Autofreie Schitouren Im Pinzgau
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Adventure Excursions
SUMMER EN ADVENTURE EXCURSIONS LETTHEHAPPINESSIN! ZELLAMSEE Schmittenhöhe HOHETAUERNNATIONALPARK Felsentherme SteamTrain-LocalPinzgauTrain AdventureMinigolfWoferlgut IceCave NightbusZellamSee Kaprun ExperienceWorldWood AdventureCastleHohenwerfen BoattripsonlakeZell Mühlauersäge SALZBURGCITY IndoorSwimmingPool-Freizeitzentrum Wildlife-&AdventureParkFerleiten MönchsbergLift Lidos-Freizeitzentrum GrossglocknerHighAlpineRoad HausderNatur CasinoZellamSee NorikerHorseMuseum MuseumderModerne–Mönchsberg WeissseeGlacierWorld KAPRUN Kitzsteinhorn-THEGlacier MuseumderModerne–Rupertinum Nationalparkworlds AlpineCoasterMaisifl itzer DomQuartier-MorethanaMuseum MuseumBramberg WanderErlebnisbus-HikingBusMaiskogel FortressHohensalzburg WorldsofWaterKrimml KaprunMuseum Mozart’sBirthplace KrimmlWaterfalls Vötter’sVehicleMuseum MozartResidence Kitzloch-Gorge CastleKaprun KitzClimbingArena SALZBURGSURROUNDINGS SigmundThunGorge EmbachMountainGolf SalzburgOpen-AirMuseum HighAltitudeReservoirs NationalParkHouse’KönigederLüfte‘ SaltWorldsandCelticVillageHallein TAUERNSPAZellamSee-Kaprun RealTauerngold HellbrunnPalaceandTrickFountains BirdofPreyCenter SalzburgZoo FerdinandPorsche’s GLEMMVALLEY WorldofExperienceFahr(t)raum KartTrackSaalbach FANTASIANAAdventurePark GlemmyO roadPark Strasswalchen Thevalleyendin Schafbergbahn Saalbach-Hinterglemm DIVE Wolfgangseeschi fahrt SAALFELDEN LUNGAU INTO SummerTobogganRun CastleAdventureMauterndorf MuseumRitzenCastle SUMMER CARINTHIA ClimbingGymFelsenfest Heidi-AlmKidsAdventurePark -
Pinzgauer NS-Bürgermeister Im Spiegel Lokalhistorischer Darstellungen
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jahr/Year: 2007 Band/Volume: 147_2 Autor(en)/Author(s): Schernthaner Peter Artikel/Article: Pinzgauer NS-Bürgermeister im Spiegel lokalhistorischer Darstellungen. 323-366 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 323 Pinzgauer NS-Bürgermeister im Spiegel lokalhistorischer Darstellungen Von Peter Schernthaner E in leitung Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus wurden furchtbare Ver brechen verübt. Am Ende standen Verwüstung, Elend und der gewaltsame Tod von vielen Millionen. Die 1945 wiedererstandene Republik Österreich schlüpfte von Anfang an in eine Opferrolle. Österreich betrachtete sich als ein Land im Stande der politischen Unschuld. Befreit von einer Unter drückung, der es sich entschieden widersetzt hatte und fest entschlossen, mit der vollen Schärfe der Gesetze gegen die wirklich Schuldigen vorzugehenx. Bereits am 7. Juni 1945 trat — zunächst nur für den Bereich der sowjetischen Besatzungsmacht — das Verbotsgesetz 19452 in Kraft. Dieses verfügte die Auflösung der NSDAP und aller ihrer Gliederungen und untersagte jede Neubildung. Zuwiderhandlungen waren mit strengsten Strafen, bis hin zur Todesstrafe, bedroht. Es verfügte eine Registrierungspflicht für alle Mitglie der der NSDAP oder deren Gliederungen. Wer zwischen dem 1. Juli 1933 und dem 13. März 1938 der NSDAP angehört hatte, galt ohne weiteres Ver fahren als des Hochverrates schuldig, doch wurde die Verfolgung wegen die ses Tatbestandes ausgesetzt. Kurz darauf folgte das Kriegsverbrechergesetz3, dessen § 1 allein die Ausübung bestimmter Funktionen im NS-Staat (z. B. Mitglieder der Reichsregierung, Gauleiter, SS-Führer vom Standartenführer aufwärts u. dgl.) für eine Bestrafung qualifizierte. -
Lagerstättenraum Zell Am See Vii. Viehhofen Im
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Archiv für Lagerstättenforschung in den Ostalpen Jahr/Year: 1973 Band/Volume: 14 Autor(en)/Author(s): Unger Heinz Artikel/Article: Lagerstättenraum Zell am See (Aufnahmsbericht) 15-53 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at LAGERSTÄTTENRAUM ZELL AM SEE VII. VIEHHOFEN IM SAALACHTAL (Aufnahmsbericht) H. J. UNGER ( Ampf ing) Herrn Prof. Dr. Werner HEISZEL (Innsbruck) zum 65* Geburtstag gewidmet. Archiv für Lagerstättenforschung in den Ostalpen,1h,Bd.,1973J15~53 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at - 16 - INHALT! Zusammenfassung - Abstract 17 1.) Einführung 20 2,) Topographische Lage - Geschicht liche Daten A*) Bereich nördlich der Saalach 20 B.) Bereich südlich der Saalach 25 3») Geologische Übersicht 29 3a.) Gesteine 29 3b.) Tektonik 33 4.) Die Vererzung 4a.) Detailbeschreibungen der Erzaufschlüsse (Branden, Herma-Stollen) 35 4 b.) Erze und Gangarten 40 4 c■) Art und Form der Vererzung 42 4 d.) Stellungnahme zur Genese 44 4 e.) Erzanalysen 48 5*) Literatur 50 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at - 17 - Zusammenfassung Die Lagerstätten des Viehhofener Raumes (Saa- lachtal, Land Salzburg, Österreich) lassen sich in zwei Typen scheiden: a) Die Derberz- und die Imprägnationserzlager, in s-ss der Gesteine lagernd, mit Schwefelkiesvorherrschaft, gebunden vorwiegend an Serizitschiefer - Serizitquar- zite, Schwarzschiefer (graphitische Pinzgauer Phyl- lite!) und untergeordnet an Pinzgauer Phyllite und seltenst an quarzitische Zwischenlagen im Proterobas- spilit. Diese Vererzung liegt in lateraler Verzahnung zum Proterobasspilit-Komplex vor und gestattet die Schlußfolgerung, daß es sich um synsedimentäre, syn- genetische Absätze im Randbereich des Proterobasspi- lites handelt. -
Saalach Gzp Tb Dez2011 Wei
Verfasser: Hydroconsult GmbH 8045 Graz, St. Veiterstraße 11a Tel.: 0316 694777-0 Bearbeitung: Dipl. Ing. Dr. Bernhard J. Sackl Dipl. Ing. Ulrike Savora GZ: 080420 Graz, September 2011 GEFAHRENZONENAUSWEISUNG SAALACH - PINZGAU 1 Hydroconsult GmbH 1. EINLEITUNG ................................................................................... 2 1.1. Bezeichnung des Projektes .................................................................. 2 1.2. Ortsangabe ............................................................................................ 3 1.2.1. Untersuchungsbereich Niederschlag-Abfluss-Modell .............................. 3 1.2.2. Untersuchungsbereich 2d-Abflussuntersuchung ..................................... 3 1.3. Verwendete Unterlagen ........................................................................ 4 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN ....................................................... 4 2.1. Richtlinien zur Gefahrenzonenausweisung ........................................ 4 2.1.1. Ausweisungsgrundsätze ......................................................................... 5 2.1.2. Kriterien für die Zonenabgrenzung .......................................................... 5 2.1.3. Prüfung der Gefahrenzonenpläne ........................................................... 7 2.1.4. Revision der Gefahrenzonenpläne .......................................................... 7 2.2. Wasserbautenförderungsgesetz .......................................................... 8 3. ERGEBNISSE AUS DEM GEK SAALACH - PINZGAU ............... -
Tourismusverbände Im Land Salzburg (Stand 31.12.2020)
Tourismusverbände im Land Salzburg (Stand 31.12.2020) In 108 Gemeinden bestehen Tourismusverbände, davon haben sich insgesamt 27 Gemeinden zu folgenden 9 TVB zusammen geschlossen: Bezeichnung Zusammenschlüsse TV Gemeinden Kontaktdaten Tourismusverband Obertauern Tweng + Untertauern Tel. 06456/7252 [email protected] www.obertauern.com Tourismusverband Großarltal Großarl + Hüttschlag Tel. 06414/281 [email protected] www.grossarltal.info Lofer + St. Martin bei Lofer + Unken Tourismusverband Salzburger Saalachtal + Weißbach bei Lofer Tel. 06588/8321 [email protected] www.lofer.com St. Veit im Pongau + Schwarzach Tourismusverand St. Veit-Schwarzach im Pongau Tel. 06415/7520 [email protected] www.sonnenterrasse.at Bruck an der Glocknerstraße + Tourismusverband Bruck – Fusch Fusch an der Glocknerstraße Tel. 06545/7295 [email protected] www.grossglockner-zellersee.info Mittersill + Hollersbach + Tourismusverband Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden Stuhlfelden Tel. 06562/40869 [email protected] www.mittersill.at Tourismusverband Wagrain-Kleinarl Wagrain + Kleinarl Tel. 06413/8448 [email protected] www.wagrain-kleinarl.at Fuschl am See + Ebenau + Hof + Tourismusverband Fuschlseeregion Faistenau + Hintersee + Koppl Tel. 06226/8384 [email protected] www.fuschlseeregion.com Göriach, Lessach, Mariapfarr, Tourismusverband Mauterndorf, Ramingstein, St. Tourismus Lungau Salzburger Land Andrä, Tamsweg, Weißpriach, Tel. 06474/2145 [email protected] www.tourismuslungau.at St. Michael, St. Margarethen, Tourismusverband -
2021 FRANCIE RAKOUSKO NĚMECKO SLOVINSKO SLOVENSKO ČESKO ITÁLIE OBSAH Katalog
2021 FRANCIE RAKOUSKO NĚMECKO SLOVINSKO SLOVENSKO ČESKO ITÁLIE OBSAH katalog Slevy / Piktogramy 3 Cestovní pojištění 4 - 5 Důležité informace 6 - 9 Francie katalog Slovensko katalog Haute Savoie 12 - 13 Tatry / Fatra 58 - 63 Chamonix / Les Tines 13 Vysoké Tatry 60 Savoie 14 - 17 Nízké Tatry 61 - 62 La Plagne 15 Malá Fatra 63 Motz 16 katalog Tignes 17 česko Čechy a Morava 64 - 73 katalog Rakousko Krkonoše 66 - 69 Horní Rakousko 18 - 21 Jizerské hory 70 - 71 Dunajská stezka 19 Šumava 72 Hallstätter See 20 Jeseníky 73 Dachstein West 21 Štýrsko 22 - 25 katalog Schladming Dachstein 23 - 24 Itálie Tauplitz 25 Dolomiti 74 - 97 Korutany 26 - 33 3 Zinnen - Tre Cime Dolomiti 77 - 79 Katschberg 28 - 29 Kronplatz 80 Vysoké Taury 30 Rio Pusteria / Bressanone - Valle Isarco 81 - 82 Nassfeld 31 Val Gardena 83 - 84 Maltschacher See 32 - 33 Cortina d’Ampezzo 85 - 87 Salcbursko 34 - 41 Arabba / Marmolada 88 - 90 Salzburg a okolí 36 Val di Fassa 91 Salzburger Sportwelt 37 Val di Fiemme 92 - 93 Gasteinertal 38 Lavarone 94 Hochkönig 39 Marilleva 95 Kaprun - Zell am See 40 Pejo 96 Saalbach Hinterglemm 41 Tonale 97 Tyrolsko 42 - 49 Alta Valtellina 98 - 107 Kitzbühel Kirchberg 44 Livigno 100 - 102 Mieming 45 Bormio / Isolaccia 103 - 104 Zillertal 46 - 47 Santa Caterina 105 - 107 Stubaital 48 Valtellina 108 - 111 Silvretta Arena - Ischgl Samnaun 49 Madesimo 109 - 110 Aprica 111 katalog Německo Jezera 112 - 149 Bavorsko 50 - 53 Lago Maggiore 112 - 115 Bavorský les 51 - 53 Lago di Lugano 116 - 117 Lago di Como 118 - 121 katalog Slovinsko Lago di Ledro 122 - 123 Slovinské Alpy 54 - 57 Lago di Garda 124 - 143 Julské Alpy 55 Lago di Molveno 144 - 145 Krvavec 56 - 57 Lago di Levico 146 - 149 slevy pro letní sezónu 2021 SLEVA AŽ 30 % za včasné objednání ■ u většiny hotelů, apartmánů či penzionů je zřetelně v červené ikoně uvedena SLEVA ZA VČASNÝ NÁKUP z ceny ubytování, slevy se liší výší i datem platnosti; u některých ikon je zde navíc ke slevě přiřazena hvězdička (s vysvětlivkou u příslušného ceníku), která upozorňuje na výjimky, např. -
P2 Räumliches Entwicklungskonzept
P2 Räumliches Entwicklungskonzept Region Oberpinzgau Bestandsanalyse Matthias Fuhrmann Michael Haudum Raphael Pribyl Lisa Wachberger Anna Weinzinger Beteiligte Fachbereiche Betreuerteam Dillinger Thomas, Kurz Peter, Witthöft Gesa, Feilmayr Wolfgang, Svanda Nina, Zech Sybilla, Michlmayr-Gomenyuk Julia, Faller Arnold, Riegler Lorenz Team dynamecon Matthias Fuhrmann Michael Haudum Raphael Pribyl Lisa Wachberger Anna Weinzinger In dieser Arbeit wird die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinne verwendet. Es werden immer Männer und Frauen gemeint. Der Verzicht auf „-Innen“ oder „/-Innen“ soll der Lesbarkeit und besseren Verständlichkeit der Texte dienen und keine sprachliche oder sonstige Diskriminierung darstellen. Inhaltsverzeichnis I. Einleitung .................................................................................................................................. - 3 - II. Datengrundlagen....................................................................................................................... - 3 - III. Regionsprofil ............................................................................................................................. - 4 - IV. Instrumente zur Steuerung räumlicher Entwicklung ................................................................ - 9 - V. Förderprogramme in der Region ............................................................................................ - 12 - VI. Siedlungsraum ........................................................................................................................ -
Verzeichnis Der Obst- Und Gartenbauvereine Im Land Salzburg
ZVR-Zahl: 464242030 Februar 2012 Verzeichnis der Obst- und Gartenbauvereine im Land Salzburg BEZIRK SALZBURG Anthering Brunauer Alois, Kleinlehenstr. 21, 5102 Anthering, 06223/3181, [email protected] Bergheim Berghammer Franz, Reitweg 4, 5101 Bergheim, 0662/456970 [email protected] Berndorf Maislinger Johann, Reit 1, 5165 Berndorf, 06217/8982 Elixhausen Jägermüller Franz, Raggingstr. 2,5161 Elixhausen, 0662/481094 [email protected] Elsbethen Haslauer Paul, Höhenwald 2a, 5061 Elsbethen, Hdy. Nr. 0699/11326552 [email protected] Eugendorf-Schwaighofen Mösl Elisabeth, Stettnerstr. 50, 5301 Eugendorf, 06225/2529 [email protected] Großgmain Erlach Peter, Plainburgstr. 82, 5084 Großgmain, Hdy. Nr. 0664/5221720, Hallwang Baumgartner Ferdinand, Fichtlmühlstr. 17, 5300 Hallwang, 0664/2824475, [email protected] Henndorf Korntner Karl, Egerseeweg 15, 5302 Henndorf, 06214/6156, [email protected] Lamprechtshausen Zipperer Norbert, Schulstr. 8, 5112 Lamprechtshausen, 06274/7021, [email protected] Michaelbeuern Gschwandtner Johann Ing., Schönberg 20, 5152 Michaelbeuern, 06274/8372, Hdy. Nr. 0664/23 03 828, [email protected] Nußdorf Eder Hans-Peter, Rottstätt 7, 5151 Nußdorf, 0680/3137374, [email protected] Obertrum am See Hofer Andreas ÖR, Joglbauer, Hohengarten 3, 5162 Obertrum, 06219/6291, [email protected] Salzburg-Gnigl Brillinger Johann, Wolfgangseestraße 1, 5023 Salzburg, 0662/644506 Seekirchen Olzinger Helmut, Gezing 11, 5201 Seekirchen, 06212/62 58; [email protected] St. Georgen/Sbg. Hufnagl Johann, Vollererstr. 68, 5113 St. Georgen, Hdy. 0664/73498528 [email protected] Strobl u. Umgebung Wayrethmayr Roswitha, Brunnleitweg 24, 5340 St. Gilgen, Hdy. Nr. 0664/5365024, [email protected] BEZIRK HALLEIN Abtenau Reschreiter Georg, Döllerhof 62, 5441 Abtenau, 0664/3950342 -2 - BEZIRK ST. -
Kulturentwicklungsplan KEP Land Salzburg
Kulturentwicklungsplan KEP Land Salzburg Grundlagenpapier Version 1.1, Februar 2017 In der letzten Zeit setzen sich darüber hinaus vermehrt interkulturelle Initiativen für die Gestaltung des Zusam- menlebens im Pinzgau ein. Neben privaten und ehrenamtlichen Initiativen in einzelnen Gemeinden ist hier das seit Dezember 2015 im Pfarrsaal Saalfelden durchgeführte Begegnungscafè Saalfelden, gemeinsam initiiert und organisiert vom Verein Mitanond, dem Salzburger Bildungswerk, dem Treffpunkt Kiz und der Pfarre Saalfelden, hervorzuheben. Der Verein Mitanond kümmert sich überdies laufend um die Förderung des Spracherwerbs und um die interkulturelle Begegnung in und um Saalfelden. Besonders erwähnenswert sind auch die Aktivitäten des in der Stadt Salzburg ansässigen Vereins „IKULT. Interkulturelle Projekte und Konzepte“ mit seinem parti- zipativen und mobilen „Querbeet“-Modell, bei dem in mehreren Phasen gemeinsam mit lokalen Akteuren die interkulturelle Vielfalt in der Region sichtbar gemacht wird. Im Pinzgau wurden in diesem Zusammenhang seit April 2016 mehrere Projekte umgesetzt, etwa ein interkulturelles Kirchenkonzert in Maria Kirchental in Koope- ration mit dem KulturVerein Binoggl, ein interkulturelles „Come Together“ in Saalfelden in Kooperation mit dem Verein Mitanond, die Organisation eines Besuchs und Austauschs im Rahmen eines Theaterstücks des Halleiners „theater bodi end sole“ im Nationalparkzentrum Mittersill oder mehrere Projektwerkstätten, Informa- tionsabende und Austauschprojekte, u. a. in Kooperation mit dem Kunsthaus NEXUS, der Pfarre Saalfelden oder dem Salzburger Bildungswerk. Eine Präsentation der bisher umgesetzten Projekte erfolgte Mitte November am Tag der Internationalen Toleranz im Kunsthaus NEXUS im Rahmen des „1. Pinzgauer Querbeettags“. Ende August 2016 wurde der Interkulturelle Steingarten in Maria Alm eröffnet. Bei diesem Integrationsprojekt des Hilfswerks Salzburg wurde von einheimischen und zugereisten Menschen über mehrere Monate hinweg gemein- sam ein Garten angelegt. -
Insidesaalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn 2020/21 INHALT | CONTENT
INSIDESaalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn 2020/21 INHALT | CONTENT Winter 2020/21 Sommer 2021 04 News 22 Coole Seiten für coole Kids | Cool stuff for cool kids 06 Wechsel in der Verwaltungsspitze | Change in management 24 Sehnsuchtsplätze | Special places 07 Wusstet ihr...? | Did you know...? 26 Instagram Hotspots 08 Fit für die Piste | In shape for the slopes 28 Österreichs größte Bikeregion | Austria's largest bike region 10 Respektiere deine Grenzen | Respect your limits 30 Rettende Engel auf zwei Rädern | Guardian angels on two wheels 12 White Pearl Mountain Days 32 Wordrap Fabio Wibmer 14 Spaßfaktor hoch 10! | And action! 33 Outdooryoga | Outdoor yoga 15 Stanitzel mit Schlag | Stanitzel cornets with cream 34 Wollige Sommergäste | Woolly summer guests 16 Unsere Ticket-Varianten | Your ticket options 18 Magie und Zauber | Magical wonderland 20 Raupenfahrer im Blitzlicht | Flashlight: Snowcat drivers 02 INSIDE EDITORIAL MIT ABSTAND DER SCHÖNSTE WINTER ... BY FAR THE MOST BEAUTIFUL WINTER ... ... nach dem abrupten Ende des letzten Winters startet ... after the sudden ending of the last winter, the Skicircus der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn is strongly hochmotiviert in die neue Wintersaison. Abschnallen und motivated to start into the next winter season. Taking off Ski tragen war gestern: Eine neue Skiverbindung führt your skis and carrying them is a thing of the past as a new vom Bernkogel (Piste 146) direkt zur Talstation des A1+A2 ski connection leads from the Bernkogel (slope 146) straight Schattberg X-press. Die bewährte Ski ALPIN CARD vereint to the valley station of the A1+A2 Schattberg X-press. This auch diesen Winter wieder die 3 Premium-Skigebiete der winter, the popular Ski ALPIN CARD again unites the 3 Region auf einer Karte und setzt dem Skiurlaub das Sahne- premium ski areas of the region in one card and is the icing on häubchen auf. -
Eltern-Kind-Gruppen PEPP Ohne Anmeldung Eltern-Kind-Gruppen Gemeinde Infotel
Eltern-Kind-Gruppen Pinzgau 2016/2017 Eltern-Kind-Gruppen PEPP ohne Anmeldung Eltern-Kind-Gruppen Gemeinde Infotel. 06542-56531 www.pepp.at Alter d. Kinder Angebot Alter d. Kinder Leiterin Anmeldung & Info ab 8 Monate bis Steger Claudia und Bramberg PEPPini EKG, wöchentl. DO 9-11 Uhr 1. bis 3. Geb. 2 Gruppen, 14tägig ca. 4 Jahre Sandra Bacher 0664-157 18 12 https://www.facebook.com/profile.php?id =100011340240591&fref=ts Bruck 2 Gruppen, wöchentlich ab 0,5 Jahre Evelyn Hoyer 0664-2019198 https://www.facebook.com/Eltern-Kind- Bruck / St. Zentrum-Fusch- 0 - 3 Jahre, 0664-63 72 960 oder Georgen 365563186890537/?fref=ts Treffen 14tägig Frieda Voglreiter 0664 93 59 59 1 Dienten 1 Gruppe, wöchentlich 1,5 bis 4 Jahre Silvia Ottino 0664-1391503 https://www.facebook.com/Eltern-Kind- Zentrum-Fusch- Fusch 365563186890537/?fref=ts Frieda Voglreiter 0664-63 72 960 Kaprun PEPPini EKG, wöchentl. DI 15-17 Uhr 1. bis 3. Geb. Lend - Embach 1 Gruppe, wöchentlich 0 bis 3 Jahre Stefanie Schwab 0664-5016997 Leogang 2 Gruppen 1,5 bis 2,5 Jahre Renate Zehentmayer 0664-1012249 english music group Frühjahr & Lofer Herbst 2 bis 6 Jahre Karin Vitzthum 0680-1307324 Maishofen 2-3 Gruppen, wöchentlich ab 1 Jahr Sabine Moser 0664-4554160 3 Gruppen, 14tägig; Eltern-Kind-ab 8 Monate bis 4 Maria Alm Turnen Jahre Sandra Schnaitl 0664-91 72 985 http://www.maria-alm.at/de/eltern-kind- initiative.html ab 8 Monate bis Mittersill PEPPini EKG, wöchentl. MO 9-11 Uhr 1. bis 3. Geb. 2 Gruppen, 14tägig ca. -
Hydroconsult Gmbh 8045 Graz, St
Verfasser: Hydroconsult GmbH 8045 Graz, St. Veiterstraße 11a Tel.: 0316 694777-0 Bearbeitung: Dipl. Ing. Dr. Bernhard J. Sackl Dipl. Ing. Ulrike Savora GZ: 080420 Graz, September 2011 GEFAHRENZONENAUSWEISUNG SAALACH - PINZGAU 1 Hydroconsult GmbH 1. EINLEITUNG ................................................................................... 2 1.1. Bezeichnung des Projektes .................................................................. 2 1.2. Ortsangabe ............................................................................................ 3 1.2.1. Untersuchungsbereich Niederschlag-Abfluss-Modell .............................. 3 1.2.2. Untersuchungsbereich 2d-Abflussuntersuchung ..................................... 3 1.3. Verwendete Unterlagen ........................................................................ 4 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN ....................................................... 4 2.1. Richtlinien zur Gefahrenzonenausweisung ........................................ 4 2.1.1. Ausweisungsgrundsätze ......................................................................... 5 2.1.2. Kriterien für die Zonenabgrenzung .......................................................... 5 2.1.3. Prüfung der Gefahrenzonenpläne ........................................................... 7 2.1.4. Revision der Gefahrenzonenpläne .......................................................... 7 2.2. Wasserbautenförderungsgesetz .......................................................... 8 3. ERGEBNISSE AUS DEM GEK SAALACH - PINZGAU ...............