PROGRAMM 2021 FÜHRUNGEN UND BILDUNGSVERANSTALTUNGEN BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD UND PARTNER

Eine Initiative der Länder Niederösterreich und Wien BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD PARTNERINNEN Das vorliegende Programm ist in Zusammenarbeit mit dem Netz- werk der Biosphärenpark-BildungspartnerInnen entstanden. Es handelt sich dabei teilweise um Organisationen, die geförderte Programme anbieten, aber auch um selbstständige VermittlerIn- nen bzw. Betriebe, die kostendeckend arbeiten müssen. Daraus und auch auf Grund der verschiedenen Programmlängen und Zusatzleistungen ergeben sich unterschiedliche Preise für die einzelnen Angebote. Die Biosphärenpark Wienerwald GmbH stellt hier lediglich Infor- mationen zur Verfügung und übernimmt keine Haftung für allfäl- lige Schäden oder Gewährleistungsansprüche, die durch Partne- rInnenangebote entstehen können. Die PartnerInnen sind für ihre Angebote selbst verantwortlich.

Wir ersuchen umPEFC Verständnis,zertifiziert dass es aufgrund der gesetzlichen

Maßnahmen zurDieses Eindämmung Produkt stammt der COVID-19 Pandemie zu Ver- aus nachhaltig schiebungen bzw.bewirtschaftete Änderungenn der Termine und Angebote kom- Wäldern und men kann. Imkontrollierten Zweifelsfall Quellen. empfehlen wir vorab mit dem/der PEFC/06-39-03 VeranstalterInPEFC/06-39-03 ww direktenw.pefc.at Kontakt aufzunehmen. PEFC/06-39-03 PEFC zertifiziert Aktuelle Infos zum Programm der Führungs- und BildungsveranPEFC zertifiziert - Dieses Produkt Dieses Produkt staltungen des Biosphärenpark Wienerwaldstammt aus nachhaltig und seiner Partner- bewirtschafteten stammt aus nachhaltig Wäldern und bewirtschafteten PEFC zertifiziert Innen finden Sie auch online auf unsererkontrollierten Website unterWäldern und Quellen. kontrollierten www.bpww.at/aktuelles/veranstaltungen. Quellen. Dieses Produkt stammt www.pefc.at aus nachhaltig www.pefc.at bewirtschafteten Wäldern und Impressum: kontrollierten Quellen.

PEFC/Für den06-39-0 Inhalt3 verantwortlich:www.pefc.at BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD MANAGEMENT GmbH Norbertinumstraße 9, 3013 T 02233/541 87 E [email protected], I www.bpww.at Firmensitz: Tullnerbach, FN 287108v LG St. Pölten Redaktion: Alexandra Stavik, Tullnerbach Grafische Gestaltung: Breiner&Breiner, Maria Theresia

Stand: März 2021,PEFC Änderungen zertifiziert und Irrtümer vorbehalten Druck: Druckerei Janetschek, Heidenreichstein Dieses Produkt stammt Titelbild: BPWW/N.aus nachhaltig Novak UWZ_Vermerk_GmbH_4C_Umweltzeichen_Vermerk.qxdbewirtschafteten 31.05.13 08:02 Seite 1 Die Verbreitung undWäldern Verwertung und der Broschüre auf elektronischen Medien und kontrollierten Quellen. Plattformen sowie sonstige der breiten ÖffentlichkeitPEFC/06-39-03 Zugänglich­machung ist nurPEFC/ mit06-39-03 schriftlicherwww.pefc.at Zustimmung der Biosphärenpark Wienerwald ManagementPEFC/06-39-03 PEFC zertifiziert GmbH gestattet.gedr uWeitersckt nach behältder Ric hsichtlinie die„Dru BPWWckerzeug Managementnisse“ GmbHPEFC allfällige zertifiziert Dieses Produkt des Österreichischen Umweltzeichens Dieses Produkt Ansprüche in Folge widerrechtlicher Verbreitungstammt ausvor. nachhaltig Druckerei Janetschek GmbH · UW-bewirtschafteteNr. 637 n stammt aus nachhaltig Wäldern und bewirtschafteten Wäldern und PEFC zertifiziert kontrollierten Quellen. kontrollierten Quellen. www.pefc.at Dieses Produkt stammt www.pefc.at gedrucauskt nnachhaltigach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österrebewirtschafteteichischen Unmweltzeichens DruckeWäldernrei Jan unetdschek GmbH · UW-Nr. 637 kontrollierten Quellen.

PEFC/06-39-03 www.pefc.at

gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens · Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637

gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637

gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637 ÜBERSICHTSKARTE VORWORT

LIEBE LESERINNEN UND LESER! Im vergangenen Jahr ereilte uns mit der weltweiten COVID-19 Pandemie eine noch nie dagewesene Situation, die uns alle vor große Herausforderungen stellte. Viele Ver- anstaltungen mussten abgesagt, andere wieder umgestaltet oder ins World Wide Web verlegt werden. Sowohl wir, als auch

© BPWW/N. Novak unsere PartnerInnen haben auf die aktuelle Lage reagiert und die Angebote bzw. deren Rahmenbedingungen angepasst. Regionalität und Natur haben im letzten Jahr einen noch höheren Stellenwert erhalten. Trotz allem, oder gerade des- wegen, blicken wir zuversichtlich in die Zukunft und sind frohen Mutes dieses Jahr wieder Veranstaltungen durchführen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen den Biosphärenpark Wienerwald auf vielfältige Weise zu entdecken.

Als UNESCO-Biosphärenpark ist der Wienerwald eine Modellregi- on für nachhaltige Entwicklung in wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Hinsicht. Wir und unsere BildungspartnerInnen brin- gen Ihnen die Vielfalt der Natur- und Kulturlandschaft des Wiener- waldes und Ideen zur Nachhaltigkeit auf unterschiedlichste Weise nahe. Daher finden Sie auf den folgenden Seiten ein umfangrei- ches und unterhaltsames Freizeit- und Naturbildungs-Angebot. Ob Familie, Single, Jugendliche/r oder SeniorIn – entdecken Sie neue Perspektiven in der Region bei unseren Führungen, Workshops und Veranstaltungen und erfahren Sie mehr über den Biosphärenpark Wienerwald! Für Schulklassen, Gruppen, Kindergeburtstage uvm. steht Ihnen unsere Übersicht mit individueller Terminvereinbarung zur Verfügung.

Ihr DI Andreas Weiß Direktor, Biosphärenpark Wienerwald

3 KALENDER 2021 PROGRAMM 2021

TITEL DATUM ORT GEEIGNET FÜR KARTE NR. SEITE

BOTANISCHE KOSTBARKEITEN Kräuterwanderung Wien 20.03.2021 1140 Wien, Steinhofgründe EW 1 16 Heilpilze. Eine Wanderung. 20.03.2021 EW 11 16 Heilpilze. Eine Wanderung. 17.04.2021 Gablitz EW 11 16 Kräuterwanderung Wien 17.04.2021 1140 Wien, Steinhofgründe EW 1 16 Kräuter-Workshop nach TEM rund ums Jahr 20.04.2021 Tullnerbach EW 17 17 GenussWald 02.05.2021 Bad Vöslau EW 17 17 Heilpilze. Eine Wanderung. 22.05.2021 Gablitz EW 11 16 After Work: Orchideen 28.05.2021 Naturpark Sparbach EW 22 18 3x3 magische Sonnwendkräuter 13.06.2021 Online EW – 18 Kräuter-Workshop nach TEM rund ums Jahr 17.06.2021 Tullnerbach EW 14 17 Kostbare Pflanzenkräfte 18.06.2021 Siegenfeld EW 25 19 Heilpilze. Eine Wanderung. 19.06.2021 Gablitz EW 11 16 Sauerkraut & Co. 03.09.2021 Baden EW 30 19 Kostbare Pflanzenkräfte 04.09.2021 Baden EW 30 19 Kräuter-Workshop nach TEM rund ums Jahr 14.09.2021 Tullnerbach EW 14 17 Heilpilze. Eine Wanderung. 18.09.2021 Gablitz EW 11 16 GenussWald 19.09.2021 Bad Vöslau EW 31 17 Baumraritäten und ihre Früchte entdecken 08.10.2021 Klosterneuburg EW, KI 2 20 Das wilde Obst des Wienerwaldes 10.10.2021 Klosterneuburg EW, KI 2 20 Baumraritäten und ihre Früchte entdecken 16.10.2021 Klosterneuburg EW, KI 2 20 Heilpilze. Eine Wanderung. 23.10.2021 Gablitz EW 11 16 Kräuter-Workshop nach TEM rund ums Jahr 09.11.2021 Tullnerbach EW 14 17 Heilpilze. Eine Wanderung. 20.11.2021 Gablitz EW 11 16 Heilpilze. Eine Wanderung. 18.12.2021 Gablitz EW 11 16 Salben & Cremen 27.12.2021 Baden EW 30 21 FACETTENREICHER LEBENSRAUM Nackte Bäume 18.03.2021 online EW, KI – 22 Die Wald-Indianer 29.03.2021 Bad Vöslau KI 6-12 31 22 Vom Wachsen und Ernten 11.04.2021 Klosterneuburg EW, KI 2 23 Waldforscher Sommerbetreuung 05.07.2021 Bad Vöslau KI 6-12 31 23 Waldforscher Sommerbetreuung 12.07.2021 Bad Vöslau KI 6-12 31 23

4 5 KALENDER 2021 PROGRAMM 2021

TITEL DATUM ORT GEEIGNET FÜR KARTE NR. SEITE Waldforscher Sommerbetreuung 19.07.2021 Bad Vöslau KI 6-12 31 23 Lesen im Grünen 22.07.2021 Purkersdorf EW, KI 13 24 Waldforscher Sommerbetreuung 16.08.2021 Bad Vöslau EW, KI 31 23 Science Summer – Naturwissenschaft in der Praxis 30.08.2021 Hagenbachklamm EW 15-25 1 24 Science Summer – Naturwissenschaft in der Praxis 31.08.2021 Lainzer Tiergarten EW 15-25 9 24 Science Summer – Naturwissenschaft in der Praxis 01.09.2021 Klosterneuburg EW 15-25 2 24 Lesen im Grünen 02.09.2021 Naturpark Purkersdorf EW, KI 13 24 Aliens im Biosphärenpark Wienerwald 18.09.2021 Purkersdorf EW, KI 13 25 Lesen im Grünen 18.09.2021 Naturpark Purkersdorf EW, KI 13 24 Vom Wald auf den Teller 26.09.2021 Breitenfurt EW, KI ab 12 18 25 Totes Holz und neues Leben 07.11.2021 Klosterneuburg EW, KI 2 26 Kernzonen im Biosphärenpark Wienerwald 24.11.2021 1010 Wien, NHM EW 29 26 Johannser Kogel – Erlebe den Urwald von morgen t.b.a. Lainzer Tiergarten EW, KI ab 6 8 27 FESTE UND FEIERN Frühlingsfest im Naturpark Sparbach 24.04.2021 Naturpark Sparbach EW, KI 22 28 Tag der Artenvielfalt im BPWW-Nachtführungen 18.06.2021 EW, KI 2 28 Sommer Sonnenwende im Naturpark Sparbach 19.06.2021 Naturpark Sparbach EW, KI 22 29 Naturparkfest Purkersdorf – Lange Nacht der Naturparke 18.09.2021 Naturpark Purkersdorf EW, KI 13 29 Heidefest auf der Perchtoldsdorfer Heide 18.09.2021 Perchtoldsdorf EW, KI 19 30 Herbstfest im Naturpark Sparbach 02.10.2021 Naturpark Sparbach EW, KI 22 30 Biosphärenpark Obstbaumtag 16.10.2021 Wienerwaldsee EW, KI 14 31 KULTUR UND KREATIVITÄT Rundwanderung zum geographischen Mittelpunkt des BPWW 13.03.2021 Wienerwald EW, KI 17 32 Naturkosmetik selber machen 27.03.2021 1140 Wien EW 6 32 Naturseife selber sieden 28.03.2021 1140 Wien EW 6 33 Rundwanderung zum geographischen Mittelpunkt des BPWW 13.04.2021 Wienerwald EW, KI 17 32 Naturkosmetik selber machen 24.04.2021 1140 Wien EW 6 32 Rundwanderung zum geographischen Mittelpunkt des BPWW 13.05.2021 Wienerwald EW, KI 17 32 Rundwanderung zum geographischen Mittelpunkt des BPWW 13.06.2021 Wienerwald EW, KI 17 32 Rundwanderung zum geographischen Mittelpunkt des BPWW 13.07.2021 Wienerwald EW, KI 17 32 Rundwanderung zum geographischen Mittelpunkt des BPWW 13.08.2021 Wienerwald EW, KI 17 32 Rundwanderung zum geographischen Mittelpunkt des BPWW 13.09.2021 Wienerwald EW, KI 17 32

6 7 KALENDER 2021 PROGRAMM 2021

TITEL DATUM ORT GEEIGNET FÜR KARTE NR. SEITE NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN Frühlingskräuter bestimmen und anwenden 07.03.2021 Bad Vöslau EW, KI 31 34 Frühlingskräuter bestimmen und anwenden 21.03.2021 Bad Vöslau EW, KI 31 34 Waldläuferbande 24.03.2021 Pressbaum KI 6-12 15 36 Biosphere Volunteer – Sieveringer Steinbruch 27.03.2021 1190 Wien EW, KI 4 34 Bunte Steppe am Stadtrand 08.04.2021 Perchtoldsdorf EW, KI 19 35 Biosphere Volunteer – der Newcomer 10.04.2021 /Gablitz EW, KI 12 36 Exkursion ins ArtenReich Streuobstwiese 10.04.2021 Mauerbach EW, KI 10 35 Waldläuferbande Pressbaum 14.04.2021 Pressbaum KI 6-12 15 36 Kräuterwanderung in Bad Vöslau 18.04.2021 Bad Vöslau EW, KI 31 37 Biosphärenpark Cup 01.05.2021 online EW, KI ab 6 – 37 Kräuterwanderung in Bad Vöslau 02.05.2021 Bad Vöslau EW, KI 31 37 Bunte Steppe am Stadtrand 04.05.2021 Perchtoldsdorf EW, KI 19 35 Blütenreiche Steppe 05.05.2021 Pfaffstätten EW, KI 28 38 Wiesenvielfalt erleben 07.05.2021 Klosterneuburg EW, KI 2 38 Blütenreiche Steppe 10.05.2021 Bad Vöslau EW, KI 31 39 Waldläuferbande Pressbaum 12.05.2021 Pressbaum KI 6-12 15 36 Survival-Wochenende 22.05.2021 Bad Vöslau KI 6-12 31 39 Im Bach ist nicht nur Wasser 28.05.2021 Naturpark Eichenhain EW, KI 1 40 Wiesenvielfalt erleben 28.05.2021 Klosterneuburg EW, KI 2 38 Biosphere Volunteer – Einsatz für die Gelbbauchunke 05.06.2021 EW, KI 16 40 Kräuterwanderung zur Sommersonnenwende 13.06.2021 Bad Vöslau EW, KI 31 41 Dein Einsatz für die Natur – Sensenmahd auf der Feihlerhöhe 18.06.2021 Purkersdorf Schulen 13 42 Dein Einsatz für die Natur – Sensenmahd auf der Feihlerhöhe 19.06.2021 Purkersdorf EW, KI 13 42 Kräuterwanderung zur Sommersonnenwende 20.06.2021 Bad Vöslau EW, KI 31 41 Artenreiche Feuchtwiese 24.06.2021 Bad Vöslau EW, KI 31 41 Biosphere Volunteer – Lainzer Tiergarten 25.06.2021 1130 Wien, Lainzer Tiergarten EW, KI 8 42 Wiesenvielfalt erleben 25.06.2021 Klosterneuburg EW, KI 2 38 Im Bach ist nicht nur Wasser 26.06.2021 Naturpark Eichenhain EW, KI 1 40 Klimawandel wandern 08.07.2021 Naturpark Sparbach EW, KI ab 6 22 44 Tiere der Nacht auf der Perchtoldsdorfer Heide 08.07.2021 Perchtoldsdorf EW, KI 19 43 Wasserforschen für Familien 09.07.2021 Purkersdorf EW, KI 13 44

8 9 KALENDER 2021 PROGRAMM 2021

TITEL DATUM ORT GEEIGNET FÜR KARTE NR. SEITE Honig Schauschleudern 15.07.2021 Naturpark Purkersdorf EW, KI 13 45 Kreatives Schreiben und LandArt zum Kennenlernen 17.07.2021 Unter-Tullnerbach EW, KI 14 17 Kräuterwanderung in Bad Vöslau 18.07.2021 Bad Vöslau EW, KI 31 37 Kinder-Naturerlebniswochen Sommerferien 19.07.2021 Perchtoldsdorf KI 6-11 19 45 Biosphere Volunteer – inkl. Wanderung 31.07.2021 Klosterneuburg EW, KI 2 43 Vielfalt am Alpenostrand 01.08.2021 Pfaffstätten EW, KI 28 46 Nachtleben in der Steppe 03.08.2021 Pfaffstätten EW, KI 28 47 Kinder-Naturerlebniswochen Sommerferien 09.08.2021 Perchtoldsdorf KI 6-11 19 45 Biosphere Volunteer – Pack die Gummistiefel ein! 13.08.2021 Heiligenkreuz EW, KI 23 47 Biosphere Volunteer – An den Krampen, fertig, los! 20.08.2021 Alland EW, KI 24 48 Klimawandel wandern 25.08.2021 Naturpark Sparbach EW, KI ab 7 22 44 Barfuss-Pippi Langstrumpf-Ferienwoche 27.08.2021 Tullnerbach KI 14 48 Biosphere Volunteer – Ironman der Pflegetermine 04.09.2021 Breitenfurt EW, KI 18 49 Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen – Pflegewoche auf der 11.09.2021 Perchtoldsdorf EW, KI 19 49 Perchtoldsdorfer Heide Biosphere Volunteer – Freiwilligeneinsatz mit Fernblick 18.09.2021 Gumpoldskirchen EW, KI 50 50 Lange Nacht der Naturparke – Wandern in der Abendämmerung 18.09.2021 Naturpark Sparbach EW, KI 22 50 Biosphere Volunteer – der Newcomer 25.09.2021 Mauerbach/Gablitz EW, KI 12 51 Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke – Trockenrasenpflegetage an 29.09.2021 Bad Vöslau EW, KI 31 52 der Thermenlinie Biosphere Volunteer – Klassiker unter den Pflegeeinsätzen 02.10.2021 1190 Wien EW, KI 51 51 Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke – Trockenrasenpflegetage an 09.10.2021 Pfaffstätten EW, KI 28 52 der Thermenlinie Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke – Trockenrasenpflegetage an 15.10.2021 Leobersdorf EW, KI 32 52 der Thermenlinie Biosphere Volunteer – Abenteurer unter den Pflegeeinsätzen 16.10.2021 Klosterneuburg EW, KI 2 53 Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke – Trockenrasenpflegetage an 16.10.2021 Baden EW, KI 30 52 der Thermenlinie Familienerlebnistag Waldschule Ottakring t.b.a. 1160 Wien EW, KI 7 53 RUND UM DEN GARTEN Biosphärenpark Obstbaumveredelungskurs 11.04.2021 Maria Enzersdorf EW 20 54 Wildnis für Zuhause – Garten tierfreundlich gestalten 29.05.2021 Breitenfurt EW, KI 18 54 Sensenmähen im Heide-Bildungsgarten 12.06.2021 Perchtoldsdorf EW 19 55 Sensenmähen im Heide-Bildungsgarten 31.07.2021 Perchtoldsdorf EW 19 55

10 11 KALENDER 2021 PROGRAMM 2021

TITEL DATUM ORT GEEIGNET FÜR KARTE NR. SEITE Biosphärenpark Obstbaumschnittkurs 31.07.2021 1140 Wien EW 6 55 Biosphärenpark Obstbaumschnittkurs 07.08.2021 Maria Enzersdorf EW 19 55 Biosphärenpark Trockensteinmauerkurs 19.08.2021 Klosterneuburg EW 2 56 Praxis-Kurs: Bau von Wildbienen-Nisthilfen 20.08.2021 Maria Enzersdorf EW, KI 20 56 Praxis-Kurs: Bau von Wildbienen-Nisthilfen 21.08.2021 Maria Enzersdorf EW, KI 20 56 Indianerbananen-Fest 18.09.2021 Guntramsdorf EW, KI 27 57 Biosphärenpark Obstbaumschnittkurs 05.02.2022 t.b.a EW – 55 Biosphärenpark Obstbaumschnittkurs 05.03.2022 t.b.a EW – 55 TIEREN AUF DER SPUR Das kleine 1x1 der Vogelbestimmung 13.03.2021 1180 Wien EW, KI 5 58 Das kleine 1x1 der Vogelbestimmung 27.03.2021 1180 Wien EW, KI 5 58 Spechte im Wienerwald 26.03.2021 online EW, KI – 58 Kobolde der Nacht 01.04.2021 Purkersdorf EW, KI ab 10 13 59 Das kleine 1x1 der Vogelbestimmung 11.04.2021 1180 Wien EW, KI 5 58 Frühling ist's – die Vögel spinnen! 23.04.2021 Tullnerbach EW, KI 14 59 After Work: In den Naturpark "eini hearn" 28.04.2021 Naturpark Sparbach EW, KI ab 6 22 60 Naturpark Spechtl'n 07.05.2021 Naturpark Purkersdorf EW, KI ab 6 13 60 Skizzieren im Wald 08.05.2021 Naturpark Purkersdorf EW 13 61 Kobolde der Nacht 20.05.2021 1140 Wien EW, KI ab 10 6 59 Wildtieren auf der Spur 24.05.2021 Naturpark Purkersdorf EW, KI 13 61 Die Wildkatze – nur noch ein Katzensprung zum BPWW 13.06.2021 Alland EW, KI 24 62 Der Siebenschläfer 20.06.2021 St. Corona/Schöpfl EW 33 62 Naturpark Spechtl'n 16.07.2021 Naturpark Purkersdorf EW, KI ab 6 13 60 Der Biber – Baumeister der Natur 18.07.2021 Mauerbach EW, KI ab 12 10 63 Kobolde der Nacht 18.07.2021 Mauerbach EW, KI ab 10 10 59 Der Biber – Baumeister der Natur 22.08.2021 Mauerbach EW, KI ab 12 10 63 Kobolde der Nacht 22.08.2021 Mauerbach EW, KI ab 10 10 59 Die Suche nach der Haselmaus 26.08.2021 1140 Wien EW, KI 6 63 After work: Batnight 27.08.2021 Naturpark Sparbach EW, KI ab 6 22 64 Der Biber – Baumeister der Natur 02.09.2021 Mauerbach EW, KI ab 12 10 63 Kobolde der Nacht 02.09.2021 Mauerbach EW, KI ab 10 10 59

12 13 KALENDER 2021 PROGRAMM 2021

TITEL DATUM ORT GEEIGNET FÜR KARTE NR. SEITE Das kleine 1x1 der Vogelbestimmung 16.10.2021 1180 Wien EW, KI 5 58 Wildtieren auf der Spur 20.11.2021 Naturpark Purkersdorf EW, KI ab 6 13 61 Tierspuren im Winterwald 13.02.22 Klosterneuburg EW, KI 2 64 Fledermauswanderung t.b.a. Lainzer Tiergarten EW, KI ab 6 9 65 Streifzug Vogelstimmen t.b.a. Lainzer Tiergarten EW, KI ab 6 9 65 WOHLFÜHLEN IN DER NATUR Kräuterstammtisch – Mondelfentreff 25.03.2021 Tullnerbach EW 14 66 Kräuterstammtisch – Mondelfentreff 22.04.2021 Tullnerbach EW 14 66 Gesund durch den Wald 24.04.2021 Naturpark Purkersdorf EW, KI 13 67 Waldbaden mit WYDA 25.04.2021 Pressbaum EW 15 66 5 Pflanzen – 5 Joiks 08.05.2021 Gablitz EW 11 68 Gesund durch den Wald 15.05.2021 Naturpark Purkersdorf EW, KI 13 67 Kräuterstammtisch – Mondelfentreff 20.05.2021 Tullnerbach EW 14 66 Regeneration und Anregung im Wald 29.05.2021 Unter-Tullnerbach EW ab 16 14 68 Yoga mit Honig und Bienen 30.05.2021 Wolfsgraben EW, KI 16 69 Kräuterstammtisch – Mondelfentreff 17.06.2021 Tullnerbach EW 14 66 Gesund durch den Wald 20.06.2021 Naturpark Purkersdorf EW, KI 13 67 Waldbaden mit WYDA 20.06.2021 Pressbaum EW 15 66 Regeneration und Anregung im Wald 26.06.2021 Unter-Tullnerbach EW ab 16 14 68 Yoga mit Honig und Bienen 27.06.2021 Wolfsgraben EW, KI 16 69 Yoga mit Honig und Bienen 18.07.2021 Wolfsgraben EW, KI 16 69 Regeneration und Anregung im Wald 07.08.2021 Unter-Tullnerbach EW ab 16 14 68 Gesund durch den Wald 04.09.2021 Naturpark Purkersdorf EW, KI 13 67 Kräuterstammtisch – Mondelfentreff 16.09.2021 Tullnerbach EW 14 66 Gesund durch den Wald 19.09.2021 Naturpark Purkersdorf EW, KI 13 67 Waldbaden mit WYDA 19.09.2021 Pressbaum EW 15 66 Kräuterstammtisch – Mondelfentreff 14.10.2021 Tullnerbach EW 14 66 Waldbaden mit WYDA 17.10.2021 Pressbaum EW 15 66 Kräuterstammtisch – Mondelfentreff 11.11.2021 Tullnerbach EW 14 66

14 15 BOTANISCHE KOSTBARKEITEN

KRÄUTERWANDERUNG WIEN NATURZAUBER 1140 Wien, Steinhofgründe Führung Erwachsene Sehen, fühlen, riechen und schmecken wir uns durch den wilden „Wiener Fein- kostladen“. Erfahre dabei mehr über ihre © naturzauber Kräfte und Verwendung in Küche, Kosmetik, Volksheilkunde und Brauchtum. Im Anschluss verarbeiten wir unsere Kräuterschätze und lassen die Wanderung bei einer gemütlichen Jause ausklingen. 20. März 2021 10:00 Uhr 17. April 2021 10:00 Uhr Dauer: 3–4 Stunden Kosten: 55,– Euro Info und Anmeldung: Sabine Burggraf: [email protected] www.naturzauber.at/p/krauterwanderung.html Besondere Hinweise: AnfängerInnen/leicht Fortgeschrittene ab 14 Jahren

HEILPILZE. EINE WANDERUNG. Hauersteigstraße 30, 3003 Gablitz oberer Parkplatz beim Gablitzer Friedhof Führung Erwachsene Pilze und Menschen teilen eine lange gemeinsame Geschichte. Vieles davon ist längst vergessen, doch was geblieben ist, will weitergegeben und wieder

gelebt werden. Das ist der Zweck dieser kleinen Expe- © Gerit Fischer dition. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Lebensweise und der ökologischen Funktion der Pilze, und darauf, wie diese unmit- telbar mit ihrer Funktion für uns Menschen zusammenhängen. Auf Pilze und Kräuter mit anerkanntem Nährwert und Heilwirkung wer- de ich besonders eingehen. Koch- und Heilmittelrezepte überliefe- re ich gleich mündlich. 20. März 2021 | 17. April 2021 | 22.Mai 2021 | 19. Juni 2021 18. September 2021 | 23. Oktober 2021 | 22. November 2021 18. Dezember 2021 | jeden vorletzten Samstag des Monats, ausgenommen Juli & August | 11:45 Uhr Dauer: 2,5 Stunden Kosten: Erwachsene 25,– Euro Info und Anmeldung: [email protected], 0699/11375711 rapunzelgarten.wordpress.com/vortraege-kraeuterwanderungen

16 BOTANISCHE KOSTBARKEITEN

KRÄUTER-WORKSHOP NACH TEM RUND UMS JAHR 3013 Tullnerbach Seminar Erwachsene, Jugendliche Koettler © Michaela In dieser Workshopreihe werden verschiedene saisonale Pflanzen nach alten Rezepten der traditionellen europäischen Medizin in Kleingruppen verarbeitet. Wir werden die Pflanzen kennenlernen und deren verschiedenen Teile verwenden. Es werden kostbare Produkte wie Cremen, Öle, Tinkturen und vieles mehr, mithilfe von Kräutern und hochwertigen Ausgangsstoffen, rund ums Jahr ent- stehen. Jede/r TeilnehmerIn nimmt seine selbst hergestellten Pro- dukte, ein umfangreiches Skript und neues Wissen mit nach Hau- se.Welche Pflanzen verarbeitet werden richtet sich nach Thema und Jahreszeit. Zutaten entweder aus Wildsammlung oder nach Möglichkeit in Bioqualität. 20. April 2021 | 17. Juni 2021 | 14. September 2021 09. November 2021 | jeweils 18:00 Uhr Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 49,– Euro Info und Anmeldung: unter 0680/3147638 oder [email protected] | www.mirgehtesgut.com

GENUSSWALD 2540 Bad Vöslau Führung

Erwachsene Zitterer © Petra Gemeinsam mit einer zertifizierten Kräuterpädagogin einen ge- nussvollen Wildkräuter-Spaziergang machen. Hier lernen Sie ver- schiedene Pflanzen mit ihren Wirkungen auf den Körper und Re- zeptmöglichkeiten kennen. Verschiedene Wildkräuter werden verkostet und vor Ort zubereitet. 02. Mai 2021 | 19. September 2021 jeweils 14:00 bis 17:00 Uhr Dauer: 3 Stunden, Kosten: 28,– Euro Info und Anmeldung: Naturschule Rabe www.naturschule-rabe.at

17 BOTANISCHE KOSTBARKEITEN

AFTER WORK: ORCHIDEEN PFLANZLICHE SCHÖNHEITEN IM NATURPARK SPARBACH Naturpark Sparbach Führung Erwachsene Nahezu 70 wildwachsende Orchideen- arten kommen derzeit in Österreich vor. Vom allseits gut bekannten Frauen- Käfer © Naturpark Sparbach/S. schuh, über die farbenfrohen Knabenkräuter bis hin zum extrem unscheinbaren Alpen-Zwergständel. Orchideen sind sehr gute Bioindikatoren. Wo sie wachsen, ist die Natur meist noch intakt. Auch der Naturpark Sparbach hat „orchideelich“ einiges zu bieten. Insbesondere die magere Dianawiese ist als botanischer Hotspot bekannt. Genießen Sie den Anblick einiger Orchideen-Raritäten im Rahmen einer Exkursion im Wonnemonat Mai mit dem Buchautor und Orchideen-Experten Norbert Novak. Anmeldung erforderlich! 28. Mai 2021, 17:00 Uhr Dauer: bis 20:00 Uhr Kosten: 25,– Euro pro TeilnehmerIn Info und Anmeldung: Naturpark Sparbach www.naturpark-sparbach.at/e-after-work-orchideen

3 x 3 MAGISCHE SONNWENDKRÄUTER online Mehrtagesprogramm Erwachsene Bestimmten Wildpflanzen sagt man zur Zeit der Sommersonnenwende beson- dere Heilkräfte zu. In diesem On- line-Kurs lernst du die 9 wichtigsten unter ihnen kennen und erfährst, wie © Christine Grasl du sie verwenden kannst. Komm mit mir in die Welt der magischen Sonnwendkräuter und erweitere dein Wissen wann du willst und wo du willst! Datum: Start ab 13. Juni 2021 jederzeit möglich Dauer: 9 Tage Kosten: 99,– Euro Info und Anmeldung: Mag. Christine Grasl, [email protected] christinegrasl.com/anmeldung-magische-sonnwendkraeuter/

18 BOTANISCHE KOSTBARKEITEN

KOSTBARE PFLANZENKRÄFTE ETHNOBOTANISCHE KRÄUTERWANDERUNG 2500 Baden, genauer Treffpunkt bei Anmeldung 2500 Siegenfeld, genauer Treffpunkt bei Anmeldung Führung Erwachsene Die Natur hält vieles für uns bereit – vor allem wertvolle Pflanzen-Helfer. Man muss sie nur (er)kennen lernen und wis- sen, wie man sie einsetzen kann. Im Rah-

men einer kleinen Spazier-Wanderung © Veronika Steinberger werden interessante, nützliche, köstliche, heilsame Wildpflanzen vorgestellt und zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten sowie Re- zepttipps verraten. 18. Juni 2021, 16:00 bis 18:30 Uhr 04. September 2021, 10:00 bis 12:30 Uhr Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 25,– Euro pro Person Info und Anmeldung: Mag. Christine Grasl, [email protected] christinegrasl.com/kontakt/

SAUERKRAUT & CO MIT SELBST HERGESTELLTEN FERMENTEN ZUR GESUNDEN DARMFLORA 2500 Baden Flotte Lotte Koch- © Christine Grasl werkstatt Kaiser Franz Ring 13/2 Seminar Erwachsene Was früher eine selbstverständliche Haltbarkeitsmethode war, ist heutzutage fast in Vergessenheit geraten: Die Fermentation. In un- seren Supermärkten suchen wir fermentiertes Gemüse meist ver- gebens – außer dem beliebten Sauerkraut. Dieses wird aber oft durch Pasteurisieren vom Großteil der Mikroorganismen befreit. Doch gerade diese sind so wichtig für uns, da sie die Darmtätigkeit anregen und unser Innenleben vor schädlichen Keimen verteidigen. Im Workshop lernst du diverse fermentierte Produkte sowie Fer- mentationsmethoden kennen und setzt dein eigenes Ferment für zu Hause an. 03. September 2021, 18:30 bis 21:00 Uhr Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 70,– Euro Info und Anmeldung: Mag. Christine Grasl, [email protected] https://christinegrasl.com/kontakt/

19 BOTANISCHE KOSTBARKEITEN

BAUMRARITÄTEN UND IHRE FRÜCHTE ENTDECKEN 3400 Klosterneuburg, Buchberg: Treffpunkt Ecke Meynertgasse/Raphael Donnergasse Führung © IWF Erwachsene, Familien Im Wald entdecken wir seltene Wienerwald-Baumarten und ihre Früchte, die vielen Tieren über den Winter helfen und erfahren, wie vielfältig die traditionellen Nutzungen waren. Wie wichtig die Er- haltung von Altbäumen und auch Totholz ist, kann ebenso erlebt werden wie auch die vielseitigen Wohltaten des Waldes für unse- re Gesundheit! 08. Oktober 2021, 15:00 Uhr 16. Oktober 2021, 14:00 Uhr Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 10,– Euro für Erw., 5,– Euro für Kinder Info und Anmeldung: Ilse Wrbka-Fuchsig [email protected], bitte unbedingt per E-Mail anmelden, findet erst ab 8 TeilnehmerInnen statt! Bitte mitbringen: feste Schuhe, Sonnenschutz, bei Regen oder Sturm kann die Führung kurzfristig abgesagt werden. Bitte unbe- dingt per E-Mail anmelden und auch kurz vor Beginn der Führung im E-Mail nachsehen, ob diese stattfindet.

DAS WILDE OBST DES WIENERWALDES G‘SCHICHT‘N UND REZEPTE Raum Klosterneuburg Treffpunkt bei Anmeldung Führung Erwachsene, Kinder, Familien Beim Begriff „Obst“ denken die meisten von uns an Lechner © Patricia den Garten, doch auch der Wald hat kulinarische Wildobstschätze zu bieten. Der Herbst ist die Zeit der Ernte – bei einer Wanderung durch den bunten Wienerwald besuchen wir sowohl traditionelle Wildobstarten,­ wie Maroni oder Vogelkirsche, als auch in Verges- senheit geratene Vertreter, wie den Speierling und die Elsbeere. Das Wissen um ihre Verwendung – von klassisch bis modern, ver- edelt in der Küche, im Garten oder Wohnbereich – steht im Mittel- punkt der Führung. Es erwarten Sie G’schicht’n und Rezepte rund um das wilde Obst des Wienerwaldes. 10. Oktober 2021 | 13:00 Uhr Dauer: ca. 4 Stunden Kosten: Erwachsene: 8,– Euro, Kinder: 4,50 Euro

20 BOTANISCHE KOSTBARKEITEN

Info und Anmeldung: Österreichische Bundesforste (ÖBf) [email protected] , 02231 63341-7174, www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: Donnerstag, 7. Oktober 2021 MindestteilnehmerInnenanzahl: fünf Personen Ausrüstung: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung Bei Regen oder Sturm kann die Führung kurzfristig telefonisch ab- gesagt werden. Diese Führung ist auch abseits des Fixtermins buchbar – Preise und Termine auf Anfrage. © Christine Grasl SALBEN & CREMEN SELBST BESTIMMEN, WAS DRIN IST! 2500 Baden, Flotte Lotte Kochwerkstatt Kaiser Franz Ring 13/2 Seminar Erwachsene Salben und Cremen herzustellen ist keine Hexerei: Es braucht nur wenige Grundzutaten sowie ein bisschen Know-How und schon kannst du dir jederzeit nach eigenem Bedarf Kosmetika herstellen – ganz ohne künstliche Konservierungsstoffe und in wiederver- wendbaren Tiegeln. Die hergestellten Produkte dürfen selbstver- ständlich mit nach Hause genommen werden. 27. Dezember 2021, 17:00 bis 19:30 Uhr Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 80,– Euro pro Person Info und Anmeldung: Mag. Christine Grasl, [email protected] christinegrasl.com/kontakt/

21 FACETTENREICHER LEBENSRAUM WALD

NACKTE BÄUME DIE HAUPTBAUMARTEN DES WIENER­ WALDES IM WINTER Online – Link wird nach Anmeldung verschickt Präsentation © ÖBf/G. Waiss Erwachsene, Kinder, Familien Der grüne Wienerwald bietet ein bekanntes Bild. Doch (er)kennen Sie die Laubbaumarten auch, wenn sie kein Blätterkleid tragen? Wir ergründen die Charakteristika der wichtigsten Baumarten im Biosphärenpark Wienerwald und beschäftigen uns mit ihrer Eig- nung für unterschiedliche Verwendungszwecke. 18. März 2021, 18:30 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: Teilnahme kostenlos Info und Anmeldung: Österreichische Bundesforste (ÖBf) [email protected] , 02231 63341-7174 www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: Mittwoch, 17. März 2021 MindestteilnehmerInnenanzahl: fünf Personen

DIE WALD-INDIANER UNTERWEGS ZUM SCHATZ VOM SILBERSTEIN (OSTERFERIENBETREUUNG) Harzberg, Bad Vöslau, Lange Gasse Mehrtagesprogramm Kinder 6 bis 12 Jahre © Natur plus Drei Tage lang wollen wir die Natur als Wald-Indianer unsicher machen und dem Schatz vom Silberstein auf die Schliche kommen. Anschleichen, Fährtenlesen, ein eigenes Indianerlager bauen, Rät- sel, Pfeil & Bogen, Kopfschmuck … Es erwartet euch ein buntes Programm mit ausgedehnter Schatzsuche! 29. bis 31. März 2021 Dauer: jeweils 10 bis 16 Uhr Kosten: 145,– Euro Info und Anmeldung: Natur plus, [email protected] www.naturplus.at/osterbetreuung

22 FACETTENREICHER LEBENSRAUM WALD

VOM WACHSEN UND ERNTEN WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM WIENERWALD Raum Klosterneuburg genauer Treffpunkt bei Anmeldung Führung

Erwachsene, Kinder, Familien Lechner © ÖBf/Patricia Der Wald ist nicht nur Natur- und Erholungsraum, sondern er ver- sorgt uns mit dem einzigartigen Rohstoff Holz. Um dieses Naturpro- dukt nachhaltig nutzen zu können, ist vielfältiges Waldwissen unab- dingbar. Begeben Sie sich mit einer Forstwirtin auf den Holzweg und schlüpfen Sie selbst in die Rolle von waldbaulichen PlanerInnen! 11. April 2021, 14:30 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: Erwachsene: 8,– Euro, Kinder: 4,50 Euro Info und Anmeldung: Österreichische Bundesforste (ÖBf) [email protected] , 02231 63341-7174 www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: Mittwoch, 7. April 2021 MindestteilnehmerInnenanzahl: fünf Personen Ausrüstung: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung Bei Regen oder Sturm kann die Führung kurzfristig abgesagt werden.

WALDFORSCHER SOMMERBETREUUNG Harzberg, Bad Vöslau Mehrtagesprogramm Kinder 6 bis 12 Jahre In unseren Tagescamps möchten wir die Ver- bindung zwischen Kindern und Natur stärken, um sich in Wald & Wiese zuhause zu fühlen. © Natur plus Bei spannenden Spielen und eigenem Entdecken wird das Wissen über Fauna & Flora vertieft und die Achtsamkeit gegenüber dieser geschärft. Inhalte: spielerisches Vermitteln naturwissenschaftlicher Facts, Bauen von Schutzbehausungen ohne Werkzeug, Lesen von Fährten, Naturbeobachtungen und verstärkter Einsatz unserer Sin- ne. Neben Spaß und Abenteuer werden auch Teamwork, Kommuni- kation, Aufmerksamkeit, Geduld und Selbstvertrauen gefördert. 5. bis 9. Juli 2021 | 12. bis 16. Juli 2021 | 19. bis 23. Juli 2021 16. bis 20. August 2021| jeweils für eine ganze Woche buchbar Dauer: Mo. bis Do. 8:00 bis 16:00 Uhr, Fr. 8:00 bis 14:00 Uhr Kosten: 170,– Euro, Geschwisterkinder 165,– Euro (ab dem 2. Kind) Info und Anmeldung: Natur plus, [email protected] www.naturplus.at/sommerbetreuung

23 FACETTENREICHER LEBENSRAUM WALD

LESEN IM GRÜNEN Naturpark Purkersdorf Mitmachaktion Kinder, Erwachsene, Familien Sommer, Sonne, frische Luft genießen und da-

bei in Kinderbüchern schmökern. Unsere Bü- © NP Purkersdorf cherkisten sind gefüllt mit Bilder-, Kinder- und Sachbüchern, geeig- net für Familien mit Kindern bis 10 Jahre. 22. Juli 2021 Hauptplatz Purkersdorf 02. und 18. September Naturparkzentrum Deutschwald Dauer: ca. 3 Stunden, 22. Juli und 2. September Beginn 15.00 Uhr 18. September Beginn 14.00 Uhr Kosten: kostenfrei Info und Anmeldung: Naturpark Purkersdorf & Stadtbibliothek Purkersdorf Naturparkbüro Purkersdorf, Tel. 02231-63601-810 oder [email protected]

SCIENCE SUMMER NATURWISSENSCHAFT IN DER PRAXIS Treffpunkte und Details bei Anmeldung Mehrtagesprogramm Jugendliche und junge Erwachsene 15 bis 25 Jahre

In einem exklusiv für junge Erwachsene zwi- © ÖBf/G. Waiss schen 15 und 25 Jahren gestalteten Streifzug durch den Biosphären- park Wienerwald geben ExpertInnen Einblicke in naturwissenschaft- liche Berufe und Forschungsfelder. Ein vielfältiges Programm mit sechs Exkursionen zu den Themen Gewässer, Wald und Naturschutz bietet neue Perspektiven für SchülerInnnen, MaturantInnen, Studie- rende und Berufssuchende. In Kooperation von: ÖBf, Biosphärenpark Wienerwald Management, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien 30. August 2021 Hagenbachklamm | 9:00 bis 16:00 Uhr 31. August 2021 Lainzer Tiergarten | 15:00 bis 22:00 Uhr 01. September 2021 Klosterneuburg | 9:00 bis 16:00 Uhr Kosten: Ticket: 20,– Euro/Person, 3-Tagesticket 55,– Euro/Person Info und Anmeldung: Österreichische Bundesforste AG [email protected], 02231 63341-7174 www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: Freitag, 30. Juli 2021 MindestteilnehmerInnenanzahl: fünf Personen Ausrüstung: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung

24 FACETTENREICHER LEBENSRAUM WALD

ALIENS IM BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD Raum Purkersdorf, genauer Treffpunkt bei Anmeldung Führung Erwachsene, Kinder, Familien Drüsiges Springkraut, Kanadische Goldrute, Robinie, Goldfisch, Signalkrebs – woher stammen all diese Neu-

ankömmlinge, und warum sind sie hier? Was bedeutet © ÖBf/G. Waiss ihre Ausbreitung für unsere heimischen Organismen, und was kann man gegen invasive, sich rasant vermehrende oder gesundheitsge- fährdende Arten wie Riesen-Bärenklau und Ambrosia tun? 18. September 2021, 14:00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: Erwachsene: 8,– Euro, Kinder: 4,50 Euro Info und Anmeldung: Österreichische Bundesforste (ÖBf) [email protected], 02231 63341-7174 www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: Mittwoch, 15. September 2021 MindestteilnehmerInnenzahl: fünf Personen Ausrüstung: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung

VOM WALD AUF DEN TELLER TIERISCH GUTES AUS DEM WIENERWALD Breitenfurt, genauer Treffpunkt bei Anmeldung Führung © Altmann Richard Erwachsene, Kinder ab 12 Jahren, Familien An diesem Nachmittag steht das jagdbare, heimische Wildtier im Fokus – wo und wie es lebt, wie man es verarbeitet, bis es als Schmankerl unseren Speiseplan bereichert. Ein Spaziergang durch den Wienerwald zur typischen Jagdzeit führt uns auf Pirschsteigen zu Hochständen und lässt uns Wissenswertes zum Thema Jagd erfahren. Das gemeinsame Verkosten von regionalen Wildspeziali- täten im gemütlichen Rahmen bietet Raum für vertiefende Diskus- sionen. Wir beenden unseren Rundgang in der Wildbretkammer, wo ein Stück Wild fachgerecht zerwirkt wird. 26. September 2021, 13:30 Uhr Dauer: ca. 4 Stunden Kosten: Erwachsene: 25,– Euro, Kinder: 10,– Euro Info und Anmeldung: Österreichische Bundesforste (ÖBf) [email protected] , 02231/63341-7174 www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: Freitag, 17. September 2021 MindestteilnehmerInnenanzahl: fünf Personen Ausrüstung: feste Schuhe, Sonnenschutz, wetterfeste Kleidung

25 FACETTENREICHER LEBENSRAUM WALD

TOTES HOLZ UND NEUES LEBEN Raum Klosterneuburg, genauer Treff- punkt bei Anmeldung Führung Erwachsene, Kinder, Familien Wie totes Holz zu neuem Leben im Wald führt, © ÖBf/G. Waiss erfahren wir bei unserem Ausflug in den herbst- lichen Wienerwald. Was von manchen BesucherInnen als „Unord- nung“ im Wald empfunden wird, ist die Voraussetzung für neue Generationen von Pflanzen und Tieren und der Lebensraum unzäh- liger Arten. 07. November 2021, 13:30 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: Erwachsene: 8,– Euro, Kinder: 4,50 Euro Info und Anmeldung: Österreichische Bundesforste (ÖBf) [email protected] , 02231/63341-7174 www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: Donnerstag, 4. November 2021 MindestteilnehmerInnenanzahl: fünf Personen Ausrüstung: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung Bei Regen, Sturm oder Schneefall kann die Führung kurzfristig tele- fonisch abgesagt werden. Diese Führung ist auch abseits des Fix- termins buchbar – Preise und Termine auf Anfrage.

DIE KERNZONEN IM BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD NATURRÄUME ENTWICKELN SICH Naturhistorisches Museum Wien – Vortragssaal, Maria Theresien-Platz 1, 1010 Wien Vortrag Erwachsene Kernzonen sind außer Nutzung gestellte Wäl- der im Biosphärenpark Wienerwald. In regel- mäßigen Abständen werden Daten zur Ent- wicklung und dem Zustand dieser besonderen

Naturräume gesammelt und aktuell durch das © BPWW/A. Weiß Institut für Waldbau der Universität für Bodenkultur Wien ausge- wertet. Tauchen Sie ein in die Welt der Urwälder von morgen und erfahren Sie mehr wie sich diese in den vergangenen 15 Jahren entwickelt haben. Im Anschluss lädt der Biosphärenpark Wiener- wald zu einer regional-nachhaltigen Stärkung. 24. November 2021 Einlass: 17:30 Uhr Beginn 18 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden

26 FACETTENREICHER LEBENSRAUM WALD

Kosten: Eintritt frei Info und Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald [email protected], 02233/54 187, Anmeldeformular unter www.bpww.at Anmeldeschluss: Mittwoch, 17. November 2021

ERLEBE DEN URWALD VON MORGEN FÜHRUNG JOHANNSER KOGEL Lainzer Tiergarten Nikolaitor Führung Erwachsene, Kinder ab 6 Jahren Das umzäunte Naturwaldreservat Johannser Kogel im Lainzer Tiergarten stellt eine Besonderheit im Wiener Raum dar. Aus Naturschutzgründen und für Forschungszwecke wird die Fläche ihrer natürlichen © MA 49 Entwicklung überlassen und ist normalerweise für BesucherInnen gesperrt. Im Rahmen der Führung kann das Reservat besichtigt werden. Aufgrund COVID-19 finden Sie die Termine nach Ende der Einschränkungen auf der untenstehenden Website Dauer: 3,5 Stunden Kosten: Erwachsene 12,– Euro, Kinder 6,– Euro Info und Anmeldung: Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, Besucherzentrum Lainzer Tiergarten 01/4000 49200, www.wien.gv.at/umwelt/wald/erholung/ lainzertiergarten/freizeit/fuehrungen/index.html

27 FESTE UND FEIERN

FRÜHLINGSFEST IM NATURPARK SPARBACH Naturpark Sparbach Fest Familien Das Naturpark-Team Sparbach lädt zum bunten Frühlingsprogramm für die ganze Familie! Erleben Sie das Frühlingserwa- chen der Natur bei einem Streifzug durch den Naturpark und erfahren Sie Wissens- wertes über den Biosphärenpark Wiener- Käfer © Naturpark Sparbach/S. wald. Als besonderes Highlight im Jahr 2021 versuchen wir das „Pech haben“ zu erklären – Robert Rendl erzählt unseren Gästen Wissenswertes über das alte Handwerk der Pecherei und wird im Naturpark eine Schwarzföhre anpechen. Vielleicht begegnen Ihnen auch die Frischlinge mit Ihren Müttern? Mit Lagerfeuer, Grillen und kulinarischen Schmankerln aus dem Naturpark. 24. April 2021, 12:00 Uhr Dauer: bis 18:00 Uhr Kosten: Eintritt Erwachsene 7,– Euro, Kind 4,– Euro Info und Anmeldung: Naturpark Sparbach www.naturpark-sparbach.at

TAG DER ARTENVIELFALT IM BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD Eichgraben Führung

Erwachsene, Familien Novak © BPWW/Norbert Wir müssen nicht in andere Kontinente reisen oder in den Zoo ge- hen, um faszinierende Tiere, Pflanzen und Pilze zu sehen. Mit neu- gierigen, offenen Augen können wir vor unserer Haustüre tausende Arten finden. Gehen Sie mit erfahrenen ExkursionsleiterInnen auf Entdeckungs- tour und erleben Sie die Natur vor der Haustüre in der Dämmerung und Nacht Sie haben dabei die einmalige Gelegenheit, den Exper- tInnen bei ihrer Forschungsarbeit zum Tag der Artenvielfalt über die Schulter zu schauen und Fledermäuse, Nachtfalter und andere We- sen der Nacht kennenzulernen. 18. Juni 2020, 20:00 Uhr Nachtführungen Kosten: Teilnahme frei Info und Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald Biosphärenpark Wienerwald Management 02233/ 54 187 [email protected], Treffpunkte unter www.bpww.at

28 FESTE UND FEIERN

SOMMER SONNENWENDE IM NATURPARK SPARBACH Naturpark Sparbach Fest Familien, Erwachsene Käfer © Naturpark Sparbach/S. Wir feiern den Beginn des Sommers am fast längsten Tag des Jah- res! Mit betreuter Kinderstation und einer Sagenwanderung für Kinder (Familien) geht es gemeinsam mit dem Naturparkteam in den dämmernden Wald. Erwachsene laden wir zu einer Wande- rung zur Köhlerhausruine ein, um den ganz besonderen Blick auf den Sonnenuntergang dort zu genießen. Bei Einbruch der Dämmerung startet der traditionelle Fackelzug der Kinder zum Feuerplatz und das Entzünden des Sonnwendfeuers. Gemütlicher Ausklang beim Besucherzentrum. 19. Juni 2021, 18:00 Uhr Dauer: bis 22 Uhr Kosten: Eintritt Erwachsene 7,– Euro, Kind 4,– Euro Info und Anmeldung: Naturpark Sparbach www.naturpark-sparbach.at

NATURPARKFEST & LANGE NACHT 2021 Naturpark Purkersdorf/Naturparkzentrum Deutschwald Fest Kinder, Erwachsene, Familie, Das traditionelle Fest am 3. Samstag im September! Der Naturpark Purkersdorf feiert mit seinen

PartnerInnen den goldenen Herbst. Dabei wer- © Naturpark Purkersdorf den einzelne Besonderheiten des Schutzgebietes vor den Vorhang geholt und gemeinsam wird bei spannenden Mitmachstationen erforscht, gebastelt, entdeckt und gefeiert. Auch 2021 soll es wie- der kurze, aber interessante Waldtouren mit verschiedenen The- menschwerpunkten geben. Für das kulinarische Wohl wird beim Lagerfeuer und Waldbuffet mit herbstlichen Köstlichkeiten ge- sorgt. Programmdetails sind ab Mitte August online und im Natur- parkbüro erhältlich. 18. September 2021, 14:00 bis 18:00 Uhr Hinweis: im Anschluss Lange Nacht 2021 bis 21 Uhr Kosten: Eintritt frei; ggf. können bei Teilnahme an vereinzelten Waldtouren/Stationen Kosten anfallen Info und Anmeldung: Naturparkbüro Purkersdorf Tel. 02231/63601-810 oder [email protected]

29 FESTE UND FEIERN

HEIDEFEST AUF DER PERCHTOLDSDORFER HEIDE 2380 Perchtoldsdorf, Schutzhausstraße, Perchtoldsdorfer Heide Fest Erwachsene, Kinder, Familien Genieße die Heide mit kulinarischen Köstlichkeiten wie Bio-Lamm-Grill- würstel und Feuerfleck von Bio-Hei- deschäfer Familie Frank, Most, Sturm und Wein von Perchtoldsdor-

fer Weinbauern, spannendem Kin- © FDPH derprogramm und erfahre Wissenswertes bei Heideführungen und Heide-Infostand! Für die Kinder gibt es Spaß und Spannung beim Kinderprogramm mit Rätselrallye, Bastelstation, zahlreichen Spielen und „Heidefor- scher“-Kinderführung um 16:00 Uhr. Bei einer einstündigen Heide- führung um 16:00 Uhr erfährst Du Spannendes zu den Lebensräu- men und seltenen Tieren und Pflanzen auf der Heide. 18. September 2021, 13:00 Uhr Dauer: bis 18:00 Uhr Kosten: Eintritt frei Info: Verein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide www.perchtoldsdorfer-heide.at, [email protected] 0676/709 96 64

HERBSTFEST IM NATURPARK SPARBACH Naturpark Sparbach Fest Familien, Erwachsene Kunterbuntes Herbsttreiben mit Sta- tionenbetrieb nahe dem Saisonaus- klang. Spiel und Spaß mit regionalen KooperationspartnerInnen und dem Naturparkteam zum Thema Herbst,

Wald und Holz. Auch Lagerfeuer und Käfer © Naturpark Sparbach/S. Köstlichkeiten aus dem Naturpark dürfen dabei nicht fehlen! 02. Oktober 2021, 12:00 Uhr Dauer: bis 17:30 Uhr Kosten: Eintritt Erwachsene 7,– Euro, Kind 4,– Euro Info und Anmeldung: Naturpark Sparbach www.naturpark-sparbach.at

30 FESTE UND FEIERN

BIOSPHÄRENPARK OBSTBAUMTAG 2021 Purkersdorf , Dorfgemein- schaft Wienerwaldsee Fest Erwachsene, Familien Rund um das Thema Obst aus der Region dreht es sich bei dieser Ver- anstaltung für die ganze Familie: Heimische Baumschulen bieten re-

gionstypische Obstgehölze zum Kauf © BPWW/B. Spernbauer an und beraten BesucherInnen ger- ne bei Sortenwahl, Pflanzung und Pflege. ExpertInnen bestimmen die Apfel- oder Birnensorte aus dem eigenen Garten – dazu einfach fünf typische Früchte pro Baum mitbringen. Außerdem gibt es kuli- narische Schmankerln, alte Obstsorten und Obstsäften aus dem Wienerwald sowie ein umfangreiches Kinder- und Unterhaltungs- programm. 16. Oktober 2021, 12:00 Uhr Dauer: bis 17 Uhr Kosten: Eintritt frei Info und Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald Management 02233/54 187, [email protected]

31 KULTUR UND KREATIVITÄT

RUNDWANDERUNG ZUM GEOGRAPHISCHEN MITTELPUNKT DES BPWW Treffpunkt: Parkplatz Gasthaus Wöglerin, 2392 Wienerwald Linke Wöglerin 2 Führung Erwachsene, Familien Rundwanderung von der „Wöglerin“ zur

neu gebauten Plattform „geografischer © A. Mühlehner Mittelpunkt“ des Biosphärenpark Wienerwald mit Augustine, Na- turvermittlerin und fallweise Begleitung von Daniela, Aromathera- peutin, Günther Bienenvater, Anne und Dorothea Kunsthandwerkerinnen. jeden 13. des Monats von Februar bis September 2021 13:00 Uhr Dauer: von 1 bis 3 Stunden, im Sommer einen ganzen Tag möglich Kosten: Erwachsene: 9,– Euro pro Stunde, Kinderermäßigung Info und Anmeldung: Augustine Mühlehner 0664/866 8990 [email protected]

NATURKOSMETIK SELBER MACHEN Baumgartenstrasse, 1140 Wien Seminar Erwachsene Willkommen in der Rührküche, rühr dir deine ganz persönliche und auf deine Bedürfnisse abgestimmte Pflegeserie! In diesem Workshop lernst du wie du © Naturzauber deine Kosmetik aus wenigen Bio-Zutaten, frisch aus der Natur und dem Küchenschrank, dabei natürlich vegan und ohne Tierversuche, selber zaubern kannst. Wir rühren nach bewährten Rezepten aber „fresh“ und vor allem alltagstauglich. Konservie- rungsstoffe, Emulgatoren & Co sind dabei nicht nötig, darum ist in deiner Pflege nur mehr Natur pur drinnen, die du sogar essen könn- test. Du bist eingeladen kreativ und intuitiv zu werkeln und dabei alle deine Sinne berühren zu lassen. Ganz entspannt und gemütlich im Kreis von Frauen die dabei gemeinsam Schönes erschaffen. 27. März 2021, 10:00 Uhr 24. April 2021, 10:00 Uhr Dauer: 4 bis 5 Stunden Kosten: 125,– Euro Info und Anmeldung: Sabine Burggraf: [email protected] www.naturzauber.at/p/naturkosmetik-selber-machen.html

32 KULTUR UND KREATIVITÄT

NATURSEIFE SELBER SIEDEN Baumgartenstrasse, 1140 Wien Seminar Erwachsene Seifen sieden ist ein wunderschönes, altes Handwerk. In meiner Seifen Oper zeige ich dir, wie aus hoch- © Naturzauber wertigen und veganen Bio Fetten & Ölen, sowie natürlichen Zusätzen im Kaltverfahren duftige und seidig zart pfle- gende Naturseifen entstehen. Von der Gesichts- & Körperseife bis hin zur Haar-, Rasier- und Peelingseife ist alles möglich und wird von den TeilnehmerInnen vorab gemeinsam ausgesucht, zusam- men gesiedet und kreativ gestaltet. Die selbstgemachten Seifen können im Anschluss mit nach Hause genommen werden und nach ca. 4 Wochen verwendet werden. 28. März 2021, 10:00 Uhr Dauer: 4 bis 5 Stunden Kosten: 110,– Euro Info und Anmeldung: Sabine Burggraf: [email protected] www.naturzauber.at/p/naturseife-sieden.html

33 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN

KRÄUTERWANDERUNG IN BAD VÖSLAU FRÜHLINGSKRÄUTER BESTIMMEN UND ANWENDEN LERNEN Capitulare Garten Bad Vöslau, Hauptstraße 14, 2540 Bad Vöslau (bei Musikschule Bad Vöslau im alten Schloss) Führung Erwachsene, Familie Die ersten Kräuterwanderungen des Jahres sind immer etwas ganz Besonderes. Die Natur erwacht wieder und wir freuen uns über jede einzelne Blüte und Spross der sich dem Licht der Sonne entge- genstreckt. Jetzt haben die Pflanzen eine besonders hohe Konzen- tration an Nährstoffen. Lernen Sie in meinen Kräuterwanderungen alles Wissenswerte rund um die einzelnen Pflanzen direkt in der Natur kennen. In dieser Kräuterwanderung beschäftigen wir uns vor allem mit Bitterkräuter und wie wir diese für unsere Gesundheit anwenden können. 07. März 2021, 14:00 Uhr 21. März 2021, 14:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 20,– Euro pro TeilnehmerIn Info und Anmeldung: Anmeldungen bei Susanne König unter 0681/20408995 oder unter [email protected] Die Anmeldung ist erforderlich. Bei starken Regen oder Sturm kann die Führung kurzfristig abgesagt werden.

BIOSPHERE VOLUNTEER SIEVERINGER STEINBRUCH/DÖBLING Treffpunkt: Ecke Gspöttgraben/Sieveringerstraße 1190 Wien Mitmachaktion Kinder, Erwachsene Die durch menschliche Nutzung entstandenen Lebensräume würden ohne entsprechende Maßnahmen zuwachsen, die seltenen Arten verschwinden. Gemeinsam werden im Steinbruch Sievering Büsche geschnitten, um das Zuwachsen des Steinbruchs zu verhindern. 27. März 2021, 10:00 Uhr Dauer: 10:00 bis 16:00 Uhr inkl. Mittagspause – Jause wird vom BPWW zur Verfügung gestellt Info und Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald 02233/54 187, [email protected], um Anmeldung wird gebeten! Kontakt beim Pflegetermin: 0676/81 22 04 – 03 Mag.a Johanna Scheiblhofer) Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, feste Schuhe, wenn vor- handen Garten/Astschere, Säge bzw. Krampen.

34 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN

EXKURSION INS ARTENREICH STREUOBSTWIESE Raum Mauerbach/Klosterneuburg, genauer Treffpunkt bei Anmeldung Führung

Erwachsene, Kinder, Familien Kovacs © ÖBf/F. Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen im Bi- osphärenpark Wienerwald. Wiesenbewohner wie Schwalbenschwanz und Schachbrettfalter treffen hier auf Kleiber, Grünspecht oder Neun- töter, also Arten von Wäldern und Gebüschen. Auf einer gemeinsamen Exkursion wollen wir uns ihrer tierischen Artenvielfalt widmen. Und mehr über die Bedeutung dieser wertvollen Kulturflächen erfahren. 10. April 2021, 14:30 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: Erwachsene: 8,– Euro, Kinder: 4,50 Euro Info und Anmeldung: Österreichische Bundesforste (ÖBf) [email protected], 02231 63341-7174 www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: Mittwoch, 07. April 2021 MindestteilnehmerInnenanzahl: fünf Personen Ausrüstung: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, Fernglas. Bei Regen oder Sturm kann die Führung kurzfristig abgesagt werden.

BUNTE STEPPE AM STADTRAND FASZINIERENDE TIER- UND PFLANZENWELT DER PERCHTOLDSDORFER HEIDE © FDPH 2380 Perchtoldsdorf, Lohnsteinstraße, Heideparkplatz Führung Erwachsene, Kinder, Familien Die Perchtoldsdorfer Heide gehört zu den ganz besonderen Naturju- welen Ostösterreichs. Entdecke gemeinsam mit unseren BiologInnen­ die bunt blühende Heide, die unglaubliche Vielfalt an seltenen Tieren und Pflanzen und ihre faszinierenden Anpassungen an die Lebensbe- dingungen der Steppe. Erfahre Wissenswertes zur Beweidung mit den Krainer Steinschafen des Bioschafhof Sonnleitner. 08. April 2021, 17:00 Uhr 04. Mai 2021, 18:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: Erwachsene: 7,– Euro, Kinder: 4,– Euro Info und Anmeldung: Verein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide www.perchtoldsdorfer-heide.at, [email protected] 0676/709 96 64, Bitte auf Grund von Covid-19 um Anmeldung (auch kurzfristig). Kurzfristige Absage bei Regen oder Gewitter möglich, bitte telefonisch eine Stunde vor Beginn der Führung informieren.

35 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN

BIOSPHERE VOLUNTEER NEWCOMER UNTER DEN PFLEGEEINSÄTZEN Treffpunkt: Bushaltestelle Allhang Mauerbachstraße, 3003 Gablitz Mitmachaktion

Kinder, Erwachsene © A. Scheiblecker Du wolltest immer schon wissen was aus den vielen Tonnen Aus- hubmaterial des Wienerwaldtunnels geworden ist? Dann ran an die Gartenschere und erhalte mit uns den neugeschaffenen Le- bensraum am Taglesberg. Bei diesem Pflegeeinsatz ist für jede Al- tersstufe und jedes Fitnesslevel etwas dabei! 10. April 2021 | 25. September 2021, 10:00 Uhr Dauer: bis 16:00 Uhr inkl. Mittagspause – Jause wird vom BPWW zur Verfügung gestellt Kosten: Teilnahme kostenlos Info und Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald 02233/54 187, [email protected], um Anmeldung wird gebeten!- Kontakt beim Pflegetermin: 0676/81 22 04 – 03 Mag.a Johanna Scheiblhofer Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe, Garten- bzw. Astschere (wenn vorhanden)

WALDLÄUFERBANDE PRESSBAUM Haitzawinkel, Pressbaum Mehrtagesprogramm

Kinder von 6-12 Jahren © Rita Tauscher In unserer Waldläuferbande dürfen Kinder tief in die Geheimnisse des Waldes eintauchen. Wie bewegt sich ein Fuchs? Wo schlafen die Rehe? Wie haben die Menschen früher Behältnisse gemacht? Aus welcher Himmelsrichtung kommt der Wind? Mit allen Sinnen wollen wir Abenteuer erleben, altes Handwerkszeug neu entdecken, uns tarnen, schleichen, schnitzen und Tierspuren finden. Komm mit Johannes und Anja in den Wald und entdecke ihn neu für dich! kostenloser Schnuppertermin: 24. März 2021, 14:00 bis 17:00 Uhr (Schnuppern jederz. mögl.) Frühjahrsblock: 14. April, 21. April, 28. April, 5. Mai Frühsommerblock: 12. Mai, 19. Mai, 26. Mai, 2. Juni nur blockweise buchbar Herbst- und Wintertermine online ab dem Sommer Dauer: 14:00 bis 17:30 Uhr Kosten: nach Selbsteinschätzung zwischen 90 und 120 Euro pro Block Info und Anmeldung: Tiefwurzler e.V. Netzwerk für Umweltbil- dung und Naturmentoring, tiefwurzler.at, [email protected]

36 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN

KRÄUTERWANDERUNG IN BAD VÖSLAU HEILKRÄUTER UND IHRE WIRKUNGSWEISEN Hüterriegel – kleiner Parkplatz am Sonnenweg 1 /Ecke Steinbruchgasse 2540 Bad Vöslau Führung

Erwachsene, Familie © S. König Bei dieser Kräuterwanderung lernen Sie alles Wissenswerte rund um die einzelnen Pflanzen direkt in der Natur kennen. Sie erfahren deren Inhaltsstoffe und Anwendungsmöglichkeiten sowie dessen Heilwirkungen. Gerne berichtet Frau König auch über mystische Sagen und Erzählungen zu den einzelnen Kräutern und das Anwen- dungsspektrum früherer Generationen. 18. April 2021, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr 02. Mai 2021, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr 18. Juli 2021, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 20,– Euro pro Teilnehmer/in Info und Anmeldung: Anmeldungen bei Susanne König unter 0681/20408995 oder unter [email protected]. Die Anmel- dung ist erforderlich. Kurzfristige Absage bei starken Regen oder Sturm möglich, bitte telefonisch vor Beginn der Führung informieren.

BIOSPHÄRENPARK CUP DIGITAL online Mitmachaktion Erwachsene, Kinder ab 6. Jahren Auf Grund der Corona-Pandemie findet auch G BPWW/G. Waiss der Biosphärenpark Cup 2021 als online Wettbewerb statt. Natur­ interessierte und RätselfreundInnen sind gefragt, ihr Wissen an zehn Stationen mit Bezug zum Biosphärenpark Wienerwald und der Natur unter Beweis zu stellen. Für die richtige Beantwortung der Fragen gibt es Punkte – das Team mit den meisten Punkten ge- winnt! Auf die SiegerInnen warten spannende Preise. Unter allen Teams, die an der Veranstaltung teilnehmen, werden Glückspreise verlost. Der Teilnahmelink zur Veranstaltung ist ab 01. Mai unter www.bpww.at verfügbar. 01. bis 16. Mai 2021 Dauer: gespielt werden kann vom 01. bis 16. Mai 2021 Kosten: Teilnahme kostenfrei Info und Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald Management 02233/ 54 187, [email protected], Anmeldung unter www.bpww.at

37 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN

BLÜTENREICHE STEPPE NATURFÜHRUNG ZU DEN BUNTEN TROCKEN- RASEN AM FLUXBERG (PFAFFSTÄTTEN) 2511 Pfaffstätten, Parkplatz an der Weinberg- © I. Drozdowski straße gegenüber der Sportunion Pfaffstätten Führung Erwachsene, Kinder, Familien Entdecke gemeinsam mit unseren BiologInnen zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen und ihre faszinierenden Anpassungen zum Über- leben in der Steppe an der Thermenlinie, einem der artenreichsten Gebiete Mitteleuropas. Erfahre Wissenswertes zur für den Natur- schutz so wichtigen Beweidung. 05. Mai 2021, 18:00 Uhr Dauer: bis 20:30 Uhr Kosten: Eintritt frei, bitte auf Grund von Covid-19 um Anmeldung (auch kurzfristig) Info und Anmeldung: Landschaftspflegeverein Thermenli- nie-Wienerwald-Wiener Becken, www.landschaftspflegeverein.at [email protected], 0650/651 97 83, Absage bei Regen oder Sturm möglich.

WIESENVIELFALT ERLEBEN 3400 Klosterneuburg, Buchberg: Treffpunkt Ecke Meynertgasse/Raphael Donnerg. Führung

Familien, Erwachsene © IWF Wiesen zählen zu den artenreichsten und vielseitigsten Kultur-Land- schaftselementen. Wir wandern zu den schönsten Wiesen am Buch- berg in Klosterneuburg und erforschen die Blütenvielfalt und die faszi- nierenden Krabbel- und Flattertiere der Wiesen und deren Zusammenhänge! Für Erwachsene wird die Kräuter-Verwertbarkeit, die Raritäten und verschiedene historische, aber auch die aktuellsten Entwicklungen (Klimawandel), im Vordergrund stehen, für Kinder wird alles spielerisch, mit Geschichten und Aktivitäten, erlebbar gemacht. 07. Mai 2021, 15:30 Uhr 28. Mai 2021, 15:30 Uhr 25. Juni 2021, 16:00 Uhr Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 10,– Euro für Erwachsene, 5,– Euro für Kinder Info und Anmeldung: [email protected] MindestteilnehmerInnenanzahl: ab 8 TeilnehmerInnen Bitte mitbringen: feste Schuhe, Sonnenschutz, Getränk, Absage bei Regen oder Sturm möglich, Anmeldung erforderlich.

38 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN

BLÜTENREICHE STEPPE NATURFÜHRUNG ZU DEN BUNTEN TROCKENRASEN AM OISNERBERG UND REISACHERBERG (BAD VÖSLAU) 2540 Bad Vöslau, Ecke Merkensteinerstraße- Steinbruchgasse Führung Erwachsene, Kinder, Familien Entdecke gemeinsam mit unseren BiologInnen zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen und ihre faszinierenden Anpassungen zum Über- leben in der Steppe an der Thermenlinie, einem der artenreichsten Gebiete Mitteleuropas. Erfahre Wissenswertes zur für den Natur- schutz so wichtigen Beweidung. 10. Mai 2021, 18:00 Uhr Dauer: bis 20:30 Uhr Kosten: Eintritt frei Info und Anmeldung: www.landschaftspflegeverein.at [email protected], 0650/651 97 83 Die Führung ist auch für Familien mit Kindern sehr gut geeignet. Bei Regen, Gewitter oder Sturm kann die Führung kurzfristig abge- sagt werden. Im Zweifelsfall informiere Dich bitte telefonisch eine Stunde vor Beginn der Führung, ob diese stattfindet. Bitte auf Grund von Covid-19 um Anmeldung (auch kurzfristig)

SURVIVAL-WOCHENENDE Bad Vöslau, Lange Gasse, kleiner Parkplatz beim Waldbeginn Mehrtagesprogramm

Kinder 6 bis 12 Jahre © Natur plus Alleine im Wald überleben? Gar nicht so einfach, oder? Deshalb schnuppern wir gemeinsam in das Abenteuer Survival hinein und werden die Natur auf eine ganz neue Art und Weise kennenlernen! Wir werden herausfinden, was man wirklich zum Überleben braucht, Pflanzen und Tiere genauer kennenlernen, unsere Auf- merksamkeit schärfen, lernen, wie man sich ohne moderne Hilfs- mittel orientiert und vieles mehr! 22. und 23. Mai 2021 Dauer: jeweils 10:00 bis 16:00 Uhr Kosten: 100,– Euro (exkl. Verpflegung) Info und Anmeldung: www.naturplus.at/wald-wochenende [email protected]

39 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN

IM BACH IST NICHT NUR WASSER ENTDECKUNGSREISE IN DEN LEBENSRAUM BACH Naturpark Eichenhain, Hagenbachklamm Führung

Familien Lernen © Natuerlich Mit unserer fachkundigen Biologin machen Sie sich auf den Weg in die Hagenbachklamm im Naturpark Eichenhain und erforschen auf spielerische und anschauliche Weise die Flora und Fauna am und im Fließgewässer. Unzählige kleine Lebewesen, wie Bachflohkreb- se, Köcherfliegen- oder Libellenlarven können entdeckt und mit der Becherlupe genau betrachtet werden. Und mit etwas Glück treffen Sie vielleicht auf einen Steinkrebs! Im Anschluss haben sie die Möglichkeit, auf eigene Faust weiter durch die Hagenbachklamm zur Greifvogelstation und zum Spielplatz zu spazieren. 28. Mai 2021, 15:00 Uhr 26. Juni 2021, 11:00 Uhr Dauer: 3 Stunden Kosten: 20,– Euro Erwachsene | 15,– Euro Kind Info und Anmeldung: Natürlich Lernen, Ilona Bergholt-Kier, MSc 0650/618 42 99, [email protected] www.natuerlich-lernen.at

BIOSPHERE VOLUNTEER EINSATZ FÜR DIE GELBBAUCHUNKE Feuchtbiotop Wolfsgraben,Treffpunkt: Parkplatz Friedhof, 3012 Wolfsgraben Mitmachaktion

Kinder, Erwachsene © BPWW/G. Waiss Das Feuchtbiotop in Wolfsgraben wurde durch die Anlage der Forst- straße geschaffen und ist wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Die Artenvielfalt ist jedoch durch die zunehmende Verbreitung des Drüsigen Springkrautes gefährdet, das die heimi- schen Pflanzen verdrängt und die Kleingewässer beschattet. Sie können helfen, indem Sie uns beim Pflegetermin unterstützen. 05. Juni 2021, 9:00 Uhr Dauer: bis 14:00 Uhr Kosten: Teilnahme kostenlos Info und Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald 02233/54 187, [email protected], um Anmeldung wird gebeten! Kontakt beim Pflegetermin: 0676/81 22 04 – 03 Mag.a Johanna Scheiblhofer Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk

40 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN

KRÄUTERWANDERUNG IN BAD VÖSLAU HEILKRÄUTER UND IHRE WIRKUNGSWEISEN ZUR SOMMERSONNENWENDE! Capitulare Garten, Hüterriegel Bad Vöslau Führung

Erwachsene, Familien © S. König Diese Kräuterwanderung steht unter einem besonderen Aspekt – zur Sommersonnenwende kurz vor dem Johannistag – ein magi- sches Datum, an dem Heilpflanzen ganz besondere Kräfte enthal- ten. Lassen Sie sich verzaubern von diesem Tag – tauchen Sie in unser altes Heilwissen ein und erfahren Sie neben den Inhaltsstof- fen und Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Wildkräuter, al- les über alte Bräuche und Sitten früherer Generationen. 13. Juni 2021, 14:00 Uhr Capitulare Garten Hauptstraße 14, 2540 Bad Vöslau 20. Juni 2021, 14:00 Uhr Hüterriegel – kleiner Parkplatz am Sonnenweg 1 /Ecke Steinbruchgasse | 2540 Bad Vöslau Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 20,– Euro pro TeilnehmerIn Info und Anmeldung: Anmeldungen bei Susanne König unter 0681/20408995 oder unter [email protected] Die Anmeldung ist erforderlich. Kurzfristige Absage bei Regen, Ge- witter oder Sturm möglich.

ARTENREICHE FEUCHTWIESE NATURFÜHRUNG ZUR SCHWEIZERWIESE 2540 Bad Vöslau, nördliches Ende Schilfweg Führung Erwachsene, Kinder, Familien © I. Drozdowski Die Schweizerwiese ist eine der letzten Feuchtwiesen der Region mit herausragenden Raritäten wie Feuchtwiesen-Prachtnelke und Breitstirniger Plumpschrecke. Überzeuge Dich vom großartigen Er- folg des Wiederherstellungsprojektes 2020 und entdecke mit unse- ren BiologInnen seltene Tiere und Pflanzen und ihre Anpassungen an diesen besonderen Lebensraum. 24. Juni 2021, 18:00 Uhr Dauer: bis 20:30 Uhr Info und Anmeldung: Landschaftspflegeverein Thermenli- nie-Wienerwald-Wiener Becken, www.landschaftspflegeverein.at [email protected], 0650/651 97 83 Kosten: Eintritt frei, bitte um Anmeldung (auch kurzfristig). Kurz- fristige Absage bei Regen, Gewitter oder Sturm möglich.

41 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN

DEIN EINSATZ FÜR DIE NATUR SENSENMAHD AUF DER FEIHLERHÖHE Feihlerhöhe mit Zugang via Neugasse, 3002 Purkersdorf Mitmachaktion Kinder, Erwachsene, Familien © Naturpark Purkersdorf Wer sich schon immer aktiv für den Naturschutz einsetzen wollte, ist bei uns genau richtig, denn freiwilliges Engagement schafft ein gutes Gefühl! Gemeinsam beim Mitmach-Mäheinsatz mit einem Experten Einblick in die Arbeit mit der Sense oder dem Balkenmäher bekommen, ausprobieren und einen wertvollen Beitrag leisten. 18. Juni 2021 spezieller Aktionstag für Schulen 19. Juni 2021 Aktionstag für jede(r) Frau/Mann! Dauer: ca. 5,5 Stunden, Beginn jeweils 9:00 Uhr Kosten: kostenfrei – bitte Arbeitshandschuhe mitnehmen Info und Anmeldung: Naturparkbüro Purkersdorf 02231-63601-810 oder [email protected] 18. Juni 2021: max. 3 Klassen, Zusätzliche Inputs zur Streuobstwie- se und ihre Lebewesen mit dem Naturpark-Imkermeister und dem Biosphärenpark Wienerwald Team; Anmeldung erforderlich! 19. Juni: Das Material und die Verpflegung werden vom Organisati- onsteam bereitgestellt, eigene Sensen können mitgebracht werden

BIOSPHERE VOLUNTEER LAINZER TIERGARTEN Lainzer Tiergarten,Nikolaitor 1130 Wien Mitmachaktion Kinder, Erwachsene © ÖBf/G. Waiss Der hohe Altholzanteil, die über Jahrhunderte der Pflege entstan- denen Wiesen und der ständige Einfluss des Wildes haben mikro- klimatische Besonderheiten und Lebensräume im Lainzer Tiergar- ten entstehen lassen. Helfen Sie mit, diese zu erhalten und unterstützen Sie uns beim Pflegetermin. 25. Juni 2021, 9:00 Uhr Dauer: bis 14:00 Uhr Kosten: Teilnahme kostenlos Info und Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald 02233/54 187, [email protected], Um Anmeldung wird gebeten! Kontakt beim Pflegetermin: 0676/81 22 04 – 03 Mag.a Johanna Scheiblhofer Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk, Kram- pen (wenn vorhanden)

42 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN

BIOSPHERE VOLUNTEER DURCH ARTENREICHE BUCHENWÄLDER ZUM FREIWILLIGENEINSATZ Treffpunkt: Kirche Weidling, 3400 Klosterneuburg Mitmachaktion

Kinder, Erwachsene Scheiblhofer © BPWW/J. Zusammen wandern wir von Weidling durch den Rotgraben zur Hohe- nauer Wiese und erfahren spannende Geschichten zu verschiedenen Pflanzen- und Tierarten. Nach einer Stärkung entfernen wir gemein- sam die Neophyten und erhalten so die Artenvielfalt der Wiese. 31. Juli 2021, 9:00 Uhr Dauer: bis 16:00 Uhr inkl. Mittagspause – Jause wird vom BPWW zur Verfügung gestellt Kosten: Teilnahme kostenlos Info und Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald 02233/54 187, [email protected], Um Anmeldung wird gebeten! Kontakt beim Pflegetermin: 0676/81 22 04 – 03 Mag.a Johanna Scheiblhofer Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk

FLEDERMÄUSE, NACHTFALTER, EULEN & CO TIERE DER NACHT AUF DER PERCHTOLDSDORFER HEIDE 2380 Perchtoldsdorf, Lohnsteinstraße, Heideparkplatz Führung Erwachsene, Kinder, Familien Die Perchtoldsdorfer Heide gehört zu den ganz be- sonderen Naturjuwelen Ostösterreichs. Der unglaub- liche Blütenreichtum versorgt zahlreiche Insekten mit

Nahrung. Einen Teil davon können wir beim Leucht- © A. Mrkvicka turm unseres Insekten-Experten beobachten. Über die vielen Insek- ten freuen sich wiederum die Fledermäuse, die dadurch ein großes Nahrungsangebot finden. Mit einem Fledermausdetektor können wir sie sogar hören! Die eine oder andere nutzt auch die Umgebung des Leuchtturms um leichte Beute zu machen. 08. Juli 2021, 20:00 Uhr Dauer: bis 22:00 Uhr Kosten: Erwachsene: 7,– Euro, Kinder: 4,– Euro. Info und Anmeldung: Verein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide www.perchtoldsdorfer-heide.at, [email protected] 0676/709 96 64, Bitte mitbringen: Taschenlampe, feste Schuhe, Mund-Nasen-Schutz. Die Führungen sind auch für Familien mit Kin- dern sehr gut geeignet. Kurzfristige Absage bei Regen, Gewitter oder Sturm möglich. Bitte auf Grund von Covid-19 um Anmeldung.

43 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN

KLIMAWANDEL WANDERN Naturpark Sparbach Führung Kinder ab 6 Jahren,

Familien, Erwachsene © S. Käfer Klimawandel – ein Begriff in aller Munde. Wie geht`s dem Wald, dem Naturpark? Bäume können nicht „übersiedeln“, sie sind auf Jahrzehnte oder Jahrhunderte an ihren Standort gebunden. Wel- che Möglichkeiten hat ein Forstbetrieb, um den Wald klimafit zu machen? Was bedeutet Phänologie? Auf dieser Tour zeigen wir Ihnen mit welchen Maßnahmen wir dem Naturpark und Wald hel- fen auch in Zukunft ein klimafitter Wirtschafts- und Erholungsraum zu sein und zu bleiben. Anmeldung erforderlich! 08. Juli 2021 (Ersatztermin 15.Juli ) 25. August 2021 (Ersatztermin 01. September) Dauer: 9:30 bis 13:00 Uhr Kosten: Eintritt plus 10,– Euro Führungsbeitrag pro TeilnehmerIn Info und Anmeldung: Naturpark Sparbach www.naturpark-sparbach.at

WASSERFORSCHEN FÜR FAMILIEN Purkersdorf, genauer Treffpunkt bei Anmeldung Führung

Erwachsene, Kinder, Familien © Maren Röttger Ab ins kühle Nass! Doch an diesem Nachmittag geht es nicht nur darum Spaß am Wasserpritscheln zu haben, sondern zu erforschen, wem denn der Lebensraum „Bach“ als Zuhause dient. Ausgerüstet mit Keschern, Sieben, Pinseln und Gefäßen begeben wir uns auf die Suche nach den Bewohnern der heimischen Wasserwelt. 09. Juli 2021, 15:00 Uhr Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: Erwachsene: 8,– Euro, Kinder: 4,50 Euro Info und Anmeldung: Österreichische Bundesforste (ÖBf) [email protected] , 02231 63341-7174 www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: Mittwoch, 07. Juli 2021 MindestteilnehmerInnenanzahl: fünf Personen Ausrüstung: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung Bei Regen oder Sturm kann die Führung kurzfristig telefonisch ab- gesagt werden. Diese Führung ist auch abseits des Fixtermins buchbar - Preise und Termine auf Anfrage.

44 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN

KINDER-NATURERLEBNISWOCHEN IN DEN SOMMERFERIEN 2380 Perchtoldsdorf, Lohnsteinstraße, Heideparkplatz Mehrtagesprogramm

Kinder von 6 bis 11 Jahren © FdPH/Flora Bittermann Was gibt es Schöneres als die Ferien in der freien Natur zu genie- ßen? Die Biologinnen des Heidevereins sind erfahrene Naturpäda- goginnen und zeigen Dir was auf der Heide, im Wald und am Lie- singbach alles kreucht und fleucht. Gemeinsam erforscht Ihr spannende Pflanzen und Tiere, spielt lustige Spiele, bei denen Ihr Euch auch so richtig austoben könnt oder genießt die Ruhe bei ei- ner gemütlichen Rast in der Wiese. 19. Juli 2021 bis 23. Juli 2021 9. August 2021 bis 13. August 2021 Dauer: Mo - Do 8:30 bis 16:30 Uhr und Fr 8:30 bis 14:30 Uhr Kosten: 205,– Euro Info und Anmeldung: Verein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide www.perchtoldsdorfer-heide.at, [email protected] 0664/108 58 55, Gruppengröße: max. 10 Kinder pro Betreuerin Verpflegung: Ein warmes Mittagessen sowie eine kleine Jause aus BIO-Lebensmitteln werden bereit gestellt. Am Bachtag machen wir ein Picknick am Bach. Stützpunkt ist der Heide-Bildungsgarten. Bei Regen schützt uns ein Zeltdach oder Ausflüge ins Trockene.

HONIG SCHAUSCHLEUDERN MIT DEM NATURPARK-IMKER Naturpark Purkersdorf (Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben) Seminar

Kinder, Erwachsene, Familien © Naturpark Purkersdorf Gemeinsam mit dem Naturpark-Imkermeister Benno Karner in die geheimnisvolle Welt der Bienen eintauchen, dabei selbst das kost- bare Gold aus der Wabe schleudern, den ältesten Kaugummi der Welt kosten, nach der Abfüllung ein persönliches Etikett für das Honigglas gestalten und abschließend vom geernteten Honig etwas mit nach Hause nehmen. (1x 250g sind bei Teilnahme inklusive) 15. Juli 2021, ganztags; zeitlich gestaffelte Gruppeneinteilung Dauer: ca. 1,5 bis 2 Std./Gruppe Kosten: wird bei Anmeldung bekanntgegeben; Info und Anmeldung: Naturparkbüro Purkersdorf Tel. 02231-63601-810 oder [email protected]

45 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN

KREATIVES SCHREIBEN UND LANDART ZUM KENNENLERNEN Raum Untertullnerbach, Treffpunkt bei Anmeldung Führung

Familien, mit Kinder ab 6 Jahren Reiter © Regina Der Wald als Kulisse für kreatives Schreiben und Gestalten mit Na- turmaterialien. Alles, was im Naturraum wahrgenommen wird, Bäu- me, Pflanzen, Steine oder Tiergeräusche kann als Animation für kurze Texte und kleine Kunstwerke dienen. Dieser Nachmittag steht ganz im Zeichen des Kennenlernens kreativer Erfahrungen in der Natur. 17. Juli 2021, 14:00 Uhr Dauer: ca. 3,5 Stunden Kosten: Erwachsene: 8,– Euro, Kinder: 4,50 Euro Info und Anmeldung: Österreichische Bundesforste (ÖBf) [email protected] , 02231/63341-7174 www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: Mittwoch, 14. Juli 2021 MindestteilnehmerInnenanzahl: fünf Personen Ausrüstung: feste Schuhe; bitte Block und Schreiber mitbringen. Kurzfristige Absage bei Regen oder Sturm möglich.

VIELFALT AM ALPENOSTRAND ALPENVEREINS-UMWELTBAUSTELLE IM WEINORT PFAFFSTÄTTEN 2511 Pfaffstätten, Parkplatz an der Weinberg­ straße gegenüber der Sportunion Pfaffstätten Mitmachaktion Studenten, Jugendliche, Erwachsene, Familien In diesem actionreichen Working-Camp packst Du bei kos- © I. Drozdowski tenloser Unterbringung und Verpflegung gemeinsam mit anderen jungen Leuten zwischen 16 und 30 Jahren eine Woche für die wert- vollsten Naturschutzflächen Österreichs an! Gemeinsam befreien wir die buntblühenden Flächen im Pfaffstättner Naturschutzgebiet Heferlberg-Glaslauterriegel-Fluxberg an der Thermenlinie, einem der Hotspots der Artenvielfalt in Österreich, von Bäumen und Büschen. Umweltbaustelle – 01. August 2021 bis 07. August 2021 | Halb(Tageweise) Mitmachmöglichkeit: 02. August 2021, 03. August 2021, 05. August 2021, 06. August 2021 Dauer: ca. 6 Stunden pro Tag Info und Anmeldung: Landschaftspflegeverein Thermenli- nie-Wienerwald-Wiener Becken, www.landschaftspflegeverein.at [email protected], 0650/651 97 83. Entweder die ganze Woche – Unterbringung, Verpflegung und Freizeitprogramm inklusive oder zeitlich flexibel halbtags oder tageweise.

46 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN

NACHTLEBEN IN DER STEPPE NATURFÜHRUNG MIT SCHWERPUNKT

FLEDERMÄUSE UND NACHTFALTER © A. Mrkvicka 2511 Pfaffstätten, Parkplatz an der Weinbergstraße Führung Erwachsene, Kinder, Familien Die bunt blühenden Trockenrasen am Fluxberg bieten einer Vielzahl faszinierender und seltener Insekten Lebensraum und Nahrung. Einen Teil davon können wir beim Leuchtturm unseres Insekten-Experten be- obachten. Von Insekten ernähren sich die Fledermäuse, zu denen eine Fledermausexpertin Spannendes erzählt. Mit einem Fledermausdetek- tor können wir die Fledermäuse in der Dämmerung sogar hören! 03. August 2021, 20:00 Uhr Dauer: bis 23:00 Uhr Kosten: Eintritt frei Info und Anmeldung: Landschaftspflegeverein Thermenli- nie-Wienerwald-Wiener Becken, www.landschaftspflegeverein.at [email protected], 0650/651 97 83 Bitte mitbringen: Taschenlampe, feste Schuhe, Mund-Nasen- Schutz. Bitte auf Grund von Covid-19 um Anmeldung. Kurzfristige Absage bei Regen, Gewitter oder Sturm möglich.

BIOSPHERE VOLUNTEER PACK DIE GUMMISTIEFEL EIN UND NIMM DEIN GROSSES BRÜDERLEIN Ende Siegenfelderweg, 2523 Heiligenkreuz Mitmachaktion

Kinder ab 13 Jahren, Erwachsene © BPWW/I. Drozdowski Du bist mindestens 13 Jahre alt und hast Spaß an der Arbeit in der Natur? Mit Gummistiefel und Rechen geht es auf die Feuchtwiese. Gemeinsam rechen wir das bereits gemähte Schnittgut zusammen und laden es auf einen Anhänger. Am Ende des Tages werden wir staunen was wir alles geschafft haben! 13. August 2021, 9:00 Uhr Dauer: bis 16:00 Uhr inkl. Mittagspause – Jause wird vom BPWW zur Verfügung gestellt Kosten: Teilnahme kostenlos Info und Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald 02233/54 187, [email protected], Um Anmeldung wird gebeten! Kontakt beim Pflegetermin: 0676/81 22 04 – 03 Mag.a Johanna Scheiblhofer Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, Gummistiefel und Kleidung zum Wechseln.

47 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN

BIOSPHERE VOLUNTEER AN DEN KRAMPEN, FERTIG, LOS! gedeckter Steg Babenbergergasse/Schustergasse 2534 Alland Mitmachaktion Kinder ab 13 Jahren, Erwachsene Du bist mindestens 13 Jahre alt und hast Spaß an der Arbeit in der Natur? Dann bist du bei uns genau richtig! Gemeinsam entfernen wir die Rhizome des Staudenknöterichs mit dem Krampen und rei- ßen die Jungpflanzen mit den Händen aus. Mit seiner raschen Aus- breitung bedroht er die heimische Artenvielfalt und kann zudem großen Schaden an Bauwerken und Straßen anrichten. Immerhin durchbrechen seine kräftigen Triebe sogar Asphaltdecken und sprengen regelrecht Uferbefestigungen. 20. August 2021, 9:00 Uhr Kontakt beim Pflegetermin: 0676/81 22 04 – 03 Mag.a Johanna Scheiblhofer Dauer: bis 14:00 Uhr Kosten: Teilnahme kostenlos Info und Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald 02233/54 187, [email protected], Um Anmeldung wird gebeten! Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk, Kram- pen (wenn vorhanden)

BARFUSS-PIPPI-LANGSTRUMPF-FERIENWOCHE KINDERFERIENBETREUUNG die YogaKonditorei, Weidlingbachstraße 3, 3013 Tullnerbach Mehrtagesprogramm

Kinder im Volksschulalter © Gisela Hollborn Schuhbefreit durchstreifen wir die Welt und die 3 wirklich wichti- gen „W“s,: Wasser, Wiese, Wald. Bunte Kreativität, Nuad, Yoga, Spiel und Spaß, gemeinsam vegetarisch kochen (zb selbstgepflück- te Pflanzen), Hund Fridolin ausführen und einiges über Hunde ler- nen, Ausflüge zu den Bienen oder zu den Lamas, mit Naturmateria- lien kreativ sein, im Bach pritscheln oder auch mal einfach nur in der Hängematte abhängen. Sommer, wie Sommer für Kinder sein soll! 27. August bis 01. September 2021, 9:00 bis 17:00 Kosten: Preis pro Kind und Woche: 210,– Euro Info und Anmeldung: Gisela Hollborn 0664/20 29 264, [email protected], Hinweis: Maximal 7 Kinder pro Woche, zusätzliche Wochen oder Tage bei genug Anmeldungen möglich.

48 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN

BIOSPHERE VOLUNTEER DER IRONMAN UNTER DEN PFLEGETERMINEN Lagerplatz Firma Wollek Laaberstraße 71, 2384 Breitenfurt Mitmachaktion Kinder, Erwachsene Du suchst Abwechslung und möchtest dich gerne in der Natur aus- powern? Dann bist du hier richtig. Hier leistest du einen Beitrag für deine körperliche Fitness und für die heimische Natur. Aber Ach- tung! Es wird gatschig! Gemeinsam rechen wir bereits geschnitte- ne Binsen zusammen, tragen sie von der Fläche und schneiden Gebüsche. Am Ende des Tages sind wir müde, schmutzig und stolz darauf was wir gemeinsam geschafft haben! 04. September 2021, 10:00 Uhr Kontakt beim Pflegetermin: 0676/81 22 04 – 03 Mag.a Johanna Scheiblhofer Dauer: bis 16:00 Uhr inkl. Mittagspause – Jause wird vom BPWW zur Verfügung gestellt Kosten: Teilnahme kostenlos Info und Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald 02233/54 187, [email protected], Um Anmeldung wird gebeten! Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, Gummistiefel, Kleidung zum Wechseln, Garten- bzw. Astschere und Rechen (wenn vorhanden)

NATURSCHUTZ MIT SCHERE, SÄGE UND KRAMPEN PFLEGEWOCHE AUF DER PERCHTOLDSDORFER HEIDE 2380 Perchtoldsdorf, Lohnsteinstraße, Heideparkplatz Mitmachaktion Erwachsene, Kinder, Familien Nur durch die Hilfe möglichst vieler engagierter Menschen kann die Heide mit ihrer seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhal- ten bleiben! Bei den fachlich betreuten Pflegeterminen schneiden wir gemeinsam Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Dornenbarrieren und Steinhaufen für Reptilien. Ob jung oder alt – für jede/n ist etwas dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen! 11. September bis 17.September 2021 Dauer: 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Info und Anmeldung: Verein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide www.perchtoldsdorfer-heide.at, [email protected] 0676/709 96 64, Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz. Bei Teilnahme größerer Gruppen oder mit Motorgerä- ten bitte zwecks Planung um Info per Email oder unter 0676/709 96 64.

49 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN

BIOSPHERE VOLUNTEER FREIWILLIGENEINSATZ MIT FERNBLICK Wasserleitungshaus Tieftal, 2352 Gumpoldskirchen Mitmachaktion

Kinder, Erwachsene Novak © Norbert Du hast Spaß an der Arbeit mit der Garten- und/oder Astschere und möchtest dabei auch noch etwas Gutes für die heimische Na- tur tun? Dann bist du hier genau richtig! Bei diesem Pflegeeinsatz ist für jede Altersstufe und jedes Fitnesslevel etwas dabei! Mit Ast- und Gartenschere und Krampen im Anschlag befreien wir den bunt blühenden Trockenrasen von den Gebüschen und genießen dabei den Ausblick auf die Weinstraße. 18. September 2021, 10:00 Uhr Dauer: bis 16:00 Uhr inkl. Mittagspause – Jause wird vom BPWW zur Verfügung gestellt Kosten: Teilnahme kostenlos Info und Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald 02233/54 187, [email protected], Um Anmeldung wird gebeten! Kontakt beim Pflegetermin: 0676/81 22 04 – 03 Mag.a Johanna Scheiblhofer Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, feste Schuhe, Garten- bzw. Astschere und Rechen (wenn vorhanden)

LANGE NACHT DER NATURPARKE WANDERN IN DER ABENDDÄMMERUNG Naturpark Sparbach Führung Familien, Erwachsene Gemütlich wandern wir mit unseren Waldpäd-

agogInnen durch die Abenddämmerung im Na- © NP Sparbach turpark. Wir lauschen dem Klang der herein brechenden Nacht, vielleicht entdecken wir Fledermäuse oder bekommen ein Käuz- chen zu hören? Anmeldung erforderlich! 18. September 2021, 18:00 Uhr Dauer: bis 21 Uhr Kosten: Eintritt Erwachsene 7,– Euro, Kind 4,– Euro Info und Anmeldung: Naturpark Sparbach www.naturpark-sparbach.at/e-lange-nacht-der-naturparke

50 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN © BPWW/M Graf

BIOSPHERE VOLUNTEER DER KLASSIKER UNTER DEN PFLEGEEINSÄTZEN Treffpunkt: Heuriger Sirbu, Kahlenbergerstraße 210, 1190 Wien Mitmachaktion Kinder, Erwachsene Du möchtest auch ein Biosphere Volunteer sein, bist dir aber nicht sicher ob das die richtige Aufgabe für dich ist? Dann ist dieser Klas- siker unter den Pflegeeinsätzen genau das Richtige für dich. Egal ob groß oder klein, wir finden für jeden eine passende Aufgabe. Hier zählt nicht der maximale Krafteinsatz, sondern jede helfende Hand. Bei der Trockenrasenpflege werden wir gemeinsam Gebüsche ent- fernen und Verstecke für Smaragdeidechse und Co. errichten. Mit ein bisschen Glück kannst du auch eine Smaragdeidechse beim Sonnenbad beobachten. Wir freuen uns über EinsteigerInnen und Fortgeschrittene in der Landschaftspflege gleichermaßen! Die Akti- on findet im Rahmen des wienXtra kinderaktiv-Programms statt. 02. Oktober 2021, 10:00 Uhr Kontakt beim Pflegetermin: 0676/81 22 04 – 03 Mag.a Johanna Scheiblhofer Dauer: bis 16:00 Uhr inkl. Mittagspause – Jause wird vom BPWW zur Verfügung gestellt Kosten: Teilnahme kostenlos Info und Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald 02233/54 187, [email protected], Um Anmeldung wird gebeten! Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, feste Schuhe, Garten- bzw. Astschere und Rechen (wenn vorhanden)

51 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN

NATURSCHUTZ MIT SCHERE, SÄGE UND HACKE TROCKENRASENPFLEGETAGE AN DER THERMENLINIE Baden, Leobersdorf, Pfaffstätten, Bad Vöslau Mitmachaktion Erwachsene, Kinder, Familien Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Öster- reichs! Nur durch die Hilfe von engagier- ten Menschen können sie mit ihrer viel- fältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt © Artner Peter auf Dauer erhalten bleiben! Bei den Pflegetagen schneiden wir gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co. – für jede/n ist die passende Arbeit dabei! Bad Vöslau: Parkplatz Harzberg, westliches Ende Lange Gasse 29. September 2021 bis 2. Oktober 2021, 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Pfaffstätten: Parkplatz an der Weinbergstraße gegenüber der Sportunion Pfaffstätten 5. Oktober 2021 bis 9. Oktober 2021, 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Leobersdorf: Hirtenberger Straße, bei der Hiatahittn, Naturdenkmal Trockenrasen: Freitag, 15. Oktober 2021, 14:30 bis 18:00 Uhr Baden: , Kreuzung Ziehrer-Weg/Andreas Hofer Zeile 16. Oktober 2021: 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uh Kosten: Teilnahme kostenlos Info und Anmeldung: Landschaftspflegeverein Thermenli- nie-Wienerwald-Wiener Becken, www.landschaftspflegeverein.at [email protected], 0650/651 97 83 Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz Bei Teilnahme größerer Gruppen oder mit Motorgeräten bitte zwecks Planung um Info per Email oder unter 0650/651 97 83. Teil- nahme von Schulklassen nur nach Voranmeldung möglich. Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

52 NATURERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN

BIOSPHERE VOLUNTEER DER ABENTEURER UNTER DEN PFLEGEEINSÄTZEN Ecke Raphael Donner-Gasse/ Meynertgasse, 3400 Klosterneuburg Mitmachaktion Kinder, Erwachsene Wir suchen große und kleine Abenteurer, die Spaß an der Arbeit in der Natur haben © Sonvilla und gerne mit Garten- bzw. Astschere arbeiten. Beim Pflegeeinsatz werden wir Gebüschaustriebe entfernen und so die Fläche offenhal- ten. Wenn du mit einen Freischneider umgehen kannst und einen Kurs für Motorsägen besucht hast, darfst du auch mit schwererem Gerät im Namen des Naturschutzes tätig werden. 16. Oktober 2021, 10:00 Uhr Dauer: bis 16:00 Uhr inkl. Mittagspause – Jause wird vom BPWW zur Verfügung gestellt Kosten: Teilnahme kostenlos Info und Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald 02233/54 187, [email protected], Um Anmeldung wird gebeten! Kontakt beim Pflegetermin: 0676/81 22 04 – 03 Mag.a Johanna Scheiblhofer Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, Garten- bzw. Astschere (wenn vorhanden)

FAMILIENERLEBNISTAG WALDSCHULE OTTAKRING bei der Jubiläumswarte, Johann-Staud-Straße 80, 1160 Wien Fest

Erwachsene, Kinder © MA 49 Einmal im Jahr hat die Waldschule Ottakring für alle geöffnet! Spiel und Spaß für Groß und Klein mit Bastel- und Holzsägestation, Lagerfeuer, Infos über Wildtiere und Rätselrallye. Aufgrund COVID-19 finden Sie Infos und Termin nach Ende der Einschränkungen auf der untenstehenden Website Kosten: Eintritt frei Info: Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien 01/4000 49023, www.wien.gv.at/umwelt/wald/veranstaltungen/ familienerlebnistag.html

53 RUND UM DEN GARTEN

OBSTBAUMVEREDELUNGSKURS BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD Maria Enzersdorf, Treffpunkt bei Anmeldung Seminar Erwachsene Gestartet wird mit einer theoretischen Einführung in die Materie. Nach einer gemeinsamen Mittagspause wird das zuvor Erlernte in die Praxis umgesetzt. Die Veredelungsunterlage wird zur Verfügung gestellt. Das Edelreis (einer Apfelsorte), also ein Teil jenes Obst- baumes, den Sie gerne als neuen Jungbaum ziehen möchten, kann mitgebracht oder vor Ort bezogen werden. Am Ende des Kurses kann sich jede/r TeilnehmerIn seinen/ihren selbst veredelten Ap- felbaum mit Nachhause nehmen. Der Veredelungskurs richtet sich speziell an AnfängerInnen, Vorkenntnisse sind keine notwendig. 11. April 2021, 09:00 bis 15:30 Uhr Kosten: 79,– Euro bzw. ermäßigt 70,– Euro für BestellerInnen der BPWW-Obstbaumaktion Info und Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald Management Anmeldeformular finden Sie unter www.bpww.at 02233/ 54 187 [email protected], TeilnehmerInnenanzahl: auf 12 Personen beschränkt

WILDNIS FÜR ZUHAUSE DEN EIGENEN GARTEN TIERFREUNDLICH GESTALTEN Raum Breitenfurt, genauer Treffpunkt bei Anmeldung Führung Erwachsene, Kinder, Familien Um vor unserer Haustüre ein Paradies für Kleinsäuger, Schmetterlinge, Wildbienen und Co zu schaffen, braucht es oft nur wenige Handgriffe und ein Verständnis über die natürlichen Lebensweisen und -räume der Wildtiere. Wir wollen uns an diesem Nachmittag anschauen, wie wir mit einfachen Mitteln die biologische Vielfalt in unserem Garten erhö- hen können. Ausgestattet mit vielen wertvolle Pflanztipps und neuen Ideen für den heimischen Garten, geht es dann wieder nach Hause. 29. Mai 2021, 14:00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: Erwachsene: 8,– Euro, Kinder: 4,50 Euro Info und Anmeldung: Österreichische Bundesforste (ÖBf) [email protected] , 02231 63341-7174 www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: Mittwoch, 26. Mai 2021 MindestteilnehmerInnenanzahl: fünf Personen Ausrüstung: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung

54 RUND UM DEN GARTEN

SENSENMÄHEN IM HEIDE-BILDUNGSGARTEN 2380 Perchtoldsdorf, Perchtoldsdorfer Heide, Bildungsgarten, Treffpunkt Heideparkplatz Seminar Erwachsene Heinz Peikert, geprüfter Sensenlehrer, erklärt und zeigt Dir im Rahmen des Kurses die Grundbegriffe und die

Leichtigkeit des Sensenmähens. Dazu © FdPH/A. Mrkvicka werden perfekt geschärfte und richtig eingestellte Vereinssensen verwendet. Wenn Du Deine ersten „Sensenschwünge“ durchführst, das herrliche Schneidgeräusch der Sense im taufrischen Gras hörst und die Leichtigkeit des Mähens erlebst, wirst Du dieses schöne Erfolgserlebnis mit Freuden wiederholen wollen. 12. Juni 2021, 7:00 Uhr 31. Juli 2021, 7:00 Uhr Dauer: bis 13:00 Kosten: 60,– Euro Info und Anmeldung: Verein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide Heinz Peikert, [email protected], 0699/128 13 215

BIOSPHÄRENPARK OBSTBAUMSCHNITTKURS 1140 Wien und Maria Enzersdorf, Treffpunkt bei Anmeldung Seminar Erwachsene Die KurseilnehmerInnen werden zunächst in die Theorie der Obst- baumpflege eingeführt. Im An- schluss wird die Theorie in der Praxis ausgiebig geübt. Gemein- © Alexandra Eizinger sam erlernen Sie den fachgerechten Obstbaumschnitt direkt auf der Streuobstwiese. Kursmaterial und Werkzeug werden vor Ort zur Verfügung gestellt. 31. Juli 2021 1140 Wien | 07. August 2021 Maria Enzersdorf 05. Februar 2022 | 19. Februar 2022 | 05. März 2022 Ort wird bekannt gegeben Dauer: jeweils von 9 bis 15 Uhr Kosten: 69,– Euro bzw. ermäßigt 60,– Euro für alle BestellerInnen der BPWW-Obstbaumaktion Info und Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald Management Anmeldeformular finden Sie unter www.bpww.at 02233/ 54 187 [email protected] TeilnehmerInnenanzahl: auf 12 Personen beschränkt

55 RUND UM DEN GARTEN

BIOSPHÄRENPARK TROCKENSTEINMAUERKURS Klosterneuburg Mehrtagesprogramm Erwachsene Steinmauern in Trockenbauweise, also nur durch das Verlegen und Verkeilen von Stei- nen gebaute Mauern, haben im Wiener-

wald eine lange Tradition. Die Mauern stel- © BPWW/I. Lemberger len einen wichtigen Lebensraum für seltene Tiere dar und können als Kräuterschnecke, Sitzbank u.v.a. der Hingucker in Ihrem Garten sein. Dieser dreitägige Praxiskurs vermittelt alle Grundfertigkeiten für die Errichtung von Stützmauern an Hängen oder Böschungen in Trockenbauweise vom Fundament bis zur Mauerkrone. Klosterneuburg: 19. bis 21. August 2021; jeweils täglich von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr Kosten: 190,– Euro (inkl. Handbuch und Mittagessen) Info und Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald Management 02233/ 54 187, [email protected], www.bpww.at

BAU VON WILDBIENEN-NISTHILFEN PRAXIS-KURS 2340 Maria Enzersdorf am Gebirge, Grenzgasse 111/5, Klosterbauer Seminar Erwachsene, Kinder, Familien Viele im Handel erhältliche Insekten-Nist- hilfen sind teuer, aber meist von schlechter © FDPH Qualität, unbrauchbar oder sogar tödliche Fallen. Wir bauen ge- meinsam funktionierende Wildbienen-Nisthilfen & geben zahlrei- che Tipps für wildbienen-freundliche Gärten, denn nur mit dem Anbringen einer Nisthilfe ist es noch nicht getan. Am Kursende nimmt jeder seine selbst gebaute Nisthilfe mit und kann sie sofort einsetzen. 20. August 2021, 15:00 Uhr 21. August 2021, 12:00 Uhr Dauer: 5 Stunden Kosten: 69,– Euro (beinhaltet das gesamte hochwertige Nist-­ hilfen-Material) Info und Anmeldung: Verein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide gemeinsam mit Klosterbauer, www.perchtoldsdorfer-heide.at [email protected], 0676/709 96 64

56 RUND UM DEN GARTEN

INDIANERBANANEN-FEST AustroPalm Bio-Gärtnerei, Teichgasse 30, 2353 Guntramsdorf Fest Erwachsene, Familien Entdecken Sie die Vielfalt an Obst- und Pflanzenraritäten! Ein High- light der Veranstaltung ist die Fruchtverkostung von außergewöhn- lichen Früchten, z. B. Indianerbananen und anderen Obstraritäten (je nach Reife). Öffentliche Anreise gut mit Badener Bahn (Haltestelle Guntrams- dorf Lokalbahn) möglich. Hunde willkommen. 18. September 2021, 10:00 Uhr Dauer: bis 17:00 Uhr Kosten: freier Eintritt Info und Anmeldung: Mag. Sabine Watzer keine Anmeldung nö- tig, Infos unter www.austropalm.at/indianerbananenfest © Watzer Austropalm/Martina

57 TIEREN AUF DER SPUR

DAS KLEINE 1X1 DER VOGELBESTIMMUNG EXKURSION Türkenschanzpark, Pötzleinsdorfer Schlosspark genauer Treffpunkt bei Anmeldung Führung

Kinder, Erwachsene, Familien © wildandlife Warum singen Vögel? Und wieso klopft der Specht so laut? Mit Ferngläsern entdecken wir gemeinsam die bunte Vielfalt der Vogel- welt rund um Wien. Zusammen versuchen wir einen Einblick in das 1x1 der Vogelbestimmung zu geben. Lernt unsere heimischen Vö- gel und ihre Besonderheiten kennen. 13. März 2021, 8:00 Uhr Türkenschanzpark 27. März 2021, 8:00 Uhr Pötzleinsdorfer Schlosspark 11. April 2021, 8:00 Uhr Türkenschanzpark 16. Oktober 2021, 9:00 Uhr Türkenschanzpark Dauer: 2,5 Stunden Preis: Erwachsene: 10,– Euro, Kinder: 6,– Euro Info und Anmeldung: Wild&Life Anfragen bitte per Mail unter [email protected] Bitte mitbringen: feste Schuhe, Regenschutz, Fernglas (falls vorhanden) TeilnehmerInnenanzahl: ab mindestens 8 Anmeldungen

SPECHTE IM WIENERWALD Online – Link wird nach Anmeldung verschickt Präsentation

Erwachsene, Kinder, Familien © ÖBf/G. Waiss Welche Spechte gibt’s im Wienerwald, und wie kann ich sie unterscheiden? Warum klopfen und trommeln sie so viel – riskieren sie damit keine Gehirnerschütterung? Wieso machen sie „überall“ Löcher hinein – wer freut und wer ärgert sich darüber? 26. März 2021, 18:00 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: kostenlos Info und Anmeldung: Österreichische Bundesforste (ÖBf) [email protected] , 02231/63341-7174 www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: Mittwoch, 24. März 2021

58 TIEREN AUF DER SPUR

KOBOLDE DER NACHT FLEDERMAUSFÜHRUNG IM BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD Purkersdorf, Mauerbach, 1140 Wien genauer Treffpunkt bei Anmeldung Führung

Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren © Bernhard Siller Fledermäuse haben schon seit jeher die Fantasie der Menschen an- geregt und noch immer ranken sich viele Halbwahrheiten um diese faszinierenden Säugetiere. Bei einer Batnight bekommen Sie mit Hil- fe von Ultraschalldetektoren einen Einblick in ihre verborgene Welt. 01. April 2021, 19:00 Uhr Purkersdorf 20. Mai 2021, 20:00 Uhr 1140 Wien 18. Juli 2021, 20:15 Uhr Mauerbach 22. August 2021, 19:30 Uhr Mauerbach 02. September 2021, 19:00 Uhr Mauerbach Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: Erwachsene: 8,– Euro, Kinder: 4,50 Euro Info und Anmeldung: Österreichische Bundesforste (ÖBf) [email protected] , 02231 63341-7174 www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: 3 Werktage vor der Exkursion MindestteilnehmerInnenanzahl: fünf Personen Ausrüstung: feste Schuhe

FRÜHLING IST‘S – DIE VÖGEL SPINNEN! Raum Tullnerbach genauer Treffpunkt bei Anmeldung Führung

Erwachsene, Kinder, Familien © ÖBf/G. Waiss Wollen Vogelmänner ihre Zukünftige beeindrucken, heißt es für sie: HAUPTSACHE AUFFALLEN! Viele setzen dabei auf eine bunte Federpracht, manche auf kunstvolle Singflüge, und wieder andere auf einen schönen Gesang. Erfahren und erleben Sie, welche Vögel ihren Namen singen, warum das Rotkehlchen auch Goldkehlchen heißen könnte, und wer nächtens „Komm mit!“ zu rufen scheint. 23. April 2021, 17:30 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: Erwachsene: 8,– Euro, Kinder: 4,50 Euro Info und Anmeldung: Österreichische Bundesforste (ÖBf) [email protected], 02231 63341-7174 www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: Mittwoch, 21. April 2021 MindestteilnehmerInnenanzahl: fünf Personen Ausrüstung: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, Fernglas

59 TIEREN AUF DER SPUR

AFTER WORK: IN DEN NATURPARK „EINI HEARN“ VOGELGEZWITSCHER Naturpark Sparbach Führung Kinder ab dem Volksschulalter,

Familien, Erwachsene Käfer © Naturpark Sparbach/S. Der Wienerwald bietet etwa 150 Vogel- arten Lebensraum. Bei einer abendlichen Wanderung lauschen wir gemeinsam in den Naturpark, Gernot unterstützt uns dabei heraus- zufinden, wer denn die Urheber dieser Gesänge sind – bis die Dun- kelheit die Rufe von Amsel, Drossel und Waldkauz „verschluckt“. Anmeldung erforderlich! 28. April 2021, 17:00 Uhr Dauer: bis 20 Uhr Kosten: 20,– Euro pro TeilnehmerIn Info und Anmeldung: Naturpark Sparbach www.naturpark-sparbach.t/e-after-work-in-den-naturpark- eini-hearn

NATURPARK SPECHTL‘N Naturpark Purkersdorf, genauer Treffpunkt bei Anmeldung Führung Kinder ab Volksschulalter, Erwachsene Etwa 150 Brutvogelarten nutzen den Wie- nerwald als ihren Lebensraum. Gehen Sie © ÖBf/G. Waiss gemeinsam mit unserem Naturvermittler Gernot auf eine abendli- che Tour und entdecken Sie die im Naturpark heimischen Spechte, ihre Spuren oder lauschen Sie entlang dem Wienfluss unterschied- lichen Tiergeräuschen und erkunden Sie deren Spuren und Fährten. 07. Mai 2021, 18:00 Uhr 16. Juli 2021, 18:00 Uhr Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 10,– Euro pro TeilnehmerIn (Kinder ermäßigt) Info und Anmeldung: Naturparkbüro Purkersdorf Tel. 02231/63601-810 oder [email protected] Anmeldung erforderlich!

60 TIEREN AUF DER SPUR

SKIZZIEREN IM WALD Naturpark Purkersdorf/Naturparkzentrum Deutschwald Seminar Erwachsene Bei grafischen Beobachtungen unserer vierbei- niger Naturparkbewohner das Leben in den Wildgattern skizzieren lernen. Durch einfache Formen können Wildtiere auf rasche und einfa- che Weise skizziert und arttypische Studien der © Naturpark Purkersdorf Tiere auf Papier festgehalten werden. Unter der fachlichen Anlei- tung von Tierportraitzeichnerin Eva Brenner erlernen die Teilneh- merInnen dabei einfache Techniken und erhalten Tipps und Tricks zum Skizzieren. 08. Mai 2021, 9:30 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 12,– Euro pro TeilnehmerIn Info und Anmeldung: Naturparkbüro Purkersdorf Tel. 02231-63601-810 oder [email protected] Anmeldung erforderlich! Bitte mitbringen: lediglich einen Skizzenblock in A4 und einen weichen Bleistift (2B od. 4B)

WILDTIEREN AUF DER SPUR – EXKURSION Naturpark Purkersdorf, genauer Treffpunkt bei Anmeldung Führung Kinder, Erwachsene, Familien Wir entdecken gemeinsam die Vielzahl an

Spuren, die ein Tier hinterlassen kann. Er- © wildandlife kennt Ihr, von wem diese sind? Eine Exkursion am Stadtrand von Wien bietet die Möglichkeit, eine bemerkenswerte Vielzahl an Nachweisen von mit uns lebenden Wildtieren zu entdecken. 24. Mai 2021, 14:00 Uhr 20. November 2021, 10:00 Uhr Dauer: 3 Stunden Kosten: Erwachsene: 12,– Euro, Kinder 6,– Euro Info und Anmeldung: Wild&Life, Anfragen bitte per Mail unter [email protected] Bitte mitbringen: feste Schuhe, Regenschutz, Fernglas (falls vorhanden) MindestteilnehmerInnenanzahl: ab mindestens 8 Anmeldungen Bei Starkregen, Sturm, etc. kann die Exkursion kurzfristig abgesagt werden. Im Fall einer Absage informieren wir Sie telefonisch spä- testens 2 Stunden vor der Exkursion.

61 TIEREN AUF DER SPUR

DIE WILDKATZE EIN KATZENSPRUNG ZUM BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD Raum Alland, genauer Treffpunkt bei Anmeldung Führung Erwachsene, Kinder, Familien

Nach jahrelangen Bemühungen gelang es 2020, die als Gerngross © ÖBf/Peter ausgestorben geltende Wildkatze in der Wachau nachzuweisen. Von dort ist es nur ein Katzensprung bis in den Wienerwald! Wäh- rend einer kleinen Wanderung erfahren große und kleine Katzen- fans (fast) alles über Wildkatzen und wie sie erforscht werden. 13. Juni 2021, 15:30 Uhr Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: Erwachsene: 8,– Euro, Kinder: 4,50 Euro Info und Anmeldung: Österreichische Bundesforste (ÖBf) [email protected] , 02231 63341-7174 www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: Dienstag, 08. Juni 2021 MindestteilnehmerInnenanzahl: fünf Personen Ausrüstung: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung

DER SIEBENSCHLÄFER DAS TIER DES JAHRES 2021 IN SEINEM LEBENSRAUM Treffpunkt Parkplatz Rastbank, St. Corona/Schöpfl Führung © Claudia Bieber Erwachsene Der Siebenschläfer ist ein typischer Kleinsäuger des Lebensraums Buchenwald. Am Schöpfl wird die Ökologie dieser Tierart seit vie- len Jahrzehnten intensiv erforscht. Welche spannenden Entde- ckungen dabei gemacht wurden, erfahren Sie bei unserer Wande- rung aus erster Hand: Auf einem ausgedehnten Spaziergang auf den Schöpfl berichtet die Forscherin Claudia Bieber über Methoden und die aktuellsten Ergebnisse ihrer Forschung. Viel Wissenswer- tes über den Lebensraum Buchenwald, seine Funktionen und Be- wirtschaftung runden den Streifzug durch die Natur ab. 20. Juni 2021, 14:00 Uhr Dauer: 3-4 Stunden Kosten: gratis-Angebot zum Tier des Jahres Info und Anmeldung: Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreichi- sche Bundesforste AG, [email protected] 02231 63341-7174, www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: Donnerstag, 17.Juni 2021 Ausrüstung: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung

62 TIEREN AUF DER SPUR

DER BIBER EINER DER GRÖSSTEN BAUMEISTER DER NATUR Mauerbach, genauer Treffpunkt bei Anmeldung Führung

Erwachsene, Kinder ab 12 Jahren © ÖBf/G. Waiss Die Exkursion führt uns in einen Biber-Lebensraum, und auch wenn er selbst verborgen bleibt, zeugen seine meisterliche Baukunst und seine Spuren an Wasser- und Ufervegetation von seiner Anwesenheit. 18. Juli 2021, 16:45 Uhr | 22. August 2021, 16:00 Uhr 02. September 2021, 15:30 Uhr Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: Erwachsene: 8,– Euro, Kinder: 4,50 Euro Info und Anmeldung: Österreichische Bundesforste (ÖBf) [email protected] , 02231 63341-7174 www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: Dienstag, 13. Juli 2021 / Mittwoch, 18. August 2021 / Montag, 30. August 2021 MindestteilnehmerInnenanzahl: fünf Personen Ausrüstung: feste Schuhe, evtl. Sonnenschutz

DIE SUCHE NACH DER HASELMAUS Wien 1140, genauer Treffpunkt bei Anmeldung Führung

Erwachsene, Kinder, Familien © ÖBf/Birgit Rotter Die tatsächlich etwa mausgroße Haselmaus zählt zu den heimischen Bilchen und ist somit beispielsweise mit dem Siebenschläfer und auch dem Baumschläfer verwandt. Da sie nachtaktiv ist, ist sie nicht leicht zu finden. Dies ist vermutlich auch einer der Gründe, warum man bis- lang noch nicht so viel über diesen kleinen Nager weiß. Bei der Exkur- sion werden wir uns auf die Spuren der Haselmaus begeben – wir werden ihre Nester aufspüren, ihren Lebensraum kennenlernen, wer- den Haselnüsse nach ihren Fraßspuren absuchen und mit viel Glück gelingt es uns sogar, eine schlafende Haselmaus zu beobachten. 26. August 2021, 13:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: Erwachsene: 8,– Euro, Kinder: 4,50 Euro Info und Anmeldung: Österreichische Bundesforste (ÖBf) [email protected] , 02231 63341-7174 www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: Dienstag, 24. August 2021 MindestteilnehmerInnenanzahl: fünf Personen Ausrüstung: feste Schuhe, Sonnenschutz

63 TIEREN AUF DER SPUR

AFTER WORK: BATNIGHT Naturpark Sparbach Führung Kinder ab Volksschulalter, Familien, Erwachsene

After – WorkOut: Was macht die Fledermaus zum Käfer © Naturpark Sparbach/S. Hochleistungssportler? Großes Herz, erhöhte Fre- quenz, rascher Stoffwechsel, ultraschnelle Muskulatur und effizi- ente Sauerstoffaufnahme! Nach einer kleinen Einführung machen wir uns gemütlich auf die Spuren dieser effizienten Nachtjäger und mit etwas Glück können wir sie bei ihrer Arbeit (ihren Flugkünsten) beobachten. 27. August 2021, 18:30 Uhr Dauer: bis 21 Uhr Kosten: Eintritt plus 10,– Euro Führungsbeitrag pro TeilnehmerIn Info und Anmeldung: Naturpark Sparbach https://www.naturpark-sparbach.at/e-after-work-batnight Anmeldung erforderlich!

TIERSPUREN IM WINTERWALD Raum Klosterneuburg, genauer Treffpunkt bei Anmeldung Führung Erwachsene, Kinder, Familien Der Wald ist ein wichtiger Lebensraum für unsere heimischen Tiere. Auch im Winter sind mehr Tie- re unterwegs als man als WaldbesucherIn glau- ben würde. Doch welche Tiere sind das und wie © ÖBf/G. Waiss überstehen sie die kalte Jahreszeit? Wir begeben uns auf die Spurensuche. 13. Februar 2022, 13:00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: Erwachsene: 8,– Euro, Kinder: 4,50 Euro Info und Anmeldung: Österreichische Bundesforste (ÖBf) [email protected], 02231 63341-7174 www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: Donnerstag, 10. Februar 2022 MindestteilnehmerInnenanzahl: fünf Personen Ausrüstung: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung Bei Regen, Sturm oder Schneefall kann die Führung kurzfristig tele- fonisch abgesagt werden. Diese Führung ist auch abseits des Fix- termins buchbar – Preise und Termine auf Anfrage.

64 TIEREN AUF DER SPUR

FLEDERMAUSWANDERUNG Lainzer Tiergarten Führung Erwachsene, Kinder ab 6 Jahren Diese Führung widmet sich den nachtak- tiven Tieren, allen voran den Fledermäu-

sen. Mittels Ultraschalldetektoren wer- © Wolfgang Forstmeier den Fledermäuse aufgespürt. Mit etwas Glück lässt sich der „Große Abendsegler“ beobachten. Aufgrund COVID-19 finden Sie die Termine nach Ende der Einschränkungen auf der untenstehenden Website Dauer: 2,5 Stunden Kosten: Erwachsene 12,– Euro, Kinder 6,– Euro Info und Anmeldung: Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, Besucherzentrum Lainzer Tiergarten 01/4000/49200, www.wien.gv.at/umwelt/wald/erholung/ lainzertiergarten/freizeit/fuehrungen/index.html Die Exkursion wird teilweise über nicht befestigte Wege geführt. Daher wird die Mitnahme eines Kinderwagens nicht empfohlen

STREIFZUG VOGELSTIMMEN Lainzer Tiergarten Führung Erwachsene, Kinder ab 6 Jahren Bei dieser Führung unter dem Motto „Frühlingser- wachen im Lainzer Tiergarten – die schönsten Vo- gelstimmen kennenlernen“ lernen die TeilnehmerIn- nen, die Tiere an ihren charakteristischen Gesängen © Pühringer zu unterscheiden. Aufgrund COVID-19 finden Sie die Termine nach Ende der Einschränkungen auf der untenstehenden Website Dauer: 2 Stunden Kosten: Erwachsene 12,– Euro, Kinder 6,– Euro Info und Anmeldung: Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, Besucherzentrum Lainzer Tiergarten Lainzer Tor, 01/4000 49200, www.wien.gv.at/umwelt/ wald/erholung/lainzertiergarten/freizeit/fuehrungen Die Mitnahme eines Fernglases wird empfohlen. Anmeldung unbe- dingt erforderlich

65 WOHLFÜHLEN IN DER NATUR

KRÄUTERSTAMMTISCH – MONDELFENTREFF 3013 Tullnerbach Seminar Erwachsene, Jugendliche Der Kräuterstammtisch ist seit einigen Jahren ein etabliertes Zusammentreffen von Gleichgesinnten zur Erhaltung von „Altem Kräuterwissen“ und im Sinne der „kräuterlichen“ Weiterbildung. Möchtest du mehr über Pflanzen und Natur in deiner näheren Umgebung erfahren? Hast du eine Lieblingspflanze, über die du mehr wissen möchtest? Hast du Fragen zur Verwen- dung von Löwenzahn und Co? Diese Fragen und mehr werde ich dir bei der monatlichen, gemütlichen Zusammenkunft der MONDEL- FEN, welche immer an einem Donnerstag stattfinden beantworten. 25. März 2021 | 22. April 2021 | 20. Mai 2021 | 17. Juni 2021 16. September 2021 | 14. Oktober 2021 | 11. November 2021 Dauer: ab 19:00 Uhr Kosten: 10,– Euro Info und Anmeldung: Mag. Michaela Köttler, 0680/3147638 oder [email protected] | www.mirgehtesgut.com

WALDBADEN MIT WYDA Raum Pressbaum, genauer Treffpunkt bei Anmeldung Mitmachaktion Erwachsene, Jugendliche Der Wald tut uns gut, das spüren wir intuitiv und „Wald- baden“ gilt bereits als anerkannte wissenschaftliche Methode. Die Pflanzen kommunizieren miteinander und

unser Immunsystem mit ihnen - dadurch werden unsere Köttler © Michaela Widerstandskräfte gestärkt und die Stimmung aufgehellt. Die Grün- de dafür und mehr werdet ihr bei diesem Ausflug erfahren. Weiters werden wir bei diesem „Badenachmittag“ gezielt Wyda, welches als das Yoga der Kelten bezeichnet wird und naturbezogene Achtsam- keitsübungen mit einbeziehen. Neugierig geworden? – dann freue ich mich auf einen gemeinsamen spannenden Nachmittag. 25. April 2021 | 20. Juni 2021 | 19. September 2021 17. Oktober 2021 | Individuelle „Badetermine“ buchbar. Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 40,– Euro Info und Anmeldung: Mag. Michaela Köttler, 0680/3147638 oder [email protected] | www.mirgehtesgut.com Bitte mitbringen: feste Schuhe, eine kleine Unterlage zum Draufsetzen.

66 WOHLFÜHLEN IN DER NATUR

GESUND DURCH DEN WALD Naturpark Purkersdorf, genauer Treffpunkt bei Anmeldung Führung (außer die beiden Laufbewerbe) Kinder, Jugendliche & Erwachsene Unter diesem Motto bietet der ­Naturpark Purkersdorf mit seinen PartnerInnen in der aktuellen Saison fünf unterschiedliche gesunde An- gebote an, um den belastenden All- tag hinter sich zu lassen. So können die TeilnehmerInnen bei einem ge- meinsamen Waldspaziergang Aus-

gleich finden und bewusst die Natur © Naturpark Purkersdorf spüren oder bei einer gemütlichen Familienwanderung gemeinsam den Wald genießen. Sie werden sich vielleicht beim Wald-Yoga entspannt fallen lassen oder bei einem von zwei Laufbewerben mit besonderen Herausforderungen besonders sportlich aktiv sein und insgesamt ihrem Körper sowie ihrem Immunsystem etwas Gutes tun. Anmeldung erforderlich! 24. April 2021, Vertical Last Man Standing (Sportevent), Start 7:00 Uhr 15. Mai 2021, Achtsam Wandern, Beginn 15:00 Uhr 20. Juni 2021, Yoga im Wald, Beginn 10:00 Uhr 4. September 2021, Familienwanderung, Beginn 15:00 Uhr 19. September 2021, Wienerwaldkraxler (Sportevent), Beginn 12:00 Uhr Dauer: ab 1,5 Stunden Kosten: 24. April 2021: ab 60,– Euro 15. Mai, 20. Juni & 4. September 2021: 10,– Euro/Termin/Teilneh- merIn (Kinder am 4.9. ermäßig) 19. September 2021: ab 5,– Euro pro TeilnehmerIn Info und Anmeldung: Naturpark Purkersdorf & PartnerInnen Naturparkbüro [email protected], www.naturpark-purkersdorf.at bzw. bzgl. der Laufbewerbe bei den PartnerInnen | www.lastonestanding.at/ www.wienerwaldkraxler.at/

67 WOHLFÜHLEN IN DER NATUR

5 PFLANZEN – 5 JOIKS DIE TRADITION DES SAMMELNS UND SINGENS Laabach 1, 3003 Gablitz, Park- platz unterhalb des Gasthauses Seminar Erwachsene Kräuter beim Sammeln zu besingen, ist eine uralte Praxis - auch in unseren Brei- ten. Wir durchstreifen die Wiesen, schauen, spüren, singen, kosten, lachen © DaigaEllaby-Unsplash und lernen, verbinden uns mit denselben Nahrungs- und Heilpflanzen, die schon unsere UrahnInnen bespro- chen und besungen haben. Gleichzeitig erfahren wir so manches über das Sammeln, die Wirkung und Verwendung der Pflanzen. Für alle, die sich für Stimme, Natur, Kräuter, Intuition, altes Kulturgut, Ernährung und Gesundheit interessieren. 08. Mai 2021, 14:00 Uhr Dauer: 4 Stunden Kosten: 48,– Euro Info und Anmeldung: Maria Kapelari, Gerit Fischer [email protected], 069911375711 rapunzelgarten.wordpress.com/vortraege-kraeuterwanderungen/ Bei Regen, Sturm oder Schneefall kann die Führung kurzfristig ab- gesagt werden. Im Zweifelsfall bitte eine Stunde vor Beginn der Führung telefonisch nachfragen.

REGENERATION UND ANREGUNG IM WALD DER REGENERATIONSPFAD IM BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD Raum Untertullnerbach, genauer Treffpunkt bei Anmeldung Führung Erwachsene, Jugendliche ab 16 Jahren Fehlt uns die Zeit für Erholungsphasen, © ÖBf/G. Waiss werden unsere Akkus bedrohlich leer. Nutzen Sie dafür die positive Wirkung des Waldes und absolvieren Sie unter fachkundiger Anleitung verschiedene Stationen, um sich wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Das begleitende Skriptum hilft Ihnen künftig beim Genießen des Alltags. 29. Mai 2021 | 26. Juni 2021 | 07. August 2021, jeweils 14:00 Uhr Dauer: ca. 4 Stunden Kosten: 45,– Euro (incl. Skriptum)

68 WOHLFÜHLEN IN DER NATUR

Info und Anmeldung: Österreichische Bundesforste (ÖBf) [email protected] , 02231 63341-7174 www.bundesforste.at/biosphaerenpark Anmeldeschluss: Mi., 26. Mai 2021 | Mi., 23. Juni 2021 | Mi., 04.08.2021 MindestteilnehmerInnenanzahl: drei Personen (max. 6 Personen) Ausrüstung: feste Schuhe, Getränk, evtl. Sonnenschutz Bei Regen oder Sturm kann die Führung kurzfristig telefonisch ab- gesagt werden. Diese Führung ist auch abseits des Fixtermins buchbar – Preise und Termine auf Anfrage.

IT‘S MMM … & …MMMAGIC YOGA MIT HONIG & BIENEN! „Bieno-Land“ – Obstplantage Brentenmaisstraße 66 3012 Wolfsgraben Seminar Erwachsene und Familien Achtsamkeit und langsame Bewegungen im Yoga verändern unsere Gehirn-Fre- quenzen. Bewusste Wahrnehmung er- möglicht es uns, die Verbundenheit mit den Bienen und mit der uns umgebenden Welt verstärkt zu spüren. Innere Ruhe stellt sich ein und die Bienen verhalten © Anais-Aimée Hollborn sich wie ein Spiegel zu uns. Das und noch mehr erlebt und erfährt man beim „Bienen-Yoga“ mit Clio (Yoga) und Benno (Imker). Wir sorgen für die notwendige Sicherheit, auch Corona-entsprechend. Zur Genuss-Erinnerung bekommen alle TeilnehmerInnen ein 130ml- Gläschen Yoga-Honig. 30. Mai 2021 | 27. Juni 2021 | 18. Juli 2021 Dauer: 9.00 bis 11.00 Uhr (Yoga & Bienentour) Kosten: pro Termin 30,– Euro für Erwachsene, Kinder 20,– Euro bei Buchung aller 3 Termine: Erwachsene 70,– Euro, Kinder 50,– Euro Info und Anmeldung: Mag.a Gisela Hollborn (Clio) – Yoga-Traine- rin 0664 20 29 264 und Benno Karner (Imker), www.die Yogakonditorei.at Achtung, findet NUR bei Schönwetter statt!

69 INDIVIDUELLE TERMINVEREINBARUNG © Veronika © Veronika Steinberger WILDPFLANZEN-ONLINE-KURSE Neben meinen auch individuell buchbaren Kräuterwanderungen und Workshops biete ich diverse Online-Kurse zum Thema Wild- pflanzen an. Es lohnt sich auf jeden Fall, auf meiner Homepage www.christinegrasl.com vorbei zu schauen, da es auch regelmäßig kostenlose Aktionen gibt. Für den gegenseitigen Austausch gibt es die Facebook-Gruppe www.facebook.com/groups/Wildkraeuter. Ob online oder offline – Ich freue mich über deine Anfrage!

Mag.a Christine Grasl | [email protected] www.christinegrasl.com | Baden und Umgebung (NÖ)

FRISCHLUFTYOGA MIT ALLEN SINNEN DIE WELT EINATMEN Wir erwecken im Yoga Körper und Geist mit allen Sinnen und zaubern uns damit in eine fröhliche Ge- lassenheit! FrischluftYoga ist hierzu ein besonders schönes Erlebnis. Ob im Wald, auf der YogaVeranda, im BienenGarten oder im WildGarten der Yoga-Kon- ditorei – an Schönwetter-Tagen finden Yoga-Speci- als wie FrischluftYoga, YogaBrunch, Yoga mit den © Heidrun Schulz Bienen oder WaldYoga-Spaziergänge immer mit in- tensivem Kontakt zur Natur in uns und um uns herum statt!

Mag.a Gisela Hollborn | 0664/220 29 264 WaldYoga: | Veranda-Yoga & weitere Yoga-Angebote: Die YogaKonditorei, Weidlingbachstr. 3, 3013 Tullnerbach BienenYoga: Brentenmaisstraße 66, 3012 Wolfsgraben [email protected] | www.dieYogaKonditorei.at

70 INDIVIDUELLE TERMINVEREINBARUNG

MIR GEHT ES GUT KRÄUTERWISSEN UND WOHLBEFINDEN IN WALD UND WIESE Mag.a Michaela Köttler ist zertifizierte Kräuterpädagogin, Waldge- sundheitstrainerin, TEM-Praktikerin, Burnout-Prophylaxe-Trainerin und Universitäts geprüfte Fachkraft für tiergestützte Intervention n Waldbaden, Waldgesundheitstraining, Burnout Prophylaxe in der Natur: Stärkung von Gelassenheit, Entspannung, Selbstvertrauen und Wohlbefinden in Wald und Wiese – für Einzelpersonen aber auch in Gruppen möglich n Alpaka-Schaf-Auszeit mit Jause: Mitten im Biosphärenpark Wienerwald besteht die Möglichkeit auf ein gemütliches, genüssliches Zusammentreffen mit Flo, Sileno, (Alpakas); Mausi und Goasi (Schafe). n Workshops rund um Natur und Garten: Naturkosmetik, Seifesieden, Kulinarisches, Räuchern – hier kom- men heimische Kräuter und wertvolle, wenn möglich biologische Ausgangsstoffe zum Einsatz. n Kräuterwanderungen: Fast rund ums Jahr und zu unter- schiedlichen Themen möglich. n und einiges mehr …

Mag.a Michaela Köttler 0680/3147638 [email protected] | www.mirgehtesgut.com 3013 Tullnerbach, Workshops auch in 1140 Wien möglich

WILDTIEREN HINTERHER Wild&Life ist ein junges motiviertes Team aus WilditerökologInnen tätig an der Uni- versität für Bodenkultur. Wir zeigen Ihnen wie man Wildtiere beobachtet und nach- weist. Nachweismethoden wie Telemetrie © wildandlife und Genetik werden wir gemeinsam erlernen und praktisch im Park oder Wald ausprobieren. Gemeinsam entdecken wir die Vielzahl an Spuren, die ein Tier im Park und Wald hinterlassen kann.

Wild&Life Schwarzenbergpark, Neuwaldegg, 1170 Wien Naturpark Purkersdorf [email protected] | www.bpww.at/de/partner/wildlife

71 INDIVIDUELLE TERMINVEREINBARUNG

CORPORATE VOLUNTEERING FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN DEIN TEAM FÜR DIE BIOLOGISCHE VIELFALT! Gemeinsam draußen anpacken und Gutes bewirken! Um wertvolle Naturflächen erfolgreich wiederherzustellen bzw. zu erhalten, braucht es ein Team an motivierten Menschen. Gehölze werden geschnitten, ausgehackt, geringelt und Schnitt- oder Mähgut von der Fläche gebracht. Kombiniert wird das halb- oder ganztägige Erlebnis mit spannenden Infos rund um die besondere Tier- und Pflanzenwelt. Auf Wunsch organisieren wir ein herzhaftes Picknick mit regionalen, ökologisch nachhaltig produzierten Spezialitäten. Die Arbeit im Freien ist auch in Corona-Zeiten gut möglich.

Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald- Wiener Becken MMag.a Irene Drozdowski | 0650/651 97 83 [email protected] www.landschaftspflegeverein.at www.landschaftspflegeverein.at/angebote/csr-einsatze/ NÖ – Region Thermenlinie und Wiener Becken sowie Wien

WIESENVIELFALT ERLEBEN! EXKURSION, AUCH FÜR KINDERGEBURTSTAGE ADAPTIERBAR Wiesen sind eine der artenreichsten und unterschiedlichsten Kultur-Landschafts- elementen, die uns umgeben! Spannen- de Einblicke in die faszinierende Pflan- zen- und Tierwelt können bei diesem an die jeweilige Zielgruppe angepasstem Programm erlebt werden, je jünger die

Zielgruppe, desto spielerischer und sin- © IWF nesbetonter! Für Erwachsene wird die Kräuter-Verwertbarkeit, die Raritäten und verschiedene historische, aber auch die aktuellsten Entwicklungen (Klimawandelfolgen), im Vordergrund stehen. Wald erleben: Wald mit allen Sinnen erleben, Landart-Kunstwer- ke herstellen

DI Ilse Wrbka-Fuchsig | [email protected] www.naturgartengenuss.businesscard.at/ www.gartenbaukasten.at NÖ: bevorzugt im Raum Klosterneuburg, aber im ganzen NW-Wienerwald möglich

72 INDIVIDUELLE TERMINVEREINBARUNG © NP Purkersdorf WALDTOUREN MIT GUIDE NATURERLEBNISSE FÜR SCHULEN & KINDERGÄRTEN n Mit unseren NaturvermittlerInnen/WaldpädagogInnen die viel- fältigen Seiten des Naturparks entdecken, altes Wissen vertie- fen oder neue Erkenntnisse gewinnen. Erleben Sie mit unseren regionalen PartnerInnen u.a Abenteuertouren oder Geburtstagsfeiern. n Pädagogische Programme als anschaulichen Unterricht in der Frischluftklasse Naturpark, wo die SchülerInnen mit zertifizier- ten WaldpädagogInnen den Naturraum Wald entdecken. Wahl- weise sind unterschiedlich vertiefende Themenschwerpunkten oder ganzheitliche Jahreszeitenprogramme buchbar.

Naturparkbüro Purkersdorf | Tel. 02231-63601-810 [email protected] www.naturpark-purkersdorf.at/erlebnisangebote-npp Kosten: Kinder ab 6,– Euro, Erwachsene ab 10,– Euro mit regionalen PartnerInnen Preise auf Anfrage

NATURPARK-WANDERUNG Erleben Sie einen unvergesslichen Tag im Naturpark Sparbach bei einer Wanderung durch die vielfältige Wienerwaldlandschaft, der Begegnung mit freilaufenden Wildschweinen und dem Besuch am Abenteuerspielplatz, der nicht nur Kinderherzen höher schlagen lässt. Oder buchen Sie eines der folgenden Angebote: n Kindergeburtstagsfeiern n Schul- und Kindergarten Führungen n verFührungen – für Erwachsene n Grillplatz – für Familienfeiern

Naturpark Sparbach | www.naturpark-sparbach.at

73 INDIVIDUELLE TERMINVEREINBARUNG

WALD-GEBURTSTAG MIT SCHATZSUCHE Wir bieten Wald-Geburtstage mit viel Spiel, Spaß, Abenteuer und Wissen das ganze Jahr über zu verschiedenen Themen an: z. B. Schnitzeljagd, Höhlenabenteuer, Rätselrallye, Robin Hood Waldge- burtstag, Mittelalterlicher Wald-Geburtstag, Im Zauberwald,… Egal ob Schnitzeljagd, Rätselrallye oder ein anderes Programm – am Ende der Veranstaltung finden die Abenteurer immer eine ge- füllte Schatzkiste, in der sich auch ein kleines Geschenk für das Geburtstagskind befindet.

Natur plus | [email protected] 0677/61406518 | www.naturplus.at Bad Vöslau| Baden | Berndorf | Hirtenberg © Natur plus

NATURSCHULE RABE n Geburtstag im Wald erleben mit Waldschatzsuche, Waldpäda- gogischen Spielen und Geschenk für das Geburtstagskind: 3 Packages: Naturforscher, Kleines Überlebenstraining, Greif- vögel hautnah. n Waldgeburtstagsfeiern für Erwachsene n Waldpädagogische Führungen in Wien: Erforschen Sie mit ei- nem zertifizierten Waldpädagogen den Wald und sein Ökosys- tem spielerisch. Für Kinder von 2 bis 18 Jahren n Waldpädagogik am Harzberg: Waldpädagogische Führungen für PädagogInnen, pädagogische Einrichtungen und alle Naturinteressierten

[email protected] | www.naturschule-rabe.at NÖ – Bad Vöslau | Wien – und (Maurer Wald)

74 INDIVIDUELLE TERMINVEREINBARUNG © Natuerlich Lernen/Obetzhofer © Natuerlich ENTDECKEN – ERLEBEN – LERNEN NATURLERN- UND WALDPÄDAGOGIK MIT SPIEL UND SPASS FÜR KINDERGARTENGRUPPEN UND SCHULKLASSEN n Waldpädagogische Ausgänge für Kindergartengruppen und Volksschulklassen n Naturlernpädagogische „Zahlenwald-Workshops“ für Vorschul- kinder und Schulanfänger n Outdoor- und Teambuilding-Workshops für NMS und AHS n Wasserforscher-Workshops für alle Schulstufen n WALD-Kindergeburtstage mit Spiel, Spaß und optionaler Pick- nickjause im Naturpark Purkersdorf

Natürlich Lernen, Irene Obetzhofer, 0650/603 71 78 [email protected] | www.natuerlich-lernen.at Tullnerbach | Pressbaum | Purkersdorf | Klosterneuburg Naturpark Eichenhain | Hagenbachklamm | Stockerau

ZAUBERWALD DER ZAHLEN WORKSHOPREIHE FÜR VOR- UND VOLKSSCHULKINDER Auf spielerische Weise und unter Verwendung aller Materialien, die uns der Wald zur Verfügung stellt, wecken wir das Interesse der Kin- der für die Natur sowie Zahlen, Mengen und geometrische Formen. Mit gezielten Aktionen fördern wir Wahrnehmung und Konzentrati- on, um die Zahlen und ihre Gliederungen sinnlich durch Sehen, Hö- ren, Tasten zu erkennen und beschreiben zu können. Als Vorberei- tung oder Ergänzung zum Mathematikunterricht der Primarstufe. Doris Lackner, [email protected] Jutta Rabenau, [email protected] www.natuerlich-lernen.at | www.walderlebt.at Wien 1230, Maurer Wald und Heuberg

75 INDIVIDUELLE TERMINVEREINBARUNG © I. Drozdowski © Girsch

ERLEBNIS BUNTE STEPPE NATURFÜHRUNG FÜR SCHULKLASSEN AUF DER PERCHTOLDSDORFER HEIDE Die Perchtoldsdorfer Heide gehört zu den ganz besonderen Natur- juwelen Ostösterreichs. Im Rahmen der Naturführung entdeckt Eure Klasse spielerisch und gemeinsam mit unseren Natur­ pädagogInnen die unglaubliche Vielfalt an Blumen und Tieren die- ses Lebensraums. Ihr geht mit Becherlupen auf Entdeckungssuche, macht die Bekanntschaft mit den - für die Erhaltung der Heide so wichtigen - Krainer Steinschafen und taucht ein in die faszinierend bunte Welt der Trockenrasen.

Verein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide 0664/374 18 71 | [email protected] www.perchtoldsdorfer-heide.at/ 3-stündiges Programm – 130,– Euro Pauschale bis 21 SchülerInnen, darüber 6,– Euro/Person

NATURERLEBNIS FÜR BESONDERE ANLÄSSE ANGEBOTE DES BUNDESFORSTE-BIOSPHÄRENPARKTEAMS Lernen Sie die Besonderheiten der Natur- und Kulturlandschaft des Biosphärenpark Wienerwald im Rahmen einer geführten Wande- rung, eines online-Vortrags oder einer eigens für Sie organisierten Veranstaltung wie z. B. eines Kindergeburtstags kennen! Selbstver- ständlich stimmen wir unsere Führungen auf Alter und Ansprüche der TeilnehmerInnen ab. Seit 2006 haben bereits über 55.000 Perso- nen an unseren Führungen teilgenommen. Preise auf Anfrage.

Österreichische Bundesforste Forstbetrieb Wienerwald, Biosphärenparkteam Martina Keilbach 02231/63341-7174 [email protected] www.bundesforste.at/biosphaerenpark

76 INDIVIDUELLE TERMINVEREINBARUNGORTSÜBERSICHT KARTE

Nr. ORT SEITE 1 Naturpark Eichenhain, Hagenbachklamm 25, 40 20, 25-26, 35, 38, 2 Klosterneuburg 42-43, 53, 56, 64 3 1190 Wien, Mukental 51 4 1190 Wien, Sievering 34 5 1180 Wien 58 6 1140 Wien 16, 32-33, 55, 59, 63 7 1160 Wien 53 8 1130 Wien, Lainzer Tiergarten Nikolaitor 27, 42 9 1130 Wien, Lainzer Tiergarten Lainzer Tor 25, 69 10 Mauerbach 35, 59, 63 11 Gablitz 16, 68 12 Allhang 36 24-25, 29, 42-45, 13 Purkersdorf, Naturpark Purkersdorf 59-61, 67 14 Tullnerbach 17, 31, 46, 48, 59, 66, 68 15 Pressbaum 36, 66 16 Wolfsgraben 40, 69 17 Wienerwald 32 18 Breitenfurt 26, 49, 54 19 Perchtoldsdorf 30, 35, 43, 45, 49, 55 20 Maria Enzersdorf 54-56 21 Eichgraben 24 22 Naturpark Sparbach 18, 28-30, 44, 55, 60, 64 23 Heiligenkreuz 47 24 Alland 48, 62 25 Siegenfeld 19 26 Gumpoldskirchen 50 27 Guntramsdorf 57 28 Pfaffstätten 38, 46-47, 52 29 1010 Wien, NHM 24 30 Baden 10, 21, 52 31 Bad Vöslau 17, 22, 34, 37, 39, 41, 52 32 Leobersdorf 52 33 St. Corona am Schöpfl 62

77 1 2

3

4 10 12 5

11 7 29 6 13 8 14 15 21 9 16

18 19 17 20

22 33 24 23 26 27

25

28 30

31

32 Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH Norbertinumstraße 9 3013 Tullnerbach Tel.: 02233/541 87 [email protected], www.bpww.at