Die Große Zeit Der Filmschlager Szenen, Bilder, Fakten 06864 Zajaczek Sikorski 03#4C 04.07.2005 12:02 Uhr Seite 2

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Große Zeit Der Filmschlager Szenen, Bilder, Fakten 06864 Zajaczek Sikorski 03#4C 04.07.2005 12:02 Uhr Seite 2 06864_Zajaczek_Sikorski_03#4c 04.07.2005 12:02 Uhr Seite U1 03/05 SIKORSKI MUSIKVERLAGE • WWW.SIKORSKI.DE • [email protected] magazine Die große Zeit der Filmschlager Szenen, Bilder, Fakten 06864_Zajaczek_Sikorski_03#4c 04.07.2005 12:02 Uhr Seite 2 Liebe Leser, CONTENTS die große Zeit der Filmschlager. Manch einer mag denken: Lang, lang ist's her! Die große Zeit der Filmschlagerr Doch gerade in den letzten Ein Streifzug durch die Jahren hat sich eine äußerst Geschichte des Verlages, Seite 03 lebendige Szene etabliert, die Rückblickende Gedanken sich engagiert und mit viel von Jens-Uwe Völmecke Herzblut dieser Musik widmet und die alten Original- Arrangements spielt. Als Was ist ein Schlager? vielleicht bekanntestes Beispiel hierfür sei Max Raabe genannt, Ein Gedicht von der mit seinem Palastorchester EDITORIAL Arthur Rebner, Seite 04 sogar über den deutschsprachi- Gedanken zum Schmunzeln gen Raum hinaus die alten Titel regelrecht zum Erlebnis werden lässt. Und der Erfolg zeigt, dass Filmographie diese Musik so lebendig ist wie Eine Übersicht, eh und je. Seite 06, 07, 08, 11, 12, 13, Wir haben das zum Anlass 14, 15, 18, 19, 20, 21 genommen, unser Archiv Infos zur Geschichte aufzuarbeiten und umfassende Nachforschungen zu betreiben - waren doch durch Kriegsein- Komponisten-Register wirkung unzählige Werke ver- loren gegangen. Nach jahre- Kurzbiographien, Seite 24 langen Recherchen ist es nun- Ein alphabetisches Register mehr gelungen, etliche "Schätze" aus jener Zeit wieder IMPRESSUM aufarbeiten und damit "heben" Quartalsmagazin der SIKORSKI MUSIKVERLAGE zu können. Die Titel sind damit erscheint mind. 4x im Jahr - kostenfrei nicht nur verlagshistorisch zutref- VERLAG fend eingeordnet, sondern auch Internationale Musikverlage Hans Sikorski Briefanschrift : 20139 Hamburg, in Form von gedruckten Noten Paketanschrift: Johnsallee 23, 20148 Hamburg, wieder verfügbar. Tel: 040 / 41 41 00-0, Telefax: 040 / 44 94 68, www.sikorski.de, [email protected] Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und hoffen, Ihnen „Die große Zeit der Filmschlager”, Exklusiv-Beitrag damit ein paar musikalische für die Sikorski-Musikverlage von Dr. Jens-Uwe Völmecke. Anregungen geben zu können. Titelbild: Zarah Leander, 1936 Für mehr Informationen wenden Fotonachweis: Böhmelt-Archiv Heinrich Vogel, Remscheid, Sie sich gern an unsere U- Franz Grothe-Stiftung München, Archiv Völmecke, Erfstadt, Musikabteilung, die Ihnen in Verlagsarchiv Sikorski, Hamburg. allen Fragen rund um dieses Hinweis: Wo möglich haben wir die Inhaber aller Urheberrechte aufregende Repertoire behilflich der Illustrationen ausfindig gemacht. Sollte dies im Einzelfall nicht sein wird. ausreichend gelungen oder es zu Fehlern gekommen sein, bitten wir die Urheber, sich bei uns zu melden, damit wir berechtigten Forderungen umgehend nachkommen können. REDAKTION Dagmar Sikorski Helmut Peters Dr. Axel Sikorski ARTWORK zajaczek.com 2|SIKORSKI magazine 06864_Zajaczek_Sikorski_03#4c 04.07.2005 12:02 Uhr Seite 3 Die große Zeit der FILMSCHLAGER Ein Streifzug durch die Geschichte des Verlages Martha Eggerth in der Revue-Szene „Mensch ohne Herz” des Films „Das Schloß in Flandern” (1936). 3|SIKORSKI magazine 06864_Zajaczek_Sikorski_03#4c 04.07.2005 12:02 Uhr Seite 4 Was ist ein Schlager? (Arthur Rebner) Musikverleger Was ein Schlager ist? mit 31 Jahren ? Wie können Sie fragen?! Als der Textdichter Arthur Rebner im Das kann ihnen jeder Pennäler sagen! Jahr 1930 diese humorvolle Betrachtung Ein Schlager, das ist eine Melodie, des Schlagergeschäfts in der im Alrobi- Oder richtiger noch, begreifen sie, Verlag erschienenen Zeitschrift „Musik- Ein Tanz, ein Rhythmus, der jeden packte, Echo“ veröffentlicht, denkt Dr. Hans Nein: eigentlich bloß ein paar zündende Takte Sikorski wohl noch nicht im Traum mit einem Text, in dem nichts vorgeht, daran, dass auch für ihn eines Tages die der aber jedem sofort ins Ohr geht, - Musik zum Lebensinhalt werden sollte. Ich seh schon, ich laß die Erklärung bleiben; Musikverleger? Man kann’s nicht beschreiben, man muß es umschreiben. Mit gerade mal 31 Jahren ist er Hauptgeschäftsführer des Deutschen Studentenwerks in Dresden. Gleichzeitig ist er Wenn Sie morgens in die Hochbahn treten Generaldirektor bei „Mosse“ – seinerzeit einer der ein- flussreichsten Pressekonzerne der Weimarer Republik, und hören den Schaffner lieblich flöten: neben den Verlagshäusern „Ullstein“ und „Scherl“. Neben „Ich weiß, Du bist eine Heilige!“ seinen Tätigkeiten beim Deutschen Studentenwerk und bei Und der Bummler singt’s und der Eilige, Mosse ist er Herausgeber der renommierten Zeitschrift „Die geistige Arbeit“ im Verlag Walter de Gruyter. 1933, und im Café der Kellner verziert’s mit 'nem Triller, mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten, ändert und auf der Börse grölt es Herr Müller, sich all dies schlagartig. Der Posten beim Deutschen und selbst im Viertel der Konfektion Studentenwerk muss aufgegeben werden, und als im Zuge der Gleichschaltung der gesamten Presse das Verlagshaus hört man es von den Mannequins schon, Mosse zerschlagen wird, verliert er auch diese Stellung. teils auf dem Kontor und teils auf dem Lager, - Was bleibt, ist ein Sprung ins kalte Wasser: heraus aus der Das ist ein Schlager! abgesicherten Position eines leitenden Angestellten, hinein in die berufliche Selbständigkeit. Er hat viele Freunde, Schriftsteller, Journalisten und Musiker, und außerdem hat Wenn in zwanzig Millionen Familienschößen er in der Vergangenheit viel Erfahrung sammeln können. Söhne und Töchter von allen Größen Unabhängiger Verleger – aber auf welchem Sektor? Die politische Tagespresse ist gleichgeschaltet und steht unter Auf zwanzig Millionen Sprechapparaten ständiger Beobachtung des Propagandaministeriums, und (Teils gegen bar und teils auf Raten) auch der deutsche Buchmarkt ist in festen Händen. Auf Spielen die neueste Schlagerplatte, dem Musikmarkt sieht es auf den ersten Blick nicht besser aus – auf den zweiten Blick jedoch eröffnet sich unvermittelt Und es hilft nicht Betontür und Ohrenwatte, eine Perspektive. Mit erfolgreichen Schlagern lässt sich was Und sie werden reif für die Gummizelle machen. Musikverleger also? Und erschlagen zum Schluß mit der Maurerkelle Im Verfolgungswahn Onkel, Tante und Schwager, - Das Kino ist neben dem Das ist ein Schlager! Rundfunk das einzige massenwirksame Medium. Wenn der Verleger stöhnt wie ein Kranker: Die Nummer faßt nirgends so richtig Anker! Und wenn der Verleger sagt den Autoren: Auch in diesem Bereich weht seit einiger Zeit ein eisiger Wind. Für die sogenannte E-Musik hatte der „Ich seh schon, der Vorschuß ist gänzlich verloren!“ Komponist Werner Egk schon im Oktober 1933, indem er Und wenn der Verleger mit sauren Mienen sein Brennglas auf Komponisten wie Kurt Weill richtete, Schwört, mit Musik sei nichts zu verdienen, angemerkt: „Sie verheirateten mit einem verblüffenden geschäftlichen Instinkt und einer entwaffnenden Und er würde den Tag, wo er umsattle, segnen, Kaltblütigkeit den virtuos-artistischen amerikanischen Und dann fängt es doch an, Tantiemen zu regnen, Jazzstil mit der jiddischen Folklore und gaben aus Eigenem - Für’n Verleger fett, für den Autor mager, - einen herzhaften Schuss sentimentaler Ironie dazu. Wir hoffen, dass nicht heute mit anderen Schlagworten und aus Seh’n sie, das ist ein Schlager! anderen Motiven eine ähnliche Verflachung der Kunst Platz greife. 4|SIKORSKI magazine 06864_Zajaczek_Sikorski_03#4c 04.07.2005 12:02 Uhr Seite 5 Dr. Hans Sikorski (Mitte) mit Rosita Serrano und Franz Grothe. Wir brauchen den Fanatismus Schallplattenaufnahmen produzieren. hebliche Lizenzen für die Nutzung der der unbedingten Leistung und den Von jedem neuen Lied kursieren sogenannten „Klangfilm-Apparaturen“ Glauben an das Erhabene.“ Schlager zeitgleich wenigstens vier, in zahlen muss. Die Jahresproduktion wiederum sind bestenfalls volkstümlich, Spitzenfällen bis zu rund einem der TOBIS ist nicht unerheblich und keinesfalls aber erhaben. Mit der Dutzend unterschiedliche Versionen sie verfügt über keinen eigenen sogenannten Volkskunst, die als auf den zerbrechlichen runden Musikverlag ... „erhaben“ daher kommt und die sich Schellack-Scheiben. Diese werden Also doch Musikverleger? in Form von „Hymnen auf den Führer“ wiederum im Rundfunk gespielt und Autograph des Titels „Ja und Nein” oder Begleitmusiken zu irgendwelchen machen auf diese Weise wiederum von Franz Grothe, 1939 Parteiveranstaltungen gestaltet, ist Werbung für den Film – ein perfekter zwar eine Massenwirkung zu erzielen, Vermarktungskreislauf, in dem für aber nicht unbedingt Geld zu verdienen. Autoren wie Verleger – denn in jenen Die bekannten Hits der Zeit kommen Jahren gilt das eiserne Gesetz „Ein aus den Traumfabriken in Potsdam Schlager, den man nicht auch in Form Babelsberg. Das Kino ist neben dem von gedruckten Noten kaufen kann, Rundfunk das einzige massenwirksame ist keiner“ – gutes Geld zu verdienen Medium. Und kein Film ohne Musik. ist. Die Drehbücher sind geradezu darauf ausgerichtet, wenigstens einen, meistens aber gleich zwei neue Die in Deutschland markt- Schlager hervorzubringen. Das führende UFA hat bereits ihren eige- jährliche Produktionsvolumen der nen Musikverlag. Die Musik sämtlicher deutschen Traumfabriken liegt bei großen UFA-Produktionen ist somit rund 100 neuen Filmen – in guten unerreichbar, aber es gibt auch noch Zeiten sogar bei etwa 130. Die die vielen kleineren Firmen, darunter Schlager der Filme werden auf das „Neue Deutsche Lichtspiel Schallplatten gepresst. Die Film- Syndikat (NDLS)“, die „Terra“ und darsteller versuchen sich – mehr oder allen
Recommended publications
  • Xx:2 Dr. Mabuse 1933
    January 19, 2010: XX:2 DAS TESTAMENT DES DR. MABUSE/THE TESTAMENT OF DR. MABUSE 1933 (122 minutes) Directed by Fritz Lang Written by Fritz Lang and Thea von Harbou Produced by Fritz Lanz and Seymour Nebenzal Original music by Hans Erdmann Cinematography by Karl Vash and Fritz Arno Wagner Edited by Conrad von Molo and Lothar Wolff Art direction by Emil Hasler and Karll Vollbrecht Rudolf Klein-Rogge...Dr. Mabuse Gustav Diessl...Thomas Kent Rudolf Schündler...Hardy Oskar Höcker...Bredow Theo Lingen...Karetzky Camilla Spira...Juwelen-Anna Paul Henckels...Lithographraoger Otto Wernicke...Kriminalkomissar Lohmann / Commissioner Lohmann Theodor Loos...Dr. Kramm Hadrian Maria Netto...Nicolai Griforiew Paul Bernd...Erpresser / Blackmailer Henry Pleß...Bulle Adolf E. Licho...Dr. Hauser Oscar Beregi Sr....Prof. Dr. Baum (as Oscar Beregi) Wera Liessem...Lilli FRITZ LANG (5 December 1890, Vienna, Austria—2 August 1976,Beverly Hills, Los Angeles) directed 47 films, from Halbblut (Half-caste) in 1919 to Die Tausend Augen des Dr. Mabuse (The Thousand Eye of Dr. Mabuse) in 1960. Some of the others were Beyond a Reasonable Doubt (1956), The Big Heat (1953), Clash by Night (1952), Rancho Notorious (1952), Cloak and Dagger (1946), Scarlet Street (1945). The Woman in the Window (1944), Ministry of Fear (1944), Western Union (1941), The Return of Frank James (1940), Das Testament des Dr. Mabuse (The Crimes of Dr. Mabuse, Dr. Mabuse's Testament, There's a good deal of Lang material on line at the British Film The Last Will of Dr. Mabuse, 1933), M (1931), Metropolis Institute web site: http://www.bfi.org.uk/features/lang/.
    [Show full text]
  • Gesamtkunstwerk-Film
    SPIELFILMPRODUKTIONEN BENDESTORF Unterstrichene Titel sind einsehbar 1947 BIS 1952 FILMTITEL JAHR REGIE PRODUKTION DARSTELLER Menschen in Gottes Hand 1947 Rolf Meyer Junge Film-Union Paul Dahlke, Marie Angerpointner Wege im Zwielicht 1947 Gustav Fröhlich Junge Film-Union Gustav Fröhlich, Sonja Ziemann Die Söhne des Herrn Gaspary 1948 Rolf Meyer Junge Film-Union Lil Dagover, Hans Stüwe Diese Nacht vergess' ich nie 1948 Johannes Meyer Junge Film-Union Winnie Markus, Gustav Fröhlich Das Fräulein und der Vagabund 1949 Albert Benitz Junge Film-Union Eva Ingebg. Scholz, Dietmar Schönherr Der Bagnosträfling 1949 Gustav Fröhlich Junge Film-Union Paul Dahlke, Käthe Dorsch Dreizehn unter einem Hut 1949 Johannes Meyer Junge Film-Union Ruth Leuwerik, Inge Landgut Dieser Mann gehört mir 1949 Paul Verhoeven Junge Film-Union Heidemarie Hatheyer, Gustav Fröhlich Die wunderschöne Galathee 1949 Rolf Meyer Junge Film-Union Hannelore Schroth, Victor de Kowa Die Lüge 1950 Gustav Fröhlich Junge Film-Union Sybille Schmitz, Will Quadflieg Der Fall Rabanser 1950 Kurt Hoffmann Junge Film-Union Hans Söhnker, Inge Landgut Melodie des Schicksals 1950 Hans Schweikart Junge Film-Union Brigitte Horney, Victor de Kowa Taxi-Kitty 1950 Kurt Hoffmann Junge Film-Union Hannelore Schroth, Carl Raddatz Die Sünderin 1950 Willi Forst Styria-Film GmbH & Hildegard Knef, Gustav Fröhlich Junge Film-Union Professesor Nachtfalter 1950 Rolf Meyer Junge Film-Union Johannes Heesters, Maria Litto Hilfe, ich bin unsichtbar 1951 E. W. Emo Junge Film-Union Theo Lingen, Fita Benkhoff Sensation in San Remo 1951 Georg Jacoby Junge Film-Union Marika Rökk, Peter Pasetti Es geschehen noch Wunder 1951 Willi Forst Junge Film-Union Hildegard Knef, Willi Forst Die Csardasfürstin 1951 Georg Jacoby Styria-Film GmbH & Marika Rökk, Johannes Heesters Junge Film-Union Königin der Arena 1952 Rolf Meyer Corona Film Maria Litto, Hans Söhnker SPIELFILMPRODUKTIONEN BENDESTORF 1952 BIS 1959 FILMTITEL JAHR REGIE PRODUKTION DARSTELLER Der Verlorene 1951 Peter Lorre A.
    [Show full text]
  • Sissi in Amerika“
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Sissi in Amerika“ Verfasserin Elisabeth Niklas angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2014 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Rainer Maria Köppl 2 Danksagung: An dieser Stelle möchte ich mich bei all jenen Personen bedanken, die mich auf meinem Studienweg begeleitet haben, und dazu beigetragen haben, dass die vorliegende Arbeit in dieser Form zustande gekommen ist. Professor Rainer M. Köppl danke ich für die Anregung zu diesem Thema, die gute Betreuung, die interessanten Seminare im Laufe des Studiums und die Geduld, die er mir bis zur Fertigstellung der Arbeit entgegen brachte. Den Mitarbeitern des Filmarchivs Austria, Thomas Ballhausen, und Günter Krenn danke ich für die Unterstützung bei den ersten Recherchen. Clara Huber, die mir in ihrer eigenen Studienabschlussphase wertvolle Informationen zur Verfügung stellte, sei ebenfalls gedankt. Weiters möchte ich mich bei Kristine Krueger von der Margaret Herrick Library in Kalifornien bedanken, die mir Pressematerial zum Film Forever my Love aus dem Archiv der Bibliothek zugesendet hat. Auch meiner Familie, meinen Eltern und Geschwistern möchte ich Danke sagen. Sie haben mich geformt und zu dem gemacht, was ich bin. Danke für den Rückhalt und die Unterstützung, die ich von euch erfahren habe. Ohne euch wäre ein Studium nicht möglich gewesen. Ebenso ist meinen Freunden zu danken und im Besonderen Andreas: für Diskussion,
    [Show full text]
  • Pressemitteilung Pressekonferenz 6. Juli, 11
    Pressemitteilung 13. Juni 2005 Marika Rökk (1913 bis 2004) Präsentation des Nachlasses 7. Juli bis 4. September 2005 im Filmmuseum Berlin Pressekonferenz 6. Juli, 11 Uhr Filmmuseum Berlin im Filmhaus, 1. Obergeschoss Potsdamer Straße 2 10785 Berlin Für das Pressegespräch stehen zur Verfügung: Hans Helmut Prinzler Direktor des Filmmuseums Berlin Werner Sudendorf Leiter der Sammlungen des Filmmuseums Berlin Gabriele Jacoby Schauspielerin (Tochter von Marika Rökk) Marika Rökk in HALLO JANINE, D 1939, R.: Carl Boese Der Nachlass wird im 1. Obergeschoss präsentiert. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: Di bis So 10 bis 18 Uhr, Do 10 bis 20 Uhr Informationen: Tel. 030 / 300 903 - 0, www.filmmuseum-berlin.de Die Eröffnung findet am 6. Juli um 19 Uhr im Filmmuseum Berlin statt. Nach der Be- grüßung durch Hans Helmut Prinzler sprechen Peter Schamoni, Gabriele Jacoby und Cornelia Froboess. Aus diesem Anlass zeigen wir am Tag der Eröffnung um 17 Uhr im Kino Arsenal im Filmhaus den Film KORA TERRY (D 1940, R.: Georg Jacoby, 102 Min.; mit Marika Rökk, Will Quadflieg, Josef Sieber u. a.). Der Kartenvorverkauf erfolgt über das Kino Arsenal, Tel. 030 / 269 55 - 100. Weitere Informationen sowie druckfähiges Bildmaterial erhalten Sie bei der Pressestelle: (Interviewwünsche mit Frau Jacoby und Frau Froboess nehmen wir gern entgegen.) Heidi Berit Zapke, Tel. 030 / 300 903 – 820 oder [email protected] Um Ihre Anmeldung zur Pressekonferenz wird gebeten unter Tel. 030 / 300 903 – 820. www.filmmuseum-berlin.de 1 Marika Rökk (1913 bis 2004) Präsentation des Nachlasses 7. Juli bis 4. September 2005 im Filmmuseum Berlin Als Marika Rökk 1935 mit dem Zirkusfilm LEICHTE KAVALLERIE (D 1935, R.: Werner Hochbaum) ihre Filmkarriere in Deutschland beginnt, ist sie 21 Jahre alt, doch aus dem "Ufa-Baby" - zuvor schon als "wildes Bretterkind" in Tanzshows in Paris, New York und Budapest bekannt - wird rasch ein Star des deutschen Revue- und Operettenfilms.
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2011 T 02
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe T Musiktonträgerverzeichnis Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2011 T 02 Stand: 16. Februar 2011 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2011 ISSN 1613-8945 urn:nbn:de:101-ReiheT02_2011-3 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musiktonträger in Reihe T sind, wie Katalogisierung, Regeln für Musikalien und Musikton-trä- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ger (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD (PM)“
    [Show full text]
  • Foreign-Language Comedy Production in the Third Reich
    University of Nebraska - Lincoln DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln Faculty Publications and Creative Activity, School of Theatre and Film Theatre and Film, Johnny Carson School of Spring 2001 Foreign-Language Comedy Production in the Third Reich William Grange University of Nebraska-Lincoln, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.unl.edu/theatrefacpub Part of the Theatre and Performance Studies Commons Grange, William, "Foreign-Language Comedy Production in the Third Reich" (2001). Faculty Publications and Creative Activity, School of Theatre and Film. 4. https://digitalcommons.unl.edu/theatrefacpub/4 This Article is brought to you for free and open access by the Theatre and Film, Johnny Carson School of at DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. It has been accepted for inclusion in Faculty Publications and Creative Activity, School of Theatre and Film by an authorized administrator of DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. Published in Metamorphoses: A Journal of Literary Translation, vol. 9, no.1 (Spring 2001), pp. 179-196. FOREIGN-LANGUAGE COMEDY PRODUCTION IN THE THIRD REICH The two most frequently performed non-German comic ' on German-language stages from 1933 to 1944 were Carlo Goldoni (1 707-1793) and Oscar Wilde (1 854-1900), whose plays served the purposes of cultural transmission both by the theatre establishment and the political regime in power at the time. Goethe had seen Goldoni productions in Venice during his "Italian Journeys" between 1786 and 1788, and he reported that never in his life had he heard such "laughter and bellowing at a theatre."' It remajns unclear whether he meant laughing and bellowing on the part of audiences or the actors, but since his other remarks on the experience were fairly charitable, Goldoni's status rose a~cordingly.~Goethe himseIf enjoyed the exalted status of cultural arbiter with unimpeachable judgement, so Goldoni remained a solid fixture in German theatre reper- toires throughout the Third Reich.
    [Show full text]
  • Deutsche Oldies Deutsche Oldies S E I D L O E H C S T U
    DEUTSCHE OLDIES 165 DEUTSCHE OLDIES ACE CATS BLUE DIAMONDS 8 BEST OF CD 515219 € 9.90 RAMONA BCD 16437 € 15.34 Heut’ Nacht- Rockabella- Linda- Katzen tanzen durch die Nacht- Ramona- Liebe mich (All Of Me)- Wie damals in Paris(In A Little Lass den Vorhang zu- Verrückt nach Dir- Du liebst mich- Gina- Du Span ish Town)- Sieben Musikanten- Itsy Bitsy Teenie Weenie Hono - nur Du- Helden der Nacht- Stundenlang im Fieber- Vielleicht- Nur lulu Strand...- Dreamy- Sing mit uns das alte Heimwehlied- einmal- Streng geheim- Süsse 16- Immmer wieder solo- Keiner liebt Ahoi-Ohe (Are You Sure)- Ein Schiff fährt nach Shang hai (Red mich Sails...)- Mandolinata (Stair way To Heaven)- Träum von mir (Dream & (2003/SONY) 17 tracks 1984/85 - Sonderpreis ! special Of Me)- Die blaue See (Alo-Ahe)- Golden glänzt das Meer (Rio price while stock last Nights)- Blaues Boot der Sehnsucht (Little Ship)- Lady Sunshine und ADAM & EVE Mister Moon- Angelina, lass das weinen (Good Night Ladies)- My 8 ELECTROLA STARS CD EMI 60303 € 11.90 Sunny Sunshine (You Are My Sunshine)- Baluba, oh Baluba- Einmal Hey, hey in Tampico- Ave Maria No Morro- Wenn die Sonne erwacht wirst du wieder bei mir sein- Suki yaki- Piccadilly Baby- in den Bergen- Das macht die Liebe allein- Dann kommt der Tokio-Geisha- Banjo-Boy und Banjo-Girl- Sweet Lorraine, komm Sonnenschein- Komm und tanz mit mir (Dance Of Love)- Wie ein wieder- Moonlight, Liebe, roter Wein (Freight Train)- Es geht alles Stern in dunkler Nacht- In Manuel’s Taverne- Ein Stern geht auf- vorbei (You Don’t Have To Be..)- Die Liebe ist
    [Show full text]
  • Through the Iris TH Wasteland SC Because the Night MM PS SC
    10 Years 18 Days Through The Iris TH Saving Abel CB Wasteland SC 1910 Fruitgum Co. 10,000 Maniacs 1,2,3 Redlight SC Because The Night MM PS Simon Says DK SF SC 1975 Candy Everybody Wants DK Chocolate SF Like The Weather MM City MR More Than This MM PH Robbers SF SC 1975, The These Are The Days PI Chocolate MR Trouble Me SC 2 Chainz And Drake 100 Proof Aged In Soul No Lie (Clean) SB Somebody's Been Sleeping SC 2 Evisa 10CC Oh La La La SF Don't Turn Me Away G0 2 Live Crew Dreadlock Holiday KD SF ZM Do Wah Diddy SC Feel The Love G0 Me So Horny SC Food For Thought G0 We Want Some Pussy SC Good Morning Judge G0 2 Pac And Eminem I'm Mandy SF One Day At A Time PH I'm Not In Love DK EK 2 Pac And Eric Will MM SC Do For Love MM SF 2 Play, Thomas Jules And Jucxi D Life Is A Minestrone G0 Careless Whisper MR One Two Five G0 2 Unlimited People In Love G0 No Limits SF Rubber Bullets SF 20 Fingers Silly Love G0 Short Dick Man SC TU Things We Do For Love SC 21St Century Girls Things We Do For Love, The SF ZM 21St Century Girls SF Woman In Love G0 2Pac 112 California Love MM SF Come See Me SC California Love (Original Version) SC Cupid DI Changes SC Dance With Me CB SC Dear Mama DK SF It's Over Now DI SC How Do You Want It MM Only You SC I Get Around AX Peaches And Cream PH SC So Many Tears SB SG Thugz Mansion PH SC Right Here For You PH Until The End Of Time SC U Already Know SC Until The End Of Time (Radio Version) SC 112 And Ludacris 2PAC And Notorious B.I.G.
    [Show full text]
  • Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
    Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated
    [Show full text]
  • Karaoke Mietsystem Songlist
    Karaoke Mietsystem Songlist Ein Karaokesystem der Firma Showtronic Solutions AG in Zusammenarbeit mit Karafun. Karaoke-Katalog Update vom: 13/10/2020 Singen Sie online auf www.karafun.de Gesamter Katalog TOP 50 Shallow - A Star is Born Take Me Home, Country Roads - John Denver Skandal im Sperrbezirk - Spider Murphy Gang Griechischer Wein - Udo Jürgens Verdammt, Ich Lieb' Dich - Matthias Reim Dancing Queen - ABBA Dance Monkey - Tones and I Breaking Free - High School Musical In The Ghetto - Elvis Presley Angels - Robbie Williams Hulapalu - Andreas Gabalier Someone Like You - Adele 99 Luftballons - Nena Tage wie diese - Die Toten Hosen Ring of Fire - Johnny Cash Lemon Tree - Fool's Garden Ohne Dich (schlaf' ich heut' nacht nicht ein) - You Are the Reason - Calum Scott Perfect - Ed Sheeran Münchener Freiheit Stand by Me - Ben E. King Im Wagen Vor Mir - Henry Valentino And Uschi Let It Go - Idina Menzel Can You Feel The Love Tonight - The Lion King Atemlos durch die Nacht - Helene Fischer Roller - Apache 207 Someone You Loved - Lewis Capaldi I Want It That Way - Backstreet Boys Über Sieben Brücken Musst Du Gehn - Peter Maffay Summer Of '69 - Bryan Adams Cordula grün - Die Draufgänger Tequila - The Champs ...Baby One More Time - Britney Spears All of Me - John Legend Barbie Girl - Aqua Chasing Cars - Snow Patrol My Way - Frank Sinatra Hallelujah - Alexandra Burke Aber Bitte Mit Sahne - Udo Jürgens Bohemian Rhapsody - Queen Wannabe - Spice Girls Schrei nach Liebe - Die Ärzte Can't Help Falling In Love - Elvis Presley Country Roads - Hermes House Band Westerland - Die Ärzte Warum hast du nicht nein gesagt - Roland Kaiser Ich war noch niemals in New York - Ich War Noch Marmor, Stein Und Eisen Bricht - Drafi Deutscher Zombie - The Cranberries Niemals In New York Ich wollte nie erwachsen sein (Nessajas Lied) - Don't Stop Believing - Journey EXPLICIT Kann Texte enthalten, die nicht für Kinder und Jugendliche geeignet sind.
    [Show full text]
  • O Du Mein Österreich: Patriotic Music and Multinational Identity in The
    O du mein Österreich: Patriotic Music and Multinational Identity in the Austro-Hungarian Empire by Jason Stephen Heilman Department of Music Duke University Date: _______________________ Approved: ______________________________ Bryan R. Gilliam, Supervisor ______________________________ Scott Lindroth ______________________________ James Rolleston ______________________________ Malachi Hacohen Dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music in the Graduate School of Duke University 2009 ABSTRACT O du mein Österreich: Patriotic Music and Multinational Identity in the Austro-Hungarian Empire by Jason Stephen Heilman Department of Music Duke University Date: _______________________ Approved: ______________________________ Bryan R. Gilliam, Supervisor ______________________________ Scott Lindroth ______________________________ James Rolleston ______________________________ Malachi Hacohen An abstract of a dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music in the Graduate School of Duke University 2009 Copyright by Jason Stephen Heilman 2009 Abstract As a multinational state with a population that spoke eleven different languages, the Austro-Hungarian Empire was considered an anachronism during the age of heightened nationalism leading up to the First World War. This situation has made the search for a single Austro-Hungarian identity so difficult that many historians have declared it impossible. Yet the Dual Monarchy possessed one potentially unifying cultural aspect that has long been critically neglected: the extensive repertoire of marches and patriotic music performed by the military bands of the Imperial and Royal Austro- Hungarian Army. This Militärmusik actively blended idioms representing the various nationalist musics from around the empire in an attempt to reflect and even celebrate its multinational makeup.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Der Topos „Musikstadt Wien“ in den Filmen von Willi Forst Analyse der Filme „Wiener Blut“ und „Wiener Mädeln“ Verfasserin: Daniela Burgstaller angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 316 Studienrichtung lt. Studienblatt: Musikwissenschaft Betreuerin / Betreuer: ao.Univ.Prof. Dr. Margareta Saary Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................................................................................ 3 1. Musikstadt Wien ......................................................................................................... 5 2. Wiener Film ................................................................................................................. 9 2.1 Definition ................................................................................................................ 9 2.2 Entwicklung .......................................................................................................... 10 2.3 Themen und wichtige Persönlichkeiten ................................................................ 11 3. Willi Forst .................................................................................................................. 13 3.1 Von der Theaterbühne zum Film – Leben und Werk ........................................... 13 3.2 Im Aufsichtsrat der Wien-Film GmbH ................................................................. 16 3.3 Die Filme über Wien ............................................................................................
    [Show full text]