Amt Lindow (Mark)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Für Das Amt Temnitz Und Die Amtsangehörigen Gemeinden Dabergotz, Märkisch Linden, Storbeck-Frankendorf, Temnitzquell, Temnitztal, Walsleben
Amtsblatt für das Amt Temnitz und die amtsangehörigen Gemeinden Dabergotz, Märkisch Linden, Storbeck-Frankendorf, Temnitzquell, Temnitztal, Walsleben Walsleben, 25. Oktober 2014 Nr. 8 - 13. Jahrgang – 43.. Woche Inhaltsverzeichnis 1. Amtliche Bekanntmachungen Seite 1.1. Bekanntmachungen des Amtsausschusses 1.1.1. Beschlüsse des Amtsausschusses vom 22.09.2014 1.1.2. Beschluss des Amtsausschusses vom 13.10.2014 1.1.3. Satzung der „Kommunalen Arbeitsgemeinschaft `Freiraum Ruppiner Land`“ der Fontanestadt Neuruppin, der Stadt Rheinsberg, der Gemeinde Fehrbellin sowie der Ämter Lindow (Mark) und Temnitz 1.2. Bekanntmachungen der Gemeinde Märkisch Linden 1.2.1. Beschlüsse der Gemeindevertretung Märkisch Linden vom 03.09.2014 1.3. Bekanntmachungen der Gemeinde Temnitztal 1.3.1. Beschlüsse der Gemeindevertretung Temnitztal vom 18.09.2014 1.4. Bekanntmachungen der Gemeinde Walsleben 1.4.1. Beschlüsse der Gemeindevertretung Walsleben vom 17.09.2014 2. allgemeine Bekanntmachungen 2.1. Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr 2.2 Bekanntmachung zur Standfestigkeitsprüfung Grabmale 3. sonstige Bekanntmachungen 3.1. Unterhaltungsarbeiten an den Gewässern I. und II. Ordnung vom Wasser- und Bodenverband „Rhin-/Havelluch“ 3.2. Bodenordnungsverfahren (BOV) Betzin, Verf.-Nr. 4002l 1. Amtliche Bekanntmachungen 1.1. Bekanntmachungen vom Amtsausschuss 1.1.1. Beschlüsse des Amtsausschusses vom 22. September 2014 - öffentlicher Teil der Sitzung - 0015/14 - Satzung der „Kommunalen Arbeitsgemeinschaft -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
0.City 00.City 00000078B96b.City 000000799469.City 00002534.City 00268220901492.City 0037841796875.City 0053062438965.City 00683
0.city 00.city 00000078b96b.city 000000799469.city 00002534.city 00268220901492.city 0037841796875.city 0053062438965.city 00683e059be430973bcf2e13ef304fa996f5cb5a.city 0069580078125.city 007.city 008a.city 009115nomiyama.city 00919723510742.city 00gm02900-shunt.city 00gm02910-mhunt.city 00gs.city 00pe.city 010474731582894636.city 012.city 012179f708f91d34c3ee6388fa714fbb592b8d51.city 01280212402344.city 013501909eecc7609597e88662dd2bbcde1cce33.city 016317353468378814.city 017-4383827.city 01984024047851.city 01au.city 01gi.city 01mk.city 01tj.city 01zu.city 02.city 02197265625.city 022793953113625864.city 024169921875.city 02524757385254.city 0295524597168.city 02957129478455.city 02eo.city 02fw.city 03.city 03142738342285.city 03311157226562.city 03606224060056.city 0371.city 03808593749997.city 0390625.city 03a9f48f544d8eb742fe542ff87f697c74b4fa15.city 03ae.city 03bm.city 03fe252f0880245161813aaf4f2f4d7694b56f53.city 03fr.city 03uz.city 03wn.city 03zf.city 040.city 0401552915573.city 0402.city 0441436767578.city 04507446289062.city 04508413134766.city 04642105102536.city 05159759521484.city 05380249023437.city 0565036083984.city 0571.city 05rz.city 05sz.city 05va.city 05wa.city 06.city 0605239868164.city 06274414062503.city 06542968749997.city 0656095147133.city 06618082523343.city 0666be2f5be967dabd58cdda85256a0b2b5780f5.city 06735591116265432.city 06739044189453.city 06828904151916.city 06876373291013.city 06915283203125.city 06ez.city 06pt.city 07225036621094.city 0737714767456.city 07420544702148.city 07520144702147.city 07604598999023.city -
Teil IV: Zusammenstellung Der Anregungen Und Bedenken Und
Teil IV: Zusammenstellung der Anregungen und Bedenken und diesbezügliche Abwägungsvoten Stellungnehmer im Beteiligungsverfahren zum 2. LEP GR-Entwurf TÖB-Nr. Regionale Planungsgemeinschaften 46000006 Amt Joachimsthal (Schorfheide) und Geschäftsstelle des Braunkohlen- 46800003 Amt Kyritz ausschusses des Landes Brandenburg 46400006 Amt Lebus 101 Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming 47000005 Amt Lenzen-Elbtalaue 102 Regionale Planungsgemeinschaft 46400007 Amt Letschin Lausitz-Spreewald 46800004 Amt Lindow (Mark) 103 Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel 46600005 Amt Lübbenau/Spreewald 104 Regionale Planungsgemeinschaft 46400008 Amt Märkische Schweiz Oderland-Spree 46300004 Amt Milow 105 Regionale Planungsgemeinschaft 46400010 Amt Neuhardenberg Uckermark-Barnim 47100006 Amt Neuhausen/Spree TÖB-Nr. Landkreise 46900010 Amt Niemegk 260 Landkreis Barnim 46700006 Amt Odervorland 261 Landkreis Dahme-Spreewald 47300010 Amt Oder-Welse 262 Landkreis Elbe-Elster 47100007 Amt Peitz 263 Landkreis Havelland 46200007 Amt Plessa 264 Landkreis Märkisch-Oderland 46300007 Amt Premnitz 265 Landkreis Oberhavel 46600007 Amt Ruhland 266 Landkreis Oberspreewald-Lausitz 46700008 Amt Schlaubetal 267 Landkreis Oder-Spree 46400012 Amt Seelow-Land 268 Landkreis Ostprignitz-Ruppin 46700012 Amt Tauche 269 Landkreis Potsdam-Mittelmark 46100012 Amt Unterspreewald 270 Landkreis Prignitz 46600009 Amt Vetschau 271 Landkreis Spree-Neiße 46800008 Amt Wittstock-Land 272 Landkreis Teltow-Fläming 46900017 Amt Wusterwitz 273 Landkreis Uckermark TÖB-Nr. Gemeinden -
Liste ÖAG Für ULV Brandenburg IDNR Vergabestelle Straße PLZ ORT 1
Liste ÖAG für ULV Brandenburg IDNR Vergabestelle Straße PLZ ORT 1 Gemeinde Kloster Lehnin Friedensstraße 3 14797 Kloster Lehnin 2 Amt Plessa Steinweg 6 04928 Plessa 3 Landkreis Potsdam Mittelmark Niemöllerstraße 1 14806 Belzig 4 Stadt Drebkau Spremberger Straße 61 03116 Drebkau 5 Gemeinde Dallgow-Döberitz Wilmsstraße 41 14624 Dallgow-Döberitz 6 Amt Altdöbern Marktstraße 1 03229 Altdöbern 7 Landkreis Elbe-Elster Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg 8 Stadt Erkner Friedrichstraße 6-8 15537 Erkner 9 Gemeinde Ahrensfelde Dorfstraße 49 16356 Ahrensfelde 10 Stadt Rathenow Berliner Str. 15 14712 Rathenow 11 Grün- und Parkanlagen der Stadt Cottbus Dresdener Straße 34 03050 Cottbus 12 Amt Ruhland Rudolf-Breitscheid-Str. 4 01945 Ruhland 13 Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf Lindenallee 3 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf 14 Amt Ortrand Altmarkt 1 01990 Ortrand 15 Stadt Spremberg Am Markt 1 03130 Spremberg 16 Landkreis Havelland Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow 17 Amt Temnitz Dorfstraße 35 16818 Walsleben 18 Stadt Strausberg Hegermühlenstraße 58 15344 Strausberg 19 Amt Odervorland Bahnhofstraße 3/4 15518 Briesen / Mark 20 Amt Rhinow Lilienthalstraße 3 14728 Rhinow 21 Amt Kyritz Marktplatz 1 16866 Kyritz 22 Gemeindeverwaltung Woltersdorf R.-Breitscheid-Str. 23 15569 Woltersdorf 23 Gemeinde Petershagen/Eggersdorf Am Markt 8 15345 Petershagen/Eggersdorf 24 Landkreis Dahme-Spreewald Reutergasse 12 15907 Lübben 25 Stadtverwaltung Cottbus Neumarkt 5 03046 Cottbus 26 Stadtverwaltung Schwedt/Oder Dr. Theodor-Neubauer-Str. 5 16303 Schwedt/Oder 27 Klinikum Dahme-Spreewald -
Gesetz- Und Verordnungsblatt
181 Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin · Herausgeber: Senatsverwaltung für Justiz 65. Jahrgang Nr. 11 Berlin, den 14. Mai 2009 03227 Inhalt 31.3.2009 Verordnung über den Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg (LEP B-B). 182 230-4 Abkürzungen: GVBl. = Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, VOBl. = Verordnungsblatt Berlin Teil I bzw. Teil II, BGBl. = Bundesgesetzblatt Teil I, II bzw. III, GVABl. = Gesetz-, Verordnungs- und Amtsblatt für Berlin, GBl. = Gesetzblatt der DDR Teil I bzw. Teil II, ABl. = Amtsblatt für Berlin 182 Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin 65. Jahrgang Nr. 11 14. Mai 2009 Verordnung über den Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg (LEP B-B)* Vom 31. März 2009 Auf Grund des Artikels 8 Absatz 6 des Landesplanungsvertrages in der Fassung vom 1. Februar 2008 (GVBl. S. 37) wird verordnet: § 1 Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg (LEP B-B) Der Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg (LEP B-B), der als Anlage veröffentlicht wird, ist Bestandteil dieser Verordnung. Der LEP B-B besteht aus textlichen und zeichnerischen Festle- gungen (Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg (LEP B-B), Festlegungskarte 1 – Gesamtraum im Maßstab 1 : 250 000 und Fest- legungskarte 2 – Städtische Kernbereiche gemäß Plansatz 4.8 (G) Absatz 3 im Maßstab 1 : 250 000). § 2 Niederlegung Der Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg (LEP B-B) wird in Berlin beim Landesarchiv zur kostenfreien Einsicht nieder- gelegt. Darüber hinaus wird der LEP B-B in der Gemeinsamen Lan- desplanungsabteilung zur Einsicht niedergelegt. § 3 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 15. Mai 2009 in Kraft. Berlin, den 31. März 2009 Der Senat von Berlin Klaus W o w e r e i t Ingeborg J u n g e - R e y e r Regierender Bürgermeister Senatorin für Stadtentwicklung * Hinweis: Eine Verletzung der für Raumordnungspläne geltenden Verfahrens- und Formvorschriften, die nicht schriftlich innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung geltend gemacht worden ist, ist unbeachtlich (Artikel 9 Absatz 1 des Landesplanungsvertrages). -
5G Für Landkreis Ostprignitz-Ruppin: Vodafone Baut
News 5G für Landkreis Ostprignitz-Ruppin: Vodafone baut Infrastruktur aus Neue 5G Station in Märkisch Linden und Lindow in Betrieb genommen Mittelfristig soll die gesamte Region an das 5G-Netz angebunden werden LTE- und 5G-Ausbau im Kreis: Funklöcher schließen und Netzkapazität erweitern Düsseldorf, 19.2.2021. Meilenstein im Infrastruktur-Projekt „5G für den Landkreis Ostprignitz- Ruppin“: Vodafone hat in Märkisch Linden und Lindow je eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen und versorgt erste Bewohner des Ortes und ihre Gäste mit der neuen Breitbandtechnologie 5G. An 13 weiteren Vodafone-Standorten im Kreis wird die 5G-Technologie bis Mitte 2021 eingebaut. Diese 5G-Bauprojekte werden realisiert in Wittstock/Dosse (5x), Herzberg (Mark), Neuruppin, Fehrbellin (2x), Heiligengrabe, Kyritz und Rheinsberg (2x). Mittelfristiges Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung im Kreis an das 5G-Netz anzubinden - so, wie es bei der Mobilfunkversorgung mit Sprache (GSM =2G) und bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE (=4G) bereits heute nahezu der Fall ist. Um ein flächendeckendes 5G-Netz herzustellen, wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, an den bestehenden Standorten im Kreis in Betrieb nehmen. Die bereits bestehenden 59 Mobilfunkstationen im Kreis werden also nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G-Technologie installiert wird - zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. -
2016-08-03 Töb Liste Für CD
Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) - Entwurf vom 19.07.2016 - Verteiler zur Beteiligung – TÖB-Gruppe 1 Regionen Amt Barnim-Oderbruch Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg Amt Beetzsee Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming Amt Biesenthal-Barnim Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald Amt Brieskow-Finkenheerd Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree Amt Britz-Chorin-Oderberg Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel Amt Brück Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Amt Brüssow (Uckermark) Amt Burg (Spreewald) TÖB-Gruppe 2a Landkreise Amt Dahme/Mark Landkreis Barnim Amt Döbern-Land Landkreis Dahme-Spreewald Amt Elsterland Landkreis Elbe-Elster Amt Falkenberg-Höhe Landkreis Havelland Amt Friesack Landkreis Märkisch-Oderland Amt Gartz (Oder) Landkreis Oberhavel Amt Gerswalde Landkreis Oberspreewald-Lausitz Amt Golzow Landkreis Oder-Spree Amt Gramzow Landkreis Ostprignitz-Ruppin Amt Gransee und Gemeinden Landkreis Potsdam-Mittelmark Amt Joachimsthal (Schorfheide) Landkreis Prignitz Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Landkreis Spree-Neiße Amt Lebus Landkreis Teltow-Fläming Amt Lenzen-Elbtalaue Landkreis Uckermark Amt Lieberose/Oberspreewald Amt Lindow (Mark) TÖB-Gruppe 2b Kreisfreie Städte Amt Märkische Schweiz Stadt Brandenburg an der Havel Amt Meyenburg Stadt Cottbus Amt Nennhausen Stadt Frankfurt (Oder) Amt Neuhardenberg Landeshauptstadt Potsdam Amt Neustadt (Dosse) Amt Neuzelle TÖB-Gruppe 3 Bezirksämter von Berlin Amt Niemegk Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf -
Amtsblatt 01 02.Pdf
1 x Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg 13. Jahrgang Potsdam, den 4. Januar 2002 Nummer 1 Inhalt Seite Ministerium des Innern Bildung der neuen Gemeinde Storbeck-Frankendorf . 3 Änderung des Amtes Temnitz . 3 Eingliederung der Gemeinden Bahnsdorf, Drasdo und Wiederau sowie der Stadt Uebigau in die Stadt Wahrenbrück . 3 Änderung des Amtes Falkenberg/Uebigau . 3 Bildung der neuen Stadt Beelitz . 3 Auflösung des Amtes Beelitz . 3 Eingliederung der Gemeinde Buchhain in die Stadt Doberlug-Kirchhain . 4 Änderung des Amtes Doberlug-Kirchhain und Umland . 4 Bildung einer neuen Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow . 4 Bildung einer neuen Gemeinde Schönwald . 4 Bildung einer neuen Gemeinde Unterspreewald . 4 Bildung einer neuen Gemeinde Dissen-Striesow . 4 Bildung einer neuen Gemeinde Schmogrow-Fehrow . 4 Eingliederung der Gemeinde Müschen in die Gemeinde Burg (Spreewald) . 5 Änderung des Amtes Burg (Spreewald) . 5 Bildung einer neuen Gemeinde Gumtow . 5 Eingliederung der Gemeinden Allmosen, Barzig, Saalhausen und Wormlage in die Stadt Großräschen . 5 Eingliederung der Gemeinde Zitz in die Gemeinde Rosenau . 5 Änderung des Amtes Wusterwitz . 6 Eingliederung der Gemeinde Terpt in die Stadt Luckau . 6 Eingliederung der Gemeinde Zöllmersdorf in die Stadt Luckau . 6 Änderung des Amtes Luckau . 6 2 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 1 vom 4. Januar 2002 Inhalt Seite Eingliederung der Gemeinde Weesow in die Stadt Werneuchen . 6 Änderung des Amtes Werneuchen . 6 Bildung der neuen Gemeinde Vielitzsee . 7 Eingliederung der Gemeinde Keller in die Stadt Lindow (Mark) . 7 Eingliederung der Gemeinde Klosterheide in die Stadt Lindow (Mark) . 7 Eingliederung der Gemeinde Banzendorf in die Stadt Lindow (Mark) . 7 Änderung des Amtes Lindow (Mark) . -
Amtsblatt Lindow (Mark)
A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 25. Jahrgang Lindow, den 03.12.2015 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835 Lindow (Mark) Verlag für diese Ausgabe ist der Herausgeber Das Amtsblatt erscheint in einer Auflage von 100 Stück und in der Regel monatlich. Das Amtsblatt ist erhältlich im Amt Lindow (Mark)/Hauptamt und im Touristinformationsbüro. Eine Zusendung des Amtsblattes erfolgt auf Antrag gegen Vorkasse der Portokosten in Höhe von 2,00 €. Inhaltsverzeichnis: 1. Amtlicher Teil 1.1. Satzungen und Verordnungen Keine Veröffentlichungen 1.2. Bekanntmachungen der Gemeinden und des Amtes 1.2.1. Bekanntmachung zur 2. Änderung des räumlichen Teilflächennutzungsplanes Vielitz in der Gemeinde Vielitzsee 1.2.2. Bekanntmachung von Beschlüssen der Stadtverordnetenversammlung Lindow (Mark) 1.2.3. Bekanntmachung von Beschlüssen des Hauptausschusses Lindow (Mark) 1.2.4. Bekanntmachung von Beschlüssen der Gemeindevertretung Vielitzsee 1.2.5. Bekanntmachung von Beschlüssen des Amtsausschusses Lindow (Mark) 1.2.6. Bekanntmachung von Beschlüssen der Gemeindevertretung Herzberg (Mark) 1.2.7. Bekanntmachung von Beschlüssen der Gemeindevertretung Rüthnick 1.2.8. Bekanntmachung – Durchführung Volksbegehren „Volksinitiative für größere Mindestabstände von Windrädern sowie keine Windräder im Wald“ 2. Nichtamtlicher Teil 2.1. Elternbrief Nr. 40 1. Amtlicher Teil 1.1. Satzungen und Verordnungen Keine Veröffentlichungen ◆ ◆ ◆ 1.2. Bekanntmachungen der Gemeinden und des Amtes 1.2.1. Bekanntmachung zur 2. Änderung des räumlichen Teilflächennutzungsplanes Vielitz in der Gemeinde Vielitzsee Amt Lindow (Mark) Lindow, den 06.10.2015 für die Gemeinde Vielitzsee Bekanntmachung zur 2. Änderung des räumlichen Teilflächennutzungsplanes Vielitz in der Gemeinde Vielitzsee Öffentliche Bekanntmachung der Genehmigung der 2. -
Paddeln, Radeln, Schlossparkbummel
RB54: LINDOW UND RHEINSBERG P ADDELN, RADELN, SCHLosspark- BUMMEL Kanu- und Radtouren im Ruppiner Seenland HEIMAT IN BEWEGUNG RB54 S. 14-15 S. 16-17 S. 8-9 S. 10-11 S. 7 INHALT Lindow – dort, wo sich drei Seen küssen 4 – 5 Kanu- und Fahrradverleih Rhinpaddel 6 Kanu-Rundtour auf dem Vielitzsee 7 Mit dem Kanu von Lindow nach Alt Ruppin 8 – 9 Radtour von Lindow nach Neuruppin 10 – 11 Rheinsberg – Glück auch nur für Tage 12 – 13 Auf dem Rhin ins Reich der Eisvögel 14 – 15 Radtour von Lindow nach Rheinsberg 16 – 17 Ausflugsbus 785 Rheinsberg – Mirow 18 Steigen Sie ein – mit der NEB bequem ans Ziel 19 3 MIT DER NEB, KANU UND RAD IN DIE NATUR Liebe Fahrgäste, RB54 wo ist es im Sommer am allerschönsten? Natürlich am, auf und im Wasser! Und deshalb freuen wir uns sehr, dass wir Sie nun in der warmen Jahreszeit mit der Regionalbahn RB54 ganz bequem in die Wasserparadiese Lindow und Rheinsberg im Ruppiner Seenland bringen können. Von April bis Oktober fährt die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) auf der Strecke von Löwenberg, über Herzberg und Lindow bis Rheinsberg. In Berlin haben Sie gute Anschlüsse: direkt mit der RB54 von Lichtenberg bzw. von Gesundbrunnen mit dem RE5 und Umstieg in Löwenberg. Steigen Sie ein und machen Sie Urlaub vom Alltag! Ein wild- romantisches Flüsschen, klare Seen, stille Wälder an den Ufern und zwei nette Städte mit interessanter Geschichte und besonderer Architektur erwarten Sie. Und damit Sie die Natur aktiv genießen können, vermietet Ihnen unser Partner- Unternehmen Rhinpaddel vor Ort Kanus und Fahrräder zu besonderen Konditionen. -
Inhaltsverzeichnis
Neuruppin, den 20. Juli 2016 Nr. 2 | 25. Jahrgang | 29. Woche Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachungen 1.1 Öffentliche Zustellung – Elisabeth Weiermüller ..................................................................................................... Seite 3 1.2 Öffentliche Zustellung – Martin Lange ................................................................................................................... Seite 3 1.3 Öffentliche Zustellung – Radan Vitoul.................................................................................................................... Seite 3 1.4 Öffentliche Zustellung – Kevin Unbenannt ............................................................................................................. Seite 4 1.5 Öffentliche Zustellung – Mehrdad Delroba ............................................................................................................ Seite 4 1.6 Öffentliche Zustellung – Martin Jarosz Zbigniew ................................................................................................... Seite 4 1.7 Öffentliche Zustellung – Krystian Wojewodzic ....................................................................................................... Seite 5 1.8 Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2015 der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin ................................................... Seite 5 1.9 Unterrichtung der Eigentümer / Verfügungsberechtigten über die Eintragung von Bodendenkmalen in die Denkmalliste des Landes Brandenburg ................................................