osternienburg Osterwieck Osterwohle Ostingersleben [email protected] Ostrau Ovelgünne Packebusch Paplitz Peckfitz PeiSSen PeiSSen Peseckendorf Petersberg Petersroda Piethen Pietzpuhl Plodda www.blickpunkt-halle.de Plötz Plötzkau Plötzky Plossig Pobzig Pödelist Pölsfeld Pömmelte Poley Pollitz Poserna Potzehne Pouch Prettin Pretzien Pretzier Pretzsch Pretzsch PreuSSlitz Priesitz PrieSSnitz Prittitz Prödel Prosigk Püggen Quedlinburg Quellendorf Herausgeber Quenstedt Querfurt Querstedt Questenberg Rackith Radegast Rademin Radis Radisleben Rätzlingen Ragösen Raguhn Ranies SPD-Stadtvorstand Halle (Saale) Reddeber Redekin Reesdorf Reesen Rehsen Reichardtswerben Reinsdorf Reppichau Retzau Reupzig Rhoden Riebau Rieder Riesdorf Riesigk Riethnordhausen Rietzel Ringfurth Rippach Ristedt Ritterode Ritzgerode Rochau Rodden Röblingen am See V. i. S. d. P. Röcken Rösa Rogätz Rohrberg Roitzsch Rossau RoSSdorf RoSSla RoSSlau Rothenburg Rotta Rottelsdorf Rottleberode Katja Pähle, SPD-Stadtvorsitzende Rottmersleben Roxförde Sachau Sachsendorf Salzmünde Salzwedel Sandau Sandauerholz Sandbeiendorf Sandersleben Sangerhausen Sanne Sanne-Kerkuhn Sargstedt Saubach Schackensleben Schackenthal Schackstedt Schadeleben Schäplitz Redaktion Schafstädt Schauen Schellbach Schenkenhorst Schermcke Schermen Schernebeck Schernikau Scheuder Schielo Schierau Schierke Katharina Hintz | Andrej Stephan | Marcel Thau Schinne Schköna Schkopau Schkortleben Schlagenthin Schlaitz Schleberoda Schleesen Schmalzerode Schmatzfeld Schnellin Steven Leonhardt | Alexander von Moltke Schochwitz Schönberg Schönburg Schönebeck Schönfeld Schönhausen Schönwalde Schollene Schopsdorf Schorstedt Marcus Schlegelmilch | Oliver Hartung Schortewitz Schrampe Schraplau Schützberg Schwanebeck Schwanefeld Schwarzholz Schwemsal Schwenda Schwerz Schwiesau Seebenau Seeburg Seehausen Seehausen Seethen Seggerde Selbitz Sichau Siedenlangenbeck Siersleben Christian Weinert (Ltg.) | Felix Peter (Ltg.) Siestedt Siptenfelde Söllichau Sössen Solpke Sommersdorf Sorge Sotterhausen Spergau Staats Stangerode Stapelburg Druck Starsiedel StaSSfurt Stecklenberg Stedten Steigra Steimke Steinburg Steinfeld Steinitz Stendal Steuden Steutz Stiege StöSSen Stolberg Storkau Storkau Straach Straguth StraSSberg Stresow Ströbeck Sülzetal Süplingen Sylda Tagewerben Tangeln Druckerei Teichmann Halle Tangerhütte Tangermünde Tanne Tarthun Taucha Taugwitz Teuchern Teutschenthal Thale Thalheim Thalwinkel TheeSSen Einschränkungen TheiSSen Thielbeer ThieSSen Thurland Tilleda Tollwitz Tornau Tornau vor der Heide Tornitz Trebbichau Trebitz Trebnitz Treseburg Die Beiträge geben die private Meinung der Autoren wie- Trinum Tromsdorf Tryppehna Tucheim Tylsen Uchtdorf Uchtspringe Uenglingen Uetz Uftrungen Uhrsleben Uichteritz Ulzigerode Ummendorf Unseburg Unterkaka Utenbach Uthausen Valfitz Veckenstedt Velsdorf Vienau Vinzelberg Vissum der und sind nicht zwangsläufig mit derM einung der SPD Vockerode Völpke Volgfelde Wackersleben Wahrenberg Walbeck Walbeck Waldau Wallendorf Wallhausen Wallstawe Wallwitz identisch. Die Redaktion behält sich das Recht vor, ein- Walsleben Wangen Wannefeld Wansleben am See Wanzer Wanzleben Wartenburg Wasserleben Weddersleben gesandte Texte zu bearbeiten und ggf. nur auszugsweise Wedderstedt Wedlitz Wefensleben Wegeleben Wegenstedt Weischütz WeiSSandt-Gölzau WeiSSenfels WeiSSewarte Welbsleben abzudrucken. Die Vervielfältigung ist unter Verwendung Welfesholz Wellen Welsleben Wengelsdorf Wenze Werben Wernigerode Wernstedt Wespen Westdorf Westeregeln Westerhausen Wethau Wetterzeube Wettin WickSachsen-erode Wiederstedt Wieglitz Wiendorf Wienrode WiepAke Wiesnhaltkau Wimmelburg Windberge Winkel eines vollständigen Quellenverweises gestattet. Die Winkelstedt Winterfeld Wippra Wischroda Wittenmoor Wittgendorf Wörlitz Wörpen Wohlmirstedt Wohlsdorf Wolfen Rechte an Wort und Bild liegen – sofern nicht anders aus- Wolferstedt Wolmirsleben Wolmirstedt Woltersdorf Wormsdorf Wülperode Würchwitz Wüstenjerichow Wulfen Wulferstedt gewiesen – beim SPD-Stadtverband Halle (Saale). Wulkau Wulkow Wust Zabakuck Zabenstedt Zabitz Zahna Zappendorf Zeddenick Zeitz Zemnick Zens Zeppernick Zernitz Zethlingen Zeuchfeld Zichtau Zielitz Ziemendorf Zobbenitz Zörbig Zörnigall Zöschen Zorbau Zschornewitz Zuchau Zweimen bliCk.punkt halle | iii/2010 2 Im Blick.punkt www.bLICkPunkT-HALLE.DE lan� �hne lan�es�e��sstse�n V�� ��� n���������� ��� l����� s������-a����� ���� ��� h��������������� 1989 Am Sachsen-anhalt. Während der Herbstrevoluti on von 1989 in der DDR setzten die Demonstranten den Symbolen der zentralisti schen SED-Herrschaft föderale Symbole entgegen. Davon waren nicht wenige Beobachter überrascht, denn ! RANRANDEDE der Föderalismus schien in der DDR beseiti gt zu sein. Es handelte sich vor allem um die weiß-grüne Sachsenfahne und den roten brandenburgischen Adler, zu denen der thüringische Löwe und der mecklenburgische Sti erkopf bzw. die mecklenburgische Trikolore kam. Inhalt: Ran�s�alten >> von Prof. Dr. Mathias Tullner, Historiker s.03: Red.ACTION - hausmitt eilg. d�e Reföderalisierung der DDR wur- merkt weiter. Der lauter werdende Städte mit ihrem Umland gegenüber- S.04: Was.MACHT? - v. Dohnanyi de zu einem der wichtigen Ziele der Ruf nach Sachsen, Brandenburg, standen, die beide reale Gründe für S.05: Zeit.PUNKT - 05.10.1980 Revolution – auch im späteren Sach- Thüringen und auch Mecklenburg – den Führungsanspruch reklamieren S.06: Auf.TAKT - Franca Meye sen-Anhalt, obwohl zunächst keine es wurde auch nach ‚Vorpommern‘ konnten. Halle war zwischen 1945 S.07: Ein.Blick - ov Halle-nordost Forderungen nach Wiedergründung und ‚Lausitz‘ gerufen – brachte im- und 1952 Landeshauptstadt, aus hal- S.08: Ein.Blick - AG 60plus s.09: Ein.Blick - Schwusos dieses Landes erhoben wurden. Die mer stärker das Modell der 1952 auf- lescher Sicht war es deshalb logisch, S.10: Ein.Blick - juso-LDk Erinnerung an das kurzlebige Land gelösten Länder ins Spiel – und damit bei Wiedergründung Sachsen-An- S.11: Ein.Blick - Juso-arbeitskreise (1945 ‚Provinz‘, ab 1947 ‚Land‘), das auch Sachsen-Anhalt. halts auch wieder in die Hauptstadt- S.12: Saale.Blick - halles ‚spitze‘ zusammen mit den anderen Ländern rolle einzutreten. s.13: BIO - karsten Rudolph der DDR 1952 aufgelöst wurde, war Während man in anderen künf- S.14: BIO - petra sitt e fast ganz verschwunden. Damals wusste kaum je- tigen Ländern an die Vorbereitung S.15: SPD.AKTIV - ags & aks Im traditionsreichen Sachsen dage- mand, was ein „Freistaat“ ist der Landesbildung ging, blieb es in S.16: SPD.AKTIV - ovs, Sv, f r a k ti o n gen konnte sich der Ruf nach Wieder- – und was eigentlich das Land Sachsen-Anhalt vordringlich bei herstellung des Freistaates bereits im Anhalt war. Auseinandersetzungen zwischen Herbst 1989 auf eine große Bevölke- Halle, Magdeburg und auch Dessau In��: d�e Re�a�t��n rungsmehrheit stützen. Hier waren Infolge des Machtverfalls der SED um die Rolle im künftigen Sachsen- erhebliche Teile bewahrter Identität und angesichts der noch nicht aufge- Anhalt. Inzwischen wurden auf der le�t�ng: der Menschen lebendig geblieben. bauten demokratischen Strukturen DDR-Ebene am 8. Juni 1990 in den >> Christi an weinert Die Regierung Modrow berief Ende bis zur Volkskammerwahl und den Bezirken Regierungsbevollmächtigte >> felix peter 1989 eine Kommission, die Vorschlä- Kommunalwahlen des Frühjahrs eingesetzt, deren Aufgabe es unter I� Bl�c�.��n�t: ge für eine föderale Gliederung der 1990 spielten ‚Runde Tische‘ auf allen anderem war, die Länderbildung vor- >> Marcus Schlegelmilch DDR ausarbeiten sollte. Dabei war Ebenen eine wichtige Rolle. Die ‚Run- zubereiten. Obwohl zu diesem Zeit- >> oliver Hartung die Wiedergründung des Landes den Tische‘ der Bezirke Magdeburg punkt noch nicht entschieden war, E�n.Bl�c�: Sachsen-Anhalt zunächst kein The- und Halle griffen den Sachsen-An- welche Länder tatsächlich gebildet >> katharina Hintz ma. Vielmehr wurde von einer 2, 3 halt-Gedanken auf und vereinbarten werden sollten, ging die Regierung Saale.Bl�c�: oder 4-Länder-Variante ausgegangen, einen „Runden Tisch Sachsen-An- de Maizière faktisch davon aus, dass >> Steven Leonhardt von denen keine den Gedanken ein- halt“. Dieser „Runde Tisch“ tagte aus den Bezirken die 1952 aufgelös- a�� �en p�n�t: schloss, Sachsen-Anhalt wieder ins erstmals am 28. März 1990 in Des- ten Länder in etwa wieder gebildet >> andrej stephan Leben zu rufen. Es gab eine Vielzahl sau. Dabei war bemerkenswert, dass werden sollten. Daher sollten sich a� Ran�e: von Vorschlägen, die von der DDR als der ‚Runde Tisch‘ der Stadt Dessau die Regierungsbevollmächtigten der >> Marcel Thau Ganzes bis zu extrem kleinen „Län- gleichberechtigt – sozusagen Anhalt Bezirke Halle und Magdeburg, Dr. Sat� � la���t: dern“ reichten. Hier passte sich auch vertretend – als dritte Kraft neben Klaus Keitel und Wolfgang Braun, auf >> oliver Hartung >> ein, dass im Frühjahr 1990 in Des- den Bezirken Magdeburg und Halle einen ‚Landessprecher‘ einigen. We- felix peter sau und Umgebung Autoaufkleber teilnahm. Mit dem „Runden Tisch gen der unüberbrückbaren Rivalität le�t�rat: >> alexander von moltke mit der Aufschrift „Freistaat Anhalt“ Sachsen-Anhalt“ hatte der Gedan- von Halle und Magdeburg aber kam >> oliver Hartung auftauchten. Damals wusste kaum je- ke der Wiedergründung des Landes es zu keiner Einigung und Minis- mand, was ein ‚Freistaat‘ ist – und was Eingang in die Willensbildung der terpräsident Lothar de Maizière sah eigentlich das Land Anhalt war. Bürgerbewegung gefunden, erfasste sich gezwungen für Sachsen-Anhalt Einer der Befürworter für eine völ- allmählich größere Kreise der Be- als einzigem neu zu bildenden Land In��: Sta�t��rstan� lige föderale Neugliederung des vor völkerung und war schließlich nicht einen besonderen ‚Landessprecher‘ am 24. september wurde auf der Wiedervereinigung stehenden mehr zu ignorieren. Allerdings hatte einzusetzen. Es handelte sich um den grund des überraschenden rück- Deutschlands war der Hamburger sich eine Willensbildung für Sach- DDR-Minister Prof. Dr. Karl-Her- tritt s des bisherigen stadtver- Senator Gobrecht. Gründe dafür und sen-Anhalt später als in anderen frü- mann Steinberg. bandsschatzmeisters maurice bu- entsprechende Vorschläge hatte es heren Ländern der DDR entwickelt. Doch auch diese Maßnahme führ- davári auf einem Sonderparteitag bereits genug gegeben. Aber dieser Sofort aber tauchte ein bis dahin te nicht zur Lösung der strittigen die neuwahl eines Schatzmeisters Gedanke der völligen Neugliederung fast vergessenes Problem auf: die seit Fragen. Am ‚Runden Tisch‘, in den notwendig. Gewählt wurde wolf- der sich im Prozess der Wiederverei- dem Mittelalter bestehende Rivalität Parteien und Verbänden wurden michael groß, der bisher beisitzer nigung befi ndlichen deutschen Re- zwischen den großen Städten Halle verschiedene Szenarien entwickelt. im Stadtvorstand war. publik wurde vor allem in den westli- und Magdeburg, welche von Anfang Dazu zählte die Aufspaltung der Lan- In einem weiteren wahlgang chen Bundesländern zu Fall gebracht. an die Neugründungsdebatte über- desregierung und der Landesbehör- wurde besti mmt, wer den freien Im Verlaufe der Frühjahrs 1990 lagerte und die Landesbildung stark den auf Halle, Magdeburg und Des- beisitzer-platz übernehmen soll. wurde das Tempo der Entwicklung behinderte. Auch in anderen sich bil- sau. Mühsam und halbherzig einigte hierbei wurde lukas balser (oV auch hinsichtlich der föderalen Neu- denden Ländern gab es ein Problem man sich am 21. Juli 1990 in Zerbst nordost) gewählt. die wahlen und die Verabschie- gliederung immer schneller. Die von hinsichtlich der Landeshauptstadt- unter Vorsitz des Ministers für regi- dung einer resoluti on gegen die frage und damit des Mittelpunktes onale und kommunale Angelegen- der Regierung Modrow eingesetzte klientelpoliti k von schwarz-gelb Kommission arbeitete auch nach den der Länder. Nirgendwo aber war der heiten der DDR darauf, die demokra- wurden aufmerksam vom rtl- Volkskammerwahlen vom 18. März Konfl ikt so fundamental wie zwi- tisch gewählten Abgeordneten der nachtjournal verfolgt. 1990 und der Bildung der demokra- schen Magdeburg und Halle. Das Landkreise, kreisfreien Städte und die tisch gewählten Regierung de Maizi- hatte seinen sachlichen Grund dar- Volkskammerabgeordneten über die ère von der Öffentlichkeit fast unbe- in, dass sich hier zwei gleichwertige Hauptstadtfrage abstimmen zu las- bliCk.punkt halle | iii/2010 www.bLICkPunkT-HALLE.DE Im Blick.punkt 3

sen. Doch es zeichnete sich ab, dass frage festgefahren. Es zeichnete sich Bezirksverwaltungsbehörden hatten Red diese Abstimmung nur eine Empfeh- jedoch immer stärker ab, dass Mag- sich darauf geeinigt, Regierungsbe- lung für den künftigen Landtag sein deburg in dieser Frage entscheiden- zirke vorzusehen. Wegen der immer ACACTTIONION sollte. Damit aber war der Landes- de Vorteile aufwies. Die bestanden noch unklaren Hauptstadtfrage, de- bildungsprozess für Sachsen-Anhalt vor allem in der Unterstützung der ren Entscheidung schließlich dem weiter blockiert worden. Sicherheit Kreise auch aus dem Bezirk Halle künftigen zu wählenden Landtag Ha�s��tte�l�ng hinsichtlich der Länderbildung in der (Aschersleben, Quedlinburg, Bern- überlassen werden musste, einigten DDR trat durch das Ländereinfüh- burg, Dessau, Roßlau). Der Stadt sich die Behörden und Parteien da- Liebe Leserin, lieber Leser, die rungsgesetz der Volkskammer vom Halle wurde vorgeworfen, dass sie in rauf, den ersten gewählten Landtag Sachsen und Thüringer fanden 22. Juli 1990 ein, welches die Einfüh- der DDR-Zeit eine rigorose Zentra- nach Dessau einzuberufen. Dieser im Jahr 1990 recht schnell zu ih- rung der 1952 aufgelösten Länder lisierungspolitik zugunsten der Be- Landtag wurde am 14. Oktober 1990 rer Identität, die Brandenburger unter Berücksichtigung von Volksbe- zirksstadt (Bau von Halle-Neustadt, gewählt und trat am 28. Oktober in steckten ihr Gebiet ebenso zügig fragungen in strittigen Grenzgebie- innerstädtische Modernisierungen, Dessau zusammen. Hier wurden Dr. ab und im Norden erkannten ten bestimmte. Damit war endgültig Thälmannplatz usw.) und zum Klaus Keitel (CDU) zum Präsiden- zumindest die Regionen Meck- klar, dass Sachsen-Anhalt wieder ins Nachteil der Kreise betrieben hatte. ten des Landtags und Dr. Gerd Gies lenburg und Vorpommern eine Leben treten sollte. Das konnte die neue demokratische (CDU) zum Ministerpräsidenten ge- historische Vergangenheit. Ein Für die Länderbildung in der DDR Führung der Saalestadt und die de- wählt. An diesem Tag erfolgte auch Flecken Erde zwischen Altmark haben der Bund und die Länder der mokratisch geführte Bezirksverwal- der Entscheid des Landtages für Mag- und Burgenland blieb überschüs- Bundesrepublik massive ideelle, ma- tungsbehörde in der kurzen verblei- deburg als Landeshauptstadt. sig und man erinnerte sich dun- terielle und personelle Hilfe geleistet. benden Zeit nicht mehr ausgleichen. Zwischen dem 3. Oktober 1990 und kel an die kurze Existenz eines War diese Hilfe zunächst unkoordi- Hinzu kam eine gut organisierte und der Wahl von Landtagspräsident und Landes namens Sachsen-Anhalt. niert, hat später besonders das Bun- geschickte Politik der Stadt Magde- Ministerpräsident am 28. Oktober Die historisch gewachsene Regi- desland Niedersachsen die Landesbil- burg, die ihre Vorteile konsequent wurde Sachsen-Anhalt durch den on Anhalt verlieh dem Land einen dung in Sachsen-Anhalt nachhaltig nutzte. Landesbeauftragten Prof. Dr. Stein- Hauch Identität und ermöglichte und erfolgreich unterstützt. berg repräsentiert. Nach dem 28. die Abgrenzung zu zwei anderen Wegen der langen Zugehörigkeit Oktober 1990 konnte der Aufbau der Ländern, die im sächsischen ihre zu bestimmten Bezirken der DDR Dies war auch Ausdruck einer Landesministerien und der Landes- historische Verbundenheit sahen. und den unterschiedlichen Resten kaum vorhandenen Landes- behörden ernsthaft beginnen. Das Im Jahr 1990 galt es das gebil- eines Landesbewusstseins wurden tradition. war ein erheblicher Nachteil gegen- dete Konstrukt mit administra- in den Kreisen und Gebieten, die über den anderen ‚neuen‘ Bundeslän- tivem und politischem Leben zu bis 1952 zu Sachsen-Anhalt gehört dern und es erwies sich im Gegensatz füllen. Zwanzig Jahre ist das nun haben, aber nicht Teil der Bezirke Trotz der großen Probleme wurden zu diesen als komplizierter, Landes- her. In unserer aktuellen Aus- Halle oder Magdeburg waren, Volks- in Magdeburg und Halle Strukturen strukturen zu schaffen. Glücklicher- gabe widmen wir uns intensiv befragungen durchgeführt. Dabei für eine künftige Landesregierung weise war während der konkreten den Geburtsstunden des Landes zeigte sich, dass nur der Kreis Jessen und -verwaltung erarbeitet und in Vorbereitung des Landes die Idee Sachsen-Anhalt. Die Konstituie- (Bezirk Cottbus) sich für eine Rück- beiden Städten Pläne für die Unter- fallen gelassen worden, die Minis- rung des Landes spielt dabei eine kehr nach Sachsen-Anhalt entschied. bringung der Landesregierung ent- terien auf verschiedene Standorte Rolle (Prof. Dr. Mathias Tullner, S. Der zum Bezirk Halle gehörige Kreis worfen. Dies lag in der Verantwor- aufzuteilen. Allerdings wurden die 2), ebenso die Gründung der SPD Artern schloss sich sogar dem Land tung des Landessprechers und der Landesbehörden, Landesämter usw. (Marcel Thau, S. 6). Ulrich Stock- Thüringen an. Damit war das Terri- Regierungsbevollmächtigten. Un- in ungewöhnlich großzügiger Weise mann beschreibt, wie er bis 1994 torium Sachsen-Anhalt im Vergleich terstützt wurden diese Maßnahmen nicht nur auf die Städte Magdeburg, als Beobachter im Europäischen zu 1952 erheblich kleiner geworden. vom Arbeitsstab des Landes Nieder- Halle und Dessau, sondern auch auf Parlament arbeitete (S. 4). Fehlen Die Volksbefragungen zeigten, dass sachsen beim Landessprecher für Städte wie Naumburg, Halberstadt darf natürlich auch nicht die Fra- Sachsen-Anhalt eine nur schwache Sachsen-Anhalt unter der Leitung und andere aufgeteilt. Dies war auch ge, wem es Halle zu verdanken Verankerung in der Wahrnehmung von Dr. Gerhold, Beauftragter der Ausdruck einer kaum vorhandenen hat, zwar schönste aber nicht zu- der Menschen aufwies. Dazu pass- niedersächsischen Landesregierung Landestradition und barg einerseits gleich auch Hauptstadt von Sach- te auch, dass einige Grenzgebiete, für die Koordinierung der Zusam- die Hoffnung auf ein Zusammen- sen-Anhalt zu sein (Christian die vor 1945 zum Freistaat Braun- menarbeit mit dem Land Sachsen- wachsen des Landes, andererseits Weinert, S. 4). Felix Peter schlägt schweig oder der Provinz Hannover Anhalt. aber auch die Gefahr in sich, dass mit seinem Beitrag den Bogen in gehört hatten (z. B. Kreis Blanken- Die Vorbereitungsarbeiten für das gerade dadurch dieses Zusammen- die Zukunft (S. 5). burg), die Tendenz entwickelten, Land Sachsen-Anhalt wurden er- wachsen behindert würde. Am Thema Atomenergie kom- sich Niedersachsen anschließen zu gänzt durch die Bildung von Lan- Schließlich bildete Ministerpräsi- men wir nach dem Ausstieg vom wollen. desorganisationen der politischen dent Gerd Gies eine Koalitionsregie- Ausstieg erneut nicht vorbei (S. Die anhaltende Auseinanderset- Parteien, der Gewerkschaften, von rung von CDU und FDP. Er war der 16), ebenso wenig wie an der ge- zung um den Mittel- und Schwer- Verbänden und Organisationen. dritte Ministerpräsident Sachsen-An- planten Giftmülleinlagerung vor punkt im künftigen Sachsen-Anhalt Die beiden eher argwöhnisch und halts nach Erhard Hübener (LDP) und den Toren der Stadt Halle (S. 11). hatte sich an der Landeshauptstadt- widerwillig zusammenarbeitenden Werner Bruschke (SED). . In Nordrhein-Westfalen hat sich eine neue rot-grüne Regierung gebildet. Die Redaktion hat Kar- sten Rudolph nach seinen Ein- drücken gefragt (S. 13). Wir wünschen wie immer spannende Lektüre und feiern 20 Jahre „Land der Frühaufsteher“.

d�e Re�a�t��n bILD: F. PETER F. bILD: bliCk.punkt halle | iii/2010 4 Im Blick.punkt www.bLICkPunkT-HALLE.DE „mag�e��rg �st Ha��tsta�t“ Sachsen-anhalt. In Thüringen stritt en sie über die Landesverfassung, in Brandenburg über die Etablierung der Universitäten und in Sachsen-Anhalt über die Hauptstadtf rage. In keinem anderen der ostdeutschen Bundesländer WaWass wurde im Jahr 1990 so erbitt ert über den Sitz der Landeshauptstadt gestritt en. >> von Christi an Weinert, blick.punkt MACHT?CHT? pers�nen�ahlen fi nden in gehei- gang notwendig werden, würde die für Dessau aus der Region Anhalt mer Abstimmung statt. Dieses par- drittplatzierte Stadt ausscheiden. Ur- speisten, darf aber als wahrscheinlich lamentarische Selbstverständnis gilt sprünglich sollten lediglich die beiden gelten. Zwar wanderten sieben dieser kla�s ��n d�hnan�� in Sachsen-Anhalt seit der Konstitu- Bezirksstädte auf dem Stimmzettel zu Stimmen nach Halle, fünf Abgeord- Als eines der hoffnungsvollsten ierung des Landtags am 28. Oktober fi nden sein, das zuvor abgestimmte nete entschieden sich nun aber für Talente der SPD galt in den frü- 1990. Die erste Sitzung des Landtags Prozedere ermöglichte aber eine wei- Magdeburg. hen 1970er Jahren Klaus von kannte aber noch einen zweiten Ta- tere Kandidatur, wenn dies von min- Da die Dessauer im ersten Wahlgang Dohnanyi, Sohn des noch 1945 gesordnungspunkt, den die Abge- destens 35 Abgeordneten unterstützt für sich votierten, ging deren „gehei- hingerichteten Hitler-Gegners ordneten in geheimer Abstimmung wird. Insgesamt 38 Unterzeichner me“ Wahl im zweiten Gang verloren. Hans. 1932 geboren, studierte vorzunehmen hatten. Die Frage nach zählte der Dessauer Antrag. Dennoch müssen auch andere Ab- er Jura und promovierte schon dem Sitz der Landeshauptstadt wurde Die 106 in geheimer Wahl abgegebe- geordnete des alten Bezirks Halle für 1949 – mit 21 Jahren. Unter zum vorherrschenden Diskussions- nen Stimmen brachten zwar noch kei- Magdeburg gestimmt haben, da ei- anderem als Bildungsminister moment in Sachsen-Anhalt. nen Sieger aber doch einen Favoriten gentlich der Süden personell stärker (1972-1974) gehörte von Dohna- Die konstituierende Sitzung in Hal- hervor. Die Stadt Magdeburg erzielte vertreten war. Wer, bleibt ein Geheim- nyi zehn Jahre sozialliberalen le oder Magdeburg durchzuführen, 51 Stimmen, auf Halle entfi elen 42, nis. Damals fanden einige die Avancen Bundesregierungen an und ging wäre ein Vorentscheid gewesen, den für Dessau votierten 12 Abgeordnete. aus Magdeburg sympathischer, ob sie schließlich 1981 als Regieren- keine der beiden Städte akzeptiert Dessau verabschiedete sich aus dem das heute noch sehen, wird ein weite- der Bürgermeister nach Ham- hätte. Da offensichtlich weder in Hal- Rennen und konnte nun maßgeblich res Geheimnis bleiben. . burg, wo er insbesondere 1986 le noch in Magdeburg geeignete Ta- über den Sitz der Landeshauptstadt bei der Lösung des Konfl ikts gungsmöglichkeiten zu fi nden waren, entscheiden. um die Hausbesetzungen in der trafen sich die Abgeordneten in der Der häufi g geäußerte Vorbehalt, ge- Hafenstraße eine respektable Dessauer Johann-Philipp-Becker-Ka- rade die Dessauer hätten die Haupt- Figur machte. Die SPD hat von serne. Die Dessauer machten aus der stadtfrage zugunsten Magdeburgs Dohnanyi allerdings nicht im- Not der konkurrierenden Städte eine entschieden, kann an den Zahlen des mer geliebt. Bei Gegnern und an Tugend und warfen ihre eigene Bewer- zweiten Wahlgangs abgelesen wer- der Basis galt er als intellektuel- bung in den Ring. den. In diesem erreichte Magdeburg ler, abgehobener Wirbelwind, Das Verfahren bei der Abstimmung 57 Stimmen, Halle lediglich 49. Die als „Klaus von Doch-nie-da“, für wurde im Vorfeld koordiniert. Im Frage, ob nun die Region Anhalt ge- den Herbert Wehner eigens das ersten Wahlgang konnte nur siegen, gen Halle stimmte, wird aufgrund der Verb „dohnanieren“ erfand. 1979 wer die absolute Mehrheit der Stim- geheimen Wahl nie abschließend zu unterlag er als Spitzenkandidat

men erzielte. Sollte ein zweiter Wahl- klären sein. Dass sich die 12 Stimmen LEGLER M. bILD: der SPD Rheinland-Pfalz bei der Landtagswahl mit achtbaren 42,3 Prozent Bernhard Vogel. 20 Jahre Sachsen-anhalt �n E�r��a Nach dem Abschied aus der ak- Eu. Die Wiedervereinigung hat den neuen Bundesländern auch Europa gebracht. Sachsen-Anhalts tiven Politik 1988 arbeitete von ehemaliger Abgeordneter im Europaparlament, Ulrich Stockmann, refl ekti ert über seine ersten Jahre im Dohnanyi unter anderem für die europäischen Politi kbetrieb. Treuhand und ist heute als Tarif- >> von Ulrich Stockmann, SPD-Europaexperte schlichter und Vorsitzender des m�t der Vereinigung Deutschlands tigen 18 Beobachter in den Bundes- vertrat und die Landesvertretung auf- Mindestlohn-Ausschusses der gehörten die neuen Bundesländer tag kooptiert und von dort durch die baute. Diese Landesvertretung war Bundesregierung tätig; jüngst automatisch zur Europäischen Uni- Bundestagspräsidentin, Rita Süss- für uns Abgeordnete Unterstützung hat er sich – gewohnt prätentiös on. In der Volkskammer war ich als muth, nach Brüssel und Straßburg und Ansprechpartner. Seit etwa 1994 – angeboten um der Freiheit des Mitglied des Arbeitskreises Außen- entsandt. Ich entsinne mich, dass wir gab es auch vom Landtag benannte gesprochenen Wortes Willen politik der SPD in einem kleinen in der Zeit als Beobachter siebenmal Vertreter im Ausschuss der Regio- Thilo Sarrazin bei einem Partei- Kreis von Abgeordneten, der Kontakt zum Thema neue Bundesländer im nen, die eine beratende Funktion ge- ordnungsverfahren bereitwillig zum Europaparlament aufnahm und Plenum sprechen konnten. genüber den europäischen Institutio- zu verteidigen. auch zweimal die Plenarsitzungen Die anfänglich große Neugier der nen hatten. in Straßburg besuchen durfte. Die Parlamentarier und Medien wurde Ich erinnere mich an eine großarti- ��n an�re� Ste�han Sozialdemokratische Fraktion im zum Glück bald parlamentarischer ge Initiative der SPE-Fraktion, die in Europäischen Parlament betreute Alltag, in dem wir unseren einzelnen der Zeit der Vereinigung eine Groß- uns und beriet mit uns auch über das Fachpolitiken nachgehen konnten. veranstaltung in der Berliner Volks- Strukturfonds-Paket für die neuen Ich hatte mich schon in dieser Zeit bühne organisierte, an der fast alle Bundesländer in der Übergangsphase auf Struktur- und Verkehrspolitik fo- sozialdemokratischen Regierungs- bis 2004. kussiert. Durch meine Einbindung in chefs Europas teilnahmen. Diese Ver- Das Europaparlament kam zu der den Landesverband konnte ich dort anstaltung vermittelte Europapolitik Auffassung, dass bis zur nächsten regelmäßig – und bis heute – über eu- als das künftige sozialdemokratische Europawahl übergangsweise 18 Be- ropapolitische Fragen berichten und Großprojekt. Eine Aufforderung an obachter aus den neuen Bundeslän- habe ganz Sachsen-Anhalt als mei- uns, trotz Problemen der Deutschen dern ins Parlament eingeladen wer- nen Wahlkreis betreut. Vereinigung über unseren nationalen den sollten. Wir hatten zwar kein Sachsen-Anhalt hatte seit Februar Tellerrand zu schauen. Die Begeiste- Stimmrecht, aber Rederecht wurde 1991 einen eigenen Minister für Bun- rung über die europäische Integrati- uns gewährt. Nach der Aufl ösung des- und Europaangelegenheiten, on der damaligen Zeit ist mir bis heu- der Volkskammer wurden die künf- der die Landesinteressen in Brüssel te geblieben. . bliCk.punkt halle | iii/2010 www.bLICkPunkT-HALLE.DE Im Blick.punkt 5 20 Jahre Sachsen-anhalt – �n� n�n? w�� ���� 20 J����� a������������� �� ���������� a������� ���� ������� ZeZeitit k���entar. Nun gibt es unser Bundesland in seiner heuti gen Gestalt bereits 20 Jahre und was in diesen zwei Jahrzehnten passiert ist, rechtf erti gt durchaus auch ein wenig Stolz. Doch wie geht es weiter? Ein Plädoyer für eine konsequentere Infrastrukturpoliti k. PUNKPUNKT >> von Felix Peter, blick.punkt W�re die Wende etwas später ge- turreform: Das Land leistet sich im- grafi sche Entwicklung zu akzeptie- 05.10.1980 – „n�cht kommen – es wäre wohl nicht mehr merhin den Unterhalt von über 1.200 ren und in verträgliche Bahnen zu n�r �re� m�nate“ viel zu retten gewesen von Sachsen- Ortschaften für seine noch knapp 2,4 lenken, setzt sich das Land zum An- Anhalts reichlich vorhandenen Kul- Millionen Einwohner. Das sind gera- spruch, die demografi sche Entwick- turschätzen. Besonders die Hallen- de einmal 2.000 Einwohner pro Ort- lung aufzuhalten. Dafür brauchen Die Bundesrepublik war knapp serinnen und Hallenser können sich schaft. Rechnet man die drei größten wir aber vor allem eine deutlich hö- dreißig Jahre alt, seit zehn Jah- glücklich schätzen, dass die 1989er Städte Halle, Magdeburg und Dessau here Geburtenrate, wesentlich mehr ren wurde sie sozialliberal re- Herbstrevolution den Kahlschlag in heraus, so sind es sogar nur 1.600. Arbeitsplätze und dafür wiederum giert – im Herbst 1980 wollte ein der Altbausubstanz und die Zerstö- Für jede dieser Ortschaften müssen Fachkräfte wofür wieder mehr Inve- Mann Kanzler werden, der 1962 rung der Umwelt beendet hat. stitionen in Bildung notwendig sind die Redaktionsräume des ‚Spie- Die zum Teil tatsächlich blühenden – ansonsten droht eine Fortsetzung gel‘ handstreichartig stürmen Land- und Ortschaften können aber Die Konzentration der In- der Abwärtsspirale. Allein das Vor- ließ und im Deutschen Herbst nicht darüber hinweg täuschen, dass frastruktur ist eine Gemein- handensein von Kindertagesstätten 1977 der RAF nonchalant die noch viel zu tun bleibt. Die staat- schaftsaufgabe von ländli- und schnellen Internetanschlüssen Erschießung der Stammheimer lich forcierte – auch damals regierte chem Raum und Städten. wird kaum jemanden dazu bewegen Gefangenen in Aussicht gestellt Schwarz-Gelb – und zum Teil mit zu bleiben. hatte. Zum Glück regierte 1977 krimineller Energie vorangetriebe- Nun könnte der Vorwurf vom Land aber der kühle Hanseat Helmut ne radikale Deindustrialisierung in (Ab-)Wasser, Strom, ÖPNV, Straßen, an die Städte kommen, aus deren Schmidt und nicht der bayeri- den ersten Jahren des Bundeslandes Kommunikationsnetz etc. vorgehal- Perspektive wäre es einfach zu sa- sche Irrwisch Franz-Josef Strauß; hat ihre Spuren hinterlassen und ten und fi nanziert werden. Schon gen: „Macht doch dieses und jenes exakt auf dieses Duell lief es 1980 einen demografi schen Wandel ein- jetzt gibt es zahllose Klagen über Dorf dicht“. Dabei wird aber igno- hinaus, nachdem CDU-Chef Hel- geleitet bzw. beschleunigt, der dem deren fehlende Finanzierbarkeit und riert, dass die Großstädte seit Jahren mut „Birne“ Kohl verzichtet und Land wortwörtlich den Lebenssaft den Sanierungsrückstand. Tatsache Wohnraum in der Größenordnung man auch Ernst Albrecht – stra- entzieht. Menschen verlassen noch ist: Für weniger Einwohner braucht mehrerer Kleinstädte abgerissen ha- tegisch weitsichtig – ‚verbrannt‘ immer in zu großen Strömen die Re- man nicht nur weniger Verwaltung, ben. Man könnte ihnen höchstens hatte. gion. Zurück bleiben oft nur jene, die sondern vor allem auch weniger Sied- mangelnde Konsequenz vorwerfen: Nach einem polarisierenden auf staatliche Unterstützung ange- lungsfl äche mit dementsprechend Effektiv wäre der geschlossene Rück- Wahlkampf rund um ‚Sicher- wiesen sind bzw. ihren wohlverdien- weniger Infrastruktur. Eine Konzen- bau ganzer Stadtteile bzw. eine Kon- heit‘ vor dem Hintergrund einer ten Ruhestand erreicht haben. tration wird notwendig. Teilweise ist zentration weg von den Rändern hin schweren Wirtschaftskrise und Ein Bundesland, das einst rund drei dieser Prozess schon im Gange, er be- zur Mitte, anstatt des derzeit stattfi n- angesichts der wachen Erinne- Millionen Menschen beherbergte, darf aber eigentlich auch einer politi- denden Ausdünnens. Beispiele sind rungen an kaltblütigen Mord steuert nun auf die zwei Millionen schen Steuerung. Siedlungen sind im hier die großen Plattenbauviertel in auf deutschen Straßen lag die zu. Radikale Strukturanpassungen Laufe der Geschichte immer wieder Halle: Heide-Nord oder die Silber- Union am 05. Oktober mit 44,5 scheinen bei diesem Verlust von ei- aufgegeben worden, wenn sie nicht höhe. Einem möglichen Totalabriss Prozent zwar vorn, doch reich- nem Drittel der Bevölkerung nur mehr benötigt wurden. Nur heute ge- der Silberhöhe wurde zur halleschen ten 127 Direktmandate bei 42,9 angemessen. Doch eine wirklich ben wir uns auf Grund des kulturel- 1.200-Jahr-Feier bereits besondere Prozent Zweitstimmen (SPD) angemessene Strukturanpassung len Fortschritts der Illusion hin, alles Aufmerksamkeit gewidmet, Heide- und 10,6 Prozent (FDP) deutlich lässt weiter auf sich warten – nicht erhalten zu müssen und zu können. Nord ist derzeit im Gespräch. zur Fortsetzung der Koalition, aus fehlender Einsicht, sondern auf Der Landesentwicklungsplan, das Die Konzentration der Verwaltung während die jungen Grünen mit Grund lokaler Klientelpolitik und Papier, das zur politischen Steuerung und insbesondere der Infrastruktur 1,5 Prozent ihr Wahlziel deut- fortgesetztem Festklammern an ei- „tiefgreifender Veränderungen“ – so ist eine Gemeinschaftsaufgabe von lich verfehlten. Noch am Wahl- nem Status quo, der vielen erstaun- die Präambel – beitragen soll, ist be- ländlichem Raum und Städten. Zer- abend posaunte Hans-Dietrich licherweise noch wünschenswert zu stenfalls halbherzig zu nennen. Er siedelung ist in Zeiten von Bevöl- Genscher mit Blick auf die Dauer sein scheint. erkennt zwar die wichtigsten Umwäl- kerungsrückgang und hohem tech- des Bündnisses: „[M]an macht’s Während die beiden Großstädte zungsprozesse – Rückgang der Be- nologischen Stand und Anspruch ja nicht für drei Monate.“ Kaum Halle und Magdeburg sprichwörtlich völkerungszahl und Verschiebungen kaum mehr fi nanzierbar. Wäre die zwei Jahre später hatte der Rei- an ihren eigenen Speckgürteln erstik- in der Altersstruktur – an, zieht aber Politik hier konsequenter, könnten deburger diese Worte vergessen, ken und so den Zentren, die Sachsen- nicht die notwendigen Schlüsse. Im Ressourcen für mehr Investitionen in die FDP lief zu Kohl über, die Anhalt noch aus der Abwärtsspirale Gegenteil: Es „sollen unter konsequen- Bildung und wichtige Infrastruktur, Bundesrepublik wurde fürder- ziehen könnten, der Nährboden ent- ter Anwendung des Leitziels – gleich- zum Beispiel Schienengüterverkehr hin von einem Pfälzer regiert, zogen wird, hat immerhin in der Flä- wertige und gesunde Lebens- und Ar- und kommunaler Straßenbau, frei Helmut Schmidt auf’s Altenteil che eine – natürlich von zahlreichen beitsbedingungen in allen Landestei- werden. Es bleibt noch viel zu tun. gejagt. Ob Angela Merkel des . Protesten begleitete – Verwaltungs- len zu erreichen – umweltverträgliche Nachts manchmal schweißge- strukturreform stattgefunden. Doch und ausgewogene Raumstrukturen badet aufwacht und sich daran abriss eines punkt-hochhauses in der innen- bereits jetzt zeichnet sich ab, dass geschaffen und die wirtschaftliche erinnert, wozu „diese alte Pend- stadt von Halle (Saale). dies nur ein Zwischenschritt gewesen Entwicklung befördert werden. Der lerpartei“ (Herbert Wehner über sein kann – die nächste Strukturre- Erhalt und weitere Ausbau der sozi- die FDP) fähig sein kann? form wird nicht lange auf sich warten alen und technischen Infrastruktur, lassen und irgendwann wird sie wohl insbesondere auch in strukturschwa- ��n an�re� Ste�han auch einmal länderübergreifend sein chen ländlichen Räumen, ist hier eine (der blick.punkt berichtete). Viel wich- vordringliche Aufgabe.“

tiger wäre allerdings eine Infrastruk- Statt also die festgestellte demo- PETER F. bILD: bliCk.punkt halle | iii/2010 6 Im Blick.punkt www.bLICkPunkT-HALLE.DE a���r�ch �ns unge��sse z�� w������������� ��� spd �� s������-a����� Spd. Am 28. August 2010 feierte der SPD-Landesverband Sachsen-Anhalt in Quedlinburg sein 20-jähriges Bestehen. AAuuf Das Jubiläum des Verbandes eignet sich hervorragend um nachzuvollziehen zu können, wie sich eine Partei quasi aus dem Nichts gründet und insti tuti onalisiert. TAKT >> von Marcel Thau, blick.punkt St�r��sche Ze�ten wurde damals Volkhard Frenzel, der tragbar; ein Landesverband musste franca me�e als am 25. August 1990 der erste sich später leider als inoffi zieller Mit- her. Informationen hierfür suchten SPD-Landesparteitag in Sachsen- arbeiter der Stasi entpuppte. Nach sich SDP-Funktionäre zum Beispiel in Die Hallenserin (20) legte 2008 Anhalt eingeläutet wurde, war das seiner Gründung nahm der Stadtver- Bayern, aber auch in anderen Landes- ihr Abitur am Herder-Gymnasi- keineswegs der Anfang. Ihm war eine band unverzüglich Kontakte zu den verbänden. um ab und studiert derzeit Jura in Entwicklung vorausgegangen, die un- umliegenden Ortsvereinen auf, sodass Halle. Seit Sommer ist sie in der ter ‚normalen’, also heutigen Umstän- sich im Februar der Bezirksverband Gr�n��ng �es lan�es�er�an�es SPD und Beisitzerin im Vorstand den wohl unmöglich gewesen wäre. gründen konnte. Der aus ihm hervor- Im Sommer 1990 wurde den Organi- des OV Halle-Nordost. Ihr ist Aber die Zeiten waren nicht normal, gegangene Bezirksrat stellte schlus- satoren klar, dass die Konstituierung wichtig, eine gesunde Mischung sie waren stürmisch. Die Menschen sendlich die Liste der Abgeordneten eines gesamten Landesverbandes auf zwischen den Generationen und waren erfasst von einer Stimmung für die Volkskammerwahl am 18. einem einzigen Parteitag eine Mam- die Eindrücke erfahrener Mitglie- des Aufbruchs und voller Tatendrang. März auf. Unabhängig von den hal- mut-Aufgabe sein würde. Sämtliche der zu bewahren. Als Markus Meckel im Pfarrhaus in leschen Bemühungen geschah etwa Ämter mussten neu besetzt werden. Schwante am 7. Oktober 1989, dem zeitgleich Ähnliches in Magdeburg Darüber hinaus musste man die Lan- Wie fandest Du zur SPD? vierzigsten Jahrestag der DDR, die unter Willi Polte. desliste für die ersten Landtagswah- Eine Kommilitonin brachte mich Wiederbelebung der sozialdemokra- Bei der Volkskammerwahl blieb die len, die für den 14. Oktober angesetzt in Kontakt mit Jusos und der SPD. tischen Partei ausrief, spürten wurden, erstellen. Die Zeit Die Idee, beizutreten begleitete die Menschen bereits, dass es die drängte. mich schon eine Zeit. Der Ent- womöglich einmalige Chance Am 25. August war es soweit. schluss fi el aber eher spontan. gab, die sozialistische Dikta- Der Parteitag, der als doppelte Auch Schwarz-Gelb trug dazu tur zum Einsturz zu bringen. Bezirksversammlung geplant bei – das sind ja katastrophale Erfasst von politischem Taten- worden war, wurde in Quedlin- Zustände. Da fand ich es besser, drang, gründeten sich binnen burg eröffnet. Die Wahl des Or- wenn man mitmacht und auch kürzester Zeit zahlreiche SDP- tes geschah nicht zufällig. Der dagegen arbeitet. Ortsvereine in der DDR, so Parteitag fand im Umfeld der (natürlich) auch in Halle und Hauptstadtfrage statt. Die heu- Welche Eindrücke hast Du bis- Magdeburg. Kaum entstanden, tige Weltkulturerbe-Stadt war lang gewonnen? verschafften sich die jungen neutraler Boden. Mich haben vor allem die Mit- Ortsvereine schnell eine breite Der Landesparteitag lief wie spracherechte überrascht. Sonst Öffentlichkeit. Aushänge for- folgt ab: Nachdem es nicht ge- kennt man Politik ja nur durch derten zum Mitmachen auf. lungen war einen Kandidaten die ‚Anzugträger‘. Man merkt da Und diese Rufe wurden erhört! aus den westdeutschen Bundes- gar nicht, dass man auch aktiv vor In diesen Zeiten spielten ins- ländern für das Amt des Mini- Ort mitarbeiten und mitgestalten besondere die Kirchen eine sterpräsidenten zu gewinnen kann. Das gefällt mir sehr. Ich große Rolle. Als allgemeine – im Gespräch war unter ande- nehme die Arbeit der SPD jetzt Versammlungsorte schienen sie ren auch Klaus von Dohnanyi ganz anders wahr. wie geschaffen für die Treffen –, wurde Reinhard Höppner und bildeten nicht nur für die zum Spitzenkandidaten gekürt. Wie siehst Du das Thema SDP-Genossen den Mittelpunkt Wegen der regionalen Ausge- Schule und Politik? des politischen Lebens. Sie protokoll zur planung der struktur der spd in sachsen-anhalt aus wogenheit musste der zukünf- Ich fi nde, viele Schüler sind durch- avancierten schnell zu zentralen dem bestand von rüdiger fikentscher. tige Landesvorsitzende ein aus vielfältig politisch interessiert. Denkfabriken. Pfarrer wurden nicht SDP bekanntlich hinter ihren Erwar- Hallenser sein. Nach kurzen Gesprä- Das Problem ist, dass vor allem selten politische Leitfi guren. tungen zurück, sodass aus den Bezir- chen hinter den Kulissen fi el die Wahl Sozialkundelehrer eher schlecht Auf diese oder ähnliche Weise grün- ken Halle und Magdeburg lediglich 8 letztlich auf Rüdiger Fikentscher. Die informiert sind und manchmal deten sich die 37 Kreis- und Stadtver- bzw. 7 Abgeordnete in das erste frei Aufstellung der Landesliste gab der auch ihre eigene politische Mei- bände im Land, die fortan jeden Tag gewählte Parlament der DDR einzo- Parteitag an eine paritätisch besetzte nung mit einbringen. Ich hätte neue Ideen erschufen und Entschei- gen, unter ihnen der spätere Vizeprä- Kommission (jeweils 8 Hallenser und mir zu meiner Schulzeit ein viel- dungen trafen. Der heutige Vizeprä- sident der Volkskammer, Reinhard 8 Magdeburger) ab. fältigeres Angebot an Eindrücken sident des Landtags, Rüdiger Fikent- Höppner. Dieser wurde – heute wie- Am 26. September, also noch vor diesbezüglich gewünscht – etwa, scher, sagte im Interview, dass sich die derum undenkbar – in offener Ab- der Landtagswahl, vereinigte sich die dass man Stadträte einlädt oder Partei zu dieser Zeit jeden Tag verän- stimmung gewählt. ostdeutsche SDP mit der westdeut- Podiumsdiskussionen macht. dern konnte, was heute kaum mehr Nach der Konstituierung der Volks- schen Schwesterpartei, sodass man vorstellbar ist. Bekanntermaßen kann kammer bewegte sich im Zuge der Be- bei der Wahl als SPD Sachsen-Anhalt Was sind Deine Interessen? heute selbst eine minimale Satzungs- mühungen zu einer baldigen Wieder- antreten konnte. Mich interessieren sehr die Be- änderung Monate der Diskussion in vereinigung vieles in Richtung einer In der Retrospektive erscheint die reiche Bildung und Soziales. Ich Anspruch nehmen. Angleichung an die westdeutschen schnelle Gründung und Festigung der will mich außerdem gegen Rechts Gebietskörperschaften, den Bundes- innerparteilichen Strukturen immer engagieren – mein kompletter V�l�s�a��er�ahl 1990 ländern. Die Struktur der sachsen- noch bemerkenswert. Sie ist ein Zei- Freundeskreis ist gewissermaßen Der Stadtverband Halle konstituierte anhaltischen SDP musste also noch chen dafür, dass politische Arbeit nur ‚multi-kulti‘. Auch Tierschutz in- sich schließlich im Januar 1990. Am einmal überarbeitet werden. Die bei- dann möglich ist, wenn es auch Men- teressiert mich sehr. 3. Januar 1990 tagte der erste Parteitag den Bezirksverbände Halle und Mag- schen gibt, die sie tragen. Dann ist al- in der Saalestadt. Erster Vorsitzender deburg waren auf Dauer nicht mehr lerdings vieles möglich. . ��n Ol��er Hart�ng bliCk.punkt halle | iii/2010 www.bLICkPunkT-HALLE.DE Ein.Blick 7 d�e Spd ��r�e 20 Jahre alt ne�er V�rstan� �� Q�e�l�n��rg. Vor 20 Jahren wurde die SPD in Sachsen-Anhalt neu gegründet – und an demselben Ort, in Quedlinburg, Orts�ere�n n�r��st wurde am 28. August 2010 der Geburtstag gefeiert. >> von Sibylle Reinhardt, OV Halle-Nordost Der größte SPD-Ortsverein in me�ne mühsame Suche nach diesem ger, die regelmäßig die DDR besucht nicht unbedingt hören will (so mein Sachsen-Anhalt, Halle-Nordost, Ort mit zahlreichen Kapriolen durch hatten, und zwar für die Kirchentage. Verständnis, andere mögen das an- wählte am 8. September einen teils undurchsichtige Straßenumlei- Er empfand die kommende Wende ders gehört haben). Die Botschaft des neuen Vorstand. Neben dem tungen wurde belohnt: Im schönen bereits im Sommer 1989, denn: „Die 83-Jährigen war, dass die Rente mit wiedergewählten Vorsitzenden Palais Salfeld trafen sich viele, viele Menschen hatten keine Angst mehr.“ 67 sein muss. Diese Botschaft wur- Marian Kirchner (31, angehender Genossinnen und Genos- de schonend überbracht, Historiker), den beiden Stellver- sen bei blendender Laune indem der Redner hervor- tretern Alexander von Moltke für eine lehrreiche Veran- hob, welche Kritik an dem (23, Jurastudent) und Stadtrat staltung. Beschluss der früheren rot- Dr. Detlef Wend (47, Kinderarzt), Rüdiger Fikentscher, Jens grünen Regierung er am gelangte mit den Beisitzerinnen Bullerjahn und Katrin Bud- wichtigsten fi ndet – dass Julia Hartwig (23, Jurastudentin) de waren alle drei damals nämlich die Arbeitswelt und Franca Meye (20, Jurastu- dabei und blickten jetzt auch von über 60-Jährigen dentin) vor allem die jüngere Ge- zurück. Die Anfänge ohne bevölkert werden muss (er neration ans Ruder. Institutionen und Tradi- hat das anders formuliert). Damit setzt sich der Genera- tionen waren aufregend, Die aktuelle Bundesre- tionswechsel in der SPD Halle aufreibend und manchmal gierung und ihr Versagen fort, der schon bei den Nominie- komisch. Glücklicherwei- interpretierte er als Unfä- rungen der Landtagskandidaten se gab es Helfer aus der bild: spd saChsen-anhalt higkeit, aus dem Scheitern erkennbar wurde. Der Landtags- älteren Bundesrepublik, die bedankt Und damit war klar, dass das Regime des Marktradikalismus zu lernen. In kandidat des Ortsvereins, Mario wurden (und einige waren auch dort). vergehen würde. Seine Erinnerung dem Punkt ist die FDP hoffnungslos Kremling (36) sagte dazu: „Ju- Die Festrede hielt Erhard Eppler – zollte der Wende größten Respekt und verbohrt und die CDU drückt sich gend an sich ist noch keine Lei- ihm gebührt besonderer Dank und der Vereinigung herzliche Sympathie. vor der Aufarbeitung, obwohl Teile stung, deshalb bin ich auch froh, besondere Achtung: Die Rede war be- Eppler wechselte dann zur Kom- der Partei dazu in der Lage wären. dass wir erfahrenere Mitglieder wegend und spannend. Zwei Punkte mentierung der aktuellen Politik und Das war klug gedeutet und scharf im neuen Vorstand haben. Aber möchte ich als für mich wichtig her- gab ein Exempel dafür, wie jemand formuliert. Der anschließende Dank man muss auch jungen Men- vorheben. einem Publikum etwas sagt, wovon durch Katrin Budde war herzlich und schen eine Chancen geben, damit Eppler war einer der Alt-BRD-Bür- er vermutet, dass das Publikum das zugewandt. sie sich einbringen und bewäh- . ren können.“ Die angesprochenen erfahre- Erstes hallesches Spd-Sta�tges�r�ch nen Mitglieder sind die emeri- Sta�t��rstan�. Am 10. September 2010 hatt e der Stadtvorstand alle Bürger von Halle in den Hort Kinderpark in der tierte Professorin Sibylle Rein- Wiener Straße 14 geladen. Dabei stand das Thema „Wenn unsere Städte altern – Brauchen wir mehr Platz für Kinder“ hardt und die Referatsleiterin im im Mitt elpunkt. Landesverwaltungsamt Birgit >> von Steven Leonhardt, stellv. Stadtvorsitzender Meininger (beide wiedergewähl- te Besitzerinnen). „Das zeigt d�e hallesche SPD hat es sich auf ih- (Sozialplaner der Stadt Halle) gab, Herr Schwarzendahl und Herr auch, dass sich jede Generation rem Parteitag im November 2009 die ihre unterschiedlichen Positionen Wahlen stellten aber klar, dass ihre bei uns einbringt und einbringen zur Aufgabe gemacht dem Eindruck, darstellten. Unternehmen nunmehr eine andere kann. Die erfreuliche Mitglie- Politiker würden nur im Wahlkampf Das Publikum bekam damit zu Philosophie verfolgen und in den ein- derentwicklung der letzten zwei mit den Bürgern Kontakt aufneh- Beginn einen umfassenden Über- zelnen Quartieren die Mieterstruk- Jahre – ein Plus von knapp 15 men, entgegenzutreten. Mit dem blick. So sei es keineswegs der Fall, tur mischen und mit gemeinsamen Prozent – ist ein eindrücklicher ‚Stadtgespräch‘ hat der Stadtvorstand dass Politik in der Stadt und in den Aktivitäten wie dem Stadtteilrat für Beleg dafür“, so Kremling weiter. ein Mittel gefunden, Themen, die die Wohnungsunternehmen nur für gegenseitige Akzeptanz werben. Bürger der Stadt bewegen, aufzugrei- Rentner gemacht werde, sondern Bei diesem treffen sich Mieter jeden ��n marcel m�schter fen und öffentlichen zu diskutieren. auch für junge Familien, wie Guido Alters und diskutieren miteinander Nach intensiver Vorbereitung durch Schwarzendahl, Heinrich Wahlen über die Probleme der Wohnanlage. Constanze Umlauft fand nun im und Philipp Pieloth klarstellten. Al- Beate Gellert warb wie Philipp September die erste Veranstaltung lerding gestanden die beiden Woh- Pieloth für gegenseitiges Verständ- statt. Thematisch hat die SPD dabei nungsunternehmen Fehler in den nis und das Reden miteinander und den Generationenkonfl ikt in Halle 90er Jahren ein, die sich bis heute nicht das Reden übereinander. Nur so aufgegriffen, der sich im Frühjahr im auf die Wohnungspolitik auswirkten könne Respekt entstehen und dieser Süden der Stadt offenbarte, als ein und zur Familienlosigkeit einzelner sei zwischen den Generationen das Bolzplatz für Kinder zugunsten eines Quartiere führten. So wurden Kin- Mittel, das Unterschiede zu überwin- Parkplatzes abgerissen wurde. derspielplätze rückgebaut, weil die den helfe. Bei einer überschaubaren Zahl von Kinder auf diesen spielten und Lärm Am Ende der fruchtbaren Diskussi- Zuhören moderierte Katja Pähle das machten oder es wurden für Jugend- on mit dem Publikum war für Katja spd-landtagskandidat mario kremling Gespräch, wobei sie die Initiative liche keine Möglichkeiten geschaffen Pähle klar: Das Thema Generationen- (links) gratuliert dem neuen alten ortsver- einsvorsitzenden. bILD: M. MuSCHTER zunächst an ihre Podiumsmitglieder sich zu treffen und zu entfalten. Auch konfl ikt muss auch in den nächsten Guido Schwarzendahl (Bauverein weil diese durch ihr ‚altersgerechtes‘ Jahren weiter verfolgt und Lösungen Halle und Leuna e.G.), Dr. Heinrich Verhalten von den älteren Mietern als für eine starke Gemeinschaft müssen Wahlen (HWG), Philipp Pieloth (Kin- Bedrohung empfunden werden. Dies gefunden werden. Das Stadtteilge- der und Jugendrat Halle), Beate Gel- führt bis zum Einschalten der Polizei spräch ist hierzu ein guter Ansatz. lert (Geschäftsführerin Kinder- und und Platzverweisen, wie Beate Gellert Auch ist das Stadtgespräch eine Fort- Jugendhaus e.V.) und Uwe Weiske beklagt. setzung wert. . bliCk.punkt halle | iii/2010 8 Ein.Blick www.bLICkPunkT-HALLE.DE a��ga�en �er�en n�cht �le�ner Wahl 2011. Seit der Nominierung unserer Landtagswahlkandidaten am 14. August steht fest, dass wir mit einem guten Team in den Wahlkampf gehen können, dass wir den Wählerinnen und Wählern interessante Köpfe präsenti eren, dass wir viele Politi kfelder abdecken können und dass wir alle Chancen habenin unseren Wahlkreisen mit Sachkompetenz zu überzeugen. >> von Thomas Felke, MdL und SPD-Direktkandidat für den Landtagswahlkreis 36 (Halle I) Bere�ts seit 1990 im Landtag poli- Eckpunkte für ein zukunftsträchtiges realisiert werden. Das Thema Stadt/ tisch aktiv fällt mir die Rolle des Älte- Schulsystem erarbeitet. Umland muss mit einem klaren Lö- sten zu. Nachdem Gerlinde und Rü- Aber wo Licht ist, ist auch Schatten sungsansatz seinen Niederschlag im diger nicht mehr kandidieren, will ich und so gibt es in Sachsen-Anhalt eben Koalitionsvertrag fi nden. Noch ein- aG 60�l�s �nterst�t�t hier noch einmal ganz deutlich Dan- keinen Anspruch auf eine Ganztags- mal fünf verschenkte Jahre sind un- ‚V�l�s�ar��ere�n‘ ke sagen für ihre engagierte Arbeit in betreuung für alle Kindergartenkin- seren Oberzentren nicht zuzumuten. mehr als zwei Jahrzehnten. Ich habe der, gibt es kein Tariftreuegesetz für Stellt sich die Situation im Umland Der SPD-Reisedienst in Berlin gerade am Anfang der Landtagszeit die Vergabe öffentlicher Aufträge und durch die Bildung von Einheitsge- organisiert jährlich ein touristi- sehr viel von ihnen lernen können gibt es nach wie vor keine Lösung bei meinden auch übersichtlicher dar, sches Treffen, insbesondere für und kann mir gut vorstellen dies jetzt der gerade für Halle so immens wich- so bleiben die Abstimmungs- und Fi- die Älteren in unserer Partei. In an die neuen ‚Mannschaftsmitglieder‘ tigen Stadt-Umland-Problematik. nanzprobleme für die großen Städte. diesem Jahr trafen sich etwa 400 weiterzugeben. Damit sind auch schon wichtige Auf- Nur mit diesem kurzen Ausblick TeilnehmerInnen aus der ganzen In der laufenden Wahlperiode ha- gaben für die neue Wahlperiode um- wird bereits deutlich, dass die Auf- Bundesrepublik für drei Tage ben wir ohne Zweifel einige Erfolge rissen. Ein Koalitionsvertrag den wir gaben, vor denen der Landtag in der vom 20. bis 23. August in Leip- erreichen können, die deutlich eine aushandeln darf diese Fragen nicht nächsten Wahlperiode steht, nicht zig. Neben Sehenswürdigkeiten sozialdemokratische Handschrift er- unbeantwortet lassen. Mittlerweile kleiner werden. Es wird in hohem in Sachsen besuchten die Gäste kennen lassen. Drei Jahre sind wir im gibt es in 10 Bundesländern Verga- Maße darauf ankommen, dass wir auch Sachsen-Anhalt. Nach Be- Landeshaushalt ohne neue Schulden begesetze zur Tariftreue bzw. Gesetz- mit einer starken Fraktion Einfl uss sichtigung in Naumburg fand ausgekommen. Wir haben – was die entwürfe die demnächst verabschie- auf diese Entwicklungen nehmen der Abschlussabend mit Reden, Herausforderungen des demografi - det werden sollen. In einigen wird können. Der beste Weg dorthin führt Musik, Tanz und Büfett in der schen Wandels angeht – einige gute dabei auch zugleich ein Mindestlohn über den Gewinn möglichst vieler Rotkäppchen-Sektkellerei Frey- Lösungen fi nden können. Wir sind mit vorgegeben. Eine derartige Initia- Direktmandate. Die Chance dafür burg statt. im Stadtumbau deutlich vorange- tive muss auch von uns im nächsten haben wir hier in Halle. Lasst uns alle Der sachsen-anhaltische Lan- kommen. Wir haben eine Gemein- Jahr gestartet werden, denn es ist nie- gemeinsam dafür kämpfen, dieses desvorsitzende der AG 60plus, degebietsreform so gut wie abge- mandem zu erklären, wenn öffent- Ziel zu erreichen! . Norwin Dorn, erhielt aus die- schlossen. Der Bildungskonvent hat liche Aufträge zu Dumpinglöhnen sem Anlass Gelegenheit mit einem Grußwort unseren Stadt- und Landesverband kurz vorzu- …�nsere Sta�t ��ran�r�ngen! stellen. Wahl 2011. Im Jahre 1971 wurde ich in Merseburg geboren. Meine Kindheit und Jugend habe ich in Leuna Der Abschluss des Treffens verbracht. Dort absolvierte ich bei den Leuna-Werken eine Ausbildung zum Mess- und Regelmechaniker war für den folgenden Tag nach (BMSR) mit Abitur. Nun kandidiere ich für die SPD im Wahlkreis 39 um ein hallesches Direktmandat für den einer Stadtbesichtigung an tra- Landtag von Sachsen-Anhalt. ditionsreicher Stelle im Volks- >> von Burkhard Feißel, SPD-Direktkandidat für den Landtagswahlkreis 39 (Halle IV) park organisiert. Rüdiger Fikent- als 1990 in den Unternehmen die einssitzungen in Leuna teilgenommen amtlichen Stadträte. Im Mittelpunkt scher gab einen kurzen Abriss ersten Betriebräte gewählt wurden, – dann auch Mitglied der SPD gewor- meiner Arbeit steht die Frage, wie wir zur Geschichte unseres Hauses stellte auch ich mich zur Wahl als Ju- den. Zu dieser Zeit bin ich nach Halle unsere Stadt am besten voranbringen. und die sachsen-anhaltische AG gend- und Auszubildendenvertreter gezogen und habe mein Studium be- Als innerhalb unserer Partei die Su- 60plus nutzte die Gelegenheit, (JAV). Gemeinsam mit den anderen gonnen. Soziologie! Sozialstruktur, che nach geeigneten Kandidatinnen gegen eine kleine Spende den Gewählten – 1991 bis 1994 auch als Gruppenprozesse, gesellschaftliche und Kandidaten für die Landtagswahl Nachdruck der Einweihungs- Vorsitzender der JAV – setzte ich mich Entwicklungen, Arbeitsmarkttheori- 2011 konkrete Züge annahm, spielte Festschrift aus dem Jahre 1907 dafür ein, dass bei der Umstrukturie- en und natürlich Statistik. Alles sehr genau diese Frage für meine Entschei- zu verkaufen. Den Erlös in Höhe rung der Berufsausbildung die Inter- spannend. Aber auch so vielfältig, dung die maßgebliche Rolle: „Unse- von 65 Euro spendete die AG essen der Azubis Berücksichtigung dass man sich sein Leben lang damit re Stadt am besten voranbringen“. 60plus dem Volksparkverein. fanden. In diesem Zusammenhang beschäftigen kann. Ich wollte den- Ich möchte – ausgerüstet mit einem Auch das ist Arbeit ‚vor Ort‘. fand ich auch den Weg zur IG Che- noch zurück in die Praxis. Im Herbst Landtagsmandat – Halle dann auf mie-Papier-Keramik. In verschiede- 2001 schloss ich mein Studium erfolg- Landesebene voranbringen. Auch ge- ��n n�r��n d�rn nen Gremien – unter anderem in der reich ab und wurde Mitarbeiter bei der gen Widerstände aus der Landesebene Tarifkommission Chemie Ost und im Qualifi zierungsförderwerk Chemie und dem Umland. Auch mit unbeque- Bundesjugendausschuss – suchte ich GmbH. Anschließend arbeitete ich men Wahrheiten. Schwerpunkte sind auch dort nach Wegen, die Interessen bei der Kooperationsstelle des DGB für mich dabei eine nachhaltige Haus- der Azubis durchzusetzen. und der Martin-Luther-Universität haltskonsolidierung, Kommunalpo- 1994 und 1995 absolvierte ich mei- Halle-Wittenberg. Schwerpunkt die- litik sowie die Fachkräftebindung im nen Zivildienst bei der Arbeiterwohl- ser Tätigkeit stellte die Vermittlung Land. fahrt in Leuna und Merseburg: Essen von Praktika zwischen Studenten und In meiner Freizeit laufe ich. Um in auf Rädern, Oma zum Arzt fahren, klein- und mittelständischen Unter- der dort üblichen Sprache zu bleiben: Spazierfahrten mit Rollstuhlfahrern, nehmen in Sachsen-Anhalt dar. Seit gemeinsam mit Katja, Thomas und einkaufen oder einfach nur zuhö- 2003 arbeite ich für die hallesche SPD- Mario gehe ich mit einer guten Mann- ren… eine Erfahrung, die ich nicht Stadtratsfraktion. Gemeinsam mit Dr. schaft an den Start und werde im Lau- missen möchte! Andreas Schmidt und Marcus Schle- fe der nächsten Wochen und Monate Im Herbst 1995 bin ich – ich hatte be- gelmilch unterstütze ich inhaltlich noch einiges Durchhaltevermögen reits an Veranstaltungen und Ortsver- und organisatorisch unsere ehren- unter Beweis stellen. . bliCk.punkt halle | iii/2010 www.bLICkPunkT-HALLE.DE Ein.Blick 9 S�ass �e�� 12. drachen���trennen S��rt. Sozialdemokraten und Freunde der SPD Halle (Saale) trafen sich am 21. August 2010 zum 12. Drachenbootrennen des ‚Halleschen Kanu Clubs 54 e.V.‘ am Osendorfer See im Süden der Saalestadt. >> von Marcel Muschter, OV Halle-Nordost a� vorletzten August-Wochenende wurden. Den Teilnehmern standen ‚Roten Renner‘ trotz einer engagier- trafen sich SozialdemokratInnen nach zwei Stunden auf dem See die ten Leistung nur als Letztes ins Ziel, und Freunde der halleschen SPD Schweißperlen auf der Stirn und wobei wohl der verpasste Start und fa��l�e �st, am Osendorfer See, um im sport- mancher brauchte sogar tatkräftige die dann etwas durcheinander gera- �� k�n�er s�n� lichen Wettkampf am bereits zum Hilfe beim Verlassen des Bootes. tene Harmonie der Paddelbewegun- zwölften Mal stattfi n- gen im Boot ausschlag- Rund 7.000 Kinder leben aktuell denden Drachenboot- gebend für dieses erste in Regenbogenfamilien und ha- rennen teilzunehmen. Ergebnis waren. ben damit entweder zwei Mütter Für die ungeübten Ausreichend Platz oder zwei Väter. Diese Form des Drachenbootfahrer, für Verbesserung blieb Zusammenlebens wird heute die einen Großteil der somit in den kom- noch immer durch gesetzliche Teilnehmer des ‚SPD menden Läufen, was Ressentiments erschwert. und Freunde‘-Bootes sich dann im zweiten Im Rahmen der CSD-Woche ausmachten, stand und dritten Rennen, hat der LAK Schwusos Sachsen- am Donnerstag vor u.a. gegen die Boote Anhalt zu einem Podium in das dem Wettkampftag der Polizei und der bbz Halle eingeladen, das sich ein Trainingsdurch- Deutschen Bahn – genau diesem Thema widmete. gang auf dem Plan. mit sprichwörtlicher Gemeinsam mit Renate Schmidt, Also machten sich ein leichter Verspätung MdL, forderten alle Akteure eine knappes Dutzend Mu- am Startpunkt ankom- Änderung im Adoptionsrecht. tige auf, die ca. 1.500 mend – in jeweils zwei- Rund 30 Gäste interessierten sich Meter lange Strecke für ten Platzierungen be- für das Thema und füllten die einen ersten Probelauf bILD: M. kIRCHnER merkbar machte. Dank Räumlichkeiten bis auf den letz- zu nutzen und sich so mit dem Dra- Am Wettkampftag verdoppel- einer hochmotivierten Leistung der ten Platz. chenbootfahren vertraut zu machen. te sich die Anzahl der Teilnehmer „Renner“ und ihrer Unterstützung Zwar hatte die rot-grüne Bun- Koordination, Kraft und Dynamik des ‚SPD und Freunde‘-Bootes, das von Teilnehmern anderer Boote, desregierung mit der Etablierung galt es hierbei unter einen Hut zu jetzt auf den Namen ‚Roter Renner‘ reichte dies zu einem hervorragen- der eingetragenen Lebenspart- bekommen, optimale Gewichtsver- getauft wurde, beinahe. Für die 20 den 6. Platz. nerschaft die Stiefkindadopti- teilung im Boot und Rhythmik ‚am Plätze im Boot standen 17 Sportler Fazit: Perfektes Wetter, beinahe on legalisiert, eine gemeinsame Schlag‘ sollten für das letzte Quänt- zur Verfügung. Die restlichen Plätze perfekte Läufe zwei und drei, ein Adoption von zwei gleichge- chen auf dem Weg zum Erfolg sor- wurden durch hilfsbereite Sport- engagiertes und bunt gemischtes schlechtlichen Partnern ist aber gen. Was die Drachenbootfahrer er- freunde aus den anderen Booten Teilnehmerfeld, Spaß und Freude bei bis heute nicht möglich. So wartete, war jedoch alles andere als ergänzt. den Teilnehmern und eine rundum stammen dann auch 44 Prozent ein gemütlicher Trainingslauf: Gan- Das erste Rennen bei strahlendem gelungene Veranstaltung lassen hof- der Kinder mit Eltern in eingetra- ze acht Kilometer spulten die Fah- Sonnenschein und Temperaturen fen, dass der ‚Rote Renner‘ 2011 an gener Lebenspartnerschaft aus rer unter professioneller Anleitung weit jenseits der 25-Grad-Marke ver- seine ersten Erfolge anknüpfen kann einer früheren heterosexuellen eines Mitglieds des Kanuclubs ab, lief eher ‚suboptimal‘, um es mit den und auch im nächsten Jahr das Som- Partnerschaft, 48 Prozent wur- auf denen Sprintfertigkeit, Gleich- Worten eines bekannten Altkanzlers merloch mit sportlicher Aktivität zu den in die Beziehung hineinge- mäßigkeit und kraftvolle Züge geübt zu sagen. Von vier Booten kamen die füllen vermag. . boren. Dass es Kindern in Regenbo- genfamilien nicht schlechter S���er�er�cht a�s Halle-S�� geht, belegt auch eine Studie, die S��. Die Genossinnen und Genossen im halleschen Süden starteten akti v nach der Sommerpause, nominierten einen damals noch von Brigitte Zy- Landtagskandidaten und tagen an neuem Ort. pries in Auftrag gegeben wurde. >> von Oliver Hartung, stellv. Vorsitzender Ortsverein Halle-Süd Die Studie kommt zum Ergeb- nach�e� der Ortsverein Burkhard Zwei Wochen später hieß es für Mit- um 19.00 Uhr. Neuer Sitzungsort ist nis, dass lesbische Mütter oder Feißel bereits vor der Sommerpause glieder des Ortsvereins: Anpacken. das Vereinslokal Rosengarten e.V., schwule Väter in ihrer elterlichen eine Nominierung als Landtagskan- In der Rubrik „Mit Hacke und Spa- Beerenweg 47 in 06130 Halle – zu er- Erziehungskompetenz keine didaten ausgesprochen hatte, erfolgte ten“ waren sie beim sechsten Freiwil- reichen per zu Fuß, per Fahrrad oder Nachteile aufweisen. Auch die im August auch die einstimmig Wahl ligentag in Halle aktiv. Es galt für die Auto sowie per Tram-Linie 8 (bis zur Entwicklung der Kinder ist po- hierzu durch die Wahlkreisdelegier- KiTa ‚Wurzelhaus‘ des BUK e.V. in Endhaltestelle Elsa-Brändström-Stra- sitiv, sie zeigen sogar ein höheres tenkonferenz. Radewell eine Weitsprunganlage an- ße & ca. 520m Fußweg) oder Tram-Li- Selbstwertgefühl und erzielen Das Ende der diesjährigen Sommer- zulegen, in der sich die Kinder dank nie 5 (bis Haltestelle S-Bhf.-Rosengar- überdurchschnittliche Schulab- pause läutete wie in jedem Jahr das einer Beschilderung mit Sprunglei- ten & ca. 550m Fußweg). Interessierte schlüsse. Parkfest im Pestalozzipark am 04. stungen der Tierwelt messen können. Gäste sind jederzeit willkommen. . Der LAK Schwusos Sachsen- September 2010 ein. Tatkräftig durch Schon vor der Sommerpause fasste Anhalt wird die Verbesserung einige Jusos unterstützt, präsentierten der Ortsverein Halle-Süd ins Auge, im Adoptionsrecht weiterhin sich die Ortsvereine Mitte und Süd im seinen angestammten Sitzungsort einfordern und eine gesetzliche Süden Halles mit einem Infostand. zu wechseln. Mit dem Wechsel des Novellierung anstreben. Der ‚Renner‘ des Tages, vor allem bei Ortes, ging auch ein Wechsel des Da- den ‚kleinen‘ Festgästen: Ein Glücks- tums einher: Der Ortsverein trifft sich ��n chr�st�an We�nert rad, welches dankenswerter Weise nun nicht mehr am ersten Dienstag vom OV Halle-Neustadt zur Verfü- eines Monats, sondern künftig erst

gung gestellt wurde. am zweiten Dienstag eines Monats, wELTER CHR. bILD: bliCk.punkt halle | iii/2010 10 Saale.Blick www.bLICkPunkT-HALLE.DE ne�es un�-Zentr�� e�n St�e���n�? z�� ��������� ������ ����� g������- ��� s����������������������� z������� �� h���� Halle. Nach langem Hin und Her scheinen die Planungen für den Bau des Zentrums für Geistes- und Sozialwissen- schaft en endlich voran zu kommen. Die Beauft ragung des Landesbetriebs Bau eine Haushaltsunterlage zu erstellen, konstati ert der neue Direktor der MLU, Prof. Dr. Udo Sträter, als Fortschritt . >> von Annika Seidel, Koordinatorin der Juso-Projektgruppe Bildung & Soziales E�ne Vision soll endlich in die Tat ursprünglichen Ziele verkannt. Die Das Abwälzen der Finanzierung auf J�s�-lan�es��n�eren� umgesetzt werden. Scheinbar! Steine Planungen des Geisteswissenschaft- Kommunen und Universitäten und des Anstoßes sind bei diesem Bauvor- lichen Zentrums drohen in einem damit die Flucht vor der Verantwor- 2010 �n merse��rg haben jedoch zahlreich vorhanden. lieblosen, billigen und vor allem un- tung, Bildung mitzutragen, ist nicht Vom 26. bis zum 27. Juni fand Nach ausdauernder Diskussion, wur- zweckmäßigen Gebäude zu enden. hinnehmbar. in Merseburg die diesjährige de schon die Standortfrage nicht be- Zuweilen drängt sich der Verdacht Absurd erscheint diese Haltung, Landesdelegiertenkonferenz der friedigend geklärt. Für den Neubau in auf, dass der Wert, den die Geistes- an der Universität zu sparen, wenn Jusos Sachsen-Anhalt statt. Die der Emil-Abderhalden-Straße müssen und Kulturwissenschaftler für die man bedenkt, wie wichtig diese für zweitägige Veranstaltung wurde denkmalgeschützte Gebäude abgeris- Universität und für die Allgemein- die kommunale, aber auch für die zunächst von den Vorstands- sen werden. heit darstellen, völlig ignoriert wird. Wirtschaft des gesamten Bundeslan- wahlen dominiert. Aber nicht nur über den Standort, Doch bilden gerade die Fächer rund des ist. Jeder Student gibt pro Jahr im Der hallesche Landesvorsitzen- sondern auch über die Ausstattung um Sprache, Kultur und Gesellschaft Schnitt rund 7.000 Euro aus. Bei circa de Andrej Stephan wurde mit ei- des Gebäudes wird gestritten. Die einen wichtigen Grundpfeiler der 19.000 Eingeschriebenen macht das nem beeindruckenden Ergebnis Grundidee des Gebäudes war es, Gei- Martin-Luther-Universität. ungefähr 133.000.000 Euro, die allein im Amt bestätigt. Neben ihm stes- und Sozialwissenschaftler unter an Grundkosten an die Stadt und das wurden Kevin Müller (KV Harz), einem Dach zu vereinigen. Diese Ver- Land fl ießen. Fachkräfte, Personal -- Martin Trisch (KV Saalekreis), einigung fi ndet nun auch statt, aber Uni als Arbeitgeber. Steven Letzner (KV Jerichower auf kleinstem Raum. Verkehrsmini- Aufgrund der Einsparungen beim Land) und Wiebke Neumann ster Karl-Heinz Daehre verweist auf Bau ist es möglich, dass dieses Gebäu- (KV Harz) wiedergewählt. In Zu- die voranschreitende Technologiesie- de schon in zehn Jahren wieder reno- kunft werden Annika Seidel (SV rung. Da man Bücher digitalisieren viert werden muss. Das Geld, das hier Halle) und Hendrikje Wiards (SV könne, könne man auch rund ein gespart wird, wird also dann wieder Magdeburg) die Arbeit des Vor- Fünftel, der ursprünglich eingeplan- bILD: F. PETER benötigt werden, um durch Bauweise stands bereichern. ten Bibliotheksfl äche sparen. Dies Sicher machen rein ökonomisch entstandene Mängel zu beseitigen. Marten Grimke und Stefan wird in den Folgejahren zum Problem Naturwissenschaftler mehr Geld, Noch ist es nicht zu spät, die Planun- Scholz dagegen schieden aus werden, da die MLU, wie viele andere doch nur weil wir auf den ersten Blick gen fristgerecht zu überdenken bzw. dem Amt, wobei letzterer nicht ostdeutsche Universitäten im Rah- scheinbar nicht wirtschaftlich sind, an die Ursprungspläne anzuknüpfen. noch einmal antrat. Zwischen men der Hochschulpaktvereinba- darf nicht gespart werden. Der Wert Fakt ist: das Zentrum muss gebaut den Wahlen gab es interessan- rungen mehr Studenten aus den alten an Ideengebern und gesellschaftlichen werden. Fakt ist aber auch: dem Land te Grußworte, u. a. von Katrin Bundesländern versorgen möchte. Gestaltungskräften kann nun einmal sollten die Studenten und Wissen- Budde, Wolfgang Tiefensee und Mit den derzeitigen Zahlen zu rech- nicht in harten Zahlen gemessen wer- schaftler mehr wert sein, als eine Ver- Martin Markgraf (stellv. Juso- nen, macht also keinen Sinn. den. Sie sind nicht die Stiefkinder der legenheitslösung. Bundesvorsitzender). Um jene Studierende zu betreuen, Universität, sondern ein großer Teil Professor Udo Sträter, seit Oktober Der zweite Tag stand ganz im werden wissenschaftliche Mitarbeiter ihres Profi ls. der neue Amtsinhaber im Rektorat, Zeichen der Anträge zum Wahl- benötigt. Doch leider sind auch Ar- Herr Daehre hat scheinbar nicht möchte diesen Mängeln gern vor Be- programm 2011. Die Hallesche beitsplätze für Lehrmittelbeauftragte verstanden, dass für gute Bildung In- ginn des Baus entgegen wirken. Dies Delegation brachte dabei mit Ab- und Drittmittelbeschäftigte nur ru- vestitionen notwendig sind und das gibt Hoffnung, dass diese unendliche stand die meisten Änderungsan- dimentär vorgesehen. Mit all diesen Land sehr wohl seinem Auftrag in Geschichte doch noch zu einem guten träge ein. Besonders beim Thema Maßnahmen werden eindeutig die diesem Bereich nachkommen muss. Ende kommen kann. . Bildung gab es zahlreiche Ände- rungswünsche. Am Ende der LDK wurden Sachsen-anhalt-S�� �e��nstr�erte �n Berl�n schließlich die Delegierten für E���rs��n. Am 18. September, es war ein Samstag, organisierte unsere RGS Süd zusammen mit den Grünen einen Bus nach Berlin zur Großdemonstrati on gegen Atomkraft , zu der „.ausgestrahlt e.V.“ aufgerufen hatt e. So sorgten wir den nächsten Juso-Bundeskon- mit Grünen und Grüner Jugend, Genossen und Jusos und mehreren Interessierten für Verstärkung. gress gewählt. Aus Halle konnten sich Anika Knüppel und Marcel >> von Paul Räcke, Juso und Demonstrant Thau durchsetzen. dass nach dem wahrhaft dreisten, Zusammen wurden die Parolen von Mit einer „Umzingelung des Regie- Insgesamt präsentierte sich der sogenannten ‚Atomkompromiss‘ vor 30 Jahren skandiert und kreative rungsviertels“ hatte der Veranstalter Landesverband für den Land- der Bundesregierung der Protest neue Protestformen, wie eine große dann tatsächlich nicht zu viel ver- tagswahlkampf im kommenden überfällig war, hat sich allein daran Atommüllhalde, die verdeutlicht, sprochen. Es war ein atemberauben- Frühjahr gut aufgestellt. gezeigt, dass mit 100.000 Teilneh- was wir unseren Nachkommen hin- der Anblick, wie zehntausende fried- mern alle Erwartungen weit über- terlassen, gefunden. Offensichtlich lich den Reichstag von der grünen ��n marcel Tha� troffen wurden. Zweifelsohne hat ist es breiter gesellschaftlicher Kon- Wiese bis zur obersten Stufe belager- auch die gut funktionierende Mobi- sens, dass eine Laufzeitverlängerung ten und unter Sprechchören die Anti- lisierung der rot-rot-grünen Parteien für die Umwelt, auf politischer und AKW Flagge neben der schwarz-rot- einen Anteil daran. Alt und jung wa- auf naturwissenschaftlich-techni- goldenen gehisst wurde. ren auf der Straße genauso vereint, scher Ebene Nonsens ist – nur den Es war ein schöner Tag – ein Tag, wie engagierte Bürger und etablierte Energiekonzernen Profi t verschafft. der gezeigt hat, wie sehr sich diese Bundespolitiker, wie beispielsweise Wonach die Frage, wem diese Politik Bundesregierung mit ihrer Lobby- unser Sigmar Gabriel oder der Bun- etwas einbringt offensichtlicher nicht politik jetzt schon von den Regierten desvorsitzende der Jusos, Sascha beantwortet werden könnte – der entfremdet hat und auf welchem Weg Vogt. Allgemeinheit bringt sie nichts. sie sich befi ndet. . bliCk.punkt halle | iii/2010 www.bLICkPunkT-HALLE.DE Saale.Blick 11 G��t��llen�lager Sachsen-anhalt? i�������� ��� ��� b��������������� ����� ���� g������������� h���� (s����) Inter��e�. Seit mehreren Wochen beschäft igt die Region Halle ein Gift müllproblem. Während die einen meinen, hier würde die Sicherheit der BürgerInnen leichtf erti g aufs Spiel gesetzt, meinen die anderen, das sei alles Panikmache. Wir sprachen mit Thomas Wisgalla, dem Vorsitzenden der Bürgeriniti ati ve gegen eine Gift müllregion Halle (Saale). >> die Fragen stellte Felix Peter, blick.punkt k�nst�t��er�ng J�s�- Sehr geehrter Herr Wisgalla! Wie Wie ist die Politik mit dem Anlie- Das ist ein wichtiger Schritt, ganz lan�esar�e�ts�re�se lief die Kontaktaufnahme mit dem gen der Bürgerinitiative bislang besonders unter dem Gesichtspunkt Grubenbetreiber und wie hat sie umgegangen? der hier geplanten Anlage. Hier soll Am 13. August kamen in Mag- sich entwickelt? Wir haben Einladungen zu Gesprä- es ja um eine derartig irreversible Ein- deburg fast 50 aktive Jusos zu- Wir hatten bei den öffentlichen Bür- chen mit fast allen demokratischen lagerung gehen. Wir haben es schon sammen, um den Vorsitz des gergesprächen in den vergangenen Parteien erhalten und diese sehr gern mehrfach betont: eine irreversible Juso-Landesausschusses – der im Monaten zwei offi zielle Kontakte wahrgenommen. Parteien sind eine Einlagerung derartig giftiger Sub- Prinzip den ‚Bundesrat‘ des Lan- zum Grubenbetreiber. Hierbei stand wichtige Komponente in unserer stanzen in eine wasser- und laugen- desverbandes darstellt – und die für beide Seiten die offi zielle Präsen- Kommunikationsstrategie. Allerdings einbruchgefährdete Grube halten wir Koordination der Landesarbeits- tation ihrer Standpunkte und we- erkennen wir an vielen Stellen, dass für unverantwortlich. kreise (LAKs) zu bestimmen. niger der direkte Informationsaus- wir noch sehr viel Aufklärungsarbeit Insbesondere der mit den Jusos tausch im Vordergrund. leisten müssen. Sicher sind die kom- Im Norden von Halle kämpfen Bür- Halle eng befreundete Saalekreis Die Auffassungen liegen aber sehr plizierten bergbaulichen und geolo- gerInnen gegen eine Müllverwer- konnte dabei Erfreuliches ver- weit auseinander. Das betrifft bereits gischen Zusammenhänge ein Grund tungsanlage. In Heide-Süd hatte buchen: Landesausschusschef so elementare Dinge wie die Frage: dafür. Das Verständnis darüber, dass eine solche Bewegung Erfolg. Sind bleibt mit einem Stimmergebnis Was ist Gift? Wir stehen auf dem eine Region mit 300.000 Menschen die BürgerInnen zu Lasten von Ar- von 93 Prozent Marcus Turré, die Standpunkt, dass die in den Aschen nicht geeignet ist für derartig gefähr- beitsplätzen und wirtschaftlicher Landesarbeitskreise Bildung und enthaltenen giftigen Stoffe und Ver- liche Experimente ist aber noch nicht Entwicklung zu ängstlich? Soziales sowie Ökonomie und bindungen grundsätzlich eine Gefahr hinreichend ausgeprägt. Erstens: Die Bürger sind nicht ängst- Ökologie werden vom Ermlitzer darstellen. Diese Gefahr wird nicht lich, sondern wach und hinterfragen Bürgermeister und Landtagskan- geringer wenn man (lediglich) be- Warum wurde die Gründung ei- mutig die Sinnhaftigkeit solcher Vor- didaten Patrick Wanzeck und hauptet, dass die geplanten Verfahren ner Bürgerinitiative notwendig? haben. Genau das wünschten sich von Christian Böhme geleitet, sicher seien. Es gibt bis heute keine Kann man über die Parteien nicht die Bürger auch von der Politik. Nach beim Arbeitskreis gegen Rechts- Beweise für die Langzeitsicherheit schneller und effektiver Einfl uss europäischem Recht kommt die Si- extremismus bleibt der schon der geplanten Verfahren im Umfeld nehmen? cherung eines Bergwerks mit Abfall- länger bewährte Genosse Martin der Grube Angersdorf. Diese wird Nein! Ich kann Ihnen sagen, dass stoffen nur dann in Betracht, wenn Berlin (Magdeburg) am Ruder, es aufgrund der bergbaulichen und wir in den wenigen Wochen unseres hierdurch Rohstoffe eingespart wer- für den jüngst neu zugeschnit- geologischen Gegebenheiten in der Wirkens sehr viel erreicht haben, in- den können, mit welchen man sonst tenen LAK Gleichstellung und Region Halle (Saale) auch nicht geben dem wir die Ärmel hochgekrempelt das Bergwerk verfüllen müsste. Hier Zukunft zeichnet Sarah Schulze können. und die Dinge in die eigene Hand liegt aber eine Halde mit 4 Mio m³ vor (ebenfalls Magdeburg) verant- genommen haben. Dem Bergamt lie- der Haustür, mit deren Material die wortlich. Ansprechpartner für Welche Rolle sollte nach Mei- gen wohl etwa 5.000 Einwendungen Sicherung am besten vorgenommen Halle sind die jeweiligen stell- nung der Bürgerinitiative die gegen das Vorhaben vor. Etwa 4.000 werden könnte anstatt über mehr vertretenden KoordinatorInnen Stadt Halle in dem gesamten Vor- davon wurden von uns eingesammelt als tausend Kilometer giftige Abfälle Kora Maurer (LAK gegen Rechts- gang spielen? und übergeben. Das kann in einer so heranzukarren, deren Transport und extremismus), Marcel Thau (LAK Die Stadt Halle (Saale) wird erken- kurzen Zeit nur eine Organisation Aufbereitung dann auch noch zusätz- Ökonomie & Ökologie), Eric nen, dass eine derartige Anlage vor leisten, die sich von der ersten Se- liche Gefahren für die Bevölkerung Eigendorf (LAK Bildung & So- ihren Toren nachhaltige Folgen für kunde ihres Bestehens auf EIN Ziel und die Umwelt heraufbeschwört. ziales) sowie Sandra Loley (LAK deren Image, für den Tourismus, die konzentriert und Meilenstein für Es ist zweitens ausgesprochen frag- Gleichstellung & Zukunft). Ansiedlung neuer Unternehmen und Meilenstein konsequent abarbeitet lich, ob nach Inbetriebnahme der An- Die Juso-Landesarbeitskreise für die Lebensqualität der Bevölke- ohne lange in eigenen Diskussionen lage in der Region PER SALDO mehr bilden durch ihre regelmäßige rung hat. Darauf haben wir mehrfach verstrickt zu sein. Arbeitsplätze entstehen. So haben Fir- Arbeit auf Sitzungen und bei (auch im Rahmen eines Schreibens Bis heute versuchen wir politisch men der Lebensmittelindustrie bereits Seminarwochenenden ein un- an die Oberbürgermeisterin) hinge- verantwortliche Kräfte zu überzeu- öffentlich erklärt, dass die Produktion entbehrliches programmatisches wiesen. gen. Hier sind leider an vielen Fron- in unmittelbarer Nähe einer solchen Rückgrat für die Juso-Arbeit in Die Stadt Halle (Saale) wäre bei ei- ten nur kleine Fortschritte erkenn- Anlage nicht vertretbar ist. Das Image Sachsen-Anhalt. nem Störfall in der oberirdischen bar. Unkenntnis und Desinformation der Region leidet. Der Zuzug von An- Der Autor dieser Zeilen freut Anlage oder in den Grubenanlagen zur besonderen Situation der Grube wohnern wird dadurch gebremst und sich sehr auf die künftige pro- direkt und sofort oder mittelfristig Angersdorf zeigten leider in einigen der Wegzug befördert. All das wird duktive Zusammenarbeit mit betroffen. Es sind nur wenige Kilo- Äußerungen einen verantwortungs- Auswirkungen auf die Wirtschaft und allen Gewählten – und allen In- meter bis zur Ortsgrenze der Stadt. losen Umgang. die Arbeitsplätze in der Region haben. teressierten sei es herzlich emp- Aus der Anlage austretende Stäube In diesem dicht besiedelten Bereich ist fohlen, sich regelmäßig unter gelangen mit dem Wind in wenigen Die SPD Halle hat auf auf ihrem es also gerade auch aus den von Ihnen www.jusoslsa.de über die viel- Minuten in die Stadt. Die geologi- vergangenen Stadtparteitag zen- genannten wirtschaftlichen Gründen fältige inhaltliche Arbeit gerade schen Gegebenheiten legen Vermu- trale Forderungen zum zukünfti- unvertretbar, im Interesse eines ein- der Juso-Landesarbeitskreise zu tungen nahe, dass die unterirdischen gen Umgang mit der Müllproble- zelnen Unternehmens derartige Risi- informieren oder sie sogar aktiv Wasserkreisläufe Verbindungen bis matik aufgestellt. Unter anderem ken einzugehen. zu begleiten. zur Halleschen Marktplatzverwer- fordert sie den Stopp von irre- fung haben. Die entstehenden Risi- versiblen Einlagerungen umwelt- Sehr geehrter Herr Wisgalla! Vie- ��n an�re� Ste�han ken wurden bisher leider nur von uns schädlichen Mülls. Wie beurteilen len Dank für die Beantwortung konkret aufgezeigt. Sie diese Forderung? unserer Fragen. . bliCk.punkt halle | iii/2010 12 Saale.Blick www.bLICkPunkT-HALLE.DE Sta�t�er�e �s. at����nsens fra�t��n. Die letzte Ausgabe des blick.punkt hat das Für und hauptsächlich das Wider der Atomkraft in Deutschland Halles ‚S��t�e‘: W�r� ausführlich beleuchtet. Doch nicht nur für die an den Lagerstätt en und Atomkraft werken vor Ort wohnenden Bürger hat der jetzt geschlossene Atomkompromiss erhebliche Folgen. Auch die Stadtwerke der Kommunen sind davon betroff en. Ba�l�ch geschl�ssen? >> von Johannes Krause, Vorsitzender der SPD-Stadtratsfrakti on Das Bauloch an der Spitze in d�e Bundesregierung hat beschlos- ke treffen, die im Vertrauen auf den hier nicht eingenommen wird, fehlt Halle ist seit Jahren ein Ärger- sen, die Laufzeit für Atomkraftwer- Atomkonsens in den letzten Jahren bei der Finanzierung von Schulen, nis im Stadtbild. Nun scheint es ke deutlich über die Zeit hinaus zu eigene Anlagen errichtet haben – so Schwimmbädern und Straßen. Hoffnung zu geben: Der Finanz- verlängern, die im Jahr 2000 im so- wie die Stadtwerke Halle. Hier wer- Der atompolitische Kurs der Lauf- ausschuss des Landtages hat mit genannten Atomkonsens mit den den zum Nachteil derer, die in ortsna- zeitverlängerung ist – bezogen auf den Stimmen der Koalitionsfrak- führenden Energieversorgungsunter- he, umweltfreundliche und effi ziente die Weiterentwicklung einer de- tionen auf seiner Sitzung vom 15. nehmen vereinbart worden ist. Das Energieerzeugung investiert haben, zentralen, effi zienten Energieerzeu- September beschlossen, für die ist energiepolitischer Unsinn und während des Spiels die Spielregeln gungslandschaft – nachteilig. Ohne Unterbringung des Finanzamts ökologisch unverantwortlich. Würde geändert. Die Parteien, die sich selbst eine Entschädigung für die Kommu- in Halle einen Neubau zu errich- der Bundestag den Plan der Bundes- zuschreiben die Marktwirtschaft er- nen ist eine solche Entscheidung aber ten, der europaweit ausgeschrie- regierung in einem Gesetz umsetzen, funden zu haben, greifen hier rück- vor allem fi nanzpolitisch verheerend. ben wird. Dabei läuft wohl alles drohen aber auch den kommunalen sichtslos in den Wettbewerb ein – Die Fraktionen von SPD und Bündnis auf die Spitze hinaus. Energieversorgungsunternehmen zum Schaden des Gemeinwohls. 90/DIE GRÜNEN haben zur Sitzung Dazu erklärte Thomas Felke, dramatische Konsequenzen. Strom Die großen Stromkonzerne kön- des Stadtrates am 29. September Sprecher der SPD-Landtagsfrak- aus abgeschriebenen Atomkraftwer- nen mit Gewinnen bis zu 100 Milli- 2010 einen Antrag eingebracht, der tion für Wohnungswesen und ken ist billig herzustellen. Die An- arden Euro rechnen. Der Bund will die Möglichkeiten der Stadt dagegen Städtebau: „Ich begrüße den lagen sind bezahlt und die Endlage- als Gegenleistung für die Laufzeit- vorzugehen, beschreibt – im Sinne Neubau des Finanzamtes. Das rungskosten für den Atommüll muss verlängerung mehr als 10 Milliarden einer guten Daseinsfürsorge für die ist zum einen im Sinne der Stadt der Steuerzahler tragen. Euro von den Atomstromerzeugern Hallenserinnen und Hallenser. . Halle, weil dadurch eine Lücke Investitionen kommunaler Unter- an Steuern einnehmen. Die zu erwar- in der Innenstadt geschlossen nehmen in moderne Kraftwerke, wie tenden Verluste für die kommunalen werden kann. Das ist gut für die sie zahlreiche Kommunen planen, Unternehmen sollen nicht ausgegli- Stadtentwicklung. Zum zweiten wären unter diesen Bedingungen chen werden. Die Laufzeitverlänge- ist der Neubau auch im Sinne der über Jahrzehnte nicht mehr wirt- rung erweist sich damit auch als mil- Beschäftigten, deren Arbeitsbe- schaftlich. Die Stadtwerkevereini- liardenschwere Umverteilung zu La- dingungen damit endlich verbes- gung ‚8KU‘ rechnet damit, dass bis sten der kommunalen Kassen. Denn sert werden.“ 2030 kein neues kommunales Kraft- die Erträge der Stadtwerke kommen Davor, dass kein Billigbau in werk mehr entstehen würde. den Bürgerinnen und Bürgern der Halles historische Altstadt ge-

Schlimmer noch kann es Stadtwer- Stadt direkt zu Gute. Jeder Euro der PETER F. bILD: setzt wird, warnte aber Rüdiger Fikentscher: „Ich halte es für sehr wichtig, die Ausschreibung für das neue Gebäude in Form eines T�e�.p�n�t: de�atten��lt�r 2010 Architektenwettbewerbs durch- k���entar. Thilo Sarrazin und Erika Steinbach teilen ein besti mmtes Gen. Falls es ein Gen geben sollte, das immer zuführen. Fikentscher forderte wieder zur plakati ven, mitunter auch billigen Provokati on anstachelt. Ziemlich sicher ist auch, dass wir nicht zum letzten zudem, dass der in Halle tätige Mal von beiden gehört haben. Doch unterscheidet beide die Art und Weise des öff entlichen Auft ritt s. Gestaltungsbeirat frühzeitig in >> von Andrej Stephan, blick.punkt die Entscheidung einbezogen wird. Er verwies darauf, dass die Ge��ss, beide provozieren gern. Ge- Verkaufszahlen seines Buches? Wa- Vertriebenen-Marketenderin aber Gesamtkosten dadurch nicht wiss, bei beiden sind die Auftritte rum nimmt er den Tabubruch zur auch nicht; das würde an der Partei- nennenswert steigen würden. mitunter jenseits der Grenzen des gu- Veranschaulichung in Kauf? Fein – basis jenes unangenehme Grummeln „Am Hallmarkt gegenüber der ten Geschmacks – Steinbach verun- dies bewiesen, die SPD wäre aus dem mit dem Tenor „So falsch liegt sie Marktkirche darf aber auf keinen glimpft Auschwitz-Opfer, Sarrazin Schneider. doch nicht, das muss man sagen dür- Fall ein Gebäude entstehen, das bewegt sich mit seinen Äußerungen Da hat die CDU mit Erika Stein- fen“ und entsprechende Stellungnah- nicht mit denen seiner Umge- zum vermeintlichen „Juden-Gen“ bach schon ganz andere Probleme. men der Provinzfürsten provozieren. bung Schritt halten kann“, so der reichlich gefährlich an der Sprach- Die nämlich setzt immer und immer Wie übersichtlich sind vor diesem hallesche Landtagsabgeordnete grenze zu rassistisch-antisemitischen wieder auf das Mittel des Tabubru- Hintergrund doch die Probleme der weiter. Aus dem Finanzministe- Diskursen. ches, um zu provozieren, um die eige- SPD mit Thilo Sarrazin – sofern sie rium seien dazu positive Signale Doch wäre es für die SPD ein Leich- ne Klientel (Vertriebene der zweiten nicht den Fehler begeht, seine These zu vernehmen. tes gewesen, dem Genossen und Bür- oder dritten Generation – aber kaum nicht inhaltlich, sondern aus Prinzip Unterdessen scheint sich auch ger Thilo Sarrazin den Wind aus den noch jene, die nach 1945 wirklich die zu bestreiten und die Person Thilo eine Nutzungsmöglichkeit für Segeln zu nehmen. Man hätte auf die Heimat verloren haben) und ganz ge- Sarrazin in Ecken zu rücken, in die das Gelände des bisherigen Fi- Erfolge und Misserfolge deutscher – zielt auch rechtskonservative Wäh- er gewiss nicht gehört, um ihn damit nanzamtes abzuzeichnen: So maßgeblich von Rot-Grün inszenier- lerschichten anzusprechen. Und hier zum Schweigen zu bringen. Eine von favorisiert die Stadt eine Varian- ter – Integrationspolitik verweisen liegt der Hund für Merkel und die der SPD initiierte nun auch öffentliche te, nach der das Gebiet für eine können, auf die regen Debatten in CDU begraben. Jede öffentliche Zu- Debatte um die Erfolge und Versäum- eventuelle Erweiterung des Tech- der SPD, die nicht immer öffentlich rechtweisung von Steinbach vergrault nisse von dreißig Jahren Integration nologieparks am Weinberg in wahrgenommen werden. Dann hätte Wähler, die sich an revanchistischen kann einige Punkte wieder ins rechte Frage käme. man – statt der Pauschalen „Rassist“ Ausfällen erfreuen, obwohl die Ent- Licht rücken, angefangen schon im und „Antisemit“ – Sarrazin entzau- kräftung ihrer Thesen zunächst banal Ortsverein. Mit Erika Steinbach dürf- ��n fel�� peter bern können; hat er die parteiinter- und simpel erscheint, wie jüngst beim te das schon ein wenig schwieriger ne Integrationsdebatte etwa bewusst kläglichen Versuch, die polnische Be- werden – ‚good luck‘, Angie. . ausgeblendet? Geht es ihm am Ende waffnung im Frühjahr 1939 zu skan- also nur um die Provokation und die dalisieren. Rauswerfen kann man die bliCk.punkt halle | iii/2010 www.bLICkPunkT-HALLE.DE auf den punkt 13 „W�r ��llen ‚s�r�ngen’…“ B��gra��e i�������� ��� ��� ���������-������������� spd-p�������� d�. k������ r������ Inter��e�. Seit 14. Juli 2010 ist Hannelore Kraft Ministerpräsidenti n in Nordrhein-Westf alen. Bis zu ihrer Wahl dauerte es fast zwei Monate bis die ‚gefühlten’ Sieger des Wahlabends – SPD und Grüne – sich dazu entschlossen eine Minderheitsregierung zu bilden. Darüber sprach der blick.punkt mit Dr. Karsten Rudolph, Mitglied des SPD- Landesvorstandes in NRW. Ein Gespräch über die „Koaliti on der Einladung“, einen Rat von Johannes Rau und warum das Tolerieren einer Regierung die Ausnahme bleiben sollte. >> die Fragen stellte Marcus Schlegelmilch, blick.punkt l�e�er Karsten, was konnte die bitteren hessischen Erfahrungen ge- ich einen gleitenden Übergang, der Minderheitskoalition aus SPD lernt. Zum Beispiel haben wir eine dadurch sehr erleichtert wurde, dass und Grünen in NRW auf die Zusammenarbeit mit der Linken sich alle Kollegen über meine Rück- Schnelle bislang bewirken? niemals prinzipiell ausgeschlossen. kehr gefreut haben. Ansonsten merkt Die rot-grüne Koalition hat begon- Die Sondierungsgespräche zeigten man rasch, dass man nicht wegen nen, das umzusetzen, was sie im dann rasch: Mit denen geht es nicht; des Mandats geschätzt wird sondern Wahlkampf gemeinsam vertreten die wollen und können gar nicht po- viel häufi ger trotz des Mandats. Aber hat: Abschaffung der Studienge- litische Verantwortung übernehmen. damit wären wir bei einem grund- bühren, mehr Mitbestimmung im sätzlichen Thema: Der Krise der re- bILD: k. RuDoLPH öffentlichen Dienst, eine neue Schul- Man hatte aber nicht gerade den präsentativen Demokratie und dem politik – um nur diese Stichworte zu Eindruck, dass die Minderheitsre- Ansehensverlust etablierter Politik. Privatdozent Dr. Karsten Ru- nennen. gierung von Hannelore Kraft und dolph wurde 1962 in Witten der NRW-SPD gewünscht war… Sehr regelmäßig wirst Du publizi- geboren. Von 1981 bis 1988 stu- Welches Gefühl überwog bei der Eine Minderheitsregierung besitzt stisch aktiv. Im vergangenen Jahr dierte er Geschichte, Germani- ersten Landesvorstandssitzung Risiken, und in NRW gab es keinen hast du zusammen mit Matthias stik, Sozialwissenschaften und nach dem Wahlabend: Zufrieden- Präzedenzfall. Als aber die FDP er- Machning einen Artikel mit dem Pädagogik in Bochum. Nach heit angesichts der Abwahl der klärte, für sie sei die Koalition mit Titel „Neuvermessung – Zur Zu- seiner Dissertation 1992 bei dem schwarz-gelben Regierung oder der CDU abgearbeitet, entstand eine kunft der Volksparteien und zur angesehenen Historiker Hans ein Gefühl der Ungewissheit mit neue Lage. Jetzt mussten und woll- Zukunft der SPD“ in einem von Mommsen war er bis 2001 u. Blick auf die unklaren Mehrheits- ten wir ‚springen‘. Denn die alten Jürgen Rüttgers herausgegebenen a. wissenschaftlicher Assistent. verhältnisse? Blöcke lösten sich auf. Daraus wurde Buch veröffentlicht. Dein Rezept 2001 wurde er an der Ruhr-Uni- Freude allenthalben. Denn niemand folgerichtig eine „Koalition der Einla- für eine SPD, die zukunftsfähig ist? versität Bochum habilitiert. hatte ein halbes Jahr vor der Wahl dung“, die mit wechselnden Mehrhei- Der Beitrag in dem Buch war ein Teil 1978 trat Rudolph – noch zu mit uns gerechnet. Und das Wahler- ten arbeiten will. eines größeren Aufsatzes, der in den Schulzeiten – in die SPD ein. Seit gebnis war noch unter einem ande- „Blättern für deutsche und interna- 2001 sitzt er im Landesvorstand ren Gesichtspunkt sensationell: Dass Gab es Kontakt nach Sachsen-An- tionale Politik“ erschienen ist und in- und Präsidium der NRW-SPD; eine Landesregierung nach nur einer halt, hier haben wir Erfahrungen zwischen ins Englische und Franzö- derzeit ist er Unterbezirksvor- Legislaturperiode wieder abgewählt mit Minderheitsregierungen? sische übersetzt wurde. Und neben- sitzender im Hochsauerland- wurde, kommt eigentlich so gut wie So weit ich weiß nicht. Der Unter- her: Rüttgers hat den Artikel wohl kreis. Rudolph ist Mitglied der nie vor. Klar war allen Beteiligten schied zwischen NRW und Sachsen- nicht gelesen, sonst hätte er nach der Historischen Kommission beim aber auch: Die NRW-SPD ist die ge- Anhalt ist bis heute: Bei uns ist DIE Wahl nicht alles falsch gemacht. Mein Parteivorstand und Kurator des fühlte Gewinnerin der Wahl, doch LINKE viel disparater, unerfahrener Kurzrezept für die SPD? Richtungs- ‚Wilhelm-Dröscher-Preises’. Als eine eigene Gestaltungsmehrheit ha- und richtungsloser. Man weiß leider fragen auf die Tagesordnung setzen, Ministerpräsident Wolfgang ben wir nicht. gar nicht so genau, mit wem man die Bürger mobilisieren, Prioritäten Clement nach der Bundestags- wann von denen verhandeln muss. setzen statt einen Zwischenhandel wahl 2002 nach Berlin wechselte, Dein Eindruck: War eine Große Solange dies die Linke selbst nicht für alle möglichen Gebrauchswaren rückte Rudolph für ihn in den Koalition ohne Rüttgers als Mi- weiß, lässt sich daraus auch keine zu betreiben und den Führungsan- Landtag nach. nisterpräsident zunächst eine vertrauensvolle Tolerierung verabre- spruch im progressiven Lager durch Zur Landtagswahl 2010 konn- Option, die die CDU ernsthaft in den. Inhalte, Konzepte und Personen je- te Rudolph nicht erneut in den Erwägung zog? den Tag untermauern! Landtag einziehen. Seitdem Die CDU hatte zunächst auf Schwarz- Inwieweit ist ‚Regieren ohne widmet er sich wieder der Wis- grün gesetzt. Weil dies nicht reichte, Mehrheit’ ein Modell der Zukunft? Du bist Unterbezirks-Vorsitzen- senschaft. Diese hat ihn bislang haben sie gedacht, die Große Koaliti- Ich halte es nicht für ein solches Mo- der im Hochsauerlandkreis – ein nicht nur einmal nach Mittel- on läuft automatisch auf sie zu. Nur, dell. Das demokratische Grundprin- Heimspiel für die CDU? deutschland geführt: Seine 1995 bei den Sondierungsgesprächen tat zip besteht in der Mehrheitsregel. Der Hochsauerlandkreis ist – noch erschiene Dissertation „Die säch- die CDU so, als hätte sie die Wahl Man kann eine zeitlang aus der Not – eine Hochburg der CDU. Franz sische Sozialdemokratie vom nicht verloren und könnte mit dem eine Tugend machen, aber stabiles Müntefering weiß davon ein Lied zu Kaiserreich zur Republik (1871- alten Personal und der alten Politik Regieren bleibt auch die Regel im singen – auch deshalb hält er ja Op- 1923)“ und sein Buch „Die Leipzi- so weiter machen wie bisher. Das Fünfparteiensystem. Dafür ist die To- position für Mist. Aber: Die CDU ger Messe im Ost-West-Konfl ikt: war mit der SPD natürlich nicht zu lerierung einer Minderheitsregierung hatte bei der Landtagswahl zwei- Große Politik und kleine Begeg- machen. das Mindeste. stimmige Verluste und wir eindeutige nungen“ (2006, zusammen mit Gewinne. Dies war aber im ganzen Jana Wüstenhagen) sind Aus- Wie stark haben die Geschehnisse Du hast den Wiedereinzug in den Land das Muster: Die SPD holt in den druck dessen. in Hessen 2008/2009 eine Rolle Landtag nicht geschafft. Nun bist Hochburgen der CDU sichtlich auf, bei den Überlegungen zur Bildung Du wieder als Dozent an der Uni während sie in den eigenen Hochbur- einer Koalition mit den Grünen Bochum ‚untergekommen’. Wie gen noch nicht über den Berg ist. und Linken gespielt? war die Rückkehr in die Realität? „Kraftilanti“ war eine ehrabschnei- Nun habe ich während meiner Ab- Lieber Karsten, wir danken Dir dende Kampagne der CDU, die von geordnetenzeit immer auch wenig- für die Beantwortung unserer einigen Medien mitgefahren wurde. stens eine Lehrveranstaltung an der Fragen! . Natürlich haben wir auch aus den Universität angeboten. Insoweit hatte bliCk.punkt halle | iii/2010 14 auf den punkt www.bLICkPunkT-HALLE.DE „…�as Gegente�l ��n p���l�s��s“ i�������� ��� d�. p���� s����, m������� ��� f������� die.linke �� d�������� b�������� B��gra��e Inter��e�. Der blick.punkt hat es sich zur Aufgabe gemacht, über den Tellerrand der SPD hinaus zu schauen. In unserer zweiten Folge kommt die langjährige Frakti onsvorsitzende der vormaligen PDS im Landtag von Sachsen-Anhalt zu Wort. >> die Fragen stellte Marcus Schlegelmilch, blick.punkt Sehr geehrte Frau Dr. Sitte. Bei auch Widersprüche freilegt. Ich fra- Bilanz der LINKEN in Regierungs- der Bundestagswahl im letzten ge mich oft, warum es im Land keine verantwortung kann sich durchaus Jahr haben Sie das hallesche Di- Allianz der kommunal Verantwort- sehen lassen. Das gilt in Berlin und rektmandat errungen – Glück- lichen, der Bürgermeister und Ober- das gilt in Brandenburg. Wenn wir in wunsch! Wie überraschend kam bürgermeister gegen die fi nanzielle Sachsen-Anhalt einen Politikwechsel das für Sie? Auszehrung der Kommunen durch organisieren wollen, lohnt ein Blick Wir hatten im Wahlkampf sehr viel falsche Weichenstellungen im Bund in die rot-rot regierten Länder. Stich- Zuspruch erfahren und waren na- und Land gibt. Da ist mehr Mut nötig. worte Vergabegesetz, Sozialticket, türlich optimistisch. Aber dieses her- Schülerbeförderung und vieles mehr. vorragende Ergebnis – in Sachsen- Gerade wurde in Berlin der Haus- Und ist es nicht gerade die SPD, die Anhalt stärkste Partei und fünf Di- halt 2011 beraten. Aus Ihrer Sicht jetzt in der Opposition ihr früheres rektmandate – hat so sicher niemand als Sprecherin für Forschungs- Regierungshandeln – wenn auch erst vorhergesehen. Das ist Anerkennung und Technologiepolitik geurteilt: zaghaft – kritisch prüft? bILD: P. SITTE unserer politischen Arbeit und gro- Wo sind die Defi zite des kommen- ßes Vertrauen, vor allem aber ist es den Haushalts in den Bereichen Es bleibt der Eindruck, dass DIE Dr. Petra Sitte, geboren 1960 ein Arbeitsauftrag, dem ich gerecht Bildung und Forschung? LINKE eine gespaltene Partei ist - in Dresden, studierte von 1979 werden will. Es soll ja kein singuläres Schwarz-Gelb hat sich selbst gefeiert, kurz gesagt: Die Realos im Osten, bis 1983 Volkswirtschaft an der Ergebnis bleiben. dass trotz Sparpaket der Etat Bildung die Fundis im Westen… Martin-Luther-Universität Halle- und Forschung wächst. Die Defi zite …die Verkürzung – hier diese und Wittenberg. 1981 trat Sitte in die Wie schafft man den Spagat zwi- liegen darin, dass dieses Geld nicht dort jene – trifft so nicht zu. Wir ha- SED ein. Nach ihrer Dissertation schen Bundestag und Stadtrat? dort ankommt, wo es gebraucht wird. ben nach der Neugründung der Partei 1987 war sie bis 1989 2. Sekretä- Welche kommunalpolitischen Programme, die Bund und Länder ge- durch die Fusion von PDS und WASG rin der FDJ-Kreisleitung der M-L- Themen werden mit nach Berlin meinsam fi nanzieren, nützen nichts, zahlreiche Debatten, darunter auch U. 1990 bis 1991 war sie Mitglied genommen? wenn Länder wegen Schuldenbremse heftige. Das mag auch an der Vielfalt der Stadtverordnetenversamm- Den Spagat schafft man mit Bahn- und Einnahmeausfällen sich aus die- unterschiedlicher politischer Her- lung Halle (Saale) und Vorsitzen- hofsnähe. Halle-Berlin und Berlin- sen Programmen verabschieden. An kunft liegen. Aber ich bin mit Blick de der PDS-Fraktion; seit 2004 Halle ist verkehrstechnisch ja leicht zu der Unterfi nanzierung des Gesamtsy- auf die Gesamtverfasstheit der LIN- Stadträtin in Halle (Saale). bewältigen. Die Verbindung Stadtrat stems Wissenschaft, mit den Folgen KEN, auf die Programmdebatte und Von 1990 bis 2005 war sie Mit- und Bundestag ermöglicht mir sehr schlechterer Studienbedingungen die praktischen Erfolge optimistisch, glied des Landtages von Sachsen- gut, meine Themen im Bundestag und Zunahme prekärer Beschäfti- dass Gräben nicht unsere Haupter- Anhalt und zugleich bis 2004 – Forschung und Technologie – auf gung von Wissenschaftlerinnen und scheinungsform sind. Fraktionsvorsitzende der PDS- die Ebene unserer Stadt herunterzu- Wissenschaftlern, besonders des Fraktion. 2005 zog Petra Sitte brechen, sie aus dem Blickwinkel der Nachwuchses, ändert sich nichts. 20 Jahre nach der Gründung Sach- erstmals in den Bundestag über Wirkungen in Halle zu betrachten. sen-Anhalts gibt es immer wieder die Landesliste ein; 2009 errang Dies gilt auch umgekehrt. Forschung Wie gehen Sie mit dem Vorwurf Diskussionen, die ein Bundesland sie das hallesche Direktmandat. und Technologie, Bildungschancen, um, DIE LINKE würde nur Popu- Mitteldeutschland ins Gespräch Sie ist stellvertretende Frakti- Wissenserwerb und Wissensverar- lismus betreiben? bringen. Welche Perspektive se- onsvorsitzende der Fraktion beitung spielen ja für die Gesellschaft Wir messen unsere Konzepte daran, hen Sie? DIE LINKE und Sprecherin für insgesamt, aber auch für die Zukunft dass sie für Bürgerinnen und Bürger Eine abstrakte Debatte bringt uns da Forschungs- und Technologie- der Stadt und ihrer EinwohnerInnen nachvollziehbar und beginnend im nicht weiter. Es geht ja nicht um eine politik. eine große Rolle. Um ein Beispiel zu Hier und Jetzt umsetzbar sind, und Landesgründung von oben, sondern nennen: meine Kenntnis der Arbeit dass wir Finanzierungsmöglichkei- um echtes Zusammenwachsen. Da des Technologie- und Gründerzen- ten nachweisen können. Dieser An- gibt es gute Ansätze, aber noch zu trums in Halle ermöglicht mir im spruch ist eine Herausforderung an viel Stückwerk, das sich nicht ver- Bundesvergleich genauere Einschät- uns, aber er ist das Gegenteil von Po- zahnt. Durch tatsächliche kooperati- zungen, die auch wieder in Halle in- pulismus. Gelegentlich wird der Vor- ve Schritte in der Wirtschaftspolitik, teressiert aufgenommen werden. wurf ja auch interessengeleitet erho- im Sozialbereich, im Hochschulbe- ben, um sich mit unseren Konzepten reich würde die Debatte mehr Ge- Zwei Beobachtungen aus dem nicht auseinandersetzen zu müssen. wicht bekommen. Stadtrat: Zum einen enthält sich Ihre Fraktion beim städtischen Fakt ist: In Berlin, wo DIE LIN- Eine Prognose für die Landtags- Haushalt, der wichtigsten Ent- KE seit 2001 mitregiert, kann sie wahl 2011… scheidung des Jahres, nahezu kol- schon als etablierte Regierungs- Mit Prognosen bin ich vorsichtig. Nur lektiv und zum anderen scheint partei gelten. Doch: In Regie- soviel: Wir erarbeiten gerade unser die CDU ein guter Partner für Sie rungsverantwortung ist die Partei Wahlprogramm und ich bin sicher, zu sein. Bitte erklären Sie uns das! längst nicht so erfolgreich wie in dass wir nachvollziehbare, umsetz- Wir arbeiten im Stadtrat sachbezogen der Opposition… bare und fi nanzierbare Angebote und nicht ideologiegetrieben. Aber …Konfl ikte und Differenzen zwi- formulieren. Ich denke, es wird ein natürlich setzen wir eigene Prioritä- schen Parteien sind im demokrati- Regierungsprogramm. ten, versuchen Probleme aus der Sicht schen Verfassungsstaat nicht Aus- der Betroffenen, nicht der Verwaltung nahme, sondern Regelfall. Daher ist Sehr geehrte Frau Dr. Sitte. Vielen zu sehen. Und wir haben als Rat eine Regierungshandeln natürlich von Dank für die Beantwortung unse- Kontrollfunktion, die gelegentlich Kompromissen geprägt. Aber die rer Fragen! . bliCk.punkt halle | iii/2010 www.bLICkPunkT-HALLE.DE auf den punkt 15 S� n�cht! p�������������� ����� s����������� ��� ��� d�������� b��� k���entar. Die Deutsche Bahn investi ert in den Schienenverkehr, vernachlässigt dabei aber den Güterverkehr. Dies SPSPDD wird in den kommenden Jahren Probleme aufwerfen, weil das Fernziel der Verlagerung „auf die Schiene“ aus dem Blick gerät. AKTIAKTIV >> von Justus Kormann, Koordinator der Juso-Projektgruppe Verkehr & Infrastruktur Se�t 1960 hat sich der Güterverkehrs- dings kaum Vorteile. Studie des Umweltbundesamtes vor. Inhaltl�che ar�e�t aufwand (= das Produkt aus Güter- Eine einseitige Fixierung auf den Prioritär sollten die 18 vom Bundes- menge und zurückgelegter Entfer- ICE-Verkehr lässt sich auch bei der ge- ministerium für Verkehr ausfi ndig nung) in Deutschland vervierfacht. planten Y-Trasse zwischen Hamburg/ gemachten Engpässe im deutschen aG B�l��ng (a�B) Während er sich damals noch zu etwa Bremen und Hannover erkennen. Schienennetz kurzfristig durch Er- katharina brederlow (Vors.) gleichen Teilen auf LKW, Bahn und Hier entstehen zwar zusätzliche Gü- tüchtigung von Nebenstrecken so- Hans-joachim Hein (Stellv.) Binnenschiff verteilte, dominiert heu- tertrassen in den Nachtstunden, diese wie mittel- bis langfristig durch den felix peter (Stellv.) te mit einem Anteil von etwa 72 Pro- reichen jedoch nicht aus. Ein Ausbau Aus- und, wo nötig, Neubau von Gü- [email protected] zent der Straßenverkehr. Auf Schiene bestehender Strecken wäre in kürze- ter- und Personenstrecken beseitigt www.spd-halle.net und Schiff entfallen nur noch 18 Pro- rer Bauzeit möglich, vermutlich ko- werden. Dies könne die Kapazität bis zent beziehungsweise 10 Prozent. Bis stengünstiger und ergäbe erhebliche 2025 um zirka 50 Prozent erhöhen. aG J�r�sten (asJ) zum Jahr 2025 wird eine weitere Stei- Kapazitätssteigerungen für den Gü- Durch Verkürzung von Blockab- gerung des Güterverkehrsaufwandes Thomas wünsch (Sprecher) terverkehr, wird aber mit der Begrün- ständen zwischen den Zügen und oliver Hartung (Stellv.) um ca. 70-80 Prozent erwartet. dung ausgeschlossen, dass sich keine den Einsatz längerer Züge ließe sich [email protected] Nach Kohlendioxid-, Stickoxid- und nennenswerten Fahrzeitverkürzun- die Leistungsfähigkeit des Schienen- www.spd-halle.net Feinstaubemissionen ist die Eisen- gen im ICE-Verkehr erreichen ließen. netzes um weitere 30 Prozent stei- bahn mit Abstand das umweltfreund- Die Wirtschaftlichkeit der Neu- gern. lichste Transportmittel. Besonders, baustrecke Leipzig/Halle – Erfurt Um die Verlagerung von Güterver- aG J�s�s da hierzulande fast alle wichtigen – Nürnberg ist ebenfalls fraglich, be- kehr auf Bahn und Binnenschiff zu felix peter (Vors.) Strecken elektrifi ziert sind und über sonders im südlichen Abschnitt. Hier ermöglichen, müsste vor allem der Marcel Muschter (Stellv.) 90 Prozent der Güterzüge von elektri- wird voraussichtlich nur ein ICE pro kombinierte Verkehr durch Neu- Eric Eigendorf (Stellv.) schen Lokomotiven gezogen werden. Stunde und Richtung fahren. Güter- und Ausbau von Umschlaganlagen www.jusos-halle.de Diese Elektromobilität wird der Stra- [email protected] verkehr ist aufgrund einröhriger, im und Verladerampen für Container ßengüterfernverkehr auch auf lange Gegenverkehr betriebener Tunnel und Sattelaufl ieger gestärkt werden. Sicht aus technischen Gründen nicht unmöglich. Doch auch im nördli- Eine solche Förderung wurde 2008 aG 60�l�s erreichen können. chen Abschnitt wird sich die Güter- im Masterplan für Güterverkehr norwin Dorn (Vors.) Trotzdem wird in Deutschland beförderung stark in Grenzen halten, und Logistik festgeschrieben. Dieser [email protected] vergleichsweise wenig Geld in das da auf der bestehenden Strecke Halle wurde allerdings durch die aktuelle www.spd-halle.net Schienennetz investiert, im Jahr 2008 – Naumburg – Erfurt bei niedrigeren Bundesregierung „neujustiert“, jetzt waren es pro Kopf 47€. Damit bleibt Trassenpreisen genügend freie Kapa- beschränkt sich die Bezuschussung die Bundesrepublik weit hinter Län- zitäten vorhanden sind. weitgehend auf Straßenverkehrspro- ak k�lt�r dern wie Österreich (205€), Großbri- Während die Politik einerseits sehr jekte. Aus dem Verkehrsministerium Günter kraus (Vors.) tannien (134€), Spanien (84€) oder viel Geld für teure ICE-Strecken aus- berief man sich zur Begründung auf spd.frakti [email protected] www.spd-frakti on-halle.de Frankreich (80€) zurück. Obwohl gibt, wird andererseits tatenlos zuge- die Forderungen von LKW-Lobby- sich das deutsche Gleisnetz in kei- sehen, wie sich der Fernverkehr voll- isten. nem schlechten Zustand befi ndet, ist kommen aus der Fläche zurückzieht. Nach Berechnungen des Umwelt- ak Sch��s�s die heutige Infrastruktur nicht in der Der InterRegio ist schon längst Ge- bundesamtes könnte sich der Anteil Marcel Dörrer (Vorstand) Lage, die starken Zuwächse im Güter- schichte und auch der InterCity wird des Schienengüterverkehrs durch die Christi an weinert (Vorstand) verkehr aufzunehmen. auf absehbare Zeit endgültig einge- genannten Maßnahmen bis 2025 auf Jens abendroth (Vorstand) Das zweite Problem ist die Effi zienz, stellt werden. fast 26 Prozent erhöhen und somit [email protected] mit der das vorhandene Geld einge- In Deutschland gibt es leider weder gemeinsam mit der Binnenschifffahrt www.schwusos-sachsen-anhalt.de setzt wird. So setzen die Deutsche klare verkehrspolitische Ziele, noch den Großteil des Wachstums im Gü-

Bahn und die Politik bevorzugt auf ein schlüssiges Gesamtkonzept, mit terverkehr auffangen. Leider lässt sich teure und in ihrem Nutzen fragwürdi- dem diese erreicht werden können. jedoch kein Umdenken der Politiker ak Sta�tent��c�l�ng ge Prestigeprojekte. Das bekannteste Es wird hier und da mal ein bisschen erkennen. Stattdessen wird die Studie (Vors.) eyk hasselwander Beispiel dafür ist Stuttgart 21. Politi- spd.frakti [email protected] gebaut oder geplant und wenn das des UBA als fragwürdig oder ominös www.spd-frakti on-halle.de ker, Bürger und Medien wurden und Geld ausgeht, wird die Fertigstel- bezeichnet. . werden seit Jahren von der DB über lung von teilweise sehr wichtigen die wahren Kosten des Bauvorhabens Projekten eben auf H�chsch�lgr���e (SHG) getäuscht. Realistische Berechnungen unbestimmte Zeit marija ljahhova (Sprecherin) gehen von mindestens 10-12 Milliar- verschoben. Dazu Tina Fuhrmann (Stellv.) den Euro aus. Das bindet natürlich kommt, dass viel www.jusos-halle.de Gelder, die eigentlich für andere Pro- Geld an Stellen ver- [email protected] jekte, wie den Ausbau der Rheintal- schwendet wird,

bahn zwischen Karlsruhe und Basel, an denen kein vor- benötigt werden. Im Vergleich zum dringlicher Ausbau- sanierten Kopfbahnhof liefert S21 le- oder Erneuerungs- diglich ein neues Stadtzentrum, eine bedarf besteht. bessere Flughafenanbindung und um Wie es besser wenige Minuten verkürzte Fahrzeiten gemacht werden im Fernverkehr. Für den Güter- und könnte, schlägt eine

Regionalverkehr ergeben sich aller- kürzlich erschienene PETER F. bILD: bliCk.punkt halle | iii/2010 16 auf den punkt www.bLICkPunkT-HALLE.DE fehlen�e „K�������eten�en“ e��� ��������� b���������� ��� a�������� ��� ��� a������� SSPPD k���entar. Das derzeiti ge Hauptproblem der Bundesregierung befi ndet sich etwa 20 Kilometer von Braunschweig und 80 Kilometer von der sachsen-anhalti nischen Landeshauptstadt Magdeburg entf ernt in 800 Metern Tiefe AKTIV verborgen. Eingeschlossen zwischen mehreren hundert Metern Salzschichten lagern hier, in vermeintlicher Sicherheit, über 127.000 Fässer schwach- und mitt elradioakti ver Abfälle in Stahlfässern mit und ohne Betonabschirmung – zusammen mehrere tausend Tonnen Atommüll aus Kernkraft werken, Kernforschung, der Industrie und dem Orts�ere�ne Gesundheitswesen. Allein 67 Prozent des hier gelagerten Abfalls gehen auf das Konto von Biblis, Neckarwestheim, Krümmel & Co. – also jener Kernkraft werke, denen durch den angekündigten Beschluss der Bundesregierung über die Halle-m�tte fakti sche Aushebelung des Atomkonsenses aus dem Jahre 2002 eine Laufzeitverlängerung in Aussicht gestellt wurde, Andreas Schmidt (Vors.) welche es in sich hat. [email protected] >> von Marcel Muschter & Lukas Balser, Juso-Projektgruppe Wirtschaft & Umwelt Halle-ne�sta�t a�er der Reihe nach: Die rot-grüne zum Erhalt bestehender Anlagen im einigung noch immer tat, beigelegt. klaus-dieter weißenborn (Vors.) Bundesregierung einigte sich nach AtomG. Im 2002er Atomkonsens Unternehmen, die sich mit dem Aus- [email protected] mehrjährigen Verhandlungen im wurde jedoch – und auch hier wur- bau erneuerbarer Energien, sei es Fo- Jahre 2002 auf eine Änderung des den bereits schwerwiegende Fehler tovoltaik, Solar- oder Geothermie, Halle-n�r��st Atomgesetzes (AtomG), in den Me- begangen – festgelegt, dass die Rest- Windkraft, Biogas oder auch nur Marian kirchner (Vors.) [email protected] dien unter dem Stichwort ‚Atomaus- laufzeiten der Kernkraftwerke so der Forschung daran, beschäftigten, stieg‘ bekannt. Dieser beinhaltete, kurz seien, dass eine Nachrüstung schossen wie Pilze aus dem Boden – Halle-n�r��est dass sämtlichen noch damals am sich wirtschaftlich nicht lohnen auch und gerade in Sachsen-Anhalt, Thomas wünsch (Vors.) Netz befi ndlichen Kernkraftwer- würde. Auch damals, so muss klar was zur Etablierung eines ganzen [email protected] ken eine Restlaufzeit zugestanden erkannt werden, stand die Sicher- Wirtschaftszweiges, genannt Solar wird, die in Betriebsstunden (Voll- heit nicht an oberster Stelle – man Valley bei Thalheim, führte oder zur Halle-S�� laststunden) umgerechnet zu einem unterwarf sich dem Lobbyismus der Ansiedlung des Max-Planck-Insti- burkhard feißel (Vors.) Ausstieg aus der Kernenergie um das Industrie. tuts für Mikrostrukturphysik in Hal- [email protected] Jahr 2020 führen sollte. Nach der- les Norden beitrug. Dort und in vie- zeitigem Stand würde die rot-grüne len anderen Unternehmen und Ein- Änderung des AtomG aus dem Jah- richtungen fi nden mehrere hundert Sta�t�er�an� re 2002 zur Abschaltung des letzten hochqualifi zierte Menschen gut be- Kernkraftwerkes um das Jahr 2023 zahlte Arbeit, was letzten Endes zu Sta�t��rstan� katja pähle (Vors.) führen, was einer durchschnittli- einer gesamtwirtschaftlichen Stär- Steven Leonhardt (Stellv.) chen Gesamtlaufzeit der Kernkraft- kung des Raumes Mitteldeutschland Thomas wünsch (Stellv.) werke von ca. 32 Jahren entspräche. beiträgt. Stadtwerke, im Vertrauen wolf-Michael Groß (Finanzer) Dies scheint Geschichte zu sein. auf das Ende der ‚Dinosauriertech- Constanze umlauft Seit dem 6. September 2010 driftet nologie‘ Atomkraft, investierten alexander von moltke Deutschland ins Vorgestern ab. In je- Milliarden in Neubau und Effi zienz- Claudia-annett preuß ner denkwürdigen Nacht beschloss steigerung von umweltfreundlichen Marcus Schlegelmilch die Regierung Merkel die Laufzeiten Gaskraftwerken mit Kraft-Wärme- lukas balser der deutschen Kernkraftwerke um 8 Kopplung. Und auch Privathaushalte (KKW-Bau vor 1980) bzw. 14 Jahre bestückten die Dächer ihrer Häuser Gesch��tsstelle (KKW-Bau nach 1980) zu verlän- bILD: F. PETER mit Anlagen zur Erzeugung von So- Stefan will (RGF) Adrienne Heide (Mitarb.) gern. Dies entspricht einer durch- Mit dem spätsommerlichen larstrom, der zu festen Preisen mit schnittlichen Laufzeitverlängerung Gutachten zur Energiezukunft Hilfe des Erneuerbare-Energien-Ge- k�nta�t von 12 Jahren und läuft auf eine Deutschlands, das von diversen, setzes bevorzugt in das Stromnetz Adolf-Reichwein-Haus faktische Restlaufzeitverlängerung unter anderem von den betroffenen eingespeist wurde. große märkerstraße 6 bis in die Mitte des 21. Jahrhun- Energiekonzernen co-fi nanzierten Jetzt, nach Ankündigung des En- 06108 Halle (Saale) derts hinaus, ohne auch nur einen Forschungsinstituten, erstellt wurde ergiekonzeptes der schwarz-gelben www.spd-halle.net Lösungsansatz für die Problematik und dem darauf aufbauenden Ener- Bundesregierung, werden auch [email protected] der Sicherung von Atommülllagern, giekonzept des schwarz-gelben Re- nicht-spitzenlastfähige Kernkraft- wie Asse II, dem Schutz der Bevöl- gierungsbündnisses ist dieser Kom- werke mit ihrer unfl exiblen Einspei- kerung vor den Folgen eines mögli- promiss aufgehoben. Eine Nachrüst- sung von Elektroenergie in das hie- Sta�trats�ra�t��n cherweise terroristisch motivierten pfl icht bestehe nur noch bis zu einer sige Stromnetz die ohnehin nur un- Flugzeugabsturzes oder den Schutz Kostenobergrenze von 500 Mio. €, zureichend ausgebauten Leitungen V�rstan� johannes krause (Vors.) vor einer jederzeit möglichen Kern- was darüber hinausgeht, können verstopfen, zu einem Investitions- Gertrud Ewert (Stellv.) schmelze zu haben. Dabei bietet Kernkraftwerksbetreiber steuerlich rückgang im Bereich der Erneuer- gottf ried koehn (Stellv.) die Industrie zumindest für letztere geltend machen und von der geplan- baren Energien führen und der mit- beiden Probleme Lösungsansätze, ten Brennelementesteuer absetzen. telständischen Industrie das Leben Gesch��tsstelle durch die Verstärkung von Reaktor- Darüber hinaus wird ein gerichtli- schwer machen. Die Verschärfung burkhard feißel wänden – die derzeit teilweise ledig- cher Klageweg der Bevölkerung auf der Endlagerproblematik für Atom- Andreas Schmidt lich 60 Zentimeter Stärke aufweisen Durchsetzung der Nachrüstungen müll scheint in diesem Konzept nur Technisches Rathaus und nur gegen den Absturz kleiner und Sicherung der Kernkraftwerke eine untergeordnete Rolle zu spie- 1.etage, zimmer 101-103 Sportfl ugzeuge schützt – oder die eingeschränkt. len, Lösungen werden nicht angebo- Installation spezieller Keramikwan- Gesellschaftlich, wirtschaftlich ten. Primär scheint die Aussicht auf k�nta�t nen, mit denen keines der deutschen und forschungspolitisch ergibt dies einen Spitzenplatz in Aufsichtsräten Technisches Rathaus Kernkraftwerke ausgestattet ist. keinen Sinn. Mit dem Atomkonsens großer Energieunternehmen und Hansering 15 Genau dies entspricht jedoch dem aus dem Jahre 2002 wurde ein über eine ‚Nach-mir-die-Sintfl ut‘-Einstel- 06108 Halle (Saale) spd.frakti [email protected] aktuellen Stand von Wissenschaft Jahrzehnte schwelender Konfl ikt, lung der Taktgeber momentaner www.spd-frakti on-halle.de und Technik und stand so auch als der die damalige alte Bundesrepublik Berliner Bundespolitik zu sein. . Forderung zur Nachrüstung bzw. spaltete und es nach der Wiederver-