Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 As of May, 2009

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 As of May, 2009 Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 as of May, 2009 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male TOTAL District 111WL 21651 ARNSBERG - SUNDERN 0 0 0 42 42 District 111WL 21652 BAD OEYNHAUSEN 0 0 0 29 29 District 111WL 21653 BECKUM-AHLEN 0 0 0 38 38 District 111WL 21654 BIELEFELD 0 0 0 32 32 District 111WL 21655 BIELEFELD SENNESTADT 0 0 1 32 33 District 111WL 21656 BIELEFELD RAVENSBERG 0 0 0 39 39 District 111WL 21659 BORKEN 0 0 0 39 39 District 111WL 21660 GLADBECK 0 0 0 41 41 District 111WL 21661 BRILON 0 0 0 40 40 District 111WL 21662 BUEREN 0 0 0 34 34 District 111WL 21663 BUENDE 0 0 0 36 36 District 111WL 21665 DUELMEN 0 0 0 31 31 District 111WL 21666 DETMOLD 0 0 0 50 50 District 111WL 21670 GELSENKIRCHEN 0 0 0 35 35 District 111WL 21671 GELSENKIRCHEN BUER 0 0 1 44 45 District 111WL 21672 GUETERSLOH WIEDENBRUECK 0 0 0 44 44 District 111WL 21675 HAMM 0 0 0 42 42 District 111WL 21676 HERFORD 0 0 0 37 37 District 111WL 21680 HOEXTER CORVEY 0 0 0 37 37 District 111WL 21682 KREUZTAL 0 0 0 34 34 District 111WL 21683 LEMGO 0 0 0 37 37 District 111WL 21685 LIPPSTADT 0 0 0 46 46 District 111WL 21686 LUEBBECKE ESPELKAMP 0 0 0 43 43 District 111WL 21687 LUEDINGHAUSEN 0 0 0 38 38 District 111WL 21689 MARL 0 0 0 43 43 District 111WL 21691 MESCHEDE 0 0 0 39 39 District 111WL 21692 MUENSTER 0 0 0 48 48 District 111WL 21693 MUENSTER WESTPHALIA 0 0 0 40 40 District 111WL 21694 NEHEIM HUESTEN 0 0 0 35 35 District 111WL 21695 NORDWEST MUENSTERLAND 0 0 0 33 33 District 111WL 21696 OLPE KURKOELN 0 0 0 31 31 District 111WL 21697 PADERBORN 0 0 0 43 43 District 111WL 21698 RECKLINGHAUSEN 0 0 0 32 32 District 111WL 21700 SIEGEN 0 0 0 45 45 District 111WL 21701 SOEST 0 0 1 39 40 District 111WL 21702 STEINFURT 0 0 0 39 39 District 111WL 21703 TECKLENBURG 0 0 0 38 38 District 111WL 21706 WARBURG 0 0 0 41 41 District 111WL 21707 WARENDORF 0 0 0 41 41 District 111WL 21709 WESTERWALD 0 0 0 42 42 District 111WL 21711 WITTGENSTEIN 0 0 0 28 28 District 111WL 29546 BOTTROP 0 0 0 36 36 District 111WL 31276 WERL 0 0 0 39 39 District 111WL 31868 MINDEN 0 0 0 43 43 District 111WL 32438 BIELEFELD SPARRENBERG 0 0 0 37 37 District 111WL 32667 WERSE-EMS 0 0 0 34 34 District 111WL 33183 BAD SALZUFLEN 0 0 0 35 35 District 111WL 33736 DATTELN-WALTROP 0 0 0 36 36 District 111WL 34223 MUENSTER LANDOIS 0 0 0 40 40 District 111WL 34878 LENNESTADT 0 0 0 29 29 District 111WL 35609 BRAKEL 0 0 0 39 39 District 111WL 35800 DORSTEN 0 0 0 38 38 District 111WL 37258 GUETERSLOH TEUTOBURGER WALD 0 0 0 33 33 District 111WL 37965 BLOMBERG 0 0 0 28 28 District 111WL 38982 OERLINGHAUSEN 0 0 0 33 33 District 111WL 39726 HALTERN 0 0 0 33 33 District 111WL 40790 HOEXTER WESERBERGLAND 0 0 0 36 36 District 111WL 40791 PADERBORN CAROLUS 0 0 0 32 32 District 111WL 41543 RHEINE 0 0 0 37 37 District 111WL 43909 HAMM HAMMONA 0 0 0 35 35 District 111WL 44067 BAD DRIBURG 0 0 0 36 36 District 111WL 44214 RHEIN WIED 0 0 0 29 29 District 111WL 44464 BIELEFELD HUENENBURG 0 0 0 24 24 District 111WL 45299 SCHMALLENBERG-HOCHSAUERLAND 0 0 0 38 38 District 111WL 47992 HAMALAND 0 0 0 40 40 District 111WL 49768 ENGER SPENGE 0 0 0 31 31 District 111WL 50197 ATTENDORN HANSESTADT 0 0 0 30 30 District 111WL 50319 MUENSTER-JOHANN CONRAD SCHLAUN 0 0 0 34 34 District 111WL 50348 MARL IM REVIER 0 0 14 15 29 District 111WL 50585 RECKLINGHAUSEN VEST 0 0 14 12 26 District 111WL 51542 SIEGEN-RUBENS 0 0 0 29 29 District 111WL 52371 LOEHNE 0 0 0 32 32 District 111WL 53565 GUMMERSBACH AGGERTAL 0 0 14 24 38 District 111WL 53794 DORSTEN WULFEN 0 0 31 0 31 District 111WL 54050 ENNIGERLOH MUENSTERLAND 0 0 0 27 27 District 111WL 54921 COESFELD 0 0 0 31 31 District 111WL 57210 DETMOLD RESIDENZ 0 0 0 35 35 District 111WL 58206 MUENSTER ANNETTE VON DROSTE-HUELSHOFF 0 0 7 22 29 District 111WL 58395 BIELEFELD MARSWIDIS 0 0 28 0 28 District 111WL 60683 HERFORD RADEWIGA 0 0 25 1 26 District 111WL 60845 BAD HONNEF 0 0 8 20 28 District 111WL 61775 BAD MARIENBERG 0 0 18 17 35 District 111WL 62229 DORSTEN LIPPE 0 0 30 0 30 District 111WL 62714 OLSBERG 0 0 16 14 30 District 111WL 64043 DORSTEN HANSE 0 0 0 39 39 District 111WL 64054 RHEDA EMS 0 0 0 25 25 District 111WL 64269 FREUDENBERG 0 0 8 18 26 District 111WL 64544 PADERBORN DREI HASEN 0 0 12 19 31 District 111WL 64918 ANROECHTE-WARSTEIN-RUETHEN 0 0 6 24 30 District 111WL 82784 BIELEFELD LEINEWEBER 0 0 0 28 28 District 111WL 88732 NEUNKIRCHEN BURBACH IM FREIEN GRUND 0 0 15 20 35 District 111WL 96804 LAGE LIPPE 0 0 0 28 28 District 111WL 98139 RAHDEN ESPELKAMP 0 0 0 23 23 District 111WL 101068 BIELEFELD PHOENIX 0 0 11 12 23 District 111WL 101968 GUETERSLOH LUTTERAUE 1 0 3 17 20 District 111WL 103238 SOEST HELLWEG 0 0 13 10 23 District 111WL 104010 AHLEN MÜNSTERLAND 0 0 14 7 21 District 111WL 104011 DETMOLD CHERUSKER 0 0 0 21 21 Total Members: 1 0 290 3,082 3,372 Total Clubs: 98.
Recommended publications
  • Endbericht ISEK Neubeckum
    ISEK NEUBECKUM Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Innenstadt Neubeckum Endbericht 1 ISEK NEUBECKUM Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Innenstadt Neubeckum Endbericht IMPRESSUM pp a|s Pesch Partner Architekten Stadtplaner GmbH Hörder Burgstraße 11 44263 Dortmund Herausgeber: Auftraggeber: Stadt Beckum STADT BECKUM Der Bürgermeister DER BÜRGERMEISTER www.beckum.de Auftragnehmer: pp a|s Pesch Partner Kontaktdaten: Architekten Stadtplaner GmbH Stadt Beckum Hörder Burgstraße 11 Weststraße 46 44263 Dortmund 59269 Beckum Telefon: 0231 477929-0 Telefon: 02521 29-0 Fax: 0231 477929-29 Fax: 02521 2955-199 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Projektleiter: Dipl. Ing. Andreas Bachmann Bearbeitung: Dipl. Ing. Niklas Förstemann Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungs- vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, konzept für die Innenstadt Neubeckum wurde bedarf der vorherigen Zustimmung des am 25. Juni 2020 vom Rat der Stadt Beckum Herausgebers. einstimmig beschlossen. Auflage: 1. Auflage 2020 Diese Druckschrift wird von der Stadt Beckum herausgegeben. Die Schrift darf weder von politischen Parteien noch von Wahlbewerberinnen und Wahlbe- werbern oder Wahlhelferinnen und Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwah- len sowie für die Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments und für Bürgerentscheide. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsstän- den der politischen Parteien und Wählergruppen sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkle- ben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Eine Verwen- dung dieser Druckschrift durch Parteien und Wählergruppen oder sie unterstützende Organi- sationen ausschließlich zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder bleibt hiervon unberührt.
    [Show full text]
  • Corona-Notbremse – Einstufung Der Kommunen in Nordrhein-Westfalen (Stand: 12
    Bundesweite Corona-Notbremse – Einstufung der Kommunen in Nordrhein-Westfalen (Stand: 12. Mai 2021)* Gültig ab wann: Kommunen mit Notbremse Kommunen, in denen zusätzlich „click & Kommunen, in denen zusätzlich meet“ im Handel nicht mehr möglich ist Präsenzangebote im Bildungsbereich unzulässig sind (Notbetreuung Kitas und Schulen) Ab 24.4.: 1. Städteregion Aachen 1. Stadt Bielefeld 2. Stadt Bielefeld 2. Stadt Bonn 1. Stadt Dortmund 3. Stadt Bochum 3. Stadt Dortmund 2. Stadt Gelsenkirchen 4. Stadt Bonn 4. Stadt Duisburg 3. Kreis Gütersloh 5. Kreis Borken 5. Stadt Gelsenkirchen 4. Stadt Hagen 6. Stadt Dortmund 6. Kreis Gütersloh 5. Stadt Hamm 7. Stadt Hagen 7. Stadt Duisburg 6. Stadt Herne 8. Stadt Hamm 8. Kreis Düren 7. Stadt Köln 9. Stadt Herne 9. Landeshauptstadt Düsseldorf 8. Stadt Krefeld 10. Stadt Köln 10. Ennepe-Ruhr-Kreis 9. Stadt Leverkusen 11. Stadt Krefeld 11. Stadt Essen 12. Stadt Leverkusen 10. Märkischer Kreis 12. Kreis Euskirchen 13. Märkischer Kreis 11. Kreis Mettmann 13. Stadt Gelsenkirchen 14. Kreis Mettmann 12. Oberbergischer Kreis 14. Kreis Gütersloh 15. Oberbergischer Kreis 13. Kreis Olpe 15. Stadt Hagen 16. Kreis Olpe 14. Stadt Remscheid 16. Stadt Hamm 17. Stadt Remscheid 15. Rhein-Erft-Kreis 17. Kreis Heinsberg 18. Rhein-Erft-Kreis 16. Stadt Wuppertal 19. Stadt Solingen 18. Kreis Herford 19. Stadt Herne 20. Kreis Unna 20. Hochsauerlandkreis 21. Stadt Wuppertal 21. Kreis Kleve 22. Stadt Köln * Hinweis: Diese Angaben sind nicht rechtsverbindlich. Maßgeblich ist die Allgemeinverfügung zur Feststellung der Voraussetzungen nach § 28b Infektionsschutzgesetz in der jeweils gültigen Fassung. Bundesweite Corona-Notbremse – Einstufung der Kommunen in Nordrhein-Westfalen (Stand: 12. Mai 2021)* 23.
    [Show full text]
  • Case Study Münsterland, Germany
    Case study Münsterland, Germany Introducing the case study region The case study region „Münsterland“ (6752 km²) is located in north-west Germany (Federal State of North Rhine-Westphalia). It compiles five counties (Steinfurt, Borken, Coesfeld, Recklinghausen und Warendorf) and the city of Münster (about 310.000 inhabitants). It is a small-structured agricultural landscape, also known as ‚Münsterländer park landscape‘. The region is dominated by agriculture, more than fifty percent (52 %) of the regional area is dominated by arable land and less than twenty percent (14 %) by grassland. Forests (16 %) are of secondary importance. The urban areas cover 13 % of the whole region. The agriculturally shaped landscape is part of a bigger intensive livestock breeding region, with production of fodder, food and energy crops. The energy region “Münsterland” is based on a broad production of renewable energy by photovoltaic systems, wind power and biogas pants. Figure 1: Land use classes (CLC 2012) in the case study region “Münsterland” (Germany). Stakeholder structure and network The requested stakeholder network consists of all regional relevant actors. The main project partner of the case study region is the cultural landscape association “Stiftung Westfälische Kulturlandschaft”, a foundation of the Farmers Association (DBV) for the promotion of the rural areas. The network covers a broad range of regional relevant thematic fields (e.g. agriculture, nature conservation, regional development) and of the hierarchical levels, like local land managers (e.g. farmers, planners, nature conservation managers and others), foundations (e.g. cultural landscape SALBES – 05/2019 Seite 1 von 6 Case study Münsterland, Germany association) and associations (e.g.
    [Show full text]
  • Landwirtschaft Im Münsterland Daten - Fakten - Analysen Herausgeber
    Landwirtschaft im Münsterland Daten - Fakten - Analysen Herausgeber: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Nevinghoff 40 48147 Münster Tel.: 0251 2376-0 E-Mail: [email protected] www.landwirtschaftskammer.de Redaktion: Rolf Born Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Standortentwicklung, Ländlicher Raum Siebengebirgsstraße 200 53229 Bonn Tel.: 0228 703-1581 E-Mail: [email protected] Autoren: Marianne Lammers Bezirksstelle für Agrarstruktur Münsterland Borkener Straße 25 48653 Coesfeld Tel.: 02541 910-0 E-Mail: [email protected] Dr. Thorsten Becker Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Standortentwicklung, Ländlicher Raum Siebengebirgsstraße 200 53229 Bonn Tel.: 0228 703-1218 E-Mail: [email protected] Fotos: Günter Kortmann, Peter Hensch DTP/Design-Vorlage: Uwe Niemz DTP/Design-Ausführung: Dr. Thorsten Becker Druck: Digitaldruckcenter der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Verwendete Daten: Datengrundlage ist die Landesdatenbank NRW des Landesbetriebs Information und Technik IT.NRW (www.it.nrw.de). Sofern Daten des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems der Landwirtschaftskammer NRW verwendet wurden, erfolgt die Darstellung in anonymisierter und aggregierter Form. Bonn, im November 2014 2. Auflage Landwirtschaft im Münsterland Inhalt Seite Einleitung 2 Auf einen Blick: Landwirtschaft im Münsterland 3 Die Kommunen und Kreise des Münsterlandes 4 Die Agrarstruktur des Münsterlandes 6 Verlust landwirtschaftlich genutzter Flächen 20 Umweltschonende Landwirtschaft 23 Direktvermarktung 27 Ökologischer Landbau 28 Biogaserzeugung im Münsterland 29 Bodenwertklassen 31 Landwirtschaftlicher Gesamtumsatz im Münsterland 32 2 Landwirtschaft im Münsterland Einleitung Das Kernmünsterland mit seinen Kreisen In weiten Teilen des Münsterlandes ist bis Warendorf, Steinfurt, Coesfeld und Borken heute die typische Münsterländer Parkland- sowie der kreisfreien Stadt Münster ist ein schaft mit ihren oft kleinteiligen landwirtschaft- durch die Landwirtschaft geprägter Raum: 66 lichen Strukturen erhalten geblieben.
    [Show full text]
  • Castrop-Rauxel ERLEBEN #2/2021 Das Stadtmagazin Der Unternehmen Mit Engagement Für Die Region
    CASTROP-RAUXEL ERLEBEN #2/2021 Das Stadtmagazin der Unternehmen mit Engagement für die Region Azubi-Special: Ab in die Berufswelt Freizeit: Ab auf die Laufstrecken Mobilität im Vest: Wo es rund läuft Menschen und ihre Mobilität: Lehrerin Edda Grimmenstein fährt täglich mit dem Rad zur Schule nach Dortmund-Eving. WIR/ KÖNNEN/ PFLEGE Altenwohn- und Pflegeeinrichtung Theodor-Fliedner-Haus | Herten, Haus Abendsonne | Recklinghausen, Matthias-Claudius-Zentrum | Oer-Erkenschwick, Wohngemeinschaft für demenziell Erkrankte | Recklinghausen Häusliche Pflege | Diakoniestation in Datteln, Oer-Erkenschwick, Marl, Herten www.diakonie-kreis-re.de JETZT/ KOMMST/ DU/ Wir suchen Sie als Kollege oder Kollegin: In unseren Altenwohn- und Pflegeeinrichtungen, in der Wohngemeinschaft, in der häuslichen Pflege/Diakoniestation und in vielen anderen Arbeitsbereichen. Gute Bezahlung nach Tarif | Sonderzahlung | Betriebliches Gesundheitsmanagement | und vieles andere mehr. www.diakonie-kreis-re.de/jobs-karriere/ Liebe Leserinnen, liebe Leser, Editorial im Moment Eins ist klar: scheint alles in Bewegung. Wie wir leben, arbeiten, Unsere Mobilität ist in Bewegung. Auch im uns organisieren – so vieles läuft inzwischen anders als Vest wird leidenschaftlich diskutiert über die Ver- lange gewohnt. Mobil und beweglich zu sein, das ist ein kehrs- und Mobilitätswende. Martin Schmidt, der Chef großes Thema dieser Zeit und Schwerpunkt dieses Heftes. der Vestischen, spricht von der „Angebotswende“, die den ÖPNV attraktiver machen soll (Seite 26). Und viele Städte be- Mobilität bedeutet Bewegungsfreiheit, die Chance dabei zu sein gleiten den Wandel, treiben ihn an oder fördern sanfte Mobilität. und damit Lebensqualität. Das weiß niemand besser als unsere Partner beim Diakonischen Werk, die dafür sorgen, dass Men- Ich glaube: Es ist höchste Zeit dafür. Denn trotz individueller Be- schen mit Handicaps, Ältere oder Pflegebedürftige geistig und dürfnisse verbindet uns die Verantwortung für Klimaschutz.
    [Show full text]
  • The Districts of North Rhine-Westphalia
    THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia.
    [Show full text]
  • Title: the Distribution of an Illustrated Timeline Wall Chart and Teacher's Guide of 20Fh Century Physics
    REPORT NSF GRANT #PHY-98143318 Title: The Distribution of an Illustrated Timeline Wall Chart and Teacher’s Guide of 20fhCentury Physics DOE Patent Clearance Granted December 26,2000 Principal Investigator, Brian Schwartz, The American Physical Society 1 Physics Ellipse College Park, MD 20740 301-209-3223 [email protected] BACKGROUND The American Physi a1 Society s part of its centennial celebration in March of 1999 decided to develop a timeline wall chart on the history of 20thcentury physics. This resulted in eleven consecutive posters, which when mounted side by side, create a %foot mural. The timeline exhibits and describes the millstones of physics in images and words. The timeline functions as a chronology, a work of art, a permanent open textbook, and a gigantic photo album covering a hundred years in the life of the community of physicists and the existence of the American Physical Society . Each of the eleven posters begins with a brief essay that places a major scientific achievement of the decade in its historical context. Large portraits of the essays’ subjects include youthful photographs of Marie Curie, Albert Einstein, and Richard Feynman among others, to help put a face on science. Below the essays, a total of over 130 individual discoveries and inventions, explained in dated text boxes with accompanying images, form the backbone of the timeline. For ease of comprehension, this wealth of material is organized into five color- coded story lines the stretch horizontally across the hundred years of the 20th century. The five story lines are: Cosmic Scale, relate the story of astrophysics and cosmology; Human Scale, refers to the physics of the more familiar distances from the global to the microscopic; Atomic Scale, focuses on the submicroscopic This report was prepared as an account of work sponsored by an agency of the United States Government.
    [Show full text]
  • Allgemeinverfügung
    DER LANDRAT ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG des Kreises Recklinghausen Nr. 686/2021 vom 02.06.2021 Allgemeinverfügung des Kreises Recklinghausen zum Zwecke der Verhütung und Bekämpfung einer weiteren Ausbreitung des Corona- Virus SARS-CoV-2 auf dem Gebiet des Kreises Recklinghausen Auf der Grundlage von § 28 Abs. 1 Satz 1 und 2, 28a Abs. 1 Nr. 2 des Ge- setzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen - Infektionsschutzgesetz (IFSG) vom 20. Juli 2000 (BGBL. I S. 1045) in der zur Zeit geltenden Fassung, in Verbindung mit § 6 Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes zur Regelung besonderer Handlungsbefugnisse im Rahmen einer epidemischen Lage von nationaler oder landesweiter Tragweite und zur Festlegung der Zuständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz (In- fektionsschutz- und Befugnisgesetz – IfSBG-NRW) vom 14. April 2020 (GV. NRW. S. 218b) in der zur Zeit geltenden Fassung sowie in Verbin- dung mit § 5 Abs. 4 Nr. 6 und § 21 Abs. 1 der Coronaschutzverordnung NRW (CoronaSchVO) vom 26. Mai 2021 und der §§ 35 ff. des Verwal- tungsverfahrensgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) vom 12. November 1999 (GV. NRW. S. 602) in der zurzeit gültigen Fas- sung, erlässt der Kreis Recklinghausen als untere Gesundheitsbehörde folgende Allgemeinverfügung für das Kreisgebiet Recklinghausen: I. Anordnungen In Ergänzung zu § 5 Abs. 4 Nr. 6 CoronaSchVO besteht die Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske (textile Mund-Nasen-Bedeckung ein- Herausgeber: schließlich Schals, Tüchern oder ähnliches) auch in den folgenden öffentli- Kreis Recklinghausen chen Außenbereichen des Kreises Recklinghausen Der Landrat Kurt-Schumacher-Allee 1 a) in sämtlichen Fußgängerzonen des Kreises Recklinghausen 45657 Recklinghausen in bzw. auf den in der Anlage 1 benannten öffentlichen Plätzen, b) Parks und Straßen Anforderungen von II.
    [Show full text]
  • Gebührensatzung Zur Abfallwirtschaftssatzung Der Stadt Oer-Erkenschwick
    Ortsrecht 08-04 Gebührensatzung zur Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Oer-Erkenschwick Aufgrund des § 7 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit § 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.Juli 1994 (GV. NW. S. 666),zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 29. September 2020 (GV. NRW. S. 916), in Kraft getreten am 1. Oktober 2020 und am 1. November 2020, des § 9 Abs. 2 des Abfallgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (LAbfG NRW) vom 21.06.1988 (GV.NW.S.250), zuletzt geändert durch Gesetz vom 07.04.2017 (GV. NRW 2017, S.442 ff.) , der § 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG NRW) vom 21.10.1969 (GV. NW. S. 712), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2019 (GV. NRW. S. 1029), in Kraft getreten am 1. Januar 2020 , des § 1 der Satzung über die Abfallwirtschaft in der Stadt Recklinghausen vom 29.11.2016 in der aktuellen Fassung hat der Rat in seiner Sitzung vom 26.11.2020 die folgende Gebührensatzung zur Abfallwirt- schaftssatzung der Stadt Oer-Erkenschwick beschlossen. § 1 Erhebung und Verwendung der Gebühren Für die Inanspruchnahme der Einrichtungen und Anlagen der städt. Abfallwirtschaft werden Gebühren erhoben. Das Gebührenaufkommen wird so bemessen, dass damit die Kosten im Sinne von § 6 Abs. 2 KAG gedeckt werden. Für die Inanspruchnahme der Abfallentsorgungseinrichtung der Stadt Recklinghausen auf dem Gebiet der Stadt Oer-Erkenschwick nach den Regelungen der Satzung der Stadt Recklinghausen über die Abfallwirtschaft in der Stadt Recklinghausen sowie in den Gebieten der Städte Datteln/Dorsten/Haltern am See/Marl/ Oer-Erkenschwick zur Sammlung und zum Transport von stoffgleiche Nichtverpackungen (sNVP) werden ebenfalls Gebühren gemäß den Regelungen des KAG NRW nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.
    [Show full text]
  • (Berufsschulen) Des Kreises Recklinghausen Vom 07.07.2000
    Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken für die öffentlichen Pflichtschulen (Berufsschulen) des Kreises 4.5 Recklinghausen Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken für die öffentlichen Pflichtschulen (Berufsschulen) des Kreises Recklinghausen vom 07.07.2000 Der Kreistag des Kreises Recklinghausen hat in seiner Sitzung am 20.06.2000 gemäß § 9 Schulverwaltungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.01.1985 (GV. NW. S. 155/447), zuletzt geändert am 15.06.1999 (SGV. NW. S. 223), folgende Rechtsverordnung beschlossen, geändert durch Rechtsverordnung vom 26.06.2002: § 1 Für jede öffentliche Pflichtschule (Berufsschule), deren Schulträger der Kreis Recklinghausen ist, wird ein Schulbezirk gebildet. § 2 a) Die räumliche Abgrenzung der Schulbezirke der in § 1 genannten Schulen ergibt sich aus dem dieser Rechtsverordnung als deren Bestandteil beigefügten Ver- zeichnis über die Abgrenzung der Schulbezirke für die öffentlichen Pflicht- schulen (Berufsschulen) des Kreises Recklinghausen. b) Die Festlegung der zuständigen Schule hinsichtlich des sich überschneidenden Schulbezirks für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau mit Sitz der Aus- bildungsbetriebe in Marl und Haltern wird durch die Schulverwaltung des Kreises Recklinghausen im Einvernehmen mit allen Beteiligten vorgenommen. § 3 Die Schulbezirke der Berufsschulen in Gladbeck und Dorsten umfassen nach Maß- gabe der Vereinbarung zwischen der Stadt Bottrop und dem Kreis Recklinghausen über die Zusammenarbeit der berufsbildenden Schulen in Bottrop, Gladbeck
    [Show full text]
  • DLA Piper. Details of the Member Entities of DLA Piper Are Available on the Website
    EUROPEAN PPP REPORT 2009 ACKNOWLEDGEMENTS This Report has been published with particular thanks to: The EPEC Executive and in particular, Livia Dumitrescu, Goetz von Thadden, Mathieu Nemoz and Laura Potten. Those EPEC Members and EIB staff who commented on the country reports. Each of the contributors of a ‘View from a Country’. Line Markert and Mikkel Fritsch from Horten for assistance with the report on Denmark. Andrei Aganimov from Borenius & Kemppinen for assistance with the report on Finland. Maura Capoulas Santos and Alberto Galhardo Simões from Miranda Correia Amendoeira & Associados for assistance with the report on Portugal. Gustaf Reuterskiöld and Malin Cope from DLA Nordic for assistance with the report on Sweden. Infra-News for assistance generally and in particular with the project lists. All those members of DLA Piper who assisted with the preparation of the country reports and finally, Rosemary Bointon, Editor of the Report. Production of Report and Copyright This European PPP Report 2009 ( “Report”) has been produced and edited by DLA Piper*. DLA Piper acknowledges the contribution of the European PPP Expertise Centre (EPEC)** in the preparation of the Report. DLA Piper retains editorial responsibility for the Report. In contributing to the Report neither the European Investment Bank, EPEC, EPEC’s Members, nor any Contributor*** indicates or implies agreement with, or endorsement of, any part of the Report. This document is the copyright of DLA Piper and the Contributors. This document is confidential and personal to you. It is provided to you on the understanding that it is not to be re-used in any way, duplicated or distributed without the written consent of DLA Piper or the relevant Contributor.
    [Show full text]
  • Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
    To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point.
    [Show full text]