55 VERTIGO 4: 1994

MOLLUSKENAUFSAMMLUNGEN VON KORSIKA. li. RAMASSAGES DE MOLLUSQUES EN CORSE. II. MOLLUSC FINDINGS IN CORSICA. II.

parWolfgang GRAACK Ulmenweg 2 D-30900 WEDEMARK, ALLEMAGNE

REsUME : Cet article est base sur Jcs rccoltes effectuees au cours d'un voyage dc trois semaines en Corsc en ctc 1990, dans une region choisie selon des criteres geologiques et petrographiqucs : trois zones de calcairc et conglomerat du Miocene infelieur et moyen (voir carte) situees dans Je Nord de l'ile, autour de Saint-Florent, d'Olctta, er au Sud de Ponteleccia ; une cxcursion a egalement ete faite dans le Sud-Est ä Solenzara pour retrouvcr Ia localite type d 'Azeca ren~yi, mais cette especc n 'a pu etre recoltcc.

Au total 27 stations ont ete echantillonnecs (§3), et 43 cspeces de mollusques terrestres et fluviatiles ont ete recoltccs (§4 : les chiffres qui suivent le nom dc l'cspece correspondent au numcro des stations ou eile a ete rencontree). A cause dc la sechcresse, il s'agit presque exclusivemcnt dc coquilles vides, ce qui n'a pas permis de confirmcr ccrtaines identifications (especes marquees• "cf." dans la Iiste). Les coquilles ont ete ramassees a Ja main, et dans certaincs Stations Ja Jitiere a en outre ete tamisee pour recueillir dc petites especcs.

Certaincs especes sont examinecs de maniere plus approfondie dans la suite de l'article (§5.1). Des statistiques sont donnces sur lcs dimensions de Planorbis cj mvquini (les donnees sont comparces ä celles dc l'etudc dc Giusti, 1976) ; Oxychilus (Ortizius?) tropidophoms ; Ceciloides janii (compare avcc Hohemvartiana /zohenwarti) ; Xerosecta cespitum cf erratica; Cernuella virgata (verifie anatomiquement) et Cemuella cf neglecta , dcux especes vivant en sympatric. Cernuella cj neglecta est un peu plus haute quc C. neglecta, et se rapproehe de C. aginnica ; les dimcnsions de cettc forme sont comparees avec celles de populations du continent (Italic, Yougoslavie, Pays-Bas). Pour Ozondrina () guidoni guidoni, Ia nomcnclature est rappclCe; ii s 'agit d 'une sous-espece endemiquc dc Corse. Tacheocampylaea cf raspaili se diffcrcncie dc T. brocardi par l'anatomie, mais il n'a pas ete recolte dc specimens vivants. T. brocardi est plus rare sur le calcaire, c'est pourquoi l'especc est identifiee comme T. raspaili. Cct articlc foumit unc eh~ de determination (traduite de Germain), unc description et un dcssin de 1' espcce et des donnees sur ses dimensions.

SUMMARY : In summer 1990 another joumey to Corsica was undertakcn in ordcr to learn about the molluscan fauna in a rcgion that was chosen for its geological and petrographical peculiarities, and w search for poorly known spccies that wcre not, or scarcely, found during the joumcys made in 1981 and 1987 (GRAACK 1991). The rcsults arc presented here with remarks on selected spccies. A total of 43 were found, somc of thcm of uncertain identity . 56

Inhalt (Tablc des rVlalieres) 1. Einleitung (Introduction) 2. Sammetgebiet (Region prospectee) 3. Fundortbeschreibung (Description des stations) 4. Methoden (Methodes) 5. Ergebnisse (Resultats) 5.1. Systematische Artenliste (Liste d'especcs) 5.2. Anmerkungen zu einigen Arten (Remarques sur quelqucs especcs) 5.2.1. Planorbis cf. moquini (REQUrN 1848) 5.2.2. Azcca (Hypnoplzila) rclll)Ji C.R.BOETTGER 1949 5.2.3. Chondrina (Solatopupa) guidoni guidoni (CAZIOT 1903) 5.2.4. Oxyclzilus tropidophorus (MABILLE 1869) 5.2.5. Ceci/ioidesjani (DE BETTA et MARTINATI 1855) 5.2.6. Cernuella virgata (DA COSTA 1778) 5.2.7. Cernuella cf. neglecta (DRAPARNAUD 1805) 5.2.8. Xerosccla cespitum cf. erratica (MABILLE 1881) 5.2.9. Tacheocampylaca raspaili (PAYRAUDEAU 1826) 6. Zusammenfassung (Resumc en allemand) 7. Literatur (Bibliographie)

1. EINLEITUNG Im Sommer 1990 wurde eine weitere Reise auf die Insel Korsika unternommen, um in einem nach geologisch-petrographischen Gesichtspunkten ausgewähltem Gebiet (cf. Carte Topographique) die Molluskenfauna kennen zu lernen und nach weniger bekannten Arten zu suchen, die auf den Reisen 1981 und 1987 nicht oder nur spärlich gefunden wurden (GRAACK 1991). Die Aufsammlungen sollen hier mit Anmerkungen zu ausgewählten Arten dokumentiert werden. Es wurden 43 Arten, einige mit unklarer Identität gefunden. Für die Bestimmungshilfen von Pisidien und Übersetzungshilfen aus der französischen Sprache sowie kritischer Durchsicht des Manuskriptes möchte ich mich bei Herrn Dr. M. Adler (Gomaringen) und für anatomische Untersuchungen sowie Hinweise bezüglich der Helicellen bei Herrn B. Hausdorf (Stein) bedanken. Ebenfalls möchte ich Dank sagen Herrn Dr. C. Meier - Brook (Tübingen) für die Bestimmung und für kritische Anmerkungen zu den Planorbidae. Einen besonderen Dank auch meiner Frau Brigitte für die eifrige Mithilfe beim Sammeln im Felde, wodurch die Ausbeute um vieles umfangreicher wurde und für die Aufbereitung der Funde.

2. SAMMELGEBIET Diese Reise erstreckte sich über den Zeitraum vom 16. Juli 1990 bis 7. August 1990 und die Hauptsammetgebiete lagen im Norden der Insel (Kartenskizze 1 und 2). Ein Abstecher führte in den Südosten nach Solenzara, um den Originalfundort der /tzeca (Hypnophila) ren~yi C. R. BOETTGER 1949 57

aufzufinden. Das Hauptsammergebiet beschränkte sich auf drei Areale, bestehend aus bioklastischen Kalken und Konglomeraten aus dem unteren bis mittleren Miozän (Geol. Karte, Blatt 44/45, 1980). Das Hauptareal lag um St. Floren! unct das zweite kleinere westlich von Oletta (Kartenkizze 1). Das dritte Areal erstreckte sich südlich von Ponte Leccia (Kartenskizze 2) . Die ungefähren Grenzen der kaU

3. FUNDORTBESCHREIBUNG Nachfolgend nun die Beschreibung der Fundorte und eine Auflistung der ebenen Koordinaten der Fundorte unterschiedlicher geodätischer Systeme, wie sie in dem französischen topografischem Kartenwerk benutzt werden. Die laufende Numerienmg findet sich hinter den Arten in der systematischen Auflistung wieder. UTM- Koordinaten: UTM: Universale Transversale Mercatorprojektion, Zone 32, Europäisches Datum (ED SO). Schwarze schräggestellte Ziffern am äußeren Kartenrand der französischen topografischen Karten. Zone li, Lambcrtprojcktion: Zone ll: Lambertprojektion, Ellipsoid Clarke 1880, Zone Il, Längengrade bezogen auf den Meridian von Paris. Blaue Ziffern am inneren Kartenrand der französischen topografischen Karten

I. 16.07.90- 01.08.90 Höhe ü.NN: +1-0m ; +0,75 km südlich Sl.Florem an der 081. Östliche Flußaue des "L' Aliso", gegenüber der Tankstelle, nördl. der Brücke. Koordinaten: UTM: H: 4724 650 ; R: 524 750 I ZONE II: H: 1766 280 ; R: 1171 500

2. 16.07.90- 01.08.90 +1-0m; +1-0,75 km südlich St. Florent. Westliche Flußseite des "L'Aliso". UferOächc zwischen Fluß und Zufahrtstraße zu den Appartements. Koordinaten: UTM: H: 4724 700; R: 524 660 I ZONE ll: H: 1766 300: R: 1171 420

3. 18.7.90 10-60m ; +/-1 km südlich St. Florent. Westlicher Ausläufer des "Monte Silva Mala" . Ruderale Trockenhangfläche mit kleinem Wall anstehender KaU

4. 18.07.90 20-80m ; Nordseite des "Monte Silva Mala" and er D 38. Anstehende Felsen, gennannt "Serra di Agliastrello". Koordinaten: UTM: H: 4724 600; R:526 620 I ZONE ll: H: 1766 380; R: 1173 400

5. 19.07.90-20 07 90 20-35Sm ; Südseite des "Monte Sant'Angelo" bis zur D 238. Auf Hangfläche unter Haufen plattiger Steine und Erdoberfläche. Im bewaldeten Talabschnitt keine Mollusken gefunden. Koordinaten: UTM: H: 4724 850 ; R: 527 460 I ZONE II: H: 1766 700 ; R: 1174 200 58

6. 20.7.90 +/-Sm ; + 0,75km südlich St. Florent. Anmoorigc Fläche mit Juncaceac und Umbelliferae östlich der D 81. Koordinaten: UTM: H: 4724 750; R: 524 950 I ZONE Il: H: 1766 420; R: 1171 700

7. 20.7.90 +1-0m ; St. Florent. Am Fuße des Turmes der ZitadeHe. Koordinaten: UTM: H: 4725 650 ; R: 524 780 I ZONE II: H: 1767 440 ; R: 1171 440

8. 24.07.90 226m ; Im "Ruisscau de Poggio" kurz vor "Poggio d' Oleua" unter der Straßenbrücke über die D 38 in einer Spitzkehre. Koordinaten: UTM: H: 4721 520; R: 529 840 I ZONE II: H: 1763 600; R: 1176 900

9. 24.07.90 80m; Kalkgebiet westlich Oletta. Hang nördlich des "Rau. de Modole Bianco" (temporär). Flora: Cisiaceae (Zistrosen): Koordinaten: UTM: H: 4720 140; R: 526 780 I ZONE II: H : 1761 970: R 1173 960

10. 24.07.90 20m ; Kleiner Resttümpel des ausgetrockneten "Aliso", +/-1 ,5 km Luftlinie westlich des "Monte a Mazzola". ( + /-20 m). Koordinaten : UTM : H : 4722 050 ; R : 523 600 I ZONE U : H : 1763 600 ; R : 1170 600

11. 24.07.90 40m ; "Marine de Farinole" an der D 80 (nördlich St. Florent). Erste scharfe Kurve südlich des "Rau. de Farinole" an der D 80. Koordinaten : UTM : H : 4730 960 ; R : 527 940 I ZONE Il : H : 1772 860 ; R : 1174 180

12. 24.07.90 40m ; Gelände westlich der D 80 bei der Straßenbrücke über und entlang des "Fium Albino". Koordinaten : UTM : H : 4728 800 ; R : 527 900 I ZONE II : H : 1770 770 ; R : 11 74 320

13. 25.07.90 +1-0m ; lm "Etang dc Biguglia (Sud! ich Bastia). Südlich des "Club de la Marana" . Koordinaten : UTM : H : 4721 070 ; R : 537 730 I ZONE II : H : 1763 800 ; R : 1184 800

14. 26.07.90 SOm; Im Fluß "Solenzara". Abzweigender Weg von der D 268 zu den "Min. dc Pinzutelln Rnes. ". Koordinaten : UTM : H : 4634 000 ; R : 529 500 I ZONE U : H : 1767 060 ; R : 1184 000

15. 28.07.90 +1-0m ; + 1-1 km südlich St. Florent. Ruderalfläche zwischen Campingplatz "Kali iste" und der Zufahrtstraß zu den Campingplätzen und Strand. Auffällige Flora : Scolymus hispanicus, Lavatera maritima, Cic/wrium intybus, Verbascum sinuatum. Koordinaten : liTM : H : 4724 720 ; R : 524 500 I ZONE II : H : 1766 340 ; R : 1171 230 59

16. 29.07.90 200-250m ; "Oleua". An den Straßenrändern im Ort. Koordinaten: UTM: I-I: 4720 380; R: 529 180 I ZONE II: H: 1766 380; R: 1171 260

17. 29.07.90 0-80m ; "Punta Di Saeta" (nördlich St. Florent). östlich exponierter Hang bis zur Spitze. Koordinaten: UTM: H: 4729 700 ; R: 527 000 I ZONE II: H: 1771 530 ; R: 1173 350

18. 31.07.90 20m ; St. Florent. In den Kasematten der Zitadelle. Koordinaten: UTM: H: 4725 750; R: 524 850 I ZONE II: H: 1767 400; R: 1171 500

19. 02.08.90 60-IOOm ; Südexponierter Hang des "Ravagnola" (206m) nördlich von St. Ftorent an der D 80, 1,3 km des "Punta de Saeta" Ab Weinfelder aufwärts. Koordinaten: UTM: H: 4729 400 ; R: 527 940 I ZONE Il: H: 1771 300 ; R: 1174 300

20. 03.08.90 160m ; Im Fluß "Golo" an der N 193, +1- 2,2 km von der Brücke in "Ponte Leccia" Richtung Bastia am Ende des Staukanal1;. Koordinaten: UTM: H: 4702 400; R: 518 600 I ZONE II: H: 1167 300; R: 1743 550

21. 04.08.90 220m ; Ponte Leccia. Westlich des Bahnhofs. Wege ins Gelände. Am Fuße alter Mauem um ein Haus. Koordinaten: UTM: H: 4701 680 ; R: 516 500 I ZONE H: H: 1742 650 ; R: 1165 250

22. 04.0!:!.90 240-280m ; Ponte Leccia. Westlich des Bahnhofs. Südhang des Hügels (320 m) vom "Bocca Pastoreccia". östliche Hangseite ohne Molluskenfundc. · Flora: Cistaceae, Pistacia lentiscus (Mastixstrauch), Juniperus oxycedn.;s (Stech - Wacholder). Koordinaten: UTM: H: 4701 400; R: 516 000 I ZONE li: H: 1742 340; R: 1164 780

23. 04.08.90 360m ; Südwestlich Ponte Leccia an der D 18. Eingcfaßtc Quelle an der Straße. Koordinaten: UTM: H: 4699 700; R: 515 200 I ZONE II: H: i740 580; R: 1164 120

24. 04.08.90 380m ; Im Bach entlang der D 18. 0,9 km vor der Abzweigung der D 418 nach "Piedi griggio". Zum Bach führender Fahrweg. Koordinaten: UTM: H: 4699 740 ; R: 514 820 I ZONE ll: H: 1740 560 ; R: 1163 750

25. 04.08.90 220m ; Genistfund und lebende Tiere an Steinen im Bach an der D 18. direkt zwische11 der Eisenbahn und den Häusern von ''Tavema". Koordinaten: UTM: H: 4698 550; R: 516 280 I ZONE II: H: 1740 500; R: 1165 200

26. 06.08.90 20m ; + 1- 1,5 km südlich St.Fiorenl. Hügelein schnitt zwischen dem Hügel von "Fromontica" und "Cima di u Buttogia" (206m). Westlich des "L Aliso". Koordinaten: UTM: H: 4724 100; R: 524 460 I ZONE ll: H: 1765 720; R: 1171 280

27. 07.08.90 20-60m ; Südexponierter Hang des "La Teia" (247m) an der D 81. Koordinaten: UTM: H: 4727 280; R: 527 920 I ZONE II: H: 1769 200; R: 1174 460 60

4. Methoden Wie auf den Reisen 1981 und 1987 fiel auch diese Reise in den Hochsommer und es wurden fast ausschließlich Leergehäuse gefunden. Trotz heftiger Regenfälle mit Gewitter über ca. 24 Stunden (29. 7 .1990) und sofortiger anschließender Nachsuche konnten keine lebenden Mollusken gefunden und somit keine anatomische Klärung einiger kritischer Arten en·eicht werden. Es wurden nur Hand-aufsammlungen durchgeführt: unter Steinen, in Mauenitzen, Felsspalten und Gemäuern etc. Weiterhin wurde von einigen Stellen Mulm mitgenommen, der dann später unter der Lupe nach Kleinarten durchsucht wurde. Wasserschnecken fanden sich in den kleinen Flüssen, Bächen und Tümpeln an Pflanzen und anderem Substrat. Soweit möglich, wurde auch Bodensubstrat durchgesiebt und nach Pisidien durchsucht.

5. Ergebnisse 5. I . Systematische Artenliste Alle Maße sind in Millimeter angegeben, gemessen mit einer Schieblehre auf 1/20 (0,05) mm und die Höhenmaße bei schräger Achslage (siehe: RIEDEL 1957a: 337). Ihb = (10 x Höhe) I Breite. Die Systematik der Artenliste richtet sich nach KERNEY et al. 1983. Die Nummern unter den Artnamen korrespondierenmit der Lfd. N;. in der Beschreibung der Fundorte.

Klasse Unterklasse PROSOBRA.NCHIA Ordnung MESOGASTROPODÄ. Familie Pomatiasidae Pomatias elegans (O.F. MÜLLER 1774) : 3; 5; 17; 19; 26; 27. Familie Hydrobiidae Potamopyrgus antipodarwn (GRAY 1843) : 8; 10; 14; 20; 23; 24; 25. Hydrobia ventrosa ( MONTAGU 1803) : 13.

Unterklasse Ordnung BASOMMATOPHORA Familie Ellobiidae Ca~ychium minimum (O.F.MÜLLER 1774) : 25. Familie Lymnaeidae Galba truncatula (O .F.MÜLLER 1774) : 25. Radixperegra (O.F.MÜLLER 1774): 23; 24; 25. Familie Planorbidae Planorbis cf. moquin.i (REQUIEN 1848) sensu GIUSTI 1976 : 23; 24; 25. Bu/inus truncatus (AUDOUii-1 1827) : 14. 61

Familie Ancylidae Ancylusjluviatilis (O.F.MÜLLER 1774) : 8: 10: .20: 24: 25.

Ordnung Familie Cochlicopidae Cochlicopa cf. lubrica (O.F.MÜLLER 1774) : 25. Familie V ertiginidae Truncatellina sp. : 26. Vertigo antivertigo (DRAPARNAUD 1801) : 25. Familie Granopupa granwn (DRAPARNAUD 1801) : 26. Chondrina (Solatopupa) guidoniguidoni (CAZIOT 1903): 3; 4; 5; 17g 26; 27. Familie Valloniidae Vallonia costata (O.F.MÜLLER 1774) : 2; 7; 25. Vallonia pulchella (O.F.MÜLLER 1774) : 2. Familie Endodontidae Pwzctum pygmaeum (DRAPARNAUD 1801) : 26. Toltecia pusilla (LOWE 1831) : 2. Discus rotundatus (O.F.MÜLLER 1774): 25. Familie Zonitidae Oxychilus (Ortizius) tropidophorus (MABILLE 1869) : 3; 5; 7; 9; 11; 16; 18; 21; 26; 27. Familie Euconulidae Euconulusfulvus (O.F.MÜLLER 1774) : 25. Familie Ferussaciidae Cecilioides acicula (O.F.MÜLLER 1774) : 26: 7. Cecilioidesjani (De BEITA et MARTINATI 1855) : 7 Familie Helicidae Candidula inte1:s·ecta (PO IRET 1801) : 4; 5; 1 1 ; 17; 26; 27. Cernuella (Cenzu.ella) virgata (DA COSTA 1778): 3; 5: 7; 9; 18; 19; 21; 22; 25; 26; 27. Cemuella (Xerocincta) cf. neglecta (DRAPARNAUD 1805) : 1; 2; 3; 5; 6; 7; 12; 26; 27. (;ernuella (Micmxeromagna) vestita (RAMBUR 1868) : 4; 5. Xerosecta cespitum cf. erratica (MABILLE 1881) : 5; 17; 22. Helicel/a (Xemtricha) conspurcata (DRAPARNAUD 1801) : 1; 2; 5; 7; 18; 26. Helicella (Xerotriclza) apicina (LAMARCK 1822) : 1; 7. Trochoidea elegans (GMELIN 1791) : 3; 4; 5; 7; 9; 12; 17; 19; 26; 27. Coch/ice/la acuta (O.F.MÜLLER 1774) : 3; 7; 12; 15; 21. Cochliccllabarbara (LINNAEUS 1758): 1; 2; 9; 15; 21; 25; 26. Monacha ca1tusiana (O.F.MÜLLER 1774) : 3; 9; 12. Theba pisana (O.F.MÜLLER 1774) : 1; 3; 6; 7; 9; 12. Eobania vermiculata (O.F.MÜLLER 1774) : 1; 6; 7; 9; 22. Helix (Cryptomphalus) aspersa (O.F.MÜLLER 1774) : 5; 9: 16; 22; 27. 62

Helix (Cantareus) aperta (BORN 1778) : 1; 3; 5; 7; 9; 16; 18; 19; 26. Tacheocampy laea raspaili (PA YRAUDEAU 1826) : 5; 26; 27.

Klasse BIVAL VIA Ordnung EULAMELLIBRANCHIATA Familie Sphaeriidae Musculium lacustre (O.F. MÜLLER 1774) : 10. Pisidium milium (Held 1836) : 10. Pisidium casertanum (Poli 1791) : 10; 23; 24; 25. Pisidium personatum (Malm 1855) : 23; 24; 25.

5. 2. Anmerkungen zu einigen Arten Auf dieser Reise wurden an 27 Lokalitäten 43 Land- und Süßwassermolluskenarten gefunden. Die sichere Determination durch anatomische Untersuchungen bei einigen kritischen Arten konnte mangels Lebendmaterial nicht geklärt werden, was aber wünschenswert wäre. Die folgenden Anmerkungen zu einigen Arten ergaben sich bei der Durchsicht der Literatur, um auf gute Detailangaben, Abbildungen, anatomische Beschreibungen und Abbildungen aufmerksam zu machen. Ergänzende briefliche Mitteilungen oder mündliche Angaben anderer Malakologen, sowie eigene Gehäusevermessungen und Darstellungen sollen die Angaben zu den Funden vervollständigen.

5.2.1. Planorbis cfr. moqubzi (REQUIEN 1848) Diese Art wurde von GIUSTI (1976: 133-134) gründlich untersucht. Er gibt eine ausführliche Synonymieliste, anatomische Darstellung der Reproduktions­ organe, Verdauungstrakt, Nervensystem, Gesamtdarstellung des Tieres und Gehäusedarstellung mit ausführlicher Diskussion zu verwandten und ähnlichen Arten. Als Fundorte werden aufgeführt Montecristo, Sardinien, Elba, Giglio und Korsika (u.a. St Florent). Zu den Gehäusemaßen schreibt GIUSTI (1974: 141), daß die Maße des großen Durchmessers von Tieren, gesammelt auf dem Toskauischen Archipel, Sardinien und Korsika um 4 mm schwanken. Bei einer Population von Korsika (Barrage de I' Alesani), im Besitz von Sig. Leger, bewegt sich der Durchmesser zwischen 5-6 mm. Die 1990 gesammelten Tiere stimmen sowohl in der Gehäusebeschreibung als auch anatomisch mit den von GIUSTI gemachten Angaben gut überein. (Nach Begutachtung durch Henn Dr. MEIER­ BROOK am 7.2.1991). Gefunden wurde diese Art an drei Lokalitäten (Lfd. Nr. 23, 24, 25), jeweils in geringer Individuenzahl, trotz intensiver Suche. Nachfolgend die Gehäusemaße in Tabelle 1 und 2. Im Bach an der D18 nahe "Piedigriggio" (Lfd. Nr. 24, Slg. Nr. 2894) wurde nur ein Tier mit einer maximalen Gehäusebreite von 3,10 mm gefunden. Die 1990 gesammelten Exemplare sind alle kleiner als bei GIUSTI 1976 angeführt. 63

Tabelle 1: Maße von Planorbis cf moquini (REQUIEN 1848} von Korsika, südwestlich von Ponte Leccia an der Strasse Nr. D18 in einer eingefaßten Quelle (Lfd. Nr. 23, Slg. Nr.: 2888) : Anzahl der Exemplare: 9 mittl. max. Höhe: 1.10 max. Höhe (von-bis): 1.00- 1.50 mittl. max. Breite: 2.67 max. Breite (von-bis): 2.-10- 3.50 mittl. max. IHB: 4.16 max. IHB (von-bis) : 3.57-4.78

Tabelle 2: Maße von Planorbis cf moquini (REQUIEN 1848) von Korsika, südwestlich von Ponte Leccia im Bach bei Taverna an der Strasse N r. D 18 (Lfd. Nr. 25, Slg. Nr.: 2908) : Anzahl der Exemplare: 4 Mittl. max. Höhe: 1.18 max. Höhe (von-bis): 1. 00 - J. 30 mittl. max. Breite: 2.80 max. Breite (von-bis): 2.50- 3.30 mittl. max. IHB: 4.20 max. IHB (von-bis) : 3.94- 4.44

5.2.2. A.zeca (Hypnoplzila) remyi C.R. BOETTGER 1949 Diese Art wurde von C.R. BOETTGER 1949 (Arch. Moll. 78: 167-168) neu beschrieben und der Originalfundo1i wurde wie folgt angegeben: "Ins. Corsica: Grotta d'i Paladini (Commune de Solaro) an der Capra-Cotta genannten Stelle auf dem Hügel Ordinaccio, 50 m oberhalb der Quelle Fornaccia, die 3 km westlich der Marina de Scaffa Rossa gelegen ist; Höhe ungefähr 250 m." Am 26. Juli 1990 wurde versucht den Originalfundort aufzusuchen, was aber nicht gelang, da die Ortsbezeichnungen "Grotta d'i Paladini, Ordinaccio und die Quelle Fomaccia" weder in der Topographischen Karte 1 : 25 000 (Blatt 4253 ET, AIGUILLES DE BA VELLA) verzeichnet sind noch in der "Mairie" von Solenzara und dem "Syndicat d'Initiative" bekannt waren. Die Ortsbezeic~ung "Capra-Cotta" ist in der Topographischen Karte eingetragen, jedoch war es aus Zeitmangel nicht mehr möglich den Einstieg von "Marina di Scaffa Rossa" über den nach Westen verlaufenden unbefestigten Fahnveg durchzuführen. Geologisch- petrographisch dürfte der Originalfundort im Bereich des Eozäns liegen, bestehend aus Deckschichten von Dioriten, Kalken und Sandsteinkonglomeraten.

5.2.3. Chondrina (Solatopupa) guidoni guüloni (CAZIOT 1903) Von HOLYOAK (1983:240) wird diese Art unter dem Namen Solatopupa guidoni (CAZIOT 1903) aufgeführt. GIUSTI (1970:78~81) stellt die Art dann als Subspezies pachygastcr n. ssp. zu Chondrina (Solato]ntpa) simonettae n. sp. und liefert eine umfangreiche Synonymieliste, Darstellung des Reproduk."tionsapparates, Zeichnung der Radula, Gehäusebeschreibung und -darstellung beider Arten bzw. Subspezies. Nach GITTENBERGER (1973:68-71) bleibt jedoch der Name von CAZIOT gültig und die ssp. guidoni ist danach endemisch auf Korsika, während die ssp. simonettae GIUSTI 1970 nur auf Sardinien vorkommt. GIUSTI 64

(1976:165-170) beschreibt dann weiterhin ausführlich ein Taxon von Elba, vom Monte Grosso unter dem Namen Solatopupa simonettae cfr. simonettae. Alle Fundorte dieser Aufsammlungen liegen auf den unteren und mittleren miozänen bioklastischyn Kalken und Konglomeraten um St. Florent und die Populationen waren im allgemeinen sehr individuenreich. Die Gehäuse stimmen mit der Beschreibung bei GIUSTI (1970:78) überein.

5.2.4. Oxyclzilus·(Ortizius?) tropidophorus (MABILLE 1869) Über diese auf Korsika endemische Art wurde bereits ausführlich berichtet (GRAACK 1991: 90-94). Da aber bei den Größenangaben immer nur auf sehr wenige Exemplare je Fundort zurückgegriffen werden konnte, war die statistische Aussagekraft nicht sehr groß. Bei den 1990 an 10 Lokalitäten gefundenen Gehäusen stach der Fundort bei St. Florent, südliche Hangfläche des "Monte Sant Angelo", durch die hohe Individuendichte hervor. Es wurden 116 adulte, 20 juvenile also total 136 Leergehäuse gefunden. Trotz intensiver Suche fand sich kein lebendes Tier. Die Gehäusemaße der adulten Tiere sind Tabelle 3 zu entnehmen. Tabelle 3 : Maße von Oxychilus (Ortizius?) tropidophorus (MABILLE 1869) von Korsika, St.Fiorent. Westlich exponierte ruderale Trockenhangfläche des "Monte Silva Mala". (Lfd.Nr.3, Slg. Nr.2810) : Anzahl der Exemplare: 116 mittl. max. Höhe: 5.67 max. Höhe (von-bis): 4.70- 7.00 mittl. max. Breite: 15.11 max. Breite (von-bis) : 13.00- 18.85 mittl. max . IHB: 3. 76 max. IHB (von-bis) : 3.24-4.14

5.1.4. Cecilioidesjani (DE BETTA & MATINATI 1855) Bei den Aufsammlungen 1981 und 1987 auf Korsika, cf. GRAACK 1991:98, wurden nur wenige Exemplare um Bonifacio gefunden. Die Funde 1990 bei St. Florent waren etwas individuenreicher, wie nachfolgende Tabellen 4 und 5 zeigen. Alle Gehäuse zeigen die typisch abgestutzte Spindelbasis, so daß eine Verwechselung mit Hohcmvartiana hohenwarti (ROSSMÄSSLER 1839) nahezu ausgeschlossen sein dürfte. Im Diagramm 1 werden die Gehäuse einer Population von Hohenwa11iana hohem vm1i (ROSSMÄSSLER 1839) [Slg.Nr. 2996] aus Spanien mit der Population der Cecilioides jani (DE BETTA & MARTINATI 1855) [Slg.Nr. 2923] von Korsika verglichen. Lebende Tiere wurden auf Korsika nicht gefunden. Tabelle 4: Maße von Cecilioides jani (DE BETTA & MATINATI, 1855) von Korsika, südlich St.Florent in der Nähe des Flusses L'Aliso (Lfd. Nr.26, Slg. Nr. 2819) : Anzahl der Exemplare: 9 mittl. max. Höhe: 3.28 max. Höhe (von-bis): 1.50 - 4. 90 mittl. max. Breite: 1.17 max. Breite (von-bis): 0. 70 - 1. 50 mittl. max. IHB: 27.36 max. IHB (von-bis): 21 .00- 32.67 65

Tabelle 5: Maße von Cecilioides jani (DE BETTA & MARTINATI, 1855) von Korsika, St.Florent. Am Fuß des Turms der Zitadelle. (Lfd. Nr.7, Slg. Nr. 2923) : Anzahl der Exemplare: 36 mittl. max. Höhe: 4.90 max. Höhe (von-bis): 2.50 - 7.40 mittl. max Breite: 1. 73 max. Breite (von-bis): 1.00- 2.40 mittl. max. IHB: 28.07 max. IHB (von-bis): 23.33- 31.36

Hohenwartiana hohenwartl (ROSSMASSLER 1839} Ceciliatdes janii (OE BETTA & MARTINAT/1855) Sammlung ORAACK: Nr. 2996 + 2923 Gehausebrerte in mm 3.0 .------, I I ·f ~ -··I 2.5 I ""'' .. : '*"'"'"' _, I l ~- / ' p·· L .'tJ"!'·t M / · i r H J.· ' I 4 ~; · · C• I t>H 0'0 ...- ...... ~ <~. - .. -KG!l 0 2.0 l i . l' I I I I ,. f(C I ~ o ._) .. tu o r x~:'lifO I .. '{j L ! • r) (l I1 J: 1.0 I· L i i i i· 0, 5 '-'-..l.-L.-'---'-''-'-"---'--'--L....l.--.J'--L-"-1...--'---'--'-'---'--'-'--'--'-'-' 2.0 3.0 4,0 5,0 6,0 7.0 8,0 Gehäusehohe in mrn Stem: Hohenwartiana hohenwartiKrels: Cecllloides ]anii Slg.Nr. 2996 Slg.Nr. 2923 "-+-- "'i>"' Nr. 2996 aus Spanien = 39 Gehäuse Nr. 2923 aus Korsika = 35 Gehäuse

Diagramm I : Streudiagramm mit linearer· Regression von einer Population Cecilioides jani (DE BETTA & MARTINATI 1855) (Slg. Nr. 2923) von Korsika und Hohenwartiana lwhenwarti (ROSSMÄLLER 1839) (Slg. Nr. 2996) aus Spanien. 66

5.1.6. Cemuella virgata (DA COSTA 1778) Diese Art wurde an 11 Lokalitäten, zum Teil mit sehr hoher lndividuendichte, . gefunden. Bis auf einen Fundort fanden sich nur Leergehäuse. Von den wenigen lebenden Exemplaren vom Fundort bei Oletta (Lfd. Nr. 9) wurden Alkoholpräparate gefertigt und zweifelsfrei als C. 11irgata (DA COSTA 1778) determiniert. An 5 Fundorten (Lfd. Nr.3; 5; 7; 26; 27) lebt sie mit Cernuella cf neglecta (DRAPARNAUD 1805) zusammen, von der sie sich im wesentlichen durch den engen stichförmigen Nabel unterscheidet (GRAACK 1991:100). Nachfolgend in Tabelle 6; 7 und 8 die Gehäusemaße von drei räumlich, über eine größere Distanz getrennte Populationen und eine graphische Darstellung der Gehäusegrößen mit linearer Regression (Diagramm 2) von an einem Fundort (Lfd. N r 3) sympathrisch lebender Cernuella virgata (DA COSTA 1778) und Cemuel/a cf neglecta (DRAPARNAUD 1805). Tabelle 6: Maße von Cemuella virgata (DA COSTA 1778) von Korsika, auf dem Südhang des "Monte Sant' Angele" bei St. Floren!. (Lfd. Nr.5, Slg. Nr. 2803) : Anzahl der Exemplare: 123 mittl. max. Höhe: 6. 77 max. Höhe (von-bis) : 2.70-9.90 mittl. max. Breite: 10.34 max. Breite (von-bis): 5.10- 14.35 mittl. max. IHB: 6.49 max. IHB (von-bis): 5.26- 7 34

Tabelle 7: Maße von Cenzuella virgata (DA COSTA 1778) von Korsika, auf der Hangfläche nördlich des "Rau. de Modale Bianco" westlich Oletta. Lfd. Nr.9, Slg. Nr. 2833) : Anzahl der Exemplare: 150 mittl. max. Höhe: 7.70 max. Höhe (von-bis): 5.50 - 11.00 mittl. max. Breite: 10.93 max. Breite (von-bis): 8.15 - 14.30 mittl. max. IHB: 7.03 max. II-ffi (von-bis): 6.09- 7.95

Tabelle 8: Maße von Cernuella virgata (DA COSTA 1778) von Korsika bei Ponte Leccia, westlich des Bahnhofs an altem Bauernhaus. (Lfd. Nr.21, Slg. Nr. 2880) : Anzahl der Exemplare: 78 mittl. max. Höhe: 5.89 max. Höhe (von-bis): 5.00- 7.60 mittl. max. Breite: 8. 94 max. Breite (von-bis) : 7.45 - 10. 60 mittl. max. IHB: 6.59 max. Höhe (von-bis): 5.00- 7.60 max. IHB (von-bis): 5. 91 - 7.26. 67

Cemuel/a vlrglff1J (PA COSTA, 1778} Cemuella ct.'neglecta(DRAPARNAUD 1805) Korallal, stFioront, M~ ~-~•Ia (Ud.Nr.ll) Gehäusebreite n mm

:::: ~ ••••• ••• u -- !- ... .. ' ... . :; _:>/ )' /:::1

13.0 r~- ...... ·.· ...... ' "" .. . .. ';j,' . "' ... . . '; _./...... ,...... I . ~ · ~ ~ ~ l· ...... ; i*: /4- ! • 12.0 r·.... --·:: . ..-< ----- .. -~:~~~-- -};'~- _.. ·+- ·r· ...... -...... t 6 .;* 6=j,- : . 11 ,0 r-·- -- .. ·:· ..... ~ .. ü _·,/ .( ,./· .. ;.... " . .. '"' ' ... . ~ . ~ . u 1.; "t ~-i'-1" ~ ...... 10.0 r· ... :: ~ -- --- ~_ ...~:~ --~ -- - T - ~ .. . :· '&R i: '"' . &r:J : . * :- 9 0 .... __ ...... ~-'!.. ~ :... ~ ···· -: ·- ~······ . - - --~ _ ...;. -- ~ ...... ;.. . ··- -· .... -- --···-·-·---:·- ·· ..... ~ - - - . ...i-:t1* . ; . j . . . ~'?F. : . . ... ; - .. -··· B,O -- .. ;f *· ··· !" A

7,0 L..t..:..~-J.....l-L.L...I-w..JL..l....Jw...J...L..I-'-'~-'-'-:-'-. -L...J...... l-L..L.L-L-1 4,0 s,o e,o . ·. 1.0 : • e.o ._' . _9,o · 1o,o 1, ,o Gehillaehähe in mm

stam :C. virgata Oreiack:C. cf.l'l9glacta Slg.Nr.;!782 _ Slg.Nr.2783 --!'--· ---l!r --- Nr:2782 =44 Gehäuse CC.Wgata) · Nr.2783 = 32 Gehäuse (C. cl. neQ!ecta)

Diagramm 2 : Streudiagramm von Gehäusehöhe und -breite mit linearer Regression von zwei sympatrisch lebenden Populationen von· Cernuella virgata (DA COSTA 1778) ~Slg . Nr. 2782] und Cernuella cf. neglecta (DRAPARNAUD 1805) [Slg. Nr. 2783] von Korsika, südlich St.Florent (Lfd. Nr. 3) (Vergl. GRAACK 1991: 102, Diagramm 3)

5.1. 7. Cemuella cf. neglecta (DRAPARNAUD (1805) Von dieser Art wurden nur Leergehäuse an 9 Lokalitäten gefunden. Die Individuendichte war bei weitem nicht so hoch, wie bei Cemuella virgata (DA COSTA 1778). Nur die Population, . welche in der Flußaue des L' Aliso (Beschreibung der Fundorte, Lfd. Nr.l) lebte; war recht individuenreich und die Aufsammlung bestand -aus 161 - adulten und . 42 juvenilen;· also · total 203 Leergehiiusen. Folgend .die Gehäusemaße einer Population vom "Monte Silva Mala (Lfd. Nr. 3, Slg. Nr. 2783) in Tabelle 9. Tabelle 9: Maße von Cemuella cf. neglecta (DRAPARNAUD 1805) von Korsika, St.Florent. Westlich exponierte ruderale Trockenhangfläche des "Monte Silva Mala". (Lfd. Nr. 3, Slg. Nr. 2783) : . 68

Anzahl der Exemplare: 32 mittl. max. Höhe: 5.58 max. Höhe (von-bis): 4.30- 7.80 mittl. max. Breite: 9.42 max. Breite (von-bis): 7.60- 12.60 mittl. max. IHB: 5.9Z max. IHB (von-bis): 5.50- 6.67

Wie bereits früher erwähnt (GRAACK 1991:101), wird die auf Korsika gefundene Art als "cf neglecta (DRAPARNAUD 1805)" aufgeführt, da einerseits der anatomische Nachweis fehlt und andererseits die Gehäuse etwas kugeliger bzw. höher aufgewunden erscheinen und an die Form erinnern, weiche CLERX & GITIENBERGER (1977:34) als Cernuella (Cernuella) aginnica (LOCARD 1882) führen. Als Vergleich werden zum einen in Tabellenform die Gehäusemaße der Population aus der Flußaue des L'Aliso (Lfd. Nr. 1), getrennt nach den 161 adulten und den 42 juvenilen Gehäusen aufgelistet. Weiterhin eine Population aus Nord-Italien, Palmanova mit 70 adulten Gehäusen (Slg. Graack, Nr. 228), eine Population aus Jugoslawien, Istrien bei Livade mit 34 Gehäusen (Slg. Maassen) und eine Population aus den Niederlanden, Zandvoort mit 29 Gehäusen (Slg. Maassen). Tabelle 10: Maße von adulten Gehäusen von Cernuella cf. neglecta (DRAPARNAUD 1805) von Korsika, St. Florent. In der Flußaue des L'Aliso. (Lfd. Nr. 1, Slg. Nr.2770) : Anzahl derExemplare: 161 mittl. max. Höhe: 5.84 max . Höhe (von-bis): 4.40- 7.65 mittl. max. Breite: 9. 78 max. Breite (von-bis): 7.65- 13. 15 mittl. max. IHB: 5. 97 max. IHB (von-bis): 5.30 -6.95

Tabelle 11: Maße von juvenilen Gehäusen von Cenzuella cf neglecta (DRAPARNAUD 1805) von Korsika, St. Florent. In der Flußaue des L' Aliso. (Lfd. Nr.l, Slg. Nr. Z770) : Anzahl der Exemplare: 42 mittl. max. Höhe: 3. 72 max. Höhe (von-bis): 2. 70 - 5.10 mittl. max . Breite: 6.54 max. Breite (von-bis): 5.10-9.15 mittl. max. IHB: 5.68 max. IHB (von-bis): 5.00 - 6.54

Betrachtet man den mittleren maximalen IHB - Wert der vorstehenden 3 Tabellen (Tabelle: 9 = 5,92; 10 = 5,97; 11 = 5,68), so weichen die Werte kaum voneinander ab. Ebenso verhält es sich mit dem "maximalen IHB - Wert (von - bis)" , d.h. mit dem jeweils kleinsten und größten Wölbungsgrad (Tabelle: 9 = 5,50-6,67; 10 = 5,30-6,95; 11 = 5,00-6,54). Selbst die juvenilen Gehäuse weisen bereits den etwa gleichen Wölbungsgrad auf, wie die Gehäuse der adulten Tiere (Tabelle: 10 = 5,97; 11 = 5,68). 69

In den nun folgenden 3 Tabellen werden Populationen vom Festland, d.h. von Italien, Jugoslawien und den Niederlanden, den korsischen gegenübergestellt. Tabelle 12 : Maße von Gehäusen von Cernuella neglecta (DRAPARNAUD 1805) aus Italien, Palmanova (Slg. Graack, Nr. 228) : Anzahl der Exemplare: 70 mittl. max. Höhe: 6.16 max. Höhe (von-bis): 5.00- 8.40 mittl. max. Breite : 13.29 max. Breite (von-bis) : 10.90- 16.00 mittl. min. Höhe: 5.35 min. Höhe (von-bis): 4.00 - 7.10 mittl. min. Breite: 11.01 min . Breite (von-bis): 9.00- 13.40 mittl. max. IHB: 4.64 max. IHB (von-bis): 4.13-5.25 mittl. min. IHB: 4.86 min. IHB (von-bis) : 4.38- 5.58

Tabelle 13 : Maße von Gehäusen von Cernuefla neglecta (DRAPARNAUD 1805) aus Jugoslawien, Istrien bei Livade. (ex.coll.: MAASSEN) : Anzahl der Exemplare : 34 mittl. max. Höhe : 5.66 max. Höhe (von-bis) : 5.00- 6.50 mittl. max.Breite : 12.06 max. Breite (von-bis) : 10.40 - 13.90 mittl. min. Höhe : 5.08 min. Höhe (von-bis) : 4.50- 5. 70 mittl. min. Breite : 10.10 min. Breite (von-bis) : 8.80- 11.60 mittl. max. IHB : 4. 70 max. IHB (von-bis) :4.22 - 4. 98 mittl. min. IHB : 5.03 min. IHB (von-bis) : 4.22- 5.43

Tabelle 14: Maße von Gehäusen von Cenzuella neglecta (DRAPARNAUD 1805) aus den Niederlanden, Zandvoort (ex.coll.: MAASSEN) : Anzahl der Exemplare: 29 mittl. max. Höhe: 6.23 max. Höbe (von-bis): 4.65 - 8.50 mittl. max . Breite: 12.25 max. Breite (von-bis): 8.80- 16.60 mittl. min. Höhe: 5.57 min. Höhe (von-bis): 4.10 - 7.45 mittl. min. Breite: 10.29 min. Breite (von-bis): 7.70- 13.85 mittl. max. IHB: 5.09 max . IHB (von-bis): 4.63- 5.56 mittl. min. IHB: 5.43 min. IHB (von-bis) : 4.96- 5.89

Vergleicht man nun die mittleren maximalen IHB-Werte der korsischen Populationen (Tabelle: 9 = 5,92; 10 = 5,97; 11 = 5,68) mit denen des Festlandes (Tabelle: 12 = 4,64; 13 = 4,70; 14 = 5,09) kann gesagt werden, daß erstere einen signifikant höheren !HE-Durchschnittswert haben. Das bedeutet, daß der Wölbungsgrad größe~ ist bzw. daß die Gehäuse . der korsischen Populationen kugeliger, höher gewölbt sind. Um diesen Unterschied der Gehäuseform von "C. cf neglecta" von Korsika gegenüber den Populationen von "C. neg!ecta" vom Festland noch mehr zu verdeutlichen, werden die Maße der Gehäusehöhe und -breite in dem Diagramm 3 mit linearer Regression dargestellt. 70

Diagramm ,3 : Streudiagramm von Gehäusehöhe und -breite mit linearer Regression von zwei Populationen von Cenzuel/a neglecta (DRAPARNAUD 1805) aus Italien [Sig. Nr. 228] und aus Jugoslawien [ex coll.: MAASSEN] und von Cenzuella cf. neglecta (DRAPARNAUD 1805) [Slg. Nr. 2770] von Korsika.

Cernuel/a cfa neg/ecta (DRAPARNAUD 1805) Cemue/la neglecta (DRAPARNAUD 1805) Italien, Korsika; Jugoslawien Gehäusebreite in mm 18,0 . . t 17 0 ··------·---~-- -~·-- - --~~----·_ .. _____; ______~ ··-- ---.. --.~------··- -·!··--··-· ··· · ···.~··1· ·· · --· ...... --- ··-· I r- : : j . ' 16, o ·· ··- ·· ····-· ~...... ·--~.. ... --··· ... .·1 · · ....- ...... t. ·· ····-·-· -'- ...... ö ...... :- -~:~ -'·- o+· .. o · .. ·-· i .. _. ---...... _:; . : : . . . :::: -~~~- :. .••.• ~· ~- :. _;-- ~~ t .-~~I;?;?r~ - ~~~t::~- _-::;r-:·-_'-: :::: .:: :::::---~-- :_:-I :-:-_ -~T : ::~ L:~.: - .. ~ :_ ~:.:C5 ·:.:::_ : -:r:- -::-::_ 11,0 t ,_ ; ---- · -. Vtp.i<.: --- -: -- 10,0 , .. _...... _:__ ...... ~ ..... -...... ~ -~~~!'-* ~.- ... -.... ~ .. - ..... -· """! t- . ,/ . . ~ .i:l . . : J ' "*" r 1 9,0 . . / . . . f ·h.· . ~ ' . . . . • "" " .. , s,a t- - - -~- -- -- ;/ "r/t~~~ ~ --- - +-- ---;-----· ,_ -- 1 7,0 t -· -+ f;fJ':- - ' - ' ' .:- ··-- I ::: ,__ ·· -.:-T/ ;:?!~~:1:~ ,- :T~:: , -~- : -:_, -.'--- ~ ~+-~-,: ~:r: - ~ - - -- ~

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 Gehäusehöhe in mm Kreis: C.neglecta Stern: C.cf.neglecta Quadrat: C.neglecta Italien: Nr.228 Korsika 1990: Nr.2770 Jugoslawien: Maassen 9 ...... ·-8 ----- Nr. 228 = 70 Gehäuse, Nr. 2770 = 203 Gehäuse, Jugoslawien = 34 Gehäuse, 71

5.1.8. Xerosecta cespitum cf. erratica (MABILLE 1881) , Auch über diese Art würde bereits ausführlich be-richtet (GRAACK 1991: 103-1 04), wobei 1981 nur wenige Leergehäuse -g~funden · Wurden. Bei den Aufsammlungen 1990 wurde diese Art an drei Lokalitäten (Lfd. Nr. 5; 17; 22) gefunden, wobei an zwei Fundorten (Lfd. Nr. 17; 22) eine größere Anzahl Leergehäuse gesammelt werden konnte. Die Aufsammlungen von Ponte Leccia, Südhang des Hügels am "Bocca Pastorectia•\· bewachsen . mit ' Cistrosen, bestand aus 37 adulten und 48 juvenilen, somit aus insgesamt•85 Gehäusen._,Lebende Tiere wurden trotz intensiver Nachsuche nicht gefunden. Nachfolg~n~ ; di~ - - 9e)1äu_s~maße in 3 Tabellen von den zwei Fundorten, wobei die Population vom Fundort Ponte Leccia (Lfd. Nr. 22) in Gehäuse von adulte!l und juvenilen Tieren gesplittet wurde.

' ' : Tabelle 15: Maße von Gehäusen von Xerosecta cespitum cf. -erratica (MABILLE 1881) von Korsika, St. Florent, Punta de Saeta (Lfd. Nr. 17, Slg. Nr. 2861) : An?:ahl. der Exemplare: 77 mittl. max. Höhe: 8.88 max. Höhe (von-bis): 6.40- 12.65 mittl. max. Breite: 16.18 max. Breite (von-bis): 12.10-20.15 mittl. max. IHB: 5.50 max. IHB (von-bis): 4.85 - 6.41

Tabeile 16: Maße von Gehäusen von Xerosecta cespitum cf. erratica (MABILLE 1881) - Gehäuse adulter Tiere - von Korsika. Ponte Leccia (Lfd. Nr. 22, Slg. Nr. 2884) : Anzahl der Exemplare: 37 mittl. max. Höhe: 9.85 max . .Höh~ (von'-bis):_8.65- 11.60 mittl. max. Breite: 17.77 max. Breite (von-bis): 15.30-20.40 mittl. max. IHB: 5.55 max. IHB (von-bis) : 5,15-6.04

· Tabelle 17: Maße von Gehäusen von Xerosecta cespitum cf. crratica (MABILLE 1881) - Gehäuse juveniler Tiere- von Korsika, Ponte Leccia (Lfd. Nr. 22, Slg. Nr. 2884) : :. Anzahl der Exemplare: 48 mittl. max. Höhe: 7.34 max. Höhe (von-bis): 4.45 -,8.90 mirtl. max. Breite: 13.04 -.· max. Breite (von-bis): 8.45: ~ 16.'10 · mittl. max. IHB: 5.62 max.IHB (von-bis): 5,18·- 6 ~.24 - -

5.1.9. Tacheocampylaea cf. raspaili (PAYRAUDEAU 1826) Von HOLYOAK (1983: 247) werden als endemisch für Korsika folgende 5 .... ' . ·. Arten der Gattung Tacheocampylaea PFEIFFER 1877 ,:genannt: . raspaili (PAYRAUDEAU 1876), insularis (CROSSE & DEBEAUX ,1 869), -~rocardi (DUTAILLY 1867), revelieri (DEBEAUX 1867) und romagnoli (DUTAILLY 1867) w1d 3 Arten als unglaubwürdige Meldung bzw. von zweifelhaften taxonomischen Wert: carotii (PAULUCCI 1882), venacensis (POLLONERA in 72

CAZIOT 1902) und arusalensis (HAGENMÜLLER 1888). Germain (1928:129- 142) beschreibt noch die Varietät T. brocardi omplzaloplzora (DUTAILLY 1867) sowie alle vorgenmmten Arten ausführlich. In Germain (1930: 202-207) findet sich dann ein Bestimmungsschlüssel zu all diesen Arten, sowie eine anatomische Darstelltmg der Genitalorgane und der Radula von T. raspaili (PA YRAUDEAU 1826). Folgend die Übersetzung des Bestimmungsschlüssels, um die bei Germain erarbeiteten Unterschiede aufzuzeigen. 1. Gehäuse genabell im adulten Zustand 2 - Gehäuse nicht genabelt im adulten Zustand 3

2. Nabel groß, tief, erweitert im letzten Umgang. Apex bedeckt mit eng gedrängter Punktierung T. revelieri - Nabel mittelgroß, Apex glatt T. brocardi var. omphalophora

3. Gehäuse mehr oder weniger stark gestreift, nicht behaan 4 - Gehäuse stark behaart, wie Filz T. romagnoli

4. Gehäuse schwach niedergedrückt oder niedergedrückt 5 - Gehäuse schwach kugelig oder kugelig 7

5. Gehäuse Maronen - olivbraun, versehen mit 3 braunen Bändern 6 -Gehäuse durchscheinend weißlich, sehr hell, Schale abgerundet niedergedrückT insu/aris

6. Gehäuse schwach niedergedrückt T. raspaifi - Gehäuse wenig niedergedrückt, deckeiförmig auf der Oberseite T. brocardi

7. Gehäuse schwach kugelförmig. manchmal mit sehr enger Nabclöffnung; Gehäuse mit feinen Longitudinalstreifen versehen T. carotii - Gehäuse kugelförmig, immer ungenabell, Schale mit ziemlich kräftiger und grober Longitudinalstreifung versehen T. venacensL<>

Bei HESSE in ROSSMÄSSLER, Icon. (1908: 123-134) werden die beiden Arten T. raspaili (PA YRAUDEAU 1826) - als T. raspaili mit der Autorenangabe PAYRAD ohne Jahreszahl versehen- und T. brocardi (DUTAILLY 1867) - als T. brocardiana benannt - mit vergleichenden anatomischen Maßen, Angaben und Bewertungen, sowie anatomischen Abbildungen des gesamten Genitaltraktes als auch Detaildarstellungen daraus und des Nervensystems, der Radula und einzelner Zähne derselben, ausführlich beschrieben. Zur Unterscheidung der beiden Arten schreibt HESSE (1908: 131- 132) bei T. brocardi: " Ich gestehe, daß.O ich beim Vergleich der Gehäuse mit denen der typischen T. raspailii sehr geneigt war, die Ar1giltigkeit der T. brocardiana zu bezweifeln; die anatomische Untersuchung hat aber doch Unterschiede ergeben, die die Abtrennung unserer Form von T. raspailii rechtfertigen". Auch GERMAIN (1930: 205) weist auf den größer· entwickelten Penis, Flagellum und Divertikel bei T. brocardi (DUTAILLY 1867) und der wenig unterschiedlichen Gehäusefenn hin. Weiterhin bemerkenswert erscheint der Hinweis auf übergangsformen zwischen beiden Arten. Nach dem gesagten liegt der 73

wesentliche Unterschied in den erheblich größeren Maßen einzelner Teile des Genitalapparates bei T. brocardi. Auf dieser Reise wurden an drei Lokalitäten (Lfd. Nr. 5, 26, 27) Tacheocampylaea-Arten gefunden. Am reichhaltigsten war der Fundort auf dem südexponierten Hang des "Monte Sant' Angele" mit 65 adulten, z.T. sehr gut erhaltenen Leergehäusen. Trotz intensiver Suche mit restlosem Abtragen von größeren Haufen auf geschichteter, plattiger Steine und Mauerreste, konnten keine lebenden Tiere gefunden werden. Am Fundort in der Nähe des Flusses L' Aliso (Lfd. Nr. 26) fanden sich im Aufschluß des Weges ein juveniles und drei adulte subfossile, zerbrochene, unvollständige Gehäuse und auf der Hangfläche des "La Teia" (Lfd. Nr. 27) zwei ausgeblichene, verwitterte adulte Leerschalen. Da keine vergleichenden anatomischen Untersuchungen gemacht werden konnten, nach GERMAIN (1930: 205) T. brocardi nicht von St. Florent gemeldet wurde, viel seltener auf Kalk anzutreffen ist, in den Kiefernwälder der Küste und weniger an felsigen Stellen gefunden wurde, werden diese Aufsammlungen hier als cf. raspaili aufgeführt. Die wesentlichen Gehäusemerkmale entsprechen den in der genannten Literatur. Maße siehe Tabelle 18, Nabel vollständig geschlossen, letzter Umgang recht groß, zur Mündung stark absteigend, sehr schräge, stark ovale Mündung, Mundsaum umgeschlagen, etwas verdickt, Gehäusefärbung hell- bis dunkelbraun, kastanien- bis olivfarbig mit drei dunkelbraunen Bändern, wobei zwei Bänder oberhalb der Peripherie verlaufen, das der Naht am nächsten stehende schmaler ist als die übrigen und das dritte Band auf oder etwas unterhalb der Peripherie verläuft. Die Skulptur besteht aus feiner, unregelmäßiger, mit unbewaffnetem Auge sichtbarer Radialstreifung. Die bei GERMAIN (1930: 203) erwähnte, manchmal auhretende sehr feine Spiralstreifung wurde nicht gefunden. Das Embryonalgewinde ist glatt. Die Tiere leben an feuchten und schattigen Orten unter Steinen, tief in Felsspalten in den Tälern und an Flußrändem. Sie sollen ausschließlich nachts oder nach Regen aus ihren Verstecken hervorkommen. T. raspaili (PAYRADEAU 1826) wurde zum Beispiel gefunden in Corte, Bastia, Aleria, St. Florent, Vezzani und T. hrocardi (DUTAILLY 1867) in den Bergen bei Pigno nahe Bastia, bei Corte, Pioggiola, Prunelli, Vezzani, auf Cap Corse, Bonifacio und beide Arten sollen recht kommun sein. Letztgenannte kommt auch fossil in den Steinbrüchen des Quartärs von Toga vor. Tacheocamp ilea raspaili (PAYRAUDEAU 1826) wird in der "Roten Liste" vom 24.11.1992 des "MINISTERE DE L'ENVIRONNEMENT " aufgeführt (Vertigo 2: 10). Tabelle 18: Maße von Tacheocampy laea cf. raspaili (PAYRAUDEAU, 1826) von Korsika, St. Florent. Südexponierte Hangfläche des Monte Sant' Angele (Lfd. Nr. 5, Slg. Nr. 281 1) : Anzahl der Exemplare: 65 mittl. max. Höhe: 14.66 max. Höhe (von-bis): 12.90- 16.20 rnittl. max. Breite: 30.48 max. Breite (von-bis): 27.70 - 33.80 mittl. min. Höhe: 13.17 min. Höhe (von-bis): 11.85- 15. 10 mittl. min. Breite: 25.28 min. Breite (von-bis): 22.80- 28.45 mitll. max. IHB: 4 .81 max. IHB (von-bis): 4.27 - 5.29 mittl. min. IHB: 5.21 min. IHB (von-bis) : 4.62- 5.87 74

Prozentuale Verteilung des Wölbungsgrades der maximalen Höhen - und Breitenwerte von Taclzeocampylaea cf. raspaili (PA YRAUDEAU. 1826) der 65 Gehäuse, gefunden auf Ko.rs~a ' bei· SL Florent.· Südexponierte Hangfläche des Marlte Sant' Angeh (Lfd. · Nr. 5, Sig:'Nr: 2811). · · .· · · . . ~ . .

Abb. 1 Tacheoca?npylaea cf. raspaili (PA YRAUDEAU, 1826) des Fundortes vom Südhang des "Monte Sant' Angelo bei St. florent. (Slg. Nr. 2811, Lfd. Nr. 5). 75

6. Zusammenfassung Während der Reise 1990 wurden die Kalkareale aus dem Miozän um St. Florent, Oletta und Ponte Leccia nach Mollusken besammelt. Die Altenzahl betrug 43 Land- und Süßwassermollusken von 27 Lokalitäten. Die Determination einiger kritischer Arten sollte durch anatomische Untersuchungen gefestigt werden, was aus Mangel an Lebendmateriterial nicht möglich · war. Zu einigen Arten werden ergänzende Anmerkungen gemacht.

7. Literatur BOETIGER, C. R. (1949): Eine neue Landschnecke von der Insel Corsika. Archiv für Molluskenkunde 78: 167-168. Frankfurt am Main. CLERX, J.P.M. & GITIENBERGER, E. (1977): Einiges über Cemuel/a (Pulmonata, Helicidae) . Zoologische Mededelingen 52: 27-56. Leiden. GERMAIN, L. (1928): Les Helicidae de Ia Faune Fran9aise.-Archives du Museum d'Histoire naturelle de Lyon 13: 1-484, Tab. 1-16. Lyon. GERMAIN, L. (1930): Mollusques terrestres et fluviatiles, 1.-Faune de France 21: 1-477, Tab. 1-13. Paris.

GERMAIN. L. (J 931): Mollusques terrestres et fluviatiles, II. Faune de France 22: 478-897, Tab. 14-26. Paris. GITIENBERGER, E. (1973): Beiträge zur Kenntnis der Pupillacea III. Chondrininae. Zoologische Verhandelingen. 127:1-267, Taf. 1-7. Leiden GIUSTI, F. (1970): Notulae Malacologicae XI. Aleune nuove specie di molluschi terrestri dell'Isola di Sardegna. Atti della Societä Toscana di Scienze NaturalL Memorie, Serie B., Vol. 77: 67-87. Pisa. GIUSTI, F. (1976): Notulae Malacologicae XXIII. I molluschi terrestri, salmastri e di acqua dolce dell'Elba, Giannutri e scogli minori dell' Arcipelago Toscano. Lavori della Societä Italiana di Biogeografia, Nuova Serie, V (1974): 99-355, Tav. 1-19. Siena. GRAACK, W. (1991): Molluskenaufsammlungen von Korsika. I Oe Kreukel, 27 (5/6): 61-108. Amsterdam. HESSE, W. (1908) in ROSSMÄSSLER, E. A.: Iconographie der Landund Süßwasser-Mollusken. N.F.. 14: 1-172. Taf. 361-390. Wiesbaden. HOLYOAK, D.T. (1983): Distribution of land and freshwater in Corsica. Journal of Conchology 31: 235-251. Leeds & London. KERNEY, M. P., CAMERON, R. A. D. & JUNGBLUTH, J. H. (1983): Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. 384 S. 890 Abb., davon 408 auf 24 Farbtaf., 368 Verbreitungskarten. Parey Feldführer. Harnburg & Berlin. 76

RIEDEL, A. (l957a): Materialien zur Kenntnis der paläarktischen Zonitiden (Gastropoda). II. Oxychilus (Conulopolita) raddei (0. BOETTGER, 1879) nebst Bemerkungen über einige andere Zonitidae aus den Höhlen des westlichen Transkaukasien. Annales Zoologici. Polska Akademia Nauk. XVI (20): 333-342. Warszawa. ARRETE du 7 octobre 1992 fixant la Iiste des mollusques proteges sur le territoire metropolitain. J.O.R.F. 16071-16072. Cf Vertigo 2, 1-52. J· J :11 -' J . J · J l J Y . . ·------· sr\T~::,v-~-~-~-,-, -, -~~ Tft i T;~! ' ! 2.2 . 2 ~ :! ! · ! · !·2-rJ::lT11~1 -.r.-:;~~-l -.'i -' I> :\; 5f)J 1 l · · -·- ·i------· - · ~ t tJ . J., .l ~1 1 i, ·, 7 ; H.1 1J '"IY' 1!- 11 2 J J t .t -s · ,~-l7 · !'(· '''w 11 12l t.f ,·-!·--, J ~ _, . -~~! "7 ; x !J i wa~i; _ r~ l l \ 1-l'"l.> t ll. 17' 1K II'Jl"foTij2ii.:!:l,fi<25:2i,;:7!------· - - - -, ~~~::~ ~~;~Jr~~~:,f~~:t,!.''i'_ ··~ : ,-~--~-~ ~~ ~- : :.1 ,-~--"L ·. :--~!- · ;· ~ i : i · ~ : ~ , - ~; ;--~~ i··_:_··. ++ ~ : -= ! ~ ·::! ~~:3 __ ; ! 7i~ J!~~~;:tt.~:{lll' ~ ~-<_~-- 1 ~~~ ~2~~~-_. ~~;~~;;~::~r.;~;?,t,!Hfl'~'lwun J T _ I : i -l · ..! : : I , I 1 j .: ;_ I ; I I .. • . ; ; • : : : I _; I 1 I I ; _ l 1 _ ·i I !--:---: I , I I I ·- l ; ~;~~;J;:r.{lf/,/i/,:'::.;l!"''"m"' .. __ 1 1 1 'l'ill!ii:·~teHi(l l r!rt,Ti:ätd/iiltili~~L7;,;1"iL•.- ·· -: - ·, -) ~I I 1 · ··~ .,. :· -, ·! ,·i 'I I I . 1 . I - ·: .I I~ - · i I,.,, r··-i ,. ,., ; :-, f: ;r,o...... ,n., ,.. ~~ 1BI'i•fiiJ(fii1 lcJ,'(l.~/lii~tiWüi;r · _ r ___ i :··i • 1·r·1;-r : ., .. , .. 1 · · • 1 l · ---! - I .· j ! ,· - - ~ ---:----r ! -~: ... r ·-:w.nrtJt,;m··iiiiiilf__ __ --- .--.-----·r ...,., .. .. 1 I I I •· • ..... -II ...... 1 . .._ I ', .. . L --J :,.!!!JiiTi"·--·-- ·-- -~!!l!:.-.~· ~ , ' · ·-·-'·---·1 , .. 1 ~ -- • · t· \ 1-- t:•-- .-.. - t nrrt'/mmt llllltllllu rtt I ; 1 I 1 t , I • 1 • ' \ ' 1 1 , 1 I (.un•c/umu m 1111/UIIU ! 1 1 i ~äiuilt:idat·~-~t.7Ki1Tri• 1i; ·'". ., ;i;';;· - -- "" ·i --J· i --i ·~ : J · ~ .. r--·t ~ i · ~- 1· ; - :·· i ·"· ---: -, ··. : ~ - ··· ·: r·: 1- ·- ·i · - ---ls ,,i ~ü;cüiä, ·,Trriif ··· ------1 1 ... - ... _. · lli'ulb;, i;,utcaiui1i------l - •-·, .. i I 1 ·• • +· • l ~- ~-- ~ ·- ! : I I I ·--- ! . ' ' • ! ·t·-.- ' · , j · •· · 1 ., _,_ -i- ~ - ~ j - -~ ~- ·t ·~ c,jflj(,7fiiiiciiitilu -- ·-- --··· 1 - ~ ,, . d ~ !.. ... -~ I I ••t . I .• . '...... I ' I I . ' I'· .• I1 .1 . ,·-· I _,_ - -1-..1- I I. -~-- ·· .I. • - ·~···· ------.· . --·---- •. . .• . -.. , f/ll' JJt'r tg·----lll ·...... 1 1 , . 1 J 1: , . •. ; • • 1 ! ••• nuu 'lltrt!!rn j, 1 1 ~~2 ~.,_,;tr;c · :rl~i(i;}liJ '!ll'-lliiti, . ·. ·, ; . J~~ ~ -_: - - .. - ! --; .-:· ' U! ! ;·.J ~ 1.! . I .-·' :.·-,;· .... :~ r ·' ··_ t · 1 ·i· __j . -~ :..: !~ !.: .: ·r l if !-C__ ~--~!'J~.rJ;,f!·i:..!!r;J/~iJ...--: ~ - --·lllfpa'J!tiS ~~"'l' f!!.'.t'!!'\ ___ - I -- _: +· ! Ir : !. I-~: .: II I - r ! ~ I i J I . i I I ! -. ,. - ~ . !... ~ ..·.. ;_ I -i i- I - ~!IJPr/:.t_ita_!_U}I!P ""'!..!'!!... .• JJulluu~ s trrmr-nlus 1 ; 1 , , • J J 1 : ' · , l 1 1 ' i • . . ,llulmulf trmtrotus I --.", 1 ______, ...... -· · -•-1,-.•.. 1 ., , 1 . · .... • --·- 1 , • -- ' - 1 -·-··---- . .. ;-. ·.."-,·-p ·· -.--····· - .1 ,\n·••u.ar vlltl']1 u s J 111t'Wtl 1 u 1 I I 1 • ! , • · I I I 1 ' I • l I : 1 1 ! , I I i "' "r.nm tll'IUfl 1\ j 1 1 1 1 1 1 1 1 i"_·o~fiii ;j ;@i'(.~u·h/ic-u -1iifln7U - ·--- . 1 -! .. I I ' j - ~ ~- • ~ , • , I j ' - i -· T I · - ·- ~ I" I. ·- .. I • · 1 ----t_['~Ji-lilfCfi ~a lufirfNt.. - - -- - ___ ::!!] __ ! __ _ (".1 ____ -. 1·1 --L I ; I - -- I I I I , ...... I .• • ;- -- 1 I I I •. !····...... •. .,--[-· •. I • ---·· ·---~'-.-- - - .. • .l;rra rrmyt 1 • I I I · . . , , , 1 1 1 1 'tl:"~"'tm , !t~~!! lit l! d ~fi~Tniilülti_ ..;.p~!!~ - ---_-:_ t:.. _... ! ! . ~ : I :- i . -- ~ -~ I ·! ~;~· i ! ~ ! : t · : -- --- •. ~- -- ~ ! ... - ~ ! ·I -~ _[" !.:....:~·-J I l .t~~i ~lP!~!I!!~~~!liP~\;;;r;_ ·=--=-· --- v~~F!~·!J:c~.1, ';U!In'lttlllt!!!.. -"~".:---- . II·· I- : _:__1 : - I ! ~ ~ ,_; l l ! I i -~ I __!_ !.t ! ~ : •• : . • . -- '· -· : _ __1- .. :... :. i- r I ! I ; !1\:!!.!!,~2-lti!J!!!JP.·. - - -· 1 trt'F" (mtll ·t m~: u 1 1 ; , : · 1 • 1 '1 • ' • • 1 I · , 1 1 : t'trt~a dllttt'trflttll ---1 tt:l"iiiillirinicll~(fiimu u ä •ni" ,-;·;;, · · --- · 1- ·i !--! .... ' . ! I · "· " t f ' i 1 i 1 I' ~ • · ··---! ·1 ! . 1 · ! : I ·I ~ j -:· 1 i - IGrarw Uü ,:ro~;;;,-- ·-- · - - 1 --- - ~c:Ji;j;iff,,,l(;rlf),,au ,;; gw·il. -·~M, i-- -· 1. :· 1 ; --~; 1· Ir 1 ! I -1 ., 1 i 1 : · , ri ~ --- · 1 ·-·- ~ ~- , -- ; ;-· r-- ~ ! ·-:· , · 1-)Cti;;;;J};,~; .uiifijiiT-;"itf_ ------,-.- I'~ ~ JL -- . - 'I' J __ ,_ ...... , . ·-· I l r···· . ' I . ' •.. --· I I. 1.. • I ••• ------...... ·• ·-- - r-- · iiliiii - - ~ !!!!!!!!!!..!'- . -· ••• ~~;!!_f!lll ~aL" l ·.u /~'!..E!!!IE:~ .... -. --- ··- -- ~· ; ! -·t- ·-·; i - l l "f I I ~~ .. I I _ . ; - I I I• i t. '-· •· l ! -· L ' I ~ -r- i-1· ':~11/l!'.!!~c!'.'/~!!!// ------1 1tt lluma tmlcndltt 1 · ' I , · 1 : I . · ' • • 1 1 1 • J , · l'n 1111111 nu du• ll 1 I 1 1 - - ~t ll.'tu ithi;J;;läfa":l;lr t~{tt - ' - ~ -· ! ·- ·:- ·· I· ;-I T . .., ' 1 1 1 : 1 t· I · · .... -· · · - ) · --- "! '(I' - · i---1 : I --:,T,WiJ,f;{,7f;;--ric.·ulirit 1i·------lS.I!lfhliC-;i..'iuma n·tiudn-""iütt"- - . r· -: ---.·-!. I l-T' : L I . ! I ! ..... I : I I i - . - ' . - ' ; I .. - , . I : . ·- : t r- . I • - · . - --· 'f l ~- : -· ![ÄUrii,-,/-1ii idrüi:fit"' ...... ~- --.- ;:: ,~Ge-. tJc;;;, ,;,ru'UiiJridr tl~------;--1 , I .. ! .. , ! - ' i · .... ,.T, ~; · ! : :1: 1 : 1 I : -·- I l · -;·· ·;- •--:- ·· .-,··r-.1-....,_i uUiJJifi/-,Jmlrltli-i'if---- r=J i d iXfi iiiii".r.-;.;.r;;,,t1ÜÜr~iüitüm .. -r j " \ ' ~ 4 I - , - -~, - ~ -- ~ , , .- ' I i . . , f; I :· ·,-- I! ·:· ·--;--1..-r ···I ~-~ ;- - r · 1 -, , · ;rri•I~J: "'OCu iu ------· LJ',i1i(-:riii ,;nlhi ___ - - ' · ...• t-.,--1 I I :-- • I r- • : I ! · j , 1 : i 1 · '- : 1 ·-! · -~ - - -· -~-- ~ -, l - ~ - ·r·irrt'Cinnnilla - -- .. · ·- -· · 1 1 • ··--· !;Jr-i;;io/,f;,;;;itutld - ---- I : ·, , ,. , · ~--~-~~ 1 · --· : 1 .. , ·· ·r - ! ! -' · -: ~ : · ...- · ·i ... : ... I l -! ·-·:- lr ~· · l !IJ;iroi·r!;,",am,,t- - I -~ .Eie .• , •. ------~ - 1···, I I 1 •. • -I • . I • •• ' I ·--' .. . I •••• - I - -· · ·· --- • • I__ _ I .-- --·- ·-- --- ·--- - , . -~ · __ L.'.!!..Y_!f~u'!'a"rl.tu . J' ______;___ ~ - ! ~ I j : ; .... J _ I l ; ! .. __ :; 1 . :. : :- : • • _· __ J • 1 • __ --L 1 _r_ -' - -~! - _ L, - ! l'~ u"~~:~~~g.--,. - ___ 1 __ 1 fJX \'Cilllll\ ol ß :trlltUI I , I I , ' I I I 1 I ' ' , ' ; , , ' 1 1 ·O.ry rllllllf IITDDllrllnunt 1 1 1 ---·-· !üx'y,·liiliuirüiJd,;;,wrll\ - f- 1-r : ··: ; I [ 1 1!- ! I ' t: J'! ·r· ·· - · · I,. ; 1 : ~ ·-' · , : ' l • I ' - · --- ·:- l : -·T · f \--i- i t : I! iJJ)-Cfi'iliitiröt'fJ,;PJ,iirüf- - - - · ·--· -- =cJX diilw:b·t~ H, ; ,t~------; · ·· ·-r·f-~ -- ! -~j - 1 ~-·:-- , I ~ - · h -- : 1 ~- • -~-~----~ ' ~-----!'!--:-!I :·r·rr ·"~" - ·! on:au,,;~bttr~7";. rl -- ·- -- 1 1 1·:·-j-• : • 1 1 T ' 1 l ~ular ' !u~c.r tilaJ:7im,T ..... -· - · -T 1; ~ ·.···1 - ~ -! ··· ,. 1- • r ·r·; ~ - 1 ·1 , ----·:· -.-· .· ----,--r- · -r,_t!,ä.-üiäX;,;.,;r--·--· - - r--­ ----- "'iüiiitUr"on,.-Cü{·----- · '""" ,-r-i-l t l ~ 'T·~- ---··-J · · -:· ··j- ·f r :· , ! J i · · : ----r·: ~· --:·. !- ~---; .. -+---~- ·1·-: ·- - : · : u ,-,ffli·-r"'ünl~.~;-, -- · 1 1 1 r--- LUM mlill:u:!EU,·,iii,i]jji]ril'liü -- --!- :- ·- ! ,_; - -1 ·, t ' 1 · 1 ·:- ~ --! · ·· f ' i · · ·· ·· · -! -• · ;··; I ;Tj- --J-4 /tüCr.iiiüTrisfrif,·iil "- - ·------1 ·! l 7r~t".~~ id :iC~t1c7.·UiiJ;JiJ(i'ehfc"iJin · ---r·r : !---r ·~ - ~ -· "' tl : 1 : 1· .. .•. ···• ·1· ... 1 "t ~ . , . • ;·: ~ -1-- · ---~·-·! ··~-- i - - · 1 ;-· 1 r r '-r fl'"rCUiuitli'safM.:Iilil ------1 ~=~-~-:-- ~- W.~rfliiiri!rj_"j~"jlri, -- ~= _ =·.. .L }_·1: • ~ : ( ..~ U __[ 'j -~- 1 1 :. ·-· i- . t . ' ..L ! i : i : - ·- . _ ~ _; : _ · ~ .I -~· _;·_ _ __ -~ :: ; :-:- --~~-:- -f'.l i:I~:"~Uii@~~~~~~<~--/=- _____ 1 1 , -l''' rrunm:mjtJ lu:ulu , : • 1 1 1 • j · , 11 , ' 1 i , ; : . 1 · 1·C"ruuarta-l!' " _." n 'SuGi1tinilläC 1fitijj;m,di cr71lniQ ' - : .... _: -·iA·-: I i . I 1 • I I i :· I · j . :. -. · I I • I : -! ' I .. 1 : ! : • • ,. 'i _ I •I -·:· · - - · r-· ~ "!Jlutiiimi'iftcriTläiil- ·- f•jiit:ilu:IJC"'Birll7iü.7t;;ü iuriXIJ;ri -- ·-r ,- . l i ! ·--,- . . ··- I I I : r! ; . -' : : ;· . . : I ; --: ~ ! --- . . ... j -4 l - .. ' -· i .. ~ ' l-~· -!c;;(Jitrrrliirn titiittiin -- . - --- - I 4 --- . fji,i-,/lifffli/iu Jlful n - ~;· ·~ -- ~- --- f- - - ' r ~---- i , ... T I ! l .. - . .. _ I . 1 i . : I I ._.. l ~ ; i- -,- -!- : ...t -t-- I I ,---1-ii·n-m· ;."; mfiiffiiriS-- ~-- - --; 1 1 1 ! ldil:"'itli!- 't:!ulidufä ,-;;,"7ne;.rii ·- ·- • f \ L -;--j l ! · · • "' : 1 : •• • ·1 • i · 1 · 1 .. · , · J · ·- · .. ' • 1 --; -- : ... --r- 1 ! ;T: ·~ -c•r,lfüt~,;Jä· ~;,'-S;a · ------Ctrmrt'I/Ü..... •niö ---- .. :- · ! . a:-·~t -~ I : , j i 1 . :- · · I . ' i -! 1: : J ! ' I ' " - -- -~,--h c n-~ · l ; l i "···' J Tr : t-c:('m ,;rua.·irgÖtn---- - ····-· 1 1 I · ···-- ·-· · · -·'r: I · :· · ;- :· · • I r · ... ' · • ·· r 1 : 111 · 1 ; 1 ' · ' : i·_ --f ' : ... · 1 ;···: ·T-i-1 · 1 : j i"Tii'i'nlii"illnii ·lt;,;,- ·- -· IC •• I ' ... I . I I I : -- .• . ~ , T . . • . r· ., .. : .. -! 1'1 I .. ~ . - :· r-; ( l"l l.'ioili/ict/fii/iüi'liöm_- -- ... . - - 1 1 ! . - - · l(."'i,rlilir:'iJ/ii-c-7iiiiiTiit;tJ . --r. ---,·! ,.. l ! --, .• l ; ' I~-~ I I ~ ! I ~ I . ' : !--- ~ .. : ! I... L r . L : • j ...... -i-7 ' l l-- l(_'~i-aiti'N11,i 'r7iiiijliJr~: ----- ;_. ______' 'l:ii'raCiiliuiiTc'iii7Ciilri -:-· I - - -1 - ! I . .. _ ~ 1...... : : : : I ... ~ -. I . I t l L. .. I -~ r· ·-·r . ·-r .. ,. ·.-· '---a:. r : :- ~- -- -~ c:arm.iliiitilr'iii'fc:iikt -- -- -· I- - -- I l -- .., ... : I : ,_ --, .. . i I i I I i i I ; · · - --. ' ! riiilitu" ·--- -· ~Murr:wlliiiä i't,--,;-,,;,.n -- -· ~ -! .. ,, 1 ~ I' h :- -- .. .' ' I ; ~ ! :-- .. l-L r. - ~ - ;··-! ~iMQ;,·,;" r;;;;n-JT 1· - - ~\Ju"arliuC·u;,If/:,w-- -- : l-.. ··:· ! ' : ,· : ~ , ! 1 ! ·--r-- 1 1···· ' ·: !--- - ·J·. · ' i ·-; -·;--1- 1 i -·. -r .. :·-:· ·: - 1 ·l,ffimßCJi0cantl7fmJ ·--.. --··- ,_ ... ··j;u,;m,n;n·ro,.,uiitiun --- _, I I _J __ ~ ··-- .. i . i i - - -- ...... !" ·• I·--; : : : I l ~ ;-· . ( : • . I : . T- --- r· -: .,. I .,-, ---~f ~u ,;,,;,idt iit·iuiüiitrÜÖ ------·---'tlii-hrifiiiiulo--- ·h r·;··. ~ !.J : '_···'··: --; ' I ' ···1 ·• · ··; 1 ! ·1 , ; t 1 ~ - 1 ' r : 1 ! •· 1 -, - 1---- - 1 ~ -!-·r· -· 1- ·i --;t r,a;;;-pw.;;n···-----··· 1 1 1 -- ··- J...~l/nüiiiil-iimici,J",a - - ··• i ·1 I - - ·-r · i · l t 1-- t l 1 t l ·• 1 '· ; 1 • i · i 1 • 1 ! 1 r 1 : 1 : ·j- ~ I ·- ; --:-,-r-t-· ! · ·TeUbiiuin-rtii'iilC"Jiuu -- ·- - · I., .. I Jl - I ' ,- . . . ! •I ; I : .. I I T- ··: I . ---·-·\n..uxnlri'iU - -- -- +-·1--- !· .. . :-! . . ! .. ~ -!- '· 'j'!-;·.,.--1 r JttH:r•,;-; r;;,;· ... -- ·- - - -- · :nrl;xli/rliü ~ - -· · · - ----, -. l 1 · - , .L. t I ' 1 ·: · : l 1 : I ~ !- · 1' ~ l - • 1 ' ~ 1 i · i · · =-: t':- r· f·· ·-- ! :-··j· ·rr i-'IiCu.r,, ~ - - -- ~-- ·· 1 ·r,-, 1 ------jt fiu:1rtOriiii'iPJTriirufPiiili -r !·--;--:· ~ ,- - 1-- ~ !--,--·-r--·: --;- ·-· -· · · ! : - ~ · '- • • ~ - · ! ; ··-- -r -; I ··---·-·; --i··: !"i " i iTr~,..;;;,;;;;J,-;,-;;;; pafl, -~ - - - ~, -·..- ,.,...--, -,c- .... · ~ --· ·r--1· · ·-- 1-- I ,...... , I ...... 1 ~ . ' ' r -- · -· -- ....J- .. . j... l 1-- ...... ,., ... , r. __ ------1:::1 )'11:\("I"JU;lt' :• H U[':I ,",, 10(11.((/"t• 1 I l I ' I I I • ' • • . I • ' ' I • •j\ltlSC.' ItWtll IJf."ll flfl' . -;'jifiitlfummifli(iU·-··-- - ~ r ----t-·j··~ I:··:·-- ,--! . j' . ·r- l I l·-···· ·· . I :·· ·;· · -~-j-- t · --:-l~ ·:-; · /-- j---~ -~,- 1 -f-J_ ,_ I l'iJMitimmi!iiiiii "------'i'l\itlriiiiJ-;;-;;,wlt -- - - :-- ·- - ~ -~ : · · ~-- T 'l ·; 1----· t ·-- -: ( I • ~.. . I : I ·-; I ... : ~-- ~-----T 1--·-t r 1 -t·-!-1- /'ilMiiiili f/ttu\til. t"--·---·------.. _____ ,l'i•iJiiiiii~,~,.. " ;,;;;;"'-·- I !-1-- t ·~ -: 1 1· ! • ' II · · l - ·· r· 1 : ' '! · · I ·: · · .. : I· 1 1 ·"·T·-·- J l- · · ·!" · ;-·: · --ri -- !NiiJ/i11 ili:~1ri'ii11 ii11 ii -· --- 1 ~ ~::-~i ::::~E ~ :;::~"· , ~~J, J;f ,p; f, ,, ;,~ ,_[ ,{;·.},! ,:, , ;, , , ., :, ·: .~ Li) ·:L,: ,;, ~at- -~f~~~ l: ~f~;GF=~~=-~= =~ --~ 78

:f.;:.r/HJ;ii:::~;;;:~1t.~7i~::::::::~::::::::l::::::i::::: ::l :: :::J::::::I::::::i::::::!::::::t::::::l::::::l:::::::l:: :: ::f::::::!: : ~: :L ::::I::: : ::l:::: : :l: :c L:: : :I:::: : :i: : ::::l:: ::: J::::::l :::: ::i:: ::: :I::::::L:::: I

STATIONS: I : I : 1: l : l : I : I : I : I : I : I : I :..., :..., :,., : ..., :..., :..., :,., : ..., : ..., :..., :..., : ..., :..., : 3 r : :::::::::::::::::::::::::: ::: :::::: :::::: :::::::::: : ::::::::::::::::,:::!:r~::r:\r~::l::~:r:~{:r:~q::~:r~:r!:(~:l : ): : q:t:~:,:: I: r:i:l::~::r:~::, 3 :p;::,:::?.:r~::l: : ~:rjJ!:rn:r !~:~::r:~:r::x 79

... }l. ..~.1 ... }L. ~.i.... ~l.. }~ ... }L}[... }l .. }j.. }l.. }j... }l.. }j... }L}~ .. }l... ~-~- .. }l... ~-~ .. Jt ... ~.1 ... }l ..}j ... }l.. }1 ...... i :2~ 3~ 4~ Si 6! 7~ H~ 9i Iüi !Ii l~i l3i 14i 15i loi 17i I S ~ 1 9i ~O i2W?.2~~3i24i25 i2<'i i:m

3! 3[ 3i 3[ 3! 3= 3! 3: 3! 3: 3! 3: 3! 3= 3i 3' 3! 3= 3! 3' 3! 3! 3! 3' 3! 3! ············· ············! :: l~r: :~:r:::4l:::~r:::~r::zr:::~r.:::~l::i:9Jx ! :l::!:~p5 1::~:4l:):~l::r0f:):zr:i:q: i ~l:;.~!r~:!:l:~~r~~:,:~4P~r~§l :~:z,:: :: :: : ::: :: :: :::: : :::::: :: ::: : :::::: :::::: : : : : ~ I 82

Kartenskiz . z e3

1: ,.,1-12

Fundorte mtf Korsika m· J. 1981 ( L .I- L") .. ,.. I'\.)')o -7 ( -.7 . .I- I ...,, ). 19 92 ( 3 : 1-2 7 )