NORBERT VON HANNENHEIM Works for viola & piano Aida-Carmen Soanea Igor Kamenz

1 NORBERT VON HANNENHEIM Works for viola & piano Aida-Carmen Soanea viola Igor Kamenz piano | Adrian Pinzaru violin* NORBERT VON HANNENHEIM (1898-1945)

Stück Nr. 1 Sonate Nr. 1 für Bratsche und Klavier [1] Etwas Langsam 2:07 [13] Andante con moto 3:46 [2] Heiter, ironisch 2:56 [14] Presto 4:29

Stück Nr. 3 Sonate Nr. 2 für Bratsche und Klavier (1937) [3] Sehr lebhaft 5:12 [15] Allegro 2:18 [16] Adagio 2:50 Stück Nr. 4 [17] Presto 2:00 [4] Leicht bewegt 3:14 [5] Lebhaft 4:19 total time 52:20 Duo für Geige und Bratsche* [6] Allegro 4:57 [7] Molto largo e dolcissimo 1:48 [8] Presto 2:53

Suite für Viola und Klavier (1937) [9] Moderato 1:44 [10] Animato 1:44 [11] Lento 3:42 [12] Presto 1:41

4 5 Norbert von Hannenheim

Blinded by racial fanatism, the Nazis not only murdered or sent into exile Jewish atonal music, he came under the curse of so-called “Entartete Musik” composers as part of an insane musical policy, they also stopped the careers („degenerated music“). of promising artists in a way that any memory of them was almost completely extinguished. One of such tragic case was the destiny of composer Norbert As a student he had already lived in very poor conditions, hungry for days. But von Hannenheim. now, banned from composing, his existence was practically destroyed. He survived daily life by copying and editing scores. Eventually, he was He was born in 1898 in Hermannstadt, Transylvania (now , Romania). forced by these circumstances to indirectly assist Nazi ideology by making He showed musical talent from an early age, but it was only at the age of 24 arrangements of German folk songs. that he began regular studies at the Conservatory with Paul Graener, a well-known composer of his time. By 1933, no publisher dared to print his music, which meant his complete works existed only as manuscripts. During the war, his few friends advised him to The first important award that he won was the Prize in 1925, deposit a big suitcase full of compositions at the Commerzbank in . This after which he continued his studies; first in with Alexander Jemnitz office in the Tauentzienstrasse was bombed in November 1943. No one knows and finally in the class of Arnold Schönberg at the Academy of the Arts in Berlin. what happened to the suitcase. Schönberg thought of him as “one of the most interesting and talented pupils... his talent, his seriousness, his productivity are certainly exceptional, and I think, If it wasn’t destroyed in that bombing, it was likely stolen or disposed of with confidently, that he will have a word to say in the development of music and the rubble after the bombing. that his work will carry through.” With his entire catalog destroyed, his life once again turned in a tragic direction. In 1932, Hannenheim won the Bartholdy Prize. His second After suffering a schizophrenic attack, he was committed to the “Wittenauer piano concerto with small orchestra was very successful and broadcasted Heilanstalten Berlin-Reinickendorf” mental institution on July 6, 1944. A month internationally. Soon after he started to be well known abroad, the Nazis later, on August 30, 1944, he was deported to a euthanasia center in Obrawalde destroyed his artistic future. Hannenheim was German, but as he composed near Meseritz (today Miedzyrzecz, Poland) approximately 75 km away from Frankfurt/Oder.

6 7 Hannenheim survived the end of the war and died on September 29, 1945, Schönberg did attribute him with remarkable productivity. In the estate in Obrawalde. The life of an atonal composer who lived in poverty only for of Emil Seiler were conserved two sonatas and a four movement suite. his devotion to art, and due to the unpredictable games of life finished in The „3 Bratschenstücke“, which do not have a title in the manuscript, insanity, almost unmistakably resembles the revival of Thomas Mann’s strangely came to light in the estate of Isolde von Geyer, widow of the character Adrian Leverkühn. painter Hans von Geyer zu Lauf, where they were identified as Hannenheim’s works by Prof. Holtmeier. His biography could have caused a stir of interest in his oeuvre, but it took more than 50 years until his rediscovery. The musical world was amazed when Ludwig Two expert testimonies of the „Amt Rosenberg“ regarding the first Holtmeier, a musicologist from the Freiburg Musikhochschule, published his sonata and the suite did survive. This surveillance office propagated the article in 1998 about the „Berlin School“ of Arnold Schönberg. Did it oppose cultural policy of the Nazi regime. The first report dated February 3, 1936, the „Viennese School“ of Arnold Schönberg, Alban Berg and Anton Weber? characterizes Hannenheim as „a musician with remarkable counterpoint skills Who were these names which no one had so far heard about? It is generally but considerable intellectualizing characteristics, who develops performing believed that artistic value gets through in spite of unfavorable facts. But what energies through an overbred harmonic. The talent is obvious.“ if a bomb destroys an artist’s entire catalog which was fully recognized during his lifetime? The „Bratschenstücke are too ramified in their lines and stay too academic to give the impression of a lively expression of true contemporary musical By pure chance, some of his works have been rediscovered. The source was a emotion“. At least the standard reproach of „decadent cultural bolshevism” festival in 2001 called „Berliner Schule – Arnold Schönbergs Meisterschüler an was missing. The second report stays to the point: „it is constructive music der Preußischen Akademie der Künste“ in Berlin, where some of Hannenheim’s which individualizes each tone and refuses any functional interference.“ works were highlighted. Of about 240 works registered at STAGMA (the Only themes and rhythms act as coherent powers. precursor of GEMA) and reviewed in known articles, some 45 works (or 19%) have been rediscovered. The already known five works for viola represent a 1. Construction and ‘thematics’: Hannenheim did sometimes compose in a large part of it. In around 1936, Hannenheim showed his first Viola Sonata strict dodecaphonic style (12-tone), but in the viola works he developed the to Emil Seiler (1906-1998) by chance. He liked it so much that Hannenheim principle of composing with a tone row in an original way. He leads not from immediately wrote a second one for him, as he liked to write several pieces an „only“ dodecaphonic tone row but from a melody treated like a tone row. for the same instrument nearly simultaneously. In the first movement of the Viola Sonata the row has 54 tones, in the first

8 9 movement of the suite 30. Hannenheim replaces the „abstract row“ by a long, Aida-Carmen Soanea, an eclectic and charismatic violist, won first prize at the shaped „theme“ which, when being repeated, changes only rhythmically and 2005 Bucchi Viola Competition in Rome. She was already established as one of stabilizes the structure of the movement like a cantus firmus. the most formidable talents of her generation when she won second prize at the Bashmet Viola Competition in Moscow (2000) and received awards from the 2. Rhythm: Hannenheim loves concise, often dancing rhythms, meters who “Deutsche Stiftung Musikleben” Foundation in Hamburg, the German Academic change in pairs like 2/4+3/4, 4/4+3/4, which could easily be united as 5/4 or Exchange Service (DAAD) and the German Academic Scholarship Foundation. 7/4. It is not clear if he was inspired rather by Romanian folk music or Bartok’s rhythms. In any case, his music owes its vitality mostly to its lively rhythms. As a soloist, Aida-Carmen has appeared in music festivals, such as Internationale Osterfestspiele Luzern, Rheingau Musikfestival, Musikfestspiele Sanssouci, 3. Harmony: Hannenheim composes tonally very unconventionally. His spectrum Musikfestival Mecklenburg Vorpommern and has performed with different goes from sharp atonal dissonances and massive six-tone chords in the first ensemble formations, including Gustav Mahler Youth Orchestra, English Youth Viola Sonata to C-major sound surface in the second sonata, where in all Orchestra, European Chamber Orchestra and the Berliner Symphoniker. She three movements his principle is to confront a C-major chord with an F sharp shared the stage, playing concerts together with Tabea Zimmermann at the Cité major chord (the augmented fourth) in order to create an opposite pole. de la Musique Paris, Renaud Capuçon at the Lucerne Spring Festival, making her Normally a strict dodecaphonist shies away from any chord, but Hannenheim debut in the Berlin Philharmonie with Tanja Becker-Bender. She has also toured enthusiastically takes conventional chords in the ‘heiter und ironisch’ of the all over England performing Mozart’s Sinfonia Concertante with Tasmin Little. ‘3 Bratschenstücke’, where he begins in E major and A major. In spite of any constructivism, he preserves his natural sense of harmony. An avid chamber musician, Aida-Carmen regularly performs with pianists José Gallardo and Andrej Jussow and has also performed with Natalia Gutman, Hannenheim has a similar background in folk music as Bela Bartok. He was Kolja Blacher and Rainer Kussmaul, with whom she appeared several times at the a prize student of Arnold Schönberg and, it is said, the only one capable of “Berliner Festwochen“. Aida-Carmen also has been a guest of many European unabashedly contradicting his master. This connection between grounded festivals, where she collaborated with wonderful musicians as the Vertavo Quartet, musicality and authentically constructive thinking is rather uncommon. Alexander Melnikov, Jean-Guihen Queyras, Adrian Brendel and many others. One should remember the name Hannenheim.

10 11 From 2007 to 2015 Aida-Carmen Soanea was a founding member of the in Frankfurt is also another sign of her continuing commitment to the music delian::quartet. In that formation, she appeared at Schleswig-Holstein of today. Musikfestival, the Ludwigsburger Festspiele and Schwetzinger Festspiele etc. The quartet performed in Vienna Musikverein, the Festspielhaus Baden Baden, Aida-Carmen Soanea plays a viola by Lorenzo Storioni from 1778, the Philharmonie Essen, Hessischer Rundfunk Frankfurt and major concert generously loaned to her by Klaus Borggrefe for the purpose of venues throughout Europe, enjoying great success. this recording.

Born into a Rumanian family of singers, Aida-Carmen Soanea studied from 1995 to 1999 at the Freiburg University School of Music and at the Berliner Hochschule Igor Kamenz “Hanns Eisler“ in the class of Kim Kashkashian. She found new inspiration in Paris “Wonders take some time” was the headline of an outstanding review, pursuing her soloists studies at the CNSM de Paris with Gérard Caussé. She was Helmut Mauró wrote in the Süddeutsche Zeitung which couldn’t have better influenced and received significant musical input from artists such as Yuri Bashmet, described the incredible life path of “wonder pianist” Igor Kamenz. but especially Claudio Abbado, whom she encountered regularly as a member of Gustav Mahler Youth Orchestra and later on as a member of the Lucerne His solo CD with 4 sonatas by Beethoven was welcomed enthusiastically by Festival Orchestra. the critics. Axel Brüggemann wrote in Crescendo: “An absolute Must. If there is something like space which arises out of music then Igor Kamenz is an The present solo CD by Aida-Carmen Soanea is the result of many years of architect in this world.” Frankfurter Allgemeine Zeitung wrote: “an Atlas at research into the works of Norbert von Hannenheim (1898-1945), a pupil of Arnold the piano who takes all sounds of pains”. Schönberg, who died after the end of the war in a mental institution. These pieces, hitherto considered lost, are a major enrichment of the viola repertoire of the The pianist and conductor Igor Kamenz was born in 1968 in the Far East of . Russia on the river Amur close to the Chinese border. In 1975 he gave his debut as conductor of the Novosibirsk Philharmonia with a performance of Haydn’s Aida-Carmen Soanea also feels a strong connection to contemporary music 94th Symphony, “Surprise”. A series of concerts as pianist, soloist and above all through her collaborations with living composers, several of whom have as conductor followed between 1976 and 1978. Kamenz gave his first concert at dedicated their works to her. Her regular work with the Ensemble Modern the Kremlin as conductor of the Bolshoi Orchestra in October 1977. His concert

12 13 with the Russian All Union Radio and Television Orchestra with works from Kamenz has recorded both for radio and television in the form of studio Mozart and Johann Strauß was transmitted on 1 May 1977 over the entire productions and concert recordings. Attila Csampai wrote of Kamenz’ Soviet television network. recordings of works from Liszt, Rachmaninov and Tausig: “Kamenz’s feeling for subtle differences in timbre is phenomenal” (Scala), he continued “… works Kamenz has been a student of Vitaly Margulis and Sergiu Celibidache for many of art performed by a magician …a gladiator at the keyboard …who knows years. He has been awarded 18 first prizes in international piano competitions. all the tricks … pianistic excellence and artistic intelligence that revitalize the The artist has an extensive repertoire, ranging from Bach to Cage, although he tradition of the ‘old’ virtuosi in a modern and analytic way” (Musik und Theater). is especially fond of piano compositions by Mozart, Beethoven and Schubert, Harold C. Schonberg wrote: “a very beautiful record ...elegant romantic playing the 19th century virtuoso literature, and music from the fin de siècle as well as without romantic bombast …his technique is of top international quality” the late Romantic Russian period. Kamenz’ recitals and solo concerts at the (American Record Guide). Schleswig Holstein Music Festival, at the Munich Herkulessaal and at Gasteig, at the Musikhalle in Hamburg, at the Bremen Glocke, at the Liederhalle Igor Kamenz, „a giant of the keyboard” (International Piano), conquers Stuttgart, at the Bonn Beethovenhalle, at the Konzerthaus Berlin, at the concert halls not only with „finest nuances” and „almost incomprehensible Kennedy Centre in Washington, at the Salle Gaveau in Paris, at the Tonhalle virtuosity” (Frankfurter Allgemeine Zeitung). Much more, he melds these with in Zürich, at the Alte Oper in Frankfurt, at the Birmingham Symphony Hall, at „unbelievable beauty” and „extraterrestrial musicality” (FAZ) into a personal the Mozarteum Salzburg, and his Liszt recital at the Large Hall of the Moscow style that does not make virtuosity, but rather the means for seeking the Conservatory were triumphal. For the past years he was almost exclusively message in the work at hand. focusing on the piano.

Highlights within the past years were performances at Mostly Mozart Festival presented by the Lincoln Center in New York, at Rheingau Music Festival, with the MDR Leipzig Radio Symphony Orchestra and further more. He has opened the concert season for Portland Piano International and presented several recitals with renowned soloists such as Arabella Steinbacher and Chad Hoopes.

14 15 Norbert von Hannenheim Vom Rassenwahn verblendet, hat die (im Wortsinn:) „wahn-sinnige“ Musikpolitik der Nazis nicht nur jüdische Komponisten in KZs gemordet oder ins Exil gezwungen. Sie hat auch die Karrieren hoffnungsvoller Nachwuchskünstler so radikal gestoppt, dass jede Erinnerung an sie für immer ausgelöscht schien. Ein solcher tragischer Fall ist Norbert von Hannenheim. Er kam 1898 in Hermannstadt, Siebenbürgen (heute Sibiu, Rumänien), zur Welt. Seine musikalische Begabung zeigte sich früh, doch erst mit 24 Jahren begann er ein reguläres Studium am Leipziger Konservatorium bei Paul Graener, einem seinerzeit bekannten Komponisten. 1925 gewann er beim George- Enescu-Wettbewerb einen Preis für Komposition – ein erster wichtiger Erfolg. Doch studierte er weiter: zuerst in Budapest bei Alexander Jemnitz und schließlich an der Berliner Akademie der Künste als Meisterschüler von Arnold Schönberg. Der hielt ihn für „eine seiner allerinteressantesten Begabungen. Seine Begabung, sein Ernst, seine Produktivität sind sicher ungewöhnlich, und ich glaube zuversichtlich, dass er in der Entwicklung der Musik ein Wort dreinzureden haben wird und dass sich, was er schafft, schliesslich durchsetzen wird.“

1932 erhielt Hannenheim den Felix Mendelssohn Bartholdy-Preis. Sein „2. Klavierkonzert mit kleinem Orchester“ wurde gefeiert und im Rundfunk gesendet. Gerade, als sein Name bekannt zu werden begann, auch im Ausland, zerstörten die Nazis seine künstlerische Zukunft. Hannenheim war zwar Deutscher, aber er komponierte atonal, so dass auch ihn der Bannfluch gegen „entartete Musik“ traf. Hatte Hannenheim schon zu Studienzeiten äusserst kümmerlich gelebt und tagelang gehungert, so bedrohte das faktische

16 17 Berufsverbot nun seine Existenz. Er hielt sich mit dem Kopieren (Fotokopierer sich die Augen. Was war das? Sollte da ein Gegenbegriff zur allbekannten gab es noch nicht!) und Korrekturlesen von Noten über Wasser und sah „Wiener Schule“ von Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton Webern schließlich keine andere Möglichkeit als durch Volksliedbearbeitungen der gepuscht werden, mit Komponistennamen, von denen man noch nie etwas Volkstums-Ideologie der Nazis zuzuarbeiten. gehört hatte? Der allgemeine Glaube, dass sich das künstlerisch Wertvolle auch unter widrigen Umständen irgendwann durchsetzt, lässt umgekehrt Nach 1933 wagte kein Verlag mehr, seine Werke zu drucken, so dass fast schliessen, dass Unbekanntes nicht viel wert sein könne. Wie aber, wenn eine sein gesamtes Schaffen nur im Manuskript vorlag. Im Krieg rieten ihm seine Fliegerbombe fast ein Gesamtwerk, das seinerzeit durchaus anerkannt war, wenigen Freunde, einen großen Koffer mit seinen Kompositionen in der vernichtet hat? Berliner Commerzbank zu deponieren. Diese Filiale in der Tauentzienstraße wurde im November 1943 zerbombt. Was mit diesem Koffer geschehen ist, Es ist reiner Zufall, wenn man inzwischen doch eine Reihe von Hannenheims weiss man nicht. Wenn er nicht bereits durch Bomben zerstört war, wurde er Werken wiederentdeckt hat. Den Anstoss gab 2001 ein Festival „Berliner wohl bei der Schutträumung geplündert oder entsorgt. Da nun sein Schule – Arnold Schönbergs Meisterschüler an der Preußischen Akademie der Lebenswerk so gut wie vernichtet war, schlug Hannenheims Leben ins Künste“ in Berlin, bei dem vor allem Werke von Hannenheim wiederaufgeführt Tragische um. Nach einem schizophrenen Anfall wurde er am 6. Juli 1944 in wurden. Von den etwa 240 aus Anmeldungen bei der STAGMA (der Vorläuferin die Wittenauer Heilstätten Berlin-Reineckendorf eingewiesen und schließlich der GEMA) oder aus Konzertkritiken bekannten Werken sind mittlerweile etwa am 30. August 1944 in die Euthanasieanstalt Obrawalde bei Meseritz (heute 45 (also etwa 19%) wiederaufgefunden worden. Daran haben die fünf bislang Międzyrzecz, Polen), etwa 75 km östlich von Frankfurt/Oder, deportiert. bekannten Werke für Bratsche einen erstaunlich hohen Anteil. Um 1936 zeigte Hannenheim hat zwar das Kriegsende überlebt, starb aber am 29. September Hannenheim zufällig dem Bratschisten Emil Seiler (1906–1998) in Berlin seine 1945 in Obrawalde. Ein atonaler Komponist, der unter ärmlichsten Verhältnissen (erste) Bratschensonate. Sie gefiel Seiler so gut, dass Hannenheim für ihn sofort nur für seine Kunst lebt und im Wahnsinn endet, das klingt wie eine leibhaftige eine zweite Sonate komponierte, wie er überhaupt gerne Werke in Serien Verkörperung von Thomas Manns Romanfigur Adrian Leverkühn. schrieb. Schönberg hatte ihm ja bereits eine „ungewöhnliche Produktivität“ bescheinigt. Im Nachlass von Emil Seiler blieben also die beiden Sonaten und Allein diese Biographie hätte eigentlich das Interesse für sein Werk wecken die viersätzige Suite für Bratsche und Klavier erhalten. Auf seltsamem Wege können. Es dauerte aber mehr als 50 Jahre, bis Hannenheim wiederentdeckt kamen auch die fünf Bratschenstücke, die im Manuskript ohne Werktitel sind, wurde. Als der Freiburger Musiktheoretiker Ludwig Holtmeier 1998 einen wieder zutage. Sie blieben im Nachlass der Malerwitwe Isolde von Geyer Aufsatz über „Arnold Schönbergs Berliner Schule“ veröffentlichte, rieb man erhalten, worin sie Prof. Holtmeier als Werke Hannenheims identifizieren konnte.

18 19 Zufällig sind gerade zur ersten Bratschensonate und zur Suite zwei fachliche Hannenheim ein langes, gestaltetes „Thema“, das bei Wiederholungen nur Gutachten aus dem „Amt Rosenberg“, das für die ideologische Aufrüstung rhythmisch verändert wird und wie ein cantus firmus die Satzstruktur prägt. der NSDAP sorgte, erhalten. Das erste Gutachten ist mit 3.2.1936 datiert und charakterisiert Hannenheim allgemein als einen „kontrapunktisch 2. Rhythmus: Hannenheim liebt prägnante, oft tänzerische Rhythmen. Dazu durchgebildeten Musiker, der allerdings starke intellektualistische Züge gehören vor allem paarweise taktwechselnde Metren wie 2/4 + 3/4, 4/4 + 3/4, offenbart und aus einer modern hochgezüchteten Harmonik konzertante die man unschwer als 5/4- oder 7/4-Takt zusammenfassen könnte. Ob ihn dazu Energien entwickelt. Die Begabung ist unverkennbar ...“ Die Bratschenstücke irreguläre Rhythmen rumänischer Volksmusik oder erst die Rhythmik Bartóks seien „zu verästelt in den Linien und sie bleiben zu ‚akademisch’, als dass angeregt haben, ist unklar. Jedenfalls verdankt seine Musik ihre Vitalität vor man sie als lebendige Äusserung wirklich zeitgenössischen Musikempfindens allem dem lebendigen Rhythmus. ansehen darf.“ Immerhin fehlt der Standardvorwurf eines „dekadenten Kulturbolschewismus“. Das zweite Gutachten argumentiert sehr sachbezogen: 3. Harmonik: Klanglich komponiert Hannenheim völlig unorthodox. Das Spektrum „Es ist konstruktive Musik, die die einzelnen Klänge völlig individualisiert reicht von scharfen atonalen Dissonanzen und massiven Sechston-Akkorden und alle funktionellen Bindungen aufgibt. Nur Thematik und Rhythmik in der 1. Bratschensonate bis zu C-Dur-Klangflächen in der 2. Sonate, in deren wirken als zusammenhangsbildende Kräfte weiter. Ihre verschiedenartigsten drei Sätzen das Prinzip herrscht, den C-Dur-Akkord mit dem Fis-Dur-Akkord Abläufe sollen den Mangel an beseelten Energien ersetzen, was natürlich als als Tritonus-Gegenpol zu konfrontieren. Während ein strenger Dodekaphoniker abwegig angesehen werden muss. Auch die vom Komponisten allzu reichlich den Dreiklang scheut wie der Teufel das Weihwasser, greift Hannenheim auch verwendete Polyrhythmik ist hier als rein spekulatives Formelement zu werten.“ in den fünf Charakterstücken lustvoll zu konventionellen Akkorden: das 2. Stück, „heiter, ironisch“, beginnt mit dem E-Dur- und A-Dur-Akkord. Bei allem Diese fachlichen Stichworte können wir unmittelbar aufgreifen: Konstruktivismus hat er sich einen natürlichen Klangsinn bewahrt. 1. Konstruktion und „Thematik“: Hannenheim hat zwar auch streng zwölftönige Stücke komponiert. In den Bratschenwerken aber hat er das Prinzip, mit Um es zusammenzufassen: Hannenheim hat einen ähnlichen volksmusikalischen einer Tonreihe zu komponieren, originell weiterentwickelt. Er geht nicht von Hintergrund wie Béla Bartók, war Meisterschüler von Arnold Schönberg, und, wie einer nur zwölftönigen Reihe aus, sondern von reihenähnlich verstandenen es heisst, „wohl der Einzige, der Schönberg hemmungslos widersprach.“ Diese Melodien. Im ersten Satz der Bratschensonate ist die Reihe 54 Töne lang, im Verbindung von bodenständiger Musikalität mit einem originellen konstruktiven ersten Satz der Suite 30 Töne. Anstelle einer abstrakten „Reihe“ entwickelt Kopf ist nicht eben häufig. Man sollte sich also den Namen Hannenheim merken.

20 21 Aida-Carmen Soanea, die charismatische und vielseitige Bratschistin ihrer delian::quartetts. Auftritte im Rahmen des Schleswig-Holstein-Musikfestivals, Generation und erste Preisträgerin des Valentino Bucchi Wettbewerbes in Rom den Ludwigsburger Festspielen oder bei den Schwetzinger Festspielen, 2005, hat sich im solistischen wie im kammermusikalischen Fach durchgesetzt. wiederholte Einladungen zum Wiener Musikverein, in die Berliner Philharmonie, Sie hat den zweiten Preis beim Yuri Bashmet Wettbewerb (Moskau 2000) in das Festspielhaus Baden-Baden, in die Philharmonie Essen und zum gewonnen und war Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben, des Hessischen Rundfunk Frankfurt bestätigten den großen Erfolg dieses jungen Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Studienstiftung des Ensembles. Deutschen Volkes. Geboren in einer rumänischen Sängerfamilie, studierte Aida-Carmen Soanea Solistisch ist Aida-Carmen Soanea im Rahmen vieler Festivals aufgetreten, von 1995 bis 1999 an der Freiburger Musikhochschule und an der Berliner wie Internationale Osterfestspiele Luzern, Rheingau Musikfestival, Hochschule “Hanns Eisler” bei Kim Kashkashian und fand in Paris neue Musikfestspiele Sanssouci, Musikfestival Mecklenburg Vorpommern und wurde Inspirationen, als sie ihr Solistenstudium im CNSM de Paris bei Gérard Caussé dabei u.a. begleitet von Ensembles wie dem Gustav Mahler Jugendorchester, vervollständigte. Großen musikalischen Einfluss hatten auf sie Juri Bashmet, den Berliner Symphonikern, dem English Youth Orchestra und dem European aber vor allem Claudio Abbado, dem sie regelmässig im Gustav Mahler Chamber Orchestra. Als Duo-Partnerin trat sie auf u.a. an der Seite von Tabea Jugendorchester als Solobratschistin begegnete, später auch als Mitglied des Zimmermann in der Cité de la Musique Paris, mit Renaud Capuçon bei den Lucerne Festival Orchestra. Osterfestspielen Luzern, mit Tanja Becker-Bender in der Berliner Philharmonie oder mit Tasmin Little in verschiedenen Sälen Grossbritaniens. Nach langjähriger Recherchearbeit entstand gemeinsam mit dem Pianisten Igor Kamenz die erste - hier vorliegende - Solo-CD von Aida-Carmen Soanea In Sonaten-Abenden tritt Aida-Carmen Soanea regelmäßig mit Pianisten mit Werken des Berliner Schönberg-Schülers Norbert von Hannenheim (1898- wie José Gallardo und Andrej Jussow auf und spielte mehrmals bei den 1945), der kurz nach Kriegsende in einer Nervenheilanstalt gestroben ist. Diese Berliner Festspielwochen an der Seite von Natalia Gutman, Kolja Blacher und Stücke, die lange als verschollen galten, stellen eine grosse Bereicherung des Rainer Kussmaul. Regelmäßig wird sie zu namhaften Festivals in ganz Europa Viola-Repertoires der zweiten Wiener Schule dar. Aida-Carmen Soanea fühlt eingeladen. Dabei musizierte sie gemeinsam mit dem Vertavo Quartett, sich der Zeitgenössischen Musik generell sehr stark verbunden und neben Alexander Melnikov, Jean-Guihen Queyras, Adrian Brendel, etc. ihrem regelmässigen Mitwirken im Ensemble Modern Frankfurt, regt sie die Zwischen 2007 und 2015 war Aida-Carmen Soanea Mitglied des Entstehung oder Aufführung neuer Werke an.

22 23 Aida-Carmen Soanea spielt eine Lorenzo Storioni Viola von 1778, die ihr Igor Kamenz ist langjähriger Schüler von Vitaly Margulis und Sergiu Celibidache. grosszügigerweise für diese Aufnahme von Klaus Borggrefe zur Verfügung In den letzten Jahren beschäftigt er sich zudem intensiv mit historischer gestellt wurde. Aufführungspraxis des 18. Jahrhunderts u.a. in Zusammenarbeit mit Robert Hill. Er wurde mit 18 ersten Preisen bei internationalen Klavierwettbewerben ausgezeichnet. Der Künstler pflegt ein weitgespanntes Repertoire von Couperin Igor Kamenz bis Cage, wobei eine besondere Vorliebe dem Klavierwerk von Scarlatti, Bach, “Wunder dauern länger” lautete die Überschrift einer herausragenden Kritik Mozart, Beethoven, Schumann, der Virtuosenliteratur des 19. Jahrhunderts, der von Helmut Mauró in der Süddeutschen Zeitung, die den unglaublichen Musik des Fin de siècle sowie der russischen Spätromantik gilt. Seine Rezitals Lebensweg des “Wunderpianisten” Igor Kamenz nicht besser hätte bzw. Solistenauftritte beim Schleswig-Holstein Musik Festival, im Münchner beschreiben können. Die dort besprochene CD-Einspielung mit vier Sonaten Herkulessaal und Gasteig, in der Laeiszhalle in Hamburg, in der Bremer Glocke, von Beethoven fand höchste Anerkennung. in der Liederhalle Stuttgart, in der Beethovenhalle Bonn, im Konzerthaus Berlin, im Kennedy Center in Washington, in der Salle Gaveau in Paris, in der Tonhalle Axel Brüggemann schrieb in Crescendo: “Ein Muss! Wenn es so etwas wie Zürich, in der Alten Oper in Frankfurt, in der Birmingham Symphony Hall, Räume gibt, die in der Musik entstehen, dann ist Igor Kamenz ein Architekt im Mozarteum Salzburg und sein Liszt-Rezital im Großen Saal des Moskauer dieser Welt.” Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb: “Ein Atlas am Klavier, Konservatoriums waren große Erfolge. Von Kamenz liegen zahlreiche der alle Schmerzensklänge auf sich nimmt.” Rundfunk- und Fernsehaufnahmen in Form von Studioproduktionen und Konzertmitschnitten vor. Der Pianist und Dirigent Igor Kamenz wurde 1968 im Fernen Osten Russlands am Strom Amur nahe der chinesischen Grenze geboren. 1975 gab er sein Debüt Attila Csampai schrieb über eine Liszt-, Rachmaninow- und Tausig-CD: als Dirigent der Novosibirsker Philharmonie mit einer Aufführung von Haydns “Kamenz´ Sinn für Klangfarbennuancierungen ist phänomenal” (Scala) und führte 94. Symphonie “Mit dem Paukenschlag”. Eine Reihe von Konzerten als Pianist, aus: “Zauberkunststücke ... ein mit allen Wassern gewaschener Tastengladiator Solist und vor allem als Dirigent folgten zwischen 1976 und 1978. 1977 trat ... pianistische Extraklasse und gestalterische Intelligenz, die auf moderne und Kamenz als Dirigent des Bolschoi Orchesters erstmals im Kreml auf, sein analytische Weise die Tradition der ´alten´ Virtuosen wiederbelebt” (Musik und Konzert mit dem Allunion Rundfunk- und Fernsehorchester mit Werken von Theater). Harold C. Schonberg schrieb dazu: “eine ganz wunderbare Platte … Mozart und Johann Strauß wurde am 1. Mai 1977 im gesamten sowjetischen elegantes romantisches Spiel ohne romantischen Bombast … seine Technik ist Fernsehen übertragen. von internationaler Spitzenqualität” (American Record Guide).

24 25 Höhepunkte in den letzten Jahren waren sein New Yorker Rezital-Debüt A special thanks to Dr. Klaus Borggrefe who lend Aida-Carmen Soanea innerhalb des “Mostly Mozart”-Festivals in der Avery Fisher Hall im Lincoln a Lorenzo Storioni instrument especially for the present recording. Center, ferner Debüts beim Rheingau Musik Festival mit Kammermusik und mit dem MDR Sinfonieorchester mit dem 1. Tschaikowsky-Klavierkonzert b-Moll op. 23 im Leipziger Gewandhaus. Igor Kamenz eröffnete die Konzertsaison des Festivals “Portland Piano International” (Nordamerika) mit einem Klavierabend und spielte in verschiedenen europäischen Städten diverse Duo-Rezitale mit namhaften Solisten wie Arabella Steinbacher und Chad Hoopes.

Igor Kamenz, “ein Titan des Klaviers” (International Piano), erobert die Auditorien nicht allein mit “feinster Nuancierung” und “fast unbegreiflicher Executive producer: Anne de Jong Virtuosität” (Frankfurter Allgemeine Zeitung): Er pflegt vielmehr durch deren Recorded at: Siemens-Villa, Berlin, Verbindung mit “unglaublicher Schönheit” und “extraterrestrischer Musikalität” Recording dates: June 2010 (Frankfurter Allgemeine Zeitung) einen Personalstil, der Virtuosität nicht zum Recorded by: Florian Schmidt, Deutschlandradio, http://www.deutschlandradio.de funkelnden Selbstzweck erhebt, sondern als Medium einer Musizierkultur dient, Recording producer: Stefan Lang die stets die “Botschaft” des Werkes sucht. Recording engineer: Florian Schmidt A&R Challenge Records International: Anne de Jong Liner notes: Bernd Edelmann Translations: Jelena Očić Booklet editing: Wolfgang Reihing Cover photo: Carlos Villarroel, newartsint.com Product coordination: Boudewijn Hagemans Graphic Design: Natasja Wallenburg & Juan Carlos Villarroel, newartsint.com Art direction: New Arts International

www.challengerecords.com / www.aidacarmensoanea.com / www.igorkamenz.com

26 27 CC72734