1 M. Rösch, A. Kleinmann, J. Lechterbeck, M. Sillmann, L. Wick
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Prof. Dr. Manfred Rösch Labor für Archäobotanik Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Fischersteig 9 78343 Hemmenhofen Tel. 07735/93777151 Fax 160 e-mail: [email protected] Schriftenverzeichnis Stand: Januar 2010 Im Druck befindlichen Arbeiten sind nicht aufgeführt. Monographien 2008 (191) M. Rösch, M. Heumüller, Vom Korn der frühen Jahre – Sieben Jahrtausende Ackerbau und Kulturlandschaft. Arch. Inf. Bad.-Württ. 55, Esslingen 2008 (102 S.). 1993 (54) M. Rösch, Botanische Untersuchungen zur Geschichte der Kulturlandschaft am Bodensee. Habilitationsschrift, Innsbruck. 1983 (1) M. Rösch, Geschichte der Nussbaumer Seen (Kt.Thurgau) und ihrer Umgebung seit dem Ausgang der letzten Eiszeit aufgrund quartärbotanischer, stratigraphischer und sedimentologischer Untersuchungen. Mitt. Thurgau. Naturf. Ges. 45, 110 S., Frauenfeld 1983. Beiträge 2010 (216) M. Rösch, A. Kleinmann, J. Lechterbeck, M. Sillmann, L. Wick, A Bell Beaker Site with Wet Preservation from Hegau, South-West Germany: Macrofossil and Pollen Evidence for Land Use. In: 15th Conference of the International Work Group for Palaeoethnobotany Wilhelmshaven 2010, Programme and Abstracts, Terra Nostra 2010/2, 2010, 74. 1 (214) M. Rösch, Zur pflanzlichen Ernährung auf mittelalterlichen Burgen – Die Löffelstelz im südwestdeutschen Kontext. In: Stadtarchiv Mühlacker (Hrsg.), Bettelarm und abgebrannt. Von der Burg Löffelstelz und dem Mittelalter in Mühlacker, Beitr. Zur Geschichte der Stadt Mühlacker 7 (Heidelberg u.a. 2010), 255-263. 2009 (213) M. Rösch, G. Gassmann, G. Wieland, Keltische Montanindustrie im Schwarzwald – eine Spurensuche. In: Kelten am Rhein, Proceedings of the Thirteenth International Congress of Celtic Studies, erster Teil, Archäologie, Ethizität und Romanisierung, Beihefte Bonner Jahrbücher 58,1, 2009, 263-278. (212) M. Rösch, Zur vorgeschichtlichen Besiedlung und Landnutzung im nördlichen schwarzwald aufgrund vegetationsgeschichtlicher Untersuchungen in zwei Karseen. Mitt. Ver. Forstl. Standortskunde u. Forstpflanzenzüchtung 46, 2009, 69-82. (211) M. Rösch, Botanical evidence for prehistoric and medieval land use in the Black Forest. In: Medieval Rural Settlement in Marginal Landscapes, Ruralia VII, Turnhout (Belgium) 2009, 335-343. (210) M. Rösch, Pflanzenreste des Mittelalters aus dem Humpisquartier in Ravensburg. In: B. Schmid, BauArchäologie im Ravensburger Humpisquartier – Forschungsergebnisse zur Entwicklung eines städtischen Kleinquartiers. Materialhefte zur Archäologie in Baden- Württemberg 87, 2009, 101-146. (209) Rösch, M., Der Inhalt eines horreums von Bad Rappenau, Kreis Heilbronn. In: Biel, J., Heiligmann, J., Krausse, D. (Hrsg.), Landesarchäologie, Festschrift für Dieter Planck, Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 100, 2009, 379-392. (208) Rösch, M., Vom Korn der frühen Jahre – Sieben Jahrtausende Ackerbau und Kulturlandschaft. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 38/3, 2009, 157-164. (207) Ehrmann, O., Rösch, M., Schier W., Experimentelle Rekonstruktion eines jungneolithischen Wald-Feldbaus mit Feuereinsatz – ein multidisziplinäres Forschungsprojekt zur Wirtschaftsarchäologie und Landschaftsökologie. PZ 84, 44-72. 2 (206) Rösch, M., Ein mittelalterliches Grubenhaus mit Druschabfällen aus Stockach, Kreis Konstanz. Archäol. Ausgrab. Bad.-Württ. 2008, 201-203. (205) Rösch, M., 7. Pflanzenreste. In: B. Schmidt, Archäologische Untersuchungen im Stadtgebiet von Mengen, Kreis Sigmaringen, Tal Josaphat. Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 27, 2009, 136-142. (204) Lechterbeck, J., Rösch, M., Neue Pollenanalysen aus dem Schönbuch bei Stuttgart. In: Lorenz S., Rückert P. (Hrsg.), Landnutzung und Landschaftsentwicklung im deutschen Südwesten. Zur Umweltgeschichte im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, Stuttgart 2009, 99-112. (203) Fischer, E., Rösch, M., Pflanzenreste aus Lehmgefachen. In: Lorenz S., Rückert P. (Hrsg.), Landnutzung und Landschaftsentwicklung im deutschen Südwesten. Zur Umweltgeschichte im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Veröffentlichungen de Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, Stuttgart 2009, 77-98. (202) Rösch, M. Was tranken unsere Vorfahren? Rückstände in prähistorischen Gefäßen. Archäologie in Deutschland 2/2009, 24-25. (201) Rösch, M. Heuneburg – Gewürze aus dem mediterranen Raum. Archäologie in Deutschland 2/2009, 26. 2008 (200) Franke, K.A., Rösch, M., Ruppert, C., Yule, P., Zafār, Capital of Himyar. Sixth Preliminary Report, February – March 2006. Zeitschrift für Orient-Archäologie 1, 2008, 208-245. (199) T. Märkle, M. Rösch, Experiments on the effects of carbonization on some cultivated plant seeds. Veget. Hist. Archaeobot. 17 (Suppl. 1), 2008, 257-263. (198) Rösch, M., Hacken, Brennen, Säen, Ernten. Archäobotanik erforscht die jungsteinzeitlich Kulturlandschaft. In: Staatsanzeiger-Verlag (Hg.), Steinzeit in Baden-Württemberg (Stuttgart 2008), 86-89. 3 (197) Eichenmischwald und Schattholzinvasion. Landschaftsentwicklung in der Jungsteinzeit. In: Staatsanzeiger-Verlag (Hg.), Steinzeit in Baden-Württemberg (Stuttgart 2008), 36-37. (196) Rösch, M., Gletscher, Kältesteppen, Wälder. Landschaftsentwicklung in der Alt- und Mittelsteinzeit. In: Staatsanzeiger-Verlag (Hg.), Steinzeit in Baden-Württemberg (Stuttgart 2008), 24. (195) Rösch, M., New aspects of agriculture and diet of the early medieval period in central Europe: waterlogged plant material from sites in south-western Germany. Veget. Hist. Archaeobot. 17, 2008, 225-238. (194) Rösch, M., Fischer, E., Müller, H., Sillmann, M., Stika, H.P. 2008: Botanische Untersuchungen zur eisenzeitlichen Landnutzung im südlichen Mitteleuropa. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 101 (Festschrift Jörg Biel), 319-347. (193) Rösch, M., Ehrmann, O., Kury, B., Bogenrieder, A., Herrmann, L., Schier, W., (2008). Spätneolithische Landnutzung im nördlichen Alpenvorland: Beobachtungen – Hypothesen – Experimente. In: Dörfler, W., Müller, J. (Hrsg.), Umwelt – Wirtschaft – Siedlungen im dritten vorchristlichen Jahrtausend Mitteleuropas und Südskandinaviens. Offa, N.F. 84, .301-315 (Wachholtz, Neumünster) (192) Rösch, M., Sillmann, M., 2008. Pflanzenreste aus einer Grube der Glockenbecherkultur in Engen-Welschingen, Kreis Konstanz. Archäol. Ausgrab. Bad.-Württ. 2007, 98-101. (190) E. Fischer, M. Rösch, Archäobotanik – Wände voller Pflanzen. In: A. Bedal (Hrsg.), Bauernhaus aus Zaisenhausen – Leben in einem Hohenloher Dorf vor 400 Jahren, Häuser, Menschen und Museum 4, (Schwäbisch Hall 2008), 124-145. (189) M. Rösch, Aus Gärten und Feldern der Alamannen. In: D. Ade, B. Rüth, A. Zekorn (Hrsg.), Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau. (Stuttgart 2008) 84-85. 2007 (188) L. Herrmann, O. Ehrmann, C. Stein, N. Wermbter, E. Schulz, M. Rösch, M. Hall, A. Bogenrieder, H. Page, W. Schier, The Forchtenberg Project, an Interdisciplinary Experimental Approach towards Neolithic Agriculture. Atti Soc. Tosc. Sci. nat., Mem., Serie 4 A, 112 (2007), 127-132. (187) E. Eckmeier, M. Rösch, O. Ehrmann, M.W.I. Schmidt, W. Schier & R. Gerlach, Conversion of biomass to charcoal and the carbon mass balance from a slash-and-burn experiment in a temperate deciduous forest. The Holocene 17,4, 2007, 539-542. (186) M. Rösch, Mittelalterliche Pflanzenfunde aus der Burgruine Löffelstelz in Dürrmenz, Stadt Mühlacker. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2006 (Stuttgart 2007), 255-257. 2006 (185) E. Schulz, A. Bogenrieder, O. Ehrmann, M. Hall, L. Herrmann, M. Rösch, W. Schier, A longtime experiment on the first Stepps of cultural landscape in Central Europe. In: Chendev, Y. (ed.), Probleme archaeo-pedologischer Forschung (in russ. Sprache), Belgorod 2006, 41- 54. (184) M. Rösch, XI. Eisenzeitliche Pflanzenreste aus dem keltischen Oppidum Heidengraben bei Grabenstetten, Kreis Reutlingen. In: T. Knopf, Der Heidengraben bei Grabenstetten. Archäologische Untersuchungen zur Besiedlungsgeschichte. Universiätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 141 (Bonn 2006), 231-261. (183) G. Gassmann, G. Wieland, M. Rösch, Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit. Germania 84/2, 2006, 273- 306. (182) M. Rösch, Wassernuß. In: BECK, H., GEUENICH, D., STEUER, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes HOOPS. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York. Bd. 33, 2006, 293-295. (181) M. Rösch, Wein und Weinbau. In: BECK, H., GEUENICH, D., STEUER, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes HOOPS. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York. Bd. 33, 2006, 398-406. (180) M. Rösch, Weißdorn. In: BECK, H., GEUENICH, D., STEUER, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes HOOPS. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York. Bd. 33, 2006, 415-417. 5 (179) M. Rösch, Wicke. In: BECK, H., GEUENICH, D., STEUER, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes HOOPS. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York. Bd. 33, 2006, 571-573. (178) A. Reingruber/M. Rösch, Bemerkungen zu dem Aufsatz von Birgit Gehlen und Werner Schön, Das „Spätmesolithikum“ und das initiale Neolithikum in Griechenland – Implikationen für die Neolithisierung der alpinen und circumalpinen Gebiete. Archäologische Informationen 26/2. Archäologische Informationen 28/1&2, 2005, 111-121. (177) L. Wick/M. Rösch, Von der