DATTELN 4: Dirty Relic of the Coal Age Table of Contents
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Standortsuche Im Rahmen Der Erweiterungsbestrebungen Der Firma Langendorf in Waltrop
Standortsuche im Rahmen der Erweiterungsbestrebungen der Firma Langendorf in Waltrop August 2018 Inhalt 1. Einführung .................................................................................... 3 1.1 Ausgangslage ............................................................................ 3 1.2 Herangehensweise ...................................................................... 5 2. Erweiterungsoptionen am bisherigen Standort .......................................... 7 3. Planerisch gesicherte FNP- und Regionalplan-Reserven in Waltrop ................. 9 4. Identifizierung geeigneter Standorte auf der Grundlage raumordnerischer Vorgaben .............................................................................................. 12 4.1 Ziel 6.3-3 LEP 2017 Neue Bereiche für gewerbliche und industrielle Nutzungen – das Ziel und seine Intention ....................................................... 12 4.2 Standortsuche im unmittelbaren Anschluss an den vorhandenden Siedlungbereich ................................................................................. 13 4.3 Brachflächenpotentiale im sonstigen Freiraum ................................... 55 4.4 Möglichkeiten interkommunaler Zusammenarbeit ............................... 55 4.5 Standortpotentiale im sonstigen Freiraum ......................................... 58 4.6 Identifizierter Standort „Im Dicken Dören“ ....................................... 64 5. Zusammenfassung ......................................................................... 67 Quellenverzeichnis -
Castrop-Rauxel ERLEBEN #2/2021 Das Stadtmagazin Der Unternehmen Mit Engagement Für Die Region
CASTROP-RAUXEL ERLEBEN #2/2021 Das Stadtmagazin der Unternehmen mit Engagement für die Region Azubi-Special: Ab in die Berufswelt Freizeit: Ab auf die Laufstrecken Mobilität im Vest: Wo es rund läuft Menschen und ihre Mobilität: Lehrerin Edda Grimmenstein fährt täglich mit dem Rad zur Schule nach Dortmund-Eving. WIR/ KÖNNEN/ PFLEGE Altenwohn- und Pflegeeinrichtung Theodor-Fliedner-Haus | Herten, Haus Abendsonne | Recklinghausen, Matthias-Claudius-Zentrum | Oer-Erkenschwick, Wohngemeinschaft für demenziell Erkrankte | Recklinghausen Häusliche Pflege | Diakoniestation in Datteln, Oer-Erkenschwick, Marl, Herten www.diakonie-kreis-re.de JETZT/ KOMMST/ DU/ Wir suchen Sie als Kollege oder Kollegin: In unseren Altenwohn- und Pflegeeinrichtungen, in der Wohngemeinschaft, in der häuslichen Pflege/Diakoniestation und in vielen anderen Arbeitsbereichen. Gute Bezahlung nach Tarif | Sonderzahlung | Betriebliches Gesundheitsmanagement | und vieles andere mehr. www.diakonie-kreis-re.de/jobs-karriere/ Liebe Leserinnen, liebe Leser, Editorial im Moment Eins ist klar: scheint alles in Bewegung. Wie wir leben, arbeiten, Unsere Mobilität ist in Bewegung. Auch im uns organisieren – so vieles läuft inzwischen anders als Vest wird leidenschaftlich diskutiert über die Ver- lange gewohnt. Mobil und beweglich zu sein, das ist ein kehrs- und Mobilitätswende. Martin Schmidt, der Chef großes Thema dieser Zeit und Schwerpunkt dieses Heftes. der Vestischen, spricht von der „Angebotswende“, die den ÖPNV attraktiver machen soll (Seite 26). Und viele Städte be- Mobilität bedeutet Bewegungsfreiheit, die Chance dabei zu sein gleiten den Wandel, treiben ihn an oder fördern sanfte Mobilität. und damit Lebensqualität. Das weiß niemand besser als unsere Partner beim Diakonischen Werk, die dafür sorgen, dass Men- Ich glaube: Es ist höchste Zeit dafür. Denn trotz individueller Be- schen mit Handicaps, Ältere oder Pflegebedürftige geistig und dürfnisse verbindet uns die Verantwortung für Klimaschutz. -
Findbuch Des Dekanats Datteln
Dekanat Datteln Geschichte des Dekanats Gründung 01.01.1916 umfasste folgende Pfarreien und Rektorate: • Ahsen St. Marien • Habinghorst St. Josef (Castrop) • Datteln St. Amandus • Flaesheim St. Maria Magdalena • Hamm-Bossendorf Heilig Kreuz • Henrichenburg St. Lambertus • Horneburg St. Maria Magdalena • Oer-Erkenschwick St. Peter und Paul mit der Filiale Sinsen Liebfrauen • Oer-Erkenschwick St. Josef mit der Filiale Oer-Erkenschwick Christus König • Suderwich St. Johannes d. T. • Waltrop St. Peter • Rektorat Hagem St. Josef Änderungen 01.01.1954 dem Dekanat Haltern wurden zugeordnet: • Flaesheim St. Maria Magdalena • Hamm-Bossendorf Heilig Kreuz dem Dekanat Marl wurden zugeordnet • Sinsen Liebfrauen • Sickingmühle Christus König dem Bistum Paderborn wurden zugeordnet • Habinghorst St. Josef Heutige kommunale Zugehörigkeit • Datteln St. Amandus (mit den Filialkirchen Hagem St. Josef und Ahsen St. Marien) • Datteln St. Dominikus (mit der Pfarrkirche Meckinghoven St. Dominikus und den Filialen Henrichenburg St. Lambertus und Horneburg St. Maria Magdalena) • Oer-Erkenschwick St. Josef (mit den Filialen Oer-Erkenschwick Christus König, Oer- Erkenschwick St. Marien und Oer-Erkenschwick St. Peter und Paul) • Waltrop St. Peter (mit den Filialen Waltrop St. Ludgerus und Waltrop St. Marien) Fusion 01.11.2015 Fusion der Dekanate Datteln, Herten und Recklinghausen zum Dekanat Recklinghausen [Neugründung]. Dekanat liegt als Depositum im Bistumsarchiv (K 005) Bestandsumfang • Akten A 1 – 20 Laufzeit • 1924, 1943 – 2002 Findmittel • Findbuch K 005 II B i s t u m s archiv Münster Depositum Findbuch K 005 Archiv des Dekanats Datteln (1924, 1943 bis 2002) Bearbeitet von Bettina Giesler Münster 2008 / 2016 Gliederung Zur Geschichte des Dekanats III Die Dechanten des Dekanats IV Zum Bestand V Inhaltsverzeichnis Akten VI Akten 1 II Zur Geschichte des Dekanats Das Dekanat Datteln wurde am 1. -
Das Zukunftshaus Der Lebenshilfe
Lebenshilfe journal Lebenshilfe für Menschen (mit geistiger Behinderung) in Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop e. V. Ausgabe 02/2012 Wohnen im Quartier - das Zukunftshaus der Lebenshilfe Von Verena Kerker Als sich 1987 die Lebenshilfe wegen des Baus einer Wohnstätte für Menschen mit geistiger Behinderung gegründet hat, dachte wohl niemand an ein Zukunftshaus. Genau dieses entsteht jetzt im kommenden Jahr an der Möllerstraße 8 in Waltrop. Dieser Bau ist notwendig geworden, da die Lebenshilfe Waltrop e.V. insbesondere auch Menschen mit höheren Hilfebedarfen die Möglichkeit bieten möchte, das Elternhaus zu verlassen und auf eigenen Füßen zu stehen. Im Rahmen des Inklusionsgedankens und als stetige Weiterentwicklung im Fachbereich Wohnen leistet die Lebenshilfe mit diesem Wohnprojekt einen weiteren Beitrag, den Ambulantisierungsprozess zu fördern. selbstständig in ihrer eigenen Wohnung leben zu können. Bereits 2000 wurde an der Tinkhofstraße die Wohnstätte für 24 erwachsene Bewohner/Innen eröffnet. In den ersten Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der als Jahren nach der Inbetriebnahme gab es im Garten der überörtlicher Kostenträger fungiert, möchte aufgrund von Wohnstätte Kooperationsveranstaltungen mit dem Veränderungen in der Politik zum einen die Kulturamt der Stadt Waltrop und dadurch eine Öffnung Selbstständigkeit und Inklusion fördern. Zum anderen nach außen. Bedingt durch diese, die Zugehörigkeit zur sollen jedoch auch die Kosten gesenkt werden und „Alten Kolonie“ und die bauliche Anpassung an die ambulante Wohnformen stationären Maßnahmen Wohnsiedlung integriert sich die Wohnstätte harmonisch in vorgezogen werden. ihre Umgebung. Dies bedeutet für die Zukunft, dass Menschen mit Aufgrund des steigenden Bedarfs an Wohnplätzen wurden höheren Hilfebedarfen der Auszug ermöglicht werden in den Jahren 2005 und 2009 die Außenwohngruppe in muss. -
(Berufsschulen) Des Kreises Recklinghausen Vom 07.07.2000
Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken für die öffentlichen Pflichtschulen (Berufsschulen) des Kreises 4.5 Recklinghausen Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken für die öffentlichen Pflichtschulen (Berufsschulen) des Kreises Recklinghausen vom 07.07.2000 Der Kreistag des Kreises Recklinghausen hat in seiner Sitzung am 20.06.2000 gemäß § 9 Schulverwaltungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.01.1985 (GV. NW. S. 155/447), zuletzt geändert am 15.06.1999 (SGV. NW. S. 223), folgende Rechtsverordnung beschlossen, geändert durch Rechtsverordnung vom 26.06.2002: § 1 Für jede öffentliche Pflichtschule (Berufsschule), deren Schulträger der Kreis Recklinghausen ist, wird ein Schulbezirk gebildet. § 2 a) Die räumliche Abgrenzung der Schulbezirke der in § 1 genannten Schulen ergibt sich aus dem dieser Rechtsverordnung als deren Bestandteil beigefügten Ver- zeichnis über die Abgrenzung der Schulbezirke für die öffentlichen Pflicht- schulen (Berufsschulen) des Kreises Recklinghausen. b) Die Festlegung der zuständigen Schule hinsichtlich des sich überschneidenden Schulbezirks für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau mit Sitz der Aus- bildungsbetriebe in Marl und Haltern wird durch die Schulverwaltung des Kreises Recklinghausen im Einvernehmen mit allen Beteiligten vorgenommen. § 3 Die Schulbezirke der Berufsschulen in Gladbeck und Dorsten umfassen nach Maß- gabe der Vereinbarung zwischen der Stadt Bottrop und dem Kreis Recklinghausen über die Zusammenarbeit der berufsbildenden Schulen in Bottrop, Gladbeck -
Vorsorgevollmacht.Pdf
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung e g a l r Herausgegeben von den Betreuungsvereinen o Caritasverband Haltern am See e. V. Sozialdienst katholischer Frauen Datteln e. V. in Zusammenarbeit mit der Betreuungsstelle der Kreisverwaltung Recklinghausen v Überarbeitete Auflage: Juli 2012 Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Meine Wünsche und Forderungen an Bevollmächtigte und Ärzte, an Familie und Freunde, an das Betreuungsgericht für den Fall meiner Entscheidungsunfähigkeit Vorname, Name Geb.-Datum Straße, Haus-Nr. PLZ, Wohnort 1. Bevollmächtigung 1.1. Benennung der/des Bevollmächtigten Sollte ich wegen einer Krankheit, Unfall oder Behinderung zur Bildung und Äußerung meines Willens nicht mehr in der Lage sein und meine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst besor - gen können, so bevollmächtige ich gemäß §§ 164 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) 1 hiermit als Vertreter: Beziehung zum Vollmachtgeber (z.B. Ehepartner, Lebensgefährte, Kind ... ) n e s u a h g n i l Vor- und Zuname, Geb.-Datum k c e R g n u t l a Postleitzahl, Anschrift, Telefon, Fax w r e v s i e r K r e d Der/Die Bevollmächtigte kennt den Inhalt dieser Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung/Patienten - e l l e verfügung und hat eingewilligt, für den Fall meiner Entscheidungsunfähigkeit in meinem Sinne Ent - t s s g scheidungen für mich zu treffen und umzusetzen. n u u e r t e B r e d d n u n l e 1.2. Rechte und Pflichten t t a D F k S Ich verpflichte den/die Bevollmächtigte(n), sich an meinen in der folgenden , e e S m • Vorsorgevollmacht (siehe 2. Teil) a n r • Betreuungsverfügung (siehe 3. -
Maßnahmenprogramm
Steckbriefe der Planungseinheiten in den nordrhein-westfälischen Anteilen von Rhein, Weser, Ems und Maas Oberflächengewässer und Grundwasser Teileinzugsgebiet Kanäle NRW Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) Schwannstraße 3, 40 190 Düsseldorf Tel.: 0211 4566-0 [email protected] Text und Redaktion MUNLV, Referat IV-6 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) Geschäftsstellen WRRL der Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Satz und Layout Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH (im Rahmen der ARGE Dr. Pecher AG) Grafiken Deckblatt: MEDIENGESTALTUNG Dittmar Apel Karten: LANUV Stand Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................................................................................................ 1 2 Steckbriefe für die Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen ........................................... 3 2.1 Allgemeine Angaben zur Region ........................................................................... 3 2.2 Zustand der Gewässer und Bewirtschaftungsziele................................................ 3 2.2.1 Ausweisung von Wasserkörpern als natürlich, erheblich verändert oder künstlich.................................................................................................................. 3 2.2.2 Ökologischer und chemischer Zustand ........................................................ -
Logistics- and Industrial Market Overview
H1 | August 2021 Research Germany Logistics- and Industrial Market Overview Demand for logistics space remains high German market for logistics space already breaking records by the mid-point of the year In the first six months of 2021, the German market for an exceptionally high take-up result was recorded here warehousing and logistics space registered a record high in the first half of 2020, due to a single major deal of over take-up volume of around 3.88 million sqm for the first 100,000 sqm. The two largest lettings in the Big 5 were half of the year, exceeding the previous year’s result by registered in Kleinostheim and Hammersbach in the 28% (H1 2020: 3.03 million sqm). The result was also 16% Frankfurt region, each with over 40,000 sqm. and 25% above the corresponding 5- and 10-year aver- ages, respectively. While take-up by owner-occupiers The strongest demand came from companies from the remained almost unchanged (-4%), take-up as a result distribution/logistics sector which accounted for around of lettings increased by 42% year-on-year. The second 38% of take-up. Retailers accounted for a further 29% quarter contributed 2.1 million sqm to this excellent re- and manufacturers for 21%. Take-up increased signifi- sult. It was only the second time that the 2 million sqm cantly in the > 5,000 sqm size category: with 58 deals, mark was exceeded in a 3-month period; the first time 23 more than in the first half of 2020, demand for space ever was in the third quarter of 2020 (2.16 million sqm). -
Entwicklungskonzept Innenstadt Waltrop
Entwicklungskonzept Innenstadt Waltrop Stadt Waltrop Fachbereich Stadtentwicklung Münsterstr. 1, 45731 Waltrop Stand: 31.8.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung und Vorgehensweise 3 1.1 Planerische Grundlagen, Initiativen, Fachgutachten 4 1.2 Aufbau des Konzeptes –Gesetzliche Grundlage 5 2. Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen der Innenstadt Waltrop 7 2.1 Lage und Siedlungsstruktur der Stadt Waltrop 7 2.1.1 Lage 7 2.1.2 Siedlungsstruktur 8 2.2 Demographischer Wandel 9 2.2.1 Einwohner –Situation und Entwicklung seit 1980 bis 2009 9 2.2.1.1 Entwicklung der Geburten 10 2.2.1.2 Sterblichkeit 10 2.2.1.3 Wanderungen 11 2.2.2 Altersstruktur –Situation und Entwicklung von 1980 bis 2005 11 2.2.3 Bevölkerung mit Migrationshintergrund –Situation und Entwicklung 11 2.2.4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2025 12 2.3 Wirtschaftliche Situation 14 2.3.1 Beschäftigte 14 2.3.2 Arbeitslosenstruktur 15 3 Analyse des Plangebietes 16 3.1 Lage und Abgrenzung der Waltroper Innenstadt 16 3.2 Analysen und Gutachten 17 3.3 Städtebauliche und funktionale Gliederung 17 3.3.1 Wohnen 19 3.3.2 Handel 20 3.3.3 Gastronomie 20 3.3.4 Dienstleistungen 20 3.3.5 Freizeit, Erholung, Bildung und Kultur 21 3.3.6 Öffentliche Einrichtungen 21 3.3.7 Öffentlicher Raum 21 3.4 Entwicklungspotentiale, Ziele und Maßnahmen als Bausteine eines Entwicklungskonzeptes 22 3.4.1 Defizite der Stadtentwicklung 24 3.4.2 Ziele der Stadtentwicklung 27 3.4.3 Handlungskonzept und Maßnahmen 33 1 3.5 Konkrete geplante Voruntersuchungen 2011 35 3.6 Kurze konzeptionelle Inhaltsbeschreibung zu einer verkleinerten Stadthalle 35 3.7 Kurze konzeptionelle Inhaltsbeschreibung des BV Jugendeinrichtung „Yahoo“38 3.8 Ab in die Mitte 40 3.9 Verfügungsfond 41 3.10 Weiteres Vorgehen 41 Anhang Tabelle Handlungsprioritäten Entwicklungskonzept Innenstadt Waltrop 2011 -2015 Karte Abgrenzungsbereich Entwicklungskonzept 2 Entwicklungskonzept Innenstadt Waltrop: hier: Handlungskonzept „light“ 1. -
Ordnungsbehördliche Verordnung Zur Ausweisung Von Landschafts-Schutzgebieten in Der Gebietskulisse Der Städte Dorsten Und Walt
Ordnungsbehördliche Verordnung zur Ausweisung von Landschafts-schutzgebieten in der Gebietskulisse der Städte Dorsten und Waltrop sowie in Teilen von Castrop-Rauxel, 3.15 Datteln, Haltern am See und Marl im Bereich des Kreises Recklinghausen 31.10.2012 Ordnungsbehördliche Verordnung zur Ausweisung von Landschafts- schutzgebieten in der Gebietskulisse der Städte Dorsten und Waltrop sowie in Teilen von Castrop-Rauxel, Datteln, Haltern am See und Marl im Bereich des Kreises Recklinghausen Präambel Diese Ordnungsbehördliche Verordnung umfasst die Landschaftsschutzgebiete des Kreises Recklinghausen außerhalb der derzeit rechtskräftigen Landschaftspläne „Die Haard“, „Castroper Hügelland“, „Gladbeck“ und „Emscherniederung“ sowie der Gebietskulisse des zukünftigen Landschaftsplanes „Vestischer Höhenrücken“. Sie ersetzt die nach 20 Jahren ausgelaufene Verordnung vom 21.11.1988 mit ihren 42 Änderungsverordnungen. Deren Gebietskulisse wurde mit Sicherstellungsanordnung vom 24.09.2008 einstweilig sichergestellt. Die Sicherstellungsanordnung wird nun durch diese Ordnungsbehördliche Verordnung bis auf die Gebietskulisse des zukünftigen Landschaftsplanes „Vestischer Höhenrücken“ aufgehoben. Dabei wurde der Regelungsinhalt und -umfang der ausgelaufenen Verordnung aktualisiert. Der Landschaftsplan wird mit seiner Rechtskraft den verbleibenden Teil der Sicherstellungsanordnung ablösen. Der Kreis Recklinghausen und damit der Geltungsbereich dieser Verordnung zeichnen sich durch eine hohe landschaftliche Strukturvielfalt aus, die in den als Anlage III zur -
OER-ERKENSCHWICK ERLEBEN #3/2020 Das Stadtmagazin Der Unternehmen Mit Engagement Für Die Region
OER-ERKENSCHWICK ERLEBEN #3/2020 Das Stadtmagazin der Unternehmen mit Engagement für die Region Freizeit im Herbst: Unsere Tipps Überraschend anders: Ungewöhnliche Berufe Smart City: Digital ist klasse! Kurzurlaub um die Ecke! Sauna und Wellness in Herten. Wohlgefühl garantiert. ... ankommen und loslassen! Über den Knöchel/Teichstraße • 45699 Herten Tel.: 0 23 66 / 30 73 25 • www.copacabackum.de Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, es kommt Ihnen vielleicht schräg vor, wenn ausgerechnet ein klassisches Print- Magazin erklärt, was eine Smart City ist und wie Städte die Digitalisierung angehen. Ich glaube: Wer so denkt, liegt falsch. Es macht kaum einen Unterschied, ob ich lieber auf dem Tablet oder auf Papier lese, ob ich ein Digital Native bin oder doch eher Späteinsiedler im Netz. Smarte digitale Ideen, wie unser Alltag angenehmer, wirtschaftlicher, nachhaltiger organisiert werden kann, haben längst Einzug in alle Lebensbereiche gehalten. Das wird sich beschleunigen. Die Stadtgesellschaft spielt dabei eine Schlüsselrolle. Die Corona-Krise hat uns allen vor Augen geführt, wie wichtig ein gutes Miteinander, eine funktionierende Daseinsvorsorge ist, wenn globale Lieferketten unterbrochen werden und so vieles in Frage gestellt wird, was wir als selbstverständlich genießen. Deshalb ist es so wichtig, dass wir die Digitalisierung mit ihrer enormen Veränderungskraft nutzen – um zu sichern, was uns lieb und teuer ist. Wir haben jetzt die Chance, die Smart City mitzugestalten – ob bei der Bildung, im Arbeitsleben, bei der Mobilität oder im Sozialen. Stefanie Frings, Soziologin beim Diakonischen Werk im Kirchenkreis Recklinghausen, hat es in unserem Experten- gespräch (S. 24) treffend formuliert: „Wir müssen den Nerds sagen, was wir im Alltag wirklich brauchen.“ Wohl wahr – denn schon heute stecken in digitalen Prozessen die Wertvorstellungen und Geschmacksvorlieben derjenigen, die Algorithmen programmieren. -
Flyer Wohnberatung
Gerne besuchen wir Sie zu Hause Wohnberatung für ältere Menschen zusammen mit Ihnen entwickeln wir und Menschen mit Behinderung Lösungen nach Ihren Wünschen und im östlichen Kreis Recklinghausen Bedürfnissen wir begleiten Sie bei Ein kostenloses Angebot der Handwerkerterminen Lebenshilfe Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop e.V. Wohnberatung wir beraten Sie zu Fördermöglichkeiten (z.B. Pflegekasse, Berufsgenossen- schaft, KfW, …) Ihre Ansprechpartner der Wohnberatung: wir begleiten Sie bei Umbauarbeiten, Nachschau und Abrechnung für ältere Menschen und Menschen mit Monika Paul Peter Pagel Behinderung im östlichen Kreis Sie erreichen uns montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr Recklinghausen Landabsatz 10 45731 Waltrop Tel: 02309 787832 Wohnberatung ist kostenlos! Email: wohnraumanpassung@lebenshilfe- Die Beratungsstelle wird vom Kreis waltrop.de Recklinghausen im Rahmen der Web: www.lebenshilfe-waltrop.de Castrop-Rauxel, Datteln, komplementären ambulanten Dienste Oer-Erkenschwick, Waltrop e. V. gefördert. Wohnberatung richtet sich an Wir beraten Bauherren und Planer Die Lebenshilfe Castrop-Rauxel, ältere Menschen Datteln, Oer-Erkenschwick und Menschen mit Pflegebedarf, erheblicher Bedarf durch Waltrop e.V. ... Behinderungen und/oder Demenz demografischen Wandel sowie deren Angehörige. ...ist ein gemeinnütziger Verein, der Wir beraten Sie zu Barrierefreiheit deckt Bedürfnisse sich für die Belange und Interessen aller Nutzergruppen Hilfsmitteleinsatz von Menschen mit geistiger pflegegerechtem Umbau Behinderung sowie deren Eltern und Angehörigen einsetzt. Das Ziel ist Ihnen eine selbstständige Lebens- Der Verein bietet unter anderem führung in der eigenen Wohnung zu Pflege- und Assistenzdienst- ermöglichen die Pflege zu erleichtern leistungen sowie eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten, die selbst- Wohnberatung ist Vorbeugung verständlich auch von Menschen wir helfen Unfallgefahren zu ohne geistige Behinderung genutzt erkennen und zu vermeiden werden.