Waste Water Treatment
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Maßnahmen Der Emschergenossenschaft 43 Königsland- Ter HÜNXE Wehrgrabendatteln-Hamm-Kanalbergkamen Neustäd Fuchsbach Bach Schölsbachgrenz- RECKLING- Bach Mühlen- Klg
Loemühlenbach Schwarzbach Klg. Selm- Klg. Selm- Gartroper Galgenbach Klg. MARL Bork Cappenberg Mühlenbach Marl-West Dortmund- Ems-Kanal Klg. Gewässer Klg. Barloer Busch Hünxe Dattelner eißer Krüskamp- Dorsten- Mühlenbach W Schöls- Rapphofs Steinrapener Landwehr- Östrich bach Mühlenbach Datteln-Hamm-KanalKlg. Lippe graben Dümmer Bach Bach 225 Waltrop bach Beverbach Lippe Wesel-Datteln-Kanal Gräfingheide Rennbach Westerbach Ulfkotter Heidebach Erdbach Bach Sauer- Mosel- kamp- graben Krempel- Deipenbrauksbach bach Maßnahmen der Emschergenossenschaft 43 Königsland- ter HÜNXE wehrgrabenDatteln-Hamm-KanalBERGKAMEN Neustäd Fuchsbach Bach SchölsbachGrenz- RECKLING- bach Mühlen- Klg. Lünen- bach Lüner Wevelsbach Mühlenbach WALTROP Heide- graben Grenz- HAUSEN graben BOTTROP HERTEN Kuhbach Gartroper Mühlenbach Klg. Herten- Dortmund-Ems-Kanal Klg. Lünen- 224 Hasseler Westerholt Sesekemündung Stellen- VOERDE Mühlenbach Breuskes Herdicksbach bach Seseke Mühlenbach Rühenbecke Langhorster Leitgraben 223 Klg. GE- Suderwicher WALTROP Picksmühlenbach Bach Bruckhauser Bruckhauser Mühlenbach Backumer Klg. Lünen- Seseke Picksmühlenbach pulbach Mommbach Brügger- Bach Brambauer S Neuer Leitgraben bach 2 Groppenbach Mommbach Wiesent RECKLING- albach Holzbach LÜNENLüner Klg. DINSLAKEN Hauptkanal RE Mühlenbach 31 Pawig- HERTEN Voerde bach HAUSEN Braune- Iländer Bach LÜNEN V Süggelbach Mahl- bach Leitgrabenoerder Hohe PW Herten- HRB Mengede bach Klg. Resser Bach Emscher Heide Resser Bach Kamen Bären- Boye -Bach Brabecker bach 3 Elsbach GLADBECK Hellbach Herrentheyer -
The Water Management Association in North-Rhine Westphalia Facts
The Water Management Facts and Figures Association in North-Rhine (Informations as of: 2010) Westphalia Number of Employees: approx. 5,200 Effective management of water supplies means responsible, cost Turnover: approx. 1,100 million Euro p/a conscious management. Effective management of water supplies Investments: approx. 580 million Euro p/a means responsible, cost conscious management. Sewage / wastewater treatment plant: 310 Extension capacity (sewage): approx. 19 million PT Dams: 29 Dam capacity: approx. 1 billion m³ Water District of North-Rhine Managed water courses: 17,700 km Westphalia Total no. of inhabitants in water districts: approx. 11 million Volume of drinking water: 704 million m³ Münster Area of water district: 17,072 km² R Kleve hei n Number of pumping stations: 1,115 Wesel Paderborn Lippe Number of rainwater basins: 2,161 N Lippstadt iers Kamp- Emscher Capacity of rainwater basins (volume): approx. 4 millon m³ Lintfort Essen Ruhr Duisburg Number of flood control basins: 213 Lenne Ruhr Maas Viersen Wuppertal Düsseldorf Capacity of flood control basins (volume): approx. 13 millon m³ t Erf Haan Wupper Ru r Gummers- Bergheim bach Köln r Agge Düren Siegen Sieg Bonn Rhein km² thousand km² thousand Paffendorfer Weg 42 inhabitants inhabitants D-50126 Bergheim, Germany Erftverband: Ruhrverband 4.488 2.212 Verbandsgebiet 1.918 1.200 phone: +49 22 71 - 88-1339 Emschergenossenschaft 865 2.400 Tätigkeitsbereich 4.216 2.700 fax: +49 22 71 - 88-1365 Lippeverband 3.280 1.300 Aggerverband 1.092 338 Wupperverband 813 962 Bergisch-Rheinischer -
Bevölkerung Nach Alter in Den Stadtbezirken Und Stadtteilen Am 30.06.2021
Stadt Essen, Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen Bevölkerung nach Alter in den Stadtbezirken und Stadtteilen am 30.06.2021 Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung am 30.06.2021 davon im Alter von ... Jahren Stadtteil 18 bis 64 Stadtbezirk ins- davon im Alter von … Jahren Stadt gesamt unter 18 ins- 65 oder mehr gesamt 18 bis 44 45 bis 64 01 Stadtkern 4.073 606 3.011 2.242 769 456 02 Ostviertel 7.148 1.313 4.961 3.294 1.667 874 03 Nordviertel 8.266 1.593 5.684 3.964 1.720 989 04 Westviertel 2.878 370 1.895 1.294 601 613 05 Südviertel 11.794 1.505 8.453 5.748 2.705 1.836 06 Südostviertel 12.742 2.299 8.767 5.920 2.847 1.676 11 Huttrop 15.172 2.526 9.143 5.119 4.024 3.503 36 Frillendorf 5.752 976 3.632 1.963 1.669 1.144 Stadtbezirk I 67.825 11.188 45.546 29.544 16.002 11.091 10 Rüttenscheid 29.485 3.458 19.903 12.766 7.137 6.124 12 Rellinghausen 3.525 442 1.919 855 1.064 1.164 13 Bergerhausen 11.578 1.689 6.940 3.573 3.367 2.949 14 Stadtwald 9.783 1.445 5.483 2.444 3.039 2.855 Stadtbezirk II 54.371 7.034 34.245 19.638 14.607 13.092 07 Altendorf 22.820 4.708 14.833 9.283 5.550 3.279 08 Frohnhausen 32.420 4.995 21.685 13.235 8.450 5.740 09 Holsterhausen 26.064 3.350 18.217 12.161 6.056 4.497 15 Fulerum 3.278 450 1.960 935 1.025 868 28 Haarzopf 6.957 1.021 3.779 1.650 2.129 2.157 41 Margarethenhöhe 7.276 1.106 4.205 2.008 2.197 1.965 Stadtbezirk III 98.815 15.630 64.679 39.272 25.407 18.506 16 Schönebeck 9.781 1.337 5.792 2.696 3.096 2.652 17 Bedingrade 11.991 1.566 7.181 3.531 3.650 3.244 18 Frintrop 8.495 1.229 5.230 2.721 2.509 2.036 -
Von Der Vision Zur Wirklichkeit 1 Gemeinwohlarbeit Ist Bestandteil Des Programms „ESSEN.Neue Wege Zum Wasser“, Welches Vom Essener Konsens Anerkannt Ist
Von der Vision zur Wirklichkeit 1 Gemeinwohlarbeit ist Bestandteil des Programms „ESSEN.Neue Wege zum Wasser“, welches vom Essener Konsens anerkannt ist. Alle Arbeiten in den verschiedenen Projekten werden über Gemeinwohlarbeit und in Zusammenarbeit mit / oder durch beauftragte Firmen erledigt. Diese Arbeiten umfassen beispielsweise: • gärtnerische Arbeiten in Parks und an Grünflächen • die ökologische Umgestaltung von Ufern • das Pflanzen von Bäumen, Sträuchern und Blumen • das Anlegen von Rad- und Fußwegen • alle Arbeiten rund um das Thema Renaturierung Das Zusammenspiel von Gemeinwohlarbeit und der freien Wirtschaft hat ein Ziel: Durch die Teilnahme am Programm „ESSEN.Neue Wege zum Wasser“ und der damit verbundenen fachlichen Qualifizierung sollen vor allem Langzeitarbeitslo- se mit mehreren Vermittlungshemmnissen durch Arbeitsgele- genheiten („Zusatzjobs“ oder in Essen „Gemeinwohlarbeit“ genannt) wieder an den Arbeitsmarkt herangeführt werden. 2 Von der Vision zur Wirklichkeit Inhalt Seite Inhalt 5 Vorwort 6 Einleitung 8 Drei neue Nord-Süd-Verbindungen 8 Vom neuen Emschertal bis zum Ruhrtal 9 Die Wasserroute 10 Die Kulturroute 11 Die Naturroute 12 Projekte Grünanlagen und Parks 12 Stadtumbaugebiet Bochold und Altendorf-Nord 13 Freiraum Niederfeld 13 Grünverbindung Borbecker Mühlenbach 14 Krupp-Gürtel 15 Krupp-Park 16 Die nördliche Innenstadt 17 Segerothpark 18 Grünverbindung Bernetal 19 Park im Universitätsviertel 20 Regionale Rad- und Gehwegeverbindungen auf ehemaligen Bahntrassen 21 Regionale Grünverbindung Rheinische Bahn 21 Radweg -
Angebote Zur Unterstützung Im Alltag (Nach § 45A SGB XI)
Angebote zur Unterstützung im Alltag (nach § 45a SGB XI) Ort Anbieter Kontakt Angebot Kosten Bergkamen VeBU e.V. 02389 / 95 39 43 • Hilfen im Haushalt 21 Euro/Stunde Verein für Betreuung und • Begleitung außerhalb der Wohnung Unterstützung behinderter (Einkaufen, Spaziergänge, Arzt) Menschen und deren • Freizeitgestaltung Familien • Betreuung bei Demenz Marie-Curie-Str. 1 59192 Bergkamen Bewegungstherapie 02306 / 7 64 83 72 Bewegungstherapeutische Einzelbetreuung 31,25 Euro/Stunde Matthias Kunde durch ausgebildete Fachkräfte, z.B.: Fahrtkosten inklusive Nördliche Lippestr. 30 • Bewegungsspiele, Sitzgymnastik 59192 Bergkamen • Gedächtnistraining JUWAWO 02307 / 85684 • Hilfen im Haushalt 34 Euro/ Stunde Susanne Haug Susannehaug Zzgl. Fahrtkosten: 4 Euro Birkenweg 29 • Entlastung im Alltag @gmx.net 59192 Bergkamen • Häusliche Betreuung, Beschäftigungs- Kompatisch-mobile 0152 38930348 34 Euro/ Stunde Alltagsbetreuung angebote info@kompathisch. Zzgl. Fahrtkosten: 4 Euro • Begleitung außerhalb der Wohnung Döner Demirci de (Einkäufe, Spaziergänge) 59192 Bergkamen • Fahrdienste Erstellt von: Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna 1 Stand: Juni 2021 • Ort Anbieter Kontakt Angebot Kosten Bergkamen Haushaltsdienstleistungen 25 Euro-30 Euro/ Stunde 02307 / 9166319 • Hilfen im Haushalt, Einkaufsservice Kommze ma eben • Begleitung außerhalb der Wohnung Fahrtkosten: 0,40 Euro/km Oliver Hobiger www.kommze-ma- (Einkaufen, Spaziergänge, Arzt) Hochstr. 60 eben.de • Kleine Reparaturen 59192 Bergkamen Bönen Cafe Fritz - häuslicher 02383 / 9670707 • Häuslicher -
Identität, Zweck, Strategien
Our mission statement IDENTITY, OBJECTIVES, STRATEGIES Who are we? – The identity of IHK ■ The IHK is a Chamber of Industry and Commerce, an organisation of businesses for businesses with the aim of furthering the interests of commercial undertakings. It provides competent, reliable advice in all questions involving business and education – for political and administrative bodies, for science and in fact for everyone. It understands itself as the voice of business. ■ The IHK is independent and is recognised for its objectivity. It works free of individual interests and group lobbies. That is ensured by its status as a corporation constituted under public law. It fulfils statutory assignments, is involved in formative tasks and provides services for businesses. Customer orientation has the highest priority in this context. ■ The IHK is not an association or a society as such. People cannot join or leave. It was created by the legislature as an institution with statutory membership. This is associated with a special obligation of proficiency for the IHK. ■ The IHK is organised on a regional basis. It is a mover behind the main macro-economic issues in the region, which consists of Dortmund, Hamm and the district of Unna with the towns and parishes of Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen, Lünen, Schwerte, Selm, Unna and Werne. ■ The IHK works on behalf of over 59,000 undertakings from the fields of trade and industry to the service sector. These mould the character of the Westphalian half of the Ruhr region – a dynamic economic conurbation with some 1.2 million inhabitants. ■ The IHK's work relies to a great extent on the voluntary commitment of its business entrepreneurs. -
Gebietsforum Emscher 6. November 2007 Dr. Jochen Stemplewski
Dr. Jochen Stemplewski Emschergenossenschaft Gebietsforum Emscher 6. November 2007 Einführung Ist-Situation Emscher Ziel WRRL bis 2015 Offene Schmutz- Für Oberflächengewässer: wasserläufe Guter ökologischer und („Köttelbecke“) chemischer Zustand Für erheblich veränderte Ausgebaute Wasserkörper: Gutes Bachläufe, ökologisches Potenzial und technisch überformt guter chemischer Zustand Altlasten und Für Grundwasser: bergbaubedingte Guter chemischer und Regulierung des mengenmäßiger Zustand Grundwasser Der Emscherumbau und die WRRL Handlungsbedarf wurde in den 1980er-Jahren erkannt… Modernisierung der Abwasserbehandlung Entflechtung des Entwässerungssystems Verminderung der Eintrag von Schadstoffen Herstellung/Verbesserung Strukturgüte/Durchgängigkeit … die Umsetzung mit dem Emscherumbau 1991/92 beschlossen Bau von modernen Kläranlagen Bau von rd. 400 km Abwasserkanälen Renaturierung von rd. 350 km dann abwasserfreien Gewässerstrecken Investitionsvolumen 8,7 Mrd. DM (4,4 Mrd. Euro) Der Emscherumbau ist das Programm zur Umsetzung der WRRL im Emschergebiet Festlegung der Bewirtschaftungsziele im Emschergebiet – Randbedingungen Ergebnisse der vorläufigen Bestandserfassung (2004): Anteil erheblich veränderter/künstlicher 75 % - Wasserkörper - Fließgewässerlängen 87 % „Guter Zustand bzw. gutes ökologisches Potential“ bis 100 % 2015 unwahrscheinlich Der laufende Emscherumbau wurde bei der Bestands- erfassung nicht berücksichtigt ! Festlegung der Bewirtschaftungsziele Randbedingungen im Emschergebiet Die Gewässer sind dauerhaft anthropogen beeinflusst -
Beratungsstellen Kamen, Lünen, Schwerte Umweltberatung Unna WIR ARBEITEN FÜR SIE WIR ARBEITEN FÜR SIE WIR ARBEITEN FÜR SIE
17 Beratungsstellen Kamen, Lünen, Schwerte Umweltberatung Unna WIR ARBEITEN FÜR SIE WIR ARBEITEN FÜR SIE WIR ARBEITEN FÜR SIE In Kamen In Lünen In Schwerte Leitung: Elvira Roth Leitung und Verbraucherberatung: Jutta Gülzow Leitung und Verbraucherberatung: Angelika Weischer Umweltberatung: Jutta Eickelpasch Pia Blödow Christian Schwarzfischer Bürokraft: Kirstin Woggon Angret Westermann Bürokraft: Simone Höltke Bürokraft: Angelika Trampnau-Hinterseer Stellenplan Stellenplan Stellenplan Leitung und Verbraucherberatung: 1,00 Leitung und Verbraucherberatung: 2,00 Leitung und Verbraucherberatung: 1,00 Umweltberatung: 0,90 Bürokraft: 0,50 Bürokraft: 0,50 Bürokraft: 0,50 Zudem werden stundenweise weitere Spezialberatungen und Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen vorgehalten, die den Bürgern vor Ort unabhängig von einer kommunalen Förderung zugutekommen. Die in diesem Bericht gewählten männlichen Formen beziehen weibliche und männliche Personen mit ein. Zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichten wir auf Doppelbezeichnungen. Seite 2 | Verbraucherzentrale in Kamen, Schwerte, Lünen, Umweltberatung in Unna | Jahresbericht 2017 UNSERE ARBEIT IN ZAHLEN UNSERE ARBEIT IN ZAHLEN UNSERE ARBEIT IN ZAHLEN in Kamen in Lünen in Schwerte Anfragen von Ratsuchenden 5.296 • davon Allgemeine Verbraucherberatung 4.487 Anfragen von Ratsuchenden 7.407 Anfragen von Ratsuchenden 5.277 • davon Umweltberatung 745 Veranstaltungskontakte 772 Veranstaltungskontakte 3.375 Veranstaltungskontakte 6.550 Internetzugriffe auf die Startseite 2.286 Internetzugriffe -
Info28-29-2010
Infos Arbeitsgemeinschaft Essener Geschichtsinitiativen im FORUM Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V. _____________________________________________ Doppelausgabe 28/29 – November 2010 __________________________________________________________________________________________ Früher die Steinkohlenaufbereitung (Kohlenwäsche) der Zeche Zollverein, Schacht 12, heute das Ruhr Museum. 690 Informationen der Arbeitsgemeinschaft Essener Geschichtsinitiativen, Doppelausgabe 28/29 - 2010 ________________________________________________________________________________________________ Arbeitsgemeinschaft Essener Geschichtsinitiativen Anschrift: Karlheinz Rabas, Schumannstraße 13, 45884 Gelsenkirchen(-Rotthausen), Telefon 0209- 134904, Fax 0209-134908, Email: [email protected] , Internet: www.ag-essener- geschichtsinitiativen.de Trauer um Dr. Ernst Schmidt Die Arbeitsgemeinschaft Essener Geschichtsinitiativen trauert um Ernst Schmidt, der plötzlich und unerwartet im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Mit ihm verliert die Arbeitsgemeinschaft ihren Gründer und langjährigen Leiter des Sprechergremiums, der sich engagiert für die Essener Geschichte und die Vernetzung der Vereine, Gruppen und Personen, die sich mit der Essener Geschichte beschäftigen, eingesetzt hat. Erinnerungen an Ernst Schmidt geschrieben von verschiedenen Leuten und die bereits in den Borbecker Beiträgen abgedruckt wurden, finden Sie ab Seite 712. Karlheinz Rabas Mitteilungen des Sprechergremiums Unser nächtes Frühjahrstreffen findet am 28. April 2011, 18.00 Uhr, im -
“Pushing During Walking” in Adult Patients After Hemispheric Stroke
Physical Medicine and Rehabilitation Research Research Article ISSN: 2398-3353 “Pushing during walking” in adult patients after hemispheric stroke Harald Hefter1*, Dietmar Rosenthal1, Sara Samadzadeh1, Francisco G Flores2, Dominik Raab2, Andres Kecskemethy2 and Mario Siebler3 1Department of Neurology, University of Düsseldorf, Moorenstrasse 5, D-40225 Düsseldorf, Germany 2Department of Mechanics and Robotics, University of Duisburg-Essen, Lotharstrasse 1, DU-47057 Duisburg, Germany 3Department of Neurology and Neurological Rehabilitation, Auf der Rötsch 2, Essen-Kettwig, Germany Abstract Background and Objective: During the action of sitting, up to 35% of the patients push to the affected side after an acute hemispheric stroke. We analyse the deviation of the upper trunk to the affected side (DUTAS) during walking in patients having recovered from a hemispheric stroke and demonstrate the negative impact of DUTAS on gait performance. Methods: In 99 patients having recovered after a hemispheric stroke (mean age: 58yrs) with more than 10-meter walking ability, kinematics (during walking at the preferred gait speed) were recorded using an array of 8 VICON cameras. Reflective markers were attached to the body, especially at the sacrum and C7 cervical vertebra. The deviation angle of the vertical from the line through the sacrum and C7-marker was measured. Walking abnormalities, including the abnormal posture of the upper trunk, were rated by five rehabilitation experts. Results: Relevant DUTAS was observed in 35.6% of the right-side, and 37% of the left-side affected patients. There was a highly significant (p<.0001) positive correlation between rating of gait abnormalities and DUTAS and a significant (p<.01) negative correlation between DUTAS to the right or left side and gait speed. -
Maßnahmenübersicht Gemäß § 74 LWG Für Das Einzugsgebiet Der Emscher - PE EMR 1000 Emscher-Ost Und PE EMR 1100: Emscher-Mitte-West
Maßnahmenübersicht gemäß § 74 LWG für das Einzugsgebiet der Emscher - PE_EMR_1000 Emscher-Ost und PE_EMR_1100: Emscher-Mitte-West - Foto Borbecker Mühlenbach: Foto Borbecker Mühlenbach: Schmutzwasserlauf nach Umgestaltung Bearbeiter: Emschergenossenschaft Fluss & Landschaft (23-FL) Kronprinzenstr. 24 45128 Essen Essen, im März 2020 Inhalt Literaturverzeichnis .................................................................................................................... 3 Abkürzungen .............................................................................................................................. 4 Zielsetzung der Maßnahmenübersicht ....................................................................................... 5 Verfahren zur Erstellung der Maßnahmenübersichten ............................................................... 6 Planungsraum ............................................................................................................................. 8 Erarbeitung der Maßnahmenübersicht ..................................................................................... 12 Zusammenfassung der geplanten Maßnahmen ........................................................................ 15 Erläuterungen zur Tabelle 1 „Programmmaßnahmen“ ........................................................ 15 Erläuterungen zur Tabelle 2 „Funktionselemente“ .............................................................. 15 Ausblick ............................................................................................................................... -
GREEN CITY Innovationcity BACKGROUND
Blue sky GREEN CITY InnovationCity BACKGROUND Since 2010 InnovationCity Ruhr | Model City Bottrop has been developing innovative ideas and solutions as to how the challenges of climate and structure change can be faced in an urban space. Beyond the mere concept, the “Bottrop laboratory” demon- strates how these solutions can be realised as well. THE IDEA are promoted. Potential consequences of the climate change shall be countered by greening the town space The idea for the InnovationCity Ruhr project was and the optimisation of the water balance. developed by the Initiativkreis Ruhr, an affi liation of about 70 leading companies in the Ruhr area. A MORE THAN 200 INDIVIDUAL PROJECTS complete quarter of the town with a population of about 70,000 will turn into a model quarter for energy After the town of Bottrop had won a region-wide com- effi ciency by 2020. The aim: A climate-adapted urban petition of InnovationCity Ruhr in 2010, more than 200 reconstruction whilst safeguarding the industrial projects could be initiated within a very short period of location. The concrete aim is to cut the CO2 emissions time already. Another 170 projects are being planned by half and to increase the quality of life. in addition. ENERGY TRANSITION FROM THE BOTTOM FIELDS OF ACTION The fundamental concept behind InnovationCity Ruhr The various individual projects and measures can be is „Energy Transition (Energiewende) from the bottom“. divided up into the following fi elds of action: This means that households which had been energy _Living _Mobility consumers so far are now becoming energy producers _Working _City as well.