Erscheinungsort ... Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

Ausgabe 04 Erscheinungsort Ried im Traunkreis, Verlagspostamt 4600 Wels, GZ02Z031627M August 2018

Neuigkeiten für Mitglieder und Freunde

www.maschinenring.at des Maschinenrings Kremstal-

Genau mein Job! Dein sicherer und vielfältiger Arbeitsplatz beim Maschinenring in deiner Region Liebe Mitglieder! Die Erntearbeiten in diesem Sommer Leben gerufen und größtenteils erfolg- Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern mit seinem schönen Wetter ließ uns die reich umgesetzt. und Ehrengästen für ihr Kommen und Ernte problemlos einbringen und trotz freue mich schon auf weitere Veranstal- zu geringen Niederschlägen in unserer Am 14. März hielten wir unsere General- tungen mit euch. Für den Ausklang des Region einen zufriedenstellenden Ertrag versammlung ab. Dabei konnten wir wie- Sommers wünsche ich ein paar ruhige erwirtschaften. der über ein erfolgreiches Jahr berichten. und erholsame Tage, sowie eine hoffent- Besonders in den gewerblichen Berei- lich erfolgreiche Herbsternte. Dennoch bereitet uns die lange Tro- chen sind wir sehr erfolgreich unterwegs. ckenzeit und Hitze Schwierigkeiten für die laufende Vegetation. Eine für uns Unser Referent Hannes Royer aus Schlad- ungewöhnlich lange Trockenphase stellt ming bereicherte diesen Abend mit sei- unsere Kulturen auf eine harte Probe. nem Referat mit seinem Engagement zur regionalen Vermarktung und Marketing Recht herzlich möchte ich mich für die unserer Produkte und verwies nochmals Mitarbeit und das Vertrauen bei allen besonders auf die Regionalität. Es war ein Mitgliedern bedanken, die Teile ihrer gutes Gefühl ihm zuzuhören. Anbauflächen für die Blühstreifenaktion zur Verfügung gestellt haben. In Zu- Wichtig ist das viele Konsumenten und sammenarbeit mit dem Bienenzentrum auch wir Bauern beim Einkaufen auf die Eure Obfrau, Oberösterreich wurde diese Aktion ins Herkunft achten. Anna Atzlinger Geschätzte Mitglieder! Aufgrund der guten wirtschaftlichen sacht uns einen Mehraufwand bei der Gemeinsam macht stark! Entwicklung laufen unsere gewerblichen Verwaltung. Deshalb müssen auch die Dieses Motto gilt sehr wohl für die Arbeit Töchterbereiche sehr gut. Wir könnten Mitglieder informiert werden. In dieser beim und mit dem Maschinenring, das immer noch mehr Personal einsetzen, Ausgabe und auf der Homepage infor- gilt aber auch in den verschiedensten aber die AK-Aquise ist sehr schwierig. Wir mieren wir zu diesem Thema. Situationen im Leben. sind aber auch sehr bemüht für unsere Mitglieder praktische, vorteilhafte und Wir freuen uns auch auf die Welser Gemeinsam unterwegs und stark sein, kostenrelevante Angebote zu erstellen. Herbstmesse (Agro Tier) und deinem hält die Kosten in Grenzen, stärkt die Besuch am MR-Stand. Dazu sendet der Region und verbindet zu mehr Lebens- So freue ich mich in dieser Ausgabe euch MR Oberösterreich eine eigene MR-Mes- qualität und Freunden. wieder zu einem gemütlichen Tagesaus- sezeitung aus. Des Weiteren informieren flug einladen zu dürfen und/oder zu einer wir dich in dieser Nummer mit Informa- Fachexkursion besonders für Biobauern. tionen von MR-Personal (gewerbliche MR-Tochter) zur Jobfindung, MR- Service Unsere aktiven, tüchtigen und professi- mit Tipps zur Hofgestaltung, als auch onellen Dienstleisterbauern wollen wir über Neuigkeiten des MR-Bundes- und auch einmal zu einem besonderen Tref- Landesverbandes. Die Bezirksbauern- fen einladen. Wir schätzen ihren Einsatz kammer Kirchdorf berichtet auch in auf anderen Höfen. Wir werden dazu aber unserer Ausgabe mit wichtigen Infos und auch einige Informationen unterbreiten. Terminen. Übrigens hat auch unser MR Personal- Die Datenschutzgrundverodnung (DS- Unternehmen heuer bereits seinen 20. All das wünsche ich euch, GVO) betrifft auch den MR und verur- Geburtstag gefeiert. Euer GF Gottfried Straßmayr

Futterhilfe-Dürreschäden Vermittlung mit dem MR!

Wer hat Silageballen für Kollegen im Mühlviertel abzugeben? Bitte uns bekannt geben, wir vermitteln weiter. Außerdem verfügt die MR-Homepage unter MR Kremstal-Windischgarsten über eine Futterbörse.

2 Inhalt Einladung zur 2 Vorwort Futterhilfe-Dürreschäden Fachexkursionsfahrt

3 Einladung zur Nach Suben zum Biobetrieb Johannes Liebl und Fachexkursionsfahrt Firma Karl Deschberger, sowie Diskussionsrunde mit Herrn Julian Turiel aus Borchen in Nord- 4 Einladung zum MR-Ausflug deutschland. Schlegelhäcksler Termin: am Donnerstag, dem 30. August 2018 5 Einladung zum MR- Abfahrt: 09:00 Uhr, Maschinenring Büro Ried Maschineneinsatzfahrer- Rückfahrt: ca. 16:00 Uhr Grillabend Reiseziel: Suben und St. Marienkirchen Silofoliensammlung bei Schärding

6 Winterdienst PROGRAMM: Betriebsbesichtigung und Vorstellung, sowie Diskussion zu sämtlichen Betriebs- 7 MR-Personalleasing bereichen. Johannes Liebl betreibt mit seiner Gattin einen viehlosen Biobetrieb. Neben der geführten Dammkultur arbeitet der Betrieb auch mit einen großen 8 Gemeinsam macht stark Doppelmesser-Bio-Schneidwerk, um unerwünschte Unkräuter (Diestel, Ampfer,…) zeitgerecht abzuschneiden. Der Betrieb betreibt auch eine Kompostieranlage, Saat- 9 MR als Partner zur gutvermehrung und Vermarktung, ebenso ein Blockheizkraftwerk mit Pflanzenöl. Digitalisierung Am Betrieb und im Gasthaus bekommen wir weitere Fachinformation zur Dammkul- tur und Häufelpflug durch Herrn Julian Turiel (Entwicklung, Beratung und Vertrieb) 10 Neuer Geschäftsführer aus Norddeutschland. Außerdem besucht uns ein weiterer praktizierender Damm- MR Österreich kultur-Landwirt Johannes Doppelbauer aus Wels.

11 Informationen zum Weiters besuchen wir die Fa. Landtech- Datenschutz nik Karl Deschberger, welche dieses Bio Schneidwerk produzieren. 12 Hofgestaltung Zwischendurch werden wir zu einen Mit- 13 Der Bauerngarten tagessen einkehren. Besonders interessant für Biobetriebe 14 Blühstreifenaktion bezüglich einer eventuellen Installierung eines Bioschneidwerkes. 15 Eine Region mit viel Geschmack Kosten je nach Beteiligung und Aufwand. Anmeldung ehest im MR-Büro. 16 Arbeitsunfälle Der Wolf in OÖ

17 Hofroas Oberweng und Kremsmünster Maschinenring Kremstal-Windischgarsten Schneegasse 4, 4551 Ried im Traunkreis T 05 9060 416, F 05 9060 4916

Außenstelle Roßleithen T 05 9060 416-25 Die Außenstelle ist durch einen Mitarbeiter jeden Montag und Freitag Vormittag besetzt. Außerhalb dieser Zeiten ist das Telefon nach Ried umgeleitet.

[email protected] www.maschinenring.at/kremstalwindischgarsten

Bürozeiten: MO – DO 8:00 – 16:00 Uhr, FR 8:00 – 12:00 Uhr Telefonisch sind wir in dringenden Angelegenheiten auch außerhalb der Geschäftszeiten unter 05 9060 416-16 erreichbar. (Mit dieser Durchwahl 16 geht eine Rufumleitung zum diensthabenden Büromitarbeiter).

Impressum Herausgeber: Maschinenring Kremstal-Windisch­garsten Schneegasse 4, 4551 Ried im Traunkreis Geschäftsstelle Ried: T 059060416 F 0590604916 T Außenstelle: 059060416-25, [email protected], www.maschinenring.at. Für den Inhalt verant- wortlich: Anna Atzlinger (Obfrau), Gottfried Straßmayr (Geschäftsführer), ZVR: 925549559

3 Maschinenring Zeitung Kremstal-Windischgarsten Einladung zum MR-Ausflug Am Donnerstag, den 13. Sept. 2018, in das Almenland in die Steiermark.

Vormittag: werden am Nachmittag geboten. Kosten für Bus und Eintritt sind 40€/ • Besuch im Stoani-Haus mit Führung Person (Museum der Stoakogler Musikanten), 17:00 Uhr: wobei wir einen Einblick in die Welt der Gemeinsamer Treffpunkt in der Latschen- Um rasche Anmeldung wird gebeten. Wir Stoakogler bekommen. Eine Schau hütte zum gemeinsamen Abendessen. werden nur mit einem Bus fahren. voller Überraschungen. Um ca. 18.00 Uhr Rückfahrt in den Bezirk (49 Personen) • Kräuterbauer und Rinderwelt Hoch- Kirchdorf. egger von Familie Pöllabauer in Gasen. Vom ansässigen MR-Gf Ing. Martin Loidolt Führung in die Kräuterwelt des Hoch- werden wir in Kurzform Informationen eggerhofes (Biobetrieb) mit Hochland- zur Landwirtschaft und über die Region rinderhaltung und Hofladen. bekommen. • Mittagessen in Gasen. Zustiegsplan: Nachmittag: • 6:30 Uhr Voitsdorf Gebelbauerplatz Besuch der Teichalm • 6:50 Uhr Inzersdorf Kreisverkehr Die Teichalm ist eine der größten Almen (vgl. Schragen b. n. Rinderstall) Österreichs. Romantisch in 1.100 m Höhe • 7:30 Uhr Rossleithen MR-Außenstelle gelegen ist der Teichalmsee, sowie ein (beim Bahnhof) informativer Moorlehrpfad. Ein ausrei- chendes Angebot zum Wandern und Als Vormittagsjause bringen wir für jeden Spazieren oder Einkehrmöglichkeiten eine Knacker und eine Semmel mit.

Schlegelhäcksler (Mulcher) Zum Mulchen von Ernterückständen haben wir gute, speziell ausgestattete, im Mais, Wiesen oder sonstigen Agrar- Mulcher-Dienstleister. Da es im Großraum flächen, gibt es viele selbstorganisierte Nußbach einzelne Nachfragen für eine Gemeinschaften oder Einzelbesitzer. eventuelle MR-organisierte Gemeinschaft Teils werden solche Mulcher auch oder einem Soloverleiher gibt, suchen verliehen, doch sind diese Geräte trotz wir weitere Interessenten für die Nutzung robuster Bauweise sehr empfindlich. eines Mulchers. Besonders bei zu tiefem Einsatz oder durch Anfahrbeschädigungen. So ist im Die Interessenten werden dann zu einem südlichen Kremstal ein Mulcherverleih Treffen eingeladen. Man wird sehen was kaum möglich. Einsatzfahrer im Gespann sich daraus für eine kostengünstige Form (Traktor + Mulcher + Fahrer) sind leich- erstellen lässt. ter zu vermitteln. Auch für Bergflächen

4 Einladung zum MR-Maschineneinsatz- fahrer-Grillabend mit verschiedenen MR-Informationen (DL-Info-Grillabend)

Am Dienstag, den 4. September 2018, im MR-Büro Ried, ab 19:00 Uhr. Dazu ist eine telefonische Anmeldung im MR-Büro notwendig.

Die zuständigen Agrar-Mitarbeiter grillen für unsere MR-Einsatzfahrer Kotelett und Würstel. Dabei wollen wir euch über Einsätze und Einsatzinformationen, Preis- liste, Abrechnung und verschiedenes mehr berichten. Außerdem stehen wir für Fragen gerne zur Verfügung.

Alle aktiven Maschineneinsatzfahrer in unserem Ring, egal ob Grünland, Acker oder Forst, sind dazu eingeladen. Wir freuen uns auf einen gemütlichen gemeinsamen Sommerabend.

Silo-Foliensammlung im Herbst • am Donnerstag, den 18. Oktober 2018 Mitglieder die uns ihre E-Mailadressen Also unser Tipp: Dem MR deine E-Mailad- Windischgarsten (Straßenmeisterei bekannt gegeben haben. resse bekannt geben! Kirchdorf, Außenstelle Windisch- garsten an der B 138) • am Donnerstag, den 25. Oktober 2018 Leonstein (hinter GH Schlader) (In Wartberg und Micheldorf ist keine Herbstsammlung, erst wieder im Frühjahr) • Anlieferung: jeweils von 7:30 Uhr bis 10:30 Uhr

Bitte nur trockene, besenreine Folien, ge- trennt von jeglichem Schmutz und Netzen bringen! Netze bitte nur verpackt in Papier - oder Plastiksäcken und zugebunden anliefern! (Nicht in Big Bags bringen!) Vom MR wird schriftlich (Zeitung) dazu nicht mehr eingeladen. Jedoch erinnern wir mittels Newsletter ca. 5 Tage vorher nochmals. Dabei erreichen wir nur jene

5 Maschinenring Zeitung Kremstal-Windischgarsten Der nächste Winter kommt bestimmt! Deshalb suchen wir Dich schon jetzt als Dienstleister für den Winterdienst Komm zu uns! Komm‘ - Faire Entlohnung, guter Zuverdienst - Ein hohes Maß an Selbstständigkeit zu uns ins - Rechtliche Absicherung Winterdienst- - Hohe Auslastung der eigenen Maschinen und Geräte - Alternativ: Maschinen und Geräte bereitgestellt Team Maschinenring Kremstal-Windischgarsten Gmunden PichlhofstraßeSchneegasse 4, 62a, 4551 4813 Ried Altmünster im Traunkreis [email protected]@maschinenring.at T:T 05 05-9060-408 9060 416 www.maschinenring.at

6 Jung, motiviert, lexibel. s für ede eenssittin Vollzeit, Teilzeit, geringfügig oder einfach zur Zeitüberbrückung – Beim Maschinenring indet jeder einen passenden Job für die individuelle Lebenssituation. So auch Thomas Stiglmayr und So ie Wieshammer:

Maschinenring Kremstal-Windischgarsten Schneegasse 4, 4551 Ried im Traunkreis [email protected] T 05 9060 416

Ein Zivi am Bau Zwischenstopp Neuseeland Für Thomas ist der Maschinenring kein Unbekannter: der elter- So ie sucht schon seit jeher das Abenteuer – und das nicht nur liche Hof ist langjähriger Mitgliedsbetrieb. Mit kleineren Lager- beru lich. Als Urlaubsvertretung oder als Lagermitarbeiterin tätigkeiten und auf Baustellen hat sich Thomas schon während konnte sie bereits jede Menge Berufserfahrung sammeln, bevor der Schulzeit in den Ferien beim Maschinenring sein Taschen- sie letzten Winter ein halbes Jahr durch Neuseeland reiste geld aufgebessert und später half er am Bau aus – manchmal und das Volk der Maoris und Kiwis erkundete. Wieder zurück geringfügig, Teilzeit oder auch Vollzeit, je nachdem wie es ihm in Österreich hilft sie nun als Teilzeitkraft im Lager oder bei die Arbeit am Hof erlaubte. In den letzten Monaten war er als Zivi Vermessungsarbeiten aus, bis sie im Herbst in Wien ihr nächstes für das Rote Kreuz in Grieskirchen unterwegs und arbeitet nun Abenteuer antritt – ihr Studium. wieder im Leasing-Bereich. Hier packt er als Elektriker- oder Bau- Klick‘ auch du dich jetzt auf www.mr-personal.at rein und helfer, als Beifahrer beim Ausliefern von Bier oder im Sägewerk inde deinen lexiblen (Übergangs)-Job. leißig mit an und genießt die Abwechslung.

leiler est Dann komm ins Maschinenring- Personalleasing-Team!

Pünktliche Möglichkeit und faire Bezahlung zur Weiterbildung Individuelle Kurz- und langfristige Betreuung Einsatzmöglichkeiten Zusatzunfall- Flexible ielflti versicherung Arbeitszeiten Deine regionalen Job- Jetzt informieren und bewerben: Maschinenring Kremstal-Windischgarsten einsätze – total lexibel. Schneegasse 4, 4551 Ried im Traunkreis Dein Ansprechpartner: Markus Lindinger T 059060 41651 E [email protected] Jetzt bewerben auf www.mr-personal.at www.maschinenring.at/jobs maschinenring.personal

7 Maschinenring Zeitung Kremstal-Windischgarsten Gemeinsam macht stark!

Der heurige Jahrgang zur Wirtschafts- und Agrar Fachkraft startete im Juni mit 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. 21 davon in Oberösterreich, der Ausbildungsregion Nord. Zwei Jahre dauert diese Ausbil- dung, die durch die drei Maschinenring-Kerngebiete Agrar, Service und Personalleasing führt. Kaum etwas ist bei einer Ausbildung so wertvoll, wie eine starke Gemeinschaft. Da ist es natürlich wichtig, sich besser kennenzulernen, Vertrauen zu schaffen und sich auch als Team zu beweisen. Deswegen nahmen am 13. Juli 2018 die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die heuer in Oberösterreich die Ausbildung zur Wirtschafts- und Agrar Fachkraft starteten am Team-Event in teil. Vom Bau eines Floßes über eine Orientierungswanderung bis zum gemütlichen Ausklang bei einer Grillerei, war alles dabei.

„Mitdenken, Kommunikation, Kreativität… das alles sind wich- tige Faktoren für die Herausfor- derungen dieses Events – aber auch für den Ausbildungs- und Arbeitsalltag. Dieses Team-Event bildet den Grundstein für die Ge- meinschaft in den nächsten zwei Jahren. Wir haben einen tollen, aufschlussreichen und lustigen Nachmittag in Spital am Pyhrn verbracht, es war ein sehr gelun- gener Auftakt.“

Reinhard Allerstorfer, Projekt- leitung Wirtschafts- und Agrar Fachkraft

Auf hoher See Orientierungswanderung Die erste Aufgabe im Team bestand Voller Freude angekommen am Ufer, darin, ein schwimmfähiges Floß mit begaben sich alle auf die Suche nach nur wenigen zur Verfügung stehenden der Schatzkiste. Diese hielt einen Kom- Materialien zu bauen. Dieses wurde be- pass samt Karte und Wegbeschreibung nötigt, um damit übers Wasser am an- für eine Wanderung parat. Die Heraus- deren Ufer zur versteckten Schatzkiste forderung dabei bestand vorrangig im zu gelangen. Dabei stellte sich ziemlich Umgang mit dem Kompass sowie aus schnell heraus, wer welche Rolle bzw. dem Lesen und der richtigen Inter- das Kommando im Team übernahm. pretation der Karte, denn gewandert Nachdem das Floß fertig gebaut war, wurde abseits von Wanderwegen. konnte das Team einen ersten Erfolg verbuchen, indem es ohne Problem Tagesausklang im Abenteuercamp mithilfe des Floßes das Wasser queren Der Weg führte ins Abenteuercamp konnte. in Spital am Pyhrn. Dort wurde am offenen Feuer gegrillt. Doch auch bei dieser letzten Station wartete eine Herausforderung: Für das Feuer gab es weder Feuerzeug noch Zündhölzer. Ein Feuerstein war das einzige Hilfsmittel, mit dem es nach zehn Minuten gelang, die Grillerei zu starten. Mit einem Aus- blick auf den Ort und die umliegenden Berge ließen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Tag ausklingen.

8

1 Landesversammlung Maschinenring Oberösterreich MR als Partner zur Digitalisierung Am 13. Juni 2018 fand im Agrarbildungszentrum Hagenberg die Landesversammlung des Maschi- nenrings Oberösterreich statt. Dabei standen die Weiterentwicklung des Maschinenrings sowie die zunehmende Digitalisierung in der Landwirtschaft vor rund 100 TeilnehmerInnen im Mittelpunkt.

Obmann Gerhard Rieß konnte über eine positive Entwicklung in der Maschinenring-Organisation berichten. Richtung technologischer Weiterentwicklung betonte er: „Bei der Digitalisierung LW 4.0 muss es Ziel sein, die Digitalisierung „analog“ nutzbar zu machen und den Landwirt dabei bestmöglich zu unterstützen." Erwin Ballis, Geschäftsführer Maschinenring Deutschland, erklärte in seinem spannenden Referat die Möglichkeiten und Nutzbarmachung der digitalen Entwicklungen für Landwirte. Lösungen und Nutzen für größere und kleinere landwirtschaftliche Betriebe ist uns als MR wichtig, so Ballis.

9 Maschinenring Zeitung Kremstal-Windischgarsten Bundesvorstand entschied sich für erfahrenen Agrar- und Management-Experten Franz Sturmlechner Maschinenring Österreich begrüßt neuen Geschäftsführer

Franz Sturmlechner übernimmt ab 16. Juli 2018 als neuer Geschäftsführer die Leitung des Maschinenring Österreich. Der studierte Betriebswirt und Agrar-Ingenieur führt damit den Dachverband aller über 90 heimischen Maschinenring Organisationen. Neben der Interessensvertretung wird er auch die strategische Weiterentwicklung vorantreiben.

Franz Sturmlechner freut sich auf seine neuen Aufgaben: „Jeder mit landwirtschaftlichem Bezug kennt den Maschinenring, mehr als 75.000 landwirtschaftliche Betriebe sind Mitglied und nutzen seine Angebote. Mit den Gründungsideen – Kostenreduktion und Technisierung durch gemeinsame Maschinennutzung, füreinander arbeiten und einstehen – kann ich mich als Bauernsohn voll und ganz identifizieren.“

Er betont auch die Bedeutung des Maschinenring für den ländlichen Raum: „Wir sind ein erfolgreicher Dienstleister und wichtiger Arbeitgeber im ländlichen Raum. Mehr als 30.000 Menschen arbeiten jedes Jahr über uns, im Winterdienst, in Grünraum und Garten, im Forst, in der Reinigung, in der Biowärme und in vielen anderen Bereichen."

Der neue Bundesgeschäftsführer setzt Zukunftsthemen auf die gemeinsame Agenda: „Für mich geht es nun darum, den Maschinenring gemeinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Josephinums in Wieselburg herzlich: „Franz Abteilungen Einkauf, Rezeptur, Marketing Funktionärinnen und Funktionären sowie Sturmlechner erzielte als Geschäftsführer und Verkauf. Der gebürtige Mostviertler lebt Mitgliedern in die Zukunft zu führen. Neue der Zentralen Arbeitsgemeinschaft in Krems und hat eine 12-jährige Tochter. Herausforderungen wie die Digitalisierung Österreichischer Rinderzüchter – ZAR – warten auf uns." Für ihn ist Innnovation Erfolge in einer Organisation, die ähnlich genauso wichtig wie Kooperation: „Die strukturiert ist wie unsere. Die Kollegen im Stärke des Maschinenring liegt in der Bundesvorstand und ich, wir freuen uns „ Gemeinsamkeit, im Zusammenhalt. Jeder schon auf die Zusammenarbeit mit ihm und hat seine Stärken, seine innovativen Ideen, auf seine Ideen.“ „Die Stärke des Maschinenring die er einbringt um die Gesamtorganisation liegt in der Gemeinsamkeit, im voranzubringen." Der 47-Jährige studierte Betriebswirtschaft Zusammenhalt. Jeder hat seine an der Johannes-Kepler-Universität Stärken, seine innovativen Franz Sturmlechner löst Christoph Winkler Linz sowie an der Stockholm University. Ideen, die er einbringt, um als Geschäftsführer des Maschinenring Er kann mehrjährige Erfahrungen als die Gesamtorganisation Bundesverbandes ab. Dieser möchte sich Unternehmensberater vorweisen. voranzubringen.“ neuen Herausforderungen stellen und Neben der ZAR arbeitete Franz näher an seinem Heimatort im Burgenland Sturmlechner unter anderem beim Franz Sturmlechner arbeiten. Niederösterreichischen Hilfswerk, Bundesgeschäftsführer zuletzt verantwortete er beim größten Maschinenring Österreich Bundesobmann Johann Bösendorfer heimischen Tiernahrungsproduzenten, der begrüßt den Absolventen des Francisco- Firma Garant, den Bereich Markt mit den “ 10 Bundesvorstand entschied sich für erfahrenen Agrar- und Management-Experten Franz Sturmlechner

Informationen EU Maschinenring Österreich zum Datenschutz DSGVO begrüßt neuen Geschäftsführer Liebes Mitglied, Datengeheimnis wir möchten die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zum Anlass nehmen, um dich über die Verwendung deiner Daten zu Die Maschinenring Mitarbeiter sind vertraglich zur Franz Sturmlechner übernimmt ab 16. Juli 2018 als neuer Geschäftsführer die Leitung des Maschinenring Österreich. Der studierte informieren. Der verantwortungsvolle Umgang mit deinen Daten Geheimhaltung verpflichtet. Mit Auftragsverarbeitern Betriebswirt und Agrar-Ingenieur führt damit den Dachverband aller über 90 heimischen Maschinenring Organisationen. Neben war im Maschinenring schon bisher sehr wichtig und für uns schließen wir Verträge ab, um die rechtmäßige der Interessensvertretung wird er auch die strategische Weiterentwicklung vorantreiben. selbstverständlich. Datenverarbeitung und den Datenschutz sicherzustellen.

Franz Sturmlechner freut sich auf Mit dem Beitritt zum Maschinenring wird die vertragliche Grund- seine neuen Aufgaben: „Jeder mit lage zur Datenverarbeitung geschaffen. Basis dafür sind die landwirtschaftlichem Bezug kennt Satzung und die Geschäftsordnung. Gemeinschaften, Genossenschaften, Personengesellschaften und den Maschinenring, mehr als 75.000 Kapitalgesellschaften zum Zwecke der Erwerbskombination, der landwirtschaftliche Betriebe sind Mitglied Hinweise an dich erfolgen im berechtigten Interesse des Ma- Aufbau, die Organisation und die Betreuung von Maschinenge- und nutzen seine Angebote. Mit den schinenrings: Schließlich wollen wir dir Einladungen zu unseren meinschaften, die Förderung des regelmäßigen Erfahrungsaus- Gründungsideen – Kostenreduktion Veranstaltungen zusenden, dich über Neues im Maschinenring, tausches, die Intensivierung und Weiterentwicklung jeglicher be- und Technisierung durch gemeinsame der landwirtschaftlichen Welt, in unseren Dienstleistungsberei- trieblicher Zusammenarbeit, die Beratung und Unterstützung der Maschinennutzung, füreinander arbeiten chen und über Jobmöglichkeiten informieren. Das geschieht in Mitglieder in allen organisatorischen und interessenspolitischen, und einstehen – kann ich mich als deinem Interesse, denn nur so erfährst du, wann wir Vorträge rechtlichen und wirtschaftlichen Anliegen (beispielsweise Vorträ- Bauernsohn voll und ganz identifizieren.“ bieten, Maschinen vorführen oder neue Zuverdienstmöglichkei- ge, Versammlungen, Exkursionen, Besichtigungen, Lehrfahrten, ten ausschreiben. Herausgabe eines Mitteilungsblattes und von Informationsschrif- Er betont auch die Bedeutung des ten, Diskussionsabende, Seminare, Messen, Ausstellungen u.ä.). Maschinenring für den ländlichen Raum: Daher werden wir dich auch in Zukunft mit Neuigkeiten sowie mit Durch österreichweite Zusammenarbeit soll ein höherer Nutzen „Wir sind ein erfolgreicher Dienstleister und vereinsrelevanten Informationen versorgen. Du kannst dich aber für die Mitglieder erreicht werden. wichtiger Arbeitgeber im ländlichen Raum. jederzeit von allen Informationen abmelden – schreib uns dazu Mehr als 30.000 Menschen arbeiten jedes eine E-Mail oder einen Brief. Für die Mitgliederverwaltung erheben und verarbeiten wir die Jahr über uns, im Winterdienst, in Grünraum personenbezogenen Daten (Stammdaten, Kontaktdaten, Bank- und Garten, im Forst, in der Reinigung, in der Welche Daten erheben wir? daten, Sozialversicherungsnummer, Informationen zum Betrieb, Biowärme und in vielen anderen Bereichen." Mitgliedsnummer, Ein- und Austritt, Mitgliederkategorie wie Zweck der Datenanwendung laut DSGVO ist die Führung von ordentliches / außerordentliches / unterstützendes Mitglied, Eh- Der neue Bundesgeschäftsführer setzt Mitgliederverzeichnissen, Evidenz der Mitglieds- und Förderungs- renmitglied usw., Beiträge, Auszeichnungen und Ehrungen, beste- Zukunftsthemen auf die gemeinsame beiträge, Verkehr mit Mitgliedern oder Förderern von Körper- hende Vertragsverhältnisse im Umfeld des Maschinenring, vom Agenda: „Für mich geht es nun darum, schaften des öffentlichen und privaten Rechts, insbesondere Betroffenen bekannt gegebene Interessen und Spezialgebiete, den Maschinenring gemeinsam mit Vereinen, und Personengemeinschaften, einschließlich automa- vereinszweckrelevante Aktivitäten, insb. Teilnahme an Veranstal- allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Josephinums in Wieselburg herzlich: „Franz Abteilungen Einkauf, Rezeptur, Marketing tionsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (z. B. tungen, Angaben betreffend die Inanspruchnahme von Leistun- Funktionärinnen und Funktionären sowie Sturmlechner erzielte als Geschäftsführer und Verkauf. Der gebürtige Mostviertler lebt Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten. Im Maschinenring gen des Maschinenrings, anderer Mitglieder oder Lieferanten mit Mitgliedern in die Zukunft zu führen. Neue der Zentralen Arbeitsgemeinschaft in Krems und hat eine 12-jährige Tochter. bedeutet dies die Vermittlung und Organisation des überbe- Zahlungsverpflichtungen des Betroffenen an den Maschinenring, Herausforderungen wie die Digitalisierung Österreichischer Rinderzüchter – ZAR – trieblichen Einsatzes von Betriebsmitteln, die Vermittlung von Zahlungen oder sonstige Leistungen seitens Maschinenring oder warten auf uns." Für ihn ist Innnovation Erfolge in einer Organisation, die ähnlich Betriebshelfern, die Verrechnung im Namen und auf Rechnung Kunden an den Betroffenen) der Betriebsführer und gegebe- genauso wichtig wie Kooperation: „Die strukturiert ist wie unsere. Die Kollegen im der Mitglieder, die Abwicklung und finanzielle Unterstützung der nenfalls von deren Betriebsangehörige. Die Daten werden auch Stärke des Maschinenring liegt in der Bundesvorstand und ich, wir freuen uns sozialen Betriebshilfe, die Beteiligung an und die Kooperation mit genutzt, um die Mitglieder über aktuelle Entwicklungen der Orga- „ nisation und ihrer Themen zu informieren (Newsletter, Einladun- Gemeinsamkeit, im Zusammenhalt. Jeder schon auf die Zusammenarbeit mit ihm und gen zu Veranstaltungen, Maschinenring Zeitungen etc.). hat seine Stärken, seine innovativen Ideen, auf seine Ideen.“ „Die Stärke des Maschinenring die er einbringt um die Gesamtorganisation liegt in der Gemeinsamkeit, im Rechte jedes Mitglieds Wir übermitteln diese Daten an Behörden sowie andere öffent- voranzubringen." Der 47-Jährige studierte Betriebswirtschaft Zusammenhalt. Jeder hat seine Jedem Mitglied stehen grundsätzlich die Rechte auf liche Stellen und Dienstleister zum Zweck der Erfüllung aller an der Johannes-Kepler-Universität Stärken, seine innovativen Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, vertraglichen und rechtlichen Anforderungen nationaler Ge- Franz Sturmlechner löst Christoph Winkler Linz sowie an der Stockholm University. Ideen, die er einbringt, um Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. setzgebungen sowie der Vergütung erbrachter Leistungen oder als Geschäftsführer des Maschinenring Er kann mehrjährige Erfahrungen als die Gesamtorganisation Es kann sich jederzeit mit solch einem Anliegen an den Auslagen. Zur Steigerung des Mitgliedernutzens werden die Bundesverbandes ab. Dieser möchte sich Unternehmensberater vorweisen. voranzubringen.“ neuen Herausforderungen stellen und Neben der ZAR arbeitete Franz Maschinenring wenden. Wer glaubt, dass die Verarbeitung Daten innerhalb der Maschinenring-Organisation weitergegeben. Werden Förderungen in Anspruch genommen, so werden die näher an seinem Heimatort im Burgenland Sturmlechner unter anderem beim Franz Sturmlechner seiner/ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt arbeiten. Niederösterreichischen Hilfswerk, Bundesgeschäftsführer oder ihre/seine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst Daten für Zwecke des Förderungsvertrags verarbeitet. zuletzt verantwortete er beim größten Maschinenring Österreich in einer Weise verletzt worden sind, kann sich bei der Bundesobmann Johann Bösendorfer heimischen Tiernahrungsproduzenten, der Datenschutzbehörde beschweren. Weitere Informationen: begrüßt den Absolventen des Francisco- Firma Garant, den Bereich Markt mit den “ www.maschinenring.at/datenschutz 11 Maschinenring Zeitung Kremstal-Windischgarsten Hofgestaltung rund um das Bauernhaus

Ein rundherum schön gestalteter Betondecke notwendig. Danach wird Atmosphäre im Hof geschaffen werden. Bauernhof ist Stolz der Familie und für die verschiedenen Flächen der Auch ein Quellstein hat hier Platz. Eine Schmuckstück zugleich. Nicht nur nötige Unterbau eingebracht. Das heißt durchdacht angebrachte Sonnenmar- Zugang und Garten rundherum, für die Pflasterfläche werden ein der kise oder eine verwachsene Pergola sondern auch der Innenhof muss oft zukünftigen Belastung entsprechender spendet den nötigen Schatten, da es neu gestaltet werden. Dieser war in Frostkoffer und eine Tragschicht einge- im Hof im Sommer heiß werden kann. einem Bauernhaus von der zentralen baut und verdichtet, Rasen- und Pflanz- Das sollte man auch bei der Bepflan- Funktion von jeher wichtig. flächen erhalten eine Humusschicht. zung beachten. Genau so wichtig ist Zur Unterteilung des Hofes oder zum das Erscheinungsbild rund um den Hof. Dabei kann dieser zentrale, geschützte Ausgleich von Ebenen dient zum Die Ideen reichen von einer Trocken- Platz viele neue Anforderungen erfül- Beispiel eine Trockenmauer. Ein Weg steinmauer bis zum Naturteich für die len. Man muss sich über die Aufgabe durch die Mitte des Hofes leitet Besu- Abkühlung im Sommer. Ein mit Pflaster einer Neugestaltung nur schon im cher und Gäste zum Hauseingang und oder Natursteinen gestalteter Zugang Vorfeld Gedanken machen. Was soll der ist eine Verbindung zur Terrasse. Durch sorgt für optische Aufwertung. Auch Innenhof für mich erfüllen? Pflanzbeete und einzelnen Kiesflächen auf die zum Hof passende Auswahl der Oft ist ein Bagger zur Entfernung der kann eine freundliche und gemütliche Bepflanzung sollte man achten.

12 Der Bauerngarten traditionell und bodenständig

Natürliche Lebensräume gewinnen in der aktuellen Gartengestaltung wieder an Bedeutung. Nicht nur weil sie uns helfen zur Natur zurück- zufinden, sondern weil sie uns ein Stück Heimat und einen Hauch von Romantik bringen. Ein Bauerngarten soll das Nützliche mit dem Schönen verbinden und ländliches Garten- glück verkörpern.

Üppige Gemüsebeete zwischen prachtvollen Stauden In einem Bauerngarten herrscht ein wild-romantisches Durcheinander. Zwi- schen üppig bepflanzten Gemüse- und Kräuterbeeten finden sich farbenfrohe und blütenreiche Stauden. Dahinter verbirgt sich nicht nur ein optischer Reiz, sondern von dem bunten Mitein- ander profitieren in der Regel auch die Pflanzen. Blumen sorgen zwischen den Nahrungspflanzen für eine vorteilhafte bunden. Um den natürlichen Charakter Typische Pflanzen für den Bauern- Durchwurzelung des Bodens, schützen des Gartens zu unterstreichen werden garten ihn vor Austrocknung und locken mit die Wege in der Regel nicht versiegelt. Bei der Pflanzenauswahl gibt es ihren Blüten nützliche Insekten an. Oft wird Kies oder Rindenmulch für die unendlich viele Variationen. Größe Auch die Nutzpflanzen werden bunt Bodenabdeckung der Wege verwendet. und Form des Gartens spielt hier eine gemischt und nach dem Prinzip der Heimische Materialien wie Naturstein entscheidende Rolle bei der Auswahl. Mischkultur gepflanzt. Eine Ausbrei- und Holz werden gerne als Einfassung Obstgehölze und Beerensträucher sind tung von Schädlingen und Krankheiten verwendet. Holzzäune oder ein Ge- traditionell eigentlich kein Bestand- wird dadurch verringert. flecht aus Weiden verleihen dem Gar- teil des Bauerngartens, gehören aber ten einen besonderen Charme. Selbst heute zum modernen Bauerngarten Struktur und Ordnung durch Sym- hochkant gesteckte Bretter oder Rund- dazu. Beispiele hierzu sind die Ringel- metrie hölzer eignen sich für eine Beeteinfas- blume (Calendula officinalis, einjährige Damit es dennoch nicht aussieht wie sung. Die Verwendung von Naturstei- Sommerblume), Tagetes (Tagetes, Kraut und Rüben, geben in der Regel nen bietet auch vielen Kleinlebewesen pflegeleicht und nützlich), Garten- oder symmetrische Formen den Rahmen einen Platz an dem sie sich wohlfühlen. Bauernhortensie (Hydrangea macro- für die Gestaltung vor. Quadratische Als Randpflanzen eignen sich auch zum phylla), Große Kapuzinerkresse (Tropa- oder rechteckige Beete sind mit einem Beispiel Lavendel oder Polsterpflanzen eolum majus) oder der Gemeine Flieder geometrisch angelegten Wegenetz ver- wie Blaukissen oder Steinkraut. (Syringa vulgaris).

13 Maschinenring Zeitung Kremstal-Windischgarsten Cluster News

Blühstreifenaktion

Mit der Saatgutmischung vom Maschinenring wird eine wertvolle Nahrungsgrundlage für Bienen und blütenbestäubende Insekten angelegt.

setzen Pflanzen, entlang von Feldern errichtet und somit sorgen diese in den Der Maschinenring organisiert Monaten Juli und August für reiches die Blühstreifen-Kampagne in Nahrungsangebot. Jeder Landwirt ist Zusammenarbeit mit dem Bie- aufgerufen, Restflächen für mehrjährige nenzentrum Oberösterreich.: Bienenweiden anzulegen und als Nah- Geht es den Bienen gut, dann geht rungsgrundlage langfristig zu sichern. es auch den Landwirten gut: Bisher wurde in Oberösterreich be- Bei Interesse bitte in deinem MR- reits Saatgut für einen ca. 300 km Büro melden! langen Streifen mit 3 Meter Breite angbaut. Viele Gemeinden und öffentliche Einrichtungen sowie Privatpersonen sind bei der Aktion schon mit dabei. Aussaat eines Blühstreifens mit Blühstreifenaktion vom MR schafft kombiniertem Anbau inkl. Spezi- Nahrungsgrundlage für Bienen und al-Saatgut: blütenbestäubende Insekten Um die Bienen und anderen blütenbe- Einfache Mischung: stäubenden Insekten im Sommer bei Preis pro lfm (3 m breit) Blühstrei- ihrer Nahrungssuche zu unterstützen fen 15 Cent zuzüglich einmalig und somit das Überleben im Winter zu Anfahrtspauschale sichern, wurde das Projekt Blühstrei- von € 10.- fen in Zusammenarbeit mit dem OÖ Hochwertige Mischung: Bienenzentrum installiert. Dabei werden Preis pro lfm 50 Cent zuzüglich Blühstreifen, mit speziell für die blüten- Abgeblühte Wiesen bis September stehen lassen als Anfahrtspauschale. bestäubenden Insekten zusammenge- Bienennahrung im Sommer.

14 Eine Region mit viel Geschmack

Ein fertiges Holzhaus unterscheidet Mit vollem Einsatz verfolgen die Eigen- HOLZHAUS E1NS ladet ein sich äußerlich nur unwesentlich von tümer des HOLZHAUS E1NS, Hubertus Am 14. und 15. September finden die einem konventionellen Haus. Der Un- Haselberger, Christine und Adi Wenzl, die- Eröffnungstage statt. Mit der Bezirksbau- terschied liegt hinter der Fassade. se Idee. Seit einigen Monaten werden sie ernkammer zusammen wird ein vielfäl- tatkräftig von Anna und Jürgen Maurhart tiges und spannendes Programm, für Mitte September wird in Adlwang, unterstützt. „Es ist toll, dass wir mit Anna beide Tage, angeboten. Diverse Produkt- ein für die Region völlig neues Pro- und Jürgen zwei erfahrene Gastronomen präsentationen, Vorträge, Kochshows, am jekt, von der Planung in den Betrieb gefunden haben, die engagiert die Markt- Samstag die Verleihung der Gütesiegel übergehen: Das HOLZHAUS E1NS, eine leitung übernehmen und mit ihren Ideen „Gutes vom Bauernhof“ und ein Besuch Plattform für regionale Produzenten, unser Konzept weiter vorantreiben,“ freut vom Biogärtner Karl Ploberger sind ein Direktvermarkter und Konsumenten, sich Hubertus Haselberger. paar Highlights, die uns die Familie Maur- mit einem Hofladen und einem hart schon verraten hat. Restaurant. Ein schmackhaftes Angebot Das HOLZHAUS E1NS bietet im Hofladen Jetzt bewerben! Saisonale und qualitativ hochwertige Pro- Produkte von regionalen Produzenten Jürgen Maurhart ist ab sofort auf der Su- dukte und Speisen wird das HOLZHAUS und Direktvermarktern. Im Restaurant che nach Mitarbeiterinnen und Mitarbei- E1NS für seine Besucher bieten. Dahinter können daraus kreierte Köstlichkeiten tern, die mit ihm gemeinsam das HOLZ- steckt der Gedanke, das umfangreiche verspeist werden. HAUS E1NS zum Leben erwecken und Angebot von Produzenten und Direktver- den Kunden unsere Region schmackhaft marktern unserer Region zu präsentieren Das Angebot wird vom Frühstück über machen. Eine ca. 15-köpfige Mannschaft und vor den Vorhang zu holen. Im Res- ein Mittagsmenü bis hin zu Kaffee wird für den Betrieb von Restaurant, Kü- taurant kann man sich verwöhnen lassen und Kuchen sowie kleinen Snacks und che, Hofladen und Feinkost gesucht. Infos und erleben, wie schmackhaft unsere Jausenschmankerl reichen. Produktprä- unter www.holzhauseins.at oder unter Region ist. Die verkochten Lebensmittel sentationen und Veranstaltungen werden 0676 / 9007882. können nach dem Genuss direkt im Hofla- zwischendurch Highlights setzen. den gekauft werden.

15 Maschinenring Zeitung Kremstal-Windischgarsten Arbeitsunfälle auf Meldung nicht vergessen!

Ereignet sich auf dem landwirtschaft- sind Lebensgefährten von Betriebsfüh- Kommt es aufgrund eines Unfalls lichen Betrieb ein Unfall, so wird es rern nicht geschützt in der bäuerlichen aktuell zwar zu keiner wesentlichen sich häufig um einen Arbeitsunfall Unfallversicherung. Diesbezüglich emp- Einschränkung, so kann die Unfallmel- handeln. In vielen Fällen erfolgt eine fiehlt es sich privat vorzusorgen oder dung, die innerhalb von 5 Tagen bei der Unfallmeldung durch das behandelnde um 11,33 Euro pro Monat den Freund SVB einzubringen ist, im Hinblick auf Krankenhaus bzw. durch die Mitarbei- bzw. die Freundin bei der SVB selbst zu mögliche Folgeschäden sinnvoll sein. ter der Sozialversicherungsanstalt der versichern. Bauern, welche die Versicherten in den Krankenhäusern aufsuchen. Allerdings Bei einem Arbeitsunfall werden – so wie kommt es immer wieder vor, dass bei einem Freizeitunfall - die ärztlichen Arbeitsunfälle nicht als solche wahrge- Behandlungskosten und die Kosten für nommen und nicht gemeldet werden. Spitalsaufenthalte aus der Krankenver- Ohne entsprechende Meldungen kön- sicherung getragen. Allerdings fallen nen jedoch keine Leistungen aus der bei einem Arbeitsunfall keine Kostenan- Unfallversicherung bezogen werden. teile für den Krankenhausaufenthalt an. Weiters werden die Kosten für Heilbe- Versichert in der bäuerlichen Unfall- helfe und Hilfsmittel getragen und es versicherung sind nicht nur die Be- sind keine Zuzahlungen für Kur- bzw. triebsführer sondern auch mittätige Rehabilitationsaufenthalte seitens des Angehörige, wie die Ehegatten, Eltern, Versicherten zu leisten. Bei einer dau- Kinder oder auch Geschwister der erhaften körperlichen Einschränkung Mag. Gabriele Hebesberger Betriebsführer. So besteht Unfallversi- kann es zu Geldleistungen, wie etwa cherungsschutz bei Kindern, die in ihrer zu der Auszahlung einer Betriebsrente Freizeit am Betrieb mithelfen. Hingegen kommen.

Der Wolf in OÖ

Die Diskussionen um den wachsen- • Anruf bei der Landwirtschafts- den Wolfsbestand in Österreich und kammer 050-6902-1436 oder -1441 die damit verbundenen Konflikte mit • Probennahme durch die Wild- der Weidetierhaltung, aber in weiterer schadensberatung Folge auch mit Tourismus, Jagd und • Schadaufstellung erfolgt durch Naturnutzung im Allgemeinen nehmen die Wildschadensberatung, an Intensität zu. Schadensabgeltung

Wichtig ist es Wolfssichtungen zu Seitens der LK OÖ und des Landesver- melden, da nur bei dokumentierten bandes für Schafe wurde ein Folder zur Sichtungen Vergrämungsmaßnahmen Aufklärung und Sensibilisierung der und Entnahmen möglich sind. Bevölkerung erstellt. Folder können bei der Bezirksbauernkammer Kirchdorf Im Falle von Wolfsrissen sind folgende und Steyr angefordert werden und Maßnahmen zu ergreifen: sollten unter anderem auf Almhütten • Kadaver abdecken, Lage nicht aufgelegt werden. verändern

16 Einladung zum Wandern und genießen von Hof zu Hof

Eine Hofroas in der südlichsten und eine in der nördlichsten Gemeinde. Wir als Maschinenring sind bei beiden Hofroasn mit dabei und gestalten je einen Event. In Oberweng ein Traktor- pulling! Welches Team zieht mit eigener Kraft den Traktor am schnellsten durchs Ziel? Die Veranstalter und der MR freuen sich auf eine große Teilnehmerzahl.

Gestartet wird um 9 Uhr mit einer Feldmesse, im Anschluss trifft man sich beim Frühschoppen. Unter dem Motto „Schmecken, wo‘s herkommt“ werden allerlei kleine Schmankerl an zahlreichen Standln geboten.

Alle Infos unter www.kremsmuenster.online

17 Maschinenring Zeitung Kremstal-Windischgarsten AGRAR, BAU & GARTENMARKT, BAUSTOFFE UND ENERGIE

Alles aus einer Hand und die beste Beratug finden Sie in Ihrer Filiale des Lagerhaus Traunviertel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

www.lagerhaus-traunviertel.at

Unbenannt-1 1 13.02.2018 14:55:23

18 Herbert Wasserbauer-Großendorf 15-4551 Ried 0650/7766881 [email protected]

19 Maschinenring Zeitung Kremstal-Windischgarsten

Profitieren Sie von Förderungen

Ihr Raiffeisen Agrarbetreuer entwickelt für Ihre Zukunftsinvestitionen innovati- ve, individuell auf Sie und Ihren Betrieb abgestimmte Finanzierungsmodelle und sichert Ihnen einen optimalen Förderungsmix. Informieren Sie sich bei den Raiffeisenbanken -, Region Kirchdorf (mit Bankstellen in Inzersdorf, Kirchdorf, Klaus, Kremsmünster, Leonstein, Micheldorf, Molln, Nußbach, , Ried/Traunkreis, Schlier- bach, Steinbach/Ziehberg und Steyrling), Wartberg, Windischgarsten.

Raiffeisen OÖ – seit über 100 Jahren der starke Partner der Bauern.

www.raiffeisen-ooe.at/agrarkunden .com/raiffeisenooe

20