Seniorenwegweiser

GrußwortGrrußwortußwort desdes LandratesLandrates

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wohin kann ich mich wenden, wenn…? Diese Frage beschäf- Mein besonderer Dank gilt denjenigen Stellen, Verbänden und tigt Senioren in vielen Lebenslagen – ob in Fragen der Frei- Vereinen, die sich für ein dichtes Netz an Angeboten und zeitgestaltung oder wenn es darum geht, Unterstützung bei Dienstleistungen für Senioren tagtäglich einbringen und en- der Bewältigung des Alltags zu fi nden. gagieren.

Dies war Anlass für den Landkreis , in Zusam- Unser gemeinsamer Anspruch ist es, den Kreis Altenkirchen menarbeit mit dem mediaprint infoverlag die überarbeitete für Sie, die Bürgerinnen und Bürger, lebenswert auch und dritte Aufl age des Seniorenwegweisers für das Kreisgebiet gerade im Alter zu gestalten. aufzulegen. Denn – Wir sind für Sie da. Dieser Seniorenwegweiser bietet Ihnen vielfältige Informati- onen und Hinweise rund um die Themen Beratung, Freizeit und Sport, Bürgerschaftliches Engagement, Hilfen im Alltag, Gesundheit, Wohnen und Pfl ege und nennt Ansprechpartner Es grüßt Sie aus der Kreisstadt und Kontaktadressen in den verschiedenen Regionen unseres Kreises.

Als Landrat danke ich allen Einrichtungen, Unternehmen und Stellen im Landkreis, die durch Anzeigen die Finanzierung des Michael Lieber Seniorenwegweisers sicherstellen. Landrat

1 InhaltsverzeichnisInnhaltsverzeichnishaltsverzeichnis

Grußwort des Landrates 1 4. Vorsorge fürs Alter 38 Branchenverzeichnis 4 4.1 Verfügungen – Vollmachten 38 4.2 Nachlassregelung 41 1. Aktiv im Alter 6 4.3 Dokumentenmappe 43 1.1 Gesellschaftliches – politisches Engagement 6 4.4 Vorsorge für den Todesfall 43 1.2 Bildung und Kultur 8 4.5 Was müssen die Angehörigen bei einem 1.3 Sport und Bewegung 11 Todesfall tun 45 1.4 Soziale Kontakt- und Begegnungsstätten 12 1.5 Mobilität im Alter 14 5. Wohnen und Leben im Alter 46 5.1 Hausnotruf 46 2. Information und Beratung 16 5.2 Essen auf Rädern 46 2.1 Allgemeine Lebensberatung 16 5.3 Wohnberatung 46 2.2 Sozialberatung 16 5.4 Besuchs-, Begleit- und Betreuungsangebote 48 2.3 Sicherheitsberatung 17 5.5 Haushaltsnahe Leistungen 48 2.4 Beratungs- und Koordinierungsstellen BeKo, 5.6 Seniorenwohnungen, Betreutes Wohnen, Pfl egestützpunkte 18 Wohngemeinschaften 50 2.5 Sozialpsychiatrische- und Suchtberatung 19 2.6 Schuldnerberatung 23 6. Pfl ege 56 2.7 Rentenberatung 23 6.1 Pfl ege zu Hause 56 2.8 Verbraucherberatung 24 6.2 Ambulante Pfl egedienste 56 2.9 Telefonseelsorge 25 6.3 Tages-, Nacht- und Kurzzeitpfl ege 58 6.4 Stationäre Pfl ege 59 3. Finanzielle Hilfen 26 6.5 Hospizangebote 61 3.1 Krankenversicherung 26 6.6 Palliativstationen 62 3.2 Pfl egeversicherung 28 3.3 Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII 31 3.4 Wohngeld 34 7. Wichtige Rufnummern 63 3.5 Vergünstigungen & Ermäßigungen 34 3.6 Landesblindengeld 36 Impressum 64 3.7 Kriegsopferfürsorge 36

2

BranchenverzeichnisBranchenverzeichnisranchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier fi nden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistern, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de. Branche Seite

Alten- und Pfl egezentren 3, 47, 49, 50, 53, 55, 63 Altenheim 54 Ambulante Alten- und Krankenpfl ege 56, 57 Apotheken 4, 40 TAXIBETRIEBE Banken 27, U4 Beerdigungsinstitut 44, 45 Beratung 16 UWE BISCHOFF GmbH & Co. KG Bestattungen 5, 44, 45 0 26 81 - Bildung 9 22 22 Brillen 4 Krankenfahrten und Dialysefahrten für alle Kassen Rollstuhlfahrten · Rollstuhltransporte · Flughafentransfer Bus und Bahn 37 Kurierdienst · Clubbusse bis 20 Personen· Reisebusse Computerschulung 9

• Brillen • Kontaktlinsen • Vergrößernde Sehhilfen für Sehbehinderte • Passfotos

Die Brille Inh.: Ralf Schröter Tel.: 02741/97 47 60 Bahnhofstr. 15, 57548 Fax: 02741/97 47 68

4 BranchenverzeichnisBranchenverzeichnisranchenverzeichnis

Branche Seite

Erbrecht 39, 42 Familienberatung 16 Hausnotruf U2 Helipraktikerin 14 Innere Medizin U2 Krankenhäuser U2, 21 Kurzzeitpfl ege 59 Medizinische Fußpfl ege 11 Naturheilpraxis 14 Inmitten eines natürlichen Mischwaldes liegt in friedvoller Ruhe Öffentliche Verkehrsmittel 37 der RuheForst Wildenburger Land. Um die Laub- und Nadelbäume Patientenverfügung 39 herum können biologisch abbaubare Urnen beigesetzt werden. Physiotherapie 11 Rechtsanwälte 39, 42 • Pflege übernimmt die Natur Sehhilfen für Sehbehinderte 4 Senioren- und • Einmaliger Erwerb bis ins Jahr 2105 Pfl egeeinrichtungen 3, 47, 49, 51, 53, 54, 55, 58, 63 • Vorsorge kann getroffen werden Seniorenberatung 35 • Namentliche Kennzeichnung in dezenter Form Sozialer Service U2 Sparkasse U4 Wir informieren Sie gerne telefonisch unter Tel. 02742 – 93 19 50 Steuerberatung 38 und innerhalb unserer regelmäßigen kostenlosen Führungen. Tagespfl ege 51, 58 Sie finden den ausgeschilderten Weg zum Taxi 4 RuheForst Wildenburger Land bei 51598 , Telekommunikation 35 Krottorfer oder Crottorfer Straße (Navigationssystem) Waldbestattung 5 Wohnen im Alter 56

U = Umschlagseite www.ruheforst-wildenburgerland.de 5 1 1. Aktiv im Alter

Immer mehr ältere Menschen engagieren sich auf vielfältige Kreisseniorenbeirat Weise für die Belange ihrer Mitbürger und nehmen aktiv am Der Seniorenbeirat des Kreises Altenkirchen ist eine demo- kulturellen, sportlichen und politischen Leben ihrer Umge- kratisch legitimierte Vertretung für ältere Menschen. Seine bung teil. Viele ältere Menschen sehen nach dem Eintritt in Aufgabe ist es, an der seniorengerechten Gestaltung des den Ruhestand in einer ehrenamtlichen Aufgabe die Chance, Kreises mitzuwirken und die Interessen der älteren Genera- ihre Zeit sinnvoll zu nutzen und Dinge in ihrem persönlichen tion wahrzunehmen und zu vertreten. Der Seniorenbeirat Umfeld zu gestalten. Vor dem Hintergrund der gesellschaft- wirkt an der seniorengerechten Gestaltung unseres Land- lichen und demographischen Veränderungen wird die Lebens- kreises mit. qualität in der Zukunft stärker von Eigeninitiative, freiwilligem Der Seniorenbeirat versteht seine Seniorenpolitik als eine Engagement und Selbstverantwortung abhängen. Wer Kon- Querschnittsaufgabe mit vielen Handlungsfeldern entspre- takte pfl egt und sich am gesellschaftlichen, sozialen Leben chend der vielfältigen Interessen und Bedürfnissen der älte- beteiligt, hat mehr Lebensfreude und bleibt innerlich länger ren Generation. Er vertritt die Belange der älteren Menschen jung. Im Landkreis Altenkirchen gibt es viele Möglichkeiten, in unserer Region, informiert und berät ältere Menschen und soziale Kontakte zu knüpfen, seinen Hobbys nachzugehen, nimmt Wünsche und Anregungen entgegen. sich bürgerschaftlich zu engagieren oder sich unverbindlich Der Seniorenbeirat ist Ansprechpartner für den Kreistag, die zu treffen und miteinander zu plaudern. Nutzen Sie die An- Kreisverwaltung und andere Behörden und Institutionen, die gebote, Sie werden sehen, es lohnt sich. sich mit Seniorenpolitik befassen.

1.1 Gesellschaftliches – politisches Engagement Mitglieder des Seniorenbeirates des Kreises Altenkirchen Seniorenbeiräte Wer könnte die Belange älterer Menschen besser vertreten Mitglied Vertreter als sie selbst. Auf Landes- und Kreisebene sowie in den Ver- Werner Neuhaus Alois Groß bandsgemeinden und Kirchen haben sich Seni- Glück-Auf-Straße 26 Kumpstraße 37 orenbeiräte gebildet. In anderen Verbandsgemeinden im Kreis 57518 Betzdorf 57587 Birken-Honigsessen Altenkirchen steht die Gründung bevor. Tel. 02741 24114 Tel. 02742 6485 Dieter Esche Dieter Krämer Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz e.V. Beethovenstraße 7 Friedrich-Ebert-Straße 13 Schillstraße 2, 55131 Mainz 57577 57577 Hamm Tel. 0174 5302745 oder Horst Weller, Tel. 02681 5115 Tel. 02682 1227 Tel. 02682 4354 Die Landesseniorenvertretung dient in erster Linie dazu, den Rudolf Steege Rudolf Stein Interessen älterer Mitbürger auf politischer Ebene (Land und Hopfengarten 17 In der Hüll 25 Bund) Gehör zu verschaffen. 57567 57567 Daaden Tel. 02743 2232 Tel. 02743 6629 6 1.1. AAktivktiv imim AlterAlter 1

Mitglied Vertreter Mitglied Vertreter Friedrich Henn Hans-G. Hasselbach Heinz Orlik Gerda Schmidt Über dem Berg 14 Hauptstraße 9 Hauptstraße 40 Feldweg 10 57636 57614 57562 57562 Herdorf Tel. 02681 3324 Tel. 02681 5635 Tel. 02744 6717 Tel. 02744 931078 Horst Weller Klaus Lautze Klaus Richtmann Karl-Heinz Pfeiffer Hemmelter Straße 1 Kästnerstraße 6 Auf der Hardt 1 Bergstraße 5 57612 57610 Altenkirchen 57562 Herdorf 57632 Flammersfeld Tel. 02681 5115 Tel. 02681 2109 Tel. 02744 5610 Tel. 02685 7272 Karin Giovanella Bernd Hafemeister Christoph Moschner Friedel Enders Betzdorfer Straße 18 Beethovenstraße 3 Haubergstraße 1 Hauptstraße 36 57567 Daaden 56593 Horhausen 57548 Kirchen 57632 Tel. 02743 4106 Tel. 02687 921533 Tel. 02741 61229 Tel. 02685 1572 Günter Rödder Baldur Kempf Waldemar Roos Horst Gutacker Bergstraße 5 Auf dem Steinchen 11 Ziegelstraße 2 Eichhardtstraße 5 57580 57610 Altenkirchen 57537 57518 Betzdorf Tel. 02747 3298 Tel. 02681 6700 Tel. 02742 3994 Tel. 02741 25754

Seniorenbeirat, Fotograf Heinz-Günter Augst 7 1 1. Aktiv im Alter

Bürgerschaftliches Engagement SPD 60 plus Für alle Seniorinnen und Senioren, die für andere aktiv wer- Ansprechpartner: Klaus Richtmann den wollen, bietet der Landkreis Altenkirchen zahlreiche Auf der Hardt 1, 57562 Herdorf Möglichkeiten. Als Betreuer, in Bibliotheken, bei den Tafeln, Tel. 02744 5610 im Verein, im Redaktionsteam der Seniorenzeitschrift „Jah- resringe“, als Seniorensicherheitsberater und in vielen ande- 1.2 Bildung und Kultur ren Aufgaben werden Menschen gesucht, die bereit sind, ehrenamtlich tätig zu werden. Fast alle Wohlfahrtsverbände Der Eintritt in den Ruhestand bringt meist Freiräume, die für und Organisationen der Seniorenarbeit werden von ehren- neue Interessen und Hobbys genutzt werden können. „Damit amtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt. Die wollte ich mich schon immer mal beschäftigen.“ Verschiede- in diesem Heft aufgeführten Verbände und Gruppen beraten ne Bildungsträger und Kultureinrichtungen bieten spezielle Sie gerne. Bei Interesse rufen Sie dort einfach an oder wen- Angebote für Seniorinnen und Senioren, die das Lernverhal- den Sie sich an Ihre Verbandsgemeindeverwaltung. ten von Älteren berücksichtigen.

Politisches Engagement Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen Die ältere Generation verfügt über ein breites Spektrum an Lebenserfahrung, das sie in aktuelle gesellschaftliche Aufgaben Kreisvolkshochschule Altenkirchen und damit in die Politik einbringen kann. Die Zahl der über mit Außenstellen in Daaden, Flammersfeld, Gebhardshain, 60 Jahre alten Menschen nimmt zu, damit auch ihr politischer Hamm, Kirchen, und Wissen Einfl uss. Die Parteien mit ihren Seniorenverbänden bemühen Kreisverwaltung Altenkirchen sich, diese Gruppe in ihre politische Arbeit einzubeziehen Parkstraße 1, 57610 Altenkirchen und an ihren Aktivitäten zu beteiligen. Tel. 02681 81-0

Die nachfolgend genannten Parteien laden Interessierte ab Volkshochschule Betzdorf 60 Jahren zur Mitarbeit in ihren Seniorenorganisationen herz- mit der Theater- und Musikgemeinde lich ein. Darüber hinaus sind ältere Menschen selbstverständ- Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf lich bei allen offenen Terminen der Parteien willkommen. Hellerstraße 2, 57518 Betzdorf Tel. 02741 291-0 CDU Seniorenunion Ansprechpartnerin: Karin Giovanella Volkshochschule Herdorf Betzdorfer Straße 18, 57517 Daaden Stadtverwaltung Herdorf Tel. 02743 4106 Am Rathaus 1, 57562 Herdorf Tel. 02744 9223-0

8 1.1. AAktivktiv imim AlterAlter 1

Ev. Erwachsenenbildung im Öffentliche Büchereien – Kirchenkreis Altenkirchen Lesestoff für jede Altersgruppe Stadthallenweg 16, 57610 Altenkirchen, Tel. 02681 8008-0 Die öffentlichen Büchereien im Landkreis halten für Alle ein Ev. Landjugendakademie / umfassendes Angebot von Medien zur Ausleihe bereit. Dazu Ev. Landvolkshochschule zählen Sachbücher unterschiedlicher Fachgebiete, Romane Dieperzbergweg 13-17, 57610 Altenkirchen, Tel. 02681 9516-0 bekannter und beliebter Autorinnen und Autoren, Comics, Hörbücher und vieles mehr. Teilweise wird das Bücherange- Ev. Sozialakademie bot ergänzt durch DVD´s, CDs, Zeitschriften und unterhalt- Schlossstraße 2, 57520 Friedewald , Tel. 02743 9236-0 same und spannende Spiele für die ganze Familie.

Haus Felsenkeller e. V. Viele Büchereien bieten zudem regelmäßig Veranstaltungen Heimstraße 4, 57610 Altenkirchen, Tel. 02681 3870 wie Buchausstellungen, Literaturkreise und Autorenlesungen an. Die aktuellen Öffnungszeiten, besondere Veranstaltungen Seniorenakademie Horhausen und Aktio nen werden über die Mitteilungsblätter oder im Kath. Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena, Tel. 02687 1050 Gemeindebrief bekannt gegeben. Nähere Auskünfte geben die Kirchen- und Verbandsgemeinden. Bildungswerk der Erzdiözese Köln in der Region RLP, Haus Marienthal Am Kloster 15, 57577 Marienthal, Tel. 02682 9670-0

Kultur Im Landkreis Altenkirchen werden zahlreiche Theater-, Mu- sikaufführungen, Ausstellungen und andere kulturelle Veran- staltungen regional angeboten. Erkundigen Sie sich bitte vor Ort in Ihrem Rathaus oder achten Sie auf die Ankündigungen in der örtlichen Presse.

Hier ein Angebot auf Kreisebene:

Kulturbüro des Kreises Altenkirchen Parkstraße 1, 57610 Altenkirchen Tel. 02681 812015

9 1 1. Aktiv im Alter

Bezeichnung Anschrift Telefon Ev. öffentliche Bücherei Altenkirchen Schlossplatz / Ev. Kirche, 57610 Altenkirchen 02681 70972 Ökumenische Stadtbücherei Decizer Straße, 57518 Betzdorf 02741 973191 Ev. öffentliche Bücherei „Lesestube“ Hachenburger Straße 5, 57580 Gebhardshain im Ev. Gemeindehaus Gemeindebücherei Gemeindezentrum / Schulweg, 57583 Nauroth 02747 911727 Bücherei der Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Lindenallee 9, 57577 Hamm Ev. Gemeindebücherei Siegtalstraße, 57548 Kirchen-Freusburg Kath. öffentliche Bücherei Niederschelderhütte Am Wald, 57555 Mudersbach Ev. öffentliche Bücherei 57572 Niederfi schbach in der Ev. Kirche Niederfi schbach Kath. öffentliche Bücherei Am Bähnchen 4, 57555 Brachbach 02745 1632 Ev. öffentliche Bücherei Auf der Rahm 19, 57537 Wissen Kath. öffentliche Bücherei St. Marien Betzdorfer Landstraße 5, 57537 Ev. öffentliche Bücherei Ev. Gemeindehaus, Kirchstraße 18, 57612 Birnbach Gemeindebücherei Friedewald Kaiser-Ludwig-Straße 7, 57520 Friedewald Kath. öffentliche Pfarrbücherei Kirchplatz 1, 57580 Gebhardshain 02747 410 Kath. öffentliche Bücherei Hauptstraße, 57520 Kausen 02747 7997 Ev. öffentliche Bücherei Parkstraße 1-3, 57577 Hamm 02682 6536 Kath. öffentliche Bücherei Klosterstraße 4, 51598 Friesenhagen Kath. öffentliche Bücherei Mudersbach Pfarrheim / Kirchplatz 12, 57555 Mudersbach Kath. öffentliche Bücherei Rothenbergstraße 9, 57572 Niederfi schbach 02734 61513 Kath. öffentliche Bücherei St. Elisabeth Talstraße 2, 57587 Birken-Honigsessen Kath. Öffentliche Bücherei Kreuzerhöhung Kirchplatz / Ecke Marktstraße 16, 57537 Wissen Gemeindebücherei Dorfstraße 41, 56594 Willroth

10 1 1. Aktiv im Alter

1.3 Sport und Bewegung Sportvereine bieten inzwischen speziellen Seniorensport an. Eine Aufstellung der Vereine erhalten Sie im Bürgerbüro Ihrer Regelmäßige körperliche Aktivitäten haben insbesondere im Verbandsgemeinde. Alter viele positive Effekte. Nicht nur das Herz-Kreislaufsys- Weitere Auskünfte erhalten Sie beim tem wird trainiert, sondern auch das Gehirn wird aktiviert und regeneriert. Neue Forschungsergebnisse belegen: Bewe- Sportbund Rheinland gung hält neben dem Körper auch den Geist fi t. Die meisten Rheinaue 11, 56075 Koblenz, Tel. 0261 135129

Seniorensport im Kreis Altenkirchen

Ort Aktivität Anbieter Telefon Kreisgebiet DRK Seniorentanz DRK Kreisverband 02681 80060 Alsdorf Seniorenturnen SV 09 02741 22165 Betzdorf Seniorensport DJK 02741 972602 Betzdorf Seniorentanz / Seniorenschwimmen Altenschutzbund „Solidar“ 02741 4464 Daaden Seniorengymnastik Turnverein 02743 6892 Gebhardshain Wandern Mittwochswanderer 02747 8090 Flammersfeld Seniorentanz Monika Horn 02685 987201 Horhausen Seniorensport TUS Horhausen 02687 2635 Seniorentanz Anneliese Klein 02687 8398 Wissen-Schönstein Seniorengymnastik Kath. Kirchengemeinde 02742 910323

Podologische Fachpraxis medizinische Fußpflege Lisa Hensel exam. Podologin exam. Krankenschwester Konrad-Adenauer-Str. 134 Betzdorf Wundexpertin 57572 AltenzentrumBetzdorf St. Josef ElkenrothPraxis für Physiotherapie Bürozeiten: Mo., Mi., Fr. 10-12 Uhr Tel. 0 27 34/43 38 83 Elly-Heuss-Knapp-Str. 29 · 57518 Betzdorf Industriestr. 2 · 57578 Elkenroth Tel.: 0 27 41/93 38 22 · Fax: 93 38 23 Tel.: 0 27 47/91 46 108 · Fax: 91 49 247 Di., Do. 15-17 Uhr www.podologie-barfuss.de E-Mail: [email protected] Termine nach Vereinbarung – alle Kassen –

11 1 1. Aktiv im Alter

1.4 Soziale Kontakt- und Begegnungsstätten Vorträge, Wanderungen und Studienreisen. Die Veranstaltun- gen werden meist in der Tagespresse und im Mitteilungsblatt Begegnungsstätten für ältere Menschen haben ein buntes, veröffentlicht. Wenn Sie mehr wissen möchten, wenden Sie vielfältiges und vor allem interessantes Angebot. In vielen Or- sich an eine Gruppe in Ihrer Umgebung oder Ihre Verbandsge- ten im Landkreis Altenkirchen veranstalten Seniorengrup- meindeverwaltung. pen gesellige Treffs, Feste, Ausfl üge, Hobby- und Bastelgruppen,

Ort Gruppenname / Aktivitäten Anbieter Telefon Ev. Seniorenkreis Ev. Kirchengemeinde 02681 2864 Alsdorf Ev. Frauenhilfe Ev. Kirchengemeinde 02741 22231 Alsdorf Senioren der Kath. Pfarrei Kath. Kirchengemeinde 02741 22242 Altenkirchen Seniorentreffen Caritasverband 02681 2056 Altenkirchen Marktfrühstück, Kontakte, Spiele Diakonisches Werk 02681 800820 Altenkirchen Café, Gruppen, Beratung Mehrgenerationenhaus 02681 950438 Altenkirchen Seniorenkreis Frei-Tag-Runde Ev. Kirchengemeinde 02681 6604 Altenkirchen 60 Plus Kath. Kirchengemeinde 02681 5267 Altenkirchen AWO Seniorengruppe Frau Heidepeter 02681 2715 Altenkirchen Internet für Senioren Kreis VHS 02681 81-0 Betzdorf Seniorentreff, Stammtisch Altenschutzbund „Solidar“ 02741 4711 Betzdorf Treffs, Ausfl üge AWO 02741 25754 Betzdorf Seniorentreff Ev. Kirchengemeinde 02741 22231 Betzdorf Seniorentreff KFD 02741 933526 Betzdorf Beratung VdK 02741 24563 Betzdorf-Bruche Seniorentreff „immer froh“ KFD 02741 24223 Beul Seniorengruppe Spätlese Kath. Kirchengemeinde 02686 335 Biersdorf Ev. Frauenhilfe Ev. Kirchengemeinde 0170 5375396 Birnbach Seniorengruppe Ev. Kirchengemeinde 02686 1005 Birken-Honigsessen Seniorengruppe Josefi ne Reifenrath 02742 6402 Brachbach Seniorenkreis „Vergiss mein nicht“ Kath. Kirchengemeinde 02745 273 Daaden Seniorenbegegnung AWO 02743 6459 Daaden Ev. Seniorengruppe Ev. Kirchengemeinde 0170 5375396 Daaden Senioren-Servicestelle Rathaus 02743 929123 Ev. Frauenhilfe Ev. Kirchengemeinde 02681 2705 Elkhausen / Seniorengemeinschaft Ernst Bröhl 02741 8311 Seniorengymnastik DRK 02682 1800 12 1 1. Aktiv im Alter

Ort Gruppenname / Aktivitäten Anbieter Telefon Flammersfeld Seniorenclub Ev. Kirchengemeinde 02686 1005 Friedewald Ev. Mütterkreis Ev. Kirchengemeinde 02743 933855 Hamm Altenstube, Freizeitgestaltung AWO 02682 8418 Hamm Seniorenkreis Pfl egedienst Bauernfeind 02682 95210 Harbach Seniorenkreis 02734 61793 Heckenhof Seniorenkreis Frau Schreiner 02682 8888 Herdorf Seniorenkreis AWO 02744 6680 Herdorf Ev. Frauenhilfe Ev. Kirchengemeinde 02744 1246 Herdorf Seniorenkreis Kath. Kirchengemeinde 02744 1414 Ev. Frauenhilfe Ev. Kirchengemeinde 02681 2705 Horhausen Seniorenakademie Kath. Kirchengemeinde 02687 1050 Horhausen Seniorengruppe „Arche“ Ev. Kirchengemeinde 02687 2826 Kausen Kath. Altenclub Kath. Kirchengemeinde 02747 426 Kirchen Kontaktstelle für Senioren Seniorenbeirat 02741 61705 Kirchen Ev. Seniorenkreis Ev. Kirchengemeinde 02741 61004 Kirchen Altenwerk St. Michael Kath. Kirchengemeinde 02741 62555 Seniorenkreis Ev. Kirchengemeinde 02686 237 Mudersbach Seniorenkreis „Goldener Herbst“ Kath. Kirchengemeinde 02745 338 Nauroth Seniorengruppe Kath. Kirchengemeinde 02747 2883 Beratung, Freizeiten, Reisen VdK 02681 6233 Neitersen Seniorenkreis Kath. Kirchengemeinde 02681 5692 Niederschelderhütte Seniorenkreis Kath. Kirchengemeinde 02745 338 Niederfi schbach Kath. Seniorenclub Kath. Kirchengemeinde 02734 5282 Niederfi schbach Seniorenkreis Ev. Kirchengemeinde 02734 6530 Ev. Frauenkreis Ev. Kirchengemeinde 02743 933854 Seniorenkreis Kath. Kirchengemeinde 02685 1314 Seniorenkreis Kath. Kirchengemeinde 02685 1295 Rosenheim Seniorenkreis Kath. Kirchengemeinde 02747 1010 Rott Seniorenclub Herr Knop 02685 1872 Seniorentreff Kath. Frauengemeinschaft 02741 932749 Scheuerfeld Ev. Frauenhilfe Ev. Kirchengemeinde 02741 22231 Schöneberg Seniorengruppe Ev. Kirchengemeinde 02681 2912 Seniorentreff Kath. Kirchengemeinde 02741 3213 13 1 1. Aktiv im Alter

Ort Gruppenname / Aktivitäten Anbieter Telefon Ev. Frauenhilfe Ev. Kirchengemeinde 02743 6738 Seniorenkreis Ev. Kirchengemeinde 02686 1005 Wissen Treff AWO 02742 969320 Wissen Seniorenkreis Ev. Kirchengemeinde 02742 911010 Wissen Sonntagstreff KFD 02742 2107 Wissen Kath. Männerwerk Herr Mentz 02742 3662

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gruppen, die in die Liste aufgenommen werden möchten, können sich gerne mit der Redaktion in Verbindung setzen.

1.5 Mobilität im Alter und Bahnen fahren zu ungünstigen Zeiten (Schülerverkehr). Es bleibt oft nur das Auto, um die Mittel- und Oberzentren Mobilität ist ein Stück Lebensqualität, gerade im Alter. Ältere zu erreichen. Menschen wollen aktiv als Autofahrer, Radfahrer oder Fuß- gänger am Straßenverkehr teilnehmen. Im ländlichen Raum Mobil zu Fuß ist die Fahrt mit dem eigenen Auto, dem Fahrrad oder Taxi Die meisten schweren Verletzungen im Straßenverkehr er- oft die einzige Möglichkeit, am öffentlichen, kulturellen Leben leiden Fußgänger durch Zusammenstöße mit Autos. Jeder teilzunehmen und sich selbst zu versorgen. Ein ÖPNV wie in zweite Fußgänger, der an Verletzungen des Straßenverkehrs Großstädten steht nicht zur Verfügung. In unserer ländlichen stirbt, ist über 65 Jahre alt. Die meisten Unfälle, an denen Region gibt es oft vor Ort keine Einkaufsmöglichkeit. Busse Fußgänger beteiligt sind, werden von den Kraftfahrern ver-

Schloss Schönstein, Kreisarchiv Altenkirchen, Best. FDG, Nr. FDG1115, Fotograf Horst Huppert 14 1.1. AAktivktiv imim AlterAlter 1

ursacht. Bei den von Fußgängern verschuldeten Unfällen fällt fahrer besser als ihr Ruf. Statistiken widerlegen die Vorurtei- auf, dass Senioren vor allem beim Überqueren der Fahrbahn le. Die Unfallforschung weist nach, dass Kraftfahrer/innen im lebensgefährliche Fehler begehen. Deshalb immer aus Sicher- Rentenalter weniger Unfälle verursachen als die Jungen. Ca. heitsgründen kleine Umwege in Kauf nehmen. Straßen nur 20 % der Fahrer/innen sind über 65 Jahre alt. Sie verursachen an sicheren Stellen, z. B. Ampel, Zebrastreifen oder Überque- aber nur etwa 10 % der Unfälle mit Personenschäden. Die rungshilfen, überqueren. Achten Sie darauf, dass die Straße meisten älteren Verkehrsteilnehmer passen ihre Fahrweise gut einsehbar ist. Tragen Sie besonders in der dunklen Jah- den veränderten Bedingungen an. Sie informieren sich über reszeit möglichst helle auffällige Kleidung, damit Sie gesehen gesetzliche Neuerungen, benutzen Hilfsmittel wie Brille oder werden. Hörgerät, fahren vorausschauender und legen bei längeren Fahrten häufi ger Pausen ein. Eine generelle Regelung, ab wann Mobil mit dem Fahrrad es besser ist, auf das Auto zu verzichten, gibt es nicht. Zu Sie dürfen nur mit dem Fahrrad fahren, wenn Sie keine Gleich- viele Einzelfaktoren sind zu berücksichtigen. Meist bemerkt gewichtsprobleme haben. Überprüfen Sie, ob Sie im Schritt- man leichte Unsicherheiten selbst oder wird von anderen Tempo die Spur halten können, ob Sie Kurven sicher fahren darauf angesprochen. Die Signale sollten ernst genommen und in Gefahrensituationen schnell ausweichen können. Zu werden. Bei geringen Anzeichen sprechen Sie vertrauensvoll Ihrer eigenen Sicherheit, nie ohne Helm fahren. Haben Sie mit Ihrem Arzt. körperliche Beeinträchtigungen oder fühlen Sie sich nicht fi t genug fürs Fahrrad, fahren Sie lieber mit Bus, Bahn oder Taxi. Wie Sie Ihr Auto beherrschen lernen: Kurze Strecken legen Sie, wenn es Ihnen möglich ist, am besten zu Fuß zurück. Fahrsicherheitstraining Was tun, wenn plötzlich Hindernisse vor meinem Fahrzeug Mobil mit dem Auto auftauchen? Wenn mein Auto in der Kurve ausbricht? In „Ältere Menschen fahren besser, als die Meisten befürchten. Bruchteilen einer Sekunde müssen Sie die richtige Entschei- Sie fahren aber nicht so vorbildlich, wie sie selbst glauben.“ dung treffen. Auch erfahrene Verkehrsteilnehmer haben da- Es gibt Stärken und Schwächen. mit Probleme. Ein Fahrsicherheitstraining hilft Ihnen. Begleitet von erfahrenen Trainern können Sie im geschützten Raum Die meisten älteren Autofahrer/innen haben ihre Fahrerlaub- Ihr Verhalten in Gefahrensituationen üben. nis vor 40 bis 50 Jahren erworben. Seitdem hat sich vieles geändert. Der Straßenverkehr hat zugenommen und ist Informationen erhalten Sie beim: schneller geworden. Viele gesetzliche Regelungen haben sich verändert. Meist lässt mit den Jahren das Reaktionsvermögen ADAC Koblenz sowie die Hör- und Sehkraft nach. Die physische und psychi- Postfach 10 01 26, 56031 Koblenz sche Belastbarkeit wird geringer. Trotzdem sind ältere Auto- Tel. 0261 98849840

15 2 2. Information und Beratung

2.1 Allgemeine Lebensberatung Ansprechpartner:

Erziehungs- und Familienberatung, Ehe- und Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Paarberatung, Trennungs- und Scheidungs- Erwachsene des ev. Kirchenkreises Altenkirchen beratung Stadthallenweg 12, 57610 Altenkirchen Probleme, Lebens- und Familienkrisen in ihrer Vielschichtigkeit Tel. 02681 3961 führen leicht zu persönlichen Belastungen und auch zu Über- Fax: 02681 989183 forderungen. Die Lebensberatungsstellen in Altenkirchen und E-Mail: [email protected] Betzdorf, an die sich Erwachsene, Kinder und Jugendliche Internet: www.beratungsstelle-altenkirchen.de wenden können, bieten professionelle Hilfen. Z. B. bei Schwie- rigkeiten in der Familie, bei Ehe- und Partnerschaftsproble- Lebensberatung Betzdorf men, in Trennungs- und Scheidungssituationen, bei Ängsten Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle und Depressionen sowie vielen anderen Problemen können des Bistums Trier Sie sich vertrauensvoll dort hin wenden. Die Beratungsstellen Bahnhofstraße 12-16, 57518 Betzdorf wollen mit ihrem Hilfsangebot dazu beitragen, dass Menschen Tel. 02741 1069 mit persönlichen Schwierigkeiten Hilfestellungen zur Bewäl- Fax privat: 02741 971398 tigung ihrer Probleme und Lebenskrisen angeboten werden. E-Mail: [email protected] Die Beratung ist absolut vertraulich, kostenfrei und unabhän- Internet: www.lebensberatung.info gig von Konfession, Weltanschauung und Nationalität. 2.2 Sozialberatung

Menschen, die nicht wissen, an wen sie sich mit ihren Proble- men im sozialen Bereich wenden können, fi nden bei den Einrichtungen der allgemeinen Sozialberatung eine Anlaufstel- le. Finanzielle Sorgen, Wohnungsprobleme, Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden, Ehe- und Familienprobleme, Erzie- hungs- und Generationskonfl ikte oder psychische Probleme sind oft so belastend, dass die Betroffenen ohne fremde Hilfe keinen Ausweg sehen. Die allgemeine Lebens- und Sozialbe- ratung bietet in diesen Fällen vertraulich und unentgeltlich alltagsnahe Hilfen für Familien und Alleinerziehende, für Al- leinstehende, Jugendliche und ältere Menschen an. Bei Prob- lemen, die nicht direkt in der Beratung geklärt werden können, wird, wenn Sie es wünschen, an andere Fachdienste vermittelt. 16 2. Information und Beratung 2

Ansprechpartner: tragen, denn jeder kann zur allgemeinen Sicherheit beitragen. Achten Sie auf Ihre Umgebung, Ihre Nachbarschaft. Wenn Sie Caritasverband Altenkirchen e.V. selbst Opfer einer Straftat werden oder eine Gefahr für sich Rathausstraße 5, 57610 Altenkirchen oder andere erkennen, informieren Sie bitte sofort die nächs- Tel. 02681 2056 te Polizeidienststelle. Scheuen Sie sich nicht,die Notrufnum- Fax: 02681 3785 mer 110 anzurufen. E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-altenkirchen.de Polizeiliche Beratungsstelle Internet-Onlineberatung: www.beratung-caritasnet.de Im Rahmen der Polizeilichen Kriminalprävention informiert das Polizeipräsidium Koblenz durch Maßnahmen, Vorträge Caritasverband Region Rhein-Wied-Sieg e.V. und Broschüren unter anderem über Einbruchschutz sowie Wagnerstraße 1, 57518 Betzdorf den Schutz vor Kriminalität zu Hause und unterwegs. Weite- Tel. 02741 97600 re aktuelle Themen sind Gewalt in der Pfl ege, Erkennen von Fax: 02741 976060 Falschgeld, Schutz und Sicherheit für Frauen, Gewalt in engen E-Mail: [email protected] sozialen Beziehungen und Opferschutz. Mit der Aktion „Wer Internet-Onlineberatung: www.caritas-betzdorf.de nichts tut, macht mit“ soll die Zivilcourage im Alter gestärkt werden. Nähere Auskünfte erteilen das Zentrum für Polizei- Diakonisches Werk Altenkirchen liche Prävention im Polizeipräsidium Koblenz, Tel. 0261 Stadthallenweg 16, 57610 Altenkirchen 1032869, und alle örtlichen Polizeidienststellen (www.polizei- Tel. 02681 800820 beratung.de). Fax: 02681 800882 E-Mail: [email protected] Seniorensicherheitsberater Internet: www.diakonie-altenkirchen.de Ein spannendes Ehrenamt für engagierte Bürger. Um dem Bedürfnis älterer Menschen nach mehr Sicherheit 2.3 Sicherheitsberatung gerecht zu werden, haben die Kommunen und Landkreise in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Koblenz seit 1998 Das Thema Sicherheit ist für uns alle sehr wichtig und hat mehr als 300 Seniorensicherheitsberater/innen ausgebildet. große Auswirkungen auf unser persönliches Lebensgefühl. Hierunter sind Personen zu verstehen, die durch gezielte Gerade Senioren haben oft eine hohe Kriminalitätsfurcht und Ausbildung in die Lage versetzt werden, als Multiplikatoren ein verstärktes Sicherheitsbedürfnis. Berichterstattungen anderen Senioren Tipps und Erfahrungen für die eigene Si- über Straftaten, bei denen ältere Menschen betroffen sind, cherheit weiterzugeben. Dies kann durch Gespräche mit schüren die Ängste. Rückzug aus gesellschaftlichen Aktivitäten Freunden, Nachbarn etc. geschehen, aber auch durch Vor- und selbst gewählte Isolation sind oft die Folge. Dazu muss träge in Altenheimen und bei Vereinen, manchmal auch durch es nicht kommen. Die Verantwortung dafür müssen wir alle gezieltes Ansprechen beim Fehlverhalten anderer. 17 2 2. Information und Beratung

Die Berater/innen informieren über aktuelle Themen wie Darüber hinaus dient die BeKo im Pfl egestützpunkt als lokal- Verhalten in Notsituationen, Straßen- und Hauskriminalität, e Anlaufstelle des landesweiten „Beschwerdetelefons Pfl ege“. Absicherung von Wohnungen und Gebäuden sowie zur Ver- Es handelt sich hierbei meist um Informationen oder Be- kehrssicherheit. Sie stehen für Fragen zur Verfügung. Senio- schwerden im Zusammenhang mit dem Thema Pfl ege. Der rensicherheitsberater/innen sind ehrenamtlich tätig und kön- Umgang mit ambulanten Pfl egediensten, stationären Einrich- nen sich durch einen Ausweis legitimieren. In jeder tungen, Kranken- und Pfl egekassen, dem Medizinischen Dienst Verbandsgemeinde des Kreises sind persönliche Ansprech- der Krankenversicherung, Behörden oder anderen Instituti- partner für Sie erreichbar. Zentrale Auskunft erteilt das Se- onen kann in den BeKo-Stellen besprochen werden. niorenbüro der Kreisverwaltung Altenkirchen, Werner Holl- Die Beratung ist kostenlos und kann von jedem in Anspruch mann, Tel. 02681 812426. genommen werden. Hausbesuche sind möglich und ebenfalls kostenfrei. 2.4 Beratungs- und Koordinierungsstellen für ältere, pfl ege- und hilfebedürftige Beratungs- und Koordinierungsstellen (BeKo) in Menschen in den Pfl egestützpunkten den Pfl egestützpunkten im Landkreis Alten- kirchen: In Rheinland-Pfalz gibt es ein fl ächendeckendes Netz von Pfl egestützpunkten. Im Landkreis Altenkirchen beraten 7,5 BeKo Altenkirchen/Flammersfeld Kräfte in 5 Pfl egestützpunkten ältere, pfl egebedürftige und Kölner Straße 97, 57610 Altenkirchen behinderte Menschen sowie ihre Angehörigen. Beratungsthe- Tel. 02681 8006551 men sind Fragen zur Kranken- und Pfl egeversicherung (z. B. Fax: 02681 800658 zur Einstufung, Begutachtung und Widerspruchsverfahren), E-Mail: [email protected] zur Wohnraumberatung, Heimunterbringung und der gesetz- lichen Betreuung. BeKo Betzdorf/Gebhardshain Karin Neuhausen Die Beratungs- und Koordinierungsstellen für ältere, hilfs- und Elly-Heuss-Knapp-Straße 29, 57518 Betzdorf pfl egebedürftige Menschen (BeKo-Stellen) geben Informati- Tel. 02741 970551 onen zu ambulanten, teilstationären oder stationären Dienst- Fax: 02741 9741177 en. Dazu zählen alle Institutionen der Alten- und Kranken- E-Mail: [email protected] pfl ege, Essen auf Rädern, hauswirtschaftliche Dienste, Hausnotrufdienste, Tages- und Kurzzeitpfl egeeinrichtungen. BeKo Daaden/Herdorf Die Beko-Stellen beraten und unterstützen Hilfesuchende Elena Sachs bei der Antragstellung und Klärung sowie der Finanzierbarkeit Betzdorfer Straße 11, 57567 Daaden von häuslicher und stationärer Versorgung. Tel. 02743 9350422 E-Mail: [email protected] 18 2. Information und Beratung 2

BeKo Hamm/Wissen Agnes Brück / Christine Münker Auf der Rahm 17, 57537 Wissen Tel. 02742 706119 Fax: 02742 5687 E-Mail: [email protected]

BeKo Kirchen Franz-Josef Heer Brückenstraße 3, 57548 Kirchen Tel. 02741 930167 Fax: 02741 930168 E-Mail: [email protected]

2.5 Sozialpsychiatrische- und Suchtberatung Das kostenlose und vertrauliche Beratungs- und Betreuungs- angebot des Sozialpsychiatrischen Dienstes des Gesundheits- amtes Altenkirchen und der Kontakt- und Beratungsstellen der Caritasverbände Altenkirchen und Betzdorf richtet sich an Mitarbeiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes Menschen mit einer psychischen Erkrankung Menschen mit Suchtproblemen Kreisverwaltung Altenkirchen / Gesundheitsamt Menschen mit krankhaften Altersveränderungen Sozialpsychiatrischer Dienst Menschen in psychosozialen Konfl iktsituationen (Krisen- intervention) Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld und die Angehörigen der genannten Personengruppen. Henry Schreiner, Tel. 02681 81-2730 E-Mail: [email protected] Der Sozialpsychiatrische Dienst berät über individuelle Hilfs- angebote oder soziale Leistungen und gibt Hilfestellung bei Verbandsgemeinden Betzdorf und Wissen der Beantragung. Er unterstützt bei der Bewältigung von Gerlinde Herkersdorf, Tel. 02681 81-2732 Krankheit und hilft alltagsorientiert bei sozialer Integration. E-Mail: [email protected] Weiterhin werden auf Wunsch Kontakte zu anderen Einrich- tungen und Behörden, zu Kliniken, niedergelassenen Ärzten, Verbandsgemeinden Daaden und Hamm sowie Stadt Herdorf Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und sonstigen Angeboten Tina Neubauer, Tel. 02681 81-2737 der gemeindepsychiatrischen Versorgung vermittelt. E-Mail: [email protected] 19 2 2. Information und Beratung

Verbandsgemeinden Gebhardshain und Kirchen Doris Lindlohr Tel. 02681 81-2738 E-Mail: [email protected]

Für Menschen mit psychischen Problemen bietet der Cari- tasverband Betzdorf eine Kontakt- und Beratungsstel- le, Betreutes Wohnen und eine Tagesstätte. An die Kontakt- und Beratungsstelle können sich Menschen wenden, die von einer psychischen Erkrankung oder einer seelischen Krise betroffen sind. Dort erhalten sie Hilfe und Unterstützung bei stelle ist darüber hinaus Ansprechpartner für Selbsthilfe- und der Bewältigung ihrer individuellen Probleme. Die Beratungs- Angehörigengruppen sowie ehrenamtliche Helfer/innen. Als offenes Kontaktzentrum bietet das Café „Treff“ in Kirchen jeden Donnerstag von 16.00 – 19.00 Uhr Raum für Kontak- te, Gespräche und gemeinsame Freizeitaktivitäten. Die Tages- stätte bietet psychisch behinderten Menschen durch ein differenziertes und individuell abgestimmtes Betreuungspro- gramm die Möglichkeit der Tagesstrukturierung. Das Betreu- ungsprogramm will Perspektiven hin zur Lebensorientierung und Lebensfreude aufzeigen. Mehrgenerationenhaus – Haus der Familie „Gelbe Villa“ TIPTOP– Bahnhofstr. 14, 57548 Kirchen HAUSHALTSDIENSTE Caritasverband für die Region Tel. 02741/936964 Rhein-Wied-Sieg e.V. / Kirchen E-Mail: [email protected] Ein Reinigungsdienst www.caritas-betzdorf.de Bahnhofstraße 14, 57548 Kirchen für Ihre Wohnung Unsere Angebote sind… Tel. 02741 930349 • Intergenerativ (für Jung und Alt) • Integrativ (für Behinderte und Nichtbehinderte) E-Mail: [email protected] • Interkulturell (für Menschen aller Kulturen) Internet: www.caritas-betzdorf.de Wir bieten... (u.a.) Offener Treff Dienstag und Donnerstag Erzählcafe für Senioren In Altenkirchen fi nden psychisch kranke Menschen beim Cafe für Trauernde Caritasverband einen Ansprechpartner und Hilfe. Dort Sonntagscafe Rufen Sie uns an: Wir suchen... Sozialbetrieb „ak-werk plus“ ist eine Kontakt- und Beratungsstelle die Anlaufstelle für Junge, ältere und alte Menschen, Austr. 1, 57548 Kirchen Menschen mit psychischen Erkrankungen, die Kontakt auf- die mittun möchten Tel. 02741/9560-60; Fax: -77 bauen und/oder in das gemeindepsychiatrische Netz einge-

20 2. Information und Beratung 2

bunden werden möchten. Ergänzend bietet der Fachbereich Wohn- und Gruppenangebote sind Teil eines Verbundes, der „Hilfe für die Seele“ Beratung, angeleitete Selbsthilfegruppen vom Caritasverband Altenkirchen und dem Verein „Neue und jeden Donnerstag von 14.00 – 17.00 Uhr im Mehrgene- Arbeit e.V.“ ins Leben gerufen wurde. rationenhaus Mittendrin den Cafehausnachmittag an. Die weiteren Gruppenangebote des „Treff“ in Altenkirchen sind Caritasverband Altenkirchen e.V. ebenfalls Möglichkeiten für Kontakte, Austausch und gemein- Rathausstraße 5, 57610 Altenkirchen same Freizeitaktivitäten. Zu den Angeboten des Caritasver- Tel. 02681 2056 bandes Altenkirchen gehört auch Betreutes Wohnen in zen- Fax: 02681 3785 traler Lage in Altenkirchen sowie Einzelbetreutes Wohnen, E-Mail: [email protected] d. h. psychisch kranken Menschen wird in ihrer Wohnung Internet: www.caritas-altenkirchen.de Betreuung angeboten. Die Tagesstätte für psychisch kranke Internet-Onlineberatung: Erwachsene wie auch die genannten Kontakt-, Beratungs-, www.beratung-caritasnet.de

Druidenstein, Kreisarchiv Altenkirchen, Best. FRS, Nr. FRS0106, Fotograf Rüdiger Rosen 21 2 2. Information und Beratung

Neue Arbeit e.V. Altenkirchen Diakonisches Werk Altenkirchen Siegener Straße 23, 57610 Altenkirchen Stadthallenweg 16, 57610 Altenkirchen Tel. 02681 9555-100 Tel. 02681 800820 Fax: 02681 9555-299 Fax: 02681 800882 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet-Onlineberatung: Internet: www.diakonie-altenkirchen.de www.ak-neuearbeit.de Die Suchtberatung des Caritasverbandes Betzdorf Suchtberatung steht allen Menschen helfend und unterstützend zur Seite, Das Diakonische Werk des Kirchenkreises Alten- deren Probleme im weitesten Sinne mit einer Suchtgefähr- kirchen ist Sitz einer vom Land Rheinland-Pfalz anerkannten dung bzw. Suchterkrankung in Zusammenhang stehen, egal Suchtberatungs- und Suchtpräventionsstelle so- ob es sich um Alkoholsucht, illegale Drogen, Essstörungen wie der für das nördliche Rheinland-Pfalz zuständigen Stelle oder Glücksspiel handelt. Die Beratung ist für die Ratsuchen- für die Schuldnerberatung in der Suchtkrankenhil- den – Betroffene, Angehörige, Freundinnen und Freunde, fe. Die Suchtberatungsstelle hilft mit Information, Beratung Kolleginnen und Kollegen – kostenlos und absolut vertraulich. und Gesprächen bei der Vermittlung in stationäre Therapien Zu den Angeboten des Fachteams Sucht gehören Einzel-, oder der Durchführung von ambulanter Rehabilitation in Ein- Paar- und Gruppengespräche ebenso wie Selbsthilfegruppen zel- und Gruppentherapie und der Nachsorge nach einer und die Präventionsarbeit. Als Mitglied des Therapieverbundes stationären Entwöhnungsbehandlung. Die Mitarbeiterinnen Sucht berät und unterstützt der Caritasverband Betzdorf der Beratungsstelle sind zur Verschwiegenheit verpfl ichtet und auch bei der Vorbereitung und Beantragung einer Reha- beraten – falls gewünscht – auch anonym. Darüber hinaus gibt Maßnahme. es beim Diakonischen Werk verschiedene Gruppenangebote für Menschen mit Suchtproblemen und für suchtbelastete Caritasverband Region Rhein-Wied-Sieg e.V. Familien sowie Präventionsangebote. Die Fachdienste infor- Wagnerstraße 1, 57518 Betzdorf mieren über geeignete Reha-Angebote und helfen z. B. beim Tel. 02741 97600 Beantragen einer therapeutischen Maßnahme. Fax: 02741 976060 Zu den Gruppenangeboten gehören z. B. die Führerschein- E-Mail: [email protected] kurse des Freundeskreises für suchtmittelauffällige Kraftfah- Internet: www.caritas-betzdorf.de rer und Angehörigengruppen. Im „Kontaktladen Aufwärts“ des Freundeskreises für Suchtkrankenhilfe Wissen können sich alle Interessierten und/oder Multiplikatoren über die Suchtproblematik von

22 2. Information und Beratung 2

Alkohol, Drogen und Medikamenten informieren. Suchtge- Eine Terminvereinbarung ist für ein persönliches Beratungs- fährdete und -kranke Menschen sowie ihre Familien erhalten gespräch (vertraulich und unentgeltlich) unbedingt erforder- Beratung und Hilfe auf der Basis von Selbsthilfegruppenarbeit lich! und ehrenamtlichem Engagement. Schuldner- und Insolvenzberatung Der Kontaktladen ist ein offener Treffpunkt von Betroffenen, Angehörigen und Freunden, für die verschiedenen Gruppen Diakonisches Werk Altenkirchen des Freundeskreises und weiteren Gastgruppen. Vorträge für Stadthallenweg 16. 57610 Altenkirchen Schulen, Betriebe, Vereine etc. sind auf Nachfrage möglich. Tel. 02681 800820 Fax: 02681 800882 Freundeskreis Suchtkrankenhilfe E-Mail: [email protected] Kontakt- und Informationsladen „Aufwärts“ Internet: www.diakonie-altenkirchen.de 1. Vorsitzender Max Hösel Gerichtsstraße 34, 57537 Wissen Caritasverband Region Rhein-Wied-Sieg e.V. Tel. 02742 911977 Wagnerstraße 1, 57518 Betzdorf E-Mail: [email protected] Tel. 02741 97600 Internet: www.freundeskreis-wissen.de Fax: 02741 976060 E-Mail: [email protected] Blaues Kreuz – Suchtkrankenhilfe Internet: www.caritas-betzdorf.de Ortsverein Betzdorf Herr Rubrecht 2.7 Rentenberatung Schützenstraße 15, 57518 Betzdorf Tel. 02743 2751 Die Rente wird nicht automatisch ab einem bestimmten Lebensalter, sondern auf Antrag gewährt. Deshalb sollte man 2.6 Schuldnerberatung sich rechtzeitig über das Verfahren informieren. Seit dem 01.10.2005 treten alle Rentenversicherungsträger unter dem Arbeitslosigkeit, Scheidung, sinkendes Einkommen und ver- gemeinsamen Namen „Deutsche Rentenversicherung“ auf. lockende Kreditangebote sind oft Gründe für Überschuldung. Diese ist damit der Ansprechpartner für alle Versicherten. In Wenn die Schulden über den Kopf wachsen, zeigen die Schuld- den Verbandsgemeinden und der Stadt Herdorf stehen Mit- ner- und Insolvenzberatungsstellen Wege aus der Schulden- arbeiter zur Verfügung, die bei der Renten-Antragstellung falle. Sie beraten auch über die Möglichkeiten der Verbrau- behilfl ich sind. Die Rentenversicherungsträger haben in den cherinsolvenz. Rathäusern regelmäßige Sprechzeiten. Die Termine können über die jeweilige Verbandsgemeindeverwaltung vereinbart werden. 23 2 2. Information und Beratung

2.8 Verbraucherberatung Telefonische Beratung zu Verbraucherfragen und Reklamati- onen über das landesweite Verbrauchertelefon: Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V. berät und un- Mo. – Do. von 10.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 0900 17780801* terstützt in allen verbraucherrechtlichen Fragen, setzt sich * 1,50 € pro Minute aus dem Deutschen Festnetz für Verbraucherinteressen ein und versorgt die Medien mit Informationen. Die Beratung reicht von Altersvorsorge über Energieberatungsstellen der Verbraucherzentrale Telekommunikation, Finanzdienstleistungen und Versicherun- Rheinland-Pfalz e.V. gibt es an den Standorten Altenkir- gen bis zu Ernährung, Gesundheit und Pfl ege. In der Infothek chen, Betzdorf, Kirchen, Daaden und Flammers- können Interessierte sich in rund 50 Themenordnern gezielt feld. Die kostenlose Beratung fi ndet in der Regel in den informieren, Testberichte lesen oder nach Produktinforma- Räumen der Verbandsgemeindeverwaltung statt. tionen suchen. Energieberatung der Verbraucherzentrale Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. Rheinland-Pfalz e.V. im Rathaus Altenkirchen Verbraucherberatung am Stützpunkt Betzdorf Rathausstraße 13 , 57610 Altenkirchen Rathaus Beratungszeiten: jeden 4. Donnerstag im Monat von 12.00 – Hellerstraße 2, 57518 Betzdorf 15.45 Uhr nach telefonischer Vereinbarung Persönliche Beratung: dienstags von 09.00 – 12.00 Uhr Anmeldung über die Verbandsgemeindeverwaltung: (Tel. 02741 1221) nach Terminvereinbarung Tel. 02681 85-0 Servicetelefon zur Terminvereinbarung: 0261 12727 Mo., Mi. u. Do. von 09.00 – 11.00 Uhr sowie Energieberatung der Verbraucherzentrale Mo. u. Mi. von 15.00 – 17.00 Uhr Rheinland-Pfalz e.V. im Rathaus Betzdorf E-Mail: [email protected] Hellerstraße 2, 57518 Betzdorf Internet: www.verbraucherzentrale-rlp.de Beratungszeiten: jeden 1. Mittwoch im Monat von 13.30 – 17.15 Uhr nach telefonischer Vereinbarung Standorte Infothek Anmeldung über das Bürgerbüro Betzdorf: Tel. 02741 291900 Ökumenische Stadtbücherei Betzdorf E-Mail: [email protected] Decizer Straße 1, 57518 Betzdorf Tel. 02741 973191 Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. im Rathaus Kirchen Ev. öffentliche Bücherei Altenkirchen Lindenstraße 1, 57548 Kirchen Schlossplatz / Ev. Kirche, 57610 Altenkirchen Beratungszeiten: jeden 3. Mittwoch im Monat von 13.30 – Tel. 02681 70972 17.30 Uhr nach telefonischer Vereinbarung Anmeldung über die Verbandsgemeindeverwaltung: Tel. 02741 688-0 24 2. Information und Beratung 2

Energieberatung der Verbraucherzentrale 2.9 Telefonseelsorge Rheinland-Pfalz e.V. im Rathaus Daaden Bahnhofstraße 4, 57567 Daaden Die Telefonseelsorge bietet rund um die Uhr vertrauliche Beratungszeiten: jeden 1. Montag im Monat von 15.00 – 18.00 Aussprache und Beratung in allen schwierigen Lebenssitua- Uhr nach telefonischer Vereinbarung tionen. Anmeldung über die Verbandsgemeindeverwaltung: Tel. 02743 929-499 Die Telefongespräche sind anonym, kompetent und gebüh- renfrei. Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V. Telefon: Evangelisch 0800 1110111 in der Verbandsgemeinde Flammesfeld Katholisch 0800 1110222 Kaplan-Dasbach-Haus, 56593 Horhausen Beratungszeiten: jeden 1. Donnerstag im Monat von 15.00 – 18.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung Anmeldung unter Tel. 02689 29142

25 3 3. Finanzielle Hilfen

Auskommen mit dem Einkommen spielt auch im Alter eine Medizinische Rehabilitation wichtige Rolle. Je nach den persönlichen Voraussetzungen kön- Versicherte haben Anspruch auf Leistungen zur medizinischen nen Seniorinnen und Senioren verschiedene fi nanzielle Hilfen Rehabilitation, die notwendig sind, um eine Behinderung oder geltend machen. Hier können Sie sich über die Leistungen der Pfl egebedürftigkeit abzuwenden, zu beseitigen, zu mindern, Pfl egekasse und Krankenkasse, über Wohngeld, Sozialhilfe, über auszugleichen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder ihre mögliche Vergünstigungen und Ermäßigungen informieren und Folgen zu mildern. Die Rehabilitation kann sowohl ambulant fi nden die Adressen der jeweiligen Ansprechpartner. als auch stationär erfolgen.

3.1 Krankenversicherung Medizinische Vorsorge Zur medizinischen Vorsorge gehören auch die ambulanten Eine Reihe von Leistungen der Krankenversicherung sind und stationären Rehabilitationsleistungen. Vorsorgeleistungen antragsabhängig und bedürfen der vorherigen Genehmigung der Krankenkassen kommen in Betracht, wenn die Leistungen der Krankenkasse. Hierzu beraten im Einzelfall die Ärzte und der Akutversorgung nicht ausreichen, um eine Behinderung Krankenkassen. oder Pfl egebedürftigkeit abzuwenden.

Häusliche Krankenpfl ege Heil- und Hilfsmittel Versicherte erhalten im Rahmen der häuslichen Krankenpfl e- Versicherte haben Anspruch auf Heilmittel und Versorgung ge die so genannte Behandlungspfl ege, sofern diese ärztlich mit Hilfsmitteln. Heilmittel sind alle ärztlich verordneten verordnet ist wie z. B. Wundversorgung, Medikamentengabe, Dienstleistungen, die einem Heilzweck dienen oder einen Insulinverabreichung etc. Heilerfolg sichern oder nur von entsprechend ausgebildeten Personen erbracht werden dürfen. Hierzu gehören insbeson- Weiterhin erhalten Versicherte in ihrem Haushalt oder ihrer dere Maßnahmen der physikalischen Therapie, z. B. Kranken- Familie häusliche Krankenpfl ege durch geeignete Pfl egekräf- gymnastik, Massagen, Bewegungstherapie sowie der Sprach- te, wenn Krankenhausbehandlung geboten, aber nicht aus- und Beschäftigungstherapie. führbar ist, oder wenn sie durch die häusliche Krankenpfl ege vermieden oder verkürzt wird. Die häusliche Krankenpfl ege Hilfsmittel sind z. B. Hörhilfen, Körperersatzstücke, Rollstüh- umfasst die im Einzelfall erforderliche Grund- und Behand- le oder Gehhilfen. Dieser Anspruch gilt dann, wenn die Hilfs- lungspfl ege sowie hauswirtschaftliche Versorgung. Der An- mittel nötig sind, um den Erfolg der Krankenbehandlung zu spruch besteht bis zu vier Wochen je Krankheitsfall und kann sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder in begründeten Ausnahmen für einen längeren Zeitraum be- eine Behinderung auszugleichen. Eingeschlossen ist auch die willigt werden. Weitere Voraussetzung ist, dass keine andere notwendige Änderung, Instandsetzung und Ersatzbeschaffung Person, die im Haushalt lebt, die Behandlungspfl ege oder die von Hilfsmitteln sowie die Ausbildung im Gebrauch. hauswirtschaftliche Versorgung sicherstellen kann.

26

3 3. Finanzielle Hilfen

Krankenfahrten Pfl egekasse beauftragt den Medizinischen Dienst der Kran- Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Fahrten zur kenkasse (MDK), die Pfl egebedürftigkeit festzustellen. Die ambulanten Behandlung, wenn sie aus zwingenden medizini- Begutachtung erfolgt in der Regel zu Hause. schen Gründen notwendig sind. Grundsätzlich sind zur Über- Wenn Angehörige zu Hause selbst gepfl egt werden, empfi ehlt nahme der Kosten eine vorherige Verordnung des Arztes und es sich, vor dem Besuch des MDK einige Tage ein Pfl egeta- die Genehmigung durch die Krankenkasse erforderlich. Im gebuch zu führen, in dem alle pfl egerischen und hauswirt- Notfall oder im Eilfall kann der Arzt die Krankenfahrt auch schaftlichen Tätigkeiten eingetragen werden. Diese Aufzeich- nachträglich verordnen. nungen sollten dann dem MDK bei seinem Besuch vorgelegt werden. Zuzahlungen Versicherte haben im Krankheitsfall Zuzahlungen für die in Das Pfl egeversicherungsgesetz umfasst Leistungen der häus- Anspruch genommenen Leistungen des Gesundheitswesens lichen, teilstationären und vollstationären Pfl ege: zu leisten. Zuzahlungen sind, gerechnet auf ein Kalenderjahr, nur bis zur Höhe der Belastungsgrenze zu leisten. Wird die Pfl egegeld Belastungsgrenze innerhalb eines Kalenderjahres erreicht, hat Hier handelt es sich um eine Geldleistung aus der Pfl egever- die Krankenkasse eine Bescheinigung darüber zu erteilen, sicherung. Die pfl egebedürftige Person muss selbst dafür dass für den Rest des Kalenderjahres keine Zuzahlungen sorgen, dass sie z. B. durch Verwandte, Nachbarn etc. ange- mehr zu leisten sind. Die Belastungsgrenze beträgt 2 % der messen versorgt wird. Die Höhe des Pfl egegeldes richtet sich jährlichen Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt; für chro- nach der Pfl egestufe (siehe Tabelle). nisch Kranke, die wegen derselben schwerwiegenden Krank- heit in Dauerbehandlung sind, beträgt sie 1 % der jährlichen Sachleistungen Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt. Ein professioneller Pfl egedienst übernimmt die Pfl ege. Er rechnet seine Leistungen direkt mit der Pfl egekasse ab, jedoch Detaillierte Informationen geben die Krankenkassen. nur bis zu einem Höchstbetrag der jeweiligen Pfl egestufe (siehe Tabelle). Eine Kombination von Geld- und Sachleistung 3.2 Pfl egeversicherung ist möglich.

Voraussetzungen für die Gewährung von Leistungen aus der Teilstationäre Tages- und Nachtpfl ege Pfl egeversicherung ist das Vorliegen der Pfl egebedürftigkeit. Wenn häusliche Pfl ege nicht in ausreichendem Umfang si- Um diese festzustellen, muss ein Antrag bei der zuständigen chergestellt werden kann oder wenn dies zur Ergänzung oder Pfl egekasse gestellt werden. Vor Antragstellung ist es sinnvoll, Stärkung der häuslichen Pfl ege erforderlich ist, besteht die sich mit der zuständigen BeKo-Stelle im jeweiligen Pfl ege- Möglichkeit einer teilstationären Pfl ege in einer Einrichtung stützpunkt (siehe Absatz 2.4) in Verbindung zu setzen. Die der Tages- und Nachtpfl ege.

28 3. Finanzielle Hilfen 3

Es besteht je nach Umfang der in Anspruch genommenen Häusliche Pfl ege bei Verhinderung teilstationären Tages- und Nachtpfl ege noch ein anteiliger der Pfl egeperson oder voller Anspruch auf das ambulante Pfl egegeld und die Bei Verhinderung oder Urlaub der Pfl egeperson besteht ein Sachleistung. Anspruch auf Ersatzpfl ege für längstens vier Wochen je Kalen- derjahr. Die Aufwendungen der Pfl egekasse dürfen den Betrag Stationäre Dauerpfl ege von 1.550 € im Kalenderjahr nicht übersteigen. Die Verhinde- Zu den Kosten im Pfl egeheim gewährt die Pfl egekasse einen rungspfl ege kann auch stundenweise in Anspruch genommen Zuschuss entsprechend der Pfl egestufen. In Einrichtungen werden. Voraussetzung ist, dass die Pfl egeperson den Pfl ege- der Behindertenhilfe erhalten Pfl egebedürftige monatlich bis bedürftigen vor der erstmaligen Verhinderung mindestens sechs zu 256 € Sachleistungen. Monate in seiner häuslichen Umgebung gepfl egt hat. Bei einer Ersatzperson, die mit dem Pfl egebedürftigen bis Für die Gewährung von Leistungen bei Pfl egebedürftigkeit zum zweiten Grade verwandt oder verschwägert ist oder gelten drei Pfl egestufen: mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebt, wird vermutet, dass die Ersatzpfl ege nicht erwerbsmäßig ausgeübt wird. In diesen Pfl egestufe I: mindestens täglich 90 Minuten Hilfebedarf Fällen werden lediglich die Aufwendungen bis zur Höhe des erhebliche Pfl egebedürftigkeit Pfl egegeldes in der jeweiligen Pfl egestufe erbracht. Abwei- Pfl egestufe II: mindestens täglich drei Stunden Hilfebedarf chend davon können Verdienstausfall und Fahrtkosten geltend Schwerpfl egebedürftigkeit gemacht werden. Pfl egestufe III: mindestens täglich fünf Stunden Hilfebedarf Schwerstpfl egebedürftigkeit Kurzzeitpfl ege Kann die häusliche Pfl ege zeitweise nicht, noch nicht oder Leistungen bei ambulanter, teilstationärer und nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden und reicht stationärer Pfl ege auch teilstationäre Pfl ege nicht aus, besteht Anspruch auf vorübergehende Pfl ege in einer vollstationären Einrichtung. Pfl egestufe Pfl egegeld Pfl egesach- im Pfl ege- Der Anspruch auf Kurzzeitpfl ege ist auf vier Wochen pro leistungen heim Kalenderjahr beschränkt und wird bis zu einem Gesamtbetrag von 1.550 € im Kalenderjahr erbracht. Ein Eigenanteil für ab 2012 ab 2012 ab 2012 Unterkunft und Verpfl egung ist selbst zu leisten. Pfl egestufe I: 235 € 450 € 1.023 € Pfl egestufe II: 440 € 1.100 € 1.279 € Hilfen für Pfl egebedürftige mit besonderem Pfl egestufe III: 700 € 1.550 € 1.550 € Betreuungsbedarf Härtefälle: -- 1.918 € 1.918 € Personen im häuslichen Bereich mit demenzbedingten Fähig- keitsstörungen, mit geistigen Behinderungen oder psychischen

29 3 3. Finanzielle Hilfen

Erkrankungen können zusätzliche Hilfen für qualitätsgesicher- Des Weiteren können Zuschüsse für Maßnahmen zur Ver- te Betreuungsleistungen in Höhe von bis zu monatlich 200 € besserung des individuellen Wohnumfeldes gewährt werden. in Anspruch nehmen, wenn ein erheblicher Bedarf an allge- Die fi nanziellen Zuschüsse sind auf 2.557 € je Maßnahme meiner Beaufsichtigung und Betreuung besteht. begrenzt. Abhängig von dem Einkommen des Pfl egebedürfti- gen wird ein Eigenanteil verlangt. P fl egehilfsmittel und individuelle Maßnahmen, die das Wohnumfeld verbessern Soziale Sicherung der Pfl egeperson, Pfl egezeit Pfl egebedürftige haben Anspruch auf Versorgung mit Pfl ege- und kurzfristige Arbeitsverhinderung hilfsmitteln, die zur Erleichterung der Pfl ege oder zur Linde- Zur Verbesserung der sozialen Sicherung der Pfl egepersonen rung der Beschwerden beitragen oder ihnen eine selbststän- entrichten die Pfl egekassen Beiträge zur Alterssicherung und dige Lebensführung ermöglichen. Die Aufwendungen der Unfallversicherung. Voraussetzung ist eine nicht gewerbsmä- Pfl egekasse für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel dürfen ßige Pfl ege von mindestens 14 Stunden wöchentlich. Zudem den monatlichen Betrag von 31 € nicht überschreiten. darf die Pfl egeperson nicht mehr als 30 Stunden wöchentlich Pfl egehilfsmittel sollen in allen geeigneten Fällen vorrangig anderweitig beschäftigt sein. leihweise überlassen werden. Hierbei kann ein Eigenanteil Pfl egepersonen, die nach der Pfl egetätigkeit in das Erwerbs- anfallen. leben zurückkehren wollen, können bei berufl icher Weiter-

30 3. Finanzielle Hilfen 3

bildung nach Maßgabe des Dritten Buches Sozialgesetzbuch P fl egekurse für pfl egende Angehörige und (SGB III) bei Vorliegen der dort genannten Voraussetzungen ehrenamtliche Pfl egepersonen gefördert werden. Die Pfl egekassen sollen für Angehörige und sonstige an einer Seit dem 01.01.2012 ist das Familienpfl egezeitgesetz in Kraft. ehrenamtlichen Pfl egetätigkeit interessierte Personen unent- Mit ihm soll Berufstätigen die Möglichkeit eröffnet werden, geltlich Schulungskurse anbieten. pfl egebedürftige Angehörige zu betreuen und zugleich im Beruf zu bleiben. In der Familienpfl egezeit können pfl egende Es ist nicht in jedem Fall gewährleistet, dass die Pfl egeversi- Beschäftigte ihre Arbeitszeit über einen Zeitraum von maxi- cherung alle Kosten trägt, die durch Pfl egebedürftigkeit ent- mal zwei Jahren auf bis zu 15 Stunden Wochenarbeitszeit stehen. Die ungedeckten Kosten muss die pfl egebedürftige reduzieren. Wird zum Beispiel die Arbeitszeit in der Pfl ege- Person selbst tragen. Sofern sie hierzu nicht in der Lage ist, phase auf 50 Prozent reduziert, erhalten die Beschäftigten 75 kommt bei Vorliegen von Hilfsbedürftigkeit nach dem Sozial- Prozent des letzten Bruttoeinkommens. Zum Ausgleich müs- gesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) die Gewährung von sen sie im Anschluss an die Pfl egephase wieder voll arbeiten, Hilfen in Betracht (Sozialhilfe). bekommen in diesem Fall aber weiterhin nur 75 Prozent des Gehaltes. Es besteht jedoch kein gesetzlicher Anspruch auf Weitere Informationen geben die Pfl egekassen und die Be- Familienpfl egezeit. Für weitere Informationen empfehlen wir ratungs- und Koordinierungsstellen (BeKo) in den Pfl ege- die Seite www.familien-pfl ege-zeit.de des zuständigen Minis- stützpunkten (siehe auch unter Ziffer 3.3 dieser Broschüre). teriums. Für die Dauer von bis zu 6 Monaten kann sich ein Arbeitneh- 3.3 Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII mer/Arbeitnehmerin von der Arbeit frei stellen lassen, wenn sie einen pfl egebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Sozialhilfe Umgebung pfl egen. In der Zeit ist der Arbeitnehmer/Arbeit- Jeder Hilfebedürftige, der nicht in der Lage ist, aus eigenen nehmerin sozialversichert, bezieht aber kein Gehalt. Der Kräften und Mitteln seinen Lebensunterhalt zu bestreiten Anspruch auf Freistellung gegenüber einem Arbeitgeber be- oder sich selbst in besonderen Lebenslagen zu helfen und steht in Betrieben mit mehr als 15 Beschäftigten. von anderer Seite keine ausreichende Hilfe erhält, hat ein Wenn jemand unerwartet zum Pfl egefall wird, tritt für die Recht auf persönliche und wirtschaftliche Hilfe. Angehörigen oft eine schwierige Situation ein, in der schnell eine Menge organisiert werden muss. Dafür wird neben dem Die Leistungen der Sozialhilfe sind grundsätzlich vom Ein- Anspruch auf Pfl egezeit Beschäftigten ein Anspruch auf kurz- kommen und Vermögen des Antragstellenden abhängig. zeitige Freistellung für bis zu 10 Arbeitstage eingeräumt. Auch Personen, die die erforderliche Leistung von anderen, insbe- in dieser Zeit ist der frei gestellte Arbeitnehmer sozialversichert. sondere von Angehörigen oder von Trägern anderer Sozial- Hinsichtlich der Sozialversicherung wird gebeten, sich mit leistungen erhalten, wird keine Sozialhilfe gewährt. der Pfl egekasse in Verbindung zu setzen.

31 3 3. Finanzielle Hilfen

Grundsicherung im Alter und Ein Verweis auf die Unterhaltsverpfl ichtung der eigenen Kinder bei Erwerbsminderung oder Eltern erfolgt nicht, soweit das jährliche Gesamteinkom- Personen, die ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht oder men der Kinder oder Eltern einen Betrag von 100.000 € nicht nicht ausreichend selbst sicherstellen können, haben Anspruch übersteigt. Die Gewährung der Leistung ist von einem Antrag auf Grundsicherung, sofern sie abhängig.

das 65. Lebensjahr vollendet haben oder Hilfen zur Gesundheit das 18. Lebensjahr vollendet haben und auf Dauer voll er- Personen, die über keinen Krankenversicherungsschutz ver- werbsgemindert sind. fügen und denen die Möglichkeit, sich gegen Krankheit zu versichern, nicht gegeben ist, haben Anspruch auf Hilfen zur Das Einkommen und Vermögen des nicht getrennt lebenden Gesundheit. Die Leistungen gleichen denen der gesetzlichen Ehegatten oder Lebenspartners wird berücksichtigt. Krankenversicherung.

Hilfe zur Pfl ege Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder see- lischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens Hilfe bedürfen, ist Hilfe zur Pfl ege zu leisten.

Sofern gleichartige Leistungen nach anderen Rechtsvorschrif- ten erbracht werden, entfällt der Anspruch teilweise oder völlig. Hilfe zur Pfl ege kann im ambulanten, teilstationären oder stationären Bereich geleistet werden.

Hilfe zur Weiterführung des Haushalts Personen mit eigenem Haushalt sollen Leistungen zur Wei- terführung des Haushalts erhalten, wenn keiner der Haus- haltsangehörigen den Haushalt führen kann und die Weiter- führung des Haushalts geboten ist. Die Leistungen sollen in der Regel nur vorübergehend erbracht werden.

32 3. Finanzielle Hilfen 3

Blindenhilfe Eingliederungshilfe für Behinderte Blinden Menschen wird zum Ausgleich der durch die Blindheit Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten bedingten Mehraufwendungen Blindenhilfe geleistet. Die Blin- Hilfen in sonstigen Lebenslagen denhilfe wird auch innerhalb von Einrichtungen gewährt. Gleichartige Leistungen nach anderen Rechtsvorschriften Informationen geben die Sozialabteilungen der örtlich zu- werden angerechnet bzw. teilweise angerechnet. ständigen Verbandsgemeindeverwaltung bzw. der Stadtver- waltung Herdorf und die Bestattungskosten Kreisverwaltung Altenkirchen Die erforderlichen Kosten einer Bestattung werden über- Abteilung Soziales nommen, soweit den hierzu Verpfl ichteten nicht zugemutet Parkstraße 1, 57610 Altenkirchen werden kann, die Kosten zu tragen. Tel. 02681 81-0 Fax: 02681 81-2400 Weitere Leistungen der Sozialhilfe sind: E-Mail: [email protected] Hilfe zum Lebensunterhalt Internet: www.kreis-altenkirchen.de

Mitarbeiter der Kreisverwaltung für die Hilfe zur Pfl ege 33 3 3. Finanzielle Hilfen

3.5 Vergünstigungen & Ermäßigungen Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung Für die die Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren ist die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) zuständig. Von den Gebühren befreit werden können Bezieher von laufenden Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II, Hilfe zum Lebensun- terhalt und Grundsicherung im Alter und bei dauernder vol- ler Erwerbsminderung, Menschen mit einer Behinderung, die sie ständig daran hindert, an öffentlichen Veranstaltungen jeder Art teilzunehmen (Merkzeichen „RF“ im Schwerbehin- dertenausweis) und blinde und hörgeschädigte Menschen. Die Aufzählung des Personenkreises ist nicht abschließend. Weitere Informationen über den Personenkreis können Sie bei der GEZ, Köln, und den Verbandsgemeindeverwaltungen Mitarbeiter der Wohngeldstelle sowie der Stadtverwaltung Herdorf erfragen. 3.4 Wohngeld Weiterhin können ausgefüllte Neuanträge beim zuständigen Sozialamt vorgelegt werden. Dort wird die Zugehörigkeit In Abhängigkeit vom Einkommen und der Höhe der Miete zum entsprechenden Personenkreis und das Vorliegen des bzw. der Belastungen kann ein Anspruch auf Wohngeld be- Originalbewilligungsbescheides/Schwerbehindertenauswei- stehen. Das Wohngeld wird als Mietzuschuss oder als Las- ses bestätigt. Der Antrag mit einer Kopie des Bewilligungs- tenzuschuss für Haus- bzw. Wohnungseigentümer gewährt. bescheides bzw. Schwerbehindertenausweises muss von den Zuständig ist die Wohngeldstelle bei der Kreisverwaltung Bürgerinnen und Bürgern an die GEZ in 50656 Köln gesandt Altenkirchen. werden.

Anträge sind erhältlich bei der Sozialabteilung der örtlich Telefon zuständigen Verbandsgemeinde bzw. der Stadtverwaltung Privatkunden mit einem Telekom-Festnetzanschluss erhalten Herdorf sowie bei der für sich und ihre im gleichen Haushalt lebenden Angehörigen Kreisverwaltung Altenkirchen den Sozialtarif unter anderem, wenn eine Befreiung von der Abteilung Soziales Rundfunkgebührenpfl icht durch die Gebühreneinzugszentra- Parkstraße 1, 57610 Altenkirchen le (GEZ) vorliegt; bei Blindheit, Gehörlosigkeit oder einer Tel. 02681 81-2444 Sprachbehinderung, wenn der Grad der Behinderung nach E-Mail: [email protected] dem Schwerbehindertenrecht mindestens 90 % erreicht.

34 3. Finanzielle Hilfen 3

Für Komplettpakete mit Telefonfl atrate-Tarifen bietet die Telekom keine sozialen Vergünstigungen an. Genaueres zu den Tarifen, für die der Sozialtarif gilt, und zur Höhe der Vergünstigungen steht in den allgemeinen Geschäftsbedin- gungen der Telekom.

Der Antrag auf Vergünstigung wird an die örtliche Telekom- Niederlassung gesendet. Die Adresse fi nden Sie auf Ihrer Telefonrechnung.

Parken Behinderte Menschen mit außergewöhnlicher Gehbehinde- rung und blinde Menschen erhalten Parkerleichterungen, wenn der Schwerbehindertenausweis die Merkzeichen „aG“ oder „Bl“ beinhaltet. Weiterhin gibt es Parkerleichterungen für besondere Gruppen Schwerbehinderter in Rheinland- Pfalz. Der Ausweis für die Parkerleichterung ist gebührenfrei. Die Benutzung der Sonderparkplätze für Behinderte ist in

ANZEIGE

35 3 3. Finanzielle Hilfen

allen Fällen nur den Ausweisinhabern mit dem Merkzeichen 3.6 Landesblindengeld „aG“ bzw. „Bl“ gestattet. Anträge gibt es bei den örtlich zuständigen Verbandsgemein- Bei Blindheit oder einer gleichgestellten Sehbehinderung er- deverwaltungen bzw. der Stadt Herdorf. halten Personen außerhalb von Anstalten, Heimen oder gleich- artigen Einrichtungen mit gewöhnlichem Aufenthalt in Rhein- Deutsche Bahn land-Pfalz Landesblindengeld. Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren, Erwerbsunfähigkeits- Die Leistung ist einkommens- und vermögensunabhängig und rentner und Schwerbehinderte (ab GdB 70) erhalten bei der wird beim Vorliegen der Voraussetzungen auf Antrag gewährt. Deutschen Bahn einen Rabatt von 50 % bei der Anschaffung Die Höhe des Landesblindengeldes beträgt 410 €; bei der Bahn-Card 50. Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, Auskunft erteilen die Reisezentren der Deutschen Bahn AG, 205 €. Leistungen, die blinde Menschen nach anderen Rechts- vor Ort, Reiseauskunft, Tel. 0800 1507090. vorschriften für den gleichen Zweck wie das Landesblinden- geld erhalten, werden angerechnet. Weitere Informationen Modernisierung über die Gewährung von Landesblindengeld erhalten Sie bei Das Land Rheinland-Pfalz fördert die Modernisierung von der unten genannten Kontaktadresse. bestehenden Wohnungen. Ebenfalls gefördert werden kann ein Anbau, wenn dieser zur Verbesserung der sanitären Ein- 3.7 Kriegsopferfürsorge richtungen oder zum Einbau eines Aufzugs erforderlich wird. Die Wohnraumförderungsprogramme sind Jahresprogram- Kriegsbeschädigte und deren Hinterbliebene haben Anspruch me und können daher Änderungen unterliegen. auf soziale Entschädigung. Diese Personen haben neben ihren Ansprüchen auf Zahlung Die jeweils gültigen Förderbestimmungen gibt es bei der von Renten und von Heilbehandlungen möglicherweise auch Kreisverwaltung Altenkirchen, Telefon 02681 812614. Ansprüche auf besondere Hilfen im Einzelfall, wie zum Beispiel Kuren, die das Ziel haben, eine angemessene wirtschaftliche Versorgung zu sichern und die Folge der schädigenden Er- eignisse möglichst auszugleichen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der:

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz

Sachbearbeiter: 0261 108-328

36

4 4.4. VVorsorgeorsorge fürsfürs AlterAlter

4.1 Verfügungen – Vollmachten ungsgerichtlichen Beschluss erfolgt die Bestellung eines Be- treuers. Es besteht aber auch die Möglichkeit, in „gesunden „Es ist noch immer gut gegangen“. Dieses rheinische Grund- Zeiten“ verbindliche Verfügungen zu treffen. vertrauen geht spätestens dann verloren, wenn Sie wegen Krankheit, Behinderung, Unfall oder altersbedingt nicht mehr Vollmacht in der Lage sind, Ihren Willen eigenverantwortlich zu äußern. Niemand weiß, wie lange er imstande ist, seine persönlichen In einem solchen Fall wird oft von Fremden entschieden, was Angelegenheiten eigenständig zu regeln. Vorsorge für Zeiten Ihrem vermeintlichen Wohl entspricht. Durch einen betreu- geistiger und körperlicher Beeinträchtigungen zu treffen, ist eine wichtige Angelegenheit, die gut durchdacht werden soll- Muss ich jetzt Steuern zahlen? Wir klären das. te. Hierbei ist die Vorsorgevollmacht das rechtlich stärks- Was passiert, wenn ich ernsthaft krank werde? Wir klären das. te Instrument, um privat und ohne Einmischung von außen • Betreuungsverfügung • Patientenverfügung • Vorsorgevollmacht seine Angelegenheiten für bestimmte oder alle Lebensberei- Wie regle ich meinen Nachlass? Wir klären das. che zu regeln. Die Vollmacht sollte rechtzeitig erteilt werden. Sowohl das neue Erbschaftsteuergesetz als auch die Erbrechtsreform Es ist nie zu früh, aber häufi g zu spät. Die Vollmachterteilung schaffen neue steuerliche Rahmenbedingungen. setzt Geschäftsfähigkeit voraus; d. h. die Vollmacht muss Erbschaft- und Schenkungsteuer rechtzeitig in „guten Tagen“ erfolgen. Wenn eine Vollmacht Immer mehr Menschen übertragen bereits zu Lebzeiten ihre Immobilien. besteht, ist ein gerichtliches Betreuungsverfahren nicht er- Die Gründe sind vielfältig: Zum einen wollen Eltern ihrem Partner oder ihren Kindern das Vermögen forderlich. Auch nahe Angehörige brauchen eine Vollmacht, nicht erst mit dem Tod zur Verfügung stellen. wenn sie ihren Ehegatten oder ihre Eltern vertreten sollen. Zum anderen können mit der rechtzeitigen Übertragung von Immobilien Einer oder mehreren Personen kann eine Vollmacht für be- auf die Erben vielfältige Vorteile, insbesondere bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer ausgenutzt werden. stimmte oder generelle Lebensbereiche (Generalvollmacht) Wir beraten umfassend, auf welchen Wegen Sie Immobilien rechtlich und erteilt werden. Die Vollmacht ist jederzeit widerrufbar und an steuerlich sinnvoll übertragen können. keine bestimmte Form gebunden. Sie sollte allerdings klar Rufen Sie mich an. 0 22 92 / 93 19 30 oder 0 27 42 / 9 33 40 formuliert sein, um Fehldeutungen zu vermeiden. Informati- onsbroschüren mit Musterformularen können bei der Kreis- verwaltung und den Betreuungsvereinen angefordert werden. Ihre Unterschrift oder Ihr Handzeichen kann gegen Gebühr Ulrike Hähner, Steuerberaterin Telefon 0 22 92 - 93 19 30 bei der Betreuungsbehörde (Kreisverwaltung) beglaubigt wer- Kadenbacher, Hähner & Kollegen GmbH den. Wer sicher gehen möchte, dass seine Vollmacht rechtlich Steuerberatungsgesellschaft Weststraße 6, 57537 Wissen korrekt formuliert wird, kann diese notariell beurkunden las- StUV Hähner & Kollegen GmbH sen. Immer dann, wenn die Verwaltung von Grundstücken und Steuerberatungsgesellschaft Immobilien zu den Aufgaben des Bevollmächtigten gehören Obernauer Straße 47, 51570 Windeck soll, empfi ehlt es sich, die Vollmacht notariell beurkunden zu [email protected] www.steuerberatung-haehner.de lassen. Auskünfte hierzu erteilen die örtlichen Notariate. 38 4. Vorsorge fürs Alter 4

Betreuungsverfügung werden, ist diese Entscheidung für den Arzt verbindlich. Wenn Mit einer Betreuungsverfügung können Sie für den Fall Vorsor- Sie nicht mehr fähig sind, selbst zu bestimmen, welche medi- ge treffen, in dem Sie wegen Krankheit oder Behinderung Ihre zinischen Maßnahmen Sie wünschen, ist es für den Mediziner Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst besor- schwer zu erkunden, wie Sie in der konkreten Situation ent- gen können und deshalb einen Betreuer benötigen. Sie nehmen scheiden würden, falls Sie Ihren Willen noch kundtun könnten. damit Einfl uss auf die Auswahl des Betreuers. Eine solche Ver- fügung muss schriftlich abgefasst und sollte einer Person des Vertrauens übergeben werden. Die Person, die die Betreuung Rechtsanwalt führen soll, sollte mit allen Angaben zur Person genannt werden. Sollten Sie einen bestimmten Menschen auf keinen Fall als Jörg Flechsenberger Betreuer wünschen, können Sie dies ebenfalls festlegen. Die Betreuungsverfügung kommt insbesondere in Betracht, wenn alle Rechtsgebiete niemand eine Vollmacht erteilt werden kann oder soll. Mit einer Betreuungsverfügung kann man die gerichtliche Bestellung Besondere Interessenschwerpunkte: eines Betreuers nicht umgehen, aber beeinfl ussen. Das Gericht bestellt und kontrolliert den Betreuer. Achten Sie darauf, dass Erbrecht – Betreuungsrecht Ihre schriftlichen Verfügungen, wenn sie gebraucht werden, dem Bevollmächtigten zur Verfügung stehen. Wenn keine Vorsorgevollmachten notarielle Hinterlegung erfolgt ist, informieren Sie frühzeitig Patientenverfügungen eine Person Ihres Vertrauens über den Aufbewahrungsort. Betzdorfer Straße 59 · 57567 Daaden Patientenverfügung So lange jemand noch selbst bestimmen kann, welche Unter- Tel.: 0 27 43/93 34 70 · Fax: 0 27 43/93 37 73 suchungen und Behandlungen gewünscht oder nicht gewünscht E-Mail: [email protected]

39 4 4.4. VVorsorgeorsorge fürsfürs AlterAlter

Inh.: Hans Elmar Hoffmann Hachenburger Straße 121 57537 Wissen Für diesen Fall kann mit einer Patientenverfügung Vorsorge getroffen werden. Darin können Sie verbindlich festlegen, Ihre kompetenten Ansprechpartner für: welche Therapien und lebensverlängernden Maßnahmen von Ihnen gewünscht bzw. nicht gewünscht werden. Neben den Behandlungswünschen sollte in der Patientenverfügung eine • Krankenfahrten • Strahlen- und Chemotherapie Person benannt werden, die Ihren schriftlich formulierten • Dialysefahrten • Personenbeförderung Willen den behandelnden Ärzten mitteilt und durchsetzt. Nähere Informationen erteilen: Kreisverwaltung Altenkirchen – Betreuungsbehörde Parkstraße 1, 57610 Altenkirchen Tel. 02681 812430, 812431, 812432, 812411 Fax: 02681 812400 E-Mail: [email protected]

HUBERTUS-APOTHEKE Helmut Baumbusch e. K. Kölner Straße 6 57610 Altenkirchen Tel. 0 26 81/20 11 Fax 0 26 81/33 56 E-Mail: [email protected]

40 4. Vorsorge fürs Alter 4

Betreuungsverein im Diakonischen Werk Betreuungsverein Sozialdienst Altenkirchen e.V. Katholischer Frauen und Männer Wolfram Westphal, Geschäftsführer Ansprechpartnerin: Frau Christa Leyendecker Stadthallenweg 16, 57610 Altenkirchen – Kreis Altenkirchen Steckensteiner Straße 53, 57537 Mittelhof Tel. 02681 8008-20, Fax: 02681 8008-82 Tel. 02742 967503 E-Mail: [email protected] Fax: 02742 912940 Internet: www.Diakonie-Altenkirchen.de E-Mail: [email protected]

Betreuungsverein des DRK-Kreisverbandes Amtsgericht Altenkirchen Altenkirchen e.V. Hochstraße 1, 57610 Altenkirchen Roland Günter Tel. 02681 9526-0 Kölner Straße 97, 57610 Altenkirchen Fax: 02681 952650 Tel. 02681 800642, Fax: 02681 800660 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.justiz.rlp..de Internet: www.drk-altenkirchen.de Amtsgericht Betzdorf Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Friedrichstraße 17, 57518 Betzdorf Altenkirchen e.V. Tel. 02741 9270 Holger Ließfeld Fax: 02741 927111 Konrad-Adenauer-Platz 5, 57610 Altenkirchen E-Mail: [email protected] Tel. 02681 98498715, Fax: 02681 9849870 Internet: www.justiz.rlp.de E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-ak.org 4.2 Nachlassregelung Internet: www.ehrenamt-im-netz.de Streit um das Erbe muss nicht sein. Wer sein Vermögen auch Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt nach seinem Tod nicht einfach der gesetzlichen Erbfolgere- Sieg-Westerwald e.V. gelung überlassen möchte, muss zu Lebzeiten etwas dafür Kathrin Wolter tun. Die gesetzliche Erbordnung sieht eine Erbfolge nach Gerberstraße 4, 57518 Betzdorf Verwandtschaftsgraden vor. Daneben wird der überlebende Tel. 02741 99191913 Ehegatte gesetzlicher Erbe. Fax: 02741 9919197 E-Mail: [email protected] Das deutsche Erbrecht kennt eine Vielzahl von Gestaltungs- Internet: www.ehrenamt-im-netz.de möglichkeiten. Grenzen werden hierbei im Wesentlichen nur Internet: www.awo-ak.org durch das Pfl ichtteilsrecht gezogen. Um die Möglichkeiten

41 4 4.4. VVorsorgeorsorge fürsfürs AlterAlter

praktisch nutzen zu können, bedarf es zweierlei: Man muss Rechtsanwälte und Mediatoren sich zum einen als künftiger Erblasser Klarheit darüber ver- de Fries-Nickol & Nickol schaffen, welche Ziele man mit einer Verfügung von Todes wegen (Testament oder Erbvertrag) verfolgen möchte. Zum anderen muss geklärt werden, welche rechtlichen Instrumen- Familien- und Erbrecht Strafrecht Vertragsrecht Verkehrsrecht tarien dafür in Frage kommen und wie die einzelnen Maß- Mediation Ordnungswidrigkeiten nahmen sinnvoll aufeinander abgestimmt werden können.

Sollten Ihre Vorstellungen und Wünsche mit der gesetzlichen Heinrich-Heine-Straße 18 Erbfolge übereinstimmen, müssen Sie nichts veranlassen. Sie 57567 Daaden können sich dann damit zufrieden geben. Tel.: 02743/765 Fax: 02743/930243 Als erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten stehen das Tes- Homepage: www.rae-nickol.pro-ach.de tament und der Erbvertrag zur Verfügung. Letzterer bedarf stets der notariellen Beurkundung.

Beim Testament unterscheidet man das privatschriftliche, handschriftliche Testament vom notariellen Testament. Das privatschriftliche Testament muss in vollem Umfang handge- schrieben sein und eigenhändig unterschrieben werden. Das Schriftstück muss mit Ort, Datum versehen sein und mit Vor- und Zuname unterschrieben werden. Das notarielle Testament schreibt der Notar gemäß den Vorstellungen des

Rechtsanwalt Jörg Klein

Tätigkeitsschwerpunkte Rathausstraße 23 · 57537 Wissen Erbrecht Tel.: 0 274 2/913615–0 Zivilrecht Fax: 0 27 42 / 91 36 15 – 5 auch Fachanwalt für [email protected] Strafrecht www.ra-joerg-klein.de

42 4. Vorsorge fürs Alter 4

Erblassers. Dieses notarielle Testament wie auch der Erbver- Die Dokumentenmappe soll die Gewähr bieten, dass im trag werden vom beurkundenden Notar beim zuständigen Ernstfall alle Dinge ordnungsgemäß geregelt werden können. Nachlassgericht hinterlegt. Damit ist gewährleistet, dass Tes- Welche Unterlagen eine Dokumentenmappe enthalten sollte, tament und Erbvertrag beim Tode des Erblassers präsent sind zeigt die folgende Aufl istung: und vollzogen werden können. Geburtsurkunde und Heiratsurkunde, Stammbuch Anders stellt sich die Situation beim privatschriftlichen Tes- Ehevertrag, eventuell Scheidungsurteil tament dar. Das Testament kann zu Hause verwahrt oder Zeugnisse, Arbeitsverträge, Ernennungsurkunden sicherheitshalber beim Amtsgericht hinterlegt werden. Zur Sparbücher, Wertpapiere und sonstige Vermögensnachweise Hinterlegung des handschriftlichen Testaments ist unbedingt Name und Anschrift der nächsten Angehörigen und Ver- zu raten, zumal die dafür anfallende Gebühr minimal ist. Soll- trauten te das Testament im Todesfalle nicht auffi ndbar sein, greift die Name und Anschrift Ihrer Kranken- und Pfl egeversicherung, gesetzliche Erbfolge. insbesondere Bescheide über die Pfl egeeinstufung Name und Anschrift Ihrer Rentenversicherung, einschließ- Gemeinsames Testament von Ehegatten lich Rentenbescheide Ehegatten ist es gesetzlich möglich, ein gemeinschaftliches Versicherungspolicen Testament, das für den Tod eines jeden Ehepartners gilt, ent- Unterlagen über Ihre Krankheitsgeschichte weder in eigenhändiger Handschrift oder notarieller Form Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenver- zu verfassen. Beim selbst verfassten Testament reicht es aus, fügung wenn ein Ehegatte das Schriftstück handschriftlich nieder- Alle gerichtlichen und notariellen Urkunden, z. B. Schuld- schreibt und beide Ehegatten mit Vor- und Zunamen unter- urkunden schreiben. Zu beachten ist, dass ohne ausdrückliche Regelung Testament (falls nicht beim Gericht hinterlegt) der längstlebende Ehepartner grundsätzlich die nach ihm sonstige wichtige Verfügungen geltenden Verfügungen nicht allein ändern kann. Bestattungsregelungen Angesichts der Unübersichtlichkeit der Materie empfi ehlt es sich, bei Bedarf die fachkundige Hilfe eines Rechtsanwaltes, 4.4 Vorsorge für den Todesfall Notars oder Steuerberaters in Anspruch zu nehmen. In unserer heutigen Gesellschaft sprechen wir nicht gerne 4.3 Dokumentenmappe über das Sterben und die nachfolgende Bestattung. Oft werden die Gedanken darüber verdrängt oder verleugnet. Für den Fall der Beantragung öffentlicher Leistungen, bei „Dafür bin ich noch zu jung.“ „Mir geht es gut.“ einer Betreuung oder für Regelungen nach dem Tod ist es sinnvoll, die wichtigsten Urkunden und Papiere in einer Dennoch ist es ratsam, über das unvermeidliche Thema der Dokumentenmappe aufzubewahren. eigenen Bestattung frühzeitig nachzudenken und mit nahen Angehörigen oder Freunden darüber zu sprechen. 43 4 4.4. VVorsorgeorsorge fürsfürs AlterAlter

Bestattungsvorsorge Es gibt eine Reihe von Gründen, sich um die letzten Dinge des persönlichen Lebens selbst zu kümmern. Mit der Bestat- Inhaber Marco Bierbaum Mitglied im Bestatterverband Rheinland-Pfalz Marco Bierbaum Ansprechpartner tungsvorsorge legen Sie fest, wie Ihre Bestattung gestaltet • Eigene Günter Buhl Liebergstr. 14 Kölner Str. 47 Trauerhalle 57580 Gebhardshain werden soll. 57555 Mudersbach Tel.: 02747-91 59 66 • Abschiedsraum Tel.: 0271-3 84 74 89 Heisterstr. 28 Mobil: 0171-7 95 31 15 • Bestattungs- 57537 Wissen Sie können entsprechende Regelungen mit Ihnen nahe ste- vorsorge Tel.: 02742-9 68 16 39 www.bestattungen-bierbaum.de henden Personen absprechen, in Ihrem Testament festlegen und Ihre Wünsche in einem Brief oder einer notariellen Urkunde schriftlich festlegen. Einige wenden sich auch per Videobotschaft an die Hinterbliebenen. Diese hat jedoch keine rechtlich verbindliche Wirkung.

Immer mehr Bestattungsunternehmen bieten eine individu- elle Beratung und, wenn gewünscht, einen Vorsorgevertrag an. Sie haben dabei die Gewissheit, dass im Falle Ihres Todes alles so ausgeführt wird, wie Sie es gewünscht haben. Für die Finanzierung eignet sich eine Sterbegeldversicherung, die auch im Rahmen eines Bestattungsvorsorgevertrages abgeschlos- sen werden kann.

Kompetente Beratung in allen Fragen der Bestattung und der Bestattungsvorsorge und vieles mehr …

Industriestr. 9 · 57518 Alsdorf Henning Himmrich Kerstin Himmrich Tel. 0 27 41. 35 20 · www.himmrich.de

44 4. Vorsorge fürs Alter 4

Viele Menschen denken bei der Wahl der Bestattung, z. B. Die Telefonnummer entnehmen Sie dem örtlichen Telefon- Erd- oder Feuerbestattung und der Grabstätte, z. B. Wahl- buch. Die Beerdigungsinstitute sind meist unter dem Buch- grabstätte oder Wiesengrab, nicht darüber nach, dass die staben „B“ zu fi nden. Die facherfahrenen Unternehmen Ruhefrist üblicherweise 25 Jahre beträgt und welche Auswir- beraten Sie in einem vertraulichen Gespräch und erledigen, kungen dies auf die Grabpfl ege hat. Für die meisten Hinter- wenn Sie es wünschen, für Sie alle mit der Bestattung ver- bliebenen ist es selbstverständlich, sich um die Gräber ihrer bundenen Angelegenheiten. Angehörigen zu kümmern. Oft sind sie aber wegen zu weit entferntem Wohnort, Alter oder körperlichen Gebrechen dazu nicht oder nur eingeschränkt in der Lage. Dies sollte vorher beachtet und mit den Familienmitgliedern besprochen werden. Sie können auch schon zu Lebzeiten Vorsorge für Beerdigungsinstitut die Grabpfl ege treffen. Mit einer Gärtnerei oder einer Treu- handstelle können Sie die Grabpfl ege verbindlich regeln. Im Testament kann auch festgelegt werden, wer die Grabpfl ege RUDOLF ECKEL übernimmt und wie diese Pfl egekosten aus dem Nachlass zu entnehmen sind. Inh. Schmallenbach

4.5 Was müssen die Angehörigen bei einem KIRCHEN · Am Ottoturm 1 Todesfall tun Telefon (0 27 41) 6 10 16 Telefax (0 27 41) 6 10 19 Bei einem Trauerfall ist es durch das große persönliche Leid oft sehr schwer, einen klaren Gedanken zu fassen. Einige + Formalitäten sind dann aber notwendig und müssen erledigt SIEGEN · Friedrichstraße 130 werden. Die nachfolgenden Hinweise sollen dabei helfen: (am Marienkrankenhaus) Bei einem Sterbefall in der Wohnung benachrichtigen Sie Telefon (02 71) 5 38 55 sofort den nächst erreichbaren Arzt, möglichst den Haus- arzt oder den ärztlichen Notdienst. Tag und Nacht dienstbereit Die Todesbescheinigung wird vom Arzt ausgestellt. Halten Sie den Personalausweis des/der Verstorbenen bereit. Erledigung aller Formalitäten Unterrichten Sie telefonisch Ihre nächsten Angehörigen Überführungen · Dekorationen · Sarglager oder Ihnen nahe stehende Personen. Danach sollten Sie telefonisch Kontakt mit einem Bestat- Bestattungsvorsorge tungsunternehmen aufnehmen. 45 5 5.5. WWohnenohnen undund LebenLeben imim AlterAlter

Die meisten älteren Menschen möchten auch bei einge- Der Hausnotruf wird kreisweit vom Deutschen Roten Kreuz schränkter Beweglichkeit so lange wie möglich in ihrer ge- angeboten. Kontakt über wohnten Umgebung bleiben. Sehr oft lässt sich die Zeit in der eigenen Wohnung mit entsprechenden Hilfen verlängern. DRK Kölner Straße 97, 57610 Altenkirchen 5.1 Hausnotruf Tel. 02681 80060

Selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben, aber im In verschiedenen Regionen bieten auch die Sozialstationen Notfall schnelle Hilfe erhalten, das wünscht sich nahezu jeder. und Pfl egedienste diesen Service an. Nähre Auskünfte erhal- Wenn man z. B. nach einem Sturz nicht mehr eigenständig ten Sie bei den BeKos (siehe Kapitel 2.4). aufstehen kann. Für diese und ähnliche Situationen gibt es den Hausnotruf. Er funktioniert einfach und unkompliziert. 5.2 Essen auf Rädern Über einen Sender, der an die vorhandene Telefonanlage angeschlossen wird, besteht im Notfall die Möglichkeit, per Menschen, denen das tägliche Kochen und Einkaufen zu be- Knopfdruck einen Notdienst zu rufen. Der Impulsgeber ist schwerlich oder unmöglich geworden ist, können sich eine so klein und leicht, dass er ohne Beeinträchtigung an einer warme oder tiefgefrorene Mahlzeit ins Haus bringen lassen. Schnur um den Hals getragen werden kann. Besonders Al- Die Sozialstationen und Pfl egedienste vor Ort liefern selbst leinlebenden und Sturzgefährdeten bietet dieses System ein zu Ihnen nach Hause oder weisen auf ein entsprechendes hohes Maß an Sicherheit. Angebot hin. In einigen Gemeinden besteht das Angebot, am Essen im Seniorenheim teilzunehmen. Zunehmend bieten auch Gaststätten, Restaurants und Metzgereien preiswerte Mittagsmenüs an, die auf Wunsch auch frei Haus geliefert werden. Weitere Informationen sind über die BeKos erhält- lich (siehe 2.4).

5.3 Wohnberatung

Mit zunehmenden körperlichen Einschränkungen ändern sich auch die Ansprüche an die Wohnsituation. Die häufi gste Un- fallursache im Alter sind Stürze. Durch die Beseitigung von Stolperfallen wie z. B. Teppichrändern oder Stufen lässt sich die Sicherheit erheblich verbessern. Auch Haltegriffe im Bad Raiffeisen Geburtshaus, Hamm oder der Toilette, rutschsichere Fußbodenbeläge und Hand- Kreisarchiv Altenkirchen, Best. FRS, Nr. FRS1497, Fotograf Rüdiger Rosen 46

5 5.5. WWohnenohnen undund LebenLeben imim AlterAlter

läufe auf beiden Seiten der Treppe sind meist sehr hilfreich. 5.4 Besuchs-, Begleit- und Betreuungsangebote Wenn Sie sich entschließen, in eine altengerechte Wohnung umzuziehen, sollten Sie sich möglichst frühzeitig darum be- Für Ältere sind manchmal begleitende Hilfen nötig, um den mühen. Alltag gestalten zu können. Besuchsdienste sind oft hilfreich, wenn es Menschen auf Grund ihrer Krankheit oder Behin- In einem Beratungsgespräch erhalten Sie Informationen und derung schwer fällt, die eigene Wohnung zu verlassen und so Anregungen zur sicheren Gestaltung Ihres Wohnraums oder den Kontakt nach außen aufrecht zu erhalten. Die in der zu einem evtl. Umzug. Gegebenenfalls werden Finanzierungs- Regel ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter/innen besuchen älte- hilfen aufgezeigt. Die BeKo-Stellen (siehe 2.4) beraten Sie re Menschen regelmäßig oder zu bestimmten Anlässen. Die gerne. Kontakte sollen die Vereinsamung verhindern und beiden Bei größeren Umbaumaßnahmen kommen die Architekten Seiten interessante Stunden bei Gesprächen oder Spielen der Landesberatungsstellen zur kostenfreien Beratung und ermöglichen. Planung zu Ihnen und informieren über Finanzierungsmög- In manchen Situationen wünschen sich ältere Menschen eine lichkeiten. Begleitung an ihrer Seite. Dies kann z. B. beim Arztbesuch, einem Spaziergang oder beim Besuch einer Behörde der Fall Die folgenden Einrichtungen beraten Sie gerne: sein. Begleitdienste gibt es zum Teil als ehrenamtliche Nach- barschaftshilfe oder als Alltagshelfer. Auch Begleitpersonen, Landesberatungsstelle „Alten- und die stundenweise eine Vergütung erhalten, übernehmen die- behindertengerechtes Bauen und Wohnen“ se Aufgaben. Pfarrstraße 8, 56564 Neuwied Besondere Betreuungsangebote mit ausgebildetem, qualifi - Tel. 0263 802100 ziertem Personal gibt es für Demenz- oder psychisch Kran- ke. Sie beinhalten meist eine stundenweise Betreuung und Landesberatungsstelle Beaufsichtigung und damit eine Entlastung der Angehörigen. Barrierefreies Bauen und Wohnen Über die vielfältigen Angebote informieren Sie die BeKos Gymnasialstraße 4, 55116 Mainz (siehe 2.4). Tel. 06131 223078 5.5 Haushaltsnahe Leistungen Mobile Beratung für neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz“ Mit zunehmendem Alter wird es oft schwieriger, den eigenen „Die Brücke“ Bad Ems Haushalt zu führen. Zu den so genannten „haushaltsnahen Uschi Rustler Leistungen“ gehören u. a. die Reinigung der Wohnung, die Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems Pfl ege der Wäsche und Kleidung, Gartenarbeiten und Dienst- Tel. 02603 972336 leistungen rund um die Wohnung bzw. das Haus. In diesem

48

5

Bereich sind in den letzten Jahren zunehmend private Dienst- leister aktiv. Gegen Gebühren bieten Hausmeisterdienste und andere Firmen gewerbsmäßig alle Dienstleistungen, von der Reinigung der Wohnung über Einkaufsdienste bis zur Pfl ege des Hauses und Grundstücks, an. Die geforderten Entgelte sind meist unterschiedlich. Ein Vergleich lohnt sich. Auch ei- nige Wohlfahrtsverbände, Sozialstationen und Pfl egedienste bieten diese Dienstleistungen an oder vermitteln sie. Die entstehenden Kosten können zum Teil von der Steuer abge- setzt werden. Bei Fragen wenden Sie sich an die BeKos (siehe 2.4).

5.6 Seniorenwohnungen, Betreutes Wohnen, Wohngemeinschaften

Die Wohnung als Mittelpunkt des Lebens spielt eine entschei- dende Rolle bei der Gestaltung des Alltags. Wenn das Leben in dem bisherigen Umfeld nicht mehr möglich ist, gibt es verschiedene Arten, im Alter zu wohnen:

Seniorengerechte Wohnungen Sie bieten älteren Menschen die Möglichkeit, auch im Alter noch selbstständig zu leben. Die Wohnungen zeichnen sich durch eine barrierefreie Bauweise, wie z. B. großzügige Be- wegungsfl ächen, bodengleiche Dusche und Aufzug, aus.

Altersgerechtes Wohnen in Betzdorf Hausverwaltung Kipping Tel. 02741 930290

Altersgerechtes Wohnen in Daaden Hausverwaltung W. Hirz Tel. 02736 6105

50 51 5 5.5. WWohnenohnen undund LebenLeben imim AlterAlter

Betreutes Wohnen Wohnungen: Bei dieser Wohnform können Seniorinnen und Senioren Wilhelmstraße 41, 57610 Altenkirchen selbstständig in einer eigenen oder angemieteten Wohnung Schlossplatz 7, 57610 Altenkirchen leben. Diese Wohneinheiten sind altersgerecht gebaut und Tel. 02681 8039-0 befi nden sich zumeist in so genannten Seniorenwohnanlagen. Fax: 02681 8039-1099 Hier wird zusätzlich zum Mietvertrag ein Betreuungsvertrag abgeschlossen, in dem bestimmte Service-Leistungen verein- Ev. Altenzentrum bart werden. Austraße 30a, 57548 Kirchen Tel. 02741 6810 Das Angebot bezieht sich in der Regel auf das Hausnotruf- system, die Reinigung der Hausfl ure, die Hausmeisterleistun- Ev. Altenzentrum Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen gen, soziale Angebote und allgemeine Betreuungs- und Bera- Fürthener Straße 5, 57577 Hamm tungsdienste. Weitere Wahl- und Zusatzleistungen wie z. B. Tel. 02682 960990 Hauswirtschaft, Pfl ege, etc. können im Bedarfsfall gegen ein entsprechendes Entgelt in Anspruch genommen werden. Wel- Haus Mutter Teresa che Leistungen zum Grundangebot gehören und durch die An der Stürze 2, 57572 Niederfi schbach Pauschale abgegolten sind, sollte aus dem Vertrag eindeutig Tel. 02734 4330 ersichtlich sein. Die zusätzlichen Leistungen, z. B. Pfl ege, soll- ten vor dem Einzug vertraglich vereinbart werden. Haus St. Klara Strahlenbach 10, 51598 Friesenhagen Tel. 02734 28020 Betreutes Wohnen im Kreis Altenkirchen: Seniorenzentrum St. Josef Altenzentrum St. Josef e.V. Bröhltalstraße 15, 57537 Wissen Elly-Heuss-Knapp-Straße 29, 57518 Betzdorf Tel. 02742 9399 Tel. 02741 2960 Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Einrich- Betreutes Wohnen Hammer tungen, die in die Liste aufgenommen werden möchten, kön- Bergstraße 18, 57520 Kausen nen sich gerne mit der Redaktion in Verbindung setzen. Tel. 02747 2914 Seniorenwohngemeinschaften DRK Seniorenzentrum Altenkirchen Die betreute Wohngruppe ist eine neue Wohnform im Alter. Lindenweg 6, 57610 Altenkirchen In einem überschaubaren Rahmen von drei bis fünf Personen

52

Ein gutes Gefühl ...

… so nah am Zuhause: gut aufgehoben, liebevoll gepflegt und mit allem versorgt, was ein Altern in Würde ermöglicht, ganz nach Ihren Bedürfnissen, ob in Langzeit-, Kurzzeit- oder Tagespflege.

St. Vinzenzhaus Alten- und Pflegeheim Betzdorfer Straße 6 – 8 57580 Gebhardshain Telefon: 02747 9126-0 E-Mail: [email protected]

St. Barbara Alten- und Pflegeheim Rosenstraße 4 57555 Mudersbach Telefon: 02745 9210-0 E-Mail: www.ctt-trier.de [email protected] 5. Wohnen und Leben im Alter 5

leben Senioren in einem gemeinsamen Haushalt. Die Orga- nisation des Alltags wird gemeinsam meist mit der Unter- stützung einer Fachkraft gestaltet. ALTEN- UND PFLEGEHEIM

Eine solche aktivierende Umgebung mit größtmöglicher HEIMBORN-EHRLICH Selbstbestimmung kann die körperliche und psychische Fit- ness der Senioren fördern. Man unterstützt sich, bleibt aber trotzdem weitgehend unabhängig.

Die Betreuung durch eine Fachkraft umfasst oft Freizeitan- gebote und Hilfen bei der Tages- und Wochenplanung. Viele wünschen sich im Alter diese Lebensform, die leider noch zu selten angeboten wird. Gemeinsam statt einsam… … im Zentrum des Naherholungsgebietes „Kroppacher Schweiz“ Seniorenwohngemeinschaft Schauen Sie einfach mal rein! „Haus Anna“ Wir bieten… Bergstraße 11, 57537 Wissen • Versorgung und Betreuung in allen Pflegestufen Tel. 02682 95210 • Gerontopsychiatrische Fachabteilung • Abteilung für Schwerstpflege • kostenloser Hol- und Bringservice ohne Kündigungsfristen Haus Druidenschlösschen bei Übergangspflege Auf der Sohle 1, 57548 Kirchen • Personenschutzanlage für desorientierte Bewohner (PSA) Ansprechpartner: Hartmut Schulte … in familiärer und entspannter Atmosphäre Tel. 02741 3878654 Kontaktaufnahme: Sozialdienst · Haus Tannenhof GbR ALTEN- UND PFLEGEHEIM ALTEN- Kragweg 2 · 57629 Heimborn-Ehrlich Seniorenwohngemeinschaft Haus Gabi Telefon 02688 9514-0 · Telefax 02688 9514-13 Wilhelmstraße, 57610 Altenkirchen www.haustannenhof.de Tel. 02681 984184

Bender & Bender Immobiliengruppe / Wir sind gerne Pfl egedienst Weller Ansprechpartnerin: Gabriele Rahn Tel. 02681 984184 und 0170 70534 für Sie da!

55 6 6.6. Pfl eegege

6.1 Pfl ege zu Hause Behandlungspfl ege: Die Behandlungspfl ege erfolgt aufgrund ärztlicher Verordnung Ambulante Alten- und Krankenpfl ege und umfasst das Verabreichen von Injektionen, Einreibungen, Die ambulante Alten- und Krankenpfl ege ermöglicht es älte- Katheterpfl ege und -wechsel, Wundversorgung und Verband- ren und hilfebedürftigen Menschen, lange in ihrer vertrauten wechsel, Spülungen und weitere Anwendungen. häuslichen Umgebung zu bleiben. Seit Einführung der Pfl ege- versicherung erfüllen eine Vielzahl von Pfl egediensten Aufga- ben der ambulanten Alten- und Krankenpfl ege. Diese sind 6.2 Ambulante Pfl egedienste bei Sozialstationen, Wohlfahrtsverbänden oder privaten An- bietern angesiedelt. Zu den Leistungen zählen: DRK Kreisverband Altenkirchen – Häuslicher Pfl egedienst Häusliche Alten- und Krankenpfl ege Altenkirchen, Tel. 02681 800643

Grundpfl ege: Fauna e.V. Zur Grundpfl ege zählt die individuelle Körperpfl ege, Hilfe – Ambulanter Pfl egedienst beim Aufstehen und zu Bett gehen, Mobilisation, Hilfe bei der Altenkirchen, Tel. 02681 95690 Nahrungsaufnahme usw.

Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres pflegerischen Handelns Wir sind da, wo Sie uns brauchen. Jeden Tag.

Monika Solbach

Kolpingstraße 4 57518 Betzdorf

Winfried Hammer Tel.: 0 27 41 / 97 06 87 Hubertusweg 3, 57520 Kausen Fax: 0 27 41 / 97 06 83 Telefon 0 27 47/93 03 86 [email protected] Telefax 0 27 47/93 03 87 www.pflegedienst-die2.de www.pflegedienst-hammer.de [email protected] Zugelassen von allen Krankenkassen

56 6. Pfl ege 6

Häuslicher Alten- & Krankenpfl egedienst Weller Sozialstation Kirchen , Tel. 02681 70200 Kirchen, Tel. 02741 933033

Kirchliche Sozialstation Altenkirchen e.V. Kirchliche Sozialstation Hamm – Wissen Altenkirchen, Tel. 02681 2055 Wissen, Tel. 02742 3030

Pfl egedienst „Die 2“ Mobile Alten- und Krankenpfl ege für die Pfl ege daheim Brigitte Pick-Reifenrath Betzdorf, Tel. 02741 970687 Wissen, Tel. 02742 2126

Sozialstation Betzdorf Häuslicher Pfl egedienst Gonda Bauernfeind Betzdorf, Tel. 02741 9388383 Windeck, Tel. 02682 95210

Hauskrankenpfl egedienst Anne Daaden, Tel. 02743 4359 Pflegedienst Strick Häuslicher Pfl egedienst Klaus Ermert , Tel. 02743 932205 Alten- und Krankenpflege zu Hause Christoph Roesner Pfl egeteam „Regenbogen“ 0 27 41 – 93 58 86 0 Horhausen, Tel. 02687 928255 [email protected] Siegstr. 23 (B62), 57548 Kirchen Häuslicher Pfl egedienst Hammer Gemeinsam in eine Richtung Kausen, Tel. 02747 930386

Kirchliche Sozialstation Daaden – Herdorf Herdorf, Tel. 02744 930310

Häuslicher Pfl egedienst „Karin“ Herdorf, Tel. 02744 8868

Pfl egedienst Strick Kirchen, Tel. 02741 9358860

57 6 6. Pfl ege

6.3 Tages-, Nacht- und Kurzzeitpfl ege chen von Gedächtnistraining bis zur Alltagsgestaltung (ge- meinsames Essen, Backen, Kochen, Ausfl üge, körperliche Tagespfl ege Übungen, etc.). Das gemeinschaftliche Erleben in der Gruppe Die Tagespfl ege ist eine Ergänzung zur häuslichen Versorgung. kann aus der Isolation führen. Die Pfl egeversicherungen zah- Sie kann pfl egenden Angehörigen Entlastung bieten und len Zuschüsse zu den Kosten der Tagespfl ege. wirksam dazu beitragen, die Selbstständigkeit der älteren Menschen teilweise wieder herzustellen oder so lange wie Tagespfl egeplätze: möglich zu erhalten. Tagespfl ege ist ein teilstationäres Betreu- ungsangebot, welches an einem oder mehreren Tagen genutzt Tagespfl ege „Sonnenblume“ werden kann. im Altenzentrum St. Josef Elly-Heuss-Knapp-Straße 29, Betzdorf Hier werden die Menschen in einer Gruppe betreut und ihren Tel. 02741 296219 Fähigkeiten entsprechend gefördert. Die Angebote rei- Ad Medica Humane Freiheitsstraße 9, Birken-Honigsessen Tel. 02742 95000

Tagespfl ege „Sonnenschein“ im Seniorenpfl egehaus Sonnenhang Zum Lichtenberg 1, Mehren Tel. 02686 897780-0

Altenpfl egeheim St. Barbara Rosenstraße 4, Mudersbach Tel. 02745 92100

Seniorenresidenz Waldhof Waldhof 1, Schürdt Tel. 02685 980620

Weitere Informationen, auch zu Einrichtungen in angrenzen- den Landkreisen, geben die BeKos (siehe 2.4).

58 6 6. Pfl ege

Nachtpfl ege 6.4 Stationäre Pfl ege Nachtpfl ege mit ausgebildeten Fachkräften ergänzt die häus- liche Pfl ege. Pfl egende Angehörige werden durch dieses An- Alten- und Pfl egeheime gebot unterstützt und entlastet. Es richtet sich an Menschen, Es gibt viele Möglichkeiten, die häusliche Pfl ege und Betreu- die z. B. unter Schlafstörungen leiden, demenziell erkrankt ung zu stützen, zu sichern und zu verbessern. Es gibt aber sind oder die abends nicht alleine sein möchten. auch Grenzen der Versorgung zu Hause. Sie entstehen z. B., Bei Vorliegen einer Pfl egestufe kann eine fi nanzielle Unter- wenn Angehörige mit der Pfl ege überfordert oder keine stützung bei der Pfl egekasse beantragt werden. Pfl egepersonen vorhanden sind. Ebenso können die Art und Schwere der Behinderung oder die Wohnsituation einer häus- Anerkannte Einrichtung für Nachtpfl ege: lichen Versorgung entgegenstehen.

Seniorenresidenz Waldhof Der Umzug in ein Pfl egeheim bei zunehmender Betreuungs- Waldhof 1, Schürdt und Pfl egebedürftigkeit ist dann oft die bessere und einzige Tel. 02685 980620

Kurzzeitpfl ege Kurzzeit-/Verhinderungspflege Kurzzeitpfl ege ist eine zeitlich begrenzte Pfl ege. Sie ist gedacht sowie Dauerpflegeplätze im Einzelzimmer für ältere Menschen, die durch Familienangehörige versorgt werden. Fallen die pfl egenden Angehörigen wegen Krankheit Gönnen Sie sich und Ihren Angehörigen ein paar Tage Er- oder Urlaub aus, können Pfl egebedürftige vorübergehend in holung vom Alltag durch Kurzzeitpflege in unserem Haus. einem Alten- und Pfl egeheim aufgenommen werden. Die Bei Vorliegen einer Pflegestufe unterstützt die Pflegekasse die Kurzzeitpfl ege kann auch zur Überbrückung nach einem Kurzzeitpflege. Wir beraten Sie und helfen die notwendigen Krankenhausaufenthalt genutzt werden, wenn z. B. noch Um- Schritte einzuleiten, auch bei Dauerpflege. baumaßnahmen im Haushalt des Pfl egebedürftigen notwendig sind oder die Angehörigen die Pfl ege noch nicht sofort über- nehmen können. Reservieren Sie bitte rechtzeitig Mit der Kurzzeitpfl ege kann ferner die Zeit bis zu einer für die Urlaubszeit. eventuellen Heimaufnahme überbrückt werden. Die Kosten für die Kurzzeitpfl ege sind abhängig von der Pfl egestufe und dem Tagessatz der Altenpfl egeeinrichtung. DRK Stiftung Freier Grund Die Kurzzeitpfl egeangebote entnehmen Sie bitte dem nach- 57290 Neunkirchen-Salchendorf stehenden Absatz 6.4 . Tel. (02735) 766-0 www.drk-stiftung.de

59 6 6. Pfl ege

Alternative. Um ein geeignetes Heim auszuwählen, empfi ehlt Altenpfl egeheim St. Barbara sich eine vorherige Besichtigung, ein Gespräch mit der Heim- Rosenstraße 4, 57555 Mudersbach leitung und gegebenenfalls auch ein so genannter Schnupper- Tel. 02745 92100 tag oder ein Probewohnen. Die Kosten für die Pfl ege im Heim sind abhängig von der Pfl egestufe und dem Tagessatz der Seniorenpfl egehaus Sonnenhang Einrichtung. Die Finanzierung muss unbedingt vor dem Einzug Zum Lichtenberg 1, 57635 Mehren geklärt sein. Setzen Sie sich mit Ihrer Pfl egeversicherung in Tel. 02686 8977800 Verbindung. Wurde bereits ambulante Pfl ege bewilligt, muss nur noch die stationäre Unterbringung bei der Pfl egekasse Altenzentrum St. Josef e.V. beantragt werden. Ist dies nicht der Fall, so ist zunächst eine Elly-Heuss-Knapp-Straße 29, 57518 Betzdorf Begutachtung durch den medizinischen Dienst der Kassen Tel. 02741 2960 notwendig. Auf der Grundlage dieses Gutachtens wird der Kostenanteil der Pfl egeversicherung festgelegt. DRK Seniorenzentrum Altenkirchen Betreutes Wohnen Nachstehend fi nden Sie eine Aufstellung der Pfl egeeinrichtun- Ansprechpartner: Herr Artelt gen im Kreis Altenkirchen. Weitere Informationen auch Lindenweg 6, 57610 Altenkirchen zu Einrichtungen in angrenzenden Landkreisen, geben die Tel. 02681 80390 BeKos (siehe 2.4). DRK-Seniorenzentrum Altenkirchen AZURIT Seniorenzentrum Herr Andreas Artelt Freiheitsstraße 9-11, 57587 Birken-Honigsessen Leuzbacher Weg 31, 57610 Altenkirchen Tel. 02742 95000 Tel. 02681 80390

Alten- und Pfl egeheim „Haus am Park“ Ev. Altenzentrum an der Sieg Hauptstraße 26, 56593 Austraße 30a, 57548 Kirchen Tel. 02687 791 Tel. 02741-6810

Alten- und Pfl egeheim St. Klara Ev. Altenzentrum Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Strahlenbach 10, 51598 Friesenhagen Fürthener Straße 5, 57577 Hamm Tel. 02734 28020 Tel. 02682 960990

Altenheim St. Hildegard Haus Mutter Teresa Talstraße 18, 57537 Wissen An der Stürze 2, 57572 Niederfi schbach Tel. 02742 7060 Tel. 02734 433-0 60 6 6. Pfl ege

Seniorendorf Stegelchen Zusammenwirken von Angehörigen und Fachpersonal wird Am Stegelchen 1, 57562 Herdorf, Tel. 02744 93330 eine gute, einfühlsame und verlässliche Pfl ege sowie eine menschlich nahe Begleitung gewährleistet. Die Kosten für Seniorenresidenz „Villa Moritz“ den Aufenthalt werden von der Pfl egekasse, den Kranken- Freusburger Straße 20, 57548 Kirchen-Wehbach kassen und dem Hospizträger durch Spenden aufgebracht. Tel. 02734 47500 Auch die betroffenen Familien und Freunde werden in ihrer Trauer begleitet und in der Bewältigung ihrer schwierigen Seniorenresidenz Weinbrenner Lebenssituation unterstützt. Im Kreis Altenkirchen gibt es Rheinstraße 14, 57632 Flammersfeld kein stationäres Hospiz. Benachbarte Einrichtungen nehmen auch Einwohner des Kreises Altenkirchen auf. Seniorenresidenz Waldhof Waldhof 1, 57632 Schürdt, Tel. 02685 980620 Johannes Hospiz Oberberg der Johanniter Tannhäuser Straße 29a, 51674 Wiehl Theodor-Fliedner-Haus Ansprechpartner: Frau Tuzan (Pfl egedienstleiterin) Theodor-Fliedner-Straße 1, 57610 Altenkirchen Tel. 02262 69220 Tel. 02681 4021 Ev. Hospiz Siegerland 6.5 Hospizangebote Wichernstraße 48, 57074 Siegen Ansprechpartner. Herr Burkhard Kölsch Ein Hospiz ist eine stationäre, vom Krankenhaus oder Al- Tel. 0271 333-6681 tenheim unabhängige Pfl egeeinrichtung, in der schwerstkran- E-Mail: [email protected] ke Menschen mit absehbarem Lebensende betreut werden. Internet: www.diakonie-sw.de In freundlicher und familiärer Umgebung werden Kranke in ihrer letzen Lebensphase begleitet und ganzheitlich betreut. Ambulante Hospizangebote Geschulte, meist ehrenamtliche Mitarbeiter/innen bieten psy- Besonders wichtig ist dabei eine moderne Schmerztherapie chosoziale Betreuung von Schwerstkranken / Sterbenden, (Palliative Care). Damit ist eine lindernde Behandlung von Unterstützung und Entlastung der Angehörigen, Sitzwachen, Schmerzen und eine auf die Bedürfnisse des Patienten ein- Begleitung im Krankheits-, Sterbe- und Trauerprozess, Zu- gehende Pfl ege mit einer psychosozialen und seelsorgerischen sammenarbeit mit Beratungs- und Koordinierungsstellen Betreuung gemeint. (BeKos), Pfl egestützpunkten, Pfl egediensten, Ärzten, Pfl ege- kräften und Seelsorgern. Das Lebensumfeld des Sterbenden gehört dazu. Angehörige Ort der Begleitung: Zu Hause, Alten-, Pfl egeheim und Kran- und Freunde sind herzlich willkommen. Durch ein enges kenhaus.

61 6 6.6. Pfl eegege

Ambulante Hospizgruppe im soziale, seelisch-geistige und religiöse Aspekte berücksichtigt Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V. werden. (Betzdorf, Kirchen, Daaden, Herdorf, Gebhardshain) Der Schwerpunkt der Behandlung liegt in der Zeit, in welcher Wagnerstraße 1, 57518 Betzdorf das Sterben und der Tod absehbar sind. Ansprechpartnerin: Frau Anja Schneider-Schuhen Tel. 02741 9760-0 oder 02741 9760-33 Krankenhäuser mit Palliativstation: E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-betzdorf.de DRK Krankenhaus Kirchen Bahnhofstraße 24, 57548 Kirchen Ambulanter Hospiz- und Beratungsdienste Tel. 02741 682-3463 Wichernstraße 48, 57074 Siegen Internet: www.drk-kh-kirchen.de Ansprechpartner: Herr Hartmut Übach Tel. 0271 333-6670 Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus E-Mail: [email protected] Wichernstraße 40, 57074 Siegen Internet: www.diakonie-sw.de Tel. 0271 3333 Internet: www.diakonie-sw.de Hospizverein Altenkirchen Leuzbacher Weg 31, 57610 Altenkirchen Wegweiser „Palliativ Care“ Ansprechpartnerin: Frau Erika Gierich Im Kreis Altenkirchen wurde ein „Wegweiser Palliative Care“ Tel. 02681 879-658, Mobil: 0177 8589397 herausgegeben, der Informationen für Betroffene und betei- E-Mail: [email protected] ligte Berufsgruppen bietet. Nähre Auskünfte erhalten Sie unter der Homepage der Kirchener Gemeinschaftspraxis, 6.6 Palliativstationen kirchener-gp.de, aktuelles oder der Kreisverwaltung Alten- kirchen, Familienportal, Beratung & Hilfe. Palliativstationen sind Abteilungen in einem Krankenhaus. Sie sind spezialisiert auf die Behandlung von Menschen mit un- Ärzte: heilbaren, akut lebensbedrohlichen oder chronisch fortschrei- tenden Krankheiten. Ihr Ziel ist es, dem Patienten eine mög- Es ist ureigene Aufgabe und Tätigkeit aller Hausärzte, ihre lichst gute Lebensqualität bis zum Tod zu ermöglichen. Patienten in palliativen Situationen zu begleiten. Auch ohne eine Zusatzqualifi kation wurde und wird im hausärztlichen Dabei sollen körperlich belastende Symptome optimal gelin- Bereich schon immer eine gute palliative Betreuung geleistet. dert und entsprechend den Wünschen des Patienten auch Wenden Sie sich deshalb zunächst an den Arzt Ihres Ver- trauens.

62 7 7. Wichtige Rufnummern

Telefonseelsorge Evangelisch 0800 1110111 Katholisch 0800 1110222

Notrufe Polizei 110 Feuerwehr / Notarzt / Rettungsdienst 112

Krankenhäuser DRK Krankenhaus Altenkirchen 02681 88-0 zentrale Notaufnahme 02681 88-2119 57610 Altenkirchen, Leuzbacher Weg 21

DRK Krankenhaus Kirchen 02741 682-0 57548 Kirchen, Bahnhofstraße 24

St. Antonius Krankenhaus Wissen Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 02742 706-0 psychiatrische Institutsambulanz 02742 706-105 57537 Wissen, Auf der Rahm 17

Persönliche Rufnummern Pfl egedienst:

Hausarzt: Hauswirtschaftliche Hilfe:

Zahnarzt: persönliche Hilfen (z. B. Freunde, Verwandte):

63 IhreIhhrere AnsprechpartnerAnsppprechpartner beibei derder KKreisverwaltungreisverwaltung AltenkirchenAltenkirchen

Werner Hollmann Joachim Brenner

Seniorenbüro der Kreisverwaltung Altenkirchen Parkstraße 1 · 57610 Altenkirchen Herr Hollmann Tel.: 02681 812426 Herr Brenner Tel.: 02681 812411

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE MOBILE WEB

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung Altenkirchen, Fotos: Parkstraße 1, 57610 Altenkirchen. Änderungswünsche, Anregungen und Kreismedienzentrum Altenkirchen Er gänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt das Seniorenbüro Heinz-Günter Augst der Kreisverwaltung Altenkirchen, Parkstraße 1, 57610 Altenkirchen, mediaprint infoverlag gmbh Tel. 02681 812426, Herr Hollmann oder 02681 812411 Herr Brenner, entge- mediaprint infoverlag gmbh gen. Titel, Umschlag gestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind Lechstraße 2 • D-86415 Mering zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Tel. +49 (0) 8233 384-0 Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugs weise – Fax +49 (0) 8233 384-103 www.mediaprint.info nicht gestattet. 57610057/ 1. Auflage / 2012 [email protected] www.total-lokal.de

64 Die Ev. Altenhilfe des Kirchenkreises Altenkirchen gGmbH bietet in ihren stationären Einrichtungen ein Zuhause für Menschen mit Pflegebedarf und dem Anspruch an Wohnlichkeit, Sicherheit und Lebensqualität.

Besonders wichtig ist uns hierbei das christliche Menschenbild mit der Gewissheit, dass jeder Mensch einmalig ist. Offenheit und Respekt vor den Wünschen und Bedürfnissen jedes Einzelnen sind Maßstab unserer Arbeit. Denn nur so kann eine moderne Alten- hilfe aussehen.

Die Sicherung einer guten Pflege ist für die Gegenwart und Zukunft sehr wichtig. Deshalb bietet die Ev. Altenhilfe Interessierten zahlreiche Ausbildungsplätze rund um das Thema Pflege und Hauswirtschaft praxisnah an.

Dass sich jeder Bewohner in seiner besonderen Lage wohlfühlt, ist oberstes Gebot der Ev. Altenhilfe. Deshalb arbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter daran, die Persönlichkeit zu fördern sowie Förderung der Gemeinschaft und des körperlichen wie geistigen Wohlergehens.

Die Ev. Altenhilfe Altenkirchen hat sich schon frühzeitig auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit dementiellen Verän- derungen eingestellt. Alle Häuser bieten eine kompetente, fachlich geschulte Versorgung und sichere Rahmenbedingungen, die das Leben mit Demenz erleichtern. Das vielfältige Angebot reicht von stationärer, teilstationärer Betreuung bis hin zum Betreu- ten Wohnen.

Theodor-Fliedner-Haus Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Haus Ev. Altenzentrum an der Sieg Theodor-Fliedner-Straße 1 Fürthener Straße 5 Austraße 30 a 57610 Altenkirchen 57577 Hamm 57548 Kirchen Tel. 02681-4021 Tel. 02682-960990 Tel. 02741-6810 Fax 02681-988260 Fax 02682-9609933 Fax 02741-681581 [email protected] [email protected] [email protected]

Besuchen Sie uns auch auf der Internetseite www.ev-altenhilfe-ak.de