KitzingerGartenLand Gartenkultur entdecken

Vorwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Thema Gartenkultur auf touristische Zusatzangebote zu liebe Gäste des Kitzinger Landes, Dauer und angemessen für un- erschließen. Unsere Gartentra- liebe Gartenfreunde, seren Landkreis darzustellen. dition ist Teil unserer Kultur im Landkreis. Ich freue mich, dass „wer ein Leben lang glücklich Grundlage unserer Arbeit ist wir diese Tradition nun für Sie, sein möchte, der werde Gärt- ein funktionierendes Netzwerk. liebe Bürgerinnen und Bürger, ner“, heißt es in einem chine- Geknüpft muss es sein aus Frei- und Sie, liebe Gäste, erlebbar sischen Sprichwort. Man muss willigkeit, dem gegenseitigen machen. aber nicht in den Fernen Osten Austausch und Vertrauen sowie reisen, um glückliche Menschen einer gemeinsamen Entwick- Vieles ist zu entdecken, was zu treffen, in unserem Garten- lung. Denn gemeinsam geht noch im Verborgenen blüht. Ih- landkreis begegnet vieles besser, zum Beispiel auch nen wünsche ich, das Glück der man ihnen an jeder Ecke. Denn die Vermarktung der eigenen Gärtner erfahren zu dürfen, viel wir sind der Gartenlandkreis Produkte und Leistungen. Zum Freude und Genuss und viele Bayerns. Glück können wir hier im Kit- neue spannende Erfahrungen zinger Land auf ein hohes Maß in unserem Kitzinger Garten- Die Vielfalt der Gärten und der an Kompetenz und Qualität der land. gärtnerischen Themen ist ein- Gärtnereien, Obstbauern, Ge- zigartig. Im Jahr 2009 haben meinden und nicht zuletzt der wir deshalb beschlossen, diese engagierten Bürgerinnen und Ihre Vielfalt in Gartenbau und Gar- Bürger zurückgreifen, die mit Tamara B i s c h o f tenkunst zu sammeln und für Leib und Seele dabei sind. Ein Landrätin Sie als Bürgerinnen und Bür- Glücksfall ist natürlich auch ger wie als Gäste erlebbar zu die Dichte unserer historischen machen. Diese Broschüre, die Gärten. Sie nun in Händen halten, ist ein sichtbares Ergebnis unseres In der Schwanberger Erklärung Projektes „Netzwerk Kitzinger haben sich die Akteure im Gar- Gartenland“. tenlandkreis eine Grundlage für ihr Handeln gegeben. Formu- Zeitgleich mit der Gartenschau lierte Ziele sind zum Beispiel „Gartenstadt am Fluss“ in Kit- das Netzwerk zur Gartenkultur zingen im Jahr 2011 haben wir im Kitzinger Land zu begründen für Sie diese Broschüre, einen und aufzubauen, die histori- Online-Auftritt und eine Aus- schen Gärten denkmalverträg- stellung erstellt. Die kleine Gar- lich aufzuwerten und erlebbar tenschau ist unser Ausgangs- zu machen sowie die garten- punkt, deren Schwung wir kulturellen Potenziale als neue nutzen. Unser Ziel ist es aber, Inhalt

Vorwort

Das Kitzinger Gartenland 4 Gärten der Ewigkeit 28 Jüdische Friedhofe Parks und Gärten 6 Arkadenfriedhöfe Herrschaftliche Parkanlagen 8 Besondere Friedhofsformen 1 Schlosspark Castell 2 Schlosspark Gaibach Kirchenburgen 30 3 Schlosspark Ebracher Hof 4 Schlosspark Kirchschönbach 5 Schlosspark Rüdenhausen Gartenbau 32 6 Schlossberg Schwanberg 7 Schlospark Gemüse 34

Mauer- und Grabengärten 24 Obst und Beeren 36

Zierpflanzen 38 Neue Gärten 26 Kräuter 40

Das Kitzinger Gartenland erleben 42

Übersichtskarte Das Kitzinger Gartenland

Die Region zwischen Main und schaftsgestalter hat sich steil ist bekannt für ihr in das Mainfränkische Becken angenehmes Klima und ihre her- eingegraben und so beeindru- vorragenden Weine. Der Wein- ckende Landschaftsformen, wie bau ist nur eine Facette einer die Mainschleife bei , über Jahrhunderte entwickelten geschaffen. Gartenkultur im Kitzinger Land. Am Ostrand des Mainfrän- Diese Gartenkultur ist äußerst kischen Beckens steigt der vielgestaltig und überall erleb- kühlere und feuchtere Hö- bar. Historische Parkanlagen henzug des Steigerwalds in und Friedhöfe zählen genauso einer zweiten markanten Ge- RELIEF dazu wie modern gestaltete ländestufe auf und begrenzt Grünanlagen. Aber auch der das trockenwarme Tiefland. im Kitzinger Gartenland weit Die Grenzlinie des Steiger- Gäuplatten im verbreitete Gartenbau wurzelt walds, mit oft steilen Hangla- Maindreieck in dieser traditionsreichen Gar- gen, ist weithin sichtbar. Von Mittleres tenkultur. Auf den folgenden den Höhen des Steigerwalds, Maintal

Seiten laden wir Sie ein, das wie dem Schwanberg und dem Steigerwaldvorland Kitzinger Gartenland und seine Friedrichsberg, bieten sich heu- Steigerwald Geschichte zu entdecken. te atemberaubende Panorama- blicke bis in den Spessart und Gelegen zwischen der Resi- die Rhön. denzstadt Würzburg im Westen Ochsenfurter und Gollachgau und der UNESCO-Welterbestadt Am Trauf des Steigerwalds Bamberg im Osten, liegt das häufen sich nicht nur Weinbau- NATURRÄUMLICHE GLIEDERUNG Kitzinger Gartenland zwischen lagen und Winzerorte. Auch den berühmten gartenkulturel- Herrschaftssitze mit ihren wei- len Zentren Frankens. ten Gartenanlagen sind hier zu finden. Aufwändig gestaltete Zu großen Teilen erstreckt es Gärten dienten zur Erbauung sich im klimatisch so begüns- und Repräsentation. Erleben 230-240 Tage tigten Mainfränkischen Becken. Sie das Gartenland mit seinen 240-250 Tage 210-220 Tage Hier ist das Klima wärmer und Blüten und Früchten, die Gär- 220-230 Tage trockener als im Umland, die ten und Gartenkunst, die Dörfer Vegetationszeiten sind länger. und Städte und die Landschaft, Seltene Pflanzen gedeihen in in die diese eingebettet sind. den Gärten und in der Flur. Der Main, als mächtiger Land- DAUER DER VEGETATIONSPERIODE 4 5 Parks und Gärten

Gärten begleiten den Menschen hausen oder Wiesentheid sind schon seit der Sesshaftwerdung Beispiele hierfür. als Nutzgärten, als Orte der Mauer- und Grabengärten, die Ruhe, des Friedens, aber auch den mittelalterlichen Befesti- als Orte für prunkvolle Insze- gungsanlagen nachgefolgt sind, nierungen und als Zeichen für sind in , Som- Macht. Sie sind ein Spiegel der merach, , Prichsen- Zeit und des Zeitgeistes, der stadt und in Verbindung Sehnsüchte und Bedürfnisse mit der historischen Dorf- oder des Menschen. Stadtmauer erhalten. In der schönen und fruchtbaren Die Arkadenfriedhöfe, sowie Landschaft des Kitzinger Gar- weitere historische Friedhöfe tenlandes siedelten einfluss- und die Jüdischen Friedhöfe reiche und prägende Landes- stehen stellvertretend für die herren, wie die Häuser Castell, „Gärten der Ewigkeit“. Schönborn, Schwarzenberg, und andere. Über Kirchenburgen stellen eine Be- Jahrhunderte machten Sie ih- sonderheit des Landkreises dar ren Einfluss auf die Gartenkul- und stehen in engem Zusam- tur geltend. menhang mit der wechselvol- len Geschichte und der ehemals Die Vielgestaltigkeit dieser Gar- starken territorialen Zersplitte- tenkultur zeigt sich in den Klos- rung der Region. teranlagen, die im frühen Mit- telalter wurzeln, mit ihren nach Mit der Gartenschau „Natur in innen gewandten und ummau- Kitzingen 2011“ entsteht ein erten Gärten. zeitgenössischer, neuer Garten, der vom Geiste des 21. Jahr- Mit dem Ende des Mittelalters hunderts geprägt ist, und sich kehrte sich der Garten nach nahtlos in die lange Gartentra- außen. Der Garten wurde zum dition im Kitzinger Land einfügt. Aufenthaltsort für ein Leben im Freien, für Vergnügen, für Ge- spräche, aber auch ein Mittel zur Demonstration von Reich- tum und Macht. Die herrschaft- lichen Parkanlagen der Adels- geschlechter in Castell, Rüden- 6 7 Herrschaftliche Parkanlagen

Haus Castell Eine Besonderheit des Kitzinger ein weitläufiger privater Gar- 1 Schlosspark Castell Gartenlandes ist die Reihe ten geschaffen, im Geist der 2 Schlosspark Rüdenhausen historischer Garten- und Park- Reformgärten. anlagen. Eng mit den klein- 3 Schlosspark Schwanberg Dort, wo die Besitzer oder teiligen Herrschaftsstruturen Haus Schönborn die Nutzung der Schlösser früherer Zeiten verknüpft, 4 Schlosspark Gaibach wechselten, wandelte sich spiegeln sie die reiche Ge- 5 Schlosspark Kirchschönbach die Bedeutung des Gartens. schichte des Landstriches 6 Schlosspark Wiesentheid Einige der Parks sind sehr zwischen Main und Steiger- Kloster Ebrach gut erhalten, manches ist ver- wald. Sie wurden in regem 7 Schlosspark Ebracher Hof schwunden, anderes bedarf Austausch mit den bedeu- der Sanierung. Denn Gärten tenden Gärten der Würzburger, sind Kunstwerke, die leben, Bamberger und Mainzer wachsen, sich verändern und Bischöfe geschaffen, doch ist daher beständige ordnende ihr Charakter sehr viel länd- Pflege erfordern. licher und privater als die Hofgärten der Fürstbischöfe.

In verbanden die Zisterzienser der Abtei Ebrach im milden Klima des Maintals die barocke Freude an Wasserspielen mit intensivem Wein- und Gemüsebau. Die Parks, die die Schlösser der Häuser Schönborn und Castell in Wiesentheid, Gaibach, Kirch- schönbach, Castell und Rü- denhausen umgeben, waren ebenfalls barocke Anlagen, erfuhren jedoch eine Umge- staltung zu englischen Land- schaftsgärten. Die jüngste Schöpfung unter den histori- schen Gärten im Landkreis ist der Schlosspark auf dem Schwanberg. Um 1920 wurde

8 9 Schlosspark Castell

An der markanten Kante des Ab etwa 1870 wurde der Park Steigerwaldes umgeben von nach Plänen von Carl Effner 1 Weinbergen liegt der Ort Castell, (1831-1884), einem der bedeu- Sitz des gleichnamigen Adelsge- tendsten Gartenkünstler Süd- Ort Schlossgarten schlechts. Der Schlosspark ist in deutschlands, großzügig nach 97355 Castell Privatbesitz der Familie Castell Norden erweitert. Formal gestal- geöffnet zum Teil öffentlich, und nur in dem südlichen, land- tete Schmuckbeete in unmittel- zum Teil privat und nur auf Anfrage zugänglich schaftlich gestalteten Teilbereich barer Schlossnähe vermitteln Eigentümer Ferdinand Erbgraf zu öffentlich zugänglich. Der formal zum neuen landschaftlich ge- Castell-Castell gestaltete, private Schlosspark ist stalteten Anlagenteil. Der Gra- Kontakt Fürstlich jedoch zu Anlässen wie den Cas- fenteich ist in einer für Effner Castell‘sches teller Landhaustagen oder dem typischen, oft als „magenförmig“ Domänenamt Casteller Weinfest sowie zu ver- beschriebenen Form ausgebil- Schlossplatz 5 einbarten Führungen geöffnet. det. An der Stelle des heutigen 97355 Castell Pferdestalls befand sich seit der 09325 / 601-0 Der Ort Castell und die Schloss- Barockzeit eine Orangerie zum [email protected] anlage ist weithin sichtbar in den Überwintern von südländischen www.castell.de steilen Anstieg des Steigerwal- Kübelpflanzen. des gebaut. Vom Schloss aus führt eine großzügige Freitreppe Bis zum 1. Weltkrieg wurde der in den Park. Die Gestaltung der Schlossgarten intensiv gepflegt Anlage nutzt dabei geschickt das und von mehreren Hofgärtnern vorhandene Relief, um gefällige betreut. Viele seltene Baumar- Terrassenstufen und vielfältige ten wurden in dieser Zeit ge- Blickbeziehungen zu schaffen. pflanzt und können heute als große Bäume bewundert wer- Schloss und Schlosspark wurden den. zeitgleich in der frühen Barock- zeit (1686-90) angelegt. Stilis- Der Schlosspark wird den An- tisch war der Schlosspark jedoch forderungen der Zeit und den noch der Renaissance verhaftet. Interessen der Familie immer wieder angepasst. Nach dem 2. In der ersten Hälfte des 19. Jahr- Weltkrieg wurde der Park zum hunderts gestaltete Graf Friedrich Schauplatz von Reitveranstal- Ludwig (1791-1875) Teile des tungen. Weitere Hinweise auf Schlossparks im Stil des Engli- die Familiengeschichte sind schen Landschaftsgartens um. noch in anderen Teilen des Gar- Das Wegeraster der ursprüngli- tens aufzuspüren. chen Anlage blieb hierbei erhalten. 10 11 Schlosspark Gaibach

Der Schlosspark von Gaibach Rand die Kreuzkapelle lag, erbaut zeigt wie kaum ein zweiter Ort im nach Entwürfen des Barockarchi- 2 Landkreis den Wandel der Gar- tekten Johann Leonard Dientzen- tenmoden in Abhängigkeit von hofer. Ort Schönbornstraße 2 den großen geistesgeschichtlichen 97322 Volkach Graf Franz Erwein von Schön- und politischen Strömungen der geöffnet Schlossbereich auf born-Wiesentheid (1776-1840) letzten 350 Jahre. Anfrage, Landschafts- ließ zu Beginn des 19. Jahrhun- park frei zugänglich Schloss Gaibach war das Stamm- derts den Barockgarten auflö- Eigentümer Graf von Schönborn schloss Lothar Franz von Schön- sen, die Gartenanlage in einen Kontakt Stadt Volkach borns (1655-1729), zu seiner Englischen Landschaftsgarten Tourist-Information und Zeit einer der bedeutendsten umgestalten und auf beinahe Kulturamt Herrscherpersönlichkeiten des 100 Hektar erweitern. Der Park Rathaus 97332 Volkach deutschsprachigen Raums. Um ist ganz auf die 30 Meter hohe 1700 ließ er das alte Gaibacher Konstitutionssäule auf dem 09381 / 40112 09381 / 40116 Wasserschloss zu einem baro- höchsten Punkt des Sonnenhü- [email protected] cken Lustschloss umbauen und gels ausgerichtet. Die Konstitu- trachtete gleichzeitig danach, eine tionssäule ist der ersten bay- würdige Gartenanlage zu schaf- erischen Verfassung von 1818 fen. Neben Gaibach schuf Lothar gewidmet. Hofarchitekt Leo von Franz zudem mit der früh zerstör- Klenze bildete sie der antiken ten Favorite bei Mainz und dem Trajansäule in Rom nach. Am Schloss Seehof bei Bamberg zwei 27. Mai 1832 fand hier zeit- weitere bedeutende Fürstengär- gleich mit dem Hambacher Fest ten des Barock. das Gaibacher Fest statt.

Hinter dem Gaibacher Schloss Heute erinnern nur noch weni- erstreckte sich ein Barockgarten, ge Relikte an den Barockgarten der mit einem Tritonenbrunnen, Gaibach. Die planmäßige Anlage einer Grottenanlage und einem des Landschaftsparks ist in ihren Holländischen Lusthaus ausge- Grundzügen und ihrer imposan- stattet war. Den Abschluss der ten Dimension erhalten. Unver- Anlage bildete ein großes Orange- ändert krönt die Konstitutions- riegebäude. Diese Anlage zählte säule den Park. zu den frühen Barockgärten im süddeutschen Raum. Nördlich des Gartens befand sich eine Fasane- rie, ein Wildgehege, an dessen

12 13 Schlosspark Ebracher Hof

Der bereits Mitte des 12. Jahrhun- garten, ein Weingarten und ein derts erstmals erwähnte Ebracher Obstgarten. Ebenfalls außerhalb 3 Hof in Mainstockheim zählte zu der zentralen Achse, am Fuße den Klöstergütern des bedeu- des Obstgartens, befand sich ein Ort Schloss Ebracher Hof tenden Zisterzienserklosters in formales Wasserbecken mit was- Schlossstraße 32-38 serspeiendem Figurenschmuck. 97320 Mainstockheim Ebrach und war das damalige Zentrum des Weinbaus. Durch die geöffnet auf Anfrage Während der Säkularisation 1802 Zisterzienser wurde die Rebsorte Eigentümer Familie Brandner /03 ging der Hof in den Besitz des des Sylvaners in Franken einge- Kontakt Peter Brandner Kurfürstentums Bayern über. Im führt. Seniorenheim Schloss Urkataster der Bayerischen Lan- Ebracher Hof GmbH Der Renaissancebau des ehe- desaufnahme von 1833 ist zu er- Schlossstraße 32-38 maligen Klosterhofs stammt aus kennen, dass der Garten als Wein- 97320 Mainstockheim dem Jahre 1624 und wurde unter und Obstgarten genutzt wurde. 09321 / 7613 Abt Johannes Dessel errichtet. info@seniorenheim- Heute ist der Komplex in Privat- Der an einem Hang zum Maintal ebracher-hof.de besitz und wird als Seniorenheim www.seniorenheim- gelegene Garten wurde 1727/34 genutzt. In jüngster Zeit wurde ebracher-hof.de angelegt. Dazu wurde auf das ein moderner Neubau hinzuge- Fachwissen des gräflichen Hof- fügt. Von der barocken Gestal- gärtners der Schönborns aus tung des Gartens sind die hohen Wiesentheid zurückgegriffen. Steinmauern die den Garten um- Auf einem Kupferstich aus dem geben, noch vorhanden. An der Jahr 1738 ist die barocke Ge- doppelläufigen Freitreppe, die In- staltung des Gartens erkennbar. nenhof und Garten verbindet, hat Der in der Achse des Amtshofes die Zeit ihre Spuren hinterlassen. gelegene, terrassierte Gartenteil Die Treppe kann nicht mehr ge- wurde als barocker Ziergarten nutzt werden. Der Innenhof des mit Parterres gestaltet. Über drei ehemaligen Klosterhofes ist ein Terrassen, die durch aufwändige, neuzeitlich gestalteter Schmuck- doppelläufige Freitreppen ver- garten und mit Kunstinstallatio- bunden waren, führte der Gar- nen ausgestattet. ten vom Hof bis zum Rand des Sehr ansprechend ist der Blick Maintals. Unter der oberen Frei- vom Garten auf das Maintal und treppe ist eine Grotte integriert. die umgebenden Weinberge. Die seitlich dieser Achse gelege- nen Gartenteile dienten als Nutz- gärten, hier lagen der Küchen-

14 15 Schlosspark Kirchschönbach

Das im 17. Jahrhundert von haben. Die Zufahrt wird von der Familie von Guttenberg Platanen gesäumt, die in je- 4 errichtete Barockschloss liegt dem Frühjahr beschnitten wer- in einer weitläufigen, 3,2 Hekt- den. Durch eine große Pforte Ort Schloss ar großen Parkanlage am östli- betritt man den Park. Zu erle- Kirchschönbach – Haus der Stille chen Ortsrand von Kirchschön- ben sind Wiesenflächen, die von Altenschönbacher bach. altem Baumbestand gerahmt Straße 14 werden. Ein Teich erstreckt sich Das Anwesen blickt auf eine 97357 - vor der Südfassade des Schloss- Kirchschönbach bewegte Geschichte mit mehr- baus. Eine Lourdesgrotte, der geöffnet bei Tageslicht geöffnet mals wechselnden Besitzern Kreuzweg in einer doppelrei- zurück. 1875 erwarben es die Eigentümer Oberzeller higen Allee und eine Kegel- Franziskanerinnen Grafen von Schönborn. Diese bahn sind Ausschmückungen Kloster Oberzell 1 übergaben es 1924 den „Zeller der letzten Besitzer aus dem 97299 Zell a. M. Schwestern“. Die franziskani- Hause Schönborn, Zeichen der Kontakt: Tourist-Information sche Frauengemeinschaft be- Frömmigkeit und des Lebens Dorfschätze trieb in einem Neubau auf dem Balthasar Neumann mit dem Park. Historische Fotos Gelände bis 1992 ein Mädchen- Str.14 vom Ende des 19. Jahrhunderts 97353 Wiesentheid Fürsorgeheim. Seitdem wird zeigen im schlossnahen Bereich 09383 / 909495 das Gebäude als Unterkunft Schmuckpflanzungen mit exoti- [email protected] für Schwestern im Ruhestand schen Gewächsen. www.dorfschaetze.de genutzt. Das Schloss dient den Schwes- Der alte Laubbaumbestand im tern und ihren Gästen als „Haus nördlichen Bereich des Parks der Stille“ für Veranstaltungen verweist auf einen ehemals und Kurse und als Gästehaus. großzügig angelegten Land- Die ehemalige Schlossgärtnerei schaftspark. Heute hat sich beherbergt heute eine Rosen- daraus ein teilweise recht gärtnerei. dichter Gehölzbestand entwi- ckelt. Dennoch ist die letzte Gestaltungsphase des Parks noch gut lesbar. Generell lässt sich feststellen, dass die Grund- strukturen – verglichen mit dem Urkataster von 1833 – sich mit Ausnahme von einigen Wege- trassen bis heute erhalten

16 17 Schlosspark Rüdenhausen

Am Südrand von Rüdenhausen Mauer gerahmter Wald dar. Innen liegt das Schloss der Fürsten zeigt sich ein Landschaftsgarten 5 zu Castell-Rüdenhausen, das bis mit geschwungenen Wegen und heute Sitz der Familie ist. Auch der gekonnt gestalteten Raumabfol- Ort Marktstraße 1 dazugehörige weitläufige Schloss- gen aus offenen Rasenflächen, 97355 Rüdenhausen park ist im Privatbesitz. Gehölzgruppen und Einzelbäu- geöffnet nur auf Anfrage, in men. Über die offenen Wiesenflä- Verbindung mit einer Das Alte Schloss, eine ehemalige chen ergeben sich reizvolle Blick- Park-Führung mittelalterliche Wasserburg, ist beziehungen auf das Schloss und Eigentümer Fürst zu Castell- noch als solche erkennbar und wechselnde Gehölzkulissen mit Rüdenhausen wurde über die Jahrhunderte imposanten Altbäumen. Soge- Kontakt Tourist-Information durch Anbauten ergänzt. Dorfschätze nannte „Staffagen“ dienten als Balthasar Neumann In der Mitte des Platzes auf der Endpunkte der Sichtachsen. Str.14 Südseite des Schlosses befindet Erhalten sind ein Obelisk und 97353 Wiesentheid sich ein kreisrundes flaches Was- die Schneckenburg. Eine einzel- 09383 / 909495 serbecken mit einer Brunnenan- ne, alte, ausladende Robinie dien- [email protected] lage. Angrenzend an diesen Platz www.dorfschaetze.de te den früher im Schlossgarten stand bis in die 70er Jahre des gehaltenen Pfauen als Schlaf- 20. Jahrhunderts das sogenann- baum. te Neue Schloss, ein schlichter Der gartenkünstlerischen An- klassizistischer Bau, errichtet näherung an die Natur stand zwischen 1854 und 1857. Dieses gegenüber, funktionale Elemen- wurde um 1870 um einen großen te in die Gartengestaltung ein- Wintergarten und einen Nordflü- beziehen zu müssen, wie bei- gel erweitert. spielsweise das Eishaus bzw. Wie bei den meisten Schlossgärten die Gärtnerei für die An- dieser Zeit, ging der heute noch zucht von Obst und Gemüse. erhaltene Landschaftspark aus Schmale Glashäuser, die zum einer barocken Gartenanlage her- Treiben von Wein und zur Kultur vor. Um 1837 wurde der Garten von wärmebedürftigem Obst, wie landschaftlich umgestaltet und Pfirsichen dienten, wurden vor ei- stark erweitert. Diese Erweite- ner nach Süden orientierten und rung ist auch heute noch anhand damit klimatisch begünstigten der unterschiedlich ausgebilde- Mauer errichtet. Heute stehen hier ten Umfassungsmauer ablesbar. noch Weinstöcke. Von außen gesehen stellt sich der Schlosspark als ein von einer 18 19 Schlosspark Schwanberg

Der Schwanberg ist eine mar- Die Anlage ist formal gestaltet. kante Erhebung am westlichen Endpunkt der 550 Meter lan- 6 Rand des Steigerwaldes, die gen Hauptachse ist das Mau- 200 Meter über die flachere soleum. Vom Schloss her kom- Ort: Schwanberg Landschaft des Mainfränkischen mend durchwandert der Besucher geöffnet frei zugänglich Beckens ragt. Das Plateau fällt mehrere Gartenräume, die von Eigentümer Geistliches Zentrum nach drei Seiten steil ab. Wegen Baumgruppen, einer Linden- Schwanberg e.V. seiner außergewöhnlichen Lage Allee und Linden-Reihen ge- Kontakt: Sr. Dorothea Krauss ist der Schwanberg seit Jahr- fasst werden. Der hippodrom- Schwanberg 3 tausenden ein Zufluchts- und förmige Raum um den steiner- 97348 Rödelsee Siedlungsort des Menschen. nen Tisch und den Obelisken ist 09323 / 32-207 der intimste Gartenraum, gleich 09323 / 32-209 Seit dem 13. Jahrhundert ist in der Nähe des Schlosses. Der verwaltung@ eine Burg auf dem Schwanberg schwanberg.de Neptun-Brunnen markiert den nachgewiesen. Das bestehende www.schwanberg.de/ Schnittpunkt mit einer breiten index.php/schloss- Schloss erwarb 1911 Alexan- Querachse, die von einer gros- park.html der Graf von Faber-Castell, der sen Pergola zu einer Aussichts- durch die Heirat mit Ottilie von plattform reicht. Faber die bekannte Bleistift- dynastie Faber-Castell in Stein Die streng gefassten Garten- bei Nürnberg begründete. Nach räume lagen ursprünglich in- der Trennung von Ottilie und nerhalb großer Parkwiesen, die seiner Heirat mit Margit Gräfin von Baumgruppen und reich von Zedtwitz zog sich Alexan- strukturierten Gehölzrändern der wieder in seine Heimat zu- gefasst waren. Große Teile der rück und nahm den ursprüng- Wiesen wurden bereits früh auf- lichen Familiennamen Castell- geforstet. Nun hat sich der Wald Rüdenhausen an. Diese Rück- Bereiche des Gartens, wie das kehr war der Anlass, auf dem Alpinum, das Prinzessinnenbad Schwanberg von 1919 bis 1921 und eine Aussichtskanzel fast einen Schlosspark als unge- vollständig zurückerobert. wöhnlich großen Privatgarten Seit 2006 ist der Schlosspark im Reformgarten-Stil anzulegen. auf dem Schwanberg im Be- Der Entwurf stammt vom ersten sitz des Geistlichen Zentrums Büro für Gartenbau und Garten- Schwanberg e.V.. Seit 2009 architektur Bayerns, der Fa. Möhl wird der Park umfangreich re- und Schnizlein. stauriert.

20 21 Schlosspark Wiesentheid

Der Schlosspark Wiesentheid In der ersten Hälfte des 19. blickt auf eine rund 300-jährige Jahrhunderts wurde der Park 7 Geschichte zurück. Rudolf Franz unter teilweiser Einbeziehung Erwein von Schönborn-Wiesent- der Strukturen des Barockgar- Ort 97353 Wiesentheid heid (1677-1754) ließ von seinem tens zum Landschaftsgarten geöffnet überwiegend frei Gärtner, dem renommierten Jo- umgestaltet und gleichzeitig zugänglich hann David Fülck, zwischen 1715 die Fläche wesentlich erwei- Eigentümer Graf von Schönborn und 1720 einen repräsentativen tert. Dabei wurde das barocke Kontakt Tourist-Information Barockgarten anlegen. Eine 450 Wasserbecken zu einem natür- Dorfschätze Meter lange Hauptachse erstreck- lich wirkenden See, die als Weg Balthasar Neumann Str.14 te sich vom Zentrum des Schlos- gebaute Hauptachse zu einer 97353 Wiesentheid ses nach Norden. Eine Zäsur der Sichtachse zwischen Schloss 09383 / 909495 Achse bildete die mittig angeord- und Neuer Orangerie umge- [email protected] nete große Orangerie, in der Pfir- staltet. Große Wiesenflächen www.dorfschaetze.de siche, Aprikosen, Pomeranzen, Zi- wurden neu angelegt und durch tronen, Orangen, Gewürznelken, Gehölzgürtel und Baumgruppen Feigen und Ananas gezogen wur- gerahmt, sowie durch Solitär- den. Vor der Orangerie befand sich bäume akzentuiert. Insbeson- ein Parterre mit terrassierten Sei- dere die große Diagonalachse tenbereichen, in denen die Kübel- charakterisiert diesen Park. Sie pflanzen im Sommer aufgestellt zieht sich vom Schloss begin- waren. Dahinter setzte sich der nend über die gesamte Anlage Gartenkomplex in Form eines gros- bis in die freie Landschaft. sen Obstgartens mit sternförmig Der Schlosspark ist auch heute angeordneten Wegeachsen fort. noch im Besitz der Familie von Wasserspiele und fünf große Por- Schönborn. Der größte Teil des tale mit kunstvollen schmiede- Parks wurde jedoch der Stadt eisernen Toren, zahlreiche Sand- Wiesentheid verpachtet und ist steinfiguren und die Kolossalstatue als öffentliche Parkanlage frei des Samson im großen Wasser- zugänglich. Ein Teilbereich, di- becken rundeten das Bild eines rekt um das Schloss, ist dage- imposanten Barockgartens ab. gen privat genutzt und nicht zu Bemerkenswert ist dabei, dass betreten. das Schloss sich nicht wie üblich, mittig in Bezug zur Hauptachse des Barockgarten befand.

22 23 Mauer + Grabengärten

Auswahl Mauer + Grabengärten: Eine befestigte Stadtmauer bot Laufe der Zeit. So wurden nach vielen Orten Schutz und Zuflucht dem zweiten Weltkrieg viele Dettelbach in unruhigen Zeiten. Gleichzeitig der Grabengärten-Parzellen in Kitzingen war das Leben in den befriede- Mainbernheim von Siebenbürger Mainbernheim ten Städten und Orten beengt Sachsen liebevoll bebaut. Aus und steinern. Platz für Gärten der früheren Heimat war das Mainstockheim gab es nicht. Als die Befestigun- Saatgut für Zwiebeln, Gurken, Prichsenstadt gen im Übergang vom Mittelal- Paprika, Tomaten, Kartoffeln, ter zur Neuzeit ihre militärische Bohnen und für bunte Blumen Funktion verloren, boten die mitgebracht worden. In den unbebauten Flächen nun Platz letzten Jahrzehnten verzichte- für Nutzgärten in unmittelbarer ten Bürger zunehmend auf den Nähe zum Wohnhaus. Anbau von eigenem Gemüse. In den nachfolgenden Genera- In vielen Orten im Kitzinger Gar- tionen geht das Wissen um die tenland sind sowohl die mittelal- Pflege der Gärten verloren. terlichen Stadtmauern als auch die charakteristische Nachnut- Die Bedeutung der Mauer- und zung der Befestigungsanlagen Grabengärten des Kitzinger in Form privater Gartenparzel- Landes ist den Bürgern und len noch vorhanden, wie z.B. in den Kommunen bewusst. In Sommerach, Volkach oder Main- Mainbernheim, Abtswind, Som- bernheim. Zum Teil wurden die merach und Mainstockheim bei- Gärten durch öffentliche Parks, spielsweise wird das Wissen um die sich heute um die ehemals diese Gärten gesammelt und schützenden Mauern und Gräben weitergegeben. Denn die blü- ziehen, ersetzt, so zum Beispiel henden Nutzgärten sollen weiter in Iphofen und in Dettelbach. die steinernen Dörfer und Städte ummalen. Häufig sind die Gartenflächen im Besitz der Kommune, die Parzellen werden verpachtet. Typisch ist der Anbau von Ge- müse und Sommerblumen. Vor allem vom Hochsommer bis in den Herbst bieten sich üppige Pflanzenbilder. Die Mauer- und Grabengärten wandelten sich im

24 25 Neue Gärten

Auswahl Neue Gärten „Natur in Kitzingen 2011“ wird vom Main-Donau-Radweg durchzogen und bietet sich als Unter dem Motto „Gartenstadt Station oder Ruhepunkt für Gartenschaugelände Kitzingen am Fluss“ steht die achte kleine Radtouren am Main an. Schlossruine Großlangheim Gartenschau Bayerns im Jahr „Augenblick mal ‚MainZeit‘“ 2011 in Kitzingen. Das Gar- tenschaugelände inszeniert die Gartenschätze Besonderheiten Kitzingens, die unmittelbare Nähe zum Main Im Zusammenhang mit der Klei- und die gärtnerische Tradition nen Gartenschau „Natur in Kit- in Kitzingen-Etwashausen, als zingen 2011“ entstanden im abwechslungsreiche Spiel- und Landkreis interessante und se- Freizeitlandschaft für Groß und henswerte neue Gärten. Die „Gar- Klein. Nach dem Ende der Gar- tenschätze“ verstehen sich als tenschau bereichert das Ge- externe Anlagen und Installatio- lände das Kitzinger Gartenland nen der „Kleinen Gartenschau“ in als zeitgenössische Parkanla- Kitzingen und sind ein Projekt der ge. Nördlich der Alten Mainbrü- kommunalen Arbeitsgemeinschaft cke erstreckt sich der Park am „Dorfschätze“ der Gemeinden Bleichwasen mit einer Spielinsel, Abtswind, Castell, Großlangheim, Sportfeldern und Spielgeräten , Schwarzach am für Jung und Alt, eingebettet in Main, Rüdenhausen, Prichsenstadt, einen alten Baumbestand und und Wiesentheid. in dauerhafte Staudenpflanzun- So lädt in Großlangheim die Frei- gen. Südlich der Alten Mainbrü- anlage um die Schlossruine zum cke dehnen sich der Festplatz Spiel ein, ob Kinderspiel am neu- und die Mainpromenade aus. en Wasserspielplatz, oder Boule Alte Weiden überwachsen ein und Schach auf der Ruine. Bei Holzdeck, von dem aus Stadt eröffnet und Fluss erlebt werden kön- das Land Art Projekt „Augenblick nen. Im Süden schließen der mal ‚MainZeit‘“ neue Perspekti- Winterhafendamm und sieben ven und in Kleinlangheim ver- Gartenfelder an. Die Feldstruk- wandelt sich die Kirchenburg in turen fügen sich in das alte Et- einen temporären Garten. Mehr washäusener Gartenland. Ste- Information zu den Gartenschät- ge ragen von den Feldern aus zen finden Sie unter www.dorf- in den Main hinein. Das Gelände schaetze.de

26 27 Gärten der Ewigkeit

Auswahl Freidhöfe Im Kitzinger Land sind die Ausdruck. Die Friedhöfe wurden Jüdische Friedhöfe Zeugnisse einer reichen und von hohen Mauern umgeben, Rödelsee vielfältigen Friedhofskultur in an welche Arkaden angelehnt Rüdesheim enger Nachbarschaft zu erfah- sind. Diese dienten dem Schutz Arkadenfriedhöfe ren. Christliche Begräbnisstät- der Trauergemeinde vor Wind ten lagen inmitten der Dörfer und Wetter, aber auch wie in Abtswind und Städte, immer in unmit- als bevorzugter Be- telbarer Nähe der Kirche, als gräbnisort für reichgestaltete Mainbernheim Zeichen der Anwartschaft auf Gruften. Arkadenfriedhöfe mit Marktbreit die Erlösung der Verstorbenen. Friedhofskanzeln sind fast aus- Sonderformen sind die außer- schließlich aus dem Kitzinger Prichsenstadt halb des Ortskerns gelegenen Land überliefert. Repperndorf historischen Friedhöfe um die Veränderte Haltungen und das Bergkirche in Hohenfeld und Lösen von Traditionen führen Sickerhausen um die gotische Heilig-Kreuz- zu neuen Formen der Fried- Wiesenbronn Kapelle in . hofskultur. Der Waldfriedhof in Weitere sehenswerte Friedhöfe In vielen Orten allerdings wur- Geesdorf ist eine typische An- Historischer Friedhof Kitzingen den die Friedhöfe, wegen der lage des 20. Jahrhunderts. Die Friedwald Schwanberg räumlichen Enge und aus hy- Gräber liegen beschattet unter Friedhof Hohenfeld gienischen Erwägungen, seit großen Laubbäumen. Mit dem Waldfriedhof Geesdorf Beginn des 17. Jahrhunderts Friedwald am Schwanberg wird vor die Stadt- oder Dorfmau- diese Entwicklung weiterge- er verlegt. Gleichzeitig fand führt, ein nahezu naturbelasse- der Protestantismus in den ner Ort wird zur letzten Ruhe- ritterschaftlich und adelig be- stätte gewidmet. herrschten Orten immer mehr Mit den jüdischen Friedhöfen in Anhänger. Generell löste sich Rödelsee und Hüttenheim lie- bei den Protestanten früher als gen zwei bedeutende seit jahr- im katholischen Ritus der Bezug hunderten bekannte Begräbnis- von Kirche und Friedhof. Die stätten im Kitzinger Land. Die Begräbnisfeierlichkeiten wur- Friedhöfe sind bewusst als Teil den von der Kirche ans Grab der Landschaft gestaltet, der hin verlegt. Die im Protestan- allerdings durchaus zu pflegen tismus größere Bedeutung des ist. Wortes fand in der Errichtung von Friedhofskanzeln ihren

28 29 Kirchenburgen

Kirchenburgen mit Gaden Das Gebiet zwischen Main und keit der befestigten Kirchhö- Steigerwald zeichnet sich durch fe. Die alten Gemäuer konn- Abtswind ein gehäuftes Vorkommen von ten marodierende Haufen Eichfeld Kirchenburgen aus. Die befes- mit Kanonen und Gewehren Fahr tigten Kirchhöfe dienten der nicht mehr abschrecken. Ga- Bevölkerung der Dörfer als den und Keller wurden noch Gerlachshausen Rückzugsort bei Kriegen und lange als Lagerraum für Ge- Hellmitzheim Überfällen und, damit verbun- treide, Wein und weitere Feld- Markt Herrnsheim den, als Vorratskammer für früchte genutzt. Gerade die Hüttenheim Getreide, Obst, Gemüse, Bier tiefen Keller mit gleichblei- Iffigheim und Wein. In fast allen größe- bender Temperatur und hoher Kleinlangheim ren Dörfern haben sich Reste Luftfeuchtigkeit boten die bes- Krautheim von befestigten Kirchhöfen er- ten Voraussetzungen für das halten. Einlagern von Wein, Obst und Marktsteft Kraut. Die ersten und meisten Kir- Mönchsondheim chenburgen im Kitzinger Gar- Über die Geschichte und Baukul- Nenzenheim tenland entstanden wohl um tur der Kirchenburgen und das Obervolkach die Wende vom 13. zum 14. bäuerliche Leben und Handwerk Rödelsee Jahrhundert. Kirche und Fried- in den Dörfern informiert das Seinsheim hof wurden mit einer massiven Kirchenburgmuseum Mönch- Stadelschwarzach Ringmauer umgeben, an die sondheim. man einräumige Vorratshäuser, Tiefenstockheim Aus gartenkultureller Sicht sind sogenannte „Gaden“, anbaute. Westheim die Kirchenburgen als Um- Wiesenbronn In Unterfranken ist die Nutzung fassung der Kirchhöfe und als Wiesentheid der Kirchhöfe als Rückzugs- Speicherort der Produkte aus ort für die Bevölkerung in Feld und Garten interessant. Zeiten der Gefahr bereits für Die Dörfer um die Kirchenburg das frühe 14. Jahrhundert sind häufig ländlich geprägt mehrfach belegt. In den lang- und noch heute von reich be- wierigen Kämpfen des 1. Mark- bauten bäuerlichen Nutzgärten gräfler Krieges 1461-63 nah- umgeben. In den Gärten des men die Kirchhöfe eine stra- Kirchenburgmuseums Mönch- tegische Rolle ein. sondheim werden zudem bäu- erliche Kräuter und Nutzpflan- Im dreißig Jahre währenden zen und ihre Verwendung ge- Religionskrieg zeigte sich die zeigt. militärische Bedeutungslosig- 30 31 Gartenbau

Der hohe Anteil der Sonderkul- Gartenbau im Kitzinger Land turen an der landwirtschaftlichen versorgt den Markt weit über Produktion ist charakteristisch die Region hinaus. für das Kitzinger Gartenland. Garten-, Obst- und Weinbau Neben dem Wein, für den der formen die Landschaft des Kit- „Weinlandkreis“ bekannt ist, zinger Gartenlands. So sind die spielen der Gartenbau und der unteren Hänge und die Tal- Obstanbau eine wichtige Rolle, lagen der Mainschleife bei als prägende Elemente der Kul- Volkach durch die Reihen der turlandschaft wie auch als Wirt- Obstplantagen geprägt. Auch schaftsfaktor. der Feldgemüseanbau mit sei- Die langjährige Gartenbautradi- nen eher kleinteilig parzellier- tion schließt an die Ursprünge ten Feldern und ungewöhnlichen der Gartengeschichte an, die ins- Pflanzen wie Rotkohl, Kürbis, besondere von den Nutzgärten bunten Salatreihen und fein- geprägt waren. Die Besonderheit gliedrigen Spargelpflanzen gibt der Kitzinger Gartenbaukultur der Landschaft ein besonderes liegt in der Vielfalt, hinsichtlich Gesicht und setzt Akzente in der angebauten Kulturen, wie Farbe und Struktur. auch in Bezug auf Größe und Art der Betriebe und die Produktion. Die Produktpalette reicht von Tomaten und Gurken aus den Gewächshäusern, über Spargel, Kohl, Rettich und weiteres Ge- müse aus dem Freiland, Jung- pflanzen und Zierpflanzen, bis hin zu einem reichen Angebot verschiedenster Obstarten. Be- stimmend sind spezialisierte und hoch technisierte Gärtnereien, Veredelungsbetriebe, Betriebe mit bundesweitem Vertrieb, wie auch kleine und ausschließlich ökologisch wirtschaftende Gärt- nereien und Obstbauern. Der

32 33 Gemüse

Das Zusammenspiel von san- Auch heute sind vor allem das digen, leicht zu bearbeitenden Maintal und die Flugsandgebie- Böden, wärmebegünstigtem Kli- te zwischen Schwarzach und ma und den im Maintal leicht Wiesentheid die Schwerpunk- zu nutzenden Grundwasserkör- te des Gemüseanbaus. In den pern, begünstigte die Entsteh- Gärtnerdörfern Etwashausen, ung und Entwicklung des Ge- und Segnitz sind müseanbaus im Kitzinger Gar- die Schwerpunkte des Anbaus tenland. Früh wurde im Kit- unter Glas. zinger Gärtnerstadtteil Etwas- Im Freiland angebaut werden hausen Gemüse angebaut. Hier vor allem Fränkischer Spargel, pflanzten die Mainschiffer Ge- verschiedene Kohlsorten und müse für den Eigenbedarf an Salat, neuerdings auch Melo- und verkauften Überschüsse nen. Rettich stellt eine Spe- auf den Flussfahrten. zialität des Gemüseanbaus Der erwerbsmäßige Anbau be- dar, vor allem das Gärtnerdorf gann im 18. Jahrhundert und Segnitz ist für seine Rettiche erlebte Mitte des 19. Jahr- bekannt. Unter Glas werden hunderts einen starken Auf- vor allem Tomaten und Gurken schwung. Die Flussschifffahrt kultiviert. verlor mit dem Aufkommen der Eisenbahn an Bedeutung und so wurde der ehemalige Nebenerwerb der Flussschiffer zum Haupterwerb. Zu dieser Zeit erlebte der weit verbreite- te Weinbau wegen ungünstiger Witterung und der Verbreitung von Schädlingen einen star- ken Einbruch. Die Bauern der Ortschaften entlang des Main- tals, mit den sandigen, für den Ackerbau weniger gut geeig- neten Böden, stellten sich auf Gemüse- oder Obstanbau um.

34 35 Obst und Beeren

Der Obstanbau im Kitzinger Gar- verschiedensten Quittensorten tenland nahm vermutlich in den im Kitzinger Gartenland wird Klöstern und den Herrschafts- im Rahmen des unterfränki- sitzen seinen Anfang, in deren schen Rekultivierungsprojek- Gärten das Obst angebaut wur- tes alter Quittensorten aufge- de. Von hier aus wurde das Wis- nommen. Bei Astheim werden sen um die Obstkultur verbreitet. Ableger der verschiedensten Hier zeigt sich die enge Vernet- Sorten gesammelt, vermehrt zung zwischen Gärten und Gar- und angebaut. Hier werden ent- tenbau. lang des Quittenlehrpfads die Sortenvielfalt, die Geschich- Bereits im Mittelalter spielte der te des Quittenanbaus und die Obstanbau im Kitzinger Raum Möglichkeiten der Quittenver- eine bedeutende wirtschaft- arbeitung erläutert. liche Rolle. Eine sehr starke Ausbreitung erfuhr der Obstan- Der Obstanbau zeigt sich im bau, wie auch der Gemüsean- Kitzinger Gartenland in unter- bau, Mitte des 19. Jahrhun- schiedlichster Form. Die Band- derts, im Zusammenhang mit breite reicht von modernen dem Einbruch des Weinanbaus. Plantagen aus Spalierobst oder Anstelle der Weinreben wur- Halbstämmen im Erwerbsan- den vor allem Zwetschgen bau bis zu straßen- und wege- und Sauerkirschen gepflanzt. begleitenden Obstbaumreihen Zwetschgen spielen nach wie und Streuobstbeständen. Ver- vor eine wichtige Rolle. Das breitet waren bis vor weni- größte Zwetschgenanbauge- gen Jahrzehnten Obstbäume biet Bayerns befindet sich über Ackerflächen. Den größ- im Landkreis Kitzingen. Neben ten noch vorhandenen Streu- Zwetschgen und Sauerkirschen obstgürtel im Landkreis findet sind Äpfel, Birnen und Süßkir- man dabei um den Ort Markt schen die am häufigsten kulti- Herrnsheim. Hier erläutert der vierten Früchte. Dank der klima- Streuobst-Lehrpfad kurzweilig tischen Begünstigung können und spielerisch die Besonder- auch seltenere Obstsorten wie heiten der Streuobstfelder. Pfirsiche, Aprikosen, Mispeln, Mirabellen und Pflaumen ange- baut werden. Der Reichtum an

36 37 Zierpflanzen

Wie der Obstanbau geht auch Weihnachtssterne, Geranien oder der Zierpflanzenanbau -ur Stiefmütterchen bis zur Kultur sprünglich auf die Klöster und ausdauernder Stauden oder me- Herrschersitze mit den dazu- diterraner Kübelpflanzen. gehörigen Gärten zurück. Vor allem die Schlossgärten dien- ten der Repräsentation von Macht und Reichtum. Zu die- sem Zweck wurden in eigens dafür betriebenen Gärtnereien seltene, aus fernen Ländern eingeführte Pflanzen gehegt. Bekannt ist die Tulpenmanie im 16. Jahrhundert. Pome- ranzen, Orangen, Ananas und Gewürznelken wurden in den Gärtnereien in Wiesentheid und Gaibach bereits vor 300 Jah- ren kultiviert. Über 200 Jahre später, um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, spezia- lisierte sich eine Gärtnerei in Rüdenhausen auf die Anzucht von Alpenpflanzen.

Auch heute liegen wichtige Zierpflanzenbetriebe in räum- licher Nähe zu den Schlössern mit ihren Gärten, so in Gaibach, Kirchschönbach, Rüdenhausen und Wiesentheid. Die Schwer- punkte der gärtnerischen Pro- dukte sind von Betrieb zu Be- trieb andere. Sie reichen vom Anbau von Blütenpflanzen für bestimmte Jahreszeiten und Anlässe, wie Alpenveilchen,

38 39 Kräuter

Um 1920 begann in Alberts- ter bei den Kräuterführungen hofen der Pfefferminzanbau. Aus im Mittelpunkt, die sonst unbe- ihrer Kriegsgefangenschaft in achtet am Wegesrand wachsen. England brachten Veteranen des Der Kräutergarten des Kirchen- Ersten Weltkrieges die Pfeffer- burgmuseums Mönchsondheim minze ins Kitzinger Gartenland. beherbergt weit mehr als 100 Bis in die 50er Jahre hatte sich verschiedene Kräuter, die in der Anbau gut entwickelt und der Volksheilkunde über Jahr- um Albertshofen befanden sich hunderte verwendet wurden. ausgedehnte Pfefferminzfelder. In Seminaren und Vorträgen Neben der Minze wurden weite- werden die Kräuter vorgestellt re Kräuter und Heilkräuter wie und auch zubereitet. Baldrian und Melisse angebaut. Heute sind Minze und Kräuter im Allgemeinen in einigen Gärt- nereien im Kitzinger Gartenland Teil des Gesamtsortiments.

Während in den Gärtnerdör- fern Albertshofen, Segnitz und Etwashausen der Schwerpunkt des Kräuteranbaus liegt, ist die Ortschaft Abtswind für die Kräuterverarbeitung bekannt. Hier werden Kräuter zerklei- nert, getrocknet und in Tee- beutel abgefüllt. In Abtswind werden verschiedenste Tee- sorten aufbereitet. Es heißt, jeder Teebeutel Deutschlands ginge in der einen oder an- deren Phase seiner Herstel- lung zumindest einmal durch Abtswind. Im Ort gibt es ein eigenes Kräutermuseum.

In zahlreichen Orten des Kitz- inger Landes stehen Wildkräu-

40 41 Das Kitzinger Gartenland Erleben

Das Kitzinger Gartenland ist den „Bayerischen Ureinwoh- leichten Sandböden an, auf de- der fruchtbare Garten Unter- nern“, als Teil der Artenschutz- nen heute Gemüse angebaut frankens. Sonderkulturen wie kampagne des Landschaftspfle- wird. Mit Main-Wasser werden Wein-, Obst- und Gemüsean- geverbandes Kitzingen. Die Perl- die Gemüsegärten bewässert. bau bestimmen weite Teile quitte und weitere Quittensor- Die Ausbeutung der vom Main der Landschaft. Die Region ten können auf dem Quit- verfrachteten Kiese und San- lädt mit ihren Produkten zum tenlehrpfad des Fränkischen de lässt neue Gewässer und Genießen und Verweilen ein. Rekultivierungsprojektes alter Lebensräume für Tiere und Quittensorten in Volkach-Ast- Die besonderen Bewirtschaf- Pflanzen entstehen. Lehrpfade heim näher kennengelernt wer- tungsformen haben auch eine erschließen diese Biotope. den. besondere Kulturlandschaft mit Als geologische Besonderheit einer speziell angepassten Tier- Von den Höhen des Steiger- finden sich an den Hängen und Pflanzenwelt geschaffen. walds, auf dem Steigerwald- des Steigerwalds, insbeson- So hat der seltene Ortolan, auch Panoramaweg, bieten sich dere um Iphofen, Gipse, die Gartenammer genannt, einen spektakuläre Ausblicke über in mächtigen Gipssteinbrüchen seiner wenigen Verbreitungs- das Kitzinger Gartenland. Hier abgebaut werden. schwerpunkte in Deutschland wird die besondere Becken- im Kitzinger Gartenland. Die lage der Region, die für die Im Kitzinger Gartenland wächst Lebensräume der wärmebe- Gunst des Klimas mit entschei- einer der ältesten Solitär- dürftigen Vogelart sind vor al- dend ist, erfahrbar. Grandio- bäume Deutschlands. Unter lem Streuobstäcker, also typi- se Blicke über Weinberge und der Kaisereiche bei Füttersee sche Elemente der alten von das Maintal erleben Sie an soll einer Legende nach be- Obst- und Gemüseanbau ge- der Mainschleife bei Volkach. reits Karl der Große gerastet prägten Kulturlandschaft. Von der Vogelsburg aus sehen haben. Wahrscheinlich keim- Sie weit in die vom Fluss ge- te der Baum wohl eher um Als weitere Besonderheit ver- schaffene und vom Weinbau das Jahr 1200. In jedem Fall wandeln im Frühjahr unzählige gestaltete Landschaft. ist die Eiche eine beeindrucken- Weinbergstulpen und Trauben- de Erscheinung. hyazinthen vor allem die Wein- Der Main als Wasserader und berge um die Ortschaft Cas- Landschaftsgestalter ist von Ganz in der Nähe, östlich von tell in ein Blütenmeer. Dieses entscheidender Bedeutung für Ebersbrunn, liegt das Drei-Fran- Naturschauspiel kann, je nach das Kitzinger Gartenland. keneck. Hier treffen die drei frän- Witterung, Mitte bis Ende April Durch die Erosionskräfte des kischen Bezirke Unter-, Mittel- erlebt werden und wird mit Wassers entstanden die tiefge- und Oberfranken aufeinander. einem Fest im Ort Castell gefei- legene Beckenlandschaft und Der Dreifrankenstein markiert ert. Die Weinbergstulpe zählt, die steilen Hänge für den Wein- diesen Punkt. wie die Astheimer Perlquitte zu bau. Der Main schwemmte die

42 43 Gärten finden

Weinbau

Volkacher VOLKACH Mainschleife Richtung Fulda

SOMMERACH

DETTELBACH PRICHSENSTADT SCHWARZACH AM MAIN H MAINTAL WIESENTHEID MAINSTOCKHEIM A A3 A A ABTSWIND ALBERTSHOFEN A A H KLEINLANGHEIM RÜDENHAUSEN BUCH- GROSSLANGHEIM Richtung Nürnberg BRUNN WIESENBRONN Richtung STEIGERWALDVORLAND Würzburg H KITZINGEN RÖDELSEE CASTELL

SULZFELD a.M. Schwanberg MAINBERNHEIM STEIGERWALD IPHOFEN MARKTSTEFT H

SEGNITZ MARKT EINERSHEIM WILLANZHEIM Main MARKTBREIT Kirchenburgmuseum Mönchsondheim A7 OBERNBREIT Markt OCHSENFURTER GAU A Herrnsheim

MARTINSHEIM SEINSHEIM Bahnlinie Nürnberg - Würzburg

Richtung Ulm

Herrschaftliche Mauer- und Neue Gärten Gärten der Kirchenburgen Gemüse Obst und Zierpflanzen Kräuter Parkanlagen Grabengärten Ewigkeit Beeren

FULDA ERFURT

A71

A66 A73

Schweinfurt A45 Aschaffenburg

A70 BAYREUTH FRANKFURT DORTMUND Würzburg Bamberg Kitzingen

A3

Erlangen A81 A7 PILSEN

A6 Nürnberg

MANNHEIM Heilbronn Crailsheim

STUTTGART ULM MÜNCHEN

Besuchen Sie uns im Internet: www.kitzinger-gartenland.de

Impressum

HERAUSGEBER & KONTAKT KONZEPT, TEXTE & GESTALTUNG Dachmarketing Kitzinger Land WGF Landschaft Nürnberg, GmbH Kaiserstraße 4 Gerd Aufmkolk 97318 Kitzingen Sigrid Ziesel Tel. 09321-928 1104 / 1107 Christoph Tauscher Fax 09321-928 1199 [email protected] FOTOS Barbara Wachter WGF Landschaft Gartenbauzentrum Bayern Nord Landschaftspflegeverband Landesamt für Vermessung und Geoinformation

PROJEKTLEITUNG Kitzingen, im Mai 2011 Kreisfachberaterin Mechthild Engert

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und die Sparkassenstiftung für den Landkreis Kitzingen