01-2021 – Jahresabo € 60,–

Das Magazin für Nachhaltigkeit, CSR und innovatives Wachstum

SDGs als Kompass

Nico Rosberg: Etwas Positives bewirken Hiltrud Werner: ESG-Kriterien sind das Herz unserer Strategie Werner Schnappauf: Bunte Kacheln auf den Websites reichen nicht Tanja Gönner: Die Pandemie hat nachkalibriert Otmar Wiestler: Die Ziele müssen eng verzahnt werden wenn der wichtigste Ort der Welt nie wichtiger war?

Eine zukunftssichere Heizungslösung für Ihr Zuhause: aroTHERM plus

Modernisieren mit einer neuen Wärmepumpe — der Zeitpunkt war nie günstiger: • Bis zu 45 % Förderung vom Staat • Mehrwertsteuersenkung

• Weniger CO2-Emissionen und Energiekosten

Nicht warten — starten! www.vai.vg/warumwarten Verantwortung 1 – 2021 Editorial – 3

Umbau oder Abbau

in kontrollierter Umbau von Wirt- Nationen haben mit den sogenannten 17 schaft und Gesellschaft ist angesagt. SDGs – den Sustainable Development Goals E Nicht nur ein kosmetisches Lifting – einen konkreten Plan vorgelegt. Denn die einzelner Firmen, garniert mit bunten SDG- SDGs formulieren ein operationalisierbares Kacheln. Sondern ein gravierender Transfor- Nachhaltigkeitskonzept mit 17 konkreten Ak- mationsprozess, der alle fordert. Denn wer tionsfeldern. Sie wurden von allen Mitglied- künftig erfolgreich sein will, muss sein Ge- staaten der Vereinten Nationen verabschiedet schäft dem Wandel der Zeit anpassen. und gelten weltweit.

Seien wir doch ehrlich – eigentlich war das Damit ist der Rahmen für unternehmerisches schon immer so. Auch in der Vergangenheit Handeln in der Zukunft definiert. Die Kapital- mussten Unternehmen ständig überprüfen, ob märkte haben es längst erkannt und investieren ihre Produkte noch marktfähig waren; ob ihre vor allem in Unternehmen, die diesen Anforde- etablierten Produktionsprozesse effizient wa- rungen gerecht werden. Das Kapital fließt dahin, ren; ob ihre Lieferketten noch zeitgemäß wa- wo nachhaltig gearbeitet wird.

01-2021 – Jahresabo € 60,– ren; ob ihre Stakeholder – allen voran die Kun-

Das Magazin für Nachhaltigkeit, CSR und innovatives den – ihren Waren und Dienstleistungen noch Werner Schnappauf, der Vorsitzende des Wachstum treu waren. Erfolgreiche Unternehmen waren Rates für Nachhaltige Entwicklung, sieht gro- stets im Wandel. Der übergeordnete (manch- ßes Potential, dass die SDGs die „Richtschnur mal einzige) Maßstab für Erfolg war die Bilanz. zur strategischen Ausrichtung“ von Unter- nehmen werden. Und er verweist darauf, dass Kennziffern wie Betriebsergebnis und Um- die SDGs konkrete Hilfestellung für unterneh- satzrendite werden auch künftig zentrale In- merisches Handeln bieten – sei es im Risiko- SDGs als Kompass dikatoren für wirtschaftlichen Erfolg bleiben. management, bei Investitionen, im Kunden-

Nico Rosberg: Etwas Positives bewirken Hiltrud Werner: ESG-Kriterien sind das Herz unserer Strategie Sie werden aber unter anderen Voraussetzun- management oder im Umgang mit der regu- Werner Schnappauf: Bunte Kacheln auf den Websites reichen nicht Tanja Gönner: Die Pandemie hat nachkalibriert Otmar Wiestler: Die Ziele müssen eng verzahnt werden gen erwirtschaftet werden müssen. Politik, lierenden Politik. Gesellschaft und Wissenschaft fordern eine stärkere Einbeziehung von „nachhaltigem Niemand kann mehr sagen, er wisse nicht, Agieren“. wo er anfangen solle. Unterstützung bei der Umsetzung gibt es zuhauf. Private und staat- Anders als früher gibt es heute einen Kom- liche Beratungsgesellschaften haben sich pass, der die Richtung anzeigt, in der die Früch- spezialisiert; Zertifizierer wie Dekra oder TÜV te wachsen. Internationale Vereinbarungen machen Angebote; Rankings- und Siegelver- wie das Pariser Klimaabkommen nennen Ziele: leiher formulieren Kriterien und belohnen die, „Begrenzung des Anstiegs der globalen Durch- die sie umsetzen. Sogar KI-basierte Lösungen schnittstemperatur auf deutlich unter 2 Grad sind bereits am Markt. Die vielen Vorzeige­ über dem vorindustriellen Niveau; Anstren- unternehmen, die sich schon früh aufge- gungen, um den Temperaturanstieg auf macht haben, geben gerne Auskunft. 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Dadurch sollen die Risiken und Wer dieses Heft liest, der wird feststellen: Auswirkungen des Klimawandels deutlich re- Die 17 SDGs sind nicht nur Anforderungen, duziert werden.“ Doch es geht nicht nur um die viel Mühe kosten. Stattdessen liefern un- Klimawandel. Es geht um einen Plan, wie wir sere Autoren und Gesprächspartner viel Wis- den weltweiten Herausforderungen – Klima- senswertes darüber, wie (auch Ihr) Unterneh- wandel, Armut und Hunger, Ungleichheit oder men schon bald (auf nachhaltige Weise) er- Krisen und Konflikte – begegnen können. folgreich wird. Es gilt: Wer jetzt nicht umbaut, baut bald ab. Und was bedeutet das genau für meine Firma?, fragen sich nun Manager und Unter- Viel Gewinn beim Lesen wünscht Ihnen

Titelillustration: Rodolfo Fischer Lückert nehmer. Wo soll ich ansetzen? Die Vereinten Ihr Herausgeber Gero Kalt 4 – Inhalt Verantwortung 1 – 2021

12 – Hiltrud Werner, Vorständin Volkswagen AG

38 – Dr. Philipp Nimmermann, 6 – Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg Staatssekretär Hessisches Wirtschaftsministerium

IM GESPRÄCH IM GESPRÄCH IM BLICK

6 „Etwas Positives bewirken“ 34 „Jeder Vorstand fördert 26 Die Bedeutung der SDGs Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg setzt eine SDG-Initiative“ für Kinder und ihr Wohl als Unternehmer auf Nachhaltigkeit Frank Markus Weber, Von Georg Graf Waldersee Finanzvorstand Knorr-Bremse 12 „ESG-Kriterien sind das Herz 28 Impact Investing: unserer Strategie“ 38 „Synonym für dauerhaften Mit SDG-Beiträgen erfolgreich Hiltrud Werner, Vorständin der Volkswagen AG, wirtschaftlichen Erfolg“ wirtschaften Geschäftsbereich Integrität und Recht Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Von Christiane Rudolph Hessischen Wirtschaftsministerium 16 „Bunte Kacheln auf den 48 Die unterschätzte Seite – Websites reichen nicht“ 54 „Die Ziele müssen eng der freie Zugang zum Recht Dr. Werner Schnappauf, Vorsitzender des verzahnt werden“ Von Klaus Heiermann Rates für Nachhaltige Entwicklung Otmar Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft 22 Mit KI die Nachhaltigkeitsziele AUS DER PRAXIS erreichen Annette Green, DACH-Chefin des IM BLICK 42 Auszeichnung: Softwarespezialisten SAS Die Branchen-Champions der 8 Die Pandemie hat den Nachhaltigkeit 30 „Die SDGs sind eng SDG-Kompass nachkalibriert Von Jörg Forthmann miteinander verwoben“ Von Tanja Gönner Tobias Kahler, Deutschland-Chef 44 Spider-Man und eine kleine der Gates-Stiftung 20 Das Third-Party-Prinzip – Geschichte der Verantwortung der Beitrag der TIC-Branche Von Achim Kinter Von Wolfgang Linsenmaier Verantwortung 1 – 2021 Inhalt – 5

8 – Tanja Gönner, Vorstandssprecherin GIZ GmbH

44 – Spider-Man und eine kleine Geschichte der Verantwortung

16 – Dr. Werner Schnappauf, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung

AUS DER PRAXIS AUSBLICK

51 Wirkungsmessung: 62 Mit Bioökonomie Impact auf die SDGs in die Zukunft Von Judith Exl, Steffen Rufenach und Von Anja Karliczek Dr. Marcus Cramer

AUS DER FORSCHUNG 10 Impressum 41 Partner Fahrplan für die Zukunft 57 Neue Studie zu Die Vereinten Nationen haben 2015 die unternehmerischen Klimarisiken Agenda 2030 für nachhaltige Entwick- Von Katharina Candia Avendaño, lung beschlossen. Sie beinhaltet die 17 Patrick Bungard und globalen Ziele für nachhaltige Entwick- Prof. Dr. René Schmidpeter lung, die Sustainable Development Goals (SDGs). Dieser universale Katalog umfasst 59 Sechs-Augen-Gespräch mit 48 – Der freie Zugang alle Nachhaltigkeitsdimensionen – die Christoph Bals von Germanwatch: zum Recht sozialen, die wirtschaftlichen und die „Es geht jetzt um den Umbau ökologischen Aspekte. Nachhaltigkeit be- von Geschäftsmodellen“ rücksichtigt dabei per Definition alle drei Von Patrick Bungard und Bereiche gleichermaßen und bildet eine Prof. Dr. René Schmidpeter langfristige, tragfähige Lösung. Die Agenda richtet sich an Regierungen welt- weit, an die Zivilgesellschaft, die Privat- wirtschaft und die Wissenschaft. Ziel die- ses Fahrplans für die Zukunft ist es, bis 2030 globale Entwicklungen nachhaltig zu gestalten. V Als Formel-1-Weltmeister sind Sie Vorbild für andere. Wie definieren Sie die daraus er- „Etwas wachsende Verantwortung für sich? Ich denke, jeder, der eine so große öffentli- che Aufmerksamkeit genießt wie ich, hat Positives eine gewisse Verantwortung. Ich persönlich sehe meine darin, auf wichtige Themen wie Nachhaltigkeit und den Klimawandel auf- merksam zu machen und Lösungen und in­ bewirken“ spirierende Projekte vorzustellen, die andere für das Thema begeistern.

Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg V Was braucht es aus Ihrer Sicht, damit das setzt als Unternehmer auf Nachhaltigkeit Thema Nachhaltigkeit bei den Menschen an- kommt und Einzug in deren Lebensstil hält? Nachhaltige Produkte sind gerade im Trend, da hat sich schon viel getan. Für Firmen ist

es immer wichtiger, dass sie sich verant- Ziora Foto: Tom Verantwortung 1 – 2021 Im Gespräch – 7

Nico Rosberg (35) wurde 2016 mit Mercedes Weltmeister in der Formel 1 und ­beendete dann nach elf Jahren in der Königsklasse des Motorsports seine Renn- fahrerkarriere. Seitdem ist er als Nachhaltigkeitsunternehmer und Investor in grüne Technologien und Mobilitäts-Start-ups tätig. Rosberg ist Gründer des „Greentech Festivals“, einer globalen Plattform für führende grüne Technologien und nachhalti- gen Lebensstil. Beim Weltwirtschaftsforum 2019 in Davos sagte er: „Wenn überall nur noch Elektroautos oder wasserstoffbetriebene Autos verkauft werden, dann kann die Formel 1 nicht weiter mit Verbrennungsmotoren fahren.“ Rosberg gründete im ­Oktober 2020 sein eigenes Team „Rosberg Xtreme Racing“ für die Teilnahme an der für 2021 geplanten Extreme-E-Rennserie mit rein elektrischen SUVs.

zur Erhaltung unseres Planeten zu leisten V Wie wichtig ist für Sie soziales Engage- und zu zeigen, dass das geht. Wertebasiertes ment, wofür engagieren Sie sich und warum? Wirtschaften ist nachhaltig. Man kann Er- Mir ist das persönlich ganz wichtig, nicht folg auch so definieren, dass man nicht nur nur, weil ich gerne etwas zurückgeben will, Geld macht, sondern dabei auch etwas Posi- sondern weil ich als Vater zweier gesunder tives bewirkt. Wenn alle Unternehmen in Kinder auch weiß, wie viel Glück ich habe diese Richtung denken würden, wären wir und dass es anderen Menschen nicht so gut einen großen Schritt weiter. geht. Ich engagiere mich deshalb vor allem gern für das Wohl von Familien und unter- V Wie wird die Coronakrise unsere Sicht auf stütze Projekte, die beispielsweise Eltern Nachhaltigkeit verändern, und wie reagieren von kranken Kindern helfen. In der Corona- Sie als Unternehmer und Investor darauf? krise haben wir Geld für das Projekt „Nest- Ich denke, dass das Bewusstsein für unsere wärme“ gesammelt, eine Organisation, die eigene Zerbrechlichkeit durch die Pandemie Familien bei der häuslichen Pflege von viel größer geworden ist. Man erkennt, dass schwerkranken oder beeinträchtigten Kin- unser Komfort, unsere Freiheit und unsere Ge- sundheit nicht selbstverständlich sind. Die Kli- makrise bedroht uns noch mehr als die Coro- [|] nakrise, aber wir spüren es noch nicht. Das „Das Interesse an heißt, nicht überall. Mit der Extreme-E-Serie, in der ich 2021 mit meinem Rennteam antrete, nachhaltigen­ Produkten werden wir Orte besuchen und in den Fokus wächst und wächst.“ wortlich zeigen und vorausdenken, was in- rücken, die schon spürbare Veränderungen novative nachhaltige Lösungen angeht. Ich durch den Klimawandel erfahren haben. Und sehe das bei meinem Greentech Festival – wir wollen versuchen, darauf nicht nur auf- dern unterstützt. Daneben engagiere ich das Interesse an nachhaltigen Produkten merksam zu machen, sondern den Leuten vor mich mit meinem Team in der Extreme E für wächst und wächst. Wichtig für die Akzep- Ort auch bei der Bewältigung der Krise zu hel- Projekte, die Menschen helfen, die von der tanz ist, dass diese Produkte genauso hoch- fen. Für mich ist das die ideale Art und Weise, Klimakrise betroffen sind. Im Senegal arbei- wertig und erschwinglich sind wie die Kon- die Motorsport-Community mitzunehmen auf ten wir beispielsweise mit der Prince Al- kurrenz und dabei eben umweltfreundlicher. den Weg in eine nachhaltige Zukunft. bert II Foundation zusammen, die Einheimi- Es ist ja nicht so, dass Menschen gerne die sche beim Wassermanagement und bei der Umwelt verschmutzen. Jeder Konsument V Welche Erfahrungen und Werte haben Sie Bewässerung von Landflächen unterstützt. würde sich gern ein bisschen besser fühlen. aus Ihrer sportlichen Karriere auf Ihr heutiges Leben als Unternehmer übertragen können? Die Fragen stellte Oliver Kauer-Berk. V Sie haben ein eigenes E-Racing-Team ge- Disziplin, Resilienz und ganz sicher auch den gründet und treten aktiv für alternative An- Ehrgeiz, etwas zu erreichen. In meiner alten triebe ein. Was ist dabei Ihr Antrieb, was Ihre Welt ging alles immer ganz schnell und die Botschaft? Entscheidungswege waren kurz. Das ist si- Mein Antrieb ist es, als Unternehmer auch cher etwas, das ich auch als Unternehmer einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und gernhabe. 8 – Im Blick Verantwortung 1 – 2021

Die Pandemie hat den SDG-Kompass nachkalibriert

Jetzt ist die Zeit, überall die Weichen in Richtung Nachhaltigkeit zu stellen – mit den globalen Zielvorgaben als Richtschnur

Von Tanja Gönner Verantwortung 1 – 2021 Im Blick – 9

aren die 17 Sustainable Development GIZ und Nachhaltigkeit Goals (SDGs) bereits vor Ausbruch des Für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist Nachhal- W Coronavirus das Paradigma für all un- tigkeit Unternehmenszweck und damit seit Jahrzehnten die Leitplanke jedes Handelns. Um sere Anstrengungen, hat die Pandemie den es bildlich zu beschreiben: Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sind der Kompass, SDG-Kompass nachkalibriert: Die Wucht der welcher der GIZ weltweit die Richtung vorgibt. Als Dienstleister der internationalen Zusam- Pandemie hat die Schwachstellen und Stärken menarbeit setzt die GIZ für ihre Auftraggeber – Regierungen, Unternehmen, internationale in unseren Gesellschaften offengelegt; das gilt Institutionen und private Stiftungen – in 120 Ländern nachhaltige Entwicklungen in Gang. für Industrie- und Entwicklungsländer glei- chermaßen. Die Folgen werden uns noch lange Nachhaltigkeit begleitet unternehmensinterne Abläufe und Entscheidungen: ob bei Dienst- fordern, doch ich werte dies auch als Chance: reisen, Beschaffung oder Emissionskompensation. Regeln und Standards verankern Nach- Die Pandemie hat die SDGs als weltgemein- haltigkeit im GIZ-Leitbild, etwa durch ein sogenanntes Safeguards- und Gender-Manage- schaftliches politisches Ziel gestärkt. Die Agen- ment-System: Projekte werden für die Bereiche Umwelt, Klima, Konflikt und Kontextsensibi- da 2030, die im Jahr 2015 von den Mitglied- lität, Menschenrechte sowie Gender sowohl auf mögliche externe Risiken als auch auf nega- staaten der Vereinten Nationen beschlossen tive Auswirkungen geprüft. wurde, ist mit ihren 17 Zielen für eine soziale, wirtschaftliche und ökologische nachhaltige Für die Standorte im Ausland gilt das Gleiche. Dort fördert die GIZ das Nachhaltigkeitsma- Entwicklung heute wichtiger denn je. Wir erle- nagement mit einem eigens entwickelten Instrument, dem „Corporate Sustainability Hand- ben durch die Pandemie, wie stark diese ver- print“. Es erfasst nachhaltige Leistungen und Umweltdaten und empfiehlt unter anderem schiedenen Ebenen miteinander verwoben konkrete Schritte, wie man noch verantwortlicher agieren kann: etwa Solaranlagen statt sind: Nur wenn alle fünf Säulen – Planet, Generatoren, Fahrgemeinschaften für Pendlerwege oder gesundheitliche Aufklärung. People,­ Peace, Prosperity und Partnership – stabil sind, entsteht eine tragfähige Konstruk- tion der nachhaltigen Entwicklung. Es gilt das Grundverständnis Alexander von Humboldts,

Illustration: Rodolfo Fischer Lückert dass alles mit allem zusammenhängt. 10 – Im Blick Verantwortung 1 – 2021

Die Vereinten Nationen warnen vor einem Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung zu Produktion und Vertrieb solarbetriebener Eis- drastischen Anstieg der Armut infolge der schaffen – mit den SDGs als Richtschnur. maschinen fördern werden. Gemeinsam mit Pandemie. Menschen haben nicht nur ihre lokalen Herstellenden entwickelt, stellen sie Arbeit verloren, sondern es fehlt ihnen an Zum Beispiel helfen wir in Bosnien-Herze- die regionale Vermarktung von Lebensmitteln Grundlegendem: 2021 benötigen rund 235 gowina im Sinne des grünen Wiederauf- sicher. Vor allem in abgelegenen Regionen Millionen Menschen Hilfe, um Zugang zu schwungs kurzfristig 80 kleinen und mittel- tropischer Länder ist es eine Herausforde- Wasser, Lebensmitteln und Sanitäreinrich- ständischen Unternehmen in der Holz- und rung, sichere Kühlketten zu etablieren. Auch tungen zu bekommen. Die Erholung muss Metallindustrie dabei, ihre Lieferketten auf hier wirkt die Hilfe auf verschiedenen Ebenen: nachhaltig geschehen: Es geht nicht darum, nationale und regionale Zulieferer auszurich- Die Zusammenarbeit mit der Regierung, dem den Status quo vor der Krise herbeizuführen. ten und die Produktion umweltfreundlicher nationalen Covid-19-Recovery-Programm Sondern jetzt ist die Zeit, die Weichen in Rich- zu gestalten. So überstehen sie die Pandemie und der Privatwirtschaft fördert grüne In- tung Nachhaltigkeit zu stellen, um einen ver- und bauen langfristig ressourcenschonende vestments und dadurch nicht nur den Klima- besserten Wiederaufschwung zu erreichen. Produktionsabläufe und Recyclingstrukturen schutz durch Solarenergie, sondern schafft „Green Recovery“, wie es auch von unseren auf. Das wirkt sich positiv auf Umwelt und auch neue Arbeitsplätze. Hauptauftraggebern – der Bunderegierung Klima aus und sichert den Unternehmen wirt- mit dem Bundesentwicklungsministerium schaftliche Stabilität. Räder müssen ineinandergreifen (BMZ) und der Europäischen Union (EU) – in den Fokus gerückt wird, bedeutet, eine sozial Green Recovery erweitert auch bestehende Solche Beispiele machen deutlich, wie sehr gerechte, umwelt- und klimafreundliche Programme wie jenes in Indonesien, wo wir die wirtschaftlichen, sozialen und ökologi-

IMPRESSUM BEIRAT Professor Dr. René Schmidpeter / M3TRIX GmbH PROJEKTMANAGEMENT / ANZEIGEN Angela Markovic (Leiterin Marketing) / Telefon: (069) 75 91-11 33 / Das Magazin für Nachhaltigkeit, CSR und innovatives Wachstum [email protected] Barbara Schulik (Manager Kommunikation / Vertrieb) / Telefon: (069) 75 91-30 83 / REDAKTION Gabriele Kalt (verantwortlich), Oliver Kauer-Berk / [email protected] [email protected] DRUCK Seltersdruck & Verlag Lehn GmbH & Co. KG / Selters / www.seltersdruck.de ART DIRECTOR Rodolfo Fischer Lückert LITHOS SatzKontor GmbH / Obertshausen / www.satzkontor.de HERAUSGEBER Dr. Gero Kalt INTERNET www.verantwortung-initiative.de LEKTORAT Anna-Luise Knetsch ABONNEMENT Bezugspreis für das Jahresabonnement:­ 60,– Euro, Erscheinungsweise: VERLAG F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH, ­vierteljährlich; Bestellung und Service / [email protected] Frankenallee 71–81 / 60327 Frankfurt am Main ISSN 2365-6875 Geschäftsführer: Dr. Gero Kalt / Hannes Ludwig

VERARBEITUNG Mit Ökofarben auf umweltfreundlichem Papier gedruckt. Dieses Magazin wurde klimaneutral hergestellt. Der CO2-Ausstoß wurde durch Klimaschutzprojekte kompensiert. Verantwortung 1 – 2021 Im Blick – 11

schen Dimensionen nachhaltiger Entwick- unbewohnbare Regionen und Perspektivlo- und das ist im Sinne der nachhaltigen Sicher- lung voneinander abhängen. Nur wenn alle sigkeit treiben Menschen in die Flucht, desta- heit bedeutend – unterstützen wir die Be- Räder ineinandergreifen, gelingt grüne Mo- bilisieren Nachbarstaaten, verstärken soziale kämpfung von Fluchtursachen: Menschen dernisierung. Es ist schwer vorstellbar: Im Spannungen und gesellschaftliche Unzufrie- müssen in ihren Herkunftsländern Perspekti- Jahr 2020 haben noch immer circa 840 Mil- denheit, lösen Konflikte aus. Der Klimawandel ven sehen. Kurz- und mittelfristig müssen lionen Menschen weltweit keinen Zugang zu hat bereits 24 Millionen Menschen gezwun- Lebensgrundlagen gesichert werden; langfri- Strom; 2,7 Milliarden kochen mit Holz oder gen, ihre Heimat zu verlassen. Die Migration stig ist es notwendig, Governancestrukturen Holzkohle. Das ist gesundheitsschädlich und wird zunehmen: Die Weltbank prognostiziert, zu stärken. schlecht für Biodiversität und Klima. Wir ha- dass bis 2050 bis zu 143 Millionen Menschen ben das Programm „Energising Development“ von Binnenmigration aufgrund des Klima- Wirtschaftliche, soziale und ökologische auf den Weg gebracht. Auftraggeber sind wandels betroffen sein könnten. Maßnahmen Aspekte greifen bei nachhaltiger Entwicklung BMZ, weitere europäische Ministerien und zur Anpassung an den Klimawandel stärken ineinander. Beispiel Mexiko: 43 Prozent der unter anderem die EU. Es fördert in 21 Län- die Resilienz und wirken stabilisierend. Sie Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze, dern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens den sichern die Erfolge der deutschen Entwick- 60 Prozent aller Beschäftigten sind nicht so- Zugang zu erneuerbarer Energie. So erhielten lungszusammenarbeit. Denn Entwicklung zialversichert. Die GIZ unterstützt Mexiko 22,9 Millionen Menschen auf drei Kontinen- gibt es nur mit Sicherheit. dabei, seine 2019 entwickelte Strategie zur ten Strom und moderne Kochherde. Umsetzung der SDGs zu verfolgen. Mitgear- Integriertes Denken beitet haben daran rund 1.300 Akteure, und Im Energiebereich arbeiten wir im Auftrag erste Kommunen richten ihre Entwicklungs- verschiedener deutscher Bundesministerien Allein in Subsahara-Afrika könnten in den pläne bereits danach aus. Als eines der Länder und begleiten Länder bei der Entwicklung von kommenden Jahren 100 Millionen Menschen mit der größten Artenvielfalt birgt Mexiko Energieszenarien und -strategien. Aktuell ihre Heimat verlieren. Daher unterstützen wir enormes Potential für nachhaltigen Touris- liegt ein Fokus auf der Produktion von grü- das UN-Flüchtlingskommissariat UNHCR da- mus. Natur- und Umweltschutz muss derart nem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. bei, den Globalen Flüchtlingspakt umzuset- gelingen, dass Menschen zugleich sozial und Das ist für Länder mit viel Sonnen- und Wind- zen. In Ostafrika stärken wir entlang von wirtschaftlich profitieren. Auch dabei werden energie wirtschaftlich interessant. In Chile Flüchtlingsrouten die soziale und wirtschaft- Betroffene eingebunden, etwa, um ein Kon- sind wir beispielsweise bereits seit 2014 zu liche Infrastruktur, um sowohl den Geflüchte- zept für Schutz und Nutzung von Küstenre- grünem Wasserstoff aktiv. Hier könnten bis ten zu helfen als auch die Aufnahmeregionen gionen zu entwickeln. Ein Vorgehen, das die 2050 rund 94.000 neue Arbeitsplätze entste- zu entlasten. In Äthiopien, Kenia und Uganda Struktur unserer Arbeit deutlich macht: Wir hen. Ein Drittel der Finanzkraft unserer Arbeit helfen wir beim Aufbau von „Energie-Kios- denken integriert und schließen alle Beteilig- im gemeinnützigen Bereich ist schon heute ken“, die Flüchtlinge mit Solarlampen und ten ein. Nachhaltigkeit ist dabei die Klammer, dem Themenfeld Klima und erneuerbare En- Solarkochern versorgen. In Kenia werden drei die alle Themen zusammenhält – und zu- ergien gewidmet – rund 883,6 Millionen Euro. Gesundheits- und vier Bildungszentren sowie gleich die Maxime, die jeden Bereich durch- zwei Flüchtlingsunterkünfte errichtet, die in dringt. Denn der Kampf gegen den Klimawandel Pandemiezeiten auch zur Isolation Kranker ist auch, das wird oft übersehen, ein Frie- genutzt werden können. Und in Uganda wer- Tanja Gönner ist Vorstandssprecherin der densprojekt. Nicht nur, aber besonders in fra- den wir drei Gesundheitszentren mit erneuer- Deutschen Gesellschaft für Internationale gilen Staaten: Dürren, Überschwemmungen, barem Strom versorgen. Gleichzeitig aber – Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. 12 – Im Gespräch Verantwortung 1 – 2021

„ESG-Kriterien sind das Herz unserer Strategie“

Hiltrud Werner, Vorständin der Volkswagen AG, ist überzeugt, die Frage nach Respekt, Werten und Verantwortung geht alle an, auch und gerade Unternehmen

[|] „Die Verantwortung für ethisch korrektes Handeln V Welche Vorteile hat es, einen Vorstand für liegt bei jedem mehr dritten Jahr und als modifiziertes Integrität zu haben? Mitarbeiter.“ „Role-Model-Program 3.0“ ist es verpflich- Nun, zunächst zeigt es den Stellenwert, den tend für alle Managerinnen und Manager unser Unternehmen dem Themenfeld ein- Unternehmensziele in unsere Konzernstra- mit Führungsfunktion. In Gesprächen mit räumt, und korrespondiert mit unserem An- tegie Together 2025+ übernommen. Führungskräften höre ich heute, dass viele spruch an integres Wirtschaften. So bekom- von ihnen ein neues Verständnis ihrer Rolle men Compliance und Integrität, aber auch V Wie wird werteorientiertes Management entwickelt und gelernt haben, mit positiver Themen wie Wirtschaft und Menschenrech- im VW-Konzern gelebt? Gibt es Zielvorgaben Kritik umzugehen. Ich bin den Kolleginnen te eine starke Stimme im Konzernvorstand. für Führungskräfte? und Kollegen im Personalressort sehr dank- Es war überdies ein klarer Auftrag des Auf- Vorstand und Führungskräfte haben in der bar, wie konsequent die Prozesse weiterent- sichtsrats, der diese Vorstandsposition schon laufenden Veränderung der Unternehmens- wickelt wurden. 2016 geschaffen hat. Bei der Benennung des kultur eine wichtige Funktion, man kann Rund drei Dutzend Personalprozesse wurden Vorstandsbereichs war es ihm wichtig, Inte- sagen, sie haben die Schlüsselrolle. Sie müs- verändert, unter anderem um bei der jährli- grität und damit Fragen der Unternehmens- sen die entsprechenden Botschaften nicht chen Beurteilung von Führungskräften Ver- kultur und der Haltung in den Fokus zu rü- nur in die Belegschaft hineintragen, sondern haltenskriterien ebenso zu berücksichtigen cken. Die Group Compliance und das Group- sollen den Wandel vorleben. Dazu befähigen wie Leistungskriterien. Entsprechende Aus- Risikomanagement sowie einige weitere wir unsere Führungskräfte ganz systema- wahlkriterien und Schulungsmaßnahmen Themen sind ja auch in meiner Verantwor- tisch mit einer ganzen Reihe von Formaten. sind auch verpflichtender Bestandteil der tung. Integrität, also aus eigener Überzeu- Dazu gehört zum Beispiel das sogenannte Weiterbildung von Führungsnachwuchs- gung im beruflichen Umfeld das Richtige zu „Role-Model-Program“, gemäß dem zu- kräften. tun, mit Verantwortung und Standhaftigkeit nächst alle Vorstände und das Top-Manage- zu handeln, ist ebenso wichtig wie rechts- ment mit Maßnahmen zum Abbau von V Welche SDGs sind für VW relevant, und wie konformes Handeln. Dem wurde mit der Be- Machtdistanzen im Unternehmen begonnen werden die Ziele erreicht? nennung des Ressorts Rechnung getragen. und den Weg zu einer neuen, offenen Kritik- Wir verfolgen das Ziel, unsere Nachhaltig- Wir haben Integrität auch als eines der Top- kultur eingeschlagen haben. In seinem nun- keitsstrategie und die Aktivitäten in den stra- Verantwortung 1 – 2021 Im Gespräch – 13

Hiltrud Dorothea Werner wechselte 2016 als Leiterin der Konzernrevision zu Volkswagen und wurde 2017 als Vorständin für Integrität und Recht der Volkswagen AG berufen. In dieser Funktion leitet sie unter anderem die Compliance- und Integritätsteams, das Risikomanagement und die Rechtsabtei- tegischen Fokusbereichen für Nachhaltigkeit lung von Volkswagen. Sie wurde außerdem mit der Umstrukturierung der Compliance-Kultur beauf- wie Dekarbonisierung, Circular Economy, Ver- tragt. Werner ist auch Mitglied der Aufsichtsräte der AG, der AG, der Seat SA und der antwortung in den Lieferketten und Transfor- Traton SE. Sie begann ihre Karriere 1991 bei der Beratungsfirma Softlab GmbH in München als Pro- mation der Belegschaft immer enger mit der jektmanagerin. 1996 wechselte sie zur BMW AG, wo sie verschiedene Positionen innehatte. 2011 Erreichung der Sustainable Development wechselte sie als Leiterin der Konzernrevision zur MAN SE. Seit 2014 war sie Leiterin der konzernin- Goals der Agenda 2030 der UN zu verknüpfen. ternen Revision beim Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen. Werner studierte „Mathematische Als Ausgangspunkt dafür hat unsere Abtei- Methoden und Datenverarbeitung in der Wirtschaft“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wit- lung Konzern-Nachhaltigkeit im vergange- tenberg. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. nen Jahr eine Umfrage unter rund 180 Nach- haltigkeitsexperten und Führungskräften des Konzerns durchgeführt, um einen aktuellen Stand der SDG-Umsetzung zu erhalten. Im Ergebnis wurde die SDG 13, das heißt die Maßnahme zum Klimaschutz, als vorrangiges V Was haben Sie in Ihrem Vorstandsbereich deutlichen Aufstockung der Personalstärke Ziel identifiziert. Es folgen fünf weitere als verändert, und wie werden die Compliance- in allen Bereichen. Die Veränderungen be- prioritär eingestufte Ziele: SDG 12 „Nachhal- Regeln in der Praxis umgesetzt? Wer wacht trafen aber nicht nur meinen eigenen Vor- tiger Konsum und Produktion“, SDG 11 über das ethisch korrekte Handeln? standsbereich, sie zogen sich durch das gan- „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, SDG 8 Die Arbeit in meinem Vorstandsbereich war ze Unternehmen. Neben der Fahrzeugent- „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschafts- in den letzten Jahren geprägt von einer wicklung war besonders der Personalbereich wachstum“, SDG 9 „Industrie, Innovation und kompletten Neuausrichtung. Die vorher un- gefordert, zum Beispiel mit Initiativen zur Infrastruktur“ und SDG 7 „Erschwingliche und ter einer Leitung verantworteten Themen Veränderung der Unternehmenskultur in saubere Energie“. Diesen priorisierten SDGs Compliance und Risikomanagement wurden Richtung einer Speak-up-Kultur und mit der wurden Fokusbereiche zugeordnet, die das getrennt und ein eigener zusätzlicher Be- Verankerung von Compliance in mehreren strategische Gerüst zur Adressierung unserer reich für unser Integritätsprogramm ge- Dutzend Personalprozessen, von der Einstel-

Foto: Volkswagen AG Foto: Volkswagen wesentlichen SDGs bilden. schaffen. Das ging natürlich einher mit einer lung bis zur Managemententwicklung. > 14 – Im Gespräch Verantwortung 1 – 2021

Insgesamt wurden mehr als 300 Prozesse Verantwortung geht alle an, auch und gera- zierung unseres Konzerns wichtig. Messbare überarbeitet oder neu eingeführt, zum Bei- de Unternehmen. Wir haben hier fünf Sze- Erfolge bei ESG-Kriterien nachzuweisen und spiel die „Goldenen Regeln“ für die Fahrzeug­ narien erarbeitet und mit Zahlen und Fakten uns dadurch in ausgesuchten Nachhaltig- entwicklung, die Überarbeitung von mehre- hinterlegt. Ihre Namen wie „Puzzled World“, keitsrankings deutlich zu verbessern, wird ren tausend Stellenbeschreibungen mit „Green Evolution“ oder „InnovAsia“ deuten auch vom Kapitalmarkt honoriert. Klärung aller Verantwortlichkeiten, die Ver- schon an – mögliche Szenarien gehen von besserung und konzernweite Vereinheitli- einer weiteren Zergliederung und Abschot- V Seit rund eineinhalb Jahren überprüft chung des Hinweisgebersystems, die Umset- tungspolitik über eine Dominanz grüner Volkswagen nun weltweit die Nachhaltigkeit zung von konzernweit gültigen Verhaltens- Werte und der Klimadiskussion bis hin zu seiner Lieferanten. Welche Kriterien werden grundsätzen und vieles mehr. einer weiteren wirtschaftlichen Machtver- überprüft? Compliance ist in all unseren Prozessen ver- schiebung in Richtung Asien und China. Die Compliance arbeitet hier Hand in Hand ankert und mit entsprechenden Manage- Aus unserer Sicht werden die nächsten fünf mit Beschaffung und Vertrieb. Die Nachhal- mentsystemen hinterlegt, in der HR-Compli- bis zehn Jahre darüber entscheiden, wie wir tigkeit unserer Lieferanten überprüfen wir ance, der Produkt-Compliance und der Um- in 20 oder 30 Jahren leben und welche Erde schon wesentlich länger – seit 2019 ist diese welt-Compliance. Neben all diesen Prozes- wir unseren Kindern hinterlassen. Diese Zu- Überprüfung jedoch unmittelbar vergabe- sen setzen wir auf eine offene Gesprächs- und kunft positiv zu beeinflussen, daran arbei- relevant. Das heißt: Erfüllt ein Lieferant un- Diskussionskultur, denn die Verantwortung ten wir und bringen uns auf allen Ebenen sere Anforderungen zur Einhaltung von für ethisch korrektes Handeln liegt bei jedem ein. ESG-Kriterien sind das Herz unserer Nachhaltigkeitsstandards nicht, so ist er in Mitarbeiter. Fehlverhalten kann man jedoch Strategie. der Regel nicht vergabefähig und bekommt in einem Unternehmen mit rund 670.000 keinen Auftrag. Somit besteht ein direkter Belegschaftsangehörigen niemals ganz aus- Anreiz für Lieferanten, ihre Nachhaltigkeits- schließen, und dafür haben wir ein umfas- [|] performance zu verbessern. Dieses soge- sendes Hinweisgebersystem etabliert, das in „Erfüllt ein Lieferant nannte „S-Rating“ überprüft und bewertet der Belegschaft gut angenommen wurde. unsere Anforderungen zur die ökologische Leistung der Lieferanten Heute erfolgen mehr als 80 Prozent der Hin- sowie deren soziale Nachhaltigkeit und In- Einhaltung von weise nicht anonym, das zeigt, wie sehr in tegrität. Die Anforderungen dazu sind im Nachhaltigkeitsstandards den Schutz des Hinweisgebers vertraut wird. Code of Conduct für Geschäftspartner genau nicht, so ist er in der dargelegt und basieren auf nationalen und V Wie geht die strategische Arbeit in Ihrem Regel nicht vergabefähig internationalen Abkommen sowie den VW- Vorstandsbereich in den nächsten Jahren und bekommt keinen internen Werten und Normen. weiter?­ Auftrag.“ Wir haben zum Jahresende 2020 in meinem V Wie überprüfen Sie die Lieferkette? Vorstandsbereich unter dem Titel „The Fu- Die Überprüfung im Rahmen des S-Ratings ture of Ethics“ fünf Zukunftsszenarien ent- V Welche Bedeutung haben auf dem Weg der erfolgt über einen mehrstufigen Prozess. Die wickelt und beschrieben, die die Grundlage Nachhaltigkeit Investoren und Kapitalmärkte Analyse der Nachhaltigkeitsleistung des Un- für unsere Bereichsstrategie im Ressort In- und deren neue ESG-Ratingkriterien? ternehmens erfolgt über einen standardi- tegrität und Recht bilden und eine Voraus- Uns ist bewusst: Auf globalisierten Märkten sierten Fragebogen zur Selbsteinschätzung. schau bis 2040 bieten. Wir sind der Mei- werden Integrität, nachhaltiges Wirtschaf- Die Angaben und Dokumente im Fragebogen nung, dass Ethik, Compliance, Recht und ten und soziales Engagement von allen werden von einem Dienstleister überprüft Risikomanagement in einem immer volatile- Stakeholdern,­ von Aktionären, staatlichen und validiert. ren und komplexeren Umfeld weiter an Be- Instanzen, Mitarbeitern und auch Kunden Für den Fragebogen wurden Mindestanfor- deutung gewinnen. Deshalb müssen wir mehr und mehr gefordert. So mündet Nach- derungen formuliert. Jeder Lieferant, für den mehr tun als nur unsere Fahrzeuge und haltigkeit in Wertschöpfung, Arbeitgeberat- das S-Rating Anwendung findet, muss die Dienstleistungen für die nächsten Jahrzehn- traktivität, auch bei der zunehmend schwe- im Fragebogen verankerten Anforderungen te strategisch zu planen, wir müssen auch ren Suche nach jungen Talenten, in Reputa- in den Bereichen Unternehmensführung, überlegen, wie die zukünftige Unterneh- tion, nachhaltiges Wachstum und Börsen- Umwelt, Soziales, Menschenrechte, Compli- mensumwelt aussehen könnte und wie sich wert. Nachhaltigkeit und finanzieller Erfolg ance und Lieferantenmanagement erfüllen. darin unsere zukünftigen Stakeholder mit sind keine Gegensätze, sondern wichtiger Entsprechen die Ergebnisse nicht unseren ihren Wünschen und Bedürfnissen an uns und selbstverständlicher Teil der Unterneh- Erwartungen, so findet ein Vor-Ort-Check richten. Das ist keine akademische Diskussi- mensstrategie. Und entsprechende Nach- statt, der Standort wird also durch einen von on: Die Frage nach Respekt, Werten und haltigkeitskennziffern sind für die Refinan- uns beauftragten Dienstleister genauer Verantwortung 1 – 2021 Im Gespräch – 15

überprüft. Im Jahr 2019 etwa haben wir über ran, sie transparenter und nachhaltiger zu schäftsziele neben betriebswirtschaftlichen 1.300 dieser Überprüfungen weltweit durch- gestalten. Bei rund 40.000 direkten Liefe- Kennzahlen etablieren und dass sich die geführt. Kann der Lieferant auch hier nicht ranten weltweit und über 3.000 Bauteilen Compliance zu einem strategischen Wettbe- nachweisen, dass er unseren Nachhaltig- für ein spezifisches Fahrzeugmodell ist die werbsvorteil entwickelt, aus dem neue Ge- keitsanforderungen entspricht, so ist er in Herkunft von Materialien für einzelne Bau- schäftspotentiale entstehen. Als Vorständin der Regel nicht vergabefähig. teile aus bis zu sieben bis acht vorgelagerten eines international agierenden Konzerns Geschäftspartner, die wir aufgrund ihrer Ge- Stufen der jeweiligen Lieferkette derzeit würde ich mir darüber hinaus wünschen, schäftstätigkeit oder des Sitzes in einem noch nicht vollständig transparent. dass durch die fortschreitende Vereinheitli- bestimmten Land als mit einem erhöhten Angesichts der Komplexität dieser Thematik chung internationaler Compliance-Stan- Korruptionsrisiko behaftet identifiziert ha- bearbeiten wir hier zunächst die Lieferket- dards weltweit gleiche Geschäftsbedingun- ben, werden zudem einer „Business Partner ten, die die höchsten Risiken für Mensch und gen als Level Playing Field für alle Akteure Due Diligence“ unterzogen. Im fortlaufen- Umwelt beinhalten, und legen eine beson- geschaffen werden, mehr europäische Rege- den Geschäft werden alle relevanten Ge- dere Aufmerksamkeit auf die Rohstoffliefer- lungen wären dabei ein guter erster Schritt. schäftspartner kontinuierlich durch ein Risi- ketten. Zur wirksamen Bearbeitung der teil- Außerdem wünsche ich mir, dass viele Un- ko- und Newsscreening auf veränderte Rah- weise umfangreichen Risiken in diesen Lie- ternehmen den von uns mit der TU München menbedingungen geprüft. ferketten wurde ein sogenanntes „Raw Ma- entwickelten „Integrity Index“ nutzen und terial Due Diligence Management System“ sowohl den Status als auch ihre Fortschritte V Unterstützen Sie Ihre Lieferanten bei der eingerichtet. Es konkretisiert die Priorisie- regelmäßig messen, so dass hier ein gutes Umsetzung der Anforderungen? rung und Bearbeitung der von uns als beson- Benchmarking für uns und andere möglich Durch die direkte Bindung der Nachhaltig- ders risikoreich eingestuften Rohstoffliefer- wird. keitsperformance an die Vergabefähigkeit senden wir ein deutliches Signal an unsere | Die Fragen stellte Gabriele Kalt. Lieferanten, sich mit uns gemeinsam für eine [ ] nachhaltige Durchdringung der Lieferkette „Mit Blick auf die Zukunft einzusetzen. Das vorrangige Ziel ist es je- würde ich mir wünschen, doch selbstverständlich nicht, mit dem dass sich Compliance und S-Rating Lieferanten aus der Lieferkette Integrität allgemeingültig auszuschließen, sondern vielmehr diejeni- als gleichwertige gen, die noch keine zufriedenstellende Per- Geschäftsziele neben formance vorweisen können, entsprechend betriebswirtschaftlichen zu befähigen. Daher hat jeder Lieferant die Kennzahlen etablieren.“ Möglichkeit, sich nach Durchführung von Verbesserungsmaßnahmen einer erneuten Bewertung zu unterziehen, und bekommt ketten. Hierbei konzentrieren wir uns aktuell von uns dabei Unterstützung. Über verschie- auf 16 Rohstoffe. Unser aktueller Hand- dene Formate vom E-Learning über Online- lungsschwerpunkt sind dabei die Batte- Schulungen bis hin zu intensiven Workshops rierohstoffe, insbesondere Kobalt. In enger bringen wir den Lieferanten, und hier vor Abstimmung mit unseren Batteriezellliefe- allen Dingen den kleineren Unternehmen, ranten verfolgen wir das Ziel, vom Abbau in unsere Anforderungen und deren Umset- der Mine bis zur Herstellung des fertigen zung näher. Produkts eine vollständige Transparenz her- zustellen, denn nur so können wir wirksam V Wie kontrollieren Sie die Zulieferer der Zu- negative Auswirkungen verhindern. lieferer? Eine tatsächliche Kontrolle im engeren Sinne V Zu guter Letzt: Wenn Sie drei Wünsche hät- kann nur bei unseren direkten Zulieferern ten, wie sich Compliance und Integrität in stattfinden, mit denen wir auch ein Ver- Deutschland entwickeln sollten, welche wä- tragsverhältnis und damit entsprechende ren es? Eingriffsmöglichkeiten haben. Wir erkennen Mit Blick auf die Zukunft würde ich mir aber unsere Verantwortung auch für die vor- wünschen, dass sich Compliance und Integ- gelagerten Lieferketten an und arbeiten da- rität allgemeingültig als gleichwertige Ge- 16 – Im Gespräch Verantwortung 1 – 2021

„Die bunten SDG-Kacheln auf den Websites reichen nicht aus“

Dr. Werner Schnappauf, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung, über die Notwendigkeit, den Wandel proaktiv mitzugestalten

[|] „Unternehmen sind V Sie wurden im vergangenen Jahr zum Vor- ­unverzichtbare Akteure für den Weltmärkten präsentieren. Ein Schwer- sitzenden des Rates für Nachhaltige Entwick- die Transformation unserer punktthema im Jahr 2021 soll die Klimaneu- lung gewählt. Was zeichnet den RNE aus? Was Gesellschaft.“ tralität sein. Daneben werden wir uns unter unterscheidet ihn von anderen Beratungsgre- anderem mit den Themen nachhaltiges mien der Bundesregierung? Wirtschaften und Sustainable Finance, Er- Der Rat für Nachhaltige Entwicklung ist, an- one behind“, also alle zum Mitmachen und nährungssysteme sowie der internationalen ders als die meisten anderen Beratungsgre- zur Übernahme von (Mit-)Verantwortung zu Dimension von Nachhaltigkeit befassen. mien und Beiräte der Bundesregierung, kein bewegen. Dabei kommt auch Unternehmen Dies tun wir mit entsprechenden Empfeh- rein wissenschaftliches Beratungsgremium, aus unserer Sicht eine wichtige Rolle zu, sie lungen an die Bundesregierung, aber auch auch wenn wir zu verschiedenen Fragen in- sind unverzichtbare Akteure für die Trans- mit konkreten Projekten. tensiv mit deutschen und internationalen formation unserer Gesellschaft. Spitzenforschern und -forscherinnen zu- V Welches der vielen Themenfelder des Ra- sammenarbeiten. Der RNE vereint Mitglieder V Was sind die Themenschwerpunkte des tes, von Klimaneutralität über nachhaltige aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissen- Nachhaltigkeitsrates? Finanzwirtschaft bis hin zu beispielsweise schaft und Politik. Der Rat ist ein Ort der Die aktuelle Mandatsperiode des Rates be- dem Lieferkettengesetz, ist Ihnen besonders Möglichkeiten, in dem Lösungen für ge- gann im Januar 2020. Unser Start fiel also wichtig? samtgesellschaftliche Herausforderungen fast genau mit dem Ausbruch der Corona- Das Thema Klimaneutralität ist mir beson- vorgedacht, diskutiert und erprobt werden Pandemie in Europa zusammen. Dies hat ders wichtig. Der Europäische Rat hat im

können. Neben der Entwicklung von Beiträ- unsere Arbeit stark geprägt. Unter anderem Dezember die Reduktion unserer CO2-Emis- gen für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrate- haben wir Empfehlungen zu einem nachhal- sionen um 55 Prozent bis 2030 beschlossen. gie gehört es auch zu unserer Aufgabe, die tigen Weg aus der Krise vorgelegt. Wir drän- Dieser Zielwert ist nun umzusetzen, das ist Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentli- gen als Rat mit großem Nachdruck darauf, eine große Herausforderung, für die wir ef- chen Anliegen zu machen und – auch da dass das Leitprinzip der Nachhaltigkeit end- fektive und ambitionierte Instrumente brau- unterscheiden wir uns von anderen Beiräten lich konsequent zur Richtschnur der Politik chen. Dazu gehört, dass schnellstmöglich – modellhafte Projekte umzusetzen. Wir gemacht wird. Das ist bislang noch nicht klimaschädliche Subventionen abgeschafft

wollen letztlich erreichen, dass jede und je- ausreichend der Fall, und damit geben wir werden und ein wirksamer CO2-Preis festge- der Einzelne die Verantwortung für das gro- uns nicht zufrieden. Wir werden daher schon legt wird. Dieses Thema gehört ganz oben ße Ganze mitträgt, alle bei der anstehenden bald Empfehlungen an die politischen Par- auf die Agenda der in diesem Jahr anstehen- Transformation mitgenommen werden. In teien zur Bundestagswahl vorlegen. Aus un- den Koalitionsverhandlungen. Der European der Sprache der globalen Agenda 2030 für serer Sicht sollte sich Europa mit dem Leit- Green Deal ist dafür ein entscheidender nachhaltige Entwicklung heißt das „leave no prinzip eines „nachhaltigen Europas“ auf Wegweiser. Verantwortung 1 – 2021 Im Gespräch – 17

Dr. Werner Schnappauf ist als Rechts- anwalt tätig bei der Kanzlei GvW Graf von Westphalen und berät als Senior Advisor die Bank of America. Zuvor war er unter anderem Hauptgeschäftsfüh- rer des BDI und Umweltminister des V Wie können Unternehmen in der Umset- te. Sie können daher helfen, den Ausbau der Freistaates Bayern. Seit November zung der Sustainable Development Goals un- eigenen Wettbewerbsposition auf Zukunfts- 2016 gehört er dem Rat für Nachhalti- terstützt werden? märkten zu ermöglichen. Der Deutsche Nach- ge Entwicklung an und ist seit Januar Für viele Unternehmen sind die SDGs ein ab- haltigkeitskodex (DNK) oder auch Global 2020 dessen Vorsitzender. straktes politisches Konzept, bei dem zu- Compact integrieren die SDGs zunehmend in nächst nur wenig Schnittmenge zum eigenen ihre Standards. Der Rat für Nachhaltige Ent- unternehmerischen Handeln gesehen wird. wicklung hat eine Studie zur Frage der stär- Ich sehe aber durchaus ganz konkrete Chan- keren Verknüpfung des DNK mit den SDGs in cen für die Unternehmen, die sich mit den Auftrag gegeben. Ziel ist es, dass Unterneh- SDGs auseinandersetzen. Sie können als Ori- men ihre DNK-Erklärung künftig doppelt nut- entierungsgröße im Risikomanagement die- zen können, einerseits über die Anschlussfä- nen, ermöglichen die gezielte Ansprache higkeit an gesetzliche Berichtspflichten aus nachhaltigkeitsorientierter Kundengruppen dem CSR-Richtlinienumsetzungsgesetz,­ an- im B2B- und Endkundengeschäft und bieten dererseits auch für die strategische Beschäf-

Foto: Viviane Wild © Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Anschlussfähigkeit an die öffentliche Debat- tigung mit SDGs in den Vorstandsetagen. > 18 – Im Gespräch Verantwortung 1 – 2021

V Welche Risiken beinhaltet die Agenda 2030 tigkeitsstrategie fehlt bisher ein klares Nar- bei digitalen Dienstleistungen mit Block- für Unternehmen? rativ. Sie ist in einigen Teilen sehr technokra- chain-Technologie zur Transparentmachung Die Herausforderungen durch Klimawandel, tisch, legt bisher keinen ausreichend klaren von Liefernetzwerken. Artensterben, demographischen Wandel und Umgang mit Zielverfehlungen fest und sollte andere Krisen unserer Zeit führen zu starkem sich noch mehr als bisher auf die großen V Was erfordert nachhaltige Entwicklung Veränderungsbedarf bei vielen Unterneh- Transformationsthemen wie Energiewende von uns allen und speziell von Ihnen als Rats- men. Dies bedeutet einerseits, dass sich und Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Er- vorsitzender? Chancen zum Beispiel durch Erschließung nährungswende und Mobilitätswende kon- Wir müssen Lust auf Veränderung machen, neuer Märkte bieten, andererseits aber auch zentrieren. Die Benennung wesentlicher statt Angst vor der Zukunft zu schüren. Wir Risiken entstehen, die mit dem Wegfall von „Transformationsbereiche“ im neuen Strate- müssen die Menschen begeistern für unsere Produkten, der Veränderung von Lieferketten gieentwurf ist eine wichtige Neuerung, die Idee eines nachhaltigen Wohlstands im Ein- und der Digitalisierung von Arbeits- und anerkennt, dass ein bloßes technisches klang mit unserer Umwelt und den Ressour- Produktionsabläufen verbunden sind. Klar ist Nachsteuern für die Erreichung der SDGs cen dieses Planeten. Gerade nach den Ein- jedoch auch: Um unter veränderten Rah- nicht reicht. Der Rat hat im Oktober 2020 in schränkungen durch die Coronapandemie menbedingungen erfolgreich zu bleiben, einer Stellungnahme dargestellt, wie er sich können wir meines Erachtens mit Ver- müssen Unternehmen den Wandel proaktiv eine Weiterentwicklung der Nachhaltig- zichtspredigten nur wenige Menschen ge- mitgestalten. Die bunten SDG-Kacheln auf keitsstrategie vorstellt. winnen. Wichtig ist vielmehr, alle Menschen Unternehmenswebsites und Infobroschüren mitzunehmen, so dass alle den Wandel aktiv zu drucken reicht dabei nicht aus. Die Be- | mitgestalten, der uns in den nächsten Jahren schäftigung mit der Agenda 2030 und den [ ] und Jahrzehnten bevorsteht. SDGs darf nicht nur in Marketingmaßnah- „Nachhaltigkeit gehört ins men münden, denn dann leidet die Glaub- Zentrum der Politik, sie Die Fragen stellte Gabriele Kalt. würdigkeit des Unternehmens. Vielmehr muss das Leitbild allen müssen die SDGs als Richtschnur zur strate- politischen Handelns sein gischen Ausrichtung dienen. Das zeigt sich und gehört damit auch in beispielsweise auch daran, dass ESG (Envi- unser Grundgesetz.“ ronment Social Governance) für Unterneh- men immer wichtiger wird. Purpose lässt sich heutzutage nicht mehr auf Gewinnma- V Denken Sie, dass die derzeitige Krise sich ximierung beschränken, sondern ein zu- positiv auf die Transformation zu nachhalti- kunftsfähiges Unternehmen muss auch gen Strukturen auswirkt, oder droht eine zeit- Mensch und Umwelt dienlich sein. liche Verschiebung? Die Digitalisierung hat eindeutig einen | Sprung erlebt durch die Krise, was in vielerlei [ ] Hinsicht zu begrüßen ist. Die Transformation „Die Innovationsmärkte der in eine nachhaltige Zukunft ist aber kein Au- Zukunft werden dort tomatismus, sie muss von der Politik und der ­entstehen, wo es um die Wirtschaft aktiv gesteuert werden. Wir for- Lösung eines dern, dass die Maßnahmen zur Krisenbewäl- Nachhaltigkeitsproblems tigung nun eng mit Investitionen in Zu- geht.“ kunftstechnologien verwoben werden, wie KLIMA? WIR SEHEN DAS POSITIV. wir es in einer Kurzstellungnahme vom März 2020 aufzeigen. Denn das Geld, das wir jetzt V Wo sehen Sie noch Schwachpunkte in der als finanzielle Unterstützung für Unterneh- Klimapositiv werden – das ist unser ambitioniertes Ziel bis 2040. Dies erreichen wir, indem Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie? men aufbringen, kann nur einmal ausgege- wir die Energieeffizienz in unseren 184 Produktionsstandorten weiter verbessern und Nachhaltigkeit gehört ins Zentrum der Poli- ben werden. Positiv zu bewerten ist dabei, tik, sie muss das Leitbild allen politischen dass die Politik bislang den Versuchen von Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen. So setzen wir neue Standards für Handelns sein und gehört damit auch in un- einigen Lobbygruppen widerstanden hat, Nachhaltigkeit und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. ser Grundgesetz. Auch wenn die aktuell lau- das Thema Klimaschutz angesichts der Krise fende Fortschreibung der Deutschen Nach- auf die lange Bank zu schieben. haltigkeitsstrategie gewisse Fortschritte er- Ich bin davon überzeugt: Die Innovations- kennen lässt, löst die aktuelle Strategie nicht märkte der Zukunft werden dort entstehen, genügend Begeisterung für die großen an- wo es um die Lösung eines Nachhaltigkeits- stehenden Veränderungen aus. Der Nachhal- problems geht. Das sehen wir beispielsweise www.henkel.de/klimaschutz KLIMA? WIR SEHEN DAS POSITIV.

Klimapositiv werden – das ist unser ambitioniertes Ziel bis 2040. Dies erreichen wir, indem wir die Energieeffizienz in unseren 184 Produktionsstandorten weiter verbessern und Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen. So setzen wir neue Standards für Nachhaltigkeit und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

www.henkel.de/klimaschutz 20 – Im Blick Verantwortung 1 – 2021

Das Third-Party-Prinzip

Die unabhängigen Dritten: Unternehmen der TIC-Branche leisten ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Wertschöpfung

Von Wolfgang Linsenmaier

nternehmen der TIC-Branche (Testing, Inspection, Certification) leisten einen U unverzichtbaren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Als „un- abhängige Dritte“ gewährleisten sie die techni- sche Sicherheit, überprüfen die Einhaltung anerkannter Standards und schaffen Glaub- würdigkeit und Vertrauen.

Ob im Verkehr, bei der Arbeit oder zu Hause: Nahezu jeder Bereich des Lebens ist heute geprägt von dem Anspruch, so nachhaltig wie möglich zu denken und zu handeln. Das gilt für die Mobilität, für erneuerbare Energien sowie Produktions- und Lieferprozesse eben- so wie für die Mitarbeiterqualifizierung und Chancengerechtigkeit. Auf die Unternehmen und ihr Nachhaltigkeitsmanagement kom- Menschenrechte und ökologische Mindest- beit mit Lieferanten. Auch Kunden sind zu- men dadurch große Chancen, aber auch Her- standards verletzt werden. nehmend daran interessiert, dass sie ausforderungen zu. Eine klare Orientierung nachhaltige Produkte und Dienstleistungen für eine nachhaltige Entwicklung gibt zum Des Weiteren sind die übergreifenden Leit- erhalten. So wird es immer wichtiger für Un- Beispiel die Agenda 2030 der Vereinten Natio- linien für Nachhaltigkeit, wie der UN Global ternehmen, auch die Auswirkungen des eige- nen mit ihren 17 Sustainable Development Compact und branchenspezifische Standards, nen Handelns zu kennen: Welchen CO2-Fuß- Goals (SDGs) vor. von wesentlicher Bedeutung. So gibt es auch abdruck hat mein Unternehmen? Wie kann in Bereichen, die sich lange nicht explizit mit ich diesen verringern? Welchen Beitrag kann Dazu kommen viele weitere Initiativen und Nachhaltigkeitsmanagement beschäftigen mein Unternehmen zu einer nachhaltigeren legislative Maßnahmen, die die Erreichung mussten, neue Standards: beispielsweise im Gesellschaft leisten? der Ziele unterstützen: allen voran der Green Profisport den Standard „SustainClub“, nach Deal der EU respektive die Europäische Klima- dem sich bereits sechs Bundesliga-Fußball- Zukünftige Herausforderungen gesetzgebung. Oder die Grundprinzipien für clubs von Dekra auditieren und zertifizieren Wirtschaft und Menschenrechte der Verein- ließen. Wenn Unternehmen die Chancen nutzen ten Nationen und nationale Umsetzungen, wollen, die aus der Ausrichtung an den SDGs wie das in Deutschland geplante sogenannte Mehr und mehr Unternehmen entdecken, hervorgehen, gilt es unter anderem, die tech- Lieferkettengesetz, welches Unternehmen die wie wertvoll es sein kann, wenn sie zuneh- nische Machbarkeit und praktische Anwend- Verantwortung und Sorgfaltspflicht über- mend nachhaltiger agieren. Es stärkt die Be- barkeit, die Ausrichtung an belastbaren Stan- trägt, wenn im Zuge ihrer weltweiten Wert- ziehung zwischen Mitarbeitern und Unter- dards und eine glaubwürdige Kommunikation

schöpfungs- und Lieferketten grundlegende nehmen und fördert eine gute Zusammenar- sicherzustellen. Illustration: Rodolfo Fischer Lückert Verantwortung 1 – 2021 Im Blick – 21

Funktionen der zunehmend automatisierten Fahrzeuge müssen im Vorfeld entwickelt, standardisiert und getestet werden. Auch der ökologische Fußabdruck von Elektrofahrzeu- gen, inklusive der Batterien, muss über den gesamten Lebenszyklus nachvollzogen wer- den können. Hier geht es beispielsweise um

Standards für CO2-neutrale Batterien. Zuletzt müssen klimaneutrale Energiegewinnung und der Energietransport im großen Stil stan- dardisiert und mit einem hohen Maß an Si- cherheit umgesetzt werden.

Neutral zur Seite stehen

Unabhängige Expertenorganisationen wie Dekra verfügen über das Know-how, um bei der Umsetzung der jeweils erforderlichen technischen und organisatorischen Prozesse Unternehmen neutral zur Seite zu stehen, und tragen dadurch zu einer nachhaltigen Wertschöpfung bei. Unter Beachtung des Third-Party-Prinzips gewährleisten sie Si- cherheit durch ihre Rolle im Zusammenspiel von Technologie, Standards und Richtlinien sowie Einstellung und Verhalten, die allesamt geprüft, auditiert, verifiziert und trainiert werden müssen. Indem auf diese Weise die Qualität und Leistung der Prozesse, Produkte und Systeme bewertet und Schwachstellen identifiziert werden, lassen sich nicht zuletzt auch Verbesserungsmaßnahmen im Sinn der Nachhaltigkeitsoptimierung einleiten.

Hier drei Beispiele für zukünftige Heraus- sind auch Investitionen in technische Innova- Zusätzlich kann die beschleunigte Digitali- forderungen: tionen, Verfahren, neue Prozesse und nicht sierung zukünftig mit einem verantwor- – Der Bereich Mobilität und die geforderte zuletzt Standards unausweichlich – beispiels- tungsvollen Einsatz von Big Data, KI und von Klimaneutralität: Sie erfordert neue weise in Sachen Mobilität, Immobilienbe- digitalen Prozessen für mehr Sicherheit und ­Antriebs- und Verkehrskonzepte – und dies stand oder Produktionsverfahren. Daneben Transparenz sorgen. Auch hier sind Neutrali- ohne Einbußen bei der Sicherheit. gilt es, das Verantwortungsbewusstsein plau- tät und interdisziplinärer Sachverstand der – Die Circular Economy: Es sind Standards sibel belegen zu können. Denn die rein Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunter- nötig, die geschlossene Kreisläufe oder gewinn­orientierte Betrachtungsweise von nehmen ein wesentlicher Grundpfeiler, um „Zero Waste“ für die Praxis definieren – Prozessen, die heute noch dominiert, berück- die Wirtschaft auf dem Weg zur Erfüllung der und diese noch zu schaffenden Standards sichtigt bei weitem noch nicht die Folgeko- 17 SDGs erfolgreich zu begleiten. müssen überprüft werden können. sten des wirtschaftlichen Handelns. – Das Thema Klimabilanzierung: Einspar­ Wolfgang Linsenmaier ist Mitglied des ergebnisse, die über die reine Kompensa­ Bei der Herausforderung der klimaneutra- Vorstands und CFO des Dekra-Konzerns. tion hinausgehen, müssen künftig len Mobilität werden neue Antriebs- und Ver- Er führt das Ressort Personal und ­flächendeckend glaubhaft auditiert und kehrskonzepte nur dann akzeptiert werden, Organisations­management und verantwor- zertifiziert werden. wenn es keine Einbußen bei der Sicherheit tet unter anderem das Dekra-Nachhaltigkeits­ gibt. Wer sich zum Beispiel für ein Elektro- management. Um ambitionierte Klimaziele tatsächlich fahrzeug entscheidet, muss sich darauf ver- einhalten zu können, ist es mit einer bloßen lassen können, dass von dem Fahrzeug und Verhaltensänderung nicht getan. Vielmehr seinen Bauteilen keine Gefahr ausgeht. Die 22 – Im Gespräch Verantwortung 1 – 2021

Mit KI die Nachhaltigkeitsziele erreichen

Annette Green, DACH-Chefin des US-amerikanischen Softwarespezialisten SAS, über Einsatzgebiete und Voraussetzungen Künstlicher Intelligenz

[|] „Ohne KI werden wir die Auswirkungen des Klimawandels und die daraus­ entstehenden V Welche Chancen bietet KI für die Weiter- Risiken künftig nicht planen – und somit CO2-Ausstöße für unnö- entwicklung von Nachhaltigkeit in Unterneh- wirklich präzise tige Transportwege vermeiden. Absatzprog- men? nosen wiederum sind mit KI-Technologien beurteilen­ können.“ Der Einsatz von KI braucht viel Rechenkapa- deutlich präziser und schneller zu erstellen als zität und damit viel Energie. Damit die Ener- mit herkömmlichen Methoden. giebilanz positiv ist, muss KI deshalb helfen, an anderer Stelle Ressourcen zu sparen. Und V Welchen Anteil haben Projekte, die der das funktioniert auch: Mit KI können viele ken beispielsweise in der Lieferkette oder in Nachhaltigkeit dienen, an Ihren Aufträgen? Prozesse automatisiert und damit effizienter der Produktion zu managen? Tatsächlich sind Nachhaltigkeitsziele immer gestaltet werden. In der Landwirtschaft sor- KI hat generell im Risikomanagement eine öfter Teil des Anforderungskataloges bei gen diese Technologien dafür, genau die erhebliche Bedeutung. Risiken einschätzen Projekten unserer Kunden. Das zu quantifi- richtige Menge an Düngemitteln, Wasser bedeutet, möglichst viele Szenarien mit mög- zieren ist aber schwierig. Denn es gibt ja und Pestiziden einzusetzen. In der Produkti- lichst vielen Variablen durchzuspielen und die schon verschiedene Definitionen von Nach- on dient KI der Qualitätskontrolle und sorgt Folgen zu bewerten. Das kann Analytics sehr haltigkeit: in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, für weniger Ausschuss. Im Marketing hilft gut. Was aber, wenn noch gar nicht bekannt Ressourceneinsatz, Umweltschutz. Nicht eine bessere Segmentierung dabei, Kunden ist, welche Faktoren eine Rolle spielen? Ge- selten gehen wirtschaftliche Ziele auch mit gezielt anzusprechen und so Massenmailings nau das ist typisch für Nachhaltigkeitsrisiken, Nachhaltigkeitszielen einher. Im November zu vermeiden. Bei Banken oder Versicherun- die sich auf langfristige Entwicklungen bezie- haben wir den „BASF-Climathon“ unter- gen ermöglicht KI Schadensabwicklung und hen. Hier liegt eine Stärke von Machine Lear- stützt, der zum Ziel hatte, etwa den Energie- Vertragsabschlüsse, ohne dass jemand vor ning und KI: Muster etwa in Klimadaten zu verbrauch ihrer großen Produktionsanlagen Ort sein muss. Und: Man kann auch KI selbst erkennen und sie mit Produktionsfaktoren zu zu senken. Im Bereich Smart City unterstüt- energieeffizienter gestalten, wenn Modelle verknüpfen. Ich behaupte: Ohne KI werden zen wir Städte bei der Optimierung ihres zielgerichtet entwickelt werden und später wir die Auswirkungen des Klimawandels und öffentlichen Nahverkehrs, mit dem Ziel, nicht ungenutzt bleiben – wie das leider bei die daraus entstehenden Risiken künftig nicht Staus und den Ressourcenverbrauch zu re- vielen Projekten der Fall ist. wirklich präzise beurteilen können. Oder das duzieren. Wenn ein Nahrungsmittelkonzern komplexe Thema der Lieferketten: Sie lassen mittels Analytics seinen Bedarf präziser be- V Mit KI wollen Sie Unternehmen beim Risi- sich nicht von heute auf morgen verändern. stimmen kann, um so Überbestände zu ver- komanagement unterstützen. Welche Bedeu- Wohl aber lassen sich Sicherheitspuffer und meiden, dann trägt das direkt zur Verringe- tung hat die KI heute, um Nachhaltigkeitsrisi- Lagerbestände mit Absatzprognosen besser rung von Food Waste bei. Verantwortung 1 – 2021 Im Gespräch – 23

V Wie kann KI helfen, die SDGs zu erreichen? Das SDG 11, „Nachhaltige Städte und Ge- meinden“, treibt SAS in zahlreichen Städten weltweit voran. Ein Beispiel aus dem Stand- ort der SAS-Zentrale: Mit einer Kombinati- on aus drahtlosen Wasserzählern und einem Analytics-basierten öffentlichen Portal schafft die Stadt Cary in North Carolina die Voraussetzung, um Ursachen für Wasser- verlust schnell zu identifizieren und zu be- heben. Zudem ist sie in der Lage, den Ver- brauch vorherzusagen und auf dieser Grundlage den Ausbau von Anlagen ent- sprechend zu planen. Ein Beitrag zum SDG 13, „Maßnahmen zum Klimaschutz“, ist Annette Green verantwortet seit dem 1. Januar 2019 als Vice President DACH das gesamte beispielsweise unser Projekt mit dem Inter- Geschäft von SAS in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie hatte, bevor sie in ihre national Institute for Applied Systems Ana- deutsche Heimat zurückkehrte, bereits verschiedene Führungspositionen in der lysis (IIASA): Hier kommen Crowd-basierte ­Unternehmenszentrale im US-amerikanischen Cary (North Carolina) inne. Ihre Schwer­ KI und Computer Vision zur Eindämmung punkte sind die digitale Transformation und der Einsatz moderner Technologien wie der Regenwaldabholzung zum Einsatz. Frei- ­Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Big Data Analytics und Cloud Computing. willige – sogenannte „Citizen Scientists“ – Mitte vergangenen Jahres wurde sie in das Board of Directors der American Chamber of beurteilen anhand von Satellitenaufnah- Commerce gewählt. men den Zustand von Waldabschnitten danach, ob ein Stück Land unberührt ist oder ein menschlicher Eingriff vorliegt. So helfen sie, statistische Modelle zu trainieren und die Entwicklung präziser KI-Algorith- men zu fördern, die diese Aufgaben künftig

Foto: SAS Institute GmbH automatisch erledigen können. > 24 – Im Gespräch Verantwortung 1 – 2021

V Wie wichtig ist Diversität in der KI, wenn es klärung des Verbrauchers, der manchmal gar Stück besser machen. Unsere Data Scientists darum geht, lernende Algorithmen zu entwi- nicht um seine Rechte weiß. Kunden sind sind unglaublich wissbegierig, und diese ckeln? Und welche Risiken birgt die Tatsache, durchaus bereit, ihre Daten zu teilen, wenn Neugierde treibt sie an. Nur wer neugierig dass in diesem Bereich nur sehr wenige Frauen sie um den Mehrwert wissen, den sie da- bleibt, entdeckt neue Lösungen für bekannte arbeiten? durch bekommen. Aber: Vertrauen ist das Herausforderungen. Manche Kundenprojek- Die mathematischen Verfahren, die bei KI oberste Gebot – und das erreichen Unter- te sind für einen Data Scientist mit ausge- START-UP & IDEEN WETTBEWERB zum Einsatz kommen, sind neutral. Das Be- nehmen nur mit Transparenz und einer gu- prägtem Forschergeist zwar State of the Art, sondere bei KI sind aber die Daten, die man ten Customer Experience. Eine SAS-Studie persönlich aber nicht herausfordernd genug. braucht, um diese Verfahren zu trainieren. In zeigt, dass Kunden trotz der besonderen Data-for-Good-Projekte haben hingegen diesen Trainingsdaten ist häufig ein implizi- Umstände in der Covidkrise wenig Verständ- unbegrenztes Potential. Wir haben bei wei- ter Bias, ein Vorurteil, abgebildet – und die- nis für Unternehmen haben, die ihnen ein tem noch nicht alle Möglichkeiten im Blick, ser wird mit Hilfe der KI, die per se neutral nicht zufriedenstellendes Kundenerlebnis Missstände mit Hilfe von Erkenntnissen aus ist, in eine unbestimmte Zukunft übernom- bieten: Rund ein Drittel würde einem Anbie- Daten anzugehen. Das motiviert unsere Kol- „ WER SIND WIR men. Twitter musste eingestehen, dass Vor- ter bereits nach einem einzigen negativen leginnen und Kollegen, und diese Motivation schaubilder Personen mit weißer Hautfarbe Erlebnis den Rücken kehren! bringt oft Gutes in der Welt zustande. Des- als relevanter hervorheben und Barack Oba- halb ist SAS ein großer Verfechter dieser ma im Vergleich zu weißen Politikern auf [|] Neugierde und auch ein bisschen stolz auf einem Foto diskriminieren. In einer Video- all das, was Data for Good bewirkt. „Gerade in der Entwicklung konferenzsoftware wurden eine Zeitlang die von KI brauchen wir eine Köpfe Dunkelhäutiger als zum Hintergrund Die Fragen stellte Gabriele Kalt. gehörende Bestandteile ausgeblendet, wenn Diversität, die ein virtuelles Hintergrundbild eingefügt ­weitestgehend der realen wurde. Daran sieht man zwei Probleme: Ei- Gesellschaft entspricht.“ nerseits wurde in beiden Fällen „Relevanz“ WEN SUCHEN WIR ganz offensichtlich mit einem zu einheitli- chen Datensatz trainiert. Und andererseits V Wie begegnen Sie ethischen Bedenken – und das ist das eigentliche Problem – hat rund um die neuen Technologien? es niemand getestet und gemerkt. De facto ist KI erst mal weder Teufel noch Deshalb brauchen wir gerade in der Ent- Heilsbringer. Der Mensch, der sie einsetzt, wicklung von KI eine Diversität, die weitest- macht den Unterschied. Dafür brauchen wir gehend der realen Gesellschaft entspricht. gute Regelwerke, nicht nur auf europäischer, Ich finde es ungemein wichtig, dass Mäd- sondern auch auf lokaler Ebene. So haben chen beziehungsweise junge Frauen ganz Deutsche größere Vorbehalte in Sachen Da- früh an MINT-Berufe herangeführt werden. tenschutz als die Bürger vieler anderer Län- SAS bekennt sich klar zu Diversität, Inklusion der – deshalb gilt es, Lösungen mit jeweili- und Geschlechtergleichstellung. Bei uns ar- gen Länderausprägungen zu entwickeln. beiten zum Beispiel bereits heute mehr als SAS befürwortet ein Rahmenwerk auf poli- 40 Prozent Frauen in Führungspositionen. tischer Ebene, aber auch die Unternehmen selbst müssen etwas dafür tun. Viele haben V Wie lässt sich intelligente Datenanalyse bereits einen internen Ethikrat oder eine/n wirtschaftlich sinnvoll einsetzen, ohne dass Ethikbeauftragte/n. Außerdem müssen wir „ dabei die Rechte des Kunden vernachlässigt technische Voraussetzungen schaffen, um werden? die Ergebnisse von KI zu überwachen. Auch Eine kontrollierte intelligente Datenanalyse wenn es paradox klingt: Um KI unter ethi- fängt schon beim Datenmanagement an, das schen Gesichtspunkten zu steuern, brauchen eine DSGVO-konforme Datenverarbeitung wir KI. sicherstellt. Man kann sogar sagen, dass man Datenanalyse braucht, um die Daten- V Aus welchen Beweggründen investieren schutz-Grundverordnung umzusetzen. Denn Sie in „Data for Good“? bei all den Kanälen und noch dazu in Echt- Data for Good ist in erster Linie ein internes zeit den Überblick zu behalten ist ohne gar Programm. SAS-Mitarbeiter erhalten von nicht möglich. ihrem Arbeitgeber die Zeit und die notwen- Aber mit der Technologie allein ist es noch digen Ressourcen, sich um solche Datenpro- nicht getan. Entscheidend ist auch die Auf- jekte zu kümmern, die die Welt vielleicht ein GenerationD_org Generation-D Generation-D START-UP & IDEEN WETTBEWERB

„ WER SIND WIR

WEN SUCHEN WIR

GenerationD_org Generation-D Generation-D 26 – Im Blick Verantwortung 1 – 2021

Wie wollen Jedes SDG hat eine zentrale wir Bedeutung für Kinder und ihr Wohl – Regierungen, Unternehmen und wir alle leben sind gefordert

Von Georg Graf Waldersee

ie wollen wir in Zukunft leben? Wie nachhaltige Entwicklung liegt dafür ein kon- 2030 dazu verpflichtet, diesen Herausforde- sieht unsere Welt in zehn Jahren aus, kreter Aktionsplan vor. Eine lebenswerte Zu- rungen gemeinsam zu begegnen und Ver- W wenn wir weiter so wirtschaften und kunft ist unser Ziel, auf dem Weg dorthin antwortung für die nachfolgenden Genera- leben, wie wir es heute tun? Und welche Welt muss die Verwirklichung der Kinderrechte tionen zu übernehmen. „Leave no one be- wollen wir unseren Kindern und Enkeln hinter- unser Kompass sein. hind“ – der zentrale Leitgedanke der Agenda lassen? Die Covid-19-Pandemie führt uns mit 2030 – ist das Versprechen, kein Kind zu- schonungsloser Härte vor Augen, dass es ein Nachhaltige Entwicklung rückzulassen. „Weiter so“ nicht geben darf. In einem breit beginnt mit Kindern angelegten gesellschaftlichen Dialog und vor Aus diesem Grund hat jedes der 17 nach- allem unter Einbeziehung von Kindern und Ju- Ein Drittel der Weltbevölkerung sind Kin- haltigen Entwicklungsziele auch eine zentrale gendlichen müssen wir dringend Antworten der. Ihre Neugier, Zuversicht und Kreativität Bedeutung für Kinder und ihr Wohl. So hat auf diese Fragen und Lösungen für eine ge- schaffen unsere Zukunft. Doch dazu müssen sich die Staatengemeinschaft zum Ziel ge- rechte Zukunft finden. Kinder gut aufwachsen und in ihrem Poten- setzt, die Überlebens- und Entwicklungs- tial von Anfang an gefördert werden. Armut, chancen von Kindern zu verbessern, allen Wenn es darum geht, unsere Welt nach Ungleichheit, der Klimawandel sowie die Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Covid-19 neu auszurichten, dann müssen wir Vielzahl von Konflikten bedrohen jedoch das hochwertiger Bildung zu ermöglichen, sie eine Welt gestalten, die gerechter, friedlicher Leben und die Entwicklung von Millionen besser vor Gewalt und Ausbeutung zu schüt- und klimabewusster ist – für alle Menschen, Kindern und Jugendlichen. Die internationa- zen, ihr Lebensumfeld zu wahren und die auch für jedes Kind. Mit der Agenda 2030 für le Gemeinschaft hat sich mit der Agenda Chancengleichheit von Kindern zu fördern. Verantwortung 1 – 2021 Im Blick – 27

Die Verwirklichung nur mit einem deutlich stärkeren Einsatz bei weise die Verantwortung, sich aktiv für die der Kinderrechte der Umsetzung der Nachhaltigkeitsagenda. Achtung der Kinderrechte in ihren globalen Kinder und ihre Rechte müssen dabei unser Lieferketten einzusetzen und familienfreund- Ob es uns gelingt, in den kommenden Jah- Maßstab sein. Regierungen tragen hier eine liche Arbeitsbedingungen zu schaffen. ren die Vision einer gerechteren und zu- besondere Verantwortung – weltweit und kunftsfähigen Welt Wirklichkeit werden zu auch bei uns in Deutschland. Noch wird diese Dekade des Handelns lassen, hängt ganz entscheidend von der Ver- nicht in der notwendigen Konsequenz wahr- für und mit Kindern wirklichung der Kinderrechte ab. Wie weit wir genommen. Auch wenn die Bundesregierung bei der Umsetzung der nachhaltigen Entwick- in den vergangenen Jahren vieles angestoßen Es gibt gute Beispiele, wie Unternehmen lungsziele bisher gekommen sind, lässt sich hat, zeigt ein genauer Blick, dass in Deutsch- und UN-Organisationen langfristige, in die deshalb auch daran ablesen, wie es Kindern land dem Kindeswohl längst nicht überall Breite wirkende Impulse setzen können. Die heute geht. Priorität eingeräumt wird. Defizite gibt es globale Partnerschaft zwischen SAP und nach wie vor in der sozialen Absicherung von Unicef ist eines davon: In Indien, Vietnam und Als die UN-Konvention über die Rechte des Familien und Kindern, bei realer Chancen- der Türkei eignen sich junge Menschen in ge- Kindes 1989 verabschiedet wurde, ging es gleichheit oder beim Schutz der Kinder vor meinsam mit den örtlichen Regierungen und Kindern in vielerlei Hinsicht schlechter als Gewalt. Ministerien erarbeiteten Bildungsprogram- heute. Politischer Wille, kluge Investitionen men wichtige digitale und Alltagskompeten- und gesellschaftliches Engagement haben Auch in der deutschen Nachhaltigkeits- zen an, die sie auf die Jobs der Zukunft vorbe- gezeigt, dass Verbesserungen für Kinder mög- strategie, die derzeit überarbeitet wird, spie- reiten. Ziel ist es, die Vermittlung dieser drin- lich sind. Doch gleichzeitig sind bis heute vie- geln sich Kinderrechte in den Zielen und Indi- gend benötigten Fähigkeiten in den landes- le Mädchen und Jungen von jedem Fortschritt katoren bislang zu wenig wider. So findet weiten Lehrplänen zu verankern, um abgehängt. Unicef geht davon aus, dass ins- beispielsweise das Ziel, alle Formen von Ge- möglichst alle jungen Menschen zu erreichen. gesamt eine Milliarde Kinder in Ländern le- walt gegen Kinder zu beenden, bisher keine ben, die weit davon entfernt sind, die SDGs zu Berücksichtigung. Zwar ist die Nachhaltig- Kinder und Jugendliche müssen zudem erreichen. Die sozialen, wirtschaftlichen und keitsstrategie der Bundesregierung nur ein mehr als bisher als Akteure des Wandels ernst humanitären Folgen der Covid-19-Pandemie Element für eine am Kindeswohl orientierte genommen werden. Es ist unsere Aufgabe verschlechtern die Situation und drohen Fort- Politik, doch auch hier ist es wichtig, jetzt die dafür zu sorgen, dass sie sich aktiv in relevan- schritte zunichte zu machen – gerade auch richtigen Weichen zu stellen. te politische, gesellschaftliche und wirt- beim Zugang zu Bildung. schaftliche Prozesse einbringen können. Das Aber es braucht noch mehr. Um die not- setzt die Bereitstellung altersgerechter Infor- Während es bis zum Jahr 2007 noch ge- wendigen Veränderungen zu bewirken, brau- mationen und das Schaffen angemessener lang, jährlich mehr Kinder einzuschulen, sta- chen wir neue, starke Partnerschaften für Möglichkeiten für Kinder, ihr Potential zu ent- gniert seither die Zahl. Bereits vor der Pande- Kinder. Politik, Wirtschaft und Zivilgesell- falten, genauso voraus wie auch die Entwick- mie gingen weltweit 258 Millionen Kinder schaft müssen in einer gemeinsamen An- lung neuer Formate, die die Beteiligung von nicht zur Schule, und weltweit verließen strengung innovative Lösungen für die Ver- Kindern und Jugendlichen in allen Bereichen sechs von zehn Kindern die Schule, ohne wirklichung der Kinderrechte – und somit für der Gesellschaft ermöglichen. grundlegende Fähigkeiten wie Lesen, Schrei- das Erreichen der nachhaltigen Entwick- ben und Rechnen erlernt zu haben. Diese glo- lungsziele – finden. Mädchen und Jungen weltweit vertrauen bale Bildungskrise wird durch Covid-19 noch darauf, dass die Agenda 2030 kein leeres Ver- verschärft. Ohne größeres, übergreifendes Zahlreiche Unternehmen haben erkannt, sprechen ist. Deshalb müssen die nächsten Engagement werden Schätzungen zufolge in dass ein echter Wandel hin zu einer nachhal- zehn Jahre eine Dekade des Handelns sein – zehn Jahren 420 Millionen Kinder keine schu- tigen Unternehmensführung mit großen für und gemeinsam mit Kindern. Es liegt in lischen Grundkenntnisse erworben haben Chancen verbunden ist. Dazu muss aber ne- unseren Händen. Es geht um nichts Geringe- und 825 Millionen Kinder die Sekundarstufe ben der ökologischen und wirtschaftlichen res als um unsere Zukunft. Viel Zeit zu han- nicht erreichen. Dabei ist Bildung der Schlüs- auch die soziale Dimension nachhaltiger Ent- deln bleibt uns nicht. sel, um Armut zu bekämpfen, den sozialen wicklung im Fokus sein. Menschenrechte ge- Zusammenhalt zu fördern und zur Zukunfts- winnen für die Nachhaltigkeitsstrategien ei- Georg Graf Waldersee ist seit 2018 fähigkeit von Gesellschaften beizutragen. niger Unternehmen mittlerweile eine immer Vorsitzender des Deutschen Komitees für größere Bedeutung – Kinder und ihre Rechte Unicef. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Weckruf durch Covid-19 spielen bislang aber eher eine untergeordnete Nationen wurde vor genau 75 Jahren Rolle. Und dies, obwohl Kinder in der globalen gegründet. Die Covid-19-Krise ist für uns alle ein nicht Ökonomie besonders schutzbedürftig sind zu überhörender Weckruf. Eine gerechtere und ihr Wohl vorrangig berücksichtigt wer-

Fotos: UNICEF – UN0286416/Akash, UN0331778/Abdul, UN0276217/Boro, UN0367651/Raab, UN057347/Almang, UN0367651/Raab, UN0276217/Boro, UN0331778/Abdul, Fotos: UNICEF – UN0286416/Akash, UNI277273/Berger UN0284845/Anmar, UNI281106/Herwig, UNI365596, UN0259392/Moita, UNI320511/Isanovic, und zukunftsfähigere Welt ist möglich – doch den sollte. Unternehmen tragen so beispiels- 28 – Im Blick Verantwortung 1 – 2021

Mit SDG-Beiträgen erfolgreich wirtschaften­

Impact Investing: DEG nutzt Nachhaltigkeitsziele als Kompass

Von Christiane Rudolph

er im Supermarkt ein Glas Spargel kauft, mit Peru als Herstellungsort auf W dem Etikett, hat möglicherweise ein Produkt des Agrarunternehmens Virú in der Hand. Als einer der größten Hersteller land- wirtschaftlicher Erzeugnisse in Peru ist Virú seit 25 Jahren am Markt und exportiert Gemü- sekonserven inzwischen in mehr als 40 Länder weltweit. Was das Unternehmen von vielen anderen Produzenten unterscheidet, und was zu seinem langfristigen Erfolg beigetragen hat, ist die konsequente Selbstverpflichtung zur Produktion im Sinne der Sustainable Develop- ment Goals (SDGs). Sie richten sich als Ziele zur nachhaltigen ökonomischen, sozialen und ökologischen Entwicklung vorrangig an Staa- ten – Industrie- und Entwicklungsländer –, doch ohne eine aktive Rolle der Privatwirt- schaft sind die ambitionierten SDGs nicht zu verwirklichen.

Virú ist ein Best-Practice-Beispiel für ein privates Unternehmen, das wirtschaftlich er- folgreich im Sinne der SDGs produziert. Eine Davon profitieren auch mehrere hundert wicklungsgesellschaft mbH seit 2013 aktiv Analyse aus dem Jahr 2019 zeigt: Das Unter- Kleinbauern aus der Region, deren Erzeugnis- mitbegleitet hat. Als Entwicklungsfinanzierer nehmen beschäftigt seine mehr als 7.500 se Virú erwirbt. Zudem sind Maßnahmen zum unterstützt und berät sie seit fast 60 Jahren Festangestellten ebenso wie die Saisonkräfte Klimaschutz (SDG 13) in alle Produktionsab- private Unternehmen in Entwicklungs- und zu gerechten Löhnen und beachtet dabei in- läufe eingebunden, etwa effizientes Wasser- Schwellenländern. Ihre Investitionen zielen ternationale Anforderungen an Gesundheits- und Abwassermanagement sowie die Redu- darauf, wirksame Entwicklung und lokale schutz und Sicherheit am Arbeitsplatz. So zierung von Emissionen, chemischen Dün- Wertschöpfung vor Ort zu ermöglichen. leistet es Beiträge zu den SDGs 1 (Keine Ar- gern und Pestiziden. mut) und 8 (Menschenwürdige Arbeit und Denn private Unternehmen in Entwick- Wirtschaftswachstum): Virú zahlt jährlich Die Entwicklung zu einem nachhaltig er- lungs- und Schwellenländern schaffen dort rund 125 Millionen Euro an Steuern, Gehäl- folgreichen Unternehmen mit nachweislich Arbeit und Einkommen und tragen erheblich tern und für lokale Leistungen und trägt so hohen SDG-Beiträgen war ein Prozess, den dazu bei, die Lebensbedingungen zu verbes- dazu bei, das lokale Einkommen zu erhöhen. die DEG – Deutsche Investitions- und Ent- sern. Damit ihre Investitionen langfristig po- Verantwortung 1 – 2021 Im Blick – 29

sitiv wirken, ist Engagement auf mehreren Verbesserung der Wassereffizienz, die durch Auch für die Unternehmen hat es Vorteile, Ebenen gefragt. Es geht darum, faire Arbeits- die Realisierung eines Tröpfchenbewässe- am Ball zu bleiben und die SDGs (weiterhin) als plätze zu schaffen und zu sichern, lokales rungssystems und einer seerosenbasierten Kompass für ihr Handeln zu nutzen. Denn dies Einkommen zu erhöhen, mit Innovationen zur Abwasseraufbereitungsanlage möglich wur- trägt gerade in den von den Auswirkungen des Entwicklung von Märkten und Sektoren bei- den. Auch Schulungsangebote und die Wei- Klimawandels besonders betroffenen Entwick- zutragen, Umweltstandards- und -manage- terentwicklung von Umwelt- und Sozialstan- lungs- und Schwellenländern dazu bei, Risiken ment zu etablieren und sich für lokale Ge- dards sowie Know-how-Transfer bieten gro- zu minimieren, Resilienz in Krisenzeiten zu för- meinden zu engagieren. ße Entwicklungspotentiale. dern und so Zukunftsfähigkeit zu sichern. So lässt etwa konsequentes Wassermanagement Diese fünf Kategorien (siehe Grafik „Ent- Ins Gespräch zu kommen und miteinander Unternehmen besser Dürren überstehen, und wicklungswirksamkeit messen“) bilden auch auch in schwierigeren Zeiten im Gespräch zu die Etablierung von Arbeitsschutzmaßnahmen den Kern des Development-Effectiveness- bleiben ist eine wichtige Voraussetzung dafür, in der gesamten Lieferkette stärkt nicht nur die Ratings (DERa), mit dem die DEG seit 2017 die dass private Unternehmen und ihre Investo- Beziehungen zu Lieferanten, sondern sichert Wirksamkeit ihrer Engagements und ihren ren zur Erreichung der SDGs beitragen. Denn auch Qualitätsstandards. Mit entsprechenden Beitrag zu den SDGs misst und das im Aus- Entwicklungslinien verlaufen selten linear, Prozessen können Unternehmen neben wirt- tausch mit internationalen Experten für Wir- neben allen Verbesserungen gibt es auch im- schaftlichen auch rechtliche Risiken verringern kungsmessung entstanden ist. So geht es in mer wieder Rückschläge bei der Umsetzung, und sich als verantwortungsbewusster Akteur der Kategorie „faire Arbeitsplätze“ nicht nur weil sich zum Beispiel Rahmenbedingungen etablieren. um quantitative Indikatoren wie die Zahl der ändern, die nicht von den Unternehmen Beschäftigten. Den Maßstab für die Bewer- selbst zu beeinflussen sind. So müssen Agrar- Zielkonflikte sind bei der Umsetzung der tung, ob zum Beispiel ein Arbeitsplatz fair ist, produzenten Ernteausfälle aufgrund von SDGs unvermeidlich, und es ist ein feines bilden internationale Standards wie die Kon- Dürre kompensieren oder Energieunterneh- Ausbalancieren nötig, wenn es etwa darum ventionen der International Labour Organiza- men können ihr neues Kraftwerk nicht wie geht, Armutsreduzierung durch Wirtschafts- tion (ILO). Um Entwicklungen aufzuzeigen, geplant in Betrieb nehmen, weil der Anschluss wachstum mit niedrigen Emissionen zu ver- werden auch dynamische Indikatoren im ans Stromnetz fehlt. Selbst in etablierten Lie- einbaren oder Infrastrukturentwicklungen ­DERa erfasst – etwa die prozentuale Steige- ferketten kann es Ausfälle geben, und wie mit Klimaschutzmaßnahmen. Es gilt aber rung der Zahl der Beschäftigten, die eine In- anfällig globalisierte Lieferketten sind, musste auch: Das Engagement für die SDGs lohnt vestition ermöglicht. während der Coronapandemie fast jedes Un- sich, auch mit Blick auf nachhaltig zu gestal- ternehmen erfahren. tende globale Lieferketten, etwa in der Ka- Potentiale erkennen kao-, Kaffee- oder Textilproduktion. Faire Welche Auswirkungen die Coronapande- Produkte werden zunehmend von Verbrau- Mittels DERa erfasst und bewertet die DEG mie auf das Erreichen der SDGs hat, dafür gibt chern geschätzt und nachgefragt, und nach- regelmäßig, welche Beiträge ihre Kunden zu es bereits Prognosen. So rechnet die Weltbank haltig produzierende Unternehmen gewinnen den SDGs leisten und wie sich deren Engage- damit, dass die Zahl der Armen weltweit, die an Attraktivität für Investoren und Anleger, ment seit der Investition durch die DEG ver- sich in den vergangenen 20 Jahren um 50 die ihren Entscheidungen zunehmend ethi- ändert hat – so konnten rund 60 Prozent der Prozent reduziert hatte, erstmals seit 1998 sche Faktoren zugrundelegen. DEG-Kunden ihre SDG-Beiträge zwischen wieder steigen und 150 Millionen Menschen 2017 und 2019 steigern. Sie tragen in beson- von extremer Armut betroffen sein könnten. Auch der Agrarproduzent Virú hat sich nicht derem Maß zu den Zielen „Keine Armut“ zuletzt dank Investitionen in Wassereffizienz (SDG 1), „Menschenwürdige Arbeit und Wirt- Resilienz stärken und Ressourcenschutz in der gesamten Liefer- schaftswachstum“ (8), „Industrie, Innovation kette zu dem führenden, erfolgreichen Unter- und Infrastruktur“ (9) sowie „Maßnahmen Gerade jetzt ist es wichtig, dass Staaten nehmen entwickelt, das es heute ist. zum Klimaschutz“ (13) bei. Weil die Schwer- weiterhin gezielt Anreize setzen, um für das punkte auch von der jeweiligen Unterneh- jeweilige Land besonders wichtige SDGs zu Christiane Rudolph ist Abteilungsleiterin für menstätigkeit abhängen, variieren die SDG- adressieren. So gibt es etwa in Jordanien ei- Strategie und entwicklungspolitische Beiträge je nach Branche und Profil. nen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Grundsätze der DEG – Deutsche Energien, vor allem im Wassersektor, der „Be- Investitions- und Entwicklungsgesellschaft Auch Verbesserungsmöglichkeiten werden zahlbare und saubere Energie“ (SDG 7) adres- mbH. von der DEG mit den SDGs als Kompass iden- siert. In Indonesien werden im Rahmen einer tifiziert, um dann mit den Kunden ins Ge- Initiative zum Ausbau der Elektromobilität die spräch zu kommen und gemeinsam zu ent- Batterieproduktion und der Ausbau von Lade- scheiden, welche Maßnahmen gegebenen- säulen vorangetrieben, um die Luftqualität in falls eingeleitet werden. Im Fall des peruani- den Städten zu verbessern (SDG 11, Nachhal- schen Herstellers waren das etwa Beiträge zur tige Städte und Gemeinden). 30 – Im Gespräch Verantwortung 1 – 2021

Tobias Kahler (46) leitet seit November 2018 in Berlin die Deutschlandarbeit der Bill & Melinda Gates Foundation. Zuvor war er elf Jahre lang Deutschlandchef der entwicklungspoliti- schen Kampagnenorganisation One und selbständiger Berater, unter anderem für die Weltbank. Er stu- dierte Politik, Internationale Beziehungen und Wirtschaftswissenschaften in North Carolina, Berlin und London. Die Gates-­ Stiftung wurde von Microsoft-Mitbegründer Bill Gates ins Leben gerufen und ist mit ­einem Stiftungskapital von 49,8 Milliarden US-Dollar die größte Privatstiftung der Welt. Der Schwerpunkt des Engagements liegt in den Bereichen globale Entwicklung, Gesundheit und Bildung. Seit Gründung flossen bis Ende 2019 insgesamt 54,8 Milli- arden US-Dollar an Spenden und Zuschüs- sen in insgesamt 135 Länder.

„Die SDGs sind eng miteinander verwoben“

Tobias Kahler, Deutschland-Chef der Gates-Stiftung, über die Auswirkungen der Pandemie auf die Nachhaltigkeitsziele und die Rolle der Unternehmen Verantwortung 1 – 2021 Im Gespräch – 31

V Die beiden SDGs „Gesundheit und Wohl­ Kennzahlen für SDGs sind Rückschritte zu und ist ein sehr risikobehaftetes Unterfan- ergehen“ sowie „Hochwertige Bildung“ sind verzeichnen, nicht nur im Gesundheitsbe- gen für die Unternehmen: Wir haben bei der zwei der großen Themen der Bill & Melinda reich. Es steht außer Frage, dass in der Pan- Lösung dieses komplexen, globalen Problems Gates Foundation. Wo steht die Welt hier fünf demie bei vielen Nachhaltigkeitszielen an eine einmalige Bereitschaft für eine Zusam- Jahre nach Inkrafttreten der Agenda 2030? Boden verloren wurde. Das gilt vor allem für menarbeit zwischen Pharmaunternehmen, Anfang 2020 hätte ich Ihnen gesagt: Wir Länder mit niedrigem oder mittlerem Ein- Regierungen und multilateralen Organisati- sind auf einem sehr guten Weg. Wir konnten kommen, die mit den geringsten Ressourcen onen gesehen. Nur dadurch wurde es mög- Jahr für Jahr Fortschritte in diesen Bereichen zur Bekämpfung des Virus und der damit lich, so schnell sichere und bezahlbare Impf- verbuchen. Die Covid-19-Pandemie hat die- verbundenen Folgen in ihren Ländern ausge- stoffe zu entwickeln. Dies würde ich mir von ser bis dato sehr positiven Entwicklung im stattet sind. Über 68 Millionen Menschen Unternehmen auch in anderen Bereichen vergangenen Jahr einen Strich durch die aus diesen Ländern sind ersten Schätzungen persönlich noch mehr wünschen: Sich für Rechnung gemacht. Das hat unser letzter zufolge unter die Armutsgrenze gerutscht, Klimaneutralität, Geschlechtergleichheit „Goalkeepers Report“ sehr eindringlich ge- die extreme Armut hat binnen weniger Mo- oder für die allgemeine Gesundheitsversor- zeigt. Mit Goalkeepers liefern wir jährlich nate weltweit um mehr als sieben Prozent gung zu engagieren zahlt sich langfristig eine Art Statusbericht zu den SDGs. Beim zugenommen. Um ein weiteres Beispiel zu finanziell aus. Aber viel wichtiger noch: Es Nachhaltigkeitsziel „Gesundheit und Wohl- nennen: Frauen sind von den Auswirkungen trägt dazu bei, die Lebens- und wirtschaftli- ergehen“ zeigen sich die Auswirkungen der der Pandemie stärker betroffen als Männer, chen Grundlagen zu erhalten. Ohne Gesund- Pandemie besonders stark, beispielsweise da sie überproportional mehr unbezahlte heit gibt es keinen Wohlstand und keine bei der Vorsorge gegen vermeidbare Krank- Sorgetätigkeiten wahrnehmen mussten. prosperierende Wirtschaft. heiten: Die Durchimpfungsrate gegen Teta- Diese Ungleichheiten müssen von Regierun- nus, Diphterie und Keuchhusten – ein guter gen und multilateralen Organisationen mit V Welche Aufgaben haben Sie als Verant- Indikator für den Zustand unserer Gesund- wortlicher für die Arbeit der Gates-Stiftung in heitssysteme – ist 2020 auf ein Tief gefallen, Deutschland? das zuletzt Mitte der 1990er Jahre auftrat. | Die Stiftung arbeitet zumeist mit Partnern, Vereinfacht gesagt: In knapp 25 Wochen [ ] nicht allein. Meine Rolle als eine Art Bot- wurden hier 25 Jahre Fortschritt zunichte „Beim Nachhaltigkeitsziel schafter der Stiftung in Deutschland ist es, gemacht. Die Zahl der Aids- und Malaria- ,Gesundheit und diese Partnerschaften anzubahnen und aus- Toten stieg dramatisch, weil ganze Gesund- Wohlergehen‘ zeigen sich zugestalten, insbesondere mit Akteuren der heitssysteme zusammengebrochen sind. Im die Auswirkungen der Zivilgesellschaft. Zudem verantworte ich die Bildungsbereich sieht es nicht viel besser Pandemie besonders stark.“ politischen Beziehungen der Gates-Stiftung aus: Schulschließungen und der Verlust fi- zu Ministerien und Parlamenten. Oftmals nanzieller Ressourcen bei den Eltern haben fungiere ich als eine Art Brückenbauer, der sich unmittelbar auf die Chancen der Kinder die Arbeit, die Position und die Einschätzung und ihren Bildungszugang ausgewirkt und voller Kraft angegangen werden, um nach- der Stiftung zu entwicklungspolitischen tun dies immer noch. Die Staatengemein- haltige Fortschritte auf lange Sicht sicher- Themen deutschen Ansprechpartnern nä- schaft muss deshalb alles daran setzen, die- zustellen. Es geht dabei nicht nur darum, den herbringt – etwa gegenüber Medien. In die se Verluste schnellstmöglich aufzuholen, um aktuellen Schaden durch Covid-19 auf Indi- andere Richtung erkläre ich aber auch den mit Blick auf die Agenda 2030 wieder in die viduen und die Gesundheitssysteme zu limi- Kolleginnen und Kollegen im Hauptquartier Spur zu kommen. Die Krise kann dabei auch tieren, sondern Gesellschaften insgesamt in Seattle und unseren anderen Büros in der eine Chance sein, strukturelle Anpassungen stabiler und krisenfester für die Zukunft zu Welt, wie die politische und gesellschaftli- wie etwa den Ausbau der digitalen Infra- machen. che Lage in Deutschland einzuschätzen ist struktur voranzutreiben. In Afrika hat noch und welche Themen und Ansätze hier beson- immer nur etwa ein Drittel der Menschen V Welche Rolle spielen Unternehmen heute ders verfolgt werden. einen Breitbandzugang. Hier muss also für das Erreichen der SDGs – und welche Rolle überhaupt erstmal die Grundvoraussetzung sollten sie spielen? V Wie wichtig ist Deutschland für die Stif- geschaffen werden, um digitale Lernange- Die Wirtschaft ist ein unverzichtbarer Be- tung und die Entwicklungszusammenarbeit bote für die Bildung der Kinder zugänglich standteil auf dem Weg zum Erreichen der überhaupt? zu machen. SDGs. In den armen Ländern brauchen wir Deutschland zählt seit Jahren zu den wich- mehr breitenwirksames Wirtschaftswachs- tigsten Partnern der Stiftung, nicht erst seit V Wie bedroht Covid-19 die Fortschritte bei tum, gute Beschäftigung, Ausbildung. Zu- Eröffnung unseres Berliner Büros vor rund der weltweiten Umsetzung der SDGs? dem kann der Privatsektor ein wichtiger zwei Jahren. Deutschland ist zweitgrößter Man kann hier von einer „Polypandemie“ Treiber von Innovationen sein, wie wir der- Geber von Geldern für Entwicklungszusam- sprechen, von mehreren Katastrophen, die zeit ja eindrucksvoll bei der Impfstoffent- menarbeit und setzt sich in europäischen

Foto: Katharina Kritzler Foto: Katharina sich gegenseitig befeuern. In fast allen wicklung gegen Covid-19 sehen. Das war und internationalen Foren stark für ärmere 32 – Im Gespräch Verantwortung 1 – 2021

Länder ein – insbesondere im Bereich der Welt konnte Gavi dazu beitragen, über V Welches SDG liegt Ihnen persönlich beson- Gesundheit und der Ernährungssicherung. 760 Millionen Kinder zu impfen und dadurch ders am Herzen und warum? Dieser Führungsrolle bei der globalen Ge- etwa 13 Millionen Leben zu retten. Beim Die verschiedenen SDGs sind eng miteinan- sundheit und Entwicklungszusammenarbeit Goalkeepers Report arbeiten wir mit dem In- der verwoben und ergeben dann ein stimmi- ist die Bundesregierung auch im vergange- stitute for Health Metrics and Evaluation ges Bild, wenn sie wie einzelne Puzzlestücke nen Jahr gerecht geworden und hat sich mit (IHME) zusammen, einem unabhängigen und richtig zusammengefügt werden: Gesund- finanziellen Mitteln und als Mediator für global anerkannten Forschungsinstitut im heit und Bildung für alle Geschlechter sind eine schnelle Entwicklung und gerechte Ver- Bereich Globale Gesundheit an der Universi- sicherlich eine Basis für ein produktives Le- teilung der Covid-19-Impfstoffe eingesetzt. tät Washington. Das IHME versorgt uns seit ben und gegen die Armut. Für unsere Ge- langer Zeit mit verlässlichen Daten, die wir sundheit benötigen wir Menschen eine ge- V Wie misst die Gates-Stiftung, ob mit ihren auch dafür nutzen, unsere Investments in den sunde Umwelt, die auch eine Bedingung für Investments im Sinne der Nachhaltigkeit auch jeweiligen Bereichen zu evaluieren. Es ist Bill ausreichende und nährstoffreiche Nahrung tatsächlich gewünschte Ergebnisse erreicht und Melinda stets daran gelegen, mit den durch landwirtschaftliche Tätigkeit ist. Und werden? eingesetzten Mitteln in den jeweiligen Fokus- wie neben dem Klimawandel auch globale Tatsächlich haben wir viele Experten, die un- feldern den größtmöglichen Impact zu erziel- Konflikte und nun die Pandemie viele der tersuchen, wie erfolgreich unsere Gelder en. Zugleich muss es aber auch möglich sein, erreichten Fortschritte zerstören, finde ich eingesetzt werden. Dafür werden zuvor klare mit einem Projekt zu scheitern und daraus zu persönlich erschütternd. Dennoch bleibt für Indikatoren für die jeweiligen Ziele eines Pro- lernen. Das ist nie gänzlich auszuschließen, mich das wichtigste Element der SDGs viel- jekts oder Programms definiert, die rege- gerade weil die Stiftung mit ihrem Ansatz leicht eines, das sich hinter allem versteckt: lmäßig und im Anschluss an eine Förderung häufig beispielsweise im Forschungsbereich der Optimismus, dass wir die Welt verbes- überprüft werden. Wir sind beispielsweise kalkulierte finanzielle Risiken eingeht, die sern können. Mitgründer der Impfallianz Gavi. Durch Impf­ sich öffentliche Förderer normalerweise nicht programme in über 90 der ärmsten Länder der leisten können. Die Fragen stellte Oliver Kauer-Berk.

Behalten Sie den Durchblick bei ESG- & Nachhaltigkeitsratings

Wir sind Spezialisten für Ranking- und Awardmanagement  Managen Sie die wichtigsten ESG-Ratings. Fragen Sie uns nach Ihrer Status- & Peer-Analyse.  Optimieren Sie Ihre Kommunikation mit ESG-Analysten. Fragen Sie uns nach Ihrer Gap-Analyse.

Kontakt: Matthias Werner // F.A.Z.-Institut GmbH // Telefon: (069) 75 91 30 68 // E-Mail: [email protected] // www.faz-institut.de

halbe RATE 01.indd 1 07.10.20 13:05 Green Toolbox Sie möchten Ihr Unternehmen nachhaltiger ausrichten?

Behalten Sie den Durchblick bei ESG- & Nachhaltigkeitsratings Nutzen Sie unsere Werkzeuge für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie.

Mehr Infos unter:

Wir sind Spezialisten für Ranking- und Awardmanagement faz-institut.de/toolbox  Managen Sie die wichtigsten ESG-Ratings. Fragen Sie uns nach Ihrer Status- & Peer-Analyse.  Optimieren Sie Ihre Kommunikation mit ESG-Analysten. Fragen Sie uns nach Ihrer Gap-Analyse. Kontakt: Matthias Werner // F.A.Z.-Institut GmbH Frankenallee 71–81 // 60327 Frankfurt am Main Kontakt: Matthias Werner // F.A.Z.-Institut GmbH // Telefon: (069) 75 91 30 68 // E-Mail: [email protected] Telefon: (069) 75 91 30 68 // www.faz-institut.de E-Mail: [email protected] // www.faz-institut.de

FAZins_ToolBox_2020_01_200x297_4c.indd 1 21.01.21 10:16 halbe RATE 01.indd 1 07.10.20 13:05 34 – Im Gespräch Verantwortung 1 – 2021

„Jeder Vorstand fördert eine SDG-Initiative“

Finanzvorstand Frank Markus Weber zur Nachhaltigkeitsstrategie von Knorr-Bremse Verantwortung 1 – 2021 Im Gespräch – 35

faltsprozesse für Menschenrechte und ein Wir haben den Fokus auf fünf UN-Nachhal- deutlicher Beitrag zu den Nachhaltigkeits- tigkeitsziele gelegt, bei denen wir die Mög- zielen der Vereinten Nationen. lichkeit sehen, mit unseren Nachhaltigkeits- aktivitäten tatsächlich eine Veränderung V Wo ist Nachhaltigkeit in der Konzernstruk- bewirken zu können – auch aufgrund der tur angesiedelt? wechselseitigen Beziehung mit unserem Frank Markus Weber ist seit Juli Bei Knorr-Bremse hat Nachhaltigkeit höchste Kerngeschäft. Dazu zählen „Maßnahmen 2020 Chief Financial Officer der Priorität und ist deshalb direkt am Vorstand zum Klimaschutz“ (SDG 13), „Menschen- Knorr-Bremse AG. Als Finanz­ angesiedelt. Es ist bei uns ein divisionsüber- würdige Arbeit und wirtschaftliches Wachs- vorstand ist er auch verantwortlich greifendes Thema, das zentral von dem Kon- tum“ (8), „Nachhaltige/r Konsum und Pro- für den Bereich Corporate Respon- zernbereich Corporate Responsibility gesteu- duktion“ (12), „Gleichberechtigung der Ge- sibility. Zuvor war er in verschiede- ert wird, welcher an den Finanzvorstand be- schlechter“ (5) sowie „Industrie, Innovation nen Positionen bei Daimler Trucks richtet. Dem beratenden Knorr-Bremse Cor- und Infrastruktur“ (9). Unsere weltweit 160 Asia, der Mercedes Benz AG und der porate Responsibility Council (CR-Council), Top-Manager von Knorr-Bremse haben diese Daimler AG tätig. das zweimal jährlich zusammentritt, gehören Auswahl getroffen und sich dazu verpflich- ein Vorstandsmitglied und zwei Vertreter der tet, diese Ziele im gesamten Konzern voran- Geschäftsführung der beiden Unternehmens- zutreiben – selbstverständlich mit der vollen divisionen Systeme für Schienen- bezie- Unterstützung des Vorstands. Denn jeder hungsweise Nutzahrzeuge ebenso an wie die Vorstand fördert eine der fünf SDG-Initiati- Vorsitzende des Vereins Knorr-Bremse Global ven bei Knorr-Bremse. Bei allen SDG-Initia- Care e.V. und der Leiter Corporate Responsi- tiven verfolgen wir kontinuierlich den Fort- bility. Das CR-Council entscheidet über das schritt und haben erste wichtige Meilenstei- CR-Programm, in dem Ziele und Maßnahmen ne erreicht. zur Umsetzung der strategischen Themen festgehalten sind. Das Management treibt die Zielsetzungen voran und schafft damit die | Voraussetzung dafür, dass CR im ganzen Un- [ ] ternehmen gelebt und verankert wird. Gleich- „Wir planen, ESG-Ziele im zeitig bietet dieser Ansatz auch eine gute Vergütungssystem des Basis, wenn es darum geht, die notwendigen Managements zu verankern.“ Ressourcen für die entsprechenden Maßnah- men bereitzustellen. V Mit welchen Maßnahmen möchte das Un- V In Krisenzeiten werden nicht selten auch ternehmen die Dekarbonisierung erreichen? Nachhaltigkeitsbudgets gekürzt. Wie stellen Wir sehen im Klimawandel eine der drän- Sie bei Knorr-Bremse sicher, dass auch die Fi- gendsten Herausforderungen unserer Zeit V Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit in nanzmittel für CR nachhaltig zur Verfügung und haben uns daher hohe Klimaziele ge-

Ihrer Unternehmensstrategie? stehen? setzt. Mit einem starken Fokus auf der CO2- Nachhaltigkeit spielt darin eine ganz we- Dem gesamten Vorstand war und ist es ein Reduktion können wir aus unserer Sicht am sentliche Rolle. Wir sehen in konsequentem sehr wichtiges Anliegen, dass wir die ge- meisten bewegen. In Rahmen unserer ambi- verantwortlichem Handeln gegenüber Mit- planten Investitionen in den Klimaschutz tionierten Klimastrategie 2030 haben wir arbeitern, Partnern und Kunden sowie der auch in Zeiten der Covid-19-Krise unverän- uns das Ziel gesetzt, bis 2030 die Scope-1-

Umwelt und Gesellschaft die Basis für un- dert tätigen. Damit wollen wir auch unter- und Scope-2-CO2-Emissionen der Knorr- ternehmerischen Erfolg. Unser Ziel als Glo- streichen, welchen Stellenwert das Thema Bremse-Standorte zu halbieren. Konkret

bal Player der Mobilitätsbranche ist es im- Nachhaltigkeit auf der Managementebene sollen die CO2-Emissionen, die durch den mer auch, mit unseren Leistungen nicht nur einnimmt. Für uns ist das ein langfristig ge- Energieverbrauch der weltweiten Werksge- den Kundennutzen zu steigern, sondern setztes Thema, das auch in Krisenzeiten in- bäude und der Fahrzeugflotte von Knorr- eben auch einen wesentlichen Beitrag zu tensiv und mit hoher Priorität und den ent- Bremse entstehen, um 50,4 Prozent bis 2030 einer nachhaltigen Mobilität zu leisten. Ge- sprechenden Ressourcen vorangetrieben sinken. Das entspricht einer durchschnittli-

rade unsere Rail-Division ist ein Paradebei- werden muss. chen CO2-Reduktion von 4,2 Prozent pro spiel für „grüne Mobilität“. Zu den Top-The- Jahr im Vergleich zu 2018. Dabei orientieren men im Nachhaltigkeitsmanagement zählen V Auf welche der 17 UN-Nachhaltigkeitszie- wir uns an den Anforderungen der Science derzeit neben unserer neuen Klimastrategie le haben Sie einen Schwerpunkt gelegt und Based Targets Initiative des WWF und des

Foto: Knorr-Bremse AG unter anderem auch der Ausbau der Sorg- warum? Pariser Klimaschutzabkommens. An der ge- 36 – Im Gespräch Verantwortung 1 – 2021

forderten Einbeziehung von Scope-3-Emis- kubator, eine Entwicklungseinheit gegrün- im tschechischen Liberec haben wir 2019 sionen arbeiten wir bereits. Drei Eckpfeiler det, um unser Produktportfolio an die E- mehr als 1,9 Millionen Kilogramm CO2 durch sind wichtig für die Umsetzung der Klimast- Mobilitätsanforderungen anzupassen und die Aufbereitung von Altteilen eingespart. rategie 2030. Dabei handelt es sich erstens Lösungen zu identifizieren und zu entwi- Dazu kommen knapp 7,9 Millionen Kilo- um Energieeffizienzmaßnahmen und den ckeln, um die Hersteller bei der E-Mobilisie- wattstunden Energie und mehr als eine hal-

Einsatz von CO2-armen Brennstoffen bei rung des Nutzfahrzeugs zu unterstützen. be Million Kilogramm Material. Auch bei den Heizsystemen und im Fuhrpark. Zweitens Nutzfahrzeugen setzen wir früh an: Unsere stehen Investitionen in Maßnahmen zur Er- Produkte werden unter Eco-Design-Aspek- höhung des Anteils eigenerzeugter erneuer- | ten hergestellt, wobei besonders leichte barer Energien an Knorr-Bremse-Standorten [ ] Bauweisen von Komponenten und Systemen im Fokus. Und drittens steigern wir den An- „Für uns ist für Einsparungen sorgen – nicht nur am Ma- teil von bezogener erneuerbarer Energie Nachhaltigkeit ein terial, sondern auch am Spritverbrauch im durch langfristige Power Purchase Agree- langfristig­ gesetztes fertigen Fahrzeug. ments, Ökostromprodukte und Zertifikate im Thema, das auch in Unternehmen. Als zusätzlichen Beitrag zum Krisenzeiten mit hoher V Wie gestalten Sie Ihr Nachhaltigkeitsre- Klimaschutz hat sich Knorr-Bremse ab Ende Priorität und den porting? 2021 zur CO2-Neutralität der Standorte ver- entsprechenden­ Ressourcen Wir berichten seit 2010 jährlich auf Basis pflichtet. Damit gehen wir noch einen des UN Global Compact, wie wir die zehn vorangetrieben werden Schritt weiter und werden den Anteil erneu- Prinzipien des Global Compact in unserem muss.“ erbarer Energien über das 4,2-Prozent-Ziel Unternehmen umsetzen. Seit dem Börsen- hinaus erhöhen und die verbleibenden Emis- gang von Knorr-Bremse im Jahr 2018 wird sionen durch hochwertige Klimaschutzzerti- der Nachhaltigkeitsbericht von einer Wirt- fikate kompensieren. V Welche technologischen Entwicklungen schaftsprüfungsgesellschaft geprüft und im Bereich Nutzfahrzeuge und Schienenfahr- anschließend vom Aufsichtsrat bestätigt. V Wie ermitteln Sie die klimabezogenen zeuge können zu einer klimafreundlichen Mo- Chancen und Risiken internationaler Wert- bilität beitragen? V Welche Bedeutung hat die Einstufung in- schöpfungsketten für das Unternehmen? Mobilität auf der Schiene ist – nach Perso- ternationaler Ratingagenturen für das Unter- Für die Zukunft haben wir uns vorgenom- nen- oder Gütertonnenkilometern – eines nehmen? men, einen weiteren Beitrag zum SDG 13 zu der umweltfreundlichsten Verkehrsmittel. Bewertungen internationaler Ratingagentu- leisten, und wollen deshalb nicht nur unsere Zur weiteren Reduktion von Verschleiß, ren sind für uns sehr wichtig. Sie zeigen ei- Aktivitäten auf wesentliche Quellen von Lärm, Energieverbrauch sowie CO2-Emissio- nerseits klar auf, wie gut wir den Erwartun- ZIELE FÜR EINE NACHHALTIGE KOMMUNE Scope-3-CO -Emissionen, also in der vor- nen treibt Knorr-Bremse im Schienenfahr- gen externer Stakeholder gerecht werden 17 2 Mit der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen einen ambitionierten Katalog von 17 Zielen vorgelegt, mit denen die Weltgemeinschaft und nachgelagerten Wertschöpfungskette, zeugbereich vielfältige Eco-Effizienzmaß- und wie sich Knorr-Bremse im Vergleich zu in den nächsten 10 Jahren ökonomisch, ökologisch und sozial zukunftsfähig gemacht werden soll. Die neuen Ziele erfordern es, die Kommunen ausweiten. Wir wollen auch klimabezogene nahmen voran. Dazu zählen Technologien anderen Unternehmen entwickelt. Zahlrei- explizit mit einzubeziehen und globale, nationale wie kommunale Nachhaltigkeitspolitik wirksam mit einander zu verschränken. Chancen und Risiken des Unternehmens wie unsere integrierten Klimaanlagen, die che Agenturen haben unsere Nachhaltig- Als Impulsgeber für kommunales Engagement ist es die Aufgabe der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Städte, Kreise und Gemeinden entlang der Wertschöpfungskette analysie- mit bis zu 30 Prozent weniger Energie als keitsleistungen in den vergangenen Jahren bei der Umsetzung der Ziele zu unterstützen. ren. herkömmliche Systeme auskommen, oder durch positive Bewertungen anerkannt. Im unser Fahrerassistenzsystem „LEADER“, das letzten Jahr konnten wir im EcoVadis-Rating V Wie bewerten Sie den radikalen Wandel in zu einem energieeffizienteren und umwelt- den Silber-Status erlangen. MSCI ESG Re- der Automobilindustrie? freundlicheren Fahrbetrieb beiträgt. Knorr- search, der weltweit größte Anbieter von Knorr-Bremse ist hier im Bereich der Nutz- Bremse hat zudem eine Technologie entwi- Nachhaltigkeitsanalysen, hat Knorr-Bremse fahrzeugindustrie tätig, daher sehen wir ckelt, um herkömmliche Dieseltriebzüge mit A bewertet. ISS ESG hat uns mit dem dort unseren Schwerpunkt. Verschiedene durch die Ausstattung mit Traktionsbatte- „Prime-Status“ ausgezeichnet, und zuletzt Trends prägen den technologischen Fort- riesystemen in energieeffiziente Hybridzüge haben wir uns im RobecoSAM-Rating 2020 schritt – hinsichtlich Nachhaltigkeit haben umzubauen. Die Innovation schafft die Vor- stark verbessert und gehören nun zu den 25 die größte Bedeutung sicherlich die Ent- aussetzungen, um auch auf nichtelektrifi- Prozent der besten Unternehmen unserer wicklung alternativer Antriebstechnologien zierten Strecken fast ein Viertel Betriebs- Industrie. Zudem wurde Knorr-Bremse im UNSERE ANGEBOTE: > kommunale Veranstaltungen und Informationen zur Agenda 2030 und den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen sowie verschiedene Ansatzpunkte für leich- energie einzusparen und CO -neutral zu Frühjahr 2020 in den Nachhaltigkeitsindex 2 > Förderung, Beratung und Begleitung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse tere Fahrzeugbauweisen und Einsparungen fahren. der Deutschen Börse, den DAX 50 ESG, auf- > Unterstützung bei der Erstellung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien im Spritverbrauch. Gegebenenfalls anders Im Bereich der Nutzfahrzeuge spielt die Auf- genommen. Andererseits sind diese Einstu- > Praxisleitfäden und Studien als im Pkw werden wir im Lkw noch über bereitung von Altteilen, das sogenannte Re- fungen aber auch wichtig, um zu sehen, wo Jahre verschiedene Antriebsformen sehen, je manufacturing, eine wichtige Rolle für eine und wie wir uns noch verbessern können mit nach Einsatzgebiet. Wir haben vor diesem klimafreundliche Mobilität. Allein in unse- Blick auf die jeweiligen Stakeholdererwar- Hintergrund mit dem eCUBATOR, einem In- rem europäischen Remanufacturing-Werk tungen. Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt ist Teil der ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Engagement Global gGmbH | Tulpenfeld 7 | 53113 Bonn | Tel. 0228 20 717-330 [email protected] | www.service-eine-welt.de Verantwortung 1 – 2021 Im Gespräch – 37

V An den Kapitalmärkten ist das Thema gen auch ein hohes Interesse an einem Aus- in diesem Bereich kommunizieren wir regel- Nachhaltigkeit wichtiger geworden. Bemer- tausch zu diesem Thema. mäßig. ken Sie das bei Ihren Investoren? Ja, auf jeden Fall nehmen wir hier ein wach- V Spricht Ihre IR-Abteilung gezielt Investo- V Sind Nachhaltigkeitsfaktoren Teil Ihrer sendes Interesse auf der Investorenseite ren an, die auf „Verantwortung“ setzen, und Zielvereinbarungen im Management? wahr und befürworten das sehr. Die Anleger was sind ihre Argumente? Momentan sind Nachhaltigkeitsfaktoren haben ihr großes Engagement in ESG im Jahr Wir verstärken unseren Dialog mit den In- noch kein Bestandteil der Zielvereinbarun- 2020 beibehalten, was sich auch in den star- vestoren aktuell in dieser Richtung und wol- gen im Management. Wir planen aber, ESG- ken Ergebnissen der Zuflüsse zu ESG-Mitteln len hier zukünftig noch gezielter in den Aus- Ziele im Vergütungssystem des Manage- in den ersten neun Monaten des Jahres 2020 tausch mit dem Kapitalmarkt gehen. ESG- ments zu verankern. zeigt. Laut dem unabhängigen Investment- Themen werden noch aktiver in unserer In- forscher Morningstar verzeichneten nach- vestorenkommunikation ausgebaut und Die Fragen stellte Gabriele Kalt. haltige Fonds global Zuflüsse in Höhe von 81 regelmäßige Fortschritte kommuniziert. Wir Milliarden US-Dollar, ein Anstieg im dritten sehen uns als aktive Mitgestalter von um- Quartal 2020 um 120 Prozent gegenüber weltfreundlichen Transportlösungen in der dem Vorjahr. Darüber hinaus wurden nach- Zukunft und mit unserer Division Rail als haltige Fondsauflegungen in erheblichem einen bedeutenden Teil des „Green Deal“ der Maße fortgesetzt. Unsere Investoren sehen Europäischen Union zum Ausbau des öffent- beispielsweise großes Potential in der Tatsa- lichen Nahverkehrs. Darüber hinaus spielt

che, dass das Thema „Rail“ eine der Zu- das Thema CO2-Reduktion eine große Rolle. kunftssäulen grüner Mobilität ist, und zei- Zu unseren Maßnahmen und Fortschritten

17 ZIELE FÜR EINE NACHHALTIGE KOMMUNE Mit der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen einen ambitionierten Katalog von 17 Zielen vorgelegt, mit denen die Weltgemeinschaft in den nächsten 10 Jahren ökonomisch, ökologisch und sozial zukunftsfähig gemacht werden soll. Die neuen Ziele erfordern es, die Kommunen explizit mit einzubeziehen und globale, nationale wie kommunale Nachhaltigkeitspolitik wirksam mit einander zu verschränken. Als Impulsgeber für kommunales Engagement ist es die Aufgabe der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Städte, Kreise und Gemeinden bei der Umsetzung der Ziele zu unterstützen.

UNSERE ANGEBOTE: > kommunale Veranstaltungen und Informationen zur Agenda 2030 und den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen > Förderung, Beratung und Begleitung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse > Unterstützung bei der Erstellung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien > Praxisleitfäden und Studien

Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt ist Teil der ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Engagement Global gGmbH | Tulpenfeld 7 | 53113 Bonn | Tel. 0228 20 717-330 [email protected] | www.service-eine-welt.de 38 – Im Gespräch Verantwortung 1 – 2021

„Synonym für dauerhaften­ wirtschaftlichen­ Erfolg“

Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Hessischen Wirtschaftsministerium, über Nachhaltigkeit in Krisenzeiten und Frankfurt als führenden Standort für Sustainable Finance

Dr. Philipp Nimmermann, 1966 in Ber- lin geboren und in Frankfurt am Main aufgewachsen, studierte Volkswirt- schaftslehre an der Goethe-Universi- tät und begann seinen Berufsweg im Februar 1999 als Economist bei der BHF-Bank, deren Chefvolkswirt er im Dezember 2013 wurde. Im Oktober 2014 wechselte er als Staatssekretär ins Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein. Seit Januar 2019 ist er Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Verantwortung 1 – 2021 Im Gespräch – 39

V Droht durch Corona ein Rückschlag für al- V Wie will sich die hessische Wirtschaft in Der Standort Hessen hat viele Stärken, und le Nachhaltigkeitsbemühungen der Unter- Zukunft nachhaltiger aufstellen? diese Vielfalt hebt ihn von vielen anderen nehmen? Es gibt bereits viele inspirierende Initiativen ab. Schon deshalb sollten wir uns nicht auf Nein, ganz im Gegenteil. Die Coronavi- hessischer Unternehmen. Mit dem Neuen ein Merkmal reduzieren lassen. Aber selbst- ruspandemie und der damit einhergehen- Hessenplan für Hessens Wirtschaft unter- verständlich muss Nachhaltigkeit eine wei- de weltweite Einbruch wirtschaftlicher stützen wir dies massiv. Unser Grundgedanke tere Stärke unserer Wirtschaft werden. Aktivitäten haben schmerzhaft deutlich ist: In dieser historischen Ausnahmesituation Denn sie wird im internationalen Standort- gemacht, dass unser Wirtschaftsleben, muss der Staat einen machtvollen Konjunk- wettbewerb immer wichtiger. Daran arbei- insbesondere im Zusammenspiel mit so- turimpuls setzen – aber in die richtige Rich- ten wir. zialen Kontakten, an unterschiedlichen tung. Nämlich hin zu einer widerstandsfähi- Stellen zum Teil äußerst verwundbar ist. geren, innovativeren und eben auch nachhal- V Sie haben zusammen mit anderen das Ein „Weiter so wie bisher“ kann deshalb tigeren Wirtschaft. Nur ein Beispiel: Allein „Green and Sustainable Finance Cluster Ger- keine Strategie sein, die uns nachhaltig 229 Millionen Euro dienen dazu, Wohnungen many (GSFCG)“ gegründet. Was ist das und krisensicherer macht. Natürlich konzent- klimaneutral zu machen – davon profitiert wer macht mit? rieren sich Unternehmen jetzt erst einmal das Handwerk ebenso wie das Klima. Die Transformation hin zu einer nachhalti- auf die unmittelbaren Probleme. Den al- gen Wirtschaftsweise verlangt enorme In- lermeisten ist dennoch bewusst, dass V Könnte Nachhaltigkeit ein zentrales Posi­ vestitionen. Staatliche Gelder reichen dafür Nachhaltigkeit eine Notwendigkeit ist, tionierungsmerkmal für den Standort Hessen

Foto: HMWEVW um am Markt langfristig zu bestehen. werden? [|] „Ein nachhaltiges Management macht Lieferketten widerstandsfähiger­ in schwierigen Phasen, wie wir sie gerade erleben.“

allein nicht aus. Es muss auch privates Kapi- tal mobilisiert werden. Wir wollen deshalb dabei unterstützen, dass private Kapitalströ- me von klimaschädlichen in klimafreundli- che wirtschaftliche Aktivitäten umgelenkt werden. Das Cluster leistet wichtige praxis- relevante Arbeit, um die Unternehmen auf ihrem Transformationspfad zu unterstützen. So berät es die EU-Kommission beim Aufbau eines Klassifizierungssystems, das Anlegern verlässliche und transparente Orientierung bietet, und es koordiniert maßgeblich die deutsche Sustainable-Finance-Strategie. Gleichzeitig ermittelt es im Dialog mit der Wirtschaft, welche Informationen Finanzin- stitute und Unternehmen brauchen, um Um- weltrisiken abschätzen zu können. Auch Datensouveränität im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz ist ein Thema. Das Cluster ist ein wichtiger Bestandteil des In- tegrierten Klimaschutzplans Hessen 2025, und führende Finanzmarktakteure wie die Deutsche Bank und die KfW unterstützen es. Wir sind sehr stolz darauf, wie es sich ent- wickelt hat. 40 – Im Gespräch Verantwortung 1 – 2021

V Welche Ziele verfolgt das GSFCG, und war- unsere Innovationskraft zu stärken und zu- sprüchen. Deshalb begrüßen wir ausdrück- um ist das Land Hessen mit dabei? dem den Mut aufzubringen, bisher sicher lich, dass die Bundesregierung Sorgfalts- Grundsätzlich soll das GSFCG die nachhalti- geglaubte Strukturen zukunftstauglich zu pflichten zur Vermeidung von Menschen- ge Ausrichtung der Finanzmärkte fördern, so verändern. Dabei sollten alle drei Dimensio- rechtsverletzungen in Wertschöpfungsket- Verbinden Sie Erfolg und Nachhaltigkeit! dass diese ihrerseits den gesamtwirtschaft- nen der Nachhaltigkeit berücksichtigt wer- ten regeln will. Als Spitzenakteur auf den lichen Transformationsprozess unterstützen. den: die soziale, die ökologische und die Weltmärkten hat Deutschland eine beson- Werden Sie strategischer Partner Gleichzeitig verfolgen wir damit das Ziel, ökonomische. Sie sind alle gleich wichtig dere Verantwortung. Sehr wichtig ist mir ein Deutschland mit seinem zentralen Finanz- und bedingen einander; deshalb lassen sie weiterer Aspekt: Ein nachhaltiges Manage- und machen Sie mit. platz Frankfurt zu einem führenden Standort sich nur gemeinsam entwickeln. ment macht Lieferketten widerstandsfähi- für Sustainable Finance zu entwickeln. Die ger in schwierigen Phasen, wie wir sie gera- hessische Landesregierung hat dieses Thema V Wie viel Freiraum kann man Unternehmen de erleben. Und die Coronapandemie wird früh auf ihre Agenda gesetzt, es war bereits lassen beziehungsweise wo muss die Politik nicht die letzte Krise sein. Gegenstand des ersten schwarz-grünen Ko- regulierend eingreifen? alitionsvertrags. Damals, 2013, wurden wir Auch hier gilt das Grundprinzip der Ord- V Wie können Unternehmen die komplette, noch häufig gefragt, was denn Green Fi- nungspolitik: Der Staat setzt den Rahmen, internationale Lieferkette überhaupt kontrol- nance überhaupt sei. Das hat inzwischen aber er lässt den Unternehmen größtmögli- lieren? aufgehört. Heute ist Green and Sustainable che Freiheit, um ihren jeweils eigenen Weg Entscheidend ist, dass sie sich darum bemü- Finance ein Schlüsselthema. zum Ziel zu finden. Er begleitet und unter- hen. Deshalb zielt das Gesetz auf eine Sorg- stützt sie mit Anreizen, mit Beratung, mit faltspflicht im Sinne von Due Diligence, V Warum ist Nachhaltigkeit ein wichtiges finanzieller Förderung, aber er setzt auch nicht aber auf eine Erfolgspflicht. Das Risi- Element für Unternehmen, um künftig wider- klare Regeln bis hin zu Verboten. Wichtig ist, komanagement muss für die Unternehmen standsfähiger gegen Krisen zu sein? dass seine Maßnahmen transparent und ver- zumutbar ausgestaltet werden, und es be- Die Initiative für Nachhaltigkeit, CSR und Eine der wichtigsten Erfahrungen aus der lässlich sind, dass sie fairen Wettbewerb si- darf auch entsprechender Unterstützungs- innovatives Wachstum Coronaviruspandemie ist wohl die Erkennt- chern und den Unternehmen Planungssi- angebote entlang der Lieferkette. Dafür gibt nis, dass fast alles mit allem zusammen- cherheit geben. Schließlich führt der Weg in es bereits gute Ansätze in der Praxis. Keines- hängt. Erinnern Sie sich daran, wie die Coro- die Nachhaltigkeit über beträchtliche Inves- falls darf das Gesetz gerade kleine und mitt- napandemie im Frühjahr weltweite Liefer- titionen. lere Unternehmen davon abschrecken, ihre ketten zerrissen hat. Unternehmen mit geschäftlichen Chancen in Entwicklungs- nachhaltigen und transparenten Lieferbe- ländern und Zukunftsmärkten wahrzuneh- ziehungen, mit einem Vertrauensverhältnis [|] men. Denn ihre Investitionen und ihr Know- zu ihren Lieferanten und mit etablierten how werden dort dringend benötigt. „Eine der wichtigsten Kommunikationswegen konnten besser auf Erfahrungen aus der diese Unterbrechungen reagieren. Nur wer V Welche Rolle spielen politische Vorgaben, versteht, dass Unternehmen ihre Waren und Coronaviruspandemie ist Normen und Zertifizierungen, wo setzt man www.faz-institut.de/verantwortung Dienstleistungen nicht in einem Vakuum er- wohl die Erkenntnis, dass besser auf freiwillige Eigeninitiative der Un- stellen und anbieten, sondern stets in Wech- fast alles mit allem ternehmen? selwirkung mit ihren jeweiligen sozialen und zusammenhängt.“ Beides ergänzt sich gegenseitig: Zertifizie- natürlichen Umwelten, kann sich auf vor- rungen und Normen schaffen Transparenz hersehbare und unvorhersehbare Störungen und unterstützen die Unternehmen dabei, dieser Symbiose vorbereiten. Nachhaltigkeit V Benötigen wir zum Beispiel ein Lieferket- ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement ist deshalb nach meiner Auffassung ein tengesetz? umzusetzen. Das kann ja durchaus auch ­Synonym für dauerhaften wirtschaftlichen Immer mehr Investoren, Stakeholder und über einen staatlich anerkannten Branchen- Erfolg – auch in Krisenzeiten. Konsumenten erwarten von international standard geschehen. Ein solcher Rahmen tätigen Unternehmen ein nachhaltiges Lie- hindert die Unternehmen aber nicht, sich in Initiatoren Partner V Wo müssen hessische Unternehmen als ferkettenmanagement, das zur Wahrung der freiwilliger Weise zu engagieren. Das zeigen erstes nach der Krise ansetzen, um in den Menschenrechte beiträgt. Viele Unterneh- ja die vielen Corporate-Social-Responsibili- kommenden Jahren erfolgreich zu sein? men praktizieren das ja bereits freiwillig, ty-Projekte deutscher Unternehmen in Ent- Um eine nachhaltige Widerstandsfähigkeit und ihnen soll daraus kein Nachteil gegen- wicklungsländern. unserer Wirtschaft zu erreichen, gilt es über weniger vorbildlichen Konkurrenten schnellstmöglich die Erfahrungen der letz- entstehen. Ein gesetzlicher Rahmen sorgt Die Fragen stellte Gabriele Kalt. ten Wochen und Monate auszuwerten und für fairen Wettbewerb und außerdem für die kritischen Engpässe unserer Produk- Rechtssicherheit. Denn er definiert die Gren- tions-, Arbeits- und Konsumprozesse zu zen unternehmerischer Verantwortung und identifizieren. Außerdem ist es notwendig, schützt damit vor ungerechtfertigten An-

V 200 X 297 2021 01 4c.indd 1 25.01.21 09:30 Verbinden Sie Erfolg und Nachhaltigkeit! Werden Sie strategischer Partner und machen Sie mit.

Die Initiative für Nachhaltigkeit, CSR und innovatives Wachstum

www.faz-institut.de/verantwortung

Initiatoren Partner

V 200 X 297 2021 01 4c.indd 1 25.01.21 09:30 42 – Aus der Praxis Verantwortung 1 – 2021

Zukunft durch Nachhaltigkeit

Auszeichnung für Unternehmen mit der besten Reputation

Von Jörg Forthmann

er heute noch den auch in wirtschaftlicher Hinsicht nachhaltig einen überdurchschnittlich guten Ruf in allen menschgemachten Kli- agieren. Und zwar in jeder Branche. drei Nachhaltigkeitsdimensionen hervorste- W mawandel abstreitet oder chen (siehe Kasten zur Methode). den Ozean für eine bodenlose Müllgrube hält, Wer gedanklich weiterhin im vergangenen in der jeglicher Dreck auf Nimmerwiederse- Jahrhundert feststeckt, mag darin einen Die konkreten Herausforderungen und Lö- hen verschwindet, ist nicht glaubwürdiger als schier unauflöslichen Widerspruch sehen. sungsansätze unterscheiden sich natürlich ein Corona-Leugner oder jemand, der steif Dass dem nicht so ist, beweisen die Unterneh- von Branche zu Branche stark, wie die folgen- und fest behauptet, die Welt sei eine Scheibe. men, die das F.A.Z.-Institut mit dem Zertifikat den Beispiele verdeutlichen. „Exzellente Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet Trotzdem gilt weiterhin: Dauerhaft Bestand hat. Diese Ehrung erhalten Firmen und Mar- Zukunftsfähige traditionelle Struktur kann nur ein Unternehmen haben, das auch ken, die in der gleichnamigen Studie des IM- wirtschaftlich erfolgreich ist. Um zukunftsfä- WF Institut für Management- und Wirt- Apotheken stehen in Deutschland einer- hig zu sein, müssen Unternehmen deshalb schaftsforschung als diejenigen identifiziert seits unter einem erheblichen regulatorischen heute sowohl in ökologischer und sozialer als wurden, die in ihrer jeweiligen Branche durch Druck, mit dem der Gesetzgeber die Arznei-

Branchen-Champions – eine Auswahl (Quelle: Studie „Exzellente Nachhaltigkeit“ des IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung)

UNTERNEHMEN BRANCHE UNTERNEHMEN BRANCHE Linda-Apotheke Apotheken Continental Reifenhersteller Schneider Electric Automatisierungs- und Systemtechnik Faber Castell Schreibgerätehersteller Bosch (Automobil) Automobilzubehör Ricoh Deutschland Software- und Hardwareentwickler Carglass Autowerkstätten SAP Softwareunternehmen Hipp Babynahrung Malteser Deutschland Sozial- und Gesundheitsunternehmen Debeka Bausparkasse Bausparkassen Sparda-Bank München Sparda-Banken BKK 24 Betriebskrankenkassen Sparkasse KölnBonn Sparkassen Steelcase Büromöbel GLS Gemeinschaftsbank Universalbanken hp (Hewlett-Packard) Computer und Zubehör Allianz Versicherung Versicherungen Infineon Technologies Elektronische Bauteile BDO Wirtschaftsprüfungsges. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Ökoworld Fondsanlagegesellschaften Bremer Straßenbahn Regional- und Nahverkehr Linde Gashersteller Bionade Softdrinks Techniker Krankenkasse Gesetzliche Krankenversicherungen SAP Software Nassauische Heimstätte Immobilienunternehmen Sparda-Bank Baden-Württemberg Sparda-Banken KfW Landes- und Förderbanken Stadtsparkasse Wuppertal Sparkassen Jungheinrich Maschinen- und Anlagenbauunternehmen Oldenburgische Landesbank Spezialbanken Vaude Sport Outdoor- und Freizeitequipment Edeka Handelsges. Südwest Supermärkte Roche Pharma Pharmaunternehmen Telefónica Deutschland Telekommunikation DHL Post- und Kurierdienste Frankfurter Volksbank Volks- und Raiffeisenbanken Debeka Private Krankenversicherungen Nassauische Heimstätte Wohnungsunternehmen Verantwortung 1 – 2021 Aus der Praxis – 43

mittelkosten im Gesundheitswesen begren­ tungs- und Pflegedienste. Es ist darüber hin- Methode zen will. Andererseits sollen sie ihren Kunden aus auch Spezialist für die Verglasung von Die Studie „Exzellente Nachhaltigkeit“ respektive den Patienten eine unabhängige Bussen und Bahnen. Im Erhebungszeitraum des IMWF Institut für Management- und Beratung in fachlich hoher Qualität bieten. der aktuellen Studie fiel Carglass insbesonde- Wirtschaftsforschung untersucht im Deshalb dürfen nur approbierte Apotheker re durch eine schnelle und sachgerechte An- Auftrag des F.A.Z.-Instituts die Online- hierzulande Apotheken besitzen und dabei passung der Arbeitsabläufe an die Covid- Reputation von 25.000 der größten allerhöchstens jeweils vier Filialen betreiben. 19-Pandemie auf. Das Unternehmen verbucht deutschen Unternehmen in Bezug auf Doch das macht jede Apotheke für sich im darüber hinaus eine überaus hohe Arbeitneh- ihre ökologische, ökonomische und sozi- Gesundheitssektor automatisch zu einem merzufriedenheit und eine gute und kon- ale Nachhaltigkeit mit Hilfe einer Social- kleinen Player, der Schwergewichten wie struktive interne Kommunikation. EcoVadis, Listening-Analyse. Dazu wurden 61,4 Pharmaunternehmen und Krankenkassen nur internationaler Spezialist für das Perfor- Millionen Nennungen der untersuchten wenig Marktmacht entgegenzusetzen hat. Im mance-Monitoring im Bereich Corporate So- Unternehmen zwischen dem 1. August Gegensatz zu einfacheren Branchen können cial Reponsibility, überprüfte die Leistung von 2019 und dem 31. Juli 2020 aus 438 sie nicht zu Ketten einer Größe heranwach- Carglass in den Bereichen Umwelt, Arbeits- Millionen deutschen und deutschsprachi- sen, in der sie Skalen- und Synergieeffekte und Menschenrechte, Ethik und Beschaffung gen öffentlichen Internetquellen inklusi- heben könnten. und verlieh dem Unternehmen aufgrund der ve Social Media mittels Verfahren der Ergebnisse publikumswirksam zum wieder- Künstlichen Intelligenz analysiert. Eine auf den ersten Blick unlösbare Zwick- holten Male einen „Gold-Status“. Nun verfolgt mühle: Diese traditionelle Struktur beschränkt das Unternehmen konkrete Pläne, um seinen Neuronale Netze ordneten die Nennungen der Unternehmen den drei die Möglichkeiten der einzelnen Apotheken, CO2-Fußabdruck weiter zu vermindern, und den wirtschaftlichen Herausforderungen un- kündigte an, unter anderem auch sein gesell- Themenfeldern ökologische, ökonomische serer Zeit zu begegnen. Doch diese Strukturen schaftliches Engagement weiter auszubauen. und soziale Nachhaltigkeit zu und teilten aufzulösen würde der sozialen Verantwor- sie in einer Sentimentanalyse in positive, tung der Apotheken gegenüber den Verbrau- Pionier ethisch-ökologischer Anlagen neutrale oder negative Tonalität ein. chern zuwiderlaufen. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte Die offensichtlichste Verbindung von Wirt- abschließend branchenspezifisch auf Als Lösung dieses scheinbaren Wider- schaftlichkeit und Nachhaltigkeit findet sich einer Indexskala von 0 bis 100 Punkten. spruchs haben sich in Deutschland Apothe- bei der Ökoworld AG. Die Fondsgesellschaft ken-Kooperationen gebildet. Als Zusammen- ist auf ethisch-ökologische Anlagen speziali- Der jeweils Branchenbeste erhielt 100 schluss weiterhin eigenständiger Apotheken siert und gilt in diesem Bereich als Pionier. Der Punkte und setzt damit die Benchmark ermöglichen sie gemeinsame Marketing-, Fonds ÖkoWorld ÖkoVision Classic C gilt in für alle anderen untersuchten Einkaufs- und Abrechnungsmöglichkeiten den Augen der Verbraucherzentrale als derje- Unternehmen innerhalb der gleichen und verbessern damit ihre Marktposition, oh- nige, „der am strengsten Anteilsscheine von Kategorie.Das F.A.Z.-Institut zeichnete ne die Unabhängigkeit und Qualität der indi- Unternehmen mit problematischen Unternehmen mit dem Zertifikat viduellen Beratung zu unterminieren. Die Geschäftspraktiken­ ausschließt.“ Trotz der „Exzellente Nachhaltigkeit“ aus, die in Linda-Apotheken des Marketing Vereins strikten Kriterien konnte der Fonds 2019/2020 ihrer jeweiligen Branchenauswertung Deutscher Apotheker e.V. (MVDA) sind eine innerhalb von zwölf Monaten eine Wertstei- mindestens 60 Punkte erreichen konnten solche Kooperation. Zum Branchensieger gerung um 11,5 Prozent verzeichnen. Im sowie im Erhebungszeitraum mindestens wurden sie, da sie diese wirtschaftlich und Sommer konnte Ökoworld außerdem der Co- 20-mal genannt und in keinem der drei sozial zukunftsfähige Struktur 2020 durch ihr ronakrise zum Trotz einen hohen zweistelli- Nachhaltigkeitsfelder häufiger negativ Projekt „Zeichen setzen – Initiative klimaneu- gen Zuwachs im Verkauf seiner Fondsanteile als positiv besprochen wurden. Insgesamt trale Apotheken Deutschlands“ auch beson- sowie für seine eigenen Aktien die höchste gelang dies 720 Unternehmen aus 266 ders erfolgreich mit ökologischer Nachhaltig- Dividende in der Unternehmensgeschichte Branchen. keit verbinden konnten. vermelden.

Glasspezialist mit „Gold-Status“ Jörg Forthmann ist Geschäftsführer des Instituts für Management- und Carglass ist den meisten Verbrauchern auf- Wirtschaftsforschung (IMWF). grund seiner omnipräsenten Radiowerbung vermutlich in erster Linie für seine Stein- Für weitere Fragen: schlag-Reparaturen bekannt. Doch das Ange- [email protected] bot des Branchensiegers unter den Autowerk- stätten ist deutlich größer: Das Unternehmen arbeitet auch für gewerbliche Kunden mit eigenen Dienstwagenflotten, darunter Ret- 44 – Aus der Praxis Verantwortung 1 – 2021

Das Spider-Man-Dilemma

Eine kleine Geschichte der Verantwortung

Von Achim Kinter

erantwortung ist einer der meistbe- ein ethisches Dilemma, das neuerdings wie- antwortung, auch wenn es keine Möglichkeit nutzten Begriffe unserer Zeit. Und je der breit diskutiert wird. Man könnte es fol- gibt, sie wahrzunehmen? V populärer er wird, desto vielschichti- gendermaßen fokussieren: Haben große Un- ger wird seine Bedeutung. Für den, der ihn ternehmen eine große gesellschaftliche Ver- Erst im 20. Jahrhundert wird Verantwor- seriös und klar nutzen möchte, bietet sich ein antwortung und kleine Unternehmen eine tung eine ethische Schlüsselkategorie. Zu- Blick in seine Geschichte an. kleine gesellschaftliche Verantwortung? Muss gleich löst sich der Begriff immer stärker von ein reicher Mensch mehr spenden als ein ar- religiösen, ontologischen und existenzialisti- In dem Hollywood-Blockbuster „Spider- mer Mensch? Muss sich ein physisch starker schen Wurzeln. Man könnte sagen, er eman- Man“ von 2002 findet sich ein Satz, der seit- Mensch bei einer körperlichen Auseinander- zipiert sich von seinem anthropozentrischen dem ein fester Bestandteil nicht nur der Pop- setzung mehr engagieren als ein physisch Ursprung und wird Teil von einer, wie Karl- kultur geworden ist: „Aus großer Kraft folgt schwacher Mensch? Kann man diese Fragen Otto Apel sagte, „planetaren Makroethik“. In große Verantwortung.“ Vielleicht geht er zu- beantworten, ohne ideologisch zu werden? der Antike wird nicht nur eine Vielzahl unter- rück auf den US-amerikanischen Präsidenten Sind das sinnvolle Fragen? Spider-Man schiedlicher Begriffe verwendet, um mensch- Richard Nixon: „With great power comes scheint uns nahezulegen, dass es einen Un- liche Verantwortung zu fassen, auch die Be- great responsibility.“ Vielleicht auf Astrid terschied macht, ob wir Verantwortung nicht deutung der Begriffe variiert oft genug von Lindgrens Pippi Langstrumpf: „Wer stark ist, nur übernehmen, sondern auch tatsächlich Autor zu Autor. Aristoteles beschreibt Verant-

muss auch gut sein.“ Jedenfalls erinnert er an ausüben können. Stimmt das? Existiert Ver- wortung geradezu klinisch mit „Ursache“, Illustration: Rodolfo Fischer Lückert Verantwortung 1 – 2021 Aus der Praxis – 45

Die Möglichkeit, dass es auch zukünftig Verantwortung gebe, ist die allem vorausliegende Verantwortung. Hans Jonas

„freiwillig“ und „bei uns“ (eph’ hēmîn), also ihn eine „Übernahme“ von Verantwortung nur Es schildert eine Welt, in der uns nach der das, was in unserer Macht liegt und was unser möglich, wenn der Mensch zuvor die „absolute Abschaffung der Transzendenz nichts mehr Handeln bewirkt. Platon, Stoiker, Epikureer Selbstwahl“ getroffen hat. Er wird damit zum heilig ist. Jonas findet das neue „Heilige“ im und die späteren Aristoteliker folgen dieser ersten Existenzialisten. Verantwortung wird Eigenwert der Natur. Nicht mehr im Ewigen, Perspektive. Zweifel bezüglich der Kompatibi- zur persönlichen Entscheidung, die nicht ab- sondern im Vergänglichen liegt für ihn „das lität von Verantwortung und (christlicher) hängig ist von externen Kausalitäten wie Reli- Eigentliche“. Damit schafft er die Basis für ein Determination finden sich zwar bis ins Hoch- gion oder Staat. Friedrich Nietzsche findet ein völlig neues Verständnis von Verantwortung, mittelalter, stehen aber nicht im Zentrum der halbes Jahrhundert später den wunderbaren das zwar das alte, von Kierkegaard angesto- Diskussionen. Verantwortung ist Ausdruck Begriff der „Unschuld des Werdens“ der Schöp- ßene Fundament der Selbstwahl nicht ab- des Willens im Hinblick auf die Verantwor- fung, der im Gegensatz steht zur „Qual der schafft, aber den Fokus richtet auf die ganz tung vor Gott und die Erfüllung des göttli- Verantwortung“ des Menschen. Wenn Gott tot handfeste Welt, in der wir leben. Bis heute, bis chen Plans. ist, trägt der Mensch die Verantwortung für die zu den Diskussionen um Klimawandel, Res- Welt. Was Nietzsche gewissermaßen zum er- sourcenknappheit und Artensterben, bietet Erst der dänische Philosoph Sören Kierke­ sten Ökoaktivisten macht. Jonas die Grundlage unseres neuen Blicks auf gaard stellt Anfang des 19. Jahrhunderts die die Welt. Zugegeben: Diese Position beinhal- Verantwortung ins Zentrum seines Denkens. Ganz konkret wird das im Buch von Hans tet für uns alle ein Element der Überforde- Obwohl tief im Christentum verwurzelt, ist für Jonas „Das Prinzip Verantwortung“ von 1979. rung. Wir schwanken zwischen der Verant- 46 – Aus der Praxis Verantwortung 1 – 2021

wortung für alles (Kollektivismus) und für wir wissen, welcher Zahn uns warum Schmer- nicht aber für fremde Kinder verantwortlich. ausschließlich das, was wir gerade tun (Re- zen zufügt, lässt der Schmerz nach. Mit dieser Unternehmen übernehmen Verantwortung duktionismus). Für viele Menschen, nicht zu- Interpretation der Verantwortung als Er- für ihre Produkte, aber zumeist nicht für das, letzt für den modernen Homo migrans, ist es kenntnisleistung ist man wieder beim Kier- was mit ihren Produkten getan wird. Verant- dabei schwierig, einen Mittelweg zu finden. kegaardschen Ansatz. Allerdings haben uns wortung wird besonders in solchen Zusam- heute 200 Jahre dialektisches Denken die menhängen als Relations- und Beziehungs- Unsicherheit und Verantwortung Naivität geraubt, an eine positive Kraft der begriff verstanden. Wir sind für etwas oder Verantwortung zu glauben. Wenn es möglich für jemanden verantwortlich, oder wir sind Einen besonders bedenkenswerten Hinweis ist, 2020 aus dem Pariser Klimaabkommen gegenüber jemandem oder etwas verant- zum Thema Verantwortung verdanken wir auszutreten, liegt eher die Vermutung Niklas wortlich: für unsere Taten, unsere Kinder, für dem Philosophen Wilhelm Weischedel. Im Be- Luhmanns nahe, dass es sich hier um ein „si- die Art, wie wir Auto fahren, gegenüber Gott, griff Verantwortung liegt das Wort „Antwort“. cheres Auftreten bei Ahnungslosigkeit“ han- dem Gesetz oder Regeln der Gemeinschaft. Weischedel macht darauf aufmerksam, dass delt. Wilhelm Weischedel würde trotzdem an An diesem Punkt sieht man gut, warum Ver- die Entdeckung oder Bewusstmachung einer die Verantwortung glauben: Was einmal The- antwortung im 20. Jahrhundert für die Psy- Verantwortung immer auch einen Akt dar- ma geworden ist, trägt das Potential einer zu chologie ein großes Thema wurde. Sie inter- stellt, in welchem der Mensch „sich etwas in gestaltenden Zukunft in sich und steht damit essiert sich für das, was quasi hinter dem die Antwort holt“ oder „offenbar macht“ im im Gegensatz zu einem Verständnis von Ver- Begriff liegt: Absichten, Macht, Funktionen, Dialog. Heute würde man sagen: Etwas wird antwortung, das auf die Vergangenheit blickt. Abhängigkeiten, falsche oder krankhafte Vor- zum Thema, etwa durch besondere Ereignisse, Die Blame Responsibility, die Verantwortung aussetzungen. durch eine Krise oder durch massive Medien- für das, was wir getan haben und für das wir präsenz. Etwas, das bislang nicht oder wenig nun geradestehen müssen, hat natürlich ihre Man könnte die Situation, in der sich der beachtet wurde, steht plötzlich im Mittel- Berechtigung. Sie darf aber nicht verhindern, Mensch befindet, als eine Schnittstelle be- punkt des Interesses. Darin liegt eine Erkennt- dass wir Verantwortung als Instrument der schreiben. Auf ihn prasseln permanent Pflich- nisleistung und – bestenfalls – eine Neube- Zukunftsgestaltung verwenden. ten und Rechte, Wünsche, Hoffnungen, Infor- wertung dessen, was wir für wichtig und mationen und Ideen ein, die manchmal große, diskussionswürdig erachten. Für den Kultur- Ist Verantwortung vielleicht eine Super- manchmal geringe Bedeutung für ihn haben. wissenschaftler Dirk Baecker ist die „Organi- kraft? Die Geschichte des Begriffs gibt dazu Es ist unmöglich, sich in jeder Sekunde neu sation und Verteilung von Aufmerksamkeit keine kohärente Antwort. Spider-Man hat auf diese Herausforderungen einzustellen. und Wachsamkeit nicht trivial“. Sie ist die keinen globalen Horizont, er fühlt sich ver- Deswegen benimmt der Mensch sich wie ein Bedingung der Möglichkeit, Entscheidungen antwortlich für seine Stadt, New York. Seine fauler Mathematiklehrer: Er nutzt jede Gele- zu treffen. Dort, wo die Verantwortung Corporate Citizenship äußert sich in der loka- genheit, eine Abkürzung zum Ergebnis zu wächst, geht die Unsicherheit zurück. Es ist len Bekämpfung kleiner und großer Ganoven. finden und die Rechenwege zu verkürzen. Wir ein wenig wie beim Zahnarztbesuch: Wenn Eltern fühlen sich in der Regel für ihre Kinder, nutzen Gesetze, Moral, Religion, Ideologien Verantwortung 1 – 2021 Aus der Praxis – 47

oder prägende Erfahrungen, die wir verallge- higkeitsverantwortung und Haftbarkeit. großer oder kleiner Verantwortung nicht meinern, dafür, um des Chaos Herr zu werden. Wer sich (gewissermaßen neutral) klar- mehr nötig. Oder, um mit Hans Jonas zu en- Und im Allgemeinen klappt das auch. Aller- macht, welche dieser Verantwortungs­ den: „Verantwortung ist die als Pflicht aner- dings entsteht dabei immer wieder ein Kon- aspekte für ihn persönlich am wichtigsten kannte Sorge um ein anderes Sein. Die Bedro- flikt, den Max Weber mit den Begriffen Gesin- sind, wird es im Konfliktfall einfacher ha- hung seiner Verletzlichkeit wird zu unserer nungsethik und Verantwortungsethik auf den ben. Das ähnelt der Unterscheidung von Besorgnis.“ Und diese Besorgnis mag dann als Punkt gebracht hat. Kern ist: Wir müssen Niklas Luhmann von Verantwortung (Sach- Superkraft durchgehen. darauf achten, ob unsere Gesinnung (zum kompetenz) und Verantwortlichkeit (Ent- Beispiel moralische oder religiöse Wertesy- scheidungsgewalt und Regresspflicht). Au- Dr. Achim Kinter ist ehrenamtlicher steme) nicht unserer Verantwortung (was ßerdem reduzieren wir die Komplexität der Vorstand der Issues Management genau passiert, wenn ich dies oder das tue?) Entscheidung, wenn wir uns ehrlich unsere Gesellschaft (IMAGE) Deutschland e.V. im Wege steht. Die Abkürzung des Mathema- Prioritäten bewusst machen. tiklehrers funktioniert nun einmal nicht im- mer. Man kann etwa vermuten (oder hoffen), Die andere Perspektive: Verantwortung dass viele Mitglieder der republikanischen kann wie ein Spinnensinn funktionieren, der Partei in den USA angesichts der Ereignisse Spider-Man dabei hilft, Gefahren vorauszuse- am und im Capitol in Washington an dieser hen. Das wiederum führt zu der Idee zurück, Schnittstelle standen. Was soll ich tun als loy- Verantwortung als Erkenntnisfähigkeit zu aler Politiker, der sieht, dass die Handlungen nutzen, als Früherkennungsinstrument, als der Instanz, der meine Gesinnung gehört, un- Krisensinn. Praktisch wäre beispielsweise für verantwortlich sind? Unternehmen eine Fusion von Issues Ma- nagement und CSR leicht machbar. Die stra- Verantwortung und Spinnensinn tegische Entscheidung, gesellschaftliche Ver- antwortung von Unternehmen darin zu se- Dieser im Kern unlösbare Konflikt legt hen, Krisen (gleich welcher Natur) abzuwen- zwei Perspektiven nahe. Die eine beinhaltet, den, wäre nicht nur ein Paradigmenwechsel in dass es oft hilfreich scheint, die für viele Opposition zur Gewinnoptimierung, sondern eher abstrakte Selbstwahl im Sinne Kier- zugleich eine für alle Stakeholder nachvoll- kegaards mit einem pragmatischen Vor- ziehbare Sinnstiftung. Und sie wäre auch ein schlag des britischen Philosophen Herbert vertretbarer Umweg des Spider-Man-Dilem- L. A. Hart zu kombinieren und alltagstaug- mas. Denn wenn Verantwortung selbst dazu licher zu machen. Er unterscheidet Kausal- führte, dass sie so wenig wie möglich zum verantwortung, Rollenverantwortung, Fä- Tragen käme, wäre eine Unterscheidung von 48 – Im Blick Verantwortung 1 – 2021

Der freie Zugang zum Recht

Die unterschätzte Seite der Nachhaltigkeitsdiskussion

Von Klaus Heiermann

ief verborgen im Zielkatalog der Ver- haltiges Wirtschaften zurückschrauben, um einten Nationen zum UN Global Com- wirtschaftliche Rückschläge abzumildern be- T pact findet sich in den Sustainable ziehungsweise Aufholeffekte zu beschleuni- Development Goals (SDGs) das „Target 16.3“. gen. Ist die Zeit von Greta Thunberg und Fri- Dort wird der freie Zugang zum Recht als ein days for Future abgelaufen? Ich persönlich nachhaltiges Ziel globaler Entwicklung defi- glaube dies nicht. Denn die Welt hat sich niert. Damit macht die UNO klar, dass für eine grundlegend verändert. Wir erleben die kol- nachhaltige Entwicklung dieser freie Zugang lektive Bedrohung durch eine natürliche Ge- zum Recht für alle Menschen unerlässlich ist. fahr und spüren zugleich die eigene Ohn- Für einen europäischen Leser mag das eine macht angesichts der damit verbundenen pflichtschuldige Fingerübung sein. Klar, es ge- Unberechenbarkeit. Für mehrere Generatio- hört irgendwie dazu, wenn wir über Ziele nach- nen, die in hochentwickelten Gesellschaften haltiger Entwicklung reden wollen. Aber wa- sozialisiert wurden, ist das eine völlig neue rum eigentlich? Was hat denn globaler Bio- Erfahrung. Die Pandemie wirkt global, ver- sphärenschutz damit zu tun, Menschen leich- langt Entscheidungen ohne Erfahrungsmu- ten Zugang zum Recht zu verschaffen? Ich ster und kann nur durch Prävention, voraus- denke, sehr viel. Um das zu klären, lohnt es sich, schauendes Handeln und Solidarität abgemil- den Bogen etwas weiter zu spannen. dert werden. Immerhin verschaffen neue Impfstoffe etwas Zuversicht. Ähnliche Merk- Wir alle hätten uns einen anderen Start in male kennzeichnen den Klimawandel. Auch die neue Dekade gewünscht. Auch ein Jahr hier erkennen wir die globale Gefahr. Wir nach dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie können sie sogar konkret beschreiben. Zu- können wir derzeit nicht sagen, was diese Kri- gleich kennen wir ebenfalls das Gegenmittel: se mit uns macht und wie sie uns langfristig ressourcenschonendes Wirtschaften. Die verändert. Ideen, Pläne und Konzepte, die weltweite Pandemiebekämpfung folgt den noch Anfang März 2020 ausgearbeitet wur- Grundmustern der zu bewältigenden Bio- den, erscheinen heute wie Artefakte aus einer sphärenrettung – nur eben im extremen Zeit- fernen Epoche. raffer.

Dabei stellt sich ganz zwangsläufig die Fra- Möglicherweise werden wir nach der Pan- ge, ob diese Fülle an neuen und teilweise noch demie recht schnell wieder in unsere alte Welt unbekannten Herausforderungen nicht dazu mit ihren uns bekannten Sicherheiten zurück-

führt, dass wir unsere Ansprüche an ein nach- finden. Unabhängig davon, wie man die Effi- Illustration: Rodolfo Fischer Lückert Verantwortung 1 – 2021 Im Blick – 49

zienz staatlichen Handelns in der Pandemie bewertet, zeigt sich, dass der Staat zur Ab- wehr einer universellen Gefahr sehr wohl handlungsfähig ist und Verantwortung über- nimmt. Diese Handlungsfähigkeit werden wir als Reaktion auf den Klimawandel noch brau- chen. Aber ist es das Eingreifen des Staates, das für eine klimapolitische Rettung sorgt? Wahrscheinlich nicht, da längst andere Ak- teure das Heft des Handelns in die Hand ge- nommen haben.

Dazu müssen wir über Geld reden. Seit An- fang 2021 kostet saubere Luft in Deutschland erstmals etwas – oder besser gesagt, die Ver- schmutzung der Luft ist nicht mehr umsonst.

Der Ausstoß jeder Tonne CO2 wird mit 25 Eu- ro berechnet und auf die Energiepreise umge- legt. Das ist aber ein schwacher Abklatsch dessen, was zum Beispiel in Australien auf dem landwirtschaftlichen Wassermarkt ge- schieht. Im September 2019 schossen dort die Wasserpreise um das Zehnfache in die Höhe – von 50 auf 500 Euro pro eine Million Liter. Einige von der Viehwirtschaft abhängige Landwirte mussten ihr Geschäft aufgeben. Sie konnten diese Kostenexplosion nicht auffan- gen. Der in Australien an einer Wasserbörse gehandelte Rohstoff verteuerte sich in einer starken Trockenperiode. Zudem tauchen neue, ungewöhnliche Kooperationen auf: Umweltorganisationen kaufen zusammen mit Finanzinvestoren Wasserrechte auf. Ihr Ziel: Flüsse vor einer zu starken Wasserent- nahme zu bewahren. Diese neuen Allianzen setzen auf steigende Wasserpreise, um die Ressource zu schützen.

Der Ressourcen-Kapitalismus

Anders ausgedrückt: Natürliche Ressour- cen, die bislang kostenlos oder eher günstig waren, bekommen nun einen (neuen) Preis. Dieser Preis orientiert sich am Wert der Res- source für die zu schützende Biosphäre. Für die Energiepreise wird das im Jahr 2021 schon einmal getestet. Spannend wird es, wenn zum Beispiel die Landwirtschaft ihren realen Res- sourcenverbrauch einpreisen muss. Eine sol- che „Vollkostenrechnung“ landwirtschaftli- cher Nutzung würde die Preise für Lebensmit- tel sehr deutlich nach oben treiben. Was für den Verbraucher ein Graus ist, ist für Investo- ren attraktiv. Sie können heute sehr günstig in 50 – Im Blick Verantwortung 1 – 2021

Geschäfte einsteigen, von denen wir jetzt chen nachhaltiger Entwicklungsziele kann ARAG. Seine Geschäftsidee: Jeder soll zu sei- schon annehmen können, dass die Marktprei- aber nicht nur der Marktlogik eines wirt- nem Recht kommen, nicht nur derjenige, der se dort stark zunehmen. Es gehört nicht viel schaftlichen Strukturwandels überlassen es sich leisten kann. Dazu nutzte er das Mo- Phantasie dazu, zu erkennen, dass wir am bleiben. Wir brauchen dazu auch ein ausglei- dell einer bezahlbaren Versicherungslösung. Beginn einer neuen Dekade stehen, in der so chendes Element. Faßbender war nicht der Einzige mit dieser etwas wie ein umfassender Ressourcen-Kapi- Idee. Er hatte aber das Pech, dass seine natio- talismus entstehen wird. Vertrauen als Grundlage nalsozialistischen Gegenspieler die rechts- staatliche Dimension dieser Idee erkannten Er zeichnet sich dadurch aus, Natur als Ka- Wir dürfen nicht unterschätzen, dass eine und einem politischen Gegner die Ausübung pital zu begreifen, weil sie immer stärker zum nachhaltige Entwicklung mit ökonomischer, dieses Geschäfts nicht erlaubten. Erst im bun- limitierenden Faktor wirtschaftlichen Han- ökologischer und sozialer Stabilität nur auf desrepublikanischen Rechtsstaat konnte die delns wird. Das Geschäftsmodell ist dabei Grundlage von Vertrauen, das heißt im west- Unternehmerfamilie ihre Geschäftsidee um- einfach: Bislang unberücksichtigte Kosten lichen Verständnis auf Basis rechtsstaatlicher setzen. reellen Ressourcenverbrauchs werden reali- Strukturen, funktioniert. Aus diesem Grund stisch bepreist, nicht subventioniert bezie- steckt die UN die globalen Entwicklungsziele Seit mehr als 85 Jahren ist es unser Anlie- hungsweise schlicht internalisiert. Ich muss weit ab und geht über den reinen Wirkungs- gen, die Eintrittsschwelle zum Recht niedrig nur in der Lage sein, diese neuen hohen Prei- kreis des natürlichen Ressourcenschutzes zu halten. Damit kann unser Geschäftsmodell se in meinen Zielmärkten durchzusetzen – hinaus – dazu dient das SDG-Target 16.3. Der ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung von schon verdiene ich mir eine goldene Nase. Das freie Zugang zum Recht ist die Basis für das SDG-Target 16.3 sein. Das wird auch unbe- ist die Formel, die große Investoren erkannt Vertrauen, das notwendig ist, damit Politik quem. Durch den Rechtsschutz muss auch ein haben. So ist die neue Investitionsstrategie und Zivilgesellschaft zukünftiger Herausfor- Goliath einen David ernst nehmen. Ohne die- von Larry Finks Blackrock kein plumpes derungen Herr werden können – ohne neue ses Geschäftsmodell wäre es zum Beispiel für Greenwashing. Vielmehr läuft längst ein glo- Ungerechtigkeiten entstehen zu lassen. Durch deutsche Verbraucher im Abgasskandal un- baler Verteilungskampf, um Natur zu kapita- diesen Anspruch wird der gesamten Nachhal- möglich gewesen, vor Gerichten summierte lisieren. Diejenigen, die das erkannt haben, tigkeitsdebatte als reine PR- und Marketing- Streitwerte von knapp sechs Milliarden Euro sichern sich ihren Teil vom Kuchen. Ideolo- veranstaltung die Grundlage entzogen. Der verhandeln zu lassen, ohne dabei ein eigenes gisch komplett unverstellt, setzt Larry Fink auf Anspruch auf freien Zugang zum Recht wer- finanzielles Risiko einzugehen. einen trockenen analytischen Pragmatismus. tet diese Diskussion vielmehr auf und unter- stützt den Wechsel von einer werte- zu einer Das ist Chancengleichheit vor dem Recht. Es zeichnet sich ein neuer wirtschaftlicher normenbasierten Herangehensweise in die- Diese Vision ist 85 Jahre alt und aktueller Strukturwandel ab, der die Weltwirtschaft ge- sem Aktionsfeld. denn je, weil sie dem Ziel einer nachhaltig nauso gründlich verändern wird wie die Digi- handelnden Gesellschaft dient. Sie stellt den talisierung. Klein wird diese Veränderung Auch vor dem Hintergrund des sich ab- Ausgleich her, damit notwendige Verände- nicht ausfallen. Seit Beginn der Industrialisie- zeichnenden wirtschaftlichen Strukturwan- rungen durch aktive rechtliche Teilhabe so- rung ist wirtschaftliches Wachstum darauf dels ist dieser Aspekt bedeutsam. Wirklich wohl eingefordert als auch überprüft werden ausgelegt, natürliche Ressourcen möglichst nachhaltige Entwicklungen entstehen nur, können. Das ist ein unterschätzter, aber nicht billig auszunutzen. Der neuartige Ressour- wenn sie transparent verlaufen, einforderbare weniger notwendiger Faktor, um nachhaltige cen-Kapitalismus wird dieses eherne Prinzip Rechte bieten und die Möglichkeit zur Teilha- Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft umdrehen. Dazu muss er den Zugriff auf be eröffnen. Das sind die Eckpfeiler rechts- zu fördern und zum Erfolg zu führen. möglichst viele natürliche Ressourcen erhal- staatlicher Strukturen. Dogmatisch betrach- ten. Denn: Der Besitzer dieser Ressourcen tet ist das eine klare Sache. Praktisch ist der Klaus Heiermann ist Vorstand der entscheidet über wirtschaftliches Wachstum, Zugang zum Recht aber vor allem eine Geld- ARAG Holding SE. weil er sie kapitalisiert dem Wirtschaftskreis- frage. Er ist damit weder frei, noch niedrig- lauf zur Verfügung stellt. Wir stehen am Be- schwellig erreichbar. ginn einer Epoche, die sich durch die Ökono- misierung natürlicher Ressourcen auszeich- Ein elementarer Faktor zur Gewährleistung nen wird. eines möglichst freien Zugangs zum Recht ist der Rechtsschutz. Im Rahmen des UN Global Wird dieser Strukturwandel die Biosphäre Compact bekommt die Rechtsschutz-Idee ei- tatsächlich retten? Auszuschließen ist das ne ganz andere Dimension – nämlich die des nicht. Wenn Biosphärenschutz zu einem ein- Ausgleichs. Dabei hatte diese Idee immer träglichen Geschäft wird, dann müssen wir auch eine deutlich politische Facette. Der uns um die Wirkungsdynamik nicht sorgen. Zentrums-Politiker Heinrich Faßbender grün- Das ist grundsätzlich zu begrüßen. Das Errei- dete 1935 ein Unternehmen mit dem Namen Verantwortung 1 – 2021 Aus der Praxis – 51

Kennen Sie Ihren Impact auf die SDGs?

Warum Unternehmen ihre Wirkung auf die Nachhaltigkeitsziele messen sollten

Von Judith Exl, Steffen Rufenach und Dr. Marcus Cramer

it den Sustainable Development Goals UN-Konferenz der Vereinten Nationen für (SDGs) und der Agenda 2030 haben die Handel und Entwicklung (UNCTAD) schätzt M Vereinten Nationen ehrgeizige Ziele für den Investitionsbedarf für die Erreichung der die Weltgemeinschaft ins Leben gerufen. Mit SDGs auf jährlich 5 bis 7 Billionen US-Dollar. insgesamt 17 Zielen und 169 Unterzielen soll die Der privatwirtschaftliche Beitrag dazu soll Zukunft künftiger Generationen durch eine aus einer Verbesserung der Unternehmens- nachhaltige Entwicklung gesichert werden. Die führung und aus Investitionen in eine nach- SDGs dienen als konkrete Vorgaben für die Staa- haltige Entwicklung kommen. tengemeinschaft und wurden in nationale Stra- tegien der Mitgliedstaaten integriert. Für Unternehmen gibt es große wirtschaft- liche Anreize, sich mit den SDGs zu befassen. Die SDGs sind in erster Linie als Rahmen für Laut dem „Better Business, Better World“- politische Institutionen gesetzt, um wir- Bericht der Business and Sustainable Deve- kungsvoll zu sein, müssen sie jedoch auch für lopment Commission, einem Gremium aus

Illustration: Rodolfo Fischer Lückert die Privatwirtschaft Geltung entfalten. Die Wirtschaftsexperten und Unternehmern, be- 52 – Aus der Praxis Verantwortung 1 – 2021

Warum Unternehmen die Wirkung ihrer Geschäftsaktivitäten messen sollten

Starke externe Einüsse Wesentliche Vorteile für Unternehmen Impact Gesetzliche Richtlinien & regulatorische Valuation / Die Kommunikation mit wichtigen Stakeholdern Anforderungen (z.B. EU Green Deal, EU-Taxonomie) Wirkungs- wie z.B. Investoren durch relevante Daten verbessern bewertung Neue Berichterstattungsanforderungen Den „Purpose˝ mit relevanten KPIs, sinnvollen Zielen (z.B. GRI, SASB, TCFD, NFRD) und Selbstverpichtungen beweisen

Zunehmender Druck von Investoren Eine Grundlage für ganzheitliche Entscheidungen (z.B. Integration von ESG-Kriterien, Impact Investing) inkl. nichtnanzieller Kennzahlen schaffen

„Call for Purpose˝ von Kapitalmarkt, Kunden und Das Risikomanagement verbessern, z.B. durch die potentiellen Arbeitnehmern Identizierung von Hot Spots in der Lieferkette

Stakeholder-Initiativen/Kampagnen aufgrund drängender gesellschaftlicher Herausforderungen Sich von Wettbewerbern abheben (z.B. Klimawandel, Covid-19) z.B. über wichtige nichtnanzielle Leistungen

uelle R mb

stehen für Unternehmen Marktchancen von Sustainable-Corporate-Governance-Initiative genannten Impact-Produkten reagieren. Da- mindestens 12 Billionen US-Dollar pro Jahr den regulatorischen Druck auf Unternehmen, bei handelt es sich um Anlageprodukte, bei im Zusammenhang mit der Umsetzung der wesentliche Handlungsfelder zum Thema denen nicht nur das Gewinn-Risiko-Profil im SGDs. Trotz dieses Potentials setzt die UN Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsabläufe zu in- Vordergrund steht, sondern auch ein langfri- auch wegen der gegebenen Dringlichkeit tegrieren und ihre Wirkung auf Umwelt und stiger, positiver Nutzen für Umwelt oder Ge- ökologischer und sozialer Probleme auf den Gesellschaft zu messen. sellschaft erzielt werden soll. regulatorischen Druck der Mitgliedstaaten. Dabei haben die EU-Regulatoren insbeson- Vor diesem Hintergrund sind bereits wichtige Die SDGs wurden bereits nach ihrer Veröf- dere den Kapitalmarkt in den Fokus genom- Initiativen von und für Kapitalmarktteilnehmer(n) fentlichung von einer Vielzahl von Unterneh- men. Ziel ist es, Finanzströme in nachhaltige ins Leben gerufen worden. Hier einige Beispiele: men als objektives inhaltliches Rahmenwerk Investitionen umzuleiten, ESG-Kriterien stär- – Wichtige Investment- und Pensionsfonds genutzt; zumeist jedoch nur für die Einord- ker im Risikomanagement zu verankern und haben angekündigt, die SDGs bei Investment­ nung bestehender Maßnahmen in der Nach- die Transparenz für Stakeholder zu erhöhen. entscheidungen einzubeziehen, zum Beispiel haltigkeitsberichterstattung. Einer Studie der der niederländische Pensionsfonds ABP Prüfungsgesellschaft PwC von 2019 zufolge Investoren üben Druck aus (Nummer 5 in der Welt mit 500 Milliarden erwähnten 72 Prozent der untersuchten US-Dollar verwaltetem Vermögen). 2.000 Unternehmen aus 31 Ländern die SDGs Für Investoren ist eine Einbeziehung der – Die UN Principles for Responsible Invest- in ihrer Berichterstattung. Jedoch nannten SDGs durchaus sinnvoll. Unternehmen, die ments (PRI) Initiative hat den „Investment nur knapp 14 Prozent konkrete Entwicklungs- mit ihren Produkten oder Leistungen auf eine Case für die SDGs“ proklamiert und damit ziele und nur ein Prozent untermauerte diese Erreichung der SDGs einzahlen oder zumin- eine Diskussion über die Rolle von Investo- mit messbaren Indikatoren. Diese Ergebnisse dest ihre negativen Auswirkungen auf Um- ren angestoßen. PRI ist eine Investoren- zeigen, dass die SDGs bei vielen Unternehmen welt und Gesellschaft sichtbar minimieren, initiative, über die sich die weltweit größten zwar in den Kommunikationsabteilungen, gelten als gute Investments. Sie sind geringe- Investmentfonds mit mehr als 103,4 Billio- nicht aber in der Unternehmensstrategie an- ren regulatorischen Risiken ausgesetzt, müs- nen US-Dollar verwaltetem Vermögen zur gekommen sind. sen geringere Transformationskosten schul- Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien tern, sind weniger anfällig für Disruption und in ihre Anlagestrategie verpflichtet haben. Weltweit haben Regierungen ihre Fahrpläne profitieren darüber hinaus zum Teil von den – Die Global Reporting Initiative (GRI) und für die Umsetzung der SDGs ausgerollt und die neuen Marktchancen mit auf die SDGs ausge- das World Business Council for Sustain­ Chancen und Herausforderungen aus ihrer na- richteten Angeboten. able Development (WBCSD) haben den tionalen Perspektive bewertet. Die EU verstärkt SDG-Compass entwickelt; einen Leitfaden mit Initiativen wie dem Green Deal, Sustainable­ Gleichzeitig müssen Fondsgesellschaften für Investoren und Unternehmen, mit dem Finance und EU-Taxonomie und der aktuellen auf die stark gestiegene Nachfrage nach so- sie Bereiche innerhalb ihrer Geschäftstä- Verantwortung 1 – 2021 Aus der Praxis – 53

tigkeit und Wertschöpfungsketten identi- 3. Festlegen von Zielen und Entwicklung messungen veröffentlicht haben. Wie auf- fizieren können, die zur Erreichung der von Aktionsplänen. wendig die Entwicklung eines Standards ist, SDGs beitragen. 4. Integration der SDGs in die zeigt die Roadmap, die sich die VBA gegeben – MSCI hat den Sustainable Impact Index ein- Geschäftsprozesse. hat. Erst in zwei Jahren soll das Modell veröf- geführt, einen Aktienindex, der Unterneh- 5. Berichterstattung zum Beispiel fentlicht werden. men identifiziert, die mindestens 50 Pro- an Investoren. zent ihres Umsatzes aus einem von fünf von Obwohl es also noch eine Zeit dauern wird, den SDGs abgeleiteten Themen erzielen. Wichtig ist hierbei insbesondere der zweite bis auf ein einheitliches Modell zugegriffen Schritt, also die Erhebung von Daten über die werden kann, sollten sich Unternehmen be- Um ihre Entscheidungen zu untermauern, Wirkung der Geschäftsaktivitäten auf die reits jetzt mit dem Thema Wirkungsbestim- benötigen Investoren verlässliche Daten über SDGs, auch innerhalb der Wertschöpfungs- mung auseinandersetzen und die entspre- die Wirkung, die Unternehmen direkt oder über kette. chenden Grundlagen für eine kontinuierliche ihre Wertschöpfungskette auf die SDGs haben. Wirkungsmessung schaffen. Selbst für Im- Da diese von den meisten Unternehmen selbst In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl pact-Pioniere wie die Gründungsmitglieder nicht veröffentlicht werden, füllen Anbieter von Instrumenten entwickelt worden, die als der VBA ist die Erhebung und Verarbeitung wie zum Beispiel die S&P-Tochter Trucost die Unterstützung herangezogen werden kön- der notwendigen nichtfinanziellen Daten eine Lücke. Dabei werden in Ermangelung von Pri- nen. Beispiele sind die Veröffentlichungen des Herausforderung, die Zeit und Ressourcen märdaten meist Zahlen genutzt, die auf Basis WBCSD, das SDG Impact Measurement Tool erfordert. Es bietet sich daher an, mit ausge- von Branchenstatistiken öffentlich zugängli- der University of Gothenburg, die Ausführun- wählten Wirkungsbereichen zum Beispiel im cher Datenbanken extrapoliert werden. Im gen der International Federation of Accoun- Bereich Umwelt/Klima oder in abgegrenzten Rahmen der Impact Valuation müssen Analy- tants, das Impact Measurement Tool von GIST Projekten zu starten. Zusätzlich sollten Unter- sten folglich viele Annahmen über die Wert- Impact oder die Veröffentlichungen der Har- nehmen die externen Impact-Ratings von schöpfung von Unternehmen treffen. vard Business School zum Thema Impact Anbietern wie Trucost, Globalance oder GIST Weighted Accounts. beobachten, um reagieren zu können, wenn Erst im Juli 2020 haben zum Beispiel die Investoren zu problematischen Schlüssen zwei größten niederländischen Pensions- Den Wertbeitrag abbilden kommen. fonds ABP und PGGM eine Plattform für In- vestments zugunsten der SDGs lanciert. Die Viele dieser Instrumente enthalten vorde- Steffen Rufenach ist Geschäftsführer und „Sustainable Development Investments Asset finierte Regeln, Verfahren und Methoden zur Judith Exl Consultant bei der R.A.T.E. GmbH Owner Platform“ soll Investoren helfen, die systematischen Bewertung, Messung, Prü- in Frankfurt am Main, einem auf ESG und SDGs in ihren Investmentprozess zu integrie- fung und/oder Kommunikation sozialer und Sustainability spezialisierten Beratungs­ ren, indem sie ein global konsistentes Rah- ökologischer Leistungen oder Wirkungen unternehmen. menwerk bietet. Dank Künstlicher Intelligenz von Unternehmen. Sie können genutzt wer- können Investoren auf Klassifizierungen für den, um Wirkungsanalysen zu konzipieren, Dr. Marcus Cramer ist Co-Founder von 8.000 Unternehmen zugreifen und ihre Port- zu strukturieren und zu implementieren, Liminalytics, einem auf die Analyse von folios dahingehend durchleuchten, ob und aber auch um das Nachhaltigkeitsmanage- Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken speziali- inwieweit sie zu den SGDs beitragen. De facto ment und damit verbunden organisatori- sierten Start-up. heißt das, dass Portfolios um SDG-Sünder sches Lernen und die Berichterstattung zu bereinigt werden können. unterstützen. Für weitere Fragen: [email protected] Um einen konstruktiven, datenbasierten Zusätzlich arbeiten Initiativen wie die 2019 Dialog mit Investoren führen zu können, soll- in Frankfurt am Main gegründete Value Ba- ten Unternehmen deshalb die Wirkung ihrer lancing Alliance (VBA) daran, die positive und Geschäftsaktivitäten auf die SDGs mit eige- negative Wirkung sowie den Wertbeitrag von nen Daten selbst berechnen. Unternehmen für die Gesellschaft in einem globalen Standardmodell abzubilden. Ziel ist Das WBCSD schlägt in seinem SDG-Com- es, die Art und Weise zu verändern, wie Un- pass einen Fünf-Punkte-Plan zur Integration ternehmensleistungen gemessen und bewer- der SDGs in die Unternehmensstrategie vor: tet werden. Außerdem sollen die Ergebnisse 1. Die SDGs verstehen – was ist der verschiedener Unternehmen vergleichbar Business Case für uns? gemacht werden. Zu den Gründungsmitglie- 2. Definition von Prioritäten über ein dern zählen internationale Großkonzerne wie Verständnis der Impacts in der zum Beispiel BASF, Novartis und die Deutsche Wertschöpfungskette. Bank, die zum Teil bereits eigene Wirkungs- 54 – Im Gespräch Verantwortung 1 – 2021

„Die Ziele müssen eng verzahnt werden“

Otmar Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, über die Rolle der Forschung für eine nachhaltige Entwicklung und die Verantwortung in der Covid-19-Bekämpfung

V Wie definieren Sie Nachhaltigkeit für die entwicklung oder optimale Arbeitsbedin- Expedition ist auch ein besonders gutes Bei- Forschung? gungen in diesem Zusammenhang wichtige spiel für moderne Wissenschaftskommuni- Als Forschungsorganisation haben wir eine Anliegen. Dabei ist Nachhaltigkeit immer ein kation: Wir konnten vielen Menschen in besondere gesellschaftliche Verantwortung dynamischer und kontinuierlicher Prozess. beeindruckenden Bildern und Erlebnisbe- gegenüber der Umwelt, der Gesellschaft so- richten aus erster Hand eine Region nahe- wie gegenüber unseren Mitarbeiterinnen V Wird das Thema Nachhaltigkeit in den For- bringen, die sich bereits jetzt dramatisch und Mitarbeitern. Nachhaltigkeit hat für uns schungsinhalten ausreichend berücksichtigt, durch den Klimawandel verändert hat. Solch bei Helmholtz mehrere Dimensionen, mit auch im Vergleich zu anderen Ländern? authentische Einblicke zeigen auf, dass wir denen wir uns intensiv auseinandersetzen. Die Themen, an denen die deutsche Wissen- verantwortungsbewusst und nachhaltig mit Da ist zum einen die Forschung selbst: Mit schaft forscht, tragen aus meiner Sicht in unseren knappen Ressourcen umgehen müs- Spitzenforschung auf besonders herausfor- großem Maße zur nachhaltigen Entwicklung sen, um unseren Planeten und unsere einzig- dernden Gebieten tragen wir zu Lösungen und zur Lösung großer Herausforderungen artige Natur zu schützen. für eine nachhaltige Entwicklung bei. Unse- für die Wissenschaft, die Wirtschaft und die Das Bundesministerium für Bildung und For- re Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- Gesellschaft bei. Ein aktuelles Beispiel ist schung unterstützt seit 15 Jahren die For- ler forschen beispielsweise an Energie aus MOSAiC. Im Rahmen der einzigartigen MO- schung für Nachhaltigkeit. Nun soll die För- erneuerbaren Quellen, an grundlegenden SAiC-Expedition, die eines unserer Helm- derung für die nächsten fünf Jahre erheblich Fragen des Klimawandels, an umweltscho- holtz-Zentren, das Alfred-Wegener-Institut, ausgeweitet werden. Dabei ist es ein erklär- nender Mobilität oder an einem nachhalti- koordiniert hat, verbrachten mehr als 300 tes Ziel, Deutschland als Treiber und Techno- gen Schutz der Gesundheit. Die Bewahrung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler logieführer für grüne Innovationen zu posi- unserer Lebensgrundlagen und die stete von über 80 Forschungseinrichtungen aus tionieren. Bundesforschungsministerin Anja Verbesserung unserer Lebensbedingungen 20 Nationen ein Jahr mit dem Eisbrecher Karliczek weist darauf hin, dass nur mit In- stehen im Mittelpunkt unserer Forschung. „Polarstern“ auf einer Eisscholle im arkti- novationen, die ökonomisch, ökologisch und Nachhaltigkeit sehen wir aber auch in einem schen Meer. Die gesammelten Daten bieten sozial sind, die Nachhaltigkeitsziele der Ver- weiteren Bereich unseres täglichen Han- Informationen für Generationen von For- einten Nationen erreicht werden können. delns: sei es beim Betrieb großer For- scherinnen und Forschern und fließen in Damit rücken zentrale Themen der Nachhal- schungsinfrastrukturen, bei der Planung zuverlässige Klimamodelle ein. Sie zeigen tigkeitsforschung wie Klimaschutz, Energie- neuer, umweltschonender und energieeffizi- uns, welche Auswirkungen die Erwärmung wende oder Gesundheit in das Zentrum der enter Gebäude oder der Wiederverwertung der Arktis auf das globale Klima hat und wie forschungspolitischen Agenda. Die Politik in von Geräten, Materialien und Ressourcen. verschiedene Klimaschutzmaßnahmen dem Deutschland spricht sich dafür aus, Klima-

Schließlich sind uns Themen wie Personal- entgegenwirken können. Diese einmalige schutz und Nachhaltigkeit verstärkt zu för- Foto: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. Verantwortung 1 – 2021 Im Gespräch – 55

Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Otmar D. Wiestler (64) ist Präsident der Helmholtz- Gemeinschaft Deutscher­ Forschungszen- tren e.V. In der Gemeinschaft­ haben sich 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische For- schungszentren zusammengeschlossen. Mit mehr als 42.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresbud- get von 5 Milliarden Euro ist Helmholtz die größte Wissenschaftsorganisation­ Deutschlands. Wiestler ist Mediziner und war zunächst in San Diego und Zürich tä- tig. An der Universität Bonn baute er ein ­großes neurowissenschaftliches Forschungszentrum­ mit auf. Bevor Wiestler 2015 Präsident der Helmholtz- Gemeinschaft wurde, leitete er ab 2004 das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg.

dern und die Nachhaltigkeitsforschung ganz und seine Folgen wie die globale Erwärmung lendioxidentnahme aus der Atmosphäre und nach oben auf die Agenda zu setzen. oder vermehrt auftretende Überschwem- intelligente Ansätze für die Bewältigung von mungen, Dürren oder Hitzeperioden beein- klimabedingten Extremereignissen und Fol- V Welche Lösungsbeiträge kann die Wissen- trächtigen das Leben zahlreicher Menschen. geschäden erarbeiten. Aus diesem Grund schaft bis 2030 zu einer nachhaltigen Ent- Klimabedingte Umweltzerstörung, Hunger haben wir 2019 eine umfassende, fachüber- wicklung im Sinne der SDGs leisten? und Armut lösen soziale Konflikte und Mig- greifende Helmholtz-Klima-Initiative auf Große Zukunftsaufgaben wie die Klimaneu- ration aus. Auch Erkrankungen können eine den Weg gebracht. Sie konzentriert sich in tralität bis 2050, eine emissionsfreie Mobi- Folge des Klimawandels sein. Die Verschie- 13 modellhaften Forschungsprojekten auf lität, eine ressourceneffiziente Kreislauf- bung der Klimazonen hat massive Auswir- die beiden Schwerpunkte „Netto-Null-2050“ wirtschaft, der Strukturwandel in Kohleregio­ kungen auf die Biodiversität auf unserem (Mitigation) und „Anpassung an Extrem­ nen oder nachhaltige Gesundheitsinitiativen ereignisse“ (Adaptation). können nur mit originellen Impulsen aus Ein zweites, mit dem Klima eng verwobenes Forschung und Entwicklung bewältigt wer- [|] Thema ist die Energiewende. Ohne eine er- den. Hier trägt die Wissenschaft eine beson- „Große Zukunftsaufgaben folgreiche Energiewende werden wir es dere Verantwortung. Um adäquate Beiträge können nur mit originellen nicht schaffen, den Klimawandel einzudäm- zu leisten, wird es zunehmend wichtig, über Impulsen aus Forschung und men. Dazu erforschen wir in unseren Zentren Grenzen hinweg inter- und transdisziplinär und Programmen Zukunftstechnologien für Entwicklung bewältigt zu arbeiten und komplexe Zusammenhänge erneuerbare Energien, Energiespeicher und werden.“­ zu analysieren. Gleichzeitig müssen neue intelligente Energiesysteme, aber auch Erkenntnisse schneller in die Praxis umge- Maßnahmen für höhere Energieeffizienz. setzt und Innovationen zielgerichtet auf die Damit tragen wir dazu bei, Energie zuneh- großen Herausforderungen ausgerichtet Planeten. Es ist unumstritten, dass es vielen mend CO2-neutral, sparsam und verantwor- werden. Es ist offensichtlich, dass uns diese Arten nicht gelingen wird, sich an die neuen tungsbewusst zu nutzen. Fossile Rohstoffe Aufgaben weit über 2030 hinaus beschäfti- Bedingungen anzupassen. Die Artenvielfalt und nukleare Brennstoffe werden durch gen werden. hat bereits heute dramatisch abgenommen. Energieträger ersetzt, die nachhaltig und Nur durch ein grundlegendes Verständnis klimaneutral nutzbar sind, wie Windkraft, V Was sind für Sie persönlich vorrangige der Ursachen und Mechanismen von Klima- Sonnenenergie, Biomasse, Erdwärme oder Themen einer nachhaltigen Entwicklung? veränderungen lassen sich wirksame Strate- grüner Wasserstoff. Hier kommt dem Klimawandel eine heraus- gien für eine massive Reduktion von klima­ Ein drittes Beispiel: Das vergangene Jahr hat ragende Bedeutung zu. Der Klimawandel relevanten Emissionen, für die aktive Koh- uns so deutlich wie nie zuvor gezeigt, wie 56 – Im Gespräch Verantwortung 1 – 2021

wichtig der Erhalt und der Schutz unserer bringen. Expertinnen und Experten aus den ben ebenso wie das politische und wirt- Gesundheit sind. Die Coronapandemie ver- Bereichen Virologie, Epidemiologie sowie schaftliche Umfeld. Was auf jeden Fall blei- deutlicht, dass neben den notwendigen Modellierung sind während der Coronapan- ben wird, ist ein besseres Verständnis inner- kurzfristigen Maßnahmen auch ein länger- demie gefragt wie nie. Der Wissenschaft halb der Gesellschaft und der Politik dafür, fristiger Blick wichtig ist, um auf solche Er- kommt in dieser Situation die gesellschaftli- wie zentral Forschung in diesem Bereich ist. eignisse in Zukunft besser vorbereitet zu che Verantwortung zu, Orientierungshilfe zu Für eine nachhaltige Gestaltung unserer Zu- sein. Dieser sollte sich an den 17 Nachhal- leisten und auf der Grundlage wissensba- kunft gilt es, gute Rahmenbedingungen zu tigkeitszielen und der Agenda 2030 der Ver- sierter Erkenntnisse Empfehlungen zu geben schaffen, um neue Diagnoseverfahren, Wirk- einten Nationen orientieren. Die Stärkung beziehungsweise Optionen aufzuzeigen. Es stoffe und Präventionsansätze für Krankhei- der Resilienz mit Hilfe einer fortlaufend ak- liegt in der Natur des Menschen, bedrohli- ten zu entwickeln. Die Bedeutung geht weit tualisierten Nachhaltigkeitsstrategie ist ein chen Informationen ausweichen zu wollen. über das Feld der Infektionsforschung hin- wichtiges Ziel. Hier zeigt sich auch, dass die Auch im Umgang mit der Pandemie ist dieses aus und erstreckt sich auf alle großen Volks- Nachhaltigkeitsziele eng verzahnt werden Phänomen der Informationsvermeidung zu krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-, müssen: beispielsweise Ziel 1 (Bekämpfung beobachten. Wir sehen es neben der hoch- Stoffwechsel- und Lungenerkrankungen, der Armut), Ziel 3 (Gesundheit und Wohler- karätigen Forschung an SARS-CoV-2 als ei- aber auch Erkrankungen des Nervensystems. gehen) und Ziel 4 (Hochwertige Bildung). Die ne zentrale Aufgabe an, gut verständliche Auch wird der Klimawandel einen wachsen- Coronapandemie führt uns die Wechselwir- Informationen und Analysen der Situation den Einfluss auf die Gesundheit der Men- kungen zwischen den Nachhaltigkeitszielen zu erstellen, Risiken und die Wirkweise von schen haben. Die Erforschung von komple- auf dramatische Weise vor Augen. Für eine Maßnahmen aufzuzeigen und verständlich xen und oft chronisch verlaufenden Krank- nachhaltige Medizin der Zukunft werden die zu kommunizieren. Dabei ist es essentiell, heiten erfordert ebenso wie die Bekämpfung Prävention und die Früherkennung von auch ehrlich zu kommunizieren, wo die von Infektionskrankheiten exzellente Volkskrankheiten eine zunehmende Rolle Grenzen der Wissenschaft liegen und wo Grundlagenforschung mit interdisziplinären spielen. Die Helmholtz-Gesundheitsfor- zuverlässige Einschätzungen derzeit noch Ansätzen sowie den raschen Transfer von schung widmet diesem Feld deshalb eine nicht möglich sind. Entscheidungen müssen Forschungsergebnissen in die Anwendung. hohe Priorität. am Ende von der Politik getroffen werden. Darüber hinaus müssen wir uns immer wie- Letztlich sind die enormen Herausforderun- der vor Augen führen, dass der Gesundheits- | gen durch Covid-19 nur durch die Entwick- sektor ein enormer Wirtschaftsfaktor ist. [ ] lung wirksamer Impfstoffe gegen SARS- Investitionen in Medizintechnik und -for- „Investitionen in CoV-2 zu meistern. Hier hat die internatio- schung zahlen sich nicht nur für die Men- Medizintechnik und nale Wissenschaft im Konzert mit der Wirt- schen aus, sondern haben auch positive Ef- ­-forschung haben auch schaft auf eindrucksvolle Weise demonstriert, fekte für Wertschöpfung und Industrie. positive Effekte für was sie in einem Zeitraum von weniger als Wertschöpfung und zwölf Monaten bis zur Verfügbarkeit neuer Die Fragen stellte Oliver Kauer-Berk. Industrie.“ Vakzine zu leisten vermag. Damit ist das Ziel, Bürgerinnen und Bürger nachhaltig vor einer Infektion mit dem Virus zu schützen, in Dies sind nur einige ausgewählte Beispiele greifbare Nähe gerückt. aus drei Helmholtz-Forschungsfeldern. Eine weitere und enorm wichtige Rolle spielen V Wird aus Ihrer Sicht die Medizinforschung Nachhaltigkeitsaspekte in den Bereichen angesichts der gesellschaftlichen und wirt- Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr, Materie schaftlichen Relevanz von Infektionskrank- und Information. heiten künftig an Bedeutung gewinnen? Und was bedeutet das für die Helmholtz-Gemein- V In der Covid-19-Bekämpfung und der Ent- schaft? wicklung von Impfstoffen zeigt sich die gesell- Aus Sicht der Medizin waren wir immer da- schaftliche Verantwortung der Forschung von überzeugt, dass die Diagnose, Behand- derzeit für alle Normalbürger täglich. Behagt lung und Prävention der mit dem Alter kon- Ihnen diese große Aufmerksamkeit für die tinuierlich zunehmenden Volkskrankheiten Wissenschaft? zu den größten Herausforderungen für die Die große Aufmerksamkeit, die der For- Forschung und für eine nachhaltige Ent- schung zukommt, sehe ich sehr positiv. Für wicklung zählen. Die Coronapandemie legt Helmholtz war es schon immer wichtig, Er- einen Fokus auf die Gesundheitsforschung, kenntnisse aus der Forschung nutzbar zu da eine Pandemie uns alle gleichermaßen machen und schnell in die Anwendung zu betrifft, unser persönliches und soziales Le- Verantwortung 1 – 2021 Aus der Forschung – 57

Risiko Klima

Neue Studie: Zunehmende Klagen und Regularien der Berichterstattung stellen Unternehmen vor Herausforderungen

Von Katharina Candia Avendaño, Patrick Bungard und Prof. Dr. René Schmidpeter

ährend der Klimawandel jahrzehnte- gangenheit war es lange nicht möglich, die mawandel seine Sorgfaltspflichten nach nieder- lang ein abstraktes und weit entferntes Ursache der globalen Erwärmung realitätsnah ländischem Recht verletzt. W Thema für Unternehmen und die Öf- zu quantifizieren und auf die Verursacher zu- fentlichkeit war, ist er in den vergangenen Jah- rückzuführen. Heute ist es jedoch möglich, die Die Analyse dieser laufenden Klima-Prozes-

ren für diverse Wirtschaftsakteure zunehmend CO2-Emissionen den größten globalen Emit- se zeigt eine außergewöhnliche Bedrohung greifbar und Bestandteil einer nachhaltigen tenten zumindest grob zuzuordnen, wodurch für Unternehmen, deren Geschäftsmodelle in Geschäftsführung geworden. Aufgrund der exi- es den Geschädigten ermöglicht wird, Ansprü- hohem Maße zum Klimawandel beitragen. stenzgefährdenden Auswirkungen der globalen che geltend zu machen. Während einige der oben erwähnten Klima- Erwärmung haben sich Klimarisiken im Unter- klagen abgewiesen wurden und andere noch nehmenskontext zu einem Thema entwickelt, Der peruanische Landwirt Luciano Lliuya ver- laufen, steigt die Zahl der eingereichten Kla- das für die Unternehmensfinanzen von erhebli- klagte im Jahr 2015 den deutschen Energiekon- gen weltweit weiter an. Angesichts der recht-

cher Bedeutung ist. Zu diesem Ergebnis kommt zern und globalen CO2-Großemittenten RWE AG lichen und wirtschaftlichen Rahmenbedin- die Studie „Climate Change Litigation in the wegen seines Beitrags zur globalen Erwärmung, gungen müssen die Fälle nicht erfolgreich Corporate Context – A New Risk for Due Dili­ der die Lebensgrundlage seiner Heimatstadt Hua- sein, damit ein materielles Risiko für Unter- gence“, die das M3TRIX-Institut für nachhaltige raz bedroht. Lliuya argumentiert, dass RWE für nehmen entsteht. Unternehmen müssen di-

Unternehmenstransformation erstellt und die 0,47 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen rekte klimabezogene Risiken ebenso berück- Stiftung Mercator gefördert hat. Die Studie bie- verantwortlich ist, was – basierend auf einer sichtigen wie transitorische Klimarisiken; sie tet wesentliche Einblicke in den Bereich der un- Schätzung der Schutzkosten – 17.000 Euro für müssen damit rechnen, etwa wegen eines ternehmerischen Klimarisiken, einschließlich Schutzmaßnahmen für sein Grundstück bedeu- Beitrags zum Klimawandel oder der nicht ord- eines Überblicks über die aktuellen Regelungen, tet. In den USA verklagten die Städte San Francis- nungsgemäßen Offenlegung des Beitrags bedeutsame Fälle von internationalen Klimarisi- co und Oakland im Jahr 2018 Ölkonzerne und strafrechtlich verfolgt zu werden. Die Vielfalt ko-Prozessen und eine Einschätzung der wich- forderten von ihnen Entschädigung für die der Kläger, die von öffentlichen Instanzen über tigsten Interessengruppen. Schutzmaßnahmen, die die Städte aufgrund ak- die Zivilgesellschaft bis hin zu Unternehmen tueller und zukünftiger klimabezogener Schäden reicht, verdeutlicht, von welcher Bedeutung Rechtsstreitigkeiten nehmen zu durchführen müssen. Im US-Staat Massachu­ die Thematisierung der Berichterstattung und setts klagen seit 2019 Krabbenfischer gegen Ex- Rechenschaftspflicht für Klimarisiken ist. Rechtsstreitigkeiten und Gerichtsverfahren xon Mobil aufgrund der akuten Gefährdung der gegen Unternehmen wegen direkter Umwelt- Fischereibedingungen. Im selben Jahr wurde in Klimarisiken beschreiben schäden nehmen weltweit zu. Verfahren, die den Niederlanden der internationale Ölkonzern sich mit den Folgen des Klimawandels be- Royal Dutch Shell mit dem Vorwurf konfrontiert, Unternehmen müssen in ihren Lage- oder

Foto: Walker44/iStock/Getty Images Foto: Walker44/iStock/Getty schäftigen, sind hingegen neuartig. In der Ver- dass das Unternehmen durch Beiträge zum Kli- Geschäftsberichten über (mögliche) materiel- 58 – Aus der Forschung Verantwortung 1 – 2021

le Risiken für ihr Geschäft, einschließlich kli- ditierungs- und Zulassungsstelle für Umwelt- len, sondern diese Risiken auch weiter bewer- mabezogener Risiken, berichten. Die Europäi­ gutachter alle zwei Jahre branchenspezifisch ten und mit ihren finanziellen Auswirkungen sche Union und die deutsche Gesetzgebung überprüft und neu zuerkannt wird. Durch die verknüpfen. Investoren befinden sich in einer beziehen sich in erster Linie auf die allgemei- Integration der Rolle des Umweltgutachters einzigartigen Machtposition, um transparen- ne Risikoberichterstattung und stufen klima- für Klimafragen in den offiziellen Auditie- te Klimarisikoinformationen einzufordern, wirkungsbezogene Daten immer noch als rungsprozess könnten Unternehmen bei der unabhängig von bestehenden Gesetzen und nichtfinanzielle Informationen ein, die in der Bewertung und Quantifizierung dieser The- Vorschriften. nichtfinanziellen Berichterstattung von Un- men besser geprüft und beraten werden. ternehmen offengelegt werden müssen. Die Die eingangs skizzierte Studie hat gezeigt, Zunahme an staatlichen und nichtstaatlichen Bei der Bewertung und Kontrolle von Kli- dass die aktuelle Gesetzeslage zur Offenle- Informationen zur Weiterentwicklung dieser marisiken kommt auch den Aufsichtsräten gung von Klimarisiken ungenügend ist, was Richtlinien weist jedoch auf einen Wandel zu eine bedeutende Rolle zu. Während der Vor- zu langwierigen Rechtsstreitigkeiten führen einer weitaus strikteren Offenlegung von kli- stand maßgeblich für die Unternehmenspla- kann. Aktuell sind Unternehmen noch in der mabezogenen Risiken und deren finanziellen nung und die Einrichtung eines Risikofrüh­ Lage, zu entscheiden, welche Risiken für sie Auswirkungen hin. Die Task Force on Climate- erkennungssystems verantwortlich ist, sollte wesentlich sind und offengelegt werden. Das related Financial Disclosures (TCFD) bietet der Aufsichtsrat im Rahmen seiner Überwa- führt dazu, dass nicht standardisiert über Kli- bereits seit 2017 Empfehlungen, die die Of- chungsaufgabe sicherstellen, dass die mit marisiken berichtet wird. Obwohl Klimarisiken fenlegung von Klimarisiken und deren Aus- dem Klimawandel verbundenen Risiken von bereits mit greifbaren finanziellen Auswir- wirkungen für Unternehmen und Investoren den Experten in der Unternehmensplanung kungen klassifiziert werden können, werden betreffen. Auch die Global Reporting Initiati- berücksichtigt werden. Darüber hinaus muss diese nur ungenügend offengelegt und mög- ve (GRI) schlägt eine weitergehende Beschrei- der Aufsichtsrat entscheiden, ob die zugrun- licherweise Sorgfaltspflichten durch das Un- bung von Klimarisiken vor. deliegenden Informationen der Führungs- ternehmen verletzt. Um das eigene Unterneh- kräfte für die Prüfung ausreichend sind. Hält men langfristig sicher aufzustellen, sollten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sind er die Informationen für unzureichend, kann Unternehmen klimabezogene Risiken in ihr gesetzlich verpflichtet, die Lage- und Finanz- er auch (externe) Sachverständige hinzuzie- Risikomanagement und den strategischen berichte von Unternehmen zu prüfen und zu hen. Der Aufsichtsrat ist in der Lage, intern Entscheidungsprozess integrieren und ent- beurteilen, ob die von der Gesellschaft ge- Druck für notwendige Veränderungsprozesse sprechend offenlegen. zeigten Leistungen, Ergebnisse und Risiken im Unternehmen auszuüben. Um jedoch eine vorschriftsmäßig, vollständig und richtig angemessene und sorgfältige Prüfung der Katharina Candia Avendaño ist Junior sind. Sie sind ferner befugt, als Sachverstän- Sorgfaltspflicht des Managements für Auf- Managerin für nachhaltige Unternehmens­ dige auf dem Gebiet der Unternehmensfüh- sichtsräte zu ermöglichen, sollten Klimarisi- transformation der M3TRIX GmbH, mit rung tätig zu werden und Unternehmen in ken systematisch auch von Wirtschaftsprü- Fokus auf Klimarisiken und Risiko­ verschiedenen wirtschaftlichen Angelegen- fern untersucht werden. management. heiten zu beraten. Dabei haften sie gegenüber der Gesellschaft und dem Staat. Bislang wer- Die Macht der Investoren Patrick Bungard ist Experte für Nachhaltiges den klimabezogene Informationen und Risi- Management und wirkungsorientierte ken als nichtfinanzielle Informationen klassi- Es lässt sich eine erhebliche Zunahme von Unternehmensführung. Es ist Mitgründer fiziert und dementsprechend nicht auf ihren staatlichen und nichtstaatlichen Vereinigun- und Geschäftsführer der M3TRIX GmbH, an Inhalt überprüft. gen im internationalen und europäischen verschiedenen Hochschulen als Dozent tätig Raum erkennen, die das Feld der nachhaltigen sowie Buchherausgeber und Autor. Ungenügend überprüfte Risiken Finanzen weiterentwickeln. In Deutschland wurde hierfür 2019 der Sustainable Finance- Prof. Dr. René Schmidpeter ist ein interna- Zwar gibt es hinsichtlich der Prüfung und Beirat konstituiert. Immer mehr Aktionäre tional renommierter Nachhaltigkeitsexperte Auditierung von Klimarisiken den Beruf des und Investoren positionieren sich und fordern und Professor für nachhaltiges Manage­ Umweltgutachters, der durch das Umweltau- eine standardisierte Offenlegung von klimari- ment und Wirtschaftsethik. Er ist außerdem ditgesetz geschaffen wurde, jedoch wird die- sikobezogenen Informationen. Mitbegründer der M3TRIX GmbH. ser bislang nur auf freiwilliger Basis beauf- tragt. Umweltgutachter sind natürliche oder Da der Beitrag zum Klimawandel für Unter- Die Studie „Climate Change Litigation in the juristische Personen, die berechtigt sind, Or- nehmen zunehmend negative Effekte auslöst, Corporate Context – A New Risk for Due ganisationen auf die Einhaltung der EMAS- die sich monetär messen lassen, ist das Inter- Diligence“ und die Handlungsempfehlungen Verordnung (Eco Management and Audit esse groß. Um Klimarisiken in Investitionsent- zur Verbesserung der Offenlegung von Scheme) zu prüfen und zu bestätigen. Es han- scheidungen und Portfolios zu integrieren, klima­bezogenen Risiken können unter delt sich um einen gesetzlichen und ge- müssen Unternehmen standardisierte Daten www.m3trix.de heruntergeladen werden. schützten Titel, der von der Deutschen Akkre- offenlegen, die nicht nur Klimarisiken darstel- Verantwortung 1 – 2021 Aus der Forschung – 59

„Es geht jetzt um den Umbau von Geschäftsmodellen“

Die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen verändert die Logik in der Wirtschaft – hofft Christoph Bals von der Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch

Von Patrick Bungard und Prof. Dr. René Schmidpeter

ir stehen an existenziellen Scheidewe- tät beschließt. Wenn die USA, China, die EU Wirtschaft muss ihr Geschäftsmodell so gen: Wird es gelingen, die Erderwär- und andere Länder wie Südafrika und Japan transformieren, dass sie Zukunft gestaltet W mung rechtzeitig zu bremsen? Können jetzt nicht nur solche Ziele setzen, sondern sie und nicht zerstört – in dem von der Politik die Klimaziele von Paris noch erreicht werden? auch umsetzen, verändert das die Logik in der gesetzten Rahmen. Und die Zivilgesellschaft Es gibt sicher keine einfachen Antworten auf Wirtschaft. Es ist dann nicht mehr sinnvoll zu muss den Druck entfalten, dass da, wo grün diese Fragen, eines ist jedoch sicher: Ohne er- bremsen, damit die anderen keine Wettbe- draufsteht auch grün drin ist. Dass nicht hebliche Veränderungen in den globalen Wirt- werbsvorteile haben. Sondern es geht dann weiter Zeit vertrödelt wird. Dass gerade auch schaftssystemen und ein enges Zusammen- darum, im internationalen Rennen hin zu null die ärmere Hälfte der Bevölkerung – welt- spiel von Wirtschaft, Politik und Zivilgesell- Emissionen die Nase vorne zu haben. Und die weit und in Deutschland – bei dieser Trans- schaft werden keine ausreichendende Lösun- Zivilgesellschaft muss den Druck erzeugen, formation neue Perspektiven erhält. gen für die Klimakrise gefunden und umgesetzt damit die Beschleunigung so stark ist, dass werden können. die Klimaziele von Paris noch erreicht werden. Bungard: Sie sind Mitglied im Sustain­able- In seinen unterschiedlichen Funktionen, Der Sustainable-Finance-Beirat der Bundes- Finance-Beirat der Bundesregierung. Was sind unter anderem als politischer Geschäftsfüh- regierung mit Vertretern und Vertreterinnen die Aufgaben und Ziele dieses Beirats? rer der Umweltorganisation Germanwatch, aus allen Bereichen der Gesellschaft ist hier Mitglied des Sustainable-Finance-Beirats der ein gutes Beispiel. Selbstverständlich gibt es Bals: Der Staatssekretärsausschuss für Bundesregierung und in einer Reihe von Meinungsverschiedenheiten. Aber es gibt vie- nachhaltige Entwicklung hat beschlossen, Steuerungs- und Beratungsgremien, befindet le Akteure dabei, die einen doppelten Realis- dass Deutschland führender Sustainable- sich Christoph Bals im Mittelpunkt des Sekto- mus anstreben: Passt es zur Realität der Ziele Finance-Standort werden soll. Bisher ist rendreiecks von Wirtschaft, Politik und dem von Paris und den globalen Nachhaltigkeits- Deutschland weit davon entfernt. Den Wan- Nonprofitsektor. zielen? Und lässt es sich realistisch für Real- del vom Nachzügler zum Vorreiter soll der und Finanzwirtschaft umsetzen? Beirat durch die Ausarbeitung einer deut- schen Sustainable-Finance-Strategie in Bungard: Was würden Sie sich konkret von Form von Handlungsempfehlungen und Patrick Bungard: Im Kontext der glo- der Politik, der Wirtschaft und von zivilgesell- durch Beratung der Bundesregierung in na- balen Klimakrise: Wie bewerten Sie die Zu- schaftlichen Organisationen wünschen, um tionalen und europäischen Prozessen unter- sammenarbeit der drei oben genannten Sek- die Zusammenarbeit zu verbessern? stützen. Im Februar soll der Abschlussbericht toren? publiziert werden. Noch liegen die entschei- Bals: Die Politik muss klare, verbindliche, denden Abschlussberatungen mit Vertretern Christoph Bals: Zentral ist, dass die kurz- und langfristig wirksame Ziele setzen und Vertreterinnen aus Wirtschaft, Finanz- Politik vor allem in den G20-Staaten nun die und dafür sorgen, dass die Preise die „ökolo- wesen und Zivilgesellschaft sowie Wissen- zügige Umsetzung von Treibhausgasneutrali- gische und soziale Wahrheit“ sagen. Die schaft vor uns. > 60 – Aus der Forschung Verantwortung 1 – 2021

René Schmidpeter: Globale Player der darf enormer Investitionen. Der Finanzsektor Klimawandel wirken. Die sogenannte dop- Investment-Community wie beispielsweise kann die Investitionen der Realwirtschaft pelte Materialität. Blackrock-CEO Larry Fink äußern öffentlich, nicht einfach steuern, aber er hat eine enor- Unternehmen werden zukünftig in einer dass Nachhaltigkeit in naher Zukunft ein me Hebelwirkung, wenn die Politik den ge- ganz neuen Verantwortung stehen – gegen- Hauptkriterium bei Unternehmensbewertun- eigneten Rahmen setzt. über der Öffentlichkeit, aber auch der eige- gen darstellen wird. Glauben Sie, dass diesen Das goldene Dreieck der Transformation be- nen Mitarbeiterschaft. Wer Klimarisiken Ankündigungen Taten folgen werden? steht erstens aus verbindlichen kurz- und nicht betrachtet und systematisch angeht, mittelfristigen Emissionszielen, zweitens setzt sich großen wirtschaftlichen und Re- Bals: Zunächst mal sendet eine solche einem verlässlichen und lenkungswirksa- putationsrisiken aus. In ihrer Kontrollfunk­

Kommunikation eines Akteurs von der Grö- men CO2-Preis beziehungsweise finanziel- tion sollten Aufsichtsräte maßgeblich in der ße Blackrocks ein wichtiges Signal an Un- len Anreizen und drittens aus der transpa- Verantwortung stehen, Geschäftsmodelle ternehmen: Selbst der denkt um oder renten, zukunftsorientieren Unternehmens- und Strategien nachhaltig und resilient zu macht zumindest den Eindruck. Aber Black- berichterstattung bezüglich Klimarisiken machen. rock ist auch ein gutes Beispiel dafür, dass und -schäden. Diese dreifache Rahmenset- zwischen schönen Worten und der nach- zung erlaubt dem Finanzsektor, das Geld für Schmidpeter: Akademische Studien zei- haltigen Steuerung von Finanzflüssen eine und nicht gegen die notwendige Transfor- gen eindeutig, dass nachhaltige Unterneh- große Lücke klaffen kann. Dennoch wird mation zu investieren. Letztlich wird so men einen höheren risikoadjustierten Return immer deutlicher: Wer nicht nachhaltig nicht nur die für das Klima notwendige für Investoren aufweisen. Warum werden handelt, gerät im internationalen Wettbe- Transformation vorangetrieben. Sustainable nachhaltiges Wirtschaften und Profit den- werb zunehmend in den Nachteil und geht Finance sichert damit langfristig auch die noch öffentlich weiterhin häufig als Gegen- Reputationsrisiken ein. Finanzmarktstabilität, weil enorme physi- satz dargestellt? Welche Interessen verbergen Es passieren immer mehr positive Taten, aber kalische, Transformations- und Klagerisiken sich in diesem Gegensatz-Denken? es reicht ganz klar noch nicht, um die Klima- vermieden werden. ziele weltweit zu erreichen. Die G20 muss Bals: Es geht in der jetzigen Phase um hier jetzt – mit einer neuen US-Regierung Schmidpeter: Aus der auf Seite 57 in die- eine grundlegende Transformation, um den – ein Signal der Umsetzung senden. Die Zi- sem Magazin vorgestellten Studie geht her- Umbau von Geschäftsmodellen, etwa der vilgesellschaft muss auf die Straße oder – vor, dass der Klimawandel eine immer wichti- Auto-, der Chemie- oder der Stahlindustrie. wo nötig – auch auf die Bäume gehen, damit gere Rolle im Risikomanagement von Unter- Nicht mehr um die kleinen Schritte des so- Staaten und Unternehmen kein Greenwa- nehmen spielt. Was bedeuten diese Entwick- genannten nachhaltigen Wirtschaftens der shing betreiben. Es ist wichtig, dass der Be- lungen Ihrer Einschätzung nach für die Vergangenheit. Deshalb gilt es, jetzt schon griff „Nachhaltigkeit“ endlich einheitlich Arbeitsausrichtung von Wirtschaftsprüfern genau hinzuschauen: An Meilensteinen ori- definiert wird. Mit der EU-Taxonomie ent- und Aufsichtsräten von Unternehmen? entiert, muss verglichen werden, ob etwa steht gerade ein Instrument, das bei Investi- das eine Unternehmen des Ölsektors, anders tionen die Spreu vom Weizen trennen kann. Bals: Bisher berichten Unternehmen und als das andere Ölunternehmen, das bislang Ein Meilenstein, wenn diese etwa für die Finanzmarkt im Jahres- oder Vierteljahres- ein ähnliches Geschäftsmodell hatte, wirk- grünen Recovery-Pakete eingesetzt würden. takt. Bei den heute getätigten Investitionen lich zügig aus den fossilen Brennstoffen Damit nachhaltig ist, was nachhaltig heißt. werden damit längerfristige Risiken durch aussteigt und ein glaubwürdiges neues Ge- Wetterextreme, Entwertung noch nicht ab- schäftsmodell entwickelt. Erfreulicherweise Schmidpeter: Welche konkrete Rolle geschriebener Investitionen oder Klimakla- sehen immer mehr Investoren, dass sie ihr spielt aus Ihrer Sicht das Thema Sustainable gen systematisch ausgeblendet. Nun aber Geld verbrennen, wenn sie nicht auf die not- Finance im Kampf gegen den Klimawandel? zeichnet sich ab, dass die zukunftsgerichtete wendige Transformation, die weltweit in Berichterstattung zu Klimarisiken zu einer Bewegung kommt, setzen. Aber trotz der Bals: Es ist eins der drei zentralen Ziele Standardkomponente des Risikomanage- positiven Tendenzen – es bedarf noch einer des Pariser Klimaabkommens, dass die Fi- ments wird. Die Tragödie des kurzfristigen erheblichen Beschleunigung. nanzströme weltweit so umgeschichtet Horizonts könnte damit überwunden wer- Immer klarer ist: Wer seine Geschäfte gut werden, dass die Ziele für Klimaschutz und den. Berichtspflichten im Lagebericht, führt, der hat Risiken im Griff, der setzt auf Resilienz erreicht werden können. Die EU Stresstests für die Strategie der Unterneh- Nachhaltigkeit. Aber machen wir uns nichts und immer mehr Staaten weltweit haben men und entsprechende Sorgfaltspflichten vor: Viel von dem Widerstand, der uns etwa beschlossen, dass Treibhausgasneutralität können den Finanzmarkt von einem struktu- in den USA, in Brasilien oder in Australien ins bis 2050 oder früher umgesetzt werden soll. rellen Hemmnis für die notwendige Trans- Gesicht bläst, ist finanziert von Unterneh- Für die Wirtschaft bedeutet das Herausfor- formation zu einem Treiber machen. Dabei men der fossilen oder Agrarindustrie, die mit derung und Chance – genau das, wonach geht es auch nicht mehr nur darum, wie die ihrem kurzfristig orientierten Geschäftsmo- echte Unternehmer und Unternehmerinnen Umwelt auf die Unternehmen wirkt, sondern dell unsere Zukunftschancen zerstören. Und suchen. Die notwendige Transformation be- auch darum wie die Unternehmen auf den die finden auch noch Investoren. Verantwortung 1 – 2021 Aus der Forschung – 61

Christoph Bals ist politischer Geschäftsführer von Germanwatch, Kuratoriumsvorsitzender der „Stiftung Zukunftsfähigkeit“ und stellvertretender Vorsitzender der Climate Insurance In- itiative (MCII). Er ist auch Gründungsmitglied der Renewables Grid Initiative und war dort bis 2018 im Vorstand. Er ist Mitglied des Su- stainable-Finance-Beirats der Bundesregierung, der politischen Koordinationsgruppe von CAN international und im Sprecherrat der Klima-Allianz Deutschland. Bals hat zahlreiche Initiativen im Bereich Klima und Entwicklung sowie Klima und Wirtschaft – wie e5, e-mission 55 und atmosfair – mit angestoßen.

Bungard: Als politischer Geschäftsführer neuen Schwung entfacht. Aber die jungen neuen Geschäfts- und Finanzierungsmodel- von Germanwatch sind Sie mit den Arbeits- Menschen stehen auf den Schultern von len sowie neuen Technologien und Lebens- weisen und strategischen Ausrichtungen von zwei Generationen engagierter Menschen. formen – einen gesellschaftlichen Kipp- Nichtregierungsorganisationen sehr vertraut. Zweitens: eine Koordinierung der Erwartun- punkt, den viele nicht mehr für möglich ge- Sie sprachen in einer unserer letzten Unter- gen und Rahmensetzungen durch die Politik. halten haben. haltungen davon, dass Sie NGOs als wichtiges Das Pariser Klimaabkommen von 2015 ist Ja, 2020 und 2021 befinden wir uns endgül- Frühwarnsystem für Unternehmen ansehen. erstmalig ein verbindliches Abkommen aller tig am Scheideweg. Zielsetzungen auf nati- Was genau meinen Sie damit? Staaten zur Begrenzung der Erderwärmung. onaler und subnationaler Ebene wie auch Es hat mit dem 1,5-Grad-Limit eine Messlat- von Finanzmarkt- und Realwirtschaftsak- Bals: Lebendige NGOs und soziale Bewe- te gesetzt, an der nun alle Staaten, Unter- teuren nähern sich den Zielen des Pariser gungen sind sowohl für die Gesellschaft ins- nehmen und Finanzakteure gemessen wer- Abkommens an. Die größten Summen in der gesamt als auch für die Wirtschaft ein Früh- den. Und wir sehen, dass nun tatsächlich das jüngeren Geschichte fließen in coronabe- warnsystem. Wir haben durch unsere weltweite Rennen begonnen hat, bis spätes- dingte Konjunkturprogramme – noch ist un- ­Mitglieder und Partner weltweit ein sehr tens 2050 treibhausgasneutral zu sein. Raus klar, wie grün sie in der EU und weltweit sensibles Gespür dafür, wo Menschenrechts- aus Kohle, Öl, Gas und einer industriellen sind. Sie zeichnen den Weg, den wir ein- probleme, wo ökologische Probleme hoch- Tierhaltung. Drittens entstand so der Raum schlagen. Wenn sie international solidarisch kochen. Greta Thunberg ist derzeit ein tolles für neue Geschäftsmodelle und Lebensstile. zu einer gesamtgesellschaftlichen Resilienz Beispiel dafür. Sie sagt: Eine Krise sollten wir Plötzlich schießen autofreie Stadtviertel in beitragen, die Klima- und Biodiversitätskrise als eine Krise behandeln. Und immer mehr Kopenhagen, Paris oder Berlin aus dem Bo- bekämpfen, Ungleichheiten reduzieren und junge Menschen und dann auch Entschei- den. Viertens wurden die neuen Technolo­ Gesundheitssysteme stärken, dann können dungsträger verstehen allmählich. Sie hat gien – Wind- und Sonnenkraft, Batterien, sie den Weg zum Erreichen der Klimaziele recht. Wenn wir jetzt, wo wir das Holozän Elektroautos, Passivhäuser, Isolierfenster bahnen. als den stabilen Klimarahmen der vergange- und so weiter durch die große Nachfrage nen 11.000 Jahre verlassen haben, nicht immer kostengünstiger und zerstören das Prof. Dr. René Schmidpeter ist ein interna- endlich handeln, verspielen wir die Zu- Geschäftsmodell ihrer Vorgänger. Die inter- tional renommierter Nachhaltigkeitsexperte kunftschancen dieser Zivilisation. national vernetzte, aber lokal agierende und Professor für nachhaltiges Manage­ Klimabewegung rückte also spätestens seit ment und Wirtschaftsethik. Er ist außerdem Bungard: Stellen Sie sich vor, wir schreiben 2019 die Klimakrise endgültig in die Mitte Mitbegründer der M3TRIX GmbH. das Jahr 2050. Der Weltgemeinschaft ist es der Gesellschaft. Anders als Jahre zuvor bei gelungen, die Erderwärmung ausreichend zu Finanz-, Euro- und Migrationskrise ver- Patrick Bungard ist Experte für Nachhaltiges begrenzen. Was waren aus Ihrer Sicht die drängte die globale Pandemie 2020 die Kli- Management und wirkungsorientierte wichtigsten Erfolgsfaktoren? makrise nicht ins zweite Glied. In diesen Unternehmensführung. Es ist Mitgründer gesellschaftlich fluiden Zeiten erreichten und Geschäftsführer der M3TRIX GmbH, an Bals: Erstens eine quicklebendige Zivilge- wir dann – durch das Zusammenspiel von verschiedenen Hochschulen als Dozent tätig

Foto: Germanwatch sellschaft. Fridays for Future hat hier tollen Zivilgesellschaft und Wissenschaft, Politik, sowie Buchherausgeber und Autor. 62 – Ausblick Verantwortung 1 – 2021

„Mit Bioökonomie in die Zukunft“ Anja Karliczek

n der Bioökonomie steckt großes In- novationen behindern. Und das geht nicht. In novationspotential für alle Wirt- der Genschere, übrigens gerade mit dem No- I schaftsbereiche. Aber wir werden die- belpreis ausgezeichnet, stecken Lösungen ses Potential biobasierter Innovationen für gegen den Hunger in der Welt. Wir stehen Deutschland nur dann zum Fliegen bringen, doch in der Pflicht, mit Forschung und wenn wir es nicht, wie bei der Biotechnologie ­Entwicklung auch unseren internationalen leider so oft geschehen, mit ideologischen Beitrag gegen den Hunger in der Welt zu Rucksäcken am Boden halten. ­leisten (…).

Die Nationale Bioökonomiestrategie der Technologieoffenheit statt ideologischer Bundesregierung setzt auf Technologieoffen- Scheuklappen, (…) damit wird dann die Bio- heit und auf Innovationsfreude; denn Bio- ökonomie zu einem Erfolg in Deutschland ökonomie (…) heißt eben nicht einfach nur werden, und wir als Bundesregierung stellen „Jute statt Plastik“; wir sprechen hier vielmehr dafür bis 2024 über 1 Milliarde Euro für Inve- von Hightech. Anja Karliczek, Bundesministerin für stitionen bereit. ­Bildung und Forschung Bei der Bioökonomie geht es im Kern dar- Aber wir brauchen eben in unserem Land um, biologische Prinzipien für neue Produkte, immer auch die Menschen an unserer Seite. neue Produktionswege, neue Dienstleistun- Denn nur, wenn wir Akzeptanz für die großen gen zu nutzen. Mit der Bioökonomie kann uns Das Ziel ist doch klar: Wir wollen der Weg- Chancen der Bioökonomie, der biobasierten der Aufbau einer modernen, nachhaltigen werfkultur in unserem Land und auf der Welt Wirtschaft und der Biotechnologien gewin- Kreislaufwirtschaft gelingen – Nachhaltig- im 21. Jahrhundert mit aller Entschiedenheit nen, können wir Fortschritt durch Wissen- keit, die dann der Exportschlager made in den Stecker ziehen, und dabei sind Material­ schaft und Forschung möglich machen. Und Germany der Zukunft ist. innovationen das eine. Auch die Nutzung und deshalb steht das Wissenschaftsjahr Zweitverwertung vermeintlicher Neben- und 2020/2021 ganz im Zeichen der Bioökonomie. Am Anfang steht die Materialinnovation. Abfallprodukte ist ein ganz wichtiges For- Aus Materialinnovationen entstehen nach- schungsfeld. Neben- und Abfallprodukte sind Auszug aus der Rede von Anja Karliczek, haltige Produkte und neue Märkte, und daran kein Müll. Es sind Rohstoffe, die man verwer- Bundesministerin für Bildung und müssen wir jetzt arbeiten; denn nur so helfen ten und nutzen kann und aus meiner Sicht Forschung, am 14. Januar 2021 im wir dem Klima und der Umwelt und schaffen auch muss. Bundestag über die Nationale gleichzeitig hochattraktive Arbeitsplätze in Bioökonomiestrategie. Deutschland. Computerdisplays aus recycel- Besser nutzen (…) müssen wir auch die Po- barem Material, Mikroalgen zum Schutz von tentiale der neuen Züchtungstechniken. Mo- Gebäudefassaden, Autoreifen auf der Basis derne Pflanzenzucht ermöglicht wider- von Löwenzahn: All das ist bereits heute Rea- standsfähigere Kulturpflanzen, weniger Dün- lität, weil wir diese Entwicklung mit der For- ger, weniger Pflanzenschutzmittel. Aber in schungsförderung zur Bioökonomie vorange- Europa sind die Möglichkeiten der Genschere

Foto: Laurence Chaperon trieben haben. momentan so stark beschnitten, dass sie In- #uebermorgen

Johannes Böhm ESG Analyst im Team Nachhaltigkeit und Engagement bei Union Investment

Chancen des Wandels: Smart City Immobilien verursachen 40 Prozent des jährlichen Energie- und Rohsto bedarfs. Gleichzeitig wächst die Weltbevölkerung und die Urbanisierung nimmt zu. Investitionen in innovative Technologien spielen für die Bewältigung dieser Herausforde- rungen eine wichtige Rolle, denn das Ziel einer klimaneutralen Zukunft entscheidet sich insbesondere in der Stadt.

Erfahren Sie mehr unter www.nachhaltigekapitalanlagen.de Wir arbeiten für Ihr Investment

Kontakt: Union Investment Institutional GmbH, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main, Telefon 069 2567-7652. Bei dieser Anzeige handelt es sich um Werbung.

UI_Kampagne_2020_196x297.indd 1 01.04.20 12:35 ALLES UND NICHTS HAT SICH VERÄNDERT.

Für uns alle war 2020 ein schwieriges Jahr. Deswegen ist es ein gutes Gefühl zu wissen, dass das, was gestern wichtig war, heute auch noch zählt. Vielleicht sogar mehr denn je. Wie zum Beispiel gemeinsame Ziele. Gemeinsam versuchen wir, unsere Schulen, Krankenhäuser und Unternehmen am Laufen zu halten. Für uns wird sich daran 2021 nichts ändern. Auch nicht an unserem Bekenntnis zu einer Welt, in der immer globaler gehandelt wird, die immer mehr Ideen miteinander teilt und die gemeinsam immer mehr Probleme löst. Wenn man es so betrachtet, hat sich doch nicht so viel verändert. Zum Glück. globaltrade.dhl/de