Geschäftsverteilungsplan des Amtsgerichtes für den nichtrichterlichen Dienst Jahr 2021

Mittlerer Dienst I. Verwaltung

Abteilung 1.1: Frau Gerloff, V.

 Führung der Generalakten einschließlich Registraturtätigkeit  Überwachung der ordnungsgemäßen Verwendung von Gerichtskostenmarken nach der Justizkostenmarkenordnung  Prüfungen nach der AV über Dienstsiegel und Dienststempel vom 13.09.1965  Prüfung der Liste der Überführungsstücke nach § 9 AktO  Prüfung der Aufbewahrungsliste nach § 12 der Gewahrsamsachenanweisung  Prüfung der Nachweisungen und Belege über die Vordrucke für Hypotheken-, Grund- und Rentenschuldbriefe nach Abschnitt IV Nr. 12 der AV vom 05.01.1981  Bearbeitung von Einzelangelegenheiten in Personalsachen nach Weisung des Behördenleiters oder der Geschäftsleiterin  Bearbeitung von Angelegenheiten des Haushalts- und Beschaffungswesens nach Weisung des Behördenleiters oder der Geschäftsleiterin  Führung von Sachrechnungen (Gegenstandsverzeichnis, Benutzernachweis) und die Verwaltung der darin erfassten Bestände  Führung der Nachweisungen, Listen und Karteien, die der Bewirtschaftung der Plan- und Hilfsstellen dienen  Leitung der Aktenaussonderung nach Abschnitt III Nr. 6 der AV vom 09.11.1990  Behandlung und Verwertung von Fundsachen  Mitarbeit in Wohnungsfürsorgeangelegenheiten  Aufstellung von Statistiken und Übersichten nach Weisung des Behördenleiters oder der Geschäftsleiterin  Fertigung von Verfügungsentwürfen jeder Art nach Weisung des Behördenleiters oder der Geschäftsleiterin  Bescheinigung der Anzahl der Blätter in den Dienstregistern und Kassenbüchern der Gerichtsvollzieher  Unterstützung der Geschäftsleiterin bei den Prüfungen der Geschäftsstelle und der Vollstreckungsbeamten  Entschädigung der Vollstreckungsbeamten einschließlich der sachlichen und rechnerischen Feststellungsbefugnis  Bearbeitung der Angelegenheiten der Hausverwaltung nach Weisung der Geschäftsleiterin  vorbereitende Tätigkeit bezüglich der Geschäftsprüfung der Schiedsleute  Änderungsmitteilungen an das Landesamt für Besoldung und Versorgung  vertrauliche Schreibarbeiten in Personalsachen  Verwaltung der Vordrucke  Servicegeschäftsstelle für Hinterlegungssachen  Betreuung minderj. Zeugen/Verfahrensbeteiligten

Vertreter: Frau Juhr

Abteilung 1.2: Frau Juhr  sämtliche Schreibarbeiten für die Verwaltungsabteilung ohne Personalsachen  Büchereiangelegenheiten mit Ausnahme der Entscheidung für die Bestellung von Büchern  Bearbeiten von Angelegenheiten des Haushalts- und Beschaffungswesens auf Weisung des Behördenleiters oder der Geschäftsleiterin , einschl. der Vorbereitung der KAO in Haushaltssachen  Servicegeschäftsstelle für Hinterlegungssachen

Vertreter: Frau V. Gerloff

Abteilung 1.3: Zahlstelle:  Zahlstellenverwalterin

1. Frau Y. Meyer 2. Frau Deutsch in geraden Kalendermonaten 1. Frau Ahrens 2. Frau Neumann in ungeraden Kalendermonaten

Abteilung 1.4: Zustellungsbevollmächtigte

Frau al Diban: Zustellungsbevollmächtigte im Rahmen von Sicherungsmaßnahmen nach § 116a Absatz 3, § 127a Absatz 2, § 132 Absatz 1 Nummer 2 der Strafprozessordnung

Vertreter: 1. Frau Illing 2. Frau Moser 3. Frau Wolfram/Frau Michaelis

II. Rechtssachen

Abteilung 2.1+2.9: Frau Stirnemann  Servicegeschäftsstelle für Betreuungs- und Unterbringungssachen nach dem Einweisungsgesetz und dem BGB für den Bereich des  Altkreises Neuruppin mit den Buchstaben A bis J; L; T-Z,  Personen mit Wohnsitz außerhalb des Gerichtsbezirks, die sich z.Z. in der Klinik aufhalten mit den Buchstaben A bis E  Servicegeschäftsstelle für Abwesenheitspflegschaften A bis E  Ausbildung der Justizfachangestellten

Vertreter: 1. Frau Leistiko 2. Frau Fendl 3. Frau Brüning

Abteilung 2.2: Frau Leistiko  Servicegeschäftsstelle für Betreuungs- und Unterbringungssachen nach dem Einweisungsgesetz und dem BGB für den Bereich des  Altkreises Neuruppin mit den Buchstaben M bis R;  Amt , Amt alle Buchstaben  Personen mit Wohnsitz außerhalb des Gerichtsbezirks, die sich z. Z. in der Klinik aufhalten mit den Buchstaben F - J  Servicegeschäftsstelle für Abwesenheitspflegschaften F bis J  Ausbildung der Justizfachangestellten  Buchungssachen der Abt. 22, 25, 26, 27, 28

Vertreter: 1. Frau Stirnemann 2. Frau Apelt 3. Frau Fendl

Abteilung 2.3: Frau Fendl  Servicegeschäftsstelle für Betreuungs- und Unterbringungssachen nach dem Einweisungsgesetz und dem BGB für den Bereich des  Amt Kyritz, Amt Neustadt, Amt Wusterhausen alle Buchstaben  Personen mit Wohnsitz außerhalb des Gerichtsbezirks, die sich zur Zeit in der Klinik aufhalten mit den Buchstaben K - M,  Servicegeschäftsstelle für Abwesenheitspflegschaften K bis M  Servicegeschäftsstelle für Personenstandssachen  Ausbildung der Justizfachangestellten

Vertreter: 1. Frau Apelt 2. Frau Brüning 3. Frau Leistiko

Abteilung 2.4: Frau Brüning  Serviceeinheit Betreuungs- und Unterbringungssachen für den Bereich Amt Heiligengrabe und Stadt Wittstock, Herzsprung und Königsberg (Zuständigkeitsbereich der aufgelösten Zweistelle Wittstock)  Personen mit Wohnsitz außerhalb des Gerichtsbezirks, die sich zur Zeit in der Klinik aufhalten mit den Buchstaben S + W  Servicegeschäftsstelle für Abwesenheitspflegschaften S + W  Ausbildung der Justizfachangestellten

Vertreter: 1. Frau Fendl 2. Frau Stirnemann 3. Frau Apelt

Abteilung 2.5 + 2.6 + 2.7 + 2.8: Frau Apelt  Servicegeschäftsstelle für Betreuungs- und Unterbringungssachen nach dem Einweisungsgesetz und dem BGB für den Bereich des  Altkreises Neuruppin mit den Buchstaben K + S  Amt Fehrbellin und Amt Temnitz mit Buchstaben A bis Z  Personen mit Wohnsitz außerhalb des Gerichtsbezirks, die sich zur Zeit in der Klinik aufhalten mit den Buchstaben N – R; T – V; X - Z  Servicegeschäftsstelle für Abwesenheitspflegschaften N bis R; T – V; X - Z  Ausbildung der Justizfachangestellten

Vertreter: 1. Frau Brüning 2. Frau Leistiko 3. Frau Stirnemann 4. Frau Gehring

Abteilung 3.1: Frau Springsguth a) Servicegeschäftsstelle für Nachlasssachen b) die dem Urkundsbeamten in Testament- und Nachlasssachen als sogenannten zweiten Verwahrungsbeamten obliegenden Geschäfte c) Verwahrung der Urkunden der ausgeschiedenen Notare jeweils mit den Buchstaben A, C, E, G, I, J, K, L, U, V, W, X, Y, Z

Vertreter zu a) – c): 1. Frau Woile 2. Frau Okonek

Bei längerer Abwesenheit von mehr als 3 Wochen: (1. Woche und alle weiteren ungeraden Wochen Frau Woile 2. Woche und alle weiteren geraden Wochen Frau Okonek)

Abteilung 3.2: Frau Okonek a) Servicegeschäftsstelle für Nachlasssachen und Todeserklärungen b) die dem Urkundsbeamten in Testaments- und Nachlasssachen als sogenannten zweiten Verwahrungsbeamten obliegenden Geschäfte c) Verwahrung der Urkunden der ausgeschiedenen Notare jeweils mit den Buchstaben M bis T (bzw. alle Todeserklärungen ) d) Ausbildung der Justizfachangestellten

Vertreter zu a) – c): 1. Frau Springsguth 2. Frau Woile

Bei längerer Abwesenheit von mehr als 3 Wochen: (1. Woche und alle weiteren ungeraden Wochen Frau Springsguth 2.Woche und alle weiteren geraden Wochen Frau Woile)

Vertreter zu d): 1. Frau Springsguth 2. Frau Woile

Abteilung 3.3.: Frau Okonek bis zum Eingang 31.12.2012, danach wird die Abteilung aufgelöst und geht in die Abteilung 3.2 ein mit sämtlichen Akten. a) Servicegeschäftsstelle für Nachlasssachen b) die dem Urkundsbeamten in Testaments- und Nachlasssachen als sogenannten zweiten Verwahrungsbeamten obliegenden Geschäfte c) Verwahrung der Urkunden der ausgeschiedenen Notare jeweils mit den Buchstaben M bis P

Vertreter: 1. Frau Springsguth 2. Frau Woile

Bei längerer Abwesenheit von mehr als 3 Wochen: (1. Woche und alle weiteren ungeraden Wochen Frau Springsguth 2.Woche und alle weiteren geraden Wochen Frau Woile)

Abteilung 3.4: Frau Woile a) Servicegeschäftsstelle für Nachlasssachen b) die dem Urkundsbeamten in Testament- und Nachlasssachen als sogenannten zweiten Verwahrungsbeamten obliegenden Geschäfte c) Verwahrung der Urkunden der ausgeschiedenen Notare jeweils mit den Buchstaben B,D;F;H

Vertreter: 1. Frau Okonek 2. Frau Springsguth

Bei längerer Abwesenheit von mehr als 3 Wochen: (1. Woche und alle weiteren ungeraden Wochen Frau Okonek 2.Woche und alle weiteren geraden Wochen Frau Springsguth)

Eingehende Zivilverfahren werden in der Eingangsreihenfolge fortlaufend auf die vier Richterdezernate 42 C, 43 C, 45 C, 46 C in der Weise aufgeteilt, dass alle bis 13.30 Uhr eines jeden Tages in der Eingangsgeschäftsstelle eingegangenen Verfahren den jeweils vier am Turnus teilnehmenden Richterdezernaten zugeteilt werden. In einem Turnus werden dem Richterdezernat 42 C sieben Verfahren, dem Richterdezernat 43 C fünf Verfahren, dem Richterdezernat 45 C drei Verfahren und dem Richterdezernat 46 C fünf Verfahren zugewiesen.

Eingehende Aufgebotsverfahren und H Verfahren (II) werden nur noch in Abteilung 43 registriert.

Eingangsgeschäftsstelle: Frau Mittelstädt, K. Vertreter: Frau Mießner, D.

Das Richterdezernat 40 C läuft mit dem 30.04.2013 aus. In ihm werden nur noch die bis dahin eingegangenen und dem Dezernat 40 C zugeordneten Verfahren bearbeitet.

Das Richterdezernat 42 C wurde im Zeitraum vom 01.08.2017 bis 30.11.2017 mit den Verfahren, die zum 31.07.2017 im Bestand der Abteilung sind, fortgeführt. In ihm wurden nur noch die bis dahin eingegangenen und dem Dezernat 42 C zugeordneten Verfahren bearbeitet. Ab dem 01.12.2017 nimmt das Richterdezernat 42 C wieder am Turnussystem teil, sodass in ihm zusätzlich die ab dem 01.12.2017 eingegangenen und dem Dezernat 42 C zugeordneten Verfahren bearbeitet werden.

Das Richterdezernat 41 C wird ab dem 01.07.2019 mit den Verfahren, die zum 30.06.2019 im Bestand der Abteilung sind, fortgeführt. In ihm werden nur noch die bis dahin zu den Endziffern 4-0 eingegangenen und dem Dezernat 41 C zugeordneten Verfahren bearbeitet. Die bis dahin zu den Endziffern 1-3 eingegangenen und dem Dezernat 41 C zugeordneten Verfahren werden in den Bestand der Abteilung 45 C übernommen und dort fortgeführt.

Das Richterdezernat 41 C wird ab dem 1. Juli 2019 nur noch mit dem Bestand der Verfahren mit den Endziffern 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 0 (Eingänge bis 31.01.2020) geführt.

Die am 1. Februar 2020 im Bestand des Richterdezernats 42 C geführten Verfahren werden mit den Neueingängen ab dem 01.05.2020 im Dezernat 42 C geführt.

Abteilung 4.0: für Eingänge bis 12.03.2012 und 18.3.-30.4.13

Frau Mittelstädt, K.  Servicegeschäftsstelle für Zivilsachen mit den Anfangsbuchstaben der Beklagten L, M, einschließlich der Kosten  Ausbildung der Justizfachangestellten

Vertreter: 1. Frau D. Mießner 2. Frau Seeger 3. Frau Harbach

Abteilung 4.1. für Eingänge 01.05.2013 bis 30.06.2019

Frau Mießner, D. Servicegeschäftsstelle für Zivilsachensachen und AR-Sachen, außer Kosten -Ri‘inAG Baum

Abteilung 4.2: für Eingänge bis 30.04.13

Frau Mießner, D.  Servicegeschäftsstelle für Zivilsachen mit den Buchstaben der Beklagten G , R, S, V, W einschließlich der Kosten sowie Buchstabe M ab 13.03.12  Ausbildung der Justizfachangestellten

Vertreter: 1. Frau Mittelstädt 2. Frau Harbach 3. Frau Seeger

Abteilung 4.2. für Eingänge 01.05.13-31.01.2020

Frau Seeger Endziffern 1-8: - Servicegeschäftsstelle für Zivilsachensachen und AR-Sachen, einschließlich Kosten -RiAG Frau Thielsen

Vertreter: 1. Frau Harbach 2. Frau Mittelstädt 3. Frau D. Mießner

Frau D. Mießner Endziffern 9-0: - Servicegeschäftsstelle für Zivilsachensachen und AR-Sachen, einschließlich Kosten -RiAG Frau Thielsen

Vertreter: 1. Frau Mittelstädt 2. Frau Harbach 3. Frau Seeger

Abteilung 4.2. für Eingänge 01.05.2020

Frau Seeger Endziffern 1-8: - Servicegeschäftsstelle für Zivilsachensachen und AR-Sachen, einschließlich Kosten -Ri‘inAG Frau Thielsen

Vertreter: 1. Frau Harbach 2. Frau Mittelstädt 3. Frau D. Mießner

Frau D. Mießner Endziffern 9-0: - Servicegeschäftsstelle für Zivilsachensachen und AR-Sachen, einschließlich Kosten -Ri‘inAG Frau Thielsen Vertreter: 1. Frau Mittelstädt 2. Frau Harbach 3. Frau Seeger

Abteilung 4.3: für Eingänge bis 30.04.13

Frau Mittelstädt  Servicegeschäftsstelle für Zivilsachen mit den Buchstaben der Beklagten A bis D, E, I, N, O, U, X, Y, Z einschließlich der Kosten sowie Buchstabe L ab 13.03.12

Vertreter: 1. Frau D. Mießner 2. Frau Seeger 3. Frau Harbach

Abteilung 4.3 für Eingänge ab 01.05.13:

Frau Mittelstädt  Servicegeschäftsstelle für Zivilsachen und AR-Sachen einschließlich der Kosten – RiAG Potthoff lt. Turnussystem  Aufgebotsverfahren  H-Verfahren  Ausbildung der Justizfachangestellten  Kirchenaustritte

Vertreter: 1. Frau D. Mießner 2. Frau Seeger 3. Frau Harbach

Abteilung 4.4:

Frau Mittelstädt  Servicegeschäftsstelle für Landwirtschaftssachen einschließlich der Kosten

Vertreter: 1. Frau D. Mießner 2. Frau Seeger 3. Frau Harbach

Abteilung 4.5:

Frau Mießner, D.  Servicegeschäftsstelle für Zivilsachen und AR-Sachen, einschließlich Kosten für Eingänge ab 01.03.18 – Ri‘inAG Frau Baum lt. Turnussystem  Ausbildung der Justizfachangestellten  Festsetzung und Anweisung der den Zeugen und den Sachverständigen bei den Gerichten zu gewährende Entschädigung in Zivil- und Landwirtschaftssachen einschließlich des an Zeugen zu zahlenden Vorschusses (alle EZ)

Vertreter: zu Stabstrich 1 - 3: 1. Frau Mittelstädt 2. Frau Harbach 3. Frau Seeger zu Stabstrich 4: Frau Plötz

Abteilung 4.5. und 4.8: Frau Mießner, D.  Servicegeschäftsstelle für Mahnsachen

Vertreter: NN

Abteilung 4.6. außer bezüglich II für Eingänge bis 30.04.13 :

Frau Harbach  Servicegeschäftsstelle in Zivilsachen mit den Buchstaben der Beklagten F, H, J , K, P, T und Q  Wohneigentumsverfahren  Altbestand der Abteilung 4.6.1  Kosten der Abteilung 4.6.

Vertreter: 1. Frau Seeger 2. Frau D. Mießner 3. Frau Mittelstädt

Abteilung 4.6. für Eingänge ab 01.05.13

Frau Harbach Servicegeschäftsstelle in Zivilsachen und AR-Sachen einschließlich Kosten – Ri‘inAG Frau Hein lt. Turnussystem  Wohneigentumsverfahren  Altbestand der Abteilung 4.6.1  Kosten der Abteilung 4.6.

Vertreter: 1. Frau Seeger 2. Frau D. Mießner 3. Frau Mittelstädt

Abteilung 4.6.1. außer bezüglich II : aufgelöst ( jetzt Abteilung 4.6.)

für Eingänge bis 31.12.2018:

Abteilung 4.6 bezüglich II (Beratungshilfe): Frau Neufeldt / Frau Voigt  Beratungshilfesachen mit den Buchstaben A bis F und L bis R

Vertreter: alle SE’en der Abt. 7.2

Abteilung 4.9 bzgl. II (Beratungshilfe) : Frau Kloth  Beratungshilfesachen mit den Buchstaben G bis K, S  Beratungshilfesachen mit den Buchstaben T – Z

Vertreter: alle SE’en der Abt. 7.2

für Eingänge ab 01.01.2019:

Abteilung 49 UR II (Beratungshilfe)

Die Eintragung der Neueingänge erfolgt im Verhältnis der zuständigen/anwesenden Serviceeinheiten Frau Neufeldt EZ: 1-3 Frau Voigt EZ: 4-6 Frau Kloth EZ: 7-0

Vertreter: alle Serviceeinheiten der Abteilung 7.2

sonstige nicht erfasste Geschäfte in der Abteilung 4:  Frau Mießner, D.: Systemverwalterin für die Abt. Zivil-, Straf- und Nachlasssachen Vertreter: NN  Frau Mießner, D.: Registraturstelle für Schutzschriften

Vertreter: Frau Mittelstädt

Für Verfahren bis 31.12.2012

In den Abteilungen 5.1 - 5.5 + 17.1 richtet sich in FH-Sachen die Zuständigkeit nach dem Namen des Kindes

Abteilung 5.1: Frau NN  Servicegeschäftsstelle in Familiensachen (F-, FH-Sachen) sowie in Adoptions- und Rechtspflegersachen außer Kosten

Vertreter: 1. Herr Müller 2. Frau Neumann 3. Frau Janke-Bienert

Herr Müller, Frau Neumann und Frau Janke-Bienert teilen sich die Abteilung (Telefon, Postbearbeitung) im wöchentlichen Wechsel auf, beginnend in der 1.KW mit Herrn Müller.

Abteilung 5.2: Frau Janke-Bienert  Servicegeschäftsstelle in Familiensachen (F-, FH-Sachen) sowie in Adoptions- und Rechtspflegersachen mit den Buchstaben der Beklagten Sch, St, T – Z , außer Kosten

Vertreter: 1. Frau Neumann 2. Herr Müller 3. Frau Michaelis

Abteilung 5.3: Herr Müller  Servicegeschäftsstelle in Familiensachen (F-, FH-Sachen) sowie in Adoptions- und mit den Rechtspflegersachen Buchstaben der Beklagten E bis J, O, P, Q (außer Kosten)

Vertreter: 1. Frau Michaelis 1. Frau Neumann 2. Frau Janke-Bienert

Abteilung 5.4: Frau Neumann  Servicegeschäftsstelle in Familiensachen (F-, FH-Sachen) sowie in Adoptions- und Rechtspflegersachen mit den Buchstaben der Beklagten K – L, N, R, S -ohne Sch + St- (außer Kosten)

Vertreter: 1. Frau Janke-Bienert 2. Frau Michaelis 2. Herr Müller

Abteilung 5.5: Frau NN  Servicegeschäftsstelle in Familiensachen (F-, FH-Sachen) sowie in Adoptions- und Rechtspflegersachen mit den Buchstaben der Beklagten A – D + M (außer Kosten)  –bisher Abt. 5.3- Servicegeschäftsstelle in Familiensachen (F-, FH-Sachen) sowie in Adoptions- und Rechtspflegersachen mit den Buchstaben der Beklagten A - D (soweit bei Gericht bis 31.12.2006 eingegangen), (außer Kosten)

Vertreter: 1. Herr Müller 2. Frau Janke-Bienert 3. Frau Neumann

Herr Müller, Frau Neumann und Frau Janke-Bienert teilen sich die Abteilung (Telefon, Postbearbeitung) im wöchentlichen Wechsel auf, beginnend in der 1.KW mit Herrn Müller.

Verteilung für Verfahren ab dem 01.01.2013 Eingehende Verfahren werden in der Eingangsreihenfolge fortlaufend auf die vier Richterdezernate 5.2F, 5.3F, 5.4F, 5.5 F aufgeteilt. Alle denselben Personenkreis betreffenden Familiensachen werden demselben Richterdezernat zugewiesen.

Eingehende Verfahren werden in der Eingangsreihenfolge fortlaufend auf die vier Rechtspflegerdezernate 5.6F, 5.7 F, 5.8 F, 5.9 F aufgeteilt. Alle denselben Personenkreis betreffenden Familiensachen werden demselben Rechtspflegerdezernat zugewiesen.

Die Eingangsgeschäftsstelle übernimmt Herr Müller und Frau Neumann in Vertretung.

Abteilung 5.1: Frau NN  Servicegeschäftsstelle in Familiensachen (F-, FH-Sachen) sowie in Adoptions- und Rechtspflegersachen außer Kosten

Vertreter: 1. Herr Müller 2. Frau Janke-Bienert 3. Frau Neumann

Herr Müller, Frau Neumann und Frau Janke-Bienert teilen sich die Abteilung (Telefon, Postbearbeitung) im wöchentlichen Wechsel auf, beginnend in der 1.KW mit Herrn Müller.

Abteilungen 5.2 und 5.6: Frau Janke-Bienert – Ri‘inAG Steinecke/JI’in Braune  Servicegeschäftsstelle in Familiensachen (F-, FH-Sachen) sowie in Adoptions- und Rechtspflegersachen, außer Kosten

Vertreter: 1. Frau Neumann 2. Frau Michaelis 2. Herr Müller

Abteilungen 5.3 und 5.7: Herr Müller – RiAG Kuhnert/JI’in Strohwald  Servicegeschäftsstelle in Familiensachen (F-, FH-Sachen) sowie in Adoptions- und mit den Rechtspflegersachen (außer Kosten)  Ausbildung der Justizfachangestellten  Unterstützung (nach verfügbarer Zeit) der GB-Abteilung

Vertreter: 1. Frau Michaelis 1. Frau Neumann 2. Frau Janke-Bienert

Abteilungen 5.4 und 5.8: Frau Neumann – Ri’in AG Weiß/JI’in Braune  Servicegeschäftsstelle in Familiensachen (F-, FH-Sachen) sowie in Adoptions- und Rechtspflegersachen (außer Kosten)  Unterstützung (nach verfügbarer Zeit) der GB-Abteilung – Einarbeitung der Veränderungsnachweise zur Vorbereitung des Datenbankgrundbuchs

Vertreter: 1. Frau Janke-Bienert 2. Herr Müller 3. Frau Michaelis

Abteilungen 5.5 und 5.9: Frau NN – Ri‘inAG Zahlbaum / JI‘in Schönfeldt  Servicegeschäftsstelle in Familiensachen (F-, FH-Sachen) sowie in Adoptions- und Rechtspflegersachen (außer Kosten)  Ausbildung der Justizfachangestellten –bisher Abt. 5.3- Servicegeschäftsstelle in Familiensachen (F-, FH-Sachen) sowie in Adoptions- und Rechtspflegersachen mit den Buchstaben der Beklagten A - D (soweit bei Gericht bis 31.12.2006 eingegangen), (außer Kosten)

Vertreter: 1. Herr Müller 2. Frau Janke-Bienert 3. Frau Neumann

Herr Müller, Frau Neumann und Frau Janke-Bienert teilen sich die Abteilung (Telefon, Postbearbeitung) im wöchentlichen Wechsel auf, beginnend in der 1.KW mit Herrn Müller.

Frau Behrendt: - kleines und großes Schreibwerk der Abteilungen 5.1 bis 5.9

Abteilung 6.1:

I. Herr Rensch  Servicegeschäftsstelle für Vereinsregister einschließlich der Aufgaben eines Kostenbeamten mit den Endziffern 0 und 1

Vertreter: 1. Frau Tasch/Frau Büssow 2. Frau Y. Meyer/Frau Henk

II. Frau Büssow  Servicegeschäftsstelle für Vereinsregister einschließlich der Aufgaben einer Kostenbeamtin mit den Endziffern 2 und 3

Vertreter: 1. Frau Tasch/Herr Rensch 2. Frau Y. Meyer/ Frau Henk

III. Frau Henk  Servicegeschäftsstelle für Vereinsregister einschließlich der Aufgaben einer Kostenbeamtin mit den Endziffern 4 und 5

Vertreter: 1. Frau Y. Meyer 2. Frau Tasch/Herr Rensch/Frau Büssow

IV. Frau Tasch  Servicegeschäftsstelle für Vereinsregister einschließlich der Aufgaben einer Kostenbeamtin mit den Endziffern 6 und 7

Vertreter: 1. Frau Büssow/Herr Rensch 2. Frau Y. Meyer/ Frau Henk

V. Frau Y. Meyer  Servicegeschäftsstelle für Vereinsregister einschließlich der Aufgaben einer Kostenbeamtin mit den Endziffern 8 und 9

Vertreter: 1. Frau Henk 2. Frau Tasch/Herr Rensch/Frau Büssow

Abteilung 6.2:

I. Frau Tasch  Servicegeschäftsstelle für Partnerschaftsregister einschließlich der Aufgaben einer Kostenbeamtin mit den Endziffern 0 bis 4

Vertreter: 1. Frau Büssow/Herr Resch 2. Frau Y. Meyer/ Frau Henk

II. Frau Büssow  Servicegeschäftsstelle für Partnerschaftsregister einschließlich der Aufgaben einer Kostenbeamtin mit den Endziffern 5 bis 9

Vertreter: 1. Frau Tasch/Herr Rensch 2. Frau Y. Meyer/ Frau Henk

Abteilung 6.4:

Frau Tasch  Servicegeschäftsstelle für die Erstellung von Negativbescheinigungen für nicht im Handelsregister eingetragene Tatsachen

Vertreter: Frau Meyer, Y. / Herr Rensch / Frau Büssow / Frau Henk

Abteilung 6.5:

I. Herr Rensch  Servicegeschäftsstelle für Handelsregister der Abteilung A einschließlich der Aufgaben eines Kostenbeamten mit den Endziffern 0 und 1

Vertreter: 1. Frau Tasch/Frau Büssow 2. Frau Y. Meyer, Frau Henk

II. Frau Büssow  Servicegeschäftsstelle für Handelsregister der Abteilung A einschließlich der Aufgaben einer Kostenbeamtin mit den Endziffern 2 und 3

Vertreter: 1. Frau Tasch/Herr Rensch 2. Frau Y. Meyer, Frau Henk

III. Frau Henk  Servicegeschäftsstelle für Handelsregister der Abteilung A einschließlich der Aufgaben einer Kostenbeamtin mit den Endziffern 4 und 5

Vertreter: 1. Frau Y. Meyer 2. Frau Tasch/Herr Rensch/Frau Büssow

IV. Frau Tasch  Servicegeschäftsstelle für Handelsregister der Abteilung A einschließlich der Aufgaben einer Kostenbeamtin mit den Endziffern 6 und 7

Vertreter: 1. Frau Büssow/Herr Rensch 2. Frau Y. Meyer, Frau Henk

V. Frau Y. Meyer  Servicegeschäftsstelle für Handelsregister der Abteilung A einschließlich der Aufgaben einer Kostenbeamtin mit den Endziffern 8 und 9

Vertreter: 1. Frau Henk 2. Frau Tasch/Herr Rensch/Frau Büssow

Abteilung 6.6:

I. Herr Rensch  Servicegeschäftsstelle für Handelsregister der Abteilung B einschließlich der Aufgaben eines Kostenbeamten mit den Endziffern 0 und 1

Vertreter: 1. Frau Tasch/Frau Büssow 2. Frau Y. Meyer, Frau Henk

II. Frau Büssow  Servicegeschäftsstelle für Handelsregister der Abteilung B einschließlich der Aufgaben einer Kostenbeamtin mit den Endziffern 2 und 3

Vertreter: 1. Frau Tasch/Herr Rensch 2. Frau Y. Meyer, Frau Henk

III. Frau Henk  Servicegeschäftsstelle für Handelsregister der Abteilung B einschließlich der Aufgaben einer Kostenbeamtin mit den Endziffern 4 und 5

Vertreter: 1. Frau Y. Meyer 2. Frau Tasch/Herr Rensch/Frau Büssow

IV. Frau Tasch  Servicegeschäftsstelle für Handelsregister der Abteilung B einschließlich der Aufgaben einer Kostenbeamtin mit den Endziffern 6 und 7

Vertreter: 1. Frau Büssow/Herr Rensch 2. Frau Y. Meyer, Frau Henk

V. Frau Y. Meyer  Servicegeschäftsstelle für Handelsregister der Abteilung B einschließlich der Aufgaben einer Kostenbeamtin mit den Endziffern 8 und 9

Vertreter: 1. Frau Henk 2. Frau Tasch/Herr Rensch/Frau Büssow

Abteilung 6.7:

I. Frau Tasch  Servicegeschäftsstelle Genossenschaftsregister einschließlich der Aufgaben einer Kostenbeamtin mit den Endziffern 0 bis 4

Vertreter: 1. Frau Büssow/Herr Rensch 2. Frau Y. Meyer, Frau Henk

II. Frau Büssow  Servicegeschäftsstelle Genossenschaftsregister einschließlich der Aufgaben einer Kostenbeamtin mit den Endziffern 5 bis 9

Vertreter: 1. Frau Tasch/Herr Rensch 2. Frau Y. Meyer, Frau Henk

Abteilung 6.8

I. Frau Tasch  Servicegeschäftsstelle Altregister für die Landkreise Oberhavel und Uckermark einschließlich der Aufgaben einer Kostenbeamtin

Vertreter: 1. Frau Büssow/Herr Rensch 2. Frau Y. Meyer, Frau Henk

II. Frau Büssow  Servicegeschäftsstelle Altregister für die Landkreise Prignitz und Ostprignitz-Ruppin einschließlich der Aufgaben einer Kostenbeamtin

Vertreter: 1. Frau Tasch/Herr Rensch 2. Frau Y. Meyer, Frau Henk

Abteilung 6.9

Frau Büssow  Servicegeschäftsstelle Güterrechtsregistersachen einschließlich der Aufgaben einer Kostenbeamtin

Vertreter: 1. Frau Tasch/Herr Rensch 2. Frau Y. Meyer, Frau Henk sonstige nicht erfasste Geschäfte im Handelsregister

Herr Rensch  Neueintragung aller Eingänge (nur Aktenzeichenvergabe) der Abteilungen 61, 62, 65, 66 und 67  Systemverwalter für AUREG, VIS und EGVP  Behandlung und Verteilung der Posteingänge im EGVP  Aussonderungsbeauftragter

Vertreter: 1. Frau Y. Meyer / Frau Henk 2. Frau Tasch, Frau Büssow

Frau Peters  Erteilungen von Auskünften und Abschriften aus dem Handelsregister einschließlich der Erstellung der Kosten auf Anweisung der zuständigen Geschäftsstellen

Abteilung 15: Servicegeschäftsstellen

Frau Franke  Gesamtvollstreckungsverfahren und Verfahren nach der Insolvenzordnung (Regel- und Verbraucherinsolvenzen) mit der Endziffer 7 (ganze EZ) und mit der Endziffer 1 mit den Vorziffern 0 bis 4 einschließlich der Anfragen, Kosten der nachträglichen Prüfungstermine, Tabellenführung mit Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigungen und öffentlichen Bekanntmachungen zu diesen Aktenzeichen

Vertreter: 1. Gericke 2. Frau Herwy

Frau Achilles  Gesamtvollstreckungsverfahren und Verfahren nach der Insolvenzordnung (Regel- und Verbraucherinsolvenzen) mit der Endziffer 4 (ganze EZ) und mit der Endziffer 8 mit den Vorziffern 0, 1 und 2 einschließlich der Anfragen, Kosten der nachträglichen Prüfungstermine, Tabellenführung mit Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigungen und öffentlichen Bekanntmachungen zu diesen Aktenzeichen  Festsetzung und Anweisung der Sachverständigen mit schriftlichen Gutachten bei den Gerichten zu gewährende Entschädigung in Insolvenzsachen

Vertreter zu Stabstrich 1: 1. Frau Kratzer 2. Frau Y. Meyer Vertreter zu Stabstrich 2: Frau Gericke

Frau Y. Meyer  Gesamtvollstreckungsverfahren und Verfahren nach der Insolvenzordnung (Regel- und Verbraucherinsolvenzen) mit der Endziffer 5 mit den Vorziffern 0 bis 3 einschließlich der Anfragen, Kosten der nachträglichen Prüfungstermine, Tabellenführung mit Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigungen und öffentlichen Bekanntmachungen zu diesen Aktenzeichen  zentraler Ausdruck der Veröffentlichungsmails

Vertreter zu Stabstrich 1 1. Frau Henk 2. Frau Zühlke zu Stabstrich 2: Mo: Achilles Die: Zühlke/Herwy Mi: Kirschke Do: Kratzer Fr: Franke

Frau Henk  Gesamtvollstreckungsverfahren und Verfahren nach der Insolvenzordnung (Regel- und Verbraucherinsolvenzen) mit der Endziffer 5 mit den Vorziffern 4 bis 7 einschließlich der Anfragen, Kosten der nachträglichen Prüfungstermine, Tabellenführung mit Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigungen und öffentlichen Bekanntmachungen zu diesen Aktenzeichen  zentraler Ausdruck der Veröffentlichungsmails

Vertreter zu Stabstrich 1 1. Frau Y. Meyer 2. Frau Kirschke zu Stabstrich 2: Mo: Achilles Die: Zühlke/Herwy Mi: Kirschke Do: Kratzer Fr: Franke

Frau Kirschke  Gesamtvollstreckungsverfahren und Verfahren nach der Insolvenzordnung (Regel- und Verbraucherinsolvenzen) mit der Endziffer 9 (ganze EZ) und mit der Endziffer 8 mit den Vorziffern 3 und 4 einschließlich der Anfragen, Kosten der nachträglichen Prüfungstermine, Tabellenführung mit Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigungen und öffentlichen Bekanntmachungen zu diesen Aktenzeichen

 Aussonderungsbeauftragte

Vertreter: 1. Frau Zühlke 2. Frau Henk

Frau Gericke  Gesamtvollstreckungsverfahren und Verfahren nach der Insolvenzordnung (Regel- und Verbraucherinsolvenzen) mit der Endziffer 2 (ganze EZ) und mit der Endziffer 1 mit den Vorziffern 5 bis 9 einschließlich der Anfragen, Kosten der nachträglichen Prüfungstermine, Tabellenführung mit Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigungen und öffentlichen Bekanntmachungen zu diesen Aktenzeichen  zentrale Eingangsgeschäftsstelle  Führung der Generalakte InsO, der Verwalterakten und der Akten der Schlussrechnungsprüfer

Vertreter: zu Stabstrich 1 und 3 1. Frau Franke 2. Frau Herwy zu Stabstrich 2: Mo: Achilles Die: Zühlke/Henk Mi: Kirschke/Y. Meyer Do: Kratzer Fr: Franke

Frau Herwy  Gesamtvollstreckungsverfahren und Verfahren nach der Insolvenzordnung (Regel- und Verbraucherinsolvenzen) mit der Endziffer 6 (ganze EZ) und mit der Endziffer 8 mit den Vorziffern 5 bis 7 einschließlich der Anfragen, Kosten der nachträglichen Prüfungstermine, Tabellenführung mit Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigungen und öffentlichen Bekanntmachungen zu diesen Aktenzeichen

Vertreter: 1. Frau Gericke 2. Frau Franke

Frau Zühlke − Gesamtvollstreckungsverfahren und Verfahren nach der Insolvenzordnung (Regel- und Verbraucherinsolvenzen) mit der Endziffer 0 (ganze EZ) und mit der Endziffer 5 mit den Vorziffern 8 und 9 einschließlich der Anfragen, Kosten der nachträglichen Prüfungstermine, Tabellenführung mit Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigungen und öffentlichen Bekanntmachungen zu diesen Aktenzeichen  Verteilung der Anfragen ohne Aktenzeichen auf alle, Beantwortung der Anfragen ohne Aktenzeichen

Vertreter: 1. Frau Kirschke 2. Frau Herwy

Frau Kratzer − Gesamtvollstreckungsverfahren und Verfahren nach der Insolvenzordnung (Regel- und Verbraucherinsolvenzen) mit der Endziffer 3 (ganze Endziffer) und mit der Endziffer 8 mit den Vorziffern 8 und 9 einschließlich der Anfragen, Kosten der nachträglichen Prüfungstermine, Tabellenführung mit Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigungen und öffentlichen Bekanntmachungen zu diesen Aktenzeichen  Erteilung von Negativbescheinigungen einschließlich der Kosten

Vertreter 1. Frau Achilles 2. Frau Franke

Die Abteilung 7.1 wird ab dem 01.04.2016 geschlossen.

Eingänge bis zum 31.03.2016 werden wie folgt bearbeitet:

Abteilung 7.1:

Frau Mießner, D.  Servicegeschäftsstelle für Zwangsvollstreckungsverfahren und Durchsuchungs-AO außer eidesstattliche Versicherungen einschließlich Kosten Abt. 71 M mit der Endziffer 1 (ganze EZ) und mit der Endziffer 2 (ganze EZ) und mit der Endziffer 3 mit den Vorziffern 1 bis 5

Vertreter: Frau Mittelstädt

Frau Mittelstädt, K.  Servicegeschäftsstelle für Zwangsvollstreckungsverfahren und Durchsuchungs-AO außer eidesstattliche Versicherungen einschließlich Kosten Abt. 71 M mit der Endziffer 3 Vorziffern 6 bis 0 und mit der Endziffer 4 (ganze EZ) und mit der Endziffer 5 (ganze EZ)

Vertreter: Frau Mießner

Frau Seeger  Servicegeschäftsstelle für Zwangsvollstreckungsverfahren und Durchsuchungs-AO außer eidesstattliche Versicherungen einschließlich Kosten Abt. 71 M mit den mit der Endziffer 6 (ganze EZ) und mit der Endziffer 7 (ganze EZ) und mit der Endziffer 8 mit den Vorziffern 1 bis 5

Vertreter: Frau Harbach

Frau Harbach  Servicegeschäftsstelle für Zwangsvollstreckungsverfahren und Durchsuchungs-AO außer eidesstattliche Versicherungen einschließlich Kosten Abt. 71 M mit der Endziffer 8 mit den Vorziffern 6 bis 0 und mit der Endziffer 9 (ganze EZ) und mit der Endziffer 0 (ganze EZ)

Vertreter: Frau Seeger

Abteilung 7.2:

Frau Kloth  Servicegeschäftsstelle für Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungssachen mit den Endziffern 0, 1, 2 sowie mit der Endziffer 6 mit den Vorziffern 1, 2, 3, 4  Aufbewahrungsverantwortliche gemäß III.A. Nr. 8 (1) der Gewahrsamssachenanweisung für die Abteilung 7.2  Ausbildung der Justizfachangestellten  Festsetzung und Anweisung der den Sachverständigen mit schriftlichen Gutachten bei den Gerichten zu gewährenden Entschädigung in Zwangsversteigungs- und Zwangsverwaltungssachen für die in ihrer Zuständigkeit liegenden Verfahren sowie in Verfahren mit den Endziffern 9, 8 mit VZ 6-0 und Endziffer 6 VZ 5-8

Vertreter: Frau Voigt: Endziffern 0, 1 mit VZ 1-3, 6 mit VZ 1, 2, 3, 4 Frau Neufeldt: Endziffern 2, 1 mit VZ 4-0 Frau Voigt: zu Stabstrich 4

Frau Voigt  Servicegeschäftsstelle für Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungssachen mit den Endziffern 3, 4, 7 sowie mit der Endziffer 6 mit den Vorziffer 9, 0  Ausbildung der Justizfachangestellten  Festsetzung und Anweisung der den Sachverständigen mit schriftlichen Gutachten bei den Gerichten zu gewährenden Entschädigung in Zwangsversteigungs- und Zwangsverwaltungssachen für die in ihrer Zuständigkeit liegenden Verfahren sowie in Verfahren mit den Endziffern 5, 8 mit VZ 1-5

Vertreter: Frau Neufeldt: Endziffern 3, 4 mit VZ 1-6 Frau Kloth: Endziffern 7, 4 mit VZ 7-0 sowie 6 mit VZ 9, 0 Frau Kloth: zu Stabstrich 3

Frau Neufeldt  Servicegeschäftsstelle für Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungssachen mit den Endziffern 5, 8, 9 sowie mit der Endziffer 6 mit den Vorziffern 5, 6, 7, 8  Ausbildung der Justizfachangestellten  Sämtliche Buchungssachen der Abteilung 7.2  Verwaltungssachen nach Absprache mit der Geschäftsleitung

Vertreter: zu Stabstrich 1 - 2: Frau Voigt: Endziffern 5, 8 mit VZ 1-5 Frau Kloth: Endziffern 9, 8 mit VZ 6-0 und Endziffer 6 VZ 5-8 zu Stabstrich 3: 1. Frau Juhr 2. Frau Gerloff

Eingehende Zwangsvollstreckungsverfahren werden in der Eingangsreihenfolge fortlaufend auf die Abteilungen aufgeteilt.

Eingangsgeschäftsstelle: Frau Harbach und Frau Seeger im wöchentlichen Wechsel

Abteilung 7.4:

Frau Seeger  Servicegeschäftsstelle für Zwangsvollstreckungsverfahren hinsichtlich der Erstzuständigkeit des Richters und Durchsuchungs-AO außer eidesstattliche Versicherungen mit den Endziffern 1 bis 3 einschließlich Kosten  Ausbildung der Justizfachangestellten

Vertreter: Frau Harbach

Frau Harbach  Servicegeschäftsstelle für Zwangsvollstreckungsverfahren hinsichtlich der Erstzuständigkeit des Richters und Durchsuchungs-AO außer eidesstattliche Versicherungen mit den Endziffern 4 und 5 einschließlich Kosten  Ausbildung der Justizfachangestellten

Vertreter: Frau Seeger

Frau Mittelstädt  Servicegeschäftsstelle für Zwangsvollstreckungsverfahren hinsichtlich der Erstzuständigkeit des Richters und Durchsuchungs-AO außer eidesstattliche Versicherungen mit den Endziffern 6 bis 8 einschließlich Kosten

Vertreter: Frau Mießner

Frau Mießner, D.  Servicegeschäftsstelle für Zwangsvollstreckungsverfahren hinsichtlich der Erstzuständigkeit des Richters und Durchsuchungs-AO außer eidesstattliche Versicherungen mit den Endziffern 9 und 0 einschließlich Kosten

Vertreter: Frau Mittelstädt

Abteilung 7.6:

Frau Mießner, D.  Servicegeschäftsstelle für Zwangsvollstreckungsverfahren einschließlich Kosten Abt. 76 M mit den Endziffern 1 bis 5

Vertreter: Frau Mittelstädt

Frau Mittelstädt, K.  Servicegeschäftsstelle für Zwangsvollstreckungsverfahren einschließlich Kosten Abt. 76 M mit den Endziffern 6 bis 0

Vertreter: Frau Mießner

Abteilung 7.7:

Frau Seeger  Servicegeschäftsstelle für Zwangsvollstreckungsverfahren einschließlich Kosten Abt. 77 M mit den Endziffern 1 bis 5  Bearbeitung der Schuldneranfragen  Ausbildung der Justizfachangestellten

Vertreter: Frau Harbach

Frau Harbach  Servicegeschäftsstelle für Zwangsvollstreckungsverfahren einschließlich Kosten Abt. 77 M mit den Endziffern 6 bis 0  Bearbeitung der Schuldneranfragen  Ausbildung der Justizfachangestellten

Vertreter: Frau Seeger

Abteilung 8.0 ab 01.05.2013 (Ri’in Eichwede):

Frau Moser - Servicegeschäftsstelle für Einzelrichterstrafsachen incl. Privatklagesachen (Bs) und AR-Sachen lt. Turnussystem

Vertreter: 1. Frau Wolfram/Frau Michaelis 2. Frau al Diban

Abteilung 8.1 (Jugendschöffensachen Ri‘inAG Neumann)

Frau Illing: - Jugendschöffengerichtssachen einschließlich Jugendschutzsachen sowie Privatklagesachen (Bs) für Jugendschöffengerichtssachen einschließlich Jugendschutzsachen

Vertreter: 1. Frau al Diban 2. Frau Wolfram/Frau Michaelis

Abteilung 8.1.1 (Jugendrichtersachen RiAG Burghardt)

Frau al Diban mit Sitzungsdienst:  Servicegeschäftsstelle für Jugendrichtersachen (einschließlich Bewährung) bis zum Zeitpunkt der Vollstreckung sowie für Privatklagesachen (Bs), AR-Sachen und Rechtshilfeverfahren in Jugendsachen mit den Buchstaben L - Z

Vertreter: 1. Frau Wolfram/Frau Michaelis/Frau Moser 2. Frau Illing/Frau Deutsch

Abteilung 8.1.3 (Ri’inAG Zahlbaum) (Ri Wirsching):

Frau Fischer Duclos

- Servicegeschäftsstelle für Bußgeldverfahren gegen Jugendliche/Heranwachsende

Vertreter: Frau Duclos Fischer

Abteilung - Frau Wolfram/Frau Michaelis

 Jugendschöffengerichtssachen ab dem Zeitpunkt der Vollstreckung  Jugendrichtersachen (einschließlich der Vollstreckungsarbeiten bei Verurteilungen Heranwachsender in Jugendrichtersachen ) ab dem Zeitpunkt der Vollstreckung  Erzwingungshaftsachen (Owi.E) Jugendsachen ab dem Zeitpunkt der Vollstreckung  Mitteilungen an das Bundeszentralregister

Vertreter: 1. Frau Moser 2. Frau Illing/Frau al Diban

Abteilung 8.2. (Ri‘inAG Goldack) (nur noch Bestand mit Eingängen bis 31.12.2019):

Frau Wolfram/Frau Michaelis  Servicegeschäftsstelle für Schöffengerichtsverfahren und erweiterte Schöffengerichtsverfahren  Privatklagesachen (Bs) für Schöffengerichtsverfahren und erweiterte Schöffengerichtsverfahren  Vertreter: 1. Frau Moser 2. Frau Illing/Frau al Diban

Abteilung - Frau Duclos

 Eingangsgeschäftsstelle für alle Owi-Sachen und Verteilung nach Turnus in der Weise auf die Richterdezernate Wirsching, Eichwede und Zahlbaum NN aufgeteilt, dass alle bis 13.30 Uhr eines jeden Tages in der Eingangsgeschäftsstelle eingegangenen Verfahren nach alphabetischer Sortierung im Turnus 3 dem Richterdezernat Wirsching Abt. 8.2.1 5 3 dem Richterdezernat Eichwede Abt. 82.3 8.2.2 und 5 4 dem Richterdezernat Zahlbaum NN Abt. 82.1 8.2.3 zugeteilt werden.

Vertreter: zu Stabstrich 1: Frau Fischer

Abteilung 8.2.1.: (Ri’inAG Zahlbaum) (Ri Wirsching)

Frau Fischer Duclos  Servicegeschäftsstelle für Bußgeldverfahren (Owi) Vertreter: Frau Duclos Fischer

Abteilung 8.2.2: (ehem. Klinge) (nur mit Bestand am 31.01.2017) (Ri’in Eichwede)

Frau Fischer Duclos  Servicegeschäftsstelle für Bußgeldverfahren Erwachsener (Owi) Vertreter: Frau Duclos Fischer

Abteilung 8.2.3: (Ri‘in Eichwede) (Ri’in Reinhardt)

Frau Duclos Fischer  Servicegeschäftsstelle für Bußgeldverfahren Erwachsener

Vertreter: Frau Fischer Duclos

Servicegeschäftsstelle für Erzwingungshaftsachen (Owi.E) Erwachsener sowie gegen Jugendliche/Heranwachsende der Abteilungen 8.1.3; 8.2.1; 8.2.2; 8.2.3

Frau Kloth  Endziffern 0, 1, 2 sowie Endziffer 6 mit den Vorziffern 1, 2, 3, 4 aller genannten Abteilungen

Vertreter: Frau Voigt: Endziffern 0, 1 mit VZ 1-3, 6 mit VZ 1, 2, 3, 4 Frau Neufeldt: Endziffern 2, 1 mit VZ 4-0

Frau Voigt  Endziffern 3, 4, 7 sowie Endziffer 6 mit den Vorziffer 9, 0

Vertreter: Frau Neufeldt: Endziffern 3, 4 mit VZ 1-6 Frau Kloth: Endziffern 7, 4 mit VZ 7-0 sowie 6 mit VZ 9, 0

Frau Neufeldt  Endziffern 5, 8, 9 sowie Endziffer 6 mit den Vorziffern 5, 6, 7, 8

Vertreter: Frau Voigt: Endziffern 5, 8 mit VZ 1-5 Frau Kloth: Endziffern 9, 8 mit VZ 6-0 und Endziffer 6 VZ 5-8

Die Eintragung der Neueingänge erfolgt durch Frau Voigt.

Abteilung 8.3.1: aufgelöst (Ri‘inAG Neumann) für Eingänge bis 17.01.2013

Abteilung 8.4: (Ri‘inAG Goldack) (Ri Wirsching)

Frau al Diban  Servicegeschäftsstelle für Einzelrichterstrafsachen einschl. Privatklagesachen (Bs) und AR-Sachen

Vertreter: 1. Frau Illing 2. Frau Moser/Frau Wolfram/Frau Michaelis

Abteilung 8.4.1: aufgelöst

Abteilung 8.5. (Ri‘inAG Goldack) (ab 01.01.2020):

Frau Wolfram/Frau Michaelis  Servicegeschäftsstelle für Schöffengerichtsverfahren und erweiterte Schöffengerichtsverfahren  Privatklagesachen (Bs) für Schöffengerichtsverfahren und erweiterte Schöffengerichtsverfahren

Vertreter: 1. Frau Moser 2. Frau Illing/Frau al Diban

Abteilung 8.6: aufgelöst

Abteilung 8.6.1 (Eingänge bis 30.04.2013):

Frau al Diban  Servicegeschäftsstelle für Jugendrichtersachen (einschließlich Bewährung) bis zum Zeitpunkt der Vollstreckung für die Buchstaben A-H  Rechtshilfeverfahren in Jugendsachen für die Buchstaben A-H  Privatklagesachen (Bs) für Jugendrichtersachen für die Buchstaben A-H

Vertreter: 1. Frau Wolfram/Frau Michaelis/Frau Moser 2. Frau Illing/Frau Deutsch

Abteilung 8.6.1 (Jugendrichtersachen RiAG Burghardt)

Frau al Diban mit Sitzungsdienst  Servicegeschäftsstelle für Jugendrichtersachen (einschließlich Bewährung) bis zum Zeitpunkt der Vollstreckung sowie für Privatklagesachen (Bs), AR-Sachen und Rechtshilfeverfahren in Jugendsachen mit den Buchstaben A - K

Vertreter: 1. Frau Wolfram / Frau Moser 2. Frau Illing/Frau Deutsch

Abteilung 8.7 (DirAG Jüttner):

Frau Moser - Eingangsgeschäftsstelle für alle Einzelrichterstrafsachen und Verteilung nach Turnus  Servicegeschäftsstelle für Einzelrichterstrafsachen einschl. Privatklagesachen (Bs) und AR-Sachen - Festsetzung und Anweisung der den Zeugen, Dolmetschern und ehrenamtlichen Beisitzern, sowie Sachverständige im Termin bei den Gerichten zu gewährenden Entschädigung, einschließlich des an Zeugen zu zahlenden Vorschusses in Straf-, Familiensachen mit der Endziffer 0 + 1 + 2 + 3

Vertreter: zu Stabstrich 1-2: 1. Frau Wolfram/Frau Michaelis 2. Frau Illing/Frau al Diban zu Stabstrich 3: Frau Plötz

Abteilung 8.8 (RiAG Neumann):

Frau Illing - Servicegeschäftsstelle für Einzelrichterstrafsachen incl. Privatklagesachen (Bs) und AR-Sachen lt. Turnussystem

Vertreter: 1. Frau al Diban 2. Frau Moser/Frau Wolfram/Frau Michaelis

Abteilung 8.8.1 (Ri’inAG Neumann):

Frau Illing - Eingangsgeschäftsstelle für alle Jugendschöffensachen und Verteilung nach Turnus  Servicegeschäftsstelle Jugendschöffengerichtssachen (einschließlich Bewährung) bis zum Zeitpunkt der Vollstreckung, AR-Sachen  Privatklagesachen (Bs) für Jugendschöffengerichtssachen

Vertreter: 1. Frau al Diban 2. Frau Wolfram/Frau Michaelis

Abteilung 8.9 (RiAG Burghardt):

Frau Deutsch  Servicegeschäftsstelle für Ermittlungsrichtersachen gegen Jugendliche, Heranwachsende und Erwachsene

Vertreter: 1. Frau Illing/Frau al Diban 2. Frau Moser/Frau Wolfram/Frau Michaelis

Abteilung 14.3: Frau Deutsch Servicegeschäftsstelle für Abschiebehaftsachen

Vertreter: 1. Frau Moser/Frau Wolfram/Frau Michaelis 2. Frau Illing/Frau al Diban

Frau Seeger und Frau Apelt: Protokollführung in Strafsachen nach Absprache mit dem Gruppenleiter oder der Verwaltung

Jede für Grundbuchsachen zuständige Servicegeschäftsstelle ist berechtigt, eine andere Servicegeschäftsstelle im Grundbuch zu vertreten. Abteilung 9.1: aufgelöst

Abteilung 10.1: Frau Rateike Serviceeinheit in Grundbuchsachen für die Gemarkungen  Neuruppin 51-75  Bantikow, Berlinchen, Braunsberg, Buskow, Dabergotz, Dierberg, Drewen, Fehrbellin, Frankendorf, Gantikow, Ganzer, Giesenhorst, Gottberg, Groß-Haßlow, Gühlen-Gl., Hindenberg, Keller, Kerzlin, Kleinzerlang, Königsberg, Krangen, Kyritz, Linum, Lohm, Luhme, Molchow, Plänitz, Rehfeld, Rohrlack, Schönberg (N), Schönermark, Seebeck- Strubensee, Sophiendorf, Storbeck, Stüdenitz, Vichel, Wallitz, Werder, Zaatzke, Zechow, Zühlen  Grundbuchauszüge zu diesen Gemarkungen incl. Kostenrechnungen

Vertreter: 1. Frau Heinke 2. Frau Venhaus

Abteilung 11.1: Frau Wesolowski Serviceeinheit in Grundbuchsachen für die Gemarkungen - Alt Ruppin, Bartschendorf, Basdorf, Brunn, Damelack, Freyenstein, Garz, Herzsprung, Kötzlin, Maulbeerwalde, Metzelthin, Michaelisbruch, Nackel, Neustadt (Dosse), Niemerlang, Nietwerder, Papenbruch, Radensleben, Sieversdorf, Stöffin, Wall, Wernikow, Wulkow (N), Wustrau-Altfriesack - Grundbuchauszüge zu diesen Gemarkungen incl. Kostenrechnungen

Vertreter: Für die Gemarkungen Alt Ruppin, Bartschendorf, Basdorf, Brunn, Damelack, Garz, Herzsprung, Kötzlin: Frau Venhaus

Für die Gemarkungen Freyenstein, Maulbeerwalde, Metzelthin, Michaelisbruch, Nackel, Niemerlang, Nietwerder: Frau Heinke

Für die Gemarkungen Neustadt (Dosse), Papenbruch, Sieversdorf: Frau Rateike

Für die Gemarkungen Radensleben, Stöffin, Wall, Wernikow, Wulkow (N), Wustrau-Altfriesack: Frau Ahrens

Abteilung 12.1: Frau Venhaus Serviceeinheit in Grundbuchsachen für die Gemarkungen − Neuruppin 41-50 − Babe, Babitz, Berlitt, Betzin, Blesendorf, Brunne, Christdorf, Dahlhausen, Dechtow, Deutschhof, Eichenfelde, Goldbeck, Grabow-Blumenthal, Großzerlang, Hakenberg, Holzhausen, Kampehl, Königshorst, Koppenbrück, Leddin, Lentzke, Lichtenberg Liebenthal, Manker, Netzeband, Rheinsberg, Rosenwinkel, Rossow, Schönberg (K), Schwanow, Schweinrich, Sechzehneichen, Segeletz, Sewekow, Teetz, Tramnitz, Trieplatz ,Walsleben, Wittstock, Wuthenow, Zempow − Grundbuchauszüge zu diesen Gemarkungen incl. Kostenrechnungen − Verwalter der Grundschuld- bzw. Hypothekenbriefe − praktische Ausbildung der Justizfachangestellten im Wechsel mit Fr. Ahrens

Vertreter: 1. Frau Ahrens 2. Frau Rateike

Abteilung 12.2: Frau Ahrens Serviceeinheit in Grundbuchsachen für die Gemarkungen - Neuruppin 1-25, 26-40 und 76-00,  Banzendorf, Barsikow, Biesen, Blankenberg, Blumenthal, Bork-Lellichow, Breddin, Bückwitz, Darritz, Dessow, Dorf-Zechlin, Dreetz, Fretzdorf, Gadow, Gartow, Glienicke, Gnewikow, Heiligengrabe, Heinrichsdorf, Hohenofen, Jabel, Kagar, Kantow, Karwesee, Katerbow, Klosterheide, Lindow, Lögow, Mechow, Protzen, Roddahn, Wulkow (K), Wusterhausen, Zernitz, Zootzen  Grundbuchauszüge zu diesen Gemarkungen incl. Kostenrechnungen  praktische Ausbildung der Justizfachangestellten im Wechsel mit Frau Venhaus

Vertreter: 1. Frau Venhaus 2. Frau Heinke

Abteilung 13.1 – Frau Heinke − Präsentieren der Anträge einschließlich Post der Notare − Zuordnung der Eingangspost zu den Akten aller Gemarkungen  Gewährung von Grundbucheinsichten aller Gemarkungen  Auskunftserteilung zu allen Gemarkungen  Serviceeinheit in Grundbuchsachen für die Gemarkungen Blandikow, Dossow, Dranse, Flecken-Zechlin, Herzberg, Karwe, Kränzlin, Küdow-Lüchfeld, Langen, Linow, Rägelin, Rüthnick, Tarmow, Vielitz, Walchow, Wildberg, Wulfersdorf, Zechlinerhütte  Grundbuchauszüge zu diesen Gemarkungen incl. Kostenrechnungen

Vertreter: zu 1 und 2: 1. Frau Wesolowski 2. Frau Rateike zu 3 und 4: 1. Frau Ahrens und Frau Venhaus wöchentlich im Wechsel 2. Frau Rateike zu 5 und 6: 1. Frau Rateike 2. Frau Ahrens

Abteilung 14.1: aufgelöst

Abteilung 16.1:

1. Frau Schülke - Lehrausbilderin - Kosten in Familiensachen der Geschäftsstellen von Frau Neumann

Vertreter: zu Stabstrich 1: Frau Gerhardt zu Stabstrich 2: Frau Plötz

2. Frau Gerhardt - Lehrausbilderin - Veränderungsnachweise in Grundbuchsachen für die Gemarkungen Blandikow, Buskow, Dranse, Klosterheide‚ Papenbruch, Radensleben, Rossow, Seebeck- Strubensee, Sewekow und Wusterhausen/Dosse

Vertreter: zu Stabstrich 1: Frau Schülke Zu Stabstrich 2: jeweilige Geschäftsstelle

Abteilung 17.1 (Eingänge bis 31.01.2004): Frau Neumann  Serviceeinheit in Familiensachen (F-, FH-Sachen einschließlich AR-Sachen) und Vormundschaftssachen für den Bereich Amt Heiligengrabe und Stadt Wittstock (Zuständigkeitsbereich der aufgelösten Zweistelle Wittstock)

Vertreter: 1. Herr Müller 2. Frau Janke-Bienert

Kostenbeamtin Frau Plötz:  Kostenbeamte in allen Verfahren, außer Kosten Zivil- und Landwirtschaftssachen,  Kosten in Familiensachen, außer die der Geschäftsstellen von Frau Neumann  Festsetzung und Anweisung der Sachverständigen mit schriftlichen Gutachten bei den Gerichten zu gewährende Entschädigung in Straf-, Betreuungs- und Familiensachen sowie Owi-Sachen (außer G-St. Duclos) alle EZ  Festsetzung und Anweisung der den Zeugen, Dolmetschern und ehrenamtlichen Beisitzern(incl. LW-Sachen), sowie Sachverständige im Termin bei den Gerichten zu Gewährenden Entschädigungen, einschließlich des an Zeugen zu zahlenden Vorschusses in Straf- und Familiensachen mit den Endziffern 4 + 5 + 6 + 7 + 8 + 9  Mitteilungen an das Verkehrszentralregister

Vertreter: zu Stabstrich 1: N.N. zu Stabstrich 2: Frau Schülke zu Stabstrich 3: Frau Mießner, D. in S-und F-Sachen Frau Duclos in Owi-Sachen NN. in Betreuungssachen zu Stabstrich 4: Frau Moser Frau Mießner, D. zu Stabstrich 5: Frau Wolfram

Neuruppin,03.12.2020

(Jüttner) Direktor des Amtsgerichts