Theaterakademie August Everding Narration und Utopie 2020 / 2021 0 1 202 2020 Utopie ration Die Zukunft neu Die und Nar erzählen Narration und Utopie Die Zukunft neu erzählen

2020 2021

Theaterakademie August Everding München, Oktober 2020 Studienstiftung des Pianohaus Fischer München Unser besonderer Dank Förderer und Deutschen Volkes Kooperations gilt dem Stiftungsrat der Verband Udo Keller Stiftung August Everding Stiftung Stipendien- partner SpielART Festival Forum Humanum mit ihrem Ehrenvorsitzen- partner Hochschule für Musik und Stiftung den SKH Herzog Franz von Bayern. Theater München whiteBOX – Raum für August Everding Stiftung Entfaltung, Werk 3 im Hochschule für Fernsehen Überdies danken wir all Werksviertel Freunde des und Film München jenen sehr herzlich, die in Nationaltheaters e.V. Ludwig-Maximilians- Corona-Krisenzeiten den Hofbräu München Universität München Nothilfefonds für Studie- rende an der Theater- Richard Stury Stiftung Akademie der Bildenden Ehren- akademie August Everding Künste München vbw – Vereinigung der mitglieder unterstützen. Bayerischen Wirtschaft e.V. Bayerische Staatsoper / Bayerisches Staatsballett Prof. Dr. Hellmuth Matiasek Carl-Orff-Stiftung Bayreuther Festspiele / Residenztheater BF-Medien GmbH Prof. Klaus Zehelein Freunde des Udo W. Altenburg Staatstheater Prinzregententheaters e.V. Hochschule für Bildende Ernst Biron von Curland am Gärtnerplatz Internationale Stiftung Künste Dresden Dr. Richard Brunner-Stiftung Deutsches Theater München zur Förderung von Körber Studio für Junge Medienpart- Kultur und Zivilisation, Camilo Dornier Metropoltheater München Regie, Erich Fischer nerschaft Wilhelm von Finck Stiftung Münchner Kammerspiele Münchner Rundfunkorchester Deutscher Bühnenverein – Dr. Dieter Frey Staatstheater Augsburg Otto Falckenberg Schule BR-Klassik Landesverband Bayern Thomas Greinwald Staatstheater Nürnberg Hochschule für Musik und Theater München Lo Eitle Stiftung Stadttheater Fürth Green Day’s American LfA Förderbank Garden Club of Bavaria Idiot, Prinzregenten- theater, Studiengang Landeshauptstadt Eva und Rainer Göbel Musical, Inszenierung: Johannes Reitmeier München Dr. Peter Haller Münchener Herrenclub e.V. Magdalene Ippen Rotary Club Starnberg Michael Käfer Dr. Werner Köllner Regine-Lutz-Stiftung Gabriele-Oehmisch-Stiftung Karl und Eleonore Pongratz Christine Reuschel-Czermak Dr. Helmut Röschinger Stadttheater Ingolstadt Dea und Andreas Schessl Theater HochX München Stefan Vilsmeier Theater Kempten Wilhelm Wille Tiroler Landestheater Innsbruck Beatrice Wolff-Dörrenberg und Joachim Pschorr Bayerischer Rundfunk Inhalt

6 Narration und ­ 120 Freiraum Utopie – Die Zukunft 122 Internationale Beziehungen neu erzählen 128 Die Zukunftskonferenz 130 Labortage 8 Vorwort – 132 UWE IV – Der Festival Prof. Hans-Jürgen Drescher 133 ARGE

12 Diskursraum 134 Spielraum 13 Zukunftstheater – 137 Vorschau 2020 / 2021 ­ Albert Ostermaier 141 Rückblick auf 2019 / 2020

16 Kooperationen 150 Förderung 17 Kooperationsmodell 152 Sponsor*innen und ­ 18 Ko operationspartner ­ Stipendienpartner*innen Hochschule für Musik 158 August Everding Stiftung und Theater ­München 162 Haus und 20 Ausbildung Menschen 22 Studiengang Schauspiel 164 Spielstätten 36  Studiengang Musiktheater / 172 Lei tung und Operngesang Mitarbeiter*innen 48 Studiengang Musical 60  Studiengang Regie – ­ 176 Infos und Service Musiktheater und Schauspiel 184 Impressum 72 Studiengang Dramaturgie 86 Studiengang Bühnenbild und -­kostüm 98  Studiengang Maskenbild – Theater und Film 112 Studiengang Theater-, ­­ Film- und ­Fernsehkritik (­Kulturjournalismus) ¢!√ «∂

 #OurFriendsForTheFuture Noch ist nicht aller Tage Abend. Eine Vision in vier Bildern nach Werner Alle markierten und gelb unterlegten Schwabs Volksvernich- Stellen beschäftigen sich mit den tung, Akademietheater, Auswirkungen der Corona-Pandemie Studiengang Regie, Insze- auf die Ausbildung und den Spielbetrieb nierung: Malena Große der Theaterakademie Narration 7 und Utopie Die Zukunft neu erzählen

Thornton Wilder, Wir sind noch einmal davongekommen, Studiengang Schauspiel, Online- Inszenierung: Marcel Kohler Bewusstwerdung des Klimawandels, ihren Ausdruck vor allem in der Kul- 9 dessen katastrophale Auswirkun- turtechnik des Erzählens. gen mittlerweile evident sind, mit der Der Zukunftsforscher Matthias Fortschrittserzählung aufräumen Horx qualifiziert die Corona-Pande- Narration müssen… Erst das Virus, das dem mie als „Tiefenkrise“, bei der es keine Menschen unmittelbar auf den Leib Rückkehr zur Normalität gebe. Die rückt, ist es, das die Narration des Tiefenkrise wirke sowohl auf unser mit der Erwartung einer besseren individuelles als auch auf unser kol- Welt verbundenen „Höher-Schneller- lektives Sein; sie verändere nicht Weiter“ radikal in Frage stellt. nur Institutionen, gesellschaftliche und Utopie Wenn die heilsgeschichtliche Rah- Strukturen, Machtverhältnisse und menerzählung von der Garantiertheit Deutungsmuster, sondern auch die des Fortschritts in Zweifel gezogen Art und Weise, wie Menschen Realität Die Zukunft wird, gewinnt die Frage, wie das Neue und Gesellschaft konstruieren. In dieser durch ihre besondere Nachhaltigkeit definierten Krise bil- neu erzählen » Das Theater ist der det die Rückkehr zur Normalität keine Option. Die Konsequenz dar- Ort der neuen Narration, aus ist, dass von der alten Normalität durch die Neu-Erzählung der Zukunft und die Theaterakademie Abstand genommen werden muss. Wie kein anderer Ort bietet die August Everding ist ihre Bühne der Erzählung Raum. Erzäh- lungen im Theater sind fiktional und Prof. Hans-Jürgen Schmiede: Alle ideellen spielerisch. Im Spiel der Fiktionen auf der Bühne eröffnen sich unendli- Drescher und materiellen Ressour- che Möglichkeiten der Wahrnehmung von Wirklichkeit. Die Bühnennarra- cen bereitzustellen, die tion ist ihrem Wesen nach dem Wan- del verbunden, ist auf die Zukunft Zukunft neu zu erzählen, gerichtet und setzt konkrete Uto- Seit Mitte des 20. Jahrhunderts hat Unsere aktuelle gesellschaftliche pien in Szene. Auch und gerade dort, die Wahrnehmung der gesellschaft- Wirklichkeit wird zunehmend von ist ihre Aufgabe und wo sie dystopisch ist, von schlech- lichen Wirklichkeit als heterogen, Erzählungen konstituiert. Durch ter Wirklichkeit zeugt, fordert sie den diskontinuierlich und kontingent ihre rasante und universelle Ver- Chance. « Widerspruch heraus und eröffnet dazu geführt, dass Modelle syste- breitung mittels digital gestützter alternative, bessere Möglichkeiten. matischer und vereinheitlichender Medien nimmt ihre Wirkmächtigkeit Das Theater ist der Ort der neuen Welterklärung und der politischen exponentiell zu. und Zukünftige gedacht und verwirk- Narration, und die Theaterakademie Umsetzungen, für die sie das theo- In Zeiten der Pandemie haben licht werden kann, zunehmend an August Everding ist ihre Schmiede: retische Fundament bildeten, in Erzählungen mit dystopischem Cha- Bedeutung. In Krisenzeiten wird sie Alle ideellen und materiellen Res- Zweifel gezogen wurden. So konnte rakter Konjunktur. Es kam nicht besonders virulent. sourcen bereitzustellen, die Zukunft einer der führenden Theoretiker des unerwartet, dass die derzeitige Die These des Philosophen Ernst neu zu erzählen, ist ihre Aufgabe und Poststrukturalismus, Jean-Fran- Corona-Krise, die eine Unzahl aber- Bloch, dass die „utopische Funktion“ Chance. çois Lyotard, vom „Ende der großen witziger Erzählungen hervorgebracht eine der grundlegenden Funktionen Erzählungen“ sprechen, vom Ende hat, die geschichtsphilosophische menschlichen Geistes sei, die in der Meta-Erzählungen der Moderne, Meta-Narration des Fortschritts, die Erwartung, Vorwegnahme und Vor- die dazu dienten, gesellschaftliche Erzählung von der teleologischen stellung zum Ausdruck komme, Institutionen, politische Praktiken, Bestimmtheit des Weltenlaufs, eine besitzt nach wie vor Geltung. So ent- Ethik und Denkweisen zu legitimie- der letzten, sich in postmodernen steht Zukunft nicht nur, wie landläu- ren. Für Lyotard ist das Ende der gro- Zeiten behauptenden großen Erzäh- fig behauptet, durch technologischen ßen Erzählungen Kennzeichen der lungen der Moderne, nun nachhal- Fortschritt, sondern durch die utopi- Postmoderne. tig demontiert. Eigentlich hätte die sche Funktion des Geistes. Sie findet 11

» Theater erschafft Selbstverständlich ist die Gesund- nur in gewohnter, sondern auch in heit aller, die in der Theaterakademie neuer Weise zu ermöglichen. mit seinen Erzählungen August Everding unter dem Dach des Theater leistet mehr, als es der Prinzregententheaters versammelt technokratische Begriff der System- konkrete Utopien, die sind, ein hohes Gut, das es zu schüt- relevanz auszudrücken vermag. Mit zen gilt. Eingedenk der pandemiebe- seinen Erzählungen erschafft es kon- das ideelle Fundament dingten, prekären Situation sucht die krete Utopien, die das ideelle Funda- Akademie weiter nach Mitteln und ment für eine freiheitliche, offene,  Wegen, das Theaterspielen, die Aus- pluralistische und demokratische für eine freiheitliche, Prof. Hans-Jürgen Drescher, Präsident der Theaterakade- bildung für die Bühne und die Kom- Gesellschaft bilden. offene, pluralistische mie August Everding munikation mit dem Publikum nicht

und demokratische weitergeführt. Mit Engagement und Erfindungsreichtum wurde das Haus Gesellschaft bilden. « digital aufgerüstet und der Unter- richt, falls machbar und sinnvoll, ins Netz verlegt. Im Studiengang Schau- Mitte März 2020 musste die Theater- spiel ist sogar eine genuin digitale, akademie aufgrund der behördlichen online erarbeitete und live gestream- Maßnahmen gegen die Ausbrei- te Produktion des Dramas Wir sind tung des Corona-Virus den Spielbe- noch einmal davongekommen von trieb einstellen und das Haus fürs Thornton Wilder gelungen. Das Publikum schließen. Auch die Lehre Ergebnis war phänomenal und ein konnte in Präsenz nicht fortgeführt Beispiel für die Entwicklung neuer werden: Die Studierenden durften die Narration. Allerdings war trotz des Akademie nicht mehr betreten. Spaßes bei der Erkundung von Neu- Die spektakuläre Opernproduktion, land und des großen Erfolgs allen Benjamin Brittens A Midsummer Beteiligten klar, dass digitale Formate Night‘s Dream, während der Endpro- die direkte und lebendige Interaktion ben, unmittelbar vor der Premiere, unter den Spielenden und mit dem abbrechen zu müssen und darü- Publikum nicht ersetzen können. ber hinaus gezwungen zu sein, eine Mittlerweile hat die Akademie, ganze Reihe studentischer Produk- unter strikter Einhaltung der jewei- tionen zu unterbinden, war äußerst ligen behördlichen Sicherheits- und schmerzlich. Hygieneauflagen, einen einge- Auch wenn nicht gespielt werden schränkten Lehr-, Proben- und Spiel- durfte, auch wenn die Lehre in Prä- betrieb wiederaufgenommen. Zu senz untersagt war, hat die Theater- dessen Gelingen haben die Studie- akademie nicht kapituliert. Soweit renden, die Lehrenden und alle Mit- wie möglich hat sie ihren Betrieb arbeiterinnen und Mitarbeiter der unter sich ständig verändernden Akademie einen außerordentlichen Sicherheits- und Hygieneauflagen Beitrag geleistet. Diskursraum 13

schweigen verschweigt nichts ZUKUNFTSTHEATER sondern zeigt das unausgesprochene in einer geste einem blick einem schattenwurf die gedanken können tanzen stechen abbrechen das herz deines versteinert wird zum stein des der narr: anstoßes zum grossen wurf aus dem glashaus für die scherben der wirklichkeit sich die pulsadern das theater hat keine zukunft aufzuschlitzen an den träumen die Albert höre ich mich sagen es ist wir träumen ohne schutz mit blanker gegenwart wartet nicht ist brust und zuckenden lidern Ostermaier da und dort wo der augenblick mit wut die zukunft nicht verweilt als im jetzt des theaters ist eine zukunft ohne wo stehst du theater die theatralität der träumer Der in München lebende Schrift- es ist zu spät die zukunft zu fordern ist der tanz aus den zuständen hinaus steller ist vor allem als Lyriker und sie lauert hinter dem doppelpunkt auf die straße in die schluchten der Dramatiker bekannt geworden. die leere eine bühne aus brettern seele im schatten der sonnen die Seine Theaterstücke wurden von ein bildschirm ein hauch als wind finsternis atmend hetzen wir die vielen namhaften Regisseur*innen eine hand als segel ein glas das welt in fluchtwegen suchend rasen inszeniert, u.a. von Andrea Breth, meer ein spiegel der blick zum um uns selbst rasend Martin Kušej, Kay Voges und himmel die scheinwerfer blind das theater ist eine spiegelfläche Thorleifur Örn Arnasson. die schablonen fallen wie blätter der narzissten die axt im eis eine In 2019 wurde sein neuestes Werk Albert Ostermaier wurde mit nam- von bäumen im herbst der zweidimensionale scheibe ohne Gästebeschimpfung – Sisyphos. haften Preisen und Auszeichnungen partizipien das theater ist schub eine nabelschau in der wir Ein Abendmahl bei den Salzburger geehrt, u.a. mit dem Kleist-Preis, die zurschaustellung des präsens uns selbst verkriechen Festspielen uraufgeführt. Der dem Bertolt-Brecht-Preis und mit die präsenz des erzählten die bist du noch da narr jüngste Roman Lenz im Libanon dem "Welt"-Literaturpreis für sein brisanz des erzählers es ist parasitäre des selbst egoepileptiker erschien 2015 im Suhrkamp Verlag literarisches Gesamtwerk, seit 2015 was kettensägenmassakerministranten und wurde 2017 auch auf Arabisch ist er Mitglied der Bayerischen kommen wird schon bevor diversitätsdiven und -diver wüten publiziert. Aktuell wurde im Februar Akademie der Schönen Künste. es da ist es liegt auf der zunge die einen demolitondriver die 2019 der neue Gedichtband Über die Als Künstlerischer Leiter verschie- es kommt über die lippen identitären idiotären wir müssen Lippen bei Suhrkamp veröffentlicht. dener Festivals hat Albert Oster- es verschlägt die sprache ringt viel verschiedener werden unsere maier großes Ansehen erlangt, u.a. um worte ringt mit ihnen zieht identitäten und geschlechter auflösen kuratiert er das Thomas Bernhard einen ring das theater ist rassistisch solang es Festival „Verstörungen“ in Goldegg/ für seinen schlagabtausch nur vorgibt es nicht zu sein Österreich. mit dem unbekannten solange wir behaupten die das theater bessern menschen zu sein die kennt sich aus im nichtauskennen höhere moral zu haben statt die im nichtauskommen mit der sprache tiefere einsicht sprechen die körper eine andere dass wir profiteure sprache als die sprechenden das des elends sind das immer das bessere drama ist ratlos in der zirkuskuppel ohne netz wer mitbestimmen will die arbeit schafft wir sind parasiten des prekären mit einem boden zum hinunterfallen 15 braucht eine stimme die bühne für die zukunft profitpunks der doppelt ist und doch ein loch zum miteinander des theaters das theater ist eine bank geschlagen wer verantwortung tragen will wir müssen uns die zukunft teilen denn und wir sind bad banker vom gewicht dessen was da hindurch braucht antwort die geteilte wahrheit ist immer noch schlächter des seins fällt und kracht wer sich an die rampe stellt am schönsten wir können die zukunft gralsgrame grauenschauer auf durch alle ritzen und raster rasender sieht einen abgrund aber auch den nicht delegieren niemand bildet uns der mauer der eiserne vorhang stillstand im sturz durch die instanzen horizont in der dunkelheit für die zukunft aus ist unsere maske hinter der der instantwirklichkeiten kalter kaffee vor ihm vielleicht wir müssen es selbst das wahre theater beginnt ist alles was wir sind aufgebrüht und ein lächeln die intuition muss stärker sein als die der warenwert ist nicht der wert doch der hotshit der zukunft wer die vielleicht institution was ist die akademie unserer ware die das wahre sucht nacht kritisiert ist selbst umnachtet ein verliebtes augenpaar in der pandemie ein ort des nie und sein will oder nicht sein und verstrahlt mit finsternis strömt er theater ist liebe des nie wieder muss wir können uns nur selbst in den tag verliebtsein blind vor liebe sein des nie wieder so zerfleischen minidramen im bühne frei der freiheit liebessüchtig oder des aufzug unseres bewusstseins das die es nur hier gibt was ist das theater gegen die macht wir machen land ist unter aber wir sind obenauf nur hier der liebe sie braucht die liebe das mögliche möglich und statt mittendrin statt in den städten jetzt gegen die macht denn das theater geben dem unmöglichen eine bühne statt in den schädeln statt in den du ist kein machtfreier raum aber darf wo es gestalt bekommt durch gestalten augen beim träumen statt in den und ich der macht keinen raum geben ausser wir sind kein geisterspiel wir spielen herzen beim schlagen statt in den wir im spiel das die macht an die wand mit geistern und hoffentlich auch mit schreien vor schmerz wenn wir nur hier spielt die vierte wand durchbricht geist hören hören wir nicht zu sondern wo sie ich rede ohne punkt und komma und selbst wenn da nur eine oder erhören uns hören auf die abhörer nicht haltbar ist ausser im augenblick sag doch endlich was konkretes einer allein ist und überlebt auf der auf das papier statt auf die peripherie nur hier wenn wir wenn alles verloren was sollen wir tun digital banal bühne und nur ein wort spricht aber an den rändern und in uns selbst wir ist noch das gewinnen können was uns fanal kapital diametral lalall sprichst du nur ein wort ich kenne müssen wie shakespeare sein menschlich macht und zu kindern denn die zukunft es nicht aber wir müssen wir dürfen eine existenz die nicht greifbar ist die phantasie eines kindes braucht wie sieht sie aus es gemeinsam suchen damit es und in den rollen keine maschinerie nur einen träumenden sie ist ein kirschgarten wir eine zukunft haben sie mit allen in die man fallen und aus denen man blick der längst abgeholzt ist doch zu teilen denn das ist unser beruf fallen kann shakespeare ist der wir müssen wie kinder immer noch kirschen trägt uns zu verschenken ohne verschenkt permanente widerspruch die permanente und tiere sie ist prosperos insel im sturm zu sein wenn wir um ihre herzen revolution und zugleich ihr gegenteil auf der bühne sein sie ist nicht wie es euch gefällt werben müssen wir sie brechen wir sind nie mit ihm zuende tierisch und kindisch nicht das was ihr wollt das ist das geheimnis verwisch wir wissen immer zu wenig die theater werden geschlossen werden aber vielleicht doch deine spuren hat einer geraten der sind immer abwegig sagen die narren dem narren denn für die verabredung es besser wusste der weg den wir gehen müssen ist aber wir sperren sie wieder auf zwischen dir und mir wohin unsere spur führt der weg des erzählens allerorten wo wir sind hier können wir eine zukunft greifbar wir müssen sie spüren und narrative sind närrisch der narr ist unsere schauspielschüler sind machen eine zukunft die zum greifen barfuß auf diesen brettern stehen das future 2.1 unsere fäuste und der staat und die nah ist wenn und zu erzählen beginnen was das das narrativ der zukunft er wechselt stadt bildet sie dazu aus diesen wir sie in die hand nehmen und war die zukunft und wie wir sie gesicht und geschlecht kostüm und widerspruch auszuleben mit anspruch Dies ist der siebte handeln zurückgewinnen charakter ist immer zwischen den die zukunft des theaters sind die Beitrag im Rahmen vor und hinter der bühne den zeilen auf der schaukel der theaterschaffenden die diese zukunft der Reihe Diskurs- wir sind alle bühnenarbeiter denn ► Albert Ostermaier bedeutungen wiegt uns in sicherheit im kollektiv erschaffen das theater raum. bis er die wahrheit spricht die keiner sagt ich Er folgt den Texten aushält wenn er wort hält hält er ich ich von Ulf Otto, David uns den narrenspiegel vor unser aber ist immer ein wir Roesner, Peter närrisches treiben auf den die regie ist regierung aber die kunst Michalzik, Klaus drehbühnen politik religion ist anarchie Günther, Armin alles -ismen sind theater doch ohne regie ist sie nur krawall Nassehi und Nicole alles ist theater jeder ein artist und dilettantisch Deitelhoff. 17 Kooperations- Koopera modell tionen Die Theaterakademie August Everding ist ein in dieser Form einmaliges Lehr- und Lerntheater: Hier wird Theater ­ gelehrt, ­indem Theater gespielt wird.

Ein professionelles Theater mit dem Zweck der untereinander vernetzten, Musical, Regie – Musiktheater und praktischen Ausbildung Studierender, Schauspiel, Dramaturgie, Bühnenbild welche unterschiedliche Theater- und -kostüm, Maskenbild – Theater berufe erlernen und an verschiedenen und Film sowie Theater-, Film- und Fernsehkritik (Kulturjournalismus). Münchner (Kunst-) Hochschulen einge- schrieben sind. Zum Kooperationsverbund der ­Theaterakademie gehören:

die Hochschule für Musik und Die Bayerische Theaterakademie ­Theater München, wurde 1993 auf Initiative August die Ludwig-Maximilians-Universität Everdings vom Freistaat Bayern im München, gegründet und die Akademie der Bildenden Künste erhielt zu Ehren ihres Gründers 1999 München und den Namen „August Everding“. die Hochschule für Fernsehen und Seit September 2014 wird sie von Film München. Prof. Hans-Jürgen Drescher geleitet. Darüber hinaus gibt es Produktions- Sie ist mit acht Studiengängen und partnerschaften mit den drei Münch- drei professionell ausgestatteten ner Staatstheatern, dem Bayerischen Spielstätten (Prinzregententheater, Rundfunk, dem Münchner Rundfunk- Akademietheater, Akademiestudio) orchester, dem Münchener Kammer­ das größte Ausbildungstheater für orchester, den Staatstheatern in Bühnenberufe im deutschsprachi- Augsburg und Nürnberg, den Stadt- gen Raum. Träger ist der Freistaat theatern Ingolstadt und Fürth, dem Bayern, vertreten durch das Staats- Theater Kempten und dem Theater  ministerium für Wissenschaft und HochX sowie weiteren bayerischen, Leonard L.M. Burkhardt und Estelle Schmidlin in Kunst. überregionalen und internationalen Othello Remix, Studien- Theatern und Festspielen. gang Schauspiel, Akade- Hier durchdringen sich Theorie und Die Theaterakademie August mietheater, Inszenierung und Choreographie: Katja Praxis in den Studiengängen Schau- Everding ist Mitglied des Deutschen Wachter spiel, Musiktheater / Operngesang, Bühnenvereins. Kooperationspartner 19 Hochschule für Musik und ­Theater München

Die erfolgreiche Kooperation zwi- „Lehr- und Lerntheater“. Diese her- Eine erfolgreiche, lebendige Zusam- in der Kulturwelt, mit der sich auch schen der Hochschule für Musik und ausragende Qualität in der Ausbil- menarbeit ist auch immer mit die Ausbildungsinstitutionen ausein- Theater München und der Theater- dung kommt den Studierenden in Wandel verbunden. Für die zukunfts- andersetzen müssen. akademie August Everding besteht hohem Maße zugute – eine Qualität, orientierte Weiterentwicklung unse- Schließlich erarbeiten wir derzeit nun schon seit vielen Jahren. Als Prä- die wir auch in der Zukunft gestalten rer Kooperation erschließen wir auch Zukunftslösungen, um den sident der HMTM schätze ich mich wollen. derzeit viele neue Perspektiven. Zum Status der Kooperation zwischen glücklich zu erleben, wie einen erarbeiten wir einen neuen, Theaterakademie und HMTM, welche fruchtbar und nachhaltig gemeinsamen Masterstudiengang im „Vor-Bologna-Zeitalter“ begonnen unsere enge Zusammen- im Bereich Digitale Kommunikation / hatte, so weiter zu entwickeln, dass arbeit im Sinne der Stu- Kulturjournalismus. Es gilt zum ande- er die Kriterien des europäischen dierenden wirken konnte. ren, die Ausbildung in den Bereichen Bildungsraums erfüllt. Die Theaterakademie ist Medialität, Digitalität und Künstliche Dies sind Herausforderungen, eine Ausbildungsstätte mit denen sich die HMTM, aber auch ich besonderer Strahlkraft, ver- mich persönlich sehr gerne stelle. fügt mit Prinzregenten- » Als Präsident der HMTM Wir haben alle Voraussetzungen und Akademietheater über dafür, durch diesen Wandel unsere beeindruckende und außer- schätze ich mich glücklich gemeinsame Theaterausbildung auf gewöhnliche Spielstätten der Bühne der Kulturstadt München und bietet die ganze Band- zu erleben, wie fruchtbar in den traditionellen, aber auch in breite der Theaterausbil- den innovativen Bereichen noch dung an. Alleine fünf der und nachhaltig unsere attraktiver und erfolgreicher zu acht Studiengänge werden gestalten. Nehmen wir diese Her- in Kooperation mit unserer enge Zusammenarbeit im ausforderungen im Sinne der best- Hochschule durchgeführt. möglichen Ausbildung für unsere Die lebensnahe, interdis- Sinne der Studierenden zukünftigen Studierendengenera- ziplinäre Praxiserfahrung tionen gemeinsam an! entsteht gerade durch die wirken konnte. « In diesem Sinne wünsche ich der Verzahnung von Hochschul- gesamten Theaterakademie, ihren und Theaterbetrieb zum Studierenden, Lehrenden und Mit- Intelligenz mit technologischer Infra- arbeiter*innen, eine erfolgreiche struktur und neuen Studienangebo- Studien- und Spielzeit 2020/2021 ten zu erschließen. Hinzu kommen und Ihnen allen viel Mut, Tatkraft und Themenfelder wie Kulturvermittlung Kreativität für die Gestaltung eines oder Entrepreneurship, welche in der mit Sicherheit ungewöhnlichen und künstlerischen Ausbildung an Bedeu- wohl auch besonders herausfordern- tung gewinnen. den Studienjahres. Auch müssen wir prüfen, ob es erforderlich ist, auf die Corona-Pan- ► Prof. Dr. Bernd Redmann  demie mit Modifikationen unserer Prof. Dr. Bernd Redmann, Ausbildungskonzepte zu reagieren. Präsident der Hochschule für Musik und Theater Die Krise führt jedenfalls – dies steht München bereits fest – zu einer Veränderung Ausbildung 21

Tamara Romera Ginés und Leonard L.M. Burkhardt, Studiengang Schauspiel, in der Produktion Vernebelt sind die Gehirne im Akademie- studio, Inszenierung: Malena Große, Studiengang Regie 23 Prof. Jochen Schauspiel Schölch

seur nominiert. 2007 erhielt er den Schwabinger Kunstpreis. 2009 und 2010 gastierten Dogville und Man- derlay, beides Koproduktionen des Metropoltheaters mit dem Studien- gang Schauspiel, beim Internatio- nal Arts Festival in Shanghai. Dogville wurde hierbei mit dem Preis für die beste Inszenierung ausgezeichnet. 2011 gewann Jochen Schölchs Insze- nierung Woyzeck, ebenfalls eine Koproduktion zwischen dem Studien- gang Schauspiel und dem Metrop- oltheater, bei den 29. Bayerischen Theatertagen den Preis für die beste künstlerische Gesamtleistung. 2013 wurde Portia Coughlan zu den Deut- schen Privattheatertagen in Ham- burg eingeladen, 2014 wurde seine Geboren 1966 in Leimen bei Heidel- Inszenierung Schuld und Schein bei berg, ist Jochen Schölch seit 1984 als den Bayerischen Privattheatertagen Regisseur in München (Bayerisches mit dem Preis für die beste Inszenie- Staatsschauspiel, Staatstheater am rung ausgezeichnet. 2015 erhielt er Gärtnerplatz), Potsdam, Ingolstadt den Preis für die beste Inszenierung und Cagliari tätig. 1998 gründete er bei den 11. Wasserburger Theatertagen. das Metropoltheater in München. 2016 erhielt seine Inszenierung Die Bereits die erste Inszenierung, The letzte Karawanserei den tz-Rosen- Black Rider, war ein großer Erfolg. strauß des Jahres. Das Metropol- 2002 wurde das Metropoltheater für theater wurde 2015, 2016, 2017 und seine Inszenierung der deutschen 2019 von Die Deutsche Bühne als Erstaufführung von Die drei Leben Bestes Off-Theater im deutsch- der Lucie Cabrol als erste und einzige sprachigen Raum ausgezeichnet. freie Bühne mit dem Bayerischen Als Dozent für Schauspiel und Regie Theaterpreis ausgezeichnet. Seit der ist Jochen Schölch in Shanghai, Spielzeit 2002/2003 leitet Jochen St. Petersburg und Oslo tätig. 2018  Schölch den Studiengang Schau- absolvierte er eine Ausbildung zum Fnot Taddese und Lina spiel an der Theaterakademie August Dozenten für Chubbuck-Technik bei Witte (v.l.) in Othello Remix, Studiengang Everding, wo er schon seit 1998 als Ivana Chubbuck in Los Angeles. Schauspiel, Akademie- Dozent tätig war. 2006 wurde er zum theater, Inszenierung und Choreographie: Professor ernannt und von Theater Katja Wachter heute als bester Nachwuchsregis- Bei allem, was die Corona-Krise, Utopie und Vision, brauchen wir Durch 25 Unheimliches mit sich gebracht hat, Geschichten. Geschichten von ist vor allem etwas passiert, was Menschlichkeit, von der Wider- wohl noch keiner von uns in dieser sprüchlichkeit, der Fehlbarkeit oder Geschichten Form je erlebt hat: Eine Vollbremsung dem inneren Zerrissensein des aus voller Fahrt. Entschleunigung ­Menschen. können Utopien und bestenfalls Vertiefung. Und die Gewissheit, dass nach dieser Krise Wir wissen, dass seit jeher Geschich- formuliert und nichts so sein wird, wie es vorher ten erzählt werden: um Gemein- gewesen ist. schaft zu stiften, Erfahrungen gemeinsam weiterzugeben, vor möglichen Warum wir von der Corona-Krise mit Gefahren zu warnen, Hass zu schü- solcher Wucht getroffen wurden, hat ren oder Frieden zu stiften. Und vor Visionen mit einer weit größeren gesellschaft- allem Ordnung in das Chaos der Welt lichen Krise zu tun, der Krise des zu bringen. geträumt Kapitalismus, oder besser des Konsu- mismus. Das ist umso einschneiden- Durch Geschichten können Utopien werden. der, da die Überfütterung, die dieses formuliert und gemeinsam Visionen System jahrelang ermöglicht hat, das geträumt werden. Fehlen einer Utopie oder einer verbin- Geschichten erzählen davon, dass  denden Vision überdeckt hat. Auch es keinen Aufbruch ohne Abschiede Luiza Monteiro, Oscar Bloch und Sandra Julia die Sehnsucht nach dem Kontinuum, gibt, dass manche Abschiede für Reils (von links) in Szenen dem Unveränderlichen, ist stark immer sind. Sie sagen, dass das Böse und Monologe gewachsen. Gibt es noch etwas, auf allgegenwärtig und mächtig ist, dass das wir uns berufen können, das sich es vorübergehend siegen, uns auch  bei allem Wandel als stabil erweist? zerstören kann. Sie sagen, dass es 4. Jahrgang beim Alles um uns herum erodiert, das auf der Lebensreise nicht ohne Lei- ­Abschieds-Liederabend Klima, nationale Identität, die Finanz- den und Schmerzen, nicht ohne Na, wer sind denn die Süßen industrie, tradierte Geschlechterrol- gebrochene Knochen und gebro- len, selbst politische Systeme. Und nun chene Herzen abgeht. auch noch auszuhalten, dass der Tod sich machtvoll in unser Bewusstsein Aber sie erzählen auch davon, dass drängt, ist zutiefst verunsichernd. wir zum Wachstum und zum Reifen berufen sind, dass wir Bedrohun- Die Gesellschaft braucht eine neue gen und Gefahren durchstehen und Utopie. Seitdem nach 1990 der Tod bewältigen können. der Utopien verkündet wurde, ist der Aufstieg des extremistischen Popu- Ja, es gibt Abschiede, Niederla- lismus und der politischen Dumm- gen, Rückschläge, Verluste und den heit zu erleben. Und da es noch keine Triumph des Bösen. Aber es gibt neuen großen Ideen, keine neuen auch Liebe und Freundschaft, Wahr- großen Ideale gibt, suchen die Men- heit und Vertrauen. Es gibt eine reale schen im Abfall der Geschichte nach Chance, das Leben zu meistern. Uns den alten. Und das erste, was sie aus daran zu erinnern, das ist die Bot- dem Müll der Geschichte herausfi- schaft, das ist die wahre Macht der schen, ist Nationalismus, völkisches Geschichten. Denken und die Strategien der Aus- grenzung. Und dem muss man etwas Viktor Frankl sagt: "Die letzte Frei- entgegensetzen. heit des Menschen ist, den widrigen Wenn wir einerseits nach dem Umständen einen Sinn zu geben." Kontinuum suchen, welches uns verbindet, andererseits nach einer ► Prof. Jochen Schölch 27 ¢!√ «∂

Rückblick auf einen ­Online-Probenprozess

Mit Wir sind noch einmal davon- gekommen feiert die Theater- akademie am 16. April 2020 wohl eine der außergewöhnlichsten Premiere, sechs Wochen später. In Thorn- Premieren seit ihrem Bestehen. ton Wilders Wir sind noch einmal davon- Die ganze Welt kann dabei sein – gekommen (im Original The Skin of Our Teeth) werden die Figuren von einer Katas- von ihrem Wohnzimmer aus. trophe nach der anderen geplagt. Da Wie ein virtueller Theaterabend herrscht mitten im Sommer eine eiszeitar- entsteht und was eine Premiere tige Kältewelle, die Menschen müssen sich vor einer biblischen Sintflut retten oder ein via YouTube für alle Beteiligten zerstörerischer Krieg bricht aus. Die Krisen bedeutet, darüber spricht der sind nicht immer außerhalb der Macht der Menschen, sie sind zum Teil oder vollends Dramaturg der Produktion. selbst gemacht. Bevor die Corona-Krise in Europa aus- Das Theater lebt von seiner Momenthaf- brach und damit das öffentliche Leben tigkeit, seiner Unmittelbarkeit. Es funk- lahmlegte, hätte man bei Wilders Drama tioniert durch die enge Zusammenarbeit an die menschengemachte Klimakatas- aller Abteilungen: dem künstlerischen trophe gedacht, an den Rechtsruck und Team, den technischen Abteilungen und die Infragestellung von Demokratien, an der Verwaltung. Und vor allem lebt es Kriege und Spannungen überall in der durch die physische Anwesenheit von Welt. Die Assoziationen mit unserer Reali- Zuschauer*innen. tät waren dabei entweder räumlich oder In Zeiten der Aufsprengung von Genres zeitlich entfernt, weil das tatsächliche und Konventionen gilt die bloße Anwe- Eintreffen der Katastrophen noch in der senheit von einer oder mehreren Perso- Zukunft liegt. nen, die eine Bühnensituation oder -aktion Und dann kam Corona und stellte live betrachten, als Minimaldefinition von auf einmal alle anderen politischen und Theater. Wie macht man dann aber Thea- sozialen Debatten in den Schatten. Die ter, wenn dieses wichtigste Charakte- Nachrichten waren fast ausschließlich ristikum wegfällt? Wie wird agiert, wie rezipiert? Und was geschieht mit einer etablierten Kunstform, die plötzlich  einen Medienwechsel erfährt? Wir sind noch einmal Als wir Anfang März kurz vor Pro- davongekommen, Schau- spiel von Thornton Wilder, benbeginn in die intensive Vorberei- Bachelor-Abschlusspro- tungsphase für unser Projekt gingen, jekt des 3. Jahrgangs, In- hatten die Stückwahl und die damit szenierung: Marcel Kohler, verbundenen Kernthemen eine völ- Screenshots aus der digitalen Live-Premiere lig andere Bedeutung als bei der Nach einer guten Woche verschiedens- diese Art des Theatermachens in keinem 29 ter Versuche für diesen Abend – mal sehr Fall ein adäquater Ersatz, für das, wie nah am eigentlichen Text von Wir sind man sonst Theater macht. Es fehlt so noch einmal davongekommen, mal sehr Vieles, was die Theaterarbeit ausmacht weit entfernt – entschieden wir uns, die und sei es einfach nur, dass man nach Geschichte des Stückes zu erzählen und einem langen Probentag gemeinsam dafür aber die bildliche und akustische als Team noch etwas trinken geht. Und Ebene zu trennen. Nils Strunk kreierte mit auch das wunderschöne Gefühl von unserem Ensemble eine eigene Audio- Menschen, die gemeinsam in einem Erneutes Streaming: 15. – 31.10.2020 spur, auf die Marcel visuell inszenierte. Die Raum zusammenkommen, um Theater Abrufbar auf dem Video- und Tontechnik der Theateraka- zu gucken, kann ein Livestream nicht YouTube-Kanal der demie versorgte die Schauspieler*innen reproduzieren. Theaterakademie mit der adäquaten technischen Ausrüs- tung. Natalie Soroko bastelte Masken, die Wenn uns also die Schließung der Thea- sie per Post an das Ensemble verschickte, ter etwas Gutes gebracht hat, dann ist und gab den Schauspieler*innen aus der es die Gewissheit, dass das Theater trotz Entfernung Tipps zu Kostüm, Maske und allem einzigartig und durch kein ande- Raum. Langsam kehrte Routine in der res Medium ersetzbar ist. Ein tröstlicher ungewohnten Probenumgebung ein. Gedanke in diesen aufwühlenden Zeiten.

Der Prozess hat uns alle vor große Her- ► Peter Sampel ausforderungen gestellt. Damit die Tech- Produktionsdramaturg, Studierender des nik nicht zusammenbrach, gehörte es Master-Studiengangs Dramaturgie z.B. auch dazu, dass das künstlerische Team hinter der Bühne (bzw. hinter den Bildschirmen) bis auf Marcel während der Proben ihr Mikrofon und Bild bei den Videochats ausschaltete. Bei den Pro- ben mit der originalen Videotechnik des Livestreams war man grundsätzlich nur stumme*r Zuschauer*in. Die durch die räumliche Distanz ohnehin schon gestörte Kommunikation erfuhr also noch eine weitere Hürde. Anstatt Dinge kurzfristig und sofort zu besprechen, erforderte dies noch einmal weitere Videokonferenzen nach den Proben. gefüllt mit Meldungen über die Pande- unsere erste Probe auf Skype, ohne dass mie, alles andere schien erst einmal auf sich ein Teil des Teams jemals physisch Für viele von uns verschob sich der Auf- Eis gelegt. Und plötzlich erfuhr unser gesehen hatte. gabenbereich immens. Zum Beispiel fun- ­Projekt auf eine gespenstische Art und Die ersten Probentage bestanden gierten die Schauspieler*innen als ihre Weise eine ganz neue und eigene Aktua- aus Ausprobieren. Ausprobieren, was im eigenen Bühnen- und Maskenbildner*in- lität. Medium der Videokonferenz an theat- nen. Aber auch für mich als Dramaturgen ralen Mitteln überhaupt funktionieren der Produktion war die Arbeit anders. Da Als am 11. März – dem Tag, an dem würde. Austesten, wo die technischen in einem Medium wie diesem eine ganz wir anfangen wollten zu proben – auf Gegebenheiten Grenzen aufzeigen wür- andere Detailarbeit erforderlich ist als behördliche Anweisung der Proben- und den. Ziemlich schnell merkten wir, dass sonst, habe ich weniger am Text und den Spielbetrieb an der Theaterakademie im Theater alltägliche Bestandteile Inhalten gearbeitet als vielmehr intensiv August Everding umgehend einzustel- wie chorisches Sprechen oder Tanzen zwischen unserem Team und der Thea- len war, sahen wir unsere Produktion nicht funktionieren würden. Allgemein terakademie kommuniziert und unseren zunächst vor dem Aus. Doch noch in der- sorgte die direkte Übertragung von Dia- Probenprozess für die Öffentlichkeit ver- selben Woche begann unser Regisseur log und Interaktion auf neun Schauspie- mittelt. Marcel Kohler, Ideen für die Übertragung ler*innen hinter ihren Webcams für eine Für mich, aber auch für unser gesam- des Stoffes auf eine Online-Inszenierung schiere Überforderung an Informationen, tes Team, war die Arbeit an Wir sind noch zu sammeln. Und bereits drei Tage spä- auf visueller und akustischer Ebene. Es  einmal davongekommen extrem lehrreich ter, am Samstag, den 14. März, hatten wir musste entschleunigt ­werden. Premierenfeier digital und bereichernd. Trotzdem ist für uns 31

Othello Remix, 2. Jahrgang Schauspiel, Akademietheater, Inszenierung und Choreogra- phie: Katja Wachter Engagements und Projekte 33

Workshop E-Casting mit dem Enea Boschen, Julia Anna Grob Smartphone für den 3. Jahrgang Thekla Hartmann, stand für die internationale Schauspiel mit Dozentin Carola Neuverfilmung von Pan Tau als von Seherr-Thoss und Gastdo- Almut Kohnle, Sandra Shelly vor der Kamera und hat zent Martin Douglas von cast- Julia Reils, Tamara in den Schweizer Hörspielen connectpro (Oktober 2019) Romera Ginés und MounTeens und Kate Odell Nebenrollen übernommen. Workshop Filmschnitt für den Berit Vander 3. Jahrgang Schauspiel zur Vor- waren Teil des Chores in Medea bereitung ihrer About Mes in am Residenztheater München. Benedikt Kosian Kooperation mit der HFF mit und Lina Witte Dozenten Zeno Legner und Enea Boschen waren im August 2020 in der Indien Daniel Asadi Faezi (November war Gast in Neuproduktionen Freilicht-Premiere von am 2019) von Gorkis Sommergäste und Volkstheater zu Gast, das ins Medea nach Euripides in der Repertoire aufgenommen wurde. Das Ensemble der Produktion Regie von Karin Henkel am Resi- Close Up gewann beim iTSelF- denztheater. Karolina Nägele Festival in Warschau den Haupt- spielte die Julia im Shakespeare- preis (Oktober 2019) Leonard L.M. Klassiker Romeo und Julia am Stadttheater Ingolstadt. Andrej Agranovski Burkhardt, und Leonard Dick Luiza Monteiro Lavinia Nowak gründeten das Kollektiv Doris und Hardy Punzel war Teil von She She Pops: Crea und zeigen mit einer sze- waren in Katja Wachters Tanz- Kanon an den Münchner nischen Lesung ihre zweite produktion Our Daily Post am Kammerspielen und ist ab gemeinsame Arbeit in Berlin. Schwere Reiter München zu der Spielzeit 2020/21 am sehen. Volkstheater Wien engagiert. Andrej Agranovski ist ab 2020/21 festes Ensemble- Leonard Dick Hardy Punzel mitglied am Badischen Staats- stand als Tad in Wie versteckt war Finalist im Hauptwettbe- theater Karlsruhe. man einen Elefanten? am Wiener werb Chanson beim Bundesge- Burgtheater auf der Bühne. sangswettbewerb 2019 und hat Baian Aljeratly sein Erstengagement 2020/21 an der Schauburg München – wird im Dezember 2020 in Over- Emery Escher Theater für junges Publikum. dose des Collective Ma’louba war Ende 2019 am Deutschen in Mühlheim und Göttingen zu Theater in dem Musical sehen sein. Bodyguard zu erleben. Tamara Romera Ginés spielte im ZDF in einer Episode Daniela Gancheva von Die Chefin vom 14.09.19 die spielte in der digitalen Skizze Freundin des Opfers. Messy History Lessons von  Caroline Kapp in der Kammer 4 Lisa Schwarzer Absolvent*innenjahrgang: Lawinia Nowak, Lisa Schwarzer, Hardy Punzel, Marie von der Münchner Kammerspiele. ist seit 2020/21 festes Ensem- Reibnitz (untere Reihe, von links), Andrej blemitglied des Stadttheaters Agranovski, Leonard Dick, Benedict Heilbronn. Sieverding, Enea Boschen, Almut Kohnle (obere Reihe) 35 Alumni*ae Infos News News News zum Studiengang

Peri Baumeister Leitung war zuletzt in der Netflix-Serie Prof. Jochen Schölch Skylines und in 9 Tage wach zu erleben. Kooperation Theaterakademie August Sebastian Bezzel Everding und Hochschule für wurde zum zweiten Mal in Folge Musik und ­Theater München mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Unterrichtsort Theaterakademie Dejan Bucin drehte mit Orlando Blum Studienart die Serie Carnival Row. 4-jähriger Intensivstudiengang

Golo Euler Abschluss spielte bereits zum 3. Mal Bachelor of Arts (6 Semester) zusammen mit Devid Striesow Master of Arts (3 Semester) in Schwartz & Schwartz ein mit einer Verzahnung ungleiches Brüderpaar. im 6. Semester

Dimitrij Schaad Bewerbungsschluss übernahm in der Kinoadaption Bachelor: 23. November 2020 von Marc-­Uwe Klings Die Kän- Master: 27. April 2021 guru-Chroniken die Hauptrolle. Studienbeginn Tristan Seith Bachelor-Studiengang nur schlüpfte in dem Politdrama zum Sommersemester Die Getriebenen in die Rolle des Master-Studiengang nur Kanzleramtschefs Peter Alt- zum Wintersemester maier. Infos Klaus Steinbacher www.theaterakademie.de/­ gehörte in der ersten Staffel schauspiel von Das Boot zur U-Boot Besat- zung und war in Oktoberfest Der Intensivstudiengang

 1900 in der ARD zu erleben. ist seit 2015 von der ZEvA ­akkreditiert. Estelle Schmidlin und Leonard L.M. Burkhardt Genija Rykova und in Othello ­Remix, Akade- Frederic Linkemann mietheater, Inszenierung und Choreo­graphie: Katja gehen mit der BR-Comedy- Wachter Serie Servus Baby bereits in die zweite Runde. 

2. Jahrgang Schauspiel, Ensembe von Clown ­Stories, die corona­ bedingt abgesagt ­werden mussten. Musiktheater 37

lin machte er auf sich auf- Prof. Balázs merksam. Seit 2009 lehrt Operngesang und inszeniert er an der Kovalik Theaterakademie August Everding, so zeichnete er Balázs Kovalik wurde in Budapest für die Regie von Puccinis geboren und studierte Regie an der La bohème, Hasses Didone Theaterakademie August Everding abbandonata und Arta- in München. Über zwölf Jahre leitete serse, Mariottes Salomé, er die Opernklasse an der Franz Liszt Obsts Solaris, Martín y Akademie in Budapest und war zwi- Solers L’arbore di Diana und schen 2007 und 2010 Künstlerischer für die jüngsten Erfolge Leiter der Ungarischen Staatsoper. mit Josts Die arabische Nacht, Flight Als Gastdozent war er an Hoch- von Jonathan Dove und Die Brüste schulen in Berlin, Leipzig und Kairo des Tiresias von Francis Poulenc ver- tätig. Mit Inszenierungen an den antwortlich. Seit dem Studienjahr Staatsopern in Budapest, Zagreb, 2012/2013 hat Balázs Kovalik die Lei- Kairo, Hannover, München und Ber- tung des Studiengangs inne.

Opera House Covent Garden in Lon- KS Prof. don, an der Opéra National de Paris, in Amsterdam, Genf, Madrid und Bar- Andreas celona, an der Mailänder Scala sowie an der New Schmidt York. 1997 wurde ihm vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg der Der gebürtige Düssel- Titel Kammersänger verliehen. Als dorfer Andreas Schmidt Gesangsprofessor unterrichtete er wurde nach seinem an der Musikhochschule Carl Maria Gesangsstudium bei von Weber in Dresden und folgte Ingeborg Reichelt und 2010 dem Ruf an die Hochschule für Dietrich Fischer-Dieskau Musik und Theater nach München. an die Deutsche Oper Seit der Spielzeit 2012/2013 hat er  Berlin engagiert. Er gastierte u.a. an zusammen mit Balázs Kovalik die Lei- A Midsummer Night’s den Staatsopern von Berlin, Wien, tung des Studiengangs Musiktheater/ Dream, Oper von Benja- München und Dresden, am Royal Operngesang inne. min Britten, Prinzregen- tentheater, Inszenierung: Olivier Tambosi. Alle Vorstellungen mussten aufgrund der Pandemie abgesagt werden 39

Ich habe mich daher entschieden,  » Wie können wir den Begrüßungstext zum Studienjahr Bildserie aus der Klavier- hauptprobe von A Mid- planen? Wie wird die dieses Mal nicht selbst zu schreiben, summer Night’s Dream sondern die zukünftige Sänger*in- Zukunft aussehen? « nen-Generation, unsere Studie- renden selbst, zu Wort kommen zu lassen … Von mir kämen schöne Welterschütterungen wie die Überlegungen und philosophische Corona-Pandemie zeigen deutlich, Welt- und Zukunftsanschauungen. dass wir Menschen gerne verges- Aber ich denke, unser Studiengang sen, dass das Planen selbst eine Uto- sollte sich mit frischem und viel- pie ist. Wir möchten daran glauben, leicht unverstelltem Blick mit diesem dass alles so wird, wie wir es vorha- Thema befassen. ben und regen uns sogar schon auf, Unsere Studierenden lernen und wenn ein Zug Verspätung hat. Wir arbeiten mit viel Kraft, bringen viele planen fleißig und tun alles, um zu Opfer für einen Beruf, für ein Genre, vergessen, dass nicht nur die Natur, das eine Zukunft haben sollte. Aber sondern auch das System, das wir wird es eine Zukunft geben? In wel- erfunden und kreiert haben, in dem che Richtung bewegt sich die Poli- wir leben und dessen Teil wir sind, tik? Die Kulturpolitik? Wohin geht die unsere Pläne jederzeit willkürlich Ausbildung? Werden menschliche durchkreuzen kann. Und wenn das Werte noch gefragt sein? Wie sehen passiert, stellen wir wieder die pani- die jungen Sänger*innen das? Wer- schen Fragen: „Wie wird es weiter- den sie noch ein Publikum haben, gehen? Wie können wir planen? Wie das nicht nur auf Äußerlichkeiten wird die Zukunft aussehen?“ Aber einer technisierten und konsumbe- gerade in dieser Zeit sollten wir ein- sessenen Welt aus ist? sehen: All das können wir auch ohne Unser Territorium ist die Bühne, Pandemie nicht sagen oder gar vor- wo man Geschichten aus der Ver- bestimmen. Wir können planen, aber gangenheit erzählt, die die Zukunft wir dürfen nie vergessen, dass Pläne, beeinflussen. Wird das in der gerade im Berufsfeld Musiktheater, Zukunft noch möglich sein? schöne Fantasiespiele sind. Wenn sie wahr werden, ist es märchenhaft! ► Prof. Balázs Kovalik Wie sehen die 41 Studierenden ihre Zukunft:

Ich persönlich wurde Opernsängerin, weil ich schon als Kind die Bühne liebte und damit die Aufmerksamkeit der Menschen gewinnen konnte. Der Operngesang wurde die beste Aus- drucksmöglichkeit meiner Gefühle und meiner Persönlich- keit. Wenn ich gefragt werde, ob die Oper eine Zukunft hat, möchte ich gerne ja sagen, obwohl ich befürchte, dass das doch nicht stimmt. Die Welt entwickelt sich weiter, und ich habe Angst, dass die Opernwelt dadurch verloren geht. Aber natürlich macht die Oper Sinn. Es gibt so viele Geschichten, wie die Musik Menschen in schwierigsten Zeiten unterstützt und motiviert, manchmal sogar gerettet hat. Ich kann mir die Welt ohne Musik nicht vorstellen. Meiner Meinung nach soll man Operngesang dann studie- ren, wenn man sich sein Leben ohne Singen nicht vorstellen kann. Sonst schafft man es nicht, weil die Branche sehr kom- plex ist: Heutzutage muss man als Opernsänger*in viel mehr sein und machen können, Eine Zukunft des Musiktheaters sieht um Erfolg zu haben. Ich für mich so aus, dass unsere jetzige kann mir vorstellen, dass Generation ruhig die Stärke und den Zukunft in der Theater- und der Operngesang in der Mut zu ganz eigenen, neu kreierten Opernwelt – das sind neue For- Zukunft für einen kurzen Wegen haben darf und aufgreifen men, neue Medien, neue Mög- Moment vergessen werden sollte. „So läuft es aber am Thea- lichkeiten, Kunst an ein Publikum kann, aber er wird wieder ter“ ist längst keine Ausrede mehr heranzutragen, die gerade erst erscheinen, weil nichts so dafür, seine eigene Wahrheit nicht bis in den Köpfen der jungen Kunst- stark unsere Gefühle beein- zur Gänze ausleben zu dürfen. Wie schaffenden entstehen. Gleich- flussen kann, wie die Live- soll grenzenlose Kreativität in einem zeitig sehen wir, besonders in Musik. begrenzten System funktionieren? dieser Zeit, wie wichtig den Men- Seine Ziele finden, seinen Weg schen das Live-Erlebnis ist; Kör- ► leben und neue Grenzen setzen. Daria Kalinina per, Emotionen, Geschichten live vor sich zu sehen; wie sehr ► Anna Magdalena Rauer wir uns danach sehnen und wie viel es uns gibt, mit Kunst in ¢!√ «∂ Berührung zu kommen. Keine Aufnahme kann den Moment des im Raum ent- stehenden Klangs ersetzen, kein Bildschirm die Spannung zwischen Künstler*innen und Publikum wiedergeben. Diese Spannung auszuhalten will gelernt sein, aber dann berührt uns die Musik so viel tiefer und zeigt, dass sie mehr ist als nur ein flüchtiger Genuss.

► Franziska Weber



A Midsummer Night’s Dream, Henrike Henoch und Ansgar Theis als Helena und Demetrius Und wenn wir

jetzt sofort

eine Premiere veranstalten?

Über das abrupte Ende unserer A Midsummer Night’s Dream-Produktion

Mittwoch 11.03.2020 Erste Probe mit Orchester im Originalbühnenbild. Brittens wunderbare Musik nun von einem ganzen Orchester und dann auch noch in Kombination mit dem szenischen Geschehen und unserem spekta- kulären Wald auf der Bühne erklingen zu lassen, ist magisch. Die Stimmung ist den Umständen ent- sprechend gut ... bis zur Mittagspause. Wir finden uns bei der Vollversammlung im Akademietheater ein. Einige von uns tragen sogar noch ihre Kostüme, schließlich soll es im Anschluss gleich weitergehen. Dann die Hiobsbotschaft: Nach behördlicher Vor- schrift ist das Proben mit sofortiger Wirkung unter- sagt, die Vorstellungen sind definitiv abgesagt. Wir sind schockiert, und es fließen einige Tränen. Wir können es nicht so richtig glauben und versuchen mit allen möglichen Ideen, unsere Produktion doch noch zu retten (Wie wäre es mit einer Premiere jetzt sofort?). Doch die Ansage ist klar, und so kom- men wir für eine letzte Verabschiedungsrunde zusammen. Ein Ensemble-Mitglied hat Geburtstag, es gibt Kuchen, und wir singen „Happy Birthday“. Es ist ein eigenartiger Abschied. All die Wochen, die wir zusammen hart gearbeitet haben, auf einmal vorbei. Und das auf der Zielgeraden. Gleichzeitig ist die Freude ­darüber, so viele tolle Men- Mittwoch, 18.03.2020 schen kennen­gelernt Premierenabend. Wir stoßen zu haben, groß. Wir virtuell mit Bier und Kräuter- erinnern uns an all die tee auf unsere Produktion und schönen Momente vor, auf die wunderbare Zeit an, die während und nach den wir hatten. Sollte es die Mög- Proben mit dem Wissen, lichkeit geben, unseren Mid- summer Night’s Dream doch A Midsummer Night’s Dream, dass wir stolz sein kön- Oper von Benjamin Britten, nen, auf alles was wir irgendwann einmal aufzu- Prinzregententheater, geleistet haben. führen, dann kenne ich da ein ­Inszenierung: Olivier Tambosi. paar Leute, die auf jeden Fall Alle Vorstellungen mussten aufgrund der Pandemie dabei wären ;-) abgesagt werden.

Von links: Franziska Weber, ► Marie-Philine Pippert Gabriel Rollinson, Ansgar Theis, Henrike Henoch Dramaturgin der Produktion, Master-Studiengang Dramaturgie Engagements und Projekte 45

Céline Akçağ Gabriel Rollinson war im November 2019 in der Pre- hätte bei den Bregenzer Fest- miere der Familienoper Coraline von spielen 2020 den Idreno in Haydns Mark-Anthony Turnage am Opern- Armida gesungen. Ab der haus Zürich zu erleben. Spielzeit 2020/21 gehört er dem Ensemble des Opernstudios der Damien Gastl Oper Frankfurt an. sang im Sommer die Titelpartie in Don Giovanni in Nöten beim Ansgar Theis Styriarte Festival in Graz unter sang im Januar 2020 den Kaiser Michael Hofstetter. Seit September Overall in Victor Ullmanns Der Kaiser 2020 gehört er dem Opernstudio von Atlantis mit dem Detmolder der Opéra National du Rhin in Stras- Kammerorchester. bourg an.

Henrike Henoch sang die Minerva in Monteverdis Il ritorno d’Ulisse, einer Produktion des Opernstudios der Opéra de Lyon in der Inszenierung von William Ken- tridge und der Handspring Puppet Company.

Elene Khonelidze sang im Februar 2020 am Staats- theater Augsburg in Menottis Der Konsul.

Christian Lange war im Januar 2020 an der Oper Kiel in der Neuproduktion von Die Fleder- maus als Dr. Falke zu erleben.

Tianji Lin war in der letzten Spielzeit Mitglied des Frankfurter Opernstudios und sollte für die Neuproduktion von Ver-  dis Die Banditen im November 2020 Abschlusskonzert von Gabriel ­Rollinson, an die Frankfurter Oper zurückkeh- am Flügel Eva Pons ren.  Milena Bischoff mit Maria Fitzgerald am Flügel bei der Studienjahrseröffnung

 Abschlusskonzert von Damien Gastl 47 Alumni*ae Infos News News News zum Studiengang

Im April 2020 erschien die Ein- Leitung spielung von Thomas Larchers Prof. Balázs Kovalik, Jagdgewehr mit dem Ensemble KS Prof. Andreas Schmidt Modern und Sarah Aristidou als Shoko. Kooperation Theaterakademie August Danae Kontora Everding und Hochschule für war in der letzten Saison in Musik und Theater München Johannes Maria Staud Die Wei- den an der Wiener Staatsoper Unterrichtsort zu Gast und trat bei den BBC Theaterakademie und Hoch- Proms in der Royal Albert Hall schule für Musik und Theater unter der Leitung von Constanti- nos Carydis auf. Studienart 2-jähriger Master-Studiengang Tarek Nazmi debütierte in der Saison 2019/20 Abschluss als Colline in La bohème an der Master of Music New Yorker Metropolitan Opera. Bewerbungsschluss Mauro Peter 31. März 2021 gab 2019 mit seinem Liedbe- gleiter Helmut Deutsch einen Studienbeginn Liederabend im Prinzregenten- Nur zum Wintersemester theater. Infos Valer Sabadus www.theaterakademie.de/­ erhielt den Händel-Preis 2020 operngesang der Stadt Halle und brachte im November 2019 sein jüngstes Album La Lyra d’Orfeo heraus.

Corinna Scheurle ist seit Beginn der Spielzeit 2019/20 Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper.

 Anna Magdalena Rauer präsentiert beim Tag der offenen Akademie 2020 "Singen im Flugwerk"

 Arien Zeigen im ­Gartensaal Musical 49 Prof. Marianne Larsen

An der Staatsoperette Dresden sang sie die Rose in der deutschsprachi- gen Erstaufführung von Lloyd Web- bers Aspects of Love und die Victoria in der deutschsprachigen Erstauf- führung von Mancinis Victor/Victoria. In der hochgelobten Magdeburger Inszenierung Sunset Boulevard 2012 spielte sie Norma Desmond. Mari- anne Larsen stand unlängst noch auf der Bühne als Mutter Oberin in der Salzburger Produktion von The Sound of Music, als Golde in Ana- tevka und als Mrs. Brice in Funny Girl in Bad Hersfeld sowie als Sweet Sue in Sugar – Manche mögen’s heiß in Nürnberg. Seit 1996 ist sie Gesangs- dozentin an der Theaterakademie Prof. Marianne Larsen wurde in und seit September 2012 Leiterin des Helsingör (Dänemark) geboren. Sie Studiengangs Musical. Prof. Marianne erhielt ihre Ausbildung am Königli- Larsen unterrichtet Gesang nach der chen Musikkonservatorium in Kopen- »Estill«-Methode und hat mehrmals hagen bei Eva Brink-Hillemann und Level 1, Level 2 und »Advanced« bei an der Musikhochschule Freiburg bei Dorte Hyldstrup absolviert. Beata Heuer-Christen. Nach reger Konzerttätigkeit in Europa u.a. im Ensemble Modern unter der Lei- tung von Luigi Nono, begann sie ihre Opernlaufbahn mit Engagements in der Schweiz und am Staatsthea- ter Kassel. Von 1991 bis 2012 war sie, neben ihren Engagements an anderen deutschen Bühnen, festes Mitglied des Staatstheaters am Gärt- nerplatz, wo sie u.a. Baronin Frei- mann in Der Wildschütz, Hanna  Glawari in Die lustige Witwe, Sängerin Green Day’s American im Ballett The Juliet Letters, Hexe in ­Idiot, Prinzregententheater, Into the Woods, Eliza in My Fair Lady, Inszenierung: Johannes Reitmeier, vorn: Edward R. Dolly Levi in Hello, Dolly! und Aldonza Serban als Johnny in Man of La Mancha gestaltet hat. Next to normal to normal“ geparkt. Außenste- 51 hende behaupten schulterzuckend: In diesem wunderbaren Musical „Es ist doch alles fast normal, Ihr von Tom Kitt, das 2009 am Broad- dürft ja wieder spielen, nur eben für way Premiere feierte, geht es – kurz beschränktes Publikum, für mas- gesagt – um eine Frau, die an einer kierte Menschen, es darf keinen Kon- bipolaren Störung erkrankt ist und takt im Zuschauerraum geben, keine den Umgang ihrer Familie mit die- Berührung auf der Bühne usw.“ Nur sem Zustand. Diese, von außen kaum leider ist dieser Zustand alles andere wahrnehmbare, Krankheit setzt als „fast normal“ – die momen- Familie und Freunde unter immensen tane Situation negiert fast alles, was Druck. Es entstehen stressige und Kunst will: berühren, Verbindungen traurige Situationen, die dazu führen schaffen, Austausch erzeugen. Wann können, dass das Umfeld daran zer- wir wieder einen „normalen“ Zustand bricht. haben werden? Ich weiß es nicht – Musical möglicherweise wird es Jahre dau- Das Stück transportiert mit die- ern. studieren in sem Thema ein starkes künstleri- diesen Zeiten sches Statement: Die musikalische Zum Ende des Sommersemesters Auseinandersetzung mit einem so läuft in unserem Studiengang alles heißt: Es ist ernsthaften Sujet hat die Musical- „fast normal“ – wir unterrichten in nicht normal, welt nachhaltig beeinflusst. Next to Präsenz, wir denken um, wir kompen- normal hat die Schwere der Inhalte sieren, wir versuchen die Kunstform es ist auch und die Erzählweise vieler folgender Musical neu zu erfinden: ohne uns nicht „fast Musicals beeinflusst. physisch zu berühren, ohne Nähe, alles auf Abstand. Es sind äußerst normal“, es ist Faszinierend ist, wie das Stück Next befremdliche Zustände. etwas gänzlich to normal fast wie eine Parabel zu unserer heutigen Situation gelten Es zeigt sich in diesen Zeiten, dass Neues und könnte. Auch wir, der Theaterbe- der Beruf, mehr denn je, nur für Anderes. trieb und die Musicalbranche, sind Menschen geeignet ist, die dafür momentan dazu verdammt „next to brennen. Wer nicht dafür bereit normal“ oder – auf deutsch – fast ist, dieses Genre mit aller Kraft am normal zu sein. Wir sind von einer Leben zu halten und den Druck und unsichtbaren Kraft gelenkt und die Widrigkeiten, die uns Corona ­versuchen, uns trotz der existieren- auflädt, auszuhalten und gleichzei- den Gefahr (für unsere Gesundheit) tig dafür zu kämpfen, dass wir einen „normal“ zu benehmen und ­unseren „Normalzustand“ erreichen, der soll Umgang und unser Umfeld unter es bitte lassen. neuen Voraussetzungen aufrecht Musical studieren in diesen Zei-  zu erhalten. Allzu gerne möchte ten heißt: Es ist nicht normal, es ist Regisseur Johannes unsere Umgebung uns als „alles auch nicht „fast normal“, es ist etwas Reitmeier probt mit dem gesamten Ensemble ­wieder normal“ wissen. Dennoch, … gänzlich Neues und Anderes. Wenn es ist eben nicht „normal“, sondern Ihr aber dazu bereit seid: Lasst uns  nur „fast normal“. das neue „Normal“ der Musicalwelt Jacob Hetzner und Ma- gemeinsam kreieren! nuel Grabowski auf der In diesen Zeiten ist der Zustand der Probe gesamten Kulturbranche sehr weit ► Prof. Marianne Larsen  weg von „normal“ – nach der Pan- Green Day’s American demie wird nichts mehr so sein wie Idiot, Prinzregententhea- ter, Inszenierung: Johan- es zuvor war. Von Seiten der Poli- nes Reitmeier tik sind wir in einem Zustand „next 53

Green Day’s American Idiot, Prinzregenten- theater, Inszenierung: Johannes Reitmeier Engagements und Projekte 55

Write and Play-Workshop mit Sophie Mefan Manuel Dengler dem New Yorker Komponist Mike gewann den 1. Preis im Haupt- war am Theater Baden-Baden von der Nahmer und Dozent wettbewerb Musical des Bun- als Adolpho in Hochzeit mit Martin Harbauer mit Fabiana deswettbewerb Gesang. Hindernissen zu erleben. Locke, Delia Bauen, Marcella D‘Agostino, Niklas Schurz und Navina Heyne Alexander Sichel. Die Master- Sophie Mefan und war in Wechselspiel der Liebe im studierenden schreiben eigene Patrizia Unger Bayerischen Hof zu sehen. Texte und Musik (Juni 2020). gehören seit 2019/20 zum festen Ensemble des Landestheaters Veronika Hörmann Lean Fargel Salzburg. spielte in Otello darf nicht plat- ist seit der Spielzeit 2019/20 Mit- zen am Landestheater Coburg. glied des Schauspielensembles Edward R. Serban am Landestheater Coburg. war beim Konzert des Movie Night Orchesters am Alten Milica Jovanović, Madina Frey (Rose Stadttheater Eichstätt zu Jörg Neubauer, Granger-Weasley) und Elvin erleben. Julian Schier und Karakurt (Swing) gehören Patrick Stanke zum Cast des Harry Potter-Musi- Naomi Simmonds spielten in Don Camillo & Pep- cals in Hamburg, dort sind wei- sang die junge Waries in der pone bei den Freilichtspielen terhin die Alumni Christian Bock, Uraufführung von Wüstenblume Tecklenburg. Alen Hodzovic, Benjamin A. Merkl am Theater St. Gallen. und Sarah Schütz zu erleben. ¢!√ «∂ Valerie Luksch Katharina Wollmann war in dem Rodgers & Hammer- Simon Tobias Hauser startete 2020/21 ein Festenga- stein-Musical Der König und ich und Florian Koller gement am Theater für Nieder- an den Bühnen Baden als Tuptim sowie die Alumni Ma- sachsen in Hildesheim, wo die zu erleben. ehemaligen Studienkollegen Palast des Lächelns und dennoch haben wir bis zum Schluss nuel Dengler, Timothy Johannes Osenberg und Nicolo weitergemacht. Wir wären jederzeit Soller bereits zum Ensemble Miriam Neumaier Das Ensemble steht, mit Taschen, bereit gewesen, auf die Bühne zu gehen. Roller und Katharina war als Roxie Hart in Chicago am gehören. Jacken und Musikinstrumenten bela- Wollmann Tiroler Landestheater in Inns- den, vor der Bühne im Silbersaal des Es ist fast ironisch: In unserer Stück- standen bei der Musical-Show bruck zu bewundern. Deutschen Theaters München. Die entwicklung machte sich eine For- The Show must go on des Scheinwerfer sind aus, Requisiten und schungstruppe auf die Suche nach den Staatstheaters Augsburg auf der Peter Lewys Preston Kostüme zusammengepackt. Gemein- musikalischen Spuren der Künstler*innen, Freilichtbühne am Roten Tor. sam singen sie Peter Alexanders Klas- die im Deutschen Theater einmal auf- überzeugte bei den Grimm Fest- siker „Sag beim Abschied leise Servus“, traten. Dabei streiften wir immer wieder spielen in Hanau als Wilhelm der eigentlich Teil unserer Inszenierung auch historische Momente, die den Thea- Grimm. Vanessa Heinz hätte sein sollen… teralltag bedrohten. Dass unsere Truppe wurde an den Vereinten Büh- selbst mit einem solchen konfrontiert nen Wien in der Hauptrolle von Es ist der Abend des 11. März 2020. Drei wurde und ihren Auftrag wegen einer Miss Saigon besetzt und erhielt Tage später hätten wir die Premiere Pandemie nicht zu Ende bringen kann, den Förderpreis der Walter und  unseres Stückes Palast des Lächelns hätten wir uns niemals ausmalen können… Charlotte Hamel Stiftung beim Im März 2021 wird Palast gespielt. An dem Abend wurden diese des Lächelns im Silber- Bundeswettbewerb Gesang. und alle weiteren Vorstellungen abge- ► Katharina Engel saal des Deutschen Theaters zur Premiere sagt. In den letzten Proben saß die Alumna des Master-Studiengangs kommen. Absage bereits drohend nah mit im Saal, Dramaturgie 57

Online-Tanzunterricht

Hallo, jemand da? Online-Unterricht ist hab ich Raum. Aber auch diesen Raum das Warten auf das Gegenüber, das War- kann ich nicht teilen. ten auf eine Verbindung, wie gestört sie Der Raum online ist das winzige Qua- auch sein mag. drat meines Bildschirms. Und die Men- Online, da läuft die Zeit anders, mal zu schen in den noch winzigeren Quadraten langsam, mal zu schnell, mit Ruckeln und darin. In ihren winzigen Zimmern, Münch- Aussetzern, mit diesem EKG würde man ner Mieten sei Dank, Schritt rechts, au, dem Patienten nicht viel Überlebens- die Wand, Schritt links, au, der Schrank. chancen geben. Ich schreie in meinen Computer, etwas Wir teilen nicht die gleiche Zeit und wimmelt und wabert, gut, sie bewegen gleichzeitig geht hier sowieso nichts, sich, irgendwie, so genau kann ich das Multitasking Fehlanzeige. Musik und nicht sehen, da ist ein Arm, da ein Rumpf, dabei reden, nein, vormachen und dabei links oben ein Ohr und rechts dane- schauen, nein, sehen und gesehen wer- ben eine Tür. Wo ist der dazu passende den, nein, hören und... hallo, hört mich Mensch? Der ist online weggetaucht, jemand? Eingefroren und das ganz ohne im toten Winkel, bewegt seinen Körper Kälte. angestrengt im Nichtraum, ich hör was Online wird Musik zum Hintergrund- atmen, dann hört es auf. Patient wieder rauschen, Tanzen auf Musik, das ist eine mal gestorben. liebgewordene Erinnerung, von der man  sich stückweise verabschiedet. ► Katja Wachter Larissa Hartmann Gut, Zeit ist nicht alles, wenigstens Dozentin für Modern Dance beim Try Out 59 Alumni*ae Infos News News News zum Studiengang

Armin Kahl Leitung gewann den Deutschen Musical Prof. Marianne Larsen Theater Preis 2019 in der Kate- gorie Bester Darsteller. Ebenfalls Kooperation nominiert waren in diesem Jahr Theaterakademie August Milica Jovanović, Jannik Harneit Everding und Hochschule für und Peter Lewys-Preston. Musik und Theater München

Vladimir Korneev, Unterrichtsort der Artist in Residence des Kurt Bürgermeistervilla und Weill Festes 2020, bereitet ein ­Theaterakademie Kurt Weill-Album vor und war im TV zuletzt im Kroatien-Krimi zu Studienart sehen. 4-jähriger Intensiv­studiengang Philip Büttner und Patrick Stanke Abschluss liehen in der deutschen Fassung Bachelor of Arts (6 Semester) und der neuen Cats-Verfilmung den Master of Arts (3 Semester) mit coolen Katzen Rum Tum Tugger einer Verzahnung im 6. Semester und Munkustrap ihre Stimmen. Bewerbungsschluss Tom Beck Bachelor: 06. November 2020 wurde Sieger der zweiten Staffel Master: Juni 2021  von The Masked Singer. Manuel Grabowski Studienbeginn beim Try Out Bachelor-Studiengang nur zum Sommersemester  Master-­Studiengang Stepptanz-Unterricht des nur zum Winter­semester 2. Jahrgangs mit Dozentin Heike Schoch Infos www.theaterakademie.de/­ musical

Der Intensivstudiengang ist seit 2015 von der ZEvA akkreditiert. 61 Prof. Sebastian Regie — Baumgarten Musiktheater und Schauspiel

ter), Wolfgang Rihms Die Hamletma- schine (Opernhaus Zürich), Die Macht der Finsternis nach Leo Tolstoi (Düs- seldorfer Schauspielhaus), Schuld und Sühne nach Fjodor Dostojewski (Schauspielhaus Zürich), Die toten Seelen nach Nikolaj Gogol (Schau- spiel Stuttgart) und Giuseppe Verdis La forza del destino (Theater Basel). 2001 wurde er mit dem Götz-Fried- rich-Preis ausgezeichnet, außerdem in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Opernwelt zum Regisseur des Jahres 2006 gewählt. Seine Zürcher Insze- nierung von Die heilige Johanna der Schlachthöfe wurde 2013 zum Berli- Geboren in Ost-Berlin, studierte er ner Theatertreffen eingeladen. Lehr- Musiktheaterregie an der Hoch- tätigkeiten führten ihn u.a. an die schule für Musik Hanns Eisler. Von Hochschule für Musik Hanns Eisler, 1998 bis 2000 war er Stellvertreten- die Kunsthochschule Berlin Weißen- der Operndirektor am Staatstheater see, die Hochschule für Musik und Kassel und von 2001 bis 2003 Chef- Theater Hamburg sowie im Rahmen regisseur am Meininger Theater. Es eines Meisterkurses an den Thea- folgten Inszenierungen sowohl im ter-Campus Shanghai. Seit 2013 ist Schauspiel als auch im Musikthea- Sebastian Baumgarten als Profes- ter u.a. an der Volksbühne Berlin, sor an die Hochschule für Musik und der Komischen Oper sowie der Deut- Theater berufen und leitet den Stu- schen Oper Berlin, dem Staatsschau- diengang Regie. Mit einer Inszenie- spiel und der Semperoper Dresden, rung von Dantons Tod gibt er im dem Hamburger Schauspielhaus, Oktober 2020 sein Münchner Debüt dem Schauspiel Frankfurt, dem am Residenztheater. ­Centraltheater Leipzig, dem Theater Bremen und vielen weiteren Häusern. Zu seinen wichtigsten Inszenierungen der letzten Zeit zählen u.a. Richard  Wagners Tannhäuser (Bayreuther Ein Versuch, sich der ­Liebe Festspiele), Die göttliche Komödie anzunähern, Akademie- theater, Inszenierung: nach Dante (Schauspiel Köln), Heiner Benjamin Truong Müllers Zement (Maxim Gorki Thea- 63 ...viral gehen... ein Zwischenstand

Es ist meiner Ansicht nach momen- bisherigen Kriterien und Maßstäben tan schwierig, einen Text zu for- einordnen lassen. In dieser Krise wird mulieren, der die gegenwärtigen deutlich, wie paradigmatisch der kul- Ereignisse sinnvoll reflektieren kann, turpolitische Wechsel ist, in dem wir ohne deren Ende und Ergebnisse uns auch während dieser Pandemie absehen zu können. befinden. So richtig weiß niemand, Eins ist klar: Covid19 ist struktur- woran er sich halten soll. bildender Bestandteil unseres Alltags Aber man kann feststellen: Das geworden. Wir leben und arbeiten Virus verlangt uns ab, solidarisch mit Masken oder Schildern vor Mund innerhalb der Gesellschaft und Gene- und Nase, mit abgeklebten Markie- rationen zu handeln, da sonst der rungen an Böden und Wänden, mit Tod für Ältere und gesundheitlich Scheiben zwischen uns und unserem Geschwächte droht. Gegenüber, ohne Berührung, in ent- Es enttarnt die maroden Gesund- sprechender Distanz und möglichst heitssysteme in einem auf Mehrwert nah der „Heimat“, auf der Suche orientierten und darin akzeptierten nach sinnvollen Erklärungen für den Gesellschaftssystem, besonders in in jeder Hinsicht kapitalen Einschnitt, den autoritär geführten Staaten die- der uns in unserem Dasein da gerade ser Welt. widerfährt. Es hat schon jetzt zu viele Men- Diejenigen, die die Welt nur frei schenleben gefordert. von Ambiguitäten ertragen können, Es hat der Natur aber auch eine sehen vor allem Verschwörungen kurze Atempause verschafft. einiger Tech-Giganten oder das Stre- ben pseudo-demokratischer Führun- gen nach Macht- und Einflussgewinn Wie können wir in der als die eigentliche und wahre Erklä- rung der Ereignisse. Eine eindeutige Kunst, insbesondere im Lösung muss her für das Problem. Theater auf diese Andere betrachten die gegenwär- Situation reagieren? tige Welt unter den Vorzeichen einer biblischen Apokalypse, indem sie die Ist das überhaupt möglich oder Bildschichten vom Klimawandel, dem braucht es ausreichend Zeit und Virus, den gewaltvollen, ideologisch Abstand, um diese Situation tiefge- nicht klar einschätzbaren Ausschrei- hend zu verstehen und zu begreifen, tungen weltweit und schwankenden um sie dann zu einem Teil der Arbeit Börsenkursen übereinanderlegen werden zu lassen? und damit einen Raum entstehen Bisher hat man nur sehr vage, vor- lassen, der vermutlich nicht mehr sichtige und etwas leidenschaftslose steuerbar ist und entsprechende Versuche in Deutschlands subventio- Aussichtslosigkeit produziert. nierten Theaterbetrieben gesehen, dieser Krise, der eine ökonomische  Dabei ist bisher noch gar nicht klar, Krise mit Sicherheit folgen wird, zu Lisa Schwarzer in paradies fluten, Prinzregententheater, ob sich diese Pandemie und ihre Aus- begegnen. Wirklich kreativ wirken die Inszenierung: Dirk Girschik wirkungen überhaupt mit unseren Unternehmungen bisher alle nicht. Vielleicht, weil eine klare Reak- Vielleicht reagieren wir aber einfach tion aus dem tradierten Denken eben auch nur zögerlich, weil wir dieser 65 nicht so leicht ableitbar ist. Welt der Masken und des Abstands Vielleicht, weil wir neue Katego- noch mit Schrecken gegenüberste- rien erfinden müssen, die unsere hen. Gegenwart genauer beschreiben, um sie zu verändern. Selbst in der Poli- Was passiert aber, wenn die Erfolge tik kommt man längst nicht mehr mit in der Medizin auf sich warten las- den Begriffen ,rechts‘ und ,links‘ aus, sen? Wenn das subventionierte um die bestehenden und entstehen- ­Theater endlich agieren muss, den Spektren hinreichend beschrei- ­einfach nur, um sich zu legitimieren? ben zu können. Überall droht der Satz: Die Welt nach Corona wird eine andere sein! Unter ungünstigen Umständen ist die gegenwärtige Krise eine Situa- tion, die vom Ausnahmezustand zum Normalzustand übergehen wird. Wenn das stimmt, ist es dann nicht langsam an der Zeit, gerade auch im deutschen Theatersystem sämtliche Modelle der bisherigen sozialen, räumlichen und finanziel- len Organisation zu hinterfragen, um einer möglicherweise dauerhaft ver- änderten Situation Rechnung tra- gen zu können? Ist das nicht sogar unsere Verpflichtung?

► Prof. Sebastian Baumgarten

The Shell & the Shelter, Klang- installation von Gineke Pranger im Akademietheater, Plakat­ motiv mit Jan-David Bürger 

Das tote Brügge, Inszenierung:  Rennik-Jan Neggers und Nur wer mitspielt, ist mittendrin, In- Sarah Mößner (Dramaturgin) szenierung: Lukas Kretzschmar, und Benedikt Kosian hausinterne Aufführungen im (Darsteller) in einer Probe von Akademiestudio The Shell & the Shelter 67

 

Vernebelt sind die Gehirne, Akad­ emiestudio, Inszenierung: ­Malena Große

 paradies fluten, Prinzregententheater, Inszenierung: Dirk ­Girschik Engagements und Projekte 69

Bühnenbild-Workshop Hetero- Blanka Rádóczy Gineke Pranger topie und Dystopie zusammen zeichnete im Januar 2020 am präsentiert im Oktober 2020 ihre mit der Bühnenbildklasse der Theater Freiburg für Regie und Inszenierung von Duftwolke 3 bis Hochschule für Bildende Künste Bühne der Neuinszenierung 3000 am Theater Pfütze in Nürn- Dresden und Dramaturgie-Stu- Der Würgeengel frei nach Luis berg. dierenden (Oktober 2019) Buñuels surrealistischem Klassi- ker verantwortlich. Workshop Betriebskunde mit Julia Prechsl Die für das Stuttgarter Schau- Sophie Becker und Susanne von spiel geplante Produktion ge Tobien (Oktober 2019) Demjan Duran wurde mit seiner Performance teilt (teile) von Julia Prechsl Da wo alle gleich sind, gibt es wurde am 14. Juni als Digital-Pre- Workshop Regie mit Jan Philipp keinen von und mit Leonard Dick miere präsentiert. Für die Musik Gloger (Oktober 2019) zum Theater Natur Festival ein- zeichnete Regieabsolvent Fiete geladen. Wachholtz verantwortlich. In der letzten Gesprächsrunde „... Leben wie Gott in Frank- reich?! Genuss und Askese“ der Karin Herrmann Benjamin Truong Reihe Religion kontrovers zeich- inszenierte im Januar 2020 am präsentierte sein Theater- nete Sapir Heller zusammen mit Theater Koblenz Anouilhs Anti- stück mit Musik Werthers Lotte Studierenden des Master-Stu- gone; ab dem WS 2019/20 hat im Februar 2020 am Theater diengangs Dramaturgie für die sie einen Gastlehrauftrag in der HochX, für die Bühne zeichnete Showentwicklung #Makeeuro- Abteilung Puppenspielkunst an der Lugh Wittig (Klasse Bühnen- pegreatagain mit Auszügen aus der Hochschule für Schauspiel- bild und -kostüm von Prof. Katrin Konstantin Küsperts Text Europa kunst Ernst Busch in Berlin. Brack) verantwortlich. verantwortlich. Karin Herrmann und Franziska Angerer Lukas Kretzschmar Aus Christian Josts Neufas- nahmen an der Masterclass sung von Schumanns Dichter- SPIELART: RESPONSES teil, liebe machte das Darmstädter einem zweiwöchigen Intensiv- Staatstheater einen Film, der programm für Studierende der auf dem Theaterdach gedreht Fachbereiche Bühnenbild, Dra- wurde, Regie führte dabei Fran- maturgie, Regie und Schauspiel ziska Angerer. Die Onlinepre- in Kooperation mit der Otto Fal- miere fand am 20. Juni 2020 ckenberg Schule und dem Festi- statt, das Live-Konzert mit Film val SpielArt. ist vom 27.06. bis 31.12.2020 abrufbar. Diana Merkel inszenierte das szenische Live-Konzert Shuffle, ein Gemeinschaftsprojekt des Mas- 

ter-Studiengangs Dramaturgie Da, wo alle gleich sind, gibt es keinen, mit der Kompositionsklasse von Perf­ ormance von Demjan Duran, Leonard Dich, Studierender Schauspiel Prof. Moritz Eggert der Hoch- schule für Musik und Theater Studiengangsleiter Prof. Sebastian Baumgarten und Regisseur Demjan Duran München. im Gespräch (unten) 71 Alumni*ae Infos News News News zum Studiengang

Sapir Heller Leitung Die Neuinszenierung Das Prof. Sebastian Baumgarten hässliche Universum von Sapir Heller feierte Ende Juli 2020 Kooperation in einer coronatauglichen Ver- Theaterakademie August Everding sion im Münchner Volkstheater und Hochschule für Musik und Thea- Premiere. ter München

Hannes Köpke Unterrichtsort startete im Sommer mit seinem Theaterakademie Musiktheater-Netzwerk fach- betrieb rita grechen am Euro- Studienart päischen Zentrum der Künste 4-jähriger Intensiv­studiengang Hellerau die Dokumentation Rita Represents und präsentierte sie Abschluss im September 2020. Bachelor of Arts (6 Semester) Master of Arts (3 ­Semester) mit Oliver Zahn einer Verzahnung im 6. ­Semester Mit seiner essayistischen Per- formance Lob des Vergessens Bewerbungsschluss war Oliver Zahn im Dezember Bachelor: 01. Oktober 2020 2019 an den Münchner Kammer- Master: 03. Mai 2021 spielen zu Gast. Studienbeginn Bachelor-Studiengang nur zum Sommersemester Master-Studiengang nur zum Wintersemester

Infos www.theaterakademie.de/­ regie

Der Intensivstudiengang ist seit 2015 von der ZEvA akkreditiert.

Ein Versuch, sich der Liebe anzunähern, Akademietheater, Inszenierung: Benjamin Truong



Noch ist nicht aller Tage Abend, Akademietheater, Inszenierung: Malena Große 73 Prof. Hans-Jürgen Dramaturgie Drescher

Prof. Hans-Jürgen Drescher stu- in Gelsenkirchen und am Schau- dierte Germanistik, Philosophie, spiel des Nationaltheaters Mann- Geschichte und Kunstgeschichte in heim. Von 1991 bis 2011 leitete er den Marburg, Berlin und Frankfurt am Suhrkamp Theater- und Medienver- Main. Von 1980 bis 1987 war er Dra- lag und war daneben als Lehrbeauf- maturg an der Oper Frankfurt unter tragter und Honorarprofessor für Michael Gielen und Klaus Zehe- Dramaturgie an der Hochschule für lein, im Anschluss daran Chefdra- Gestaltung in Offenbach am Main maturg am Musiktheater im Revier und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main tätig. 1994 wurde er in die Deut- sche Akademie der Darstellenden Künste berufen, war von 2009 bis 2016 deren Vizepräsident und wurde 2016 zum Präsidenten gewählt. Von 2011 bis 2014 leitete er als Künstleri- scher Direktor und Geschäftsführer die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Seit der Spielzeit 2014/2015 ist er Prä- sident der Theaterakademie August Everding in München und Leiter des Studiengangs Dramaturgie.



Szenisches Konzert Shuffle nach Texten von Rafael Spregelburd, ein Gemeinschaftsprojekt des Master-Studiengangs Dramatur- gie mit der Kompositionsklasse von Prof. Moritz Eggert der Hoch- schule für Musik und Theater München in der Reaktorhalle Die Theaterakademie August dramatischer Text, Partitur, Recher- 75 Everding versteht sich als Labor zur chematerial, Performance oder digi- Erforschung der Zukunft des Thea- tales Experiment: Die Lust an der ters. Das Theater verändert sich Entdeckung des Neuen, Fremden, permanent und so auch das Tätig- Unabgesicherten bleibt der Motor keitsfeld der Dramaturgie. Dra- dramaturgischen Arbeitens. Gerade maturg*innen treten längst nicht in Zeiten wie diesen, in denen flexib- mehr nur als Anwälte des Textes in les Reagieren, schnelles Entwickeln Erscheinung, sie wirken als Ideen- von neuen Formaten zum Alltag und Impulsgeber, als Nach- und gehört. Vordenker, als kommunikativer Kno- tenpunkt im Netzwerk »Theater« Der zweijährige Master-Studien- – sei es nun ein Stadttheater, eine gang Dramaturgie lehrt die Grund- freie Gruppe oder ein internationales lagen dramaturgischer Arbeit im ­Festival. Schauspiel oder Musiktheater. Der Eine zentrale Aufgabe ist dabei die Studiengang vermittelt umfas- Vermittlung: zwischen den am Pro- sende Kenntnisse über das Theater jekt Beteiligten, zwischen Kunstwerk der Gegenwart und das Reper- und Publikum, zwischen Theorie und toiretheater, seine Geschichte und Praxis, zwischen der analytischen Theorie, und ermöglicht die Anwen- Durchdringung eines Gegenstands dung dieses Wissens in verschiede- und dessen szenischer Überset- nen Formen disziplinübergreifender zung. Eine zentrale Rolle im Rahmen Theaterarbeit. Dazu zählen u.a. die der Bildung für Theaterberufe spielt Tätigkeit als Dramaturg*in in den dabei der Master-Studiengang Dra- Produktionen der Theaterakademie maturgie, der in Kooperation mit August Everding, die freie Projekt- dem Institut für Theaterwissenschaft entwicklung in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität erfahrenen Theatermacher*innen, durchgeführt wird. Gastdramaturgien an kooperieren- Die Studierenden dieses Master-Stu- den Häusern und die selbstbe- diengangs betreiben gleichermaßen stimmte künstlerische Arbeit im wissenschaftliche und künstlerische Rahmen studentischer Projekte. Forschung und bringen die Ergeb- Außerdem besteht die Möglichkeit, nisse und Erfahrungen in die eige- an internationalen Projekten im Rah- nen und in die gemeinsam mit den men der europäischen Netzwerke anderen Studiengängen der Aka- ENOA (European Network of Opera demie erarbeiteten Theaterpro- Academies), E:UTSA (Europe: Union jekte ein. Durch die Verbindung von of Theatre Schools and Academies) Theorie und Praxis und durch die sowie PLETA (Platform of European Synergien erzeugende Zusammen- Theatre Academies) teilzunehmen. arbeit mit den Studiengängen der Theaterakademie kann dramaturgi- ► Prof. Hans-Jürgen Drescher sche Arbeit in vielen Bereichen ihrer Anwendung erprobt werden. Die Stoffe und Formen der Auseinander- setzung sind vielfältiger geworden, reicher, aber auch unübersichtlicher – umso mehr, seit Sicherheits- und Hygienekonzepte die Produktions-

 bedingungen bestimmen und Thea- termacher*innen die Erfindung ganz Szenisches Konzert Shuffle neuer Formate abverlangen. Doch ob Audiowalk Mind the […] des 77 Master-Studiengangs Dra- maturgie auf der Münchner Theresienwiese (Mentorat: Hans-Werner Kroesinger). Vor dem Container die Studierenden (v.l.) Hannah Balber, Paulina Platzer, Peter Sampel und Sarah Mößner ¢!√ «∂ 79 Auf der Suche nach neuen Zukunftserzählungen

Herr Drescher, dem Wortsinn nach eröffnen. Das Theater ist ein Ermög- ist eine Utopie ein Nicht-Ort. Wenn lichungsraum, ein Ort, an dem wir von Utopien sprechen, schwingt Menschen mit alternativen Denkan- dann nicht immer auch das sätzen, anderen Realitäten konfron- Unerreichbare, das nicht Umsetz- tiert werden. Manchmal sogar mit bare mit? verstörenden Dystopien, die auch Utopie wird landläufig so gefasst. notwendig sind, um einen dialekti- „Diese Vorstellung ist utopisch“, schen Prozess in Gang zu bringen. bedeutet, sie ist nicht zu realisie- Zu der Idee von Kunst hat es immer ren. Ernst Bloch hätte das anders gehört, dass sie sich bewegt, sich definiert, für ihn war das utopische verändert und beständig erneu- Vermögen eines der Grundvermö- ert. Und das war immer auch mit gen des menschlichen Geistes. Das Zukunftserzählungen und utopi- „Nach-vorn-Denken“, das Projektie- schen Entwürfen verbunden. ren, Entwerfen, und Entwickeln von Vorstellungen. Ich verstehe Utopie Was kann die Aufgabe von Drama- Der Weg zum Audiowalk deshalb als konkret und realisierbar. turg*innen in diesem Spiel mit Fik- Utopie und Realität schließen sich tionen sein? Das Studiengangsprojekt Mind the [___] der ­Dramaturgie in 13 Schritten nicht aus, im Gegenteil. Eine Realität, Im Angebot an Erzählungen, die die Mentor: Hans-Werner Kroesinger die keine utopischen Potenziale mehr digital gestützten Medien zur Verfü- zuließe, wäre das Ende jeder gesell- gung stellen, wird es immer schwie- schaftlichen Entwicklung. riger, das herauszufiltern, was von Relevanz ist. Eine wichtige Aufgabe 1 Wir treffen unseren Mentor Hans- sie wieder vor, bis sie schließlich durch die sich weitere interes- Wie kann das Theater an konkreten für Dramaturg*innen wäre es, aus Werner Kroesinger und unsere immer komprimierter werden. sante Themen ergeben, die wir gesellschaftlichen Utopien arbei- der Unzahl kleiner Erzählungen, Produktionsleitung Lara Schu- wiederum in die Texte einfließen ten? die substanziellen herauszufiltern bert zum ersten Mal Ende April in 5 Wir treffen uns zum ersten Mal lassen. Das Theater kann durch das Spiel fik- und für das Theater realisierbar zu einer Zoom-­Session. live Anfang Juni in der Thea- terakademie und diskutieren 10 Wir optimieren Inhalte, Zusam- tionaler Erzählungen auf der Bühne machen. Dazu gehört ein Überblick 2 Wir recherchieren einzeln zu poli- mögliche Formen für unser Stu- menhänge, Timing, Aufteilung unendlich viele Gestaltungsmög- über kulturelle Entwicklungen und tischen und gesellschaftlichen diengangsprojekt. der Sprecher*innen und Über- lichkeiten gesellschaftlicher Realität wichtige Themenfelder und natür- Themen, die während der Lock- gänge. down-Phase medial in den Hin- 6 Wir einigen uns auf einen tergrund ­geraten, sammeln dazu ­Hörspaziergang auf der Münch- 11 Wir proben unsere Texte und Texte in einer Dropbox und disku- ner Theresienwiese. sprechen sie im Tonstudio ein. tieren diese Quellen bei unseren Online-Treffen. 7 Wir besichtigen die Theresien- 12 Wir schneiden und bearbei- wiese und verarbeiten unsere ten die Audiofiles, probieren sie 3 Wir finden uns in Kleingruppen Eindrücke einzeln in kurzen Tex- auf der Theresienwiese aus und zusammen und kombinieren ten. überarbeiten sie bis zum letzten Bausteine der Quellen zu Text- Moment immer wieder neu. montagen. Es entstehen neue 8 Wir verweben diese Texte mit Bedeutungszusammenhänge, unseren Montagen und weiteren 13 Wir feiern Premiere. aber auch spannende Reibungen. Rechercheergebnissen zu There- sienwiese, Oktoberfest & Co. ► Peter Sampel 4 Wir lesen unsere Montagen dem Studierender des Master- Rest des Teams vor, ­treten in Dia- 9 Wir entwerfen für den Studiengangs Dramaturgie 

log darüber, überarbeiten davon ­Hörspaziergang auf der Mind the […], Audiowalk ausgehend die Texte und lesen ­Theresienwiese zwei Laufrouten, auf der Theresienwiese lich die Praxis, die wir hier zu vermit- gen und Lehren daraus zu ziehen. #OurFriendsForTheFuture teln versuchen. Wir entsprechen ja Corona führt in jedem Fall zu einem nicht den standardisierten Vorstel- Paradigmenwechsel, möglicherweise lungen einer Hochschule für Büh- auch zu einer neuen großen Meta- nenberufe; wir sind vielmehr ein Erzählung. Lehr- und Lerntheater, in dem Theo- rie und Praxis sich immer verbinden, Wie könnte die denn aussehen? wo man das, was man an utopischen Das ist eine schwer zu beantwor- Potenzialen entwickelt, auch aus- tende Frage … Ich vertraue auf die probieren kann. Dramaturg*innen utopischen Potenziale menschli- 12. Juni 2020 bringen sich hier nicht nur mit ihrem chen Denkens und hoffe, dass wir Liebe Studierende, liebe zukünftige Wissen, sondern mit ihrer ungeteilten mit unserer Kunst das Zeitalter der # Kolleg*innen, ich glaube eigentlich Persönlichkeit in die Arbeit mit den Erzählverluste überwinden können. überhaupt nicht an die kathartische Kraft anderen Studiengängen ein. Aber da entwicklungsgeschichtlich 18. Juni 2020 der Krise und dass Menschen besser wer- nichts voraussetzungslos ist, werden # Liebe Studierende, jetzt wo die Zei- den, wenn man sie auf sich selbst zurück- Gerade die Theaterpraxis hat sich die neuen Zukunftserzählungen ohne chen auf Wiedereröffnung stehen, wirft, wenn man Gemeinsamkeit erschwert in den letzten Monaten radikal ver- Anleihen an die hergebrachten der fühlt es sich an, als würden wir das Thea- und Solidarität auf die Probe stellt. Ich ändert. Viele Angebote wurden ins Moderne wahrscheinlich nicht aus- ter neu erfinden. Wie stehen, gehen, tanzen, finde eher, die Krise hat all das sichtbar Netz verlagert, neue internetba- kommen. singen wir auf der Bühne? Wie heißen wir die gemacht, was ohnehin schon schmerzte, sierte Formate sind entstanden. Zuschauer*innen Willkommen, wie sprechen fehlte und unter der Oberfläche brodelte. wir mit ihnen, wie berühren wir sie – und das Wir haben das auch ausprobiert. ► Das Interview führte Was die Krise aber doch zeigt: wie sehr wir trotz Sicherheitsabstand? Manchmal denke Der Studiengang Schauspiel hat mit Antonia Leitgeb,  das Theater gerade jetzt brauchen. Nicht nur, ich, dass wir die Regeln, die uns Theaterschaf- Thornton Wilders Stück Wir sind noch stellvertretende Leiterin Der Studiengangsleiter dass es als Theatermacherin unerträglich beim Audiowalk auf der fenden zur Zeit auferlegt sind, nicht als Ein- des Master-Studiengangs ist, durch ein leeres Haus zu laufen ohne die einmal davongekommen eine Pro- Theresienwiese. EIn Ge- schränkung verstehen sollten, sondern als Leidenschaft, die Energie, die Hochtourig- duktion online erarbeitet und live Dramaturgie witter zieht auf... Möglichkeit des Befragens von Theatermit- keit, die Verausgabung, die Theatermenschen gestreamt. Das Ergebnis war phä- teln und -konventionen. Indem wir gezwun- dauernd erzeugen – ob in der Technik, in den nomenal und ist auf große Resonanz gen sind, das Eingespielte, Vertraute, das Gewerken oder auf der Bühne. Sondern eben gestoßen. Den beteiligten Schau- Immer-So-Gewesene hinter uns zu lassen vor allem, um uns all dem zu nähern, was uns spieler*innen hat das großen Spaß eröffnet sich – so die Hoffnung – die Gelegen- gerade verstört und was zutage tritt: Wer gemacht, aber sie haben auch die heit, Theater neu zu denken. Und wo könnte könnte besser mit dem Schmerz umgehen, Interaktion mit dem Publikum ver- das besser passieren als an einem Ort, an mit der Komplexität der Situation, mit den misst. Theater braucht diese Form dem junge Menschen immer und immer wie- neuen Emotionalitäten als das Theater? Wer von Öffentlichkeit. Ein Theaterabend der aufs Neue für sich entdecken, was Thea- könnte uns besser trösten, uns wieder zusam- verändert sich durch die Präsenz des ter sein kann? Und noch ein Gedanke: Es gibt menbringen, uns aber auch weiter beunru- keinen Widerspruch zwischen dem Achtge- Publikums, durch den Austausch. Wir higen und nicht zur Ruhe kommen lassen als ben auf die Gesundheit von Künstler*innen haben also mit der Nutzung digital das Theater? Das Theater überlebt. Aber ich und Publikum und dem Absolutheitsanspruch gestützter Medien positive Erfahrun- glaube, dass wir neue Formen und Formate der Kunst. Vielleicht erleben wir gerade eine gen gemacht, aber auch eingeste- und viele verrückte Ideen brauchen, um mit Wiederentdeckung der Sorge um sich und den dieser gesellschaftlichen und künstlerischen hen müssen, dass sie das leibhaftige anderen, die die Art und Weise, wie wir Theater Zäsur umzugehen. Und dafür brauchen wir Theater nicht ersetzen kann. machen und leben, zum Besseren verändert unbedingt Sie!! Behalten Sie Mut und künstleri- Wir werden sicherlich weiter an digi- – eine neue Ethik der Verwundbarkeit sozu- schen Leichtsinn. Herzlich, Ihre Kathrin Mädler talen Formaten arbeiten und for- sagen. Daher mein Wunsch an euch: Berührt schen und – falls wir Corona in euch, lasst euch berühren, umarmt die 1,50 ► Dr. Kathrin Mädler irgendeiner Weise überwunden Meter Abstand zwischen euch! Herzlich, Intendantin am Theater Memmingen, haben sollten – nicht einfach zur Ute Gröbel · ­Dramaturgie-Absolventin Tagesordnung zurückkehren. Zu überlegen, wie die Zukunft nach ► Ute Gröbel Corona aussehen könnte, ist eine Künstlerische Leiterin HochX Herausforderung. Gleichzeitig haben Theater und Live Art, Dramaturgie-Absolventin und mehrere wir aber auch die Chance, unsere Jahre stellvertretende Studiengangsleiterin Auffassungen und unsere Lebens- praxis vor Corona kritisch zu befra- Engagements und Projekte 83

Der 1. Jahrgang des Studiengangs Leonie Jasper übernahm, unter Anleitung von Sapir ist seit Juli 2020 Mitarbeiterin im Heller, im März 2020 die künstleri- Bereich Förderung beim Fond Dar- sche Konzeption und Dramaturgie für stellende Künste in Berlin. die finale Ausgabe der Reihe Religion kontrovers. Laura Mangels übernahm die Dramaturgie für Das Marie-Sophie Ernst, hässliche Universum in der Regie von Laura Mangels und Sapir Heller am Münchner Volksthea- Alina Tammaro ter. Ab der Spielzeit 2020/21 ist sie als Dramaturgin am Theater Regens- nahmen im Rahmen des Festivals burg engagiert. SpielArt 2019 an der zugehörigen Masterclass RESPONSES teil. Julia Maschke Marie-Sophie Ernst und Talisa Walser wirkte im Sommersemester 2020 als nahmen im Februar 2020 am ENOA Dramaturgin hochschulübergreifend Workshop Real art for real people? an der Otto Falckenberg Schule bei in Kooperation mit der Jungen Oper der Inszenierung von Özlem Özgül (JOiN) der Staatsoper Stuttgart teil. Dündars Türken, Feuer in der Regie von Ayşe Güvendiren mit. Paulina Platzer nahm im Frühjahr 2020 am ersten Ilias Addi, Hannah Teil des ENOA-Workshops Opéra Balber, Julia Maschke, de-ci de-là mit Anthony Heidweiller teil, der aufgrund der CoVid 19- Sarah Mößner, Pandemie im kommenden Jahr beim Peter Sampel und Festival d’Aix-en-Provence fortge- Agnes Wiener setzt werden soll. wirkten mit beim hochschulüber- greifenden Kooperationsprojekt Julia Schinke SHUFFLE. Ein szenisches Konzert Der Klaus Zehelein Preis 2019 wurde (nach Texten von Rafael Spregel- Julia Schinke u.a. für die „unermüd- burd) mit der Kompositionsklasse liche Detektivarbeit im Kontext der der HMTM von Prof. Moritz Eggert, Akademie-Produktionen Artaserse in dessen Kontext auch ein und L’A n c ê t r e “ (aus der Begründung mehrtägiger Workshop mit Rafael der Jury) verliehen.   Spregelburd stattfand. Finale Gesprächsrunde der Reihe Religion kontrovers im Alina Tammaro Gartensaal, konzipiert vom Jana Gmelin ist ab der Spielzeit 2020/21 als Dra- 1. Jahrgang des Master- Studiengangs Dramaturgie ist ab der Spielzeit 2020/21 als Dra- maturgieassistentin am Theater Hil- mit der Showentwicklung maturgin am ITZ im Zimmertheater desheim engagiert. #­Makeeuropegreatagain von Tübingen engagiert. Sapir Heller; Referent*innen Anselm Bilgri und Prof. Dr. Barbara Vinken im Gespräch mit Prof. Dr. Michael von Brück (v.l.) 85 Infos zum Studiengang

Leitung Prof. Hans-Jürgen Drescher

Kooperation Theaterakademie August Everding und Ludwig-Maximilians- Universität München

Unterrichtsort Räume der LMU und der ­Theaterakademie

Studienart 2-jähriger Master-Studiengang

Abschluss Master of Arts

Bewerbungsschluss voraussichtlich Ende April 2021

Studienbeginn Nur zum Wintersemester

Infos www.theaterakademie.de/­ dramaturgie



Szenisches Konzert Shuffle



Szenisches Konzert Shuffle 87 Prof. Katrin Bühnenbild Brack und -kostüm

Thalia Theater; sie arbeitete für die Münchner Kammerspiele wie für das Burgtheater Wien. Mehrfach wurde sie in der Kritikerumfrage von Thea- ter heute zur Bühnenbildnerin des Jahres gewählt. Mit dem Theater- preis Der Faust des Deutschen Büh- nenvereins wurde sie 2006 für das Bühnenbild zu Iwanow (Regie: Dimi- ter Gotscheff) geehrt. Den Nest- roy-Preis erhielt sie erstmals 2007 für das Bühnenbild zu Molière – eine Passion (Regie: Luk Perceval) und erneut 2017 für Carol Reed (Regie: René Pollesch). Für ihr Lebenswerk wurde sie 2017 auf der Theaterbien- nale in Venedig mit dem Goldenen Katrin Brack studierte an der Düs- Löwen ausgezeichnet, 2019 erhielt sie seldorfer Kunstakademie bei Karl den Hein-Heckroth Bühnenbildpreis. Kneidl. Als Bühnenbildnerin verbin- Seit 2009 ist Katrin Brack Professo- det sie eine enge Zusammenarbeit rin für Bühnenbild und -kostüm an mit den Regisseuren Luk Perceval der Akademie der Bildenden Künste und Dimiter Gotscheff. In Berlin war München / Theaterakademie August sie unter anderem am Deutschen Everding. Theater, am Maxim Gorki Theater, an der Schaubühne sowie der Volks- bühne tätig, in Hamburg am Deut- schen Schauspielhaus wie auch am



„Wenn Macht nicht etwas ist, das man anhäufen und besit- zen kann, ist es doch etwas, das gemacht werden muss. Wer macht Sie? Andere, per definitionem“ (Bruno Latour) 89

Selbstinszenierung der ­Bühnenbildklasse 91 »Wir bauen entlang technischer Innovationen und theoretischer Modelle mögliche Zukunftsräume.«

Der Studiengang Bühnenbild und Wir errichten inmitten ruinierter -kostüm fabuliert in die Zukunft – Landschaften hybride Welten und entlang steigender Meeresspiegel, sozio-technische Umwelten. Mit wel- sterbender Arten und künstlicher chen technischen Wesen, mit wel- Intelligenz. chen biologischen Arten werden wir uns diese Erde, die immer kleiner zu Wir produzieren SF! werden scheint, teilen, den Boden, auf und von dem wir leben? SF steht, folgt man Donna Haraway, Wen müssen wir in unsere Faden- für Science-Fiction, aber ebenso spiele involvieren? Wer ist bereits auch für spekulative Fabulationen darin verstrickt? Welche techni- und spekulativen Feminismus, für schen, biologischen, theoretischen Science-Facts, Science-Fantasy oder architektonischen Wesen sowie String-Figures – Fadenspiele ergreifen das Wort? Mit wem müssen also, in denen Muster und Figuren wir Zukunft verhandeln? von Hand zu Hand weitergereicht, Fäden abgenommen und Figuren ► Prof. Katrin Brack transformiert werden. Es sind kol- lektive Erzählungen, die nicht einem Kopf entspringen, sondern an denen viele Hände (Tentakel, Äste, Nägel, Kabel) beteiligt sind.

Wir nehmen den Faden ab, bauen entlang von Fakten, entlang tech- nischer Innovationen und theo- retischer Modelle mögliche Zukunftsräume. Raum für utopische und dystopische Entwürfe, vor allem  aber auch Raum, um zu verhandeln, A.02_19 (Atelier Prof. Katrin Brack), Diplomarbeit von auf welcher Erde wir leben wollen Christian Blank und können. 93

 A.02_19 (Atelier Prof. Katrin Brack), Diplomarbeit von Christian Blank

Begehbarer, original- großer Nachbau des ­Professorenateliers von Prof. Katrin Brack in der Akademie der Bildenden Künste München, aus Graupappe und Holz

Realisierung gefördert durch die Stiftung Kunstakademie und die Bernhard Borst Stiftung, München. Ausgezeichnet mit dem ­Diplompreis der Akademie aus Stipendien- fonds im Februar 2020 Engagements und Projekte 95

Lili Anschütz Christian Blank Marco Richtsfeld Sieben Tonnen Erde auf der Bühne der Theaterakademie, Pflanzen als Seine Arbeit Morisk (Prophet) entwarf das Bühnenbild bei und Christian Blank Protagonisten. Das war die Idee wurde im November 2019 bei der Gineke Prangers Regieprojekt stellten im Februar 2020 ihre der Produktion Garten der Lüste: Sonnige Grüße [aus da, wo ich Abschlussarbeiten vor. 29. Auktion des Akademievereins Wir wollten die Beziehung von in der Münchner Kunstakademie nie gewesen sein werde] (Thea- Menschen und Pflanzen verhan- versteigert. Seit März 2020 ist er terakademie August Everding). deln, einen Garten inmitten eines Lili Anschütz als Ausstattungsassistent an der Theaters entstehen lassen – auch Im Rahmen der Reihe RICO- Bayerischen Staatsoper tätig. Lugh Wittig als Ort des Rückzugs. CHET zeigte die Villa Stuck eine zeichnete für Bühne und Kos- intermediale Rauminstallation Ruth Hahn Rückblende: Chile 2019. Leere von Martin Heindel, für die Lili tüme von Benjamin Truongs Theater, Theater ohne Künstler, Ein Versuch, sich Anschütz das Ausstellungsde- entwarf das Bühnenbild für Regieprojekt Theater ohne Publikum, Theater Peace Damage der Liebe anzunähern sign, eine begehbare Höhle aus , einem Projekt verant- am Ende des Theaters. Verlassene Wachs, entwickelte. Die künst- von drei Studierenden der Aka- wortlich (Theaterakademie und umgewandelte Theaterhäu- lerische Mitarbeit übernah- demie der Bildenden Künste, die August Everding). ser in dem Land, das sich am so- sich die Frage nach demokra- genannten Ende der Welt befindet, men u.a. Sandra Hasenöder und tischer Teilhabe an der renom- in dem eine Pandemie namens Marco Richtsfeld. mierten Kunsthochschule Neoliberalismus die Theater zer- stellten. stört und die Natur diese Orte stel- lenweise wieder eingenommen hat, oder Menschen diese Räume Valentina Pino Reyes in einer Weise nutzen, die sie für entwarf die Bühne zu Franziska sinnvoller halten. Angerers Masterarbeit Garten der Lüste im Akademietheater Sieben Tonnen Erde liegen auf der (Theaterakademie August Bühne des Akademietheaters. Voll- Everding). versammlung wegen einer Pande- mie namens Covid-19. Aufgeregte

Stimmung, Ungewissheit, Hek- tik mitten in unserem Garten. Alle müssen nach Hause und unsere Protagonisten, die Pflanzen, auch sie traten den Rückzug an, einige fanden Exil in den umliegen- den Büros, andere sind bis heute unauffindbar. Sie warten, vielleicht vergeblich, auf ihren Auftritt – und

 ¢!√ «∂ wir mit ihnen. Diesmal musste ich nicht in ein Team und Ensemble bei der Vorbereitung des entferntes Land fahren. Geschlos- Bühnenbilds zu Garten sene Theater, leere Theater, Thea- der Lüste im Akademie- ter ohne Künstler, Theater ohne theater, Inszenierung: Publikum. Franziska Angerer, Studiengang Regie ► Valentina Pino Reyes  Studierende der Bühnenbildklasse Bühnenbildnerin Valenti- na Pino Reyes stellt ihren Entwurf für Garten der Lüste vor 97 Alumni*ae Infos News News News zum Studiengang

Bettina Kirmair und Leitung Florian Schaumberger Prof. Katrin Brack zeichneten für Konzeption, Regie, Kostüm und Video Kooperation bei der Produktion Urlaub in Akademie der Bildenden Künste Deutschland des Theaterhaus München und Theaterakademie Jena verantwortlich. Die August Everding fünf Folgen waren auch online zu sehen. Unterrichtsort Überwiegend klassenintern an Ji Hyung Nam der Akademie der Bildenden ist seit 2019 als Ausstattungs- Künste in drei Atelier-Räumen. assistentin an den Münchner Alle Studierenden sind dabei Kammerspielen engagiert. Teil einer jahrgangsübergreifen- den Klasse

Studienart 3- bis 5-jähriges Studium der freien Kunst

Abschluss Diplom

Bewerbungsschluss 15. Mai 2021

Die Aufnahme zum Studium ­ erfolgt nach einer bestandenen Eignungsprüfung.

Studienbeginn Nur zum Wintersemester

Infos www.adbk.de/bühnenbild



„Wenn Macht nicht etwas ist, das man anhäufen und besit- zen kann, ist es doch etwas, das gemacht werden muss. Wer macht Sie? Andere, per definitionem“ (Bruno Latour) 99 Prof. Verena Maskenbild — Effenberg Theater und Film

Prof. Verena Effenberg wurde in 1998 war sie Supervisor im Sydney Karlsruhe geboren. Nach mehreren Opera House und bei der Melbourne Jahren als Schauspielerin an ver- State Opera, Australien, sowie bei schiedenen Theatern erlernte sie verschiedenen Musicalproduktio- den Beruf der Maskenbildnerin und nen in Neuseeland. 1999 unterschrieb war an den Städtischen Bühnen Hei- Verena Effenberg bei Prof. August delberg tätig. Sie arbeitete bei ver- Everding einen Vertrag für das Lei- schiedenen Filmproduktionen, an tungsteam der neu gegründeten der Schaubühne in Berlin, am Thea- Maskenbildabteilung im Prinzregen- ter des Westens Berlin und der Ton- tentheater. Der Bachelor-Studien- eelgroep Amsterdam. Von 1996 bis gang Maskenbild – Theater und Film der Hochschule für Musik und Thea- ter München wurde 2007 unter ihrer Leitung als erster Kunststudiengang in Bayern akkreditiert, 2012 der Mas- ter of Arts eingeführt. Im selben Jahr verlieh die Hochschule für Musik und Theater Verena Effenberg den Pro- fessorentitel.



Laura Breckner, Master-Studierende, zeigt maskenbildnerische Spezialeffekte beim Stiftungsdinner 2 101

Maskenbild im Jahr 2020:

Unsere vielfältigen Semesterarbei- auf Zukunftsfähigkeit hin überprüft ten und Konzepte für Ausstellungen, werden. Nur so kann es uns gelingen, 1 der internationale Austausch mit mit dieser Situation umzugehen und der Opéra Paris, dem Opernhaus in sich neuen Sichtweisen zu öffnen. 4 Sankt Petersburg, oder - um ein wei- teres Beispiel zu nennen - das Prak- In der Theaterakademie beginnen tikum bei der Serienverfilmung von die Studierenden damit, ihre Lebens- Herr der Ringe in Neuseeland, all das entwürfe zu gestalten. Dabei haben wurde durch den Lockdown Mitte sie es in den Händen, nicht nur ihre März abrupt beendet. Diese Krise, die persönliche Perspektive zu entwi- zum Jahreswechsel noch niemand ckeln, sondern die Zukunft des Thea- auf uns zukommen sah, wird den ters neu zu interpretieren und zu Beruf des Maskenbildners in noch formen. nicht absehbarem Maß verändern, auch die Gewichtung von Theater Der Studiengang Maskenbild – und Film in ihrer Rolle innerhalb der Theater und Film bietet Raum für Gesellschaft wird sich neu austarie- Ideen, individuelle ästhetische ren müssen. Gestaltungskonzepte und für Refle- xion über Kunst und Kultur. Schritt für Schritt versuchen 3 wir, unsere aktuellen Möglichkeiten ► Prof. Verena Effenberg 6 auszuloten in der Hoffnung, neue Perspektiven für die Zukunft zu ent- wickeln. Unabdingbare Grundlage dafür ist ein offener Diskurs: Bishe- rige Standpunkte müssen hinterfragt werden, Lernziele und Ausrichtungen



Ausstellung zur Bachelor- Abschlussprüfung 2020 im Unterrichtsraum 2.10.

Bachelorabschluss-Prü- fungen 2020 von Katha- rina von Wechmar (1)(5), Sabeth Kelwing Jimenez (2), Pia Leinberger (3)(6), 5 und Laura Breckner (4) 103 ¢!√ «∂ Zukunftstheater ist für mich Thea- Das Handwerk des Maskenbildners unterliegt einem ter, in dem die Geschichten und ständigen Wandel. Um die dargestellte Narration und Menschen. Bühne. Kontakt. Darum geht es im Thea- Narration und Utopie ist das Thema Erfahrungen von jedem und jeder gewünschte utopische Elemente auch am Menschen Meine Utopie ist eine ter. Doch viel zu oft läuft es Gefahr, dass zwar die der Studierenden, die am Beginn ihres repräsentiert sind und darge- darstellen zu können, werden immer wieder neue Theaterwelt, die vom Menschen und die Bühne da sind, aber der Kontakt Schaffens stehen. Deswegen sollen stellt werden. Theater, das für alle Verfahren entwickelt, neue Materialien erforscht. Heute inspiriert ist und vernachlässigt wird. Dabei gehe ich doch gerade ins ihre Gedanken, Ängste, Wünsche und zugänglich und einladend ist. Und der Stand der Technik schreitet rasch voran. nicht vom Gestern; in Theater, um zu beobachten, was im und aus dem Träume hier ein Forum bekommen: Diese schnelle Entwicklung ist einerseits äußerst der alte Werte und Hier- Moment entsteht. Was zwischen den Schauspie- ► Valentina Stoisits spannend, bringt jedoch auch Gefahren mit sich. So archien (auch theaterin- lern, aber auch zwischen ihnen und dem Publikum habe ich die Befürchtung, durch die immer geringere terne) aufgebrochen und entsteht. Für eine gut erzählte Geschichte kann ich zur Verfügung stehende Setzeit bei den Produktio- neu interpretiert werden. Das Theater soll kein einen Film schauen. Mit Glück mache ich mir wäh- nen von Visual Effects teilweise ersetzt zu werden. Museum sein, in dem man zum reinen Vergnü- rend oder nach dem Anschauen Gedanken. Im Dem Beruf des Maskenbildners wünsche ich in der Im Bereich des Theaters rechne ich hingegen stark gen die Vergangenheit betrachtet, sondern ein Theater besteht die Möglichkeit, anders mitgeris- Zukunft eine höhere Wertschätzung seiner Kunst, mit einer zunehmenden Anerkennung Ort, an dem man sich und die Menschen, mit sen zu werden. Direkter. Spontaner. damit wir als Mitdenkende mit einem kritischen unseres Gewerkes. denen man diese Zeit teilt, neu und anders ken- Im aktuellen Stück Dionysos Stadt an den Kam- und ästhetischen Bewusstsein wahrgenommen 4 nenlernen kann. An dem es erlaubt ist und Spaß merspielen, wird genau das getan. Das Publikum werden. Wir wünschen uns einen Austausch auf ► macht, neue Risiken einzugehen. wird direkt angesprochen und sogar auf die Bühne Daniel Krämer Augenhöhe, welcher sich auch in der präsenteren gelassen. So bleibt das Spiel zwangsläufig spontan Nennung im Vor- und Abspann widerspiegeln sollte. ► Sofia Däumler und fordert Reaktion. Die entstehende Einzigartig- Für die Zukunft des Theaters und Films sollte es keit lädt zum Wiederholungsbesuch ein. mehr Auszeichnungen für den Bereich Maskenbild Haltet das Theater also lebendig und kommt aus geben, um den Beitrag des Maskenbildners zu wür- eurer Guckkastenbühne! digen. Wichtige Themen müssen Stopp. Pause. Alles auf Anfang! - Aber dieses ► Gudrun Donner ► Clara Bonnen, Laura Breckner, Lea Eberhardt, im Theater der Zukunft aktiv Mal anders! Sabeth Kelwing Jimenez, Selina Schardt, Katha- angegangen werden, anstatt Miteinander erzählen wir Geschichten rina von Wechmar – Masterjahrgang aus Angst vor beispielsweise füreinander. Wir wollen sie möglichst bunt, Political Correctness-Debatten vielfältig, außerordentlich, lebhaft und neu Make-up ist für mich eine Kunstform. In der Kunst gemieden zu werden. Meine Utopie des Theaters und Films gibt sich gestalten. Wir wollen Menschen begeistern ist die Freiheit der Meinungsäußerung und die Mög- mit dem, wie wir sehen, fühlen, hören und den- lichkeit, ein Stück von sich selbst in der Geschichte mehr der Fantasie, den Traumvorstellungen ► Margareta Weiss und Märchenwelten hin. Kreative und künstle- ken. Wir wollen vergängliche Momente schaf- zu lassen, wichtig. Sich an sinnvollen Projekten zu rische Welten erschaffen, die dem Zuschauer fen, die nachhaltig bewegen. Das war unsere beteiligen und eigene Ideen umzusetzen, ist für ermöglichen, aus der bedrückenden Reali- Mission vor dieser Pause und das ist sie auch mich eine Utopie. Mein Leben als maskenbildstudierende tät zu entfliehen. Imagination und Fiktion immer noch, aber wer sind wir dabei, oder wer Die Vereinigung Bergziege ist geprägt von vielen Gegen- anstelle von realitätsgetreuer Darstellung. wollen wir sein? Eine Pause bietet die Chance, moderner Tech- sätzen: sich neu orientieren zu können, Schwerpunkte nologien, Ideen, Werkstatt gegen Natur kreativer und ► Alina Kappeler zu verschieben oder neu zu setzen und viel- Drinnen gegen draußen leicht Störungen oder Fehler zu bemerken. freier Menschen Gasmaske gegen Bergluft Unsere Ansprüche an die Erzählweisen der ist die Zukunft von Pinsel gegen Wanderschuhe Geschichten sollten mindestens so hoch sein Theater und Kino. Laut gegen leise wie die, die wir an unser reales Umfeld haben. Künstlich gegen natürlich Vor und hinter der Bühne oder Kamera wird ► Nadezhda Zeitdruck gegen zeithaben es hierarchiefrei und jede*r hat die Freiheit, Agriiants Extravagant gegen traditionell von den eigenen Sinnen geleitet, zu erzäh- So gegensätzlich und gleichzeitig so Für die Zukunft wünsche ich len. Niemand wäre in ihrer/seiner Rolle oder bereichernd. So abwechslungsreich, 3 dem Theater, dass es seine Aufgabe gefangen oder limitiert. Den ständig dass es niemals langweilig wird. Beide veralteten Machtstrukturen dargestellten Wandel und die Bewegung im Seiten sind maßgeblich für mein Wohl- auflöst, sich von seinem eli- Rampenlicht auch auf die leicht eingerostete befinden. Meine Utopie ist es, diese zwei 1 tären Oberschicht-Publikum Gesamtstruktur der Betriebe übertragen – 2 Seiten auch in Zukunft weiterhin zu ver- trennt und endlich erkennt, vielleicht bietet diese Pause das Potenzial, ein einbaren. Die eine mit der anderen aus- dass alte weiße Männer keine guten Auslöser für Veränderung, Verschiebung und zugleichen, mich davon inspirieren zu Geschichten erzählen. weitergeführte Improvisation zu sein. lassen und Energie aufzutanken.

Improvisationen im Lockdown von Lilo ► Julia Melcher ► Maria Strathmann Meyer (1, 2), Vera Stenico (3) und Daniel ► Vera Stenico Krämer (4) 105

Selbständige Improvisa- tionen des 1. Jahrgangs zum Thema MinerALIEN

 von Lilo Meyer

von Nadezhda Agriiants Engagements und Projekte 107

 Clara Bonnen Sofia Däumler, die für das mas- wurde von Odeon Production kenbildnerische Konzept der (Netflix) für eine sechsteilige Serie Produktion A Midsummer Night’s Dream verantwortlich war, berei- mit dem Namen Kitz engagiert. tet Milena Bischoff, Master- Studiengang Musiktheater/ Operngesang, für die Klavier- Michèle Knut hauptprobe vor absolvierte ein Praktikum bei Plasti- nator Gunther von Hagens und seiner Körperwelten-Schau und erhielt im  Anschluss eine Festanstellung. Clara Bonnen führt beim Stif- tungsdinner historische Gestal- tungsprinzipien vor Viktoria Stieber erhielt zusammen mit dem Dozenten Tristan Versluis, der 2020 für den Oscar nominiert war, ein Engagement für den neuen Batman- Film (Regie: Matt Reeves, Haupt- darsteller*in Robert Pattinson und Zoe Kravitz).

Katharina von Wechmar erhält für die künstlerische Arbeit im Bereich Maskenbild ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Mit Kreativität 109 ins Studium

Zu Beginn jedes Studien- jahres findet im Atelier der Bühnen- und Kostümbild- nerin und freien Künstlerin, Anja Callam, für den neuen ersten Jahrgang ein Intensiv-Workshop Grundlagen des Porträt- Zeichnens statt.

¢!√ «∂ 111 Infos zum Studiengang

Leitung Prof. Verena Effenberg

Kooperation Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und Theater München

Unterrichtsort Theaterakademie

Studienart 4-jähriger Intensivstudiengang

Abschluss Bachelor of Arts (6 ­Semester) Master of Arts (3 ­Semester) mit einer Verzahnung im 6. Sem ester

Bewerbungsschluss Bachelor: 1. Februar 2021 Master: voraussichtlich April 2021

Studienbeginn Bachelor-Studiengang nur zum Wintersemester Master-Studiengang nur zum Wintersemester

Infos www.theaterakademie.de/­ maskenbild

Der Intensivstudiengang ist seit 2015 von der ZEvA akkreditiert.

Gabriel Rollinson, Stu- diengang Musiktheater/ Operngesang, probiert den fertigen Eselskopf



Julia Melcher und Gudrun Donner modellieren die Eselsköpfe für den Bottom in A Midsummer Night’s Dream 113 Prof. Dr. C. Theater-, Film- Bernd Sucher und Fernsehkritik

(Kulturjourna- Prof. Dr. C. Bernd Sucher studierte in an der Theaterakademie den Ergän- Hamburg, Ann Arbor und München zungsstudiengang Theater-, Film- Germanistik, Theaterwissenschaft und Fernsehkritik. Er ist Mitglied und Romanistik. Seine Dissertation mehrerer Jurys, des PEN-Clubs und lismus) trägt den Titel Martin Luther und die der Deutschen Akademie der Dar- Juden. Von 1980 bis 2003 war er ver- stellenden Künste. Zahlreiche Buch- antwortlicher Redakteur für das publikationen – zuletzt erschienen im Sprechtheater bei der Süddeutschen Droemer-Verlag vier Bände der Reihe Zeitung. Danach bis 2007 Exklusiv- Suchers Welt und 2019 im Piper Ver- Autor dieser Zeitung, daneben Autor lag die Autobiographie Mamsi und bei Die Zeit. Er unterrichtete unter ich. Mit seiner Lesereihe Suchers anderem am Moskauer Gitis-Insti- Leidenschaften ist er gemeinsam tut und an der Deutschen Journalis- mit prominenten Schauspielerin- tenschule. Seit 1996 ist er Professor nen und Schauspielern erfolgreich. an der Hochschule für Fernsehen Er kuratiert zusammen mit Annette und Film in München (HFF) und leitet Paulmann und Kilian Engels seit Beginn das Festival der jungen Regis- seure radikal jung am Münchner Volkstheater.

Das Begleitbuch Radikal jung 2020 ging kurz vor dem Lockdown in Druck und dokumentiert so zwölf beson- dere Produktionen, herausgegeben von Jens Hillje / C. Bernd Sucher / Christine Wahl bei Theater der Zeit.



Die Studierenden im Semi- nar Filmkritik im Hörfunk mit Markus Aicher im Studio des Bayerischen Rundfunks. sionsforen. Wir werden Utopien ent- vorstellungen, Menschenbilder und 115 werfen in Podcasts und in Clips und gesellschaftliche Teilhabe. in Filmen. Wir werden Erzählformen Das bedeutet: Kulturjournalisten erfinden, die es jetzt noch gar nicht sind nicht mehr (nur) Menschen, die gibt. Sie werden uns und die Rezi- sich mit Theater, Musik, bildender pienten überraschen. Wer dachte Kunst, Architektur, Design und Lite- in den neunziger Jahren des ver- ratur auseinandersetzen, sie müssen gangenen Jahrhunderts an Face- heute leisten – was sie in der jünge- book, Instagram und Co.? Wer konnte ren Vergangenheit schmählich unter- sich vorstellen, dass wir einmal Fake lassen haben: Sie müssen mit ihren News fürchten müssten, die sich für Gedanken, präsentiert in welchem Right News auszugeben die Unverfro- Medium auch immer, eingreifen in renheit besitzen. politische und gesellschaftliche Pro- zesse, Stellung beziehen, Haltung Das Infragestellen freiheitlicher und demonstrieren – sehr in der Nach- unabhängiger Medien durch einen folge von Theodor Adorno und sei- wachsenden Teil der Gesellschaft, ner Minima Moralia. Vielleicht lässt die bewusste und fahrlässige Irre- sich die Zukunft erzählen, neu erzäh- führung durch eben diese Fake News len, wenn wir als Vermächtnis, als und nicht zuletzt die Corona-Pan- utopische Aufgabe annehmen, was demie zeigen in besonderem Maß, Adorno eine „unlösbare“ nannte. Und wie wichtig und systemrelevant zwar jetzt, nachdem wir wissen, wie Eingreifen, Stellung beziehen, ethisch handelnde, exzellent aus- gebrechlich der Mensch ist und wie gebildete Journalistinnen und Jour- gefährdet seine Werte sind. Unsere Haltung demonstrieren nalisten für das Funktionieren einer utopische Aufgabe wird sein, „weder Demokratie sind. Den Kulturjourna- von der Macht der anderen, noch von listinnen und -journalisten kommt der eigenen Ohnmacht sich dumm Narration und Utopie – Aber wir müssen wieder zurückfin- dabei eine besondere Rolle zu als machen zu lassen.“ Eine Zukunft neu erzählen den zu unseren Themen. Zurück und Expertinnen und Experten in kultu- zugleich voran. Wie werden zukünf- rellen und damit gesellschaftlichen ► Prof. Dr. C. Bernd Sucher tige Kulturjournalisten arbeiten? – Streitfragen, in Debatten um Wert- Ganz anders als die Generationen Für Kulturkritiker wird es zukünf- zuvor! Was sich vor der Weltkrankheit tig besonders schwer, eine Zukunft schon abzeichnete, ist zur Gewiss- #OurFriendsForTheFuture zu imaginieren, Utopien zu entwer- heit geworden: Unser Arbeitsplatz ist fen und darüber zu schreiben. Nie- nicht länger (nur) die Redaktion, son- mand, also auch wir nicht, können dern unser Zuhause, das Studio, der 30. Juni 2020 offen über Honorare und Arbeitsbedingungen. so frohgemut ans Werk gehen wie Schneideraum, die weite Welt. Unsere # Liebe Studis, als ich vor gut zehn Jah- Engagiert Euch in den entsprechenden Netz- vor der Pandemie. Ungewissheit Arbeitsmittel sind nicht länger (nur) ren von der Theaterakademie aus in werken, Gewerkschaften, Arbeitskreisen. Ob oder besser: Ungewissheiten beherr- der Füllfederhalter, der Kugelschrei- den Beruf startete, war gerade Krise. Die Aus- Ihr eine Chance auf diesem merkwürdigen schen den Diskurs über die kulturelle ber, der Computer, das Laptop, son- sichten: mies, die Medien: bröckelnd, die Thea- Kulturmarkt habt? Werden wir sehen. Aber ein Zukunft. Dennoch müssen wir über dern (daneben) die Kamera, das terlandschaft: bedroht. Natürlich habe ich mir Recht habt Ihr – auf faire Behandlung, faire das, was wird, was werden, was ent- Mikrophon, das Mobiltelefon und das Sorgen gemacht, da jetzt raus zu müssen in Konditionen, faire Bezahlung. Dass es bei mir stehen soll, nachdenken. Und zwar Tablet. Unser Auftritt ist nicht länger die unwirtliche Arbeitslandschaft. Aber hilft ja nämlich ganz gut geklappt hat als freier Kultur- zielorientiert und klar, ergo nicht wie (nur – und immer seltener –) der in nix: Wenn man sich für einen Beruf entschie- journalist und Theaterkritiker (Bauchlandungen Wagners Nornen. Nicht den Unter- den Printmedien. Wir werden unter- den hat, von dem man von Anfang an weiß, und Durststrecken inklusive), hat sehr viel mit gang wollen wir beschwören! Nicht wegs sein auf YouTube, auf den sozia- dass es schwer werden wird – schwer, sich Menschen zu tun, die mir weitergeholfen, mich durchzusetzen und mitunter schwer, davon beraten, mit mir gestritten haben. In diesem den Stillstand! Er wäre in dem Stu- len Medien. Durch die Digitalisierung zu leben –, dann muss man den auch unter Sinne: Bildet Banden! Dann übersteht Ihr auch  dienjahr 2020/21 das falsche Zeichen. sind schon heute radikal veränderte ungünstigen Bedingungen durchziehen. Was die Corona-Turbulenzen. Herzlich, Georg Kasch C. Bernd Sucher beim Schluss muss sein mit Hygienedis- Berufsbilder entstanden. Plakatshooting für die immer hilft: Seid solidarisch! Unterstützt ein- kussionen – was nicht bedeutet, die Unsere zukünftigen Plattformen Gala 20 Jahre Suchers ander mit Tipps, Ausschreibungs-Links, Job- ► Georg Kasch Welt Vorschriften zu missachten! werden Blogs sein, Chats und Diskus- angeboten. Empfehlt einander weiter. Sprecht Alumnus Theater-, Film- und Fernsehkritik 117

Mir geht es nur um die Kunst

Das sollte eigentlich ein Text über mehr für einen Sekt, nur noch schnell die stocksteifen Polsterstühlen Jacke abgeben – Moment mal, ist das da möglichst lässig dazusitzen virtuelle Theaterbesuche werden. drüben nicht der Dings von dem Dings und so zu tun, als würde man Dann wurde es vor lauter Nostal- damals da, der, soll ich rübergehen? Nee, sich überhaupt nichts dar- aus machen, dass da noch gie ein Text über ­analoge Theater- ist ja sowieso keine Zeit mehr, ach man, ich erkenn den aber auch nicht wirklich, andere Leute sind. Wirk- besuche – und den Weg dahin. wieso kneif ich denn meine Augen so … – lich jeder hat dann diesen Brille in der Tasche vergessen, also noch- „Es interessiert mich über- mal zurück zur Garderobe. „Könnte ich haupt nicht, wer hier noch Na gut, dann eben so. Mein Laptop steht vielleicht nochmal ..., äh, ach so die Gar- alles ist, mir geht es nur um um Punkt 18 Uhr auf meinem Wohn- derobenmarke, ja klar …“ die Kunst“-Blick. Etwas unan- zimmertisch, diverse Snacks habe ich genehm, aber amüsant. Ich hübsch in Schüsseln verteilt und dane- Friemeln in der Hosentasche, wieder weiß gar nicht, wie die Leute ben drapiert. (Ich schwöre, so etwas kurze Panik, doch in der linken Hosenta- das aushalten, die schon 15 habe ich bisher noch nie getan). Für sche. Ganz lässig klatsche ich die Garde- Minuten vor Vorstellungsbe- mein neues digitales Theatererlebnis robenmarke auf den Tisch und versuche ginn auf ihren Plätzen sitzen. muss ich mir nicht einmal Schuhe anzie- mich so hinzustellen, wie coole Typen in Und dann kommt der hen, geschweige denn die Haare käm- Westernfilmen immer dastehen, ein Bein wirklich eine Trambahn vorher nehmen. Moment. Der Moment, wenn das Ensem- men oder Wimperntusche auftragen. eingeknickt und den Kopf leicht schief. Nein, am besten zwei. Am allerbesten wäre ble auf die Bühne tritt und das Publi- All I ever wanted – und auf einmal finde Mir fehlt nur noch der Strohhalm zwi- es eigentlich, wenn ich laufen würde, ist kum einmal kollektiv einatmet. Erst mit ich es blöd. Ich vermisse es, fluchend in schen den Zähnen. sowieso viel gesünder. Mund zu, dann noch offen, als würde man hohen Schuhen zur Trambahn Die Garderobendame guckt mich etwas Beim nächsten Mal mach ich das. den Rest des Abends nicht mehr atmen können. „Mmmhhmmthaaa“ macht der Zum dritten Mal zu rennen, die gerade noch zu irritiert an. „Is eahna schlecht?“ Sofort Nichts wird mich abhalten! – denke ich erwischen und in der Maximi- gebe ich meine Haltung wieder auf, und bin ganz stolz auf meine zukünftige ganze Raum. liansstraße, gerade als sich mein lächle nur und packe meine Tasche. „Bin Pünktlichkeit, während ich mich an einem All das vermisse ich, als ich unmoti- gongt es Puls beruhigt hat, ganz noncha- gleich wieder da.“ Die Frau an der Gar- Herren mit dunkelblauem Tweedsacko viert auf meinem Laptop herumtappe lant aus der Tram zu stolpern derobe ist immer noch irritiert, und ich vorbeizwänge – sein Bauch streicht lie- und den Stream starte, den ich ganz und zum Eingang zu huschen – schließe daraus, dass das wohl ihr neu- bevoll meine Wange – hab ich die Herd- einfach stoppen kann, um mir etwas durch das Foyer... wo habe ich meine Karte. traler Gesichtsausdruck ist, oder hoffe platte ausgemacht? Wieso eigentlich zu essen zu holen, und wenn ich etwas Die habe ich doch eingepackt, es zumindest. Ich wuchte meine Tasche immer diese Herdplatte, ich koche doch nicht verstanden habe, nochmal kurz die lag auf der Kommode. Aber kann es auf den Boden neben der Garderobe und sowieso nie! Doch, manchmal! Am Diens- zurückspule. Natürlich, das ist ein „first nicht sein, dass sie noch im Bad – nein, versuche mich irgendwie elegant dane- tag zum Beispiel. Aber das wäre mir doch world problem“ und ich sollte mir lieber da hatte ich sie eingesteckt. Ganz sicher. ben zu knien (klappt nicht) und finde aufgefallen, wenn ich drei Tage lang die Gedanken darum machen, wo ich Klo- Oder?! – der Puls geht wieder nach oben, tatsächlich meine Brille, die ich in irgend- Herdplatte angelassen hätte. Oder? – papier herbekomme. Aber das krieg ich als ich panisch sämtliche Taschen durch- einem Anflug von Genialität eingepackt Meine Freundin Maria reißt mich aus mei- schon irgendwie hin. Nur das Theater, das suche. Die Schlange hinter mir verlän- haben muss. nen Gedanken und auf den Sitz neben kriege ich nicht alleine hin. Ich kann es gert sich und ich kann den verachtenden, mich. „Wo warst du denn so lange?“ kaum erwarten, wieder zur Trambahn feuchtfröhlichen Atem eines Co-Theater- Zum dritten Mal gongt es durch das Ich murmle irgendwas von „Trambahn zu rennen. gängers im Nacken spüren. Ich finde, in Foyer, nur noch ein paar vereinzelte, ver- kaputt“ und deute mit wichtig aussehen- diesem Fall könnte man das mit dem Min- wirrte Gestalten, die immer schneller den „Still-jetzt-Zeichen“ auf die Bühne, ► Maresa Sedlmeir  destabstand ruhig beibehalten. werden, wandeln in Richtung Zuschau- obwohl sich da noch gar nichts bewegt. Studierende im 2. Jahr Da, endlich, in Tasche 73 finde ich die erraum, ich bin eine von ihnen. Natürlich Maresa Sedlmeir und Dieser Beitrag entstammt der CULT, Studienkolleg*innen im Karte und halte sie dem mitleidig lächeln- sitze ich in der Mitte. Es gibt nichts Pein- Endlich sitzen. Endlich gucken. Nirgend- dem Online-Magazin des Studiengangs Seminar Filmkritik im den Einlasspersonal unter den Scan- licheres, als schon sitzende Menschen Hörfunk im Studio des wo kann man Leute so gut beobachten Mehr dazu unter: ner. Im Foyer habe ich sowieso keine Zeit zum Aufstehen zu zwingen – Ich sollte Bayerischen Rundfunks wie im Theater. Jeder versucht in den http://www.cult-zeitung.de/ 119

Neustart in Planung

Eine Erfolgsgeschichte geht zu Theaterakademie August Everding Ende. Denn in seiner jetzigen Form und der Hochschule für Musik und wird der Studiengang Theater-, Theater München. Es ist die Chance Film- und Fernsehkritik im Sommer auf einen Neustart, auf eine zeitge- 2021 eingestellt. Als Ergänzungs- mäße Neuausrichtung der Inhalte studiengang passt er nicht mehr in unter Beibehaltung des zentralen die moderne Bologna-Ausbildung. Zieles: Kluge, gebildete Kulturjourna- Weil er aber überaus viele äußerst listinnen und Kulturjournalisten aus- erfolgreiche Absolvent*innen her- zubilden, die den kulturellen Diskurs vorgebracht hat, seine Relevanz kompetent prägen. und Notwendigkeit während seiner gesamten Existenz also nachdrück- ► Stefan Fischer lich unter Beweis gestellt hat, soll er Disponent und Assistent fortgesetzt werden als Master-Stu- des Studiengangs Infos diengang in einer Kooperation der zum Studiengang

Leitung Prof. Dr. C. Bernd Sucher

Kooperation Theaterakademie August  Everding und Hochschule für Die Studierenden im Semi- Fernsehen und Film München nar Filmkritik im Hörfunk mit Markus Aicher im Studio des Unterrichtsort Bayerischen Rundfunks Räume der Hochschule für Fernsehen und Film  Stefan Fischer und Kevin Infos Scheerschmidt beim Tag der offenen Akademie im www.theaterakademie.de/­ Gartensaal des Prinzregen- kulturkritik tentheaters Freiraum 121

paradies fluten von Thomas Köck, Prinzregententheater, Studiengang Regie, Insze- nierung von Dirk Girschik, mit Johannes Rothmoser, Lisa Schwarzer, Patrick Nellessen, Marie von Reibnitz und Berit ­Vander (von links) 123 Zusammenarbeit Internationale und Austausch mit internationalen Beziehungen Hochschulen und Netzwerken

Mitte März 2020. geschüttelt und wussten: Gerade Bundesländer werden zu Ländern, jetzt, in einer Zeit, in der ein Virus deren Grenzen man nicht ohne Wei- die weltpolitische Ordnung auf den teres passieren darf. Landesgrenzen, Kopf zu stellen droht, müssen wir die die ­Bundesrepublik Deutsch- über unseren Tellerrand schauen land vom sogenannten Ausland tren- und mehr denn je daran festhalten, nen, sind ganz und gar geschlossen. wie wichtig es ist, sich international Undenkbar, in einen Zug oder ein zu vernetzen, den Austausch und die Flugzeug zu steigen und als Künst- Verständigung zwischen verschie- ler*in, Theatermacher*in, Kulturma- densten Ländern und Sprachen aktiv nager*in gemeinsam an Projekten zu suchen. Auch wenn das plötzlich zu arbeiten. Die Telefone laufen fast unmöglich erscheint. heiß, das Email-Postfach quillt über. Wir müssen wissen, wie es unse- Im Februar 2020 findet in ren Studierenden geht, die im Aus- Zusammenarbeit mit der Staats- land weilen, in Glasgow, in Paris und oper Stuttgart im Rahmen von im Tessin. „Wie geht es Dir? Bist Du ENOA (European Network of gesund? Komm´ zurück nach Hause Opera Academies) der Workshop zu Deiner Familie, dort bist Du in Real Art for Real People statt. Im Sicherheit!“ Zentrum steht die Frage, wie digitale Techniken in der konkreten künst- Die Covid 19-Pandemie hat uns mit lerischen Umsetzung auf der Bühne voller Wucht gezeigt, was es bedeu- nutzbar gemacht werden ­können tet, wenn Grenzen zwischen Län- und wie dadurch gänzlich neue dern und Kontinenten plötzlich und Narrative für das zeitgenössische vollkommen unerwartet nicht pas- Musiktheater entstehen. Nur ein sierbar sind. Eine unvorstellbare paar Wochen später haben wir Tatsache, wenn wir an die zurück- einen ganz anderen Blick auf die liegenden Jahrzehnte denken, in Frage nach „Real Art“ – inmitten der denen wir uns in Europa und in der coronabedingt sprunghaft aus dem ganzen Welt weitgehend frei bewe- Boden aufpoppenden, neuartigen  gen konnten. Grenzüberschreiten- digitalen Kommunikationsweisen. Im Februar 2020 fand in des Denken und Handeln? Alles wird Zusammenarbeit mit der auf den Prüfstand gestellt. Nachdem Zur selben Zeit – zu Beginn des Jungen Oper Stuttgart der Workshop Real Art for wir also dabei zusehen mussten, wie Jahres 2020 – bricht die nächste Real People im Rahmen sich die Spielräume der internatio- „Generation Erasmus“ auf: von ENOA (European Net- work of Opera Acade- nalen Zusammenarbeit auf ein Mini- Magdalena Laubisch (Schauspiel) mies) statt mum verkleinerten, haben wir uns fährt nach Paris und ­Khalil Aassy (ebenfalls Schauspiel) reist nach Nachdruck eingeladen, im Rahmen Glasgow, Delia Bauen (Music­ al) erfüllt des Programms Erasmus+ des DAAD 125 sich ihren Traum, eine Zeit an der bei Studienaufenthalten oder Prak- Accademia Teatro Dimitri in Verscio tika neue Erfahrungen jenseits ihres im Tessin zu studieren. Die drei Studienalltags zu machen, dadurch machen in den kommenden Monaten ihre eigenen Grenzen auszuloten und sehr unterschiedliche Erfahrungen, auf produktive Weise auszuweiten. die Auslandssemester in Glas- Und wir freuen uns auf die Zeit, in der gow und Verscio müssen wegen erneut die internationalen Festivals „höherer Gewalt“ abgebrochen der Theaterhochschulen stattfinden werden. Magdalena Laubisch hat und bei denen wir natürlich wieder mehr Glück und zieht sich mit ihren mit Gastspielen vertreten sein wollen französischen Kommiliton*innen und – ob in Brno, Warschau, Ludwigsburg neu gewonnenen Freund*innen in oder Marokko. Selbstverständ- die Campagne außerhalb von Paris lich wird die Theaterakademie zurück. August Everding auch wieder ihre Tore öffnen und Gastgeber sein für Auf viele Projekte und Initiativen, Kolleg*innen, Freund*innen und Mit- Netzwerktreffen und Workshops streiter*innen aus aller Welt. Herzlich hatten wir uns besonders gefreut. willkommen! Auf das langjährig geplante Jahres- treffen aller Mitgliedsschulen des ► Christine Franke Netzwerks E:UTSA (Europe: Union Referentin für internationale of Theatre Schools and Academies) Beziehungen im März 2020 in Malmö. Auf unsere internationale Zukunftskonferenz mit performativen Interventionen Mehr Informationen zu den internationalen Projekten von jungen Künstler*innen u.a. aus und Netzwerken der Theater- Polen, Finnland, Russland und aus akademie unter: China. Und auf die deutschsprachige www.theaterakademie.de/ Erstaufführung der Kinderoper Ein studium/internationales Lied für den Mond, die im Rahmen Dort befinden sich auch des ENOA-Netzwerks entstanden ist ­Berichte von Studierenden, #OurFriendsForTheFuture und bei der die Sängerinnen unseres die im Rahmen von Auslands- Musiktheater-Studiengangs und zwei semestern oder Workshops internationale Erfahrungen Maskenbild-Studierende mitgewirkt bei Partnerinstitutionen hätten. gesammelt haben. 19. April 2020 inspiring experiences I have had working on projects # To the Theaterakademie August Ever­ding com- both past and future; let us all come back healthy, Aber: Wir machen weiter! Jetzt erst munity: The incredible spirit, artistry, and the with renewed energy and purpose to create openly recht. Zu unserer großen Freude relevance of all that you do as artists is one of the and with courage. The world depends on us, too! hat die Kulturkommission der Euro- true constants in our societies. When we cannot per- Many greetings from Hong Kong, Eugene A Birman päischen Union den Antrag des form, produce, or direct in the current pandemic, we ENOA-Netzwerks bewilligt, auch can only look forward to the future when we can - and ► Eugene Birman in den Jahren 2020-2024 werden not only look forward, but increasingly work together Der in Hong Kong lebende Komponist Eugene Birman unsere Studierenden unter dem beyond the national boundaries which have closed schreibt Werke für Sinfonieorchester, Chöre, Ensem- Titel „­Empowering Opera – ­breaking between countries and cultures to establish socie- bles und Solisten. Er erhielt einen Doktortitel von der  boundaries for institutions and ties that represent our values more than before. Just Universität Oxford und hat außerdem Abschlüsse der Skizze für das ­Bühnen- artists“ an internationalen Work- as the virus makes no difference between nationa- Columbia University, der Juilliard School und der Acca- und Kostümbild von Nele lity or discipline, so should our work seek to trans- demia Musicale Chigiana. Im Februar 2020 hat er am shops, Laboratories und Produk- Ellegiers zu unserer inter- cend differences and restore the balance that this Workshop Real Art for Real People der Theaterakade- tionen in ganz Europa teilnehmen. nationalen Musiktheater- produktion Ein Lied für present moment has so quickly disrupted. I have mie und der Jungen Oper Stuttgart im Rahmen von Studierende und Dozierende aller den Mond, die für Juni so much gratitude to the Theaterakademie for the ENOA teilgenommen. Studiengänge sind herzlich und mit 2020 geplant war. ¢!√ «∂ 127 Es erscheint mir im Nachhinein wie ein # Vorbote der turbulenten folgenden Monate: Ich stand mit gepackten Kof- fern am Münchner Hauptbahnhof und Sturmtief „Sabine“ verzögerte meine Anreise zum ENOA- Workshop Real art for real people Stunde um Stunde. Umso schöner dann, das „JoiN – Junge Vom virtuellen Auftakt Oper Stuttgart“ mit seiner fantastischen Leite- # des Opéra de-ci de-là- rin Elena Tzavara kennenzulernen. Mit der tat- Workshops im Rahmen kräftigen Unterstützung der dortigen Gewerke von ENOA habe ich mitgenom- erarbeiteten wir Teilnehmer*innen im Laufe der men, wie sich eine bis dato völlig Woche „Mini-Opern“ rund um das Thema Digi- fremde Gruppe auch via Zoom talisierung und besuchten zusammen unter- zusammenfinden kann, wie unter- schiedliche Musiktheater-Formate in Stuttgart. schiedlich Stille je nach Herkunft

bewertet wird und wie sehr man ► Franziska Angerer von kulturellen Unterschieden in Studiengang Regie der künstlerischen Zusammen- arbeit profitieren kann! In Bezug auf den Workshop nächstes Jahr freue ich mich vor allem auf ein In einer Zeit, in der wir uns gefühlt (trotz Globalisierung) echtes Kennenlernen statt Social- # noch weiter voneinander distanzieren – sei es politisch, Networking, ohne technische sozial oder wegen des Corona-Virus – ist es wichtiger denn Delays, live und in Farbe! je, den Fokus auf das zu legen, was uns über Ländergrenzen hin- weg miteinander verbindet. Vor allem auch in diesem Sinne freue ► Paulina Platzer ich mich sehr darauf, ab Februar 2021 einige Monate in Studiengang Dramaturgie zu verbringen. Ich bin voller Neugierde, die dortigen Schauspiel- techniken, Spielarten und inneren Antriebe kennenzulernen und damit ganz sicher auch mir selber nochmals anders zu begegnen.

► Tamara Romera Ginés Studierende des Studiengangs Schauspiel, plant ab Februar 2021 ein Auslandssemester im Rahmen von Erasmus am Rose Bruford College in London.

Die Kraft der Natur an diesem Ort Theaterakademie, ein neues Gefühl von # hat mich wortwörtlich umgehauen Vertrauen in meine künstlerischen Fähig- (ich musste mich setzen). Und mit- keiten gewonnen. Auf den Prozess, meine tendrin eine winzige Theaterschule mit Erlebnisse, die ich während meines Aus- den Fächern Akrobatik, Rhythmus, Panto- landsaufenthalts sammeln konnte, zu ver- mime, Clownerie, Stimme und Geschichte. dichten und zu verarbeiten, freue ich mich. Für unsere für Mai 2020 geplante Zukunftskonferenz Und hier darf ich die nächsten vier Monate Ich kann es wärmstens empfehlen. Learning for the Future hatten sich auf den internationa- leben und lernen? Ich fühlte mich völlig len Open Call für künstlerische Interventionen rund 20 auf mich zurückgeworfen und konnte ► Delia Bauen Kollektive aus u.a. Russland, Polen, Finnland, Italien und China beworben. Die jungen Künstler*innen Suvi Tuo- mich plötzlich als neugieriges, staunen- Studierende des Studiengangs Musical, minen und Dasha Che von unserer Partneruniversität in des Kind wiedererleben. Ein so wichtiger absolvierte ab Februar 2020 ein Aus- Finnland, der Uniarts Helsinki Theatre Academy, hätten Schritt weiter in mein künstlerisches ‚Da landssemester an der Accademia Teatro in ihrer Research-Performance Sinking in the Time of Sein‘ hinein. Perspektiven haben sich ver- Dimitri in Verscio/Tessin. Wegen der Pan- Neoliberal Work Conditions neoliberale Arbeitsverhält- nisse choreographisch befragt. schoben, und ich habe neue Prioritäten demie musste sie ihren Aufenthalt nach gesetzt. Auch habe ich durch den physi- wenigen Wochen abbrechen. schen Abstand zu meiner ‚Heim-Uni‘, der Die Zukunftskonferenz 129 #OurFriendsForTheFuture 07. April 2020 verheißen kann. Denn jede Krise, jeder Learning for the Future Seit Tagen steht unsere Welt systemische Zusammenbruch birgt auch still. Gespenstische Erinnerun- immer eine Chance auf einen Neube- gen bleiben von den letzten Tagen vor ginn. Reset and Reload. Ein Nachdenken der Einstellung des Lehr- und Spielbe- über ein Anderssein der eingespielten triebs an der Theaterakademie August Routinen und Glaubensbekenntnisse. Everding, jenem pulsierenden Kraftzen- Erst in der Unterbrechung des alltägli- trum im betulichen Münchner Stadtteil chen Regelwerks öffnet sich eine Lücke, Bogenhausen, an der ich das Programm die neu gefüllt werden kann und den Aufgrund der Covid19-Pandemie Theatermacher*innen mit Expert*in- der Zukunftskonferenz. Learning For The Raum bereitet für Zukunftsutopien und sahen wir uns gezwungen, die mit nen aus Theaterwissenschaft, Sozio- Future kuratieren sollte. Statt lebendi- Gamechanging. So beachtlich auch die Kooperationspartnern, wie dem logie, Zukunftsforschung, Digitalisier- ger Begegnungen und intensiver Diskus- vielen kreativen Bemühungen von Thea- Deutschen Bühnenverein, der Deut- ung, Bildender Kunst und vielen sionen mit Studierenden, Künstler*innen terschaffenden sein mögen, in der Zeit schen Akademie der Darstellenden anderen Disziplinen angelegt ist. Wir und Expert*innen unterschiedlicher Dis- des Stillstands neue digitale Theaterfor- Künste, der Dramaturgischen Gesell- arbeiten weiter an alternativen Kon- ziplinen über die Zukunft von Gesell- mate zu erproben, so kann dadurch das schaft, Theater und Ausbildung – wie Wesenhafte des Theaters, auch immer schaft, der Münchner Biennale und ferenzformaten und streben eine ich es dort in den Wochen zuvor noch soziale Utopie zu verkörpern, die erst unseren internationalen Netzwer- möglichst zeitnahe Umsetzung an. erfahren hatte – statt lustvoll-spieleri- performativ ihre Wirkmächtigkeit entfal- ken für Mai 2020 geplante scher, verstörender, nachdenklicher Pro- tet, nicht vollständig kompensiert wer- Zukunftskonferenz Learning jekte von angehenden Regisseur*innen, den. Erst Christopher Rüpings Dionysos for the Future vorerst abzu- von denen stellvertretend hier Malena Stadt hatte in München die soziale Magie sagen. Aber auch – und Großes facettenreiche Science-Fic- des Theaters spürbar gemacht, indem womöglich erst recht – nach tion-Reflexion über posthumane Gesell- sein 10stündiger Theatermarathon dieser weltweiten existentiel- schaftsformen in Noch ist nicht aller entgegen der gegenwärtigen Singu- len Krisenerfahrung werden Tage Abend, Gineke Prangers immer- larisierungstendenzen zur rauschhaft- gesellschaftliche und politi- sive Verflüssigungsinstallation alles Kör- eindrücklichen Feier des Theaters als sche Entwicklungen vor dem perlichen Sonnige Grüße [aus da wo ich kollektiver Erfahrungsraum und öffent- Theater nicht Halt machen. nie gewesen sein werde] oder Demjan licher Ort sozialer Versammlung wurde. Wie sieht sie also aus, die Durans autofiktionale Selbsterkundung In diesem Sinne richte ich den Blick fieb- Zukunft des Theaters? Und Da, wo alle gleich sind, gibt es keinen rig-forschend nach vorne und freue über Herkunft, Migration und dessen mich auf all das, was nach der Unterbre- was muss Ausbildung leisten Darstellbarkeit auf dem Theater erwähnt chung von der nächsten Generation von für dieses Theater? Welche sein sollen, legte sich plötzlich eine unge- Theater- und Kulturschaffenden an der Fragestellungen, Heraus- wohnte tiefe Stille über die Theateraka- Theaterakademie August Everding neues forderungen und Visionen demie. Verwaiste Bühnenbildelemente gedacht und künstlerisch geschaffen eröffnen sich für die darstel- von Benjamin Brittens nicht mehr zur wird, freue mich auf die künstlerischen lenden Künste? Und wie kann Premiere gekommenen A Midsummer Beschreibungen von einer anderen sich die nächste Generation Night’s Dream auf der Hinterbühne, Gesellschaft, ver-rückten, aberwitzigen, von Künstler*innen ermäch- stumme Orchesterräume, körperlose irritierenden, absonderlichen Inszenie- tigen, ihre eigene Zukunft zu Tanzsäle und leere Probebühnen. Eine rungen und Spielweisen, gedanklichen gestalten? Stille, die an diesem nimmermüden Ort Sprengstoff, neue Perspektiven, queere Noch ist nicht absehbar, des Experimentierens, der Vergegen- Ästhetiken und Denkweisen, neue wann das Infektionsgesche- wärtigung von Welt, diesem heteroto- Begegnungsformate und Arbeitsfor- hen eine Konferenz zulässt, pen Kreativ-Labor für soziale Fantasien, men sowie auf die reale Begegnung von die in ihrer netzwerkartigen andere Narrationen und ästhetische Menschen mit Menschen in den Theater- Formvielfalt etwas zutiefst Beunruhi- räumen. Beginnen wir, die Zukunft jetzt Struktur auf Begegnung und gendes hat. Und doch zugleich eine flir- zu gestalten! Erobern wir uns die alten Austausch von internationa- rende Ruhe ausstrahlt. Ein Stillstand, Räume mit neuem Denken zurück! len Studierenden, Lehrenden, der uns in uns hinein horchen lässt. Eine Ruhe vor dem Sturm der Veränderung. ► Daniel Richter Ein Zustand, der neben dem tragischen Dramaturg, Co-Kurator Ausmaß einer Pandemie auch Gutes der Zukunftskonferenz Intensiv wurde es in Raum K90 mit und einander besser kennenzulernen. Labortage 2020 131 dem Thema Einsamkeit: Eine Selbst- Solche Tage brauchen wir! Immer hilfegruppe mit Menschen, die in ihre wieder! individuelle Einsamkeit einluden. Sie ermöglichten, in neue Perspektiven ► Fnot Taddese einzutauchen und über die eigene Studiengang Schauspiel Einsamkeit nachzudenken. Mit einer Banane Für alle erklärte die Gruppe Wie III. Das Feeling Studiengänge schmeckt Menschlich- der Labortage keit? durchaus anschau- lich, wie Menschlichkeit Mal mit Leuten quatschen und arbei- Kick off-Abend: schmeckt. Eine humor- ten, mit denen man sonst nicht viel 11.12.2020 volle Präsentation, die zu tun hat. Mal Dinge tun, die man bei trotzdem tiefgründig war. Produktionen sonst nie tut. Mal den Es war wichtig, dass Druck rausnehmen. Ganztägig vom in diesen Tagen niemand Der Ansatz der Labortage ist 12. – 16.12.2020 gezwungen war, ein ungewöhnlich. Und auch wenn er mit Ergebnis abzuliefern. So dem späteren Berufsleben vielleicht präsentierte die Gruppe weniger zu tun hat, ist der Ansatz Reservetag Findet Theater im Elfen- genau richtig im Kontext der Akade- 17.12.2020 beinturm statt? nichts mie. Es wurden die perfekten Rah- Öffentliches, erfüllte menbedingen geschaffen für die so aber dennoch den Zweck häufig beschworene studiengangs- I. Der Arbeitsprozess II. Die Präsentationen der Labortage, indem sie übergreifende Zusammenarbeit. Das der ­Labortage der ­Labortage studiengangsübergrei- Akademieprinzip konnte durch die fend diskutierte, gemein- Labortage gelebt und Wertschätzung In Zeiten von Überproduktion und Zeit- Am letzten Tag der Labortage hatten sam arbeitete und sich für die Arbeit der anderen Studien- druck im Theater boten die Labortage die Studierenden die Möglichkeit, sich besser kennenlernte. gänge ausgeprägt werden. eine Plattform zum Experimentieren die Arbeiten der anderen Gruppen Gute Menschen führten durch Das spürte man immer wieder, vor ohne den Zwang, ein fertiges Pro- anzuschauen. ein Labyrinth der Überraschungen. allem im Opernstudio: dem Festival- dukt abzuliefern. Die vorgegebenen Die Präsentationen begannen Jede*r konnte auf sich und andere zentrum. Themenbegriffe ließen einen offenen mit: Der Käfer / Die Verwandlung. Die schauen und sich ­fragen, was einen Einem dauerhaften Ort der Zusam- Arbeitsprozess zu, der in unterschied- Gruppe bot einen völlig umgestalte- guten Menschen ­ausmacht. menkunft und des Austauschs, der lichsten Herangehensweisen der ten Raum, durch den hindurchgekrab- Die Gruppe Verführung machte Ruhe und des Dialogs. einzelnen Gruppen mündete: von Ins- belt werden musste. So konnte jede*r es schwierig zu widerstehen. Verfüh- Die Labortage boten ein unbe- tallationen über interaktive Formate auf dem Weg zur anderen Seite selbst rungen des Alltags wie Sex, Werbung, schwertes ­Kennenlernen, das nicht bis hin zu Kurzperformances. eine Verwandlung durchleben. Drogen oder die digitale Welt wurden nur auf ­menschlicher Ebene enorm Bei der interdisziplinären Arbeits- Männlichkeit schaffte den Raum, vor Augen geführt. wichtig ist, ­sondern auch die Möglich- teilung konnten die Stärken aller ein so wichtiges Thema zu erfor- Im Raum 0.62 wurde eingeladen, keit ­bietet, ­Kontakte zu knüpfen für Gruppenmitglieder genutzt werden. schen. Es gab verschiedene Anre- über ein Thema zu diskutieren, das eine ­spätere Zusammenarbeit, sei es Es gab keine hierarchisierende Tren- gungen, das Thema Gender zu allen sehr am Herzen lag: Ausbeutung im ­Akademiekontext oder danach. nung in Gestaltende und Ausführende, diskutieren, wie z.B. eine lebende am Theater. Die Gruppe erschuf meh- Vor allem in der aktuellen Zeit mit sondern die Möglichkeit, auch ein- Schaufensterpuppe, die nach Belie- rere Stationen mit Namen berühmter reduzierten Kontakten denkt man mal in die sonst üblichen Aufgabenbe- ben gekleidet werden konnte. Persönlichkeiten, Orten, Hierar- sehnsüchtig an die Tage im Labor reiche der anderen Studiengänge zu Durchdacht ging die Gruppe Ver- chien und Berufen. Themen, die auch der Akademie zurück. Und freut sich

schlüpfen und im Dialog mehr darüber antwortung vor. Sie stellten im Aka-  danach weiter diskutiert wurden. gleichzeitig auf die nächste Ausgabe. zu lernen. demiestudio einen roten Knopf in Der Abschluss der Labortage war Eindrücke aus dem die Mitte. Die Zuschauer durften den Jahr 2019 geprägt von Kreativität, Freude und ► Kevin Scheerschmidt ► Peter Sampel Raum erst verlassen, wenn jemand Die Plakate 2019 Entspannung. Und so ging eine Zeit Studiengang Kulturjournalismus stammen von Salomé Master-Studiengang Dramaturgie die Verantwortung übernahm und Ortiz Obermayer, zu Ende, die es ermöglichte, Kommu- den Knopf drückte. Studiengang Musical nikationsbarrieren zu durchbrechen UWE IV – Der Festival 133 ARGE

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft stehen allen, die Beratung benötigen, als vertrauliche Ansprechpartner*in- nen zur Verfügung.

Das ARGE-Team setzt sich aus sechs gewählten Mitgliedern zusam- men – aus zwei Studierenden und vier UWE Calling! für den Klimaschutz... Mitarbeiter*innen, die alle eine Fort- ...in der Akademie! bildung mit dem Themenschwerpunkt Das studentische Fes- Gesprächsführung erhielten: tival UWE geht vom Die Arbeitsgemeinschaft gegen 13. bis 16. Mai 2021 an Machtmissbrauch, Diskriminierung, der Theaterakade- sexuelle Belästigung und Gewalt Marianne Bach (Kostümabteilung) mie August Everding (ARGE) ist seit dreieinhalb Jahren an [email protected] in die nächste Runde. der Akademie tätig. Gemeinsam mit dem Publikum will UWE die Die ARGE sensibilisiert Studierende, Antonio Di Carmine Produktionen junger Mitarbeiter*innen und Dozierende (Künstlerisches Betriebsbüro) Theaterschaffender der Akademie für einen Umgang mit- [email protected] 089 2185 2824 aus ganz Europa drei einander, der von Respekt und Wert- Tage lang anschauen, schätzung getragen ist und setzt diskutieren und feiern. sich für die Einhaltung der Richtlinie Manuel Grabowski ein. Die ARGE versteht sich als stän- (Student Musical) Dafür suchen wir Dich! Du kennst Dich mit Kabel- Ich habe durch UWE gelernt, einen dige Einrichtung, durch die ein ver- [email protected] salat aus und das technische Fachvokabular ist für riesigen Prozess in viele kleine, traulicher Raum geöffnet wird, in 0177 4107 283 Dich keine Fremdsprache? Du hast Lust auf Geld- umsetzbare Schritte zu teilen. Ich dem man über Konfliktfälle sprechen akquise und interessierst Dich für Sponsoring? Du habe gelernt, Aufgaben zu struk- und Lösungen finden kann. Es ist uns Veronika Jabinger willst deine Barkeeper-Skills zur Schau stellen oder turieren und zu priorisieren. Außer- wichtig, die innere Debatte zu diesen (Studiengang Schauspiel) hast eine Vision für die beste Party des Jahres? dem kann ich mich jetzt besser in Themen und die Diskussion darüber [email protected] Dann bist Du bei UWE genau richtig! Wir suchen den „Sprachen“ der verschiedenen aktiv zu halten. Dich zur Unterstützung unserer Organisations- Anspruchsgruppen verständigen Fritz Rauchbauer teams und freuen uns auf eine erste Teambespre- (was braucht z.B. die Videotechnik (Studiengang Schauspiel) chung im September! Der genaue Termin wird an Infos vs. das KBB vs. die eingela- noch bekanntgegeben. denen Künstler*innen vs. die Volun- Estelle Schmidlin teers…). Mit UWE 2019 haben wir (Studentin Schauspiel) #UnbedingtWirksamEinsteigen! gemeinsam Utopien zu Plänen zu [email protected] Realität gemacht.

Was soll ich sagen – eine U-nfassbar W-ertvolle E-rfahrung! :) Anregungen und Fragen gerne auch per Mail an ► Leonie Jasper [email protected] Master-Studiengang Dramaturgie Weitere Infos unter www.theaterakademie.de/arge Spielraum 135

Noch ist nicht aller Tage Abend. Eine Vision in vier Bildern nach Werner Schwabs Volksvernichtung, Akademie- theater, Studiengang Regie, Inszenierung: Malena Große 137 Vorschau Spielzeit 2020 / 2021

Schade, dass wir Absolvent*innen­ Kleines Musiktheaterprojekt auseinandergehen vorsprechen 2020 Akademiestudio Der 4. Jahrgang Opernstudio Premiere: 02.12.2020, 19:30 Uhr verabschiedet sich Premiere: 03.11.2020, 14:00 Uhr Weitere Vorstellungen: Liederabend Weitere Vorstellungen: 04. und 05.12.2020, 19:30 Uhr Akademietheater 04.11.2020, 14 Uhr und Studiengang Musiktheater / 25.09.2020, 19:30 Uhr 05.11.2020, 19:30 Uhr ­Operngesang Studiengang Schauspiel Studiengang Schauspiel Labortage 2020 Wir sind noch einmal Die Dreigroschenoper Akademietheater ­davongekommen Ein Theaterstück von 11.12. (Kick off); Schauspiel von Thornton Wilder Bertolt Brecht mit Musik 12. – 16.12.2020, ­ganztägig Bachelor-Abschlussprojekt von Kurt Weill Alle Studiengänge Inszenierung: Marcel Kohler Prinzregententheater 15. – 31.10.2020 Premiere: 11.11.2020, 19:30 Uhr Intendantenvorsprechen Erneut abrufbar auf dem YouTube- Weitere Vorstellungen: 13., 17., aller deutschsprachigen Kanal der Theaterakademie 18. und 20.11.2020, 19:30 Uhr ­Musicalschulen 2021 Studiengang Schauspiel sowie 15.11.2020, 18:00 Uhr Akademietheater Inszenierung: Philipp Moschitz Premiere: 22.01.2021 Medea 2020 Studiengangsübergreifendes Weitere Vorstellung: 23.01.2021 Schauspiel nach Jean Anouilh ­Projekt Studiengang Musical Akademiestudio Premiere: 21.10.2020, 19:30 Uhr Arien Zeigen Arien Zeigen Weitere Vorstellungen: Geschlossene Veranstaltung Konzert 23. und 24.10.2020, 19:30 Uhr Gartensaal Gartensaal Inszenierung: Diana Merkel 14.11.2020, 15:30 Uhr 23.01.2021, 15:30 Uhr Studiengang Regie Studiengang Musiktheater / Studiengang Musiktheater / ­Operngesang Op­ erngesang Denn alle Lust will Ewigkeit Ein Musikalischer Abend von Kalokagathia Szenen und Monologe Franz Wittenbrink Akademietheater 3. Jahrgang Akademietheater Premiere: 25.11.2020, Akademietheater Ost Premiere: 27.10.2020, 19:30 Uhr 19:30 25.01.2021, 19:30 Uhr; Weitere Vorstellungen: Weitere Vorstellungen: 26.01.2021, 11:00 Uhr 29., 30., 31.10. und 02., 03., 04., 25.11.2020, 21:00 Uhr; Studiengang Schauspiel

Fabio Savoldelli, Sebastian 05.11.2020, 19:30 Uhr 26.11.2020, 19:30 und 21:00 Uhr Degenhardt und Oscar Bloch Gastspiel im Theater ­Kempten Inszenierung: (v.l.), Studiengang Schauspiel, 11. – 14.02.2021 Lukas Kretzschmar in Malena Großes Regiepro- jekt Noch ist nicht aller Tage Inszenierung: Silvia Armbruster Studiengang Regie Abend im Akademietheater Studiengang Musical 139

Pierrot Lunaire Bewegungsprojekt Regieprojekt Regieprojekt Studiengang Maskenbild – Weitere ­ Melodram von Arnold Schönberg des 2. Jahrgangs Akademietheater Akademiestudio ­Theater und Film Veranstaltungen Akademiestudio ­Akademie­theater Premiere: 23.03.2021, 19:30 Uhr Premiere: 05.05.2021, 19:30 Uhr Premiere: 27.01.2021, 19:30 Uhr Premiere: 25.02.2021, 19:30 Uhr Weitere ­Vorstellungen: Weitere Vorstellungen: Abschlusskonzerte Weitere Vorstellung: Weitere Vorstellungen: 25. und 27.03.2021, 19:30 Uhr 07. und 08.05.2021, 19:30 Uhr Gartensaal Körber Studio Junge Regie 2021 29.01.2021, 19:30 Uhr 27.02., 19:30 Uhr; 28.02., 16:00 Inszenierung: ­Malena Große Inszenierung: Benjamin ­Truong Konzert I und II: 28.06.2021, in Hamburg, Thalia Theater Inszenierung: Uhr; 02.03., 11:00 Uhr und 19:30 Studiengang Regie Studiengang Regie 19:00 und 20:30 Uhr Gaußstraße (= Doppel-Edition!) Rennik-Jan Neggers Uhr und 03.03.2021, 19:30 Uhr Konzert III und IV: 05.07.2021, Termin wird noch bekannt Studiengang Regie Studiengang Schauspiel Baestiarium UWE IV – Der Festival 19:00 und 20:30 Uhr gegeben Akademiestudio Internationales studentisches Konzert V und VI: 06.07.2021, Regieprojekt Palast des Lächelns Premiere: 14.04.2021, 19:30 Uhr ­Theaterfestival 19:00 und 20:30 Uhr Studiengangsprojekt Akademietheater Musik und Geschichten aus Weitere Vorstellungen: 13. – 16.05.2021, in Planung Konzert VII und VIII: 13.07.2021, ­Dramaturgie Premiere: 09.02.2021, 19:30 Uhr dem Deutschen Theater 16. und 17.04.2021, 19:30 Uhr Akademietheater 19:00 und 20:30 Uhr Voraussichtlich Juli 2021 Weitere Vorstellungen: Masterclass im Silbersaal Inszenierung: David Moser Studiengang Musiktheater / 10. und 11.02.2021, 19:30 Uhr Deutsches Theater Studiengang Regie Szenen und Monologe ­Operngesang Suchers Leidenschaften Inszenierung: Dirk Girschik Premiere: 06.03.2021, 20:00 Uhr Nachholtermin aus 2020 3. Jahrgang C. Bernd Sucher lädt in seiner Studiengang Regie Weitere Vorstellungen: 12., 13., Akademietheater Ost Regieprojekt Lesereihe zu literarischen Ent­ 19. und 20.03.2021, 20:00 Uhr Szenen und Monologe 26.05.2021, 19:30 Uhr; Akademiestudio deckungen ein und wird dabei Stiftungsdinner Inszenierung: Benjamin Truong 3. Jahrgang 27.05.2021, 11:00 Uhr Premiere: 30.06.2021, 19:30 Uhr von Schauspielstudierenden und und Soiree für Studiengang Musical Akademietheater Ost Studiengang Schauspiel Weitere Vorstellungen: prominenten ­Gästen unterstützt: Sponsor*innen der In Koproduktion mit dem 19. – 21.04.2021, 19:30 Uhr 01. und 02.07.2021, 19:30 Uhr August Everding Stiftung ­Deutschen Theater München Studiengang Schauspiel Die Zukunftskonferenz Inszenierung: Lukas Kretzschmar Marcel Proust Prinzregententheater Nachholtermin aus 2020 Learning for the Future Studiengang Regie Gartensaal 23.02.2021 Arien Zeigen in Planung (03. – 06.06.2021) 05.12.2020, 15:30 Uhr Regieprojekt Gartensaal Prinzregententheater Orphée Mit: Max Simonischek und Regieprojekt Akademiestudio 17.04.2021, 15:30 Uhr Drame héroïque von Luisa Böse Reaktorhalle Premiere: 10.03.2021, 19:30 Uhr Studiengang Musiktheater / Clowning-Projekt Hector Berlioz Premiere: 24.02.2021, 19:30 Uhr Weitere Vorstellungen: ­Operngesang 2. Jahrgang Akademietheater Samuel Beckett Weitere Vorstellungen: 12. und 13.03.2021, 19:30 Uhr Akademietheater Premiere: 14.07.2021, 19:30 Uhr Gartensaal 26. und 27.02.2021, 19:30 Uhr Inszenierung: Diana Merkel Abschlussprojekt des Premiere: 08.06.2021, 19:30 Uhr Weitere Vorstellungen: 27.03.2021, 15:30 Uhr Inszenierung: Camille Hafner Studiengang Regie 3. Ja hrgangs Weitere Vorstellungen: 10. und 16. und 17.07.2021, 19:30 Uhr Mit: Thomas Loibl Studiengang Regie Akademietheater 11.06., 11:00 Uhr; 12.06., 19:30 Uhr Inszenierung: und Emma Schoepe in Koproduktion mit der Rote Laterne Premiere: 23.04.2021, 19:30 Uhr sowie 13.06.2021, 16:00 Uhr Rennik-Jan Neggers Masterarbeit von Christopher Oper von Christian Jost Weitere Vorstellungen: 24., 26., Studiengang Schauspiel Studiengang Regie Yasmina Reza und Verworner, Studierender der Deutsche Erstaufführung 28., 29.04.2021, 19:30 Uhr sowie Nathalie ­Sarraute Kompositionsklasse von Prinzregententheater 25.04.2021, 16:00 Uhr Arien Zeigen Musiktheaterprojekt Gartensaal Prof. Moritz Eggert, Hochschule Premiere: 17.03.2021, 19:30 Uhr Inszenierung: Tina Lanik Konzert Reaktorhalle 29.05.2021, 15:30 Uhr Teil 1 für Musik und Theater München Weitere Vorstellungen: Studiengang Schauspiel Gartensaal Premiere: 19.07.2021, 19:30 Uhr und 18:30 Uhr Teil 2 20., 24. und 26.03.2021, 19:30 Uhr 12.06.2021, 15:30 Uhr Weitere Vorstellungen: Mit: Markus Meyer, Szenen und Monologe BR-Jugendvorstellung: Absolvent*innen- Studiengang Musiktheater / 21. und 23.07.2021, 19:30 Uhr Wiebke Puls, Julia Grob 3. Jahrgang 23.03.2021, 11:00 Uhr vorsingen 2021 Op­ erngesang Studiengang Musiktheater / ­ und Luca Hennig Akademietheater Ost Inszenierung: Balázs Kovalik Prinzregententheater Operngesang 24.02.2021, 19:30 Uhr; Studiengang Musiktheater / 30.04.2021, 11:30 Uhr Öffentliche Maskenausstellung 25.02.2021, 11:00 Uhr ­Operngesang Studiengang Musiktheater / im Rahmen der Bachelor-, Studiengang Schauspiel In Kooperation mit dem ­Operngesang Abschluss- und Masterprüfung Münchner Rundfunk­orchester 2021 Änderungen vorbehalten! Akademietheater Stand: Oktober 2020 25. – 27.06.2021, 18:00 – 21:30 Uhr 141 Rückblick Spielzeit 2019 / 2020

Na, wer sind denn die Süßen? Studiengang Schauspiel Im Rahmen des Der 4. Jahrgang verabschiedet Gastspiele in München, Berlin Festivals SpielArt sich mit einem Liederabend und Neuss (27.10. – 10.11.2019) Opernstudio Studiengänge ­Schauspiel 27.09.2019 Green Day’s American Idiot und ­Dramaturgie Studiengang Schauspiel Musical Musik von Green Day, Shuffle Szenen und Monologe Buch von Billie Joe Armstrong Ein szenisches ­Konzert mit 3. Jahrgang und Michael Mayer Texten von Rafael ­Spregelburd Akademietheater Ost Prinzregententheater Reaktorhalle 21. und 22.10.2019 06. – 14.11.2019 15.11.2019 Studiengang Schauspiel Innsbruck-Vorstellungen: Studiengang Dramaturgie 13. – 20.12.2019, 31.01. und In Kooperation mit der EigenArten: 02.02.2020 ­Kompositionsklasse von Die kleine Prinzessin Musikalische Leitung: Prof. Moritz Eggert der Schauspiel nach Antoine de Günter Werno ­Hochschule für Musik und ­Saint-Exupérys Der kleine Prinz Inszenierung: ­Theater München Akademiestudio Johannes Reitmeier 25. und 26.10.2019 Live-Band: Vanden Plas Try Out Inszenierung und Bühne: und Gäste für den 48. Fabio Savoldelli Studiengang Musical Bundeswettbewerb Gesang Berlin für Suchers Leidenschaften: Seria: Händel – Impuls – Hasse Musical / Chanson 2019 Ingeborg Bachmann Arien von den ­großen Meistern Akademietheater Gartensaal der Opera seria 16. und 17.11.2019 27.10.2019 Akademietheater Studiengang Musical Mit: Annette Paulmann und 09.11.2019 ­Leonard L. M. Burkhardt Musikalische Leitung: 20 Jahre Suchers Welt – Joachim Ts chiedel Eine leidenschaftliche Reise Absolvent*innen Orchester: Accademia di Monaco durch Theater, Film und Musik vorsprechen 2019 Studiengang Musiktheater / Galaveranstaltung von und Opernstudio ­Operngesang mit C. Bernd Sucher 05. – 07.11.2019 In Kooperation mit der Hasse Gäste: Brigitte ­Hobmeier, Weitere Vorstellungen: ­Gesellschaft München Vladimir Korneev, Annette 06. und 07.11.2019, 19:30 ­Paulmann, ­Dimitrij Schaad, Sarah Sonnenschein, Alexan- Mit: Andrej Agranovski, Responses Max Simonischek, Stefan ­ der Sichel und Frank Kühfuß Enea Boschen, Leonard Dick, Masterclass in ­Kooperation mit Wilkening (hinten) in Green Day’s Ameri- can Idiot, Prinzregententheater, Almut Kohnle, Lavinia Nowak, der Otto Falckenberg Schule Prinzregententheater Studiengang Musical, Inszenie- Hardy ­Punzel, Lisa ­Schwarzer Akademiestudio 20.11.2019 rung: Johannes Reitmeier und Benedict Sieverding 09.11.2019 Inszenierung: Philipp Moschitz 143

Arien Zeigen Sonnige Grüße aus [da wo ich „... Leben wie Gott in Frank­ Gartensaal nie gewesen sein werde] reich?! Genuss und Askese“ 23.11.2019 Akademietheater in der Reihe Religion kontrovers Studiengang Musiktheater / 21. – 23.01.2020 Letzte Gesprächsrunde Op­ erngesang Inszenierung: Gineke Pranger Gartensaal Studiengang Regie 02.03.2020 Szenen und Monologe Gesamtkonzeption und ­ 3. Jahrgang Tag der offenen Akademie Moderation: Akademietheater Ost 2020 – Studieren im Theater Prof. Dr. Michael von Brück 12. März 02. und 03.12.2019 25.01.2020 Referent*in: Anselm ­Bilgri Studiengang Schauspiel Prinzregententheater und Prof. Dr. Barbara ­Vinken 2020 und ­Akademietheater #Makeeuropegreatagain – Noch ist nicht aller ­Show­entwicklung mit Lockdown Tage Abend Szenen und Monologe Auszügen aus Konstantin Akademietheater 3. Jahrgang Küsperts Text Europa 04. und 05.12.2019 Akademietheater Ost ­Verteidigen Inszenierung: Malena Große 30. und 31.01.2020 Inszenierung: Sapir Heller Studiengang Regie Inszenierung und Choreogra- Studienänge Dramatur- phie: Katja Wachter gie und Bühnenbild und Ein Versuch, sich der Liebe Studiengang Schauspiel -kostüm ¢!√ «∂ ­anzunähern Gefördert durch die Udo Akademietheater Othello Remix Keller ­Stiftung Forum 17. und 18.12.2019 Bewegungsprojekt Humanum Palast des Lächelns Inszenierung: Benjamin Truong des 2. ­Jahrgangs Musik und Geschichten aus Studiengang Regie Akademietheater dem Deutschen Theater 15. – 22.02.2020 Masterclass im Silbersaal Öffentliche Probe zum Studiengang Schauspiel Deutsches Theater Intendantenvorsprechen 14. – 28.03.2020 2020 Suchers Leidenschaften: Inszenierung: Benjamin Truong Akademiestudio Else Lasker-Schüler Studiengang Musical 11.01.2020 Gartensaal In Kooperation mit dem Studiengang Musical 23.02.2020 ­Deutschen Theater München Mit: Jutta Hoffmann und Vor der Generalprobe ­abgesagt, Suchers Leidenschaften: ­Sebastian Kremkow in den März 2021 verschoben Gertrude Stein Gartensaal Da, wo alle gleich sind, A Midsummer Night´s Dream 12.01.2020 gibt es keinen Oper von Benjamin Britten Mit: Markus Meyer und Reaktorhalle Prinzregententheater Fabio Savoldelli 19. und 20.02.2020 18. – 28.03.2020 Inszenierung: Demjan Duran 24.03.2020 BR-RO-Jugend-­­ Arien Zeigen Studiengang Regie vorstellung Gartensaal Studiengang Musiktheater / 18.01.2020 Operngesang Studiengang Musiktheater / In Kooperation mit dem Op­ erngesang ­Münchner Rundfunkorchester Vor der Orchesterhauptprobe ­abgesagt 145

Garten der Lüste Wir sind noch einmal Musiktheater ­davongekommen Akademietheater Schauspiel von Thornton Wilder 24. – 27.03.2020 Bachelor-Abschlussprojekt Inszenierung: des 3. Jahrgangs Franziska Angerer Akademietheater Studiengang Regie Inszenierung: Marcel Kohler Vor den Endproben ­abgesagt Studiengang Schauspiel Videokonferenz-­Live­streaming Suchers Leidenschaften: 16.04.2020 Simone de Beauvoir Weitere Online-Vorstellungen Gartensaal 23. und 24.05.2020 05.04.2020, 11 Uhr Vom 01. bis zum 14.07.2020 war Mit: Genija Rykova und die Aufführung auf dem Benedikt Kosian YouTube-Kanal der Theater- Abgesagt akademie zu sehen.

Baestiarium Szenen und Monologe Akademiestudio 3. Jahrgang 06. – 08.04.2020 Akademietheater Ost Inszenierung: David Moser 04. und 05.05.2020 Studiengang Regie Studiengang Schauspiel In den April 2021 verschoben Hausinterne Zoom-­Vorstellung 147

¢!√ «∂

Clown Stories Vernebelt sind die Gehirne paradies fluten Öffentliche Maskenausstellung Abschlusskonzerte Weitere Clowningprojekt des Ein Re-member-ing Akademiestudio im Rahmen der Bachelor-­ Gartensaal Veranstaltungen 2. Jahrgangs Akademiestudio 24. – 27.06.2020 Abschluss- und Master­ Konzert I Damien Gastl Akademietheater 25. – 28.05.2020 Inszenierung: Dirk Girschik prüfung 2020 10.07.2020 05. – 09.05.2020 Inszenierung: Malena Große Studiengang Regie Akademietheater Konzert II Gabriel Rollinson Bundeswettbewerb deutsch­ Inszenierung: David Shiner Studiengang Regie Verschoben, ­hausinterne 03. – 05.07.2020 10.07.2020 sprachiger Schauspielstu- Studiengang Schauspiel Hausintern ­Premiere 01.07.2020, weitere Studiengang Maskenbild – Konzert III Ansgar Theis dierender 2020 in Hannover Abgesagt ­Vorstellungen 03. und 04.07.2020 ­Theater und Film 17.07.2020 21.06. – 28.06.2020 Ein Lied für den Mond Nur hausintern Konzert IV Milena Bischoff Abgesagt Arien Zeigen Kinderoper von Mathilde Suchers Leidenschaften: 17.07.2020 Gartensaal Wantenaar Yasmina Reza / Arien Zeigen Studiengang Musiktheater /­ 17. Körber Studio Junge Regie 09.05.2020 Nach dem Kinderbuch Een lied Nathalie Sarraute Gartensaal Operngesang in ­Hamburg, Thalia Theater Studiengang Musiktheater / voor de maan von Toon Tellegen Gartensaal 11.07.2020, 15:30 Hausintern Gaußstraße Operngesang In deutscher Sprache 28.06.2020 Studiengang Musiktheater / Abgesagt, wird im kommenden Abgesagt Akademietheater Mit: Wiebke Puls, Max Operngesang The shell and the shelter Jahr im Juni als Doppeledition 20. – 25.06.2020 Simonischek, Jan-David Abgesagt Klanginstallation mit doppeltem Preisgeld statt­ Die Zukunftskonferenz Inszenierung: Bürger und Sebastian Akademietheater finden 21. – 24.05.2020 Béatrice ­Lachaussée Degenhardt Mind the [_ _ _] 15. – 18.07.2020 Verschoben Studiengang Musiktheater / Abgesagt, wird Studiengangsprojekt Inszenierung: Gineke Pranger Neuer Termin in Planung Operngesang 2021 nachgeholt Ein Hörspaziergang im Studiengang Regie In Kooperation mit ENOA Krisen­gebiet Theresienwiese Hausintern Abgesagt, konnte nicht 02. – 05.07.2020 in die nächste Spielzeit Mentor: Hans-Werner Kroesinger ­verschoben werden Studiengang Dramaturgie 149

¢!√ «∂ Förderung 151

Stiftungsdinner 2019 der August Everding Stiftung auf der Bühne des Prinz- regententheaters Sponsor*innen 153 und Stipendien- Unterhaltung ist heute allgegenwär- Littmann sowohl das Prinzregenten- Hofbräu tig und jederzeit zugänglich. Noch theater als auch das Hofbräuhaus am partner*innen nie war es so einfach, Zerstreuung zu Platzl. Und lange vor dem Zeitalter München finden, sich abzulenken. Doch Unter- der modernen Massenmedien waren haltung ist nicht gleich Unterhal- Wirtshäuser und Bierkeller bereits tung: Qualitatives steht einer Flut von Orte der Begegnung zwischen Pub- Seichtem gegenüber. Kann in diesem likum und Künstlern. Nicht zuletzt Umfeld das Theater Zukunft haben? unterstreicht auch der Begriff Brau- Wir finden eindeutig ja! Denn Men- Kunst die Nähe und Seelenverwandt- schen gehen ins Theater, um mitge- schaft des Brauwesens zur Kultur. rissen, beeindruckt und unterhalten zu werden. Es ist eine Art elementa- Bereits seit 2004 engagiert sich Hof- res Bedürfnis nach einer unmittel- bräu München für die Theaterakade- baren und authentischen Beziehung mie August Everding besonders im zwischen Publikum und Künstler. Bereich der Nachwuchsförderung für Hofbräu München hat sich deshalb den Studiengang Schauspiel. Leben entschieden, die lebendige Kultur- ist Veränderung, und das Theater szene des Prinzregententheaters zu zeigt uns dafür neue Ideen, Sichtwei- unterstützen: Denn Bier und Kultur, sen und Horizonte. Wir freuen uns Brauerei und Theater haben mehr mit der Theaterakademie auf eine gemeinsam als man auf den ersten anregende neue Spielsaison 2020/21. Blick meinen möchte. So gestaltete der renommierte Architekt Max ► Dr. Michael Möller

Wir sind dem Prinzregententheater Dr. Helmut Röschinger – und der Theaterakademie August Everding in jahrzehntelanger guter Stipendien und Nachbarschaft verbunden, und es ist uns ein herzliches Anliegen, die Aus- Deutschlandstipendien bildung von Studentinnen und

Musikalische Einlage für das Studenten der Theaterakademie zu Stiftungsdinner 2019 der August fördern. Everding Stiftung auf der Hinter- bühne des Prinzregententheaters: Henrike Henoch, Studierende ► Dr. Helmut Röschinger des Studiengangs Musiktheater/ Operngesang, wird begleitet von Joachim Tschiedel, stellvertreten- der Studiengangsleiter Die Richard Stury Stiftung wurde Die Richard Stury Stiftung vergibt Richard 2002 von Gertrud E. Stury (1924- Stipendien an Studierende der 155 Lo Eitle 2008) gegründet. Namensgeber der Theaterakademie August Everding, Stury Stiftung ist der Schauspieler und sowohl für Studienanfänger als Stiftung Hofrat Richard Stury (1859-1928). Er auch für Fortgeschrittene. Geför- Stiftung zählte Ende des 19. Jahrhunderts dert werden Studierende aller Stu- zu den herausragenden Ensemb- diengänge. Die Auswahl erfolgt in lemitgliedern am Münchner Natio- Abstimmung mit der Theateraka- Ich möchte mit meiner Stiftung pendien hinaus einen mit 3.000,- € naltheater. Sein schauspielerischer demie August Everding. Zunächst etwas zurückgeben von dem, was dotierten Nachwuchspreis, der dem Werdegang führte ihn über Coburg, werden zwei Semester gefördert. Es ich in so vielfältiger Weise durch langjährigen Dramaturgen, Inten- Darmstadt und Mannheim nach besteht die Möglichkeit der Verlän- das Erleben von Musik und Theater danten und Akademie-Präsidenten München. 1887 wurde er im Bühnen- gerung um ein weiteres Jahr. erhalten habe und das mein Leben Professor Klaus Zehelein gewidmet fach „erster Held und Liebhaber“ unendlich bereichert hat. Wenn ist. Dem Geiste Klaus Zeheleins ent- als festes Ensemblemitglied an den ► Dr. Helmut Hess ich nun jungen Menschen in ihrer sprechend und überdies eine Lücke Weitere Informationen Münchner Hofbühnen engagiert. Oft Ausbildung zu einem künstlerischen in der bundesweiten Landschaft der unter www.richard- spielte er auch am 1901 eröffneten Beruf ein wenig helfen und sie auf Förderpreise füllend, prämiert die- stury-stiftung.de Prinzregententheater. ihrem Weg unterstützen kann, dann ser Preis Nachwuchsdramaturg*in- ist das genau der Sinn und Zweck nen­ an der Theaterakademie August meiner Stiftung. Es ist mir dabei ein Everding für besondere Fähigkeiten Anliegen, junge Menschen zu fördern, und Leistungen. Er dient ihrer Unter- deren finanzieller Hintergrund stützung während des Studiums Beistand erforderlich macht. ebenso wie beim Start in eine erfolg- reiche Theaterlaufbahn. Die Bedeu- ► Lo Eitle tung der im Hintergrund wirkenden Dramaturg*innen für das Theater Klaus Zehelein Preis sichtbarer und ihren Beruf in der 8. April 2020 öffentlichen Wahrnehmung bewuss- Liebe Studierende der Theaterakade- # Seit 2015 vergibt die Lo Eitle Stiftung ter zu machen, ist Ziel des Klaus mie August Everding, seit der Thea- terbetrieb an der Akademie wegen „Corona“ jedes Jahr über ihre regulären Sti- Zehelein Preises. eingestellt wurde, ist uns umso deutlicher bewusst, wie wichtig Theater für das gesell- schaftliche Sein im Allgemeinen ist und wie sehr wir Euch alle brauchen. „Darstellende Kunst eröffnet die Möglich- keit, der Welt neu zu begegnen, um andere Perspektiven zu entdecken, als unsere Erwar- 24. April 2020 tungshaltungen uns suggerieren mögen“, wie # Der 9. März 2020 wird mir unvergessen bleiben. es Klaus Zehelein einmal so treffend formu- Wir durften die Klavierprobe eines Akts aus A lierte. Die Aura der Präsenz ist durch nichts Midsummer Night’s Dream erleben mit einem wunderbar zu ersetzen, weder durch Videoaufzeichnung jungen Sängerteam und einem hinreißenden Bühnen- noch durch Online-Formate, so sinnvoll und bild, wie es poetischer nicht hätte gestaltet sein können. wichtig auch diese Medien der Vergegenwär- Jeder freute sich auf den 18. März der Premiere. Dann tigung sind. kam der 11. März, der Shutdown. Alles wurde abgesagt, Deshalb freue ich mich schon jetzt auf Eure so dass der 9. März die letzte Begegnung mit Oper, erneute Präsenz – hoffentlich bald – auf der Theater und Konzert für lange Zeit wurde. Die Trauer Bühne. Haltet durch und bleibt gesund! darüber ist unermesslich für alle. Doch wie heißt es so schön bei Shakespeare: „Wenn ► Dr. Helmut Hess Musik der Liebe Nahrung ist, spielt weiter!“ Dass es bald  Geschäftsführender Vorstand soweit ist, wünsche ich dem gesamten Team der Thea- Julia Schinke, Preisträgerin der Richard Stury Stiftung terakademie, Lehrenden und Studierenden. des Klaus Zehelein Preis 2019, Mögen Sie alle gesund bleiben und uns am Ende wieder bei der Urkundenüberrei- mit beglückenden Theater-Erlebnissen beschenken. chung mit Prof. Hans-Jürgen Drescher, Andrea Gronemeyer, Laudatorin und Intendantin ► Lo Eitle #OurFriendsForTheFuture der Schauburg München und Prof. Klaus Zehelein 157 Corona Nothilfefonds

Die Corona-Pandemie bringt leider Bankverbindung auch Studierende der Theaterakade- Nothilfefonds mie August Everding in existentielle Nöte. Viele unserer Studierenden finanzieren ihr Studium und ihren Zahlungsempfänger Lebensunterhalt durch Konzerte und August Everding Stiftung Aufführungen, aber auch durch Mini- jobs in Gastronomie und Handel. Nun Stadtsparkasse München fallen diese Einnahmen bedauerli- cherweise weg. Einige Studierende BIC wissen nicht mehr, wie sie die Miete SSKMDEMM in München bezahlen sollen. Und die Hilferufe, die uns erreichen, neh- men zu. In diesen Fällen wollen wir als IBAN Theaterakademie, im Sinne unseres DE03 7015 0000 1004 9751 14 Gründers August Everding, schnell und unbürokratisch helfen. Dafür bit- ten wir Sie um Ihre Unterstützung! Verwendungszweck: Bitte helfen Sie unseren Studieren- Nothilfe für Studierende den mit einer Spende in unseren Not- Dem Nachwuchs hilfefonds. Wir freuen uns über jeden Freunde Betrag! eine Chance geben des Die Freunde des Nationaltheaters #OurFriendsForTheFuture National- sehen sich nicht nur als Unterstützer des großen Hauses am Max-Joseph- theaters Platz, sondern auch als Förderer des Nachwuchses auf und hinter der 04. Mai 2020 dem Wohnzimmer der Schauspieler heraus ins Wohn- e .V. Bühne. So besteht seit Gründung der # Liebe Studierende der Theaterakademie, wir zimmer der Zuschauer. Ein (auch technisch) raffiniertes Theaterakademie August Everding hatten die Musik aus der Klavierprobe für die frontales Nebeneinander der Figuren bei gleichzeitigem ein enges und freundschaftliches Oper A Midsummer Night‘s Dream von Benjamin Britten Interagieren. Videokonferenztechnik! Ein neues Theater- Verhältnis. Neben der Stiftung von noch im Ohr und lebten in Vorfreude auf die Premiere, format für Bühnenpersonal, das seine Wohnung nicht Musikinstrumenten für den Studien- da mussten wir die Corona-bedingte Absage akzeptie- verlassen soll? Wir hatten eine solche Anwendung für und Theaterbetrieb und Förderung ren und litten mit allen, die an der vielversprechenden das Theater in dieser konsequenten Durchführung noch Produktion beteiligt waren. Wie wird es nun weiterge- nicht gesehen und auch nicht für möglich gehalten. von Inszenierungen betreut der hen mit geplanten künftigen Inszenierungen der Thea- Verein darüber hinaus treuhändisch terakademie, das war hier die Frage? Am Abend des 16. Wir möchten deshalb die Studierenden ermuntern,  die August Everding Stiftung. Hinzu April gab es bei YouTube die Antwort auf die verordnete in dieser oder ähnlicher Weise weiter kreativ zu sein. begleiten die Freunde des National- Prof. Hans-Jürgen Drescher theaterlose Zeit. Wir sahen die Premiere von Wir sind Der Bildschirm kann das gemeinsame Bühnenerlebnis und Msg. Dr. Siegfried Kneißl, noch einmal davongekommen und waren beeindruckt. im Zuschauerraum zwar nicht ersetzen, aber die War- theaters die Aktivitäten der Akade- Vorsitzender der Freunde des mie mit Sonderveranstaltungen wie Nationaltheaters Ein Stück „mit guter Unterhaltung und einer Botschaft, tezeit verkürzen. Proben- und Werkstattbesuchen die man nach Hause tragen kann“, wie es eingangs hieß. Also dann: Bis auf ein Wiedersehen im Akademie- Wohl aus der Not geboren, entstand eine sehr attrak- theater! und möchten damit den Blick auf die tive Inszenierung mit einer Staunen erregenden Meta- wichtige und herausragende Arbeit  morphose der schon geplanten Bühnenfassung in eine ► Brigitte und Dr. Klaus Menger Arien Zeigen des Studien- dieses einzigartigen Ausbildungs- solche für das digitale Medium. Gleichsam direkt aus gangs Musik­theater/Opern- Rotary Club Starnberg zentrums für den Theaternachwuchs gesang im Gartensaal für die lenken. Freunde des Nationaltheaters August 159 Everding Stiftung

Unter dem Vorsitz von SKH Herzog Franz von Bayern besteht der Stiftungsrat der August Everding Stif- Bereits im vierten Jahr unterstützt coronabedingt viele Studierenden- tung aus Persönlich- keiten der Münchner die August Everding Stiftung die Stu- jobs weggefallen sind. Gesellschaft. Im Bild dierenden der Theaterakademie mit Als Dank und natürlich auch als zu sehen sind (v.l.) Stipendien, finanziert Auslandsauf- Anreiz lädt die Theaterakademie Johannes Everding, Andreas Schessl, enthalte und Unterrichtsmaterial und regelmäßig zu Lesungen, Soireen, SKH Herzog Franz bezuschusst Produktionen. Führungen sowie Proben- und Unter- von Bayern, Helga Beck und Prof. Dr. Die August Everding Stiftung hat richtsbesuchen ein, so dass ihren Kai C. Andrejewski. es sich zur Aufgabe gemacht, den Unterstützer*innen Einblicke in die künstlerischen Nachwuchs, und Arbeit der Theaterakademie ermög- damit die Zukunft des Theaters, zu licht werden. Ob Steppunterricht im fördern. Ein wichtiger Grundpfei- Studiengang Musical, Arienarbeit im ler ist dabei das visionäre Modell Studiengang Musiktheater/Opernge- des großen Theatermanns August sang oder ein Clowning-Workshop im Everding (1928-1999): ein akademi- Studiengang Schauspiel – die Förde- sches Lehr- und Lerntheater für rer der August Everding Stiftung kön- Bühnenberufe, in dem durch Thea- nen regelmäßig einen Blick hinter die terspielen Theater gelehrt wird – Kulissen der Akademie werfen. für das Theater von morgen. Im Rahmen des jährlich stattfin- Dank der Zuwendungen der denden Stiftungsdinners präsen- August Everding Stiftung erhalten tiert die Theaterakademie die große pro Semester rund 25 Studierende Bandbreite künstlerischer Arbeit, die der Theaterakademie ein Stipen- in ihren acht Studiengängen geleis- dium, das ihnen hilft, die hohen tet wird. Zu erleben sind dort nicht Lebenshaltungskosten in München nur aktuelle Studierende, sondern zu tragen. Aufgrund des zeitinten- auch Absolvent*innen und Wegge- Prof. Hans-Jürgen Drescher siven Studiums ist für viele Studie- fährten von August Everding. In der im Gespräch mit Schauspieler rende eine finanzielle Unterstützung vergangenen Spielzeit konnten auf Walter Sittler im Rahmen des Stiftungsdinners 2019 der unabdingbar – auch und gerade in der Bühne des Prinzregententhea- August Everding Stiftung der momentanen Situation, in der ters zahlreiche Unterstützer*innen willkommen geheißen werden. Durch Werden auch Sie Freund*in der 161 den Abend führte Prof. Hans-Jür- Theaterakademie und unterstüt- gen Drescher, Präsident der Thea- terakademie, zu Gast waren der zen Sie den Theaternachwuchs in Schauspieler Walter Sittler, die Wag- Everdings visionärem ner-Urenkelin Eva Wagner-Pasquier Ausbildungsmodell. sowie die Theaterakademie-Alumna und ARD-Musikwettbewerb-Gewin- nerin Natalya Boeva. Zu hören Spendenkonto waren außerdem u.a. Ausschnitte aus Green Day’s American Idiot mit IBAN dem Studiengang Musical und Arien DE03 7015 0000 1004 9751 14 mit Ansgar Theis aus dem Studien- gang Musiktheater/Operngesang. Stadtsparkasse München Abgerundet wurde der Abend durch Studierende des Studiengangs Mas- Weitere Informationen zur kenbild – Theater und Film, die ihre August Everding Stiftung Modelle in Rokoko-Figuren verwan- www.august-everding-stiftung.de delten. Unser Dank gilt den Freunden www.freunde-des-nationaltheaters.de des Nationaltheaters e.V., die die ­Stiftung treuhänderisch tragen, Kontakt dem Stiftungsrat unter dem Ehren- [email protected] vorsitzenden SKH Herzog Franz von 089 531 048 Bayern sowie den zahlreichen Unter- stützer*innen der August Everding ­Stiftung.

► Dr. Sabrina Betz Leitung Kommunikation 5. April 2020 # Es gibt eine Definition von psychi- #OurFriendsForTheFuture scher Gesundheit, die besagt, dass wir in unserer Seele oft zu viel von dem haben, was uns schadet und zu wenig von dem, was uns gut tut.

29. April 2020 Ich freue mich jedes Mal, die jungen Studie- Liebe Studierende der Theaterakademie # renden der Theaterakademie zu erleben, die August Everding! Nach dem ersten Schock mir, meinem Geist und meiner Seele gut tun. des Stilllegens allen öffentlichen Lebens folgte viel- Damit kommt immer wieder ein bisschen leicht eine kurze Phase dumpfer Lethargie. Aber Gleichgewicht in meinen inneren Haushalt. ich bin sicher, dass Sie alle recht schnell wieder die

Antennen ausgefahren haben, um zu hören, was Ich wünsche es von ganzem Herzen, dass draußen passiert. Gewiss werden sich die Erfah- dies möglichst bald wieder so sein kann –  rungen der vergangenen Wochen inhaltlich in den für mich und alle Fans der Theaterakademie nächsten Aufführungen niederschlagen. Und ganz Die Gäste des Stiftungs- August Everding. dinners im Backstage-­ bestimmt werden Sie alle sich – sobald es eben Bereich geht – wieder hochmotiviert an die Arbeit machen. ► Monsignore Dr. Siegfried Kneißl Darauf und auf unser Wiedersehen in der Theater- Vorsitzender der Freunde des National-  akademie freue ich mich sehr! theaters e.V. und Stiftungsvorstand der Staatsminister Bernd August Everding Stiftung ­Sibler, Dr. Gustava ► Helga Beck Everding und SKH Herzog Stiftungsrätin der August Everding Stiftung Franz von Bayern Haus und 163 Menschen Spielstätten­ 165

Prinz- Im Januar 1988 wurde das Prinzre- gententheater mit einer als „kleine regenten- Lösung“ konzipierten Teilinstand- setzung – einer Spielfläche vor dem theater eisernen Vorhang – sowie Res- taurierung aller dem Zuschauer Maximal 1203 Plätze, davon 1031 zugänglichen Räumlichkeiten im Ori- ­Parkettplätze, 4 Rollstuhlplätze, ginalzustand wiedereröffnet. Nach 7 Logen à 9 Sitzplätze, Zusatz­ Jahren der Bespielung durch das bestuhlung über Orchestergraben Bayerische Staatsschauspiel, die mit 105 Plätzen. Generalintendanz der Bayerischen Staatstheater und ab 1. September Das Prinzregententheater wurde 1993 durch die Bayerische Theater- 1900 bis 1901 nach Vorbild des Bay- akademie, begann im Juli 1995 der reuther Richard-Wagner-Festspiel- Ausbau der Hauptbühne. Die Wieder- hauses mit amphitheatralischem eröffnung der Hauptbühne fand am Zuschauerraum (Steigung 26,3 %) 10. November 1996 mit Tristan und und versenktem Orchester von Max Isolde von Richard Wagner statt. Littmann gebaut. Eröffnungsvorstel- lung am 21. August 1901 mit Die Meis- tersinger von Nürnberg von Richard Wagner. In den Sommermonaten Gartensaal Richard-Wagner-Festspiele, von Theaterfoyer mit floralem Jugend- 1919 bis 1944 auch vom Bayerischen stil-Deckengemälde nach Julius Staatsschauspiel als Sprechtheater, Mossel, auch separat für Veranstal- ab Mai 1944 bis zur Wiedereröffnung tungen nutzbar, variable Bestuhlung des Nationaltheaters im November bis max. 240 Sitzplätze zzgl. 4 Roll- 1963 von der Bayerischen Staats- stuhlplätze, bei Stehempfangen bis oper als Opernhaus genutzt. Im März max. 500 Personen. 1964 wurde es für baufällig erklärt und für den öffentlichen Spielbetrieb geschlossen. Akademie- Bürger- 167 Abgeschlossene theater meistervilla Baumaßnahmen Variabel bis max. 196 Sitzplätze oder Die 1898 erbaute sogenannte Bürger- 300 Stehplätze inkl. max. 2 Rollstuhl- meistervilla liegt inmitten eines plätze in Mitte, je 80 Sitzplätze und 2 Gartens an der Ismaninger Straße. In der Spielzeit 2019/20 Rollstuhlplätze in Ost und West. Besitzer war der ehemalige Bürger- konnten vier der Das in drei Segmente aufteilbare meister und Ziegelei- und Guts- geplanten Baumaß- Akademietheater ist an Stelle des besitzer Josef Selmayr jun. Heute nahmen fertiggestellt ehemaligen Malersaals eingebaut beherbergt die Villa den Studiengang werden. und Aufführungsort für die Pro- Musical. jekte der Theaterakademie August Everding und sonstige Inszenierun- gen und Veranstaltungen. Es wurde am 11. November 1996 mit Die Stunde Struktur da wir nichts voneinander wußten von Peter Handke eröffnet. des Hauses Die Theaterakademie August Everding arbeitet mit den im Rahmen des Kooperationsverbunds beteilig- Die Schreinerei Akademie- ten Hochschulen (Hochschule für wurde erneuert. Musik und Theater, Ludwig-Maximi- studio lians-Universität, Hochschule Max. 72 Sitzplätze auf variabler für Fernsehen und Film und Akade- Zuschauertribüne inkl. 2 Rollstuhl- mie der Bildenden Künste) und den plätze, Szenenfläche ca. 95 qm. Bayerischen Staatstheatern (Bayerische Staatsoper, Residenz- theater und Staatstheater am Gärtnerplatz) sowie mit weiteren Opernstudio Kooperationspartnern zusammen. Max. 80 Sitzplätze auf variabler Ferner finden Gastspiele mit Eigen- Zuschauertribüne und Szenenfläche, und Koproduktionen statt. inkl. 2 Rollstuhlplätze. Rechtsträger: Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft Reaktorhalle und Kunst. der Hochschule für Musik und Thea- Betriebsführung: Vom Rechtsträger ter (Luisenstr. 37 A) in gemeinnütziger Form, wobei Raumtheater mit variabler Zuschau- die Bespielungskosten weitest- erbestuhlung von max. 190 Zuschau- gehend aus Einnahmen zu finan- erplätzen inkl. 2 Rollstuhlplätze, zieren sind. Szenenfläche 196 qm. Die Reaktor- Zuschüsse: Der Rechtsträger über- halle ist mit Foyer und Garderoben nimmt den Fehlbetrag aus Mitteln ausgestattet und wird für Produk- des Staatshaushalts. tionen der Theaterakademie August Oberste Verwaltungsbehörde: Everding im Rahmen der Kooperation Bayerisches Staatsministerium mit der Hochschule für Musik und für Wissenschaft und Kunst. Theater München genutzt.

Im Akademie- theater wurde eine neue Probebühne geschaffen. Der Studien- gang Maskenbild erhielt neue Räumlichkeiten.

Die Fertig- stellung des Aufzugs mit Zugang ins Foyer des Prinzregen- tentheaters bildet einen weiteren Schritt zur Barriere- freiheit. Leitung und 173

Rosmarie Grießenböck Mitarbeiter Präsidium Künst- Assistentin T – 2811 F – 2813 Prof. Hans-Jürgen Drescher lerisches Präsident Bettina Ulrich *innen ­Betriebsbüro Personalabteilung Inge Schielein T – 2815 Persönliche Referentin des Präsidenten Gabriele Wiesmüller Sabine Gerlach T – 089 2185 – 2801 Künstlerische Direktorin und Personalabteilung F – 2804 Koordinatorin des Lehrbetriebs T – 2876 T – 2820 Constanze Sünwoldt Oxana Zuyeva, Tatjana Büttner Assistentin des Präsidenten Jochen Krug Lohnbuchhaltung T – 2908 Leitender Disponent, Stellv. T – 2972 Künstlerischer Direktor Martina Reichenauer T – 2821 Internationales Zentrale Information / Empfang Kristina Pschorr T – 2995 Christine Franke Referentin für Studien­ Referentin für Internationale Andrea Hartl angelegenheiten Beziehungen Haushaltsreferentin T – 2822 T – 2877 T – 2816 Antonio Di Carmine Vivien Ley Disposition Veran- Rechnungswesen staltungs­betrieb T – 2814 Kommu- T – 2824 Mathias Szabo Marc Brinckmann, Julia Connell IT-Support ni­kation Inspizient*in T – 2910 Katrin Kramer Dr. Sabrina Betz Bibliothek Leiterin Kommunikation T – 2844 T – 2802 Technische Nicole Steiner Referentin für Presse- und Direktion Öffentlichkeitsarbeit Geschäfts- T – 2808 führende Peter Dültgen Muriel Schadel-Arnou Technischer Direktor Mitarbeiterin Presse- und T – 2850 Öffentlichkeitsarbeit Direktion Michaela Hausner T – 2807 Assistentin Dr. Stefan Schmaus Lisa Geisler T – 2851 Geschäftsführender Direktor Volontärin F – 2853 T – 2810 T – 2909 Anabel Schober Personalreferentin, Stellv. Geschäftsführende Direktorin T – 2812 Betrieb Marianne Bach Tontechnik 175 Studiengang Musical Studiengang Kostümfundus Prinzregenten­theater Matthias Schaaff Prof. Marianne Larsen ­Bühnenbild und T – 2875 Leiter Leitung Roman Fliegel -kostüm Christina Vogel T – 2860 Technischer Leiter Hauptbühne, Lena Scheungrab Kostümassistenz Prof. Katrin Brack Stellv. Technischer Direktor Georgios Maragkoudakis Stellvertretende Leitung, Studien- Leitung T – 2871 stellv. Leiter ­Disposition und Assistenz T – 089 9824 7817 Sina Gentsch Requisite Udo Terlisten gänge Künstlerische Mitarbeit Tonmeister Matthias Gentzen Bühnenbetrieb Kristof Egle T – 089 3852 221 Stellvertretende Leitung, Leiter Prinzregenten­theater Studiengang Künstlerische Produktions- Büro: Akademie der Bildenden T – 2869 Videotechnik leitung Künste, Akademiestraße 2, Robert Kerscher ­Schauspiel T – 089 9824 7821 80799 München Bühneninspektor Thilo David Heins Prof. Jochen Schölch T – 2854 Maske Leiter Büro: Bürgermeistervilla, Leitung T – 2879 ­Ismaninger Straße 95, Christian Wange Studierende Studiengang Veronika Jabinger 81675 München Stellv. Bühneninspektor Kontakt über Studiengang Stefan Arndt Stellvertretende Leitung und Maskenbild – Theater ­Maskenbild – Theater und Film Videotechniker Thomas Graml Disposition und Film Theatermeister T – 2842 Studiengang Regie Prof. Verena Effenberg Ernst Echtler, Sebastian Fürst, Ausstattung Haus – und Evelyn Däschner – Musiktheater und Leitung Frank Hess, Wolfgang Hoppe, Assistenz Silvia Maradea ­Betriebstechnik Schauspiel Maik Pogorzelski T – 2845 Birger Laube Ausstattungsassistentin Bühnenhandwerker Andreas Kosian Prof. Sebastian Baumgarten Stellvertretende Leitung T – 2859 Leiter ­Leitung Johanna Simon T – 2818 Studiengang T – 2841 Akademiebetrieb Disposition und Assistenz Transportwesen Michael Königstein, ­Musiktheater / Sophie Becker T – 2934 Stefan Wintersberger Günther Salzer Stellvertretende Leitung und Logistik ­Operngesang Iris Höcherl Technischer Leiter Hausinspektoren T – 2848 Mitarbeit ­Akademietheater Robert Schmitz T – 2891 Prof. Balázs Kovalik Urte Regler T – 2854 T – 2950 Leitung Rainer Mayr, Tadeusz Szostak, Referentin T – 2905 Christian Zederer T – 2847 Ergänzungsstudien- Bühnenbetrieb Beleuchtung Hausmeister KS Prof. Andreas Schmidt gang Theater-, Film- T – 2892 ­Leitung ­Akademietheater Benjamin Schmidt T – 089 8927 411 Studiengang und Fernsehkritik Renate Eimerich, Viktoria Noori, Leiter Andreas Böhm, Markus Floß- Christian Wagner Büro: Hochschule für Musik und ­Dramaturgie (Kultur­journalismus) T – 2855 mann, Georg Nagel, Moritz Bühnenpförtner*innen Theater München, Arcisstraße 12, Prof. Hans-Jürgen Drescher Prof. Dr. C. Bernd Sucher Randzio, Otto Schönbach Bernd Gatzmaga T – 2900 80333 München Leitung Leitung Bühnenhandwerker Stellv. Leiter Fred Sauer, Heinrich Schreter, Joachim Tschiedel T – 089 6895 7890 1 Antonia Leitgeb Georg Boeshenz, David Jäkel, Stefan Schmelcher Stellvertretende Leitung Stellvertretende Leitung Stefan Fischer Jürgen Nase Heizung / Klimatechnik T – 2907 Kostümwesen und Assistenz Disposition und Assistenz Beleuchtungsmeister T – 2857 Alexandra Zöllner T – 2819 T – 089 6895 7890 0 Elisabeth Funk Remo Cermak, Martin Robert Hank, Nicolá Mattiebe Disposition und Assistenz, Leiterin Büro: Hochschule für Czempiel, Yared Haileyesus, Hauselektrik Künstlerische Produktions­ T – 2940 Fernsehen und Film München; Fanny Mönch, Mark Noormann, T – 2856 leitung Bernd-Eichinger-Platz 1, Karin Kirschenbauer Helmut Schmerbeck, Tom T – 2829 80333 München Stellv. Leiterin Stettmeier, Zoltan Szabo, André Callegaro, Maria Matthias Tiefenmoser Anke Friedrich, Ursula Prokop, ­Fitzgerald, Eva Pons, Beleuchter*innen Antonie Roll, Kathrin Sälzle, Joachim Tschiedel Christina Ziereis Musikalische Einstudierung Mitarbeiterinnen T – 2907 oder – 2829 Infos und 177

Anschrift Barrierefreiheit Karten für Gast­ Service veranstaltungen im Theaterakademie Körperlich eingeschränkten August Everding Personen mit gültiger Ein- Prinzregententheater Prinzregentenplatz 12 trittskarte steht ein Aufzug 81675 München in der Nigerstraße zur Verfü- München Ticket gung, der ab einer Stunde vor T – 089 5481 8181 T – 089 2185 2900 Vorstellungsbeginn nutzbar ist. www.muenchenticket.de [email protected] www.theaterakademie.de Zusätzlich ist der Zugang oder direkt bei den blog.theaterakademie.de auch über eine mobile Rampe Gastveranstaltern am Haupteingang möglich. (siehe Veranstaltungs- Anmeldung für die mobile ankündigung) Anfahrt Rampe bei der Hausinspektion T – 089 2185 2891 U-Bahn U 4, hausinspektion@theater Kartenvorverkaufs- Prinzregentenplatz, akademie.de Bus 54, 58, 68 und 100, fristen Prinzregentenplatz Für alle Veranstaltungen der Vor Ort ist das Einlasspersonal Theaterakademie im Großen gerne behilflich. Es gibt keinen Besucher- Haus des Prinzregententheaters parkplatz. Wir empfehlen beginnt der Vorverkauf jeweils die Nutzung der öffentlichen Kartenvorverkauf zwei Monate vor dem Veran- Verkehrsmittel. staltungstermin. Für alle Vorstel- für Veranstaltungen lungen in anderen Spielstätten Eingang Akademietheater, der Theaterakademie beginnt der Vorverkauf jeweils Akademiestudio und Opern- einen Monat im Voraus. studio seitlich über den Garten August Everding oder die Zumpestraße. und der Bayerischen Für alle Gastveranstaltungen im Staatstheater Prinzregententheater gelten die Reaktorhalle Vorverkaufsbedingungen des Luisenstraße 37 A Zentraler Kartenverkauf der jeweiligen Veranstalters. U-Bahn U 2 / U 8, Bayerischen Staatstheater Königsplatz Marstallplatz 5, Ecke Alfons-Goppel-Straße T – 089 2185 1970 F – 089 2185 1903 Mo – Sa 10:00 – 19:00 Uhr Bitte erkundigen Sie sich [email protected] wegen der coronabedingten Änderungen auf www.theaterakademie.de

Karten nach Verfügbarkeit

abhängig von den aktuell gültigen Corona-Richtlinien Aktuelle Infos unter www.theaterakademie.de/ service/coronavirus 179

Abendkasse Öffnungszeiten

Die Abendkasse öffnet jeweils des Café Prinzipal eine Stunde vor Beginn der Matinéen: 1 Stunde vor Vorstellung. Vorstellungsbeginn und im Anschluss. Akzeptierte Kreditkarten: Abend- und Nachmittags- American Express, Diners Club, vorstellungen: 2 Stunden Eurocard, Mastercard, Visa und vor Vorstellungsbeginn JCB-Card (EC-Karte nur am und im Anschluss. Schalter). Bitte geben Sie bei schriftlichen Tischreservierungen unter Bestellungen die vollständige Theatergastronomie Prinzipal T – 089 4107 4826 Kreditkartennummer und das [email protected] Gültigkeitsdatum Ihrer Karte an. www.theaterrestaurant-prinzipal.de Wir sind der kulinarische Wegbegleiter für Ihren Abend im Prinzregententheater. Führungen durch das Gerne bewirten wir Sie vor dem Konzert, in der Pause und danach. Prinzregententheater ÖFFNUNGSZEITEN � Stunden vor Vorstellungsbeginn und im Anschluss Einblick in den Zuschauerraum, die Bühne sowie nach Möglichkeit ______ins Akademietheater Dauer: 1 bis 1,5 Stunden Teilnehmer: maximal 30 Personen Sie planen ein Fest?

Hinweis: DAS PRINZIPAL Der Weg führt zum Teil Perfekt für Partys oder private Feiern mit bis zu 200 Personen. über enge Treppen und Wir servieren unsere Menüs oder Flying Büffets durch schmale Gänge. in entspannter Atmosphäre eines venezianischen Kaffeehauses. Über Gehbehinderungen einzelner Teilnehmer*innen DER GARTENSAAL müsste bei der Anmeldung Der Festsaal des Prinzregententheaters ist einer der gesprochen werden. schönsten Jugendstilsäle Münchens.Ideal für Stehempfänge Preis: pro Führung 120 €, bis 500 Personen und gesetzte Essen bis 200 Personen. Kindergruppen 60 € Kontakt: [email protected]

Restaurant Prinzipal · Thomas Riedel · Prinzregentenplatz 12 · Telefon: 089 / 410 74 826 · Fax: 089 / 410 74 828 184 E-Mail: [email protected] · www.theaterrestaurant-prinzipal.de 181 2020 2021

OPer Die Zauberflöte ab 11.9.2020

musical Priscilla - Königin Der Wüste ab 16.9.2020

OPerette im Weissen rössl ab 26.9.2020

OPer eugen Onegin Premiere 8.10.2020

OPerette Drei männer im schnee ab 14.10.2020

OPer Die Kluge ab 21.10.2020

musical PumucKl ab 23.10.2020

FOLGEN ballett unDine – ein traumballett uraufführung 12.11.2020

SIE UNS OPer tOsca ab 15.11.2020 ONLINE! OPer hänsel unD gretel ab 21.11.2020 OPer anna bOlena Premiere 26.11.2020

OPerette Der Vetter aus DingsDa Premiere 17.12.2020

ballett Der nussKnacKer ab 22.12.2020

OPerette ViKtOria unD ihr husar ab 13.1.2021

OPer Das meDium Premiere 21.1.2021

OPer la cenerentOla ab 26.1.2021

OPerette Die faschingsfee ab 5.2.2021

OPer rigOlettO ab 12.2.2021

ballett la straDa ab 21.2.2021

OPer JOnny sPielt auf Premiere 4.3.2021 SAISON musical my fair laDy ab 11.3.2021 OPer martha ab 18.3.2021

2020 – 2021 musical nOn(n)sens Premiere 31.3.2021

musical tschitti tschitti bäng bäng ab 17.4.2021 RUNDFUNKORCHESTER.DE OPer schuberts reise nach atZenbrugg uraufführung 30.4.2021 OPer DOn giOVanni ab 14.5.2021

ballett Der sturm uraufführung 20.5.2021

OPerette Die lustige WitWe ab 28.5.2021 Tickets: BRticket Tel. 0800 5900 594 (gebührenfrei) OPerette Wiener blut ab 10.6.2021

OPer Der barbier VOn seVilla Premiere 8.7.2021

musical monty Python’s Das leben Des brian Premiere 15.7.2021 gaertnerplatztheater.de

Anzeige Spielzeitbuch.indd 1 12.07.20 15:58 183 Impressum

Herausgeber Theaterakademie August Everding, München

Präsident Prof. Hans-Jürgen Drescher

Leitung Kommunikation Dr. Sabrina Betz

Redaktion Nicole Steiner

Gestaltung Helmut Morrison GmbH, Florian Fischer; Katharina Höhne; Eva Schlotter

Druck RMO Druck GmbH

Fotos Nadezhda Agriiants (S. 105); Tea Andreoletti (S. 127); Matthias Baus (S. 122); Sabrina Betz (S. 159); Marie- Laure Briane (S. 57, 58); Anja Callam (S. 108/109); Orla Connolly (S. 18); Thomas Dashuber (S. 23, 37, 61, 99, 113, 114); Nele Ellegiers (S. 125); Sina Gentsch (S. 96); Johannes Gerblinger (S. 83); Christian Hartmann (S. 49); Paul Hiller (S. 86, 88/89); Rainer Hofmann, Photodesign München (S. 167, 169, 170); Alexi Kallioja (S. 127); Victoria Kerszt (S. 143); Daniel Krämer (S. 103); Kunstverlust e.V. (S. 12); Felix Löchner (S. 148, 164, 165, 172, 176); Alissa Lüpke (S. 33); Silvia Maradea (S. 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 168); Marko Marila (S. 127); Lilo Meyer (S. 102, 103, 104); Angelika Meyer-Speer (S. 55); Maximilian Mutzhas (S. 100); Dominik Oczkowski (S. 90, 92, 93); Alvise Predieri (S. 5, 20/21, 60, 62, 64, 65, 66, 69, 70, 134/135, 136, 145); Privat (S. 87, 94, 95, 110, 130, 131); Katrin Röver (S. 24); Inge Schielein (S. 80); Lioba Schöneck (S. 4, 48, 50, 52/53, 140); Shutterstock (S. 128); Nicole Steiner (S. 45, 47, 56, 148, 156, 171); Vera Stenico (S. 103); Jean-Marc Turmes (S. 11, 16, 22, 24, 30/31, 34, 36, 38, 41, 42/43, 44, 45, 46, 59, 67, 72, 73, 74, 76-79, 84, 85, 98, 106, 107, 111, 112, 117, 118, 119, 120/121, 132, 149, 150/151, 152, 155, 158, 160, 161, 162/163); Viola Wettemann (S. 182/183); Sheung Yiu (S. 127)

München, Oktober 2020 Änderungen vorbehalten akademie.de www.theater

Theaterakademie August Everding Narration und Utopie 2020 / 2021