INFOBROSCHÜRE GEISLINGEN AN DER STEIGE

INFORMATIONEN

STADT & INFO

RATHAUS & GEMEINDERAT

LEBEN & BÜRGER

KULTUR & BILDUNG

FREIZEIT & VEREINE

WIRTSCHAFT & GEWERBE INHALTSVERZEICHNIS

Seite Seite Grußwort 1 Veranstaltungs-Highlight’s während des Jahres 14 Ein Zahlenspiegel 2 Verkehrsplan 15 Geschicht’chen und Geschichten aus Bus und Bahn 15 und über die Fünftälerstadt 3 Hilfe und Beratung in allen Lebenslagen 17 Wie es zur "Steige" kam … 4 Alles, was Sie suchen: Von A bis Z 21 Leben im Dorf – unsere Stadtbezirke 6 Tipps zum Schutz unserer Umwelt, denn sie geht jeden an! 42 Hier wird Politik gemacht … 8 Impressum U3 Stadtverwaltung 12 Stadtplan von Geislingen U4

BRANCHENVERZEICHNIS

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Seite Seite Seite Abschleppdienst 32 Einrichtungshaus 8 Physiotherapie 20 Altenpflege 16 Elektrizitätswerk U2 Sanitär 4 Anwaltsbüro 41 Fleischerfachgeschäft 25 Schule für selbstbewusstes behaupten 20 Apotheken 20 Goldschmiede 13 Sozialstation 16 Architekturbüro 13 Grabmale 32 Sport –und Fitnesspark 20 Audi 10 Haushaltswaren 12 Stahlcenter 22 Autohaus 10 Heizung 4 Steinmetzbetrieb 32 Autohaus Citroën 32 Hotel 25 Steuerberatungsgesellschaft 41 Bestattungen 32 Kfz-Sachverständiger 11 Tagespflege 16 Bestattungsunternehmen 20 Kranken- und Altenpflege 17 VW 10 Besteckherstellung 12 Metzgerei 25 Zahntechnik 20 Edelstahl – Blankstahl 22 Möbel 8 U = Umschlagseite 1 GRUSSWORT DES OBERBÜRGERMEISTERS

Sehr geehrte Gäste, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

herzlich willkommen in der Fünftälerstadt Geislingen an der Steige. Wir freuen uns über Ihren Zuzug oder über Ihren Besuch in unserer Stadt, die eingebettet in eine herrliche Landschaft am Rande der Schwäbischen Alb liegt. Umringt von Bergen lädt Geislingen zum Wandern, Erholen und Verweilen ein. Sie werden bei ihrem Aufenthalt auf viele Zeugen der rund 900jährigen Geschichte stoßen, z. B. die Burgruine Helfenstein, die Stadtkirche oder der Alte Zoll.

Die Entwicklung unserer Stadt wurde geprägt durch die Lage an einem wichtigen Fernhandelsweg. Mitte des 19. Jahrhunderts haben der Bau der "" und die anschließende Industrialisierung durch Unternehmer wie Daniel Straub unserer Stadt zu einem wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung verholfen. Damit Sie sich schnell und umfassend informieren können sind in Für namhafte Firmen, die zum Teil bis heute ihren Hauptsitz in unserer dieser Broschüre zahlreiche Anschriften und Kontaktadressen genannt. Stadt haben, wurde in dieser Zeit der Grundstein gelegt. Außerdem gibt die städtische Umweltbeauftragte zahlreiche Tipps und Anregungen zum Thema Umwelt- und Naturschutz. Theodor Fontane, der 1891 unsere Stadt besuchte, hat seine Begeisterung in folgende Worte gefasst: Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre und hoffe, dass Sie viele Anregungen und Hinweise daraus entnehmen können. Mein Dank gilt "Draußen Berge, Schlossruinen, dem WEKA-Verlag, der die Herausgabe der Broschüre übernommen drinnen Räder und Maschinen, hat, und allen Anzeigenkunden, die zur Finanzierung beigetragen Altes und Neues zusammen weben, haben. Ein Glück an solcher Stelle zu leben." Ihr Inzwischen hat sich die Große Kreisstadt Geislingen an der Steige zu einem belebten Mittelzentrum entwickelt. Sie verfügt über sämtliche wichtigen Versorgungseinrichtungen, über verschiedene weiterführende Schulen und ist wichtiger Standort der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen mit zukunftsweisenden Studiengängen. Zahlreiche Veranstaltungen, ein großes Angebot an Sporteinrichtungen Wolfgang Amann, und ein reges Vereinsleben sorgen für einen hohen Freizeitwert. Oberbürgermeister 2 EIN ZAHLENSPIEGEL

Die Große Kreisstadt Geislingen an der Steige liegt im Südosten des Einwohnerzahl: (30.06.2004:) Landkreises Göppingen (Bundesland Baden-Württemberg) in der Region . Zwischen 1970 und 1975 wurden die heutigen gesamt: 27.900 Stadtbezirke Aufhausen, Eybach, Stötten, Türkheim, Waldhausen und Zahl der Haushalte: 12.000 Weiler o. H. eingemeindet. Die Stadt bildet mit den Gemeinden Stadtgebiet: 23.078 Bad Überkingen und Kuchen eine Verwaltungsgemeinschaft. Stadtbezirke: Aufhausen 942 Eybach 1.600 Geographische Lage: Stötten 287 Türkheim 901 48° 37' 02" nördl. Breite, 9° 50' 36" östl. Länge Waldhausen 217 Weiler o.H 627 Höchster Punkt: davon: 785,60 m über N.N. (Duchstetten, Aufhausen) – weiblich: 14.325 – männlich: 13.575 Niedrigster Punkt: – Ausländer: 5.372 (18,7 %) 410,69 m über N.N. (Siechenbrücke, Altenstadt) Verkehrsanbindungen: Ausdehnung: Nord – Süd 12,5 km, Ost – West 15,8 km. Straße: Geislingen an der Steige liegt an der B 10 (Stuttgart – ) und an der Fläche: B 466. Entfernung zur Bundesautobahn A 8 Stuttgart – München 7.582,95 ha; damit größte Markungsfläche (Anschlussstelle Mühlhausen im Täle) 18 km, zur Bundesautobahn A 7 im Landkreis Göppingen, davon Flensburg – Kempten (Anschlussstelle Heidenheim) 30 km. 519,77ha bebaute Fläche, Bahn: 436,69 ha Verkehrsfläche, Paris – Stuttgart – München – Wien (Interregio-Halt), "Filstal-Takt" 3.988,80 ha landwirtschaftliche Fläche und 2.523,72 ha forstwirt- Flughafen: schaftliche Fläche. Stuttgart-Echterdingen, 60 km. KfZ-Bestand am 31.12.2003: 17.346 3 GESCHICHT’CHEN UND GESCHICHTEN AUS UND ÜBER DIE FÜNFTÄLERSTADT

Die Stadt unter Ödenturm und Helfenstein A Geislengere

Die Stadt Geislingen an der Steige ist eine Gründung der Grafen von Hel- En Geislenga am Fuaß dr Alb, fenstein, die um das Jahr 1100 auf einem beherrschenden Bergvorsprung do be i gebora, über dem Albaufstieg, der wichtigen Reichsstraße und des uralten Handels- hao an den Fleckla schwäbisch Land weges vom Rhein zum Mittelmeer eine feste Burg, den Helfenstein erbaut ao glei mei Herz verlora. hatten. "Giselingen" findet man erstmals als "civitas" oder "oppidum" (Stadt) in Urkunden aus der Zeit um 1250. Das Hochadelsgeschlecht der Vom Berg ra grüaßt dr Helfaschtoi ond au dr Alte Tura, Grafen von Helfenstein gründete die Stadt bewusst als militärischen Stütz- dr Geiselschtoi und d Schildwacht no mit de Wacholderflura punkt am Eingang des engen Rohrachtales und am Beginn der wichtigen Dr Alte Bau ond s Rötelbad verzählet von alte Zeita, Albüberquerung ("Geislinger Steige"). Dabei diente der Kern der Stadtanla- wo d Fuhrleut no am Albaufstieg deant sich ond Ross verleida. ge, ein ursprünglich doppelt ummauertes Rechteck mit zwei Handwerkervor- städten (seit 1289), vor allem dem Schutze der ertragreichen Zollstation der Doch no wird baut dui nuia Stoig Helfensteiner. Wesentlich älter als diese "künstliche" Stadtgründung erwei- grad durch dia hirte Stoiner. sen sich zwei heutige Stadtteile, Altenstadt und Rorgensteig. Altenstadt, in Moi, des Johrhondertwonderwerk ältesten Zeiten noch "bei der alten Stadt" oder "Altengiselingen" genannt, ist macht noch os et glei oiner. alamannischer Herkunft. Der Platz des heutigen "Lindenhofs" war vermutlich ein alter alamannischer Dingplatz. Später stand dort die Michaelskirche, die Jetzt tuckret s Zügle nauf dui Schtoig Urkirche von Altenstadt und der ganzen Umgebung. Der Name des späte- ond d Schublok hilft no schiaba. ren helfensteinischen Geislingen stammt also von dem älteren Nachbardorf. Em Tal do blühat glei d Induschtrie, nex ka da Aufschwung trüba. Rorgensteig, an der oberen Rohrach gelegen, war ein altes Pfarrdorf, in das die Bürgerschaft der Stadt Geislingen bis zum Jahre 1393 eingepfarrt Enzwischa ischt des Wonderwerk nemme bloß lauter Freuda, war. Die Bedeutung für das religiöse Leben der Geislinger Gemeinde sank weil jetzt an sellem Mordsverkehr a jeder muaß dra leida. seit der Erhebung der Geislinger Marienkapelle zur Pfarrkirche (um 1393) Ma möchte gern a Omgehongsschtroß durch zwoi von de fünf Täler. und dem Bau der heutigen Stadtkirche im Jahr 1424. Besondere Bedeu- Es wäret ao die Plä scho do, bloß fehlet halt dia Zähler. tung besaß Rorgensteig als erstes mittelalterliches "Industriezentrum" der Stadt. Bereits seit dem 15. Jahrhundert hatten sich hier am Oberlauf der Des Haushaltsgeld ischt so a Sach, Rohrach an den natürlichen Wasserfällen Mühlen aller Art und Hammer- so vieles möchte ma baua. werke niedergelassen. Bis zum Jahre 1802 gehörte Geislingen zur freien I bitt bloß dia Schtadväter schöa, Reichsstadt Ulm. Durch den Reichsdeputationshauptschluss gelangte die däant s Schtädtle et versaua. Stadt mit Ulm 1803 an Bayern, welches 1810 das Gebiet an Württemberg austauschte. Eine große Wende in der Entwicklung der Stadt brachte der I mag mei Schtädtle äwel no, Bau der Eisenbahnlinie Stuttgart – Ulm mit der als technischen Meisterlei- möchte nirgends andersch leba, stung bekannten "Geislinger Steige" (1847 bis 1850) und damit eng ver- do send mei Kender, Ma ond Haus bunden der Beginn der Industrialisierung (1850), so dass man gern von ei- ond halt dr Hoimat Seaga. ner "zweiten Gründung" Geislingens durch Industriepionier Daniel Straub spricht. Im Rahmen der Gemeindereform in den 70er Jahren des letzten (Gedicht von Marianne Menzel, Jahrhunderts ist durch Eingemeindungen umliegender Orte die Große mit dem sie 1999 beim SWR-Wettbewerb gewonnen hat) Kreisstadt Geislingen an der Steige mit über 28.000 Einwohnern entstan- den, die zweitgrößte Stadt im Landkreis Göppingen. 4 WIE ES ZUR „STEIGE“ KAM …

Von Geislingen in die Welt – Mit der Inbetriebnahme der letzten Teilstrecke der Eisenbahnlinie zwi- Die "Steige" ist 150 Jahre alt schen Stuttgart und Ulm erhielt auch die Geislinger Bürgerschaft den Anschluß an die damalige "große, weite Welt". Die auf dieser West- Am 29. Juni 1850 fuhr zum ersten Mal ein Zug über die Geislinger Stei- Ost-Achse zusammenlaufenden Verkehrsadern bedeuteten für die Stadt ge. Bis heute hat diese Bahnstrecke nichts von ihrem Reiz für kleine und Geislingen einen raschen Aufbruch ins technische Zeitalter. große Bahnfans verloren. Wie kam es eigentlich zu diesem technisch beeindruckenden Bauwerk, das der Stadt Geislingen den Zusatz "an der Steige" einbrachte ?

Heute ist der Pfiff des "Zugbegleiters" nichts außergewöhnliches mehr, damals aber war es eine Art Signal zum Aufbruch. Der Zug setzte sich über die Steilstrecke der Geislinger Steige hinauf nach Amstetten in Be- wegung, über das letzte, steilste Teilstück der württembergischen Haupt- eisenbahnlinie Heilbronn – Stuttgart – Geislingen – Ulm – Friedrichsha- fen. Nach dreijähriger, beschwerlicher Bauzeit wurde die Strecke dem regulären, fahrplanmäßigen Verkehr übergeben. Heute gilt die Geislin- ger Steige, die in ihrer Streckenführung seither kaum eine Veränderung erfahren hat, immer noch als technische Meisterleistung.

Mit dem – zunächst eingleisigen – Bau der Bahn wurde im August 1847 begonnen, und bereits am 1. November 1849 legte eine von der Ma- schinenfabrik in Esslingen eigens dafür entwickelte Gebirgslokomotive "Alb" die Strecke Geislingen – Amstetten in 24 Minuten und die Abfahrt Amstetten – Geislingen in 18 Minuten zurück. Dies war die erste reguläre Das neue Reisegefährt Eisenbahn mit seiner fahrplanmäßigen Pünktlich- Probefahrt, die aus einer Lok (680 Zentner) und fünf vierachsigen Wagen keit und seiner Schnelligkeit bedeutete für die Menschen des 19. Jahr- mit Schienen beladen bestand. Auf den Wagen befanden sich eine Viel- hunderts eine bislang nicht vorhandene Erweiterung ihrer Lebenswelt: zahl von Personen. Der Zug hatte insgesamt ein Gewicht von 1.800 Zent- Die Eisenbahn eröffnete nicht nur neue Reisemöglichkeiten: Mit der ner oder 90 Tonnen. Bahnlinie entwickelte sich die Stadt Geislingen in ihrem Talkessel zu ei- nem Sonntagsausflugsziel. Auch die Gewerbetreibenden profitierten von Die Planung für diese Bahnlinie wurde von Oberbaurat Etzel ausgeführt, der Bahn: Als der Geislinger Bahnhof für den neuen Orientexpress we- für die Ausführung war Oberbaurat Michael Knoll zuständig, die Bau- gen des notwendigen Schubs über die Geislinger Steige zur Haltestation leitung hatte Bauinspektor Pressel. Noch heute erinnert etwa in der Mitte wurde, nutzen die Frauen und Töchter der Geislinger Beindrechsler- und der Geislinger Steige eine kleine Anlage bei einem Springbrunnen an Elfenbeinschnitzer die Gunst der Minute, um ihre filigranen Waren als den Erbauer der Geislinger Steige. Der Standort soll übrigens genau in Reisepräsente an die Zugreisenden über die Abteilfenster hinweg zu der Mitte der Bahnstrecke Paris – Wien stehen. verkaufen.

Die Bahnlinie als wichtige Infra- struktur Die Eisenbahn entwickelte sich als techni- sches Zugpferd für Industrie, Gewerbe und Handel im Filstal, denn nur mit Hilfe der Ei- senbahn war der Warentransport zu den Märkten gewährleistet. Die Bedeutung der Bahn hatte auch der Kapellmüller Daniel Straub frühzeitig erkannt, der als der "zwei- ter Gründer Geislingens" gilt. Er gründete 1850 im Anschluss an den Eisenbahnbau die Maschinenfabrik Straub, die in der heu- tigen Heidelberger Druckmaschinen AG auf- ging. Drei Jahre später folgte die Plaquéfa- brik Straub & Schweizer, aus der 1880 die WMF hervorging. Die rasche Entwicklung der Industriebetriebe in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhun- derts stellte auch neue Herausforderungen für die Stadtgemeinde Geislingen. Stand der Bahnhof von Geislingen im Jahre 1850 noch weit außerhalb der ehemaligen Stadtmau- 5 WIE ES ZUR „STEIGE“ KAM …

ern, so hatte sich dieses Stadtbild nach 1900 wesentlich verändert: Die Geislinger Steige wird in beiden Fahrtrichtungen mit einer Höchst- Geislingen und Altenstadt waren zwischenzeitlich zusammengewach- geschwindigkeit von 70 km/h befahren. Die Geschwindigkeit wird bei sen, ein neuer Wohnstadtteil im "Seebach" war im Entstehen und der der Talfahrt automatisch überprüft; wird eine höhere Geschwindigkeit Geislinger Hauptbahnhof, zu dem sich mittlerweile der Westbahnhof als 70 km/h gemessen, tritt eine Selbstbremsung des Zuges ein. Die und der 'Tälesbahnhof' gesellt hatten, dominierte als zentraler Verkehrs- Strecke wurde mit modernsten signal- und fernmeldetechnischen Einrich- knotenpunkt, der alle Stadtteile miteinander verband. tungen ausgestattet. So wurde am 29. Juli 1963 das moderne Druck-Ta- stenstellwerk in Betrieb genommen. Neben dem üblichen Zugbahnfunk Der Eisenbahnbetrieb auf der Geislinger Steige und die Stadtentwick- sind besondere Zugbahnfunk-Kanäle für die Bahnhöfe Geislingen (Stei- lung waren ein Jahrhundert lang sehr eng miteinander verflochten. Ste- ge) und Amstetten (Württ.) eingerichtet worden. Ferner besteht ein zu- tig erfolgte der Ausbau der Bahnlinie und parallel dazu wuchs auch die sätzlicher Funkkanal für den Schubdienst, um eine einwandfreie Sprech- Stadt kontinuierlich. Allein die Zugfrequentierung auf der Geislinger verbindung zwischen der Zuglok und Schublok sicher zu stellen. Steige zeigt diese Entwicklung an. Verkehrten 1850 täglich sechs Züge in Geislingen, so steigerte sich deren Zahl permanent: 1868 waren es Die Geislinger Steige kann heute auf jedem der beiden Gleise in beiden 15 Züge auf- und 13 Züge abwärts. Um 1900 waren es über 60 Züge Richtungen befahren werden (Gleiswechselbetrieb), so dass z.B. ein täglich, 1965 bis zu 450 Züge und 1982 über 330 Zugfahrten, davon langsamer Güterzug auf der freien Strecke von einem Schnellzug über- 185 Güter- und 145 Reisezüge. holt werden könnte. Dies wurde hauptsächlich eingeführt, um auch bei Störungen den Zugbetrieb flüssig halten zu können. Bereits beim Bau der Strecke wurde die Trassierung für eine zweigleisige Bahnlinie angelegt. Das zweite Gleis wurde dann im Laufe des Jahres Um die Streckenkapazität zu erhöhen, ist die Geislinger Steige in drei 1862 in Betrieb genommen. Neue Verkehrswege wurden als Nebenlini- Streckenabschnitte unterteilt. Die zugehörigen Licht-Hauptsignale auf en in Betrieb genommen. Zugleich wurde damit die Verkehrsauslastung der freien Strecke werden selbsttätig durch Zugeinwirkung auf "Fahrt" der Hauptbahnlinie erheblich ausgeweitet. Mit dem Beginn des Erzberg- oder "Halt" gestellt. Die moderne Signaltechnik (mit der Inbetriebnahme baus im Staufenstollen und der Einrichtung eines Verladebahnhofs bei des Druck-Tastenstellwerks im Jahre 1963) sorgt dafür, dass die Signale Geislingen-Altenstadt ab 1934 und des dafür notwendigen Ergänzungs- erst "Fahrt" zeigen können, wenn die folgende Strecke frei ist und baus des Kehrbahnhofs Eybach (Bauzeit: 1938 – 1940) erfuhr der "Halt" zeigende Signale beim Überfahren, die Bremsen des Zuges auto- Geislinger Bahnhof wohl seine größte Ausdehnung. matisch auslösen, so dass der Zug zum Halten kommt. Seit 1933 elektrifiziert Am 30. Mai 1933 wurde offiziell der elektrische Zugbetrieb aufgenom- Heute wird die Geislinger Steige im Tagesdurchschnitt von ca. 250 Zü- men. Gegenüber dem Dampflokbetrieb müssen dadurch wesentlich gen befahren; das bedeutet, dass alle fünf bis sechs Minuten ein Zug weniger Züge vom Bahnhof Geislingen (Steige) bis zum Bahnhof Am- diesen Streckenabschnitt befährt. Wie sich der Zugverkehr im Filstal stetten (Württ.) nachgeschoben werden. weiter entwickeln wird, darüber wird heftig spekuliert. Wird die Schnellbahnstraße zwischen Stuttgart und Ulm entlang der A 8 reali- Ob die Geislinger Steige mit oder ohne Schublokomotive befahren wird, siert, dürfte das Angebot an attraktiven Zugverbindungen im Filstal hängt auch heute noch vom Gewicht des Zuges und der Stärke der je- darunter leiden, so die Befürchtung vieler. Eine der letzten Fahr- weiligen Zuglok ab. Als Mittelwert gilt, dass Reisezüge ab 600 Tonnen planänderungen führte bereits zur Streichung einer Interregio-Linie, und Güterzüge ab 1.000 Tonnen Wagenzuggewicht geschoben werden derzeit wird befürchtet, dass auch die zweite "gekippt" wird. Und müssen. Dabei werden Güterzüge in der Regel ab dem ferngestellten manch einer glaubt sogar, dass in nicht all zu weiter Zukunft neben Bahnhof Geislingen-West und Reisezüge ab Bahnhof Geislingen (Steige) Nahverkehrszügen "nur" noch Güterzüge die geschichtsträchtige nachgeschoben. Die höchste zulässige Wagenzuglast für diese Strecke Strecke befahren werden. beträgt 1.760 Tonnen.

Der zunehmende Bedeutungsverlust des Geislinger Bahnhofs zeichnete sich mit Kriegsende ab. Der Kehrbahnhof Eybach blieb lediglich eine Episode im Bahnbetrieb rund um Geislingen. Auch die Nebenstrecken hatten bald ausgedient und das Geislinger Bahnbetriebswerk wurde 1959 aufgelöst.

Technische Meisterleistung Wer heutzutage als Fahrgast bequem im Zug sitzt und die Geislinger Steige befährt, ahnt nicht, was für technische Superlative diese Bahn- strecke in sich birgt. Zwischen den Bahnhöfen Geislingen (Steige) und Amstetten (Württ.) wird auf eine Entfernung von 5.624 m ein Höhenun- terschied von 113 m bewältigt. Dies bedeutet eine durchschnittliche Steigung von 22,5 Promille oder anders ausgedrückt: auf 1.000 m Ent- fernung = 22,5 m Höhenunterschied (das heisst: auf rund 44 m Entfer- nung = 1 m Höhenunterschied). Für eine Eisenbahn-Hauptstrecke, auf der Zuglasten von fast 1.800 Tonnen befördert werden, eine beachtliche Höhenüberwindung. 6 LEBEN IM DORF – UNSERE STADTBEZIRKE

Zur Stadt Geislingen an der Steige gehören sechs Stadtbezirke, die sich sche Kirchengemeinde 1968 fand dieses Simultaneum ein Ende. Bereits rund um Geislingen verteilen: 1540 bis 1546 hatten die Degenfeld‘schen Ortsherren in Eybach ein neues Schloß errichtet, das dann nach der Zerstörung von Hoheney- Aufhausen bach, vermutlich 1634, Hauptwohnsitz der Familie wurde. Graf August Christoph von Degenfeld-Schonburg ließ 1766 bis 1768 das heutige 861 wurde der Zehnte zu Ufhuson von dem Stifter des neugegründeten klassizistische Schloß errichten. Der Ort hat rund 1.600 Einwohner und Klosters diesem übergeben. Der Ort gehörte dann zur wurde zum 1.1.1973 nach Geislingen eingemeindet. Herrschaft der Grafen von Helfenstein. 1403 kam er an die Reichsstadt Ulm, 1802 an Bayern und 1810 an Württemberg. Bis 1695 bildete Auf- hausen ein Ulmisches Amt, kam dann zu Überkingen und 1753 zum Amt Nellingen. In kirchlicher Beziehung war der Ort ursprünglich filial von . In die 1353 erstmals erwähnte Kapelle "Zu Unseren Lieben Frauen" stiftete 1393 Herzogin Maria von Bosnien, die ihren Al- terssitz auf der nahe dem Ort gelegenen Burg Bühringen über Überkin- gen hatte, eine Kaplanei.

Stötten

Der zum 1.1.72 eingemeindete Ort kam 1396 an die Reichstadt Ulm, 1802 an Bayern und 1810 an Württemberg. Die 1275 erwähnte Kir- che brannte 1449 mit dem Dorf ab. Vor 1695 bildete der Ort ein

1531 wurde Aufhausen reformiert. In der 1484 baulich veränderten Kirche wurde 1960 aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts stam- mende Fresken freigelegt. Der Stadtbezirk zählt heute rund 942 Einwoh- ner. 1975 Eingemeindung zu Geislingen.

Eybach

Der Ort kam von den Grafen von Helfenstein mit der Burg Hoheneybach auf dem Himmelsfelsen 1291 an das Kloster Ellwangen. Dieses verlieh Eybach an die Herren von Ahelfingen, Stein zu Klingenstein, Randeck, Zillenhardt und 1456 an die späteren Grafen von Degenfeld. Die Ell- wanger Lehenshoheit fiel 1802, der Ort selbst gelangte 1806 an Bay- ern, 1810 an Württemberg. Die 1275 erstmals erwähnte Pfarrei unter- stand bis 1802 Ellwangen. Die jetzige, der Heiligen Maria geweihte Kirche, wurde um die Mitte des 15. Jahrhunderts erbaut. In der Mitte des 16. Jahrhunderts trat die Familie von Degenfeld zur neuen Lehre über. Ein ständiger evangelischer Geistlicher wurde jedoch erst 1608 im Ort eingesetzt. Mit der Errichtung der Christuskirche durch die Evangeli- 7 LEBEN IM DORF – UNSERE STADTBEZIRKE selbstständiges Ulmisches Amt. Anläßlich der Erweiterung und Renovie- rung der Michaelskirche wurden im Chor Wandmalereien aus dem Jahr 1500 freigelegt. Der Ort hat heute rund 287 Einwohner.

Türkheim

Ein Türkheimer Ortsadeliger namens Konrad wurde im Jahre 1107 erst- mals erwähnt. Als althelfensteinischer Besitz kam der Ort 1396 an Ulm, 1802 an Bayern und 1810 an Württemberg. Bis 1938 gehörte er zum Oberamt Geislingen, danach zum Landkreis Ulm. Seit dem 1.1.1971 bildet das rund 901 Einwohner zählende Türkheim einen Stadtbezirk von Geislingen. Bereits um die Mitte des 16. Jahrhunderts war der Ort Sitz eines Ulmischen Amtmannes. Zu diesem Amt gehörten bis 1774, als der Antssitz nach Nellingen verlegt wurde, die Orte Wittingen, Am- stetten und Oppingen. 1449 und 1736 brannte der Ort größtenteils nie- der. Um 1371 wird die dem Heiligen Veit geweihte Kirche erwähnt. Sie wurde 1771 von dem berühmten Gmünder Baumeister Johann Michael Keller neu erbaut. In dem Teilort Wittingen besaß das Kloster Ursberg um 1180 verschiedene Höfe.

Weiler o.H.

Im Jahr 1289 befinden sich Güter in Weiler im Besitz des Klosters Kais- heim bei Donauwörth. Über das Kloster Herbrechtingen kamen diese in der Reformation an Württemberg und 1607 an Ulm. Der größte Teil des Ortes war bereits 1403, nach dem Tode der Herzogin Maria von Bosni- en, zu deren Wittum er zählte, an Ulm gekommen. Hofstett am Steig war in politischer Hinsicht mit Weiler verbunden. Die Kirche zur Heili- gen Margarethe wurde erstmals um 1371 erwähnt. 1449 wurde der Ort, vermutlich im Zusammenhang mit dem Schwäbischen Städtekrieg, größtenteils zerstört. Im Jahr 1966 kam Weiler zur Stadt Geislingen und hat heute rund 627 Einwohner.

Waldhausen

Der Ort wird 1225 als Ausstattungsgut des Klosters Elchingen erstmals erwähnt. 1396 kam er mit den übrigen helfensteinischen Orten an Ulm. Bis 1802 zählte Waldhausen zum Ulmischen Amt Stubersheim. Dann wurde es bayerisch und 1810 württembergisch. Bis 1938 gehörte es zum Oberamt Geislingen, von 1938 bis 1972 zum Landkreis Ulm. In kirchlicher Hinsicht war es eng mit dem Mutterort Stubersheim verbun- den. Die aus dem 15. Jahrhundert stammende Kirche ist dem Heiligen Veit geweiht. Auf der Markung des Ortes verläuft die Wasserscheide zwischen Donau und Rhein. Seit dem 1.3.72 gehört Waldhausen zu Geislingen und hat heute rund 217 Einwohner. 8 HIER WIRD POLITIK GEMACHT …

Gemeinderat Die Größe des Gemeinderats hängt von der Einwohnerzahl ab. In Geislin- gen an der Steige gibt es 22 Mitglieder. Nach den letzten Wahlen am 13. Der Gemeinderat ist – als Vertretung aller Bürgerinnen und Bürger – das Juni 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung: CDU (10), SPD (5), FWV (5), Hauptorgan der Stadt. Er wird in geheimer Wahl von allen deutschen GAL (2). Die Mitglieder des Gemeinderats sind ehrenamtlich tätig. und ausländischen Bürger/innen aus EU-Staaten für die Dauer von fünf Stimmberechtigtes Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderats ist als Jahren gewählt. In Städten führen die gewählten Mitglieder die Bezeich- zweites Organ der Bürgermeister - in Städten über 20.000 Einwohner - nung "Stadträtin / Stadtrat". der Oberbürgermeister (OB). Er setzt die Tagesordnung fest und lädt zu Der Gemeinderat ist grundsätzlich für alle Angelegenheiten und Themen den Sitzungen ein, die grundsätzlich mittwochs ab 15 Uhr in der "Ka- zuständig. Dazu zählen u. a.: Kindergärten, Schulen, Sporthallen, pellmühle" im Büro- und Kulturhaus in der MAG stattfinden. Straßen, Bäder, Feuerwehr, Friedhöfe, Stadtplanung, Festlegung von Die Mitglieder des Gemeinderats sind in der Fünftälerstadt zusätzlich in Gemeindesteuern, Gebühren und Beiträgen, Bücherei, Volkshochschule, zwei Fachausschüsse verteilt: im Technischen und im Verwaltungsaus- Wasserver- und Abwasserentsorgung und vieles mehr. schuss. Daneben gibt es verschiedene andere Gremien.

Name Anschrift Telefon Telefax Christlich Demokratische Union (CDU) Brendel, Peter Am Sonnenblick 5 4 44 00 4 44 13 Dr. Eckert, Karin Panoramaweg 9 D 6 12 22/P 4 22 18 94 14 55 Götz, Konrad Oberböhringer Straße 58 D 3 04 93 12/P 95 13 33 D 30 49 37/P95 13 34 Kübler, Eugen Stuttgarter Straße 170 6 46 76 68 07 18 Maichle, Hans-Peter Werastraße 29 D 6 32 22/P 6 32 24 6 32 92 Rapp, Eberhard Oberböhringer Straße 45 6 40 01 6 78 94 Scheible, Holger (Fraktionsvorsitzender) Talgraben 37 D 2 06-17/P 68 07 04 69 08 92 Staudinger, Jochen Am Bahnhöfle 5 D 6 11 81/P 98 63 98 6 43 59 Dr. Volk, Ulrich (stellv. Fraktionsvorsitzender) Schultheiß-Schneider-Straße 4 D 6 33 07 68 06 33 Wittlinger, Hans Wilhelm Lindenhof 1 4 27 75 4 27 75 Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) Blessing, Eva Steigstraße 32 P 98 63 68 P 98 63 67 Dr. Gölz, Hans-Jürgen (Fraktionsvorsitzender) Alte Türkheimer Steige 21 D 95 47 11/P 94 71 33 D 95 47 12/P 94 71 75 Peters, Jürgen Wolfgang Rappenäcker 11 D 25 81 01/P 6 65 33 – Reiff, Thomas (stellv. Fraktionsvorsitzender) Weilerstraße 16 4 02 85 – Zajontz, Peter Panoramaweg 7 D 2 02 45/P 4 14 44 P 4 14 44 Freie Wählervereinigung Geislingen e.V. (FWV) Bopp, Jörg Michael Geislinger Straße 68 D 9 32 92 44/P 40 00 31 D 93 29 23/P 4 08 91 Funk, Roland (Fraktionsvorsitzender) Eibenstraße 25 D 9 32 20/P 6 88 08 D 93 28 25/P 68 06 91 Kellner, Thomas Karlstraße 67 D 93 28-0 D 93 28-25 Puder, Werner Heideweg 6 0 73 34/33 10 0 73 34/69 39 Sihler, Hans-Ulrich (stellv. Fraktionsvorsitzender) Uracher Straße 9 9 74 06 6 74 06 Grün-Alternative-Liste Geislingen (GAL) Lehle, Bernhard Danziger Straße 8 D 0 71 61/9 99 10/P 6 20 40 P 6 52 21 Thiele, Manfred Stuttgarter Straße 22 D 68 05 84/P 6 76 50

Willkommen bei Steck MÖBEL, LICHT UND DEKORATION WOHNEN IN SCHÖNER FORM

Mit einem zeitgemäßen Angebot international füh- render Hersteller entwi- ckeln wir Ideen für die kreative Gestaltung Ihrer persönlichen Lebens- STECK räume.

Stuttgarter Straße 50 · 73312 Geislingen/Steige Telefon: 0 73 31/5 94 90 9 HIER WIRD POLITIK GEMACHT …

Jugend-Gemeinderat Sitzung zusammen und berät insbesondere Themen, von de- nen Kinder und Jugendliche betroffen sind. Der Jugendge- Im Oktober 1994 wurden an den Geislinger Schulen die ersten Direkt- meinderat tagt mehrmals im Jahr unter der Leitung des wahlen zum Jugendgemeinderat – dem ersten im Landkreis Göppingen Oberbürgermeisters. – durchgeführt. Das Gremium trat im November 1994 zu seiner ersten Auskünfte zum Jugendgemeinderat gibt es unter Tel. 24-243.

Lindenschule Kim Kissler Achalmstraße 39, 73312 Geislingen an der Steige Matthias Lucka Wiesensteiger Straße 100, 73312 Geislingen an der Steige Martin Mehlmann Liebknechtstraße 59/1, 73312 Geislingen an der Steige Tegelbergschule Fabian Frohberger Am Buchrain 2, 73312 Geislingen-Türkheim Yannik Ittner Staffelweg 12, 73337 Bad Überkingen Tim Schaum Obere Roggenmühle 3, 89558 Böhmenkirch-Steinenkirch Uhlandschule Murat Bahadir Karlstraße 40, 73312 Geislingen an der Steige Süleyman Dilmen Römerstraße 15, 73312 Geislingen an der Steige Dilek Karabiyik Eberhardstraße 56, 73312 Geislingen an der Steige Pestalozzischule Lisa Gepperth Bismarckstraße 20, 73312 Geislingen an der Steige Sabrina Gepperth Bismarckstraße 20, 73312 Geislingen an der Steige Melanie Kirsch Stuttgarter Straße 32, 73312 Geislingen an der Steige Daniel-Straub-Realschule Lisa-Verena Bulan Karlstraße 30 b, 73312 Geislingen an der Steige Marc Hofmann Panoramaweg 18, 73312 Geislingen an der Steige Sabrina Mejias-Cannatella Bahnhofstraße 67, 73312 Geislingen an der Steige Schubart-Realschule Christina Franz Bruckwiesen 91, 73312 Geislingen an der Steige Michael Klaus Memelstraße 83/2, 73312 Geislingen an der Steige Marian Rahnefeld Oechslinstraße 8, 73312 Geislingen an der Steige Helfenstein-Gymnasium Thomas Beyer Heinrich-Reinemer-Weg 2, 73312 Geislingen an der Steige Christian Bindert Kaiser-Wilhelm-Straße 16, 73312 Geislingen an der Steige Josephine Schuster Am Nohl 19, 89173 Lonsee Michelberg-Gymnasium Jupiter Befeld Lessingstraße 18, 73329 Kuchen Vera Burkhardt Richenbachstraße 30, 73312 Geislingen an der Steige Jannis Kleiß Gartenstraße 9, 73329 Kuchen

Ortschaftsräte schaftsräte mit insgesamt 50 Mitgliedern. Sie befassen sich mit allen ört- lichen Themen. Zur Stadt Geislingen an der Steige gehören sechs dörfliche Stadtbezirke: Der Ortschaftsrat ist in allen wichtigen Angelegenheiten der Stadtbezir- Aufhausen, Eybach, Stötten, Türkheim, Waldhausen und Weiler o. H). ke anzuhören und hat Vorschlagsrecht bei Themen, die die Stadtbezirke Ihre Interessen vertritt ein ehrenamtlicher Ortsvorsteher und sechs Ort- betreffen.

Ortschaftsräte in Aufhausen Freie Wählervereinigung Aufhausen (FW) Ansorge, Roland, Polizeibeamter a. D. Heideweg 22 Kraus, Ludwig, Polizeibeamter Theodor-Heuss-Straße 16 Riker, Reinhard, Grund- und Hauptschullehrer Böhmerwaldstraße 8/1 Wörz, Helmut, Studiendirektor Blessgasse 5

Aufhausener Zukunft (AZ) Glauner, Gert, Zentralheizungsbauermeister Merklinger Straße 3 Lobenhofer, Jochen, Selbständiger Forstwirt Autalweg 18 Rümelin, Sabine, Werkzeugmacherin Bühlstraße 8 Schmohl, Reiner Hans, Selbständiger Dipl.- Ing. (FH) Bundgasse 14 Steck, Marcus, Industriemechaniker Bundgasse 9 10 HIER WIRD POLITIK GEMACHT …

Ortschaftsräte in Eybach

Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG) Bomm, Manfred, Redakteur Eibenstraße 14 Braunschmid, Arno, Finanzassistent, Student Rösgasse 54 Kimmel, Rose, Grund- und Hauptschullehrerin Steigstraße 22 Pein, Josef, Kfm.-Angestellter Wiesentalstraße 31 Wehle, Fabian, Fachangestellter f. Arbeitsförd., Sonnenstraße 7

Unabhängige Wählervereinigung (UWV) Czotscher, Josef, Dipl.- Ing. Anlagenbau Roggentalstraße 6/1 Dr. Funk, Andrea, Fachärztin für Allgemeinmedizin Mühlbachstraße 24 Funk, Roland, Rechtsanwalt Eibenstraße 25 Gugenhan, Dieter, Dipl. Verwaltungswirt (FH) Steigstraße 28 Dr. Kummer, Gerd, Arzt für Nervenheilkunde Wiesentalstraße 27 Pink, Alexander, Industriemechaniker Sonnenstraße 17

Ortschaftsräte in Stötten Bosch, Ingrid Winterreutestraße 13 Eberhardt, Herrmann Winterreutestraße 10 Eberhardt, Rolf Schnittlinger Straße 24/2 Graf, Ute Holderweg 10 Hagmeier, Eberhard Schnittlinger Straße 22 Schmid, Thomas Oberdorfstraße 10 Wider, Lutz, Schlehenweg 9

Ortschaftsräte in Türkheim

Unabhängige Wählerliste (UW) Biedert, Magdalene, Verwaltungsangestellte Geißäckerweg 2 Gansloser, Hans, Landwirt Nellinger Straße 6 Junginger, Georg, Forstwirt Geislinger Straße 10 Semle, Rolf, Betriebswirt Lontalstraße 24

Freie Wählerliste (FW) Bosch, Jürgen, Landwirt Aufhauser Straße 60 Kohn, Joachim, Landwirt & Fahrlehrer Wittinger Straße 44 Mekle, Heinz, Kfz-Meister Oppinger Straße 10 Ziegler, Hans-Jürgen, Landw. Sachverständiger Schulgasse 14

• Große Neuwagen-Schau (0 73 31) 96 77-0 • Gebrauchtwagenauswahl • Dienst- und Jahreswagen Stuttgarter Straße 272 Gut gewählt ist • Finanzdienstleistungen 73312 Geislingen/Steige besser gefahren. • Euromobil-Mietwagen • Unfall-Instandsetzung 11 HIER WIRD POLITIK GEMACHT …

Ortschaftsräte in Wittingen Hagmeyer, Georg, Landwirt Wittingen 8

Ortschaftsräte in Waldhausen Bühler, Georg Johannes Gussenstadter Straße 26 Bühler, Karl Wannenbergweg 4 Danziger, Günther Andreas Am Bahnhöfle 11 Reyer, Hansjörg jun. Gussenstadter Straße 9 Schmid, Hans Marx Lindenstraße 13 Strehle, Reiner Berlinger Weg 9 Walliser, Klaus Roßhülbe 1

Ortschaftsräte in Weiler o.H.

Unabhängige Wählervereinigung Weiler (UW) Maschke, Bettina, Erzieherin Burggasse 19 Wittlinger, Matthias Wilhelm, Jurist Lindenhof 1 Zimmermann, Hans-Matth., Landw.-Meister Dorfstraße 30

Ortschaftsräte in Hofstett am Steig Ziegler, Walter, Dipl.- Ing. Agrar Hofstett 3

Freie Wählervereinigung Weiler (FW) Eberhard, Hans, Maschinenbauer Dorfstraße 40 Lehner, Lothar, Dipl.- Betriebswirt Dorfstraße 16 Valeriani-Braun, Claudia, Arzthelferin & Hausfrau Franzosenweg 7

Kreisräte

Mitglieder im Göppinger Kreistag aus dem Wahlbezirk Geislingen an der Steige: Blessing Eva, Krankenschwester (SPD) Steigstraße 32 Ilg Anita, Hausfrau (CDU) Weingärten 62 Kellner Thomas, Rechtsanwalt und Notar (FWV) Karlstraße 67 Lehle Bernhard, Betriebswirt (FH), (GAL) Brunnenstraße 18 Maichle Hans Peter, Taxi- und Bestattungsunternehmer (CDU) Werastraße 29 Rapp Wolfgang, Oberstudienrat (CDU) Springstraße 7

Ing. Büro Dr. Buck Sachverständigenbüro für Straßenverkehr Öffentl. bestellte und beeidigte Sachverständige * Dr. Dipl. Ing. Jochen Buck Alexandra Diekmann Verletzungsmechanik *, Straßenverkehrsunfälle Zugelassen für Personenidentitätsgutachen (AGIB) Dipl. Ing. Christoph Müller Dr. med. Fritz Priemer, Rechtsmediziner * Straßenverkehrsunfälle *, Kfz-Schäden und Bewertung Fahrtüchtigkeits- und Schuldfähigkeitsbegutachtung Bücklestr. 9 · 73312 Geislingen · Tel.: 0 73 31 / 96 04 68 · Fax: 0 73 31 / 96 04 67 www.dr-buck.net · e-mail: [email protected] 12 STADTVERWALTUNG

"Die Stadtverwaltung Geislingen ist ein Dienstleistungsunternehmen, wir Mit dem Bus erreichen Sie uns über die Linien 51, 52, 53, 54, 55, 57, 60. handeln wirtschaftlich und orientieren uns an den Bedürfnissen des Die Haltestelle in der Karlstraße ist nur wenige Minuten entfernt. Gemeinwohls und des Umweltschutzes. Wir bieten ein breites Angebot Die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sind grundsätzlich an Dienstleistungen. Als Kunden betrachten wir alle Bürgerinnen und von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und Montag und Don- Bürger, Einwohner und Gäste, Arbeitnehmer, Vertreter aus Handel und nerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr. Darüber hinaus sind viele Mitarbeite- Gewerbe und alle anderen, die unsere Dienstleistungen in Anspruch rinnen und Mitarbeiter auch außerhalb dieser Öffnungszeiten erreich- nehmen." Diese Zielsetzungen stammen aus dem Leitbild der Stadtver- bar – bitte vereinbaren Sie einfach einen entsprechenden Termin! Einige waltung Geislingen, das die MitarbeiterInnen selbst erarbeitet haben Dienststellen der Stadtverwaltung haben z.T. andere Sprechzeiten. Bitte und nach dem sie handeln. erkundigen Sie sich vorher bei der Telefonzentrale der Stadt. Tel. 24-0. Sie erreichen die Stadtverwaltung über den Postweg (Postfach 1162, 73301 Geislingen an der Steige), persönlich u. a. im Rathaus (Haupt- An der Spitze der Stadtverwaltung Geislingen an der Steige steht straße 1), im Stadtschloß (Schloßgasse 7), im Schubarthaus (Schloßgas- OB Wolfgang Amann. (Tel. 24-203). se 3), im Alten Rathaus (Hauptstraße 19), im Büro- und Kulturhaus in der MAG (Schillerstraße 2) und in anderen Einrichtungen, telefonisch (Zentrale 24-0), per Fax Räumliche Verteilung der Stadtverwaltung: (07331/24-202) und natürlich auch im Internet (www.geislingen.de) bzw. über e-mail [email protected] Rathaus, Hauptstraße 1 Oberbürgermeister Hinweis: Fachbereich 1 – zentrale Steuerung und Service Wenn Sie ins Rathaus, Schubarthaus, Stadtschloß oder ins Alte Rathaus Geschäftsstelle Gemeinderat mit Pressestelle kommen, stehen Besucherparkplätze an der Helfensteinstraße zur Verfü- Allg. Service mit Personal und IT gung. Schubarthaus, Schloßgasse 3 Fachbereich 4 – Bürgerservice Bürgeramt, Sozialamt und Gästeinformation Ordnungsamt mit Straßenverkehr, Bußgeldstelle und Wohnbauförderung Sozialamt - Ortsbehörde mit Wohngeldstelle Altes Rathaus, Hauptstraße 19 Standesamt Stadtschloß, Schloßgasse 7 Rechnungsprüfungsamt Bauverwaltungsamt mit Wohnungsbauförderung und Friedhofsverwaltung Baurechtsbehörde Stadtbauamt mit Planungs-, Hoch- und Tiefbauabteilung, Gutachterausschuß Karlstraße 1 Stadtplanungs und Liegenschafts- und Vermessungsabteilung Umweltbüro Karlstraße 24 Musikschule der Stadt Geislingen an der Steige In der MAG, Schillerstraße 2 Volkshochschule Stadtbücherei Stadtarchiv Karl-Benz-Straße 6 Städtischer Bauhof Heidenheimer Straße 28 Stadtwerke

Geschäftsstellen in den Stadtbezirken Eybach, Graf-Degenfeld-Straße 19, Tel. 6 43 81 Aufhausen, Steinboß 6, Tel. 07334/4396 Türkheim, Geislinger Straße 4, Tel. 4 27 61 Waldhausen, Gussenstadter Straße 4, Tel. 6 45 34 Stötten, Oberdorfstraße 2, Tel. 6 32 78 Das Leben schmeckt schön. Weiler ob Helfenstein, Kirchweg 1, Tel. 4 04 34 13 ORGANISATION DER STADTVERWALTUNG

Verwaltungsvorstand OBM

Geschäftsstellen in den Rechnungsprüfungsamt Stadtbezirken Ortsvorsteher

Fachbereich 1* Fachbereich 2 Fachbereich 3 Fachbereich 4 Fachbereich 5 Zentrale Steuerung Bildung, Kultur, Jugend und Service Bauverwaltung Stadtbauamt Bürgerservice und Ehrenamt

Finanzwesen mit Haushalt, Beiträge, Beschaffungen, Hochbau Bürgeramt Bildung, Kasse und Kontrolling Vergabe - und Bauverträge mit Facility-Management mit Standesamt, Sozialamt Projektsteuerung und Gästeinformation SG 1.1 SG 2.1 SG 3.1 SG 4.1 SG 5.1

Geschäftsstelle Gemeinderat Baurecht mit Stadtsanierung Tiefbau Ordnungsamt mit Straßen- Kinder mit Pressestelle Denkmalschutz EB Abwasser verkehr, Bußgeldstelle und Jugend Wohnbauförderung SG 1.2 SG 2.2 SG 3.2 SG 4.2 SG 5.2

Allg. Service Stadtentwicklung Ehrenamt, Feuerwehr mit Personal und IT Wirtschaftsförderung Bürgerengagement, Stadt- verwaltung und Touristik SG 2.3 SG 1.3 SG 3.3 SG 5.3

Archiv mit Heimatmuseum, Friedhof Gutachterausschuss Kulturelle Einrichtungen Galerie und Kulturverein

SG 1.4 SG 2.4 SG 3.4 SG 5.4

Bauhof EB Stadtwerke SG 2.5

*FB-Leiter ist Fachbeamter für das Finanzwesen

zeitgenössische architektur Eigene wohnungs – und gewerbebauten GOLDSCHMIEDEWERKSTÄTTE Anfertigung bauen im bestand von feinem Juwelen-, Platin-, Gold- und Silberschmuck - sanieren und bewahren Fassen von Brillanten und Edelsteinen wertermittlung von grundstücken Umarbeitungen Ð Reparaturen Ð Gravuren und gebäuden Kruck Service rund um die Perle sachverständiger für mängel und Batteriewechsel schäden an gebäuden WEA GOLDSCHMIEDE 73312 Geislingen / Steige GERT KRUCK freier architekt talstrasse 5 73329 kuchen tel 0 73 31/84 95 Ernst Bohnert Stuttgarter Str. 56 · Telefon (07331) 6 23 10 14 VERANSTALTUNGS-HIGHLIGHT’S WÄHREND DES JAHRES

Folgende Termine sollten Sie in Geislingen nicht verpassen: "Stadtpark" treffen. Den Abschluß bilden die "Stäffelespredigten" des Oberbürgermeisters, seines Stellvertreters und der Pfarrer. • Pferdemarkt: Diese Veranstaltung – jeweils am Faschingsdienstag auf dem Städti- • Huttanz in Eybach: schen Sportplatz – hat eine über 300-jährige Tradition und ist ein Erstmals 1648 erwähnt entstand das Fest als Dank für das Ende des beliebter Treffpunkt für Pferdefreunde. Dreißigjährigen Krieges. Veranstalter sind – einer alten Tradition fol- gend – die ledigen Männer aus dem Stadtbezirk. • Helfenstein-Festival des Stadtjugendrings: • Brauermarkt der Kaiser-Brauerei Kumpf Open-Air-Veranstaltung mit Bands und Künstlern auf der Burgruine (im Zwei-Jahres-Turnus): Helfenstein (im Regelfall im Juni). Hier gibt es viel Wissenswertes rund um das Thema Bier und Brauen, Einblicke in alte Handwerkskünste und Brauchtümer. • Stadtfest (Hock, Tag der Jugend, Kinderfest): Auftakt zum viertägi- • Weihnachtausstellung in der Galerie im Alten Bau: gen Stadtfest bildet am Freitag und Samstag vor den Sommerferien Bei diesem gemeinsamen Projekt von Kunst- und Geschichtsverein der Hock, bei dem in der Altstadt auf mehreren Bühnen Musik und und der Stadt werden historische Entwicklungen und Themen Unterhaltung und natürlich Gutes aus Küche und Keller serviert aufbereitet. wird. Der Sonntag steht im Zeichen der Jugend: Ein großer Flohmarkt im Stadtpark gilt bei vielen als Geheimtipp, daneben gibt • Weihnachtsmarkt: es viel Unterhaltung, Live-Konzerte "umsonst und draußen" – und Inmitten der beleuchteten Altstadtkulisse rund um die Stadtkirche auch hier wieder verschiedene Leckereien. Beim Kinderfest (1679 präsentiert eine kleine Budenstadt schön geschmückter Holzhäu- erstmals urkundlich erwähnt und damit eines der ältesten Heimatfe- schen ein vielfältiges weihnachtliches Sortiment. Zum Zuhören und ste in Baden-Württemberg) am Montag gibt es einen bunten und Mitsingen laden Posaunenbläser und etliche Chöre ein. Im Kirchen- fröhlichen Umzug der Schulen durch die Stadt, bevor sich an- café in der Stadtkirche können die Besucher verweilen und sich er- schließend alle auf den Festplätzen "Unter den Linden" oder im wärmen. 15 BUS UND BAHN

Durch 12 Buslinien sind sie in der Fünftälerstadt und in den Stadt- Regionalbahn-Zügen ist auf den Fernverkehr abgestimmt. Richtung bezirken auch ohne eigenes Auto mobil ! Die Verkehrsgemeinschaft Stuttgart oder Richtung Ulm gibt es daher im Regelfall zu jeder Stunden Stauferkreis (VGS) – Tel. Tel. 07331/955112 – bietet verschiedene eine gute Verbindung. Das Reisezentrum im Bahnhof ist erreichbar unter attraktive Karten an: Für Familien, fürs Wochenende, verschiedene Tel. 11861. Zeitkarten usw. Fragen sie einfach nach!

Attraktiv ist auch der "Rufbus" – eine Ergänzung zum Busverkehr auf wenig befahrenen Linien, am späten Abend oder am Wochenende. Ruf- busverkehre werden meist von Taxiunternehmen durchgeführt. Die Fahrt mit einem Rufbus ist in der Regel eine Stunde (z. T. auch früher) vor der Abfahrt angemeldet werden. Die Rückfahrt kann auch bei der Hinfahrt bestellt werden. Dieses Angebot gilt auch für Gruppen bis zu 8 Personen.

Noch Fragen zum Rufbus ? Dann rufen Sie einfach an: Tel. 64444 Durch die "Geislinger Steige" hat die Stadt seit 150 Jahren einen Bahnanschluss. Der "Filstaltakt" mit den Regional-Express- und den Diakonie ökumenische Sozialstation Geislingen Ein Dienst Ihrer Evangelischen Kirche Zu Hause wie gewohnt! Wir betreuen Sie auch nach Ihrem Krankenhausaufenthalt mit:

❏ Häuslicher Kranken- und Altenpflege, Grundpflege, Medizinischer Versorgung (Behandlungspflege) und Hauswirtschaftlicher Versorgung ❏ Nachbarschaftshilfe, Essen auf Rädern, Tel. 0 73 31/93 73-23 ❏ Beratung rund um das Thema Pflege und Versorgung durch die IAV-Stelle, Tel. 0 73 31/93 73-20 Mitglieder unserer Krankenpflegevereine erhalten Preisnachlässe Ökumenische Sozialstation Steingrubestraße 4, 73312 Geislingen/Steige Tel. 0 73 31/93 73-21, Fax 0 73 31/93 73-99 [email protected]

Häusliche Kranken-, Alten- und Behindertenbetreuung GmbH Pflegefachzentrum für Häusliche Pflege Tagespflege Beratung und Pflegeschulung

Freiheitstra§e 10 73329 Kuchen Tag und Nacht Telefon: 0 73 31/8 36 06 Telefax: 0 73 31/87 05 www.mobile-hilfe-gmbh.de 17 HILFE UND BERATUNG IN ALLEN LEBENSLAGEN

Altenhilfe/-pflege • Offene Hilfen – Lebenshilfe Kreisvereinigung Göppingen e.V., Werkstraße 51, Geislingen, (07331) 951174 • Altenhilfe-Fachberatung: • Stadtbehindertenring Montag bis Donnerstag 8-12 Uhr, Donnerstag 14-17 Uhr und Einzelheiten siehe unter "Bürgerschaftliches Engagement" nach Vereinbarung. (07161) 202604 oder -25. • Treffpunkt Behindertenkreis (Körperbehinderte und Nichtbehinderte) • AWO: Mobile Rehabilitation für ältere Schlaganfall- und Sturzpatien- Haus der Begegnung, Bahnhofstraße 75, 73312 Geislingen ten sowie Internationaler Pflegedienst mit zweisprachigen Fachkräften Ansprechpartner: für Türken und Bewohner aus dem ehemaligen Jugoslawien Ursula Maurer, (07331) 42146 oder Alfred Birker, (07331) 41396 (07161) 9612311 • Treffpunkt für Blinde, Bürgertreff Geislingen, • DRK, betreutes Reisen für Senioren und Behinderte, (07161) 673920 Schillerstraße 4, 73312 Geislingen • Essen auf Rädern, DRK Göppingen, (07161) 673920 Kontakt: Geschäftsstelle Bürgerengagement, (07331) 440363 • Essen auf Rädern, Information bei der Altenhilfe-Fachberatung, (07161) 202604 oder -25. • Essen auf Rädern, Ökumenische Sozialstation Geislingen, (07331) 937323 Kinder / Jugendliche • Hospizgruppe der Diakonischen Bezirksstelle Geislingen, (07331) 41489, Ansprechpartner Herr Weid • Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche: Landkreis, • Informations- Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV) für Fragen bei (07161) 202294 Versorgungsproblemen im Alter, bei Krankheit, • Betreuter Umgang(BU): Hilfe für Eltern und Kinder in Trennungs- Pflegebedürftigkeit und Behinderung (07331) 937320. situationen, Marktstraße 52, Göppingen (07161) 969496 • Katholisches Altenwerk, Göppingen (07161) 9633610 • DRK, Mutter-Vater-Kind-Kuren (07161) 673920 • Kreisseniorenrat Göppingen (07161) 26275 • Förderkurs für Kinder bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, • Nachbarschaftshilfe, Ökumenische Sozialstation Geislingen, Haus der Familie, Geislingen, (07331) 69197 (07331) 937322 • Frauen und Kinderhilfe Göppingen: (07161) 72769 • Sozialstationen: "Oberes Filstal" Deggingen (07334) 89 89; Ökumeni- • Hausaufgaben- und Sprachhilfen für ausländische Schulkinder, sche Sozialstation Geislingen (07331) 937321; Tegelbergschule (07331) 961677, Klasse 1 - 4 Infostelle (07331) 93 73-20; Förderverein der Uhlandschule (07331) 24335, Klasse 1 - 4 Kath. Krankenpflege (07331) 96 33 93; • Jugendamt Geislingen, Sozialer Dienst und Jugendgerichtshilfe Ev. Krankenpflege Gingen, (07162) 3441; (07331) 937721 "Mirjam Care", Bad Überkingen (07331/951520); • Jugendfragestunde, Pro Familia (07161) 13322 Mobile Hilfe, Kuchen, (07331) 8 36 06 • Kinderschutzzentrum bei Misshandlung und sexuellem Missbrauch, • Stadtseniorenrat (07331) 69194 (07161) 969494 • Treffpunkt Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige, Martin-Luther- • Kinderschutzbund Geislingen: Rathenaustraße 2, (07331) 65852 Haus, Steingrubestraße 4, 73312 Geislingen • Kinderschutzbund Geislingen (07331) 40285 (Thomas Reiff); Ansprechpartner: Katrin Buder, (07331) 937321 Hausaufgabenhilfe (07331) 41463 (Monika Klein); • Wohnberatung für ältere oder behinderte Menschen, Frühstückstreff für Frauen mit kleinen Kindern DRK Göppingen, (07161) 6739-27 oder -38. (07331) 62745 (Gerlinde Kircher)

Behinderung

• Behinderte Kinder im Vorschulalter, (07331) 68534 • Beratungsstelle für sonderpädagogische Frühforderung behinderter Kinder, (07161) 202735 • Beratungsstelle für körperbehinderte Kinder, (07161) 202733 Zu Hause pflegen, • Beratungsstelle für sprachbehinderte Kinder und Jugendliche: Pestalozzischule Geislingen, Heidenheimer Straße 3, helfen, beraten (07331) 94 16 55 • Beratung sonderpädagogische Frühförderung behinderter und von Kath. Kranken- und Altenpflege Behinderung bedrohter Kinder, (07161) 914330 Mozartstraße 1, 73312 Geislingen/Steige • Interdisziplinäre Frühforderstelle des Landkreises Göppingen: Beratungsstelle für Behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder; (07161) 9 40 44-33 Telefon 0 73 31/ • Kreisbehindertenring, Filsstraße 57, Geislingen, 96 33 93 (07331) 305395, Fax: 305397, Telefax 96 33 95 Frau Jutta Schiller, E-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] • Mobiler sozialer Hilfsdienst, Schwerbehindertenbetreuung: AWO Internet: www.Katholische-Kranken-Altenpflege-Geislingen.de (07161) 9 61 23 20 18 HILFE UND BERATUNG IN ALLEN LEBENSLAGEN

• Kinderschutzzentrum: Sprechstunde auf Anfrage im Haus der Familie, • Sklerodermie: Verhärtung der Haut (07334) 5518 Gutenbergstraße 9, (07331) 69197 • Tinnitus, Ohrgeräusche-Selbsthilfe, (07171) 63493, • Kinderschutzzentrum ( Kinderschutzbund): Beratungsstelle für Kinder, Sorgentelefon (0170) 1182233 oder Jugendliche und Eltern bei Misshandlung, sexuellem Missbrauch und www.tinnitus-selbsthilfe.de Vernachlässigung, Marktstraße 52, Göppingen (07161) 969494 • Pflegekinderdienst des Jugendamtes Geislingen, (07331) 937721 • Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Caritas -Neckar-Alb, Uracher Straße 31, Geislingen, Rund um die Familie (07331) 305590 • Sozialer Dienst im Kreisjugendamt, (07161) 202610 • Adoptions-Vermittlungsstelle Kreisjugendamt, (07161) 20 26 82 • Türkische sozialpädagogische Kinder-, Jugend- und Familienhilfe der • Alleinerziehende (07331) 305590 od. (07331) 61816 AWO im Landkreis Göppingen, (07161) 9612330, • Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche: Landkreis, Fax (07161) 686000 (07161) 202294 • Beratungsstelle: Diakonie Geislingen (07331) 41489 • DRK, Mutter-Vater-Kind-Kuren (07161) 673920 • "Familie und Erziehung" Krankheiten Ansprechpartner: Andrea Eberhard, (07331) 64199 • Frauenhaus Göppingen, (07161) 72769 • Aids-Beratung: Gesundheitsamt (07161) 974333 • Frauengesprächskreis, (07331) 68633 • Amsel-Kontaktgruppe Göppingen • Hilfe für Schwangere: Helferkreis für das Leben im Kreis Göppingen, Ansprechpartner: (07162) 3380 und (07162) 8528 Andrea Gernert, (07161) 87293 oder Udo Gaus, (07161) 818880 • Mobile heilpädagogische Familienhilfe (07331) 60114 (Tkocz) • Atemstillstand – Schlafapnoe – Schnarchen, in Göppingen • Offene Frauengruppe (07331) 44709 (07331) 81765 od. (07164) 801886 • Programm Mutter und Kind der AWO. Eine Hilfe für Alleinerziehende: • Deutscher Allergie- und Asthmabund OV Stauferkreis (07161) 75002 Ansprechpartner: Adolf Dobesch, (07162) 7114 • Pro Familia: Familienplanung, Sexualberatung, Beratungsstelle für • Deutscher Diabetiker Bund - Selbsthilfegruppe Bürgertreff Geislingen, Schwangere, Verwaiste Eltern, Ulrichstraße 30, Göppingen, Schillerstraße 4, 73312 Geislingen, (07161) 13322 Ansprechpartner: Kewal Lekha, (07161) 53082 • Schwangerschaftskonfliktberatung: Gesundheitsamt (07161) 974332 • Deutsche ILCO Gruppe Göppingen/Geislingen, o. 974334, Termine nach Vereinbarung auch in Geislingen möglich. Gasthof Engel in Göppingen-Bartenbach • Sozialpädagogische Familienhilfe der Arbeiterwohlfahrt für den Land- Ansprechpartner: Herr Scheck, (07165) 1068 kreis Göppingen, (07161) 9612350, Fax (07161) 686000 • DGM – Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke , • Tagesmütter-Göppingen e.V. (07161) 963310 Vereinsgaststätte Sportpark-Lindach Büro Geislingen (07331) 42902 Ansprechpartner: • Tierhilfe Obere Roggenmühle, Frau und Herr Ellmann, (07161) 34790, Kontaktadresse: Annette Schaum, Obere Roggenmühle, (07331) 951564 E-Mail: [email protected] • Tierschutzverein Geislingen und Umgebung • Frauenselbsthilfe nach Krebs Tierheim Albstüble, Aufhauser Straße 46, Türkheim (07331) 931722 Haus der Begegnung, Bahnhofstraße 75, 73312 Geislingen • Türkische sozialpädagogische Familienhilfe der AWO Ansprechpartner: Frau Slazak, (07331) 61364 oder (07161) 9612330 Fr. Döbler, (07331) 42265 • Verbraucherzentrale Stuttgart: (0711) 66910 • Gesprächskreis Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom Restaurant "Glashaus", Weberstraße, 73084 Salach Ansprechpartner: Anke Widmann, (07161) 631531 oder (0173) 8345988 Lebensberatung • "Morbus Crohn /Colitis ulcerosa" Gasthaus Engel in Göppingen- Bartenbach • Anlaufstelle der Stadt Geislingen bei Ansprechpartner: Herr Keyl, (07163) 8259, E-Mail: [email protected] "sozialen Fragen" (Geldprobleme; Wohngeld) (07331) 93 77 11 • Neurodermitis-Selbsthilfegruppe Geislingen, (07335) 2760 • Ausländerbetreuer: (07161) 202264 • Parkinson-Selbsthilfe, DRK-Haus in Geislingen • Begegnungskreis für Menschen mit seelischen Problemen, Haus der Ansprechpartner: Herr Stahl, (07331) 41882 Begegnung, Bahnhofstraße 75, 73312 Geislingen • Polio Initiative Europa, Polio Treff Göppingen, Ansprechpartner: (07162) 42250 od. (07171) 83354 Rose Hess, (07331) 64895, • Selbsthilfegruppe jüngerer Frauen nach Krebs Hilde Eid, (07161) 202-610, Haus der Begegnung, Bahnhofstraße 75, 73312 Geislingen Hans-Ulrich Rooschüz, (07331) 62957 Ansprechpartner: • Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen: Heidemarie Reiser, (07331) 65755 oder Erika Matheis, (07334) 4453, sozialer Beratungsdienst, (07161) 72022 E-Mail: [email protected] oder Homepage: www.shg-geislingen.de • Diakonische Bezirksstelle, Steingrubestraße 6, (07331) 41489 19 HILFE UND BERATUNG IN ALLEN LEBENSLAGEN

• Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Evang. Kirchenbezirks, Suchtprobleme (07161) 9636760 • Ehe-, Familien- u. Lebensberatung: Landkreis, (07161) 20 22 94 • AA-Gruppe, "Anonyme Alkoholiker", • Frühstückstreff Haus der Begegnung, Bahnhofstraße 75, 73312 Geislingen Haus der Begegnung, Bahnhofstraße 75, 73312 Geislingen Ansprechpartner: Helmut, (07334) 920310 Ansprechpartner: • Al-Anon-Familiengruppe, Haus der Begegnung, Bahnhofstraße 75, Eberhard Laun, (07331) 441365 73312 Geislingen Sabine Angerbauer und Ulrike Geigerhos, (07331) 937719 Ansprechpartner: Heike, (07334) 8488, Bernhard, (07162) 26125 • Hilfe für Opfer von Straftaten: Weißer Ring, (07161) 968693 • Alkoholbedingter Führerscheinentzug? Psychosoziale Beratungs- und • Integrationsdienst für Vermittlung und Begleitung im Arbeitsleben: ambulante Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke, (07161) 963930 Pfarrstraße 45, 73033 Göppingen, (07161) 9 63 67-70 • Interdisziplinäre Frühforderstelle des Landkreises Göppingen: Bera- • Arbeitskreis Suchtprophylaxe tungsstelle für Behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder; Gutenbergstraße 9, 73312 Geislingen (07161) 94044-33 Genaue Termine bitte erfragen, (07331) 69197 • Kirchliche Telefonseelsorge: • Begegnungsgruppe des Blauen Kreuzes, evangelisch, 0 80 01 11 01 11; katholisch, 0 80 01 11 02 22 Mühlstraße 6, 73312 Geislingen • Psychologische Beratungsstelle für Ehe,- Familien- und Lebensfragen: Ansprechpartner: Frau Eckhoff, (07331) 960325 Diözese Rottenburg-Stuttgart, Uracher Straße 31, Geislingen, • Care-Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige und Angehörige, (07331) 305599 Fliegerheim Ottenheimerstraße 28 in Süßen, (07162) 8194 • Soziale Beratungsstelle der Diakonie Geislingen (07331) 41489 • Freundeskreis Geislingen, Haus der Begegnung, Bahnhofstraße 75, • Sozialpsychiatrischer Dienst im Haus der Begegnung, 73312 Geislingen Bahnhofstraße 75, Geislingen Ansprechpartner: Frau Bühler, (07334) 3188 oder • Sozialpsychiatrischer Dienst für den Landkreis Göppingen, Carl-Her- Herr Keck, (07334) 5705 mann-Gaiser-Straße 41, (07161) 202459 • Psychosoziale Beratung und ambulante Behandlungen für Suchtkranke: • Treff für Jüngere Diakonie Geislingen, Steingrubestraße 6, (07331) 4 45 81 Haus der Begegnung, Bahnhofstraße 75, 73312 Geislingen Ansprechpartner: Sabine Angerbauer, (07331) 937719, Eberhard Laun, (07331) 42185 oder (07331) 441365 20

Sternplatz 73312 Geislingen Telefon 0 73 31 . 6 45 79 Telefax 0 73 31 . 6 93 51

Dr. med. R. Welte · Apotheker und Arzt Beratung in klassischer Medizin, Naturheilkunde und Homöopathie

IM DIENSTE IHRER GESUNDHEIT

Meister-Labor Klaus König Im Weiherle 9 · 73312 Geislingen Tel.: 0 73 31/6 36 46 · Fax: 6 85 75 KÖNIGE-Mail: [email protected] Dental-Technik GmbHInternet: www.koenig-dental.de

Umgehen mit der eigenen Angst Richtiges Verhalten in Stress-Situationen ERLEDIGUNG Bestattungs-Institut SÄMTLICHER Deeskalieren des Kampfes FORMALITÄTEN Reale Situationen werden in Rollenspielen geübt MARTIN-HESS GmbH In unvermeintlichen Situationen universelles Vorgehen Probetraining Einstieg ist jederzeit möglich F ACHGEPRÜFTE BESTATTER Infos: Roberto Cabriolu GEISLINGEN (STEIGE) · GARTENSTRASSE 9 Telefon: 0 73 31/6 81 37 oder 01 79/5 23 85 57 Bahnhofstraße 41 · 73312 Geislingen Fabrikstraße 7 · 73326 Deggingen-Reichenbach Mobiltel.: 01 74/3 28 89 00 Tel. (0 73 31) 4 34 56 Tag + Nacht für Sie dienstbereit Fax 4 18 64 www.wing-tsun-geislingen-deggingen.de

gemeinschaftspraxis für ergo- und physiotherapie math Prävention · Gesundheitstraining · Krankengymnastik · Ergotherapie Ihr Partner silke math für mehr Gesundheit, Wohlbefinden ergotherapeutin und Lebensenergie. Krankengymnastik, Sportphysiotherapie, manuelle Therapie, helmut math jun. neurologische Krankengymnastik, Krankengymnastik am Gerät. physio- und manualtherapeut Lymphdrainage, Fußreflexzonentherapie, Massagen. Gesundheitstraining, pulsgesteuertes Herzkreislauftraining, helmut math sen. chipkartengesteuertes Fitnesstraining, präventatives Kraft- und masseur und med. bademeister Koordinationstraining, Gymnastikkurse, Entspannungsverfahren. FPZ Rückentraining, betriebliches Gesundheitsmanagement. fabrikstraße 31 · 73312 geislingen ambulante Rehabilitation /- Sportrehabilitation. ErgoTherapie - die komplexe Hilfe für Ihre täglichen Aufgaben. mobil 01 74/3 25 70 01 telefon 0 73 31/4 47 72 · telefax 0 73 31/44 18 48 RESPOFIT GmbH · Richthofenstraße 28 · 73312 Geislingen e-Mail: [email protected] · http://praxis.physio.de/math Tel. 0 73 31.6 99 79 · Fax 0 73 31.96 17 42 · www.respofit.de 21 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

➤ APOTHEKEN Chirurgen

Apotheke im Sonne-Center Gemeinschaftspraxis Dr. med. Gerhard Hess, Überkinger Straße 8 Dr. Gerhard Frey, Hauptstraße 43, Tel. 43669 und Dr. med. Werner Nüssle, Überkinger Straße 8, Tel. 95430

Bahnhof-Apotheke Frauenärzte Kai Welsch, Bahnhofstraße 57, Tel. 41747 Dr. med. Theodor Karl Dinkelacker, Eybstraße 16, Tel. 61108 Fils-Apotheke Dr. med. Walter Glienke, Parkstraße 3, Tel. 42666 Michael Ziemann, Überkinger Straße 59, Tel. 63305 Dr. med. Jens Langbein, Stuttgarter Straße 100, Tel. 67655 MU Dr. Pavel Pech, Überkinger Straße 14, Tel. 64580 Löwen-Apotheke Dr. med. Christian Teodorescu-Brenner, Hauptstraße 35, Tel. 40620 Dietmar Ender, Überkinger Straße 14, Tel 62990 HNO-Ärzte Obere Apotheke Dr. Wilfried Berg, Inhaber Dr. Ulrich Berg, Hauptstraße 19, Tel. 41971 Dr. med. Gunter Marchthaler, Tälesbahnstraße 24, Tel. 67675 Dres. med. G. und H. Phleps, Wölkstraße 75, Tel. 95900 Seebach-Apotheke Dr. Rossmanith, Inhaber Hans Velec, Hohenstaufenstraße 18, Tel. 64748 Hautärzte

Stern-Apotheke Dr. med. Iwan Mirastschijski, Im Sonne-Center, Tel. 44881 Dr. med. Rainer Welte, Sternplatz, Tel. 64579 Dr. med. Dr. Biol. hum. Josef W. Fakler, Stuttgarter Straße 100, Tel. 960440 Untere Apotheke Dr. Bernd Lang, Karlstraße 6, Tel. 43465 Heilpraktiker

Wölk-Apotheke Kurt Weidenbacher, Ostmarkstraße 7, Tel. 44999 Eberhard Luik, Stuttgarter Straße 100, Tel. 63244 Harald Wirth, Friedensstraße 4, Tel. 64684

➤ ÄRZTE Internisten

Dr. med. Axel Beck, Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Ba- Matthias Berger, Bahnhofstraße 27, Tel. 42724 dearzt, Hölderlinstraße 51, Tel. 61222, Fax: 64101, e-mail: info@beck- Dr. med. Joachim Hund und Birgít Bauch, Rheinlandstraße 89, eckert.de, www.beck-eckert.de Tel. 65091 Dr. med. Karin Eckert, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hölderlinstraße Dr. med. Eckart Mayer, Schubartstraße 20, Tel. 43088 51, Tel. 61222, Fax: 64101, e-mail: [email protected] Dr. med. Helmut Schmale, Heidenheimer Straße 1, Tel. 42343 Dr. med. Dietrich Eppenstein, Bahofstraße 57, Tel. 41012 Dr. med. Thomas Müller, Rorgensteig 24/1, Tel. 441509 Saadeh Essaid, Eberhardstraße 61, Tel. 40406 Dr. med. Friedrich Wagner, Überkinger Straße 21, Tel. 961910 Dr. med. Carola Franke-Mayer, Schubartstraße 20, Tel. 43088 Dr. med. Andreas Frauer, Bahnhofstraße 23, Tel. 43727 Kinderärzte Dr. med. Detlev Halank, Überkinger Straße 14, Tel. 64602 Gabriele Wahl, Rheinlandstraße 79, Tel. 63241 Dr. med. Michael Schulze-Seyler, Kinder- und Jugendarzt, Kinder- und Sabine Schellong, Hohenstaufenstraße 18, Tel. 61187 Jugendpsychologe, Karlstraße 6, Tel. 43838 Dr. med. Hanspeter Streb, Rheinlandstraße 77 und Praxisgemeinschaft Dr. med. Gotthard Dr. med. Dieter Wolf, Rheinlandstraße 77, Tel. 62324 und Udo Schertlin, Ostmarkstraße 26, Tel. 42091 Dr. med. Christian Schmidt, Überkinger Straße 66, Tel. 61761 Neurologen und Psychiater Dr. med. Helmtraud Schulze-Seyler, Karlstraße 6, Tel. 42019 Dr. med. Ulrich Volk, Facharzt für Allgemeinmedizin, Tälesbahnstraße Dr. med. Hildegard Heinrich, Überkinger Straße 14 und 18, Tel. 63307, Fax: 680633, e-mail: [email protected], Dr. med. Gerd Kummer, Überkinger Straße 14, Tel. 95450 www.arztpraxis-volk.de Dr. med. Ralph Wheeler-Hill, Karlstraße 31, Tel. 42169 Orthopäden

Augenärzte Dr. med. Rolf Ebel, Karlstraße 29, Tel. 42999 Gemeinschaftspraxis Dr. med. Matthias Schenzle, Dr. med. W. und E. Fritz, Überkinger Straße 14, Tel. 68486 Dr. med. Georg von Schmoller Dr. med. Jörg Mühlhäuser, Stuttgarter Straße 63, Tel. 64560 und Dr. med. Friedbert Alt, Saarstraße 31, Tel. 65051 Dr. med. Klaus-Helmut Roller, Werkstraße 29, Tel. 65900 22 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

Physikalische Therapie Dr. med. dent. Matthias Fezer, Steingrubestraße 15, Tel. 93960, e-mail: [email protected], www.doc-fezer.de Grupp, Beate Dr. med., Eybstraße 16/2, Tel. 951595 Dr. med. dent. Klaus Gachstetter, Uhlandstraße 25, Tel. 41844 Ulrich Hösche, Schultheiß-Schneider-Straße 62, Tel. 44632 Ärztliche Psychotherapeuten Gemeinschaftspraxis Dr. med. dent. Severin Holl, Bahnhofstraße 45 und Dagmar Hascher, Bahnhofstraße 45, Tel. 42008 Dr. med. Beate Metzger-Jus, Oberböhringer Straße 5, Tel. 67723 Dr. med. dent. Rainer Klaus, Stuttgarter Straße 90, Tel. 64741 Schulze-Seyler Michael Dr. med., Karlstraße 6, Tel. 43838 Dr. med. dent. Bernd Kreutz, Schubartstraße 3, Tel. 441677 Dr. med. dent. Klaus-Michael Lörcher, Saarstraße 31, Tel. 68844 Radiologen, Nuklearmediziner Gemeinschaftspraxis Dr. med. dent. Wolfgang Messmer, Überkinger Straße 8 Dr. med. Martin Jettmar, Überkinger Straße 14, Tel. 61095 und Dr. med. dent. Ralf Baiker, Überkinger Straße 8, Tel. 62800 Dr. med. dent. Gerhard Petz, Charlottenstraße 16, Tel. 65286 Urologen Dr. med. dent. Fred Schmidt, Hauptstraße 35 – 37, Tel. 41064 Gemeinschaftspraxis Dr. med. dent. Eberhard Wolinski, Karlstraße 6 Dr. med. Markus Stolz, Stuttgarter Straße 90, Tel. 63494 und Sybille Wolinski, Karlstraße 6, Tel. 40313

Zahnärzte Kieferorthopäden

Gemeinschaftspraxis Siegfried Apfel, Uhlandstraße 24 Dr. med. dent. Anne Bundschu-Lay, Überkinger Straße 8, Tel. 61913 und Dr. med. dent. Manfred Grupp, Uhlandstraße 24, Tel. 42187 Dr. med. dent. Elmar Litz Hauptstraße 36/1, Tel. 941690 Dr. med. dent. Armin Bühler, Rheinlandstraße 89, Tel. 69266 Dr. med. dent. Stefan Burkhardt, Oberböhringer Straße 8, Tel. 64743 Beschäftigungs- bzw. Ergotherapeuten Dr. med. dent. Michael Eichenberg, Wiesensteiger Straße 2, Tel. 41667 Annelie Fellenberg, Bahnhofstraße 19, Tel. 40936

Logopäden/Sprachtherapeuten

Bianca Prokup, Schubartstraße 1, Tel. 932930

Tierärzte

Dr. med. vet. Susanne Linckh, Bahnhofstraße 70, Tel. 947173 Gemeinschaftspraxis Dr. Hansjörg Reinhardt, Paulinenstraße 18 Bleche - Stabstahl und Ernst Friedrich Füner, Paulinenstraße 18, Tel. 44455 Dr. Sabine Renz und Dr. Markus Renz, Wiesensteiger Straße 91, Tel. 41756 Formstahl - Rohre Dialyse-Zentrum SCHÜCO Stahlsysteme JANSEN Dr. Rolph Mayer-Wehrstein, Rorgensteig 24/1, Tel. 939830 Edelstahl - Blankstahl Dr. Frieder Rebel, Eybstraße 16/2, Tel. 963320 Dr. Joachim Haas, Eybstraße 16/2, Tel. 963320

Aluminium ➤ BAUPLÄTZE

Sägen - Bohren Die Beschaffung eines geeigneten Baugrundstückes erfolgt in der Regel auf dem "freien" Markt über Zeitungsannoncen oder über Immobilien- Strahlen - Konservieren makler. Aber auch von der Stadt können Bauplätze erworben werden! Gerade in den letzten Jahren wurden große Anstrengungen unternom- men, um baureife Grundstücke anbieten zu können. Dabei wurde auch Wert darauf gelegt, dass die verschiedensten Preiskategorien abgedeckt Hagmeyer Stahlcenter GmbH werden.

Grube-Karl-Straße 14 Am Tegelberg in bester stadtnaher und sonnenbeschienener Lage, 73312 Geislingen liegen die Grundstückspreise naturgemäß höher als auf der Albhoch- Telefon: 0 73 31/20 02-0 fläche. In der Kernstadt Richtung Kuchen, in den Geislinger Stadtbe- Telefax: 0 73 31/20 02-209 zirken Waldhausen (Baugebiet Rosshülbe) und in Geislingen am Kais- 23 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

heimer Hof kann von der Stadt preiswertes Bauland erworben werden. Technischer Überwachungsverein (TÜV) In Eybach und Türkheim sind weitere Wohnbaugebiete in der TÜV Prüfstelle Geislingen Entwicklung, so dass auch in Zukunft Baumöglichkeiten gesichert sind. Technische Prüfstelle für den KfZ-Verkehr mit Unfall-, Schaden- und Zeit- Auskünfte zum städtischen Grundstücksangebot können bei der wertgutachten Liegenschaftsabteilung des Bauverwaltungsamtes eingeholt werden. Neuwiesen 22, Tel. 6 20 17/6 20 18, Fax 6 96 82 Ihre Ansprechpartner sind Klaus Schellenberg (Tel. 24-248) und Öffnungszeiten: Birgit Grauer-Paschke (Tel. 24-236). Mo. bis Fr. von 8.30 - 18.00 Uhr durchgehend Sa. von 9.00 - 12.00 Uhr ➤ BEHÖRDEN Staatl. Vermessungsamt Geislingen, Amtsgericht Geislingen Gartenstraße 13, Tel. (07331) 22400, Fax 22403 Schulstraße 17, Tel. (07331) 220 Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Fr. 8 bis 12 Uhr Agentur für Arbeit – Dienststelle Geislingen – Springstraße 7, Servicestelle, Tel. (07331) 22430 Tel. (07331) 9570-0. Öffnungszeiten: Versorgungsamt, Zeughausgasse 14 - 16, 89073 Ulm, Tel. (0731) 1890 Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr, Di. 13.30 bis 16 Uhr, Do. 13.30 bis 18 Uhr. Der Stellen-Informations-Service (SIS) ist während ➤ BEGEGNUNGSSTÄTTEN den Öffnungszeiten möglich. • Bürgertreff Finanzamt Im Samariterstift, Schillerstraße 4, 73312 Geislingen, Schillerstraße 2, Tel. (07331) 220 Tel. 93 45 71, Fax 93 45 55 Öffnungszeiten: Der Bürgertreff ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Geislingen mit Räu- Mo. bis Mi. 7 bis 15.30 Uhr, Do. 7 bis 17.30 Uhr, Fr. 7 bis 12 Uhr men für Gruppen und Veranstaltungen unterschiedlichster Art. Hier treffen sich jüngere und ältere Menschen, um gemeinsam ihre Hobbys zu pflegen, Staatl. Forstamt Geislingen: um sich auszutauschen und um neue gemeinwohlorientierte Projekte zu Leiter des Forstamtes: Martin Geisel, Schubartstraße 17, entwickeln. Im Bürgertreff werden freiwilliges Engagement und Bürgerkultur Tel. (07331) 304502 gefördert und weiterentwickelt. Das Geislinger Freiwilligenheft mit vielen Öffnungszeiten: Angeboten zum Mitmachen ist im Büro des Bürgertreffs erhältlich. Mo. bis Do. 6.45 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Fr. 6.45 bis 12.15 Uhr Hier befindet sich auch die Geschäftsstelle für Ehrenamt und Bürgerenga- gement der Stadt Geislingen. Ab Juni 2005 in Göppingen • Haus der Begegnung Landratsamt Göppingen Evangelische Erwachsenenbildung Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen, Tel. (07161) 2020 Bahnhofstraße 75, Tel. Sekretariat (07331) 42185 Tel. Referent (07331) 441365, Fax (07331) 441366 Sprechzeiten: e-Mail: [email protected] Mo. bis Mi. 8 bis 12 Uhr, Do. 14 bis 17.30 Uhr, Fr. 8 bis 13 Uhr e-Mail: [email protected] Homepage: www.hdb-geislingen.de Außenstellen des Landratsamtes in Geislingen an der Steige Als eine Einrichtung des Evang. Kirchenbezirks Geislingen/Evang. sind im Büro- und Kulturhaus in der MAG, Schillerstraße 2 Erwachsenenbildung werden verschiedenste Veranstaltungen zu gesell- untergebracht. schaftlichen und lebensorientierten Themen angeboten. Weiter lädt ein breites Angebot an Kontakt- und Selbsthilfegruppen interessierte und Kreisjugendamt, Tel. (07331) 937721 betroffene Menschen zur Teilnahme und Mitarbeit ein. Sprechzeiten: Ein halbjährlich erscheinendes Programm gibt Auskunft. Mo., Di., Mi. 8 bis 12 Uhr, Do. 14 bis 17.30 Uhr und Fr. 8 bis 13 Uhr Bürozeiten: Kreissozialamt, Mo. bis Fr. 10.00 – 12.00 Uhr und Mo. 14.30 – 17.30 Uhr Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen, Tel. (07161) 2020 ➤ BEHINDERTE Kfz-Zulassungsstelle, Tel. (07331) 937741 Stadtplan für behinderte Menschen Sprechzeiten: Der Plan zeigt die Zugangsmöglichkeiten öffentlicher und medizinischer Mo. bis Mi. 8 bis 12 Uhr und 14 bis 15 Uhr Einrichtungen, Banken, Arztpraxen, Einzelhandelsgeschäften und Ga- Do. 8 bis 12 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr, Fr. 8 bis 13 Uhr stronomiebetrieben auf. Erhältlich beim Bürgerservice-Stadtinformation, Schlossgasse 3. Straßenbauamt Straßenbauamt Kirchheim Bauleitung Stadtbehindertenring Geislingen, Gartenstraße 13, Tel. (07331) 220, Fax 22 450 Siehe unter "Bürgerschaftliches Engagement" 24 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

➤ BERATUNGSDIENSTE Lokale Agenda "Freizeit, Kultur und Soziales" Bürgertreff Geislingen, Schillerstraße 4, Geislingen In Geislingen bzw. im Landkreis Göppingen gibt es eine Vielzahl 1 x monatlich am Montag von 20.00 – 22.00 Uhr von Beratungsstellen und -diensten der Kirchen und freier Träger. Kontakt: Tel. (07331) 440363 Bitte entnehmen Sie diese dem Stichwort "Hilfe und Beratung in allen Lebenslagen", der Geislinger Zeitung und dem Amtsblatt "StadtInfo". Samariterstift Informationen erhalten Sie auch beim Kreissozialamt (Göppingen, Lor- Beim Samariterstift und beim Bürgerheim gibt es folgende Möglichkeiten cher Straße 6, Tel. (07161) 2020 für freiwilliges Engagement: • Fahrdienst ➤ BIBLIOTHEKEN • Frühstücksassistenz • Beschäftigung und Aktivierung Stadtbücherei in der MAG • Besuchsdienst Schillerstraße 2, Ausleihe und Verlängerung: Tel. 2 42 70, • Erinnerungspflege Informationen: Tel. 24-3 72 • Sitzwache, Krisenbegleitung und Sterbebegleitung Öffnungszeiten: Schillerstraße 4, Ansprechpartnerin: Gudrun Müller Tel. (07331) 934520 Mo. geschlossen Di. und Mi. 10.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Stadtbehindertenring Do. 15.00 bis 19.00 Uhr Der Stadtbehindertenring Geislingen STeiGle setzt sich dafür ein, dass Fr. 13.00 bis 16.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 12.00 Uhr Bürgerinnen und Bürger mehr Verständnis für Menschen mit Behinde- Rückgabe von Medien auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich! rung entwickeln und unterstützt Selbstbestimmung, Teilhabe und Gleich- stellung, um allen Betroffenen ein selbstständiges Leben zu ermöglichen. Ansprechpartner: Michael Schima (07331) 24354

Stadtjugendring Der Stadtjugendring ist der Dachverband der in der Geislinger Jugend- arbeit ehrenamtlich tätigen Vereine und Organisationen. Deren Dele- gierte wählen regelmäßig den Vorstand. Der Stadtjugendring Geislin- gen besteht aus ca. 50 Mitgliedsverbänden. Kontakt: Stadtjugendring Geislingen e.V. Schlachthausstraße 22, 73312 Geislingen Tel. (07331) 61360, Fax (07331) 66045 ➤ BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Email: [email protected], Website: www.sjr-geislingen.de

Bürgertreff Aktueller Vorstand: Siehe auch unter "Begegnungsstätten" 1. Vorsitzender: Holger Schrag Werkstraße 33, 73312 Geislingen an der Steige, Tel. (07331) 931702 Diakonie [email protected] Bei der Diakonischen Bezirksstelle in Geislingen gibt es folgende Mög- lichkeiten für freiwilliges Engangement: Der Stadtjugendring sieht sich als Interessensvertretung für Kinder und • Hospizgruppe Jugendliche in Geislingen, sowie als Veranstalter kultureller Highlights Kontaktadresse: Steingrubestraße 6, Geislingen, Tel. (07331) 41489 in Geislingen ; genannt seien hier das Helfensteinfestival (www.helfen- • Diakonieladen "Kunterbunt" steinfestival.de) und der "Tag der Jugend" (www.tagderjugend.de), Moltkestraße 25, Geislingen, Tel. (07331) 400539 ein Teil des Geislinger Stadtfestes. Ebenfalls ist der SJR Veranstalter der FERIENSTADT (www.ferienstadt.de), Frauenrat der dreiwöchigen Stadtranderholung auf dem Geiselstein mit über Siehe auch unter ""Frauen" in Geislingen" 150 Kindern pro Woche. Vor Bundestags-, Landtags, Europa- oder Kommunalwahlen veranstaltet Kirchen der Stadtjugendring Infoveranstaltungen für junge Menschen, um ihnen Die verschiedenen Geislinger Kirchengemeinden bieten zahlreiche den Schritt zur Wahlurne zu erleichtern (www.jungwaehler.net). Angebote und Aktivitäten, die ohne ehrenamtliches Engagement nicht möglich wären. Außer diesen Aktionen führt der Stadtjugendring verschiedene Aktionen Beispielhaft seien hier erwähnt: und Projekte in Kooperation mit vielen Partnern durch. • Angebote für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer, Senioren • Bibelgesprächskreise, Kirchenchöre, Besuchs- und Fahrdienste, ➤ CAMPINGPLÄTZE (PRIVAT) Hospizgruppen. Bitte entnehmen Sie die verschiedenen Geislinger Kirchengemeinden Campingplatz im Längental, geöffnet ca. Anfang April bis Mitte Oktober, und deren Ansprechpartner der Rubrik "Kirchen". Tel. 6 27 74 25 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

➤ ENERGIE • Rundflüge Auskunft: Fliegergruppe Geislingen, Tel. 4 20 55 oder 0 73 34/61 94 Versorgung mit Gas, Wasser, Wärme: Energieversorgung Filstal, Fluggelände Berneck, Tel. 07334/8293 Bezirksstelle Geislingen, Heidenheimer Straße 28, Tel. 95-890, Motorflugheim, Tel. 07334/5150 Verbrauchsabrechnung 9589326. Bei Störungen: Bereitschaftsdienst bei Tag und Nacht unter • Skateboardbahn Sportgelände Mittlerer Boden Tel. (07161 ) 7 76 77. • Streetball-Möglichkeiten Sportgelände Mittlerer Boden, Bolzplatz in Versorgung mit Strom: Alb-Werk Geislingen, Eybstraße 98, Tel. 2090, der Bolzstraße, Stadtpark, TG-Stadion Bereitschaftsdienst 2090 • Waldlehrpfad, Geol. Pfad: Beginn Alte Weiler Steige bis "Lindele" ➤ "FRAUEN" IN GEISLINGEN Waldlehrpfad: Ab "Lindele" bis "Wiesele", Helfenstein bis Ödenturm

Frauenrat • Wanderwege / -tips Der Geislinger Frauenrat ist ein Netzwerk von derzeit 25 Frauengrup- Viele gute ausgebaute Wanderwege führen von Geislingen auf die pen, Institutionen und Verbänden, die sich für Fraueninteressen einsetzen. Höhen. Von dort bieten sich dem Spaziergänger und Wanderer auf Die Stadt Geislingen ist Mitglied im Geislinger Frauenrat. den Wegen entlang dem felsenbekränzten Albtrauf immer wieder be- Der Geislinger Frauenrat trifft sich ca. 6 mal im Jahr und ist aktives eindruckende Ausblicke in die Täler und das Albvorland mit manch Mitglied im Kreisfrauenrat des Landkreises Göppingen. malerischer Burgruine. Aber auch die weite Albhochfläche mit ihren Kontakt: ausgedehnten Wäldern und den prächtigen Wacholderheiden sind • Regina Menzel (Sprecherin), Tel. (07331) 690279 ein besonderes Erlebnis. Schmucke Landgasthöfe mit schwäbischer • Ute Kalder (Sprecherin), Tel. (07331) 22219 Kost laden zur Rast und Stärkung ein. • Brigitte Wasberg (Geschäftsstelle), Tel. (07331) 24409 (siehe Broschüre "Wanderrouten") Zielsetzung: • Gegenseitiger Informationsaustausch • Bowling- und Kegelcenter, Heidenheimer Straße 87, Tel. 303830 Transparenz der Arbeit der einzelnen Gruppe • Offene Form der Auseinandersetzung höchstmögliche Toleranz Wir sind eine moderne und leistungsfähige Metzgerei • Punktuelle Zusammenarbeit bei einzelnen Themen Qualität aus heimischer Region. • Einflussnahme auf die Kommunalpolitik in Geislingen Frische durch eigene Schlachtung. • Vernetzung mit Frauengruppen auf Landkreisebene im Kreisfrauenrat 2002 zum 18-ten mal in Folge für langjährige Spitzenleistungen Aktionen bei DLG-Qualitätswettbewerben mit dem Preis der Besten in Gold ausgezeichnet. Frauencafés, Frauen-Infotage, Frauenakademie, Frauenhandbuch, Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns, wir beraten Sie gerne. Podiumsdiskussionen, Vorträge, ... Bei uns stimmen Qualität, Service und Preis. ➤ Geislingen Freizeit Tel. 07331/96 88-0 (Siehe auch Sportstätten und Schwimmbäder) • Beach-Volleyball und Beach-Handball Kulinarische TG-Stadion, Eybacher Tal, Tel. 9611150 TVA-Sportgelände, Mittlerer Boden, Tel. 6 03 72 Köstlichkeiten • Bolzplätze Längental, Stadtpark, Städtischer Sportplatz, Siebenquel- Aktivitäten lenweg, Zillerstall, Bebelstraße (Parkdeck), Ostmark-/Memelstraße, Sportgelände Mittlerer Boden, Notzental, Hartplatz beim Stadtbad Angebote • Geiselsteinhaus mit Spielplatz (von April bis Oktober an Wochenenden geöffnet) Tel. 4 37 45

• Kino Gloria-Kino-Center, Steingrubenstraße 7, Tel. 931779, Fax 931778

• Minigolf und Trick-Pin beim Wölkbad Tel. 6 62 82, geöffnet im April, September und Oktober täglich von 12.00 bis Otto-Neidhart-Platz 1 20.00 Uhr ab Mai bis Ende August von 12.00 bis 22.00 Uhr 73337 Bad Überkingen Te lefon 0 73 31 / 3 02-0 • Planwagen- und Kutschfahrten, Ponyreiten Te lefax 0 73 31 / 3 02-20 Auskunft: Familie Wendlik, Tel. 6 54 94 Internet:www.bad-hotel.de E-Mail: [email protected] 26 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

➤ GEWERKSCHAFTEN • Gemeinschaftsraum im Kindergarten Weiler o.H. (9 x 12 m), Tel. 4 04 34 oder 4 27 75 Verdi, Transport und Verkehr, Kreisverwaltung Neckar-Fils, Marktstraße 24, 73207 Plochingen, Tel. 0 71 53/8 30 10 • Kapellmühle in der MAG, Schillerstraße 2 Einen schönen Rahmen für eine Veranstaltung bietet die Kapellmühle in Industriegewerkschaft Metall, der MAG. Verwaltungsstelle Geislingen, Bernd Rattay, Burgstraße 3, Tel. 95 46-0 Dieser neue Vortrags-, Konzert- und Sitzungssaal bietet bis zu 173 Per- sonen Platz und steht auch für private Veranstaltungen offen. Die kleine ➤ HALLEN Bühne mit einer Tiefe von 3,60 m kann durch eine Hubbühne um weite- re 2 m vergrößert werden. Die für Tagungen und Seminare erforderli- • Jahnhalle Eberhardstraße 16, Tel. 24-3 55; che technische Ausstattung ist vorhanden. Parkmöglichkeiten gibt es im bei Vermietung Tel. 24-2 66 benachbarten Parkhaus in der MAG zu genüge. Vom Hauptbahnhof ist Die Jahnhalle am Stadtpark ist die größte Veranstaltungshalle in die Kapellmühle zu Fuß gemütlich in 15 Minuten zu erreichen. Geislingen. Sie hat eine Nutzfläche von 617 qm (großer Saal 320 qm, kleiner Saal Nähere Informationen und Bestuhlungspläne gibt es bei der Stadtver- 150 qm und Empore 147 qm) und bietet bei Konzert- oder Theaterauf- waltung Geislingen, SG 5.4, Hauptstraße 1, Tel. (0 73 31) 24-2 66 führungen 500 Personen Platz. ➤ JUGEND Für die Zuschauerränge besteht die Möglichkeit, die Plätze ab dem mitt- leren Bereich stufenweise zu erhöhen. Die Tischbestuhlung schafft im Ferienprogramm für Schüler in den Sommerferien, Tel. 24-360 großen Saal 308 Plätze und im kleinen Saal 152 Plätze. Bei Kongressen kann der große Saal für 162 Personen bestuhlt werden. Das Foyer mit einer Erfrischungstheke kann bewirtschaftet, sowie separat für kleinere Empfänge oder Verkaufsveranstaltungen angemietet werden. Großer und kleiner Saal befinden sich auf einer Ebene (EG) und können auch gemeinsam (Trennwand) benutzt werden. Die Jahnhalle ist mit einer Be- schallungsanlage sowie mit einem entsprechenden Beleuchtungsstellwerk für die Bühne ausgestattet. Der Küchenbereich mit einer Anrichte von ca. 70 qm bietet neben dem Kühlraum einen hohen technischen Standard. Die Bewirtung ist in Ei- genregie oder Partyservice möglich. Parkplätze sind in unmittelbarer Umgebung vorhanden. Vom Hauptbahnhof ist die Jahnhalle zu Fuß gemütlich in 5 Minuten zu erreichen. Vermietung und Informationen bei der Stadtverwaltung Geislingen, Hauptstraße 1, Tel. (0 73 31) 24-2 66 Jugend-Gemeinderat, Tel. 24-243 • TVA-Halle (12 x 25 m), Filsstraße 51, Tel. 6 03 72 Jugendhaus Maikäferhäusle, Schulstraße 28, Tel. 44801 • Turn- und Festhalle Eybach (15 x 27 m), Eybtalhalle (Ey), Tel. 6 68 90 – selbstverwaltet –, oder 24-3 32 / 24-360 Jugendcafé i.d.R. Dienstag bis Freitag und Sonntag 17.00 bis 22.00 Uhr, Veranstaltungen: Filme, Konzerte, Kreatives siehe Presse, Offenes • Gemeinschaftshaus Türkheim (10 x 16,5 m), Tel. 4 37 39 Gremium zur Mitbestimmung jeden Mittwoch 20.00 Uhr

Jugendhaus Tälesbahnhof, Tälesbahnstraße 23, Tel. 69737, Fax 69739 – pädagogisch betreut – Jugendcafé Dienstag bis Freitag ab 17.00 Uhr, Jeden 2. Samstag Spielaktionen, Gruppenangebote (für Kinder, Mädchen, Teenies), Haus- aufgabenbetreuung

Mobile Jugendarbeit, Rathenaustraße 2, Tel. 680488

Interkulturelle Jugendarbeit, Schlachthausstraße 22, Tel. 306612

Musikschule, Karlstraße 24, Tel. 24-278

Jugendverkehrsschule, Tel. 24-249 Kreisjugendamt, Schillerstraße 2 (In der MAG), Tel. 937721 (Außenstelle des Kreisjugenamtes Göppingen) 27 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr, Freitag 8.00 - 13.00 Uhr

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Uracher Straße 31, Tel. 64064, offene Sprechstunde: Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr

Kinderschutzzentrum für mißhandelte und sexuell mißbrauchte Kinder und Jugendliche des Kinderschutzbundes, Marktstraße 52, Göppingen, Tel. (07161) 969494

Stadtjugendpflege, Tel. 24-258

Stadtjugendring, Schlachthausstraße 22, Tel. 61360 Einzelheiten siehe unter "Bürgerschaftliches Engagement"

Sucht- und Drogenberatungsstelle, Steingrubestraße 6, Tel. 44581

Schulsozialarbeit in der Uhlandschule, Tel. 441575

Frühförderverbund Geislingen mit Kompetenzen für Sprachbehinde- rung, allgemeine Entwicklungsverzögerung, geistiger und körperlicher Behinderung, Anmeldung entweder bei Sekretariat Pestalozzischule, Tel. 941655 oder 941459

Zum Jahresprogramm gehört unter anderem Schülerferienspaß mit Spielmobil, Ferienstadt, Kinderfest, Tag der Jugend, Helfensteinfestival und anderes mehr. ➤ KINDER / KINDERBETREUUNG

Spielplätze: Staufeneckstraße, August-Bebel-Straße, Memelstraße, Eine der wichtigsten Fragen für Eltern: In welchen Kindergarten kommt Schwärzwiesenstraße, Eschenweg, Rheinhardstraße/Seitenstraße, mein Kind ? Hat es genügend Plätze ? Diese und andere Fragen beant- Bahnhofstraße/Werkstraße, Steingrubestraße/Parkstraße, Römer- worten ihnen die Mitarbeiterinnen des Amtes für Schulen, Sport, Jugend straße/Adlerstraße, Siebenquellenweg, Schlosshalde und Soziales im Rathaus, Hauptstraße 1, Zimmer 14, 1. Stock.

Spielstraßen: Hirschplatz, Friedrichstraße, Schloßgasse, Lammgasse, Die Vergabe der Plätze für alle Kindertageseinrichtungen, ob städtisch Sackgasse, Hohenstaufenstraße, Albwerkstraße, Panoramaweg, Stötte- oder kirchlich, erfolgt zentral über die Stadtverwaltung Geislingen. ner Berg, Rappenäcker (teilweise) Ihre Ansprechpartnerinnen sind: Frau Pauli (Tel. 24-316) und Frau Aurbach (Tel. 24-411)

Vergeben werden die Plätze nach dem Alter des Kindes, Geschwister- kinder erhalten einen Bonus von 6 Monaten. Das soll gewährleisten, dass Geschwisterkinder den gleichen Kindergarten besuchen können. Auch bei Tagheim und Hort erfolgt die Vergabe nach dem Alter der Kinder, aber auch nach der Dringlichkeit.

Wir haben in Geislingen genügend Kindergartenplätze - d.h., für jedes angemeldete Kind gibt es einen Platz - leider nicht immer im Wunsch- kindergarten.

Die Kindergartenträger, das sind die Evangelische und die Katholische Kirche und die Stadt Geislingen gewähren eine Familienermäßigung auf die Kindergartenbeiträge. Diese richtet sich nach dem Familien- Bruttoeinkommen sowie der Kinder, für die Kindergeld bezogen wird

Anmeldeformulare erhalten Sie auf dem Rathaus oder auch über das In- ternet (www.geislingen.de). Kinder sollten spätestens 2 Monate vor dem gewünschten Eintrittsdatum in den Kindergarten angemeldet werden. 28 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen in Geislingen

Evangelische Kindergärten Öffnungszeiten - Aufhausen, Böhmerwaldstraße 11, Telefon 07334/8754 Mo. - Do. 8.00 - 12.00, 13.30 - 16.00 Uhr, Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, Zusatzbetreuung Mo. - Fr. 12.00 – 12.30 Uhr - Jugendheim, Friedensstraße 44, Telefon 64400 Mo. - Do. 7.30 - 12.00, 14.00 - 16.00 Uhr, 12.00 - 12.30 Uhr, Fr. 7.30 - 12.00 Uhr - Niemöller, Liebknechtstraße 79, Telefon 61651 Mo. - Fr. 8.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 Uhr, 7.30 - 8.00 + 12.00 -12.30 Uhr - Oberlin, Kirchplatz 3, Telefon 41878 Mo. - Do. 8.00 - 12.00, 14.00 - 16.30 Uhr, Fr. 8.00 - 12.00 Uhr - Paulus, Hohenstaufenstraße 35, Telefon 64441 Mo. - Do. 8.00 - 12.00, 13.30 - 16.00 Uhr, Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Mo. - Fr. 7.30 Uhr - 13.30 Uhr - Weiler, Hofstetter Straße 9, Telefon 41941 Mo. - Do. 8.00 - 12.30, 14.00 - 16.00 Uhr, Fr 8.00 - 12.00 Uhr - Wölk, Seitenstraße 29, Telefon 67557 Mo. - Do. 7.45 - 12.15, 14.00 - 16.00 Uhr, Fr 8.00 Uhr – 12.00 Uhr Zusatzbetreuung 7.30 - 7.45 + 12.15- 12.30 Uhr, Fr 7.45 - 12.15 Uhr

Katholische Kindergärten - St. Elisabeth, Überkinger Straße 28, Telefon 60740 Mo. - Do. 8.00 - 12.00, 13.30 - 16.00 Uhr, 7.30 - 8.00 + 12.00 - 12.30 Uhr, Fr. 8.00 - 12.00 Uhr - St. Johannes, Marienstraße 15, Telefon 60703 Mo. - Fr. 7.45 - 11.45, 13.30 - 16.00 Uhr, 7.30 - 7.45 + 11.45 -12.30 Uhr - St. Sebastian, Sebastianstr. 2, Telefon 42714 Mo. - Fr. 8.00 - 12.00, 13.30 - 16.00 Uhr - Zillerstall, Zillerstallstraße 19, Telefon 61186 Mo. - Do. 8.00 - 12.00, 13.30 - 16.00 Uhr, Fr. 8.00 - 12.00 Uhr oder Mo. 8.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 15.30 Uhr, Di. - Do. 8.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr, Fr. 8.00 - 12.30 Uhr Zusatzbetreuung Mo. - Fr. 7.45 - 8.00 Uhr

Städtische Kindergärten - Bleichstraße, Bleichstraße 13, Telefon 40415 Mo. - Do. 8.00 - 12.00, 13.30 - 16.00 Uhr, 7.30 - 8.00 + 12.00 -12.30 Uhr, Fr. 8.00 - 12.00 Uhr - Einsteinschule, Paulinenstraße 2, Telefon 961655 Mo. - Do. 8.00 - 12.00, 13.30 - 16.00 Uhr, 7.30 - 8.00 + 12.00 - 12.30 Uhr, Fr 8.00 - 12.00 Uhr - Eybach, Wiesentalstraße 4, Telefon 66531 Mo. - Do. 8.00 - 12.00, 13.30 - 16.00 Uhr, 7.30 - 8.00 + 12.00 12.30 Uhr, Fr 8.00 - 12.00 Uhr, oder Mo. - Fr. 7.00 - 13.00 Uhr - Grube-Karl, Niemöllerstraße 34, Telefon 61828 Mo. - Do. 8.00 - 12.00, 13.30 - 16.00 Uhr, 7.30 - 8.00 + 12.00 - 12.30 Uhr, Fr. 8.00 - 12.00 Uhr - Kinderhaus am Tegelberg, Georg-Burkhardt-Straße 19, Mo. - Fr. 8.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 Uhr, 7.30 - 8.00 + 12.00 - 12.30 Uhr Telefon 62736 oder Mo. - Fr. 7.00 - 13.00 Uhr - Liebknechtstraße, Liebknechtstraße 8, Telefon 680360 Mo. - Do. 8.00 - 12.00, 13.30 - 16.00 Uhr, 7.30 - 8.00 + 12.00 -12.30 Uhr, Fr. 8.00 - 12.00 Uhr - Lindenhof, Oberböhringer Straße 17, Telefon 690467 Mo. - Do. 8.00 - 12.00, 13.30 - 16.00 Uhr, 7.30 - 8.00 + 12.00 - 12.30 Uhr, Fr. 8.00 - 12.00 Uhr oder Mo. - Fr. 7.00 - 13.00 Uhr - Parkstraße, Parkstraße 2, Telefon 45323 Mo. - Do. 8.00 - 12.00, 13.30 - 16.00 Uhr, Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, 6.45 - 8.00 + 12.00 - 13.00 Uhr oder Mo. - Fr. 7.00 - 13.00 Uhr - Stötten, Oberdorfstraße 7, Telefon 66869 Mo. - Fr. 8.00 - 12.00, - Türkheim, Geislinger Straße 11, Telefon 400384 Mo. - Do. 8.00 - 12.00, 13.30 - 16.00 Uhr, 7.30 - 8.00 + 12.00 - 12.30 Uhr, Fr. 8.00 - 12.00 Uhr

Tagheime - St. Elisabeth, Überkinger Straße 28, Telefon 60740 Mo. - Fr. 6.30 - 16.00 Uhr - St. Sebastian, Sebastianstraße 2, Telefon 42714 Mo. - Fr. 6.30 - 16.00 Uhr - Kinderhaus am Tegelberg, Georg-Burkhardt-Straße 19, Mo. - Do. 6.30 - 17.00 Uhr, Fr. 6.30 - 16.00 Uhr Telefon 62736 - Kinderhaus am Lindenhof, Oberböhringer Straße 19, Mo. - Do. 6.30 - 17.00 Uhr, Fr. 6.30 - 16.00 Uhr Telefon 690467

Schülerhort (Kinder von 6 - 12 Jahren) - Kinderhaus am Tegelberg, Georg-Burkhardt-Straße 19, Mo. - Do. 6.30 - 17.00 Uhr, Fr. 6.30 - 16.00 Uhr Telefon 62736 - Lindenhof, Oberböhringer Straße 19, Telefon 690467 Mo. - Do. 6.30 - 17.00 Uhr, Fr. 6.30 - 16.00 Uhr

Betreuungsgruppe Uhlandschule (Grundschüler der Uhlandschule) - Uhlandschule, Eberhardstr. 1, Tel 441583 Mo., Mi., Fr. 6.45 - 13.00 Uhr, Di. und Do. 6.45 - 14.00 Uhr 29 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

Die Öffnungszeiten entnehmen Sie nachfolgender Tabelle. Sollten Sie Evangelische Martinskirche andere Betreuungszeiten als die bereits angebotenen Zeiten benötigen, Stuttgarter Straße, Geislingen, Frau Pfarrerin Knapp sprechen Sie mit uns. Wir werden versuchen, im Rahmen unserer Pfarramt Ost: Tälesbahnstraße 7, Tel. 6 12 60 Möglichkeiten eine Lösung zu finden. Herr Pfarrer Wiborg Pfarramt West: Brunnenstraße 51, Tel. 6 23 00 Einen zweigruppigen Walddorfkindergarten finden Sie in der Gottesdienst: Sonntag 9.15 Uhr Wiesensteiger Straße 40, Tel. 65616. Evangelisches Markusgemeindezentrum Die Eltern-Kind-Gruppe, die auch Kinder unter 3 Jahren aufnimmt, ist in Liebknechtstraße 79, Geislingen, Tel. 6 37 57 der Bleichstraße 13, Tel. (0173) 1652442 untergebracht. Gottesdienst: Sonntag 10.30 Uhr

➤ KIRCHEN Evangelische Margarethenkirche Kirchplatz 2, Weiler, Frau Pfarrerin und Herr Pfarrer Crüsemann Evangelische Kirchengemeinden Pfarramt: Kirchplatz 2, Tel. 4 27 73 Gottesdienst: Sonntag 10.30 Uhr Evangelisches Dekanatamt Hansengasse 2, Geislingen, Frau Dekanin Hühn, Tel. (07331) 41761 Evangelische Kirche Sankt Veits Gussenstadter Straße, Waldhausen, Frau Kaden Evangelische Stadtkirche Pfarramt: Schalkstetten, Schillerstraße 29, Tel. 4 22 28 Kirchplatz 2, Geislingen, Frau Pfarrerin und Herr Pfarrer Grüsemann Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr bzw. 10.30 Uhr Pfarramt: Kirchplatz 2, Tel. 4 27 73 Gottesdienst: Sonntag 09.30 Uhr, Mittwoch 19.00 Uhr Evangelische Kirche Sankt Vitus Kirchgasse 2, Türkheim, Frau Pfarrerin Meyer Vikariat: Karlstraße 38, Tel. 307540 Pfarramt: Kirchgasse 2, Tel. 4 19 66 Gottesdienst: Sonntag 10.00 Uhr Evangelische Pauluskirche Hohenstaufenstraße 35, Geislingen, Frau Pfarrerin Kluger Evangelische Pfarrkirche Pfarramt: Hohenstaufenstraße 35, Tel. 6 39 60 Veilchenweg 2, Aufhausen, Herr Pfarrer Vogelgsang Gottesdienst: Sonntag 10.00 Uhr Pfarramt: Veilchenweg 2, Tel. 0 73 34/92 21 00 Gottesdienst: Sonntag 9.00 Uhr

Evangelische Michaelskirche Pfarrgässle 1, Stötten, Herr Pfarrer Würschum Pfarramt: Eybach, Sonnenstraße 3, Tel. 3849211 Gottesdienst: Sonntag 10.15 Uhr (1. Sonntag im Monat um 9.00 Uhr)

Evangelische Christuskirche Sonnenstraße 1, Eybach, Herr Pfarrer Würschum Pfarramt: Sonnenstraße 3, Tel. 3049211 Gottesdienst: 9.00 Uhr (1. Sonntag im Monat um 10.15 Uhr)

Katholische Kirchengemeinden

Katholische Gesamtkirchenpflege Tälesbahnstraße 18, 73312 Geislingen an der Steige, Tel. 07331/63095

Katholische Kirche St. Sebastian Gartenstraße 6, Geislingen, Herr Pfarrer Benk Pfarramt: Gartenstraße 6, Tel. 9 39 00 Gottesdienst: Samstag 18.00 Uhr, Sonntag 9.00 Uhr (1. Sonntag im Monat 10.15 Uhr) Donnerstag 18.30 Uhr (Winterzeit), 19.00 Uhr (Sommerzeit)

Eucharistiefeier in italienischer Sprache: Sonntag 17.00 Uhr (Winterzeit), 18.00 Uhr (Sommerzeit) Donnerstag 18.30 Uhr (Winterzeit) 19.00 Uhr (Sommerzeit) 30 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

Katholische Kirche St. Maria Neuapostolische Kirchen Überkinger Straße 28, Geislingen, Administrator Herr Pfarrer Eilhoff Neuapostolische Kirche Altenstadt Pfarramt: Überkinger Straße 28, Geislingen, Tel. 9 59 80 Hölderlinstraße 58, Tel. 69239 Gottesdienst: Samstag 18.00 Uhr, Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch 20.00 Uhr Sonntag 12.00 Uhr Kroatischer Gottesdienst Dienstag 8.45 Uhr Eucharistiefeier Neuapostolische Kirche Türkheim Mittwoch 7.40 Uhr Schülergottesdienst Brühlstraße 10, Tel. 69239 Donnerstag 16.15 Uhr Eucharistiefeier Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch 20.00 Uhr Freitag 18.00 Uhr Abendlob Katholische Kirche St. Johannes Neuapostolische Kirche Aufhausen Marienstraße 15, Geislingen, Falkengasse 10, Tel. 69239 Herr Pfarrer Eilhoff Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch 20.00 Uhr Pfarramt: Marienstraße 15, Geislingen, Tel. 9 52 50 Gottesdienst: Sonntag 8.00 Uhr und 10.15 Uhr Weitere Kirchen Montag und Dienstag 19.00 Uhr (vom 1.11. bis 31.3. um 18.30 Uhr) Jehovas Zeugen Geislingen e.V. Donnerstag 8.45 Uhr, Freitag 19.00 Uhr Konrad-Adenauer-Straße 52, Tel. 42650, Herr Norbert Seybold (vom 1.11. bis 31.3. um 18.30 Uhr) Katholische Kirche St. Maria Himmelfahrt Yavus Sultan Selim Moschee Von-Degenfeld-Straße 27, Eybach Heidenheimer Straße 93, Tel. 6 76 61 oder 6 71 70 Herr Pfarrer Eilhoff und Pfarrer i.R. Polzer Gebetszeiten: fünfmal täglich Pfarramt: Von-Degenfeld-Straße 27, Eybach, Gemeinsames Gebet: Freitagnachmittag Tel. 6 45 69 oder über St. Johannes Tel. 9 52 50 Gottesdienst: Samstag 19.00 Uhr Missionsmanschaft Rotes Meer (vom 01.11 bis 31.03 jeweils um 17.00 Uhr) Veilchenweg 2, Aufhausen, Tel. (07334) 922100, Pfarrer Vogelgsang Sonntag 9.00 Uhr Montag 8.00 Uhr ➤ KRANKENHAUS Mittwoch 7.35 Uhr Schülergottesdienst, Donnerstag 19.00 Uhr Freitag 19.00 Uhr (vom 01.11 bis 31.03 jeweils um 18.30 Uhr) Helfenstein-Klinik, Eybstraße 16, Tel. 230, Besuchszeiten täglich von 14 bis 19 Uhr Andere ➤ KULTUR Liebenzeller Gemeinschaft Hohenstaufenstraße 47, Tel. 6 18 00, Herr Bernd Rechkemmer • Stadtbücherei im Büro- und Kulturhaus Gemeinschaftsgottesdienst: Sonntag 19.30 Uhr in der MAG, Schillerstraße 2, Tel. 24-323 Neben einem Bestand von über 40.000 Medien zum Ausleihen (Bücher, Zeit- Evangelisch-methodistische Kirche schriften, Karten, CD und CD-ROM, DVD und Spiele) bietet die Stadtbücherei: Keplerstraße 20, Tel. 6 44 20, Herr Pastor Lampert PC-Arbeitsplätze (Internet , CD-ROM Server, Schreibprogramm), Lese- Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr café, Themeninseln rund um "Feste & Feiern"; "Bauen & Wohnen" ; "Schule & Lernen", Spiel- und Lesebereiche für Kinder, Veranstaltun- Evangelische Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) gen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Führungen, Theater, Le- Heidenheimer Straße 54, Tel. 6 60 10, Herr Pastor Jürgen Exner sungen, Aktionen, Flohmärkte), Lesegalerie mit Bodenschachspiel. Gottesdienst: Sonntag 10.00 Uhr • Stadtarchiv in der MAG Altpietistische Gemeinschaft Schillerstraße 2, Tel. 24-363 Ev. Jugendheim, Frau Anneliese Beilharz, Tel. 43113 Es enthält rund 1.800 laufende Meter Archivgut, 300 Pergamenturkunden, Gemeinschaftsstunde: Montag 19.30 Uhr die bis ins 14. Jahrhundert zurück reichen, ein Zeitungsarchiv ab 1839 und Volksmission Gemeindezentrum einen über 300-jährigen lückenlosen Bestand an Gemeinderatsprotokollen. Richthofenstraße 30, Tel. 6 16 19, Fax 96 02 61 Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Geislingen können im Herr Pastor Bernhard Röckle Stadtarchiv erworben werden. Siehe unter www.geislingen.de, Kultur Telefonkurzpredigt: 0 73 31/6 33 22 + Bildung (Stadtarchiv). Internet: http//www.volksmission.de/geislingen Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr • Musikschule Geislingen Karlstraße 24, Tel. 24-278 Gemeinde Gottes Seit über 30 Jahren ist die musikalische Ausbildung in Geislingen und Paul-Kauzmann-Straße 1, Tel. 6 06 72, Herr Pastor Stefan Oesterling 10 Anschlussgemeinden institutionalisiert. Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr Vom Kinderliedergarten für 1 1/2-Jährige bis zur studienvorbereiten- 31 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

den Ausbildung und von Akkordeon bis Zugposaune werden pro Jahr • Heimatmuseum und Südwestdeutsches Schatztruhenmuseum über 1000 junge Menschen in die Geheimnisse der Musik eingeweiht. Alter Bau, Moltkestraße 11 42 Lehrerinnen und Lehrer kümmern sich tagtäglich um musikalische Geöffnet von Anfang Mai bis Mitte November: Erziehung, Aus- und Fortbildung in 23 Instrumentalfächern und Musi- Dienstag bis Sonntag 15 bis 17 Uhr, und für Gruppen nach Absprache, kalischer Früherziehung. Tel. 44 17 48 oder 24-2 68. Fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler wirken in drei klassischen Das Heimatmuseum beherbergt die 1919 gegründeten Sammlungen Orchestern, zwei Bigbands, einer Brass-Band, einer Jazz-Combo, ei- des Kunst- und Geschichtsvereins Geislingen. Ausstellungsschwerpunkt nem Saxophon-Quartett, einer Rockband und zahlreichen kleineren ist die geschichtliche Entwicklung der Stadt Geislingen und der Umge- Ensembles mit und tragen so mit ihren Auftritten zum Kulturleben in bung. Zeugen aus der Ulmischen Zeit sind die Elfenbeinschnitzerei Geislingen und Umgebung bei. und die Beindrechslerei. Hervorragende Zeugnisse des bürgerlichen Im Geislinger Stadtgebiet stehen neben dem Hauptgebäude Unter- und bäuerlichen Lebens sind in der volkskundlichen Abteilung zu sehen. richtsräume in 8 Schulhäusern und 10 Kindergärten zur Verfügung. Eine besondere Attraktion im Heimatmuseum ist ein über 28 Meter In den Gemeinden des Umlandes wird von Böhmenkirch bis Wiesen- langes Modell der Geislinger Steige im Maßstab 1:250 (Baugröße Z), steig und von Lonsee bis Gingen in insgesamt 21 Räumen Musikunter- das Stadt und Landschaft um die berühmte Bahnstrecke im Zustand richt erteilt. von 1925 darstellt. Eine Gruppe von 13 Modellbauern hat dieses Geislinger Zeitung, Stadtinfo Geislingen und die Amtsblätter der Um- Modell zum 150jährigen Bestehen der Geislinger Steige erstellt. landgemeinden informieren regelmäßig über Schülervorspiele, Kon- Das südwestdeutsche Schatztruhenmuseum zeigt in seiner Ausstellung zerte und weitere Veranstaltungen und über den einmal jährlich im fünfzig Truhen und Kassetten, die vorwiegend mitteleuropäischer Her- September stattfindenden Tag der offenen Tür. kunft sind und die von der Renaissance bis ins späte 19. Jahrhundert Das Hauptgebäude befindet sich in Geislingen, Karlstraße 24, und ist exemplarisch die technische und kunsthandwerkliche Entwicklung der über Tel- (07331) 24-278 erreichbar. Anmeldeunterlagen können te- Eisentruhen vermitteln. Neben der Schausammlung aus vier Jahr- lefonisch angefordert werden. Unsere neue Internetadresse: hunderten erhält der Museumsbesucher die Gelegenheit selbst Hand www.musikschule-geislingen.de. anzulegen, um das eine oder andere Truhenschloß zu bewegen und Außerdem können sich Konzert-Interessenten in eine Adressenkartei ein- verschiedene Schlossmechanismen kennen zu lernen. tragen lassen; gern auch per E-Mail: [email protected]. Sie werden dann automatisch über unsere Veranstaltungsreihen informiert. • Kulturzentrum "Rätsche im Schlachthof" Selbstverständlich kann der Kontakt mit dem Schulleiter, Stefan Wich, Schlachthausstraße 22, Tel. 4 22 20, Fax 69 08 66 auch über E-Mail gesucht werden: [email protected]. Der Verein Rätschenmühle wurde 1978 gegründet und betreibt seit 1980 rein ehrenamtlich Kulturarbeit. Im Oktober 98 wurden die neuen Räumlichkeiten im Schlachthof in Betrieb genommen. Das Programm konnte, bedingt durch die neuen Räumlichkeiten, weiter ausgebaut werden und findet weit über die Stadtgrenzen hinaus Beachtung. Auf dem Programm stehen die unterschiedlichsten Veranstaltungen: Kabarett, Theater, Folk (irisch, schottisch,...), Rock in allen Spielarten, Jazz, Weltmusik, Lesungen, Workshops und gemeinsame Veranstal- tungen wie Podiumsdiskussionen, Vorträge oder Info-Veranstaltungen, z.B. mit ai, GAJ, Frauenrat und so weiter. ... Ca. einmal im Monat nimmt eine Persönlichkeit auf dem Roten Sofa Platz, am 2. Sonntag eines jeden Monats gibt es Jazz & Breakfast. Das aktuelle Programm liegt an vielen Stellen in Geislingen und Um- gebung aus oder ist unter www.raetsche.de im Internet abrufbar. Ebenfalls im Gebäude befindet sich das BBC (Bar-Bistro-Café) (mit Ter- rasse für heiße Tage), das zum Essen und Trinken einlädt, Öffnungs- zeiten außer Dienstags täglich ab 17 Uhr. 2002 wurde der Biergarten im Schlachthof eröffnet mit ca. 400 Sitzplätzen. Lauschig versteckt hinter dem ehemaligen Viehstall bietet er viel Atmosphäre, auch für dort stattfindende Konzerte. Wir sind behindertengerecht eingerichtet.

• Rot-Kreuz-Museum Ausstellung verschiedener Rettungsgeräte des DRK und der Berg- • Galerie im Alten Bau wacht, Besichtigung möglich von April bis November nach tel. Verein- Alter Bau, Moltkestraße 11, Tel. 44 17 48 oder 24-2 68. barung (07331) 67581, Heidenheimer Straße 72. In der Städtischen Galerie finden ganzjährig 5 Kunstausstellungen statt, in denen Künstler/Innen aus der Region moderne Kunst präsen- • Veteranenclub Eybach tieren. Zusätzlich findet tradtionsgemäß über den Jahreswechsel die Ausstellung verschiedener alter Motorrad-Modelle, Tel. (07331) Weihnachtsausstellung statt, in der lokalhistorisch bedeutsame Themen 63232 oder 45112 aufgearbeitet und präsentiert werden. 32 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

• Südmährisches Landschaftsmuseum ➤ NOTARIATE Die Geschichte der Südmährischen Volksgruppe ist anschaulich dar- gestellt in einer Ausstellung im Alten Rathaus, Hauptstraße 19. Referat I (Notar Piotrowitz) Tel. (07331) 43893. Parkstraße 2, Tel. 2 23 22 Referat II (Notar Birkhold und Notarvertreter Kukral) ➤ MÜLL- UND ABFALLBESEITIGUNG Parkstraße 2, Tel. 2 23 27

Müllabfuhr Referat III (Notar Ehrhardt) Die Hausmüllbehälter (bei Einzelhaushalten 120 l-Behälter oder 240 l- Parkstraße 2, Tel. 2 23 32 Behälter) werden alle zwei Wochen geleert. Jeder Haushalt erhält jähr- lich einen Gebührenbescheid, der sich nach der Personenzahl in den Fax für alle Notariate: 2 23 20 Haushalten richtet. Zusätzlich ist eine Behältergebühr in Form von Ban- derolen zu entrichten. Soll der Müllbehälter geleert werden, muss eine ➤ NOTRUFE Banderole angenbracht sein. Die Banderolen sind in Geislingen im Bür- gertreff und bei den Filialen der Kreissparkasse erhältlich. Polizeirevier Geislingen, Tel. 93270 Dieses Müllsystem gilt zunächst übergangsweise für das Jahr 2005. Danach wird Überfall/Verkehrsunfall, Tel. 1 10 der Landkreis über ein dauerhaftes System entscheiden. Informationen dazu und Feuer, Tel. 1 12 zu den derzeit gültigen Müllgebühren sind erhältlich beim Abfallwirtschaftsbetrieb Deutsches Rotes Kreuz, Tel. 1 92 22 des Landkreises Göppingen unter der Telefonnummer (07161) 2 02-8 50. Kreiskrankenhaus, Tel. 2 30 Sondermüll wird einmal jährlich abgefahren. Der Termin wird rechzeitig Stadtverwaltung, Tel. 2 40 in der Tagespresse und den Mitteilungsblättern bekanntgegeben. Stadtwerke (Wasser), Tel. 9 58 90 Sperrmüll wird nur auf gesonderte Anforderung abgeholt. Zuständige Alb-Elektrizitätswerk (Strom), Tel. 20 90 Stelle zum Thema Abfall ist der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Energieversorgung Filstal, Tel. 9 58 90, Göppingen, Eberhardstraße 20/1, 73033 Göppingen, Bereitschaftsdienst der Energieversorgung Filstal, Tel. 0 71 61/ 7 76 77 Tel. (0 71 61) 2 02-7 66 oder 2 02-7 67. Weitere Informationen im Internet unter www.landkreis-goeppingen.de. ➤ PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN ➤ NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE Parteien bilden nach den Vorgaben des Grundgesetzes an der politi- Naturschutzbeauftragter Herbert Saum, schen Willensbildung mit. Friedrichstraße 48, 73329 Kuchen, Tel. (07331) 81129. In Geislingen sind folgende Parteien und Wählervereinigungen vertreten:

Grabmale Abschleppdienst • Autovermietung die Tel. (0 73 31) 6 11 18 dem Fax (0 73 31) 6 65 68 Gedenken Rothe GmbH eine Steigerstraße 1 · Geislingen (Steige) würdige Straßendienst für sämtliche Schutzbriefanbieter Form geben. BESTATTUNGEN STAUDINGER Tag und Nacht erreichbar STEINMETZ- UND STEINBILDHAUERBETRIEB Tel. 07331 / 63224 HAUPTSTR. 140 · 73312 GEISLINGEN TEL. 0 73 31 / 6 15 64 Werastrasse 29 73312 Geislingen an der Steige 33 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

Bündnis 90/Die Grünen Grundschulen: Ortsgruppe Geislingen Albert-Einsteinschule, Paulinenstraße 2, Ortsvorsitzender Ismail Mutlu, Fabrikstraße 19, Tel. 44 11 78 Tel. 961653, Fax 961654, Schulleiter Herr Nuding Christlich-Demokratische Union (CDU) Grundschule Aufhausen, Böhmerwaldstraße 13, Stadtverband Geislingen Tel. (07334) 63 30, Fax (07334) 920652, Schulleiter: Herr Butzert Stadtverbandsvorsitzender Wolfgang Rapp, Grundschule Eybach, Mühlsteige 1, Tel. 680743, Fax 680746, Schulleite- Springstraße 7, Tel. 6 58 03 rin: derzeit kommissarisch Frau Göttler Freie Wählervereinigung e.V. (FWV) Ortsverein Geislingen Grund- und Hauptschulen: Ortsvereinsvorsitzender Roland Funk, Tegelbergschule, Anton-Ilg-Straße 2, Tel. 961677, Eibenstraße 25, Tel. 9 32 20 Fax 961689, Schulleiter: Herr Dörrrer Uhlandschule, Eberhardstraße 1, Tel. 24-335, Grün-Alternative-Liste (GAL) Fax 24-335, Schulleiter: Herr Krämer Ortsverband Geislingen Lindenschule, Auchtweide 12, Tel. 961648, Ortsverbandsvorsitzender Bernhard Lehle, Fax 961729, Schulleiter: Herr Straub Danziger Straße 8, Tel. 95 55 26 Realschulen: Sozialdemokratische Partei (SPD) Daniel-Straub-Realschule, Uhlandstraße 15, Ortsverein Geislingen Tel. 24-341, Fax 24-340, Schulleiter: Herr Bauer Ortsvereinsvorsitzender Schubart-Realschule, Staubstraße 48, Tel. 961674, Tel. Fax 961690, Schulleiter: Herr Bux

➤ POLIZEI Gymnasien: Helfenstein-Gymnasium, Kaiser-Wilhelm-Straße 3, Das Polizeirevier befindet sich in der Eberhardstraße und ist über Tel. 941675, Fax 941608, Schulleiter: Herr Rapp Tel. 93270 oder über den Notruf 110 erreichbar. Michelberg-Gymnasium, Staubstraße 50, Die Außenstelle der Kriminalpolizei befindet sich in der Straubstraße 7 Tel. 954711, Fax 954712, Schulleiter: Herr Podlech und ist ebenfalls über Telefon 93270 erreichbar. Wirtschaftsgymnasium, Rheinlandstraße 80, Tel. 3007-361, Schulleiter: Herr Veit ➤ POST Förderschulen: Postfilialen gibt es am Bahnhof gegenüber dem Bahnhof und in Alten- Pestalozzischule, Heidenheimer Straße 3, stadt in der Überkinger Straße. Hotline (01802) 3333. Tel. 941655, Fax: 941656, Schulleiter: Herr Arndt Bodelschwingh-Schule, Sonderschule für geistig Behinderte, ➤ PRESSE Tegelbergstraße 12, Tel. 61750, Schulleiterin: Frau Begenat

An alle Haushalte in Geislingen an der Steige wird jede Woche freitags Berufsschulzentrum in der Wölk kostenlos das amtliche Mitteilungsblatt "StadtInfo" verteilt, das Nachrichten und Mitteilungen des Rathauses, Gewerbliche Schulen, Rheinlandstraße 80, Tel. 3007-112, der Kirchen und der Vereine enthält.(Vertrieb: Tel. 202-0) Schulleiter: Herr Fink Als Tageszeitung für den Großraum Geislingen erscheint werktags die • Berufsschule mit den Berufsfeldern Bautechnik, Elektrotechnik, Gesund- "Geislinger Zeitung", sonntags wird kostenlos "Sonntag aktuell" verteilt. heit, Körperpflege, Metalltechnik und Holztechnik Verlag und Redaktion der Geislinger Zeitung haben ihren Sitz in der • Berufsvorbereitungsjahr in mehreren Formen Hauptstr. 38 in Geislingen, Tel. 202-0. • einjährige Berufsfachschule für Elektrotechnik, Metalltechnik und Holz- technik ➤ SCHULEN • zweijährige gewerblich-technische Berufsfachschule für die Berufsfel- der Elektrotechnik und Metalltechnik 6 Grundschulen 1.173 Schüler/innen • einjähriges Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife und 3 Hauptschulen 783 Schüler/innen • einjähriges Berufskolleg Technik und Medien 2 Realschulen 1.438 Schüler/innen 2 Gymnasien 1.612 Schüler/innen Kaufmännische Berufsschule, Rheinlandstraße 80, Pestalozzischule 151 Schüler/innen Tel. 3007-361, Schulleiter: Herr Veit Grundschulförderklasse 18 Schüler/innen • Teilzeitschule • Kaufmännische Berufsschule insgesamt 5.175 Schüler/Innen an den allgemeinbildenden Schulen • Vollzeitschulen (einjähriges kaufmännische Berufskolleg zur Erlangung – davon 1.842 auswärtige Schüler/Innen (35,59 %) der Fachhochschulreife, einjähriges Berufskolleg I, zweijährige Wirt- – davon 902 ausländische Schüler/Innen (17,43 %): schaftsschule, dreijähriges Wirtschaftsgymnasium.) 34 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

Emil-von-Behring-Schule, Rheinlandstraße 80, Pädagogischer Fachdienst für Kindergärten Tel. 3007-221, Schulleiterin: Frau Schneider-Lind • Beobachtung von Kindern mit Schwierigkeiten • Einjährige hauswirtschaftliche Berufsfachschule im Verhalten in Regelkindergärten und Kinderhäusern • Zweijährige hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Berufsfachschule • Beratung von Erzieherinnen und Eltern • Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege • Einjähriges Berufskolleg für Gesundheit und Pflege I Info und Anmeldung: Tel. (07161) 920070 (Anrufbeantworter) • Einjähriges Berufskolleg für Gesundheit und Pflege II (Assistent/Assistentin im Gesundheits- und Sozialwesen, Fachhoch- ➤ SCHWIMMBÄDER schulreife) • Einjährige Berufsfachschule für Sozialpflege in Teilzeitform (Sozialpfle- • Beheiztes Freibad in der Wölk gerisches Jahr) Rheinlandstraße 62, Tel. 951097 • Einjährige Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Öffnungszeiten: • Dreijährige Berufsfachschule für Altenpflege 8.00 bis 20.00 Uhr, • Zweijährige Fachschule Altenpflege in Teilzeitform 8.00 bis 19.00 Uhr im Mai und September. Besondere Attraktion: Ausbildungszentrum Bau des Fachverbandes Bau, Die mit über 80 Metern längste Rutsche im Landkreis Göppingen! Grube-Karl-Straße 32, Tel. 62014 Kassenschluss ist jeweils eine halbe Stunde vor Ende der öffentlichen Überbetriebliches Ausbildungszentrum für Maurer, Betonbauer und Badezeit. Fliesenleger des Fachverbandes Bau Württemberg

Musikschule, Karlstraße 24, Tel. 24392 knapp 1.079 Schüler, Unterricht an 28 Instrumenten, 41 Lehrkräfte, davon 12 hauptamtlich

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Parkstraße 4, Tel. 22520 Standort Geislingen der Hochschule Nürtingen: Zwei Fachbereiche mit vier Studiengängen in den Studienfächern Betriebswirtschaft, Immobilienwirtschaft, Wirtschaftsrecht und seit 2000 Energie- und Recycling-Management.

Insgesamt ca. 1400 Studierende am Standort. Kontakt: www.fh-nuertingen.de, E-mail [email protected]"

Hausaufgabenbetreuung: Wird für ausländische Schul- oder Aussiedlerkinder vom Deutschen Kinderschutzbund in den Räumen der Lindenschule Rathenaustraße 2, in der Markusgemeinde, im Jugendhaus Tälesbahnhof und in der GHS Am- stetten angeboten. Vom Haus der Begegnung in der Uhland- und Tegel- • Stadtbad bergschule, vom Verein Lernbehinderter Geislingen und Umgebung e. V. in Parkstraße 6, Tel. 94 16 78 der Pestalozzischule. Nähere Auskünfte unter Tel. 24-243,Frau Nägele Öffnungszeiten: Frühförderverbund Geislingen/Stg. Sonntag 8.00 – 12.00 Uhr Pädagogische Förderung und Früherziehung für Kinder Dienstag 13.30 – 19.15 Uhr (von 0 Jahren bis Schuleintritt) Mittwoch 13.30 – 21.00 Uhr • mit Entwicklungsverzögerungen Mittwoch 14.30 – 16.00 Uhr Tummelnachmittag • mit Beeinträchtigungen im körperlichen Bereich Donnerstag 13.30 – 18.00 Uhr • mit Behinderungen im geistigen Bereich Freitag 13.30 – 21.00 Uhr (Warmbadetag) • mit Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung Samstag 9.00 – 16.00 Uhr (Warmbadetag) Während der Freibadsaison gelten folgende Öffnungszeiten: mit folgenden Angeboten: Dienstag 16.00 – 19.15 Uhr – Beratung und Begleitung der Eltern Freitag 16.00 – 21.00 Uhr – Kooperative Diagnostik Samstag 9.00 – 12.00 Uhr – Planung und Durchführung von Fördermaßnahmen Das Stadtbad bleibt an gesetzlichen Feiertagen, am Kinderfest und Info und Anmeldung: sechs Wochen während der großen Schul-Sommerferien geschlossen. Tel. (07331) 941459 (Anrufbeantworter) Die Badezeit ist unbegrenzt. Kassenschluss ist jeweils eine Stunde vor Tel. (07331) 941655 (über Sekretariat Pestalozzischule) Ende der öffentlichen Badezeit. 35 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

➤ SENIOREN Normalturnhallen Vergabe und Auskünfte: Bürgerheim Stadtverwaltung, Tel. 24 332 oder 24 360 Rorgensteig 25, Tel. 93750, Fax 937541 Tegelbergturnhalle, Anton-Ilg-Str. 2, ca. 14 x 28 m Altenheim mit Kurzzeitpflege Stadtbadturnhalle, Parkstraße 6, ca. 14 x 28 m (Träger: Samariterstiftung Nürtingen) Turn- und Festhalle Eybach, Wiesentalstraße 49, ca. 15 x 27 m (Auskünfte auch beim Pächter der Eybtalstube, Tel. 6 68 90) Samariterstift Turnhallen von Vereinen: Turnhalle des TV Altenstadt, Filsstraße 51, ca. 12 x 25 m, Tel. 6 03 72 Turnhalle des SC Geislingen, Im Eybacher Tal, ca. 12 x 24 m, Tel. 6 82 48 Gymnastikhalle des SV Aufhausen, Lauchstraße 2, ca. 8 x 12 m, Tel. 07334/45 40

Großturnhallen Vergabe und Auskünfte: Stadtverwaltung, Tel. 24 332 oder 24 360 Michelberghalle (4-teilig), Staubstraße 30, ca. 30 x 60 m Realschulturnhalle (2-teilig), Uhlandstraße 15, ca. 18 x 33 m Wölkhalle im Berufsschulzentrum (3-teilig), Rheinlandstraße 80, ca. 27 x 45 m (Halle des Landkreises Göppingen)

Allgemeine Sportplätze und Schulsportplätze/Kleinspielfelder Städtisches Sportzentrum "Mittlerer Boden" Schillerstraße 4, Tel. 9340, Fax 934555 Kleinspielfeld 22 x 44 m, Tel. 24 332 oder 24 360 Im Juli 1996 eröffnete das moderne Altenpflegeheim mit Kurzzeitpflege und Tagespflege für ältere Menschen. Das Samariterstift bietet täglich Berufsschulzentrum außer Samstag einen "offenen Mittagstisch" für Senioren ab 60 Jahren Rheinlandstraße 80, Tel. 3 00 70, ca. 26 x 44 m, 100-Meter-Laufbahn in der zum Haus gehörenden Cafeteria. (Träger: Samariterstiftung Nürtingen) Daniel-Straub-Realschule Schulstraße, Tel. 2 43 41, ca. 19 x 31 m In verschiedenen Kirchengemeinden und sonstigen Einrichtungen und Organisationen gibt es Gesprächskreise und Angebote für Senioren. Stadtbad Parkstraße 6, Tel. 94 16 78, ca. 40 x 60 m ➤ SOZIALES Tegelbergschule Anton-Ilg-Straße 2, Tel. 96 16 77, ca. 22 x 50 m Ökumenische Sozialstation und kath. Krankenpflegestation; Nachbar- schaftshilfe, Essen auf Rädern, Familienhilfe und hauswirtschaftliche Ver- Turngemeinde Geislingen sorgung. In der Stadt gibt es zahlreiche kirchliche und staatliche Bera- Eybacher Tal, Tel. 9611150, ca. 20 x 40 m tungsstellen. Turnverein Eybach ➤ Sport Tel. 6 68 00, ca. 26 x 44 m

Gymnastikhallen Turnverein Altenstadt Vergabe und Auskünfte: Kleinspielfeld "An der Fils", Filsstraße, Tel. 6 03 72, ca. 33 x 44 m Stadtverwaltung Tel. 24 332 oder 24 360 Jahnhalle, Eberhardstraße 16, ca. 11 x 12 m Spielfelder für Fußball, Handball, Tennis usw. Stadtbad, Parkstraße 6, ca. 9 x 14 m Sportclub 1900 e.V,. Tel. 6 82 48 Grundschule Eybach, Mühlsteige 1, ca. 9 x 10 m ohne leichtathletische Nebenanlagen (Sportzentrum - Fußball, Rasen- Albert-Einstein-Schule, Paulinenstraße 2, ca. 11 x 7 m platz), ca. 70 x 105 m, (Übungsplätze), ca. 60 x 100 m und 45 x 65 m, (Tennissportplatz), ca. 47 x 92 m Kleinturnhallen Vergabe und Auskünfte: Turnverein Altenstadt e.V. 1873, Staubstraße, Tel. 6 03 72 Stadtverwaltung, Tel. 24 332 oder 24 360 mit leichtathletischen Anlagen, ca. 50 x 103 m, (Rasenplatz), Untere Jahnhalle, Eberhardstraße 16, ca. 10 x 19 m Beach-Handball-Felder Pestalozzischulturnhalle, Heidenheimer Straße 3, ca. 10 x 18m 36 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

Turngemeinde Geislingen e.V., Eybacher Tal, Tel. 9611150 ➤ STADTPLAN Stadion mit Kunststoff-Rundbahn, leichtathletische Anlagen, ca. 60 x 105 m, Neben dem "üblichen" Stadtplan hat die Verwaltung auch einen Stadt- Beach-Handball-/Volleyball-Felder plan für behinderte Menschen aufgelegt. Beide sind im Bürgerservice- Stadtinformation im Schubarthaus, Schloßgasse 3, erhältlich. SV "Glück Auf" Altenstadt Der Plan zeigt die Zugangsmöglichkeiten öffentlicher und medizinischer Auchtweide 5, Tel. 63133 Einrichtungen, Banken, Arztpraxen, Einzelhandelsgeschäften und Ga- Kunstrasenplatz (Fußballplatz) "Mittlerer Boden", ca. 68 x 105 m stronomiebetrieben auf.

Turnverein Eybach, Tel. 6 68 00 ➤ STADTGESCHICHTE leichtathletische Anlagen, Kleinspielfeld 26 x 44 m, Übungsplatz ca. 40 x 90 m und Faußballplatz 68 x 105 m Um 1200: Die Gründung der Stadt erfolgte durch die Grafen von Hel- fenstein, die am Albaufstieg des uralten Handelsweges vom Rhein zum Sportverein Aufhausen, Ringstraße, Tel. 07334/45 40 Mittelmeer um 1100 eine feste Burg erbaut hatten. Die Stadt wurde von ca. 61 x 96 m und Fußballplatz 61 x 100 diesem Hochadelsgeschlecht bewusst aus einer Zollstation gegründet. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1237. Flugsport Modellflugsport: Fliegergruppe Geislingen Tel. 931904 1396 geht die Stadt Geislingen von den Helfensteinern an die Reichsstadt Ulm über. Um 1400 wird der Ödenturm errichtet, von Motor- und Segelflug: Fluggelände Berneck 1424 bis 1428 die evangelische Stadtkirche erbaut. Christian Auskunft Tel. 07334/ 51 50 oder 4 20 55 Friedrich Daniel Schubart (Dichter und Journalist) wohnt von 1763 bis 1769 in Geislingen, unterrichtet in der Schule und musiziert in Drachenflugsport der Stadtkirche. Bekannt und lesenswert: seine Geislinger Schuldik- Drachenfliegerverein Geislingen Tel. 0731/53321 tate!

Fluggelände für Hängegleiter Nach langer Zugehörigkeit zur freien Reichsstadt Ulm gelangt Geislin- gen 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluß an Bayern. 1. Startplatz: Pfaffenhalde, Markung Türkheim - Landeplatz: Markung 1810 tauscht Bayern die Geislinger Markung mit Württemberg. Bad Überkingen Mit der Eisenbahnstrecke Stuttgart-Ulm wurde 1847 der Bau der 'Geis- linger Steige begonnen. 2. Startplatz: Rabenfels (Michelsberg), Markung Geislingen Landeplatz: Industriegebiet Neuwiesen Der Beginn des Bahnbetriebs 1850 war Anlaß für die Industrialisierung am Rande des damaligen Stadtgebiets, durch die Ansieldung verschie- Reitsport dener Betriebe (MAG, WMF, Süddeutsche Baumwollindustrie). Die Stadt Reitanlage, Eybacher Tal, Tel. 6 47 19 wächst in den kommenden Jahren durch Zuzüge von Arbeitskräften.

Schießsport 1912 schließen sich die bis dahin selbständigen Gemeinden Altenstadt Schützengesellschaft 1503 und Schützenlust e.V. und Geislingen zusammen. 1938 wird das Oberamt Geislingen zu- Im Längental, Tel. 6 43 39 gunsten des Kreises Göppingen aufgelöst.

Schützenverein Stötten, Tel. 6 36 90 Von 1966 bis 1975 werden die früher selbständigen Gemeinden Auf- hausen, Eybach, Waldhausen, Türkheim, Stötten und Weiler o.H. als Tennissport Stadtbezirke nach Geislingen eingemeindet. Tennisverein (8 Plätze), Eybacher Tal, Tel. 6 44 04 und Durch die Betriebsschließungen oder -verlagerungen mussten seit den Tennishalle, Heidenheimer Straße 98, Tel. 6 59 12 1970er-Jahren Industriebrachen ("Grube Karl", "Mittlerer Boden", "MAG-Gelände") neu besiedelt werden. Turngemeinde Geislingen (2 Plätze), Eybacher Tal, Tel. 9611150 In der Geislinger Altstadt entstand 1972/73 die Fußgängerzone.

Sportclub 1900 e.V. (2 Plätze), Eybacher Tal, Tel. 6 82 48 ➤ STÄDTEPARTNERSCHAFTEN / PARTNERSCHAFTEN

Turnverein Altenstadt (3 Plätze bei Berufsschulzentrum werden mitbe- Geislingen an der Steige ist seit 1953 Patenstadt der Südmährer. nutzt), Tel. 6 03 72 Offizielle Städtepartnerschaften bestehen seit 1990 mit (Sachsen) und seit 1993 mit Montceau-les-Mines (Burgund, Frankreich), Langlaufloipen wobei bereits seit 1970 ein reger Schüleraustausch besteht. Schneelaufverein Geislingen, Tel. 41144 37 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

➤ VEREINE / ORGANISATIONEN

Verein Ansprechpartner/in Anschrift Telefon Telefax "Haus der Familie" - Geislingen Jürgen Peylo Gutenbergstraße 9, 73312 Geislingen an der Steige 07331/69197 oder 69198 07331/62706 1. Skat Sport Club Geislingen Gerhard Klingl Schwalbenweg 6, 73340 Amstetten 07331/7430 Abmahnwelle Jutta Rosenbach Uracher Straße 6, 73312 Geislingen an der Steige 07331/690717 07331/690715 AC Helfenstein Franz Schulz Postfach 1128, 73301 Geislingen an der Steige 07335/6823 07335/5935 ADAC Ortsclub Geislingen Helmut Scheibein Birkenweg 20, 73333 Gingen/Fils 07162/42324 Akkordeon-Orchester Geislingen Hansjörg Zimmermann Paulinenstraße 35, 73312 Geislingen an der Steige 07331/42750 Aktionsgemeinschaft Fünf Sterne Anton Eisele Eybacher Straße 98-100, 73312 Geislingen an der Steige 07331/2090 07331/209450 Alevitisches Kulturzentrum Geislingen und Umgebung Dogan Dogru Bleichstraße 3, 73312 Geislingen an der Steige 07331/951992 Alpaka Zucht Verband Frank Schnötzinger Sonnenstraße 5, 89558 Böhmenkirch-Schnittlingen 07332/921066 Amadeus-Kinderchor Christel Wittmann Franzosenweg 18, 73312 Geislingen-Weiler o.H. 07331/43282 amnesty international Gruppe Geislingen Horst Bittner Blumenstraße 19, 73326 Deggingen 07334/923014 07334/923018 Aquarium-Verein Geislingen Rudolf Otte Stuttgarter Straße 100, 73312 Geislingen an der Steige 07331/67592 Arbeiterwohlfahrt Waltraud Kaczmarek Wagnerstraße 5, 73312 Geislingen an der Steige 07331/65797 Arbeitskreis "Eine Welt" Petra Straile Saarstraße 5, 73312 Geislingen an der Steige 07331/63358 Arbeitskreis für Familien- und Ahnenforschung Paul Thierer Steigäckerstraße 19, 73312 Geislingen an der Steige 07331/441499 Arbeitskreis zur Förderung biomedischer Erfor- Dr. Eva Valeska von Wengengasse 29, 89073 Ulm schung elektrischer und magnetischer Felder Scharfenberg Ballistische Experimente Organisation (B.E.O.S) Markus Pion Schlehenstraße 4, 89075 Ulm Bayernverein Geislingen Wolfgang Walch Rorgensteig 16, 73312 Geislingen an der Steige 07331/64654 BDV Vereinigte Landsmannschaften Alfred Axmann Südmährerstraße 101, 73312 Geislingen an der Steige 07331/61782 Ortsverband Geislingen Bergwacht Geislingen-Wiesensteig Peter Zennegg Helfensteinstraße 64, 73349 Wiesensteig 07335/2975 Bezirksverband der Gartenfreunde Geislingen Peter Weissinger Wagnerstraße 30, 73072 07162/27338 Bienenzüchterverein Geislingen und Umgebung Hans Zehrer Am Viehweg 4/1, 73337 Bad Überkingen-Hausen 07334/3280 Bogensportclub Geislingen Reinhold Scharpf Tiefenbachstraße 11, 73312 Geislingen an der Steige 07331/64644 Boxring Geislingen Dominic Hopp Mörikestraße 24, 73072 Donzdorf 07162/928743 Brieftaubenverein Heimatliebe Geislingen Sigrid Ehrhardt Bühlstraße 23, 73312 Geislingen-Aufhausen 07334/6526 Bund Naturschutz Alb-Neckar Werner Hiller Dürer Straße 74, 73033 Göppingen 07161/68218 Bezirksgruppe Geislingen Bündnis 90 / Die Grünen - Stadtverband Geislingen Ismail Mutlu Fabrikstraße 19, 73312 Geislingen an der Steige 07331/441178 Cäcilia Gesangverein Eybach Albert Rommel Stöttener Berg 38, 73312 Geislingen an der Steige 07331/69386 Carnevalsverein Blau-Weiss Geislingen Dieter Walzer Fohlenweg 8, 73312 Geislingen-Weiler o.H. 07331/43444 CDU Stadtverband Geislingen Wolfgang Rapp Springstraße 7, 73312 Geislingen an der Steige 07331/65803 07331/61333 Chorgemeinschaft Altenstadt Gerda Bührer Hofsiedlung 7, 72525 Münsingen-Breithülen 07389/1243 Christliches Heilungs- und Siegfried Metzger Oberböhringer Straße 5, 73312 Geislingen an der Steige 07331/65957 07331/65957 Fortbildungszentrum Lindenhof Dart-Verein Mehmet Aziret Bolzstraße 14, 73312 Geislingen an der Steige 07331/441234 DAV Sektion Geislingen Werner Fischer Schulstraße 13, 73312 Geislingen an der Steige 07331/947223 07331/947223 Ortsverband Geislingen Thomas Reiff Weilerstraße 16, 73312 Geislingen an der Steige 07331/40285 DRK-Ortsverein Geislingen Jürgen Knoblauch Heidenheimer Straße 72, 73312 Geislingen an der Steige 07331/68611 Die Byteologen Karl Domanits Überkinger Straße 28, 73337 Bad Überkingen-Hausen DLRG Ortsgruppe Geislingen Roland Gaisser Sonnenstraße 17/1, 73312 Geislingen-Eybach 07331/68125 Drachenfliegerverein Geislingen Roland Görz Tokjerweg 58/1, 89075 Ulm 0731/53321 Eisenbahnsingchor Geislingen Hermann Horlacher Hölderlinstraße 18, 73312 Geislingen an der Steige 07331/60444 Eltern, Freunde und Förderer der Renate Sawall Lindenhofstraße 7, 89558 Böhmenkirch 07332/6678 Bodelschwinghschule Geislingen Elternvereinigung spanischer Familien in Geislingen Andres Egarin Perez Staubstraße 8/4, 73329 Kuchen Enduro Freizeitsportverein Türkheim Joachim Kohn Wittinger Straße 44, 73312 Geislingen-Türkheim 07331/947071 Eybacher Hütte Manfred Winkler Steigstraße 12, 73312 Geislingen-Eybach 07331/65855 FC Längental Klaus-Dieter Volkmer Tälesbahnstraße 1, 73312 Geislingen an der Steige 07331/65990 38 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

Verein Ansprechpartner/in Anschrift Telefon Telefax Fischereiverein Geislingen und Umgebung Heinz Höche Schlachthausstraße 20, 73312 Geislingen an der Steige 07331/305334 07331/305334 Fliegergruppe Geislingen Jürgen Schroeder Südmährerstraße 51, 73312 Geislingen an der Steige 07331/60817 Folklore Tanzclub Geislingen Dr. Ann Joly Tälesbahnstraße 18, 73312 Geislingen an der Steige 07331/69103 Förderkreis der Emil-von Behring-Schule Birgit Clemens Wiesensteiger Straße 8, 73342 -Gosbach 07335/923670 Förderkreis der Evang. Kirchenmusik in Werner Fischer Steigäckerstraße 21, 73312 Geislingen an der Steige 07331/64244 Geislingen-Altenstadt Förderverein der Blaukreuz - Beratungsstelle Geislingen Ulrich Mühlhäuser Uferstraße 22, 73333 Gingen/Fils 07162/939834 Förderverein des Evangelischen Ferienwaldheim Gerd Wagner Seewiesenstraße 64, 73329 Kuchen 07331/83378 Geislingen-Stötten Förderverein des Handballsports im TV Altenstadt Martin Jäger Filsstraße 51, 73312 Geislingen an der Steige 07331/60372 07331/62742 Förderverein des Stadtjugendrings Geislingen Jürgen Buschle Schlossgasse 11, 73312 Geislingen an der Steige 07331/40126 Förderverein der Tegelbergschule Walburga Bühler Kolpingweg 37, 73312 Geislingen an der Steige 07331/43000 Förderverein der Waldorfpädagogik und Hans Bleicher Sommerbergstraße 19, 73326 Deggingen 07334/5428 Anthroposophie Förderverein Gewerbliche Schulen Geislingen Arthur Goldgräbe Lonetalstraße 27, 73312 Geislingen-Türkheim 07331/40939 Förderverein LG Filstal Jochen Schreitmüller Staubstraße 23, 73312 Geislingen an der Steige 07331/61960 07331/61960 Förderverein Seniorenzentrum Bronnenwiesen Hans-Peter Maichle Werastraße 29, 73312 Geislingen an der Steige 07331/63222 Förderverein Sport- und Mehrzweckhalle Ludwig Kraus Theodor-Heuss-Straße 16, 73312 Geislingen-Aufhausen Aufhausen/Türkheim Förderverein Uhlandschule Geislingen Alexander Hubig Laufenstraße 9, 73312 Geislingen an der Steige 07331/947171 Frauentreff Geislingen Sabine Winter Hospitalweiher 10, 73312 Geislingen an der Steige 07331/64730 Fremdenverkehrsverein Geislingen Jürgen Ludwig Rheinlandstraße 81, 73312 Geislingen an der Steige 07331/68257 Freunde und Förderer der Musikschule Geislingen Dr. Rosewith Talstraße 4, 73329 Kuchen 07331/83344 Braig-Gachstetter Freunde und Förderer des Michelberg-Gymnasiums Ursula Kling Sonnenbühl 21, 73342 Bad Ditzenbach 07334/3433 Freundeskreis zur Förderung des evangelischen Walter Bantleon Silcherstraße 4, 73333 Gingen/Fils 07162/5447 Jugendwerks im Kirchenbezirk Geislingen FWV Geislingen (Freie Wählervereinigung) Roland Funk Eibenstraße 25, 73312 Geislingen-Eybach 07331/93280 07331/932226 Geislinger Kickers 1988 Jürgen Zanker Richard-Wagner-Straße 6/1, 73329 Kuchen 07331/41268 Geislinger Motorrad Freunde Bernd Bröber Salenweg 9, 89558 Böhmenkirch 07332/924955 Geislinger Singkreis Dr. Wilhelm Eckert Panoramaweg 9, 73312 Geislingen an der Steige 07331/42218 07331/941455 Gemischter Chor Stötten Hans Buck Holderweg 10, 73312 Geislingen-Stötten 07331/66792 Gesangsabteilung des TV Altenstadt Günter Döbler Filsstraße 51, 73312 Geislingen an der Steige 07331/42265 Gesangverein "Frohsinn" Altenstadt Gerda Bührer Hofsiedlung 7, 72525 Münsingen-Breithülen 07389/1243 Gesangverein Eintracht Altenstadt Fritz Marzian Rechbergstraße 1, 73312 Geislingen an der Steige 07331/65021 Gesangverein Waldhausen Hansjörg Reyer Gussenstadter Straße 9, 73312 Geislingen-Waldhausen 07331/63355 07331/951430 Gewerbeverein Geislingen Thomas Kellner Karlstraße 11, 73312 Geislingen an der Steige 07331/93280 07331/932825 Grupo Cultura e Desporto 1. Mai - Portugiesischer Club Geschäftsstelle Tälesbahnstraße 42, 73312 Geislingen an der Steige 07331/67505 Handharmonika-Club Geislingen Stefan Horwath Neckarstraße 10, 73329 Kuchen 07331/981616 Haus der Begegnung Eberhard Laun Bahnhofstraße 75, 73312 Geislingen an der Steige 07331/42185 IGH Institut für ganzheitliche Heilkunde Eva Mory Hölderlinstraße 49, 73312 Geislingen an der Steige 07331/62961 Initiative Auto-Teilen Geislingen Sonja Pfau Tegelbergstraße 19, 73312 Geislingen an der Steige 07331/69529 Interessengemeinschaft B10-neu Hans-Peter Maichle Werastraße 29, 73312 Geislingen an der Steige 07331/63222 Interessengemeinschaft Geislinger Hock Oliver Schendzielorz c/o Kulturbüro, Schillerstraße 2, 07331/24361 07331/24367 73312 Geislingen an der Steige Interessengemeinschaft Tälesbahn Geislingen Korbinian Fleischer Reichenbachstraße 57, 73326 Deggingen-Reichenbach 07334/4481 07334/4481 Jugendhaus "Maikäferhäusle" Meike Teske Schulstraße 28, 73312 Geislingen an der Steige 07331/44801 07331/24259 Jugendhaus "Tälesbahnhof" Karin Glotzbach Tälesbahnstraße 23, 73312 Geislingen an der Steige 07331/69737 07331/69739 Kaninchenzüchterverein Z 51 Wolfgang Kümmel Meisenweg 5, 72669 Unterensingen Kaninchenzüchterverein Z 52 Altenstadt Klaus Deißler Staffelstraße 5, 73312 Geislingen an der Steige 07331/60852 Kath. Jugendreferat BDKJ Dekanatsstelle Markus Hinderhofer Tälesbahnstraße 18, 73312 Geislingen an der Steige 07331/68833 07331/68872 Geislingen und Göppingen Kegelverein Geislingen 2000 Bernhard Winkler Bahnhofstraße 64, 73312 Geislingen an der Steige 07331/42124 Kneipp-Verein Geislingen Dr. Reiner Welte Saarstraße 21, 73312 Geislingen an der Steige 07331/60550 39 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

Verein Ansprechpartner/in Anschrift Telefon Telefax Kolpingheim Geislingen Pfarrer Carl-Josef Eilhoff Marienstraße 15, 73312 Geislingen an der Steige 07331/60703 Kreisverband der Rassegeflügelzüchter "Oberes Filstal" Manfred Siefert Sedanstraße 5, 73312 Geislingen an der Steige 07331/690429 Kreisverband der Rassekaninchenzüchter Geislingen Karl-Heinz Arnst Ulrich-Schweizer-Straße 13, 73326 Deggingen 07334/5395 Kroatisch Demokratische Gemeinschaft Ilija Juric Znaimer Straße 6, 73072 Donzdorf 07162/27658 Göppingen-Geislingen Kulturverein Geislingen KMD Gerhard Klumpp Staufeneckstraße 7, 73312 Geislingen an der Steige 07331/61377 07331/61377 Kunst- und Geschichtsverein Geislingen Armin Beck Paulinenstraße 31, 73312 Geislingen an der Steige 07331/42962 Landfrauenverein Aufhausen Irene Kaißer Erdgrube 3, 73312 Geislingen-Aufhausen 07334/920507 Landfrauenverein Waldhausen Anna Bosch Gussenstadter Straße 23, 73312 Geislingen-Waldhausen 07331/60354 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Frau Hauff Daimlerplatz 7, 73312 Geislingen an der Steige 07331/69495 07331/61280 Kreisvereinigung Göppingen e.V. - Außenstelle Wohnheim Geislingen Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Herr Wenzel Hauffstraße 62, 73312 Geislingen an der Steige 07331/7159111 07331/7159118 Kreisvereinigung Göppingen e.V. - Zweigwerkstatt Geislingen Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Herr Feistauer Werkstraße 51, 73312 Geislingen an der Steige 07331/951174 07331/951370 Kreisvereinigung Göppingen e.V. - Offene Hilfen der Lebenshilfe OASE Lernen Fördern Irene Hagmann Schulstraße 9, 73337 Bad Überkingen-Hausen 07334/5647 Liederkranz Altenstadt Erna Marx Zillerstallstraße 41, 73312 Geislingen an der Steige 07331/61878 Liederkranz Aufhausen Helmut Wörz Bleßgasse 5, 73312 Geislingen-Aufhausen 07334/9233299 07334/9233299 Liederkranz Germania Geislingen Gerhard Veile Südmährerstraße 41, 73312 Geislingen an der Steige 07331/65622 Liederkranz Weiler o.H. Ulrich Staudinger Dorfstraße 15, 73312 Geislingen-Weiler o.H. 07331/42186 Lions Förderverein Geislingen Dr. Karl Stahl Lerchenweg 5, 73079 Süßen 07162/969530 07162/969531 Missionsmannschaft Rotes Meer Pfarrer Vogelgsang Degginger Weg 4, 73312 Geislingen-Aufhausen 07334/8600 Mobile Jugendarbeit Geislingen Annerose Toomeh Rathenaustraße 2, 73312 Geislingen an der Steige 07331/680488 07331/305313 Musiker Initiative Martin Söll Schulstraße 56, 73326 Deggingen 07334/5281 Musikverein Eybach Matthias Fliegauf Schwalbenweg 15, 73340 Amstetten 07331/710218 Musikverein Original Riesengebirgskapelle Martin Russ Haldenweg 6, 73326 Deggingen 07334/21177 Musikverein Schalmeienzug Geislingen Jutta Schmalzhaf-Burger Staubstraße 11, 73329 Kuchen 07331/81686 Musikverein Stadtkapelle Geislingen Wolfgang Pallas Ostmarkstraße 85, 73312 Geislingen an der Steige 07331/41860 Naturfreunde Ortsgruppe Geislingen Gerhard Wick Kantstraße 14/1, 73312 Geislingen an der Steige 07331/42767 Naturschutzbund Deutschland Dieter Rockenbauch Burggasse 22, 73312 Geislingen-Weiler o.H. 07331/42385 NK Slavonija Geislingen Tomislav Valjetic Bahnhofstraße 9, 73312 Geislingen an der Steige 07331/45104 Obst- und Gartenbauverein Aufhausen Adolf Glauner Ringstraße 27, 73312 Geislingen-Aufhausen 07334/8418 Obst- und Gartenbauverein Geislingen Ernst Dauner Burgäcker 4, 73312 Geislingen-Weiler o.H. 07331/41591 Obst- und Gartenbauverein Türkheim Karl Hagmeyer Lonestraße 16, 73312 Geislingen-Türkheim 07331/42377 Orthodoxe Familiengemeinschaftsverein für Nikola Milinkovic Fischerstraße 2, 73312 Geislingen an der Steige 07331/66959 Tradition und Kulturpflege "Seebachstube" Ortsverein der Gartenfreunde Geislingen Roland Zwar Südmährerstraße 7/1, 73312 Geislingen an der Steige 07331/62241 Ortsverein der Gartenfreunde Geislingen-Eybach Eugen Ungerer Sonnenstraße 17, 73312 Geislingen-Eybach 07331/64804 Pferdeversicherungsverein Dr. Hansjörg Reinhard Paulinenstraße 18, 73312 Geislingen an der Steige 07331/44455 Pferdezuchtverein Göppingen-Geislingen Karl Beißwenger Weiler Straße 32, 73119 Zell unter Pro Musica Sacra Geislingen Anne Buchbinder Hauptstraße 23, 73312 Geislingen an der Steige 07331/42798 Rätschenmühle Ingrid Steiner Schlachthausstraße 22, 73312 Geislingen an der Steige 07331/42220 07331/690866 Reiterverein Geislingen Rolf Allmendinger Im Eybacher Tal 6, 73312 Geislingen an der Steige 07331/64719 Road & Country Club Geislingen Rudi Gaugele Friedhofstraße 11, 73072 Donzdorf Rotary Hilfe Geislingen Eugen Binder Narzissenweg 21, 73527 Schwäbisch Gmünd Sängerbund Türkheim Arno Hagmaier Kirchgasse 5, 73312 Geislingen-Türkheim 07331/41391 Sariyahsi-Geislingen Freundschaftsverein Orhan Baran Tegelbergstraße 6, 73312 Geislingen an der Steige 07331/69688 SC Geislingen Manfred Wohland Postfach 14 35, 73304 Geislingen an der Steige 07331/68248 07331/66756 Schachclub Geislingen Erich Neuwirth Zwirnerstraße 7, 73329 Kuchen 07331/8737 Schdoifuaß Waldhausen Stefan Sauter Roßhülbe 9, 73312 Geislingen-Waldhausen 07331/690914 Schneelaufverein Geislingen Werner Mallok Hauptstraße 14, 73312 Geislingen an der Steige 07331/41144 07331/305794 Schülerfluggemeinschaft Helfenstein-Gymnasium Ronald Göhlert Kaiser-Wilhelm-Straße 3, 73312 Geislingen an der Steige 07331/941675 07331/941608 Schützengesellschaft und "Schützenlust" Geislingen Josef Schwendele Ostmarkstraße 45, 73312 Geislingen an der Steige 07331/41238 40 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

Verein Ansprechpartner/in Anschrift Telefon Telefax Schützenverein Stötten Rolf Eberhardt Schnittlinger Straße 24/2, 73312 Geislingen an der Steige 07331/63690 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Altenstadt Ludwig Eisele Geißbühl 8, 73337 Bad Überkingen 07331/68890 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Eybach Manfred Winkler Steigstraße 12, 73312 Geislingen-Eybach 07331/65855 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Geislingen Horst Messerschmidt Karlstraße 38, 73312 Geislingen an der Steige 07331/41287 SPD Ortsverein Geislingen Gudrun Müller Herrenwiesenstraße 27, 73329 Kuchen 07331/83822 Sport- und Kulturclub Genclik Memet Bozkurt Eybacher Straße 57, 73312 Geislingen an der Steige 07331/690398 Sport-Förder-Verein Geislingen Andreas Hinterecker Ulmenstraße 12, 73061 Ebersbach Sportgemeinschaft Alb Gaby Thurau Gussenstadter Straße 3, 73312 Geislingen-Waldhausen 07331/60606 Stadtjugendring Geislingen Holger Schrag Schlachthausstraße 22, 73312 Geislingen an der Steige 07331/61360 07331/66045 Stadtseniorenrat Geislingen Bernward Kehle Eschenweg 25, 73312 Geislingen an der Steige 07331/69194 Südmährerbund Geislingen Rudolf Rosenberger Hauptstraße 19, 73312 Geislingen an der Steige 07331/43893 07331/40933 SV "Glück Auf" Altenstadt Dieter Drexler Staubstraße 38, 73329 Kuchen 07331/66975 SV "Glück Auf" Juniorclub Jürgen Aigner Achalmstraße 41, 73312 Geislingen an der Steige 07331/67952 SV Aufhausen Adolf Riker Brühlstraße 17, 73312 Geislingen-Aufhausen 07334/8318 Tagesmutter Göppingen – Außenstelle Geislingen Bettina Bechtold-Schroff Bleichstraße 13, 73312 Geislingen an der Steige 07331/42902 Tennisverein Geislingen Gerhard Engler Tegelbergstraße 49, 73312 Geislingen an der Steige 07331/941818 TG Geislingen Holger Scheible Postfach 14 14, 73304 Geislingen an der Steige 07331/9611150 07331/9611151 THW-Helfervereinigung Geislingen Rainer Hemminger Rheinlandstraße 106, 73312 Geislingen an der Steige 07331/65508 Tierschutzverein Tierhilfe Obere Roggenmühle Annette Schaum Obere Roggenmühle 3, 73312 Geislingen an der Steige 07331/951564 Tierschutzverein Geislingen und Umgebung Hildegard Schumm Aufhauser Straße 46, 73312 Geislingen-Türkheim 07331/931722 07331/931851 Türkische Idealisten und Kultur Verein Gökmen Özdemir Fabrikstraße 22a, 73312 Geislingen an der Steige 07331/961517 07331/951516 Türkischer Elternbeirat Geislingen und Umgebung Remzi Akyüz Eberhardstraße 55, 73312 Geislingen an der Steige 07331/931828 Türkischer Frauenverein Beyhan Akyüz Ebertstraße 55, 73312 Geislingen an der Steige 07331/947127 Türkischer Kultur- und Sportverein Ali Kayalar Helfensteinstraße 44, 73326 Deggingen 07334/8628 Geislingen und Umgebung (TKSV Geislingen) Turnier-Tanzclub Schwarz-Weiß Geislingen Eberhard Braig Stuttgarter Straße 80, 73312 Geislingen an der Steige 07331/63658 TV Altenstadt Rolf Maier Filsstraße 51, 73312 Geislingen an der Steige 07331/60372 07331/62742 TV Eybach Franz-Josef Fischer Wiesentalstraße 49, 73312 Geislingen-Eybach 07331/66800 VdK-Ortsverband Geislingen Hans Kolb Lauffenstraße 3, 73312 Geislingen an der Steige 07331/40552 Verband der Christlichen Pfadfinderinnen und Günther Mößmer Zillerstallstraße 52/1, 73312 Geislingen an der Steige 07331/63120 Pfadfinder Verband der Heimkehrer Werner Pöpplen Mozartstraße 1, 73312 Geislingen an der Steige 07331/62440 Verband der Reservisten Peter Jodat Platanenweg 5, 73333 Gingen/Fils 07162/43327 Verein der Briefmarkenfreunde Geislingen Hans Slazak Stuttgarter Straße 186, 73312 Geislingen an der Steige 07331/61364 Verein der Freunde des Helfenstein-Gymnasiums Dr. Jochen Buck Dall-Armi-Straße 16, 80638 München Geislingen Verein der Geflügel- und Vogelfreunde Geislingen Manfred Siefert Sedanstraße 5, 73312 Geislingen an der Steige 07331/690429 Verein der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Dr. Wolf-Peter Spaich Stuttgarter Straße 77, 73312 Geislingen an der Steige 07331/939850 07331/939859 Geislingen und Umgebung Verein der Hundefreunde Geislingen Hansjörg Schrag Rösgasse 58, 73312 Geislingen-Eybach 07331/65961 Verein für Deutsche Schäferhunde Roland Steinacker Hintere Gasse 2, 89191 Nellingen 07337/6121 Ortsgruppe Geislingen Verein für Höhlen und Naturkunde Manfred Baumeister Burggasse 26, 73312 Geislingen-Weiler o.H. 07331/41366 Verein Spielinseln Geislingen Renate Ackermann Eberhardstraße 1, 73312 Geislingen an der Steige 07331/24335 07331/24421 Verein zur Nachwuchsförderung des Skispringens Thomas Aubele Im Himmelreich 21, 73527 Schwäbisch Gmünd und der Nordischen Kombination im Trainingsstützpunkt Degenfeld Versehrtensportgemeinschaft Geislingen Peter Hoppe Wiesenstalstraße 5, 73312 Geislingen-Eybach 07331/67305 Veteranenclub Eybach Martin Stahl von-Degenfeld-Straße 46, 73312 Geislingen-Eybach Vogelverein Geislingen Walter Pompe jun. Max-Eyth-Straße 12, 73333 Gingen/Fils 07162/41054 Volksmission Geislingen Bernhard Röckle Richthofenstraße 30, 73312 Geislingen an der Steige 07331/61619 07331/960261 Volkssport Schwäbische Alb Geislingen Paul Eggebrecht Hindenburgstraße 138, 73333 Gingen/Fils 07162/8441 Waldorfkindergarten Geislingen Hans Bleicher Sommerbergstraße 19, 73326 Deggingen 07334/5428 World Jiu Jitsu Federation Gruppe (WiJuS) Thomas Wolf Thingstraße 30, 70565 Stuttgart 41 ALLES, WAS SIE SUCHEN: VON A BIS Z

➤ VERKEHR Sie sich nicht, wir beraten Sie, wir qualifizieren Sie, wenn es nötig und sinnvoll ist. Bahnhof Geislingen; Auskunft für Bahn 24h (gebührenpflichtig), Tel.: 11861, Fahrplanauskunft, autom. (kostenlos), Tel.: (0800)1507090 "Haus der Begegnung" o Siehe auch: "Bus und Bahn" Siehe auch unter "Begegnungsstätten".

➤ WEITERBILDUNG "Haus der Familie" Gutenbergstraße 9, Geislingen (07331) 69197 u. 69198 Volkshochschule Das "Haus der Familie" ist eine gemeinnützige Einrichtung der Erwach- Die Volkshochschule Geislingen befindet sich mit ihrer Geschäftsstelle im senenbildung, welche sich mit Angeboten an Familien und Alleinstehen- Büro- und Kulturhaus in der MAG, de, Frauen und Männer, Jüngere und Ältere gleichermaßen wendet. Schillerstraße 2, Tel. (0 73 31) 2 42 69; Fax 2 43 77; Das Programm umfasst: e-mail: [email protected], www.vhs-geislingen.de Informationen zu Fragen des Familienlebens, der Erziehung, der Haus- Öffnungszeiten: haltsführung und der Gesundheitspflege, Gesprächskreise zum Erfah- Montag bis Donnerstag von 8-12.30 Uhr und von 14-16 Uhr rungsaustausch und zum Weiterlernen und Kurse zum kreativen Tun mit- Freitags geschlossen einander. Während der Schulferien der Geislinger Schulen findet an der VHS in Es wird die Möglichkeit geboten, Fähigkeiten zu entdecken und zu ver- der Regel kein Unterricht statt. In dieser Zeit ist die Geschäftsstelle zwar tiefen, Neues zu erlernen, damit das Bestehen im Alltag leichter fällt. besetzt, aber nicht geöffnet. Alle anderen Termine entnehmen Sie bitte dem jeweils aktuellen Programmheft der VHS. Semesterbeginn: Jeweils Mitte/Ende Februar (bis Ende Juni und) Ende September (bis Mitte Januar) Rechtsanwalt Angebot: Peter Bartels Das Programmangebot der Volkshochschule umfaßt Kurse, Seminare Fachanwalt für Familienrecht und Einzelveranstaltungen (z.B. Vorträge, Exkursionen etc.) zu folgen- den Themengebieten: Tätigkeitsschwerpunkte: 1. Politik, Gesellschaft, Umwelt Familienrecht Verkehrsrecht 2. Kultur und Gestalten Priv. Baurecht 3. Gesundheitsbildung Interessenschwerpunkte: 4. Sprachen Erbrecht 5. Arbeit und Beruf Mietrecht (Viele Angebote laufen auch am Vormittag oder Nachmittag.) Beratung: 73312 Geislingen (Steige) · Überkinger Straße 8 Wir beraten Sie jederzeit gerne persönlich und/oder telefonisch, auch Telefon: 0 73 31/9 56 30 · Telefax: 0 73 31/95 63 25 e-Mail: [email protected] außerhalb der Öffnungszeiten: Vereinbaren Sie einen Termin mit uns! Die Beratung ist gebührenfrei. Schnuppern: § In viele Kurse können Sie während des laufenden Semesters noch "zusteigen". Sie bezahlen dann nur die anteilige Gebühr. webis GmbH Nutzen Sie die Möglichkeit, durch kostenloses "Schnuppern" den Steuerberatungsgesellschaft passenden Kurs zu finden. Lernen Sie uns kennen. Sie werden von ei- Buchprüfungsgesellschaft nem freundlichen und engagierten Team erwartet, beraten und betreut! Unser Profil: Leistung-Qualität-Flexibilität • Lohn- und Derzeit leisten wir pro Jahr über 8000 Unterrichtsstunden. Durch die Finanzbuchführung Auswahl und Fortbildung unserer rund 70 Kurs- und SeminarleiterInnen versuchen wir, Unterrichtsqualität und – inhalte ständig dem Bedarf an- • Jahresabschlusserstellung zupassen und zu verbessern. Unser PC-Schulungsraum bietet 14 Einzel- arbeitsplätze, die ständig dem neuesten Standard angepaßt werden. • Arbeitnehmerveranlagung (z.Zt. Office XP) Bahnhofstraße 79 • Gesellschaftsrechtliche Unsere KursteilnehmerInnen: 73312 Geislingen Vertragsgestaltung Sie treffen hier viele nette und gut gelaunte Leute aus fast allen Berufs- und Altersgruppen, die das gleiche wollen wie Sie auch. Es gibt Telefon 0 73 31 / 93 99-0 • Vertretung gegenüber spezielle Angebote für Frauen, für Senioren/innen und für Kinder- und Telefax 0 73 31 / 93 99-99 Finanzamt und Jugendliche. Finanzgericht Können Sie etwas, was wir brauchen können ? www.webis-gmbh.de Wir sind ständig auf der Suche nach neuen KursleiterInnen und neuen [email protected] • Steuerliche Angeboten. Vielleicht können/wollen Sie uns etwas anbieten? Scheuen [email protected] Gestaltungsberatung 42 TIPPS ZUM SCHUTZ UNSERER UMWELT, DENN SIE GEHT JEDEN AN!

"Was kann ich als einzelner denn schon bewegen, wenn (z.B. Nickel-Cadmium-Akkus). Sammelstellen: Batterien können das ich mich umweltbewußt verhalte?" ganze Jahr über in allen einschlägigen Fachgeschäften (Elektro- und Fotogeschäften) sowie in manchen öffentlichen Gebäuden in die dort Ein oft gehörter Stoßseufzer von Menschen, die sich in ihrem Bemühen aufgestellten Batteriesammelbehälter eingeworfen werden. Daneben um ein umweltgerechtes Verhalten allein gelassen sehen. Von den besteht die Möglichkeit, Batterien bei den einmal jährlich stattfindenden Nachbarn wird man belächelt, wenn man sie bei jeder sich bietenden Problemmüllsammlungen des Landkreises abzugeben. Gelegenheit ermuntert "doch auch beim Umweltschutz mitzumachen". Autobatterien sollten wegen ihres hohen Bleigehaltes der Wiederver- Im Beruf will es auch keiner so recht wahrhaben, daß beim Thema wertung zugeführt werden. Umweltschutz jeder gefordert ist und irgendwann bringt man den In der Stadt nehmen sämtliche Betriebe, die der Kfz-Innung angehören, Willen einfach nicht mehr auf. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, sich alte Autobatterien zurück. "umweltgerecht" zu verhalten. Die Anregungen sollen Ihnen verschiede- ne Möglichkeiten dazu aufzeigen. Bauschutt wie z.B. Beton- und Mauerwerkabbruch, Betondachsteine, Dachziegel, Abfallberatung Fensterglas (ohne Rahmen) und Kacheln können in Kleinmengen Im Landkreis Göppingen stehen die Mitarbeiter/innen des Abfallwirt- (bis 0,5 cbm) gegen Gebühr beim Wertstoffhof abgegeben werden. schaftsbetriebes im Landratsamt gerne für Auskünfte zur Verfügung. Größere Mengen direkt bei der Firma ETG Göppingen-Holzheim Für Fragen und Auskünfte zum Thema Gewerbemüll ist Frau Gebhardt, anliefern Tel. (07161) 999100. Tel. (07161) 202-764, für den Bereich Hausmüll, Herr Waber, Tel. (07161) 202-767, zuständig. Infos finden Sie auch im Internet Erdaushub unter www.landkreis-goeppingen.de. Das Logo des Abfallwirtschafts- wie z.B. Humus, Lehm oder Leberkies kann nach telefonischer An- betriebes führt zu weiteren Informationen. meldung unter (07162) 3139 bei der Deponie Geyrenwald zwischen Salach und Ottenbach angeliefert werden. Altöl Aufgrund des Abfallgesetzes besteht für die Vertreiber von Motoren- Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) und Getriebeölen die Verpflichtung, Altöle entsprechend der verkauften sind landlebige, ungiftige und nicht brennbare Gase. Sie werden als Ölmenge zurückzugeben. Sie können also bei jeder Tankstelle Altöl Lösungsmittel und Treibgase, zum Aufschäumen von Kunststoffen sowie zurückgeben. als Kältemittel für Kühl- und Gefriergeräte verwendet. Durch ihre große Stabilität sind sie in der Lage bis in die Stratosphäre zu gelangen, wo Aluminium sie für den Ozonabbau ("Ozonloch") verantwortlich gemacht werden. ist ein wertvoller Rohstoff, den man nicht bedenkenlos verschwenden FCKW in Spraydosen sind inzwischen vermeidbar. Achten Sie beim sollte. Vorsicht: Aluminium nicht mit Weißblech oder Papier verwechseln. Einkauf auf den Blauen Engel. Auch in Kühl- und Gefriergeräten wird Alu ist nicht magnetisch, behält beim Zerknüllen die Form und reißt glatt inzwischen weitgehend auf FCKW verzichtet. Achten Sie beim Einkauf und leicht. Sammelstellen: Aluminium können Sie in die Weißblech- darauf, dass sowohl das Isoliermaterial als auch das Kältemittel der Sammelbehälter bei den Altglascontainern einwerfen. Geräte FCKW- und FKW-frei sind. Hinweise dazu können Sie im Das Aluminium wird nach Leerung der Behälter aussortiert. Außerdem UMWELTBÜRO in der Karlstraße erhalten. können Sie Aluminium über den gelben Sack entsorgen. Gelber Sack Arzneimittel Seit 1993 ist der Landkreis Göppingen an das Duale System Deutsch- sollten grundsätzlich für Kinderhände unerreichbar sein, damit sie nicht land angeschlossen. Jeder Haushalt erhält aus diesem Grund gelbe unerwünschte Folgen nach sich ziehen. Altmedikamente sind über den Säcke, die alle 14 Tage abgeholt werden. In diesen gelben Sack Hausmüll zu entsorgen. gehören nur Verpackungen, die den grünen Punkt tragen. Dazu gehören Kunststoffverpackungen wie Joghurtbecher, Plastikflaschen, Asbest Folien oder Vakuumverpackungen für Wurst und Käse, Plastiktüten, Asbesthaltige Materialien dürfen nur von Spezialfirmen abgebaut Getränkekarton (Milch- und Safttüten), kombinierte Verpackungen aus werden. Das Material muß getrennt an der Deponie "Stadler" in Salach Kunststoff und Pappe sowie Folien aus Aluminium und Kunststoff, Alu- staubdicht verpackt angeliefert werden. Auskünfte über die genaue Deckel und Alu-Folien, die aber auch in die Dosen-Container geworfen Vorgehensweise erteilt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises werden können. Alle Verpackungen müssen von allen Inhaltsresten Göppingen Tel. (07161) 202-764. gereinigt und sauber sein. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die ARGE Duales System Göppingen, Tel. (07161) 81 79 81. Autowracks Selbstabfuhr oder Abholung durch den Schrotthändler oder Glas Autoverwerter. Die Wiederverwertung von Altglas spart Energie und Rohstoffe - außer- dem wird die Müllmenge verringert! Bringen Sie deshalb Ihr Altglas zu Batterien den im Stadtgebiet aufgestellten Sammelcontainern, die nach den und zwar Trockenbatterien, Knopfzellen oder Autobatterien, können Farben Weiß, Braun und Grün getrennt sind. Bitte achten Sie darauf, nach Gebrauch zum Händler zurückgebracht werden, weil dieser zur daß in die Container jeweils nur Glas der entsprechenden Farbe ein- Rücknahme verpflichtet ist und die Altbatterie einer umweltschonenden geworfen wird. Zur Verhinderung von Lärmbelästigungen sollten Sie die Entsorgung zuführen muß. Dies gilt auch für wiederaufladbare Akkus Einwurfzeiten einhalten: an Werktagen von 7 bis 19 Uhr. Die Glascon- 43 TIPPS ZUM SCHUTZ UNSERER UMWELT, DENN SIE GEHT JEDEN AN!

tainer und ihr Umfeld sind kein Müllabladeplatz, sonstiger Abfall gehört schaftlich effektiver zu nutzen. Dazu wurde eine Vereinbarung ausgear- in den Mülleimer! Fremdstoffe wie Metallverschlüsse und Kronkorken beitet, die die rechtlichen Grundlagen klärt und von jedem Mitglied sind zu entfernen! 1-Liter-Weinflaschen nimmt der Fachhandel wieder unterschrieben wird. Wer ein Auto ausleiht, zahlt an den Besitzer eine zurück. vorher festgelegte Kilometerpauschale bzw. bei längeren Fahrten eine Tagespauschale. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Sonja Pfau Grünabfälle Tel. tagsüber 24-303, abends 69529. Zu den Grünabfallsammlungen, die von März bis November fünfmal stattfinden, können Sie Grünabfälle aus dem Garten wie Baum-, Kleinmetalle Strauchschnitt, Gras, Blätter (ohne Feuerbrand) usw. an die Straße Dosen und sonstige Kleinmetalle (Konservenbüchsen u.ä.) dürfen nicht legen. Für Gras und Laub erhalten Sie Papiersäcke beim Einwohner- mit dem Hausmüll entsorgt, sondern sollten aussortiert und in die dafür meldeamt im Schubart-Haus (zwischen Rathaus und Stadtschloss), beim aufgestellten Sammelcontainer geworfen werden. An den Standorten Städtischen Bauhof in der Karl-Benz-Straße und beim Wertstoffhof in der Altglassammelbehälter steht jeweils auch ein Container für Weiß- den Neuwiesen. Grünzeug, das nicht in Säcke passt, muss gebündelt blech und Kleinmetalle. werden. Kleider Das Fahrzeug fährt nur innerhalb geschlossener Ortschaften, also nur werden in der Regel von caritativen Institutionen oder auch für Missions- im bebauten Bereich. Wochenendgrundstücke, Kleingartenanlagen und zwecke mehrmals jährlich gesammelt. Die Termine werden durch die landwirtschaftlich genutzte Flächen werden nicht angefahren. Tagespresse oder durch Handzettel bekanntgegeben. Außerdem stehen Altkleider-Container am Wertstoffhof (siehe dort) sowie an manchen Außerdem besteht die Möglichkeit, das Material selbst am Kompostplatz Altglascontainer-Standorten. beim Franzosenkübel in Stötten das ganze Jahr über abzuliefern. Die Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit und sind jeweils der Stadt- Kleintierleichen Info zu entnehmen. wie z.B. Vögel, Hamster, Katzen, Hunde und Hasen können bei der Tierkörpersammelstelle in Süßen (Ortsausgang in Richtung Donzdorf) Die Grünmasse wird anschließend auf dem Kompostplatz verhäckselt abgeliefert werden. und zur Kompostierung aufgesetzt. Der Kompost wird von Zeit zu Zeit für die Bürgerinnen und Bürger zur kostenlosen Abholung bereitgestellt. Kühlgeräte wie Kühlschränke oder Kühltruhen enthalten im Kühlmittel oder Dämm- Gewerbemüll material Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die u.a. die Ozonschicht Auskünfte hierzu erteilt Frau Gebhardt vom Abfallwirtschaftsbetrieb des zerstören. Landkreises Göppingen, Tel. (07161) 202-764. Diese Geräte, von denen jährlich etwa zwei Millionen verschrottet werden, sollten deshalb nur fachmännisch entsorgt werden. Haushalt und Umwelt Entsorgung: Über eine grüne Anforderungskarte, die in allen öffent- Umweltbelastungen gehen nicht nur von Industrieanlagen aus, sondern lichen Gebäuden aus liegen und auch im UMWELTBÜRO erhältlich ist, auch von jedem Privathaushalt. Jeder hat deshalb die Möglichkeit, sich kann man die Abholung der Geräte beim Landratsamt Göppingen in seinem persönlichen Umfeld "umweltbewußt" zu verhalten. anmelden. Von dort erhält man eine Mitteilung, wann die Geräte zur Abholung bereitgestellt werden sollen. Verzichten Sie auf die "chemische Keule" beim Haushaltsputz! Kunststoff-Folien Meistens erfüllen Allzweckreiniger, Schmierseife, Reinigungsessig oder werden meist als Verpackungsmaterial verwendet. Sie werden über den "Tips und Tricks aus Omas's Zeiten" denselben Zweck. gelben Sack (siehe dort) entsorgt. Streusalz kann eine Ursache für das Absterben von Bäumen an Straßen- rändern sein und bis ins Grundwasser vordringen. Nach den Vorschriften Leuchtstoffröhren der Streupflichtverordnung der Stadt Geislingen darf Salz nicht gestreut enthalten pro Lampe ca. 10 bis 14 Gramm Quecksilber und sind als werden. Dies gilt insbesondere für Gehwege, auf denen Bäume oder "normaler" Hausmüll deshalb nicht ungefährlich. Führt man ausge- Sträucher stehen, die durch das ablaufende Schmelzwasser gefährdet diehnte Leuchtstoffröhren der Wiederverwertung zu, kann Leuchtenpul- werden können. Stattdessen soll anderes abstumpfendes Material (Sand, ver, Quecksilber und Lampenglas getrennt werden. Sammelstellen: Pri- Splitt) verwendet werden. Salz darf nur in Ausnahmefällen (z.B. zur Be- vatpersonen haben die Möglichkeit, beim Kauf von neuen Röhren die seitigung von Eisglätte oder an Gefällstrecken) gestreut werden. alten beim Elektrogeschäft zurückzugeben. Außerdem können Leucht- stoffröhren bei der einmal jährlich stattfindenden Problemmüllsammlung Zur Erinnerung: Das Abflämmen von Wiesen, Feldrainen, ungenutztem abgegeben werden. Gewerbetreibende können Leuchtstoffröhren über Gelände und Hecken ist durch das Naturschutzgesetz verboten. die Fa. ETG in Göppingen-Holzheim, Tel. (07161) 806249, entsorgen. Abflämmen ist keine Pflegemaßnahme, sondern tötet neben Igeln und Kröten zahlreiche Insekten und andere Nützlinge. Müllabfuhr Die Hausmüllbehälter (bei Einzelhaushalten 120 l- oder 240 l-Behälter) Initiative Auto Teilen werden alle zwei Wochen geleert. Jeder Haushalt erhält jährlich eine 1994 haben sich einige Geislinger Bürgerinnen und Bürger mit und Müllmarke, die zur Müllentsorgung berechtigt. Der 240 l-Behälter wird ohne Auto zusammengeschlossen, um die vorhandenen Autos gemein- nur dann geleert, wenn zusätzlich zu der Müllmarke eine Zusatzmarke 44 TIPPS ZUM SCHUTZ UNSERER UMWELT, DENN SIE GEHT JEDEN AN!

aufgeklebt ist, die bei Sparkassen erhältlich sind. Die derzeit gültigen Müll- zen, Türen, Fenster (max. 3 Stück) und PKW-Reifen ohne Felgen (max. gebühren und die Kosten für die Zusatzmarke können beim Landratsamt 5 Stück). Jeder Haushalt erhält pro Jahr mit seinem Müllgebührenbe- Göppingen unter der Telefonnummer (07161) 2 02-850 erfragt werden. scheid eine Bestellkarte für die Sperrmüllabfuhr. Diese Karte wird aus- gefüllt an das Amt für Abfallwirtschaft abgeschickt. Von dort erhält man Papier eine Benachrichtigung, wann das Sperrgut zur Abholung bereitgestellt Altpapier (Zeitungen, Zeitschriften, Kartonagen) wird regelmäßig von werden soll. Vereinen eingesammelt und der Wiederverwertung zugeführt (bitte be- achten Sie die entsprechenden Ankündigungen in der Presse oder durch Sondermüll Handzettel). Bitte stellen Sie das Papier bei den Sammelterminen in Kar- siehe unter Problemmüll tons oder gebündelt am Gehwegrand bereit. Außerdem kann Altpapier am Wertstoffhof abgegeben werden. Styropor kann am Wertstoffhof abgegeben werden, sofern es sauber ist. Plastikkanister Plastikkanister mit Inhalt (Farben, Öle, Diesel) sollten bei der Problem- Tierkörper müllsammlung abgegeben werden. siehe unter Kleintierleichen

Problemmüllabfälle aus Haushalten Umweltbüro Es hat sich langsam herumgesprochen: "Problemmüll" gehört nicht in Seit 1993 gibt es in Geislingen ein städtisches Umweltbüro, wo Aus- den Mülleimer oder ins Abwasser! Pro Bundesbürger fallen jährlich künfte zu allen umweltrelevanten Themen erteilt werden. Das Umwelt- zwischen fünf und zehn Kilogramm dieser Müllsorte an, die zahlreiche büro befindet sich in der Karlstraße 1 und ist von Montag bis Donners- Schadstoffe enthält. Zum "Haushalts-Problemmüll" zählen: tag in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr – Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel besetzt. Tel. 24-303, E-Mail: [email protected]. – Farben und Lacke Siehe auch im Internet unter www.geislingen.de, Menüpunkt "Leben und – Lösungsmittel, Verdünnungen, Klebemittel Bürger”. – säuren- und laugenhaltige Haushaltschemikalien, die z.B. in Rostent- ferner, Bleich-, Reinigungs- oder Beizmittel enthalten sind Umwelt-Telefon – Foto- und Laborchemikalien Bei der Stadt Geislingen und dem Landkreis Göppingen sind Anlaufstel- – Leuchtstoffröhren len eingerichtet, die Anregungen und Beobachtungen von Bürgern – quecksilberhaltiger Thermometerbruch und andere quecksilberartige entgegennehmen. Wenn Sie also z.B. tote Fische in einem Bachbett, ge- Abfälle färbtes oder schäumendes Wasser, wild abgestellte Autowracks in der Landschaft, wilde Mülldeponien oder Störungen in einem Landschafts- Zu beachten ist, daß flüssiger Sondermüll nur in dicht verschlossenen schutz- oder Naturschutzgebiet feststellen, dann sollen Sie zum Telefon Behältern angeliefert werden sollte. Außerdem ist es nützlich, wenn aus greifen: der Verpackung oder durch Etikettenhinweise der Inhalt der angeliefer- Umwelttelefon bei der Stadtverwaltung: (07331) 24303 ten Problemstoffe hervorgeht. Umwelttelefon beim Landratsamt Göppingen: (07161) 202-360 Sammelstellen: Einmal jährlich führt der Landkreis eine sogenannte Pro- Weitere Anlaufadressen finden Sie auf der letzten Seite dieser Broschüre. blemmüllsammlung durch, bei der die genannten Stoffe kostenlos abge- liefert werden können. Die Termine werden durch die Tageszeitung bzw. Wasser durch das Mitteilungsblatt bekanntgegeben. Daneben ist mittlerweile ist für Menschen und Tiere kostbares Gut. Nur 0,6 % des gesammten eine Sammelstelle eingerichtet, bei der Problemmüll angeliefert werden Wasservorkommens auf der Erde ist Süßwasser, die Probleme für die kann. Die Firma ETG in Göppingen-Holzheim nimmt Problemabfälle aus Trinkwasserversorgung nehmen durch verschmutzte Flüsse und Seen Privathaushalten in haushaltsüblichen Mengen an. und durch das Absinken des Grundwasserspiegels täglich zu. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von Gleichzeitig bereitet die Aufbereitung des Wassers zum geruchsfreien 13.00 bis 16.30 Uhr. Tel. (07161) 999100. und farblosen Lebensmittel immer größere technische und finanzielle Anstrengungen. Die Einwoh- Reifen ner der Stadt Geislingen und der Stadtbezirke beziehen ihr Wasser aus ohne Felgen können dem Müllheizkraftwerk oder der Sperrmüllabfuhr drei Einzugsgebieten: zugeführt werden. Beim Neukauf nimmt auch der Fachhandel Altreifen – Ca. 65 % des Gesamtverbrauchs stellt der Zweckverband der Landes- zurück. wasserversorgung Stuttgart zur Verfügung. – Ca. 25 % des Wassers fällt unter die Eigenförderung und kommt aus Schrottsammlung den Pumpwerken "Rohrachtal" und "Springquelle". Diese Sammlung wird einmal jährlich kostenlos durchgeführt und wird – Die auf der Albhochfläche liegenden Stadtbezirke beziehen ihr durch die Tageszeitung rechtzeitig angekündigt. Zum Schrott gehören Wasser (ca. 10 % des Gesamtverbrauchs) vom Zweckverband der u.a.: Öfen, Maschendrahtzäune, Dachrinnen und Heizkörper. Wasserversorgung Ostalb.

Sperrmüll Die Wasserhärte im Stadtgebiet Geislingen wird dem Bereich 3 zuge- Dazu gehören Gegenstände, die aufgrund ihrer Sperrigkeit nicht in die ordnet, in Eybach und dem Seebachgebiet dem Härtebereich 2. Ver- Mülltonne passen, wie z.B. Möbel, Teppiche, Fußbodenbeläge, Matrat- deutlichen sollte man sich immer wieder, daß rein statistisch jeder Bun- TIPPS ZUM SCHUTZ UNSERER UMWELT, DENN SIE GEHT JEDEN AN!

desbürger - vom Säugling bis zum Greis - täglich 140 l (Trink)-Wasser Umweltschutztelefon beim Landratsamt Göppingen: verbraucht. Mehr als die Hälfte des täglichen Wasserverbrauchs entfällt Tel. (07161) 202-360 auf die Toilettenspülung (45 l) und Baden und Duschen (43l). Trinkwas- serschutz und der sparsame Umgang mit Wasser ist deshalb für alle ein Naturschutzbeauftragter für den Bezirk Geislingen: Gebot der Stunde. Herbert Saum, Kuchen, Tel. (07331) 81129.

Wertstoffhof Stadtwerke Geislingen: Tel. (07331) 9589-0 Der Wertstoffhof in den Neuwiesen (Tel. 690618) ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Mo. - Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr u. 14.00 bis 18.00 Uhr, Gasversorgung Filstal: Tel. (07161) 6 10 10 sowie samstags von 9.00 bis 13.00 Uhr. Es können folgende Wertstoffe kostenlos abgegeben werden: Altglas, Landwirtschaftsamt in Göppingen: Tel. (07161) 96314-0 Altkleider, Batterien (außer Autobatterien), Bauschutt (bis 0,5 cbm, allerdings nicht kostenlos), Kartonagen, Kork, Papier, Styropor (sowohl Gesundheitsamt in Göppingen: Tel. (07161) 9743-0 Formteile als auch Chips, diese aber in Tüten verpackt), Metalle, Küchenaltfette und Elektro-Kleingeräte. Staatl. Forstamt Geislingen: Tel. (07331) 9380-0

Ziegelsteine und Tondachziegel Landesanstalt für Umweltschutz in Karlsruhe: Tel. (0721) 983-0 Beim Abbruch von Häusern bzw. beim Umdecken von Hausdächern fällt oft in großen Mengen Ziegelabbruch an. Um die Bauschuttdeponien von Umweltmeldestelle beim Ministerium diesen Stoffen zu entlasten, hat die Fa. Resolith ein Konzept zur für Landwirtschaft, Umwelt und Forsten: Wiederverwertung dieses Materials entwickelt. Reine Tondachziegel Postfach 10 34 39, 70029 Stuttgart, Tel. (0711) 126-2626, (keine Betondachziegel oder Eternit) sowie Ziegel aus dem Wohnhaus- E-Mail: [email protected] abbruch (ohne Holz) können bei der Fa. Resolith in Göppingen, Leonhard-Weiss-Straße 11, angeliefert werden. Tel. (07161) 968878. Bundesministerium für Umwelt, Natur und Reaktorsicherheit, Alexanderplatz 6, 10178 Berlin: Ihre Anlaufstellen in Sachen Umweltschutz Tel. (01888) 305-0, Internet: www.bmu.de Auskünfte und Anlaufadressen Umweltbundesamt in Berlin, Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Göppingen, Bismarckplatz 1, 14193 Berlin, Tel. (030) 89030, Tel. (07151) 202-766 oder 202-767. Siehe auch im Internet unter Internet: www.umweltbundesamt.de www.landkreis-goeppingen.de und dort weiter mit dem Logo des Abfall- wirtschaftsbetriebes. Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Paulinenstraße 47, 70178 Stuttgart, Termintelefon: (01805) 50 59 99 Mit der Müllabfuhr beauftragte Firma: (Montag bis Donnerstag 10.00 bis 18.00 Uhr, Alco Süd, Herbrechtingen: Tel. (07324) 963710 Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr), Internet: www.vz-bawue.de. Amt für Müllgebührenveranlagung beim Landratsamt: Tel. (07161) 202-850 Bedanken möchte sich die Stadtverwaltung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Müllheizkraftwerks, des Staatl. Forstamts Geislin- Umwelttelefon der Stadt Geislingen: Tel. (07331) 24-303 gen, des Alb-Elektrizitätswerks für ihre Beratung und Unterstützung.

Herausgegeben in Zusammenarbeit des jeweiligen Inhabers dieser Rechte ur- 73301050 / 8. Auflage / 2005 mit der Trägerschaft. heberrechtlich geschützt. Nachdruck und Änderungswünsche, Anregungen und Übersetzungen sind – auch auszugsweise Infos auch im Internet: Ergänzungen für die nächste Auflage – nicht gestattet. Nachdruck oder Repro- www.alles-deutschland.de dieser Broschüre nimmt die Verwaltung duktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, www.alles-austria.at oder das zuständige Amt entgegen. Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger www.sen-info.de Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und oder Online nur mit schriftlicher Genehmi- www.klinikinfo.de Anordnung des Inhalts sind zugunsten gung des Verlages. www.zukunftschancen.de STRASSENVERZEICHN/S: ErzbergerstraßeA3 Kellergasse D3 Randstraße Cl EschenwegA4 Kepterstraße B2 Rappenäcker BC2 Achalmstraße A3-B2 Eybacher Straße C2 Kirchgässle D3 RathenaustraßeA3 Adtergäßte D3 Eybstraße B-D2 Kirchplatz D3 Rechbergstraße B2 Adlerstraße D4 Fabrikstraße B2-C3 Kirchstraße C4 Reußensteinstraße B2 AlbwerkstraßeC2 FllsstraßeA2 Klelststraße 82 Rhelnlandstraße A 1-82 Alleenstraße B2-3 Fischerstraße A2 Klingenweg D2 RichenbachstraßeA2 Alte Türkheimer Steige C3-4 Forststraße A2 Knallstraße C3 Richthafenstraße C2 Alte Weitersteige D3 Frauenstraße AB3 Kohlgässle D3 Robert-Bosch-StraßeCD2 Am Kar/stallenA 1-2 Friedensstraße B2 Kolpingweg B3 Römerstraße C4 Am Sonnenblick B3 Friedrichstraße C2 Konrad-Adenauer-Straße D2-3 Rorgensteig C5 Anton-Hg-Straße BC2 Gabe/sbergerstraßeB2 Kreuzgasse D3 Rosenstraße CD4 AuchtweideA2 Gartenstraße C3-4 Lammgasse D3 Saarstraße B2 Auerstraße A3 GassenäckerstraßeA2 Lange Gasse C3-4 Scheidemannstraße A3 Auf dem Häring C2 Georg-Burkhardt-Straße Cl Längentalstraße C2 Schitdwachtweg C3 Bachstraße C4 Georg-Preßmar-Straße Cl Längststraße B2 Schil/erstraße C4 Bahnhofstraße C2-3 GerokstraßeB2 Laufenstraße C3 Schlachthausstraße B2 BebetstraßeA3 Glockengasse D4 Ledergasse C3 Sch/oßgasse C3 Bergwasenstraße A2 GoethestraßeB2-3 Lessingstraße 82 Sch/oßhalde CD2-3 BergwiesenA2 Grube-Karl-StraßeA4 Liebknechtstraße A3 Schöttlinstraße B3 BirkenwegA4 GutenbergstraßeB1-2 LindenrainstraßeA2 Schubartstraße C4 Bismarckstraße C4 Haegetestraße C2-3 Liststraße C3-4 Schulstraße C3 SteinbeisstraßeA3-4 Wagnerstraße BC2 Bleichstraße C4-5 Hahnengasse B2 Luisenstraße D2 Schultheiß-Schneider-Straße B3 Steingrubestraße C3 Weilerstraße D3 Balzstraße A3 Hansengasse D3 Marienstraße C2 SchumacherstraßeA3 Steinstraße C2 WeingärtenA 1-C2 Bruckwiesen A2 Hauffstraße C2 Memelstraße AB3 Schützenstraße C1 Sternplatz B2 Werastraße B2-3 BrüningstraßeA3 Hauptstraße C3-5 Moltkestraße C3 Schwabstraße CD2 Stemstraße B2 Werkstraße C2 Brunnensteig D4 Heidenheimer Straße CD1-2 Mozartstraße C2 Schwärzwiesenstraße B3 Stöttener BergCD1 Wiesensteiger Straße B3 BrunnenstraßeAB2 Heinrich-Reinemer-Weg C1-2 Mühlbrückenweg C2 Sebastianstraße C3 Stockstraße 82 Wilhetmsplatz C3 BücklestraßeA2 Helfensteinstraße C3-D4 Mühlstraße C2 Sedanstraße CD2 Straubstraße C3 Wilhelmstraße B2 Bühlwiesenstraße CD3 Hennengasse B2 NeuwiesenstraßeA3- 4 Seebachstraße C2 StresemannstraßeA3 WitzlebenstraßeA2 BupfenriedwegAB3 Hirschstraße B2 NiemöllerstraßeA3 Seemühlestraße CD4 StuttgarterStraße A 1-C2 Wölkstraße B2 Burgäcker D3 Hohenstaufenstraße CD2 Notzentalweg C3 Seestraße C4 SüdmährerstraßeA3 Zeppel/nstraße C3 Burggasse D3 Hölderlinstraße B2 OberböhringerStraße A2 Seitenstraße BC2 TälesbahnstraßeB2 ZillerstallstraßeA3-4 Burgstraße C2 Hospitalweiher C2 Oechslinstraße B 1 Siebenquellenweg D3 Ta/grabenC2 Zollernstraße B2 Charlottenstraße C2 Im Schieber Dl-2 Oelweg B2 SiechenöschleA 1 TeckstraßeA3-B2 Zwingergasse D3 Christophstraße D3 Im WeiherleA 1 0/gastraße 82 Siedlungsstraße D2 Tege/bergstraße C/-2 Daimlerplatz A3 IndustriestraßeAB3 OstmarkstraßeA3-B2 Silcherstraße B2 ThälmannstraßeA3 Dammstraße Cl Jakob-Früholz-Straße C1 PalmäckerstraßeA2 Sofienweg C2 TiefenbachstraßeA2 DanzigerStraße C2 Johannes-Nißle-Weg C1 PanoramawegC3-4 Springstraße B2 Trautenauerstraße C2 Dr.-Rau-Weg B3 Junkerwiesen Dl-2 Parkstraße C3 Staffetstraße C2 Türkheimer Straße C3 Eberhardstraße C2-3 Kaiser-Wilhelm-Straße C3 Paut-Kauzmann-StraßeC1-2 Staubstraße AB2 Überkinger Straße A4-B2 © 2005 EbertstraßeA3 Kantstraße C2 Paulinenstraße B2-3 Staufeneckstraße A2 Uhlandstraße C3 WEKA Enge C3-4 Karl-Benz-Straße D2 Pautusweg C2 StauffenbergstraßeA2 utmenwegA4 mfo. • ver I ag gm bh Gasse Engelghäustraße C4 Karlstraße C3 Pferrstraße B2 Ste/gäckerstraße B3 Uracher Straße B2 Lechstraße 2 Erbbaustraße C2 Kastanienweg A4 Platanenweg A4 SteigerstraßeA 1-2 Voßstraße C2 86415 Mering