2/10 Jubiläum I 20 Jahre Natur im Blick NATURSCHUTZ in Thüringen Wolf I Beutegreifer vor der Tür 2 I INHALT

TITEL 4 Jubiläumsfeier des NABU Thüringen 5 Wir geben dem Wolf eine Chance!

AKTUELLES 3 Neuer Landesvorstand 6 Nationalpark für das Vessertal Liebe Mitglieder, 7 Wald im Wandel liebe Freunde des NABU Thüringen, 7 Nussjagd-Ergebnisse und wie weiter

Sie halten die neu überarbeitete Fassung von NABU VOR ORT „Naturschutz in Thüringen“ in den Händen. 8 Streuobstwiesen im Rückgang Mit dem neuen Layout haben wir uns dem Erscheinungsbild von „Naturschutz heute“, der 9 Naturschutzzimmer eröffnet Mitgliederzeitschrift des NABU-Bundesver- 9 Das Wandern ist des NABUs Lust bandes, angepasst. 10 Kirche für den Artenschutz Durch die Erweiterung der Seitenzahl können wir Ihnen noch mehr 10 Mitgliederwerbung Informationen, über unsere Arbeit, zur Verfügung stellen. 11 20 Jahre NABU Südthüringen Ein ureigenes Thema des NABU ist der Wolf. Auch wir werden in JUGEND Thüringen mit unserem Wolfaktionsplan dazu beitragen, dass der Wolf 8 in unserem Land eine Chance hat. Unseren Fokus legen wir hierbei auf 12 Wildlife-(Teamer)-Ausbildung die Öffentlichkeitsarbeit. Denn nur wenn die Bevölkerung genug über 13 NAJU-Termine die Lebensweise und das Verhalten von Wölfen weiß, können oft ge- schürte Vorurteile gegen den großen Beutegreifer ausgeräumt werden. TERMINE UND INFOS 14 Lust auf NABU-Aktivitäten Ebenso setzen wir uns weiterhin für einen Nationalpark Vessertal ein. 15 Vogelpension in Südthüringen Wir beanstanden den mangelnden politischen Willen zur Umsetzung 9 des Entwicklungsnationalparks für diese Region, wie er im Koaliti- 15 Zum Gedenken onsvertrag von CDU und SPD vereinbart wurde. Statt sich hinter die 15 Engagement gewürdigt getroffene Vereinbarung zu stellen, wird unserer Meinung nach auf 16 Naturschutzdaten sichern Zeit gespielt. Vor Ort herrscht deshalb in der Bevölkerung eine große Unsicherheit, die hinreichend von Nationalparkgegnern geschürt wird. 16 Literatur

Gefreut haben wir uns über die große Beteiligung und Resonanz bei 11 der großen Nussjagd in Thüringen. Allen, die an der Aktion teilgenom- men haben, will ich hier an dieser Stelle nochmals unseren herzlichsten Dank aussprechen. Außerdem möchte ich Sie motivieren, an unserer zweiten Runde zur Nussjagd ab August teilzunehmen. IMPRESSUM

Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Sommer mit wunderbaren „Naturschutz in Thüringen“ ist eine Beilage der Zeitschrift „Naturschutz heute“ für alle 5.000 Thüringer Mitglieder und erscheint halbjährlich. Erlebnissen in unserer herrlichen Kulturlandschaft. 12 Herausgeber und Verlag: NABU Thüringen, Leutra 15, 07751 Jena, Tel.: 03641/605704, Fax: 03641/215411, E-Mail: Lgs@NABU-Thüringen.de. Redaktion: Kirsten Schellenberg (V.i.S.d.P.), Jürgen Sünkel. Layout: Jür- gen Sünkel. Weiterer Mitarbeiter dieser Ausgabe: Axel Hübler. Fotos: NABU, NAJU, Titelbild: Uhu (pixelio/M. Bührke), S.2 Wolf (H. Pollin), S.3 Storch (S. Ziebolsky), S.4 Festveranstaltung (M. Sauer, R. Hanke), S.4 Ihr Mike Jessat Rathaus (pixelio/ Ingried Kranz), S.5 Wölfe (J. Noack), S.6 Knöpfelstaler- Landesvorsitzender Teich (Andysw), S.7 Haselmaus (T. Pröhl/fokus-natur.de), S.7 Buchenwald (F. Leo/fokus-natur.de), S.8 Steinkäuze und Streuobstwiese (T. Pröhl/ 14 fokus-natur.de), S.9 Naturschutzzimmer und Wandergruppe (D. Schnei- der), S.9 Vogelhäuschen (pixelio/Barney O. Fair), S.10 Braunes Langohr (K. Krahn), S.11 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (K. Schmidt), S.13 Kinder und Familiengruppe am Wasser (A. Zimmermann), S.14 Arbeits- einsatz (NABU Großfahner), S.15 Schwalbenhaus (M. Herrmann), S.16 Ordner (pixelio/Harald Reiss). Druck: Griebsch & Rochol Druck GmbH & Co. KG. Ausgabe 3/10 vom 20. Juli 2010

NATURSCHUTZ in Thüringen 3/10 AKTUELLES I 3 Alter und neuer Vorstand NABU Thüringen wählt neue Führungsriege

uf ihrer Landesvertreterversammlung am 13.03.2010 haben die Delegierten des NABU Thüringen einen neuen Vorstand gewählt. Neu im Vorstand sind Tino Sauer (NABU Großfahner) und Sebastian Schopplich (NABU Altenburger Land). Vertreter der NAJU Thüringen im A Landesvorstand ist Markus Merk (NABU Saale-Holzland-Kreis).

41 Jahre alt, Kreisvorsitzender des NABU Altenburger Land Landesvorsitzender Mike Jessat Schwerpunkte: Flächennaturschutz, Ornithologie, Mammalogie und Entomologie

Biologische Vielfalt ist die Grundlage für zukünftige Generationen “Der NABU Thüringen ist die Summe seiner Untergliederungen“

60 Jahre alt, bis 2010 Kreisvorsitzender des NABU Obereichsfeld Stellv. Landesvorsitzender Schwerpunkte: Hornissen, praktischer Naturschutz und Naturschutzbeiratsarbeit Rainer Hanke

“Naturschutzarbeit ist eine Philosophie für´s Leben“ Natur Natur sein lassen

36 Jahre alt, aktiv im NABU Jena Schatzmeister Dr. Hans S. Reip Schwerpunkte: Umwelt, Klima und Energie sowie Finanzen

Ausgleich von Naturschutz “Begeisterung für die unterschiedlichen und Klima zum Wohle aller wunderschönen und vielfältigen Thüringer Naturräume schafft Naturverbundenheit.“

46 Jahre alt, aktiv im NABU Gotha und NABU Erfurt Beisitzer Schwerpunkte: Vogelschutz, aktives NABU-Leben, Kuba-Beringungsprojekt Tino Sauer

“Solange Landnutzer Naturschutzarbeit ist bessere Naturschützer sein wollen, brauchen diese ein psychisches Korrektiv, uns!“ ein Stück Lebensqualität

44 Jahre alt, aktiv im NABU Altenburger Land und NABU Gera-Greiz Beisitzer Sebastian Schopplich Schwerpunkte: Schutz gebäudebewohnender Arten, Streuobstwiesen, Schafhaltung, Natur- schutz in der Agrarlandschaft, Umweltpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit

Schutz der Natur ist ethische „Die Arbeit und Ziele des NABU Pflicht aller Menschen müssen selbstverständliches Anliegen der Bevölkerung werden.“

63 Jahre alt, Kreisvorsitzender des NABU Sömmerda Beisitzer Schwerpunkte: Praktischer Naturschutz, Umweltbildung, Erhalt der Arten – Lebensraum Detlev Schneider Kirchturm, Förderung von Kindern und Zusammenarbeit mit ihnen

Wir müssen nur wollen „Nur als starker Verband haben wir Einfluß und werden wahrgenommen“ und nicht nur reden

34 Jahre alt, aktiv im NABU Beisitzer Martin Schmidt Schwerpunkte: Gewässerentwicklung, Landnutzung, Genehmigungsverfahren, praktischer Naturschutz

Auch die Natur braucht Für- „Hinter Naturzerstörung stehen meist wirtschaftliche Interessen Einzelner, die diese mit gro- sprecher ßem Einsatz verfolgen können, gelegentlich gepaart mit Gedankenlosigkeit.“

33 Jahre alt, aktiv im NABU Saale-Holzland-Kreis Vertreter der NAJU Schwerpunkte: Kinder- und Jugendarbeit, Umweltbildung und Erlebnispädagogik Markus Merk

Naturerfahrungen „Es macht Spaß mit Kindern und Jugendlichen draußen zu sein, ihnen die Natur näher zu helfen nachhaltige bringen und sie dadurch zum Schutz unserer Umwelt zu bewegen.“ Lebensweisen anzuregen

NATURSCHUTZ in Thüringen 3/10 4 I TITEL

Auf die nächsten 20! Jubiläumsfeier des NABU Thüringen unter dem Motto „20 Jahre Natur im Blick“

wanzig Jahre, wenn das kein Grund und Naturschutzamtes der Stadt Erfurt, lobte Dr. Siegfried Klaus vom NABU Thüringen zu feiern ist? An einem schönen die Arbeit des NABU Thüringen und hob referierte über 20 Jahre Arbeit zum Erhalt der Z sonnigen Morgen, am Samstag den heraus, wie wichtig Naturschutzarbeit auch Artenvielfalt in Thüringen. Vor dem Hinter- 27.02.2010, zelebrierte der NABU Thürin- für die Stadt Erfurt ist. grund der hohen Artenvielfalt in Thüringen gen, umrahmt von klassischer Musik, seinen stellte er heraus, welche wichtige Rolle der zwanzigsten Geburtstag. Einen angemesse- Einen Gruß vom Ministerium überbrachte Artenschutz für Thüringen haben muss. nen Ort für den Festakt lieferte das Rathaus Dr. Karl-Friedrich Thöne, der Leiter der Ab- Erfurt, mitten in der Landeshauptstadt. teilung Forsten und Naturschutz im Thürin- Mit einem eigenst geschriebenen Theater- ger Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, stück vom emsigen Naturschützer unter- „In der Aufbruchstimmung vor 20 Jahren Umwelt und Naturschutz. Auch er lobte die hielt die NAJU die Gäste mit einem bunten gründete sich der Landesverband des NABU Arbeit des NABU Thüringen und unter- Schauspiel. Ihre Glückwünsche überbrachten Thüringen in Jena. Anders als bei Gruppie- strich, dass die sachliche Auseinandersetzung sie ihrem „Vaterverband“ NABU in einer rungen wie WWF und Greenpeace ist unser über naturschutzfachliche Themen mit dem liebevoll gestaltenden Mappe, mit Grüßen aus Landesverband als die Summe seiner einzel- Verband Teil der demokratischen Kultur sei. allen NAJU-Gruppen in Thüringen. nen Kreisverbände und Untergliederungen zu Auch wenn der NABU dem Land Thüringen verstehen und die vielen ehrenamtlich tätigen in seiner Analyse für einen erfolgreichen Auch die Anerkennung für das Ehrenamt Mitglieder bilden die Basis des Verbands“, mit Arten- und Biotopschutz ein klares Rot ge- durfte an diesem Tag nicht zu kurz kommen. diesen Worten rückte Mike Jessat, der Lan- geben habe, sieht Thöne in der Einschätzung Für ihr langjähriges ehrenamtliches Enga- desvorsitzende des NABU Thüringen, das Eh- geradezu eine klare Motivation für die weitere gement im NABU wurden Eike Biedermann renamt ins Zentrum seiner Eröffnungsrede. Arbeit. vom NABU Wartburgkreis, Richard Krause „Unsere Aktiven, sind die Naturschutzmacher vom NABU Nordhausen und Roland Tittel vor Ort, die Krötenzäune aufstellen, schüt- NABU-Präsident Olaf Tschimpke stellte vom NABU Gotha mit der Goldenen Ehren- zenswerte Gebiete pflegen und kaufen, sich in in seiner Festrede vor allem die Leistung nadel ausgezeichnet. bauliche Vorhaben einmischen und zahlreiche des NABU für die Gesellschaft dar. Über 3 Veranstaltungen rund um die Themen Um- Millionen ehrenamtliche Stunden seien ein Bei ausgelassener Stimmung wurde während weltschutz und Naturschutz durchführen.“ erheblicher Beitrag, den der NABU in der des anschließenden Bio-Büfett´s noch eifrig Gesellschaft leistet. „Ziel des NABU ist es, die über allerlei Bewegendes diskutiert.  Unter den rund 100 geladenen Gästen gab ökologische Krise zu beheben und für unsere es viele, die dem NABU ausdrücklich ihre Kinder und Enkel eine lebenswerte Umwelt Einen kleinen Film zum Festakt fi nden Sie auf un- Glückwünsche aussprachen. zu erhalten.“ ser Hompage. Jörg Lummitsch, der Amtsleiter des Umwelt-

NATURSCHUTZ in Thüringen 3/10 Wir geben dem Wolf eine Chance! Was ist zu tun, wenn der Wolf in Thüringen heimisch wird - Aktionsplan Wolf

inst streifte der Wolf unbeschwert cken lassen würde. Von der Wolfsregion in der Aktionsplan Wolf durch unsere Wälder. Er war neben Lausitz bis an die Thüringische Landesgrenze Vorurteilen gegenüber dem Wolf will der E dem Menschen das am weitesten sind es nicht einmal 250 Kilometer. Für einen NABU Thüringen im Freistaat mit einem verbreitete Säugetier und besiedelte große wandernden Wolf ist diese Strecke eine Klei- Wolfaktionsplan entgegenwirken. Er soll die Teile der gesamten Nordhalbkugel. Doch nigkeit. Wie eine Studie des Bundesamtes für Bevölkerung für einen bewussten Umgang der Mensch ließ dem großen Beutegreifer Naturschutz zeigt, weist auch Thüringen gute mit dem Wolf sensibilisieren. Vor allem kaum eine Chance. Als vermeintliche Gefahr bis sehr gute Eigenschaften im Hinblick auf möchte der NABU dazu beitragen, dass für Mensch, Wild und Vieh wurde der Wolf Ähnlichkeiten in der Biotopausstattung und Informationen zum Wolf ungefiltert an vehement bekämpft und in Mitteleuropa fast Zersiedelung mit der Lausitzer Wolfsregion die Bevölkerung, die Jäger, Landwirte und ausgerottet. auf. Auf kurz oder lang besteht also eine hohe Behörden weitergegeben werden. Ziel ist es, Wahrscheinlichkeit, dass der Wolf in den den oft geschürten Vorurteilen mit Fach- Rückkehr der Wölfe Freistaat kommt. wissen zu begegnen und die immer wieder Doch der Wolf erobert sich langsam seinen verlangte sachliche Diskussion anzuregen. Lebensraum zurück. 1998 wurden auf dem Zu Unrecht in Verruf Außerdem wird von der Thüringer Landesre- Truppenübungsplatz Oberlausitz in Sachsen Normalerweise herrscht in der Bevölkerung gierung gefordert, frühzeitig einen geeigneten zwei, im Jahr 2000 sogar sechs Wölfe - Eltern ein großes Interesse an Wildtieren. Gegen- Wolfmanagementplan für Thüringen zu und Jungtiere - von Revierförstern beobach- über dem Wolf existieren jedoch noch viele erstellen, in dem besonders sensibel mit dem tet. Seitdem zogen die beiden Elterntiere jedes Vorurteile. Geprägt wird dieses Bild durch Thema „Verlust von Nutztieren“ umzugehen Jahr Welpen auf. die vielen Märchen, in denen der Wolf als ist. Entschädigungen sind so zu gestalten, dass Bösewicht dargestellt ist. Einen weiteren sie vom Geschädigten als gerecht empfunden Da Wölfe Langstreckenwanderer sind, dauerte Beitrag zur Schürung von Angst, liefert die werden. Desweiteren wird gefordert, konflikt- es nicht lange und in Mecklenburg-Vorpom- reißerische Berichterstattung in den Medien. arme Rückzugräume für Wölfe zu sichern mern, Brandenburg, Niedersachsen, Hessen, Ein fletschender Wolf auf der Titelseite einer und die Einwanderung wissenschaftlich zu Sachsen-Anhalt, Bayern und Nordrhein- Zeitung erhöht zwar die Auflage des Blattes, beobachten und zu begleiten.  Westfalen wurden ebenfalls Tiere nachge- trägt aber nicht zur sachlichen Berichterstat- wiesen. Es wäre es also nicht verwunderlich, tung bei. Infos: wenn sich der Wolf auch in Thüringen bli- http://thueringen.nabu.de/tiereundpflanzen/wolf/

NATURSCHUTZ in Thüringen 3/10 Frischzellenkur für eine ganze Region

Entwicklung eines Nationalpark Vessertal wäre eine Bereicherung für das Grüne Herz Deutschland

ildnis zulassen und zur Entwick- ein Besuchermagnet. Sogar für die Forstan- beschleunigen. Weg von störanfälligen und lung der Region und des Tou- gestellten ergeben sich neue Perspektiven: In eintönigen Fichten-Monokulturen hin zum W rismus beitragen - für manche den deutschen Waldnationalparks sind die naturnahen, artenreichen Bergmischwald Gebiete in Deutschland ist dies wahr gewor- Arbeitsplätze für Förster und Waldarbeiter mit Tanne, Buche und Bergahorn. Natürli- denes Ideal. Doch wann wird das Vessertal zahlenmäßig aufgestockt und die Arbeits- che Entwicklung macht den nötigen Umbau diesem Ideal entsprechen? felder um Forschung und Besucherbildung schneller und preisgünstiger und zugleich den erweitert worden. Wald schöner. Zugewinn für die Region Mit der im Koalitionsvertrag vereinbarten Nationalparke Nachhaltiges Denken Umwandlung eines Teils des gleichzeitig zu sind keine absoluten Tabuzonen Eine Zukunftsaufgabe in Thüringen ist die vergrößernden Biosphärenreservates Vessertal Natur Natur sein lassen bedeutet in National- Bereitstellung von Arbeitsplätzen gerade für in einen Entwicklungsnationalpark, ist für die parks, dass drei Viertel der Fläche natürlichen unsere Jugend und die Schaffung nachhalti- Region im Thüringer Wald der erste Schritt Entwicklungsvorgängen überlassen wird. ger Natur und Landschaft. Ein Nationalpark getan. Der NABU Thüringen steht der Ent- Bäume dürfen ihr Höchstalter erreichen und im Thüringer Wald kann dazu wesentlich wicklung eines Nationalpark Vessertal positiv der gesamte Kreislauf von Werden und Ver- beitragen und eine der größten geschlossenen gegenüber. Die Entwicklung eines Natio- gehen wird erlebbar gemacht. Das heißt aber Waldlandschaften Deutschlands mit rund nalparks ist eine historische Chance für den auch, dass auf der restlichen Fläche Eingriffe 180.000 ha könnte durch einen 13.000 ha Thüringer Wald, die nicht vergeben werden wie Bergwiesenpflege, Bau von Besucherein- großen Waldnationalpark, der weitgehend aus darf. Dies bedeutet nicht nur einen Gewinn richtungen und Skianlagen erlaubt sind. Viele Landeswald besteht, geadelt werden. für den Naturschutz sondern auch die Bereit- vorhandene Nationalparks zeigen, dass man stellung attraktiver Arbeitsplätze und einen außerhalb von kleinen und besonders sensib- Politischer Hintergrund Zugewinn für den Tourismus in der Region. len Bereichen wie z.B. Hochmooren sogar ein Politischer Hintergrund dieser Perspektiven Konkrete Beispiele aus anderen Nationalparks Betreten abseits der Wege zulassen kann. ist eine Koalitionsvereinbarung zwischen und auch verschiedene Studien zeigen, dass CDU und SPD vom Oktober 2009. Im Rah- bei der Auswahl des Urlaubsziels die Exis- Entwicklungsnationalpark men der Biodiversitätsstrategie der Bundesre- tenz eines Nationalparks eine große Rolle Mit dem Begriff „Entwicklungsnationalpark“ publik Deutschland sind in Thüringen 25.000 spielt. Nationalparks werden als touristische verbindet sich die Idee, den notwendigen ha Wald (Thüringen besitzt nach Bundeswal- Marke wahrgenommen und sind geradezu Waldumbau durch natürliche Prozesse zu dinventur II 517.903 ha) aus der

NATURSCHUTZ in Thüringen 3/10 AKTUELLES I 7

forstwirtschaftlichen Nutzung zu nehmen und das Biosphärenreservat Vessertal inner- halb der nächsten 20 Jahre auf einer Fläche Wo ist die von bis zu 13.000 ha zu einem Entwicklungs- nationalpark umzugestalten. Dabei wird die Gesamtgröße auf die vom MAB-National- Haselmaus? komitee geforderte Größe erweitert. Hierzu Ergebnisse der Nussjagd und wie geht´s weiter? wird bis 2012 ein moderierter Diskussions- s ist nicht einfach, die heimliche und nachtaktive Haselmaus zu finden. Im Rahmen prozess durchgeführt, in dem Region, Wissen- der Nussjagd in Thüringen ist es jedoch einigen Naturfreunden gelungen, dem schaft, Wirtschaft und Tourismus einbezogen E kleine Bilch auf die Schliche zu kommen. Über 800 kleine und große Nussjäger werden. Anschließend ist über die rechtlichen sammelten von September 2009 bis März 2010 tausende angenagte Haselnüsse. Anhand der Rahmenbedingungen für den Entwicklungs- Fraßspuren konnten im Thüringer Wald, im Elstertal, in der Hainleite und im Obereichsfeld, nationalpark zu entscheiden. Auch wenn zur Haselmäuse nachgewiesen werden. Im Rahmen der Nussjagd ergab die Abfrage der Nistkas- Zeit der politische Wille für einen National- tenbetreuer des NABU an 27 weiteren verschiedenen Orten Haselmausnachweise. park in der Region nicht erkennbar ist, wird sich der NABU weiterhin dafür einsetzen.  Dies war nur die erste Runde der Nussjagd in Thüringen. Die zweite Runde beginnt im August diesen Jahres. 

Die neuesten Infos für die nächste Saison der Nussjagd und die Karte mit der Auswertung der Nuss- jagd finden Sie unter: http://thueringen.nabu.de/projekte/nussjagd/

Wald im Wandel Im Forstprogramm wird der Naturschutz zu wenig berücksichtig

einzubeziehen. Der Dialog, der aus Sicht des Wälder sind nicht Naturschutzes kritisch zu sehen ist, muss auch nur als Rohstofflieferant zu sehen hinsichtlich des durch die Teilnehmerliste Der Beschluss des Bundeskabinetts, 5% vorgegebenen Abstimmungsmodus hinter- der Gesamtwaldfläche aus der Nutzung zu fragt werden. Der NABU ist in den Diskussi- nehmen, wird weitgehend ignoriert. Es fehlen onsprozess viel zu spät eingebunden worden konkrete Zahlen und Zieltermine, obwohl die und hatte letztendlich nicht genügend Zeit Koalitionsvereinbarung der Landesregierung um seinen Forderungen Nachdruck zu verlei- dies ganz klar fordert. Wälder dürfen nicht hen. In dem verabschiedeten Papier ist von ei- nur als Rohstofflieferanten gesehen werden, ner nachhaltigen, ressourcenschonenden und denn sie sind auch Lebensraum für unzählige naturnahen Waldbewirtschaftung nur wenig Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. In dem Papier m zukünftigen Forstprogramm für zu spüren. Die fast ausschließlich holzwirt- wird zwar eine großflächige Umsetzung der Thüringen ist von einer ressourcenscho- schaftliche Betrachtung lässt als „wirtschaftli- naturnahen Waldbewirtschaftung gefordert I nenden, nachhaltigen und naturnahen ches Waldprodukt“ nur noch den Tourismus und die positiven Einflüsse auf die Lebens- Waldbewirtschaftung nur wenig zu spüren. gelten. Die immer wichtiger werdende Aufga- räume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt Die fast ausschließlich holzwirtschaftliche Be- be des Waldes zur Daseinsvorsorge, einer Ver- herausgestellt. Wie diese Ziele aber unter dem trachtung lässt als „wirtschaftliches Waldpro- pflichtung des Staates für seine Bürger, zum enormen Druck der Holzindustrie im Sinne dukt“ nur noch den Tourismus gelten. Beispiel als Kaltluftspender, Wasserspeicher, der Biodiversitätsstrategie der Bundesregie- Staubfilter, Schadstoffsammler und Hort der rung umgesetzt werden sollen, wird kaum Chance für den Wald verschenkt Artenvielfalt, wird nur am Rande und unter erwähnt. Unter dem Tenor „Wald im Wandel – eine dem schwammigen Begriff Wohlfahrtsfunk- Chance für Thüringen“ wurde versucht, ver- tion erwähnt. Etwas ausführlicher widmet Für die in Aussicht gestellte Endfassung des schiedene Verbands- und Interessenvertreter sich das Papier der Klimaproblematik und der Papiers fordert der NABU eindringlich die aus den Bereichen der Forstverwaltung, der Kohlenstoff-Speicherfunktion des Waldes. Die Stärkung aller Zielfunktionen des Waldes, Waldbesitzer, der Holz- und Sägeindustrie, Sorge um die Erhaltung der Biodiversität wird die als Daseinsfürsorge für uns Menschen des Tourismus und des Naturschutzes in den im „Jahr der Artenvielfalt“ ebenfalls nur am unerlässlich sind.  Entwicklungsprozess des Forstprogramms Rande genannt.

NATURSCHUTZ in Thüringen 3/10 8 I NABU VOR ORT

Dramatischer Verlust von Streuobstwiesen

Vom Steinkauz als Charakterart intakter Streu- In Ostthüringen werden fleißige Helfer gesucht obstwiesen gibt es in Ostthüringen nur noch wenige Individuen.

pfel, Birnen, Pflaumen, Quitten, Kir- Zusammenarbeit mit dem NABU Gera-Greiz. den der Jungvögel in geeigneten Lebensräu- schen oder auch Walnüsse: Es gibt Denn eine Streuobstwiese prägt nicht nur men im Sommer. Ä viele Obstsorten auf einer Streu- das Landschaftsbild durch ihre Blüten- obstwiese, die der Mensch nutzt. Als Saft oder pracht und die Vielfalt der Obstsorten. Sie Neugierig machen Obstwein, in Form diverser Marmeladen, als ist zugleich ein unersetzlicher Lebensraum Durch Öffentlichkeitsarbeit wie z.B. während Mus, als Konfitüre, als getrocknetes, gedörr- für zahlreiche inzwischen selten gewordene der BUGA 2007 in Ronneburg versucht der tes, eingekochtes oder eingelagertes Obst oder Tier- und Pflanzenarten. Die Vogelwelt ist mit NABU u.a. auf den dringend notwendigen gesammelte Nüsse. Arten wie z.B. Neuntöter, Wendehals, Pirol, Steinkauzschutz aufmerksam zu machen, Stieglitz, Goldammer, Klein- und Grünspecht indem sein Lebensraum erhalten wird. Möge Historische Entwicklung bunt und vielfältig. Bei näherer Betrachtung dadurch das Interesse geweckt werden, noch Früher gehörten Streuobstwiesen zum typi- entdeckt man zahlreiche Blütenpflanzen wie bestehende Streuobstwiesen zu achten und zu schen Weichbild jeden Dorfes - so, wie auch z. B Wiesen-Salbei, Acker-Witwenblume, pflegen. Dafür ist in erster Linie eine exten- der Kirchturm und das Geläut der Dorfkir- Wiesen-Schaumkraut, Wiesen-Flockenblume sive Bewirtschaftung inklusive gelegentlicher che. Oft wurden die Wiesen zur Mahd oder oder Hornklee, dazu in Hülle und Fülle Nachpflanzung notwendig. Gerne gibt der als Weide für das Vieh, v.a. für Schafe und Schmetterlinge, Bienen, Hummeln, Spinnen NABU zu Fragen rund um das Thema Streu- Gänse, genutzt. Nicht zu vergessen die Imker, oder Reptilien wie die Zauneidechse oder obst Auskunft! die ihre Bienenbeuten in den Streuobstwiesen die Blindschleiche. Auch Igel, Maulwurf oder aufstellten. In den letzten Jahrzehnten sind Haselmaus und verschiedene Fledermaus- Steurobstwiesen und solche Nutzung wie auch das Wissen um die arten finden auf Streuobstwiesen optimale Interessierte Naturfreunde gesucht enorme Sortenvielfalt und Verwertungsmög- Lebensbedingungen. Vielleicht gibt es auch Naturfreunde, die lichkeiten jedoch in dramatischem Ausmaß ihre Streuobstwiese abgeben möchten, weil verloren gegangen! Wo gibt es heute noch Der Steinkauz, eine der kleinsten heimi- ihnen die Pflege zu zeit- oder arbeitsintensiv Obstbaumwarte, Pomologen, Schäfer oder schen Eulenarten, brütet in den Höhlen alter ist, aber trotzdem den Wunsch haben, die Imker? Viele Streuobstwiesen verbuschten Obstbäume und jagt nachts auf den kurzrasi- Streuobstwiese zu erhalten; oder die bei der allmählich, wurden einer intensiveren Nut- gen Flächen nach Mäusen und Kerfen. Er ist Pflege dieser herrlichen Landschaftselemente zung zugeführt oder schlimmstenfalls sogar sozusagen das Wappentier der Streuobstwie- mithelfen möchten. Der NABU Altenburger gerodet. Dabei gehören Streuobstwiesen zu se. Aber durch den enormen Rückgang der Land ist stets interessiert, Streuobstwiesen den artenreichsten und damit wertvollsten Streuobstwiesen ist der Steinkauz in Ost- im Altenburger Land oder in direkt angren- Lebensräumen unserer mitteleuropäischen deutschland fast ausgestorben. In der Region zenden Gebieten des Landkreises Greiz, Kulturlandschaft, oder, etwas anders gesagt: um Altenburg und Gera gehörte er noch durch Kauf oder mittels langfristiger Pacht Streuobstwiesen sind ein Stückchen vom bis ca. 1965 zum geläufigen Vogelbestand zu übernehmen, zu erhalten und zu pflegen, Vorhof zum Paradies - und sind daher als eines jeden Dorfes. Heute existiert noch eine und für jede diesbezügliche Unterstützung „besonders geschützte Biotope“ im Thüringer kleine Restpopulation im oberen Brahmetal dankbar!  Naturschutzgesetz verankert. und den umliegenden Dörfern sowie dem Nico Kießhauer und Sebastian Schopplich angrenzenden Altenburger Land. Um diese zu Bunte Vielfalt in der Landschaft stützen, werden in der Steinkauz-Zuchtanlage Interessenten melden sich bitte bei: Der NABU Altenburger Land sorgt sich seit in Ronneburg, die während der BUGA 2007 NABU Altenburger Land vielen Jahren federführend um den Erhalt zu besichtigen war, zudem auch in weite- Bärbel Kampers dieser wertvollen Biotope durch Flächen- ren NABU-Zuchtanlagen sowie Tiergärten, Tel. 03447/2589, Mail: [email protected] käufe oder auch die Neuanlage von Streu- Steinkäuze gezüchtet. Die Auswilderung der Postfach 1644, 04590 Altenburg obstwiesen, kreisübergreifend z. B. auch in Steinkauzfamilien erfolgt vor dem Flüggewer- Weitere Infos unter www.Streuobst.de

NATURSCHUTZ in Thüringen 3/10 NABU VOR ORT I 9

MITTELHAUSEN Naturschutzzimmer eröffnet

Am 19.06.2010 war es endlich so- mit Mitteln aus der Kinderför- weit. Zwischen dem Jugendamt derung, was den Kauf von tech- der Stadt Erfurt und dem NABU- nischen Geräten und Werkzeug Mitglied Peter Schlesier aus Mit- ermöglichte.  telhausen wurde der Nutzungs- Detlev Schneider vertrag über einen Raum in der ehemaligen Schule von Mittelhau- sen unterzeichnet. Damit ging ein Öffnungszeiten lang gehegter Wunsch von Peter des Naturschutzzimmers: Schlesier in Erfüllung. Er möchte in diesem Raum gemeinsam mit Jeden 1. Freitag im Monat Peter Schlesier mit dem Ortsteilbürgermeister Egbert Spang vor dem Naturschutzzimmer in Mittelhausen Kindern aus Mittelhausen Nist- von 18. und 20.00 Uhr kästen und Insektenhotels bauen, In der Kleinen Gasse in Mittelhausen die dann an verschiedenen Stellen im Ort aufgestellt werden sollen. Bei Bedarf können auch andere Zei- Im Rahmen des diesjährigen Ge- ten vereinbart werden. meindefestes, welches die Feu- erwehr, der Sportverein und die Es steht auch für die Einwohner des Kirchgemeinde ausrichten, wurde Ortes offen, zu Fragen und Auskünf- die Einrichtung erstmals der Öf- ten in Sachen Natur- und Arten- Mit Kindern für fentlichkeit präsentiert. schutz. den Naturschutz basteln Unterstütz wird das Naturschutz- zimmer vom NABU Thüringen

SÖMMERDA Das Wandern ist des NABUs Lust

Die Frühjahrswanderung mit dem NABU Knabenkraut bis hin zum Baldrian herrscht Projekte. Der Aufwand lohnte sich an diesem Sömmerda ist schon zu einer schönen Traditi- in dem Gebiet eine große Artenvielfalt, die Tag besonders, und es konnten einige neue on geworden. Das Ziel in diesem Jahr war von der Hobby-Botanikerin Fischer eindruck- Mitglieder geworben werden.  das Haßlebener Ried, ein Naturschutzgebiet, voll erläutert wurde. Detlev Schneider welches von der oberen Naturschutzbehörde im Jahr 2003 unter Schutz gestellt wurde. Im Anschluss an diese Wanderung waren alle Wanderer zu Kaffee und leckerem Kuchen Dieses wunderschöne Gebiet ist ein wahrer in die „Heinz-Sielmann-Grundschule“ in Geheimtipp für Spaziergänger und hat auf Haßleben eingeladen. Beim gemütlichen den ausgewiesenen Wegen durchaus für Beisammensein stellten die Schüler der Naturfreunde etwas zu bieten. Die Wande- Umweltprojektgruppe ihre Arbeit vor. Sie rung führte durch eines der bedeutendsten erzählten über ihre Schulgartenprojekte und Wiesenbrütergebiete Mittelthüringens. Unter wie sie zum Schutz der Umwelt beitragen. anderem finden sich auf den Wiesen Kiebitz Mit Stolz präsentierten sie den Besuchern den und Rohrweihe ein. Schulgarten und auch das Lehrerkollegium bestätigte gern, dass hier die Ideen des Tier- In dem Feuchtgebiet lassen sich aber auch und Naturschützers Heinz Sielmann in die Mit guter Laune durch das Haßlebener Ried viele seltene Pflanzen am Wegesrand ent- Tat umgesetzt werden. decken. Während des gesamten Jahres ist eine abwechslungsreiche Blütenvegetation Der NABU Sömmerda packte die Gelegenheit Nähere Infos über den NABU Sömmerda gibt es vorhanden. Vom Steif- und Breitblättrigen beim Schopfe und informierte über seine unter www.NABU-Soemmerda.de

NATURSCHUTZ in Thüringen 3/10 10 I NABU VOR ORT

Das Braune Langohr, ein gern gesehener Gast in Kirchtürmen

STADTRODA Kirche für den Artenschutz ausgezeichnet Mit der Plakette „Lebensraum Kirchturm“ Flugöffnungen versehen sind, konnte Stracke schmückt sich ab jetzt die Heilig-Kreuz- im Laufe der Jahre schon zahlreiche Brutver- Kirche in Stadtroda im Saale-Holzland- suche von Schleiereulen nachweisen. Kreis. Die Ehrung erfolgte zum Auftakt der diesjährigen Reihe „Kreuzkirchenkonzerte“ Die Aktion „Lebensraum Kirchturm“ wurde am 24. April durch die Thüringer NABU- im Juli 2007 vom NABU und dem Bera- Landesgeschäftsführerin Kirsten Schellenberg. tungsausschuss für das Deutsche Glocken- Gemeinsam mit Pfarrer Tobias Steinke, Bür- wesen ins Leben gerufen. Seitdem wurden germeister Harald Kramer und Vogelschützer in nahezu allen Bundesländern insgesamt Roland Stracke wurde die 21 x 15 Zentimeter 394 Kirchen für ihr Engagement im Bereich große Plakette – für jedermann sichtbar an Artenschutz geehrt. In Thüringen wurde die der Südseite des Kirchturms angebracht. Auszeichnung bislang 49 mal verliehen.

Der rund 16 Meter hohe Turm von Heilig Pfarrer Tobias Steinke von der Evangelisch- Kreuz gilt seit vielen Jahren als wichtiger Lutherischen Kirchgemeinde freute sich sehr Überlebensraum für seltene Vogel- und über die Auszeichnung: „Sie ist für unsere Fledermausarten. Im Gegensatz zu vielen Kirchgemeinde auch künftig Verpflichtung, anderen Kirchtürmen, die zum Schutz vor weiterhin für den Schutz des Lebensraumes Tauben und deren Kot vergittert wurden, hat Kirchturm und den Artenschutz einzutreten, man in Stadtroda bewusst den Lebensraum besonders in Hinblick auf die bevorstehenden für Schleiereule, Waldkauz, Turmfalke und umfangreichen Sanierungsmaßnahmen.“ Fledermaus offen gehalten.Und nicht nur das: Friedhelm Berger Der Stadtrodaer Hobby-Ornithologe Roland Stracke hatte bereits vor der Wende mit Infos zu der Aktion des NABU: Genehmigung des damaligen Superintenden- www.nabu.de/aktionenundprojekte/ ten Bernhard Sparsbrod zwei selbst gefertigte lebensraumkirchturm/ Brutkästen im obersten Turmgeschoss aufge- stellt. In den rund 1,80 x 1,00 Meter großen Holzkästen, die mit entsprechenden

MITGLIEDERWERBUNG Machen Sie mit uns den NABU stark! Damit der NABU sich auch weiterhin mit auf Ihre neue Aufgabe vor. Und für die einer starken Gemeinschaft für Mensch und erfolgreichsten Mitgliedersammlerinnen und Natur einsetzen kann, benötigen wir Ihre -sammler wartet ein aufregendes Danke- Hilfe. schön. Freuen Sie sich auf eine Einladung Sie möchten sich ehrenamtlich für Mensch nach Berlin, einen Ausflug in ein NABU- und Natur engagieren, sind kontaktfreudig Zentrum oder einen Gutschein und haben den Wunsch, anderen zu erzählen für den NABU-Shop. Nehmen Sie mit uns wie, toll Sie den NABU finden? Kontakt auf - wir freuen uns auf Sie!  Dann bieten wir Ihnen jetzt die Möglichkeit, für den NABU aktiv zu werden. Kontakt: Charlotte Blum Suchen Sie für uns neue NABU-Mitglieder! NABU-Bundesgeschäftsstelle Damit lassen wir Sie natürlich nicht alleine: Charitéstraße 3, 10117 Berlin Wir bereiten Sie mit Kommunikationsschu- Tel. 030.28 49 84-1402 lungen und einem NABU-Outfit [email protected] · www.NABU.de

NATURSCHUTZ in Thüringen 3/10 Neben seltenen Vögeln und Salzwiesen, kommt auch der in Thüringen stark gefährdete Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling am Erlensee in der Werraaue vor.

20 Jahre NABU in Südthüringen

Regionalkonferenz Südthüringen steht unterm Stern des Jubiläums

Die Waldgaststätte Kissel im bei terschiedlichen Aktionsfeldern. So reichen die NABU Thüringen, des befreundeten NABU Waldfisch ist schon ein idyllisches Örtchen. lokalen Aktivitäten von der Weißstorchhilfe Fulda, des Arbeitskreises Heimische Orchide- Sie bietet genau den richtigen Rahmen für im Werratal, der Pflege von Feucht- und Berg- en Thüringen und der Unteren Naturschutz- eine Regionalkonferenz und einen feierlichen wiesen oder Kalkmagerrasen, der Betreuung behörde waren sich darin einig, dass für die Anlass. Denn nicht nur der NABU Thüringen von Schutzgebieten sowie der Unterstützung Umsetzung von naturschutzfachlichen Zielen begeht in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubilä- von Amphibienwanderungen, dem Flederm- und gesetzlichen Pflichtaufgaben das ehren- um. Auch die NABU-Gruppen in Südthürin- ausschutz, über Kartierungen und regelmäßi- amtliche Engagement aller NABU-Mitglieder gen dürfen sich dem Geburtstag anschließen ge Bestandserfassungen bis hin zur Umwelt- unverzichtbar ist! Die freiwillige, unentgelt- und auf eine zwei Jahrzehnte lange aktive bildung. Die jährlichen Waldjugendspiele, liche Arbeit für das Gemeinwohl wird dabei Arbeit zurückblicken. Veranstaltungen mit Kindern, Ausstellungen, sehr oft neben der eigenen beruflichen Tätig- Vorträge, Errichtung von Naturlehrpfaden keit geleistet und ist vor allem auch durch die Ehrenamtliches Engagement und vieles andere mehr belegen, welche wich- Begeisterung für die Sache geprägt. Die ehrenamtlich arbeitenden Vertreter tige Funktion der ehrenamtliche Naturschutz aus den NABU-Gruppen der Südthüringer gerade im Bildungsbereich erfüllt und wie Neben dem 20-jährigen Jubiläum standen Landkreise, widmen ihre Arbeit dem Erhalt wichtig er auch für die Bewusstseinsbildung auch andere Themen im Mittelpunkt der eines gesunden und naturnahen Lebensum- im Sinne der Nachhaltigkeit ist. Hier hat gera- Veranstaltung. Man diskutierte über den feldes. Sie bemühen sich um die Bewahrung de das Naturschutzzentrum „Alte Warth“ für gegenwärtig unbefriedigenden Zustand und und Entwicklung von Ressourcen wie zum alle NABU-Gruppen und den Kreisverband die weitere Entwicklung des Waldes, den Beispiel dem Biotopschutz und der Erhaltung eine zentrale Funktion. NABU-Mitglieder aktuellen Stand der B 62 – Werraquerung und der Artenvielfalt. wirken aktiv im Naturschutzbeirat des Wart- den zunehmende touristischen Druck auf burgkreises mit und können dort ihre guten sensible Naturbereichen mit gefährdeten Tier- Im Dienste der Natur Fach- und Ortskenntnisse einbringen. Damit und Pflanzenarten. Außerdem sprach man Das sich im Einklang mit gesamtgesellschaft- leisten sie, wie alle Gruppen vor Ort, einen über den Standpunkt des NABU zur Schaf- lichen Interessen befindende Wirken der nicht unerheblichen Beitrag im Sinne einer fung eines Nationalparks im Thüringer Wald, NABU-Gruppen im Felda- und Ulstertal, nachhaltigen Entwicklung und einer Steige- der von den Teilnehmern uneingeschränkt in , Barchfeld/, rung der Attraktivität der Wartburgregion. begrüßt und als große Chance gewertet Schweina und Bad Liebenstein sowie auch wurde. des Kreisverbandes erfolgt in vielen, sehr un- Alle Anwesenden, darunter auch Vertreter des Eike Biedermann

NATURSCHUTZ in Thüringen 3/10 12 I JUGEND

Natur mit anderen Augen sehen

Ab Oktober gibt es die nächste Wildlife-(Teamer)-Ausbildung

AUSBILDUNGSINHALTE

• Die Grundlagen zu unserem Projekt „Wildlife-Waldleben“ • Natur-Camps, wie und wo mache ich es mir und mit der Gruppe gemütlich Den Sonnenaufgang am Morgen erspüren, besonderen Vorraussetzungen erfüllen oder • Feuer, was brauche ich dazu eigentlich eine Isomatte aus Gras knüpfen, den Spuren Kurse belegt haben. Die Ausrüstung, die du alles und wie geht es auch ganz ohne der Rehe folgen, eine Essschale aus Baumrin- brauchst, ist nicht schwer zu besorgen und bei Hilfsmittel de falten, Fladenbrot am Lagerfeuer backen, den meisten sicher schon vorhanden. Schlaf- • Orientierung mit und ohne Hilfsmittel, ein einfaches Nachtbiwak aus Ästen und sack, Isomatte gehören unter anderem dazu. • Aufmerksamkeit nach innen und außen, Laub errichten, den Stimmen der Waldvögel Wir versuchen mit dieser Ausbildung Jugend- eine der Grundlagen für das Draußen sein lauschen – das elementare Erleben der Natur liche mit unterschiedlichen Naturkenntnissen • Gemeinschaftsdynamik, oft vergessen steht im Mittelpunkt des NAJU-Projektes anzusprechen, so dass jeder dazulernen kann. und doch so wichtig „Wildlife – Waldleben“. Diese Herangehensweise hat sich im Projekt • Viel Spaß beim Spielen und Zusammen- sehr bewährt. Interessierte über 27 Jahre kön- sein in der Gruppe Einfach nur draußen sein nen sich auch gern bei uns melden. • Naturküche mit vielen Kochtechniken Mit der Ausbildung zum Wildlife-Teamer will mit und ohne Topf und Deckel, pflanzli- die NAJU junge Menschen ansprechen, die Wann ist die Nächste Ausbildung? che und tierische Nahrung aus der freien gerne draußen unterwegs sind und ihr erlern- Die Ausbildung findet in Form von 5 einzel- Natur, Essen allgemein, auf Tour und in tes Wissen auch gerne an andere weitergeben. nen Wochenend-Modulen im Zeitraum von 9 Kursen Die Ausbildung bietet die Chance, sich Monaten statt.  • Bau von einfachen Ausrüstungsgegen- über 9 Monate kontinuierlich einer Sache ständen und Unterkünften mit Materialien zu verschreiben. Es werden Möglichkeiten Oktober 2010 – Juni 2011 aus der Natur eröffnet, sich tiefer und längerfristig mit dem, 1. Modul vom 29. bis zum 31. Oktober • Organisation und Durchführung einer was uns alle umgibt, zu beschäftigen und 2. Modul vom 26. bis zum 28. November 4-Tagestour zu verbinden, mit Pflanzen, Steinen, Tieren, 3. Modul vom 14. bis zum 16. Januar • Ökologische Zusammenhänge, Pflanzen, Menschen und vielem mehr. Gleichzeitig zu 4. Modul vom 08. bis zum 10. April Tiere, Umgebung und deren Zusammen- all den intellektuellen Kursinhalten sollen 5. Modul vom 02. bis zum 05. Juni spiel Spaß und Spiel nicht zu kurz kommen. Erste Hilfe Outdoor findet im Juni statt und • Wetter, denn nichts ist cooler als wenn ihr ist nicht im Ausbildungsbeitrag enthalten. schon vorher wisst ob´s regnet! Wer kann mitmachen? • NAJU Notfall-Management auf Touren Die Ausbildung richtet sich an dich, der Nähere Infos: und Kursen du gerade diese Zeilen liest und zwischen NAJU Thüringen • Erste Hilfe Outdoor Kurs der Outdoor- 16 und 27 Jahre alt bist; egal ob du dich als Marcus Orlamünder schule Süd in Thüringen zukünftige(n) TeamerIn im Projekt „Wildlife- Tel.: 03641/215410 Waldleben“ siehst, deine Fertigkeiten im Mail: [email protected] Draußen sein verbessern willst oder einfach „nur“ neugierig bist. Du musst keine

NATURSCHUTZ in Thüringen 3/10 JUGEND I 13

NATUR ERLEBEN Wildlife Ferienlager

Nur mit dem Nötigsten ausgerüs- tet, wollen wir eine Woche in der in der Natur. Auch Spiel und Spa- Natur leben. Wir richten unser kommen nicht zu kurz. KINDERCAMP Lager im Wald ein und werden vieles, was wir brauchen, aus Na- Teilnehmer: Jugendliche ab 12 Erlebnis Haselmaus turmaterialien selber bauen: Ess- Termin: 9. - 14.10.2010 schalen und Löffel, Isomatte aus Ort: Lichtenauer Forsthaus Rund um das Leben der geheim- Gras, Laubbett und -schlafsack, Beitrag: 80 € und für NABU/ nisvollen Haselmaus dreht sich Teilnehmer: Kinder im Alter von Naturunterkünfte usw. Selbst- NAJU-Mitglieder 70 € alles beim Erlebniscamp „Hasel- 7 bis 12 Jahren gesammelte Pflanzen ergänzen Der Anmeldeschluss ist ein Mo- maus“. Die Teilnehmer können Termin: 24. - 26.09.2010 unseren Speiseplan, wir kochen nat vor Veranstaltungsbeginn sich ein Wochenende lang in eine Ort: Schwarzburg Wildkräutertees und backen un- Haselmaus verwandeln und so Beitrag: 40 € und für NABU/ ser Brot am wärmenden Lager- Infos und Anmeldungen: das Leben der kleinen Schlafmäu- NAJU-Mitlgieder 30 € feuer. Nachts schlafen wir in un- NAJU Thüringen se hautnah erleben. Spielerisch Der Anmeldeschluss ist ein Mo- seren Natur-Unterkünften bzw. in Marcus Orlamünder erfahren sie so mehr über die nat vor Veranstaltungsbeginn einfachen Zeltplanen-Biwaks. In Tel.: 03641/215410 Lebensweise, die Fortbewegung, der Woche lernst du viele wichtige Mail: [email protected] die Feinde und die Nahrung der Infos und Anmeldungen: Survival-Techniken zum Leben www.NAJU-Thueringen.de Nagetiere. Exkursionen durch NAJU Thüringen Wald und Wiese, ein Quiz und Daniel Werner ein Kurzvortrag ergänzen das Pro- Tel.: 03641/215410 gramm. Die Veranstaltung findet Mail: [email protected] im Rahmen des Projekts „Große www.NAJU-Thueringen.de Nussjagd in Thüringen“ statt.

Vögel für die ganze Familie Ornicamp im Plothener Teichgebiet

Seit vielen Jahren bietet die NAJU erfolgreich mit Vogelbeobachtungen und Naturerlebnis- folgenden Tagen ging es, mit Fernglas und vogelkundliche Wochenendcamps für Kinder sen zu verbringen. Bestimmungsbuch ausgestattet, in die Natur. und Jugendliche in Thüringer Teichgebieten Hier konnte so einiges beobachtet werden: an. In diesem Jahr wurde es dann Zeit, dass Als Einstieg zeigte Naturfotograf Torsten ein Raufußkauz schaute aus seiner Höhle, ein Angebot für neue Zielgruppen zu erweitern. Pröhl für die Erwachsenen beeindruckende Storchenpaar klapperte auf dem Schornstein, Endlich hatten auch mal Eltern die Mög- Bilder über die Tierwelt Kasachstans und Kolbenenten suchten nach Nahrung und lichkeit an einem Ornicamp teilzunehmen, die Kinder hatten jede Menge Spaß beim ein Silbereiher versteckte sich im Schilf. Als von dem ihnen sonst ihre Kinder begeistert Basteln und Malen von Papiervögeln. Für Nebenprogramm wurde ein Vogelquiz, ein berichtetet hatten. Mitte April war es dann so Jung und Alt gleichermaßen spannend war Kurzbesuch im Tiergehege und die Besichti- weit. Zehn Familien bezogen die Jugendher- die anschließende Nachtwanderung auf der gung des Pfahlhausmuseums geboten. Viele berge „Am Hausteich“ im Plothener Teichge- Suche nach nachtaktiven Tieren, wie Kreb- der 30 Teilnehmer wollen bei einer Neuaufla- biet in Ostthüringen, um drei spannende Tage sen, Fledermäusen und Amphibien. An den ge wieder dabei sein.

NATURSCHUTZ in Thüringen 3/10 14 I TERMINE

Lust auf NABU-Aktivitäten

Veranstaltungen von NABU-Gruppen vielleicht auch in Ihrer Nähe

August nestau - Beobachtung von Was- [email protected]. ches Museum Mauritianum Al- 07.08. servögeln, Treff: Staumauer Oh- tenburg ab 15.00 Uhr. NABU Großfahner nestau bei Birkungen ab 7.00 02.10. - 03.10 „Zivi-Bike-Ausfahrt“ (Exkursion), Uhr, Info: Arne Willenberg, NABU Großfahner 20.10. Treff: Bienstädter Warte ab 9 Uhr, 036074/208052, Mail: willen- BirdWatch - Faszinierenden Vo- NABU Kyffhäuserkreis Info: Tino Sauer, 036206/21976, [email protected]. gelzug live erleben, Treff: Rück- Festveranstaltung zu 20 Jahre Mail: [email protected]. haltebecken in Straußfurt, am Naturschutzarbeit des NABU 18.09. Zwischendamm in Henschleben Kyffhäuserkreis, Treff: Rittersaal 18.08. NABU Gera-Greiz jeweils ab 8.30 Uhr, Info: Tino der Wasserburg in Heldrungen, NABU Großfahner Jahresversammlung des NABU Sauer, 036206/21976, Mail: na- Voranmeldungen bei Bert Schö- NABU-Stammtisch, Treff: Große Gera, Treff: Auf Anfrage bei An- [email protected]. newerk,  034673/96851, Mail: Gasse 62, Gierstädt ab 19.30 Uhr, dreas Martius,  036628/85442, [email protected]. Info: Tino Sauer, 036206/21976, Mail: [email protected]. 09.10. Mail: [email protected]. NABU Altenburger Land November 24.09. Abfischen der großen Teiche mit 29.11. 20.08. NABU Gotha Fischverkauf, Treff: NABU-Teich- NABU Dreba-Plothen NABU Gotha Urwaldmenschen - eine Entde- gebiet Haselbach ab 8.00 Uhr. Naturparadies Grünhaus, Vortrag Vortrag: Arabuko-Sokoke-Wald ckungsreise zu unbekannten Völ- über Nationales Naturerbe in den in Kenia, einer der letzten intakten kern (Vortrag), Referent: Prof. 09.10. Braunkohletagebauen der Nieder- tropischen Küstenwälder Ostafri- Dr. med. Werner Schunk, Treff: NABU Ilmkreis lausitz, Treff und Infos bei Jürgen kas, Vorstellung eines internatio- Museum der Natur Gotha ab Apfelfest in Plaue, Apfelpressen, Auerswald, 036484/60227. nalen NABU-Projekts, Referent: 19 Uhr, Info: Ronald Bellstedt, Livemusik, Apfelquiz, Infostände, Dipl. Biologe Werner Schröder, 03621/400917, Mail: ronald. Imbiss u.v.m., Treff: Schützenplatz Treff: Museum der Natur Gotha [email protected]. in Plaue ab 9.00 Uhr, Anmeldun- ab 19 Uhr, Info: Ronald Bellstedt, gen von Großlieferanten für die Ständig aktuelle 03621/400917, Mail: ronald. Oktober Mosterei bei Georg Spanknebel, Termine finden Sie [email protected]. 02.10. 036207/50288, Mail: nabu-ik@ NABU Zeulenroda gmx.de. auf unserer September Wiesenpflege Köbelwiese, Treff: Termindatenbank 05.09. 7.30 Uhr Zeulenroda, Parkplatz 10.10. NABU Obereichsfeld „Deusche Eiche“, oder 8 Uhr Kö- NABU Altenburger Land www. NABU-Thueringen.de Ornithologische Führung zum belwiese, Info: Eckhard Titz,  Ausstellungseröffnung Haselba- Vogel des Jahres 2010 am Oh- 036628/ 60452, Mail: eckhard. cher Teiche, Treff: Naturkundli-

NATURSCHUTZ in Thüringen 3/10 INFO I 15

METZELS NACHRUF Vogelpension in Südthüringen eröffnet In Gedenken an Ilka Wedekind

Da geeignete Brutplätze für Mehl- Mit Ilka Wedekind (25.08.1961- sich noch ziemlich ursprüngli- schwalben immer seltener werden, 30.12.2009) verliert der NABU viel che Buchenwälder, die sich über hat sich der NABU Schmalkalden- zu früh ein engagiertes Mitglied, Jahrhunderte nur durch die be- dazu entschlossen, ein eine kompromisslose Kämpferin hutsame private Nutzung erhal- Schwalbenhaus in der Gemeinde für die Natur. ten hatten. Nun sollte das Gebiet Metzels zu errichten. Ende April unter Schutz gestellt werden. Ilka wurde die Unterkunft mit 76 Nes- Sie studierte von 1981 – 1986 Bio- erwarb sich Anerkennung bei tern eröffnet und zum Einzug frei logie an der Friedrich-Schiller- Förstern und Bauern und trotz al- gegeben. Universität in Jena. Die Wende ler Widerstände wissen wir heute, 1989/1990 veränderte auch Ilkas dass der Nationalpark sogar auch Nähere Infos finden Sie unter: Leben. Sie wurde NABU-Mitglied Arbeitsplätze geschaffen hat. Das www.NABU-SM.de oder und arbeitete ehrenamtlich für Konzept ist aufgegangen – Besu- http://its-possible-nature.blogspot. den Naturschutz – schon bald als cher strömen über den Baumkro- com/search/label/NABU Beiratsmitglied des bundesdeut- nenpfad. Ilka hat Ihren Beitrag schen Vorstandes. Sie war Grün- dazu geleistet! dungsmitglied des Naturschutz- Anerkennung für ihre Arbeit er- zentrums Weimar e.V., einer der hielt sie 2002. Die Stiftung für ersten Vereine in diesem Bereich, Ökologie und Demokratie kürte WARTBURGKREIS und baute die Bereiche Umwelt- Ilka zur Botschafterin der Öko- Aktives Engagement gewürdigt bildung und Landschaftspflege logie. Sie steht hier in einer Reihe auf. Unvergessen sind ihre Auftrit- mit Ministerinnen oder Oberbür- Für sein Engagement im NABU Thüringens mit. Seine herausra- te in dem neu gegründeten Um- germeisterInnen. wurde an Jochen Groß die Treue- genden Kenntnisse über die hei- weltministerium zur Vorstellung Vielleicht haben Widerstände im nadel für 20 Jahre aktives En- mische Flora konnte er in der Rei- der Arbeit des NABU und des amtlichen Naturschutz, auch ge- gagement im NABU verliehen. he Naturschutz im Wartburgkreis Naturschutzzentrums Weimar. gen ihre ehrenamtliche Vereinsar- Jochen Groß gehörte 1990 zu unter dem Titel „ Zur Pflanzen- Sie begleitete Naturerlebnisreisen beit, dazu geführt, dass sie sich in den Mitbegründern des NABU welt des und der und ihr Liederschatz war unbe- Mecklenburg-Vorpommern be- Schweina, einer der ersten NABU kreisfreien Stadt - ein grenzt. warb. Sie wechselte im Jahre 1998 Gruppen noch vor der deutschen botanischer Streifzug - “ im Heft Trotz dieser Arbeit war sie immer nach Malchin und leitete dort er- Wiedervereinigung. Von 1992 bis Nr. 12/2 veröffentlichen. eine liebevolle Mutter und nahm folgreich bis zum Ausbruch ihrer 2003 übernahm er den Vorsitz im Die mit ihm in über zwei Jahr- ihren Sohn frühzeitig mit in die schweren Krankheit die Abteilung NABU Wartburgkreis. 2003 wech- zehnten gemeinsam durchge- Natur und zu ihren gesellschaftli- Großschutzgebiete. Und bis zu- selte er aus persönlichen und auch führten Pflegeeinsätze, aber auch chen Verpflichtungen. letzt hielt sie auch dem NABU die beruflichen Gründen nach Rhein- die zahlreichen Exkursionen wa- Treue. bach in Nordrhein-Westfalen, was ren für alle Beteiligten immer wie- Aus dem Hobby „Liebe zur Natur“ Ilka Wedekind hinterlässt sowohl für den NABU im Wartburgkreis der eine Bereicherung. Er konnte wurde Profession. Als Mitarbeite- im NABU als auch in der Schutz- einen großen Verlust bedeutete. nicht nur Wissen in Botanik oder rin im Thüringer Landesverwal- gebietsverwaltung Mecklenburg- Ornithologie vermitteln, sondern tungsamt Weimar war es u. a. ihre Vorpommerns eine Lücke an Er beteiligte sich stets aktiv an den verstand es auch, stets den Bezug Aufgabe, Naturschutzgebieten fachlicher und zwischenmensch- zahlreichen Pflegemaßnahmen in zur Geschichte und Kultur der auch im vereinigten Deutschland licher „Naturschutz“-Kompetenz. den Schutzgebieten. Unvergessen Landschaft herzustellen. zum gesetzlichen Schutz zu ver- Ilka, Du fehlst! Wir werden dich sind aus der Zeit vor 1990 seine Über Jahre hinweg war er der Be- helfen. Nehmen wir den Natio- nicht vergessen. hervorragenden Zeichnungen arbeiter der § 29-Stellungnahmen nalpark Hainich. Die militärische aus der heimischen Tier- und für den NABU-Kreisverband. Nutzung im Südhainich war auf- Frank Creutzburg Pflanzenwelt. Sie trugen dazu bei Auch wenn sich Jochen Groß heu- gegeben. Im Kerngebiet fanden den damaligen Mangel an guten te nicht mehr aktiv in das Natur- Abbildungen und Informations- schutzgeschehen seiner Thüringer material zu überbrücken. Durch Heimat einbringen kann, so bleibt Anzeige die Zeichnungen wurden viele er ihr wie auch seinen Mitstreitern Ausstellungen im Sinne des Na- aus vergangenen Jahren weiterhin turschutzes wesentlich bereichert. eng verbunden. Er half bei der Biotopkartierung in der Wartburgregion und später NABU OG Schweina auch bei der Waldbiotopkartie- NABU Kreisverband Wartburgkreis rung in verschiedenen Gebieten

NATURSCHUTZ in Thüringen 3/10 16 I INFO

Bio-Lebensmittel Aus dem Inhalt: „Bio“ war lange Zeit fast ein - Wie erkenne ich Bio-Lebensmit- Schimpfwort. Und diejenigen, die tel zweifelsfrei? die Produkte kauften, galten als - Was sagt die Wissenschaft zu den Spinner oder Ökos. Nach zahlrei- gesundheitlichen Vorteilen von chen Lebensmittel-Skandalen än- Bio-Lebensmitteln? derte sich das. Heute gibt es einen - Was erspare ich mir mit Bio-Le- Bio-Boom. Jede und jeder kauft bensmitteln? plötzlich Bio. Plötzlich wissen die - Wie viel mehr dürfen Bio-Le- Verkäufer nicht mehr, wo sie die bensmittel kosten? Produkte hernehmen sollen. Bio- - Welche Produkte darf man zur Notstand im Lande. Not auch konventionell kaufen Aber was ist dran an diesem und bei welchen Lebensmitteln Boom? Ist Bio wirklich besser? geht man besser keine Kompro- Welche Schadstoffe erspare ich misse ein? mir, wenn ich zu diesen Bio-Le- bensmitteln greife? Welche uner- STUDIENARCHIV UMWELTGESCHICHTE wünschten Technologien umgehe Naturschutzdaten sichern ich, wenn ich Bio kaufe? Warum sind Bio-Produkte teurer? Ist das Seit 1991 unterhält das an der die Bände der Reihe „Lexikon berechtigt oder werde ich einfach Hochschule Neubrandenburg der Naturschutzbeauftragten“ nur „abgezockt“? beheimatete Institut für Umwelt- für Mecklenburg-Vorpommern, geschichte und Regionalentwick- Sachsen-Anhalt und Brandenburg Diese Fragen beantwortet die Au- lung e.V. (IUGR e.V.) das „Studi- genannt. Der Band für Thüringen torin in ihrem Ratgeber. Sie stellt enarchiv Umweltgeschichte“. ist gerade in Arbeit und in jedem das gesamte Umfeld der Bio-Le- Hier werden Archivalien wie Ak- dieser Bände wird einleitend die bensmittel auf den Prüfstand. Das Dr. rer. nat. Andrea Flemmer, Bio- ten, Arbeitsbücher, Schriftverkehr, Geschichte des Naturschutzes für Buch zeigt, ob und inwieweit Bio- Lebensmittel. - 192 Seiten. 9,90 Gutachten, Dias, Fotos, Bücher das betroffenen Territorium um- Lebensmittel wirklich gesünder Euro. humboldt – Medizin & Gesund- und Zeitschriften, Musealien (Ab- fassend dargestellt. sind. heit 2008. ISBN 978-3-89994-180-7 zeichen, Plaketten etc.) gesam- melt. Daher bittet das IUGR e.V. alle im Natur- und Umweltschutz Täti- Bereiche: gen, egal, ob haupt- oder ehren- - Heimat-, Naturschutz und Wan- amtlich, die Zeugnisse ihrer wis- derbewegung vor 1945 senschaftlichen, beruflichen oder Anzeigen - Naturschutz und Umweltpolitik ehrenamtlichen Arbeit dem IUGR in der SBZ und DDR e.V. zur Verfügung zu stellen. Die - Natur- und Umweltschutzbe- Zeugnisse der Naturschutzarbeit wegungen (Natur- und Heimat- müssen für die Nachwelt erhalten freunde, GNU im KB der DDR werden! - kirchliche und andere oppositi- onelle Umwelt- und Naturschutz- gruppen - Umwelt- und Naturschutzbewe- gung seit 1990 in den neuen Bun- desländern

Alle Quellen und Dokumente zu den oben genannten Themen wer- Kontakt: den im Studienarchiv Umweltge- Institut für Umweltgeschichte und schichte des IUGR e.V. archiviert Regionalentwicklung e.V. und wissenschaftlich erschlossen. Brodaer Straße 2 Ziel ist es, Schritt für Schritt die 17033 Neubrandenburg Geschichte des Natur- und Um- Tel. 0395/5693-224 oder -255, weltschutzes aufzuarbeiten. Fax 0395/5693-299 Als Beispiel für die Publikations- e-mail: [email protected] tätigkeit des IUGR e.V. seien nur www.iugr.net

NATURSCHUTZ in Thüringen 3/10