Amts- Und Mitteilungsblatt Des Marktes Schwarzach A
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The German Plant Breeders Association 1 Kindly Made Available the Compilation of Data to the Field Destruction
Modern Plant Biotechnology: Feld Destructions 2004 – 2012 in Germany An Overview: The German Plant Breeders Association 1 kindly made available the compilation of data to the field destruction. The notes are overtaken with few slight editorial alterations. Certainly, the locations for the field destructions were specifically selected according to the data of the German GMO location register. These filed destructions / devastations were car- ried out almost across the whole area of Germany. Main emphases of the actions were Ba- varia, Brandenburg, Baden-Württemberg, Hessen, Lower Saxony, Mecklenburg-Vorpommern and Saxony-Anhalt. The number of the field damages and the amount of damages clearly show that this is not a trivial offense, but criminal and in part organized deeds. Field destructions in 2004 03/29/ Bernburg: Two test fields for the sowing of GM wheat were made useless by spreading other seeds by unknown followers of Greenpeace 04/03/ Bernburg: Devastation of the first experimental release of GM wheat in Germany. The wheat plants were torn out or/and trampled underfoot 05/23/ Oberboihingen: Unknown destroyed a field planted with GM maize on the research fields of University on applied sciences Nuertingen. 06/22/ Golm: Destruction of a release experimental field release with GM potatoes of the Max-Planck-Institute (MPI) for Molecular Plant Physiology. All potato plants are cut off. 06/27/ - 02/07: Wittingen: Destruction of a field trial with transgenic starch potatoes; about 1,500 plants are cut off, the remaining 150 ones are not sufficient for an experimental evaluation. 08/06/ Rastede: Destruction of an experiment with transgenic starch potatoes. -
Rundblick MAINSTOCKHEIM Jahrgang 2012, Ausgabe 7 & Umgebung, Mit Amtlichen Nachrichten Kostenlos an Haushalte Und Firmen
Rundblick MAINSTOCKHEIM Jahrgang 2012, Ausgabe 7 & Umgebung, mit amtlichen Nachrichten Kostenlos an Haushalte und Firmen der Genossenschaften zählt. Wenn das Projekt bis zum 7. Juli erfolgreich realisiert werden würde, konnte man nochmals auf 2.000 Euro Preisgeld hoffen. Aber was sind 500 Euro für einen ganzen Schul- hof? Schon ein einfaches TÜV-geprüftes Spielge- Die Kinder der Grundschule rät kostet bis zu 2000 Euro. Gaby Hofmann ging nehmen mit großer Begeiste- „Klinken putzen“ und überzeugte eine große Zahl rung ihren neuen Pausenhof überwiegend kleinerer Sponsoren. Der Bürgermeis- in Besitz. ter stellte immer wieder mal die Gemeindearbeiter Foto: Erika Gerspitzer für Arbeiten ab und stand mit Rat und Tat zur Seite. Die baufachliche Aufsicht übernahm Lothar Lang, der dabei tatkräftig von Heiner Streit unterstützt Die spannende Geschichte wurde. Frau Hofmann suchte spontan, wenn gerade wieder Baumaterial oder Geräte angeliefert wurden, eines neuen Schulhofes dafür Eltern als Helfer. Denn weil alles schnell und in wenigen Monaten realisiert werden musste, blieb Die Kinder der Grundschule in Mainstockheim ha- konnten soziale Projekte gefördert werden, die dem keine Zeit zum Vorplanen. So gab es auch Absagen. ben gleich drei Mal gewonnen: Zuerst wegen ihres genossenschaftlichen Gedanken „Hilfe zur Selbst- Manchmal war Frau Hofmann sogar fast alleine auf neuen Schulhofes, dann wegen dem Preis dafür und hilfe“ entsprachen. Bis Ende März musste man dazu der Schulhofbaustelle. zu guter Letzt wegen der überaus engagierten Gaby eine Bewerbung und ein Konzept einreichen. Hurra, wir haben einen neuen Schulhof Hofmann, Leiterin der Mittagsbetreuung und all de- Frau Hofmann hatte sofort die Idee, mitzumachen Am Ende war es dann doch ein gelungenes Werk. -
Private Kaltman by Michael Kaltman
HERITAGE THE JEWISH GENEALOGICAL SOCIETY OF ILLINOIS VOLUME XXVII • NUMBER I SPRING 2012 ‘Saving’ Private Kaltman by Michael Kaltman This discussion explores three sometimes overlooked sources of information about relatives who served in the United States military during World War I. As in the case cited below, this information can give a more complete picture of that relative than the more commonly cited genealogical resources can, thereby “saving” them from obscurity. As a bonus, the information also provides a plausible explanation for the Ellis Island ship manifests of Private Kaltman’s parents. Schmerke Kaltman came to America in 1910 on the re-internment in U.S. military cemeteries in France, and SS Estonia, sailing out of Libau, Russian Empire (now the program to repatriate the bodies of soldiers. Also, Liepaja, Latvia). He was approximately 18 years old Laskin has included extensive reference citations and was listed as a “Hairdresser.” His trip began on all aspects of the war, including divisional in Samokhvalovichi, a tiny settlement about histories. 12 miles south-southwest of Minsk, Belarus. Sometime after his arrival in Laskin’s direct writing style sparked a America, Schmerke Americanized renewed interest in finding out about his name to Samuel. From his Samuel. After surfing the Internet, I naturalization records and his WWI decided to start my search with the Draft Registration Card, we know three volume Soldiers of the Great that his complexion was “dark,” his War by Haulsee, Howe, and Doyle, height was 5 feet 5 inches, and he 1920. This enormous compendium had a “medium” build. He owned lists every soldier who lost his life a barbershop on Avenue B in New in the war. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
A M T S B L A
A M t S B L A t t der Verwaltungsgemeinschaft wiesentheid mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind · castell · Rüdenhausen · wiesentheid und den jeweiligen ortsteilen: Feuerbach · Geesdorf · Greuth · Reupelsdorf · Untersambach · wüstenfelden homepage: www.vgem-wiesentheid.de 7. JAhRGANG FREItAG · 17. JANUAR 2020 NUMMER 3 Amtliche Bekanntmachungen der VGem Informationen aus der VGem Flurneuordnung Rüdenhausen 4 Sprechstunden der Deutschen Rentenversicherung Markt Rüdenhausen und Gemeinde castell, Landkreis Kitzingen Erläuterung der wertermittlungsergebnisse u. a. Rentenberater der BfA und LVA Ladung MIttwoch, den 12. 02. 2020 Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke, Terminabsprache erforderlich. die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten und die Telefon: (0 93 83) 97 35-0 Nebenbeteiligten oder ihre gesetzlichen Vertreter und Bevollmäch- tigten werden hiermit zu einer Versammlung der Beteiligten geladen. Versammlungsort: Rathaus Rüdenhausen, Marktstr. 13, 97355 Rü- Nikolaus-Fey-Mittelschule wiesentheid denhausen. Versammlungsbeginn: DoNNERStAG, 13. 02. 2020, um 19.30 Uhr. Qualifizierender Abschluss der Mittelschule 2020 für externe Schü- lerinnen/Schüler TAGESoRDNuNG: An der besonderen Leistungsfeststellung können auch Bewerber teil- 1. Erläuterung der Wertermittlungsergebnisse nehmen, die nicht Schüler einer öffentlichen oder staatlich anerkann- 2. Bericht über den Stand des Flurbereinigungsverfahrens ten Mittelschule sind. Soweit sie Schüler sind, müssen sie sich jedoch 3. Aufklärung über die Neuordnung -
Bil an Der Inschleife Mobil an Der Mainschleife
Fahrpläne Mainschleife erleben 1 On Tour Ortsbummel Volkach Altstadt Ihre Fortbewegungsmittel mit dem Gästeführer Sehenswertes an der Mainschleife Entdeckertipps Zeiten, Haltestellen, 5 Möglichkeiten Inhalte der Faltpläne Zeiten, Haltestellen, Preise Stadtführungen und feine Weine ans Ziel zu kommen - Auskunft und Info: Preise, Kontakte Unsere Orts-Faltpläne führen Sie durch Volkach, den Markt Eisenheim, Sommerach und Nordheim am Main. Bei einem Bummel können Sie Volkacher Vinotheken-Tour-Ticket „Ganz in Weiß“ Mainschleifen-Shuttle, -Ex Touristinformation Volkacher Mainschleife 1 Mainschleifen-Shuttle Rathaus, Marktplatz 1, 97332 Volkach einiges entdecken: Tel. 09381 / 401-12, Fax 09381 / 401-16 Die Linien 105 und 106 des Shuttles verbinden 26 Orte www.volkach.de, www.volkacher-mainschleife.de zwischen der Mainschleife und dem Steigerwald. Neben den Besondere Bauwerke [email protected] Mobil an der Regelfahrten, verkehrt das Shuttle zusätzlich an Weinfesten press, Burgen, Ruinen, Säulen Verkehrsverbund Großraum Nürnberg und bestimmten Feiertagen. Rothenburger Str. 9, 90443 Nürnberg Tel. 0911/27 075 - 99, 0800 / 463 684 6 (kostenfreie Info-VGN Hotline) 2 Wasser www.vgn.de, shop.vgn.de, [email protected] Mainschleifen-Express Kanu, Strand, Main-Schifffahrt Besuchen Sie auf eigene Faust mit unserem Tour-Ticket Vinotheken Mainschleife Die Buslinie 107 bringt Sie von Volkach über Dettelbach nach Förderverein Mainschleifenbahn e. V. & Weinbars in der Altstadt und genießen Sie völlig zwanglos Mobil an der Kitzingen und umgekehrt. Von hier haben Sie eine Zuganbin- Industriestr. 3, 97332 Volkach, Tel. 0152 / 02 48 21 25 maximal 13 Weine! Überall stehen unter dem Motto „Ganz in Weiß“ dung Richtung Fürth und Nürnberg. Nutzen Sie das günstige Kultur www.mainschleifenbahn.de, [email protected] zwei Weißweine zur Auswahl. -
Rm 06 12.Pdf
Rundblick MAINSTOCKHEIM Jahrgang 2012, Ausgabe 6 & Umgebung, mit amtlichen Nachrichten Kostenlos an Haushalte und Firmen Foto: Heiner Tebbe inzwischen zertifi ziert ist, also ein Qualitätssiegel bekommen hat, wissen Sie ja inzwischen aus un- wein am main 14.–16. Juli serer Zeitung. Die offi zielle Eröffnung wird am Samstag um 19:00 Wein am Main 2012 steht nicht nur für eine opti- Führen wir gern unsere Gäste hinauf zum Frohn- Uhr auf dem Festplatz am Main stattfi nden, wo man sche Aufwertung des bisherigen Weinfestes, es steht berg oder zum Flanner? Kennen wir die alten Flur- nicht mehr auf Schotter gehen wird, sondern auf für einen zeitgemäßen Auftritt mit hohem regiona- namen überhaupt? Zeigen wir allen die herrliche Rasen. lem Hintergrund. Aussicht über das Maintal, die weichen Rebhügel, Musikalisch ist man den Musikern des letzten Jahres Sich mit der Region, ihren Besonderheiten und den die noch intakten Laubwälder, unsere „natürlichen“ „treu geblieben“, da diese eine sehr gute Stimmung eigenen Wurzeln zu identifi zieren ist im Zuge der Weinberge unter dem Titel: Weitblick – Einblick! erzeugt haben. Neu ist in diesem Jahr unter anderem Internationalisierung immer wichtiger. Die Globali- Wein am Main, ist also mehr als „nur“ ein neues die Bühne: nicht mehr als Leihgabe aus Buchbrunn, sierung macht uns „immer gleicher“ und das muss Weinfestkonzept. sondern eine neue, eigene Mainstockheimer Bühne nicht zwingend problematisch sein, aber es ist auch Geprägt von Regionalität und Flair vermittelt es wird das Zentrum des Festplatzes sein. Auch wird ein schmaler Pfad, von Annähern zum Gleich wer- durch ein außergewöhnliches Ambiente, dem se- es täglich jeweils um 20:30 Uhr eine Weinprobe auf den, ohne in die Gleichgültigkeit abrutschen. -
Breitbandförderung Für Die Kommunen in Den Landkreisen Würzburg Und Kitzingen
Breitbandförderung für die Kommunen in den Landkreisen Würzburg und Kitzingen Anliegend findet sich eine Übersicht über die neuen Förderkonditionen aller Kommunen in den Landkreisen Würzburg und Kitzingen. Eine Steigerung des Förderhöchstbetrags um jeweils weitere 50.000 Euro ist durch interkommunale Zusammenarbeit beim Breitbandausbau möglich. Hinter den Gemeindenamen ist zuerst der jeweilige Förderhöchstbetrag und in Klammern der Fördersatz in Prozent angegeben. Landkreis Würzburg Altertheim: 610.000 Euro (80 %) Leinach: 570.000 Euro (90 %) Aub: 680.000 Euro (70 %) Margethöchheim: 500.000 Euro (80 %) Bergtheim: 580.000 Euro (80 %) Neubrunn: 590.000 Euro (80 %) Bieberehren: 680.000 Euro (80 %) Oberpleichfeld: 530.000 Euro (80 %) Bütthard: 790.000 Euro (80 %) Ochsenfurt: 700.000 Euro (60 %) Eibelstadt: 520.000 Euro (60 %) Prosselsheim: 660.000 Euro (80 %) Eisenheim: 610.000 Euro (80 %) Randersacker: 540.000 Euro (70 %) Eisingen: 510.000 Euro (80 %) Reichenberg: 650.000 Euro (70 %) Erlabrunn: 500.000 Euro (80 %) Remlingen: 590.000 Euro (80 %) Estenfeld: 550.000 Euro (70 %) Riedenheim: 740.000 Euro (80 %) Frickenhausen a. Main: 560.000 Euro(80 %) Rimpar: 580.000 Euro (70 %) Gaukönigshofen: 680.000 Euro (80 %) Rottendorf: 540.000 Euro (60 %) Gelchsheim: 640.000 Euro (70 %) Röttingen: 660.000 Euro (60 %) Gerbrunn: 500.000 Euro (70 %) Sommerhausen: 520.000 Euro (70 %) Geroldshausen: 560.000 Euro (80 %) Sonderhofen: 720.000 Euro (80 %) Giebelstadt: 700.000 Euro (60 %) Tauberrettersheim: 540.000 Euro (80 %) Greußenheim: 610.000 Euro (60 %) Theilheim: -
Kitzingergartenland Gartenkultur Entdecken
KitzingerGartenLand Gartenkultur entdecken Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Thema Gartenkultur auf touristische Zusatzangebote zu liebe Gäste des Kitzinger Landes, Dauer und angemessen für un- erschließen. Unsere Gartentra- liebe Gartenfreunde, seren Landkreis darzustellen. dition ist Teil unserer Kultur im Landkreis. Ich freue mich, dass „wer ein Leben lang glücklich Grundlage unserer Arbeit ist wir diese Tradition nun für Sie, sein möchte, der werde Gärt- ein funktionierendes Netzwerk. liebe Bürgerinnen und Bürger, ner“, heißt es in einem chine- Geknüpft muss es sein aus Frei- und Sie, liebe Gäste, erlebbar sischen Sprichwort. Man muss willigkeit, dem gegenseitigen machen. aber nicht in den Fernen Osten Austausch und Vertrauen sowie reisen, um glückliche Menschen einer gemeinsamen Entwick- Vieles ist zu entdecken, was zu treffen, in unserem Garten- lung. Denn gemeinsam geht noch im Verborgenen blüht. Ih- landkreis Kitzingen begegnet vieles besser, zum Beispiel auch nen wünsche ich, das Glück der man ihnen an jeder Ecke. Denn die Vermarktung der eigenen Gärtner erfahren zu dürfen, viel wir sind der Gartenlandkreis Produkte und Leistungen. Zum Freude und Genuss und viele Bayerns. Glück können wir hier im Kit- neue spannende Erfahrungen zinger Land auf ein hohes Maß in unserem Kitzinger Garten- Die Vielfalt der Gärten und der an Kompetenz und Qualität der land. gärtnerischen Themen ist ein- Gärtnereien, Obstbauern, Ge- zigartig. Im Jahr 2009 haben meinden und nicht zuletzt der wir deshalb beschlossen, diese engagierten Bürgerinnen und Ihre Vielfalt in Gartenbau und Gar- Bürger zurückgreifen, die mit Tamara B i s c h o f tenkunst zu sammeln und für Leib und Seele dabei sind. Ein Landrätin Sie als Bürgerinnen und Bür- Glücksfall ist natürlich auch ger wie als Gäste erlebbar zu die Dichte unserer historischen machen. -
B COMMISSION DECISION of 23 May 2005 On
2005D0393 — EN — 02.03.2007 — 009.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COMMISSION DECISION of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones (notified under document number C(2005) 1478) (Text with EEA relevance) (2005/393/EC) (OJ L 130, 24.5.2005, p. 22) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 2005/434/EC of 9 June 2005 L 151 21 14.6.2005 ►M2 Commission Decision 2005/603/EC of 4 August 2005 L 206 11 9.8.2005 ►M3 Commission Decision 2005/763/EC of 28 October 2005 L 288 54 29.10.2005 ►M4 Commission Decision 2005/828/EC of 23 November 2005 L 311 37 26.11.2005 ►M5 Commission Decision 2006/64/EC of 1 February 2006 L 32 91 4.2.2006 ►M6 Commission Decision 2006/268/EC of 5 April 2006 L 98 75 6.4.2006 ►M7 Commission Decision 2006/273/EC of 6 April 2006 L 99 35 7.4.2006 ►M8 Commission Decision 2006/572/EC of 18 August 2006 L 227 60 19.8.2006 ►M9 Commission Decision 2006/591/EC of 1 September 2006 L 240 15 2.9.2006 ►M10 Commission Decision 2006/633/EC of 15 September 2006 L 258 7 21.9.2006 ►M11 Commission Decision 2006/650/EC of 25 September 2006 L 267 45 27.9.2006 ►M12 Commission Decision 2006/693/EC of 13 October 2006 L 283 52 14.10.2006 ►M13 Commission Decision 2006/761/EC of 9 November 2006 L 311 51 10.11.2006 ►M14 Commission Decision 2006/858/EC of 28 November 2006 L 332 26 30.11.2006 ►M15 Commission Decision 2007/28/EC of 22 December -
Amts- Und Mitteilungsblatt Markt Schwarzach A
Amts- und Mitteilungsblatt Markt Schwarzach a. Main Ausgabe 4/2020 29. Februar Jahrgang 40 liches Toilettenpapier bestehen die meisten Feuchttücher aus HINWEIS: wasser- und reißfestem Vlies, das sich im Abwasser nur schlecht Redaktionsschluss für das Amtsblatt Nr. 5/2020 zersetzt. Dass sie deshalb nicht in die Toilette, sondern in den (Erscheinungstag 14.03.2020) ist Mittwoch, 04.03.2020, Hausmüll entsorgt werden müssen, ist vielen Verbraucherinnen 13.00 Uhr, in der Gemeinde. und Verbrauchern nicht bewusst. Eine Kennzeichnungspflicht besteht ebenso wenig wie verpflichtende, unabhängige und aussagekräftige Zerfallstests oder normierte Standards für die AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Spülbarkeit von Feuchttüchern. Probealarm der Feuerwehren Auch stellt das Klärwerkspersonal im Zuge von Kontroll- und Unterhaltungsarbeiten am Kanalnetz immer wieder fest, dass Der nächste Probealarm findet statt amS amstag, den 07.03.2020, sich Unrat aller Art, auch Fette (z.B. aus Fritteusen) und Le- ab 12.15 Uhr. bensmittelreste darin befinden. Lebensmittelreste bilden eine Es findet nur ein Alarm statt. Bei einem evtl. Einsatzalarm gute Grundlage für eine schnelle Vermehrung von Ratten im während dieser Zeit wird das Sirenensignal zweimal abgegeben Abwassernetz. (Doppelte Alarmierung). Wir bitten Sie daher EINDRINGLICH jegliche Arten von Feucht- und Hygienetüchern nicht über die Toilettenspülung, Rufnummern der Verwaltung des Marktes sondern über die Restmülltonne zu entsorgen. Die Beseitigung Schwarzach a. Main der Verstopfungen, die Reparaturen der dadurch -
Liefertermine Zu Unseren Schlemmerboten
Liefertermine zu unseren Schlemmerboten Ort/ Schlemmerbote Uhrzeit Oktober November Dezember Januar Februar März Adelsberg (97737) 15.00 Uhr 23.10.2020 20.11.2020 18.12.2020 29.01.2021 26.02.2021 26.03.2021 Zieres Andrea, Hohenburgstraße 6, Altbessingen (97450) 16.00 Uhr 02. und 30.10.2020 27.11.2020 22.12.2020 05.02.2021 05.03.2021 Schmitt Bettina, Kirchenring 1 Bad Kissingen (97688) 17.00 Uhr 09.10.2020 06.11.2020 04.12.2020 15.01.2021 12.02.2021 12.03.2021 Wehner Teresa, Dammstraße 29 Bergtheim (97241) - NEU - 17.15 Uhr 30.10.2020 27.11.2020 23.12.2020 05.02.2021 05.03.2021 Faulhaber Nicole, Falkenstr. 16 Billingshausen (97834) 17.30 Uhr 16.10.2020 13.11.2020 11.12.2020 22.01.2021 19.02.2021 19.03.2021 Körner Sabine und Bernd, Sennfelder Weg 1 Büchold (97450) 15.30 Uhr 02. und 30.10.2020 27.11.2020 22.12.2020 05.02.2021 05.03.2021 Wendel Michaela und Stefan, Seeweg 4 Burgsinn (97775) 16.15 Uhr 23.10.2020 20.11.2020 Wilschewski Christina, Flurstr. 6 Burkardroth (97705) 16.30 Uhr 09.10.2020 06.11.2020 04.12.2020 15.01.2021 12.02.2021 12.03.2021 Metz Jutta, An der Höll 1 Dettelbach-Effeldorf (97337) 16.00 Uhr 23.10.2020 20.11.2020 18.12.2020 29.01.2021 26.02.2021 26.03.2021 Fröhlich Denise, Heinrich-Schatzel-Str. 12 Eibelstadt (97246) 16.00 Uhr 09.10.2020 06.11.2020 04.12.2020 15.01.2021 12.02.2021 12.03.2021 Markert Max (Weingut Markert), Am Zöller 1 Elfershausen (97725) 15.30 Uhr 09.10.2020 06.11.2020 04.12.2020 15.01.2021 12.02.2021 12.03.2021 Reusch Claudia, August-Ullrich-Str.