DAS ECHO DAS MAGAZIN DER MAN FERROSTAAL GRUPPE

AUGUST 2007

SPANIEN Neues Solarkraftwerk im Testbetrieb TRINIDAD Rekordinvestition in der Petrochemie VENEZUELA Mehr Power für die Energieversorung DAS ECHO August 2007 3

EDITORIAL

Dr.-Ing. Wolfgang Knothe, Mitglied des Vorstands MAN Ferrostaal

Liebe Leserinnen und Leser,

der wissenschaftliche Beirat der Deutschen Bundesregie- unsere Abwicklungskompetenz. Nicht nur indem unsere rung schätzt, dass der weltweite Energiebedarf bis zum eigenen Mitarbeiter gezielt ihr Wissen und ihre Fähigkei- Ende des Jahrhunderts hauptsächlich mit Solarkraftwerken ten ausbauen, sondern auch indem wir extern wachsen. So gedeckt werden wird. Solarstrom: ein Zukunftsmarkt. In haben wir vor kurzem Koch de Portugal übernommen, ei- dieser Wachstumsbranche bringen wir uns derzeit mit nen ausgewiesenen Spezialisten im EPC-Geschäft für den Schlüsselprojekten in die Pole Position. Ebenso wie in den Kraftwerksbau. Alle diese strategischen Schritte erhöhen Märkten für Biokraftstoffe und für Petrochemie: Wir gehen unseren Wertbeitrag in unseren Projekten und sichern uns enge Partnerschaften mit Technologiegebern ein und schaf- langfristig einen Wettbewerbsvorteil. fen durch unsere Leistungen Mehrwert für unsere Kunden. Bestens bekannt ist unsere Stärke bei Methanolanlagen, die Bei aller Fokussierung auf Zukunftstechnologien vernach- wir zusammen mit langjährigen Partnern errichten. Me- lässigen wir nicht unser klassisches Geschäft. Auch hier thanol ist nicht nur ein chemischer Grundstoff, sondern steht das Thema Energie im Vordergrund. Aktuelle Beispie- auch ein Energieträger der Zukunft. Ergänzen können wir le für Kraftwerksprojekte und Kompressorstationen finden diese Stärke mittlerweile durch zwei Großprojekte für die Sie in diesem Heft. Im klassischen Geschäft konzentrieren Produktion von Düngemitteln. Diese spielen eine außeror- wir uns auf Projekte in „unseren“ Ländern wie beispielswei- dentlich wichtige Rolle, um die weltweit steigende Nachfra- se Venezuela oder der Middle East North Africa (MENA) Re- ge nach Nahrungsmitteln decken zu können. gion. Diese Länder gelten anderen als schwierige Märkte. Hier können wir vor allem mit exzellenten Kundenkontak- Diese Projekte verdeutlichen exemplarisch unsere Fokus- ten und mit professionellem Projektmanagement punkten. sierung auf Energie, Kraftstoffe und Petrochemie, die wir Mit unserer Stärke in diesen Ländern wollen wir auch die in unserer Sparte „Projects“ vor einiger Zeit begonnen ha- anderen Konzerngesellschaften bei ihrer Internationalisie- ben. Als Generalunternehmer mit einer ausgeprägten Stär- rung unterstützen. Deshalb übernehmen wir derzeit die ke im Project-Development entwickeln und realisieren wir Führung bei der Gründung einer Reihe von MAN Häusern, Großanlagen. Dabei stärken wir im Interesse unserer Kun- die das Geschäft aller MAN Teilkonzerne bündeln. den unsere technologische Kompetenz. Aktuelle Beispiele dafür sind ein Joint Venture mit Solar Millennium, die Viel Spaß beim Lesen dieses Echos, das zu allen diesen The- Übernahme von Anteilen der Solar Power Group und die men interessante Beiträge enthält. Übernahme von Eurotecnica: allesamt Technologieführer Methanolanlage auf Trinidad in ihren Bereichen. Gleichzeitig verstärken wir permanent Ihr Wolfgang Knothe 4 DAS ECHO August 2007 5

INHALT

24 14 22 50 54 58 62

18 56 64

PROJECTS MELDUNGEN PROJECTS 58 „Marktführerschaft durch Qualitätsführerschaft“ 24 TRINIDAD: Rekordinvestition in der 6 Rund um den Globus: Projektneuigkeiten aus dem 44 Experteninterview Dr. Ralf Becker, Geschäftsführer der MAN Ferrostaal Petrochemie Leistungsspektrum Prof. Robert Pitz-Paal, Leiter Solarforschung des Automotive, über wesentliche Erfolgsfaktoren und Zu- Auf der Karibikinsel entsteht ein neuer Anlagen- Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, über kunftsmärkte komplex zur Herstellung von Düngemitteln und wirtschaftlichen Sonnenstrom und Stromimporte Melamin. Sieben Einzelanlagen und ein Investitions- FORUM aus Afrika LAND UND LEUTE volumen von 1,5 Milliarden US-Dollar bedeuten 14 MAN Ferrostaal übernimmt Anlagenbauer 62 Leben und Arbeiten in fremden Kulturen die bisher größte rein private Einzelinvestition Koch de Portugal 46 Solarmillennium und MAN Ferrostaal gründen Ein Porträt des Geschäftsführers der auf der Insel. Verstärkung der Kompetenzen im Kraftwerksbau, vor Joint Venture MAN Ferrostaal Perú Reinhard Hönsch allem bei den boomenden Renewables Beide Unternehmen bündeln ihre Kräfte zum Bau so- larthermischer Großkraftwerke mit dem Ziel, weltweit 64 Mit Beethoven gegen soziale Not

38 der führende Anbieter in diesem Bereich zu werden. In Venezuela werden seit 30 Jahren Kinder aus DREHSCHEIBE MAN armen Familien kostenlos zu Orchestermusikern 18 One Face to the Market 48 Beteiligung an Solar Power Group ausgebildet. Global denken – lokal handeln: Die Internationalisie- Weitere strategische Allianz im Bereich Solarenergie: rungsstrategie der MAN Gruppe vereint die Teilkon- MAN Ferrostaal übernimmt 25 Prozent der Geschäfts- 66 „Man muss Kunden und Mitarbeiter fair zerne an vielen Orten der Welt unter einem Dach. anteile. behandeln“ Vorgestellt: Bernd Ahlmann, Leiter der Business Unit 20 „Wir haben einen guten Ruf in der Region“ 50 „Ein Meilenstein im venezolanischen Energiesektor“ Equipment Solutions Das MAN Haus Dubai – von hier aus werden 16 Staatsoberhaupt Hugo Chávez eröffnet das von wichtige Länder bedient. MAN Ferrostaal erweiterte Gas- und Dampfturbinen- Kraftwerk Termozulia I. STANDARDS 22 Mehr als hundert Jahre MAN Tradition in China 3 Editorial Zentrale Anlaufstelle in einem schnell wachsenden 4 Inhalt PROJECTS Markt: das MAN Haus in Peking. SERVICES 68 Messekalender 38 SPANIEN: Neues Solarkraftwerk im Testbetrieb 54 Rekordverkäufe im Metallverarbeitungsbereich 71 Impressum Auf der Plataforma de Solar in Almería startete im Erfolge in Brasilien, Pakistan und China Juli ein neues Solarkraftwerk den Testbetrieb. Die innovative Technologie verspricht hohe Wirtschaft- 56 Gaspipeline für LUOC in Usbekistan lichkeit und soll in zwei Jahren marktreif sein. Der zukünftige Reichtum des Landes liegt im Öl- und Gasgeschäft. 6 DAS ECHO August 2007 7 Ljubljana

Trieste Zagreb

MELDUNGEN Oštarije KROATIEN

Argentinisches Schulschiff Ausbau der mit neuem Antriebssystem Kroatischen Eisenbahn

ereits achtmal gewann die „A.R.A. Libertad“ die Boston MAN Ferrostaal unterstützt die Repu- Sarajevo BTeapot Trophy. Das Segelschulschiff der argentini- blik Kroatien beim Ausbau des pan- schen Marine stellte außerdem 1996 einen bis heute gül- europäischen Eisenbahnnetzes als Bei- Split tigen Geschwindigkeitsrekord für die Transatlantik-Über- trag zur Entwicklung der kroatischen fahrt zwischen Cape Race (Kanada) und Dursey Island (Ir- Infrastruktur und damit zur Grundla- Adria land) auf. Damit die Fregatte auch bei Flaute noch flott un- ge wirtschaftlichen Wachstums in terwegs ist, hat MAN Diesel sie mit einem komplett neuen Südosteuropa. Durch die Vermittlung Antriebssystem ausgestattet. Dieses beinhaltet neben dem von MAN Ferrostaal finanziert die Kre- Kontrollsystem, der Schiffsschraube und einem Stromge- ditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in nerator auch zwei neue Dieselmotoren. Den Vertrag über Frankfurt die Modernisierung der kro- die Lieferung unterzeichnete MAN Ferrostaal 2004 mit der atischen Eisenbahn auf der Strecke argentinischen Marine. Die beiden L23/30-A-Motoren wur- zwischen Zagreb und Split. Die KfW den Ende 2006 übergeben. Sie überzeugen durch eine Leis- hat dem kroatischen Staat zum Aus- MAN Ferrostaal gebunden. Im Gesamt- 40 Millionen Euro und 60 Millionen tung von jeweils 960 Kilowatt, sind sehr zuverlässig und bau seines Eisenbahnnetzes seit 2003 rahmen von 130 Millionen Euro, auf- Euro wurden zwischenzeitlich erfolg- leicht instand zu halten. Die argentinische Marine ent- Finanzkredite im Gesamtwert von cir- geteilt auf drei einzelne Lieferphasen, reich abgewickelt. Die dritte und letz- schied sich für das MAN System aufgrund der außerge- ca 180 Millionen Euro gewährt. hat MAN Ferrostaal mit der Kroati- te Lieferphase über 30 Millionen Euro wöhnlichen Eigenschaften der Maschinen, welche sich be- schen Eisenbahn Verträge über Liefe- konnte Anfang Februar 2007 in Kraft sonders gut für Segelschiffe eignen. Ähnliche Maschinen Ein Großteil dieser Kredite für die Mo- rungen von Oberbaumaterial, signal- gesetzt werden. Die Abwicklung dieser werden auf den Segelschulschiffen der chilenischen und dernisierung der Strecke zwischen Os- technischen Einrichtungen und weite- Phase wird circa 18 Monate dauern. kolumbianischen Marine genutzt. Mit den neuen Motoren tarije und Split, der sogenannten ren Investitionsgütern geschlossen. kann die Libertad eine Geschwindigkeit von beinahe 14 „Lika-Line“, war an Lieferungen der Die ersten beiden Lieferphasen über Knoten erreichen. Argentiniens Marine setzt auf MAN Technologie Strom für Leticia Eisenbahn-Krane für Indonesien Im äußersten Süden Kolumbiens, umgeben von Regenwald, Im Rahmen des von der Kreditanstalt fang 2007 endgültig an den Auftrag- eingleisigen Strecken in Indonesien liegt Leticia, eine Stadt mit 28 000 Einwohnern. Aufgrund für Wiederaufbau finanzierten „Sekto- geber in Jakarta. Seit ihrer Lieferung im stark verkürzen. So kann der Zugbe- ihrer exponierten Lage gestaltet sich die Energieversorgung renprogramms Eisenbahn“ lieferte die Jahr 2005 wurden die Krane immer trieb in der Regel bald wieder aufge- schwierig. Abhilfe soll jetzt ein neuer Generator von MAN Ferrostaal AG zwischen 2004 wieder von der indonesischen Staats- nommen werden. MAN Diesel schaffen. Der Motor kommt auf eine Leistung und 2005 rund 54 430 Meter Schienen bahn für die Instandhaltung des Gleis- von 3 122 Kilowatt, die er an einen Generator abgibt. Den und zwei Eisenbahnkrane der Marke netzes, aber auch für Bergungs- Das „Sektorenprogramm Eisenbahn“ Transport vom dänischen Frederikshavn über den Atlantik KIROW an das indonesische Transport- arbeiten nach Eisenbahnunglücken leistet einen wichtigen Beitrag zur und anschließend durch den Amazonas organisierte ministerium. Nach Ablauf einer zwei- eingesetzt. Dank der Krane lässt sich wirtschaftlichen Erholung des Landes, MAN Ferrostaal. Im April erreichte die Maschine schließ- jährigen Gewährleistungsperiode über- die Dauer von Gleis-, Umbau-, und Ber- da es die Mobilität von Menschen und lich Leticia und soll nun im dortigen Kraftwerk durch Spe- gab das Unternehmen die Krane An- gungsarbeiten auf den zumeist noch Technik sicherstellt. zialisten von MAN Diesel installiert werden. 8 DAS ECHO August 2007 9

MELDUNGEN

Großauftrag in Venezuela ie venezolanische Regierung Dmöchte ihr Land zu einem der führenden Düngemittelproduzenten Lateinamerikas machen. Aus diesem Grund soll eine von der staatlichen Ge- sellschaft PEQUIVEN betriebene alte Düngemittelfabrik in der Karibikstadt Morón durch eine moderne und effi- ziente Anlage ersetzt werden. Bei der öffentlichen Ausschreibung des Pro- jekts setzte sich das Konsortium Deutschlands stärkster Schlepper MAN Ferrostaal, Toyo Engineering und VEC gegen eine Reihe von Mitbewer- AN Ferrostaal hat als Generalunternehmer Verträge Brennstoffkapazität von 1 000 Tonnen Schweröl. Mit einem bern durch und erhielt den Zuschlag. Müber den Neubau einer Serie von Hochseeschleppern Trossenzug von 219 Tonnen ist die Taurus zurzeit der stärks- Der Auftragswert liegt bei einer abgeschlossen, die bei der Mützelfeldtwerft GmbH in Cux- te deutsche Schlepper. Der Hauptantrieb besteht aus zwei Milliarde Euro. Der Lieferanteil der haven gebaut werden. Die Neubauten werden sowohl im MAN Dieselmotoren des Typs 14V32/40 mit einer Gesamt- MAN Ferrostaal besteht aus der Errich- Offshorebereich für Verschleppungen von Ölplattformen leistung von 14 000 Kilowatt. Die Verstellpropelleranlage tung der zum Komplex gehörenden als auch zum anchorhandling eingesetzt. Im April wurde stammt ebenfalls von MAN Diesel. Mit den Schiffen „Janus“ Ammoniakanlage. In diesem Bereich die „Taurus“ in Cuxhaven getauft, an die Einschiffsgesell- und „Ursus“ folgen in diesem Jahr zwei weitere Schlepper verfügt das Unternehmen bereits schaft Harms Offshore AHT „Taurus“ GmbH & Co. KG über- mit jeweils 220 Tonnen Trossenzug. 2008 sollen zwei noch durch den Bau der Ammoniakanlagen geben und in Dienst gestellt. Wenig später trat die Taurus stärkere Schlepper, die „Uranus“ und die „Orcus“, mit jeweils auf Trinidad über tiefgreifendes Know- in Aberdeen die Charter bei BP in der Nordsee an. Das 280 Tonnen Trossenzug an die entsprechenden Einschiffs- how und viel Erfahrung. Ein ausführ- 58 Meter lange und 14 Meter breite Schiff verfügt über eine gesellschaften geliefert werden. licher Bericht über dieses petrochemi- sche Projekt folgt in der nächsten Aus- In Lateinamerika werden jährlich etwa fünf Millionen Tonnen Düngemittel verbraucht. gabe DAS ECHO. Auf der richtigen Wellenlänge

hile modernisiert seine Flotte. Zwi- Typ 23, verfügen über Generatoren mit Kosten führen. Das Projekt wird von Cschen 2006 und 2008 sollen sie- einer Frequenz von 60 Hertz. Das chi- MAN Ferrostaal Chile in Zusammenar- Neuer Finanzvorstand ben gebrauchte Fregatten niederländi- lenische Stromnetz dagegen wird mit beit mit der deutschen Firma Piller Po- scher und britischer Herkunft in Dienst 50 Hertz gespeist. Folglich mussten die wer Systems und der chilenischen Die MAN Ferrostaal AG hat seit Januar 2007 ein neues Vor- gestellt werden. Um die Schiffe von Fregatten bisher auch in ihren Basen Emelta S.A. durchgeführt. Zwei Umfor- standsmitglied. Michael Beck ersetzt den in den Ruhestand Land aus mit dem nötigen Strom zu über die Bordgeneratoren versorgt wer- mer sind bereits in der Marinebasis von gegangenen Jens Gesinn. Der 43-jährige Diplomkaufmann versorgen, sind einige Anpassungen den, was einen hohen Dieselverbrauch Valparaiso in Betrieb. In der Marineba- Beck, der zuvor in verschiedenen führenden Positionen bei nötig. Die vier Schiffe der Typen Karel und enorme Kosten verursachte. Ein sis Talcahuano soll Ende 2007 ein wei- MAN Nutzfahrzeuge tätig war, ist verantwortlich für den Be- Doormann und Jacob van Heemskerck modernes System mit rotierenden Fre- terer Umformer mit 1 250 Kilovoltam- reich Finance, Accounting, Controlling, Tax und IT. sowie die drei britischen Schiffe vom quenzumformern soll zu niedrigen per angeschlossen werden. 10 DAS ECHO August 2007 11

MELDUNGEN

Syrische Kraftwerke „atmen“ mit dem Know-how von MAN Ferrostaal

m Oktober 2004 erhielt MAN Ferrostaal vom Konsorti- Ium Koch/Siemens den Auftrag für die Klimatisierung und Entrauchung von zwei Kraftwerken im syrischen Zay- zoun und Nasserieh. Betreiber der Kraftwerke ist das „Pu- blic Establishment of Electricity for Generation and Trans- mission“, Syriens Stromerzeugungs- und Stromübertra- gungsgesellschaft.

MAN Ferrostaal konnte ihre Kompetenzen im Kraftwerks- bau voll einsetzen. Planung und Umsetzung von heizungs-, lüftungs- und kältetechnischen Systemen verliefen rei- bungslos. Das Projekt wurde im April 2007 schlüsselfertig übergeben. Der Auftragswert belief sich auf 3,7 Millionen Euro.

Der steigende Energiebedarf Syriens macht den Neubau Die Industriehäfen der Niederlande sind Hot Spots in der Weltwirtschaft. mehrerer Gas- und Dampfkraftwerke (GuD) erforderlich. GuD-Kraftwerke verfügen über einen außerordentlich ho- Biodieselanlage in Amsterdam hen Wirkungsgrad. Sie zeichnen sich durch niedrige Inves-

titionen und CO2-Emissionen aus. Die zwei Kraftwerke wa- AN Ferrostaal baut für die J&S Utrecht/Niederlande ansässige J&S wird auf dem Gelände von Lotos Bio- ren von „open“ auf „combined cycle“ erweitert worden. Gas- MBio Energy B.V. eine Biodiesel- Bio Energy B.V. ist eine Tochtergesell- paliwa in Czechowice/Polen errichtet. und Dampfturbinenprozesse sind nun miteinander kom- anlage mit einer Jahreskapazität von schaft der internationalen Öl- und Die Fertigstellung ist für das 2. Quar- biniert. Das Maschinenhausdach mit 4 x 135 000 m3/h Zuluftanlagen sowie den 200 000 Tonnen im Hafen von Ams- Gasunternehmensgruppe J&S Energy tal 2008 geplant. Das Gesamtinvesti- Windleitflächenlüftern für Erwärmung und Entrauchung terdam. Der Prozess basiert auf dem S.A. in Warschau/Polen. onsvolumen beläuft sich auf 25 Milli- Die Erweiterung der Kraftwerke machte auch den Bau neu- international bekannten „Connemann- onen Euro. er Funktionsgebäude notwendig. Die Arbeit von MAN zessen garantieren eine reibungslose Funktion der Anlage Verfahren“ für das MAN Ferrostaal die MAN Ferrostaal tritt für den Liefer- Ferrostaal umfasste deshalb sowohl die mechanische als – und somit ihre Wirtschaftlichkeit. weltweiten Patentrechte besitzt. Bei und Montageteil als Generalunter- auch die natürliche Be- und Entlüftung von Technikgebäu- 1 800 000 diesem Anwendungsprozess wird nehmer auf. Die Anlage soll im Juli den, die Klimatisierung von Gebäuden und Räumen für MAN Ferrostaal überzeugte mit einer kompletten und in-

pflanzliches Öl in Fettsäuremethyl- 2008 fertiggestellt werden und ist für 1 200 000 Schaltanlagen, Verwaltung, Lager- und Werkstätten. Der tegrierten Lösung. Das Know-how der Mitarbeiter und die ester umgewandelt und das Endpro- eine Kapazität von 600 Tonnen pro Auftrag beinhaltete auch die natürliche Entrauchung für Flexibilität des Unternehmens ermöglichte darüber hinaus dukt Biodiesel erfüllt die europäische Tag ausgelegt. Das Vorhaben stellt 800 000 Technikgebäude sowie die mechanische Entrauchung für die Einhaltung eines äußerst knappen Zeitplans. Die ersten 550 000 Qualitätsnorm EN 14214. Das „Conne- eine Gesamtinvestition in Höhe von 450 000 alle anderen Bereiche. Lieferungen erfolgten im Dezember 2005, die Fertigstel-

mann-Verfahren“ ist eine in der Praxis 42 Millionen Euro dar. Zeitgleich be- 340 000 lung war fristgerecht im April 2007. seit vielen Jahren erprobte Technolo- findet sich für den polnischen Kun- Das Heating Ventilation & Air Conditioning-Konzept sowie 2000 2001 2002 2003 2004 2005 gie, die sich durch gute Produktquali- den Lotos Biopaliwa eine Biodieselan- die Entrauchung sind mit einer Mess-, Steuer- und Regel- Im März 2007 hat MAN Ferrostaal von der Siemens Power tät, günstigen Verbrauch und hohe lage mit einer Jahreskapazität von Biodiesel-Absatz in Deutschland (in t) einheit verbunden, die MAN Ferrostaal ebenfalls lieferte. Generation in Wien einen weiteren Auftrag erhalten: die Quelle: Union zur Förderung von Öl- und Protein- Zuverlässigkeit auszeichnet. Die in 100 000 Tonnen im Bau. Die Anlage pflanzen e.V. (UFOP) Sie ist in die Gebäudeleittechnik integriert. Nur die siche- Klimatisierung eines dritten Kraftwerkes in Syrien. ren Abläufe von Klimatisierungs- und Entrauchungspro- 12 DAS ECHO August 2007 13

MELDUNGEN

Bau einer Kompressorstation in Thailand Saubere Luft für eine strahlenfreie Zukunft

obald ein neues Fördergebiet für fossile Brennstoffe ge- Die vertraglichen Verpflichtungen des Konsortialpartners IBC er Atomkraftwerke still legen Sfunden ist, stellt sich die Frage: Wie kommt das Gas zu beinhalteten Bau- und Montagearbeiten sowie die Abrech- Wwill, sieht sich für lange Zeit mit den Verbrauchern – und zwar ebenso schnell wie bedarfsge- nung mit dem Kunden. Die anlagenspezifischen Ingenieurs- einem schwierigen Erbe konfrontiert. recht? Vor diesem Hintergrund beauftragte die zum Teil leistungen erbrachte die in Bangkok ansässige Firma Worley Nach einer Laufzeit von 21 Jahren wur- staatliche thailändische Öl- und Gasgesellschaft PTT Public Parsons Ltd. unter der Projektleitung von MAN Ferrostaal. de der Versuchsreaktor Jülich, einer der Company Ltd. MAN Ferrostaal mit der Errichtung einer Kom- ersten Atomreaktoren Deutschlands, pressorstation in Map Tha Put. Gasturbinen-Kompressoren Um einen reibungslosen Ablauf des Zeitplans zu garantie- im Jahr 1988 endgültig abgeschaltet. sollen Versorgungsengpässe vermeiden; sie haben vor allem ren, wurde die MAN Ferrostaal Project Task Force vollständig Seither erfolgt der schrittweise Rück- Speicherfunktion. in Thailand stationiert. Sie wechselte immer zu den jeweili- bau des Reaktorgeländes zur „Grünen gen Hot Spots des Projektes, also nach Bangkok und später Wiese“. Eine zentrale Rolle spielt dabei nach Map Tha Put. So gelang dem Unternehmen und IBC die die eigens gebaute Materialschleuse punktgenaue Einhaltung des Termins für die mechanische am Reaktorgebäude. Sie dient dem si- Fertigstellung. Nach einem anschließenden Leistungstest im cheren Einschluss radioaktiv kontami- 30-tägigen Dauerbetrieb nahm der Kunde die Kompressor- nierter Anlagenteile, die in der Schleu- station komplett ab. se versiegelt werden. Das Lüftungs- system der Schleuse muss dabei immer MAN Ferrostaal ist optimistisch, dass aufgrund der erbrach- wieder den Fortschritten des Rückbaus ten Leistungen und der anspruchsvollen konstruktiven Zu- angepasst werden. sammenarbeit mit dem Kunden PPT eine gute Basis für wei- tere gemeinsame Projekte in Thailand geschaffen wurde. Ende 2004 erhielt MAN Ferrostaal von der Arbeitsgemeinschaft Versuchsre- Termingerechte Fertigstellung der Kompressorstation in Map Tha Put Technische Daten aktor Jülich den Auftrag zum Bau neu- er lufttechnischer Anlagen und eines Durchsatz: 1 200 MMSCFD Die neue Kompressorstation ist Teil des Third Transmission Gaseingangsdruck/-temperatur: 42 bar(g) bei +35 °C Abluftkamins mit Aktivitätsüberwa- Pipeline Projects, bei dem zwei neu erschlossene Offshore- Gasausgangsdruck/-temperatur: 86 bar(g) bei < +52 °C chung. Der Auftragswert belief sich auf Gasfelder vor der Küste Thailands durch Pipelines mit den Turbinen/Kompressoren: 3 x 21 MW Gasturbinen RB211 rund 2,5 Millionen Euro. Die Anlagen 6562 DLE (Rolls-Royce) mit RB45 Onshore-Verbrauchern verbunden werden. Nur rund 18 Mo- Zentrifugal-Kompressoren (MAN wurden termingerecht Ende 2006 an nate blieben den Experten der MAN Ferrostaal vom Inkraft- TURBO); Turbinen werden mit Gas den Betreiber übergeben. treten des Vertrages bis zur mechanischen Fertigstellung der aus Import-Pipeline betrieben Bioschild und Wasserhochbehälter; Materialschleuse mit Abluftkamin 3 Kompressoren (2 in Betrieb, Anlage im Dezember 2006. Design: Die Aufstellung der neuen Be- und Ent- 1 in Stand-by) mit saugseitigen Gasfiltern und druckseitigen Gas- lüftungsanlagen erfolgte innerhalb der Der Kamin selbst verfügt über eine in- Die Neuinstallation der kompletten Gegenstand des Vertrages waren Ingenieurleistungen und kühlern sowie separatem Fackel- Materialschleuse. Hierzu wurde die tegrierte Aktivitätsüberwachung. Sie Mess-, Steuer- und Regelungstechnik die Lieferung der Ausrüstungen. Hinzu kamen technische system Abluft der neuen Lüftungsanlage über ermöglicht die isokinetische Proben- für die lufttechnischen Anlagen erfolg- Energieversorgung: Transformator in bestehender Sub- Dokumentation sowie das Durchführen von Bau-, Montage- station plus Dieselgenerator für parallele Filtereinheiten mit Vor- und entnahme und kann auch zur Messung te ebenfalls durch MAN Ferrostaal. Das und Inbetriebnahmeleistungen. Über ihre eigens für das Pro- Notstrom Schwebstofffilter mit der Abluft der des Volumenstromes sowie zur konti- Unternehmen führte alle Arbeiten vor jekt gegründete „Bangkok Branch“ trat MAN Ferrostaal ge- Kontrollsystem: Digital Control System (DCS) verbliebenen Anlage zusammenge- nuierlichen und bilanzierenden Über- Ort ausschließlich mit Personen durch, und Electro Static Discharge (ESD) meinsam mit der lokalen Baufirma IBC als offenes Konsorti- mit lokaler Bedienung und Fern- fasst. Sie entweicht nun über einen neu wachung der Abluft auf radioaktive die über eine besondere Ausbildung im um auf. Dabei entfielen 85 Prozent der gesamtschuldneri- steuerung vom Kontrollraum errichteten 65 Meter hohen Abluftka- Teilchen wie etwa Tritium oder C14 ein- Bereich Strahlenschutz verfügen. schen Haftung auf MAN Ferrostaal und 15 Prozent auf IBC. min in die Atmosphäre. gesetzt werden. 14 DAS ECHO August 2007 15

FORUM

Wer im internationalen Wettbewerb bestehen will, muss darauf achten, seine Kompetenzen beständig zu ergänzen und für gesundes Wachstum zu sorgen. Mit dem Kauf des renommierten Anlagenbauers Koch de Portugal Lda. gelang es, nicht nur die Kompetenzen der MAN Ferrostaal in der Sparte Projects zu stärken, auch Koch de Portugal profitiert als neues Mitglied der MAN Gruppe. Mehrheitsgesellschafter des Unternehmens war bis dahin, neben zwei anderen Eigentümern, die Koch Transporttechnik GmbH. Der Kaufvertrag wurde am 26. März 2007 unterzeichnet.

och de Portugal gilt seit über 25 Jahren als Know- Kontraktor bekannt. Wie MAN Ferrostaal arbeitet Koch de how-Träger im Kraftwerksbau und hat einen ausge- Portugal in internationalen Konsortien und beteiligt sich MAN Ferrostaal übernimmt Kzeichneten Ruf in der Branche. Die rund 130 Mitar- zum Teil auch selbst an der Finanzierung von Projekten. beiter des Unternehmens mit Sitz in Lissabon und einer Nie- Synergien in der Arbeitsweise beider Unternehmen sind of- derlassung in Saarlouis sind auf die Projektierung und Ab- fensichtlich. Sie sollen künftig bei der Akquise und Durch- Anlagenbauer Koch de Portugal wicklung von industriellen Großprojekten spezialisiert. führung von Projekten genutzt werden. Koch de Portugal setzt dabei sowohl auf konventionelle als auch auf alternative Technologien. Gebaut werden Diesel-, Die Geschäftsführer von Koch de Portugal, Lothar R. Som- Gas- und Dampfkraftwerke, solarthermische Kraftwerke so- born, Dieter W. Frank und Jean Claude Hecht, berichten wie Anlagen für petrochemische Produkte und zur Herstel- direkt an den Vorstand der MAN Ferrostaal AG. Die Zu- lung von Biokraftstoffen. sammenarbeit mit den einzelnen Business Units der MAN Ferrostaal erfolgt je nach Bedarf innerhalb der ver- Gerade in den letzten drei Bereichen, vor allem bei den boo- schiedenen Projekte. Ein Schwerpunkt soll etwa auf dem Bau menden Renewables, wollen die Portugiesen von der Zusam- von solarthermischen Kraftwerken liegen; im spanischen menarbeit mit MAN Ferrostaal profitieren. Koch de Portu- Almería hat MAN Ferrostaal derzeit mit Partnern eine erste gal bietet zum Beispiel Engineering- und Bau-Leistungen, Demonstrationsanlage gebaut, die auf Basis der kosten- die Lieferung von Abhitzekesseln sowie diversen Haupt- günstigen Fresnel-Technologie arbeitet. Bei künftigen Pro- und Nebenanlagen und sorgt für Montagen und Inbetrieb- jekten kann der Essener Konzern nun auf die Unterstützung nahmen. Das Unternehmen ist als hochprofessioneller EPC- von Koch de Portugal zurückgreifen. 16 DAS ECHO August 2007 17

FORUM

Hier ist Koch de Portugal stark: Nigeria, Iran, Jordanien, Mauretanien, Syrien, Brasilien, Argentinien, Venezuela, Thailand, Malaysia. Ribatejo – Fahrplan eines Erfolgsprojekts Der Zusammengang mit MAN Ferrostaal bietet Koch de Por- min statt. Zudem erhielt das Ribatejo-Team eine Auszeich- tugal nicht nur inhaltlich, sondern auch geografisch eine Er- nung für zwei Millionen unfallfreie Mannstunden. Passen- weiterung der Perspektiven. Bislang führte die legendäre de Aufgabenverteilungen und optimierte Ablaufgestaltun- März 2002 Die Einrichtung der Baustelle beginnt. portugiesische Entdeckermentalität das Unternehmen nach gen machten die Ausführungsphase zu einem vollen Erfolg. Nigeria, Jordanien, Mauretanien und Syrien. Darüber hin- Das Projekt Ribatejo gibt Einblick in die Leistungsfähigkeit Mai 2002 Start der Bauarbeiten am Doppelkühlturm für die ersten beiden Kraftwerk-Blöcke. aus verfügt Koch de Portugal auch über Erfahrungen in Bra- von Koch de Portugal. Ein ausgesprochener Teamgeist so- Dezember 2002 Gasturbine, Dampfturbine und Kondensator treffen ein – am nahezu vollständig eingekleide- silien, Venezuela, Thailand und Malaysia. Gemeinsam mit wie das Bekenntnis zu Effizienz und Qualität sind sowohl ten Maschinenhaus steht der fest installierte 370-Tonnen-Kran für die Montage bereit. MAN Ferrostaal arbeitet Koch de Portugal derzeit an Projek- der MAN Ferrostaal als auch Koch de Portugal eigen. ten im Iran, in Venezuela und in Argentinien. Aber auch in- März 2003 Bis zu 1 000 Arbeitskräfte in der Spitze sind an den Gewerken beschäftigt. nerhalb des eigenen Heimatlandes Portugal will das Unter- Flache Hierarchien, kurze Wege und ein differenziertes Qua- Die Vollentsalzungsanlage und die Kühlwasseraufbereitung sind weitestgehend fertigges- nehmen gemeinsam mit MAN Ferrostaal neue Märkte er- litätsmanagementsystem zeichnen beide Unternehmen tellt, am Kühlturm läuft die Montage des Rieselwerks und der Lüfter. Auch der Abhitzekessel obern – etwa im Bereich der Bioethanolanlagen. aus. Koch de Portugal ist seit Juni 2007 offiziell nach der EN bekommt sein Innenleben: Insgesamt werden hier am Ende allein innerhalb eines Kessels ISO 9001:2000 zertifiziert. Die eigene Zertifizierung des Un- 40 Kilometer Rohre in eng geschlungenen Windungen verbaut. Auf unterschiedlichen Ebenen ergeben sich damit für ternehmens war nach der Trennung vom „Mutterhaus“ not- Mai 2003 Stück für Stück wächst der Kamin des Abhitzekessels auf seine endgültige Höhe von 75 m. beide Unternehmen Win-win-Situationen, in denen sie ge- wendig geworden und konnte binnen eines halben Jahres genseitig vom exzellenten Ruf des anderen profitieren. erlangt werden. Zudem ist Koch de Portugal nach dem Boi- September 2003 Alle Bauarbeiten an Kühlturm, Abhitzekessel, Maschinenhaus, der Kühlwasser-Aufbereitung Berührungspunkte auf direkter und indirekter Ebene gab ler and Pressure Vessel Code der American Society of Me- und sonstigen Gewerken für Block 1 sind abgeschlossen. Am 5. September wird die es zwischen Koch de Portugal und MAN Ferrostaal schon chanical Engineers (ASME) zertifiziert. Der „ASME-Code“ gilt Gasturbine gezündet, eine Woche später gehen die ersten 16 Megawatt Strom ins Netz. seit Langem. als das führende Regelwerk zu Druckgeräten und Kompo- Die Inbetriebnahme der Dampfturbine erfolgt ebenso reibungslos. nenten. Das Zertifikat erlaubt Koch de Portugal, Kessel auch Dezember 2003 Block 1 des Kraftwerks Ribatejo läuft auf voller Leistung. Koch de Portugal verfügt über ausgezeichnete Referenzen. auf Montageständen zu bauen. Eine Zertifizierung für den Block 2 ist kurz vor der Fertigstellung. So errichtete das Unternehmen Ende der 90er Jahre das ers- Safety-Bereich strebt die Geschäftsführung in den kommen- te Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Portugals. Zu den den Monaten an. März 2004 Die aktuelle Betreibergesellschaft Companhia Portugesa de Produçã de Electricidade, S.A. jüngsten Prestigeobjekten gehören der Bau und die Inbe- (CPPE) zieht die Option auf den 3. Block. Ziel ist eine Fertigstellung bis Ende Februar 2006. triebnahme des Großkraftwerks Ribatejo. Das Gas- und Die Mitarbeiter von Koch de Portugal und MAN Ferrostaal April 2004 Am 20. April übergibt der portugiesische Premierminister Dr. José Manuel Durão Barroso Dampfturbinenkraftwerk, 30 Kilometer von Lissabon ent- sehen den Zusammengang der Unternehmen äußerst posi- den ersten der drei Kraftwerksblöcke feierlich seiner Bestimmung. fernt, wurde 2006 fertiggestellt. Es verfügt über eine Leis- tiv. Für Koch de Portugal bietet sich die Chance, gemeinsam tung von drei mal 400 Megawatt. Koch de Portugal wickel- mit einem starken Partner das eigene Geschäft auszubau- Oktober 2004 Block 2 des Kraftwerks geht reibungslos in den kommerziellen Betrieb. te den Auftrag der portugiesischen Elektrizitätsgesellschaft en. Im Rahmen eines gesunden Wachstums denkt die Ge- Juli 2005 Am 18. Juli wird die Gasturbine des 3. Blocks gezündet, die Warminbetriebnahme beginnt. Termoeléctrica do Ribatejo S.A. im Konsortium mit Siemens schäftsführung bereits jetzt über Neueinstellungen nach. Bereits im August werden während des Ausblasens der Dampfleitungen die ersten 80 ab. Der Projektumfang betrug rund 500 Millionen Euro, von MAN Ferrostaal profitiert nicht nur vom Know-how und Re- Megawatt ins Netz geleitet. denen Koch de Portugal rund die Hälfte als Verantwortung nommee des portugiesischen Unternehmens, sondern kann übernahm. auch seinen Pool hoch qualifizierter Fachkräfte erweitern. September 2005 Block 3 ist mit voller Leistung am Netz. Diese Ergänzung ist gerade vor dem Hintergrund von Eng- Qualität und Ergebnis übertrafen bei Ribatejo die Erwartun- pässen auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure sehr wertvoll: Das Kraftwerk Ribatejo wurde vom POWERmagazin als eine der „Top Plants gen des Auftraggebers bei weitem: Der Leistungstest des Die Erfahrung der Koch de Portugal Mitarbeiter fließt 2004“ weltweit nominiert (Ausgabe Juli/August). letzten Blocks fand drei Monate vor dem vereinbarten Ter- direkt in das laufende Geschäft der MAN Ferrostaal ein. 18 DAS ECHO August 2007 19

DREHSCHEIBE MAN

One Face to the Market

One face to the market – so lautet das Motto der neuen Internationalisie- rungsstrategie von MAN. In sogenannten MAN Häusern sollen zukünftig die Landesvertretungen aller Teilkonzerne unter einem Dach vereint wer- den. In Lateinamerika, dem Nahen- und Mittleren Osten, Afrika sowie Süd- ostasien sind 19 solcher zentralen Anlaufstellen des Konzerns geplant. Die MAN Häuser sind gelebte Globalisierung für internationale Kunden und Partner. Im Rahmen dieses Internationalisierungsprozesses nimmt die MAN Ferrostaal als Vermittler, Organisator und Ansprechpartner eine füh- rende Rolle ein.

ie MAN Gruppe will in Zukunft in Wachstumsmärk- den das MAN Haus Dubai. Es soll zu einem Vertriebskno- ten ihre Kräfte bündeln und Synergien nutzen. Wo tenpunkt für MAN Nutzfahrzeuge in der Region werden. bisher die einzelnen Teilkonzerne separat agierten, Während MAN Nutzfahrzeuge sich um die Lieferung von Grundsteinlegung für ein neues Aluminiumfolienwalzwerk: D Thomas Buschmann, Leiter des MAN Hauses Peking, und Hu Jun, Präsident von Kunshan Aluminium sollen zentrale Adressen entstehen, die alle Teilkonzerne in Bussen und LKWs kümmert, wird MAN Ferrostaal deren einem Haus versammeln. „Die MAN Häuser sind ein sicht- Vertrieb und Service regeln. Auch die regionalen Vertretun- bares Zeichen der Stärke unseres Konzerns und die Tür in gen MAN TURBO und MAN Diesel sind bereits in das MAN Zentrale Adresse in China MAN Diesel einen Mitarbeiter nach Argentinien entsenden, die Produktwelt der gesamten Gruppe“, sagt Martin Ever- Haus Dubai eingezogen. In China kann die MAN Gruppe auf eine mehr als hundert- so kümmern wir uns um alle organisatorischen Dinge“, sagt ding, bei MAN Ferrostaal verantwortlich für die neue MAN jährige Tradition zurückblicken. In der Hauptstadt Peking Martin Everding. Das Internationalisierungskonzept ver- Sales and Service Platform. Vorreiter diese Konzepts sind, sind alle vier Teilkonzerne in ein gemeinsames Gebäude ge- spricht eine eindeutige Markendarstellung und nachhalti- neben dem MAN HAUS Mexiko, die im Juni dieses Jahres zogen. Das MAN Haus Peking ist die zentrale Adresse für die ge Verbesserung der Marktpräsenz von MAN als Gruppe. eröffneten MAN Häuser in Dubai und Peking. Die MAN geschäftlichen Aktivitäten von MAN im Reich der Mitte. Zur- „Durch die Arbeit der MAN Häuser wird der gesamte Kon- Häuser bieten innovative, ganzheitliche Konzepte aus ei- zeit baut MAN TURBO in Changchou, 150 Kilometer südlich zern im Ausland besser wahrgenommen“, so Everding. Das ner Hand und erhöhen damit die Dienstleistungstiefe für von Shanghai, eine Servicewerkstatt für Turbomaschinen, erste MAN Haus eröffnete 2006 in Mexiko-Stadt. Die Eröff- den Kunden. An der Homebase ist MAN Beratungspartner, in der bis zu 300 Arbeitsplätze entstehen werden. MAN nungen der Häuser in Peking und Dubai stellen zwei wich- nicht bloß Verkäufer von Produkten und Industriedienst- Nutzfahrzeuge betreibt ein Trucknology Center in Peking. tige Meilensteine in der Internationalisierungsstrategie der leistungen. Dadurch generiert der Konzern einen Mehrwert MAN dar. Drei weitere Ereignisse stehen Ende 2007 an. für den Kunden. MAN Ferrostaal als Wegbereiter Dann nämlich sollen die MAN Häuser in Lima, Kuala Lum- Mit ihren internationalen Netzwerken und interkulturellen pur und Jakarta offiziell ihre Pforten öffnen, bevor Anfang Mehr als ein neues Büro Erfahrungen dient die MAN Ferrostaal als Wegbereiter für 2008 Teheran und Moskau folgen. Bis Ende 2008 ist die Er- Die MAN Middle East FZCO hat in Dubai eine Etage eines die anderen MAN Teilkonzerne im Ausland. „Mit unseren öffnung einer Reihe von weiteren MAN Häusern unter der modernen Bürokomplexes angemietet. Diese neuen Räum- Strukturen, Einrichtungen und Kenntnissen schaffen wir koordinierenden Führung von MAN Ferrostaal geplant. lichkeiten sind weit mehr als nur ein neues Büro – sie bil- Kunden aus dem Oman bei der Eröffnungsfeier die Grundlage für wichtige Geschäfte. Will beispielsweise 20 21 DAS ECHO August 2007

DREHSCHEIBE MAN

„Wir haben einen guten Ruf in der Region“

Osten für die MAN Gruppe besonders attraktiv. Auch die Zu- 2008 ausgeliefert werden sollen. Das Auftragsvolumen be- sammenarbeit vor Ort funktioniert sehr gut, wie Alexander wegt sich im dreistelligen Millionenbereich. Dubai deckt au- Die MAN AG bündelt die Kompetenzen ihrer Teilkonzerne in Middle East Smola berichtet: „Unsere Partner im arabischen Raum sind ßerdem die gesamte Spanne der MAN Ferrostaal Aktivitäten und nutzt somit Synergien in einem prosperierenden Wirtschaftsraum. sehr ganzheitlich aufgestellt und arbeiten hochprofessio- in der Region ab. Insgesamt werden die MAN Aktivitäten für nell. Mit dem bisher Erreichten haben wir uns in der Region 16 schnell wachsende Märkte von Dubai aus gesteuert. Das neue Haus in Dubai bedient 16 wichtige Länder und ist für jeden Ge- einen guten Ruf erworben. So ist MAN beispielsweise in vie- schäftspartner im Mittleren Osten eine wertvolle zentrale Anlaufstelle. len Märkten der führende LKW-Hersteller geworden.“ Zur Moving Middle East Qualifizierung der Mitarbeiter gibt es Schulungen in Dubai, Die feierliche Eröffnung des von MAN Ferrostaal geleiteten Speziallehrgänge in Deutschland und sogar einen mobilen MAN Hauses fand am 17. Juni unter dem Motto „Moving ür die nächsten Jahre sind wir voll ausgelastet. Wir Schulungs-LKW. Middle East“ statt. Die neue Konzernvertretung in Dubai be- arbeiten im Moment an diversen lukrativen Pro- findet sich in der Dubai Airport Freezone. Zurzeit gibt es in „Fjekten in Ländern wie Oman, Saudi-Arabien oder Größte Einzelinvestition auf der arabischen Halbinsel Dubai drei verschiedene Freihandelszonen: Die Jebel Ali Katar. Schon bald werden sicherlich noch einige mehr folgen. Unter den MAN Ferrostaal Aktivitäten in der Region zählt der Freezone, die Dubai Airport Freezone sowie die Dubai Tech- Unsere diversifizierte Produktpalette passt sehr gut in die ara- Bau der Methanolanlage MO3000 in Oman momentan zu nology, Electronic Commerce & Media Freezone. Die Nieder- bische Region“, berichtet Alexander Smola, General Manager den prestigeträchtigsten Projekten. Die Anlage mit einem In- lassung in einer solchen Zone bietet ausländischen Investo- der MAN Middle East Freezone Company (FZCO) und Leiter vestitionsvolumen von rund 400 Millionen US-Dollar ist der- ren die Gelegenheit, eine eigene Niederlassung ohne die des MAN Hauses in Dubai. Die 53 Mitarbeiter in der Boom- zeit die größte Einzelinvestition auf der arabischen Halbin- sonst in den Vereinigten Arabischen Emiraten übliche loka- stadt der Vereinigten Arabischen Emirate bedienen einige der sel und soll jährlich über eine Million Tonnen Methanol pro- le Beteiligung zu gründen. Eine FZCO gilt in den Vereinigten wichtigsten Wachstumsmärkte der MAN AG im Nahen- und duzieren. Die Fertigstellung ist für das 3. Quartal 2007 ge- Arabischen Emiraten, im Gegensatz zu einer Zweignieder- Mittleren Osten. Die neuen Räumlichkeiten am Dubaier Flug- plant. Kunde ist die Oman Methanol Company LLC (OMC). lassung, als juristische Person mit eigener Rechtspersönlich- hafen sind somit mehr als nur ein neues Bürogebäude für die keit und ist mit einer GmbH vergleichbar. Die MAN Middle 2006 von MAN Nutzfahrzeuge und MAN Ferrostaal gegrün- Neustrukturierung des Dubaier Nahverkehrs East FZCO sieht sich primär für die arabische Halbinsel zu- dete MAN Middle East FZCO. Das neue MAN Haus schafft Syn- Darüber hinaus bietet MAN Middle East nahezu die kom- ständig. Hinzu kommen noch vereinzelte Staaten benach- ergien für den gesamten Konzern. Anstatt wie bisher in der plette MAN Nutzfahrzeuge Palette an, darunter auch Son- barter Regionen wie beispielsweise nord- und ostafrikani- Region separat zu agieren, können die MAN Teilkonzerne ihre derfahrzeuge wie Flughafenbusse und Feuerwehrfahrzeuge sche Länder sowie die kaspische Region. Kräfte nun besser bündeln. sowie Cateringfahrzeuge. MAN profitiert von der komplet- ten Neustrukturierung des öffentlichen Nahverkehrs der ex- Weitere Informationen zum MAN Haus Dubai unter Hochprofessionelle Partner vor Ort pandierenden 2,6-Millionenmetropole Dubai: Die Stadt hat www.man-middleeast.com Aufgrund des hohen Investitionsvolumens ist der Mittlere 400 Busse der Marke geordert, die größtenteils

Sitz des MAN Hauses in Dubai 22 DAS ECHO August 2007 23

DREHSCHEIBE MAN

Mehr als hundert Jahre MAN Tradition in China

aum ein Land der Erde wächst wirtschaftlich schnel- ler als China: 10,6 Prozent betrug der Zuwachs des KBruttoinlandsprodukts 2006. Für 2007 sind ähnli- che Zahlen zu erwarten. Der MAN Konzern möchte dieses enorme Potenzial nutzen und sich auf dem chinesischen Markt besser positionieren. Daher wurde im Juni unter dem Motto „We are committed to China“ das neue MAN Haus in der Hauptstadt Peking eröffnet.

Im Reich der Mitte blickt der MAN Konzern auf eine lange Tradition zurück. Die Unternehmensgruppe beliefert seit mehr als 100 Jahren die chinesische Industrie mit hochwer- Bei der Eröffnungsfeier am 7. Juni hielt der Vorstandsvorsitzende der MAN Ferrostaal, Dr. Matthias Mitscherlich, die Eröffnungsrede vor mehr als 200 Gästen. tigen technischen Produkten und Dienstleistungen. Dieses Geschäft soll in Zukunft weiter ausgebaut werden. Thomas Dieses Servicezentrum für Nutzfahrzeuge ist nach mo- MAN Ferrostaal bringt Partner aus China und dem Ausland Buschmann, Sprecher des neuen MAN Hauses und Leiter dernsten internationalen Standards konzipiert und setzt zusammen und kooperiert in Richtung Verkauf nach China der MAN Ferrostaal in Peking, hat große Erwartungen an neue Maßstäbe für ähnliche Einrichtungen im asiatischen seit vielen Jahren mit hochkarätigen Maschinenbauern wie die Einrichtung: „Ich hoffe, wir können uns durch regelmä- Raum. Anfang 2007 wurden überdies die Lizenzvereinba- Achenbach Buschhütten, Schuler und der Schweizer ERNST ßigen Informationsaustausch und ein gemeinsames Vor- rungen für den Bau von MAN Diesel Zweitaktmotoren mit GROB AG. Angesichts greifbarer Qualitätssteigerungen soll die gehen weitere Geschäftspotenziale erschließen, und den lokalen Partnern verlängert sowie eine zusätzliche Lizenz- Zusammenarbeit mit chinesischen Lieferanten und Dienst- Kontakt zu Kunden und Partnern intensivieren.“ vereinbarung abgeschlossen. Und in Changzhou in der leistern verschiedener Industriezweige für die Versorgung an- Provinz Jiangsu errichtet die MAN TURBO ein Werk für Pro- derer MAN Ferrostaal Märkte in Zukunft stark wachsen. Symbolische Schlüsselübergabe duktion und Service. Bei der Eröffnungsfeier am 7. Juni übergab der MAN Vor- Zur Homepage des MAN Hauses Peking gelangen Sie über: stand und MAN Ferrostaal Vorstandsvorsitzende, Dr. Mit- Spezialisten vor Ort www.man-china.com scherlich, den symbolischen Schlüssel an Thomas Busch- Das neue MAN Haus in Peking trägt dazu bei, die Arbeit des mann. Mehr als 200 Gäste besuchten die Zeremonie und Konzerns in China erheblich zu erleichtern, sagt Thomas feierten das neue Pekinger MAN Haus. Auch die chinesische Buschmann: „Wer erstmals auf uns aufmerksam wird oder Presse zeigte großes Interesse an dem Event. seine bereits bestehenden Geschäftskontakte zu uns in an- dere Unternehmensbereiche ausdehnen möchte, braucht Neues Trucknology Center sich nur an eine zentrale Stelle zu wenden. Wer zu uns kommt, Tatsächlich bieten sich auf dem chinesischen Markt gute wird qualifiziert über die verschiedenen Kooperationsmög- Chancen für den Konzern: Erst im vergangenen Jahr stärkte lichkeiten informiert. Wenn es ins Detail geht, übernehmen MAN das Nutzfahrzeug-Geschäft durch die Eröffnung eines die Spezialisten aus den verschiedenen Teilkonzernen.“ Trucknology Centers in der Nähe des Pekinger Flughafens.

„We are committed to China“ lautete das Motto der Eröffnungsfeier: Hochmodern: das neue MAN Haus in Peking Seit mehr als 100 Jahren beliefert MAN die chinesische Industrie. 24 DAS ECHO August 2007 25

PROJECTS

Rekord-Investition auf Trinidad 26 DAS ECHO JULI/2007August 2007 27

PROJECTS

Wirtschaftsboom Höhere Wertschöpfung im Land Der neue Anlagenkomplex hat eine hohe Bedeutung für und Erdgas konzentriert) unterstützt hat, steht jetzt die die Betreibergesellschaft MHTL, denn das Unternehmen Downstream-Industrie (in der das Erdgas verarbeitet und im Inselstaat erweitert dadurch sein Produktspektrum. Waren die Akti- veredelt wird) im Fokus, denn hiervon profi tiert das Land vitäten bislang auf die Produktion von Methanol konzen- noch deutlich mehr. triert, stellen Melamin und AHL eine weitaus höhere Ver- edelungsstufe des Ausgangsstoffes Erdgas dar, die eine grö- Auch MAN Ferrostaal erweitert mit dem Anlagenkomplex ßere Wertschöpfung beinhaltet. Dies ist nicht nur gut für ihr Produktspektrum. Baute das Unternehmen im Bereich das Unternehmen, sondern auch für das Land, denn mit Petrochemie in der Vergangenheit hauptsächlich Anlagen der steigenden Wertschöpfung entstehen auch zusätzliche zur Herstellung von Ammoniak, Methanol, Kraftstoffen Einen Milliardenauftrag führt MAN Ferrostaal derzeit für die Methanol Arbeitsplätze. und Basischemikalien, so kommen jetzt mit Dünger und Holdings Trinidad (MHTL) aus. Auf der Karibikinsel errichtet das Unterneh- Melamin noch zwei weitere Grundstoffe hinzu. Um diesen Der neue Anlagenkomplex ist ein wichtiger Schritt auf Tri- Schritt realisieren zu können, hatte MAN Ferrostaal 2006 men einen Anlagenkomplex zur Herstellung von Düngemitteln und nidads Weg, eine Industrienation zu werden. Diesen Status die italienisch-luxemburgische Eurotecnica übernommen, Melamin. Er besteht aus sieben einzelnen Anlagen und stellt ein Investi- will Trinidad & Tobago bis 2020 offi ziell erreichen. Wäh- ein Unternehmen, das über die einzige zurzeit freie Lizenz rend das Land in den 70er Jahren insbesondere die für die Produktion von Melamin verfügt. tionsvolumen von 1,5 Milliarden US-Dollar dar – die bisher größte rein Upstream-Industrie (die sich auf die Förderung von Erdöl private Einzelinvestition auf der Insel.

Natural Gas b 2009 sollen in dem neuen petrochemischen Kom- Garantie für die fristgerechte Fertigstellung und die Einhal- (nur C2-Ethane) plex auf Trinidad täglich 4 300 Tonnen Flüssigdün- tung der Kosten. Nachdem alle Anlagen, die MAN Ferrostaal Ager und 180 Tonnen Melamin hergestellt werden. bislang auf Trinidad gebaut hat, innerhalb des Zeit- und Über zwei nahegelegene Häfen werden die beiden Produk- Kostenplans – und zum Teil noch vor der Zeit – fertig wur- NH3 H2 MEOH GTL LNG Ethylene te in Tank- beziehungsweise Containerschiffe verladen und den, sind die Aussichten für einen erfolgreichen Projekt- exportiert – hauptsächlich in die USA und nach Europa. Der verlauf gut.

Ausgangsstoff Erdgas, mit dem die Anlagen versorgt wer- Form- NA AN Acetic Acid den, liegt in großen Vorkommen vor der Küste Trinidads. Die Bauzeit des Industriekomplexes ist auf 34 Monate an- aldehyde Eine Reihe privater und staatlicher Unternehmen fördern gesetzt. Der erste Teil der Anlagen, in dem Ammoniak her- das Gas und stellen es für die petrochemische Industrie, die gestellt wird, soll schon nach 28 Monaten fertig sein und Poly- Gasverfl üssigung, die Stahlindustrie und die Energieerzeu- die Produktion aufnehmen. Der zweite Teil des Anlagen- Urea Melamine DME ethylene gung der Insel zur Verfügung. Auf Basis des heutigen Ge- komplexes, die Anlage zur Herstellung von AHL (Ammoni- samtverbrauchs reichen die nachgewiesenen und vermes- ak-Harnstoff-Lösung) und zwei Melaminanlagen, werden senen Lagerstätten für rund 50 Jahre – neu entdeckte und im Anschluss bis 2009 errichtet. Melamin ist ein Pulver, UAN AUM MTO MTG vermutete Gasfelder noch nicht mit eingerechnet. das zu Melaminharzen weiterverarbeitet wird. Eingesetzt werden diese Harze vor allem bei der Oberfl ächenverede- Bei dem neuen petrochemischen Komplex ist MAN lung in der Automobil- und Möbelindustrie und als Kleb- Ferrostaal verantwortlich für die komplette Errichtung der stoff in der Holzindustrie. M to Power Fuel Cell sieben Anlagen, also für Engineering, Lieferung aller Kom- ponenten und den Bau. Das Unternehmen übernimmt die Downstream-Kompetenz 28 DAS ECHO August 2007 29

PROJECTS

AHL Anlage

Chemische Herstellungsprozesse

413 tato NH 3 AMMONIAK-HERSTELLUNG KAAP-Pocess (KBR, USA) (Druck = 90 barg und Temperatur = 400°C) 839 tato NH3 H H

N 1500 tato 1905 tato AN 3 H2 + N2 2 NH3 + Reaktionswärme Salpetersäure als 91%ige H 426 tato NH3 als 60%ige Lösung Lösung AHL-32-Lösung

Salpetersäureanlage Ammonium-Nitrat- AHL-Misch-Tank Normal 4 274 tato 1500 tato (100%) Lösunganlage 4274 tato (AHL 32) Design 4 300 tato HARNSTOFF-HERSTELLUNG 2500 tato (60%) 1905 tato (100%) ACES21 Process (Toyo Engineering Corporation, Japan) (Druck = 150 barg und Temperatur = 180°C) O

C 1500 tato Harnstoff als 70%ige Lösung 2NH3 + CO2 (NH2)2CO + H2O - Reaktionswärme

H2N NNHH2

AHL-HERSTELLUNG

rückgeführte Lösung, A) SALPETERSÄURE-HERSTELLUNG äquivalent zu 280 tato NH3, 903 NH3 und 230 tato CO2 und Dual Pressure Process (Uhde GmbH, Deutschland) Erdgas 1306 CO2 Rest Wasser Melaminpulver (Druck = 4–6 / 10–12 barg und Temperatur = 890°C)

AUM-Ammoniakanlage Harnstoff-Lösung- Normal 180 tato (I) 4 NH + 5 O 4 NO + 6 H O 1850 tato NH3 und 2 270 tato CO2 anlage Design 180 tato 3 2 2 O 2 076 tato Harnstoff als (II) 2 NO + O2 2 NO2 70%ige Lösung 576 tato Harnstoff N+ als 70%ige Lösung (III) 3 NO + H O 2 HNO + NO 2 2 3 -O OOHH

B) AMMONIUMNITRAT-HERSTELLUNG 106 tato NH3 und 8 tato CO2 Vacuum Neutralisation (Uhde GmbH, Deutschland) Melaminanlage 1 Melaminanlage 2 (Druck = 0,35 bar abs. und maximale Temperatur = 145°C) 90 tato Melamin 90 tato Melamin fl üssiges Ammoniak H + O - NH + HNO Normal 0 tato 3 (Gas) 3 (wässrig) N+ N Design 1 850 tato NH NO + Reaktionswärme 4 3(wässrig) H H O O H Der neue Anlagenkomplex im Aufbau C) AMMONIUMNITRAT-HARNSTOFF-LÖSUNG (AHL) Der Aufbau des Anlagenkomplexes folgt der Intensität der rensschritt mit Ammoniak neutralisiert wird, wobei Ammo- gedickten Harnstoff-Lösung aus der Harnstoff-Anlage, un- Mixing Unit (Uhde GmbH, Deutschland)

Wertschöpfung. Sein Bau erfolgt nach den modernsten um- niumnitrat (NH4NO3) entsteht. Dieses wird abschließend ter Druck und Temperatur zu Melamin. Ammoniak und Koh- Ammoniumnitrat-Lösung + Harnstoff-Lösung AHL welt- und sicherheitstechnischen Richtlinien. Aus dem Roh- mit der Harnstoff-Lösung zu AHL als eines der Hauptpro- lendioxid werden dem Prozess nur in geringen Mengen zur stoff Erdgas wird zunächst Ammoniak (NH ) gewonnen, das dukte des Anlagenkomplexes abgemischt. AHL zeichnet Regulierung des chemischen Gleichgewichtes und zur Rei- 3 N zusammen mit dem dabei entstehenden Kohlendioxid (CO ) sich durch einen hohen Stickstoffanteil (typisch 32 Ge- nigung des Reaktionsproduktes zugesetzt. Den Melamin- 2 MELAMIN-HERSTELLUNG 2HN-CHN-C CC-NH-NH2 anschließend in Harnstoff-Lösung ((NH2)2CO) umgewandelt wichtsprozent) aus. Prozess von Eurotecnica zeichnet aus, dass sämtliche bei der Non Catalytic Process (Eurotecnica, Italien) wird. Harnstoff ist Ausgangsstoff sowohl für Düngemittel als Reaktion entstehenden und auch dem Prozess zugesetzten (Druck = 80 barg und Temperatur = 380°C) N N C auch für Melamin. In der AHL-Anlage wird zuerst aus Am- Der zweite Anlagenteil dient der Herstellung von Melamin. Ammoniak- und Kohlendioxid-Mengen wieder dem Harn- NNHH moniak und dem Sauerstoff aus der Umgebungsluft Salpe- Melamin ist chemisch gesehen relativ einfach aufgebaut. stoffprozess als Einsatzstoff zugeführt werden. Der techni- 2 6 (NH2)2CO C3H6N6 (Melamin) + 3 CO2 + 6 NH3 - Reaktions- tersäure (HNO3) erzeugt, welche in einem zweiten Verfah- Hier reagiert „nur“ reiner Harnstoff, gewonnen aus der ein- sche Prozess dahinter ist jedoch sehr komplex. wärme (Rückführung von NH3 und CO2 zur Harnstoff-Anlage) 30 DAS ECHO August 2007 31

PROJECTS PROJECTS

Produkte und Märkte Vielseitig einsetzbar

zehnmal so viele Pflanzen für die Fütterung der Tiere erfor- Melaminharze sind UV-beständig, feuer-, wasser-, schlag- Die Nachfrage nach Melamin liegt aktuell bei etwas über dert wie der Verzehr pflanzlicher Nahrung. Aus diesen bei- und kratzfest und eignen sich daher für ein breites Spek- einer Million Tonnen pro Jahr und steigt durchschnittlich den Entwicklungen ergibt sich eine deutlich steigende Nach- trum von Oberflächenveredelungen. Wichtig sind Melamin- mit einer jährlichen Rate von rund sechs Prozent. Vor die- frage nach Düngemitteln. Auch die in vielen Ländern staat- harze für die Holz- und Möbelindustrie. Bei der Produktion sem Hintergrund ist mit einer Verdopplung der Nachfrage lich geförderte Produktion von Biokraftstoffen wie Biodie- von Laminatböden beispielsweise stellt Melaminharz die bis 2020 zu rechnen. Die Anlage auf Trinidad soll sowohl sel und Bioethanol wirkt sich nachfrageverstärkend auf den eigentliche Oberfläche des Bodens dar. Häufig wird es auch den US-amerikanischen Markt als auch den europäischen Düngemittelmarkt aus. in der Holzindustrie als Klebstoff verwendet. Daneben ha- Markt bedienen. Für den US-Markt ist Melamin aus Trini- ben Melaminharze auch einen hohen elektrischen Wider- dad attraktiv, weil US-Produktionsanlagen aufgrund des AHL hat derzeit einen Anteil von rund 15 Prozent am Markt standswert und werden deshalb als Isolierelemente in der hohen Erdgaspreises stillgelegt werden mussten. Die nied- der Stickstoffdünger. Dass der Anteil noch relativ gering ist, Elektroindustrie eingesetzt. Auch die Textilindustrie greift rigen Herstellungskosten auf Trinidad machen das Produkt liegt daran, dass AHL flüssig ist und deshalb vorwiegend nur auf Melaminharze zurück, weil Textilien damit wasser- und auch für den europäischen Markt interessant. Daran än- dort ausgebracht wird, wo ohnehin schon Anlagen zur Be- knitterfest gemacht werden können. In der Automobilin- dert auch der Bau neuer Melaminanlagen in China – eini- wässerung vorhanden sind. Harnstoff, ein Zwischenprodukt dustrie wird die Wasser-, Kratz- und Schlagfestigkeit von ge davon auf Basis einer Lizenz von Eurotecnica –, den Ver- der Anlage und ebenfalls ein Düngemittel, ist demgegen- Melamin geschätzt, vor allem im Bereich der Lacke. einigten Arabischen Emiraten oder Katar wenig. Zwar sind über fest und kann auch ohne Bewässerungsanlage ausge- auch dort die Gaspreise niedrig, aber der Export aus Asien bracht werden. Langfristig ist zu erwarten, dass der Markt- oder dem Nahen Osten ist wegen der hohen Transportkos- anteil von AHL mit zunehmender Modernisierung der land- ten weniger attraktiv. wirtschaftlichen Produktionsprozesse auch in Schwellen- und Entwicklungsländern wächst, denn Flüssigdünger kann Melamin wird zur Veredelung von Oberflächen verwendet. mit anderen Stoffen, zum Beispiel Pflanzenschutzmitteln vermengt werden, was die Zahl der Ausbringungsvorgänge verringert. Der Klimawandel führt ebenfalls dazu, dass ver- mehrt Bewässerungsanlagen eingesetzt werden, weil viele Gegenden im Sommer unter einer zunehmenden Regen- knappheit leiden.

Über drei Viertel der weltweiten Produktion von AHL (16 Millionen Tonnen pro Jahr) werden in den USA und Frankreich abgesetzt. Größter Abnehmer sind die USA. Doch Destillationskolben einer Methanolanlage die Nachfrage aus Australien und Argentinien wächst, wenn auch von kleinem Niveau aus, derzeit sehr stark. Größter Ex- Die Nachfrage nach Düngemitteln entwickelt sich überpro- porteur von AHL ist Russland. Dort ist der Gaspreis bisher portional zum Bevölkerungswachstum: Je stärker die Bevöl- vergleichsweise niedrig und die Herstellung von AHL des- kerung wächst (derzeit mit circa 1% pro Jahr), umso mehr halb günstig. In den USA selbst ist in den kommenden Jah- Lebensmittel werden nachgefragt und müssen angebaut ren mit einem sinkenden Angebot zu rechnen. Einige der werden. Hinzu kommt der steigende Wohlstand, der in vie- Produktionsanlagen werden altersbedingt geschlossen und len Ländern zu einem erhöhten Verzehr von Fleisch und da- der Bau neuer Anlagen ist aufgrund eines hohen Gasprei- mit zu einem intensiveren Anbau von Futterpflanzen führt. ses wenig wahrscheinlich. Diese Lücke soll die neue Anlage Die Faustformel hierzu lautet, dass der Genuss von Fleisch auf Trinidad zum Teil schließen. 32 DAS ECHO August 2007 33

PROJECTS

Ammoniak Abgaskondensat Finanzierung

Mit einem Investitionsvolumen von 1,5 Milliarden US-Dol- lar stellt der neue Anlagenkomplex die größte Privatinves- tition des Landes dar. Durch Export-Kreditversicherungen abgedeckt sind davon circa 990 Millionen US-Dollar, der Auftragswert für MAN Ferrostaal beträgt 1 Milliarde US-Dol- lar. Die Finanzierung des Komplexes basiert aufgrund des hohen Volumens auf einer Kombination von Elementen Harnstoff der Project- und des Corporate-Financings. Melamin Teile einer Methanolanlage auf Trinidad

Reaktor Kühlung CO2- Hydrolyse Reinigung Kristallisator Melamin- Melamin- Bei der ersten Anlage, die MAN Ferrostaal für die MHTL bzw. Wäsche trennung trocknung Zusammenarbeit mit Partnern deren rechtlichen Vorgänger, die CMC (Caribbean Metha- nol Corporation), baute, konnten den Kreditgebern noch Seit der Fertigstellung der ersten Methanolanlage im Jahr keine Sicherheiten Dritter angeboten werden. Deshalb Wärme 1993 hat MAN Ferrostaal bis dato fünf weitere Ammoniak- musste das Unternehmen ein sehr spezifi sches Finanzie- und Methanolanlagen auf Trinidad errichtet. 2009, wenn rungsmodell entwickeln. Dies zu realisieren, setzte Finan- der neue Anlagenkomplex fertig sein soll, wächst die Zahl zierungs-Partner voraus, die Risiken und Chancen des Pro- Ammoniak Wasser- der von MAN Ferrostaal auf Trinidad gebauten Anlagen auf jektes sorgfältig analysierten und bewerteten – schließlich strom 13 an – innerhalb von 16 Jahren. stützte sich die Finanzierung weitestgehend auf erst noch Brenner Abwasser zu schaffende Vermögenswerte und einen künftig zu er- Mit dem neuen Anlagenkomplex setzt MAN Ferrostaal wartenden Cashfl ow aus dem Betrieb der Anlage. Amminiak- Nebenprodukt- Wasser- kolonne trennung behandlung eine enge Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern fort. Die Bau- und Montagearbeiten übernimmt die Proman AG, Die Grundlagen auf Trinidad stimmten: ein niedriger Erd- ein auf Trinidad ansässiges Unternehmen. Die wichtigsten gaspreis, eine geographisch günstige Lage zur Versorgung

Kondensator Partner für das Engineering sind Uhde, Toyo, Eurotecnica der großen Märkte Europa und USA, niedrige Steuern, nicht und KBR, die auch Technologiegeber für wichtige Anlagen- existierende Zollbarrieren sowie qualifi zierte Arbeitskräf- teile sind. Die Finanzierung kommt mit Hilfe der KfW und te vor Ort. So sind seit der ersten Anlage der MAN Ferrostaal Gas Frischwasser Hermes zustande. Ebenfalls ein wichtiger Partner ist die auf Trinidad die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und National Gas Company (NGC) auf Trinidad, die das Gas zur Hermes als Kreditversicherer mit an Bord. Seit 1993 läuft Verfügung stellt. Zwischen der NGC und der MHTL beste- die erste Methanolanlage, und zwar wie alle Folgeprojekte, Die Melamin-Technologie hen langfristige Lieferverträge, so dass die Betriebskosten mit Gewinn. des Anlagenkomplexes, deren größter Block das Gas dar- Das Verfahren zur Produktion von Me- nica-Lizenzen. Dieses einstufi ge Ver- ge zu errichten. Nach Übernahme der stellt, gut kalkulierbar sind. Wie bei Vorgängerprojekten MAN Ferrostaal ist über eine Beteiligung an der Betreiber- lamin, das in der neuen Anlage auf Tri- fahren, das ohne Katalysatoren aus- Patentrechte von Allied Signal hat Eu- gibt es eine Kopplung zwischen dem Erdgaspreis und dem gesellschaft auch Investor und hat deshalb ein hohes Inter- nidad zum Einsatz kommt, stammt von kommt, zeichnet sich durch eine hohe rotecnica das Verfahren erweitert und Preis für die Endprodukte, die dafür sorgt, dass die NGC esse an der zuverlässigen und wirtschaftlichen Performance Eurotecnica, einem Unternehmen mit Zuverlässigkeit aus. Eurotecnica hat in verbessert. 2006 hat MAN Ferrostaal von sehr hohen Preisen der Endprodukte profi tiert. Den der Anlage. Mit diesem Geschäftsmodell, bei dem der Gene- Sitz in Luxemburg und Mailand. Insge- den 70er Jahren eine Lizenz des ameri- Eurotecnica übernommen und in ihre Betrieb der Anlagen übernimmt das trinidadsche Unter- ralunternehmer zum Partner wird, unterscheidet sich MAN samt basiert rund ein Drittel der Welt- kanischen Unternehmens Allied Signal Aktivitäten integriert. nehmen IPSL (Industrial Plant Services Ltd.), während die Ferrostaal deutlich von den meisten Wettbewerbern. produktion von Melamin auf Eurotec- genutzt, um seine erste Melaminanla- deutsche Helm AG die Vermarktung der Produkte in den USA und Europa sicherstellt. 34 DAS ECHO August 2007 35

PROJECTS

Ammoniak + Harnstoff + Melamin Flüssiges Erdgas

Land- und Forstwirtschaft 0,7 fl üssiges Er dgas 56% E n e rgi e 3 9 , 8 Arbeitsplätze Methanol 15% Baugewerbe 7,6 indirekte Jobs 1050 Wertschöpfung 13,5 verarbeitende Industrie 5,6 280 in USD/mmBTU 4

Festangestellte 260 Ammoniak 15% sonstige Dienstleistungen 10,2 70 Verwendung fl üssigen Erdgases 0* Verkaufspreis 1000+ Weiter er Handel & Finanzdienstleistungen, in mmBTU/MT 52 in USD/MT 208 Industrie 9% Immobilien 11,5 0 200 400 600 800 1000 1200 0 10 20 30 40 50 60 Str omerzeugung 5% Handel 12 *Keine zusätzliche Verwendung von Gas, Ber echnung des Flüssiggasverbrauchs aufgrund des Pr oduktmixes nicht möglich

Erdgasverwendung in Trinidad und Tobago 2006 BIP Entstehung Trinidad (2005) Flüssiges Erdgas im Vergleich mit der Ammoniakkette

Erdgas – das Gold der Karibik

Erdgas ist ein äußerst vielseitig verwendbarer Stoff, der Downstream-Industrie eingesetzt zu werden. Auf Trinidad über die Zwischenprodukte Ammoniak, Methanol und wird das Erdgas heute überwiegend für die Verfl üssigung Ethylen zu Hunderten von verschiedenen Endprodukten und den anschließenden Export genutzt. Doch hierbei weiterverarbeitet werden kann. wird der Wert des Erdgases für das Land nur zu einem weit geringeren Teil genutzt, als dies der Fall sein könnte. Als Flüssiggas wird es häufi g in andere Regionen transpor- tiert, um dort wieder in Gas zurückgewandelt und dann als Auf Trinidad konkurrieren Gasverfl üssigungsanlagen (LNG Brennstoff oder als Ausgangsstoff für die dortige – Liquid Natural Gas) mit petrochemischen Anlagen. Ram- persad Motilal, Vorstandsvorsitzender der MHTL, befürch- tet, dass die Verfl üssigung von Gas und der anschließende Verkauf als LNG die Verfügbarkeit von Erdgas für die pe- trochemische Industrie auf Trinidad einschränken könn- te. Er stellt zwar nicht in Frage, dass die Gasverfl üssigung gut für das Land ist, glaubt aber, dass eine starke petroche- mische Industrie die lokale Wirtschaft langfristig weiter bringt: „Wir meinen, dass der Ertrag aus petrochemischen Anlagen deutlich vorteilhafter ist als der aus LNG-Anlagen, vor allem wenn man sich die Auswirkungen in der gesam- MAN Ferrostaal hat mit ihren Investitionen maßgeblich zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung des Landes beigetragen. ten Wertschöpfungskette anschaut.“ beispielsweise aus AHL erzielen lässt, bei der gleichen Menge schen Arbeit wie in einer LNG-Anlage. Die indirekt ent- In der Tat sprechen die Analysen eine deutliche Sprache. von verbrauchtem Erdgas um ein Mehrfaches höher als stehenden Arbeitsplätze sind dabei noch nicht berück- Eine LNG-Anlage erfordert eine ähnlich hohe Investition der von Flüssiggas. Hinzu kommt die Arbeitsplatzsituati- sichtigt. Die Nachhaltigkeit des neuen Anlagenkomple- wie ein Düngemittel-/Melaminkomplex, verbraucht aber on: In einem petrochemischen Komplex wie der neuen xes für die trinidadsche Wirtschaft ist unter dem Strich zehnmal soviel Erdgas. Umgekehrt ist der Erlös, der sich AHL/Melamin-Anlage finden rund dreimal so viele Men- denkbar positiv.

Erdgastanks BAHAMAS 36 DAS ECHO August August 2007 2007 37

KUBA BERMUDA

PUERTO RICO HAITI ANTIGUA PROJECTS DOM. REPUBLIK JAMAIKA GUADELOUPE Karibik

MARTINIQUE

Geschichte TOBAGO Ursprünglich von Spanien kolonialisiert, gerieten die Inseln TRINIDAD Anfang des 19. Jahrhunderts unter britische Kontrolle. Die VENEZUELA Zuckerindustrie auf den Inseln wurde durch die Befreiung der Sklaven im Jahr 1834 schwer getroffen. Zwischen 1845 und 1917 wurden diese durch Vertragsarbeiter aus Indien ersetzt, wodurch sowohl die Zuckerproduktion als auch die Kakaoindustrie einen Aufschwung erlebten. Mit der Entde- ckung von Öl auf Trinidad im Jahr 1910 kam ein weiterer wichtiger Exportartikel hinzu. Trinidad erlangte seine Un- abhängigkeit im Jahr 1962. In erster Linie dank der Erdöl- und Erdgasproduktion und –verarbeitung gehört das Land zu den wohlhabendsten karibischen Staaten. Der überwie- gend auf Tobago konzentrierte Tourismus ist auf Expansion angelegt und wächst weiter.

FLÄCHE: 5 100 km2 EINWOHNER: 1,3 Millionen POLITIK: Parlamentarische Demokratie PREMIERMINISTER: Patrick Manning Der Karneval auf Trinidad ist ebenso legendär wie der in Rio de Janeiro. REGIERUNGSPARTEI: People’s National Movement Die Außenbeziehungen des Landes sind stabil Trinidad – Land und Leute AMTSSPRACHE: Englisch TOBAGO WIRTSCHAFT: Öl- und Gasindustrie (Haupteinnahmequelle), Nahrungsmittel- Die Inseln Trinidad und Tobago bilden den gleichnamigen 2004 2005 industrie, Dienstleistungen Karibisches Meer Inselstaat in der Karibik. Das Klima ist tropisch, mit Durch- JÄHRLICHE WACHSTUMSRATE: 7,5% im Schnitt schnittstemperaturen um die 30 Grad. Anders als die meis- 12 625 der letzten 5 Jahre 14 000 ten Karibkinseln liegen Trinidad und Tobago südlich der ERDGASRESSOURCEN: Rund 19 Billionen Kubikfuß Hurricane-Zone. Nahezu jeder Einwohner spricht Englisch; 12 000 10 509 sind gesichert; hinzu kommen rund Arima als Zweitsprache ist Spanisch weit verbreitet. Trinidad gilt 14 Billionen Kubikfuß an identifi zierten 10 000 und vermuteten Reserven als die am meisten industrialisierte Insel der Karibik, was 8 000 Port-of-Spain vor allem auf die Erdölförderung zurückzuführen ist. Wei- Point Lisas 5 427 tere wichtige Industriezweige sind die Nahrungsmittel- und 6 000 4 789 4 354 Leichtindustrie für den lokalen Bedarf und die Versorgung 3 487 3 654 4 000 3 123 2 656 der Nachbarinseln. Den Dienstleistungssektor prägen Fi- 2 164 Golf von Paria San Fernando nanzdienstleister wie Banken und Versicherungen. Der Na- 2 000 tionalsport der beiden Inseln ist Cricket. Trinidad ist auch für seinen Karneval bekannt, der in seiner Größe und Far- Kuba Kolumbien Brasilien Venezuela Trinidad TRINIDAD benpracht mit dem in Rio de Janeiro vergleichbar ist. Das nationale Musikinstrument ist die Steeldrum. BIP pro Kopf (in USD)

VENEZUELA Atlantischer Ozean 38 DAS ECHO August 2007 39

PROJECTS

Die Sonne einfangen

Plataforma Solar de Almería, Parabolrinnenverfahren im Hintergrund und die Fresnel-Technologie im Vordergrund 40 DAS ECHO August 2007 41

PROJECTS

er Energiemarkt ist im Umbruch. Wind, Wasser und Die Fresnel-Technologie, die in Almería ihre Alltagstauglich- Sonne sind die Shooting-Stars. Laut einer Studie des keit unter Beweis stellen soll, zeichnet sich durch besonders DDeutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) niedrige Herstellungskosten aus, weil sie mit flachen Spie- kann Europa Mitte dieses Jahrhunderts 80 Prozent seines geln arbeitet, anstatt mit gewölbten oder als Parabol gefer- Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen und die durch tigten Kollektoren. Die Bauteile sind überwiegend kosten- Stromerzeugung produzierten Kohlendioxid-Emissionen günstige Standardkomponenten, die zudem weltweit ver- um 70 Prozent senken. Eine strahlende Zukunft leuchtet vor fügbar sind. Auch der Betrieb ist vergleichsweise günstig. allem solarthermischen Kraftwerken. „Sie könnten im Mit- Deshalb erwartet MAN Ferrostaal als Ergebnis des auf andert- telmeerraum doppelt so viel Energie liefern wie Wind, Pho- halb Jahre angelegten Demonstrationsbetriebs eine hohe tovoltaik, Biomasse und Geothermie zusammen“, sagt Jür- Wirtschaftlichkeit. Ziel der Anlage ist der Nachweis günsti- gen Beigel, bei MAN Ferrostaal zuständig für Solar Thermal ger Stromentstehungskosten und die Kommerzialisierung Power Projects. Die Bank Sarasin, eine der führenden Privat- der Fresnel-Technik ab 2009. banken der Schweiz, prognostiziert einen rasanten Ausbau: Derzeit sind weltweit circa 50 Solarkraftwerke in Betrieb, in Mit Partnern zum Erfolg den kommenden zehn Jahren sollen es schon über 2 000 MAN Ferrostaal bringt wesentliche Erfahrungen bei Aufbau sein. Staatliche Umwelt- und Energieprogramme fördern und Betrieb unterschiedlichster Kraftwerksanlagen in das vermehrt Sonnenstrom – deshalb wird auch für die Folge- Projekt ein und reduziert dadurch das Risiko einer Fehlent- jahre schnelles Wachstum erwartet. MAN Ferrostaal will die- wicklung. Die Demo-Anlage auf dem Gelände des For- ses gewaltige Potenzial nutzen. Als Anlagenbauer ist das schungszentrums Plataforma Solar de Almería wurde ge- Unternehmen in einer guten Position, die Entwicklung die- meinsam mit der deutschen Solar Power Group (SPG) er- ses Markts maßgeblich mitzugestalten: MAN Ferrostaal ist richtet, an der MAN Ferrostaal eine Beteiligung von 25 Pro- nicht an spezifische Technologien gebunden und verfügt zent hält. Das Fresnel-Konzept der SPG zeigte sich in zwei über alle Kompetenzen, die für den Bau von Solarkraftwer- bisherigen Forschungs- und Entwicklungsprojekten als Sonnige Zeiten im Feldversuch ken notwendig sind. fortschrittliche und wirtschaftlich interessante Option für den Einsatz in solarthermischen Kraftwerken. Auf einer Neue Technik preiswert auf Sonnenfang Fresnel-Pilotanlage in Belgien sammelte das Unternehmen Ein Problem bei der Gewinnung großer Elektrizitätsmengen wertvolle Erfahrungen: ein 2 500 m² großes Spiegelfeld Fossile Rohstoffe zur Stromerzeugung gehen langsam zur Neige. In Zukunft aus Sonnenenergie: Die herkömmlichen Technologien sind wurde aufgebaut, seine Konstruktion über mehrere Jahre brauchen wir erneuerbare Energien. Theoretisch kann allein die Sonne die sehr aufwändig. Mit Parabolspiegeln oder sogenannten Son- kontinuierlich verbessert. Anteile an der SPG sichern MAN nentürmen lässt sich bei den derzeitigen Marktpreisen ohne Ferrostaal den Zugang zu einer der innovativsten Stromge- ganze Erde mit Energie versorgen. Nur ein Prozent der Fläche der Wüsten, Subventionen kaum wirtschaftlich Elektrizität erzeugen. So- winnungstechniken, die derzeit verfügbar sind. Beide Fir- genutzt durch solarthermische Kraftwerke, würde ausreichen, den Elektri- larthermisch erzeugter Strom ist momentan pro Kilowatt- men verfolgen nun gemeinsam das Ziel, den Fresnel-Kol- stunde noch etwa 10 bis 15 Eurocent teurer als fossil erzeug- lektor für den Einsatz in kommerziellen Dampfkraftwerken zitätsbedarf der Menschheit zu decken. Im südspanischen Almería nahm ter Strom. Die auf Häuserdächern beliebte Photovoltaik ist nutzbar zu machen. Das Investitionsvolumen für das Pilot- MAN Ferrostaal im Juli ein neues Solarkraftwerk in den Testbetrieb. Die für große Anlagen zur Elektrizitätsgewinnung ungeeignet. kraftwerk liegt bei circa 2,6 Millionen Euro. MAN Ferrostaal MAN Ferrostaal setzt deshalb auf eine neue Technik: In Al- unterstützt den Bau und Betrieb der Anlage gleichzeitig als neue Technologie verspricht hohe Wirtschaftlichkeit. Und soll in zwei Jah- mería, der sonnenreichsten Stadt Spaniens, läuft seit Mitte Investor und als Projektmanager. ren marktreif sein. Juli das erste solarthermische Kraftwerk mit Fresnel-Spie- geln im Testbetrieb. Die Demonstrationsanlage ist 100 Me- Per Feldversuch zum Beweis ter lang und 25 Meter breit – so groß wie ein kraftwerkstypi- Die wissenschaftliche Begleitung des Pilotbetriebs überneh- sches Kollektormodul. Sie soll auf einer Spiegelfläche von men führende Forschungseinrichtungen: das Fraunhofer Flachspiegel – die neue Generation solarthermischer Kraftwerke rund 1 500 m² ein Megawatt thermische Leistung erbringen. Institut für Solare Energiesysteme und das Deutsche Zen- 42 DAS ECHO August 2007 43

PROJECTS

trum für Luft- und Raumfahrt. So kann eine experimentel- bereits Interesse signalisiert. MAN Ferrostaal will dieses Ge- le Validierung des Fresnel-Konzepts erfolgen. Belastbare schäftsfeld sukzessive weiter entwickeln. Für Jürgen Beigel, Zahlen und Daten sind Voraussetzung, um die viel verspre- Executive Director Solar bei MAN Ferrostaal, spielen aber chenden Aussichten zu überprüfen und damit bei zukünf- auch andere Werte eine Rolle: „Solarkraftwerke entlang der tigen Investoren Vertrauen in die neue Technologie zu schaf- nordafrikanischen Küste können Strom für ganz Europa er- fen. Auf Basis der Messungen an der Demo-Anlage soll die zeugen und für die Bewohner Afrikas bessere Lebensbedin- Fresnel-Technik weiter optimiert werden. Damit sie mög- gungen schaffen“, beschreibt er seine Vision. „Zudem bringt lichst schnell in großtechnischen Anlagen genutzt werden umweltfreundliche Stromerzeugung auch den Klimaschutz kann. Verschiedene Länder aus der Mittelmeerregion haben voran – gut für uns alle.“

Feierliche Eröffnung der Demonstrationsanlage im spanischen Almería im Juli 2007

Eignung für solarthermische Kraftwerke: ■ hervorragend ■ gut ■ geeignet ■ ungeeignet

„Solarkraftwerke entlang der nordafrikanischen Küste können Strom für ganz Europa erzeugen“, sagt Jürgen Beigel, MAN Ferrostaal Executive Director Solar

Solarstrom aus dem Fresnel-Kollektor Die Fresnel-Technologie, die jetzt erstmals unter realen Be- dingungen getestet wird, ist vergleichsweise einfach in der Produktion, im Bau und im Betrieb. Die Spiegel, die die Son-

nenstrahlung einfangen und konzentrieren, sind fl ach. Line- Sonnenstrahlen ar aneinandergereiht bilden sie lange, bewegliche Spiegel- stränge. Parallel angeordnet lenken diese die Strahlungs- z w e i t e r R e fl ek t o r energie der Sonne auf ein Rohr, das sich in acht Metern Höhe

über den Spiegeln befi ndet. In diesem Absorberrohr befi n- primär er det sich Wasser, das auf Temperaturen bis 450 Grad Celsius F res n e l - R e fl ek t o r erhitzt wird. Dabei entsteht Dampf, der über eine Dampftur- A b s o r b e r roh r bine in elektrische Energie umgewandelt wird – ziemlich ge- nau so wie in einem konventionellen Kraftwerk. Fresnel-Kol- lektoren sind in vielerlei Hinsicht fortschrittlich: sie sind un- empfi ndlich gegen Wind und erfordern weniger Landfl äche Funktionsprinzip der Fresnel-Technologie als bisherige Solarkollektoren. Für eine Demonstration die- ser Technik bietet das südspanische Almería beste Voraus- setzungen – hier scheint 3 000 Stunden im Jahr die Sonne. 44 DAS ECHO August 2007 45

PROJECTS

Ein wesentlicher Faktor ist der Standort – die Sonnenein- DLR sollen sich bis zum Jahr 2020 die Produktionskosten „Solarstrom wird strahlung, die dort herrscht. Je mehr Strahlung, desto güns- in solarthermischen Kraftwerken halbieren. Wie das? tiger. Die Unterschiede sind groß. In Deutschland ist die Ein- Durch Massenfertigung der Komponenten, durch den Bau strahlung nicht mal halb so groß wie in Südspanien. In der sehr großer Anlagen, durch das Erreichen eines besseren deutlich günstiger“ Wüste Kaliforniens sind es noch mal dreißig, vierzig Prozent Wirkungsgrads mittels höherer Temperaturen – zum Bei- mehr – also drei Mal so viel wie in Deutschland. Das macht spiel durch Direktverdampfung bei der Fresnel-Technologie, die Stromerzeugung deutlich billiger. Wichtig ist zudem die und durch den Einbau großer thermischer Energiespeicher. Größe des Solarkraftwerks. Je größer, desto wirtschaftlicher. All das ist schon machbar. Aber bis man so weit ist, sind wir Und dann ist natürlich auch die Technologie entscheidend auf subventionierte Märkte angewiesen. – die möglichst unaufwändig und trotzdem effi zient sein muss. Wenn es gelingt, mit weniger Aufwand höhere Tem- Müssen Firmen, die jetzt schon investieren, erst mal mit peraturen zu erzielen, kann man die Wirtschaftlichkeit stei- Verlusten rechnen? gern. Genau das ist auch das Ziel der Fresnel-Technologie. Das glaube ich nicht. Denn es gibt ja erfreulicherweise die Einspeisevergütungen und andere Anreize. Die Marktein- Wie realistisch sind Solarkraftwerke in Afrika? Da scheint führung von Solartechnologie ist politisch gewollt, die Zu- die Sonne sehr verlässlich. satzkosten für erneuerbare Energien werden beispielsweise Professor Robert Pitz-Paal, Leiter Solarforschung des Deutschen Zentrums Es hat bereits Ausschreibungen gegeben in verschiedenen in Spanien und Deutschland auf alle Stromnutzer umgelegt für Luft- und Raumfahrt, über wirtschaftlichen Sonnenstrom und Strom- afrikanischen Staaten. In Algerien läuft der erste Kraftwerks- – ein notwendiger Mechanismus, der den einzelnen Bürger bau gerade an. Marokko und Ägypten werden wahrschein- sehr wenig kostet und von dem die Volkswirtschaft langfris- importe aus Afrika lich noch dieses Jahr Verträge abschließen. Das Potenzial in tig profi tieren wird, weil die Preise für fossile Energieträger Nordafrika ist enorm. Es gibt dort wirklich große freie Flä- steigen. Herr Pitz-Paal, Sie prophezeien eine leuchtende Zukunft Spiegel der Sonne nachgeführt und konzentrieren die Strah- chen, mit sehr viel Einstrahlung. Und einen stark wachsen- für „Concentrating Solar Power Technologie“. Was ist das lung auf die Spitze eines Turmes, wo sich ein Wärmetau- den Energiebedarf. Gerade für Afrika ist es wichtig, dass die eigentlich? scher befi ndet. Und es gibt ein System mit Parabolschüs- Solartechnologie schnell weiter entwickelt und wettbe- Exemplarischer globaler Energiemix Halten Sie eine Lupe zwischen die Sonne und ein Blatt Pa- seln, in deren Brennfl eck ist ein Strahlungsempfänger, die werbsfähig wird, denn dort gibt es für regenerative Energi- im Jahre 2100 pier – so können Sie Feuer machen. So ähnlich funktioniert Sonnenenergie wird direkt an einen angekoppelten Motor en kaum Subventionen wie bei uns. Primärenergieeinsatz (Exa Joule pro Jahr) Concentrating Solar Power Technologie: Sonnenstrahlung gegeben. So ein Kollektor kann aber nur einige zehn Kilo- wird konzentriert, man erzeugt mit Spiegeltechnik so hohe watt an Strom erzeugen. Wenn wir die Solarstromerzeugung für Europa dort bün- 1600 Geothermie Temperaturen in einem Brennfl eck, dass man mit der Wär- deln – machen wir uns dann künftig abhängig von den 1400 me beispielsweise ein ganz konventionelles Dampfturbi- Das ist wenig. Welche Technologien taugen denn für Sonnenländern Afrikas, so wie wir es jetzt von den Öl- Andere Erneuerbare nenkraftwerk antreiben kann. Großkraftwerke? staaten sind? 1200 Solarkollektoren Schon relativ etabliert sind Parabolrinnenkollektoren. Sie Nein. Das DLR hat eine Reihe von Studien durchgeführt. Die Solarthermische Kraftwerke Welche Technologien dafür gibt es schon? Wie unter- werden seit Mitte der 80er Jahre kommerziell in den USA Szenarien gehen davon aus, dass bis 2050 etwa 15 Prozent un- 1000 und Photovoltaik scheiden sie sich? eingesetzt. Anfang diesen Jahres ist ein erstes kommerziel- seres Energiebedarfs durch Solar-Importe aus Afrika gedeckt Wind Bei Parabolrinnenkollektoren ist der Konzentrator eine pa- les Turmkraftwerk in Betrieb gegangen, eine 10-Megawatt- werden können. Und dass der Rest größtenteils direkt in Eu- 800 rabolförmig ausgeprägte Rinne, in deren Brennlinie sich ein Anlage in Sevilla. Alle anderen Technologien sind eher in der ropa durch eigene erneuerbare Ressourcen erzeugt wird. Biomasse (modern)

Rohr erhitzt. Verwandt damit sind die neuen linearen Fres- Demonstrationsphase – da kann man noch nicht wirklich Heute sind wir noch zu 60 Prozent von Importen abhängig. 600 Biomasse (traditionell) nel-Systeme. Sie stellen einen vereinfachten Ansatz dar – von kommerzieller Anwendung sprechen. Wasserkraft die Parabolrinne ist sozusagen in Scheiben geschnitten und Aber noch sind erneuerbare Energien relativ teuer in der 400 in einer Ebene angeordnet. Dann gibt es noch die sogenann- Wovon hängt die Wirtschaftlichkeit solarthermischer Gewinnung und daher wenig gefragt. Laut Prognose des Gas ten Turmkraftwerke mit zentralen Receivern – da werden Kraftwerke ab? 200 Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung schätzt, dass der Kohle Energiebedarf bis zum Ende des Jahrhunderts hauptsächlich mit solar- 0 Öl thermischen Kraftwerken gedeckt wird. (Quelle: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen 2003) 46 DAS ECHO August 2007 47

PROJECTS

Kursentwicklung seit Börsengang

40 35 Solar Millennium und 30 25 20 MAN Ferrostaal gründen 15 10

Jul Sep Nov Jan Mär Mai Jul Sep Nov Jan Mär Mai Jul Joint Venture 2006 2007

Die MAN Ferrostaal und die Erlangener Solar Millennium AG bündeln ihre Kräfte zum Bau solarthermischer Kraftwerke. MAN Solar Millennium heißt das im Mai gegründete Gemeinschaftsunternehmen zum Bau solarther- mischer Kraftwerke, an dem beide Unternehmen jeweils 50 Prozent halten. Ziel ist es, das Joint Venture als weltweit führenden Anbieter von solarther- mischen Kraftwerken zu etablieren.

olar Millennium verfügt als Projektentwickler und ligen Geschäftsfeldern die Marktpotenziale optimal zu nut- Technologiegeber über eine schon kommerziell ge- zen. Mit dem Joint Venture baut Solar Millennium ein zu- Snutzte Technologie sowie langjährige Erfahrung in sätzliches Geschäftsfeld entlang der Wertschöpfungskette der Entwicklung von solarthermischen Kraftwerken. MAN solarthermischer Kraftwerke auf und dehnt dadurch die

Ferrostaal ist als Anlagenbauer und Generalunternehmer Kompetenzen auf Bau und Lieferung der Kraftwerke aus. Parabolrinnenkraftwerk in Kalifornien Solarfeld Dampfturbine mit Finanzierungskompetenz in der Lage, große Kraftwerks- MAN Ferrostaal bringt wertvolle Erfahrung als Generalun- projekte zu realisieren. Solar Millennium und MAN ternehmer und Anlagenbauer mit der notwendigen fi nan- Solarthermische Kraftwerke haben das Potenzial, in Zu- Ferrostaal bündeln im gemeinsamen Unternehmen ihre ziellen Stärke im internationalen Geschäft mit ein. kunft einen relevanten Anteil zur weltweiten Energiever- Kompetenzen für Entwicklung und Bau von solaren Groß- sorgung beizutragen. Studien bestätigen das sehr große kraftwerken. MAN Ferrostaal bewertet die Gründung als wichtigen Marktpotenzial. So rechnet das Deutsche Zentrum für Luft- Solarer Speicher Schritt für die strategische Neuausrichtung seines Unter- und Raumfahrt (DLR) in einer vom Bundesministerium für Dampf- erzeuger Solar Millennium hat in Spanien die ersten Parabolrinnen- nehmens. Innerhalb des Anlagenbaus konzentriert sich das Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in Auftrag ge- Kraftwerke Europas entwickelt, von denen sich zwei Anla- Unternehmen auf die Bereiche Kraftstoffe und Energie. Die gebenen Studie damit, dass solarthermische Kraftwerke im gen bereits im Bau befi nden. Weitere Projekte mit einer solarthermische Stromerzeugung spielt in dieser Strategie Mittelmeerraum im Jahr 2050 doppelt soviel Energie lie- Leistung von mehreren Hundert Megawatt befi nden sich eine wichtige Rolle, denn sie stellt zukünftig einen stark fern können wie Wind, Photovoltaik, Biomasse und Geo- Kondensator weltweit in Planung. Solar Millennium sieht in dem ge- wachsenden Markt dar. Mit Hilfe von Solar Millennium thermie zusammen. MAN Solar Millennium begegnet so- meinsamen Unternehmen die Fortführung seiner Strate- kann MAN Ferrostaal die Zeit, sich im Solarmarkt zu etab- mit bereits den Herausforderungen der zukünftigen Ener- gie, durch Kooperation mit starken Partnern in den jewei- lieren, erheblich verkürzen. gieversorgung. Funktionsprinzip Parabolrinnenkraftwerk 48 DAS ECHO August 2007 49

Das Know-how der Solar Power Group: Fresnel-Kollektor mit Direktverdampfung Beteiligung an Solar Power Group

AN Ferrostaal baut das Solargeschäft weiter aus. kommenden Jahren einen erheblichen Wachstumsschub MNach der Gründung des Joint Ventures mit der Solar erleben wird. Deshalb gehen wir strategische Allianzen mit Millennium AG hat das Unternehmen 25 Prozent der Ge- Technologieführern im Bereich Solarenergie ein und posi- schäftsanteile der Solar Power Group GmbH (SPG) über- tionieren uns so als Projektentwickler und Generalunter- nommen. Die auf die Technologieentwicklung und das En- nehmer für den Bau solarthermischer Anlagen.“ Auf der gineering von solarthermischen Kraftwerken auf Basis der Basis ihrer weltweiten Organisation und der bestehenden Fresnel-Technik spezialisierte SPG ist der Partner für eine Technologiepartnerschaften plant MAN Ferrostaal solche neue Demonstrationsanlage in Almería, die am 9. Juli 2007 Kraftwerke in Süd-Europa, dem Nahen Osten, Afrika, Asi- offiziell vorgestellt wurde. Die Fresnel-Technik ist die in en und Amerika anzubieten. der Herstellung günstigste von vier heute zur Verfügung stehenden solarthermischen Technologien und soll ab In der Unternehmensstrategie der MAN Ferrostaal spielen 2008 erstmals auch kommerziell in Großanlagen einge- regenerative Energien und Kraftstoffe eine große Rolle. Das setzt werden. Unternehmen gehört zu den ersten global agierenden An- lagenbauern, die systematisch Kraftwerke für die Erzeu- SPG hat bislang zwei Fresnel-Versuchsanlagen aufgebaut gung von Solarstrom und Anlagen für die Herstellung von und betrieben und die Technik in den vergangenen Jahren Biokraftstoffen entwickeln und bauen. Wie in anderen Fel- einen großen Schritt vorangebracht. Dr. Wolfgang Knothe, dern des Anlagenbaus entwickelt das Unternehmen die Vorstand der MAN Ferrostaal und verantwortlich für das notwendigen Technologien nicht selbst, sondern arbeitet Anlagenbau-Geschäft des Unternehmens, bewertet die Be- mit führenden Technologiepartnern zusammen, um ge- teiligung als logischen Schritt für den Ausbau dieses Ge- meinsam mit ihnen Projekte zu realisieren. Die Testanlage liegt im Sonnengürtel Europas. schäfts: „Wir gehen davon aus, dass die Solarbranche in den 50 DAS ECHO August 2007 51

PROJECTS

„Ein Meilenstein im venezolanischen Energiesektor“

Venezuelas Staatspräsident Chávez eröffnete am 16. Juni das von MAN Ferrostaal erweiterte Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk Termozulia I in der Nähe von Maracaibo. Für den staatlichen Kunden ENELVEN, Be- treiber der Anlage, stellt das Kraftwerk einen strategischen Meilenstein in der Energieversorgung des Landes dar.

er prominente Gast kam von oben. Präsident Hugo Chávez’ Hubschrauber schwebte auf dem speziell Dfür die offizielle Inbetriebnahme des Gaskraftwerks in Termozulia errichteten Heliport ein. Die überdimensio- nale Flagge Venezuelas über der Anlage konnte er schon von Weitem erkennen. Am Boden wartete auf Chávez bereits ein rotes Meer von eigens zu diesem Anlass angereisten Anhän- gern. Bei einem ausführlichen Rundgang ließ sich das Staats- oberhaupt die Anlage vom Kunden, der staatlichen ENEL- VEN (Energía Electrica de Venezuela), erklären. Von deren Komplexität zeigte er sich sichtlich beeindruckt. Für die Er- öffnungsrede nahm sich der Präsident ganze dreieinhalb Stunden Zeit und würdigte die Anlage als „einen Meilen- stein im venezolanischen Energiesektor“. Das Land verstär- ke damit nicht nur die Unabhängigkeit von bisherigen, nicht immer zuverlässig funktionierenden Energiequellen wie dem Wasserkraftwerk am Guri-Stausee, sondern setze auch technologisch neue Maßstäbe. Hoher Besuch: Venezuelas Präsident Hugo Chávez bei der Ankunft. Das Staatsoberhaupt hielt eine dreieinhalbstündige Rede und lobte Termozulia I Das erweiterte Kraftwerk Termozulia I als einen „Meilenstein im venezolanischen Energiesektor“. Karibisches Meer Atlantischer Ozean Maracaibo Caracas

DAS ECHO August 2007 53 Tucupita

Panama San Cristobal Georgetown VENEZUELA Paramaribo PANAMA GUYANA Cayenne Bogota Puerto Ayscucho SURINAM FRANZ. GUYANA

KOLUMBIEN

BRASILIEN ECUADOR

Tatsächlich wurde mit dem Kraftwerk Termozulia erstmals in Venezuela ein Open-Cycle- zu einem Combined-Cycle- Kraftwerk umgerüstet, welches, ohne zusätzliche Brenn- PERU stoffressourcen, einen deutlich höheren Stromoutput er- reicht. Bei Combined-Cycle-Anlagen werden der Gasturbi- nen- und der Dampfturbinenprozess miteinander kombi- niert. Die fertige Anlage speist etwa 500 Megawatt, statt der bisherigen 320 Megawatt in das venezolanische Stromnetz ein. Die Projektlaufzeit beträgt insgesamt 30 Monate. Bis zu 1 300 Arbeitskräfte waren auf der Baustelle beschäftigt, da- von 90 Prozent aus der ölreichen Region La Cañada. Der lo- kale Anteil der Wertschöpfung beim Kraftwerk Termozulia stützt sich auf 1 300 Tonnen Stahlbau, 470 Tonnen Rohrma- terial und eine Gesamtmontage von 15 000 Tonnen Mate- rial. Die Komponenten kamen unter anderem aus Japan, Brasilien und den Niederlanden.

Der Kunde ENELVEN soll in dem durch Energieminister Rafael Ramirez vorgestellten nationalen Energiekonzept eine Schlüsselrolle spielen. Das Ziel ist eine effi zientere und stabilere Stromversorgung für Venezuela. Noch muss die Bevölkerung des lateinamerikanischen Landes mit Engpäs- sen leben. Die Regierung möchte dies jedoch so schnell wie möglich verbessern. Die Erweiterung von Termozulia ist ein Schritt in diese Richtung. So verließ Chávez gegen Abend unter dem Jubel der Gäste die Festhalle und bedankte sich bei den Projektverantwortlichen.

MAN Ferrostaal arbeitet in Venezuela auch an sozialen Projekten und trägt somit zu einer Verbesserung des Lebensstandards bei. So stattete das Unternehmen drei Schulen in strukturschwachen Gebieten mit PCs und einem kompletten Internetzubehör aus, um den Kindern eine Er- weiterung ihres Horizonts zu ermöglichen. Zurzeit organi- siert MAN Ferrostaal eine Lehrwerkstatt, die Jugendlichen einen Zugang zu einer strukturierten Ausbildung ermögli- chen soll.

Das erweiterte Kraftwerk Termozulia I speist 500 Megawatt in das nationale Stromnetz ein. 54 DAS ECHO August 2007 55

SERVICES

Rekordverkäufe im Metallverarbeitungsbereich

MAN Ferrostaal freut sich über gute Ergebnisse in den Bereichen Werkzeug- maschinen und in der Metallumformung. So liefert das Unternehmen meh- rere CNC-Dreh- und Fräszentren für die Herstellung von Komponenten mit höchsten Genauigkeitsansprüchen. Unter anderem werden zwei CNC-Fräsma- schinen für die Herstellung von Zahnrädern bis 2 500 mm Werkstückdurch- messer, welche im Schiffsbau eingesetzt werden, zu einem Lizenznehmer für Dieselmotoren der Konzernschwester MAN Diesel nach China geliefert.

AN Ferrostaal hat Maschinen für die Flugzeug- In China ist MAN Ferrostaal im Verkauf von Maschinen für industrie nach Brasilien und Pakistan verkauft. die Metallumformung sehr erfolgreich. Insbesondere Alu- MDas Unternehmen hat neue, langfristige Vereinba- minium-Folien-Walzwerke, inklusive neuer Separatoren- rungen zur Wartung und Instandhaltung von CNC-Maschi- und Dopplertechnik des Lieferanten Achenbach Buschhüt- nen mit den Firmen GROB aus der Schweiz und WFL aus Ös- ten erzielen in der Volksrepublik große Gewinne. terreich unterzeichnet, was zu einer Verbesserung des Ser- vices in Brasilien und China beiträgt. Für die Getriebe-Her- Auch die Nachfrage nach Münzprägemaschinen ist derzeit steller SEW und ADDN hat MAN Ferrostaal mit dem deut- hoch. Einen Schwerpunkt bildet ebenfalls der chinesische schen Geschäftspartner HÖFLER zwei Verträge für die Lie- Markt. Dort gibt es aufgrund der bevorstehenden Olympi- ferung von CNC-Zahnradschleifmaschinen abgeschlossen. ade eine verstärkte Investitionstätigkeit der Münzherstel- Ein Rekord rundet die gute Lage im Werkzeugmaschinenge- ler, speziell für Maschinen zur Herstellung und Bearbeitung schäft ab: 2006 verkaufte MAN Ferrostaal in Brasilien 16 von Sammlermünzen und Medaillen. In Lateinamerika ist CNC-Laserschneidemaschinen für die Schweizer Firma BY- dieses Geschäft gleichermaßen stark; vor allem in Kolum- STRONIC. 2007 konnten bereits sieben Modelle BYVENTION bien konnte das Unternehmen ein solides Geschäft im Mün- verkauft werden. Die Gesamtzahl der in Brasilien verkauf- zensegment aufbauen. Die Kooperation mit namhaften Ma- ten Maschinen überschritt deutlich die 100-Stück-Marke. schinenherstellern erlaubt MAN Ferrostaal, nahezu das ge- samte Spektrum des Maschinenbedarfs für die verschiede- nen Arbeitsprozesse der Münzfertigung anzubieten. Alufolienwalzwerk von Achenbach Buschhütten in China Aralsee Balchaschsee

KASACHSTAN

56 DAS ECHO August 2007 USBEKISTAN Nukus Taschkent KIRGISISTAN Urganch Kaspisches Meer Namangan

Buchara SERVICES CHINA TURKMENISTAN TADSCHIKISTAN

IRAN

PAKISTAN

ei Usbekistan denken die meisten an ein Land irgend- Gaspipeline für wo in Zentralasien und die Seidenstraße mit Städten Bwie Samarkand und Buchara. Heute ist Usbekistan eines der weltweit führenden Länder in der Produktion von LUOC in Usbekistan Baumwolle. Doch der zukünftige Reichtum des Landes liegt im Öl- und Gasgeschäft. Während sich Aserbeidschan und Kasachstan sehr bald nach dem Zusammenbruch der Sowjet- union für internationale Öl- und Gasfirmen öffneten, ent- schied sich der usbekische Präsident Islam Karimov zu- nächst für einen Sonderweg. Jetzt, wo die Wirtschaften der Registan, Samarkand Nachbarstaaten rapide wachsen, steht auch in Usbekistan die Tür für ausländische Unternehmen offen. in Kürze eine Gasreinigungsanlage errichtet, da das Erd- gas dort einen hohen Schwefelanteil hat. Wegen dieses Die größte russische und zweitgrößte Ölfirma weltweit, Schwefelproblems hat LUOC beschlossen, nicht mit russi- Lukoil, baut das Öl- und Gasgeschäft in Usbekistan aus. Zu schen oder ukrainischen Herstellern zu kooperieren, son- diesem Zweck gründeten die Russen das Tochterunterneh- dern dem Weg des „Western Technology Pipings“ zu folgen, men Lukoil Uzbekistan Operating Company (LUOC). Der den MAN Ferrostaal für solche hohen technischen Ansprü- Ort für die ersten LUOC-Aktivitäten ist die Region von che eingeführt hat. Dieses Label steht für qualitativ hoch- Buchara, im Südwesten Usbekistans. Zusammen mit dem wertige Technik aus Westeuropa. MAN Ferrostaal wurde lokalen Joint-Venture-Partner Uzbekneftegaz hat das Un- Partner von LUOC. Zurzeit werden Großrohre, mit einem ternehmen mit der Erschließung der Dengizkul- und Kan- Durchmesser von 711 und einer Stärke von 20 Millimetern, dymsk-Gasfelder begonnen. Die Khamzak- und Shady-Blö- die entsprechenden Kugelhähne, Rohrbiegungen, Fittings cke innerhalb des Kandymsk-Feldes sollen in einer ersten sowie Molchstationen geliefert. Das gesamte Rohrmateri- Phase auf eine jährliche Produktions- und Transportkapa- al hat das Kandymsk-Feld erreicht und wird zu einer Pipe- zität von vier Milliarden Kubikmetern Erdgas kommen. line montiert. Darüber hinaus hat LUOC zusammen mit CNPC aus Chi- na, PETRONAS aus Malaysia und der koreanischen KNOC Der Auftrag hat ein Volumen von über 30 Millionen Euro; neue Investitionen in die Wege geleitet. In den nächsten den Großteil machen die Rohre aus. Der Stahl der Rohre ist

zehn Jahren wird das Öl- und Gasgeschäft deshalb abseh- in der Lage, dem hohen H2S-Gehalt standzuhalten. Die bar stark wachsen, nachdem sich auch GAZPROM entschie- Pipeline hat eine Länge von 46 Kilometern und das Ge- den hat in diesen Markt einzusteigen. samtgewicht der Rohre beträgt – inklusive der Polyethy- len-Außenbeschichtung – etwa 17 000 Tonnen. LUOC hat LUOC hat bereits mit dem Bau einer Gas-Förderungsstati- MAN Ferrostaal aufgrund ihrer Erfahrungen mit ähnlichen Pipelines auf dem Weg nach Usbekistan: Umladung von Rohren im Hafen Kleipeda on begonnen und wird als Nächstes die nötigen Pipelines Pipelines in Turkmenistan, und wegen ihres guten Rufs für vom Schiff auf Eisenbahnwaggons zum Mubarek-Gas-Raffinerie-Komplex errichten. Dort wird „Western Technology Piping“ ausgesucht. 58 DAS ECHO August 2007 59

SERVICES

„Marktführerschaft durch Qualitätsführerschaft“ Seit neun Jahren leitet Dr. Ralf Becker zusammen mit Detlef Castro das Unternehmen MAN Ferrostaal Automotive. Die tägliche Top-Performance ist für den 46-jährigen Ingenieur die Basis seines Geschäfts.

Seit wann gibt es den Bereich Automotive und wie hat er Die Automobilindustrie hat sich in den letzen zehn Jahren sich seitdem entwickelt? enorm verändert. Die klassischen Fahrzeuge, bei denen ein Seit 1983 betreiben wir erfolgreich Stahlmagazine für ver- Fahrzeugtyp wie der Opel Astra oder der VW Golf mehr als schiedene Automobilhersteller (OEMs); 1996 haben wir mit 600 000 Mal pro Jahr verkauft wurde, gibt es nicht mehr. der sogenannten Systemlogistik begonnen. Das heißt, wir lie- Heute muss die Automobilmobilindustrie eine Mehr-Mo- fern außer Stahl weitere Materialien just-in-time und sogar dell-Politik (3-, 4-, 5-Türer, Kombi, Coupé, Cabrio usw.) be- in Sequenz montierte Systeme an unsere Kunden. Die Unter- treiben, um das gewohnte Absatzniveau zu halten. Dazu hin zur gesamten Fabrikplanung, der Entwicklung speziali- Was würden Sie einem potenziellen Kunden sagen, war- nehmensentwicklung lässt sich gut an der Entwicklung des wird jedes Modell auch noch in unterschiedlichsten Varian- sierter Transportkonzepte und der Entwicklung und dem um er gerade Ihre Leistungen und nicht die eines Kon- Personalstands aufzeigen. Als ich 1998 bei MAN Ferrostaal ten angeboten, denn jeder Kunde möchte sein individuel- Betrieb entsprechender IT-Systeme – immer mit dem Ziel, kurrenten in Anspruch nehmen soll? anfing, beschäftigten wir in unserem Bereich etwa 220 Mit- les Fahrzeug haben. So müssen wir in der Lage sein, grund- diese Operationen langfristig zu betreiben. Ganz wichtig ist Unser Motto lautet: Marktführerschaft durch Qualitätsfüh- arbeiter, heute haben wir mehr als 2 700 – inklusive Leihar- verschiedene Fahrzeuge zu montieren sowie bei den Anbau- für uns dabei die Qualität: Alles was wir übernehmen, muss rerschaft. Entscheidend ist, dass das Montageband des Kun- beiter. Genauso wie der Personalstand hat sich auch der Um- teilen entsprechende Varianten. Das muss beherrscht wer- einhundertprozentig in Ordnung sein. den nicht gestoppt wird, es keine Störungen in seiner Pro- satz entwickelt: stetig und konsequent steigend. den, um an der Einbaustelle die Komplexität so gering wie duktion gibt und die Teile und Systeme, die man anliefert, möglich zu halten. Genau hier greifen unsere Konzepte. Wie halten Sie das Wissen Ihrer Mitarbeiter auf dem neu- einhundert Prozent in Ordnung sind. Das ist die Messgröße Wie hat sich die Automobilindustrie verändert und wie esten Stand und bilden sie zu Experten aus? für den unmittelbaren operativen Erfolg. Deshalb schreiben hat sich MAN Ferrostaal diesen Veränderungen ange- Was sind Ihre wesentlichen Erfolgsfaktoren? Auf welche Wir haben erstens sehr gute Leute mit einer ausgesproche- wir Qualitätssicherung im Vorfeld auch ganz groß. Wir sind passt? Kompetenzbereiche haben Sie sich spezialisiert? nen Affinität zu Fahrzeugen und der Automobilindustrie. nach den neuesten Normen zertifiziert. Zum Teil werden die Wichtig für uns ist, dass wir wirklich verstehen wie die Au- Sie kennen die Erfordernisse des OEM also genau. Doch un- zertifizierten Systeme noch einmal durch den Kunden ab- tomobilindustrie funktioniert. Also: Warum gibt es be- ser Anspruch ist: Man muss es noch ein bisschen besser ma- genommen. Bei Ford beispielsweise sind die Standorte stimmte Erfordernisse, welche Einrichtungen sind notwen- chen als die anderen. Das heißt, wir müssen unseren Leuten durch den Ford Q1 Award ausgezeichnet. Doch Qualitätssys- dig etc. Dazu gehört auch die IT als wesentliche Komponen- permanent die relevanten Trends und Entwicklungen ver- teme auf dem Papier sind natürlich nicht ausreichend. te. Nur so kann man den Bedürfnissen des Kunden gerecht mitteln, damit wir neue, bedarfsgerechte Konzepte entwi- Wichtig ist, dass die Qualitätssicherung gelebt wird. Daher werden. Man muss ticken wie der OEM. Wir passen uns an ckeln können. Bei unserem Wachstum bedeutet das, dass lautet diesbezüglich unsere Devise: So wenig wie möglich, die permanenten Veränderungen an, denen der OEM aus- wir Leute entwickeln, trainieren und coachen müssen. Neue soviel wie nötig. Aber alles das, was man festschreibt, muss gesetzt ist, indem wir neue Konzepte entwickeln und mit Leute dürfen sofort zusammen mit erfahrenen Mitarbei- auch zu einhundert Prozent gelebt werden. Es muss jeder- unseren Ideen zum Erfolg der Automobilindustrie beitra- tern an Projekten an den operativen Standorten arbeiten. zeit unvorbereitet ein Audit bestanden werden. Nur so kann gen. Wir sind darauf spezialisiert, entlang der Supply-Chain Denn Erfahrung bekommt man nur durch Erfahrungen. man kontinuierliche Qualität liefern und sehr effektiv und eine entsprechende Wertschöpfung anzubieten. Dies er- zuverlässig arbeiten. Das ist unser Anspruch und auch ein streckt sich von der Materialfluss- und Montageplanung bis Wettbewerbsvorteil.

Sales Center für Opel in Rüsselsheim 60 DAS ECHO August 2007 61

SERVICES

tig ein ordentliches Volumen an produzierten Fahrzeugen gibt. Dafür müssen intelligente Konzepte gefunden werden, um hier die Arbeitskosten und die Produktionsstunden pro Fahrzeug wettbewerbsfähig zu machen beziehungsweise zu halten. Da glaube ich, können wir mit unseren Konzepten einen wichtigen Beitrag leisten. Darüber hinaus gibt es na- türlich – wenn man sich die Prognosen bis 2015 oder 2020 ansieht – eine deutliche Veränderung in der Welt. Aber selbst Europa hat dann sicher noch einen Zuwachs. Die neuen Märkte Indien und China sind die Märkte mit den größten Wachstumsraten. Wenn man sich aber einmal die heutige Gesamtwertschöpfung anguckt, sind es doch relativ kleine Märkte. Osteuropa ist mit Sicherheit einer der größten Was war die bisher herausfordernste Aufgabe? sollte also nach Referenzen fragen, denn das sind entschei- Wachstumsmärkte. Nicht nur prozentual, sondern auch ab- Da sind die Europäer den Amerikanern voraus? Das war im Jahre 2000. Fast zeitgleich erhielten wir damals dende Nachweise, und nicht nur auf die Kosten schauen, die solut. Für uns sind auch die USA von größtem Interesse, weil Ja, einige Europäer sind den Amerikanern schon voraus. Na- zwei große Zuschläge: das SILS Center für Opel in Rüssels- er auf den ersten Blick in einem Angebot erfassen kann. dort die Wertschöpfungsprozesse noch nicht so fortge- türlich jedes neue, auf der grünen Wiese gebaute Werk hat heim und die PonyPack-Montage für Ford in Köln. Zwei Rie- schritten sind wie in Europa. Hier sehen wir für uns ein Rie- den Vorteil, über bessere Strukturen zu verfügen. Aber ich senprojekte also, beide Standorte zusammen mit über 40 MAN Ferrostaal ist im Schwerpunkt als Generalunter- senpotenzial. Zusammengefasst bedeutet die strategische glaube, dass man auch in gewachsenen Strukturen durch Millionen Euro Invest. In Rüsselsheim galt es, eine komplet- nehmer für Industrieanlagen bekannt. Wie passt denn Ausrichtung für unseren Unternehmensbereich: Bestand- intelligente Versorgungskonzepte besser werden kann und te Infrastruktur zu errichten, heute 33 000 Quadratmeter. der Bereich Automotive ins Unternehmen? sicherung in Westeuropa, Ausbau in Osteuropa insbesonde- hier setzen wir an. In Europa sind wir mit unseren Monta- Wir durften unsere gesamte Planung mit den Kollegen von Sehr gut, denn MAN Ferrostaal ist ein weltweiter Dienstleis- re in den Märkten in Polen und Russland und eine Neuaus- gedienstleistungen in einer führenden Position als lieferan- Opel umsetzen und haben hier einen ordentlichen Anlauf ter und da sind wir mit unseren Services im Bereich Auto- richtung im Hinblick auf die USA. tenneutraler Dienstleister. Uns ist es eigentlich egal, wer die hingekriegt. In Köln handelte es sich ebenfalls um den Start motive ganz vorn. Außerdem kann man uns durchaus mit Komponenten liefert, wichtig ist, dass die Komponenten in eines Projektes auf der grünen Wiese. Bei beiden Projekten dem Anlagenbau vergleichen: Wenn wir Verträge über ei- Da steckt ja die Automobilindustrie in der Krise… der richtigen Qualität geliefert werden. Unsere Dienstleis- haben wir umfangreiche Montagen übernommen. Wenn nen gewissen Montageumfang abschließen, bei denen es In jeder Krise steckt natürlich eine Chance. Wenn man sich tungsmodelle kann man an jedem Automobilstandort ein- man über Nacht pro Standort 300 Leute beschäftigen und um die Errichtung der gesamten Infrastruktur geht, wir das einmal in den USA anschaut, welche Fahrzeuge dort auf den bringen. Wir schaffen Strukturen, die die Fertigungszeiten qualifizieren muss, so ist das schon eine enorme Herausfor- Gebäude erstellen, die Investitionen dafür tätigen, im Ge- Straßen zu finden sind, so wird einem sehr schnell klar, dass der Endmontage geringer werden lassen. derung. Denn man benötigt auch entsprechende Manage- bäude die kompletten Montageeinrichtungen installieren, vor dem Hintergrund der Diskussionen um steigende Ener- mentkapazitäten, die so etwas begleiten können. Das kann Schraubtechnik, sämtliche Transfersysteme und Steuersys- giekosten und einer notwendigen Reduzierung des CO2-Aus- Wird es einen Ausbau der Services von Ihrer Seite geben? nur eine begrenzte Anzahl von Leuten. Aber wir haben das teme, dann kann man das als kleine Fabrik sehen. Hier geht stoßes mit Sicherheit ein Wachstum im Segment der klei- Die Dienstleistung, die wir anbieten, unterliegt einem kon- an beiden Standorten erfolgreich gemeistert. es also um Projektmanagement wie im Anlagenbau. Auch neren Fahrzeuge möglich ist. Auf der anderen Seite nimmt tinuierlichen Verbesserungsprozess, das heißt, wir überprü- im Bereich Automotive sind wir Generalunternehmer. Auch auch insgesamt die Bevölkerung und damit die Nachfrage fen permanent, ob das, was wir machen, „state of the art“ ist. Ganz allgemein gesprochen, was hat ein Unternehmen hier zeigen wir unseren Kunden neue Geschäftsmodelle und nach Fahrzeugen zu. Es zeichnen sich also für den US-ame- Wir arbeiten ständig an neuen Konzepten, damit wir einen der Automobilbranche bei der Auswahl eines Dienstleis- entsprechende Wege auf, um ihren vielfältigen Aufgaben rikanischen Markt zwei Tendenzen ab: Erstens, ein absolu- Vorsprung vor Nachahmern haben. Stahlmagazine können ters zu beachten? und Herausforderungen gerecht zu werden, betreiben also tes Wachstum und zweitens die Tendenz zu anderen Fahr- adaptiert werden, verschiedene Sequenzoperationen kön- Ganz wichtig ist, dass alles, was in Papierform festgeschrie- auch hier Projektentwicklung. zeugmodellen, die einen geringen Verbrauch haben und da- nen kopiert werden. Also müssen wir jetzt überlegen, wie ben wurde, auch nachweisbar ist. Denn es gibt ganz gravie- mit umweltverträglicher sind. Hinzu kommt, dass eine der Markt morgen aussieht, damit wir zusätzliche Dienst- rende Unterschiede zwischen Theorie und Praxis. Alle Pro- Wo liegen Ihre Zukunftsmärkte? wichtige Kenngröße der Wirtschaftlichkeit in der Automo- leistungen anbieten und unseren Wettbewerbsvorsprung jekte – das können wir mit Stolz sagen – haben wir sehr er- Wenn man über Zukunftsstrategien nachdenkt, muss man bilindustrie, die Arbeitszeit pro Fahrzeug in der Endmonta- halten können. folgreich umgesetzt. Das heißt, ohne Einschränkung des mehrere Aspekte im Auge behalten. Erstens gehe ich davon ge, noch erhebliche Verbesserungspotenziale beinhaltet. Kunden und unter extremster Zeitknappheit. Der Kunde aus, dass es in Deutschland oder Westeuropa auch zukünf- Also ein großes Betätigungsfeld für uns. 62 DAS ECHO August 2007 63

LAND UND LEUTE

Mit Genugtuung erhielt Hönsch dann im Februar 2007 die Leben und Arbeiten Nachricht, dass die MAN AG beschlossen hatte, die MAN Ferrostaal S.A.C. als erstes MAN Haus in Südamerika zu be- stätigen. „Dies ist die Anerkennung der Leistungen meiner in fremden Kulturen Mitarbeiter sowie der erfolgreichen Arbeit meiner Vorgän- ger, die schon früh mit der Vermarktung der Produkte aus Reinhart Hönsch: Geschäftsführer der MAN Ferrostaal Perú der MAN Gruppe angefangen haben.“

ir schreiben das Jahr 1973. Der damals 30-jährige Deutschland, aber Hönsch stellte sich darauf ein, und Bei so viel Erfolg wundert es nicht: Zurück nach Deutsch- Reinhart Hönsch hatte nach seiner Ausbildung schloss erfolgreiche Geschäfte ab. land möchte der heute 64-Jährige nicht mehr. Doch er hat Wzum Groß- und Außenhandelskaufmann bei in Deutschland noch enge Kontakte zu Freunden und ehe- MAN Ferrostaal seine erste Auslandsreise nach Marokko ge- Es sind wohl diese besonderen Erlebnisse und Erfahrungen, Reinhart Hönsch, Geschäftsführer der MAN Ferrostaal Perú maligen Arbeitskollegen und weiß viele Errungenschaften macht, wo er eine Studie über diesen neu zu entwickelnden die Menschen befähigen, mit anderen Menschen aus ver- seines Heimatlandes zu schätzen. Zum Beispiel das duale Markt erstellen sollte. Damit war der Weg nach Afrika vor- schiedenen Kulturen und Lebenswelten zurecht zu kom- Heute ist Peru seine Heimat. Gemeinsam mit seiner peru- Ausbildungssystem. Diese Ausbildungsform fördert er in herbestimmt. Hönsch wurde in die damalige Abteilung men – mehr noch: in unterschiedlichsten Ländern zu leben anischen Ehefrau und seinen beiden Söhnen lebt er in der seiner Wahlheimat Peru in Zusammenarbeit mit der Peru- F-Afrika übernommen. Seine Aufgabe: die Restabwicklung und dort eine Existenz aufzubauen. Hauptstadt Lima. 1988 wurde sein Wunsch immer stärker, anisch-Deutschen Handelskammer und dem Institut der eines Auftrages über die Lieferung von 250 Erztransport- das Land seiner Frau kennen zu lernen, und so verließ der Humboldt Schule, einer Berufschule, sowie deutsch-perua- wagen in den Kongo (damals Zaire). „Mein erster längerer Auslandsauf- ambitionierte Deutsche MAN Ferrostaal, da das Unterneh- nischen Unternehmen für typische kaufmännische Berufe. men damals keine Vakanz in seiner Wahlheimat hatte. Er Selbstverständlich beteilige sich auch MAN Ferrostaal Perú: So befand er sich also schon bald auf seiner ersten Tour enthalt in Nigeria hat mich entschei- fand eine neue Arbeitsstelle bei einer peruanisch-schwei- „Jedes Jahr haben wir zwei Auszubildende, die bei uns die durch den afrikanischen Dschungel. Nach einem langen, dend für mein späteres Berufsleben zerischen Firma, wo er zwischen 1988 und 2001 als Abtei- verschiedenen Abteilungen durchlaufen“, sagt Hönsch. äußerst anstrengendem Fußmarsch kamen er und seine lungsleiter das Maschinengeschäft aufbaute und so den Kollegen in ein Dorf, wo der Häuptling vor seiner Hütte saß geprägt. Diese Erfahrungen sind mir peruanischen Markt intensiv kennenlernte. „Ein Ergebnis dieser Ausbildung: Jeder und sich in der Hitze seine Füße in einer Wanne mit kaltem bei meinen späteren Auslandseinsät- Wasser kühlte. Als Ehrengäste wurden die Reisenden zu Diese Erfahrungen führten ihn 2002 wieder zurück zu MAN Abteilungsleiter hat eine dreisprachige einem kühlen Bierchen eingeladen – eine willkommene Er- zen zugutegekommen“, Ferrostaal, in ihre älteste südamerikanische Niederlassung. Kauffrau als Assistentin!“ frischung. Doch Hönsch wollte seinen Augen kaum trauen, Seit 2005 ist er dort Geschäftsführer. Wichtige Projekte der als er sah, dass die eilig für sie geholten Gläser in der glei- sagt Hönsch. Lediglich zehn Jahre seines Berufslebens ver- vergangenen Jahre fasst Hönsch zusammen: „Vor allen Din- chen Wanne gespült wurden, in der der Dorfchef gerade brachte er insgesamt in Deutschland. Insofern ist er ein gen im Fischereisektor mit der Lieferung von MAN Diesel Die ehrenamtliche Tätigkeit als Vizepräsident der Deut- seine Füße badete. Beim ersten Schluck musste er sich sehr typischer MAN Ferrostaaler. Einer, der in der ganzen Welt Motoren haben wir uns einen herausragenden Namen ge- schen Schule Alexander von Humboldt ist für den Kommu- überwinden – doch Höflichkeit und Hitze... zu Hause ist. Hönsch lebte für das Unternehmen zwischen macht. Mit unserer ehemaligen Tochterfirma MAN Takraf nikator jedoch nur eine von vielen. Als Netzwerker ist er 1975 und 1987 in Afrika und Asien. So konnte er auch in haben wir zwischen 2004 und 2006 die Lieferung, den Bau auch im Direktorium der Handelskammer Lima und der Pe- Im Jahre 1975 erfolgte dann die Entsendung nach Nigeria, Shanghai und Peking bei der Projektverhandlung und der und die Inbetriebnahme einer Kupfererz-Bandanlage für die ruansich-Deutschen Handelskammer. Hier lernt er viele sei- wo der weitere Ausbau der Zementfabrik Sokoto kaufmän- Auftragsabwicklung für die Demontage eines Walzwerkes größte peruanische Kupfermine durchgeführt. Außerdem ner peruanischen Kunden kennen, mit denen er bei einem nisch zu begleiten war. Bis 1978 hat Hönsch die Geschicke in Dortmund und dessen Wiederaufbau in China Erfahrun- nahmen wir an der Entwicklung der Stromerzeugung durch Pisco Sour, dem peruanischen Nationalgetränk, viel leich- der Büros in Lagos und Kaduna geleitet, in dieser Zeit wur- gen sammeln. „In meinen mehrheitlich im Ausland ver- Wasserkraft mit der Modernisierung des Kraftwerks Calla- ter Konzepte zur Zusammenarbeit besprechen kann, als in den die Grundsteine für die Aufträge einer Bahnlinie für brachten Berufsjahren habe ich gelernt, anderen zuzuhö- huanca und El Platanal teil. Im Bereich der grafischen Indus- einer sterilen Büroatmosphäre. Glücklicherweise sitzt er da- den Erztransport sowie für das Stahlwerk Ajaokuta gelegt. ren, mich auf andere Kulturen einzustellen. Wenn ich ver- trie spielen wir ebenfalls eine wichtige Rolle und platzier- bei heute in einem klimatisierten Restaurant, in dem die Das Arbeitsumfeld war nicht einfach – bei stundenlangen suche, mein Gegenüber zu verstehen, wenn ich sein Ver- ten komplette Linien von MAN Roland beispielsweise bei Gläser lupenrein aus dem Geschirrspüler kommen. Stromausfällen, Benzinknappheit und einer täglich nur für trauen gewinnen kann, werde ich sowohl geschäftlich und der größten peruanischen Zeitungsgruppe „El Comercio“. zwei bis drei Stunden verfügbaren Telexleitung nach privat erfolgreich sein“, sagt der Weltenkenner. 64 DAS ECHO August 2007 65

LAND UND LEUTE

enn man durch die Straßen von Caracas spaziert, Mit Beethoven ist es unmöglich, der Kakophonie aus Reggaeton, WSalsa und den Rufen von CD-Verkäufern zu ent- gehen. Man muss schon die Pforten eines unscheinbaren gegen soziale Not grünen Gebäudes durchschreiten, um in der Musikschule Montalbán auf harmonischere Töne zu treffen. Die Einrich- Musik kann ein Ausweg aus der Armut sein. In Venezuela werden seit 30 tung ist das Herz der „Fundación del Estado para el Siste- ma Nacional de las Orquestas Juveniles e Infantiles de Ve- Jahren Kinder aus sozial schwachen Familien kostenlos zu Orchester- nezuela“ (FESNOJIV). Diese, vor 30 Jahren von José Antonio musikern ausgebildet. Die besten der 240 000 derzeit aktiven Jungmusiker Abreu gegründete Stiftung, vereint soziales Engagement mit der Förderung klassischer Musik. spielen im renommierten Jugendorchester Simón Bolívar. MAN Ferrostaal Gustavo Dudamel, Dirigent des Jugendorchesters Simón Bolivar fördert dieses soziale und musikalische Projekt. FESNOJIV bietet Kindern aus sozial schwierigen Verhältnis- sen kostenlosen Musikunterricht und ein neues Selbstver- te „Nucleos“, Musikschulen von FESNOJIV. Eine Aufnahme- trauen. Über 300 000 junge Musiker hat die Stiftung be- prüfung ist nicht nötig, denn das Motto der Initiative lau- reits ausgebildet. Mittlerweile gibt es in ganz Venezuela 125 tet: „Jedes Kind hat musikalisches Talent.“ Das vorrangige Jugendorchester. Die leuchtende Spitze dieser Bewegung, Ziel lautet nicht etwa professionelle Musiker heranzubil- Gustavo Dudamel: „Die Energie dieser Musik ist herrlich für junge Musiker.“ das Jugendorchester Simón Bolívar, zieht weltweit Hörer in den, sondern Kindern eine Perspektive aufzuzeigen. „Ar- ihren Bann. Unter Führung des 26-jährigen Ausnahmedi- mut bedeutet Einsamkeit, Trauer, Anonymität. Ein Orches- rigenten Gustavo Dudamel gaben die elf bis 19 jährigen Vir- ter bedeutet Freude, Motivation, Teamarbeit, Erfolgsstre- tuosen Ende September 2006 ein Konzert in der Essener ben“, so José Antonio Abreu. Die venezolanische Regierung Philharmonie. Das Orchester begeisterte durch außerge- unterstützt das Orchester-System aufgrund seiner sozialen wöhnliche Klangqualität auf höchstem Niveau gepaart mit Ausrichtung. Stiftungsgründer Abreu wurde 1998 für sein südamerikanischem Temperament. Die Zuschauer feierten Engagement geehrt und zum Sonderbotschafter der die Nachwuchsmusiker mit stehenden Ovationen. UNESCO ernannt. MAN Ferrostaal möchte dieses einmali- ge Jugendprojekt, das Kultur und Soziales vereint, fördern Gustavo Dudamels Karriere begann bereits im Alter von und hat im vergangenen das Jugendorchester Simón Bolívar zwölf Jahren, als er bei einer Probe für einen ausgefallenen mit einer Spende unterstützt. Eine Investition, die nicht nur Dirigenten einsprang. Nur fünf Monate später erhielt er ei- dem Orchester selbst zugutekommt, sondern auch noch ei- nen Posten als Assistent. Besonders verehrt der 26-Jährige nem wohltätigen Zweck dient. die Werke Beethovens: „Seine Musik ist wichtig für junge Leute. Für uns ist es neue Musik, denn wir haben noch kei- Am 21. August heißt es dann „da capo“, denn das Jugendor- ne fertige Fassung im Kopf. Die Energie dieser Musik ist chester Simón Bolívar kehrt zur Saisoneröffnung 2007/2008 herrlich für junge Musiker“, schwärmt Dudamel. Wie die für ein weiteres Konzert in die Essener Philarmonie zurück. meisten Mitglieder des Jugendorchesters Simón Bolívar Die MAN Ferrostaal AG unterstützt dieses Event mit einer stammt auch Dirigent Dudamel aus einfachen Verhältnis- Spende und lädt zahlreiche Partner und Kunden zu einem sen – und ist heute ein gefeierter Star. musikalischen Erlebnis der Extraklasse in die europäischen Kulturhauptstadt 2010 ein. Unter der Leitung von Gustavo Zurzeit sind 240 000 Kinder in die venezolanische Orches- Dudamel werden die Jugendlichen Werke von Leonard terbewegung integriert – eine beachtliche Zahl bei 25 Mil- Bernstein, einigen südamerikanischen Komponisten und lionen Einwohnern. Allein in Caracas gibt es elf sogenann- – nicht zu vergessen – Beethoven aufführen. 66 DAS ECHO August 2007 67

LAND UND LEUTE

ir sind das Rückgrat der MAN Ferrostaal Au- und überzeugte im Laufe der Zeit durch konstant gute Leis- ßenorganisation.“ Tatsächlich ist kein ande- tungen und ein Gespür für seine Kunden. Bernd Ahlmann „Wrer Geschäftsbereich des Unternehmens in ist das beste Beispiel, dass man nicht unbedingt studiert so vielen Ländern vertreten. Kunden in 40 Staaten be- haben muss, um es beruflich weit zu bringen. „Bei der MAN dient die Business Unit Equipment Solutions, schwer- Ferrostaal zählt vor allem das unternehmerische Handeln“, punktmäßig in der südlichen Hemisphäre. Der umfassen- erklärt er. „Klarer Menschenverstand und ein Gespür für de Service bündelt alle Leistungen, von der Beratung und das Geschäftliche sind das A und O.“ An der MAN Ferrostaal Planung bis zur Lieferung. Auch nach der Installation und schätzt er die Vielseitigkeit und die sich daraus ergebenden der Schulung des Kundenpersonals vor Ort, bietet der Be- Geschäftsmöglichkeiten. „Hier kann jeder sein eigener Un- reich dem Kunden After-Sales-Service, inklusive Wartung ternehmer sein. Für denjenigen, der gute Pläne und ein kon- und Ersatzteillieferungen. tinuierliches Wachstum in seinem Bereich vorweist, gibt es praktisch kein Limit.“ Bernd Ahlmann setzt auf ein eingespieltes Team. Hier gibt es wenig Fluktuation. Die meisten seiner Mitarbeiter sind Wachstum durch die richtigen ihrem Chef bereits seit vielen Jahren treu. Seinen Führungs- stil beschreibt Ahlmann als locker und pragmatisch. Den Zukäufe Grundsatz der MAN Ferrostaal, dass die eigenen Mitarbei- ter das wertvollste Asset sind, nimmt er nicht nur wörtlich, Das Wachstum des Maschinengeschäfts vollzog sich durch sondern lebt ihn auch. „Damit wir viel leisten können, ist systematische Akquise. Dabei hatte Ahlmann stets eine ein gutes Betriebsklima nötig“, sagt Ahlmann. „Mit über- glückliche Hand: „Bei unseren Zukäufen haben wir nie ei- trieben autoritärem Verhalten verdient sich kein Vorgesetz- nen Reinfall erlebt, sondern immer nur diejenigen gekauft, ter den Respekt seiner Mitarbeiter, auf das richtige Team- die auch zu uns passen.“ So blieb sein Geschäft auch in wirt- work kommt es an.“ Auch von geschäftlichen Patentrezep- schaftlich unsicheren Zeiten stabil. Was das Geheimnis sei- ten hält er wenig. „In Südamerika und Asien kann man nicht nes Erfolgs ist? „Es ist enorm wichtig Kunden und Mitarbei- nach dem Handbuch Verträge abschließen. Man muss ein- ter fair und mit Respekt zu behandeln, ihnen auf Augenhö- fach wissen, was man tut, und die Kunden gut kennen. Ohne he begegnen.“ Ahlmann ist es stets gelungen, neue Akqui- fundierte Kenntnisse der lokalen Märkte ist es sehr schwie- sitionen erfolgreich in die MAN Ferrostaal zu integrieren. Bernd Ahlmann, Leiter der Business Unit Equipment Solutions rig, dort überhaupt Geschäfte abzuwickeln. Dieses wertvol- Eins allerdings mag er überhaupt nicht: „Mich stören zö- le Wissen kann man nirgendwo nachlesen, sondern muss gerliche Typen, die alles solange durchdebattieren müssen, es sich hart erarbeiten“, erklärt er. Und genau das hat Ahl- bis eine gute Gelegenheit verstrichen ist. Ein gutes Geschäft „Man muss Kunden und mann getan. Seit 27 ist er in seinem Bereich tätig – und dies aus Nachlässigkeit zu versäumen, ist einfach ärgerlich. Man mit großem Erfolg. muss die Risiken rechtzeitig analysieren und sie managen.“ Für die Zukunft wünscht sich Ahlmann einen weiteren Aus- Mitarbeiter fair behandeln“ „Jeder kann sein eigener bau des Maschinengeschäfts. Den Grundstein dazu hat er bereits gelegt. Bei der MAN Ferrostaal ist er ein absoluter Routinier: Seit knapp 30 Jahren Unternehmer sein“ ist Bernd Ahlmann für das Unternehmen tätig. Der Leiter der Business Unit Ahlmanns Karriere begann 1978 mit einer Ausbildung bei Equipment Solutions ist kein Freund von Standardlösungen. Lieber setzt der MAN Ferrostaal. Dem gleichen Lehrjahr gehörte damals Stefan Deuster, heute Leiter von MAN Ferrostaal México, 50-jährige Essener auf Pragmatismus und gute Menschenkenntnis. an. Nach drei Jahren erhielt Ahlmann eine Festanstellung 68

ANHANG FAX +49.0201.818-3525

Internationale Messen MAN Ferrostaal AG Absender August bis Dezember 2007 Redaktion DAS ECHO Hohenzollernstraße 24 45128 Essen Name Vorname

Deutschland Position Abteilung

Firma

Straße

Postleitzahl Ort

Land

E-Mail

■ Jahresbericht 2006 der MAN Ferrostaal AG ■ deutsche Ausgabe ■ englische Ausgabe Giro ■ spanische Ausgabe Brasilien, Sao Paulo, 15.08. ANJ ■ Geschäftsbericht 2006 der MAN AG ■ deutsche Ausgabe Brasilien, Sao Paulo, 26.08.–28.08. ■ englische Ausgabe Marineingenieurtechnik-Design-Symposium Kolumbien, Cartagena, 29.08.–31.08. Grafinca ■ „MANforum“, das Kundenmagazin der MAN AG Peru, Lima, 20.09.–23.09. SINPRODE ■ DAS ECHO, Ausgabe 02/2006 ■ deutsche Ausgabe Argentinien, Buenos Aires, 26.09.–28.09. ■ englische Ausgabe 49. Internationale Maschinenbaumesse ■ spanische Ausgabe Tschechische Republik, Brno, 01.10.–05.10. K 2007 Deutschland, Düsseldorf, 24.10.–31.10. ■ Broschüren der MAN Ferrostaal AG ■ Countertrade, englisch Andinapack ■ Oil & Gas, englisch Kolumbien, Bogotá, 06.11.–09.11. ■ Power Solutions, englisch Exposorma ■ Pulp and Paper, englisch Chile, Concepción, 07.11.–10.11. Expo Pesca Peru, Lima, 15.11.–17.11. Haben Sie Wünsche, Anregungen und Themen- Das Kundenmagazin der MAN Ferrostaal AG Power-Gen International vorschläge? Wir freuen uns über Ihre E-Mail an: erscheint halbjährlich. USA, New Orleans, 11.12.–13.12. [email protected] ■ Bitte nehmen Sie mich in Ihren Verteiler auf und senden Sie mir kostenfrei weitere Ausgaben bis auf Widerruf zu. DAS ECHO August 2007 71

WWW.MANFERROSTAAL.COM IMPRESSUM

Herausgeber: MAN Ferrostaal AG Hohenzollernstraße 24 45128 Essen/Deutschland

Mitglied im Initiativkreis Ruhrgebiet

Verantwortlich für den Inhalt: Daniel Reinhardt

Redaktion: Angela Kanders (Leitung) Oliver Haastert Kontakt: [email protected]

Weitere Autoren dieser Ausgabe: Bildnachweis: Birgit Baltes, Helmut Brand, Alain Chevaillier, Dirk Dem- Armada Argentina (Argentinische Marine): S. 6; AVR Jü- troeder, Dirk Donges, Jaime Fuentes, Dorian Hernández, lich: S. 13; Jim Connor: S. 24/25; Peter Danford: S. 22/23; Lars Höbenreich, Kai vom Hoff, Manfred Immink, Katrin Karsten De Riese: S. 2, 30, 33, 35, 38-44, 48/49; Getty Kasper, Thomas Kaup, Sylwia Krawczynska, Martina Images: S. 9, 10, 14/15, 17, 20/21, 31, 34, 36, 37, 60; Michael Kreutz, Eduardo Larrinaga, Dietmar Pracht, Marius Sila- Kneffel: S. 64/65; MAN Diesel SE: S.7; Catrin Moritz: S. 59, lahi, Lennart Smend, Manfred Schreier, Thomas Suckut 61; Andreas Pohlmann: S. 63; Andri Ramos: S. 50-53; Hel- ge Reinke: S. 18, 20; Solar Millennium AG: S. 47; Tran- schart Schiffahrtsges. mbH: S. 56

Gestaltung und Realisation: BOROS

Druckerei: Woeste Druck, Essen

Gedruckt auf einer MAN Roland 705

Erscheinungsweise: halbjährlich WWW.MANFERROSTAAL.COM