Offizielles Organ des SKIVERBANDES SACHSEN E. V.

Special

3 September/Oktober 2010

Sportlerehrung FIS Rollski- Weltcup FIS Sommer- Grand-Prix Nordische Kombination Alpiner Nachwuchs Jährlich im Februar Weltcup Skispringen

Jährlich im Oktober FIS-Sommer-Grand-Prix KLINGENTHAL Skispringen

TICKETS www.vogtland-arena.de INFOS Tel. 037467-280860

Eine der weltweit modernsten Groß - VERANSTALTUNGEN schanzen in der Vogt land Are na in Klingent hal • zahlrei che Top-Events DAS GANZE JAHR: von Ski sprung-Welt cup bis Show- SPORT·KONZERTE·EVENTS high light • Schanzenführungen Falkensteiner Straße 133 Telefon: 037467-2808611 • täglich geöffnet 10–16 Uhr 08248 Klingenthal E-Mail: [email protected] Mit freundlicher Unterstützung von:

SCHÖNE FERIEN IM WELTCUPORT KLINGENTHAL MITTEN IM WANDER- & SKIGEBIET Schöne Ferien

Ihr Komforthotel

Besuchen Sie unser idyllisch gelegenes Waldhotel Vogtland mit seinem niveauvoll ausgestatteten Restaurant. Hier verwöhnt Sie der Chefkoch mit Spezialitäten aus der vogtländischen, deutschen und internationalen Küche UNG – von leicht bis deftig. Wohnen Sie in gemütlich eingerichteten Zimmern. RESERVIER • Komfortzimmer mit Balkon 037465-456-0 • Restaurant, Wintergarten, Biergarten, Bar • Familienfeiern, Feste und Hochzeiten Waldhotel Vogtland Alle Infos zum Hotel • Tagung und Seminar, verschiedene Räume Floßgrabenweg 1 und aktuelle Angebote unter • Kinderspielecke und Spielplatz 08248 Klingenthal • Wellness & Sauna [email protected] www.waldhotel-vogtland.de WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 3 Editorial Inhalt Editorial / Impressum 3

Nachruf für Gotthard Schimizek 4

Es geht wieder los … Verbandsnews 5

Sportlerehrung 2010 des … könnte man meinen, dabei hat sie doch schon längst begonnen: Skiverbandes Sachsen 6 Die neue Saison 2010/2011. Inzwischen finden im Sommer ähnlich viele Veranstaltungen statt wie im Winter. Das hat aber nichts mit dem Klima 4. FIS Rollski-Weltcup 8 zu tun. Es ist die Vielfalt und das Angebot, was unsere Vereine fast täglich am Markkleeberger See auf die Beine stellen. Angebote, welche von Jung und Alt, Hobby- oder Sachsenmeisterschaft im Rollski 9 Leistungssportler, Anfänger oder Profi genutzt werden können. FIS Sommer-Grand-Prix Nordische Kombination 2010 10 Damit auch alle von diesen Angeboten Gebrauch machen können, freuen wir uns, Hauptsponsor Audi bedankt sich 11 mit dieser Ausgabe Ihnen gleichzeitig das neue bei Claudia Nystadt „Jahrbuch 2010/ 2011 des Skiverbandes DSV setzt auf Alpinen Nachwuchs Sachsen“ übergeben zu können. Jedes am Landesstützpunkt Oberwiesenthal 12 Mitglied eines angeschlossenen Vereins Saisonvorbereitung bei den Biathleten 13 im Skiverband kann nun rechtzeitig alle wichtigen Informationen in Sachen Termine, Junior Trophy Erzgebirge 14 Kadersportler, Adressen sowie Ausbildung Zum Titelbild: und natürlich noch eine ganze Menge mehr FIS Rollski-Weltcup 2010 Markkleeberg in den Händen halten. Foto: Andreas Wendt

Während der Erstellung des SKIMAGAZINS mussten wir von der traurigen Nachricht Kenntnis nehmen, dass der Ehrenpräsi- Impressum dent des Skiverbandes Sachsen, Gotthard Schimzek, während eines Aus- landsaufenthaltes tödlich verunglückte. Ein Nachruf im Namen des Skiver- Offizielles Organ des bandes Sachsen ist auf der Seite vier zu lesen. Skiverbandes Sachsen e. V. Reichenhainer Straße 154 D-09125 Chemnitz 5.000 Euro sind eine stolze Summe, über die sich die Abteilung Biathlon Telefon 0371/511213 Fax 0371/511223 des WSC Erzgebirge Oberwiesenthal freuen konnte. „Das grüne Band“ war E-Mail: [email protected] der Schlüssel zum Erfolg. Wir weisen sowohl im SKIMAGAZIN als auch im Internet: www.skiverbandsachsen.de Internet regelmäßig auf Fördermöglichkeiten für Vereine hin. Dass es sich Chefredakteur: Ronny Kaiser Bildrechte: Wenn nicht am Bild angegeben, lohnt, zeigt dieses Beispiel. Skiverband Sachsen e. V. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird nicht gehaftet. Anspruch auf Ausfall- Ski Alpin und Leistungssport – zwei Begriffe, die in den letzten Jahren honorar, Archivgebühren und dgl. besteht nicht. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht zusammen passen wollten, zumindest nicht in Sachsen. Ein neues nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Projekt ist mit Unterstützung vieler Partner zu Schuljahresbeginn in Änderungen und Kürzungen der Manuskripte behält sich die Redaktion vor. Oberwiesenthal angeschoben worden. Nun gilt es, mit viel Engagement, Anzeigenverwaltung Verbandsteil: Enthusiasmus und Ehrgeiz das Begonnene zu optimieren, um ab 2014 Skiverband Sachsen e. V. Alle Beiträge für die Verbands-Ausgabe von Ski- wieder eine Chance zu haben, von Ski Alpin-Leistungssport in Sachsen zu MAGAZIN, die aus Vereinen, von Referenten oder Einzelpersonen geliefert werden, sind grundsätz- sprechen. Mehr Informationen finden Sie im Heft. lich an die Geschäftsstelle desSkiverbandes Sachsen e. V. zu senden, bzw. von Art, Umfang und Inhalt mit dieser abzustimmen. Wir wünschen viel Spaß Adressänderungen für den Bezug von SkiMagazin sind ausschließlich über den jeweiligen Verein abzuwickeln. Das Redaktionsteam Verlag & Herstellung: Brinkmann Henrich Medien GmbH Heerstraße 5 · D-58540 Meinerzhagen Tel. 023 54/77 99–0 • Fax 023 54/77 99–77 e-Mail: [email protected] Internet: www.sportcombi.de Geschäftsführung: Thomas Brinkmann, Peter Henrich Partner des Skisports in Sachsen: Verlagsleitung: Thomas Brinkmann Copyright für alle Beiträge: Brinkmann Henrich Medien GmbH. Alle Verlags- und Nutzungsrechte liegen beim Verlag. Verviel- fältigung, Speicherung und Nachdruck redaktio- neller Beiträge und Nutzung der Daten in elek- tronischen Medien nur mit schriftlicher Geneh- migung der Brinkmann Henrich Medien GmbH. 4 SKIVERBAND SACHSEN E.V.

Nachruf für Gotthard Schimizek

Der Skiverband Sachsen e. V. erhielt bindung zu namhaften interna- die traurige Nachricht, dass sein Eh- tionalen Vertretern des Skisports renpräsident, Gotthard Schimizek, und war ein gefragter Berater während eines Urlaubsaufenthal- und Gesprächspartner. tes in Russland einen tödlichen Ba- deunfall erlitten hat. Im Jahr 1992 wurde Gotthard Schimizek nach dem Rücktritt des Diese Nachricht löste bei den Mit- Amtsvorgängers zum Präsiden- gliedern des Präsidiums, des Haupt- ten des noch jungen Landesski- ausschusses, der Geschäftsstelle verbandes Sachsen e. V. gewählt. und bei allen, die davon Kenntnis er- In seiner Amtszeit, die bis 2003 hielten, Trauer und persönliche Be- dauerte, entwickelte sich unser troffenheit aus. Mit ihm verliert der Landesverband zu einem lei- Skiverband Sachsen einen ver- stungsstarken Mitglied des Deut- dienstvollen Mann, der die Geschik- schen Skiverbandes. Für seine ke des Verbandes über viele Jahre übergreifenden Verdienste er- maßgeblich bestimmt hat. hielt er vom Präsidium des DSV anlässlich seines 70. Geburtsta- Gotthard Schimizek, 78 Jahre alt, ges die Ehrenmitgliedschaft des war sowohl im sächsischen Ski- DSV. sport als auch darüber hinaus als Ehrenmitglied des Deutschen Skiverbandes eine hoch ge- Nach Beendigung seiner Präsidentschaft im Skiverband achtete Persönlichkeit. Sachsen e. V. wurde er zum Ehrenpräsidenten ernannt und wirkte weiterhin aktiv mit Sitz und Stimme im Präsidium Seine Biografie wurde durch den Skisport geprägt. Er wuchs mit. Er ist Träger des Goldenen Ehrenzeichens des Skiver- im Erzgebirge auf, absolvierte in den 50er Jahren ein Sport- bandes Sachsen. studium an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) und begann anschließend eine Tätigkeit als Assistent Gotthard Schimizek war ein vielseitig interessierter und en- und Lehrer im Hochschuldienst an dieser Einrichtung, der gagierter Mensch. Er beschäftigte sich lebenslang mit der DHfK Leipzig. Er engagierte sich sowohl im Skisport als auch historischen Entwicklung des Skisports, hielt dazu an der in der Leichtathletik, in der er für mehrere internationale Hochschule Lehrveranstaltungen und war stets auf Quel- Kampfrichtereinsätze berufen wurde. lensuche. Er nahm am gesellschaftlichen Leben aktiv teil, war ein kritischer Geist, der in der DDR auch zeitweilige be- Sein Lebenswerk war jedoch der Skisport. Hier vertrat er in rufliche Konsequenzen tragen musste und nutzte die ge- verschiedenen Funktionen die Bereiche Aus- und Weiterbil- wonnene Reisefreiheit ab 1990 ausgiebig. dung. An der DHfK Leipzig gestaltete er bis zu seinem Aus- scheiden im Jahr 1992 die Ausbildung der Studenten in den Der Skiverband Sachsen e. V. trauert mit seinen Mitgliedern Winterlagern mit, im Deutschen Skiläuferverband (DSLV) und vielen Skisportlern in Sachsen um seinen Ehrenpräsi- der DDR war er viele Jahre für das Lehrwesen verantwortlich denten. Seiner Familie sprechen wir unser großes Mitgefühl und die Ausbildung staatlicher Berufsskilehrer konnte dank aus. seines Engagements im Jahr 1966 begonnen werden. Sein Lebenswerk bleibt für uns erhalten und wird von uns in Hohe Anerkennung erfuhr er im Jahr 1965, als er beim In- Ehren gehalten und bewahrt. terski-Kongress in Bad Gastein für den Bereich Wissenschaft und Forschung in das Präsidium gewählt wurde. Auch wenn Im Namen des Skiverbandes Sachsen e. V. diese Tätigkeit wenige Jahre später infolge politischer Zwänge beendet werden musste, hielt er persönliche Ver- Dr. Eckart Henker, Vizepräsident WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 5 Neuer Sportwart Snowboard

5.000 Euro für vorbildliche Arbeit im Verein

m 18. Februar diesen Jahres hatten wir im Jens Weißflog übergab mit weiteren Vertre- AInternet auf die Ausschreibung „Das grü- tern des DOSB und der Commerzbank den ne Band“ hingewiesen und die Vereine zur begehrten Nachwuchspreis. Um so erfreuli- Damit der Bereich Snowboard aus seinem Teilnahme aufgefordert. Die gemeinsame cher für ihn und die Oberwiesenthaler Bi- „Dornröschen-Schlaf“ erwacht, hat das Prä- Initiative von Commerzbank und DOSB „Das athleten, dass er quasi für seinen Heimat- sidium des SVS auf seiner Sitzung im Früh- grüne Band“ prämiiert die vorbildliche Ta- verein die Laudatio halten durfte. Die Aus- jahr Tobias Gramsch kommissarisch als neu- lentförderung im Verein. Mit diesem Preis zeichnung ist das Ergebnis einer erfolgrei- en Sportwart Snowboard berufen. Tobias ist wird das Engagement für die leistungs- chen Nachwuchsarbeit und gleichzeitig der 29 Jahre alt, wohnt in Hartenstein und ist sportliche Nachwuchsförderung in den Beweis, dass es in Sachsen viele engagierte staatlich geprüfter Snowboardlehrer, Snow- Sportvereinen ausgezeichnet. Vereine gibt. Die hohe Zahl der Auszeich- boardtrainer B-Lizenz und Mitglied im Aus- Acht sächsische von insgesamt 50 Vereinen nungen in Sachsen im Verhältnis zu Ge- bilderteam des deutschen Skilehrerverban- in Deutschland konnten sich bei der Preis- samtdeutschland macht dies deutlich. Deut- des. Erste Aufgaben für ihn werden sein, ei- verleihung in Dresden über den mit 5.000 lich ist damit auch das Zeichen für die Lan- ne Bestandsaufnahme der aktuellen Situati- Euro dotierten Preis freuen, darunter auch desregierung in Sachsen: Sportförderung on und die Installation einer Wettkampfserie die Biathlon-Abteilung des WSC Erzgebirge lohnt sich in jeder Hinsicht und daran sollte auf Verbandsebene. Text: SVS Oberwiesenthal. Unsere Skisprung-Legende man auch festhalten. Text: SVS Bild: privat

Fritzsche Reisen - Partner des Umweltpreis des Skiverban- Skiverbandes Sachsen e.V. des Sachsen Bereits das zweite Jahr ist das Burgstädter Reiseunternehmen Fritzsche Rei- sen GmbH Partner des Skiverbandes Sachsen in Sachen Skireisen. Als re- Gutes tun nommierter Anbieter für Ausflüge in verschiedenste Wintersportregionen erweist sich Fritzsche Rei- und Geld gewinnen sen einmal mehr mit einem Der Skisport wird in der freien Natur betrieben. Um wei- umfangreichen Angebot an terhin diesem Sport nachkommen zu können, muss die Um- interessanten Reisezielen. welt geschützt werden. Jeder kann dazu beitragen die Na- Das Beste ist, Mitglieder des tur zu schonen und zu erhalten, Umweltschutz zu leben Skiverbandes Sachsen und und unsere Kinder zu einem umweltgerechten Verhalten zu der angeschlossenen Verei- erziehen. ne bekommen auf den Ka- Seid ihr ein Verein, eine Abteilung, eine Sportgruppe oder ei- talogpreis einen Nachlass ne Einzelperson? – Egal! Alle Ideen, Handlungen oder Pro- von 10 Prozent auf alle Skir- jekte zum Thema Umweltschutz im Skisport sind gefragt. eisen. Einfach bei der Bu- Gefördert wird die vorbildlichste Maßnahme zur Erhaltung chung den jeweiligen Ski- der Umwelt mit dem „Umweltpreis des Skiverbandes verein angeben. Sachsen“. Für weitere Fragen stehen Termin der Einreichung: 31. März 2011 bei der Geschäfts- euch die Mitarbeiter der Ge- stelle des Skiverbandes Sachsen e. V. . Die Anträge werden schäftsstelle zur Verfügung. durch den Ausschuss „Skisport und Umwelt“ geprüft und In diesem Sinne: Ski heil. bewertet. www.skireisen-xxl.de Unter www.skiverbandsachsen.de in der Rubrik „Service“ kann die Ausschreibung zum Umweltpreis als Download abgerufen werden. 6 SKIVERBAND SACHSEN E.V.

Unsere besten Nachwuchssportler im Jugendbereich Sportlerehrung des Skiverbandes Sachsen

Präsident Heiko in Dippoldiswalde Krause in Aktion Über 130 Sportler aus ganz Sachsen geehrt

nzwischen schon traditionell findet am En- Grund wurden auch knapp 130 Kinder und Ide einer jeden Wintersportsaison die Sport- Jugendliche, Damen und Herren, Seniorin- lerehrung im Skiverband Sachsen statt. Nach nen und Senioren, Breiten- und Leistungs- einem langen Winter, der sogar bis in die Re- sportler, Spitzen- und Hobbysportler aus gionen um Leipzig und Dresden ausreichend ganz Sachsen für ihre hervorragenden Lei- Schnee brachte, war es schön, diesen in Bil- stungen gewürdigt. dern und Ehrungen noch einmal Revue pas- Heiko Krause, der Präsident des Skiverbandes sieren zu lassen. Die Veranstaltung fand in Sachsen, hob in seiner Rede besonders das 15 Jahre Jens Weißflog-Nachwuchs- der Aula des Glückauf-Gymnasium Dippol- Engagement der Ehrenamtlichen und der El- förderpreis diswalde statt. Das Gymnasium ist in engem tern hervor. Ohne deren Unterstützung kön- Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Be- Kontakt mit dem Skisport, da viele Biathleten ne man diese wunderschönen Momente des nennung der Preisträger des diesjährigen Sachsens in der Außenstelle Altenberg ihrer Sports nicht erleben. Er dankte gleichzeitig Jens Weißflog-Nachwuchsförderpreises. Die- schulischen Ausbildung nachgehen. der Politik in Sachsen, die auch in wirt- ser Preis wird seit nunmehr 15 Jahren verge- schaftlich schwierigen Zeiten weiterhin für ben und ist mit einer Fördersumme von Emotional sehr bewegend die Förderung des Sports und des Ehrenam- 1.000 Euro dotiert. Dies ist möglich, dank der Über 220 Anwesende ließen sich noch ein- tes eine Verantwortung trägt. Unterstützung durch die Audi Zentrum mal entführen zu den Höhepunkten der ver- gangenen Saison: Sachsenmeisterschaften in allen Disziplinen und Klassen, Landesju- Persönliche Glückwünsche von Jens gendspiele in Klingenthal/Erlbach, Deutsche Weißflog wurden per Video eingespielt. Meisterschaften in Altenberg und Oberwie- senthal, FIS Team Tour in Klingenthal und na- türlich die Olympischen Winterspiele. Mit diesen Bildern wurden gleich zu Beginn die Emotionen aller geweckt. Roman Knoblauch, selbst ein Kind des nordi- schen Skisports, moderierte und kommen- tierte die Veranstaltung sozusagen mit dem Wissen eines Insiders. Ob bei Olympischen Spielen, bei Deutschen Meisterschaften, bei Weltcups, bei Landesjugendspielen oder Sachsenmeisterschaften – sächsische Ski- sportler waren überall vertreten. Aus diesem WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 7

Unsere Sponsoren:

Roman Knoblauch (Mitte): im Gespräch mit Tom Barth und Nicole Wötzel

Eintreffen der zahlreichen Gäste

Chemnitz AG. Seit der ersten Preisverleihung Glas rundete die diesjährige Ehrung ab. ist Audi der Partner des Nachwuchsförder- Der Dank des Skiverbandes Sachsen gilt an preises. In diesem Jahr konnten sich Marylin dieser Stelle dem Dippoldiswalder Gymna- Ludwig (Biathlon, SSV Neuhausen), Kathari- sium, wo mit allen möglichen Kräften unse- na Hennig (Skilanglauf, SV Neudorf), Hans re Veranstaltung hervorragend unterstützt Neubert (Nordische Kombination, WSV 08 Jo- wurde. Darüber hinaus bedanken wir uns hanngeorgenstadt) und Martin Hamann ganz herzlich bei unserem langjährigen Part- (Skispringen, WSC Erzgebirge Oberwiesen- ner, der Audi Zentrum Chemnitz AG. thal) über den Preis freuen. Alle vier Sportler Text und Bildrechte: sind hoffnungsvolle Talente, die in diesem Skiverband Sachsen Winter auch die Besten in Deutschland in ih- ren Altersklassen waren. Eine besondere Überraschung folgte noch. Jens Weißflog, der leider nicht anwesend sein konnte, lud alle Preisträger per Video- botschaft zum Finale des Skisprung-Som- mer-Grand-Prix nach Klingenthal ein.

„Glückauf“-Gymnasium Dippoldis- walde als hervorragender Gastgeber Für alle geehrten Sportler gab es vom Ski- verband Sachsen das aktuelle Olympiabuch als Geschenk. Die Veranstaltung wurde mu- sikalisch durch den Gospelchor des „Dippser“ Gymnasiums begleitet. Am Ende wurde es noch einmal mystisch und spannend. Eine Show mit Schlangen und Alligator, Feuer und Peter Hofmann als Schlangenbändiger 8 SKIVERBAND SACHSEN E.V.

Julia Köckritz (rechts) im Sprintduell lichen Wettbewerben wurde den Gästen auch ein buntes Rahmenprogramm im Ka- 4. FIS Rollski-Weltcup nupark am Markkleeberger See geboten. „Es hat sehr viel Spaß gemacht, es war ein rund- am Markkleeberger See um gelungenes Event. Wir freuen uns schon jetzt auf den Weltcup im nächsten Jahr“, ängst ist der Markkleeberger See eine vemeyer und Julia Köckritz (SG Klotzsche) freute sich auch der Vorsitzende des Organi- Lfeste Station im FIS Rollski-Weltcup. Bei mit ihren zweiten Plätzen im Sprint für Freu- sationskomitees Frank Dannhauer über ein der vierten Auflage des Weltcups vor den To- de beim Kapitän des DSV Rollski-Teams, Det- gelungenes Weltcup-Wochenende. Zum er- ren Leipzigs traf sich die Elite des Rollski- lef Schmidt. „Ich bin mit den Leistungen des sten Mal sorgte beim FIS Rollski-Weltcup am Sports zum ersten Mal zum Weltcup-Auf- Teams sehr zufrieden. Neben den Podest- Markkleeberger See ein Moderatoren-Ge- takt. 106 Fahrer und Fahrerinnen aus 12 Län- plätzen gab es jede Menge Top-10- spann für Weltcup-Stimmung am Markklee- dern kämpften auf dem Ufer-Rundweg rund Platzierungen. Das macht Mut für die näch- berger See. Moderator Roman Knoblauch um den See um wichtige Weltcup-Punkte. sten Jahre.“ Bei den Männern verpasste wurde dabei von Ex-Biathletin Katja Beer, die Langläufer Erik Hänel von WSC Erzgebirge immer wieder fachkundige Kommentare Gute Ergebnisse, schnelle Zeiten Oberwiesenthal nach Platz zwei im Vorjahr einstreute und als Dolmetscherin fungierte, Den Heimvorteil am Besten nutzte am Mark- diesmal das Podest als Vierter nur knapp. unterstützt. kleeberger See Juniorin Cynthia Wiegand Auch Ex-Biathlet Carsten Pump (SSV Alten- Die Rolle des Exotes gehörte diesmal ein- (Bockauer Skiverein), die sich zum Abschluss berg) hatte als Siebter nur etwa eine Sekun- deutig dem Skilangläufer Cesar Baena aus des Weltcup-Wochenendes wie im vergan- de Rückstand auf Platz drei. Ecuador. Auch wenn der 23-jährige WM-Star- genen Jahr den Sieg in der Verfolgung si- ter von 2009 in Liberec sowohl im Sprint als cherte. Bereits im Sprint hatte sich die 17- Fachkundiges Moderatorengespann auch in der Verfolgungs-Wettbewerb mit Jährige Rang drei gesichert. Insgesamt sorgte für gute Stimmung den Spitzen-Fahrern nicht ganz mithalten schafften die deutschen Läuferinnen und „Es waren drei tolle Tage in Markkleeberg konnte, musste er mit Abstand die meisten Läufer fünf Podestplätze – die alle durch die mit gutem Sport und guter Stimmung. Ich Interviews geben – und genoss dies sichtlich. Juniorinnen und Junioren eingefahren wur- hoffe, wir sehen uns im nächsten Jahr“, zeig- „Mir hat es hier in Markkleeberg sehr gut ge- den. So sorgten auch die Junioren Florian Hä- te sich auch der Vorsitzende des Subkomi- fallen. Ich will im nächsten Jahr wiederkom- tees Rollski im Internationalen Skiverband men“, versprach der beste Skifahrer seines (FIS), Özkan Kuyuncu, vom dreitägigen Welt- Landes. Dankeschön cup-Wochenende am Markkleeberger See Text: Andreas Wendt Der Skiverband Sachsen möchte dem Orga- begeistert. Neben den hochklassigen sport- Bilder: Andreas Wendt nisationsteam ein großes Dankeschön aus- sprechen. Nachdem das OK drei Jahre von Georg Großmann geleitet und gesteuert wurde, war in diesem Jahr mit Frank Dann- hauer ein neues Gesicht an der Spitze ge- standen. Mit der Unterstützung der Stadt Markkleeberg und der EGW Entwicklungsge- sellschaft, den vielen ehrenamtlichen Helfern des Regionalausschusses Leipzig sowie dem Engagement der Sponsoren und des Frei- staates Sachsen wurde auch die vierte Aufla- ge zu einem Erfolg. Das Moderatoren-Duo Katja und Roman Arno Barthelmes (rechts) Rollski-Hersteller aus Thüringen WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 9 Sachsenmeisterschaft im Rollski

ie Sachsenmeisterschaften im Rollski Willert (SV Lützel), die allerdings mit Mus- Dwurden dieses Jahr nach Liebertwolkwitz kelproblemen zu kämpfen hatte, und Ma- vergeben. Der 12. Wolkser Rollskilauf im Ge- nuela Pohl (SV Liebertwolkwitz). Auch DSV werbezentrum Wachau blickte mit 191 Star- Team Mitglied Cindy Kießig (SV Trebsen) tern auf ein gut besuchtes Starterfeld. Mit zeigte sich in einer sehr guten Form. Sie ge- 15°C und leichtem bis starkem Regen spiel- wann bei den Damen 31 mit der Strecken- te der Wettergott allerdings nicht mit. Trotz bestzeit von 36:06 min über 15,6 km. der schwierigen Bedingungen kam es zu spannenden Fights. Ging es doch auch dar- Alte Hasen und neue Gesichter um, sich für das DSV Rollski Team zu qualifi- Traditionell sind im Leipziger Raum viele zieren. Schüler am Start. Der Teilnehmerrekord vom letzten Jahr konnte zwar nicht gebrochen Der Himmel öffnete seine Schleusen werden, aber 106 Schüler in den Altersklas- Die Herren starteten zuerst und legten trotz se 7 bis 15 sind angesichts des schlechten der Nässe gleich ein hohes Tempo vor. Im Wetters ein stolze Zahl. Die jüngsten Teil- Zielsprint siegte Dirk Grimm (WSV Bad Lo- nehmer waren gerade mal 7 Jahre alt und lie- Die Kleinsten bei der Siegerehrung benstein)mit der Streckenbestzeit von 37:15 ferten sich einen spannenden Wettkampf. Ri- min vor Lutz Preussler (Sportwelt Seifen) und chard Stephan gewann hier vor Justus Schä- Klotzsche der erfolgreichste Verein des Tages Martin Gillessen (TuWi Adenau) bei den Her- kel (beide SV Liebertwolkwitz) und Nils-Erik war. Allerdings hat der SV Liebertwolkwitz ren 21 und Jörg Faulhaber (SSV Geyer) ver- Hunger (SG Klotzsche). Bei den Mädchen den Dresdnern im Schülerbereich die Krone wies Carsten Pump (SSV Altenberg) knapp siegte Celina Loeper (TSG Schkeuditz). Bei streitig gemacht und hier mit drei ersten, auf Platz 2 bei den Herren 31. Sachsenmei- den Schülern sorgte Marcel Bund (SG Klotz- drei zweiten und fünf dritten Plätzen die Na- ster in den Altersklassen wurden Lutz Preuss- sche) in der AK 12 für eine Überraschung. Mit se knapp vorne. Für das DSV Rollski Team gab ler und Carsten Pump. 23:30 min lief er die schnellste Zeit über die es neue Erkenntnisse. Mit Jörg Faulhaber und Bei den Junioren siegte Kenny Assan mit 8 9,6 km. Das sächsische Langlauftalent Laura Maximilian Grummt (WSC Erzgebirge Ober- Sekunden Vorsprung vor Sten Kaiser (beide Heinz vom MH Ski Team Rodewisch über- wiesenthal) haben sich zwei neue sächsische SG Klotzsche). zeugte in der AK 12 mit zweitschnellsten Ge- Sportler für das DSV Rollski Team empfohlen DSV Team Mitglied Cynthia Wiegand (Bok- samtzeit über 9,6 km und wurde klar Sach- und die alten Hasen um Lutz Preussler über- kauer Skiverein) lief ein einsames Rennen. Sie senmeisterin. zeugten mit ihren Leistungen. gewann mit deutlichem Vorsprung vor Tina Als Fazit bleibt festzuhalten, dass die SG Text/Bilder: Detlef Schmidt

Carsten Pump führte das Spitzenfeld an. 10 SKIVERBAND SACHSEN E.V.

Oberwiesenthal ein tolles Ambiente für ei- FIS Sommer-Grand-Prix Nordische nen würdigen Abschied und einenRückblick Kombination 2010 in Oberwiesenthal auf die größten Erfolge ihrer Karriere. Moan auch am zweiten Wettkampftag itte August 2010 fanden in Oberwiesen- im Lauf unschlagbar Mthal der dritte und vierte Wettkampf des Am Samstag fanden alle Zuschauer und Be- FIS Sommer-Grand-Prix in der Nordischen teiligten bessere Wetterbedingungen am Kombination statt. Die höchstgelegenste Wettkampfort vor. Einzig der Wind an der Stadt Deutschlands bildete die zweite Stati- Schanze sorgte am Vormittag für kleine on, der aus zwei Veranstaltungsorten beste- Zeitverschiebungen. Beim Springen auf der henden Wettkampfserie. Die Wettkämpfe in Fichtelbergschanze dominierte Johannes , ein Wochenende zuvor, machten Rydzek. Er durfte somit 14 Uhr auf dem die beiden Deutschen (WSC Erz- Marktplatz als Gejagter den 10 km-Lauf er- gebirge Oberwiesenthal) und Johannes Ryd- öffnen. Der Mann des Wochenendes, Ma- zek (SC Oberstdorf) zu „ihren“ Rennen. Somit gnus Moan, musste nach dem 15. Platz im setzte sich Rydzek, in seiner Heimat, an die Springen wie am Tag zuvor länger in den Spitze der Sommer Grand-Prix Gesamtwer- Startlöchern verharren und ging mit einer tung. Eric Frenzel verschaffte sich als Zweiter knappen Minute Rückstand auf den Stadt- der Wertung beste Voraussetzungen für das rundkurs und somit auf die Verfolgung von darauffolgende Wochenende in seiner Hei- Rydzek. Eric Frenzel folgte seinem deutschen mat. Kontrahenten als Vierter mit 24 Sekunden Eric Frenzel auf Rundenhatz Rückstand. Strecke und Rundenanzahl blie- Kopfsteinpflaster, Kurven und Regen ben zum Vortag identisch. Bei trockenen ohne Ende weise 12,2 Sekunden Rückstand auf den 1,89 Streckenverhältnissen konnte Rydzek lange Am Freitag, dem ersten Wettkampftag in Meter großen Hünen. von seinem Vorsprung zehren, aber der Nor- Oberwiesenthal, hatten die Athleten nicht Trotz der äußeren Wetterverhältnisse ließen weger kam Runde für Runde nur gegen sich selbst und den anspruchsvol- sich 1000 Zuschauer die Wettkämpfe an der näher und so setzte sich der 26-jährige am len Stadtkurs zu kämpfen. Hinzu kam der Schanze und im Oberwiesenthaler Stadt- Ende gegen Rydzek mit 6,1 Sekunden Vor- starke Regen, welcher den Kurs mit Kopf- zentrum nicht entgehen. Tatkräftig unter- steinpflaster und steilen Kurven nicht leich- stützten sie unsere deutschen Athleten. Be- ter machte. Beim Training und beim Sprin- sonders Eric Frenzel, Bronzemedaillen Ge- gen an der Schanze hielt das Wetter noch ei- winner im Team bei den Olympischen Spie- nigermaßen aus. Den Sprungwettkampf, len in 2010, wurde von seinen welcher 18 Uhr begann, beendete der Fran- Fans in der Heimat förmlich über den Kurs zose Francois Braud als Führender. 20 Uhr fiel getragen. Sodass er bei widrigen Wetterver- dann der Startschuss für den 10 km-Lauf. An- hältnissen hinter zahlreichen Schirmen und getrieben von zahlreichen Fans startete Lo- Kapuzen trotzdem eine tolle Fan-Kulisse vor- kalmatador Eric Frenzel nach dem Springen fand. vom dritten Rang in das Verfolgungsrennen. nahm mit Rang Sieben bei Claudia Nystad würdig verabschiedet bereits strömendem Regen die sechs Runden Der Abend hatte nach dem Roller-Wett- Eric mit Nachwuchsathleten der Region à 1 775 Meter in Angriff. Der Norweger Ma- kampf der Stars der Nordischen Kombinati- gnus Moan, Zwölfter nach dem Springen, on noch mehr zu bieten. Im Mittelpunkt sprung durch. Bronze schnappte sich Miros- musste derweil noch am Start seine 36 Se- stand die Würdigung der erfolgreichsten lav Dvorak (Tschechien), vor Lokalmatador kunden Rückstand abwarten. Danach fegte deutschen Skilangläuferin Claudia Nystad. Eric Frenzel vom WSC Erzgebirge Oberwie- er durch die bereits eintretende Dunkelheit Organisiert wurde ihre Verabschiedung senthal. Der Deutsche Sebastian Reuschel und kam den beiden Deutschen immer nä- durch den Bundesstützpunkt Oberwiesen- vom WSV 08 Johanngeorgenstadt wurde her. Am Ende setzte sich Moan gegen die thal, dem Kurort Oberwiesenthal und ihrem hervorragender Neunter. Führenden der Gesamtwertung, Johannes Heimatverein WSC Erzgebirge Oberwiesen- Schon während des Wettbewerbes kämpfte Rydzek und Eric Frenzel, durch. Die beiden thal. Claudia Nystad hatte im Juni 2010 ihren sich die Sonne durch die Wolken und ent- Deutschen hatten im Ziel 9,2 beziehungs- Abschied vom aktiven Leistungssport be- schädigte die Zuschauer für all ihren Einsatz kanntgegeben. Im Rahmen des Sommer vom Vortag. Bei der anschließenden Sieger- Sebastian Reuschel zeigte solide Sprünge. Grand-Prix bot sich auf dem Marktplatz in ehrung übernahmen dann die drei Erstplat- zierten des Rennens das Strahlen. Nach der Ehrung des Tages folgte direkt im Anschluss noch die Ehrung der Sommer Grand-Prix Ge- samtwertung. Hierbei trug der Olympia Dritte im Team, Johannes Rydzek (340 Pkt.), den Sieg davon, gefolgt von Magnus Moan (282 Pkt.) auf Rang Zwei und Eric Frenzel (260 Pkt.) auf dem Bronzerang. Alle drei durften sich über eine große Torte freuen. Der Nor- weger Magnus Moan überzeugte sich be- reits auf dem Siegertreppchen von der Qua- lität dieses außergewöhnlichen Präsents. Text: Sandra Thomas Bilder: Andreas Hille WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 11 Hauptsponsor Audi bedankt sich bei Claudia Nystad

m Rahmen der Audi A1-Präsentation im Au- von 2002 und dem erstem WM-Triumph ei- Idi Zentrum Chemnitz konnte sich auch der ner Deutschen Damen-Staffel im darauffol- Skiverband Sachsen gemeinsam mit sei- genden Jahr bei der Weltmeisterschaft in Val nem Hauptsponsor Audi bei Claudia Nystad di Fiemme gehörte Claudia fortan zur Belle (WSC Erzgebirge Oberwiesenthal) für die Etage im Langlauf. großartige sportliche Leistung bedanken. Den beiden Goldmedaillen sollte in den fol- Acht Jahre nach dem sensationellen Gold genden Jahren noch weiteres Edelmetall fol- mit der Olympiastaffel von Salt Lake City hat- gen: Insgesamt zweimal Gold und dreimal te die Sportsoldatin zusammen mit ihrer Silber bei drei Olympischen Spielen sowie Teamkollegin Evi-Sachenbacher-Stehle auch einmal Gold und viermal Silber bei insge- Claudia Nystad in Kanada für die – aus deutscher Sicht – samt vier Weltmeisterschaften lautet die WSC Erzgebirge Oberwiesenthal wohl größte Überraschung der Olympischen persönliche Abschlussbilanz von Claudia Ny- Winterspiele 2010 gesorgt: Im Teamsprint stad. Und auch im Weltcup stand sie seit ih- Ihre größten Erfolge: düpierte sie auf der Zielgeraden die gesam- rem Debüt im Jahre 1998 viermal ganz oben 2002, Salt Lake City: Olympia-Gold te Weltelite und gewann erneut eine Gold- auf dem Siegerpodest. (4x5km-Staffel) medaille! Und auch in der Staffel war Claudia In den kommenden Jahren hat sich die 2003, Val di Fiemme: WM-Gold Nystad, die bis 2008 unter ihrem Mädchen- Olympiasiegerin und Weltmeisterin ohnehin (4x5km-Staffel) und WM-Silber (Sprint) namen Künzel in den Siegerlisten geführt bereits vollkommen neue Prioritäten ge- 2005, WM Oberstdorf: 2xPlatz 4 wurde, als Schlussläuferin entscheidend am setzt. Statt Ausdauer, Technik und Kraft ste- (Teamsprint u. 4x5km-Staffel) Gewinn der Silbermedaille von Vancouver hen demnächst ganz andere „Trainingsein- 2006, Turin: 2xOlympia-Silber beteiligt. heiten“ auf dem Stundenplan. Claudia will in (Sprint und 4x5km-Staffel) „Clautsch“ wie sie innerhalb der Langlauf- ihrer neuen Wahlheimat Leipzig Wirt- 2007, : 2xWM-Silber szene gerufen wird, begann 1990 mit dem schaftsinformatik studieren. (Team-Sprint und 4x5km-Staffel) Langlaufen. Nach dem Abitur kam sie 1996 Claudia war und ist für viele unserer Kinder 2009, Liberec: WM-Silber zur Sportfördergruppe der Bundeswehr in ein großes Vorbild. Wir wünschen ihr für die (4x5km-Staffel) Frankenberg und wurde bereits zwei Jahre Zukunft alles erdenklich Gute und freuen 2010, Vancouver: Olympia-Gold später Vizeweltmeisterin bei den Junioren. uns, wenn sie bei dem einen oder anderen (Team-Sprint) und Olympia-Silber Spätestens seit dem historischen Staffelsieg Wettkampf unsere Kinder anfeuert. (4x5km-Staffel) Text: Sandra Thomas Weltcup: 24 Podestplatzierungen (davon vier Siege)

Claudia mit Helge Leonhardt und Frank Caba von der Audi Zentrum Chemnitz AG Bild: Skiverband Sachsen 12 SKIVERBAND SACHSEN E.V. DSV setzt auf alpinen Nachwuchs am Landesstützpunkt Oberwiesenthal

er Rasenmäher frisst sich durch das Gras Dvor dem Zielhaus der Rennstrecke unter der Seilbahn in Oberwiesenthal. Dessen Al- pin-Vereinsvorsitzender, Mathias Loos, stellt den Grill auf die sonnendurchflutete Wiese. Es ist Sonntag der 8. 8. 2010, eine Gruppe Kin- der rennt übermütig den Hang hinunter. Um die kleine Hütte haben sich deren Eltern ver- sammelt, denn es gibt einen Grund zu feiern. Ihre Kids werden morgen an der ortsansäs- sigen Eliteschule des Wintersports das neue Schul- und Sportjahr beginnen und das in der Sportart Ski Alpin. Mit diesem Tag beginnt auch die Arbeit von Dimitri Binz, dem neuen hauptamtlichen Schülertrainer Ski Alpin des Skiverbandes Sachsen. „Ihn zu gewinnen, war ein Glücks- fall“, so Ronny Kaiser, Geschäftsführer des SVS. Der heute 26-Jährige aus Baden-Würt- temberg hat bereits Erfahrungen als Schüler- und Jugendtrainer in Österreich und kennt aus seiner Schulzeit die Infrastruktur des OSP Oberwiesenthal. Daneben wird ihm Burk- hard Zeiler, Stützpunktleiter Ski Alpin, unter- stützend zur Seite stehen. „Hinter uns liegt eine fast einjährige inten- sive Vorbereitungszeit“, erinnert sich Maik Müller (Sportwart Alpin). „Vor dem Hinter- grund deutlicher Worte des Verbandspräsi- Markieren den alpinen Neuanfang am LSP Oberwiesenthal (v.l.n.r): Julia Mehner, Lisa Ullmann, diums zur Einschätzung der leistungssport- Lydia Müller, Tobias Wagner mit Trainer Dimitri Binz und Stützpunktleiter Burkhard Zeiler lichen Orientierung der Alpinen in der Ver- gangenheit schien es fast unmöglich, über- einten Kräften die Umsetzung einer neuen 2 Projektzeitraum: zeugende Argumente für eine zielorientier- Projektidee, in der sich unter den gegebenen Die athletischen, koordinativen und kogniti- te Verbandsunterstützung der ambitionier- sportpolitischen Rahmenbedingungen das ven Anforderungen an die Athleten mit dem ten alpinen sächsischen Talente zu finden.“ Interesse aller Projektförderer gleicherma- Ziel des int. alpinen (zunächst) Junioren- Allerdings waren die besten Argumente die ßen widerspiegelt. rennsports sind gewaltig. Diese zu erreichen jungen Talente selbst und so gelang mit ver- Was macht das alpine Nachwuchsleistungs- muss bereits im Schüleralter ein altersge- portkonzept für Sach- rechter umfangorientierter Trainingsaufbau sen aus? erfolgen. Das Projekt fördert vorzugsweise Talente, de- 1 Projektfinanzie- nen mit Beginn der 5. Klasse die Beschulung rung: mit Internatsplatz am Sportgymnasium Für die Finanzierung Oberwiesenthal bis zum Eintritt in das Ju- des Projektes kommen gendalter ermöglicht wird. Spätestens bis zu der DSV/SVS, die Ge- diesem Zeitpunkt muss eine sportliche Emp- meinde Oberwiesen- fehlung des DSV für die Beschulung mit In- thal mit den Partnern ternatsplatz in Berchtesgaden vorliegen, da FSB und LGO sowie der eine Fortführung der leistungssportlichen al- neugegründete För- pinen Laufbahn am BSP Oberwiesenthal derverein „friends of ausgeschlossen ist. ski“ auf. Diese drei Par- teien beteiligen sich 3 Projektkontrolle: über den laufenden Über einen Aufsichtsrat, bestehend aus je ei- Olympiazyklus zu je ei- nem Vertreter der Finanzierer und des DSV, nem Drittel an den Pro- erfolgt eine halbjährliche Bilanzierung des jektkosten. Projektes. Dabei wird die sportliche Arbeit überprüft, um bei eventuell auftretenden Fehlentwicklungen rechtzeitig mit entspre- chenden Maßnahmen gegenzusteuern.

Text/Bilder: Maik Müller, Sportwart Alpin Dimitri Binz, Schüler- im Skiverband Sachsen trainer Ski Alpin SVS WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 13

gust zum IBU-Cup ins tschechische Nové Město na Moravě. Der Gastgeber der Biath- lon-WM 2013 hatte sowohl Bachmann als auch Anne Preußler eingeladen, um sich auf Rollski mit der internationalen Konkurrenz zu messen. Mit den Plätzen zwei und eins be- wies Bachmann in Sprint und Verfolgung eindeutig ihre derzeitige Form, auch Preuß- ler konnte mit den Plätzen vier und zwei Mo- tivation für den Rest der Saisonvorbereitung tanken.

Austausch: Ski gegen Flossen Sind Sommerwettkämpfe auch bei anderen Athleten in der Vorbereitungsphase allge- genwärtig, so ist es doch das Schwimmen keineswegs. Bachmann hingegen zieht seit Anfang Mai ihre Runden in der Altenberger Schwimmhalle. Unterrichtet wird sie dabei Tina Bachmann konzentriert vor dem Michael Rösch beim Bike-Biathlon von ihrem Manager, selbst ehemaliger Schießen in Altenberg Schwimm-Profi. „Ich wollte diesen Schritt ge- hen, weil ich gern etwas anderes ausprobie- Saisonvorbereitung bei den Biathleten ren wollte. Richtig schwimmen zu lernen ist nicht nur interessant, sondern auch nützlich. Die beiden sächsischen Top-Starter feilen an der Form, egal ob im Mir hilft es enorm beim allgemeinen Bewe- Schwimmbecken oder in Norwegen gungsaufbau und ich merke auch jetzt schon In der deutschen Biathlon-Nationalmann- die positiven Auswirkungen beim Rollerski- schaft klafft eine große Lücke, nachdem im fahren. “ vergangenen Winter mit Simone Hauswald, Martina Beck und Kati Wilhelm gleich drei Michael Rösch: Saisonvorbereitung große Namen ihren Rücktritt bekannt gege- auf Norwegisch ben hatten. So haben die Deutschen Mei- Einen gänzlich anderen Weg ging in diesem sterschaften dieses Jahr auch besonderen Jahr Michael Rösch. Der Olympiasieger von Stellenwert, denn es gilt, diese Lücke zu fül- 2006, der im letzten Jahr seiner Form hinter- len. Während andere Athletinnen darin ihre her und schließlich im IBU-Cup lief, will in letzte Chance sehen, sich im Weltcup zu be- diesem Jahr wieder fester Bestandteil des haupten, kann Tina Bachmann ganz locker Weltcups werden. „Der Abstecher in den IBU- Richtung Winter schauen. Die Starterin des Cup hat mir mental richtig gut getan, denn SG Stahl Schmiedeberg ist nach Magdalena es hat nicht nur Spaß gemacht, sondern wir Neuner und dieses Jahr die haben auch als Team gut funktioniert. Aber Nummer drei im deutschen Team. das ist natürlich nicht der Anspruch eines Profisportlers, sich ewig im IBU-Cup aufzu- Arne Kluge als neuer Trainer die halten. Das Ziel ist der Weltcup und ich den- ruhige Hand ke, ich bin auf einem guten Weg!“ Seine Sai- Obwohl ihr mit sonvorbereitung organisiert Rösch in vielen dieser Festlegung Dingen nach Rücksprache mit seinen Heim- bereits eine große trainern selbst. „Ich war oft in Norwegen, um Last von den Tina Bachmann am Schießstand in möglichst lange auf Schnee zu trainieren. Schultern genom- Nove Mestro Aber ich hab auch in Andermatt in der men wurde, berei- Schweiz oder im französischen Haute-Mau- tet sich Bach- Hauptaugenmerk.“ Ein Umstand, über den rienne Kilometer geschrubbt.“ mann gewissen- Bachmann ganz froh ist: „Es ist schön, wenn Rösch macht es Spaß, sein eigener Chef zu haft wie eh und je einem ein Trainer soweit zur Verfügung sein, während er versucht, die ideale Mitte auf die Wintermo- steht, dass man sich um das organisatori- zwischen deutscher und norwegischer Vor- nate vor. Ihr zur Seite steht dabei mit Arne sche nicht mehr selbst kümmern muss, wie bereitung zu finden. Kluge (Foto) ein neuer Trainer am Bundes- es manchmal in den letzten Jahren der Fall Ob die Erfolge dem Halb-Norweger und der stützpunkt Altenberg. Kluge, früher selbst Bi- war. Auch die Vertrauensbasis zu Arne war Schwimmerin recht geben, werden die Deut- athlet und später Techniker bei den DSV- gleich von Anfang an vorhanden, da ich ihn schen Meisterschaften, spätestens aber der Langläufern, gehört neben Carsten Hey- schon seit meiner Kindheit kenne. Wichtig ist Winterbeginn zeigen. mann zu den neuen Gesichtern in Altenberg, mir, dass er ruhig ist. Wenn ich wieder einmal Die deutschen Meisterschaften verliefen für die für frischen Wind und gute Ergebnisse stresse, fällt es ihm leicht, mich wieder run- Tina positiv, für Micha eher nicht. Tina be- sorgen sollen. „Bisher ist das Training wirklich terzubringen.“ stätigt mit insgesamt vier Bronzemedaillen gut verlaufen und die Arbeit mit den Athle- und Ranglistenplatz drei ihren Platz im Welt- tinnen am Stützpunkt verläuft wie geplant“, International Weltklasse cup-Team. Micha haderte einmal mehr am fasst Kluge zusammen. „Wenn Tina auf Lehr- Mit Kluge, der bis zu Bachmanns Umzug Schießstand. Dies kostete ihn nach sehr gu- gang ist, konzentriere ich mich auf die ande- nach Altenberg fast zur Nachbarschaft in ten Laufleistungen Top-Drei-Platzierun- ren Sportlerinnen, aber wenn sie in Alten- Schmiedeberg zählte, reiste die Weltcupsie- gen. Text/Bilder: Viktoria Franke, berg trainiert, liegt bei ihr natürlich mein gerin von Khanty Mansiysk 2009 Ende Au- www.biathlon-online.de 14 SKIVERBAND SACHSEN E.V. Junior Trophy Erzgebirge, die Multisport-Erfolgsserie im östlichen Erzgebirge

ast Du’s drauf!?“ – Diese Frage wird den Die Serie besteht aus folgenden Hden jungen Sportlern zur Junior Trophy fünf Wettkämpfen: im Osterzgebirge seit 2008 immer wieder G dem Holzhauer Steinkuppen- neu gestellt. crosslauf, einem Crosslauf, bei Die „Junior Trophy Erzgebirge“ (JTE) ist die dem Hindernisse überwunden auf Ausdauersport und Vielseitigkeit orien- werden müssen, tierte Serie für Kinder und Jugendliche im Al- G dem Olbernhauer Sachsenman ter von 5 – 16 Jahren im östlichen Erzgebirge. Junior-Duathlon, bei dem die „Was zählt ist dabei zu sein. Hier steht der Kinder mit dem Mountinbike Spaß am Sport im Vordergrund, aber auch fahren und anschließend einen volle Förderung der sportlichen Begabung Crosslauf absolvieren, der Teilnehmer“, so Albrecht Dietze, einer der G dem Neuhausener Swim & Run, Initiatoren dieser Serie. G dem Seiffener Erzgebirgs-Bike- Fünf Vereine stehen hinter dieser Serie. Das Marathon, einem Mountainbike- sind der ATSV Gebirge/Gelobtland, die SG rennen, Holzhau, der SSV Blau-Weiß Neuhausen, der G dem Brettmühlenlauf, einem Rollski- und sich nicht nehmen, bei den Kindern vorbei- SSV 1863 Sayda und Pulsschlag Erzgebirge. Nordic-Blading-Berglauf mit Ziel in Gebir- zuschauen und stellte sich abends am La- Was 2008 als Versuch, die Kinder für vielsei- ge/Gelobtlandund Start in Pobershau und gerfeuer den Fragen der jungen Sportler. tige Wettkämpfe zu begeistern und Nach- G dem Saydaer Herbst-Crosslaufes, einem Nach diesen positiven Erfahrungen soll es in wuchs für die Skilanglaufvereine zu gewin- „Cross-Biathlon“ bei dem mit Bällen auf dieser Saison erstmals auch eine Winteraus- nen, begann, ist inzwischen zu einer Erfolgs- Büchsen geworfen werden muss. gabe der Junior Trophy für die AK 7 bis 16 ge- story geworden. Die Motivation, im Sommer ben. Mountinbike zu fahren oder zu schwimmen Die Serie ist inzwi- hat deutlich zugenommen. Das Sommer- schen bei den Kindern training wird von den Kindern mit deutlich äußerst beliebt. So gibt größeren Engagement absolviert, schließlich es Familen, die extra ih- wollen sie zur Junior Trophy Erzgebirge ganz ren Urlaub verschie- oben stehen. ben, damit die Kinder an den Wettkämpfen,

die zum Teil auch in Wettkämpfe der Winter-JTE: den Sommerferien stattfinden, teilneh- 18.12.2010: Snowlander-VSA-Sprint in men können, den für Sayda an der Kreuztanne jede Teilnahme gibt es 09.01.2011: Marienberger Pokal- Bonuspunkte, die am langlauf in Gebirge/ Ende für den Gesamt- Gelobtland Die Junior-Trophy erfordert Vielseitigkeit wie Inliner ... sieg entscheidend sein 15.01.2011: Steinkuppenlauf in können. Holzhau an der - Dieses Jahr fand erst- baude mals auch ein Som- 22.01.2011: snowsportsXcross am mer-Trainings-Camp Holzhauer Skihang zur Serie statt, welches 12.02.2011: Schwartenberglauf in innerhalb weniger Ta- Bad Einsiedel ge ausgebucht war. Die 20.02.2011: Seiffner Spielzeugmacher- ehrgeizigsten Kinder, lauf es gab genau 17 Teil- 12.03.2011: Holzhauer Bergsprint nehmerplätze, konn- 21.03.2011: Klínovec-Ski-Cross am ten bei anstrengen- Keilberg dem Trainingspro- gramm tolle Tage am Ausführliche Informationen: Kleinen Vorwerk in www.junior-trophy-erzgebirge.de Sayda verleben. Selbst www.skiteam-osterzgebirge.de Olympiateilnehmer Text: Toralf Richter Tom Reichelt ließ es Bilder: Matthias Leipnitz ... oder der Crosslauf

'HU $XGL $ 6R LQGLYLGXHOO ZLH 6LH :HQLJHU DOV YLHU 0HWHU ODQJ DEHU PLW JDQ] JUR‰HQ 4XDOLWlWHQ GHU $XGL $ +RFKHPRWLRQDOHV SURJUHVVLYHV XQG VSRUWOLFKHV 'HVLJQ 8QJODXEOLFK YLHOIlOWLJH ,QGLYLGXDOLVLHUXQJVP|JOLFKNHLWHQ ² XQG PRGHUQHV ,QIRWDLQPHQW ZLH HLQ *UR‰HU :LHGHU HLQ ]XNXQIWVZHLVHQGHU $XGL YROOHU ,GHHQ 0LW HIIL]LHQWHQ 7HFKQRORJLHQ XQG LQWHOOLJHQWHQ )DKUHUDVVLVWHQ]V\VWHPHQ (LQ $XGL GHQ HV VR QRFK QLH JDE 'HU QlFKVWH JUR‰H $XGL (LQ .OLFN DXI ZZZDXGLGHD ZLUG 6LH QRFK PHKU EHJHLVWHUQ

'HU QlFKVWH JUR‰H $XGL -HW]W EHL XQV HU)$+5(1

$XGL =HQWUXP &KHPQLW] $* (LQ 8QWHUQHKPHQ GHU /(21+$5'7 *5283 $XGL 5 3DUWQHU

1HHIHVWUD‰H   &KHPQLW] 7HO       )D[       LQIR#DXGLFKHPQLW]GH ZZZDXGLFKHPQLW]GH