Jahrbuch

DEUTSCHES ROTES KREUZ e .V. 2018

www.drk.de DRK Jahrbuch 2018 Deutsches Rotes Kreuz e.V. 03

Liebe Leserin, lieber Leser,

die ganze Welt fühlte mit: Als Ende September 2018 ein Erdbeben und ein Tsunami auf der indonesischen Insel Sulawesi mehr als 2.000 Todes­opfer forderten, stand das Deutsche Rote Kreuz sofort bereit, um Hilfe für die Überlebenden zu organisieren. Es dauerte auch gar nicht lange, bis wir ins­ gesamt 42 Tonnen an Hilfsgütern per Flugzeug in das Katastrophen­gebiet schicken konnten: Darunter Zelte für obdachlose Familien und dringend benötigte Trinkwasseraufbereitungsanlagen für rund 40.000 Menschen. Es war nur eine von insgesamt drei Naturkatastrophen, die die Menschen in Indonesien im vergangenen Jahr innerhalb von wenigen Monaten heim­ suchten. Es ist jedoch nur ein Beispiel für die humanitäre Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes in rund 50 Ländern der Erde, in denen manche Dauer­ konflikte – wie im Jemen und in Syrien – nun schon über Jahre hinweg großes menschliches Leid verursachen.

Auch in Deutschland müssen wir uns verstärkt auf Krisenszenarien vor­ bereiten: Der Klimawandel sorgt auch bei uns für einen Anstieg der Extrem-­ Wetterereignisse. Außerdem stellt die wachsende Gefahr von weltweiten Epidemien und von Cyberangriffen auf unsere Infrastruktur den Bevöl­ kerungsschutz und das nationale Krisenmanagement vor neue Heraus­ forderungen.

Als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege wird uns der Fachkräfte­ mangel in den Kitas und in den Pflegeberufen noch auf Jahre hinaus beschäftigen. Im vergangenen Jahr wurde dazu schon einiges auf den Weg gebracht – aber bei weitem nicht genug.

Unsere Hilfe für Menschen in Not – ob in Deutschland oder im Ausland – kann nur funktionieren, wenn die 435.000 ehrenamtlichen und die 177.000 hauptamtlichen Helferinnen und Helfer des DRK gut ausgebildet sind und Hand in Hand zusammenarbeiten. Ihnen und den Menschen, die mit ihren Spenden die Arbeit des DRK unterstützen, gilt mein größter Respekt.

Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick über das vielfältige Engagement des Deutschen Roten Kreuzes im Jahr 2018.

Titelbild Erdbeben, Tsunami, Flutwellen: Indonesien wurde im Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre. ver­gangenen Jahr gleich von mehreren schweren Natur- katastrophen getroffen. Allein auf der Insel Sulawesi Ihre starben 2.000 Menschen, mehr als 10.000 wurden verletzt. In wenigen Sekunden sind 65.000 Häuser zerstört und damit rund 133.000 Menschen obdachlos geworden – wie diese Frau, die vor den Trümmern ihrer Existenz steht. Gerda Hasselfeldt Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes Dongala, Sulawesi, Indonesien am 28.10.2018 DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 04 Deutsches Rotes Kreuz e.V. Deutsches Rotes Kreuz e.V. 05

Das Rote Kreuz Das Rote Kreuz Das Rote Kreuz in Deutschland im Ausland im Überblick

08 g e r d a hasselfeldt i m i n t e r v i e w 30 i n d o n e s i e n 48 Die Internationale Rotkreuz- und „Ohne ein starkes Ehrenamt können wir unsere Schnelle Hilfe nach Erdbeben Rothalbmond-Bewegung Aufgaben nicht erfüllen“ 32 j e m e n 50 Wie funktioniert das DRK 10 flüchtlingsarbeit Die weltweit größte humanitäre Krise in Deutschland? Mit Modellprojekten neue Wege gehen Inhalt 52 Ausgewählte Leistungen des DRK 11 kurzbeiträge DRK-JAHRBUCH 2018 Soziale Innovationen finden und nutzen 54 Corporate Governance im DRK e.V. „Von Herzensrettern und Lebensrettern“ 56 Präsidium 12 g e m e i n s a m s ta r k Die DRK-Gemeinschaften 57 Mitgliederübersicht

14 c h r i s t i a n r e u t e r i m i n t e r v i e w Im Wandel zukunftsfähig bleiben

16 kurzbeiträge Das Rote Kreuz Bundesversammlung: Neue Gesichter im Präsidium

Handkommentar zum DRK-Gesetz 34 v e n e z u e l a und Finanzen Der Verband der Schwesternschaften: Erstversorgung an der Grenze Eine starke Stimme für die Pflege Der DRK-Blutspendedienst: 35 sozialstrukturhilfeförderung Blut spenden – Leben retten Menschen stärken, Perspektiven schaffen 60 Jahresabschluss 18 d r k- s u c h d i e n s t 36 bangladesch 61 Gewinn- und Verlustrechnung 03 e d i t o r i a l „Wie ein Sechser im Lotto“ Leben im Provisorium des DRK-Bundesverbandes Vorwort der Präsidentin Gerda Hasselfeldt 20 kurzbeiträge 38 a r m e n i e n 62 Erläuterungen zu ausgewählten Digitalisierung: Ein Fahrplan für die Reise Ehrung für Erdbebeneinsatz Positionen der Gewinn- und Besser vernetzt Verlustrechnung Cross Media Day: „Spread the word“ 39 f o r e c a s t- b a s e d f i n a n c i n g Wissenstransfer durch Austausch Humanitäre Hilfe, die schon vor der Katastrophe eintrifft 63 Bilanz des DRK-Bundesverbandes Neue Website: DRK-Wohlfahrt.de Im Dialog mit Brüssel 40 d a s d r k i m a u s l a n d 64 Erläuterungen zu ausgewählten 23 Ausgaben für DRK-Projekte im Ausland Positionen der Bilanz wirkungsorientierung i m d r k Weltweite Hilfe Für alle, die Gutes noch besser tun wollen 65 Ausblick 2019 24 43 u m g a n g m i t s p e n d e n kurzbeiträge Gemeinsam Perspektiven schenken 66 Wiedergabe des Bestätigungsvermerks Profilschärfung in der Altenhilfe Das DRK der DDR – ein Zeitzeugenprojekt Kooperation mit Schauspieler Ludwig Trepte Krisenmanager auf allen Ebenen Lotto: Gemeinwohlförderung erhalten Playmobil und DRK: Spielend Helfen lernen 68 Das Organigramm des DRK-Generalsekretariats Problemfall Rettungsgasse System im Wandel 69 Impressum / Bildnachweise 07

KAPITEL 1 Das Rote Kreuz in Deutschland

Über 435.000 ehrenamtliche und 177.000 hauptamtliche Mitarbeiter sowie fast drei Millionen Fördermitglieder machen das Rote Kreuz in Deutschland stark. Ob beim ge- sundheitlichen Bevölkerungsschutz, beim Sanitätsdienst oder bei der Unterstützung Hilfsbedürftiger im Alltag – die Rotkreuzhelfer sind Tag und Nacht im Einsatz. Der Nachwuchs mischt engagiert im Jugendrotkreuz mit: Rund 135.000 Kinder und Jugendliche beschäftigen sich mit den Themen Gesundheit, Umwelt, Frieden und inter- nationale Verständigung. Eine unver­zichtbare Institution ist der Suchdienst, der jährlich Tausende von Anfragen erhält und viele Familien wieder zusammenführt. DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 08 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 09

GERDA HASSELFELDT IM INTERVIEW und Wasserversorgung besser vorzubereiten. Denn die Gefahr, dass wir in Deutschland in Zukunft verstärkt mit solchen Kri­ sensituationen zu tun haben, steigt. Das gemeinsame Kon­ „Ohne ein starkes Ehrenamt können zept des DRK und der anderen anerkannten Hilfsorganisati­ onen zur besseren Vorbereitung auf solche Fälle wurde der Bundesregierung vorgelegt. Es sieht eine Bundesvorhaltung wir unsere Aufgaben nicht erfüllen“ zum Beispiel an Großzelten, Feldbetten und Hygieneartikeln an zehn verschiedenen Standorten in Deutschland vor. Wir unternehmen alles, damit das Projekt dann hoffentlich im Bun­ können. Ohne ein starkes Ehrenamt werden wir aber auch die deshaushalt 2020 Berücksichtigung findet. gesellschaftlichen Herausforderungen, die vor uns liegen, nicht lösen können. Deshalb muss die Politik alles tun, um dieses frei­ willige Engagement zu unterstützen. In den nächsten Jahren Was ist Ihnen bei der Auslandsarbeit des gehen zum Beispiel die geburtenstarken Jahrgänge in die Ren­ DRK besonders wichtig? te. Darunter sind sehr viele Menschen, die fit sind, viel Zeit und Neben der unmittelbaren humanitären Nothilfe, die wir derzeit eine hohe Bereitschaft haben, sich ehrenamtlich in unsere Ge­ Rück- und Ausblick unter anderem im Jemen, in Syrien oder in den Flüchtlingsla­ Auch in Zukunft wird das Ehrenamt im DRK viele Möglichkeiten sellschaft einzubringen. Diesen Menschen müssen auch wir als gern in Bangladesch leisten, hat mich insbesondere unser inno­ bieten, sich zu engagieren – sei es bei der Versorgung auf DRK ein entsprechendes Angebot machen. Sanitätsdiensten und Veranstaltungen oder bei der Betreuung vatives Konzept der vorausschauenden Katastrophenhilfe be­ von Menschen mit unterschiedlichen Hilfsbedarfen. eindruckt. Mit der vorhersagebasierten Finanzierung führt das DRK die internationale Katastrophenhilfe in ein neues Zeitalter: Ehrenamt und Freiwilligendienste waren auch im weg von der reinen Reaktion, hin zu vorausschauendem Han­ Sommer 2018 ein großes politisches Thema vor allem deln und damit in vielen Fällen zur Vermeidung von größeren mit Blick auf die jüngere Generation. Schäden und menschlichem Leid. Bessere Vorhersagen von Es kam der Vorschlag, ein gesellschaftliches Pflichtjahr einzu­ Extremwetterereignissen machen genauere Katastrophenvor­ führen. Wir haben das nicht sofort kategorisch abgelehnt. Zum Warum kommen wir bei der Digitalisierung hersagen möglich. Dadurch können rechtzeitig entsprechende einen, weil es sich für uns gehört, sich mit politischen Ideen und nicht besser voran? Präventionsmaßnahmen ergriffen werden. Ansätzen erst einmal in Ruhe auseinanderzusetzen. Zum an­ Bei der Digitalisierung wird die Privatwirtschaft vom Staat weit­ deren, weil wir für jede politische und gesellschaftliche Debat­ aus stärker unterstützt als der Sozial- und Wohlfahrtsbereich. te sind, die dazu dient, das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Unsere sozialen Einrichtungen und Dienste leisten einen wich­ Engagement in Deutschland zu stärken. Mit etwas zeitlichem tigen Beitrag, damit die deutsche Wirtschaft insgesamt erfolg­ Abstand plädiere ich deshalb für ein Recht auf einen Platz im reich sein kann. Ohne Kindertagesbetreuung, Pflege und ohne DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt Freiwilligendienst, denn wir haben hier als bundesweit größter soziale Arbeit insgesamt ist unser Erfolg nicht denkbar. Deswe­ Die frühere Bundesministerin und ehemalige Bundestags­ Anbieter deutlich mehr Bewerberinnen und Bewerber als Plät­ gen ist es nicht nachvollziehbar, dass gerade hier seitens des abgeordnete ist seit Dezember 2017 Präsidentin des DRK. ze. Es geht hier auch um den Einstieg in ein Engagement, das Bundes so wenig in den digitalen Wandel investiert wird. Die dem Zusammenhalt unserer Gesellschaft dient. Politik muss bereit sein, dem Sozial- und Wohlfahrtsbereich Die mehr als 435.000 ehrenamtlich mehr Ressourcen für die Digitalisierung in Form von langfristig angelegten Programmen zur Verfügung zu stellen. engagierten Menschen in unserem Frau Hasselfeldt, welche Eindrücke waren in Ihrem Hat die Bundesregierung beim Thema Pflegekräfte Verband sind ein großer Schatz und eine ersten Jahr als DRK-Präsidentin am stärksten? im Jahr 2018 nicht einiges in Gang gebracht? unabdingbare Voraussetzung dafür, dass Besonders beeindruckt hat mich bei meinen zahlreichen Begeg­ Das ist richtig. Es gibt die Konzertierte Aktion Pflege, in die sich Liegt die Verantwortung hier nur bei der Politik? nungen in Landes- und Kreisverbänden die Vielfalt des Deut­ auch das Deutsche Rote Kreuz als Spitzenverband der Freien Nein, auch im DRK muss das Bewusstsein für die Möglichkeiten wir unsere Aufgaben erfüllen können. schen Roten Kreuzes. Das DRK ist nicht nur Rettungsdienst, Blut­ Wohlfahrtspflege konstruktiv einbringt. Wir vermissen jedoch der Digitalisierung im Sozialen und im Gesundheitswesen ge­ spendedienst oder humanitäre Hilfe im Ausland, sondern unsere die unbedingt notwendige Anschubfinanzierung für die Pflege­ schärft werden. Etwa durch den Einsatz von Tele-Notärzten in Arbeit reicht von der Kita über Pflegeeinrichtungen und Freiwilli­ schulen. Der Bund sieht hier die Länder in der Pflicht. Die Län­ der Erstversorgung, durch technische Assistenzsysteme, digi­ Gerda Hasselfeldt DRK-Präsidentin gendienste bis hin zu konkreten Hilfsangeboten in den verschie­ der verweisen wiederum auf die Verantwortung des Bundes. tale Pflegedokumentation oder die Schaffung digitaler Lernwel­ densten Lebenslagen. Diese große Bandbreite unterscheidet uns Der Streit zwischen Bund und Ländern darf jedoch nicht auf ten für Senioren. Auch im Kita-Bereich und in der Jugendarbeit von vielen anderen Wohlfahrtsverbänden und Hilfsorganisatio­ dem Rücken der Pflegeschulen ausgetragen werden. Sonst be­ ist Digitalisierung ein zentrales Thema. Die vielfältigen Bera­ nen. Begeistert hat mich aber vor allem das starke ehrenamtliche steht die Gefahr, dass Ausbildungsplätze wegfallen oder Schu­ tungs- und Unterstützungsangebote zum Beispiel für Familien Engagement und die Professionalität der hauptamtlichen Mit­ len geschlossen werden. Die Situation ist ernst. und Migranten müssen neu aufgestellt werden. Um die Digitali­ arbeiter. Das gilt besonders für die vielen Helfer bei den Bereit­ sierung im Sozialbereich voranzubringen, müssen wir außerdem Wie funktioniert das in der Praxis? schaften, der Bergwacht, der Wasserwacht, der Wohlfahrts- und Wenn nicht genügend Pflegeschüler ausgebildet werden kön­ bei den Mitarbeitern ansetzen, die Zeit, Know-how und die ent­ Konkret geht es darum, dass die Bevölkerung zum Beispiel bei Sozialarbeit und dem Jugendrotkreuz. nen, werden wir den Fachkräftemangel nicht in den Griff bekom­ sprechende technische Ausstattung brauchen. Überschwemmungen frühzeitig gewarnt wird und bedürftige men. Das aber geht eindeutig zu Lasten der Patienten. Außerdem Haushalte etwa mit Bargeld unterstützt werden, damit sich die müssen die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte insgesamt Familien mit Hab und Gut in Sicherheit bringen können. Dieses Das Ehrenamt haben Sie eben genannt. Was sollte weiter verbessert werden. Wir müssen aber auch alle dafür sor­ Wie gut ist Deutschland beim Bevölkerungsschutz Konzept, das das DRK zusammen mit dem Auswärtigen Amt hier verbessert werden? gen, dass die gesellschaftliche Anerkennung für die Pflegeberufe aufgestellt? entwickelt hat, wird bisher erfolgreich in acht Ländern erprobt: Die mehr als 435.000 ehrenamtlich engagierten Menschen in wächst. Ich warne ausdrücklich davor, diesen Beruf schlecht zu Beim nationalen Krisenmanagement haben wir erhebliche Defi­ in Peru, Bangladesch, Vietnam, Mosambik, Togo, Uganda, auf unserem Verband sind ein großer Schatz und eine unabding­ reden. Es ist ein sehr schöner und erfüllender Beruf, der den Men­ zite. Es ist notwendig, sich auf Katastrophen wie große Unwet­ den Philippinen und in Ecuador. Im Jahr 2019 kommen Tad­ bare Voraussetzung dafür, dass wir unsere Aufgaben erfüllen schen, die ihn mit großem Engagement ausüben, im Alltag viel ter und Pandemien oder auf Cyberangriffe auf unsere Strom- schikistan und Kirgistan hinzu. Es ist weltweit einmalig. zurückgibt. DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 10 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 11

Kooperation in der KURZBEITRAG Soziale Innovationen DRK-Flüchtlingsarbeit finden und nutzen Auf dem 81. Fürsorgetag in Eine besondere Freude für das DRK Der Besuch von Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für sorgte das DRK mit einem innovativen Mit Modellprojekten neue Wege gehen. Familie, Senioren, Frauen und Jugend, am Messestand. Gesamtauftritt für Furore. KURZLINK

www.drk-wohlfahrt.de nter dem Motto „Zusammenhalt stärken – Vielfalt gestal­ standen die Erfahrungen mit sogenannten Innovationslaboren, Uten“ trafen sich rund 1.800 Akteure aus Sozialpolitik, So­ also Lern- und Experimentierprojekten zur Förderung sozialer Die DRK-Flüchtlingsarbeit ist vielfältig: Das Projekt mbeon – Migrationsbera­ ratung ist in den Sprachen Deutsch, Eng­ zialrecht und der Sozialen Arbeit vom 15. bis 17. Mai 2018 zum Innovation. Mit einem „Lab of the Labs“, bei dem verschiedene Erstaufnahme, soziale Beratung, Hilfe tung ist ein gutes Beispiel dafür: Auf­ lisch, Arabisch, Russisch möglich. „Es ist 81. Deutschen Fürsorgetag in Stuttgart. In drei Symposien und Organisationen ihre Innovationslabore vorstellten, förderte das bei der Arbeitsmarktintegration und der grund der Bedarfe entstand die Idee ei­ ein niedrigschwelliges Angebot, das die über 40 Fachforen diskutierten die Teilnehmenden aktuelle DRK den Austausch und die Diskussion neuer methodischer nachhaltigen Integration. DRK-Ehrenamt nes Online-Beratungsangebotes, das Beratungsstellen vor Ort entlastet“, so Herausforderungen des Sozialen. Das DRK präsentierte sich auf Ansätze. Die Teilnehmer waren begeistert und führten das „Lab und -Hauptamt arbeiten hier vielerorts insbesondere in Flächenbundesländern Sabine Heck, DRK-Referentin für Asyl- der Veranstaltung, die alle drei bis vier Jahre stattfindet, mit ei­ of the Labs“ bei einem gemeinsamen Treffen in fort. eng zusammen. Vernetzung und Aus­ Anwendung findet, in denen eine Bera­ und Migrationspolitik. nem Stand zum Thema Digitalisierung und Innovation. Im Fokus tausch untereinander sind dabei zent­ tungsstelle nicht immer leicht zu errei­ ral, denn so können die DRK-Mitarbeiter chen ist. Das DRK, dem die Koordina­ Auch das im Frühjahr 2018 gestartete aus den verschiedenen Bereichen über tion des Projektes obliegt, setzte das Modellprojekt „DRK-JobLotse“ zeigt ers­ ihre Erfahrungen berichten und von den Konzept gemeinsam mit dem Bundes­ te Erfolge: Für drei Standorte wurde ein erworbenen Expertisen profitieren. Da­ amt für Migration und Flüchtlinge, ande­ DRK-spezifisches Profil für Angebote zur für hat das DRK-Generalsekretariat pro­ ren Wohlfahrtsverbänden sowie einer On­ Arbeitsmarktintegration von Geflüchte­ KURZBEITRAG grammübergreifende und -spezifische line-Agentur um. Seit ihrem Start Ende ten entwickelt. Das Modellprojekt wird Fachtage eingeführt und veranstaltet. 2017 beteiligen sich 50 MBE-Beratungs­ vom Institut für Sozialpädagogische For­ stellen mit rund 70 Beratenden. Die Be­ schung Mainz gGmbH (ism) begleitet. „Von Herzensrettern und Lebensrettern“

rüfen! – Rufen! – Drücken! Diese drei Worte beschreiben Das Projekt mbeon - Pdie wichtigsten Maßnahmen, die Ersthelfer bei einem Kreislaufstillstand durchführen müssen. Zwar werden Wieder­ Migrationsberatung ist ein belebungsmaßnahmen in der Erste-Hilfe-Ausbildung der Hilfs­ niedrigschwelliges Angebot, organisationen vermittelt, laut Deutschem Reanimationsregister das die Beratungsstellen vor führen im Notfall aber nur 39,3 Prozent der Laienhelfer auch Re­ Ort entlastet. animationsmaßnahmen durch. Deshalb hat die Bundesarbeits­ gemeinschaft Erste Hilfe 2018 das Konzept „Von Herzensrettern und Lebensrettern“ erarbeitet. Diese kurze Ausbildung von Lai­ Sabine Heck DRK-Referentin für Asyl- en fokussiert ausschließlich auf die einfachen Maßnahmen der und Migrationspolitik Wiederbelebung.

„Jedes Jahr erleiden in Deutschland mindestens 50.000 Beim Fachtag zur „Unterbringung von Menschen außerhalb eines Krankenhauses einen Herz- Geflüchteten“ tauschten sich Mitarbei­ Kreislauf-Stillstand“, sagt DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin. tende aus Unterbringungseinrichtungen „Mit dem Konzept möchten wir Laien noch besser auf derartige zu ihren Konzepten aus. Der Fachtag „Ar­ Situationen vorbereiten.“ Im Notfall sollen die Teilnehmer spon­ beitsmarktintegration“ brachte Unterneh­ tan und sicher eine Wiederbelebung bei Erwachsenen durch­ Wissen, das Leben rettet Das Konzept besteht aus drei Modulen: von der Wiederbele- men und Projektträger aus dem DRK führen können. Das DRK bietet die Kurse auch Schulen und für bung nur mittels Herzdruckmassage über die Kombination mit zusammen. Für die Arbeit des Generalse­ öffentliche Veranstaltungen an. einer Atemspende bis hin zur zusätzlichen Anwendung eines kretariats ist der Austausch mit den Mit­ automatisierten externen Defibrillators (AED). gliedsverbänden entscheidend, um neue Angebote für Kinder In einem Jahr hat das DRK zum Thema Erste Hilfe bundesweit In den DRK-Flüchtlingsunterkünften bieten ehrenamtliche Helfer und DRK-Sozialarbeiter Pilotprojekte initiieren und Themen auf insgesamt 122.875 Aus- und Fortbildungen mit mehr als 1,77 Spiele, Ausflüge und „Deutsch lernen“ für Kinder an. politischer Ebene anstoßen zu können. Millionen Teilnehmern organisiert. DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 12 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 13

GEMEINSAM STARK Die Gemeinschaften

Menschen für Menschen

Bereitschaften Wohlfahrts- und JRK Bergwacht Wasserwacht Neue Impulse für den Sozialarbeit Gemeinsam die Retter in Natur Feilen am neuen Betreuungsdienst Engagement ermöglichen Zukunft gestalten und Gebirge Auftritt

Die Gemeinschaften Der Betreuungsdienst als Fachdienst der Neue Formen der Kooperation und Mitar­ Die viel zitierte Kampagne „Was geht Mit dem Handbuch „Notfall in Natur und Neben ihrem Einsatz am und im Was­ des DRK sind die tragenden Bereitschaften ist ein wichtiger Teil des beit im DRK waren für die Gemeinschaft mit Menschlichkeit?“ war für das Deut­ Gebirge“ hat die Bergwacht als größte ser hat die Wasserwacht auch an ihrem Katastrophenschutzes. Durch das Pro­ Wohlfahrts- und Sozialarbeit 2018 ein sche Jugendrotkreuz (JRK) auch 2018 Bergrettungsorganisation in Deutschland Erscheinungsbild gearbeitet. Ein neues Säulen des Ehrenamts. jekt zu seiner Weiterentwicklung ist er seit zentrales Thema. ein Schwerpunkt. An der 2. Kampag­ einen Ratgeber für Interessierte geschaf­ Logo wurde bereits beschlossen. Damit 2009 zudem Hauptaufgabenfeld der be­ nenjugendkonferenz etwa nahmen Mit­ fen, die sich gerne in der Natur aufhal­ das Corporate Design im Einklang mit Rund 435.000 sonderen Art. Sie ermöglichen mehr Menschen ein En­ glieder aus ganz Deutschland teil. Un­ ten. Das Handbuch wird jetzt in entspre­ dem Auftritt des Gesamtverbands steht, Ehrenamtliche sprechen gagement und verbessern die Angebote ter dem Motto „YOUmanity – Wer, wenn chenden Kursen der Bergwacht sowie für werden jetzt noch Vorlagen entwickelt, die Ein Austausch über aktuelle Bedarfe des für die zu Unterstützenden. „Der Schlüs­ nicht du?“ bearbeiteten die Jugendli­ Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit durch in den DRK-Styleguide eingepflegt wer­ für sich. Sie alle sind in ihrer Betreuungsdienstes wird jetzt durch eine sel ist, sich auf die Stärken der Partner chen die Fragen „Wie sieht eine mensch­ die Mitglieder vor Ort ausgegeben. den. Die Umsetzung tritt zum 1. Januar Freizeit im Einsatz und jährliche Fachberatertagung realisiert. Im zu konzentrieren“, sagt Christiane Kohne, liche JRK-Gruppe aus?“ „Und wie eine 2020 in Kraft. helfen, indem sie retten, November 2018 haben daran die Fach­ Referentin Soziales Engagement. menschliche Welt?“ Ihre Antworten sind Das Drohnenprojekt der Bergwacht All­ versorgen, betreuen, berater der DRK-Landesverbände teil­ die Basis für die Forderungen, die als Er­ gäu wurde 2018 erneut mit dem Förder­ Außerdem wurden die Dienststellungsab­ genommen. Das neue Forum wurde Der DRK-Kreisverband Köln etwa koope­ gebnis der Kampagne Ende März 2019 preis „Helfende Hand“ des Bundesinnen­ zeichen der Wasserwacht bundeseinheit­ begleiten und gemeinsam genutzt, um die Ergebnisse aus der Ar­ riert mit „Grenzenlos in Bewegung“. Der formuliert werden sollen. ministeriums belohnt: Zum zehnjährigen lich angepasst. Ideen für die Zukunft beitsgruppe Qualifizierung vorzustellen Verein, den Studierende der Deutschen Bestehen der Auszeichnung erhielt das entwickeln. und in den Verband zu tragen. Sporthochschule Köln gegründet ha­ Auf der 13. Bundeskonferenz in Müns­ Team bei der Verleihung in Berlin den Änderungen gab es auch bei der Ausbil­ ben, macht Sportangebote für Geflüchte­ ter wurde der strategische Rahmen des Sonderpreis für Nachhaltigkeit. Das Pro­ dungs- und Prüfungsvorschrift Tauchen. Beispielsweise wurden die Curricula und te. Die Professionalität der Studierenden, DJRK überarbeitet und teils deutlich um­ jekt, bei dem die Bergwacht bei ihren Unter besonderen Bedingungen für die die Ausbildungsordnung zum Betreu­ gepaart mit Enthusiasmus und wenig formuliert. Unter anderem definierte das Rettungseinsätzen Drohnen zur Unter­ minderjährigen Teilnehmenden darf die ungsdienst angepasst. Zudem sollen Bürokratie war für das DRK als Träger höchste Gremium des Verbands Nach­ stützung nutzt, hatte bereits 2015 den Tauchausbildung nun bereits mit dem Praxisempfehlungen aus der Forschung vieler Unterkünfte eine ideale Ergänzung. haltigkeit als zusätzliches strategisches Förderpreis „Helfende Hand“ bekommen. abgeschlossenen 15. Lebensjahr begon­ für den Betreuungsdienst weiter in den „Wir müssen nicht alles selbst machen“, Ziel. Grundlage war ein breiter Betei­ nen werden. Unterwasser-Einsatzaufträge Mehr zu den Leistungen der Gemeinschaften lesen Sie Verband integriert und für die Entwick­ betont Kohne, „sondern uns mehr als Er­ ligungsprozess, in den Mitglieder aller dürfen weiterhin nur ausgebildete Tau­ auf den Seiten 52–53. lung einer bundeseinheitlichen Strategie möglicher für Engagement verstehen.“ Ebenen eingebunden wurden. cher ab dem vollendeten 18. Lebensjahr genutzt werden. übernehmen. DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 14 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 15

CHRISTIAN REUTER IM INTERVIEW

Im Wandel Das DRK war, ist und wird ein ehrenamtlich geführter und föderal aufgebauter Verband bleiben. zukunftsfähig bleiben Und das ist auch gut so! Christian Reuter Generalsekretär und Vorsitzender des Vorstands

Gemeinsame Visionen für die nächste Dekade: Die Strategie 2030

Herr Reuter, warum überhaupt eine neue Strategie? Wie startet das DRK seinen Strategieprozess 2030? sicherlich unter Berücksichtigung der vielfältigen gesellschaftli­ brauchen eine Strategie für den Verband, die auch vom Ver­ Wir befinden uns in einer Gesellschaft, die sich in einem un­ Wir halten „gefühlt“ einen Moment inne, schauen zurück zu chen Veränderungen diskutiert werden. band kommt, und konkrete, valide und evaluierbare Ergebnisse glaublichen Tempo und Ausmaß verändert. Da nenne ich alleine den Strategien 2010 plus und 2020, evaluieren: Was lief gut, für alle im DRK mit sich bringt. nur beispielhaft die Themenfelder Globalisierung, Digitalisierung was lief weniger gut, was hat den Gesamtverband besser oder und demographischer Wandel. schlechter durchdrungen? Dem folgt eine Umfeldanalyse: Wo Welche Rolle spielen dabei das Ehrenamt und der föde- stehen wir heute, wie schätzen Mitglieder, Förderer, Ehren- rale Aufbau? Wie sieht die Beteiligung konkret aus? Wir erleben eine Aufweichung, teilweise sogar Auflösung klas­ und Hauptamt, Partner, Auftraggeber, relevante Dritte uns ein, Das DRK war, ist und wird ein ehrenamtlich geführter und föde­ Wir werden den Kreisverbänden beispielsweise Veranstaltungs­ sischer familiärer und sozialer Strukturen und gesellschaftlicher was erwarten diese von „ihrem“ DRK? Daneben ist das Pro­ ral aufgebauter Verband bleiben. Und das ist auch gut so! Und leitfäden und einen Fragenkatalog zur Verfügung stellen, damit Werte, einen Zuwachs an regionaler Mobilität und eine deutli­ zessdesign natürlich wichtig, wie diskutieren und erarbeiten wir es ist auch gut, dass das Präsidium diese beiden Grundprinzi­ sie vor Ort mit Mitgliedern, Helferinnen und Helfern sowie Eh­ che Abwanderung aus dem ländlichen Raum, gerade auch in als Gesamtverband diese Strategie 2030. Diese Bestandsauf­ pien unserer Verfasstheit in einer Strategie 2030 sicherstellen ren- und Hauptamt über die Strategie 2030 diskutieren und sich die Ballungsräume hinein. Damit ist auch ganz klar, dass das al­ nahme und das richtige Prozessdesign sind ganz wesentliche wird. Wir erkennen aber auch, dass unsere Gesellschaft bun­ einbringen können. Auf Landes- und Mitgliedsverbandsebene les nicht nur operative Fragestellungen für uns sind. Gerade für Voraussetzungen dafür, dass die Strategie 2030 ein Erfolg wird – ter und vielfältiger wird. Insofern müssen wir dieses gesamtver­ regen wir Beteiligungsforen an, um miteinander über die Stra­ diese Themenfelder benötigen wir auch strategische Antworten. sprich kein verkopftes Papier aus der Metaebene eines Elfen­ bandlich auch in unseren ehrenamtlichen und freiwilligen Ange­ tegie 2030 ins Gespräch zu kommen. Außerdem gibt es eine beinturms, sondern ein gesamtverbandlicher, valider und evalu­ boten verstärkt widerspiegeln. Onlinebefragung für ehrenamtlich und hauptamtlich Aktive im Losgelöst davon besteht für uns auch die gesamtverbandliche ierbarer Handlungsrahmen für die Sicherung des Erfolges unse­ Gesamtverband. Auch ist eine Befragung wichtiger externer In­ Notwendigkeit, für die Strategie 2020 „Menschen helfen, Gesell­ res DRK in den kommenden Jahren. Und es gilt natürlich, dass wir unser verfasstes Ehrenamt, unsere teressengruppen und Anspruchsberechtigter vorgesehen. schaft gestalten“ eine Nachfolgestrategie 2030 zu entwickeln. fünf Gemeinschaften, weiterhin stärken. Dazu sind alle Nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesell­ Der Analyseteil – insbesondere die Befragung – wird in Koope­ schaften durch die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Wie lauten die inhaltlichen Fragestellungen? Wir müssen sicherlich das Spannungsverhältnis zwischen föde­ ration mit einem hochqualifizierten und erfahrenen Beratungs­ Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC) aufgerufen worden. Das Präsidium hat sich bisher auf erste, aber zentrale Fragestel­ raler Vereinsstruktur einerseits, dem Zwang und Bedarf zu grö­ unternehmen konzipiert und durchgeführt. lungen zur Strategie 2030 verständigt. In einem Zeitalter der Un­ ßeren Einheiten in der Vereinsstruktur und im wirtschaftlichen sicherheiten und des Wandels macht es sicher Sinn, sich ein Agieren andererseits vertieft diskutieren. Aber das ändert nichts Stück selbst zu vergewissern. Wofür steht das DRK? Was sind an den beiden Grundprinzipien Ehrenamt und Föderalität im Bis wann soll das Projekt abgeschlossen sein? unsere Aufgaben? Wie gehen wir mit unserem Mandat, unseren DRK. Der Fahrplan steht. Die Vorbereitungsphase wurde Ende 2018 Grundsätzen und unserer auxiliaren Rolle um? Was sind Kern­ abgeschlossen. Im Jahr 2019 beginnt die Analysephase, Ende aufgaben unseres DRK, sprich unserer DRK-Familie? 2019 und im Jahr 2020 sollen die Ergebnisse der Analysepha­ Wie werden die Verbände in den Prozess einbezogen? se in den Mitgliedsverbänden und Gremien diskutiert werden. Weitere wichtige Fragestellungen werden sich sicherlich um die Das ist für uns eine ganz wichtige und zentrale Komponente. Ende 2020 soll die DRK-Strategie 2030 dann auf der DRK-Bun­ Zukunftssicherung von ehrenamtlichem und freiwilligem En­ Ziel ist es, den Gesamtverband transparent über den Prozess desversammlung verabschiedet werden. Wir werden sicherlich gagement, Vielfalt und Inklusion im DRK drehen. Aber auch das zu informieren, für das Strategiethema zu sensibilisieren und zur dann im Rahmen der Umsetzung der DRK-Strategie 2030 ei­ Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlichem Agieren auf der aktiven Beteiligung aufzurufen. nen regelmäßigen Monitoringprozess aufsetzen, um den Um­ einen Seite, klassischer Vereinsarbeit und Interessensvertretung setzungserfolg überprüfen zu können. auf der anderen Seite wirft Fragen auf. Denn die Strategie 2030 kann nur gelingen, wenn wir sowohl das Ehren- und Hauptamt als auch die unterschiedlichen Ver­ Eines ist jedenfalls sicher: Das Thema wird uns in den nächsten Und – für das Präsidium ganz wesentlich: Good Governance bandsebenen in den gesamten Prozess mit einbeziehen. knapp zwei Jahren intensiv beschäftigen. Und zur Wahrheit ge­ und Compliance im DRK. Diese Fragestellungen müssen dann hört natürlich auch, dass die Strategieentwicklung eine zusätz­ Wir wollen keine Diskussion im Elfenbeinturm führen und schon liche Aufgabe und zusätzlichen Aufwand für alle Beteiligten dar­ gar nicht von oben herab. Dabei sind auch die bestehenden stellt. Ich finde aber, dass sich dies lohnt und auch jede Mühe Mit Visionen positiv an Herausforder­ und sich derzeit entwickelnden Strategien auf allen Verbandse­ und Anstrengung wert ist. Denn am Ende des Tages geht es ungen und Umsetzungen herangehen benen, die der Gemeinschaften auf Bundesebene und auch die darum, unser DRK in dem vor uns liegenden Jahrzehnt weiter­ Der Diplom-Volkswirt Christian Reuter ist seit April 2015 Generalsekretär und Vorsitzender des IFRC-Strategie zu berücksichtigen. Die Gliederungen vor Ort hin im Dienst der Hilfe für Menschen, und zwar alleine nach dem Vorstands des DRK e.V. müssen sich in der Gesamtstrategie wiederfinden können. Wir Maß der Not, zu stärken und zu festigen. DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 16 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 17

KURZBEITRAG KURZBEITRAG KURZBEITRAG Bundesversammlung: Handkommentar Blut spenden – Neue Gesichter im Präsidium zum DRK-Gesetz Leben retten

Mit Dr. Gabriele Kriese, Andreas Paatz und Dr. Bruno Most wählten m September 2018 ist im Nomos itte Juni 2018 starteten die sechs gemeinnützigen die Delegierten im Jahr 2018 drei erfahrene und kompetente IVerlag ein Handkommentar zum MDRK-Blutspendedienste ihre bundesweite Kampag­ DRK-Gesetz (DRKG) erschienen. „Der ne „Missing Type – Erst wenn‘s fehlt, fällt‘s auf“: Viele Unter­ Persönlichkeiten in das Präsidium des Bundesverbandes. Kommentar ist eine hilfreiche Hand­ nehmen ließen in ihren Logos die Buchstaben A, B und O, reichung für alle, die in der Rechtspra­ die für die Blutgruppen A, B und Null stehen, einfach weg. xis mit dem Deutschen Roten Kreuz Dadurch lenkten sie die Aufmerksamkeit auf das wichti­ r. Gabriele Kriese heißt die neue Vi­ Donata Freifrau Schenck zu Schweins­ zu tun haben, seien dies Gerichte, Be­ ge Thema Blutspende – mit Erfolg. Das Ziel, bis Ende des Dzepräsidentin des Deutschen Ro­ berg, die das Amt seit 2006 innehat­ hörden, Rechtsanwälte und nicht zu­ Fortbildung für fortschrittliche Pflege Jahres 100.000 Neuspender zu gewinnen, wurde bereits Kinder partizipieren ebenso wie ältere Pflegebedürftige: ten Kreuzes. Die promovierte Naturwis­ te, notwendig geworden. Neuer Ver­ letzt die ehren- und hauptamtlichen im November erreicht. Und es werden immer mehr. Ihr En­ Nur mit klaren Positionen ist der Anspruch einer intensiven senschaftlerin und Pädagogin ist für ihr treter der Wasserwacht im Präsidium Mitarbeitenden im DRK selbst,“ erklärt Betreuung in der Pflege langfristig umsetzbar. gagement ist überlebensnotwendig, denn pro Tag werden Amt bestens gerüstet, denn sie ist bereits des DRK ist der Bundesleiter der Was­ Dr. Heike Spieker, Mitautorin und stell­ in Deutschland 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blut­ seit 2011 Vizepräsidentin des Landesver­ serwacht, Andreas Paatz vom Landes­ vertretende Bereichsleiterin des Berei­ spendedienste stellen 75 Prozent dieses Bedarfs sicher – bandes Mecklenburg-Vorpommern. „Es verband Berliner Rotes Kreuz. Der In­ ches „Nationale Hilfsgesellschaft / In­ rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Dafür sind 200 Teams KURZBEITRAG ist mir ein besonderes Anliegen, den Be­ genieur und Jurist folgt auf Andreas ternationale Zusammenarbeit“. Neben auf jährlich rund 40.000 Blutspendeterminen im Einsatz, un­ reich Soziales, aber auch die Belange der Geuther aus Oberau in Bayern. Bereits sämtlichen Rechtsregeln des DRKG terstützt von 200.000 ehrenamtlichen DRK-Helfern. Gemein­ ostdeutschen Landesverbände im Prä­ am 13. September 2018 wurde Gene­ zeigt der Handkommentar detailliert Eine starke Stimme sam mit über 1,7 Mio. freiwillig und unentgeltlich spendenden sidium des DRK zu vertreten“, erklärte ralarzt Dr. Bruno Most auf einer außer­ die vielfältigen Bezüge des Gesetzes Blutspendern sorgen sie so für eine flächendeckende Ver­ sie nach ihrer Wahl auf der 68. Bundes­ ordentlichen Bundesversammlung ein­ zum humanitären Völkerrecht und zum für die Pflege sorgung mit Blutpräparaten, die bei der Behandlung schwe­ versammlung, dem höchsten Organ des stimmig zum neuen DRK-Beauftragten internationalen Rotkreuz-Recht auf. rer Krankheiten – vor allem in der Krebstherapie – weiterhin DRK, das am 30. November 2018 tagte. für zivilmilitärische Zusammenarbeit in Verband der Schwesternschaften alternativlos sind. Die Neuwahl war durch den Rücktritt von das DRK-Präsidium gewählt. bezieht klar Position.

m Jahr 2018 zeigte sich, dass die Ergänzung des DRK-Ge­ Isetzes hilfreich für die Fortsetzung bestehender Koopera­ Der Kommentar ist eine hilf­reiche tionen zwischen Einrichtungen des Gesundheitswesens und Handreichung für alle, die in der den DRK- / BRK-Schwesternschaften ist. Darin ist festge­ schrieben, dass die Höchstüberlassungsdauer von 18 Mona­ Rechtspraxis mit dem Deutschen ten nicht für Rotkreuzschwestern gilt. Angesichts des wach­ Roten Kreuz zu tun haben. senden Fachkräftemangels wurde auch deutlich, dass es dringend der Stärkung und Weiterentwicklung der Pflegebe­ Dr. Heike Spieker rufe bedarf. Daher war der Verband der Schwesternschaf­ Mitautorin und stellvertre- ten (VdS) im vergangenen Jahr vor allem im Bereich Berufs­ tende Bereichs­leiterin des politik und Lobbying aktiv. In zahlreichen Stellungnahmen zu Bereiches „Nationale Hilfs- Gesetzesvorhaben, auf Kongressen und Anhörungen bezog gesellschaft / Internationale Zusammenarbeit“ er klar Position. So forderte der VdS attraktivere Arbeitsbe­ dingungen in der Pflege und setzte sich für ein bundesein­ Bundesweite Kampagne Blutpräparate sind bei der Behandlung schwerer Krankheiten heitliches Personalbemessungsinstrument in der Kranken­ weiterhin alternativlos. Fehlen sie, kann die Versorgung hauspflege ein, wie es bereits in der stationären Altenpflege Schwerkranker nicht gewährleistet werden. Die fehlenden Zudem kommentiert er im Bereich des entwickelt und gesetzlich verankert ist. Eine weitere Forde­ Buchstaben in den Plakat-Motiven verdeutlichen dies. Zeichenschutzes die weitergehenden rung ist die Einführung einer generalistischen Pflegeausbil­ Zusammenhänge mit den einschlägi­ dung. Ziel ist, den Auszubildenden ein breites Spektrum an

gen Regelungen, insbesondere des Handlungs- und Einsatzoptionen zu eröffnen. GUT ZU WISSEN Mit Herz und Tatkraft bürgerlichen Rechts, des Ordnungs­ Von links nach rechts: Andreas Paatz (Wasserwacht), widrigkeitenrechts und des Marken­ Zudem unterstützte der VdS die Auslandseinsätze des DRK: Vielfältige Aufgaben Gerda Hasselfeldt (Präsidentin) und Dr. Gabriele Kriese rechts. Der Kommentar gibt gleich­ Rotkreuzschwestern waren in Bangladesch und im Libanon Das Aufgabenspektrum der DRK-Blutspendedienste umfasst (Vizepräsidentin) freuen sich auf die Zusammenarbeit. alle Bereiche der Transfusionsmedizin einschließlich der zeitig Aufschluss über interessante im Einsatz. Gewinnung von Stammzellspendern für Stammzelltransplan­ Aspekte aus der DRK-Historie. Darü­ tationen bei Leukämie. ber hinaus sind auch die Satzung des DRK sowie die deutsche Übersetzung KURZLINKS der Statuten der Internationalen Rot­ KURZLINKS KURZLINK kreuz- und Rot­halbmond-Bewegung www.drk.de/praesidium www.drk-blutspende.de www.drk.de/bundesversammlung abgedruckt. www.rotkreuzschwestern.de www.missingtype.de DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 18 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 19

DRK-SUCHDIENST Wie wir helfen DRK-Suchdienst: „Wie ein Sechser im Lotto“ Der DRK-Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertrei- Mehr als 68 Millionen Menschen, so viele wie nie zuvor, sind weltweit auf bung oder Migration von ihren der Flucht. Immer wieder passiert es, dass sie auf ihrem Weg den Kontakt zu Nächsten getrennt wurden. Er hilft, Angehörige zu suchen, sie wieder ihren Familien verlieren. So auch der junge Afghane Ali Reza. Ein Fall für miteinander in Kontakt zu bringen und Familien zu vereinen. Im Rahmen seines den Suchdienst des Roten Kreuzes. internationalen Netzwerks arbeitet der DRK-Suchdienst dabei mit 191 Rotkreuz- und Rothalbmond- Gesellschaften und dem IKRK zusam- „Für mich ist das – so sagt man ja in Martin Schüepp vom IKRK darauf hin, trifft er Ende 2015 einen Landsmann, der men. Seit 1953 wird der DRK- Deutschland – wie ein Sechser im Lot­ dass verlässliche Zahlen schwer zu er­ seit 40 Jahren in Deutschland lebt und Suchdienst von der Bundesregierung zu 100 Prozent institutionell gefördert. to“, erzählt Ali Reza. Nach mehr als zwei mitteln seien: „Die traurige Wahrheit dort ehrenamtlich tätig ist. Gemeinsam Endlich Gewissheit Dank des DRK-Suchdienstes und des internationalen Suchdienst-Netzwerkes hat Jahren Ungewissheit hat der 19-jährige ist, dass niemand weiß, wie viele Men­ mit seiner deutschen Frau nimmt dieser Ali Reza wieder Kontakt zu seiner Mutter und seiner Schwester. DRK-Präsidentin Afghane dank des DRK-Suchdienstes so­ schen tatsächlich vermisst werden.“ Alle Ali Reza unter seine Fittiche. Der Jugend­ Gerda Hasselfeldt freut sich mit ihm über den Erfolg. Die Suchdienstarbeit wie des internationalen Suchdienst-Netz­ Zahlen lassen das enorme Leid in je­ liche bleibt bei ihnen, macht seinen Schul­ 2018 in Zahlen werkes seine Mutter und Schwester wie­ dem einzelnen Fall nur erahnen. So er­ abschluss und beginnt eine Ausbildung. dergefunden. „Ich habe immer geweint zählt auch Ali Reza auf der Pressekonfe­ Doch was wurde aus seiner Familie? und gedacht, sie leben nicht, weil viele renz sein Schicksal. Allzu sehr ins Detail Eine schmerzhafte Lücke. So stellen sei­ 8.939 Flüchtlinge im Wasser gestorben sind“, will er nicht gehen, zu traurig ist seine ne Pflegeeltern Kontakt zum DRK-Such­ Dziwoki, Leiterin der Suchdienst-Leitstel­ nach 30 Jahren im Schanzenviertel in Anfragen zur Klärung der Schicksale erinnert er sich. Ali Rezas Bangen teilen Geschichte, doch schildert er Stationen dienst her: Im März 2016 erscheint Ali Re­ le im DRK-Generalsekretariat. Überwin­ die Meiendorfer Straße 205 umgezogen. von Kriegs- und Zivilgefangenen, unzählige Menschen noch immer, denn seines Weges: zas Bild online auf der Such-Plattform det sie doch Hürden, die sich etwa bei Die seinerzeit angemieteten Räume ent­ Wehrmachtsvermissten und Zivilver- schleppten sowie vermissten Kindern weltweit werden, geschätzt, fast 100.000 www.tracetheface.org, zusammen mit der der Übertragung von Daten und Namen sprachen nicht mehr dem heutigen Be­ aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Menschen gesucht – so viele wie seit Auf der Flucht getrennt Angabe, dass er Mutter und Schwester aus anderen Schriftsystemen auftun. „Al­ darf. Mit dem Umzug in die neuen mo­ mehr als zehn Jahren nicht. Eine Zahl, die Als Ali Reza fünf Jahre alt ist, wird sein Va­ sucht. Nur wenige Monate später meldet lein für den Namen Mohammed gibt es dernen Räumlichkeiten ist auch eine das DRK gemeinsam mit dem Internati­ ter getötet und die Mutter flieht mit ihren sich der DRK-Suchdienst zurück: Beim mehr als 70 Schreibweisen“, illustriert die Standortgarantie bis 2028 seitens des onalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) beiden Kindern in den . Neun Jahre le­ Britischen Roten Kreuz sei eine Suchan­ Leiterin. Und sie kann zur Pressekonfe­ Bundesministeriums des Inneren ver­ 7.607 anlässlich des Internationalen Tags der ben und arbeiten sie dort unter schwers­ frage eingegangen, die genau auf Ali Reza renz anlässlich des Internationalen Tages bunden: Alle bisherigen Fachaufga­ Beratungen zur Familienzusammen­ Vermissten am 30. August vorgestellt ten Bedingungen, bis sie sich ein zweites passe. Ein Treffer, Mutter und Schwes­ der Vermissten Fortschritte verkünden: ben werden bis 2028 in Hamburg wahr­ führung allein auf Bundesebene. hat. Auf der gemeinsamen Pressekonfe­ Mal aufmachen – die Kinder sollen ein si­ ter leben! Überglücklich telefoniert die „Technische Verbesserungen, etwa über genommen, lediglich die Verwaltung renz zwei Tage vor dem Gedenktag wies cheres, menschenwürdiges Leben führen Familie im Januar 2018 wieder miteinan­ Algorithmen auf den Servern des IKRK in des Suchdienstes wird ab 2024 in das können. Ihr Ziel: Schweden. Quer durch der und Ali Reza kann nun regelmäßig Genf, haben die Trace the Face-Sucher­ DRK-Generalsekretariat in Berlin einge­ den Iran und die Türkei bis an die Mittel­ mit Mutter und Schwester – die seit 2017 folge in den letzten Jahren maßgeblich gliedert. So beraten die Suchdienst-Mit­ 2.291 meerküste ist die Familie zusammen un­ als anerkannte UN-Flüchtlinge in England gesteigert.“ Allein 2018 konnten internati­ arbeiterinnen und -Mitarbeiter in Ham­ eingegangene Suchanfragen von terwegs. Als sie im Mai 2015 schließlich leben – sprechen, lachen und sie über das onal 46 Treffer verzeichnet werden. burg auch weiterhin bundesweit zu allen Flüchtlingen – an rund 480 Anfragen Die traurige Wahrheit ist, nachts mit 200 weiteren Geflüchteten in Handy sehen. Fragen der Familienzusammenführung waren Minder­jährige beteiligt. dass niemand weiß, Boote steigen wollen, fallen Schüsse, es Umzug des Suchdienst- von Spätaussiedlern und Flüchtlingen. wie viele Menschen tatsäch- wird unübersichtlich. „Ich wurde einfach in Mehr Sucherfolge Standortes Hamburg lich vermisst werden. ein Boot geworfen und wir fuhren schnell Genau fünf Jahre nach dem Start von Der DRK-Suchdienst bleibt in Bewegung: Sowohl an den Standorten Hamburg und los“, sagt Ali Reza. Den Rucksack mit al­ Trace the Face im September 2013 ha­ Mitte 2018 ist der Standort Hamburg München, als auch in den DRK-Landes­ 31.974 len Habseligkeiten verliert er dabei – und ben insgesamt 128 Suchende wie Ali verbänden sowie bundesweit in seinen Beratungen zur Martin Schüepp seine Familie. Nach Wochen des Wartens Reza mithilfe der Plattform ihre Angehö­ 90 Beratungsstellen der Kreisverbän­ Familienzusammenführung Stellv. Regionaldirektor KURZLINKS bundesweit in 2017. Europa und Zentralasien in Griechenland setzt Ali Reza seine Rei­ rigen wiedergefunden. „Die online-ba­ de hilft der DRK-Suchdienst Betroffenen, beim IKRK se allein fort. Über Österreich erreicht er sierte Suche mit Fotos ist ein sehr wich­ www.drk-suchdienst.de damit Menschen wie Ali Reza endlich Ge­ Deutschland. In einer Kieler Notunterkunft tiges Instrument für uns“, sagt Dorota www.tracetheface.org wissheit finden. DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 20 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 21

KURZBEITRAG Neue Räume für Innovationen Links Mit einem Perspektivwechsel lassen sich andere Erkenntnisse gewinnen. Digitalisierung: Ein Unten Dr. Joß Steinke, Bereichsleiter Jugend und Wohlfahrtspflege, begrüßte die Teilnehmer im Fahrplan für die Reise Kulturbahnhof .

okumentationssysteme im Pflegealltag, Kommunikati­ Donssysteme im Hausnotruf oder digitale Verwaltung in der KiTa – das sind nur einige Aspekte der Digitalisierung, die das DRK in der Wohlfahrtsarbeit umtreiben. Auf Tagun­ gen, in Workshops und Gremien wurden die Bedarfe der DRK- Gliederungen systematisch erfasst und neue Ansätze und Herausforderungen diskutiert. Diese wurden in einem Digitali­ sierungsfahrplan zusammengefasst. Digitalisierungspioniere gestalten seit 2018 in der AG Digitalisierung – dem Think- und Do-Tank der DRK-Wohlfahrt – den Wandel im Verband aktiv mit und denken ihn dabei konzeptionell weiter. Kassandra Becker, KURZBEITRAG Referentin Soziale Innovationen und Digitalisierung im Bundes­ Mut zu neuen Methoden KURZLINKS In ihren Workshops zeigt Kassandra Becker, Referentin verband, erklärt die Zielsetzung: „Bei der digitalen Transfor- für Soziale Innovation und Digitalisierung, wie man sich www.drk.de/intrapreneurship-tagung mation alle im Verband mitnehmen. Für uns ist es wichtig, Problemen anders annähern kann. Besser vernetzt www.drk.de/video-tagebuch-intrapreneurship-tagung Digitalisierung möglichst greifbar zu machen.“

Die Kompetenzzentren Digitalisierung in den Landesverbän­ ie Antwort auf die Frage, wie man Innovationen ge- So wurden im Design-Thinking-Format unterschiedliche Ideen den Westfalen-Lippe, Sachsen-Anhalt und Bayerisches Rotes Dstaltet, findet sich im Kleinen. „Was man braucht, sind entwickelt, die prototypisch ausgearbeitet und jetzt im direkten Kreuz werden den DRK-Mitarbeitenden und -Mitgliedern künftig Leute, die das wollen, die Ideen haben und Lust, sie umzusetzen“, Kontakt mit Nutzenden getestet und erprobt werden können. KURZLINK als Anlaufstelle für die Unterstützung von digitalen Innovations­ so Dr. Joß Steinke, Bereichsleiter Jugend und Wohlfahrtspflege. vorhaben zur Verfügung stehen. www.drk-wohlfahrt.de/sonderseiten/soziale-innovation-digitalisierung In anderen Trainings wurde gezeigt, wie wichtig es ist, Wirkung Etwa 50 Haupt- und Ehrenamtliche trafen sich im August im von Anfang an mitzudenken und welche Verbreitungspotentiale Kulturbahnhof Kassel zur Intrapreneurship-Tagung des DRK, in Innovationen liegen. um Innovationen im DRK konkret voran oder auf den Weg zu bringen. Das erklärte Ziel: Sie miteinander vernetzen und ihnen Auch innovativ war der abendliche Austausch beim Bahn­ wirksame Methoden für ihr Engagement an die Hand geben. steig-Barbecue. Nun können aus Ideen Projekte entstehen.

KURZBEITRAG #CMD18: „Spread the word“ KURZBEITRAG KURZLINKS

www.drk-wohlfahrt.de/blog/eintrag/bonjour-a-berlin-be- KURZLINK elche digitalen Innovationen gibt es bereits im DRK? Wie Wissenstransfer such-vom-franzoesischen-roten-kreuz Wkönnen wir bei uns den digitalen Wandel gestalten? Und www.drk-wohlfahrt.de/blog/eintrag/der-cross-media-day-2018- wie möglichst viele Menschen informieren? Um darüber ins Ge­ tweets-sessions durch Austausch spräch zu kommen, lud das Bayerische Rote Kreuz gemeinsam und der deutschen Botschaft über das Thema Fachkräftege­

mit dem Generalsekretariat im Oktober zum Cross Media Day, Zukunft schnuppern winnung und loteten Möglichkeiten zur Kooperation aus. dem DRK-BarCamp zu sozialer Innovation, Digitalisierung und Virtuelle Realitäten erleben beim Cross Media Day. ie Wohlfahrtsarbeit profitierte auch 2018 vom regen Aus­ Social Media, nach München ein. Schon während der Veran­ Dtausch mit anderen europäischen und internationalen Rot­ Wie internationaler Austausch gelingen kann, zeigt auch der Be­ staltung wurde fleissig getwittert und gepostet, denn eine Regel kreuzgesellschaften. such des Türkischen Roten Halbmonds in Berlin im Septem­ lautete: „Spread the word“ – rede darüber! ber: Vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen im Bereich In den Bereichen Soziale Innovationen, Soziale Inklusion, Pfle­ von Altenpflegeeinrichtungen und Hospizen in der Türkei, infor­ Egal ob Wiederholungstäter oder BarCamp-Neuling – die knapp ge und Altenhilfe, Migration oder Kleiderläden wurden wichtige mierten sich Mitglieder der Schwestergesellschaft über die Ar­ 150 DRK-Fach- und Führungskräfte boten Sessions an, brach­ Impulse aufgenommen und Gespräche geführt. So fand im Fe­ beit des DRK. ten Erfahrungen ein und knüpften neue Kontakte. Themen wa­ bruar ein Fachdialog über die Herausforderungen in der Pflege ren unter anderem Digitales Storytelling, das Digitalisierungspo­ mit Vertretern verschiedener niederländischer Gesundheitsein­ Im Oktober besuchte eine Delegation des Französischen Ro­ tential im Hausnotruf und Social Media im Bevölkerungsschutz. richtungen statt. ten Kreuzes Second-Hand Geschäfte, um das Konzept der Drohnentechnik oder Virtual Reality: Die MachBar, eine klei­ DRK-Kleiderläden als soziales Angebot kennenzulernen. Auch ne Messe mit allerlei Digitalem und Innovativem aus dem DRK, Gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium sprachen in Zukunft werden verschiedene Projektkooperationen dem in­ zeigte unterdessen, wohin die Reise geht. Vertreter des DRK im Juni in Vietnam mit mehreren Institutionen ternationalen Austausch Kontinuität verleihen. DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 22 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 23

Transfer gelungen Die Resonanz auf die neue Seite ist sehr gut und nimmt noch weiter Fahrt auf.

KURZBEITRAG Mehr als nur ein bisschen Make-Up Wissen, was wirkt! Die Teilnehmer der DRK-Workshops und des Qualifizierungsmoduls „Wirkungsorientierung für ir wollen mehr Austausch wagen und zeigen, wer wir mit dem Content Management System führt das zu kreativen Einsteiger“ nehmen viel Input für ihr Tun mit. Wsind!“ – So lautet das strategische Ziel hinter der neu­ Höchstleistungen“, ist sich Hannes Jähnert, Referent für Soziale en Webseite DRK-Wohlfahrt.de, die im September in neuer Ge­ Innovation und Digitalisierung im DRK, sicher. Mit der neuen In­ stalt online ging. Schlank und übersichtlich bietet sie nun dem ternetseite und den Geschichten aus dem Verband werden die Team aus der Wohlfahrtspflege im Bundesverband eine Platt­ Themen der Wohlfahrtspflege nun so präsentiert, dass alle Inte­ form, sich zu präsentieren und zu den vielen unterschiedlichen ressierten davon profitieren. Themen in Austausch zu treten. Auch im Management der Sei­ te wurden neue Wege beschritten. So wurde der gesamte Be­ Wirkungsorientierung reich der Wohlfahrtspflege mit Redaktionsrechten ausgestattet. „Dahinter steht das grundsätzliche Vertrauen in die Kolleginnen KURZLINK und Kollegen, sich in gesetzten Rahmenbedingungen bewegen im DRK: Für alle, die Gutes zu können. Gepaart mit Anleitung und Beratung für die Arbeit www.drk-wohlfahrt.de noch besser tun wollen

Die Resonanz im Verband bestätigt den das DRK auszeichnet, könne es jedoch lichen Akteuren und Institutionen ins Bedarf an Weiterbildung zum Thema: keinen „one fits all“-Ansatz geben: Die Leben gerufen hat. Eines dieser Dialog­ Rund 100 Mitarbeitende aus allen Glie­ angestrebte methodische Güte des Wir­ formate befasst sich beispielsweise mit derungen des DRK nahmen 2018 an Pra­ kungsnachweises müsste deshalb immer innovativen Formen der Finanzierung. KURZBEITRAG xis-Inputs, Workshops und dem vom in einem angemessenen Verhältnis zur „Wir wollen ausloten, ob und in welcher DRK konzipierten Qualifizierungsmodul praktischen Durchführbarkeit stehen. Form innovative Formen der Finanzie­ Im Dialog mit Brüssel: „Wirkungsorientierung für Einsteiger“ teil. rung, darunter wirkungsorientiertes Inves­ Doch nicht nur im eigenen Verband soll tieren (impact investing), für Wohlfahrts­ Interessenvertretung auf die Auseinandersetzung mit Wirkungs­ verbände einen Mehrwert in Ergänzung fragen verstetigt und systematisiert wer­ bestehender Finanzierungsformen dar­ europäischer Ebene den. Das DRK mischt sich ein in die ak­ stellen“, erläutert Nina Zündorf, Referen­ Gutes noch besser tun wollen, tuelle Debatte um die „richtige Art“ des tin für innovative Formen der Finanzie­ das ist das erklärte Ziel der Erfassens und Bewertens des Sozia­ rung im Team. erhandlungen über das Budget der Europäischen Reise. len. Eine Debatte, in der im Kern die Fra­ VUnion oder die Neuausrichtung von Förderprogrammen: ge verhandelt wird, wem die Sicherung Wohin die Reise für das Team gehen soll? Themen, die in Brüssel debattiert und entschieden werden, und Weiterentwicklung des Sozialstaates „Gutes noch besser tun wollen, das ist Thomas Bibisidis haben direkte und indirekte Auswirkungen auf Wohlfahrts- Referent für Wirkungsorientierung anzuvertrauen ist. Wie kann das eigen­ das erklärte Ziel der Reise“, fasst Refe­ organisationen und die Erbringung gemeinnütziger Leistun­ sinnige Engagement erfasst und bewer­ rent für Wirkungsorientierung Thomas Bi­ gen. Umso mehr von Bedeutung ist daher ein kontinuierli­ tet werden, ohne dass die freiwillig Enga­ bisidis zusammen. cher Austausch mit europäischen Akteuren und Institutionen. Erfolgreiche Gespräche „Wirkungsziele zu entwickeln und das gierten am Ende in Scharen davonlaufen? Die Delegation des DRK unter Leitung von Generalsekretär Christian Als Generalsekretär Christian Reuter, der Bereichsleiter Ju­ Handeln daran auszurichten, ist bereits Wie kann Soziale Arbeit erfasst und be­ Reuter (2. v. l.) traf sich bei ihrem Besuch in Brüssel unter anderem mit gend und Wohlfahrtspflege Dr. Joss Steinke und Kathleen Wa­ Joost Korte, Generaldirektor der EU-Kommision für Beschäftigung, die halbe Miete für nachhaltige Verände­ wertet werden, ohne ihre professionel­ GUT ZU WISSEN browetz, Referentin für Wohlfahrt in Europa und international, Soziales und Inklusion (3. v. l.). rung in Organisationen“, so Anna-Katha­ le Autonomie zu beschränken? Auf diese im September zum EU-Sitz reisten, standen bilaterale Gesprä­ rina Viehstädt, eine der beiden Referen­ und weitere Fragen konzentriert sich das Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen unter der che mit EU-Vertretern ebenso an wie der Besuch der Mitglie­ Zusammenhalt, und wie werden die sozialen Standards in tinnen für Wirkungsorientierung im Team. Team ‚Finanzierung und Wirkungsorien­ Email-Adresse: [email protected] derversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohl­ den Mitgliedsstaaten umgesetzt? Angesprochen wurden tierung’ des DRK. fahrtspflege. Die soziale Agenda der EU-Kommission war dabei zudem die Möglichkeiten eines umfangreicheren Europäischen Vor dem Hintergrund der Vielfältigkeit der KURZLINK ein zentrales Thema. Hier geht es um Fragen wie: Welchen Sozialfonds („ESF+“), der zukünftig das große Finanzprogramm organisatorischen Verfasstheit im DRK Hierzu gehört eine Reihe von Wirkungs­ Wert haben soziale Dienstleistungen für den gesellschaftlichen für soziale Projekte sein wird. und der Art und Ziele von Tätigkeiten, die dialogen, die das Team mit unterschied­ www.drk-wohlfahrt.de DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 24 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 25

KURZBEITRAG KURZBEITRAG PROMINENTER UNTERSTÜTZER DES DRK KURZBEITRAG Profilschärfung Das DRK der DDR – ein Krisenmanager in der Altenhilfe Zeitzeugenprojekt auf allen Ebenen

Zukunftsweisende Antworten zu aktuellen ettungsdienst, Suchdienst, Alten­ Die wissenschaftliche Studie übernahm amit alle Gliederungsebenen und pflege, Jugendrotkreuz – in vielen Dr. Andrea Brinckmann. Sie hat ihre Ar­ Aufgabenfelder des Komplexen Herausforderungen. R D Bereichen war das DRK in der DDR im beit annähernd abgeschlossen und wird Hilfeleistungssystems des DRK auf Einsatz. Doch heute ist über die Ge­ ihre Ergebnisse voraussichtlich 2019 ver­ Krisenfälle vorbereitet sind, sieht die schichte des DRK in Ostdeutschland öffentlichen. Darüber hinaus gab es ein DRK-Krisenmanagementvorschrift ne- it der älter werdenden Gesell­ nur wenig bekannt. Zeitzeugenprojekt, für das DRK-Mitglie­ ben dem Katastrophenschutz-Beauf­ Mschaft werden mehr Menschen der, Mitarbeiter und Ehrenamtliche von tragten auch „Verantwortliche für das auf Pflege angewiesen sein. Gleichzei­ ihren alltäglichen Erfahrungen und Er­ Krisenmanagement“ (VKM) vor. Sie KURZBEITRAG tig fehlt es an gut ausgebildeten Pfle­ lebnissen in der DDR berichteten. 60 To­ sind vom Präsidenten der jeweiligen gekräften. Zu den gesellschaftlich rele­ Dr. Volkmar Schön ninterviews und ebenso viele Videoin­ Gliederungsebene zu berufen. Um vanten Themen angemessene Pflege, DRK-Vizepräsident terviews sind daraus entstanden, die Ludwig Trepte engagiert sich für die Krisenmanager vorzubereiten und gute Bezahlung der Pflegekräfte und Wissenschaftlern in einem Zeitzeugenar­ für Szenarien zu sensibilisieren, fin­ menschenwürdige Unterbringung und chiv im DRK-Generalsekretariat zur Ver­ das humanitäre Völkerrecht det dreimal jährlich eine drei­tägige Betreuung alter und hilfsbedürftiger fügung stehen. Aktuell gibt es Überle­ Fortbildung in der Akademie für Kri­ Menschen bezieht das DRK Position Das wollten Professor Christoph gungen dazu, das Material einer breiteren senmanagement, Notfallplanung und und arbeitet an Antworten zu neuen Brückner und Thomas Klemp ändern. Öffentlichkeit über eine Onlineplattform er mehrfach ausgezeichnete Schau­ Und das gilt auch heute noch. Daher Zivilschutz (AKNZ) in Ahrweiler statt. Herausforderungen. Brückner ist der letzte und frei ge­ zugänglich zu machen. Dspieler Ludwig Trepte setzt sich im steht das Rote Kreuz mit seinen viel­ Seit 2013 wurden rund 270 berufe­ wählte Präsident des DRK in der DDR. Rahmen seines Engagements im DRK fältigen Aufgaben und Hilfsangeboten ne oder noch zu berufende VKM fort­ „Vier Kernfragen haben wir dabei Klemp war am Einigungsvertrag bei­ insbesondere für die Verbreitung des hu­ für mich insbesondere für Menschlich­ gebildet. Seit 2018 werden zudem herauskristallisiert“, erläutert Karolina der DRK’s beteiligt. Gemeinsam mit manitären Völkerrechts ein. In seinen Rol­ keit. Die Helfer sind für mich die Per­ Follow-ups in Berlin angeboten. Molter, Teamleiterin Hauptaufgaben­ DRK-Vizepräsident Dr. Volkmar Schön len beschäftigt sich der 30-jährige immer sonifizierung von Neutralität, Hoffnung felder beim DRK: „Wie kann das Per­ brachten sie ein Projekt auf den Weg, wieder mit menschlichen Schicksalen. und Menschlichkeit, da sie sich vorbe­ „In einer Krise wird gerade von uns er­ sonal besser entlohnt werden und un­ mit dem diese Geschichte wissen­ Über die Beweggründe, sich für die Ar­ haltlos für Menschen in Not einsetzen.“ wartet, dass wir funktionieren“, sagt ter besseren Arbeitsbedingungen tätig schaftlich aufgearbeitet werden soll. beit des Deutschen Roten Kreuzes stark Frank Jörres, Bundes-Katastrophen­ sein? Stichwörter hier sind: Weiter­ zu machen, erzählt Ludwig Trepte: Zu Beginn seines Engagements be­ schutz-Beauftragter des DRK. Deshalb bildungen, Gesundheitsförderung und suchte Trepte das DRK-Logistikzent­ müsse jede Gliederung, jede Einrich­ KURZLINK Personalschlüssel. Wie kann guter „Zur Vorbereitung auf das Serienpro­ rum am Flughafen in Berlin Schönefeld, tung bis hin zum Kindergarten oder Pfle­ Lohn gezahlt werden, ohne dass die www.drk.de/zeitzeugenprojekt jekt „1864“, in dem es um den Dänisch- von dem aus internationale Hilfsflüge geheim planen, was passiert, wenn die Eigenanteile für die zu Pflegenden zu Preußischen Krieg geht, habe ich das starten. In dem Video für das DRK, das normale Organisation nicht mehr funk­ hoch werden? Wie kann sich das DRK Buch „Schlachtbank Düppel“ von Tom direkt vor Ort gedreht wurde, spricht tioniert. Schließlich ist jede Einrichtung, vor Ort gut vernetzen, und welche Ko­ Stets ging es ums Leben retten Buk-Swienty gelesen. Darin wird auch sich Trepte für die Verbreitung des hu­ die ein Rotes Kreuz trägt, im Rahmen Blutspenden, Rettungseinsätze und Katastro- operationen kann es eingehen, um phenschutz: Auch in der DDR übernahm das die Geschichte des Roten Kreuzes be­ manitären Völkerrechts aus. des Komplexen Hilfeleistungssystems eine gute Pflege zu ermöglichen? Wie DRK wichtige und lebensrettende Aufgaben. schrieben – so auch die Erfahrungen eine Anlaufstelle für die Bevölkerung. soll diese gute Pflege aussehen? und der Lebensweg von Henry Dun­ ant. Seine Schilderungen der barbari­ Auf diese Fragen brauchen wir zeitnah schen Schlacht bei Solferino waren er­ Antworten. Insbesondere geht es uns schütternd, aber seine Menschlichkeit ein dabei um soziale Gerechtigkeit, um Lichtblick. Tausende tote, verstümmelte GUT ZU WISSEN Gleichberechtigung und Vorsorge vor Soldaten, Wassermangel und keine Ärz­ Verbreitungsarbeit im Sinne Altersarmut.“ te. Dunant versuchte selber zu helfen und der Menschlichkeit Helfer unter der örtlichen Bevölkerung zu Das humanitäre Völkerrecht ist ein für Situatio- organisieren. Er überzeugte die Bevölke­ nen bewaffneter Konflikte geschaffenes rung, ohne Rücksicht auf die Nationali­ Sonderrecht. Es schützt insbesondere Men- tät, alle verwundeten Soldaten zu pflegen schen, die nicht oder nicht mehr an Kampf- handlungen teilnehmen und legt den Krieg und österreichische Ärzte aus der Gefan­ führenden Parteien Beschränkungen hinsicht- genschaft zu entlassen. Henry Dunants lich der Art und Weise der Kriegsführung auf. Gute Pflege Bereitschaft hat mich stark beeindruckt Auch wichtig für und sollte ein Vorbild an Menschlichkeit Pflegekräfte und für uns alle sein. Die spontane Hilfe in KURZLINKS Auf alles vorbereitet Betreute: reden, In dreitägigen Fortbildungen werden die Krisen­ Solferino wurde unter dem Leitsatz „tutti lachen, genügend www.drk.de/verbreitungsarbeit manager für ihre Aufgaben sensibilisiert. Zeit haben. fratelli“ geleistet – wir alle sind Brüder. www.drk.de/ludwig-trepte DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 26 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 27

KURZBEITRAG KURZBEITRAG KURZBEITRAG Lotto: Playmobil und DRK: Problemfall Rettungsgasse Gemeinwohlförderung­ Spielend Helfen lernen erhalten ie kann Leben retten, und sie ist leicht zu bilden, doch auf Sdeutschen Straßen ist sie im Notfall noch immer allzu oft b DRK-Rettungsflugzeug, -Rettungswagen mit Sani­ blockiert – die Rettungsgasse. In 80 Prozent aller Fälle verlie­ Otätern, das Versorgungszelt für Großeinsätze mit Ret­ ren Helfer deshalb wertvolle Zeit. Das ergab eine Umfrage des tungshundestaffel, die Wasserwacht mit Rettungsboot und DRK, an der sich 96 Rettungsteams aus Baden-Württemberg, Jetski oder der DRK-Gerätewagen aus dem Katastrophen­ Bayern, Niedersachsen, Berlin, Sachsen und dem Saarland be­ schutz: Spätestens mit der exklusiven Playmobil-Edition hat teiligten. „Nur bei 15,6 Prozent der ausgewerteten Fälle wur­ das DRK Einzug ins Kinderzimmer gehalten. de spontan eine Rettungsgasse gebildet“, sagt DRK-Bundes­ arzt Prof. Peter Sefrin, „bei 35,4 Prozent erst nach Aufforderung Die fünf Spielsets rund um die schnelle Rettung von Men­ durch ein Sondersignal. Jeder fünfte Fahrer reagierte gar nicht.“ schen im Notfall entstanden im Rahmen einer Marketingko­ 86 Prozent der behindernden Fahrzeuge waren Pkw, so Sefrin, operation des DRK mit Playmobil und Galeria Kaufhof. Sie und meistens verhielten sich Verkehrsteilnehmer falsch. Den Zur Seite, bitte! Bei Stau oder stockendem Verkehr auf einer mehrspurigen waren im Aktionszeitraum bei 30 Galeria Kaufhof-Filialen, in durchschnittlichen Zeitverlust bei diesen Einsätzen schätzt er Straße muss eine Rettungsgasse gebildet werden – immer PLAYMOBIL-FunStores und im -FunPark erhältlich. „Selten auf bis zu fünf Minuten: „Für einen Patienten, der reanimiert wer­ zwischen dem linken und den übrigen Fahrstreifen. haben wir pure Emotionen mit so viel Spaß kombinieren kön­ den muss, kann dann jede Hilfe zu spät sein.“ nen, wie mit unserer Playmobil Aktion“, sagt Marc Groß, Be­ reichsleiter Marketing, Kommunikation und Fundraising des Deshalb müsse zum Thema Rettungsgasse unbedingt mehr Gemeinsam fürs Gemeinwohl DRK. aufgeklärt werden – etwa im Fahrschulunterricht –, „und Verstö­ DRK-Generalsekretär Christian Reuter und Torsten Meinberg, ße müssen strenger geahndet werden“, fordert Sefrin. DRK-Prä­ Federführer des Deutschen Lotto- und Totoblocks (DLTB), KURZLINK machen sich stark gegen illegale Glücksspielangebote. sidentin Gerda Hasselfeldt appellierte an die Verkehrsteilneh­ mer, mehr Respekt gegenüber den Notfallhelfern aufzubringen. www.drk.de/problemfall-rettungsgasse

nlässlich der anstehenden Reform des Glücksspiel­ Astaatsvertrags hat das Deutsche Rote Kreuz im Spätsommer 2018 auf die Bedeutung der gemeinwohlorien­ tierten Lotterien für die Wohlfahrtsarbeit hingewiesen. KURZBEITRAG

„Die Lotteriegesellschaften und Soziallotterien finanzieren as mittlerweile sechste wissenschaftliche Symposium erheblich die Wohlfahrt und tragen zum gesellschaftlichen System im Wandel Ddes DRK zum gesundheitlichen Bevölkerungsschutz Zusammenhalt bei“, sagte DRK-Generalsekretär Christian stand unter dem Motto „Hat der Rettungsdienst eine Lang­ Reuter. fristperspektive?“. Es fand im November 2018 in Koopera­ tion mit der Volkswagen AG und der Gesellschaft für Recht So fließen jedes Jahr rund 650 Millionen Euro Lottogelder und Politik im Gesundheitswesen in Berlin statt. „Wir dürfen in die Wohlfahrtspflege. Bei einer gemeinsamen Presse­ Rettungshelfer fürs Kinderzimmer uns nicht auf den Stärken unseres Gesundheitssystems aus­ konferenz am 17. September in Berlin hat das DRK gemein­ Die Playmobil-Spielwelten faszinieren Klein und Groß und ruhen“, mahnte DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt. Vielmehr sam mit den großen Lotterien LOTTO, Aktion Mensch und vermitteln spielerisch, wie einfach Helfen funktionieren kann. gehe es darum, es weiter zu entwickeln – „durch Qualitäts­ Fernsehlotterie gleichzeitig an die Politik appelliert, konse­ standards, aber auch mit innovativen Ideen“. quent gegen die zunehmenden illegalen Glücksspielange­ bote vorzugehen. Mit ihrem Fokus auf die eigene Gewinn­ Mit dem detailgetreuen Spielzeug können Kinder die Arbeit Für das DRK und alle anderen Organisationen im Land, die sich maximierung unterliefen sie das Lotterie-Monopol und sein des DRK kennenlernen und Szenen nachstellen, in denen die mit gesundheitlichem Bevölkerungsschutz befassen, bedeute bewährtes Förderprinzip, so dass Millionen Euro für soziale-, Fürsorge für andere Menschen im Mittelpunkt steht. das auch, die Potenziale zur Hilfeleistung besser zu vernetzen, kulturelle-, sportliche- und Umwelt-Projekte verloren gingen. So werden auch die Jüngsten schon zu Rettern in ihrer betonte Hasselfeldt. Zudem gelte es, die Resilienz der Bevölke­ Phantasie. rung, also die Fähigkeit zur Selbsthilfe, weiter zu stärken – etwa durch bessere Ausbildung in Erster Hilfe, im Selbstschutz oder GUT ZU WISSEN An Aktionstagen hatten die kleinen Helfer die Möglichkeit, in der Nachbarschaftshilfe. Eine Ressource fürs Gemeinwohl große Helfer zu treffen: Im ganzen Bundesgebiet stellten 2017 konnte der DLTB rund 2,8 Milliarden Euro zur Förderung des Kreisverbände ihre Arbeit in Galeria Kaufhof-Filialen vor. So Gemeinwohls in den verschiedenen Bereichen abgeben. Die Destinatäre konnten in der Teddy-Klinik Verbände angelegt werden, Ers­ Experten-Treff erhalten diese Lottogelder zum Teil direkt und zum Teil über die Landes- te-Hilfe-Schnupperkurse brachten neues Wissen und Kinder Zum sechsten wissenschaftlichen Symposium des haushalte der Bundesländer. Jedes Jahr fließen rund 650 Millionen DRK kamen Vertreter aus dem Gesundheitswesen, Euro Lottogelder in den Bereich der Wohlfahrtspflege. Allein die Glücks- lernten nebst echten Rettungswagen des DRK mancherorts der Wissenschaft und der Sicherheitspolitik ins spirale hat 2017 mit 16 Millionen Euro soziale Projekte gefördert. auch DRK-Rettungshunde kennen. DRIVE. Volkswagen Group Forum in Berlin. 29

KAPITEL 2 Das Rote Kreuz im Ausland

Das Deutsche Rote Kreuz ist eine der größten Hilfs­ organisationen weltweit und an vielen Orten der Erde präsent. In rund 50 Ländern leistet es humanitäre Hilfe als Katastrophenhilfe oder als lang­fristige Entwick­ lungszusammenarbeit, stets im Schulterschluss mit seinen Schwestergesellschaften vom Roten Kreuz und Roten Halb­mond. 2018 ist die Situation im Jemen weiterhin dramatisch und durch Hunger, Krieg und Cholera die aktuell weltweit größte humanitäre Katastro­ phe. Durch mehrere Erdbeben und Tsunami in Indonesien verlieren viele Menschen ihre Existenzgrundlage. Auch in Bangladesch und an den Landesgrenzen von Venezuela sind Millionen von Menschen auf Hilfe angewiesen. Das Deutsche Rote Kreuz entsendet Hilfs­ güter und Helfer. DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 30 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 31

GUT ZU WISSEN

Weitere Katastrophen Der erste Trost Auch bei den Erdbeben im August Auch eine Umarmung hilft denjenigen, die alles und im Dezember 2018 auf der verloren. indonesischen Insel Lombok starben Hunderte Menschen, wurden verletzt Schnelle Hilfe oder verloren ihre Häuser. Insgesamt waren mehr als 10.000 Menschen betroffen, darunter auch bis zu 500 Wanderer und ortskundige Bergführer, die evakuiert werden mussten. Das nach Erdbeben Indonesische Rote Kreuz unterstützte die Rettungsarbeiten mit 100 Helfern.

Am 23. Dezember 2018 kam es erneut zu einem Tsunami, der die In- in Indonesien seln Sumatra und Java traf. Auch hier waren die freiwilligen Helfer des Indonesischen Roten Kreuzes sofort Erst bebte die Erde, dann kam das Wasser – die indone­ vor Ort. sische Insel Sulawesi trafen die Naturkatastrophen Alles zerstört 2018 besonders hart. Das DRK leistete Soforthilfe und Erdbeben und Tsunami zerstörten KURZLINKS innerhalb von Stunden 65.000 Häuser. unterstützt nun beim Wiederaufbau. Auch viele Familien verloren dabei www.drk.de/indonesien ihre komplette Existenzgrundlage. www.drk.de/video-indonesien

„Erdbeben, Tsunami, und dann hat sich mit rund 133.000 Menschen obdachlos. bedürftige mit warmem Essen, sauberem Stützpunkt für die Familien, um sich von einer Wassermenge von etwa 600.000 en, dass sie robuster sind, um möglichen auch noch der Boden verflüssigt. So et­ Es gibt kein Wasser und keinen Strom Trinkwasser und Notunterkünften versorgt. der Katastrophe zu erholen, denn Erdbe­ Litern pro Tag, die dann mit Tankwagen Naturereignissen in der Zukunft besser was habe ich noch nicht gesehen“, be­ mehr, öffentliche Gebäude wie Schulen ben können Traumata bei den Menschen zu Verteilstationen in den Zeltlagern ge­ widerstehen zu können. Das DRK wird richtet Wolfgang Friedrich, Fachreferent und Krankenhäuser sind zerstört oder Um internationale Unterstützung hatte auslösen“, weiß Friedrich. Auch zwei fahren werden. diese Arbeit unterstützen und durch ei­ für Wiederaufbau. Friedrich war einer stark beschädigt, Straßen unter Schutt das Indonesische Rote Kreuz im Rahmen Trinkwasseraufbereitungsanlagen wer­ gene Mitarbeiter vor Ort koordinieren. der ersten drei Helfer vom DRK, die kurz und Schlamm begraben und dadurch der Nothilfe gebeten. So starteten am 20. den in das Katastrophengebiet geflogen. Die Maßnahmen für die Sofort- und Wie auch die Sofort- und Nothilfe wird nach den verheerenden Ereignissen auf unpassierbar geworden. Das Ausmaß und 21. Oktober in Dresden drei Flugzeu­ Jede von ihnen kann die Versorgung für Nothilfe sind zwar abgeschlossen. Doch auch der Wiederaufbau durch Spenden der indonesischen Insel für das DRK im der Zerstörung ist so groß, weil es zu ei­ ge mit insgesamt 42 Tonnen Hilfsgütern bis zu 40.000 Menschen mit sauberem im nächsten Schritt geht es darum, die sowie Gelder vom Auswärtigen Amt er­ Nothilfeeinsatz sind. ner – durch das Erdbeben verursachten – in Richtung Indonesien. Trinkwasser sicherstellen. Das entspricht zerstörten Häuser so wiederaufzubau­ möglicht. Bodenverflüssigung gekommen ist. Bei diesem Phänomen verwandelt sich fester Überlebenswichtiger Schutz Boden in Schlamm, woraufhin Gebäude „An Bord waren über 400 Zelte für Famili­ unvermittelt absacken können. en und sechs große Spezialzelte“, berich­ Erdbeben, Tsunami, und dann tet Alexandra Vlantos, Länderreferentin hat sich auch noch der Boden Wolfgang Friedrich ist für diese Form von für Asien. In den 40 Quadratmeter gro­ DRK-HILFE IN INDONESIEN verflüssigt. So etwas habe ich Noteinsätzen ausgebildet. Kurz nach der ßen Spezialzelten können etwa Notkran­ Katastrophe macht er sich auf den Weg. kenhäuser oder Räume zur Betreuung noch nicht gesehen. Seine erste Aufgabe besteht darin, zusam­ von schutzbedürftigen Kindern einge­ Wie wir helfen 2.100 65.000 men mit dem Indonesischen Roten Kreuz richtet werden. Die Familienzelte sind 18 Menschen starben durch Häuser wurden dabei stark das Erdbeben und den beschädigt oder Wolfgang Friedrich und anderen Rotkreuz- und Rothalb­ Quadratmeter groß. Beide Zeltarten be­ Fachreferent für Wiederaufbau Tsunami vom 29. September zerstört, 133.000 Menschen mond-Gesellschaften eine Schadens- stehen aus sehr festem, widerstandsfähi­ 2018 in Indonesien. wurden obdachlos. und Bedarfsanalyse zu erstellen. Im zwei­ gem Material. Am 29. September 2018 um 17 Uhr ten Schritt wird koordiniert, wer welche Ortszeit trifft eine meterhohe Flutwelle Hilfe beisteuern kann. Aufgrund der auch „Darin finden die Menschen überle­ die Insel. Ein Tsunami, ausgelöst durch prognostizierbaren Häufigkeit von Erdbe­ benswichtigen Schutz, zum Beispiel vor ein vorheriges Erdbeben mit der Stär­ ben in Indonesien ist das Indonesische starkem Regen und anderen negati­ 42 8,83 ke 7,4 in zehn Kilometern Tiefe. Mehr Rote Kreuz gut auf die unmittelbare So­ ven Umwelteinflüssen“, erklärt Wolfgang Schnelle Hilfe nach der Katastrophe Tonnen Hilfsgüter brachte Millonen Liter sauberes als 2.100 Menschen sterben, Tausen­ fort- und Nothilfe nach Katastrophen vor­ Friedrich. Außerdem stellen die Zelte eine Das Deutsche Rote Kreuz half dem das DRK in die betroffene Trinkwasser wurden durch Indonesischen Roten Kreuz bei der Region. Darunter waren das Rote Kreuz zur de werden verletzt. In wenigen Sekun­ bereitet. Verschüttete werden geborgen, gewisse Sicherheit dar und spenden not­ Versorgung der von dem Erdbeben auf Familienzelte und Trinkwasser- Versorgung der Betroffenen den sind 65.000 Häuser zerstört und da­ Verletzte medizinisch betreut und Hilfs­ wendige Privatsphäre. „Es ist ein erster Sulawesi betroffenen Bevölkerung. aufbereitungsanlagen. hergestellt. DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 32 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 33

Auswirkungen des Konflikts Ob zerstörte Gebäude und Infrastruktur, mangelnde Wasser- und Stromversorgung oder Wirtschaftskrise: Die Folgen des Konflikts im Jemen sind so sichtbar wie spürbar. Die weltweit größte

DRK-HILFE IM JEMEN humanitäre Krise Wie wir helfen

Jemen bleibt Ort der aktuell größten humanitären Krise. Nach vier Jahren bewaffneten Konflikts sind rund 80 Prozent der Bevölkerung auf Nothilfe angewiesen – jeder Lebens­ bereich ist geprägt von Entbehrung. Allein 16 Millionen KURZLINK

Menschen fehlt es an einer gesundheitlichen Versorgung. www.drk.de/jemen

Beistand zum Überleben Seit 2008 ist das Deutsche Rote Kreuz im Verzweifelt verlassen Fatima Khamisi DRK-Referentin für den Jemen. „Es fehlt Medikamenten und Verbrauchsmaterial Jemen aktiv und betreibt ein ständiges und ihr Mann das Kreiskrankenhaus ihres an Medikamenten, Ausrüstung und Per­ wie Schläuchen oder Spüllösung für Dialy­ Büro in der Zentrale des Jemenitischen Distrikts Mostabaa in der Provinz Haj­ sonal, häufig sogar an Strom oder Was­ sen, sondern auch mit Generatoren, Treib­ Roten Halbmonds in Sana’a. Gemeinsam jah. Mit schlimmen Schmerzen und voller ser.“ Für Schwangere wie Fatima Khami­ stoff und der Übernahme von Gehältern. mit seiner Schwesterorganisation leistet Angst, ihr Baby zu verlieren, ist die schwan­ si, Kinder, aber auch chronisch Kranke das DRK Überlebenshilfe in besonders betroffenen Gebieten. Im Fokus stand 2018 gere Frau den dreistündigen Weg in die ist das ein großes Risiko. Nierenpatien­ Eine dieser Einrichtungen ist die Klinik des die Gesundheitsversorgung. Klinik gekommen, um sich behandeln ten etwa, die auf eine regelmäßige Dialy­ Jemenitischen Roten Halbmonds in der zu lassen, doch der einzige Gynäkologe se angewiesen sind, schweben in akuter Provinzhauptstadt Hajjah, wo Patienten der Einrichtung ist an diesem Tag nicht Lebensgefahr, weil es keine ausreichen­ kostenfrei Hilfe erhalten. Der Hinweis ei­ zwei von mehr als 155.000 Menschen, So haben seit Beginn des bewaffneten Rund im Dienst. Eine Situation, die im Jemen de Versorgung für sie gibt. Um die Situa­ nes Passanten führt auch Fatima Khamisi die 2018 in den vom DRK unterstützten Konflikts allein 14 Rotkreuz- und Rot­ kein Einzelfall ist: „Lediglich 45 Prozent tion zu verbessern, unterstützt das Deut­ dorthin. Die Notfallgynäkologie der Klinik Kliniken medizinisch versorgt wurden. halbmond-Mitarbeiter ihr Leben ver­ der Gesundheitseinrichtungen sind über­ sche Rote Kreuz deshalb verschiedene ist spezialisiert auf die Behandlung von loren. „Humanitäre Helferinnen und 155.000 haupt einsatzfähig“, sagt Romea Brügger, Gesundheitseinrichtungen – nicht nur mit Frauen mit Komplikationen während der Während die junge Mutter in einer Helfer müssen geschützt werden und Patienten wurden in den vom DRK permanenten Gesundheitseinrichtung Zugang zu den notleidenden Men­ unterstützten Gesundheitseinrichtungen behandelt. behandelt werden konnte, ist ein ge­ schen erhalten, damit sie ihre Arbeit regelter Betrieb in der Region Maq­ machen und auch mittel- wie langfristi­ bana gar nicht möglich. Um den Be­ ge Projekte umsetzen können“, betont Circa Es fehlt an Medikamenten, wohnern der betroffenen Gemeinden die Referentin. Gerade diese Projekte zumindest eine Basisversorgung zu er­ sind notwendig, um die Widerstands­ Ausrüstung und möglichen, betreibt das DRK dort eine kraft der geschwächten Bevölkerung 3.000 Personal, häufig sogar an mobile Gesundheitsstation. Das Team zu stärken. Sechs von zehn Jemeniten Haushalte haben Hygienepakete – Strom oder Wasser. aus einem Arzt, einer Pflegekraft, etwa haben dauerhaft nicht genug zu unter anderem mit Seife, Zahncreme einer Hebamme und einem Fahrer fährt essen, Grundnahrungsmittel sind für und Waschmittel – erhalten.

Romea Brügger die verschiedenen Dörfer, soweit mög­ viele kaum erschwinglich. Auch Fatima DRK-Referentin für den Jemen lich, abwechselnd an und konnte im ver­ Khamisi und ihr Mann haben Schwie­ gangenen Jahr rund 10.000 Menschen rigkeiten, ihre vierköpfige Familie zu Mehr als behandeln. Mangelnde Sicherheitsgaran­ versorgen. Deshalb fördert das DRK Schwangerschaft und die Neugebore­ tien führten jedoch dazu, dass der Be­ neben der Gesundheits- und Was­ 35.000 nenversorgung. Schnell erhält die 30-jäh­ trieb zeitweise ausgesetzt werden muss­ serversorgung Menschen mit langfris­ Menschen konnten sich innerhalb von rige im neunten Schwangerschaftsmonat te. „Neben der zerstörten Infrastruktur tigen Projekten, damit sie sich in Zu­ zwölf Monaten an bis zu 49 Verteilstationen ihre Diagnose: Blutarmut und akute Ge­ und der Herausforderung, Hilfsgüter ins kunft auch in Krisenzeiten verlässlich mit sauberem Trinkwasser versorgen. bärmutterhalsverengung – ein Zustand, Land zu bringen, ist die Sicherheitslage selbst versorgen können. Sie erhalten der mit hohem Risiko einer Früh- oder eine der größten Schwierigkeiten bei der zum Beispiel Trainings zu alternativen Fehlgeburt einhergeht. Das medizinische Umsetzung unserer Hilfsprojekte“, sagt landwirtschaftlichen Anbaumethoden Über Team versorgt die junge Mutter, und sie­ Romea Brügger. Verletzungen des hu­ und Unterstützung, neue Einkom­ Nothilfe und Stärkung der Widerstandsfähigkeit ben Stunden später bringt sie ihr zwei­ manitären Völkerrechts gefährden nicht mensquellen zu erschließen. So wer­ 1.500 Die jemenitische Bevölkerung ist derart geschwächt, dass auch auch leichte Erkrankungen töd- tes Kind zur Welt, einen gesunden Jun­ nur die Zivilbevölkerung und Infrastruktur, den Familien künftig unabhängiger von lich enden können. Umso wichtiger ist die schnelle Erstversorgung mit Lebensnotwendigem. besonders bedürftige Familien haben gen. Fatima Khamisi und ihr Sohn sind sondern auch die Helferinnen und Helfer. humanitärer Hilfe. Nahrungsmittelpakete erhalten. DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 34 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 35

INFO-BEITRAG Erstversorgung Menschen stärken, KURZLINK Perspektiven schaffen www.drk.de/hilfe-fuer-gefluechtete- an der Grenze menschen-in venezuela In vielen Ländern unterstützt das Deutsche Rote Kreuz seine Schwestergesellschaften darin, ihre Hilfsangebote qualitativ Es sind zehntausende Menschen, die täglich die Landesgrenze von auszubauen und zu erweitern. Damit kommt das DRK nicht nur Venezuela in Richtung Kolumbien überqueren – die meisten zu Fuß. seinem Satzungsauftrag nach, sondern hilft auch beim Aufbau Viele Stunden sind sie unterwegs. Manche von ihnen versorgen sich zivilgesellschaftlicher Strukturen in Entwicklungsländern. im Nachbarland mit überlebenswichtigen Lebensmitteln, suchen Arbeit oder sind mit ihren Kindern auf dem Weg ins Krankenhaus. DRK-HILFE IN VENEZUELA Bei der Geburt ihres Kindes bekommt sellschaft der Behörden im humanitären Wie wir helfen die junge Laotin Phongsavanh plötz­ Bereich zu stärken, und damit auch zu­ Mehr als drei Millionen Menschen haben DRK in Zusammenarbeit mit dem Kolum­ teten Gesundheitsstationen erhalten die lich starke Blutungen und benötigt gleich die Selbsthilfefähigkeit der Bevöl­ Venezuela seit Beginn der politischen bianischen Roten Kreuz. Menschen eine erste Versorgung, Wun­ eine Bluttransfusion. Doch weder im kerung“, erklärt Amélie Boldau-Coué, Re­ und wirtschaftlichen Krise verlassen, um den werden behandelt und Infusionen nahe gelegenen Krankenhaus noch im ferentin Institutionelle Zuwendungsgeber in Kolumbien, Ecuador oder in Peru eine „In Cúcuta haben wir eine Rotkreuz-Ge­ und Nahrungsergänzung gegeben. Unter benachbarten Thailand sind Blutkon­ beim DRK. neue Bleibe zu finden. sundheitsstation in Containerbauweise ihnen sind zahlreiche werdende Mütter, serven erhältlich. Phongsavanh ver­ eingerichtet. So stehen immer ein Arzt, die dringend Vorsorgeuntersuchungen, liert ihr Kind. Das ist kein Einzelfall: In So auch in Zentralasien: Im abgelege­ Ausgelöst durch eine extreme wirtschaft­ eine Krankenschwester und eine psy­ Behandlung und Beratung brauchen. Laos kann einem Großteil derjenigen, nen und von Erdrutschen, Schlammla­ liche Schieflage und massiven Wäh­ chologische Fachkraft zur Verfügung“, die durch Operationen oder schwere winen und Überschwemmungen häu­ rungsverfall, kämpft die Bevölkerung berichtet Charlotte von Lenthe, Län­ Auch schon der Zugang zum Internet Geburten viel Blut verlieren, nicht ge­ fig heimgesuchten Ferghana-Tal bilden Venezuelas mit den Folgen eines huma­ derreferentin für Lateinamerika. Viele oder Strom, um das Handy wieder auf­ holfen werden. Daher unterstützt das der Tadschikische und Kirgisische Rote nitären Notstands. Als Folge ist auch das Migranten haben Magen- und Darmer­ laden und die Verwandten kontaktieren DRK seine laotische Schwestergesell­ Halbmond mit Unterstützung des DRK Gesundheitssystem zusammengebro­ krankungen, Anzeichen von Malaria oder zu können, ist für manche Hilfe und Hoff­ 3 Millionen schaft beim Aufbau eines gut funktio­ Erste-Hilfe-Teams aus, die gemeinsam chen. Kommen die Menschen in den ko­ leiden unter den Folgen chronischer nungsschimmer zugleich. nierenden Blutspendedienstes. mit den Bewohnern Notfallpläne erstel­ Menschen haben Venezuela auf- lumbianischen Grenzstädten wie Cúcu­ Erkrankungen wie Diabetes und Blu­ grund der Krise verlassen len. In Kolumbien, Ecuador und Peru liegt ta an, benötigen sie vorrangig dringende thochdruck aufgrund fehlender Medika­ Unterstützung brauchen auch diejenigen, und versuchen in den Nachbar­ Diese Hilfe wird im Rahmen der Sozi­ der Fokus auf der Rekrutierung und Aus­ medizinische Erstversorgung, sauberes mente im Heimatland. In den insgesamt die sich von den Grenzübergängen wei­ ländern Kolumbien, Peru und alstrukturhilfeförderung des Bundes­ bildung von Freiwilligen in den Bereichen Wasser und Informationen, wie es für sie sechs, mit Unterstützung des DRK ent­ ter auf den Weg ins Landesinnere ma­ Brasilien Fuß zu fassen. ministeriums für wirtschaftliche Zu­ Gesundheitsvorsorge, Nothilfeeinsätze weitergehen kann. Hier greift die Hilfe des lang der Migrationsrouten fest eingerich­ chen. Der oft beschwerliche Fußmarsch sammenarbeit und Entwicklung (BMZ) oder Erste-Hilfe. Denn: „Gefährdete Regi­ auf Bergstraßen stellt eine besondere gefördert. Ziel dieses Instruments der onen können einer Naturkatastrophe am Herausforderung dar. Hier verteilen mo­ nichtstaatlichen Entwicklungszusam­ besten und schnellsten mit ausgebildeten bile Rotkreuz-Teams mit Ärzten und Sa­ menarbeit ist der Aufbau nachhalti­ Helfern im eigenen Land begegnen.“ nitätern Lebensmittel und Trinkwasser, 6.000 ger funktionsfähiger Strukturen der Zi­ leisten Erste Hilfe und geben den Men­ Menschen im Monat lassen sich vilgesellschaft zur Verbesserung der schen so ein wenig Mut und Zu­ vom Roten Kreuz über ihren Lebensbedingungen. Das Beson­ KURZLINKS versicht mit auf ihre lange Reise ins Migrationsstatus beraten, bekom- dere: Projekte werden fast über ein men psychosozialen Beistand oder www.drk.de/laos-blutspendedienst oftmals Ungewisse. laden ihre Handys auf, um über Jahrzehnt lang gefördert, was nicht www.drk.de/ferghana-tal-katastrophenvorsorge den kosten­losen Internetzugang ihre nur eine strukturelle Stärkung der Erste Hilfe in der Not Verwandten zu kontaktieren. Schwestergesellschaften ermöglicht, Gemeinsam mit dem Kolumbianischen sondern auch die Möglichkeit zur Eta­ Roten Kreuz hilft das DRK Menschen blierung von landesweiten Standards. aus Venezuela, die gerade das Land ver­ lassen haben, mit medizinischer Erstver­ Im Libanon beispielsweise unterstützt sorgung, Beratung, Nahrungsmitteln und 88.000 das DRK seine Schwestergesell­ Trinkwasser. Menschen sollen in den schaft bei der Katastrophenvorsorge kommenden Monaten in den Län- an Schulen – mit Erfolg: Die gemein­ „Viele der Menschen sind nahezu mittel­ dern Peru, Kolumbien und Ecuador sam erarbeitete School Safety Check­ los. Getrieben von der reinen Not ma­ vom Roten Kreuz mit einer list wurde im November 2018 von der medizinischen Basis­versorgung chen sie sich auf den Weg und erreichen erreicht werden. Regierung als nationaler Standard für Kolumbien oft nur mit dem Nötigsten alle Schulen anerkannt. „Uns als DRK Erste Hilfe in der Not und kaum vorbereitet für die beschwerli­ ermöglicht die Sozialstrukturhilfeförde­ Die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften hat che Reise, die vor ihnen liegt“, sagt Marc- rung, unserem Satzungsauftrag nach­ Vorbereitet für den Notfall Venezolanern ein Hilfskit überreicht. Weitere Hilfe erhalten die Menschen, die gerade Auffrischungkurs in Erster Hilfe im André Souvignier, DRK-Sachgebietsleiter zukommen, Schwestergesellschaften ihr Land verlassen haben, vom Kolumbianischen und Deutschen Roten Kreuz. kirgisischen Dorf Orto-Sai. Lateinamerika. in ihrem Mandat als freiwillige Hilfsge­ DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 36 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 37

Bangladesch:

Leben im Provisorium DRK-HILFE IN BANGALDESCH Wie wir helfen Rund 3,3 Quadratmeter zum Leben: So viel Platz haben die Bewohner des weltweit größten Flüchtlingscamps im Schnitt zur Verfügung. Kutupalong in der bangladeschischen Region Cox’s Bazar ist Zufluchtsort für den Großteil der mehr als 700.000 Menschen, die seit August 2017 aus Myanmar nach Bangladesch geflohen sind – und Einsatzort für das DRK.

Für einen würdigen Alltag „Wir sind nach Bangladesch gelaufen, Gesundheit und Unterkünfte: So sichern die sicherer sind. Gemeinsam mit dem Bangladesch ist das älteste Partnerland des DRK mit einem Landesbüro in den ganzen langen Weg. Ich hatte große DRK-Nothilfeexperten die permanente Bangladeschischen Roten Halbmond Dhaka und seit August 2017 einem Besuch in Bangladesch Angst, und ich vermisse meine Mama“, Versorgung von rund 20.000 Menschen unterhält das DRK überdies Gesund­ Projektbüro in der Stadt Cox‘s Bazar. Für die ZDF-Spendengala „Ein Herz für Kinder“ war Johannes B. erzählt Asna. Das achtjährige Mädchen mit sauberem Trinkwasser. In Trainings heitsstationen, die vor allem Schwange­ Aktuell arbeiten acht DRK-Experten Kerner in Cox’s Bazar, um sich ein Bild von der DRK-Hilfe vor Ort verschiedener Fachrichtungen hat beide Eltern verloren und lebt nun im lernen Männer und Frauen, aber auch ren, Müttern und Kindern wie Asna eine zu machen. Dabei hat er die achtjährige Asna getroffen. Megacamp Kutupalong. Gemeinsam mit Kinder wie Asna und ihre Geschwister, grundlegende medizinische Versorgung im Rahmen der Nothilfe für die Menschen aus Myanmar. Unterstützt werden sie von ihrer 15-jährigen Schwester und ihrem sich trotz der beengten Lebensverhält­ bieten. Patienten mit erweitertem Be­ 25 einheimischen Mitarbeitern. Bruder wohnt sie in einer der zahlreichen nisse besser vor Krankheiten zu schüt­ handlungsbedarf finden Hilfe im Feldkran­ Becker, „sei es in der fortlaufenden Katastrophenvorsorgeteams, dem Bau Hütten aus Bambus und Plastikplanen, zen, etwa durch richtiges Händewaschen. kenhaus der internationalen Rotkreuz- medizinischen Versorgung, der Bereit­ von sicheren Übergangsunterkünften und die in Cox´s Bazar bis zum Horizont rei­ Auch neue Latrinen und Duschen tragen und Rothalbmond-Bewegung, dessen stellung von Wasser oder in der Ka­ der Errichtung eines Gesundheitszent­ chen. „Die Hütten stehen auf dem bloßen dazu bei, die hygienischen Bedingungen Betrieb das DRK mitfinanziert und das es 50.000 tastrophenvorsorge – denn jederzeit rums mit Tag- und Nachtbetrieb. Ziel ist Lehmboden, sind ohne direkte Energie- zu verbessern. Dank des Materials vom mit dem Einsatz von bislang 18 Kranken­ Menschen wurden ist mit Unwettern zu rechnen, die die es, dass für die Menschen ein würdiger und Wasserversorgung“, beschreibt Da­ DRK konnten 10.000 Schutzsuchende schwestern und Ärzten unterstützt hat. bisher in den DRK-Gesundheits- Menschen und das Erreichte bedro­ niel Becker, Länderreferent für Asien, die 2018 ihre Hütten ausbauen und verbes­ stationen versorgt. hen.“ Eine Situation, von der sich auch Lebensumstände der Menschen. Großfa­ sern, während 2.500 Menschen erfahren „Trotz der Verbesserungen bleibt der Be- Johannes B. Kerner überzeugt hat. In milien schlafen in einem Raum, ohne Hab haben, wie sie Unterkünfte bauen können, darf an Hilfe sehr groß“, sagt Daniel Vorbereitung auf die große ZDF-Spen­ und Gut sind sie auf Unterstützung ange­ dengala „Ein Herz für Kinder“ hat Dank zahlreicher lokaler und wiesen. Ein Leben im Provisorium – auch 40 der Moderator die DRK-Projekte in internationaler Helfer hat sich weil es den Geflüchteten nicht erlaubt neue Brunnen und über Cox´s Bazar besucht. Die Situation die Situation in Cox’s Bazar ist, in Bangladesch zu arbeiten oder fes­ 300 Latrinen hat das DRK gebaut. vor Ort habe ihn nachhaltig bedrückt. stabilisiert te Häuser zu bauen, die Rückkehr in ihre Mit diesen Worten kündigte er in der Heimat indes ist zu gefährlich. Live-Sendung am 8. Dezember ei­ nen Kurzfilm über die Not der Men­ Daniel Becker DRK-Länderreferent für Asien Dennoch: Zwischen den Hütten finden 125.000 schen vor Ort und die Hilfe des Roten sich zentrale Wasserstellen und Latrinen, Menschen haben Hilfsgüter – Kreuzes an, in der auch Asna ihre Ge­ Krankenhäuser und Gesundheitsstatio­ vor allem Hygieneartikel – erhalten. schichte erzählt. Dank der Gala und Alltag möglich ist, auch wenn die Bedin­ nen in Zelten. Einrichtungen, die im Herbst der großen Spendenbereitschaft der gungen nach wie vor sehr schwierig sind. 2017 kaum vorhanden waren. „Dank zahl­ Zuschauer kann das DRK nun weitere Asna lässt sich ihre Hoffnungen trotz aller reicher lokaler und internationaler Helfer 100 Hilfe im Wert von 200.000 Euro für die Beschwerlichkeiten nicht nehmen: „Wenn hat sich die Situation in Cox´s Bazar stabi­ Menschen in Cox´s Bazar umsetzen. ich groß bin, möchte ich Lehrerin wer­ lisiert“, resümiert Daniel Becker. „Die Men­ lokale Freiwillige klären die Der Betrag wird dem Betrieb einer den“, sagt sie. Menschen über Hygiene auf. schen leben heute in relativer Sicherheit.“ Gesundheitsstation in einem weite­ Bei der Versorgung der Schutzsuchen­ ren Flüchtlingscamp in Teknaf zugu­ den hat die Rotkreuz- und Rothalbmond- tekommen, einer Region im Süden Bewegung von Anfang an eine Schlüssel­ 10.000 Cox's Bazars, in der ebenso dringend KURZLINKS rolle übernommen. Das Deutsche Rote Gemeinsam gegen die Not Hilfe benötigt wird. Aber auch darü­ Der DRK-Einsatz in Cox’s Bazar gehört zu einer großen Hilfsmission, an der neben der Familien haben Baumaterial www.drk.de/coxsbazar Kreuz engagiert sich dabei vor allem ber hinaus bleibt das DRK vor Ort – Föderation zwölf nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften beteiligt sind. erhalten, um ihre Unterkünfte www.drk.de/hilfe-fuer-die-gefluechteten-rohingya in den Bereichen Wasser und Hygiene, auszubauen und zu sichern. neben der Wasserversorgung etwa mit www.fieldhospital360.com DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 38 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 39

INFO-BEITRAG Armenien: Ehrung Humanitäre Hilfe, für Erdbebeneinsatz die schon vor der

2018 jährte sich das verheerende Erdbeben von Armenien zum dreißigsten Mal – Anlass für den Staatspräsidenten Armen Sarkissian, der Hilfsaktion zu gedenken, Katastrophe eintrifft die bis heute als eine der größten des DRK gilt. Extreme Wetterereignisse vorhersagen, frühzeitig handeln und so menschliches Leid verhindern – das ist das Ziel der „vorhersage­ Es hat sich tief in das Gedächtnis der Ar­ reichs Nationale Hilfsgesellschaft hatte insbesondere Kinder zu schützen. Ziel menier eingeprägt: das Erdbeben vom als Einsatzleiter die internationale Nothil­ der Zusammenarbeit ist es auch, die me­ basierten Katastrophenhilfe“, deren Entwicklung das DRK maßgeblich 7. Dezember 1988. fe des Roten Kreuzes nach dem Unglück dizinische Notfallversorgung zu fördern. vorangetrieben hat. koordiniert. Anlässlich der Ehrung betonte Der DRK-Landesverband Baden-Würt­ Rund 50.000 Menschen wurden damals Armen Sarkissian: „Dieser Hilfseinsatz des temberg indes unterstützt das „Haus der verschüttet, mehr als 25.000 Personen Deutschen Roten Kreuzes für unser Land verstarben. Aufgrund der Schwere der vor 30 Jahren sowie die bis heute anhal­ Dr. Johannes Richert Katastrophe in der damaligen Sowjetre­ tende Unterstützung zeugen davon, dass Stellvertreter des General­ Und genau das ist die Grundidee des Um diese schnelle und effiziente Hil­ im urbanen Raum zu implementieren. publik ermöglichte Präsident Gorbat­ Menschlichkeit keine Grenzen kennt.“ sekretärs und Leiter des Forecast-based Financing (FbF): Die Hilfe fe zu gewährleisten, hat die Internationa­ Der Grund: Experten erwarten, dass die schow trotz des Kalten Krieges erstmals Denn verschiedene humanitäre Projek­ Bereichs Nationale Hilfs­ beginnt nicht erst nach, sondern bereits le Föderation der Rotkreuz- und Rothalb­ Verstädterung in dem Land bis 2030 um westliche Hilfe. DRK-Rettungshundefüh­ te hat das DRK seither vor Ort umgesetzt. gesellschaft kurz vor einem prognostizierten Unwetter. mond-Gesellschaften im letzten Jahr 50 Prozent zunehmen wird. Zudem stei­ rer aus Baden-Württemberg zählten zu einen Fond eingerichtet. Er steht allen na­ gen die Durchschnittstemperaturen ste­ den ersten von 300 Einsatzkräften und Aktuell engagiert es sich – vor dem Hin­ Hoffnung“ in Eriwan, ein Sozialzentrum, Diesen neuartigen Ansatz einer voraus­ tionalen Gesellschaften zur Verfügung, tig. So wird Hanoi immer häufiger von bildeten den Auftakt eines Einsatzes, der tergrund der kritischen Beziehungen zwi­ das eine Suppenküche für Bedürftige so­ schauenden humanitären Hilfe hat das die einen entsprechenden Maßnahmen­ Hitzewellen mit bis zu 45 Grad Celsius Not- und Wiederaufbauhilfe in Höhe von schen Armenien und Aserbaidschan wie ein Hauspflegeprojekt für ältere Men­ Deutsche Rote Kreuz im Auftrag des plan, das so genannte „Early-Action- getroffen. Unterstützt von Volkswagen, 120 Millionen D-Mark umfasste. aufgrund des Konflikts um die Kaukasus­ schen unterhält. Und die Hilfe geht wei­ Auswärtigen Amtes und in Zusammen­ Protocol“, eingereicht haben. der Marga und Walter Boll-Stiftung und region Bergkarabach – gemeinsam mit ter: Im Rahmen der Ehrung überreichte arbeit mit der Internationalen Födera­ dem Auswärtigen Amt untersuchen das dem IKRK und der Internationalen Fö­ DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt der tion der Rotkreuz- und Rothalbmond- Aktuell fördert das DRK mit Hilfe von deutsche und das vietnamesische Rote deration in beiden Ländern dafür, die Si­ armenischen Präsidentengattin Nouneh Gesellschaften erarbeitet und in den vier Sponsoren FbF-Projekte in neun Län­ Kreuz, welche Bevölkerungsgruppen be­ cherheit der Menschen in den Grenz­ Sarkissian einen Spendenscheck über Pilotregionen Bangladesch, Mosambik, dern. Im vietnamesischen Hanoi bei­ sonders betroffen sind und wie ihnen am Dieser Hilfseinsatz des dörfern um Tavush zu verbessern und 10.000 Euro für die Poliklinik in Gyumri. Peru und Togo erfolgreich getestet. spielsweise geht es darum, FbF erstmals besten geholfen werden kann. Deutschen Roten Kreuzes für unser Land vor 30 Jahren so- Dreh- und Angelpunkt sind Schwellen­ wie die bis heute anhaltende werte für Extremwetterlagen, die Exper­ ten auf der Basis von Wetterdaten und Unterstützung zeugen davon, Risikoanalysen für jede Region festge­ dass Menschlichkeit keine legt haben. Drohen Unwetter, die diese Grenzen kennt. Schwellenwerte voraussichtlich treffen oder übersteigen werden, laufen vordefi­

Armen Sarkissian nierte Hilfsmaßnahmen an: Häuser wer­ Staatspräsident Armeniens den sturmfest gemacht, Nahrung und Saatgut in Plastiksäcken gesichert, De­ Im Gedenken an die Hilfsaktion hat cken und Hygienesets verteilt oder be­ Staats­präsident Armen Sarkissian am 27. dürftigen Familien Bargeld gegeben, November 2018 im DRK-Generalsekretari­ damit sie sich und ihr Hab und Gut in at zehn verdiente damalige Helfer aus fünf Sicherheit bringen können, ohne sich Bundesländern mit einem Orden geehrt. verschulden zu müssen. Mit der höchsten staatlichen Auszeich­ nung Armeniens für Helfer, die sich für das Wohl des Landes eingesetzt haben, wur­ de darüber hinaus Dr. Johannes Richert Würdigung für Armeniens Helfer Die Wahrscheinlichkeit von Wetterereignissen vorhersagen Neben der Verteilung lebenswichtiger Hilfsgüter und dem Wiederaufbau gehörte KURZLINK Wird die Bevölkerung frühzeitig gewarnt, können Hilfsmaßnahmen gezielt gewürdigt. Der heutige Stellvertreter des unter anderem die medizinische Soforthilfe zum DRK-Einsatz nach dem Erdbeben. geplant und umgesetzt werden. DRK-Generalsekretärs und Leiter des Be­ www.forecast-based-financing.org DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 40 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 41 / 42

46 % NAHOST/NORDAFRIKA Weltweite Hilfe Das DRK im Ausland 8 Ägypten 13 Libyen Das DRK hilft gemäß seiner Grundsätze dort, wo Hilfe am dringendsten benötigt wird: Ein Fokus der Hilfe im Jahr 2018 lag auf der weltweit größten humanitären 1.482 Tsd. Euro 141 Tsd. Euro Katastrophe im Jemen, sowie in den anhaltenden Krisen mit großen Flucht- und 9 Irak 14 Marokko Vertreibungsfolgen im Nahen Osten, in Afrika, Lateinamerika und in Südasien. 2.203 Tsd. Euro 761 Tsd. Euro In der längerfristigen Zusammenarbeit mit unseren Schwestergesellschaften lag 10 Iran 15 Palästina der Schwerpunkt bei der humanitären Katastrophenvorsorge. 59 Tsd. Euro 543 Tsd. Euro 7 % 23 % Ausgaben für DRK-Projekte im Ausland IN MIO. EURO 11 Jemen 16 Syrien EUROPA 2.040 Tsd. Euro 7.927 Tsd. Euro ASIEN 12 Libanon 17 Türkei Nahost / weltweit Afrika Amerika Asien Europa 3.949 Tsd. Euro 2.276 Tsd. Euro Nordafrika 1 Armenien 18 90 Tsd. Euro 35 Tsd. Euro operative Gesamtausgaben 46,8 7,2 4,2 10,8 3,2 21,4 Erreichte 2 Aserbaidschan 19 Bangladesch 25 Tsd. Euro 3.487 Tsd. Euro Programme Menschen in Not 3 Georgien ARKTISCHER OZEAN 20 Indonesien Nothilfe 25,0 2,3 1,0 2,6 2,1 17,0 35 Tsd. Euro 627 Tsd. Euro 4 21 Wiederaufbau und Rehabilitation 2,9 – – 2,3 – 0,6 Kirgistan Nordkorea 415 Tsd. Euro 361 Tsd. Euro Entwicklungszusammenarbeit 15,0 4,4 2,4 4,8 0,8 2,8 5 Serbien 22 Laos Kooperation 3,8 0,6 0,8 1,1 0,3 1,1 Anzahl der Menschen, 1.536.419 Katastrophenvorsorge 34 Tsd. Euro 504 Tsd. Euro die bei DRK-Auslands­ Ernährungssicherung / Lebensgrundlagen 166.859 6 Tadschikistan 23 Myanmar Sektoren projekten in 2018 in 664.492 Gesundheit 508 Tsd. Euro 22 Tsd. Euro den jeweiligen Sekto- 53.614 Aufbau lokaler Kapazitäten Unterkünfte / Wohnen 3,4 0,0 0,0 3,2 0,1 0,1 7 24 Nepal ren weltweit erreicht 762.016 Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene 2.081 Tsd. Euro 1.647 Tsd. Euro Katastrophenvorsorge 19,4 1,4 1,3 3,9 0,7 12,2 wurden. 16.622 Notunterkünfte / Wohnen 25 Pakistan 173.942 Sonstige EUROPA Gesundheit 4,6 0,5 1,2 1,2 0,0 1,6 1.199 Tsd. Euro 7 5 3 26 Philippinen Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene 3,3 1,6 0,1 0,7 0,0 0,8 ASIEN 1 21 2.272 Tsd. Euro Ernährungssicherung / Lebensgrundlagen 10,0 2,6 0,7 0,4 2,1 4,3 4 2 42 % Katastrophenvorsorge 17 27 Sri Lanka 16 6 Stärkung der Schwestergesellschaft 2,2 0,5 0,1 0,4 0,0 1,3 21 % Ernährungssicherung / Lebensgrundlagen 14 224 Tsd. Euro 12 18 10 % Gesundheit 9 10 25 24 28 Vietnam Kooperation 3,8 0,6 0,8 1,1 0,3 1,1 Sektoren ATLANTISCHER OZEAN 8 % Kooperation 13 15 427 Tsd. Euro 8 22 Kooperationspartner 7 % Notunterkünfte / Wohnen AMERIKA 31 23 7 % Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene 19 Nationales Rotes Kreuz / Roter Halbmond 44,4 6,3 4,2 9,6 3,1 21,3 38 PAZIFISCHER OZEAN 5 % Stärkung der Schwestergesellschaft 43 41 11 28 26 32 Föderation ¹ 1,2 – – 1,2 – – 39 40 Internationales Komitee vom Roten Kreuz 1,2 1,0 – 0,1 0,1 0,1 PAZIFISCHER OZEAN 33 42 27 44 35 30 Finanzierung AFRIKA 46 % Nahost / Nordafrika 34 Spenden 10,6 2,6 0,7 5,0 0,4 1,9 23 % Asien 20 Regional-­ 37 15 % Afrika Zuwendungen (Bundesregierung, bereiche 36 31,5 4,4 3,2 4,6 2,8 16,6 9 % Amerika Landesregierungen, EU) 7 % Europa OZEANIEN Drittmittel (Stiftungen, andere Partner INDISCHER OZEAN 4,6 0,3 0,2 1,3 – 2,9 innerhalb der Rotkreuzbewegung) 29

Nahost / 9 % weltweit Afrika Amerika Asien Europa SÜDLICHER OZEAN Nordafrika 54 % Nothilfe AMERIKA 32 % Entwicklungszusammenarbeit 15 % operative Ausgaben aus Zuwendungen 2018 31,5 4,4 3,2 4,6 2,8 16,6 Programme 8 % Kooperation AFRIKA Auswärtiges Amt 21,4 1,2 1,1 2,6 2,1 14,3 6 % Wiederaufbau und Rehabilitation 29 Chile 36 Tsd. Euro BMZ ² 7,9 2,6 1,5 1,4 0,4 2,1 30 Ecuador 35 Kenia 40 Somalia Landesregierungen 0,1 – – – – 0,1 79 Tsd. Euro 13 Tsd. Euro 2.033 Tsd. Euro 31 Haiti 36 Madagaskar 41 Sudan ECHO ³ 2,0 0,6 0,6 0,6 0,3 – 1.356 Tsd. Euro 448 Tsd. Euro 1.424 Tsd. Euro D E V C O ⁴ 0,0 0,0 – – – – 32 Honduras 37 Mosambik 42 Togo 67 % Zuwendungen (Bundesregierung, EU) 17 Tsd. Euro 930 Tsd. Euro 648 Tsd. Euro Finanzierung 23 % Spenden 33 Kolumbien 38 Niger 43 Tschad 10 % Drittmittel 1.699 Tsd. Euro 461 Tsd. Euro 461 Tsd. Euro KURZLINK

1 Föderation: Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften 3 ECHO: Generaldirektion für Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz der EU-Kommission 34 Peru 39 Nigeria 44 Uganda 2 BMZ: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 4 DEVCO: Generaldirektion für Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung der EU-Kommission 994 Tsd. Euro 31 Tsd. Euro 778 Tsd. Euro www.drk.de/hilfe-weltweit/wo-wir-helfen

Nothilfe Wiederaufbau und Rehabilitation Entwicklungszusammenarbeit Kooperation DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 43 / 44 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 45

SPENDERREISE IN DEN LIBANON DRK-BOTSCHAFTERIN Zohre Esmaeli wurde 1985 im afghanischen geboren und flüchtete im Alter von 13 Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland. Bevor ihre Karriere als erfolgreiches begann, lebte sie fast zwei Jahre lang in Asylbewer- Zohre Esmaeli berheimen. Diesen Weg beschreibt sie bewegend in ihrem Buch „Meine neue „Während meines Besuches habe ich einen tiefen Einblick erhal­ Das Recht auf ein sicheres Leben Freiheit: Von Kabul über den Laufsteg zu mir selbst.“ Gemeinsam ten dürfen in die Vielfalt eines besonderen Landes, und vor allem Während ihrer Reise bloggt Zohre Esmaeli über verschiedene auch viel über seine Bevölkerung und die besondere Situation der Projekte, die das Libanesische Rote Kreuz (LRK) mit Hilfe des Zwar fühlt sie sich in Deutschland zu Hause, ihre Fluchterfahrung bewegt Zohre Esmaeli jedoch bis heute und ist die Basis für ihr umfangreiches Menschen erfahren, die dort Zuflucht finden“, berichtet Zohre Es­ DRK umsetzt: Engagement für die wichtigen Themen Flucht, Vertreibung, Integration und maeli, die als Kind selbst aus ihrer Heimat Afghanistan flüchten interkulturelle Kommunikation. Perspektiven schenken musste. „Den Familien fehlt es an fast allem, was für uns selbst­ „Bei meinem Besuch in einer provisorischen Zeltstadt treffe ich verständlich ist: medizinische Versorgung, sauberes Wasser, Nah­ auf viele Kinder, die sich sehr über den Besuch freuen: eine Ab­ Im Rahmen der weltweiten Hilfe für unsere Schwestergesellschaften unter- rung und sicherer Wohnraum. Es ist eine große Herausforderung.“ wechslung in ihrem Alltag. Stolz zeigen sie mir, wie man sich stützt das DRK 19 Ambulanzstationen des Libanesischen Roten Kreuzes, die sich sowohl um die medizinische Versorgung der syrischen Flüchtlinge als richtig die Hände wäscht. Dies ist eine der wichtigsten Lektionen auch um die libanesische Bevölkerung kümmern. Neben der medizinischen Ihr erster Einsatz für das DRK führte die neue Botschafterin Zohre Esmaeli zu Projekten Libanesisches und Deutsches Rotes Kreuz des Hygienetrainings, an dem schon die Kleinsten teilnehmen. Hilfe und der Verteilung von Hygieneartikeln werden auch Bargeldhilfen für des Roten Kreuzes in den Libanon. In dem von Krisen der Nachbarländer besonders betroffenen helfen gemeinsam Anschließend besuchen wir eine Schule in Tripoli, der zweitgröß­ wichtige individuelle Bedürfnisse vergeben – um etwa notwendige Medika- Seit Beginn der Syrienkrise haben rund 1,5 Millionen Menschen ten Stadt des Libanon. Die Syria-Street trennt zwei Stadtbezirke, mente kaufen zu können, warme Kleidung für die Kinder oder für die Miete. Land unterstützt das DRK die humanitäre Hilfe des Libanesischen Roten Kreuzes. Zuflucht im Libanon gesucht. Mehr als die Hälfte von ihnen sind in denen es immer wieder zu Gewaltausbrüchen zwischen Bevöl­ Vertreter aus Unternehmen und Stiftungen sowie Großspender, die durch ihr individuelles Kinder. Die beachtliche Zahl der Geflüchteten macht somit rund kerungsgruppen kommt. Viele Häuserfassaden sind zerschossen. Engagement die Arbeit des DRK ermöglichen, waren bei der Spenderreise dabei. ein Viertel der Menschen aus, die derzeit im Libanon leben. Ich erlebe die Atmosphäre beklemmend: Der Schulhof ist mit Stacheldraht gesichert, Militär ist anwesend. Die Kampfhand­ lungen können den Schulbetrieb jederzeit unvermittelt unterbre­ chen. Die Kinder müssen dann so schnell wie möglich evakuiert werden. In manchen Schulen müssen die Kinder bei bewaffne­ Umgang mit Spenden ten Auseinandersetzungen in einem Bunker warten, bis die Ge­ Ich erinnere mich sehr gut an die Zeit fahr vorüber ist. Die Schutzräume wurden instandgesetzt und unserer Flucht. Als wir zeitweise zu viert vom Libanesischen Roten Kreuz mit Spielzeug ausgestattet. Der DRK e.V. ist die Nationale Rotkreuz-Gesell- in ihrer Projektarbeit über Ausgaben bis zu 1.000 Das DZI-Siegel bestätigt: Das DRK leistet sat- schaft der Bundesrepublik Deutschland und an- Euro entscheiden. Bei höheren Summen entschei- zungsgemäße Arbeit, und der Anteil der Werbe- in einem kleinen Raum zusammenwohnten. Wir nehmen an einer Evakuierungsübung des Libanesischen erkannter Spitzenverband der Freien Wohlfahrts- det das DRK-Generalsekretariat mit. Ausgaben und Verwaltungsausgaben an den Gesamtaus­ Der beschwerliche und lange Weg hat uns Roten Kreuzes teil. Alle Kinder machen mit, die Abläufe klappen pflege. Zur Erfüllung seiner satzungsgemäßen ab 250.000 Euro muss ein Vergabeausschuss gaben ist angemessen. Das DRK dokumentiert sehr gut. Jedes Kind scheint zu wissen, was es zu tun hat. Aufgaben wirbt der Bundesverband Spenden ein. bewilligen. in seinem Jahresabschluss nachvollziehbar, allen zugesetzt. Der verantwortungsvolle Umgang mit Spenden wie die Mittel beschafft und verwendet werden. Durch die Hilfe des Roten Kreuzes kann ein Stück Sicherheit in bildet die Grundlage seiner Arbeit. Wie viel von jeder Spende wird für Marketing- Die Kontrolle des Vereins und seiner Organe ist und Verwaltungsausgaben aufgewendet? gegeben. Außerdem ist das DRK Mitglied der Zohre Esmaeli den Schulalltag getragen werden, und die Kinder erleben Hilfe in Zu den vielfältigen Formen der Spendenwerbung Im Jahr 2016 hatte das DRK nach Berechnungen Initiative „Transparente Zivilgesellschaft“. der Gemeinschaft.“ zählen: Anzeigen, Firmenkooperationen, Mailings, des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen Newsletter, Online-Marketing, Social-Media- (DZI) 11,7 Prozent der Spenden in Marketing, Nicht zuletzt sind die sieben Grundsätze ( siehe Doch ihre humanitäre Situation ist schwierig: Sie kommen über­ Die Hilfe für Kinder und ihre Familien im Libanon wird auch im Kommunikation, Spendenaufrufe, Veranstaltun- Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung investiert. Rückseite des Jahrbuchs) der Rotkreuz- und wiegend bei Verwandten, Gastfamilien oder in improvisierten kommenden Jahr einer der Schwerpunkte der DRK-Auslands­ gen, Aktionen und Publikationen. Der Betrag gliedert sich in 5,9 Prozent Verwal- Rothalbmond-Bewegung das Fundament allen tungsausgaben und 5,8 Prozent Werbeausgaben. Handelns des DRK. Siedlungen aus Zelten und Hütten unter, es gibt keine offiziel­ hilfe bleiben. Dank gilt den großzügigen Unterstützungen unter Das DRK setzt die ihm anvertrauten Spenden für Diese sind ein wichtiges Mittel, um neue Spender len Flüchtlingscamps wie etwa in der Türkei oder in Jordanien. anderem durch die Airbus Foundation und die Volkswagen AG. die weltweite humanitäre Hilfe in Katastrophen- zu gewinnen und die Finanzierung der Hilfs­ Der Alltag ist geprägt von Armut und fehlenden Perspektiven. Die und Krisengebieten ein. Im Jahr 2018 lagen die projekte zu sichern. Flüchtlinge müssen sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hal­ Gesamteinnahmen aus Spenden bei 33,4 Mio. Euro. So konnte das DRK zum Beispiel den Men- Unabhängige Kontrolle ist wichtig ten, und auch die Kinder tragen oftmals zum Lebensunterhalt bei. GUT ZU WISSEN schen im Jemen, den Flüchtlingen in Bangladesch Das DRK ist Mitglied im Deutschen Spendenrat, und den Tsunamiopfern in Indonesien beistehen. zudem erkennt es als Grundlage seiner Arbeit Der DRK e.V. wirbt Spenden ein über Im Rahmen der weltweiten Hilfe für unsere Schwestergesell­ Ein weiterer Teil der Spenden floss in wichtige die Leitlinien zur Selbstverpflichtung Spenden Unternehmens- und Stiftungskooperationen schaften unterstützt das DRK 19 Ambulanzstationen des Liba­ Aufgaben des DRK-Verbandes in Deutschland. sammelnder Organisationen des DZI an. Das Großspenden-Fundraising und Erbschafts­ DZI bescheinigt dem DRK jedes Jahr mit dem nesischen Roten Kreuzes, die sich sowohl um die medizinische Gleichgültig aus welchem Land wir kommen marketing Den großen Projekten der Auslandshilfe ist ein Spenden-Siegel den sorgfältigen und verant­ Versorgung der syrischen Flüchtlinge als auch um die libanesi­ Online-Fundraising und zu welcher Religion wir gehören – wir teilen Finanzdelegierter zugeordnet. Die Spendenver- wortungsvollen Umgang mit den Spenden und sche Bevölkerung kümmern. Neben der medizinischen Hilfe und Spendenmailings alle die gleichen Erfahrungen, das gleiche Leid waltung wird im DRK-Generalsekretariat zusam- allen anderen Finanzmitteln. der Verteilung von Hygieneartikeln werden auch Bargeldhilfen mengeführt. Die Teams vor Ort können für wichtige individuelle Bedürfnisse vergeben – um etwa not­ und sehnen uns nach Sicherheit. Mehr Informationen Wichtige Dienstleister, mit denen der DRK e.V. wendige Medikamente kaufen zu können, warme Kleidung für in der Spendenwerbung zusammenarbeitet: die Kinder oder für die Miete. Zohre Esmaeli www.drk.de/drk-dienstleister

KURZLINK

www.drk.de/spendentransparenz

DRK-Botschafterin Zohre Esmaeli zu Besuch im Libanon. Spendenkontakt Spendenkonto des Deutschen Roten Kreuzes Mehr Informationen und ein Film stehen auf dem DRK-Blog zur Verfügung: www.drk.de/spenden/anlaesse-aktionen IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07 www.drk.de/blog-syrien [email protected] BIC: BFSWDE33XXX Tel. 030 85404-444 Bank für Sozialwirtschaft (14 Ct. / Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, Mobilfunktarife abweichend) 47

KAPITEL 3 Das Rote Kreuz im Überblick

Das Deutsche Rote Kreuz besteht aus einem Bundes­ verband, Landes- und Kreisverbänden, Ortsvereinen und dem Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. Dank dieser föderalen Struktur kann es deutschlandweit flächendeckend agieren. Als Nationale Hilfsgesellschaft ist das DRK zudem Teil der Inter­ nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, die ein weltweites Netzwerk für Einsätze bereitstellt. Die Bewegung ist mit 191 Nationalen Gesellschaften die größte humanitäre Organisation der Welt. DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 48 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 49

Das DRK war insbesondere durch die Erarbeitung von Hinter­ versalität. Ihr Inhalt ist zusammen von den Vertragsstaaten der Die Internationale grundpapieren im Vorfeld sowie die Teilnahme an drei Panels Genfer Abkommen und der Bewegung festgelegt worden. Die bzw. Workshops zu den Subthemen Nachhaltigkeit und Migra­ Grundsätze definieren den Gegenstand, den Inhalt und die tion beteiligt. Das Abschlussdokument dieser Konferenz bilde­ Handlungsweise der von der Bewegung geleisteten Hilfe, sie ten die sog. „Almaty Commitments“. Diese umfassen Prioritäten ermöglichen die Umsetzung der Ziele der Bewegung und sie Rotkreuz- und und Maßnahmen der europäischen Nationalen Rotkreuz- und beschreiben die Form und Zusammenarbeit der Bewegung und Rothalbmond-Gesellschaften in Hinblick auf die Themen Migra­ ihrer Komponenten. Die Grundsätze gehen in ihrem Ursprung tion, Nachhaltigkeit, Koordination und Kooperation für die schon auf den Schweizer Kaufmann Henry Dunant zurück und nächsten vier Jahre. sind für das DRK sowohl durch die Statuten der Bewegung als Rothalbmond-Bewegung auch durch das DRK-Gesetz rechtlich verbindlich. Das DRK ist Alle Komponenten der Bewegung einschließlich des DRK sind verpflichtet, die Grundsätze sowohl bei der Findung von Ent­ an die Grundsätze der Internationalen Rotkreuz- und Rothalb­ scheidungen einzubeziehen als auch den Inhalt von Entschei­ mond-Bewegung gebunden: Menschlichkeit, Unparteilich­ dungen an den Grundsätzen auszurichten. keit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Uni­

Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität: Mit diesen Grundsätzen geben Millionen Menschen der Arbeit des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes ein Gesicht. Damit ihre vielfältige Hilfe tagtäglich und weltweit möglich ist, ist die größte humanitäre Bewegung der Welt in einem starken internationalen Netzwerk organisiert.

Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung setzt sich für den Schutz der Opfer bewaffneter Konflikte einzuset­ sich aus dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), zen. Dabei besucht das IKRK zum Beispiel Gefangene und tritt der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalb­ für den Schutz von Zivilpersonen in Kampfhandlungen ein. Als Vertragsstaaten des mond-Gesellschaften (Internationale Föderation) und derzeit Dachverband der Nationalen Gesellschaften wurde 1919 die Genfer Abkommen 191 anerkannten Nationalen Gesellschaften zusammen. Eine Internationale Föderation gegründet. Sie koordiniert vor allem (196) Nationale Gesellschaft muss sowohl durch das IKRK als auch die internationale Hilfe der Nationalen Gesellschaften im Kata­ durch die Regierung ihres Landes offiziell als freiwillige Hilfs­ strophenfall, fördert nationale Katastrophenschutzprogramme gesellschaft der Behörden im humanitären Bereich anerkannt und setzt sich in der Entwicklungszusammenarbeit ein. sein, um Teil der Bewegung sein zu können. Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung hat Das Fundament für die Internationale Bewegung legte Henry verschiedene Gremien und Foren, in denen die wichtigsten Internationale Konferenz Dunant. Der Schweizer Kaufmann musste 1859 im italieni­ Aktions­felder, Leitlinien und Strategien sowie völkerrechtliche des Roten Kreuzes schen Solferino miterleben, wie Tausende verwundete Solda­ und humanitäre Fragen erörtert werden. Oberstes Beschluss­ Internationale und des Föderation der Rotkreuz- ten auf dem Schlachtfeld unversorgt blieben. Kurzerhand mo­ organ ist die Internationale Konferenz des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds bilisierte er die Bevölkerung, um ihnen zu helfen, unabhängig Roten Halbmondes, auf der alle Komponenten der Bewegung Internationales Komitee vom und Rothalbmond- Roten Kreuz Gesellschaften davon, auf welcher Seite sie gekämpft hatten. 1863 wurde mit mit den Vertragsstaaten der Genfer Abkommen zusammen­ dem Württembergischen Sanitätsverein die erste Nationale Rot­ treffen und wesentliche humanitäre Fragen von gemeinsamem kreuz-Gesellschaft weltweit gegründet, und 1864 unterzeich­ Interesse erörtern. Außerdem legen sie die Leitlinien künftiger neten zwölf Staaten die erste Genfer Konvention zur „Verbes­ Aktionsfelder fest. Schließlich werden auf der Konferenz die Ein­ serung des Schicksals der verwundeten Soldaten der Armeen haltung und Weiterentwicklung des humanitären Völkerrechts im Felde“. Das rote Kreuz auf weißem Grund wurde offizielles diskutiert. Die Internationale Konferenz findet in der Regel alle Schutzzeichen. Seither ist es eine Kernaufgabe der Bewegung, vier Jahre statt, die nächste im Dezember 2019. das humanitäre Völkerrecht und Wissen über die Grundlagen Nationale Rotkreuz- der Bewegung zu verbreiten. Schutzzeichen sind auch der Rote Europäische Regionalkonferenz in Almaty und Rothalbmond- Halbmond und der Rote Kristall. Vom 2. bis 4. Mai 2018 fand in Almaty / Kasachstan die 10. Euro­ Gesellschaften päische Regionalkonferenz der Internationalen Föderation der (191) Das IKRK mit Sitz in Genf wurde 1863 gegründet. Mit rund 80 Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften statt, an der 53 Delegationen weltweit erfüllt es den völkerrechtlichen Auftrag, Nationale Gesellschaften aus Europa und Zentralasien teilnahmen. DRK Jahrbuch 2018 50 Deutsches Rotes Kreuz e. V.

Rechtliche Organisationsformen im DRK Wie funktioniert das Bundesschiedsgericht DRK in Deutschland? Bundesverband DRK-Stiftungen

Neben seinen internationalen Verpflichtungen kommt das Rote Kreuz in seiner Rolle als größte Hilfsorganisation Deutschlands und Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege auch im In­ DAS DRK IN ZAHLEN land seiner Verantwortung in verschiedenen Bereichen nach. Organe Geschäftsstelle Ausschüsse

Um überall in Deutschland schnell einsatzfähig sein zu können, Bundesversammlung (130 Stimmen) Generalsekretariat Ausschuss Ehrenamtlicher Dienst ist das DRK flächendeckend und nach föderalen Strukturen or­ Stark vor Ort Präsidium Ausschüsse der Rotkreuz- ganisiert. Zu seinen Gliederungen zählen der Bundesverband, Präsidialrat Gemeinschaften 19 Landesverbände, der Verband der Schwesternschaften, 465 Vorstand Fachausschüsse Kreisverbände, 31 Schwesternschaften und 4.257 Ortsvereine. Verbandsgeschäftsführung Bund (hauptamtliches Koordinationsorgan)

Wer macht was im DRK? Der Bundesverband mit Sitz in Berlin setzt verbandspolitische Ziele und gewährleistet, dass die Rotkreuzgrundsätze eingehal­ ten werden. Er hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit seiner ei­ genverantwortlichen Mitgliedsverbände durch zentrale Maß­ nahmen und einheitliche Regelungen zu fördern und ihr einen Geht es um Hilfe, ist Nähe wichtig verbindlichen Rahmen zu setzen. Auch übernimmt er die Be­ Das DRK ist dank seiner Struktur nirgendwo ratung und Schulung für den Gesamtverband, soweit dies ge­ weit von den Menschen entfernt. Welche Organisationsformen im DRK gibt es? liche Abstimmung bereits in seinen eigenen Organen veran­ wünscht wird. In seinen Bereich fallen die Auslandshilfe, die Die Ortsvereine, Kreis- und Landesverbände, Schwestern­ kert: Der Präsident und das Präsidium haben das Initiativrecht Suchdienste, die Politikberatung auf Bundes- und Europaebene schaften und der Verband der Schwesternschaften ebenso wie für allgemeingültige Beschlüsse im DRK. Um diese Regeln sowie die Interessenvertretung in der weltweiten Rotkreuz- und 2,8 Mi0. Fördermitglieder der Bundesverband sind als Vereine organisiert. Einzige Aus­ wirksam für alle Gliederungen des DRK zu machen, ist zusätz­ Rothalbmond-Bewegung. Darüber hinaus übernimmt der Bun­ nahme ist das Bayerische Rote Kreuz, das insgesamt eine Kör­ lich ein Beschluss des Präsidialrates notwendig, der sich aus desverband die Führung in Großschadenslagen in Deutschland. 435.131 Ehrenamtliche perschaft des öffentlichen Rechts ist. den Landespräsidenten und der Generaloberin zusammen­ setzt. Um eine bessere praktische Koordination für gemeinsa­ Die Landesverbände sind als regionale Spitzenverbände orga­ Diese Verbände arbeiten in ihren Bereichen eigenverantwort­ me strategische Ziele zu erreichen, ist die Verbandsgeschäfts­ 177.639 hauptamtliche nisiert und betreiben zum Teil eigene Einrichtungen. Sie sind Mitarbeiterinnen und lich. Die Mitglieder entscheiden in demokratischen Wahlen führung Bund eingerichtet worden. Die operative Führung und Ansprechpartner für die Landesregierungen und Landesbe­ Mitarbeiter über Vorstand und Präsidium und stimmen über Wirtschafts­ die Koordination aller Aktivitäten des Bundesverbandes oblie­ hörden. Gemeinsam mit dem Verband der Schwesternschaf­ pläne und Jahresabschlüsse ab. Die Führungen auf allen Ebe­ gen dem hauptamtlichen Vorstand. Ähnliche Entscheidungs­ ten haben sie eine Leitfunktion gegenüber ihren Mitgliedsver­ 1,7 Mio. Blutspenderinnen und nen leiten ihre demokratische Legitimation also letztendlich von strukturen finden sich auch auf der Landesebene zu ihren bänden inne und koordinieren gemeinsame Entwicklungen. Die Blutspender den Mitgliedern ab. Alle Landesverbände und der Verband der Kreisverbänden. Schwesternschaften konzentrieren sich auf den Bereich der Schwesternschaften sind Mitglied im Deutschen Roten Kreuz

Kranken- und Altenpflege und bilden Gesundheits- und Kran­ 1 Bundesverband e.V., dem Bundesverband in Berlin. Es gibt in Deutschland 16 Bundesländer, kenpfleger aus. das DRK aber hat 19 Landesverbände. Viele Leistungen wie die Blutspendedienste, Krankenhäuser, 1 Verband der Wie kommt das? Die Kreisverbände und Ortsvereine tragen vielfältige Aufgaben – Schwesternschaften Rettungsdienste und Altenpflegeeinrichtungen wurden aus Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Westen Deutschlands allen voran die Organisation der ehrenamtlichen Arbeit und das Gründen der Risikobegrenzung oder der besseren Organisier­ bis 1952 die Bundesländer zum Teil neu geordnet. Aus Würt­ Training für den Katastrophenfall. Dazu gibt es die fünf Rot­ barkeit in die Rechtsform der GmbH eingebracht. Diese GmbHs temberg-Baden, Württemberg- Hohenzollern und Baden ent­ 19 Landesverbände kreuz-Gemeinschaften: die Bereitschaften, die Bergwacht, die befinden sich jedoch immer im Eigentum und damit unter Kon­ stand das Land Baden-Württemberg. Nordrhein-Westfalen Wasserwacht, das Jugendrotkreuz und die Wohlfahrts- und So­ 6 trolle der jeweiligen DRK-Gliederung. Für diese Gesellschaften setzt sich aus dem Nordteil der alten preußischen Rheinprovinz, zialarbeit. Die Kreisverbände übernehmen dabei vorwiegend DRK-Blutspendedienste gibt es ebenfalls verbindliche Regelungen, die in verpflichtenden der früheren preußischen Provinz Westfalen und dem Land Lip­ unterstützende Funktionen, haben aber zusätzlich noch andere Mustergesellschaftsverträgen festgelegt sind. pe zusammen. Das Land Oldenburg ging in Niedersachsen auf. Aufgabenbereiche. Beispiele sind die Angebote in der Altenhil­ 31 Schwesternschaften Die DRK-Landesverbände vereinigten sich mit, außer in Olden­ fe, der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, des Rettungsdiens­ Wie wird im DRK entschieden? burg und Baden. In Nordrhein-Westfalen entstanden mit dem tes und der Erste-Hilfe-Ausbildung. Dank der zahlreichen klei­ 465 Kreisverbände Satzungsrechtlich und als Teil seines internationalen Auftrags DRK Nordrhein und dem DRK Westfalen-Lippe zwei Landes­ neren Verbände ist das Deutsche Rote Kreuz immer nah am hat der Bundesverband die Pflicht, allgemeingültige Regeln verbände. Alle übrigen Landesverbände sind räumlich mit ihrem Menschen – und deshalb stark vor Ort. 4.257 Ortsvereine und gemeinsame Ziele festzulegen. Hierfür hat er die verband­ Bundesland identisch. DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 52 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 53

70 Einrichtungen der stationären Hilfen zur Über den sogenannten Warteraum in Erding Erziehung für 2.000 Kinder und Jugendliche werden in Deutschland ankommende Verband der ambulante Hilfen zur Erziehung für circa Flücht­linge verschiedener Aufnahmeprogram- Ausgewählte 2 5.000 Kinder und Jugendliche, me erstversorgt. Im Jahr 2018 waren das Schwesternschaften Angebote der Familienbildung für jährlich im Rahmen des EU-Relocation-Programms 45.000 Mütter und Väter 533 Menschen, im Rahmen von Familien­ 200 Einrichtungen der Jugendsozialarbeit zusammenführungen (Dublin III) 348 Menschen in Schulen, Jugendhäusern, in der Jugend­ und im Rahmen der Aufnahme von Boots­ Leistungen des DRK Der Verband der Schwesternschaften berufshilfe oder als Streetwork rettungen 78 Menschen. vom DRK vereint 20.000 Rotkreuzschwestern und Menschen mit Behinderung bietet das DRK DRK-Rettungsdienst im komplexen Berufsangehörige der DRK-Schwestern­ 100 Wohnheime und Wohngemeinschaften Hilfeleistungssystem schaften, gestellt Mitglieder an zahlreiche mit rund 5.400 Plätzen Die Notfallversorgung ist in Deutschland in Gesundheitseinrichtungen 35 Familien unterstützende Dienste, die drei Bereiche gegliedert: vertritt als Dachorganisation bundesweit rund 8.600 behinderten Menschen und ihren Ärztlicher Bereitschaftsdienst der niedergelas- 31 DRK-Schwesternschaften Familien behilflich sind senen Vertragsärzte (Telefonnummer 116117) bietet jährlich rund 3.800 Ausbildungsplätze 28 Werkstätten für behinderte Menschen Rettungsdienst (Notrufnummer 112) und für Pflegeberufe an mit rund 11.300 Plätzen sowie 27 Tages­ Notaufnahmen der Krankenhäuser bildet an 62 Pflegeschulen in Deutschland aus förderstätten für Menschen mit hohem bietet umfangreiche Leistungen im Sozial- und Unterstützungsbedarf mit rund 550 Plätzen Der Rettungsdienst umfasst den boden- Gesundheitswesen 32 Betreuungsvereine, die circa ge­bundenen Rettungsdienst sowie die Berg-, 1.300 Menschen betreuen Luft- und Wasserrettung. Die Bundesländer DRK-Schwesternschaften sind Träger von nahezu flächendeckende Transportleistungen definieren in Gesetzen insbesondere Aufgaben, 25 Krankenhäusern Trägerschaft, Durchführung und Finanzierung des 22 stationären Pflegeeinrichtungen Für Menschen in persönlicher und Rettungsdienstes. In den meisten Bundes­ländern 19 ambulanten Pflegediensten sozialer Notlage hält das DRK bereit: sind Landkreise und kreisfreie Städte gesetzlich 22 Kurzzeit- und Tagespflegezentren 250 Kleiderläden und 600 Kleiderausgabestellen verpflichtet den Rettungsdienst sicher zu stellen. 9 Einrichtungen „Betreutes Wohnen“ 50 Möbelausgabestellen Meist übertragen sie diese Aufgabe den auf 4 Kindertagesstätten 100 Notunterkünfte, Heime und ambulante Landesebene im Katastrophenschutz mitwirken- 3 Hospizen Angebote für Obdachlose den Hilfsorganisationen oder deren Untergliede- rungen und Tochtergesellschaften*. Die Freiwilligendienste in Zahlen: Freiwilliges Soziales Jahr: rund 12.000 Plätze In allen Bundesländern übernimmt das DRK Bundesfreiwilligendienst: rund 3.000 Plätze rettungsdienstliche Aufgaben insbesondere in Internationale Freiwilligendienste: den Bereichen: Gemeinschaften Angebote und rund 250 Plätze Notfallrettung und qualifizierter Kranken­ 1 3 transport des Ehrenamtes Dienstleistungen Der Suchdienst Berg- und Wasserrettungsdienst sucht, verbindet und vereint Menschen, die Sicherstellung der rettungsdienstlichen durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Versorgung bei Großschadensereignissen Die Bereitschaften Die Wasserwacht Die Wohlfahrts- und Sozialarbeit Die Blutversorgung des DRK Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Die Aus-, Fort- und Weiterbildung der mobilisieren bundesweit rund 170.000 hat 140.000 Mitglieder Fast 35.000 Menschen engagieren sich ehren­ wird von 3.800 hauptamtlichen und Familien getrennt wurden haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Ehrenamtliche in 8.000 Gruppen sichert mit 3.000 Wachstationen deutsche amtlich, vor allem für Kinder und Jugendliche, für 200.000 ehrenamtlichen Helfern unterstützt ist als originäre Rotkreuz-Kernaufgabe und Mitarbeiter erfolgt in DRK-Bildungs­ werden bei Katastrophen, zum Beispiel Badegewässer ältere Menschen und Menschen in sozialen oder deckt 75 Prozent des Bedarfs in Deutschland ab aktiver Teil des internationalen Suchdienst­ einrichtungen. Hochwasser oder Evakuierungen ein- leistet 50 Prozent aller Wasserrettungs- persönlichen Notlagen. stellt rund 3,0 Millionen Vollblutspenden Netzwerks der Rotkreuz- und Rothalbmond- gesetzt und trainieren ganzjährig für einsätze in Deutschland jährlich zu Verfügung Bewegung, das weltweit hilft, vermisste * Rettungsdienst ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Das örtliche DRK ist entsprechend der landesrechtlichen derartige Einsätze rettet jedes Jahr 250 Menschen vor dem Ertrinken Sie leisten ehrenamtliche Hilfe, indem sie zum wird durch rund 1,7 Millionen Spender Angehörige zu finden und Familienkontakte Regelungen und der Beauftragung durch Landkreise und kreisfreie sichern bundesweit Großveranstaltungen leistet 50.000 Mal Erste Hilfe Beispiel unterstützt, die unentgeltlich Blut spenden wiederherzustellen Städte im Rettungsdienst tätig. wie Fußballspiele, Marathonläufe, Rock­ bildet 60.000 Menschen im (Rettungs-) in der Kindertagesbetreuung, in Besuchs­ ist tätig auf gemeinnütziger Basis ausschließ- erhält jedes Jahr über 10.000 Suchanfragen konzerte oder politische Gipfel sanitäts- Schwimmen aus diensten oder Kleiderläden sich engagieren lich für das Gemeinwohl verfügt in der Zentralen Namenskartei dienstlich ab verfügt über 6.000 Bootsführer, Geflüchtete beim Erwerb der deutschen über circa 50 Millionen (digitalisierte) Kartei­ betreuen und verpflegen jährlich über 2.100 Taucher und 200 Luftretter Sprache, der Wohnungs- oder Arbeitsplatz­ Die Altenhilfe vereint karten, die Auskunft zum Verbleib von über Rotkreuz-Museen 100.000 Menschen bei örtlichen Veran­ suche unterstützen mehr als 500 stationäre Pflegeeinrichtungen 20 Millionen Menschen geben Im DRK bestehen zurzeit bundesweit staltungen und Einsätzen Das Jugendrotkreuz Gymnastik, Tanzen, Yoga, Wassergymnastik mit rund 42.000 Plätzen berät und betreut Betroffene deutschlandweit 13 ehrenamtlich geführte Rotkreuzmuseen. geben Angehörigen bei größeren Schadens­ ist der eigenständige Jugendverband und aktivierenden Hausbesuch anbieten und mehr als 500 ambulante Pflegedienste in rund 90 Suchdienst-Beratungsstellen, auch Ihre Aufgabe ist es, das materielle Erbe einer ereignissen Auskunft über vermisste oder im Deutschen Roten Kreuz damit über 350.000 Menschen wöchentlich 532 Hausnotruf-Dienste in allen Fragen der Familienzusammenführung mehr als 150jährigen Rotkreuz-Tradition betroffene Familienmitglieder hat circa 135.000 Mitglieder von 6 bis 27 Jahren erreichen 370 Mahlzeiten-Dienste zu sammeln, zu bewahren, zu erforschen in rund 5.500 Gruppen bundesweit Menschen in ihrer letzten Lebensphase 29 Pflegeschulen* in Trägerschaft des DRK In Erster Hilfe und zu präsentieren. Die Bergwacht unterhält Schulsanitätsdienste mit 53.000 begleiten und 18 Pflegeschulen in Trägerschaft der bildet das DRK jährlich mehr als 1,7 Millionen Die Museen erreichen mit ihren Dauer- ist mit 14.500 Mitgliedern die größte Schülerinnen und Schülern an 3.200 weiter­ Menschen mit Demenz in Gruppen oder zu DRK-Schwesternschaften Menschen aus. Einen Überblick über die Rotkreuz- und Wechselausstellungen, mit ihrer Beteili- Bergrettungsorganisation Deutschlands führenden Schulen Hause betreuen Kurs-Angebote unter www.drk.de/rotkreuzkurse gung an inner- und außerverbandlichen und kann auf 5.000 Aktive zurückgreifen unterhält Erste Hilfe-Programme an 1.000 junge Eltern durch Babysitterdienste entlasten * Vor dem Hintergrund des Pflegeberufegesetzes wird nicht zwischen Veranstaltungen mehrere Zehntausend Besu- (Kinder-)Krankenpflege- und Altenpflegeschulen unterschieden. kommt jährlich rund 15.000 Mal zum Einsatz Grundschulen mit 23.000 Schülerinnen und als Paten bildungsbenachteiligte Jugendliche In der Flüchtlingshilfe / Migrationsarbeit cher im Jahr. stellt in neun Bundesländern den Berg­ Schülern beim Übergang von der Schule in den Beruf wendet sich das DRK an Menschen mit Sie tragen maßgeblich dazu bei, Auftrag rettungsdienst und die Rettung aus unweg­ engagiert sich für Gesundheit, soziale unterstützen und Selbsthilfegruppen leiten Migrationshintergrund und Selbstverständnis der Rotkreuz- und samem Gelände sicher Gerechtigkeit, Frieden, internationale Völker- In der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe mit vielfältigen Integrationsprojekten vor Ort Rothalbmond-Bewegung zu verbreiten und mit erbringt mehr als neun von zehn Einsätzen verständigung und Umweltschutz sowie stellt das DRK in mehr als 300 Beratungsstellen für Migranten, musealen Mitteln darzustellen. in deutschen Mittel- und Hochgebirgen humanitäre Wertevermittlung / Verbreitung der 1.561 Kindertageseinrichtungen mit mehr Flüchtlinge und Rückkehrer arbeiten knapp Nähere Informationen zu den Rotkreuzmuseen ist im präventiven Naturschutz tätig Rotkreuz-Idee als 114.740 Kindern 570 Beraterinnen und Berater finden Sie auf www.museum.drk.de. DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 54 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 55

tuellen Stand des Risikomanagements sowie eine Bewertung der bestehenden Risiken enthält. Durch die Überarbeitung und Verbesserung des Risikomanage­ Corporate Governance mentsystems werden heute Chancen schneller genutzt und Risiken besser beherrscht. Eine Verzahnung des Risi­ komanagements mit dem Compliance im DRK e.V. Management wird über das Compliance- und Risikokomitee sichergestellt.

Unter dem Motto „Compliance leben“ hat die Stabsstelle „Compliance und Eine weitere Komponente der Corpora­ Verbandsentwicklung“ auch in 2018 an einer guten Corporate Governance im te Governance stellt das Controlling dar, welches im DRK ebenfalls in dem Be­ DRK gearbeitet. Dazu gehörten auch die Konsolidierung des Risikomanage- reich Zentrale Dienste verortet ist. Das ments, die Festigung der Internen Revision und die Stärkung des Controllings. Controlling stellt kontinuierlich die be­ nötigten Informationen aus dem Fi­ Nicht zuletzt bildet Compliance einen zentralen Themenschwerpunkt für nanz- / Rechnungswesen zur Verfügung. die nächsten Jahre. Zielgruppe des Controllings sind Mitar­ beitende mit Projektverantwortung, Be­ reichs- und Teamleitungen sowie der Vor­ stand und das Präsidium.

Transparenz für Zukunftsfähigkeit Compliance und Verbandsentwicklung gehen beim DRK Hand Wie jede andere große Organisation steht spezifischen Compliance-Risiken, der – also schädigende – Handlungen. Durch in Hand: Indem Zuwendungen und Finanzen intern sowie extern das DRK gegenüber der Öffentlichkeit in Ableitung von Maßnahmen zur Risikore­ die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht nachvollziehbar gemacht werden, können Risiken minimiert und der besonderen Verpflichtung, für trans­ duktion, der kontinuierlichen Information ist sichergestellt, dass die Identität der zukunftsgerichtet geplant werden. parente Geschäftsabläufe und ein recht­ und Kommunikation stand die Sensibi­ Hinweisgeber geschützt ist. Im DRK wer­ lich einwandfreies Verhalten zu sorgen. lisierung der Mitarbeitenden für ein re­ den keine Handlungen geduldet, die sich Im DRK wird Compliance Manage­ Hierbei stellt ein Compliance Management gelkonformes Verhalten im Vordergrund gegen Mitarbeitende richten, die in gutem ment als Chance an­gesehen, neben der Internen Revision, dem Risi­ der Arbeit. So wurden unterschiedliche Glauben Hinweise auf mögliche Compli­ zivilrechtlichen Haftungs­ komanagement und dem Controlling ein Compliance-spezifische Schulungsmaß­ ance-Verstöße gemeldet haben. In 2018 ansprüchen, Buß­geldern sowie zentrales Element einer guten Corporate nahmen umgesetzt, wie etwa die Ent­ wurde darüber hinaus eine zusätzliche Governance einer jeden Organisation dar. wicklung eines E-Learnings für die Mitar­ Anlaufstelle geschaffen, an die sich die sion). Mit integriert ist ferner die Vorprüf­ von Compliance und Interner Revision straf- und verwaltungsrechtlichen beitenden. Zur Sensibilisierung zählt aber Mitarbeitenden im Falle von Straftaten stelle für die Verwendungsnachweise vorzubeugen, bedient sich die Stabsstel­ Sanktionen vorzubeugen und Compliance Management auch die verabschiedete Integritätsrichtli­ gegen die sexuelle Selbstbestimmung für Zuwendungen sowie für Eigen- und le zusätzlich externer Wirtschaftsprüfer, darüber hinaus Imageschäden, Für das DRK, in seiner besonderen Stel­ nie für den DRK e.V.. wenden können. Spendenmittel. Der Rahmen der Arbeit die u.a. auch die unabhängige Prüfung negative Berichterstattung sowie lung als Nationale Hilfsgesellschaft und der Internen Revision ist in einer Revisi­ des Prüffelds Compliance Management Spitzenverband der Wohlfahrtsarbeit, ist Das gesamte Compliance Management Ein kleiner Ausblick auf 2019 onsordnung sowie in einem Revisions­ sicherstellen. letztlich Spendeneinbußen zu Compliance mittlerweile ein wichtiger und System im DRK wurde entlang des IDW Da Compliance nicht nur ein Thema für handbuch verankert, das standardisierte vermeiden. gelebter Bestandteil des Managements. PS 980 (Prüfungsstandard des Instituts das DRK, sondern für den DRK-Gesamt­ Instrumente und Dokumente wie Prü­ Das Risikomanagementsystem des „Im DRK wird Compliance Management der Wirtschaftsprüfer) aufgesetzt. Inner­ verband ist, initiierte die Stabsstelle meh­ fungsplan, Prüfungsberichte u.a. enthält. DRK, als eine weitere Komponente der als Chance angesehen, zivilrechtlichen halb des Compliance Systems sind zwei rere Maßnahmen, um für das Thema Hierüber wird eine einheitliche Qualität si­ Corporate Governance, ist in dem Be­ Nora Hausin Haftungsansprüchen, Bußgeldern sowie Komponenten hervorzuheben: Das Com­ Compliance zu sensibilisieren. Am 6. Juni chergestellt. Arbeitsgrundlage bildet eine reich Zentrale Dienste angesiedelt. Die­ Leiterin der Stabsstelle straf- und verwaltungsrechtlichen Sank­ pliance- und Risikokomitee befasst sich 2019 bietet das DRK-Generalsekretariat risikoorientierte mehrjährige Prüfungspla­ ses orientiert sich an den Anforderungen Compliance und Verbands­ tionen vorzubeugen und darüber hinaus mit aktuellen Themenstellungen der Go­ somit die erste DRK-Fachtagung Com­ nung. Die Prüffelder werden über ein Risk des Gesetzes zur Kontrolle und Transpa­ entwicklung Imageschäden, negative Berichterstat­ vernance-Organisation im Hinblick auf pliance für die DRK-Landes- und Kreis­ Assessment ermittelt und jährlich risiko­ renz im Unternehmensbereich (KonTraG). tung sowie letztlich Spendeneinbußen bestehenden Handlungsbedarf und gibt geschäftsführer, Vorstände, Justitiare, basiert auf Aktualität geprüft. Über jede In 2018 wurde eine grundlegende Über­ zu vermeiden“, sagt Nora Hausin, Leite­ Empfehlungen an den Vorstand. Compliance-Verantwortliche sowie alle Prüfung wird ein Prüfbericht mit konkre­ arbeitung des Risikomanagements vor­ rin der Stabsstelle Compliance und Ver­ Interessierten aus den Gliederungen des ten Handlungsempfehlungen verfasst genommen und in der neuen Form erst­ bandsentwicklung. Allem voran möchte Die Ombudsstelle bildet eine Möglichkeit, DRK-Gesamtverbandes an. und dem Vorstand vorgelegt. Notwendi­ malig angewendet. Wesentliches Ziel Neben der jährlichen Wirtschaftsplanung der Vorstand mit der Stabsstelle Compli­ Hinweise vertraulich an die unabhängigen ge Nachschauprüfungen im Hinblick auf war die Schaffung von Transparenz und ist es die wichtigste Aufgabe des Cont­ ance jedoch die Mitarbeitenden des DRK Rechtsanwälte Dr. Rainer Buchert bzw. Die Interne Revision des DRK ist eben­ die Realisierung der Maßnahmen wer­ Nachvollziehbarkeit hinsichtlich der Er­ rollings, regelmäßige Entscheidungs­ schützen und unterstützen, sich – umge­ Dr. Caroline Jacob zu geben. Im Vorder­ falls in der Stabsstelle „Compliance und den prüfungsfeldbezogen umgesetzt. Ein mittlung der Risikohöhe, der Wirkung von grundlagen für alle Bereiche zu erstellen. ben von einem Dschungel aus Regelun­ grund stehen Hinweise auf Verdachtsfäl­ Verbandsentwicklung“ verortet. Sie ar­ Jahresbericht über die Arbeit der Inter­ Steuerungsmaßnahmen und den sich Aus ihnen werden kurzfristig notwendige gen, Auflagen und Verhaltenskodizes – le von möglichen Compliance-Verstößen beitet entlang der Internationalen Stan­ nen Revision wird sowohl dem Vorstand daraus ergebenen Risikowerten. Jähr­ Steuerungsmaßnahmen abgeleitet. Dem in ihrer täglichen Arbeit für das DRK zu­ wie beispielsweise Korruption, Vorteils­ dards sowie der Revisionsstandards des als auch dem Präsidium vorgelegt. Um lich wird dem Vorstand und dem Präsi­ Vorstand und dem Präsidium werden die rechtzufinden. Neben der Ermittlung der nahme oder andere sogenannte dolose DIIR (Deutsches Institut für Interne Revi­ Interessenkonflikten durch die Verortung dium ein Bericht vorgelegt, der den ak­ Ergebnisse turnusmäßig vorgestellt. DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 56 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 57

Präsidium Mitgliederübersicht

WAHLPERIODE 2017–2021 STICHTAG: 31.12.2018 STAND: 31.12.2018

Kreisver- Präsidialrat bände / Hans Schwarz Vorsitzender, Nordrhein Förder­ aktive Jugend­ Anteil an haupt­amtl. Schwestern- Roland Halang Stellvertretender Vorsitzender, Sachsen-Anhalt Mitgliedsverband mitglieder Mitglieder * rotkreuz Bevölkerung Beschäftigte schaften Ortsvereine

Baden 134.732 13.925 2.340 6,71 % 3.499 16 230 Jochen Glaeser Baden Dr. Lorenz Menz Baden-Württemberg (bis 29.09.2018) Baden-Württemberg 463.296 37.045 10.733 5,83 % 10.102 34 673 Barbara Bosch Baden-Württemberg (seit 29.09.2018) Bayern 751.904 119.544 73.761 7,23 % 27.915 73 0 Theo Zellner Bayern Dr. Uwe Kärgel Berlin (bis 17.11.2018) Berlin 47.759 1.909 520 1,34 % 566 8 0 Mario Czaja Berlin (seit 17.11.2018) Brandenburg 42.443 4.928 651 1,93 % 5.162 17 46 Dr. Frank-W. Hülsenbeck Brandenburg Rüdiger Tönnies Bremen Bremen 6.529 697 73 1,07 % 1.224 2 0 Wilhelm Rapp Hamburg Hamburg 33.367 663 153 1,87 % 2.339 6 3 Norbert Södler Hessen Hessen 205.416 14.040 4.555 3,59 % 7.712 37 425 Werner Kuhn Mecklenburg-Vorpommern Hans Hartmann Niedersachsen Mecklenburg-Vorpommern 40.610 3.955 1.694 2,87 % 8.896 14 59 Dieter Holzapfel Oldenburg (bis 16.06.2018) Niedersachsen 225.188 22.450 6.268 3,68 % 23.566 46 1.096 Karin Evers-Meyer Oldenburg (seit 16.06.2018) Rainer Kaul Rheinland-Pfalz Nordrhein 172.087 15.473 7.587 2,02 % 8.038 29 131 Michael Burkert Saarland Oldenburg 22.187 2.358 577 2,34 % 1.065 10 1 Holger Löser Sachsen Rheinland-Pfalz 186.317 12.020 4.006 4,99 % 9.720 30 296 Georg Gorrissen Schleswig-Holstein Christian Carius Thüringen Saarland 37.077 4.854 1.427 4,37 % 384 7 220 1. Reihe v. l. n. r. Dr. Fritz Baur Westfalen-Lippe Sachsen 85.077 10.840 4.225 2,45 % 9.943 39 191 Ulrike Würth Bundesleiterin Wohlfahrts- und Sozialarbeit Gabriele Müller-Stutzer Generaloberin und Präsidentin des Verbandes der Schwesternschaften vom DRK e.V. Dr. Gabriele Kriese Vizepräsidentin seit 30.11.2018 Sachsen-Anhalt 46.283 3.413 2.498 2,36 % 6.377 20 63 Gerda Hasselfeldt Präsidentin Schleswig-Holstein 71.791 7.717 4.370 2,90 % 7.552 15 417 (ständiger Gast) Hans Schwarz Vorsitzender des Präsidialrats, ständiger Gast Gerda Hasselfeldt (ständiger Gast) Thüringen 54.539 5.089 3.053 2,92 % 8.111 24 144 Prof. Dr. Peter Sefrin Bundesarzt Christian Reuter Dr. Johannes Richert (ständiger Gast) Westfalen-Lippe 199.389 19.445 5.931 2,72 % 13.320 38 262 2. Reihe v. l. n. r. 1.721 Andreas Paatz Bundesleiter Wasserwacht, Mitglied des Präsidiums seit 30.11.2018 Ehrenpräsidenten Verband der Schwesternschaften 896 31 19.783** Dr. Volkmar Schön Vizepräsident Prof. Dr. Christoph Brückner Generalarzt Dr. Bruno Most Beauftragter für zivilmilitärische Zusammenarbeit seit 13.09.2018 Dr. Rudolf Seiters Generalsekretariat 512 Summe 2.826.887 300.365 134.422 177.507 496 4.257 3. Reihe v. l. n. r. Ehrenmitglieder Marcus Janßen Bundesleiter Jugendrotkreuz Prof. Dr. Siegfried Akkermann Dr. Gregor Mattheis Martin Bullermann Bundesbereitschaftsleiter Dr. Sabine Bergmann-Pohl Dr. Lorenz Menz Gabriele Müller-Stutzer Dr. Karl W. Demmer Bernhard Preiß Generaloberin und Präsidentin des Verbandes der Schwesternschaften vom DRK e.V. (verstorben am 20.02.2019) Isis von Puttkamer * ohne Jugendrotkreuz, ** Mitglieder der Schwesternschaften (Rotkreuzschwestern) Helmut Eisenhut Johann-Wilhelm Römer 4. Reihe v. l. n. r. Soscha Gräfin zu Eulenburg Hannelore Rönsch Prof. Dr. Volker Lischke Bergwacht-Bundesarzt, Mitglied des Präsidiums Dr. Else Färber Sabine Schipplick Dr. Norbert C. Emmerich Bundesschatzmeister Anke Fuchs Rudi Schmitt Dr. Helmut Geiger Ernst Schröder Nicht auf dem Bild Prof. Dr. Günther Gillessen Waltraud Schröder Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg Vizepräsidentin bis 07.06.2018 Dr. Ernst Hagemoser Christa Prinzessin von Eberhard Desch Bundeskonventionsbeauftragter (verstorben am 02.10.2018) Thurn und Taxis Andreas Geuther Vertreter der Wasserwacht im Präsidium bis 30.11.2018 Gabriele Hahne Dr. Klaus-Dieter Uelhoff Lothar Henrich Dr. Ingeborg Vetter Dieter Holzapfel Dr. Ruprecht Vondran Dr. Martin Kaspari Prof. Dr. Manfred Willms KURZLINK Volker Kröning Dr. Wolfgang Kuhr www.drk.de/praesidium Dr. Hansjoachim Linde 59

KAPITEL 4 Das Rote Kreuz und Finanzen

Für die Sicherstellung wichtiger Aufgaben der Gliede- rungen in Deutschland, für die Katastrophenhilfe und die Hilfe im Ausland sammelt das Deutsche Rote Kreuz Spenden. Eine transparente Darstellung der Verwendung liegt dem DRK dabei am Herzen. Es ist Mitglied des Deutschen Spendenrates, folgt der freiwilligen Selbstver- pflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und erhält jedes Jahr das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 60 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 61

Gewinn- und Verlustrechnung Jahresabschluss des DRK-Bundesverbandes

FÜR DIE ZEIT VOM 01.01.2018–31.12.2018, IN. TSD. EURO Allgemeine Angaben Der Deutsches Rotes Kreuz e.V. (kurz: DRK e.V. oder DRK-Generalsekreta- 2018 2017 riat) verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgaben- 1. Ertrag aus dem Verbrauch von Spenden, Erbschaften und Bußen ordnung. Der DRK e.V. ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie ei- a) Spenden, Erbschaften und Bußen – Zufluss des Geschäftsjahres 33.359 35.877 genwirtschaftliche Zwecke. Mittel dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke ver- b) Verbrauch Spenden aus Vorjahren 17.899 17.546 wendet werden. Seine Finanzierung erfolgt durch Spenden der Bevölkerung, zweckgebundene öffentliche Zuwendungen (Bund, Länder, EU, UN), Beiträge c) noch nicht verbrauchter Zufluss an Spenden im Geschäftsjahr -13.466 -15.580 der Mitgliedsverbände und Zuschüsse sonstiger Dritter (z.B. Lotteriemittel). 2. Ertrag aus dem Verbrauch von Zuwendungen Die öffentlichen Mittel werden zweckgebunden für die Wahrnehmung von na- a) im Geschäftsjahr zugeflossene Zuwendungen 93.838 102.797 tionalen und internationalen Aufgaben im Bundesinteresse (z.B. Suchdienst, humanitäre Hilfe bei Katastrophen und Kriegen, Entwicklungshilfe, Aktivitäten b) Verbrauch in Vorjahren zugeflossener Zuwendungen 16.617 10.557 für Kinder, Jugendliche, Senioren und Migranten) eingesetzt. Geld- und Sach- c) noch nicht verbrauchter Zufluss von Zuwendungen im Geschäftsjahr -24.512 -16.179 spenden erhält der DRK e.V. nach Spendenaufrufen für konkrete Hilfsaktio- Gesamt 123.735 135.018 nen bei Konflikten / Katastrophen im In- und Ausland und durch regelmäßige 3. Mitgliedsbeiträge 4.009 4.009 Spendenbriefaktionen (Mailings) für die satzungsmäßigen Aufgabenbereiche. Die Bewirtschaftung erfolgt nach Maßgabe des Wirtschaftsplanes, DRK- 4. sonstige Erträge 4.602 4.656 interner Regelungen sowie unter Beachtung gesetzlicher Vorschriften, insbe- 5. Aufwendungen für bezogene Waren, Materialen und Leistungen 40.339 44.205 DRK-Generalsekretär Christian Reuter sondere der Bundeshaushaltsordnung. 6. Personalaufwand 27.546 28.484

Der Jahresabschluss 2018 des DRK e.V. wurde unter Berücksichtigung der 7. Abschreibungen 1.105 1.018 Regelungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer „IDW Standard RS HFA 21 Be- 8. sonstige Aufwendungen 26.898 27.387 sonderheiten der Rechnungslegung Spenden sammelnder Organisationen“ 9. Mittelzuweisung an Dritte zur Verwendung für satzungsgemäße Aufgaben 37.595 43.142 aufgestellt, Abweichungen wurden erläutert. 10. Finanzergebnis 1.904 1.906

Das Berichtsjahr war durch folgende Hauptentwicklungen gekennzeichnet: Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2018 wurde nach den Vorschriften 11. Ergebnis nach Steuern 767 1.353

Das Geschäftsvolumen – widergespiegelt durch die Summe der Erträge – des Handelsgesetzbuches für große Kapitalgesellschaften unter Beachtung 12. sonstige Steuern 143 141 ist im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr insgesamt gesunken. Im Bereich vereinsspezifischer Besonderheiten und des DRK-Kontierungshandbuchs 13. Jahresüberschuss 624 1.212 der Spenden ist auf Grund des Fehlens von medienwirksamen Großereig- erstellt. Im Ergebnis der Jahresabschlussprüfung durch die Wirtschaftsprü- nissen das Ergebnis leicht niedriger als im Vorjahr. Bei den zweckgebun- fungsgesellschaft Schomerus wurde ein uneingeschränkter Bestätigungs- 14. Entnahmen aus Rücklagen 1.442 1.608 denen Spenden war eine Verringerung von 10,8 Mio. Euro im Vorjahr auf vermerk über die ordnungsgemäße Rechnungslegung erteilt. Im Rahmen der 15. Einstellungen in Rücklagen 2.067 2.820 9,5 Mio. Euro im Berichtsjahr zu verzeichnen. Jahresabschlussprüfung unterzieht sich der DRK e.V. freiwillig der erweiter- 16. Bilanzergebnis 0 0 Die Mindereinnahmen bei den Spendeneinnahmen setzen sich auch in ten Prüfung über die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirt- einem leichten Rückgang bei den öffentlichen Zuwendungen fort, so dass schaftlichen Verhältnisse nach § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz, die keine dem DRK e.V. im Geschäftsjahr insgesamt 134,3 Mio. Euro (Vorjahr 145,6 Beanstandungen ergeben hat. Mio. Euro) zur Verfügung standen. Die Bilanzsumme für das Jahr 2018 stieg wegen noch nicht verbrauchter Seit August 2017 ist das DRK Generalsekretariat Träger des Logos „Initiative Mittel bei der Umsetzung der Projekte um 2,1 % bzw. 3,2 Mio. Euro auf Transparente Zivilgesellschaft“. Es ist ebenfalls Träger der Logos vom Deut- 156,5 Mio. Euro. schen Spendenrat und des DZI. Der Jahresüberschuss von rund 0,6 Mio. Euro wurde den freien Rücklagen Personal- und zugeführt. Sachaufwendungen

2018 IN TSD. EURO Personal- und Sachaufwendungen 71.011 Nationale Hilfsgesellschaft 31.452 Jugend- und Wohlfahrtspflege 16.856 Kommunikation & Marketing 9.513 Zentrale Dienste 4.794 Mitgliedsbeiträge, Gremien, Vorstand, Revision und Pressearbeit DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 62 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 63

Erläuterungen zu aus­gewählten Positionen Bilanz des DRK-Bundesverbandes der Gewinn- und Verlust­rechnung ZUM 31.12.2018; ALLE ANGABEN INKL. DRK-SUCHDIENST; IN TSD. EURO

Erträge Personalaufwand Aktiva 31.12.2018 31.12.2017 Passiva 31.12.2018 31.12.2017 Im Jahre 2018 sind dem DRK e.V. Spenden, Erbschaften und Bußen in Höhe Der Personalaufwand von 27,5 Mio. Euro (Vorjahr: 28,5 Mio. Euro) bezieht sich von insgesamt 33,4 Mio. Euro zugeflossen. Des Weiteren wurden rund auf alle Mitarbeiter im DRK-Generalsekretariat, dem zeitweilig im Auslands­ A. Anlagevermögen A. Eigenkapital 17,9 Mio. Euro aus dem Sonderposten für nicht verbrauchte Spenden aus Vor- einsatz befindlichen Personal und den Mitarbeitern des DRK-Suchdienstes in I. Immaterielle I. Vereinsvermögen 3.200 3.200 653 919 jahren zur planmäßigen Projektfinanzierung entnommen sowie 13,5 Mio. Euro Hamburg und München. Im Jahresdurchschnitt wurden 459 (im Vorjahr 475) Vermögens­gegenstände II. Rücklagen 53.118 51.704 zugeflossene, nicht verbrauchte liquide Mittel dem Sonderposten zugeführt. Mitarbeiter beschäftigt. II. Sachanlagen 11.388 11.571 Der Einsatz öffentlicher Zuwendungen war 2018 niedriger als im Vorjahr. Mit III. Bilanzergebnis 0 0 III. Finanzanlagen 82.525 82.086 insgesamt 93,8 Mio. Euro wurden die Projekte im In- und Ausland durch Bun- Im DRK e.V. werden auf Grundlage des DRK-Reformtarifvertrages anhand der B. Sonderposten für noch nicht 41.415 45.848 des- und EU-Mittel, sowie Einnahmen aus den Soziallotterien unterstützt. Tätigkeitsmerkmale 15 Entgeltgruppen (EG) unterschieden. Diese unterteilen B. Umlaufvermögen verwendete zweckgeb. Spenden sich entsprechend der Dauer der Betriebszugehörigkeit der Beschäftigten in I. Vorräte 5.007 5.063 C. Sonderposten für Investitions­ Darstellung der Erträge 2018 nach Kategorien des bis zu 6 Stufen (St). Das tarifliche Bruttojahreseinkommen hauptamtlicher Ar- zuschüsse II. Forderungen und sonstige DZI-Spenden-Siegels beitnehmerinnen und Arbeitnehmer setzt sich aus den Monatsgehältern, der 15.277 14.397 Vermögensgegenstände I. Sonderposten aus Investitions­ tariflichen Jahressonderzahlung sowie Zusatzleistungen zu einer betriebli- 1.659 1.791 in Tsd. Euro 2018 2017 zuschüssen der Landesverbände chen Altersversorgung (VBL) zusammen. III. Kassenbestand, Bankguthaben 41.510 39.124 II. Sonderposten aus öffentlicher 1. Geldspenden Zufluss 28.098 31.170 C. Rechnungsabgrenzung 98 141 3.544 3.774 Förderung und Spenden 2. Geldspenden Bestandsveränderung 4.433 1.966 Die Spanne des tariflichen Bruttojahreseinkommens auf Vollzeitbasis betrug: D. Rückstellungen Bereichsleiter/innen (Durchschnittsgehalt): 108,3 Tsd. Euro 3. Sachspenden 241 0 Teamleiter/innen (EG 15, St. 1 bis EG 15, St. 5) von 57,1 bis 79,2 Tsd. Euro; I. Rückstellungen für Pensionen 947 841 4. Nachlässe 4.963 4.686 Referent/innen sowie Sachgebietsleiter/innen (EG 11, St. 1 bis EG 14, St. 5) II. Sonstige Rückstellungen 991 1.213 5. Mitgliedsbeiträge 4.009 4.009 von 41,9 bis 72,3 Tsd. Euro; E. Verbindlichkeiten Sachbearbeiter/innen von (EG 9b, St. 1 bis EG 11, St. 5) von 33,8 bis 6. Bußen 57 21 61,4 Tsd. Euro; I. aus Lieferungen und Leistungen 2.403 5.760 Sammlungseinnahmen 41.081 41.852 Bürosachbearbeiter/innen (EG 6a, St. 1 bis EG 9b, St. 6) von 29,9 bis II. gegenüber Rotkreuz- 4.885 5.429 7. Öffentliche Mittel Zufluss 83.216 89.105 46,7 Tsd. Euro; Organisationen sonstige Bürokräfte (EG 3, St. 1 bis EG 6a, St. 6) von 28,0 bis 8. Zuwendungen Andere III. aus noch nicht verwendeten 10.622 13.692 41.060 32.918 (Drittmittel) Zufluss 39,3 Tsd. Euro. zweckgebundenen Mitteln

9. Bestandsveränderung Mittel -7.895 -5.623 IV. Sonstige Verbindlichkeiten 3.186 794 Mit Bezug auf die Schutzklausel des § 286 Abs. 4 HGB wird auf die Angabe 10. Zweckbetrieb 2.089 2.346 F. Rechnungsabgrenzung 49 30 der Vergütungen der obersten Leitungsebene verzichtet. 11. Zins- u. Vermögenseinnahmen (netto) 1.904 1.906 Insgesamt 156.458 153.302 Insgesamt 156.458 153.302

12. sonstige Einnahmen 2.513 2.310 Jahresergebnis Das Geschäftsjahr 2018 konnte trotz gesunkener Spendeneinnahmen Gesamteinnahmen / -erträge 134.250 145.588 durch die gleichbleibenden Finanz- und Beteiligungserträge und einem außerordentlichen Ergebnis bei den Erbschaften mit einem Jahresüber- schuss von rund 0,6 Mio. Euro abgeschlossen werden. Nach Entnahmen Sachaufwand aus zweckgebundenen Rücklagen in Höhe von 1,4 Mio. Euro ergibt sich Die Aufwendungen für bezogene Waren, Material und Leistungen zur Erfül- ein Bilanzgewinn in Höhe von 2,1 Mio. Euro, der zur Stärkung des Ei- lung der satzungsmäßigen Zwecke betragen 40,3 Mio. Euro (Vorjahr 44,2 Mio. genkapitals der Freien Rücklage in Höhe von 1,8 Mio. Euro sowie einer Euro) und stellen etwa 30 % des gesamten Aufwandes dar. Sie wurden zu zweckgebundenen Rücklage für die Strategie 2030 mit 0,3 Mio. Euro zu- 16 % aus Spenden und zu ca. 75 % aus öffentlichen Zuwendungen finanziert. geführt wurde. Die sonstigen Aufwendungen umfassen die projektgebundenen Aufwendun- gen, Mailingkosten, allgemeine Geschäfts- und Gebäudekosten. Die Gesamt- höhe dieser Ausgaben liegt mit 26,9 Mio. Euro etwas unter Vorjahresniveau, wobei die Minderung nur die Ausgabenkategorien für die Projekte betrafen. Die im Geschäftsjahr 2018 weitergeleiteten Mittel in Höhe von 37,6 Mio. Euro (Vorjahr 43,1 Mio. Euro) betreffen die nationalen Rotkreuz-Gliederungen und internationale DRK Organisationen sowie Dritte. DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 64 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 65

Erläuterungen zu ausge­­ wählten­ Positionen Ausblick 2019 der Bilanz Im Wirtschaftsplan 2019 wurden die vom Präsidium beschlossenen Vorgaben Der Wirtschaftsplan 2019 enthält ein Gesamtbudget von 138,4 Mio. Euro (Vor- weiter umgesetzt. Inhaltliche Eckpunkte bilden die Themen Flüchtlinge und jahr 144,7 Mio. Euro), was im Vergleich zum Vorjahresplan eine Erhöhung von Aktiva Die Rückstellungen wurden insbesondere für laufende Rentenverpflichtungen deren Betreuung, deren Integration, Migration und die interkulturelle Öffnung, 4 % (Vorjahr 7 %) darstellt. Die Erträge werden mit 138,6 Mio. Euro (Vorjahr Die Position Forderungen/sonstige Vermögensgegenstände betrifft im We- gegenüber ehemaligen Mitarbeitern, für neu abgeschlossene Altersteilzeitver- die Stärkung der ehrenamtlichen Arbeit des DRK e.V., die Verbreitungsarbeit 143,3 Mio. Euro) geplant. Ein Rückgriff auf die Rücklagen der Freien Mittel ist sentlichen am Bilanzstichtag ausstehende öffentliche Mittel und die Vor- einbarungen sowie für zulässige und notwendige Sachverhalte gebildet (z.B. sowie die Strategieentwicklung 2030 und die Umsetzung der IT-Strategie. Im in 2019 nicht geplant. schüsse an nationale Hilfsgesellschaften für Projekte, die noch nicht final ab- Urlaubsverpflichtungen, Rechtsverfahren und Nachlässe, Jahresabschluss- Präsidium wird über die besonderen Schwerpunktaufgaben regelmäßig Be- gerechnet sind. kosten, u.a.). richt erstattet.

Der Bestand an Wertpapieren blieb im Vergleich zum Vorjahr in etwa gleich. Die Verbindlichkeiten gegenüber Rotkreuz-Gliederungen betreffen die Aus- schüttungen an die Landesverbände, die aus der stichtagsbezogenen Ab- Der Bestand an liquiden Mitteln ist im Wesentlichen gleich geblieben, was an rechnung der Mailingaktionen resultieren sowie noch nicht ausgezahlte wei- den Einzahlungen von Bundesmitteln für die anstehenden Projekte zeitnah terzuleitende Bundesmittel für die Freiwilligendienste. zum Bilanzstichtag liegt. Bei den Ansatz- und Bewertungsvorschriften wurden dem Grundsatz der Bi- Passiva lanzstetigkeit folgend die im Vorjahr angewendeten Methoden fortgesetzt. Mit der Zuführung des Bilanzgewinn 2018 in Höhe von 1,8 Mio. Euro zur Freien Das Sachanlagevermögen wird entsprechend der betriebsgewöhnlichen Nut- Wirtschaftsplan 2019 STRUKTUR DER ERTRÄGE; IN TSD. EURO Rücklage, von 0,3 Mio. EUR zur zweckgebundenen Strategierücklage und der zungsdauer linear abgeschrieben. Für Investitionen aus Zuschüssen wird ein Bildung einer Rücklage aus Erbschaften in Höhe von 0,8 Mio. Euro ergibt sich Sonderposten gebildet und über die Nutzungsdauer der Vermögensgegen- zum Abschlussstichtag ein Bestand von 44,4 Mio. Euro und für die zweckge- stände aufgelöst. bundenen Rücklagen ein Endbestand von 8,8 Mio. Euro. Das Eigenkapital hat sich um 2,6 % auf 56,3 Mio. Euro erhöht. Die Wertpapiere des Anlagevermögens werden nach dem gemilderten Nie- 83.899 derstwertprinzip bewertet. Für Forderungen wurden erforderliche Einzelwert- 78.678 Auf der Passivseite verminderte sich der Sonderposten für noch nicht ver- berichtigungen gebildet, Verbindlichkeiten werden mit dem Erfüllungsbetrag 27.279 29.204 wendete zweckgebundene Spenden von 45,8 Mio. Euro auf 41,4 Mio. Euro. bilanziert. Die Pensionsverpflichtung wurde nach den handelsrechtlichen Vor- 18.550 17.883 9.743 7.592 schriften berechnet. Fremdwährungsbestände werden grundsätzlich mit dem Zweckgebundene Spenden Bundes- / EU-Mittel Freie Mittel Drittmittel Die Verbindlichkeiten aus zweckgebundenen Mitteln veränderten sich von Devisenkassamittelkurs zum Abschlussstichtag abgeglichen. 32,9 Mio. Euro auf 41,1 Mio. Euro.

Der Sonderposten für Investitionszuschüsse wurde zur Finanzierung des Anla- gevermögens (Gebäude und Ausstattung) aus den Zuschüssen der Landesver- bände zum Berlin-Umzug sowie aus Spenden und öffentlichen Mitteln gebil- det. Die Auflösung erfolgt planmäßig in Höhe der jeweiligen Abschreibungen. Vorjahresvergleich IN TSD. EURO

134.250 138.578

Personalkosten Sachkosten 624 5 Erträge * -27.546 -30.809 Jahresergebnis

-106.079 -107.764

Ist 2018 * Plan 2019 * * Zufluss + Verbrauch aus Altbestand DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 Das DRK in Deutschland Das DRK im Überblick 66 Deutsches Rotes Kreuz e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Das DRK im Ausland Das DRK und Finanzen 67

Wiedergabe des Bestätigungsvermerks

Zu dem vollständigen Jahresabschluss, der Bilanz, Gewinn- und Verlustrech- Sonstige Informationen Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unsere Prü- nung und Anhang umfasst sowie zu dem Lagebericht für das Geschäftsjahr Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. des Jahresabschlusses und des Lageberichts fungsurteile zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf 2018, hat die Hamburger Treuhand Gesellschaft Schomerus & Partner mbB, Die sonstigen Informationen umfassen Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlang- Berlin, unter der Bedingung, dass die Bundesversammlung im November 2019 die Abschnitte "Das Rote Kreuz in Deutschland", "Das Rote Kreuz im Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder un- ten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten kön- die im Jahresabschluss berücksichtigte Ergebnisverwendung beschließt, den Ausland" und "Das Rote Kreuz im Überblick" des Jahrbuches 2018 und beabsichtigten – falschen Darstellungen ist, und ob der Lagebericht insgesamt nen jedoch dazu führen, dass der Verein seine Vereinstätigkeit nicht mehr folgenden Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers erteilt. die inhaltlichen Ausführungen im Abschnitt I. des Lageberichtes. ein zutreffendes Bild von der Lage des Vereins vermittelt sowie in allen wesent- fortführen kann. lichen Belangen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der Prüfung ge- beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jah- „An den Deutsches Rotes Kreuz e.V., Berlin Unser Prüfungsurteil zum Jahresabschluss erstreckt sich nicht auf die sonsti- wonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vor- resabschlusses einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss gen Informationen und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil schriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass Prüfungsurteile noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab. zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungs- Wir haben den Jahresabschluss des Deutsches Rotes Kreuz e.V., Berlin, – be- Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht beinhaltet. mäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes stehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2018 und der Gewinn- und Verlust- Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Vereins vermittelt. rechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2018 sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen In- Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie beurteilen wir den Einklang des Lageberichts mit dem Jahresabschluss, sowie dem Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Be- formationen wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresabschluss oder unse- dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom seine Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der wertungsmethoden – geprüft. Darüber hinaus haben wir den Lagebericht des ren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig we- Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ord- Lage des Vereins. Deutsches Rotes Kreuz e.V., Berlin, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis sentlich falsch dargestellt erscheinen. nungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche fal- führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern zum 31. Dezember 2018 geprüft. Die Ausführungen in Abschnitt I. des Lage- sche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstö- dargestellten zukunftsorientierten Angaben im Lagebericht durch. Auf Ba- berichtes haben wir in Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den ßen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, sis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei ins- nicht inhaltlich geprüft. Jahresabschluss und den Lagebericht wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insge- besondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahres- samt die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses und des Lageberichts Vertretern zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurtei- Nach unserer Beurteilung auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Er- abschlusses, der den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden han- getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen. len die sachgerechte Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus die- kenntnisse delsrechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und sen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorien- entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen dafür, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsät- Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren tierten Angaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen ze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen ent- eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus nicht ab. Es besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze sprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Vereins ver- identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen. ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen ent- mittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresabschluss und im sprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des Vereins zum 31. De- Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ord- Lagebericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf die- Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem zember 2018 sowie ihrer Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Januar nungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt haben, um die Aufstel- se Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame bis zum 31. Dezember 2018 und lung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – be- geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontroll- vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von absichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist. Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, system, die wir während unserer Prüfung feststellen.“ der Lage des Vereins. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Lagebe- ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches richt in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den deutschen ge- Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irre- setzlichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen verantwortlich, die Fähigkeit des Vereins zur Fortführung der Vereinstätigkeit zu führende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen be- Entwicklung zutreffend dar. beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung, Sachverhalte im Zusam- inhalten können. menhang mit der Fortführung der Vereinstätigkeit, sofern einschlägig, anzuge- gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresab- Gemäß § 322 Abs. 3 S. 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen ben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rech- schlusses relevanten internen Kontrollsystem und den für die Prüfung des Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und nungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Vereinstätigkeit zu bilanzieren, Lageberichts relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungs- des Lageberichts geführt hat. sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen. handlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit Grundlage für die Prüfungsurteile Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung dieser Systeme des Vereins abzugeben. Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts in des Lageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern an- Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirt- Vereins vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresab- gewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von schaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger schluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vor- und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar- zusammenhängenden Angaben. schriften und Grundsätzen ist im Abschnitt "Verantwortung des Abschluss- stellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrun- ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den ge- prüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts" un- gen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die setzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der seres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von dem Aufstellung eines Lageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden Fortführung der Vereinstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten Prü- Verein unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtli- deutschen gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen, und um ausreichende fungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit chen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deut- geeignete Nachweise für die Aussagen im Lagebericht erbringen zu können. Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der schen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Fähigkeit des Vereins zur Fortführung der Vereinstätigkeit aufwerfen kön- Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise aus- Das Präsidium ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungsle- nen. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicher- reichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum gungsprozesses des Vereins zur Aufstellung des Jahresabschlusses und des heit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazu- Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen. Lageberichts. gehörigen Angaben im Jahresabschluss und im Lagebericht aufmerksam DRK Jahrbuch 2018 DRK Jahrbuch 2018 68 Deutsches Rotes Kreuz e.V. Deutsches Rotes Kreuz e.V. 69

Generalsekretariat

STAND: FEBRUAR 2019

Referentin des Generalsekretärs 11 10/11 Präsidial- und Vorstandsbüro Viet-Chi Pham, Tel. -278 10 (Leitung Claudia Weikopf) Referentin der Präsidentin Stabsstelle Compliance und 11 Präsidium Djamila Younis, Tel. -277 Verbandsentwicklung Gerda Hasselfeldt Nora Hausin, Tel. -223 Assistentin des Präsidiums Präsidentin Ines Gründel, Tel. -275 Interne Revision Nora Hausin Assistentin des Generalsekretärs Claudia Weikopf, Tel. -274 Impressum 11 Datenschutzbeauftragter 56 32 Benedikt Rudolph, Tel. -185 Pressesprecher Dr. Dieter Schütz, Tel. -158 Vorstand Herausgeber Bildnachweise Fachkraft für Arbeitssicherheit · Christian Reuter Deutsches Rotes Kreuz e.V., Carstennstr. 58, 12205 Berlin Titel: Benjamin Suomela / Finnisches Rotes Kreuz · Ombudsmann Dipl.-Ing. Hans-Georg Evers, Generalsekretär und Seite 03: Henning Schacht / DRK Dr. Rainer Buchert, Tel. 069 71033330 Tel. 030 80583322, Mobil 0151 19462154 Vorsitzender des Vorstands Verantwortlich im Sinne des Presserechts Seite 04: Gero Breloer / DRK Christian Reuter, DRK-Generalsekretär Seite 05: Oben Khalid Al-Saeed / IKRK, Unten Gero Breloer / DRK Seite 06 / 07: Brigitte Hiss / DRK Konzeption und Realisation Seite 08: Henning Schacht / DRK Team Kommunikation und Team Marketing Seite 09: Brigitte Hiss / DRK 20 30 40 50 Seite 10: Ulrich Baumgarten / DRK Redaktion Seite 11: Oben Ulrike Klug / DRK-Baden, Unten Andre Zelck / DRK Nationale Hilfsgesellschaft / Marketing, Kommunikation Jugend und Wohlfahrtspflege Zentrale Dienste Gesine Pannhausen / GP-Editorial – Foto Text Design Konzept, Seite 12: Beide Andre Zelck / DRK-Service GmbH Internationale Zusammen­ und Fundraising Dr. Joß Steinke Katrin Weinlein Dr. Dieter Schütz / DRK-Generalsekretariat, Seite 13: Links Mario Andreya / DRK GS, Mitte Olga v. Plate / DRK, arbeit / Stellvertreter des Marc Groß Tel. -221 Tel. -282 Alexandra Burck / DRK-Generalsekretariat Rechts Andre Zelck / DRK Generalsekretärs Tel. -159 Seite 14: Henning Schacht / DRK Dr. Johannes Richert Autoren Seite 16: Links Henning Schacht / DRK, Rechts Gero Breloer / DRK Tel. -320 Babette Büchner, Karl Grünberg, Jens Kohrs, Anja Martin, Seite 17: Links Michael Handelmann / VdS, Rechts DRK-Blutspendedienste Gesine Pannhausen, Marina Schröder-Heidtmann Seite 19: Marco Urban / DRK Seite 20: Oben Saskia Kyas, Unten Fabian Matschke 21 32 41 51 Internationale Kommunikation, Gesellschaftliche Trends Rechnungswesen Gestaltung Seite 21: Beide Tom Maelsa / DRK Zusammenarbeit Medienarbeit und Innovationen aus Sicht Matthias Hase Sherpa Design GmbH, www.sherpa-design.de Seite 22: Oben Bildschirmfoto www.drk-wohlfahrt.de, Christof Johnen Dr. Dieter Schütz des DRK Tel. -281 Unten Kathleen Wabrowetz / DRK Tel. -261 Tel. -158 Dr. Sabine Skutta Druck Seite 23: Links Bernhard Sames / DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., 52 Tel. -230 Controlling PieReg Druckcenter Berlin GmbH, www.druckcenter-berlin.de Rechts Tom Maelsa / DRK 22 33 Suchdienst-Leitstelle, Marketing Frank Großmann Seite 24: Links Andre Zelck / DRK, Oben Clemens Bilan / DRK, 42 Suchdienst Hamburg Julia von Westerholt Soziale Arbeit und Bürger- Tel. -207 Im Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit häufig die männliche Rechts Mitte Uli Barthel / DRK, Unten DRK und München, Amtliches Tel. -174 schaftliches Engagement Form gewählt. Selbstverständlich sind alle Personen gemeint. Seite 25: Links Martin Diepold, Rechts Annette Kohlmeier / DRK 56 Auskunftsbüro Nadja Saborowski Justitiariat und Personal Seite 26: Links Michael Handelmann, Rechts PLAYMOBIL / DRK 34 Dorota Dziwoki Fundraising, Beschwerde- Tel. -248 Hans-Werner Momm Seite 27: Oben Jörg F. Müller / DRK, Tel. -171 management Tel. -187 Unten Andreas Franke – panabild.de / DRK 43 Romy Haase-Dotschko Finanzierung und Seite 28 / 29: Gero Breloer / DRK 24 Ehrenamt und Tel. -106 Wirkungs­orientierung Seite 30 / 31: Benjamin Suomela / Finnisches Rotes Kreuz Krisenmanagement Mahmut Kural Seite 31: Benjamin Suomela / Finnisches Rotes Kreuz Frank Jörres Tel. -319 Seite 32: Rene Schulthoff / DRK Tel. -376 Seite 33: Yeyha Arhab / IKRK 44 Hauptaufgabenfelder Seite 34: Echo / EU / Nadège Mazars 25 Gesundheitlicher Karolina Molter Seite 35: DRK Bevölkerungsschutz Tel. -316 Seite 36: Gero Breloer / DRK und Rettungsdienst Seite 37: Dieter Schütz / DRK 47 Wolfgang Kast Jugendrotkreuz Seite 38: Oben Gero Breloer / DRK, Unten Manfred Blum / DRK Tel. -224 Daniela Nagelschmidt Seite 39: BRCS / IFRK Tel. -389 Seite 41 / 42: Map by Free Vector Maps / http://freevectormaps.com 26 Internationales Recht und Seite 43: Oana Bara / DRK inter­­na­tionale politische Seite 45: Oana Bara / DRK Beziehungen Seite 46 / 47: IKRK Dr. Heike Spieker Seite 55: Beide Gero Breloer / DRK Tel. -265 KURZLINK Seite 56: Henning Schacht / DRK Seite 58 / 59: Sibylle Kölmel / DRK (27) Stabstelle K-Beauftragter / www.drk.de/jahrbuch Seite 60: Henning Schacht / DRK Nationales Krisenmanage- ment DRK-Generalsekretariat Tel. 030 85404-0 Frank Jörres Carstennstraße 58 Fax 030 85404-450 Tel. -376 12205 Berlin www.drk.de Unsere Grundsätze

Menschlichkeit Unabhängigkeit Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Be­ Die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ist un­ wegung, entstanden aus dem Willen, den Verwunde­ abhängig. Wenn auch die Nationalen Gesellschaf­ ten der Schlachtfelder unterschiedslos Hilfe zu leisten, ten den Behörden bei ihrer humanitären Tätigkeit als bemüht sich in ihrer internationalen und nationalen Tä­ Hilfsgesellschaften zur Seite stehen und den jeweili­ tigkeit, menschliches Leiden überall und jederzeit zu gen Landesgesetzen unterworfen sind, müssen sie verhüten und zu lindern. Sie ist bestrebt, Leben und dennoch eine Eigenständigkeit bewahren, die ihnen Gesundheit zu schützen und der Würde des Men­ gestattet, jederzeit nach den Grundsätzen der Rot­ schen Achtung zu verschaffen. Sie fördert gegenseiti­ kreuz- und Rothalbmond-Bewegung zu handeln. ges Verständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit und einen dauerhaften Frieden unter allen Völkern.

Freiwilligkeit Die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung verkör­ Unparteilichkeit pert freiwillige und uneigennützige Hilfe ohne jedes Die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung unter­ Gewinnstreben. scheidet nicht nach Nationalität, Rasse, Religion, so­ zialer Stellung oder politischer Überzeugung. Sie ist einzig bemüht, den Menschen nach dem Maß ihrer Not zu helfen und dabei den dringendsten Fällen den Vorrang zu geben.

Einheit In jedem Land kann es nur eine einzige Nationale Rotkreuz- oder Rothalbmond-Gesellschaft geben. Sie muss allen offen stehen und ihre humanitäre Tä­ tigkeit im ganzen Gebiet ausüben. Neutralität Um sich das Vertrauen aller zu bewahren, enthält sich die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung der Teilnahme an Feindseligkeiten wie auch, zu jeder Zeit, an politischen, rassischen, religiösen oder ideo­ logischen Auseinandersetzungen. Universalität Die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ist welt­ umfassend. In ihr haben alle Nationalen Gesellschaf­ ten gleiche Rechte und die Pflicht, einander zu helfen.

www.drk.de