Emschergenossenschaft Lippeverband

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Emschergenossenschaft Lippeverband 2/19 Emschergenossenschaft Lippeverband TITELSTORY Grüne Infrastruktur und Klimawandelanpassung Die Verbände im Dritten Reich Mitmachfluss zeigt Mehrwert für Region 2 Wasserstandpunkt 16 3 Editorial # 4 Schwerpunktthema Grüne Infrastruktur und Klimawandelanpassung in den Kommunen Programm Lebendige Lippe Städtebau 32 Renaturierung 40 Hamm bekommt Blaues Haus Vogelsang Klassenzimmer 12 Interview mit Ministerin 41 Interview mit Ursula Heinen-Esser 34 „HaLiMa“ Prof. Martina Oldengott zum Thema Klimawandel- Bandbrücke überspannt zum Thema „Sprung über anpassung die Lippe die Emscher“ 36 Superlativ 16 NS-Symposium Größte Schneckenkaskade Unsere Verbände im News Deutschlands steht in Bönen Dritten Reich – Aufarbeitung 42 Lippe Wassertechnik prüft der NS-Zeit bringt wichtige 47 Brücken für den Kreis Erkenntnisse Forschung und Entwicklung Recklinghausen 38 EGLV-Thema: Spurenstoffe 42 Auf dem Weg zum Agrarsystem 20 Mitmachfluss Kläranlagen sind keine der Zukunft – das Gemüse zeigt Mehrwert Allheilmittel wächst auf der Kläranlage für die Region 42 Ministerin Svenja Schulze 39 Forschung und Entwicklung besucht Emschergenossenschaft Interview mit Dr. Issa Nafo 43 Interview mit Ulrike zur Initiative „Essen macht‘s Emscher-Umbau Westkamp: „Mein schönster klar – Weniger Medikamente 26 Renaturierung Platz an der Lippe“ im Abwasser“ Neue Natur am Hellbach ist erfahrbar 28 Pumpwerk Gelsenkirchen Gigantischer Abwasser-Aufzug 20 EDITORIAL EGLV.de 3 „Der Klimawandel wartet nicht. Wir müssen im Ruhrgebiet jetzt drin- gend konkrete Maßnahmen für die Klimaanpassung umsetzen. Das nun in der Ruhr-Konferenz erarbeitete Projekt kann dies leisten!“ Foto Klaus Baumers Liebe Leserinnen und Leser den Anspruchsgruppen selbst und im und dem Umweltministerium das unserer zweiten Ausgabe, Hinblick auf die Gewässerökologie zu Projekt „Klimaresiliente Region mit der Klimawandel bestimmt aktuell das neuen Konflikten führen zu können. internationaler Strahlkraft“ entwickelt. politische Geschehen. Auch in diesem Dazu soll auf Basis des bisherigen Sommer wurden Temperaturrekorde Aus meiner Sicht ist diese Defizitori- Netzwerks der „Zukunftsinitiative geknackt und Starkregenereignisse entierung jedoch wenig hilfreich. Statt Wasser in der Stadt von morgen“ sorgten für Schäden. Der Sonderbe- bereits Fronten für befürchtete Eng- für das gesamte Ruhrgebiet in einer richt des Intergovernmental Panel on pässe in der Zukunft vorwegzunehmen Servicestelle eine neue Form der was- Climate Change (IPCC), den Bun- und etwa zusätzliche Entnahmerechte serintegrierten Stadtplanung voran- desumweltministerin Svenja Schulze oder ein Primat für Trinkwasser vor getrieben werden. Ziel ist es, durch am 8. August im Anschluss an einen allen anderen Nutzungsformen zu Maßnahmen wie Flächenentsiegelun- Besuch bei uns (s. S. 42) per Video- fordern, muss es vielmehr darum gen, Gründächer oder Wasserspeicher konferenz direkt von der Kläranlage gehen, intelligente Lösungen entlang für Stadtgrün die Abkopplung befes- Bottrop vorstellte, zeigt einmal mehr, des Wasserkreislaufs zu finden, die tigter Flächen im Revier bis 2040 auf dass es kein „Weiter so!“ geben kann. die Verfügbarkeit und Qualität der 25 Prozent zu steigern und eine um Politik, Unternehmen, Verbände, Ver- Wasserressourcen auch weiterhin si- 10 Prozentpunkte höhere Verdunstung eine und jeder Einzelne müssen zu chern. Dazu können Themen wie eine in den verdichteten Quartieren zu einem echten Umsteuern beitragen bessere Nutzung von Wasser gehören erreichen. Letzteres entspräche dem und das eigene Verhalten, Prozesse (s. dazu unsere Forschungsprojekt Pflanzen von 600.000 Stadtbäumen! und Geschäftsmodelle auf den Prüf- Agrarsysteme auf S. 42), intelligente stand stellen. Konzepte zur Vermeidung und Reduk- Darüber hinaus berichten wir in dieser tion von Schadstoffbelastungen oder Ausgabe u.a. über den Stand der Neben der Frage, wie zusätzlicher neue Konzepte zur Wasserverwendung Arbeiten an Emscher und Lippe, über CO2-Ausstoß gedrosselt werden kann, in der Stadt. das Städtebauprojekt „Sprung über gerät der Bereich der Klimawandel- die Emscher“ sowie über unsere Posi- anpassung in den Fokus. Dies be- Klimaanpassung in der tion in den aktuellen Dialogprozessen deutet einerseits, Wasserwirtschaft Metropole Ruhr zum Thema Spurenstoffe. neu als Querschnittsthema zu vielen Nicht zuletzt vor dem Hinter- weiteren Fragestellungen zu begrei- grund dieser Überlegungen wurde Ich wünsche Ihnen viel Freude bei fen. Andererseits führen die Heraus- im Rahmen der Ruhrkonferenz, hier der Lektüre. Mit besten Grüßen und forderungen des Klimawandels noch waren wir als Emschergenossenschaft einem herzlichen Glückauf! intensiver als bisher zu den bereits Co-Moderator des Themenforums bekannten Fragen der Wasserverfüg- „Grüne Infrastruktur in der Metropole barkeit und der Wassernutzung. Diese Ruhr“, gemeinsam mit den Kommu- wiederum haben die Kraft, zwischen nen, anderen NRW-Wasserverbänden Prof. Dr. Uli Paetzel SCHWERPUNKT-THEMA EGLV.de 5 Text Alexander Knickmeier Foto Henning Maier-Jantzen Wie Grüne Infrastruktur und Klimawandelanpassung in den Kommunen der Metropole Ruhr vorangetrieben wird Landeskabinett beschließt die Projekte „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ und „Offensive Grüne Infrastruktur 2030“ als Projekte der Ruhr-Konferenz Auf Einladung von Ministerpräsident Armin Laschet Folgen des Klimawandels und des industriellen Erbes und Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (beide CDU) in der hochverdichteten Metropole Ruhr beteiligt sich die Emschergenossenschaft an der Ruhr- Die Veränderungen des Klimas werden auch in unseren Konferenz. Die NRW-Landesregierung möchte damit die Breiten zunehmend spürbar. Von den zehn wärmsten Entwicklung des Reviers gemeinsam mit den Kommunen, Jahren seit Beginn der Wetteraufzeichnung in Deutschland der Wirtschaft und Vertretern der Zivilgesellschaft in 1881 lagen acht in den letzten 20 Jahren. Das Sommer- insgesamt 20 zentralen Themen, wie Mobilität, Bildung halbjahr 2018 gilt als das trockenste je gemessene. Nicht oder Energiewende, in unterschiedlichen Veranstaltungs- nur in den heute schon benachteiligten Regionen des formaten vorantreiben. Die Emschergenossenschaft ist Globalen Südens, auch in Europa beeinflusst der Klima- an der Planung und Durchführung des Themenforums 14, wandel die Lebensumstände der Menschen. Zwei Phäno- „Grüne Infrastruktur Metropolregion Ruhr“ beteiligt, mene sind nach aktuellen Klimaprojektionen maßgeblich: dessen Projektvorschläge nun nach Beschluss der Landes- lange Hitzeperioden ohne bemerkenswerte Niederschläge regierung umgesetzt werden sollen, um so zur Stärkung sowie zunehmende Extremwetterereignisse mit Starkregen. der ökologischen Vielfalt und zur Anpassung der Städte Heimische Ökosysteme geraten so massiv unter Druck, an den Klimawandel beizutragen. was schwerwiegende Folgen für die Biodiversität hat. 6 Wasserstandpunkt SCHWERPUNKT-THEMA EGLV.de 7 NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser beim 1. Themenforum „Grüne Infrastruktur“ in Mülheim an der Ruhr mit den Vorständen der Emschergenossenschaft, Prof. Dr. Uli Paetzel (rechts) und Dr. Emanuel Grün. Fotos S.6: Henning Maier-Jantzen; S.7: Rupert Oberhäuser Nach einer Analyse des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) Zum Erhalt der Lebensqualität und zur Verbesserung sind weltweit rund eine Million Arten vom Aussterben urbaner Ökosysteme im Ballungsraum des altindustriellen bedroht, der Klimawandel ist dafür mitverantwortlich. In Ruhrgebiets gilt es, die geschilderten Problemfelder über Deutschland ist insbesondere der Rückgang bei Insekten ein regional abgestimmtes Konzept und geeignete auffällig. In NRW steht knapp die Hälfte der untersuchten Umsetzungsmaßnahmen anzugehen. Die Metropolregion Arten auf der Roten Liste. Ruhr ist mit ihren rund neun Mio. Einwohnerinnen und Einwohnern die mit Abstand bevölkerungsreichste und am Die Konsequenzen dieser Entwicklungen sind etwa gesund- dichtesten besiedelte Metropolregion in Deutschland; heitliche Risiken für die Bürgerinnen und Bürger durch hohe die Bevölkerungsdichte in der Kernregion ist mit rund Temperaturen oder schlechtere Luftqualität – insbesondere 2.200 Einwohnern pro Quadratkilometer mehr als viermal in wenig durchgrünten, häufig auch ärmeren Vierteln –, so hoch wie im Landesdurchschnitt (525 EW/km²). Das Hitze- und Trockenstress für das Stadtgrün, Austrocknen Revier ist dementsprechend stark versiegelt. Fast eine von Bachläufen, steigende Kosten durch Überflutungsschä- Million Menschen leben in Wohngebieten, die weiter den sowie eingeschränkt funktionierende Ver- und Entsor- als 200 m von größeren Grünanlagen entfernt sind. Sie gungsinfrastrukturen nach Starkregenereignissen. Werden profitieren daher wenig von den vielfältigen Leistungen für Anpassungsmaßnahmen nicht zeitnah und in spürbaren Gesundheit und Freizeit. Darüber hinaus sind die Grün- Dimensionen umgesetzt, werden kommenden Generationen flächen fragmentiert, von Bebauung bedroht und starken große gesellschaftliche und finanzielle Probleme hinterlassen. Belastungen ausgesetzt. Dies hat zur Folge, dass die Gleichzeitig wächst auch der Druck auf die Politik, sich mit Biodiversität und die klimatische Situation schon heute Klimawandel und Artenverlust intensiver auseinanderzuset- deutlich beeinträchtigt werden. Für die Region erwächst zen und endlich konkrete Schritte umzusetzen. so ein besonderer Handlungsdruck. 8 Wasserstandpunkt Diskussionsveranstaltungen münden in Ziel des Projektes „Grüne Infrastruktur Offensive konkrete Projektideen 2030“ ist die Schaffung und der Erhalt eines durch- Auf insgesamt
Recommended publications
  • Maßnahmen Der Emschergenossenschaft 43 Königsland- Ter HÜNXE Wehrgrabendatteln-Hamm-Kanalbergkamen Neustäd Fuchsbach Bach Schölsbachgrenz- RECKLING- Bach Mühlen- Klg
    Loemühlenbach Schwarzbach Klg. Selm- Klg. Selm- Gartroper Galgenbach Klg. MARL Bork Cappenberg Mühlenbach Marl-West Dortmund- Ems-Kanal Klg. Gewässer Klg. Barloer Busch Hünxe Dattelner eißer Krüskamp- Dorsten- Mühlenbach W Schöls- Rapphofs Steinrapener Landwehr- Östrich bach Mühlenbach Datteln-Hamm-KanalKlg. Lippe graben Dümmer Bach Bach 225 Waltrop bach Beverbach Lippe Wesel-Datteln-Kanal Gräfingheide Rennbach Westerbach Ulfkotter Heidebach Erdbach Bach Sauer- Mosel- kamp- graben Krempel- Deipenbrauksbach bach Maßnahmen der Emschergenossenschaft 43 Königsland- ter HÜNXE wehrgrabenDatteln-Hamm-KanalBERGKAMEN Neustäd Fuchsbach Bach SchölsbachGrenz- RECKLING- bach Mühlen- Klg. Lünen- bach Lüner Wevelsbach Mühlenbach WALTROP Heide- graben Grenz- HAUSEN graben BOTTROP HERTEN Kuhbach Gartroper Mühlenbach Klg. Herten- Dortmund-Ems-Kanal Klg. Lünen- 224 Hasseler Westerholt Sesekemündung Stellen- VOERDE Mühlenbach Breuskes Herdicksbach bach Seseke Mühlenbach Rühenbecke Langhorster Leitgraben 223 Klg. GE- Suderwicher WALTROP Picksmühlenbach Bach Bruckhauser Bruckhauser Mühlenbach Backumer Klg. Lünen- Seseke Picksmühlenbach pulbach Mommbach Brügger- Bach Brambauer S Neuer Leitgraben bach 2 Groppenbach Mommbach Wiesent RECKLING- albach Holzbach LÜNENLüner Klg. DINSLAKEN Hauptkanal RE Mühlenbach 31 Pawig- HERTEN Voerde bach HAUSEN Braune- Iländer Bach LÜNEN V Süggelbach Mahl- bach Leitgrabenoerder Hohe PW Herten- HRB Mengede bach Klg. Resser Bach Emscher Heide Resser Bach Kamen Bären- Boye -Bach Brabecker bach 3 Elsbach GLADBECK Hellbach Herrentheyer
    [Show full text]
  • The Water Management Association in North-Rhine Westphalia Facts
    The Water Management Facts and Figures Association in North-Rhine (Informations as of: 2010) Westphalia Number of Employees: approx. 5,200 Effective management of water supplies means responsible, cost Turnover: approx. 1,100 million Euro p/a conscious management. Effective management of water supplies Investments: approx. 580 million Euro p/a means responsible, cost conscious management. Sewage / wastewater treatment plant: 310 Extension capacity (sewage): approx. 19 million PT Dams: 29 Dam capacity: approx. 1 billion m³ Water District of North-Rhine Managed water courses: 17,700 km Westphalia Total no. of inhabitants in water districts: approx. 11 million Volume of drinking water: 704 million m³ Münster Area of water district: 17,072 km² R Kleve hei n Number of pumping stations: 1,115 Wesel Paderborn Lippe Number of rainwater basins: 2,161 N Lippstadt iers Kamp- Emscher Capacity of rainwater basins (volume): approx. 4 millon m³ Lintfort Essen Ruhr Duisburg Number of flood control basins: 213 Lenne Ruhr Maas Viersen Wuppertal Düsseldorf Capacity of flood control basins (volume): approx. 13 millon m³ t Erf Haan Wupper Ru r Gummers- Bergheim bach Köln r Agge Düren Siegen Sieg Bonn Rhein km² thousand km² thousand Paffendorfer Weg 42 inhabitants inhabitants D-50126 Bergheim, Germany Erftverband: Ruhrverband 4.488 2.212 Verbandsgebiet 1.918 1.200 phone: +49 22 71 - 88-1339 Emschergenossenschaft 865 2.400 Tätigkeitsbereich 4.216 2.700 fax: +49 22 71 - 88-1365 Lippeverband 3.280 1.300 Aggerverband 1.092 338 Wupperverband 813 962 Bergisch-Rheinischer
    [Show full text]
  • Gebietsforum Emscher 6. November 2007 Dr. Jochen Stemplewski
    Dr. Jochen Stemplewski Emschergenossenschaft Gebietsforum Emscher 6. November 2007 Einführung Ist-Situation Emscher Ziel WRRL bis 2015 Offene Schmutz- Für Oberflächengewässer: wasserläufe Guter ökologischer und („Köttelbecke“) chemischer Zustand Für erheblich veränderte Ausgebaute Wasserkörper: Gutes Bachläufe, ökologisches Potenzial und technisch überformt guter chemischer Zustand Altlasten und Für Grundwasser: bergbaubedingte Guter chemischer und Regulierung des mengenmäßiger Zustand Grundwasser Der Emscherumbau und die WRRL Handlungsbedarf wurde in den 1980er-Jahren erkannt… Modernisierung der Abwasserbehandlung Entflechtung des Entwässerungssystems Verminderung der Eintrag von Schadstoffen Herstellung/Verbesserung Strukturgüte/Durchgängigkeit … die Umsetzung mit dem Emscherumbau 1991/92 beschlossen Bau von modernen Kläranlagen Bau von rd. 400 km Abwasserkanälen Renaturierung von rd. 350 km dann abwasserfreien Gewässerstrecken Investitionsvolumen 8,7 Mrd. DM (4,4 Mrd. Euro) Der Emscherumbau ist das Programm zur Umsetzung der WRRL im Emschergebiet Festlegung der Bewirtschaftungsziele im Emschergebiet – Randbedingungen Ergebnisse der vorläufigen Bestandserfassung (2004): Anteil erheblich veränderter/künstlicher 75 % - Wasserkörper - Fließgewässerlängen 87 % „Guter Zustand bzw. gutes ökologisches Potential“ bis 100 % 2015 unwahrscheinlich Der laufende Emscherumbau wurde bei der Bestands- erfassung nicht berücksichtigt ! Festlegung der Bewirtschaftungsziele Randbedingungen im Emschergebiet Die Gewässer sind dauerhaft anthropogen beeinflusst
    [Show full text]
  • Maßnahmenübersicht Gemäß § 74 LWG Für Das Einzugsgebiet Der Emscher - PE EMR 1000 Emscher-Ost Und PE EMR 1100: Emscher-Mitte-West
    Maßnahmenübersicht gemäß § 74 LWG für das Einzugsgebiet der Emscher - PE_EMR_1000 Emscher-Ost und PE_EMR_1100: Emscher-Mitte-West - Foto Borbecker Mühlenbach: Foto Borbecker Mühlenbach: Schmutzwasserlauf nach Umgestaltung Bearbeiter: Emschergenossenschaft Fluss & Landschaft (23-FL) Kronprinzenstr. 24 45128 Essen Essen, im März 2020 Inhalt Literaturverzeichnis .................................................................................................................... 3 Abkürzungen .............................................................................................................................. 4 Zielsetzung der Maßnahmenübersicht ....................................................................................... 5 Verfahren zur Erstellung der Maßnahmenübersichten ............................................................... 6 Planungsraum ............................................................................................................................. 8 Erarbeitung der Maßnahmenübersicht ..................................................................................... 12 Zusammenfassung der geplanten Maßnahmen ........................................................................ 15 Erläuterungen zur Tabelle 1 „Programmmaßnahmen“ ........................................................ 15 Erläuterungen zur Tabelle 2 „Funktionselemente“ .............................................................. 15 Ausblick ...............................................................................................................................
    [Show full text]
  • GREEN CITY Innovationcity BACKGROUND
    Blue sky GREEN CITY InnovationCity BACKGROUND Since 2010 InnovationCity Ruhr | Model City Bottrop has been developing innovative ideas and solutions as to how the challenges of climate and structure change can be faced in an urban space. Beyond the mere concept, the “Bottrop laboratory” demon- strates how these solutions can be realised as well. THE IDEA are promoted. Potential consequences of the climate change shall be countered by greening the town space The idea for the InnovationCity Ruhr project was and the optimisation of the water balance. developed by the Initiativkreis Ruhr, an affi liation of about 70 leading companies in the Ruhr area. A MORE THAN 200 INDIVIDUAL PROJECTS complete quarter of the town with a population of about 70,000 will turn into a model quarter for energy After the town of Bottrop had won a region-wide com- effi ciency by 2020. The aim: A climate-adapted urban petition of InnovationCity Ruhr in 2010, more than 200 reconstruction whilst safeguarding the industrial projects could be initiated within a very short period of location. The concrete aim is to cut the CO2 emissions time already. Another 170 projects are being planned by half and to increase the quality of life. in addition. ENERGY TRANSITION FROM THE BOTTOM FIELDS OF ACTION The fundamental concept behind InnovationCity Ruhr The various individual projects and measures can be is „Energy Transition (Energiewende) from the bottom“. divided up into the following fi elds of action: This means that households which had been energy _Living _Mobility consumers so far are now becoming energy producers _Working _City as well.
    [Show full text]
  • Pumpwerke Schrittmacher Der Wasserwirtschaft Titelbild: Maschinenhalle Pumpwerk Alte Emscher Foto: Tim Foltin
    TECHNIK Pumpwerke Schrittmacher der Wasserwirtschaft Titelbild: Maschinenhalle Pumpwerk Alte Emscher Foto: Tim Foltin Pumpwerk Bottrop-Boye Foto: Klaus Baumers 2 Pumpwerke – Schrittmacher der Wasserwirtschaft Liebe Leserinnen und Leser, scheinbar mühelos fließt das Wasser durch Emscher, Lippe und ihre Nebenläufe. Doch selbstverständlich ist diese Tatsache nicht, denn in den vom Bergbau geprägten Einzugs- bereichen müssen wir den Abfluss der Gewässer täglich aufwändig und technisch an- spruchsvoll organisieren. In den Poldergebieten der Emscher- und der südlichen Lipperegion arbeiten Entwässe- rungspumpwerke flächendeckend Tag und Nacht. Auch der Abfluss des Abwasserkanals Emscher (AKE) wird in Zukunft rund um die Uhr mit Hilfe von drei Großpumpwerken unter- stützt: Sie gleichen das Tiefenniveau aus, das der AKE durch sein Gefälle zwischen Dort- mund und Dinslaken unterirdisch erreichen würde. Seit unserer Gründung zählen der Hochwasserschutz, die Regelung des Wasserabflusses und die Abwasserableitung zu unseren Kernaufgaben. Mit dem Betrieb von insgesamt 276 Pumpwerken an Emscher und Lippe tragen wir entscheidend zur Lebensqualität in der Re- gion bei. Unsere Anlagen wurden im Laufe der Jahrzehnte stetig modernisiert, erweitert und an aktuelle Anforderungen angepasst. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen die große Bedeutung unserer leistungsfähigen „Wasserschrittmacher“ näher bringen. Viel Spaß bei der Lektüre wünschen Ihnen Ihre EMSCHERGENOSSENSCHAFT und Ihr LIPPEVERBAND 3 Träge Flüsschen werden Abwassersümpfe Kurvenreiche Gewässer in landwirtschaftlicher Idylle Ursprünglich flossen Emscher und Lippe in zahlreichen Schleifen durch eine von Landwirt- schaft geprägte Region. Aufgrund ihrer geringen Fließgeschwindigkeit führten die Flüsse bei starken Regenfällen regelmäßig Hochwasser und überfluteten das flache Umland. Da- bei entstand eine lebendige Auenlandschaft mit Wäldern, Röhrichten, Hochstaudenfluren, sumpfigen und grasigen Bereichen. Wenn die Niederschläge nachließen, regulierten sich die Pegel jedoch bald wieder.
    [Show full text]
  • Towards a Blue-Green Infrastructure in the Ruhr
    TOWARDS A BLUE-GREEN INFRASTRUCTURE IN THE RUHR METROPOLIS: THE EMSCHERGENOSSENSCHAFT AND LIPPEVERBAND AND ITS CONTRIBUTION TO THE ECOLOGICAL REDEVELOPMENT OF THE RIVER EMSCHER, TO REGIONAL CLIMATE CHANGE ADAPTATION, AND TO CROSS-COMMUNITY URBAN DEVELOPMENT 22.93 22.94 THE ROLE OF EGLV IN THE CONTEXT OF GREEN TRANSITION − Service providers around the water cycle in the Emscher and Lippe Region − Holistic approach to water management − Important driving force for structural change in the region in the context of blue-green infrastructure − Linkage between, on the one side, water-based ecological improvements and climate change adaptation in the city, and, on the other side, cross- community urban development − Promoting new governance structures to meet the challenges of green transition in a polycentric and highly heterogeneous region 22.93 22.94 THE EMSCHER CONVERSION The largest infrastructure project in Germany − Budget frame: > 5 billion Euros − Construction of 4 decentral wastewater treatment plants − 435 km of sewers − 326 km of renatured water courses FREE OF WASTEWATER IN 2021/22 22.93 22.94 A REGIONAL APPROACH TO INFRASTRUCTURE DEVELOPMENT − Modernisation of the technical wastewater infrastructure − Development of the Emscher (and tributaries) as linear habitat with new ecological areas and leisure facilities − Underground sewer network is constructed to separate waste and river water − Designing of the landscape and the urban shape − The Emscher River and its tributaries are re-converted − Improving the quality of life from highly
    [Show full text]
  • Maßnahmen Der Emschergenossenschaft Zum Klimaschutz Und Zur Anpassung an Den Klimawandel Michael Becker 27.09.2014
    Maßnahmen der Emschergenossenschaft zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel Michael Becker 27.09.2014 || Wasserwirtschaft aus einer Hand Unsere Aufgaben rund um den Wasserkreislauf „Wiederherstellung“ Regenwassermanagement Reststoffentsorgung Wasserabfluss Abwasserbeseitigung Hochwasserschutz Renaturierung Gewässerunterhaltung Trink- und Grundwasser- Brauchwasser bewirtschaftung || Der Emscher-Umbau Über 300 Einzelprojekte 618.000 m³ Regenwasserbehandlung 4 Kläranlagen Reckling- hausen Gesamtinvestition 1990 – 2020:Lünen 4,5 Mrd. EUR Ober- Dinslaken hausen Gelsen- 4.625.000 m³ Rückhaltung Bottrop kirchen Dortmund(HRB / RRB) 433 km Abwasserkanäle 326 km ÖkologischeBochum Holz- Essen Verbesserung der Gewässer wickede || Auswirkungen des Klimawandels Klimaprojektionen - Temperatur Temperaturprojektionen sind sicher und belastbar, da direkt berechnet. In der Emscher-Lippe-Region (ELR) werden Temperaturanstiege erwartet (bis 2050 im Mittel um etwa +1 °C, bis 2100 im Mittel um etwa +3 °C). Zunahme von Sommertagen (max. T ≥ 25 °C) um etwa 10 Tage und heißen Tagen (max. T ≥ 30 °C) um etwa 5 Tage bis zum Jahr 2050. Rückgang der Frosttage (min. T < 0 °C) Quelle: Quelle: LANUV (2011) um etwa 20 Tage pro Jahr bis zum Jahr 2050. || Auswirkungen des Klimawandels Klimaprojektionen - Niederschlag Niederschlagprojektionen sind unsicherer und nicht so belastbar wie Temperatur- projektionen, da sie aus der Temperatur abgeleitet werden. Bei den Jahresniederschlagssummen lässt sich kein eindeutiger Trend fest- stellen. Verstärktes Auftreten
    [Show full text]
  • Generationenprojekt Emscher-Umgestaltung
    Generationenprojekt Emscher-Umgestaltung Bau der Hochwasserrückhaltebecken in Dortmund-Ellinghausen und Dortmund-Mengede/Castrop-Rauxel-Ickern Anhang zur Vorlage in den politischen Gremien der Stadt Dortmund im April 2005 Inhalt Seite Inhaltsangabe 2 Projektrahmen 3 Hochwasserschutz an der Emscher 4 Das ökologische Konzept 5 Die Hochwasserrückhaltebecken 6 Planung und Kommunikation 8 Wie geht`s weiter? 9 Der „emscher:kanal“ 11 Impressum 12 Für die Umgestaltung aller Fließgewässer im Emscher-System – von der „Köttelbecke“ zum naturnahen Gewässer – werden überall zunächst unterirdische Abwasserkanäle gebaut, bevor das Gewässer selber ökologisch verbessert wird. 2 Projektrahmen Das Projekt „Umgestaltung des Emschersystems“ ist sehr vielschichtig und daher in mehrere Arbeitsschritte unterteilt, die in ihrer Gesamtheit den Zeitraum von 1990 bis 2020 umfassen: · Zunächst wurden die großen Kläranlagen Dortmund-Deusen (1994) und Bottrop (1997) neu gebaut und das bestehende Klärwerk Emschermündung ausgebaut. · Parallel zu den Nebenläufen der Emscher werden Abwasserkanäle gebaut, die das Schmutzwasser sammeln und diesen Kläranlagen zuleiten. In der Gesamtheit wird die Emschergenossenschaft bis 2014 ca. 400 km Kanäle neu bauen, z.T. mit einem Durchmesser von bis zu 4 m. · Im Anschluss an den Kanalbau erfolgt an den rund 350 km offenen Wasserläufen die ökologische Verbesserung, wobei die Emscher selber den letzten Mosaikstein darstellt. · An den Emscher-Nebenläufen werden dezentrale Rückhaltemaßnahmen gebaut, die zusammen mit den geplanten Hochwasserrückhaltebecken an der Emscher und dem Regenwassermanagement im Emschereinzugsgebiet den Hochwasserschutz für das Gebiet gewährleisten. Die Planungen zur Umgestaltung der Emscher betrachten zwar den gesamten Flusslauf, werden jedoch in 2 größeren Abschnitten bearbeitet: Das Einzugsgebiet bis zur Kläranlage Deusen (rund 20 km) und von Deusen bis zum Rhein (rund 62 km).
    [Show full text]
  • Ruhrfellowship Program June 5 - July 26, 2019 Bochum, Bermuda3eck Welcome Ruhrfellows 2019
    RuhrFellowship Program June 5 - July 26, 2019 Bochum, Bermuda3eck Welcome RuhrFellows 2019, It is a great honor and privilege to Congratulations on joining our choose the three universities of the internship at an innovative and welcome you to the Ruhr Area! RuhrFellows community. You Ruhr as their gateway to Europe. worldwide operating company can call yourself one of the nine based in the region. Against this distinguished students carefully As a RuhrFellow, you will be background, you will get to know chosen as this year’s participants. participating in an outstanding the Ruhr Area as an excellent two-month program hosted by environment for studying, working, Since 2012, this program, which Ruhr University Bochum. In June, and living well. aims at fostering academic, you will improve your German cultural, and economic exchange language skills and learn more Such programs would not be between US and Ruhr universities, about the University Alliance possible without the support has brought more than 100 Ruhr and its partners. The Culture of outstanding people and students to the Ruhr Area. Located Series will provide you an insight institutions. With that said, in the heart of Europe, the Ruhr is into current issues, such as the we would like to thank our Germany’s largest metropolitan Energiewende, cyber security as wonderful sponsors, the Max Kade region with over 5 million well as migration, intercultural Foundation New York City, the inhabitants. Once one of Europe’s communication, and popular Wirtschaftsförderung Dortmund largest coal and steel producing culture. Excursions to the State and the Regionalverband Ruhr hubs, the region has since made Parliament, the US Consulate, for their generous support tremendous transformations the RWE power plant, the of this year’s RuhrFellowship and is paving the way to a more Chemiepark Marl, and the Coal program.
    [Show full text]
  • The Future Cities Guide
    THE FUTURE CITIES GUIDE Creating Liveable and Climate-Proof Cities The Future Cities partners seek to hand on their experience, the lessons learned and the problems encoun- tered to other cities or regions in North-West Europe. During five years of intense cooperation, the partnership developed and implemented a variety of measures to make their cities and city regions fit to cope with climate change. In this report these experiences are presented – common achievements across borders and results at the local and regional level of each partner area. All rights reserved: This report is a product of the project Future Cities co-financed by the EU – INTERREG IVB North-West Europe Programme (NWE). This applies to content, pictures and graphics. Permission is required for copying and using the report (or parts thereof) in other electronic or printed publications and for publishing them (also on the internet). The report is divided into four parts: • Part A: About the Future Cities project • Part B: Transnational Tools for Future Cities • Part C: The Future Cities project guide • Part D: The way forward In addition more detailed information is available on each partner project: You can find it listed at the end of the document; reference is made where applicable. January 2013 2 Contents Preface .....................................................................................................................................................................4 Part A About the Future Cities project A.1 Climate change requires a pro-active attitude
    [Show full text]
  • Kreuzugsliste
    Kreuzugsliste Kreuzungsliste, LNr. 056/022/000 Leitung: Hamm - Bergkamen SK=Straßenkreuzung; WK=Gewässerkreuzung; BK=Bahnkreuzung; AK=Autobahnkreuzung; 1 - Parallelverlegung zu Frei-Ltg. Strom 10 kV Gmk=Gemeindestraßen (Wege); Weg=Wirtschaftsweg; F= Fremdleitung; G=Graben 2 - Parallelverlegung zu Frei-Ltg. Strom ≥110 kV F-Ltg.=Kreuzung Freileitung Strom Spannungsebene ≥110 kV 3 - Parallelverlegung zu OGE, G-Ltg. LNr.7/3/1 4 - Austausch in gleicher Trasse, G-Ltg. LNr.7/3/1 Blatt- Blatt- TR-Plan Parallel- Blatt-Nr. Art der Bezeichnung Eigentümer/ Abs. Nr. Nr. 1:1.000 Kreis Gemarkung Flur Flstcks.-Nr. Art der Verlegung verlegung Fremdltg. Kreuzung der Kreuzung Unterhaltungspflichtiger TK 25 DGK 5 Blatt Verm.- Büro Groos Bezirksregierung Arnsberg, Kreis Hamm, Stadt Hamm 01 001 G 001 F Gasleitung LNr. 56 DN600 Hamm Lerche 1 50 OGE offen 01 001 G 001 1 F Gasleitung LNr. 5127 DN600 Hamm Lerche 1 50 Thyssengas GmbH offen 01 01 G 001 1 F-Ltg 110/220kV-Freileitung Hamm Lerche 1 50 Amprion GmbH offen 01 01 G 001 1 Weg Weg (Asphalt) Hamm Lerche 1 51 Stadt Hamm offen 01 01 G 001 1 Weg Weg (Asphalt) Hamm Lerche 1 276 privat offen 01 01 G 001 1 F 10kV-Freileitung Hamm Lerche 1 276 Energie- und Wasserversorgung Hamm GmbH offen 01 01 G 001/002 1 F Drainagefeld Hamm Lerche 1 276 privat / RAG offen 01 01 G 001 1 F-Ltg 380kV-Freileitung Hamm Lerche 1 276 Amprion GmbH offen 01 01 G 002 1 F Drainagefeld / Polderanlage Hamm Lerche 1 275 privat / RAG offen 01 01 G 002 1 F Drainagefeld / Polderanlage Hamm Lerche 1 74 privat / RAG offen 01 01 G 002/003 1 F Drainagefeld
    [Show full text]