Amtsblatt Des Zweckverbandes Jenawasser 2 Amtsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Combining Short Rotation Coppice \Vith Annual Crops Modern Agroforestry Systems for Sustainable Land Use
19th European Biomass Conference and Exhibition, 6-10 lune 2011, Berlin, Germany COMBINING SHORT ROTATION COPPICE \VITH ANNUAL CROPS MODERN AGROFORESTRY SYSTEMS FOR SUSTAINABLE LAND USE 1 M. Bärwolff , C. Böhm 2, C. Sclunidt 3, K.-U Schwarz 4, A. Vetter 1 I Thuringian State Institute ofAgriculture, Apoldaer Straße 4, 07774 Dornburg-Camburg, Germany, Tel.: +49 36427 868-117, Fax: +49 36427 22340, [email protected] 2 Brandenburg University ofTechnology, Konrad-Wachsmann-Allee 6, 03046 Cottbus, Germany, Tel.: +49 35569-4145, Fax: +4935569-2323, [email protected] 3 Justus Liebig University, Senckenbergstraße 3, 35390 Gießen, Germany, Tel.: +49 0641 99-37244, [email protected] 4 Julius Kühn-Institute, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Germany, Tel.: +49 531 596-2335, Fax: +49 531 596-2399, [email protected] ABSTRACT: The production offuelwood in short rotation coppice (SRC) is considered as one compartment in the upcoming intensification of the generation of renewable resources, which importance is undoubted in terms of reducing carbon dioxide in the atmosphere and gaining independence offossil fuels. Increased production ofbiomass for energy recovery will intensify the pressure on land, leading to further intensification ofagricultural management. Combining forestry and agricultural systems seem to be a promising solution. In a joint research project four agroforestry systems combining SRC strips and crop strips were established in Germany. Each site otTers different initial conditions for combined wood and crop production. Main focus on all sites is the evaluation of economic and ecological issues. The objective is to deduce possibilities ofimprovement and to make relevant information available for practice and consultancy. -
IN FO R M a TIO N to U SERS This Manuscript Has Been Reproduced from the Microfilm Master. UMI Films the Text Directly From
INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleed through, substandard margin*, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. A Ben A Howeii Information Company 300 North Zeeb Road Ann Arbor. Ml 48106-1346 USA 313.761-4700 800.521-0600 RENDERING TO CAESAR: SECULAR OBEDIENCE AND CONFESSIONAL LOYALTY IN MORITZ OF SAXONY'S DIPLOMACY ON THE EVE OF THE SCMALKALDIC WAR DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By James E. -
Iv. Pilot Projects to Strengthen Regional Identities and Local Economies
Role of pilot projects... 4. PILOT PROJECTS TO STRENGTHEN REGIONAL IDENTITIES AND LOCAL ECONOMIES 4.1. ROLE OF PILOT PROJECTS AND PRINCIPLES 2)*22'35$&7,&(,1352&(66(62)$&7,9(/$1'6&$3( SHAPING AND MANAGEMENT OF CULTURAL AND NATURAL LANDSCAPE ELEMENTS AS WELL AS THEIR PROTECTION AND SPATIAL PLANNING .U]\V]WRI*DZURĔVNL 4.1.1. Principles of good practice and pilot projects The term ‘good practice’ can be found in numerous aspects of human activ- LW\DQGLWUHIHUVERWKWRHFRQRPLFDFWLYLW\WRFRQVFLHQWLRXVVFLHQWL¿FUHVHDUFKDQG WRDFWLYLWLHVZLWKLQSXEOLFDGPLQLVWUDWLRQ6XFKVHWVRISULQFLSOHVKDYHDFKDUDFWHU of norms accepted by the members of a particular community and, to a certain H[WHQWFRQFHUQDOVRHWKLFDOTXHVWLRQV 7KHEDVLFLVVXHFRQQHFWHGZLWKWKHWHUP³JRRGSUDFWLFH´LVWKHTXHVWLRQRI FULWHULDHYDOXDWLQJYDULRXVXQGHUWDNLQJVIURPWKLVSRLQWRIYLHZ,WVHHPVWKDWWKH basic principle here is the compatibility of planned and realized aims with an accu- UDWHQHHGVDQDO\VLV7KHUHIRUHWKHWHUP³JRRGSUDFWLFH´ZLOOUHIHUWRWKDWFULWHULRQ ZKLFKDSDUWLFXODUJURXSRIEHQH¿FLDULHVDFWXDOO\QHHGVZKLFKWULJJHUVRUHQDEOHV IXUWKHUGHYHORSPHQWRUZKLFKRYHUFRPHVPRVWVLJQL¿FDQWGLI¿FXOWLHV>)HQU\FK @$QRWKHUVLJQL¿FDQW³JRRGSUDFWLFH´FULWHULRQLQYROYHVWKHSDUWLFLSDWLRQRI WKHORFDOFRPPXQLW\ EHQH¿FLDULHV LQWKHSURFHVVRISUHSDUDWLRQLPSOHPHQWDWLRQ and utilization of practical results of conducted activities. ,W LV DOVR QHFHVVDU\ WR GH¿QH WKH WHUPV ³PDQDJHPHQW´ DQG ³VKDSLQJ´ $FFRUGLQJWR7DGHXV].RWDUELĔVNL³PDQDJHPHQW´FDQEHXQGHUVWRRGDVFRPLQJ WRDGHFLVLRQEDVHGRQWKHNQRZOHGJHRIDLPVDQGPHDQVDVWRWKHLQLWLDWLRQRU WHUPLQDWLRQRIDFWLYLWLHV>.RWDUELĔVNL@7KXVWKHHVVHQFHRIWKLVWHUPOLHVLQ -
Staatliche Grundschulen
20 Staatliche Grundschulen Karte – Schulbezirke 21 „Hermann Sachse“ Bad Klosterlausnitz 22 „Im Saaletal“ Camburg 26 „Elstertal“ Crossen 30 „Herzog Christian“ Eisenberg 33 „Martin Luther“ Eisenberg 38 „Im Gleistal“ Golmsdorf 43 „Heinrich Heine“ Heideland 47 „In der Waldsiedlung“ Hermsdorf 51 „Friedensschule“ Hermsdorf 55 „Altstadtschule“ Kahla 60 „Friedensschule“ Kahla 64 „Kleine Europäer“ Milda 69 „Saaletalblick“ Orlamünde 73 „Tälerschule“ Ottendorf 77 „Am Trompeterfelsen“ Rothenstein 81 „Am Stadtpark“ Schkölen 85 „Novalis“ Schlöben 90 „Milo Barus“ Stadtroda 94 „Talblick“ Stiebritz 97 „Hügelland“ Tröbnitz 101 Schulbezirke der Grundschulen staatliche Grundschute Bad Klostertausnitz • Staatliche Grundschute Cemburg • I Staatlictle Grundschule Crossen StaatUche Grundschule M. Luther Elsenberg 1 ~ . _ Staatliche Grundschule Eisenbefg-Ost Staatliche Grundschule Golmsdoff L.J ~- Staatliche Grurnlschule Hermsdotf I n~ Staatliche Grundschule Hermsdorf U I Staatll.che Grundschule Kahla I -~ Staatliche Grundschule Kehla II Staatlictle Grundschule K<lnigstlofen Staatliche Grundschule Ollendoff • Staatliche Grundschule Milda staatliche GrundSChule Ortemonde Staatliche Grundschute RotheilSlein iii Staatliche Grundschule SchiOben . Staatliche Grundschule SchkOien • Staatliche GnJndschlft Stadtroda I I Staatflehe Grundschule stlebritz • Staatliche GemeinschaftAchule GS ThaibOrgel Staatliche Grundschule TI'Obnitz staatflehe Grundschule Weißenborn CTIIaerGemeinde~ 1 N Autobahn N Bundesstraße N -, Kreisgrenze SHK -->. M 1 : OlOta.._ -
Aus Dem Inhalt: Amtlicher Teil
Amtsblatt_0907_neu 12.09.2007 13:14 Uhr Seite 1 Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de 24. September 2007 · Ausgabe 09/2007 Beginn des amtlichen Teils Aus dem Inhalt: Amtlicher Teil: ■ Neue Telefonnummern im Landratsamt ■ Zweckvereinbarung zur Übertragung von Aufgaben nach dem Thüringer Schiedsstellengesetz Achtung! Ab 1.9.2007 neue Struktur und veränderte Telefonnummern im Landratsamt SHK Ab 1.9.07 verfügt das Landratsamt des SHK über eine veränderte Abteilungs- und Ämterstruktur. Parallel dazu gibt es teilweise neue Te- lefonnummern, die wir nachfolgend mitteilen. Bei Nichterreichbarkeit einzelner Ämter oder Mitarbeiter im Landratsamt wenden Sie sich bitte an die Zentrale Vermittlung Tel. 036691/70-0, Fax 70-166 E-mail: [email protected] Hier erhalten Sie umfassend Auskunft. Weiterhin wird es bis zum Jahresende 2007 Ämterumzüge innerhalb Eisenbergs geben. Auch hierbei wenden sich Auskunftssuchende an die zentrale Vermittlung. Amtsblatt_0907_neu 12.09.2007 13:14 Uhr Seite 2 Seite 2 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 24.09.2007 Landratsamt Saale-Holzland-Kreis Zweckvereinbarung Im Schloß, 07607 Eisenberg zur Übertragung von Aufgaben nach dem (036691) 70-0 Thüringer Schiedsstellengesetz www.saaleholzlandkreis.de [email protected] Aufgrund des § 47 (3) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisord- Landrat 70-101 nung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) vom 16.August Erster Beigeordneter 70-106 1993 (GVBl.S.501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom Büro Landrat (Presse/Öffentlichkeitsarbeit) 70-107 28.Januar 2003 (GVBl.S.41), der §§ 7 – 15 des Thüringer Gesetzes Beauftragte des Landrates 70-194 über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) vom 11.Juni 1992 (GVBl.S.232) in der Fassung der Neubekanntmachung vom Rechnungsprüfungsamt 70-168 10.Oktober 2001 (GVBl.S.290) und § 1 (3) des Thüringer Schieds- Kommunalaufsicht 70-648 stellengesetzes (ThürSchStG) vom 13.September 1990 (GBl. -
Management Plan 2017
Nomination for Inscription on the UNESCO World Heritage List Management Plan Management The Naumburg CaThedral aNd The laNdsCape of The rivers saale aNd uNsTruT — TerriTories of power iN The high middle ages The Naumburg Cathedral and the landscape of the rivers Saale and Unstrut — territories of power in the High Middle Ages power in the High Middle Ages of Saale and Unstrut — territories the rivers and the landscape of Cathedral The Naumburg Management Plan Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut e.V. Schönburger Straße 41 06618 Naumburg Germany http://www.welterbeansaaleundunstrut.de Naumburg, Juni 2013 Nomination for Inscription on the UNESCO World Heritage List THE NAUMBURG CATHEDRAL AND THE LANDSCAPE OF THE RIVERS SAALE AND UNSTRUT — TERRITORIES OF POWER IN THE HIGH MIDDLE AGES Management Plan The Annex E consists of the Management Plan prepared for the first nomination dossier entitled „The Naumburg Cathedral and the Landscape of the Rivers Saale and Unstrut – Territories of Power in the High Middle Ages“ that was submitted in January 2014 and discussed by the World Heritage Committee in July 2015. This Management Plan covers the area of the property΄s component parts and the buffer zone of this revised nomination to the largest extend. It is in a review and adaptation process to the revised nomination. For easy reference, however, the current version is submitted here as Annex E in order to continue to serve as a baseline for information, evaluation and consultation. INDEX INDEX 1. Content and setting the aims 9 2. World Heritage characteristics 13 2.1. Significance of the site 15 2.2 Statement of Outstanding Universal Value 19 2.2.1 Description 19 2.2.2 Properties, values 20 2.2.3 Justification of the criteria 21 2.2.3.1 Criterion IV 21 2.2.3.2 Criterion V 21 2.2.4 Statement of integrity 22 2.2.5 Statement of authenticity 23 Index 2.2.5.1 Form and design 23 2.2.5.2 Materials and substance 23 2.2.6 Location and setting 23 2.2.7 Use and function 24 2.2.8 Requirements of protection and management 24 3. -
„Nur Gemeinsam Sind Wir Stark“ Im März 2018
Dokumentation zur Veranstaltungsreihe „Nur gemeinsam sind wir stark“ im März 2018 Nickelsdorf, 31. Mai 2018 Dokumentation zur Veranstaltungsreihe „Nur gemeinsam sind wir stark“ im März 2018 Inhalt 1. Anlass............................................................................................................................................... 3 2. Programmablauf .............................................................................................................................. 4 3. Ergebnisse aus den Workshops ....................................................................................................... 5 3.1 Gemeinsam unterwegs – gemeinsam mobil ........................................................................... 5 3.2 Gemeinsam mit Nachbarn ....................................................................................................... 7 3.3 Gemeinsam stark über Grenzen .............................................................................................. 9 3.4 Was wir noch gemeinsam machen wollen ............................................................................ 12 4. Fazit und Ausblick .......................................................................................................................... 13 5. Anhang .......................................................................................................................................... 14 2 Dokumentation zur Veranstaltungsreihe „Nur gemeinsam sind wir stark“ im März 2018 1. Anlass Die Regionale Aktionsgruppe -
Abfallkalender 2021 Saale-Holzland-Kreis.Pdf
ABFALLKALENDER Dienstleistungsbetrieb des Saale-Holzland-Kreises 2021 Anmeldung Sperrmüll, Schrott, Elektro- und Elektronikgeräte ✆ 03641 47 253-14 03641 47 253-20 [email protected] Bitte den Abfallkalender nicht gleich entsorgen! Zuverlässig entsorgen Veolia Umweltservice betreibt Wertsto - höfe in Eisenberg und Kahla. An diesen Standorten sammeln und entsorgen wir für Sie: • Elektrogeräte, Glas, Holz, Metalle • Gewerbeabfälle, Baustellenabfall und Bauschutt, Grünabfall und Astschnitt, Asbestabfälle • und viele weitere Abfallarten Öffnungszeiten: Siehe Abfallkalender Containerdienst 3-36 m3 (Anmeldung unter 03641-47253-12) Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG Wertstoffhof Wertstoffhof Mozartstraße 4, Ölwiesenweg 7, 07607 Eisenberg 07768 Kahla, Mobil 0172-1051451 Mobil 0171 8189922 [email protected] www.veolia.de Ressourcen für die Welt Inhaltsverzeichnis Öffnungszeiten Wertstoffhöfe ............................................................................4 Anmeldung Sperrmüll, Elektro- und Elektronikgeräte und Schrott Zuverlässig entsorgen einschließlich Selbstanlieferung ........................................................................5 Ihr Ansprechpartner im Dienstleistungsbetrieb / Abfallwirtschaft ......................6 Abfallgebühren ................................................................................................. 7 Veolia Umweltservice betreibt Wertsto - Was entsorge ich wo? | Glasrecycling ........................................................ 8 – 11 höfe in Eisenberg und Kahla. An diesen Entsorgung -
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT DORNBURG-CAMBURG Der Gemeinschaftsvorsitzende
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT DORNBURG-CAMBURG Der Gemeinschaftsvorsitzende Mitgliedsgemeinden: Dornburg-Camburg, Frauenprießnitz, Golmsdorf, Großlöbichau, Hainichen, Jenalöbnitz, Lehesten, Löberschütz, Neuengönna, Tautenburg, Thierschneck, Wichmar, Zimmern Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg Rathausstraße 1, 07774 Dornburg-Camburg A n alle Bürgerinnen und Bürger in der VG Dornburg-Camburg Camburg, den 27.03.2020 3. Bürgerinformation über Maßnahmen um die Ausbreitung des Corona-Virus vorzubeugen bzw. einzudämmen hier: Zusammenfassung der Thüringer SARS CoV 2 Eindämmungsmaßnahmenverordnung Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit heute, Freitag den 27.03.2020 00:00 Uhr gilt thüringenweit die Thüringer SARS CoV 2 Eindämmungsmaßnahmenverordnung. Ich möchte Ihnen auf den nachfolgenden Seiten die wesentlichen Inhalte kurz darstellen: 1. Jede Person ist angehalten, die physisch sozialen Kontakte zu anderen Menschen außer zu den Angehörigen des eigenen Haushalts auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren. Zu anderen als den in Satz 1 genannten Personen ist ein Mindestabstand von mindestens 1,5 m einzuhalten. 2. Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist nur allein, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreise der Angehörigen des eigenen Haushalts gestattet. Ausnahmen gelten nur für Aufenthalte im öffentlichen Raum zum Zweck der Berichterstattung durch Vertreter von Presse, Rundfunk, Film oder anderen Medien sowie die Ausübung beruflicher Tätigkeiten, die im Freien erbracht werden müssen, einschließlich der jahreszeitlich bedingt -
Saale-Holzland-Kreis Integriertes Regionales Entwicklungskonzept (IREK)
Saale-Holzland-Kreis Integriertes Regionales Entwicklungskonzept (IREK) Teil 1 Bestandsanalyse Stand 15.04.2021 Auftraggeber Saale-Holzland-Kreis Im Schloß 07607 Eisenberg Ansprechpartnerin Christine Friedrich Leiterin Landkreisförderung T 036691 70-156 [email protected] Auftragnehmer KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH Am Waldschlösschen 4 01099 Dresden T 0351 2105-0 F 0351 2105-111 [email protected] www.ke-mitteldeutschland.de Joris Schofenberg (Projektleiter) Nadine Schneider David Remetter Christin Swatek Christina Tesch Inhaltsverzeichnis Seite 1. Räumliche Lage und übergeordnete Planungen 1 1.1 Räumliche Lage und Einordnung 1 1.2 Übergeordnete Planungen und Konzepte 3 1.3 Weitere Konzepte, Strategien und Projekte mit Bezug zum Landkreis 6 2. Analyse und Bewertung des Untersuchungsraumes 8 2.1 Demografie 8 2.2 Siedlungsentwicklung, Baukultur und Wohnen 15 2.3 Verkehrssituation und Erreichbarkeit 28 2.4 Technische Infrastruktur 38 2.5 Wirtschaft und Tourismus 43 2.6 Soziale Infrastruktur/Daseinsvorsorge 70 2.7 Natur, Umwelt und Klimaschutz/Klimaanpassung 88 2.8 Öffentliche Finanzen und Verwaltung 106 2.9 SWOT-Analyse 116 Anhang 125 Anhang 1: Übersicht der Städte und Gemeinden im Landkreis 125 Anhang 2: Tarifzonenplan des VMT 127 Anhang 3: Schutzgebiete nach Naturschutzrecht im Landkreis 128 Planverzeichnis nach Seite Plan 1: Übersichtskarte 2 Plan 2: Siedlungsstruktur 16 Plan 3: Verkehr 28 Plan 4: Gewerbestandorte 54 Plan 5: Bildung 72 Plan 6: Umwelt 93 Saale-Holzland-Kreis Integriertes Regionales Entwicklungskonzept (IREK) – Bestandsanalyse 04/2021 1. Räumliche Lage und übergeordnete Planungen 1.1 Räumliche Lage und Einordnung Berücksichtigte Planungen, Konzepte und Strategien Beteiligte Akteure und Institutionen - Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 (2014) - Regionale Planungsstelle Ostthüringen - Regionalplan Ostthüringen (Entwurf 2019) beim Thüringer Landesverwaltungsamt - Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Holzland - Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland 2014–2020 (2019) e. -
Folder GUV 2020.Indd
Gewässerunterhaltungsverband Maßstab: Untere Saale/Roda Camburg Schkölen Dornburg Eisenberg Der Verband Bürgel Das Gebiet des Gewässerunterhaltungsverbandes (GUV) Bad Klosterlausnitz Untere Saale/Roda befindet sich im Osten Thüringens. Es umfasst eine Fläche von rund 93.228 ha und erstreckt Jena sich u. a. über die kreisfreie Stadt Jena, sowie die Städte und Gemeinden um Rudolstadt, Eisenberg, Hermsdorf, Dornburg-Camburg, Neustadt a. d. Orla, Bad Klosterlausnitz, Hermsdorf Stadtroda, Kahla und Bad Sulza. Insgesamt sind es 107 Kommunen. Der GUV Untere Saale/Roda wurde am 30.09.2019 ge- Stadtroda gründet und hat zum 01.01.2020 seine Arbeit aufgenom- men. Der Verband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz und Geschäftsstelle in Jena. Die Organe des Ver- bandes sind die Verbandsversammlung als Versammlung der Verbandsmitglieder und der Vorstand. Der Verband Kahla ist einer von insgesamt 20 Verbänden im Land Thüringen. Kontakt Orlamünde Gewässerunterhaltungsverband Untere Saale/Roda Löbstedter Straße 56, 07749 Jena Tel./Fax: (03641) 63611 00 / - 63611 29 E-Mail: [email protected] Web: www.untere-saale-roda.de Der Verbandsvorsteher „Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit Dipl.-Verwaltungswirt (FH) bekannt ist und es zu behandeln weiß.“ (Johann Wolfgang von Goethe) Carl Krumbholz Aufgaben Die Mitgliedsgemeinden Telefon: Albersdorf, Altenberga, Bad Klosterlausnitz, Bad Sulza, Bibra, 036421 710-10 Die Aufgaben des Verbandes sind in der Verwaltungsvor- schrift Gewässerunterhaltung zweiter Ordnung (VV-GUzO) -
Publications Office
Official Journal L 143 of the European Union Volume 64 English edition Legislation 27 April 2021 Contents II Non-legislative acts REGULATIONS ★ Commission Regulation (EU) 2021/683 of 20 April 2021 establishing a fisheries closure for plaice in areas 8, 9 and 10; Union waters of CECAF 34.1.1 for vessels flying the flag of Portugal . 1 ★ Commission Regulation (EU) 2021/684 of 20 April 2021 establishing a fisheries closure for Bluefin tuna in specific archipelagos for artisanal vessels flying the flag of Portugal . 4 ★ Commission Implementing Regulation (EU) 2021/685 of 22 April 2021 correcting the Polish language version of Regulation (EU) No 1321/2014 on the continuing airworthiness of aircraft and aeronautical products, parts and appliances, and on the approval of organisations and personnel involved in these tasks (1) . 6 ★ Commission Implementing Regulation (EU) 2021/686 of 23 April 2021 authorising a health claim made on foods, other than those referring to the reduction of disease risk and to children’s development and health, and amending Regulation (EU) No 432/2012 (1) . 8 ★ Commission Implementing Regulation (EU) 2021/687 of 26 April 2021 amending Annex I to Implementing Regulation (EU) 2021/605 laying down special control measures for African swine fever (1) . 11 DECISIONS ★ Commission Implementing Decision (EU) 2021/688 of 23 April 2021 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2021/641 concerning emergency measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (1) . 44 (1) Text with EEA relevance. Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period.