-26-29, schäden:wkj basislayout 11.02.12 15:43 Seite 26

Schäden und Unfälle  Wales, Grossbritannien In einem schweren Wintersturm havarierte bei Llanidloes (Pen- rhyddlan and Llidiarytwaun ) in Wales am 12.1.2012 eine Mitsu bishi 300 kW Anlage. Der Rotor mit Nabe und das Maschinenhaus stürzten auf freiem Feld ab, gefährdet oder verletzt wurde niemand. Der Betriebsführer, die Scottish Power, schaltete den Windpark ab, um auch die anderen Anlagen auf Schäden zu untersuchen.

In den Windparks bei Llanidloes arbeiten 103 Mitsubishi 300 kW Anlagen, errichtet wurde der Park 1992. Es ist fast der älteste Windpark in Grossbritannien, der Standort ist sehr windstark. Die Mitsubishi Anlagen haben in den vergangenen 20 Jahren schon viele Stürme überstanden und sollen auch bald repowert werden. Sie haben ja auch wirklich genug geleistet.

 A7 bei Kassel : Schwertransport abgebrannt Am 13.12.2011 brannte ein Schwertransporter mit einem Ma- schinenhaus auf der A7 bei Kassel aus. Die Autobahn musste für einige Stunden gesperrt werden, zwischen 22 Uhr und 1 Uhr 15. Bei dem Schwertransporter platzte zunächst ein Reifen, dann fing der Auflieger Feuer. Der Fahrer reagierte vorbildlich: Er fuhr das brennende Gespann auf den Seitenstreifen, sicherte den Auflieger, koppelte die Zug- maschine ab und fuhr sie vor. Dann alamierte er die Feuerwehr und versuchte vergeblich, den Brand zu löschen. Als die Feuerwehr ankam, brannte das Maschinenhaus bereits vollständig, die Flammen loderten über die Autobahn. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden, aber Maschinenhaus und Auflie- ger wurden vollständig zerstört, Schaden ca. 3 Mio. Euro.

 Belgien : Ölunfall Ein Ölunfall im belgischen Windpark Leuze-en-Hainaut regte im Januar die Anwohner auf. Zwischen dem 7.1.12 und dem 14.1.12 lief aus einer der 10 x REpower MM92/2 MW Anlagen Öl in grossen Mengen den Turm herunter und floss auf den Acker. Die Öllachen und Ölstreifen am Turm waren tagelang gut zu sehen. Besonders generft hat einige Anwohner, dass sich ta- gelang anscheinend niemand um das Problem kümmerte. Die Anlagen waren erst im August 2011 in Betrieb genommen worden. Der ausgelaufenen Menge nach zu urteilen, wird es wohl Getriebeöl gewesen sein.

 Frankreich : Havarie Am 4.1.2012 havarierte im Wintersturm eine Jeumont 750 kW Anlage im Windpark Wideham bei Bologne in Nordfrankreich. In Wideham stehen 6 Jeumont Anlagen, Baujahr 2001. Flügelteile flogen durch die Gegend, auch in Richtung einer viel- befahrenen Strasse. Der Unfall beeinträchtigte wieder die öffentliche Meinung zu den Windparkvorhaben Nord-Pas-De-Calais. In der Region stehen seit Jahren auch diverse andere Anlagen- typen, die aber keine Schäden gemeldet haben.

Kommentar : So langsam müssten die Jeumont Anlagen doch soweit dezimiert sein, dass nicht jedes Jahr eine neue Havarie gemeldet werden muss.

26 — Ausgabe 1/2012 WIND KRAFT Journal : Seit 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -26-29, schäden:wkj basislayout 11.02.12 15:43 Seite 27

Schäden und Unfälle Huddersfield, Grossbritannien  Der gleiche Wintersturm wurde am 11.1.2012 auch dieser 10 kW Kleinanlage in Huddersfield zuviel. Es ist eine von drei Anlagen dieses Typs, die Landwirte aus Huddersfield an der “ Lane“ errichtet haben, einem Höhenzug bei Huddersfield. Die zweite Evoco Anlage verlor einen Flügel in dem Sturm, die dritte Anlage blieb unbeschädigt.

Am 4.1.2012 stürzte ebenfalls im Wintersturm eine 6 kW Eoltec Anlage in Sutherland, GB, komplett ab. Dramatischerweise stürzte die erst 6 Monate alte Anlage vom Dach der örtlichen Ge- meindehalle. Die Gemeinde hatte lange für die Genehmigung gekämpft und dafür viele Anwohnerproteste bekommen.

Kanada : Eisansatz USA : Klagen wegen Flügelschäden Im Caribou Windpark bei Bathurst, New Brunswick, Kanada, 2009 gab es Allenghy District in Californien massive Flügelschä- sind im dritten Jahr nacheinander erhebliche Probleme mit Eis - den in 4 Windparks, teilweise durch Blitzschlag. ansatz an den Flügeln aufgetreten. Im Januar 2012 mussten An 75 x 2 MW Gamesa Anlagen wurden die Rotoren repariert 11 der 33 V90/3 MW Anlagen für Tage abgeschaltet wer- oder sogar ganz getauscht. den, weil die Eisschichten zu dick wurden. Das Eis kommt immer Jetzt streiten sich Gamesa und die Betreiber um hohe Folgeko- im Winter, bei bestimmten Wetterlagen mit viel Nebel. sten und Ausfallzahlungen, denn bis heute sind die Ursachen für die Schäden und damit die Haftung nicht endgültig geklärt.

WIND KRAFT Journal : Seit 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 1/2012 — 27 -26-29, schäden:wkj basislayout 11.02.12 15:43 Seite 28

Schäden und Unfälle

 Altona, New York, USA Am 28.1.2012 brannte diese GE 1,5 MW Anlage im Altona Wind Park aus. Die Untersuchungskommission meldete inzwischen, dass keine klare Brandursache ermittelt werden konnte. 65 Anlagen mit zusammen 97 MW arbeiten seit 2008/2009 in Al- tona. 2009 havarierte eine Anlage in dem Projekt, sie brach kom- plett ab, oberhalb des ersten Turmsegmentes, und stürzt zu Bo- den. Der Unfall geschah noch während der Inbetriebnahme.

Kabelprobleme in Thanet (ohne Photo) Im Offshore Windpark Thanet in Grossbritannien gibt es weiter Probleme mit den Kabeln. Seit Ende Januar läuft der Windpark mit reduzierter Leistung, weil Reparaturen an den Kabeln not- wendig sind. Bis Ende Februar soll die Reparatur abgeschlos- sen sein. In Oktober wurden bereits zwei Interarray-Kabelstrecken aus- getauscht.

Glüsing, Dithmarschen : Windrad abgebrannt (ohne Photo) Am 4.1.12 gegen 17 Uhr ist an der Hauptstraße der komplette Kopf einer Windkraftanlage abgebrannt. Sämtliche Flügel lagen verteilt auf dem Acker. Nach ersten Ermittlungen ist der Motor- kopf durchgebrannt. Der Sachschaden beträgt zirka 75.000 Eu- ro. Es wurde zum Glück im umliegenden Wohnbereich niemand verletzt. Polizeidirektion Itzehoe

 Neshaga, Farör Inseln In dem schweren Wintersturm Anfang Januar havarierte auch diese Vestas 660 kW Anlage, Baujahr 2005, auf den Farör In- seln. In der Nacht vom 8. auf den 9. Januar stürzte der Rotor ab. Die Anlage war anscheinend schon um Weihnachten in einem Sturm beschädigt worden und sollte repariert werden. In Neshaga stehen drei der 660 kW Anlagen sowie eine Nordtank 300 kW, Baujahr 1993. Betreiber ist die SEV, der Stromversorger auf Farör, ein kom- munales Unternehmen. Die SEV plant gerade drei weitere Anlagen auf den Farör.

Chinesische Verhältnisse Das Marktforschungsunternehmen Frost & Sullivan erwartet harte Zeiten für chinesische Hersteller. Chinesische Windturbinenhersteller konnten ihren Marktanteil in den letzten Jahren drastisch erhöhen, bedingt durch die in- Trickbetrüger ! Trio stahl in Detmold Metall im Wert ländische Nachfrage und durch die die Erfordernis, dass 70 von etwa 25.000 Euro Prozent der Komponenten für Windturbinen im Land produziert Am 26.1.2012 sind drei Männer auf einem Firmengelände an werden müssen. der Remmighauser Straße in Detmold vorstellig geworden und Es gibt jedoch auch eine Schattenseite : China war Schauplatz baten um gehärteten Stahl, den sie angeblich für die Wartung der bei weitem höchsten Anzahl von Unfällen durch Fehler und einer Windkraftanlage benötigten. Es würde sich um einen Not- Störungen bei Windturbinen, bei denen es zu massiven Strom - fall handeln, der mit eigenen Mitteln nicht behoben werden kön- ausfällen kam und sogar Menschen ums Leben kamen. ne. Die Firma stellte dem offensichtlich englischen Trio entspre- Die chinesische Staatliche Kommission zur Regulierung der chendes Material zur Verfügung und vereinbarte eine Rückgabe nach zwei Tagen. Bis heute hat das Unternehmen das Material Elektrizität SERC hat strengere technische Vorschriften heraus- im fünfstelligen Wert nicht wieder zurück erhalten. gegeben, speziell für die Erneuerung der Netzstützung. Die Polizei geht mittlerweile davon aus, dass es sich hier um ei- Zusätzlich wurden im November 2011 von der nationalen En- ne geplante Aktion gehandelt hat, um an Metall zu kommen. ergiebehörde 18 Branchenstandards veröffentlicht. Die Unbekannten hatten ein Schriftstück mit der Aufschrift "Pi- Zwei unmittelbare Auswirkungen dieser Veränderungen in den peline West Yorkshire" dabei und waren in einem weißen Mer- Rechtsvorschriften sind bereits erkennbar. cedes Sprinter mit britischen Kennzeichen unterwegs. Die höheren Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen werden Es muss mit weiterem Auftreten des Trios gerechnet werden. die Preise der chinesischen Windturbinen erhöhen. Die chine- Polizei Lippe sischen Hersteller werden massiv investieren müssen.

28 — Ausgabe 1/2012 WIND KRAFT Journal : Seit 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -36-38, schäden_wkj basislayout 03.04.12 10:26 Seite 36

Schäden und Unfälle

 Allegheny, Pennsyvania, USA Am 28.1.2012 brannte diese 2 MW Gamesa Anlage in der Al- legheny Ridge Wind Farm völlig aus. Verletzt oder gefährdet wurde niemand. Der Park mit 40 Anlagen wurde 2007 errichtet, von der Infigen Energy. Infigen ist ein australischer Projektentwickler und Inve- stor.

Solano County, Kalifornien, USA (ohne Photo) Ein Stromunfall wurde aus einem Windpark im Windgebiet von Solano County gemeldet. Ein Monteur erlitt bei Reinigungsar- beiten im Turm einer neu errichteten Anlage einen schweren Stromschlag und stürzte von der Leiter. Zum Glück war der Monteur gesichert und wurde nur leicht verletzt. Die Feuerwehr wurde von seinem Kollegen umgehend alamiert und brachte den Verletzten ins Krankenhaus. Jetzt wird untersucht, warum offensichtlich noch blanke Kabel - enden im Turm herumhingen, die teilweise auch noch unter Strom standen. In Solano County stehen über 750 Windkraftanlagen der unter- schiedlichsten Baujahre, und es wird weiter errichtet.

 Gols, Österreich Am 25.2.2012 brannte diese DeWind D6 / 1,3 MW Anlage in Neusiedl, Windpark Gols, in Österreich ab. Auch hier wurde nie- mand verletzt oder gefährdet. Die Kriminalpolizei ermittelte und stellte als Ursache einen technischen Defekt fest. Vermutet wird ein Problem mit dem Umrichter. Im Windpark stehen 11 DeWind D6, Baujahr 2003. Der Park gehört der BEWAG.

 Charlestown, Massachusetts, USA Das Fundament dieser erst im Herbst 2011 errichteten 1,5 MW Sinovel Anlage ist nicht standfest. Das Fundament ist in kurzer Zeit um 5 cm abgesackt und musste schon mehrfach aufwendig nachgepresst werden. Die Anlage wurde im Hafen von Charlestown auf einer Spül- fläche errichtet, in direkter Nachbarschaft zur DeLauri Sewer Pump Station, einem grossen Klärwerk mit Pumpstation. Die Anlage wurde wegen des Fundament-Problems kurz nach der Inbetriebnahme schon wieder abgeschaltet. Die beiden nächsten Sinovel-Anlagen, die im Frühjahr 2012 errichtet wer- den sollten, sind erstmal verschoben worden. Der Betreiber, die Massachusetts Water Resources Authority, will mit den drei Anlagen sein Klärwerk mit Strom versorgen.

 Lystrup, Dänemark Am 24.2.2012 havarierte diese Vestas V25/200 kW in Lystrup, Dänemark. Während der Havarie herrschte Sturm. Die Anlage war 24 Jahre alt, vermutet wird ein Fehler in der Windnachführung oder der Bremse. Aber in Dänemark sind die Behörden nach diversen Havarien ähnlicher Art ziemlich aufgebracht. Betreibervereinigungen ver- langen zusätzlich eine öffentliche Datenbank mit Schäden, Un- fällen und Unfallursachen, damit die Betriebsführer von älteren Anlagen sich über mögliche Gefahrenpotentiale informieren können - bevor die Anlagen zusammenbrechen. Der Betreiber der Lystrup-Anlage, eine Bürgerinitiative, hatte die Anlage immer sehr sorgfältig warten lassen.

36 — Ausgabe 2/2012 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -36-38, schäden_wkj basislayout 03.04.12 10:26 Seite 37

Schäden und Unfälle

Neshaga, Farör Inseln  Am 6. März havarierte die zweite der drei 660 kW Vestas Anla- gen in Neshaga auf den Farör Inseln. Die erste war Anfang Ja- nuar in einem schweren Wintersturm umgestürzt. Bei der zweiten Havarie war ebenfalls Sturm. Hákun Djurhuus, Direktor des färöischen öffentlichen Energie- versorgungsunternehmen SEV, sagte, die Stürme wären für die 19 Jahre alten Anlagen einfach zuviel gewesen. Jetzt müssen die Farör verstärkt ihre Not-Dieselkraftwerke ein- setzen, und das wird teuer. Aber eine neue Windfarm ist schon in Planung, ggf. mit 4 x 2,3 MW Anlagen.

Prenzlau, Brandenburg (ohne Photo) Schwächeanfall - Rettungsaktion per Hubschrauber Am 18. März 2012 brannte eine Vestas V39/500 kW, Baujahr Bei Schulungsmaßnahmen in einer Windkraftanlage hat ein 48- 1994, in Basedow bei Prenzlau aus. Betreiber oder Betriebsfüh- jähriger Mann am 27.3.2012 in Beppen bei Verden einen rer ist die Energiequelle. Schwächeanfall erlitten. Da der Vorfall in 70 Metern passierte und er nicht über die Trep- Wonthaggi, Victoria, Australien (ohne Photo) pe gerettet werden konnte, wurde eine Rettungsaktion per Hub- Am 22.3.12 zersplitterte an einer REpower MM82 Anlage im schrauber eingeleitet. Es gelang dem Hubschrauberpiloten von Windpark Portland II ein Blatt, bei schwachem Wind, aber gewitt- Christoph 26, den Patienten mit einer Seilwinde aufzunehmen rigem Wetter. REpower vermutet einen Blitzschlag. und sicher zum Krankenwagen abzuseilen.

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 2/2012 — 37 -36-38, schäden_wkj basislayout 03.04.12 10:26 Seite 38

Schäden und Unfälle

 Proven Energy, Grossbritannien Nachdem Dutzende der 12-15 kW Kleinanlagen der Fa. Proven Energy in Grossbritannien havarierten, ging Proven Energy Ende 2011 in Konkurs, und zwei Zwischenhändler gleich mit. Alle Anlagen des Typs, mehrere Hundert, mussten abgeschaltet werden. Erhebliche Schweissmängel am Turm, Fehler am Ma- schinenträger und eine völlig fehldimensionierte Bremse mach- ten die Anlagen zu Zeitbomben. Die Kleinanlage war in Grossbri- tannien sehr beliebt und wurde besonders gerne von engagierten Elternvereinen an Schulgebäuden errichtet, als regenerativer An- schauungsunterricht für die Schüler. Mehrere Anlagen stürzten auf Sportplätzen oder Schulparkplätzen um und versetzten Schüler, Lehrer und Eltern in Angst und Schrecken. Doch jetzt gibt es Hoffnung für die vielen Kleinanlagen, die seit Monaten abgeschaltet herumstehen. Die VG Energy von den Shetland Inseln hat ein Reparaturkonzept entwickelt, das jetzt im Februar als sicher zertifiziert wurde. VG Energy bietet allen Be- treibern die Reparatur zu bezahlbaren Konditionen an - hauptsa- che, die Anlagen kommen wieder in Gang.

 Bretzenstein, Brandenburg Am 22. Januar 2012 brach an dieser Südwind 1,5 MW Anlage in Bretzenstein, Baujahr 2001, ein Flügel. Als Ursache wird Materialermüdung vermutet. Am 16.3.2012 erhielt die Anlage einen neuen Flügel. Und das war ganz schön schwierig, denn ein einzelner Flügel für eine 10 Jahre alte Südwind war nicht so einfach zu finden. Die Betreiber telefonierten wochenlang herum und fanden schliesslich einen einzelnen Flügel, einen Rückläufer aus einem Transportschaden. Kabeldiebstahl verursacht Brand, Täter eventuell verletzt 2003 hatte eine der beiden Südwind auf dem Bretzenstein einen Schaden im Umrichter, aber sonst sind die Betreiber mit ihren Am 28.3.2012 sind unbekannte Täter in eine S70 an der beiden Südwinds sehr zufrieden gewesen. Rälinger Straße in Hänigsen / Uetze in Niedersachsen einge- brochen. Die Täter hatten das Vorhängeschloss der in Wind- kraftanlage aufgebrochen. Anschließend versuchten sie, hoch- Wieder ein furchtbarer tödlicher Unfall in China ! wertige Elektrokabel zu entwenden. Zuvor mussten die Diebe Am 22.1.2012 starben in der Zhurihe Wind Farm No. 2 in allerdings die Schaltstränge der unter Hochspannung stehen- Tongliao, Innere Mongolei, zwei Monteure bei Wartungsarbeit- den Verkabelung unterbrechen. Vermutlich verursachten sie en. Der Umrichter soll bei Prüf- oder Reinigungsarbeiten in hierbei einen Kurzschluss an der 220 kV Leitung. Brand geraten sein, wie genau, ist nicht bekannt. Die Folge - ein Brand mit einem geschätzten Schaden von rund Die beiden Monteure arbeiteten im Maschinenhaus und konn - 10.000 Euro. ten sich offensichtlich nicht mehr in Sicherheit bringen. Einer der Täter wurde möglicherweise dabei verletzt. Das gesamte Maschinenhaus stand rasend schnell in Flammen und brannte völlig aus, auch die Flügel verbrannten weitgehend. Unfall auf der Aker Kvaerner Werft, Norwegen Die Feuerwehr konnte den Brand über 12 Stunden nicht unter Am 8.2.2012 verletzten sich drei Arbeiter auf der Aker Kvaerner Kontrolle bringen. Verzweifelte Rettungsversuche für die Werft in Verdal in Norwegen schwer. Die drei Mitarbeiter, eine eingeschlossenen Monteure, auch unter Lebensgefahr der Frau und zwei Männer, waren in der Fertigung der Jacket-Fun- Feuerwehrleute, schlugen fehl. damente für den RWE Offshore Windpark Innogy Nordsee Ost Eine Leiche wurde auf der zweiten Turmplattform gefunden, mit eingesetzt. Die Arbeiter stürzten mit einem Krankorb ab, bei In- schweren Verletzungen durch einen Sturz. Die zweite Leiche spektionsarbeiten an den Fundamenten. konnte in den Brandtrümmern nicht mehr gefunden werden. Um für die Inspektion an das Fundament auf der Seeseite zu gelangen, war der Krankorb über das Fundament gehoben wor- Hersteller des Umrichters ist die AMSC. den. Der Fahrer des Kranfahrzeuges hat dann wahrscheinlich Betreiber der Windfarm ist die Huaneng Renewables. einen Fahrfehler gemacht, der Krankorb schlug in 32 m Höhe Hersteller der Anlage ist die CSR, ein chinesischer Hersteller gegen ein Geländer am Fundament. Das Korbseil riss und der von Lokomotiven und Eisenbahnwaggons, der seit kurzem auch Krankorb mit den drei Mitarbeitern fiel zuerst 9 Meter tief auf ei- eine 1,65 MW Windkraftanlage produziert. ne Plattfom am Fundament und dann nochmal 8 Meter tiefer. Die Zhurihe Wind Farm No. 2 wurde 2011 errichtet. Die drei Mitarbeiter wurden sofort medizinisch versorgt und sind ausser Lebensgefahr. Die Sicherheitsprobleme in China spitzen sich zu, die Unfälle Kvaerner bedauert den Unfall sehr und untersucht die Sicher- häufen sich. Nach ersten Veröffentlichungen der Sicherheits- heitsabläufe auf Mängel. Aufsichtsbehörde SERC brannten 2011 acht WKA in China aus.

38 — Ausgabe 2/2012 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -30-33, schäden_wkj basislayout 09.06.12 14:20 Seite 30

Schäden und Unfälle

 Harpers County, Kansas, USA Am 18.5.2012 tobten mehrere Tornados durch die Centennial Wind Farm und den Flat Ridge I+II Wind Park in Harpers Coun- ty in Kansas. 166 mph wurden gemessen - weit über der Über- lebenswindgeschwindigkeit der Anlagen. Fünf Windkraftanlagen wurden schwer beschädigt, der Tornado zersplitterte die Rotoren völlig. Alle anderen Anlagen bekamen fast nichts ab. Die Parks bestehen aus über 350 x 1,5 MW GE Anlagen, Bau- jahre 2009 und 2010. Mehrere Bauernhöfe und Häuser wurden stark beschädigt oder völlig zerstört, Autos und LKWs wurden durch die Luft ge- schleudert, Gaspipelines und Stromleitungen beschädigt. Zum Glück gab es keine Todesopfer. Die zerstörten Anlagen werden demontiert und ersetzt.

 Chemin d’Ablis, Frankreich Am 22.5.2012 verlor diese REpower 2 MW Anlage in Frankreich einen Flügel. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange, die anderen 25 Anlagen im Park wurden daraufhin sofort einer Si- cherheitsüberprüfung unterzogen, anscheinend ohne Befund. Die Anlagen wurden 2008 errichtet und gehörten der EDF.

 Neukirchen, Schleswig-Holstein Am 19.4.2012 brannte eine Vestas V66 oder V80 in Neukirchen bei Heiligenhafen aus. Die Brandursache wird untersucht, ein Ergebnis ist noch nicht veröffentlicht worden.

Kupferdiebe in Achim, Niedersachsen (ohne Photo) Am 13.4.2012 brachen Diebe in eine weitere Windkraftanlage im Industriegebiet Achim-Ost zum wiederholten Mal ein. Sie de- montierten den Metallzaun teilweise, brachen in den Turm ein und schnitten das 20 kV Kabel in etwa 6 m Höhe ab. Der Schaden ist um ein Vielfaches höher als der Kupferwert, die Anlage stand tagelang, die Reparatur war aufwendig. Die Polizei Verden vermutet organisierte Diebesbanden.

 Paulding County, Ohio, USA Einfach so, bei mittlerem Wind, ohne erkennbaren Grund, ist dieser schwere Blattschaden an einer Vestas V100/1,8 MW An- lage im Timber Road Wind Project in Ohio am 24.4.2012 an- scheinend passiert. Der Park mit 55 Anlagen des Typs wurde 2010 errichtet, Besitzer ist die EDP. Eine sofort eingeleitete Überprüfung der andern Anlagen ergab keine weiteren Schäden, die Anlagen wurden aber über fast 6 Wochen sicherheitshalber abgeschaltet. Die Untersuchung des havarierten Rotors ergab Falten oder Knitter in den verwendeten Karbonfasern, und das ist bedenklich. Vestas sucht im Produktíonsprozess nach Mängeln, vermutet aber eine fehlerhafte Charge. Der Rotor wurde ersetzt.

30 — Ausgabe 3/2012 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -30-33, schäden_wkj basislayout 09.06.12 14:20 Seite 31

Schäden und Unfälle

14.5.12 - Feuer in Windkraftanlage (ohne Photo) Weitere Kabelschäden in Thanet Offshore (ohne Photo) Diebe wollten offenbar Kurzschluss verursachen Bei der Jahresbilanz der Vattenfall hat die Erneuerbare Energi- Die Windkraftanlage im Gewerbegebiet Achim-Ost, Verden, Nie- en-Abteilung gemeldet, dass der Thanet Offshore Windpark in dersachsen, war in den vergangenen Wochen immer wieder das Grossbritannien in den ersten drei Monaten 2012 rund 60 GWh Ziel von bislang unbekannten Metalldieben. Mehrfach gelangten weniger Strom erzeugt hat als erwartet. Die deutliche Minderlei- sie unberechtigt auf das Grundstück im Bereich Scheefmoor, um stung geht auf anhaltende Probleme bei den Inter-Array-Kabeln Starkstromkabel zu stehlen. Auch in der Nacht zu Montag waren zurück. 2011 mussten in Thanet schon zwei Kabelstrecken ge- die bislang unbekannten Täter wieder aktiv. tauscht werden, 2012 werden weitere Reparaturen nötig. Dieses Mal versuchten sie durch eine Brandlegung, einen Kurz- Es wurden Knicke in zwei Kabelstücken gefunden. schluss zu verursachen. Zum Glück entdeckte ein Angehöriger Die Windsparte der Vattenfall musste insgesamt zu wenig Lei- eines Sicherheitsdienstes den Brand so rechtzeitig, dass größe- stung aus seinen Windkraft-Projekten melden : zu wenig Wind rer Schaden verhindert werden konnte. Die Freiwilligen Feuer- in Schweden und Grossbritannien und technische Störungen wehren aus Achim und Uesen waren mit 35 Einsatzkräften vor wie in Thanet waren die Hauptursachen. Ort, um die Flammen zu löschen. Die Vattenfall schmerzt das besonders, weil im Winter Im April wurde bereits eine der drei Anlagen bei einem Kabel- 2011/2012 jede zusätzliche kWh zu guten Preisen international diebstahl-Versuch so stark beschädigt, dass sie längere Zeit ab- verkauft werden konnte, z.B. nach Deutschland. gestellt werden musste. Die Kabel zwischen Anlage und Tra- fostation wurde durchtrennt - das ist lebensgefährlich! Auch in London Array gibt es Probleme mit den Kabeln. Es handelt sich um drei Vestas V66 auf 117 m Gittermasten, Mitte März beschädigte ein Bein eines der Installationsschiffe Bj. 2003, Betreiber ist die Dezentrale Energie/ecojoule. das frisch verlegte zweite Exportkabel - es wurde von dem Bein Polizei Verden tief in den Seeboden gedrückt.

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 3/2012 — 31 -30-33, schäden_wkj basislayout 09.06.12 14:20 Seite 32

Schäden und Unfälle

Vestas klärt die Ursache für den Brand in Gross Eilstorf Die Untersuchungen zum Brand der V112-3.0 MW am 30. März in Groß Eilstorf haben ergeben, dass der Brand im Schalt- schrank des Oberwellenfilters (harmonic filter) ausgebrochen ist, als Folge eines Lichtbogenüberschlags. Dieser wurde durch eine lose Verbindung im elektrischen System ausgelöst. Die Oberwellenfilter sind Hochleistungskondensatoren und Teil der Mittelspannungsschaltanlage.

Um einen solchen Lichtbogenüberschlag zukünftig zu verhin- dern, wird die Verschraubung der elektrischen Kontakte im Oberwellenfilter-Schaltschrank durch die Verwendung anderer Unterlegscheiben optimiert. Diese Lösung wurde von verschie- denen externen Experten bestätigt. Das ausgebrannte Maschinenhaus wurde ausgetauscht.

Vestas nimmt derzeit 20-30 vorsichtshalber abgeschaltete Anla-  Barton 2 Project, Iowa, USA gen wieder in Betrieb, wobei die Mehrzahl im April schon wieder Am 22.5.2012 brannte im Barton Wind Park eine Gamesa G87 am Netz war. Die Sicherheitsabschaltungen zur Überprüfung / 2 MW Anlage aus. In dem Windpark stehen 60 Anlagen des der Oberwellen-Filter wurden gleichzeitig zur Durchführung be- Typs, Baujahr 2009. Besitzer ist die Iberdrola. reits geplanter Upgrades genutzt. Diese Upgrades stehen aber Die örtliche Feuerwehr liess die Anlage kontrolliert abbrennen. in keinem Zusammenhang mit der Ursache des Feuers. Eine Brandursache wurde noch nicht veröffentlicht. Vestas rechnet damit, dass alle abgeschalteten Anlagen bis En- Ein Sprecher der Iberdrola bezeichnete die Anlagen aber als de Mai wieder in Betrieb genommen sind. “bisher bemerkenswert zuverlässig“. Vestas Getriebeschäden : “Eine hässliche Überraschung“ Vestas CEO Ditlev Engel zeigte sich auf der Bilanzpressekonfe- Gamesa und Vestas : renz im April reichlich angefressen über erneuten Getriebe-Pro- Gemeinsame Warnung vor Blattschäden bleme bei der direktangetriebenen V90-3MW Anlage. Anfang April hatten Vestas und Gamesa zeitgleich die Börse Nach dem Debakel von 2007, als Vestas die Auslieferung der über ein technisches Problem an den 600/660 kW Typen mit 47 Off shore-V90 wegen Problemen in Getriebe und Hauptlager m Rotordurchmesser informiert. stoppen musste, war das Anlagenkonzept gründlich überarbei- Die Anlagentypen bzw. deren Flügel haben Probleme mit Ris- tet worden. 240 Mio. Euro musste Vestas 2007 dafür zurückle- sen an der Flügelwurzel. Betroffen sind rund 1.000 Gamesa An- gen, monatelange heftige Auseinandersetzungen mit SKF als lagen und bis zu 4.200 Vestas Anlagen der Baujahre ab etwa Hauptlagerlieferant und Hansen als Getriebelieferant folgten. 1997 bis 2002. Beide Hersteller hatten zu diesem Zeitpunkt im Bei allen V90 Offshore-Anlagen mussten 2007/2008 die Haupt- Rahmen einer Kooperation die gleichen Anlagentypen gebaut, lager und die Getriebe komplett getauscht werden, etwa 110 Gamesa fertigte die Vestas Anlagen in Lizenz in Spanien. Stück waren bis zu dem Zeitpunkt errichtet. Bei Vestas hatte man nach der Überarbeitung in 2008 anschei- Das Problem ist allerdings schon etwas länger bekannt. nend nicht damit gerechnet, dass dieser Anlagentyp nochmal Seit September 2010 untersucht Vestas die betreffenden Anla- grössere Probleme bereiten könnte. Als zukunftsfähig wurde gen und hat rund 4% reparaturbedürftige Rotorblätter gefunden. das V90-Anlagenkonzept trotzdem nicht mehr eingestuft : Die Die Reparatur soll etwa 20.000 US$ pro Blatt kosten, es wurden Weiterentwicklung wurde nach 2008 abgebrochen, die direktan- bereits dutzende von Flügeln repariert und wieder montiert. getriebene V90 ist inzwischen durch die konventioneller aufge- Vestas hat für die Gamesa-Probleme jede finanzielle Zustän- bauten V80/90/V100 und V112 Typen abgelöst worden. digkeit abgelehnt. Ein entsprechender Rechtsstreit zwischen Aber die V90 war wegen der niedrigen Preise ein echter Ver- den beiden Anlagenherstellern ist auch schon etwas länger an- hängig. kaufsschlager : Es geht aktuell um rund 1.000 V90-Anlagen, die zwischen Juni 2009 und September 2011 ausgeliefert wurden. Anstoss zu der Börsenmeldung gab eine Anleger-Warnung der 375 davon sind potentiell für mögliche Lager/Getriebeschäden holländischen Bank Ing Groep im April, die von Bloomberg wei- ausgemacht worden, davon 36 im Offhore. terverbreitet wurde. Vestas verhandelt mit den betroffenen Bauteil-Zulieferern, Vestas ärgerte sich über die Meldung und den Zeitpunkt, denn ZF/Hansen und Schaeffler, über Entschädigungen, Reparatur- eine entsprechende Börsenmeldung ist schon 2010 veröffent- massnahmen und Gewährleistungen. licht worden und hat damals kaum Aufmerksamkeit erregt. 40 Mio. Euro hat Vestas im ersten Quartal 2012 für dieses Pro- Aber so drückte die Meldung aktuell natürlich auf die ohnehin blem zurückgelegt. schon schwachen Aktienkurse beider Unternehmen. Zu Unrecht : Die betroffenen Anlagen sind grösstenteils längst ZF und Schaeffler sind sicher auch ziemlich geschockt. aus der Gewährleistung. Die Flügelprobleme sind eher eine ZF hatte Hansen erst im Herbst 2011 vollständig übernommen. Umsatzstärkung für die Serviceabteilungen, aber sicher kein Mit spürbarem Stolz verkündete der renommierte Automotive- spürbarer Garantie-Kostenfaktor für die Unternehmen mehr. Konzern seinen kraftvollen Eintritt in die Windbranche. Entsprechende Flügelschäden an den Anlagentypen sind auch Für ZF war die Hansen-Übernahme immerhin die teuerste schon seit Jahren immer wieder gemeldet worden. Übernahme der Firmengeschichte.

32 — Ausgabe 3/2012 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -30-33, schäden_wkj basislayout 09.06.12 14:20 Seite 33

Schäden

 Casa del Aire, Spanien - Brand mit Personenschaden Am 7.6.2012 brannte in Casa del Aire Windpark in Albacete eine Vestas V90- 1,8 MW Anlage aus. Der Brand brach während einer Wartung in einem Schalt- schrank aus, konnte aber schnell gelöscht werden. Ein Lichtbogenüberschlag in dem Schaltschrank verletzte den Monteur, der dar- an Wartungsarbeiten ausführte. Der Monteur erlitt Verbrennungen im Gesicht und an den Händen und wurde sofort ins Krankenhaus gebracht. Er ist nur leicht verletzt. Vestas betonte, dass kein technischer Zusammenhang zu dem Lichtbogen- Brand in Gross Eilstorf im April besteht. Casa del Aire wurde 2008 errichtet, besteht aus 25 x V90-1,8 MW ANlagen und gehört der Renovalia.

• Motoren und Generatoren • Pumpen • Ventilatoren und Gebläse • Transformatoren • Lastmagnete Transportschäden • Verbrennungskraft- Oben : In Texas, USA, rutschte ein Vestas-Turmsegment bei einem Brems- maschinen manöver vorm Tieflader. Ein Fahrradfahrer war wohl beteiligt. Shit happens ... Unten : In Northumberland, Grossbritannien, kippte ein Vestas-Turmsegment • Windkraftanlagen mit Truck und Tieflader von der Strasse, in den Graben. Die Anwohner waren verärgert, denn die Schwerlasttransporte für den Wind- • Instandhaltungskonzepte park Green Rigg hatten die Strasse schon ziemlich beschädigt, sodass viele ei- nen derartigen Unfall bereits erwarteten. Und sie ärgerten sich über die Türme aus chinesischer Produktion, denn Vestas hatte vor 4 Jahren ein Turmwerk in Schottland fast geschlossen und erst unter Druck dann doch noch verkauft.

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 3/2012 — 33 -46-49, schäden_wkj basislayout 19.08.12 11:41 Seite 46

Schäden und Unfälle

 Tehachapi, Kalifornien, USA  Am 30. Juni 2012 tobte in den Mojave Mountains im Tehachapi- Pass in Kalifornien ein heftiger Buschbrand. Eine der 100 x 750 kW NEG Micon Windkraftanlagen aus 2001 fing Feuer und brannte ab. Die Feuerwehr liess die Anlage bren- nen, es gab Dringenderes zu tun. Die anderen Anlagen über- standen das Buschfeuer weitgehend unbeschadet. Die Feuerwehr hat später festgestellt, dass das Feuer vom Turmfuss aus innen an den Kabeln hoch in das Maschinenhaus vorgedrungen war. Der gesamte Windpark war beim Ausbruch des Feuers abgere- gelt worden und stand.

 Buffalo Ridge, Minnesota, USA Am am 5. August brannte eine Windkraftanlage im Windgebiet Buffalo Ridge/Lake Benton ab. Als Grund wird ein schwerer Ge- wittersturm vermutet. In dem Windgebiet um Lake Benton stehen über 600 Windkraft- anlagen aus verschiedenen Baujahren und von verschiedenen Herstellern. Welcher Anlagentyp abgebrannt ist, wurde nicht ge- meldet. Aber es sieht nach einer 2 MW Anlage aus.

Helm rettet Servicemonteur Bei der Errichtung der Macarthur Wind Farm in Australien hatte ein Monteur ungeheures Glück. Ein schweres Plastikbauteil fiel bei der Montage eines Turmes aus 20 m Höhe auf seinen Helm. Der Helm hielt, der Mann erlitt eine Gehirnerschütterung und ei- ne Prellung an der Halswirbelsäule. Der Verletzte wurde sofort von seinen Kollegen versorgt und umgehend ins nächste Krankenhaus geflogen. Die Bauleiter von Vestas und dem Bauherrn AGL erklärten anschliessend, noch mit sichtlich weichen Knien, dass die stren- gen Sicherheitsvorschriften und die Sicherheitsausrüstung ja auch dazu da sind, um Leben zu retten.

 Beckum, Niedersachsen Am 6.7.2012 brannte eine Tacke TW 600 in Sünninghausen bei Beckum ab. Die Brandursache ist noch unklar bzw. nicht veröf- fentlicht worden.

 Grossbüttel/Wesselburen, Schleswig-Holstein Bei der Errichtung des Windparks Walle kippte am 18.7.2012 ein neuwertiger Kran (500 Tonnen Tragkraft, 160 Tonnen Eigenge- wicht) auf aufgeweichtem Untergrund in einen Graben um. Der Fahrer wurde leicht verletzt, der Kran wurde schwer be- schädigt, der Schaden übersteigt die Millionengrenze. Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr der Kran rückwärts und der Aus- leger des Krans war teilweise ausgefahren. Das habe den Kipp- vorgang begünstigt, heißt es in dem Polizeibericht der Polizei- station Wesselburen. Im Fahrzeug befanden sich zirka 1.600 Liter Hydrauliköl und et- wa 400 Liter Dieselkraftstoff. Mehrere hundert Liter Hydrauliköl traten aus. Die Polizei ermittelt wegen Gewässerverunreinigung. Ein Mitarbeiter der Firma Feldhusen sagte später gegenüber dem NDR, dass auch Zeit- und Kostendruck zu dem Unfall ge- führt hätten. Die Fahrer müssten häufig den Kran auf der Bau- stelle verfahren, ohne den Ausleger abzubauen.

46 — Ausgabe 4/2012 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -46-49, schäden_wkj basislayout 19.08.12 11:41 Seite 47

Schäden und Unfälle

Die verbrannte 750 kW NEG Micon Anlage in Tehachapi - vorher und nachher.

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 4/2012 — 47 -46-49, schäden_wkj basislayout 19.08.12 11:42 Seite 48

Schäden und Meldungen

 Deutschkreuz, Österreich Am 5. Juni hatte eine REpower MM82 in Österreich einen Rotorschaden. Die Anlage ist Baujahr 2005, in dem Windpark stehen 7 Anlagen des Typs. Die Betreiber fanden den Steg beinahe unbeschädigt auf dem Acker liegend, er war offensichtlich komplett herausgerissen. Die Verklebung war wohl nicht ausreichend. Es sind LM 40 P Rotorblätter. Dass es ein Fertigungsfehler war, wurde inzwischen bestätigt. Die Anlage wartet noch auf einen neuen Rotor.

Red.: Das Schadensbild ist schon von anderen Rotorblatt - schäden bekannt - siehe unten.

NABU erklagt Stillegung Der Verwaltungsgerichtshof in Kassel entschied im Juni 2012 in einem Eilverfahren eine Klage des NABU Hessen gegen die Be- treibergesellschaften "hessenWind" (hessenEnergie der OVAG) und "Bürgerwind Ulrichstein" (137 Kommanditisten mit Einlagen in Höhe von insgesamt 11,7 Millionen Euro): Fünf von sieben Enercon E82-2,3 MW in Helpershain / Meiches mit 138 Metern Nabenhöhe müssen vorerst still stehen. Die Windräder, die im Herbst 2011 in Betrieb gegangen waren, verschließen eine drei km breite Lücke zwischen zwei vorhan- denen Windparks mit insgesamt 24 Anlagen, die bislang arten- geschützten Vögeln ein Durchkommen ermöglicht hatte. Sie stehen in einem EU-Vogelschutzgebiet in der Umgebung von FFH-Gebieten. Die Betreiber der Windkraftanlagen gehen nach dem Urteil wei- terhin davon aus, dass die Bau- und Beriebsgenehmigung im nächsten Gerichtsverfahren in Gießen erneut zu ihren Gunsten entschieden wird. Zumal sie sich verpflichtet haben, für rund 200.000 Euro geplante "Ausgleichsmaßnahmen" vorzunehmen: Neuanlage von Teichen, Gewässeroptimierung bei Feldatal und  Sheldon, Illinois, USA Romrod sowie die Verbesserung von Schwarzstorchhabitaten Ein “Teil“ eines Rotorblattes flog am 3.6.2012 im Windpark in der Nähe der gebauten Anlagen. Settlers Trail davon. Betroffen war eine 1,6 MW GE Anlage, In der Region sind zahlreiche Windparks geplant, darunter meh- Baujahr 2011. Betreiber ist die e.on renewables. rere Bürgerwindparks und Repoweringprojekte, die jetzt um ih- Unten links im Bild auf dem Acker : ein herausgerissener Steg? re Baugenehmigungen bangen.

Wind-Mafia in Italien - Der Krimi geht weiter Bestechungsfall - rund 9 Mio. Euro Schaden bei Enercon Die italienische Polizei hat im Juli im Kampf gegen die Mafia ei- Ein ehemaliger Leiter des Projektmanagements von Enercon ist nen ganzen Windpark beschlagnahmt, oder genauer gesagt, in einen Bestechungsfall in Griechenland verwickelt . die Vermögenswerte eines Mafia-Angehörigen an der Wind Enercon bestätigte einen Schaden von rund 9 Mio. Euro. Be- Farm Isola Capo Rizzuto, rund 350 Mio. Euro. Die Ermittlungen reits Anfang 2011 habe man bei internen Ermittlungen von den gegen eine kalabrische Mafia-Familie umfassen eine ganze Vorgängen Kenntnis erhalten. Es sei umgehend Strafantrag ge- Reihe von Geschäften um einen ehemaligen Stadtrat der Stadt stellt worden. Man habe sich sofort von dem Mitarbeiter ge- Isola Capo Rizzuto, darunter auch die Aufträge für Bauarbeiten trennt. Auch der Leiter der Enercon-Niederlassung Griechen- und die “Beteiligungen“ an dem Windpark. land sei entlassen worden. In vielen Windparks ganz im Süden Italiens scheint die Mafia ih- re Finger drin zu haben, es ist schliesslich eine der wenigen Wegen Bestechlichkeit ermittelt seitdem das Landeskriminal- Wachstumsbranchen im verarmten Süden. amt. In einer Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Osna - Die Ermittlungen in Isola Capo Rizzuto laufen inzwischen gegen brück vom 29.6.2012 heißt es, der Mann habe seit 2008 bei der über 30 Personen, die in ganz Europa verteilt sind, und ein kom- Ausschreibung für Windparks in Griechenland 270.000 liziertes Netz aus Firmen. Euro Bestechungsgeld angenommen, um einem griechischen Der Windpark besteht aus 48 x Vestas V66-1,65 MW Anlagen, Unternehmen Aufträge zu einem völlig überhöhten Preis zu ver- Baujahr 2005. Die Anlagen wurden von Vestas Italia gefertigt, in mitteln. Bereits Anfang April wurden Gebäude in Oldenburg, Aa- Taranto, Kalabrien. chen, Wesel und Wörrstadt durchsucht. Am 9. Mai wurde der Die italienische Polizei hatte schon 2010 die ersten Windparks Beschuldigte festgenommen. Nachdem er eingeräumt hatte, beschlagnahmt, im Zuge einer Anti-Mafia- Ermittlung gegen ei- das Schmiergeld angenommen zu haben, wurde der Haftbefehl nen italienischen Windparkplaner, wegen Veruntreuung von Ende Mai gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt. Fördergeldern und Steuerhinterziehung. Die Ermittlungen dauern an.

48 — Ausgabe 4/2012 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -46-49, schäden_wkj basislayout 19.08.12 11:42 Seite 49

Beteiligungsgerüchte - TenneT schwer unter Beschuss Siemens und TenneT kämpfen mit den Verzöge- rungen bei den Offshore-Netzanschüssen. Siemens gibt alles, um die Verzögerungen irgend- wie abzumildern, aber fünf Offshore-Windparks müssen aktuell die Errichtungsarbeiten um wenig- stens 6 Monate verschieben oder verzögern, und das wird unglaublich teuer. HelWin alpha und BorWin Beta kommen erst 2013 und 2014 - bei den Aufträgen hat Siemens sich schlicht überhoben. TenneT ist seit Monaten unter Dauerbeschuss. Der eigentliche Knackpunkt : Der Investitionsbe- darf der gesamten Netzverstärkungsmassnahmen in Deutschland, onshore und offshore, wird mit mindestens 15 Milliarden Euro beziffert. Eine Summe, die TenneT im Wesentlichen be- UPGRADE : Ein ganzer Windpark bekommt neue Flügel kannt war, bevor sie das Hochspannungsnetz der Bear Mountain, British Columbia, Kanada e.on übernommen hat, und zwar zu einem sehr 2009 errichtete die kanadische AltaGas 34 x Enercon E-82/3 MW Anlagen. günstigen Preis. TenneT kann die Investitionen Es war der erste grosse Windpark der AltaGas, weitere Windfarmen sind in- aber nicht stemmen und verhandelt ständig nach, zwischen hinzugekommen. AltaGas ist sehr zufrieden mit ihren Wind-Kraft- über Kreditkonditionen, Haftungsfragen, etc. werken und legt regelmässig gesunde Bilanzen vor - nicht nur das Gasge- Die Netzverstärkungen sind dringend notwendig, schäft, auch der Windstrom rechnet sich gut in Kanada. und vor allem, sie müssen schnell kommen. Jetzt bekommen alle 34 Anlagen in Bear Mountain neue Flügel. Das Bundeswirtschaftsministerium soll unter Hoch- Eine bessere Flügelgeometrie und weniger Wartung - die AltaGas möchte druck einem Plan B für die Netzverstärkungen ar- mehr Windstrom haben und rüstet ihren Park auf. beiten und Ende August hat einen Durchbruch er- Der Standort ist ein ausgesprochener Waldstandort, aber die Anlagen haben zielt : TenneT “darf“ sich ganz offiziell nach Priva- nur 80 m Nabenhöhe - mehr wurde 2007 nicht genehmigt. Deshalb sollen die tinvestoren umsehen, z.B. aus der Versicherungs- neuen Flügel jetzt den gewünschten Mehrertrag erbringen. wirtschaft. Die alten Flügel werden von Enercon weiterverkauft, so die Absprache. Es bildet sich gerüchtehalber auch schon eine Art “neue deutsche Allianz“, um die Energiewende auf bessere Grundlagen zu stellen. Allianz und Münchener Rück sollen seit Wochen ernsthaft über einen Kauf von TenneT-Anteilen nachdenken - was in der Branche allgemein auf grosse Sympathie stösst. Alle Beteiligten dementieren diese Meldung natür- lich oder geben keinen Kommentar ab. Trotzdem ist es ein fast logischer Schritt. Allianz und Münchener Rück betreiben seit Jahren Windparks in der ganzen Welt und fühlen sich dem Kurs der Bundesregierung zur Energiewende sehr verpflichtet. Münchener Rück hatte sich 2011 am Übernahme-Konsortium der Amprion beteiligt, der RWE Tochter für die Hochspannungsnetze, als die RWE in Finanznot war. Beide Unternehmen be- zeichnen die Investitionen in Netzinfrastruktur grundsätzlich als sehr interessant. Die Bundesnetzagentur hat für die Neuinvestition in Netzinfrastruktur eine Eigenkapitalverzinsung von 9,05% vorgegeben. Für Allianz und Münche- SEEWIND - Grösster Fundamentbauer in Deutschland ner Rück eine gute Rendite, beide Unternehmen investieren eher konservativ. SEEWIND hat in den letzten Monaten die ersten 7 Fundamente für die Die KfW legt zusätzlich Milliarden-Finanzierungpa- Vestas V112-mit 140 m Turm gebaut. Das Fundament, oben im Bild, hat kete für regenerative Energien auf, explizit auch für 25 m Duchmesser, 1000 m³ Beton und 92 t Baustahl. Es sind Fundamente für den Netzausbau. KfW würde bei einer TenneT-Be- die neuen Vestas 140 m Stahltürme, nicht für Betonhybridtürme. teiligung wohl auch mitfinanzieren. SEEWIND hat 2011 98 Fundamente gebaut, mit rund 10,5 Mio. Euro Umsatz. Windreich hat bei der Bundesnetzagentur ein Miss - 2012 werden es sicher über 100 Fundamente werden. brauchsverfahren wegen des verzögerten Netzan- schlusses für das Projekt Deutsche Bucht einge- SEEWIND Windenergiesysteme GmbH reicht, die Verhandlung ist schon am 12. Septem- Im Grund 13, 75045 Walzbachtal ber. Die Bundesnetzagentur macht TenneT zu- Tel: 0049 (0)7203 7111, Fax: 0049 (0)7203 8388 sätzlich Druck über ein laufendes Zertifizierungs- Mobil: 0049 (0)172 740 4800 verfahren, weil die Finanzierungsfrage unklar ist.

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 4/2012 — 49 -24-29, schäden+offshore_wkj basislayout 05.12.12 13:47 Seite 24

Schäden und Unfälle

 Mannhagen, Rügen-Vorpommern Beim Aufbau einer Windkraftanlage ist in Vorpommern ein Kran fahrer von Fa. Felbrmayer aus Österreich von einem ton- nenschweren Flügel getötet worden. Wie die Polizei in Stral- sund mitteilte, stürzte am Montag in Mannhagen bei der Monta- ge ein zwölf Tonnen schwerer Flügel einer Vestas V112-3 MW Anlage ab und fiel auf den Spezialkran. Im Kranführerhaus saß der 40-Jährige, er hatte keine Chance. Laut Polizei krachte der 55 Meter lange Windradflügel aus etwa 90 Metern Höhe herunter. Das Blatt soll sich in 90 m Höhe in einer Böe in der Waagerech- ten gedreht haben und aus der Flügeltraverse ausgehakt sein. Die Traverse wurde bei dem Unfall ebenfalls völlig zerstört.

Crofton Bluffs, Nebraska, USA (ohne Photo) Eine Vestas V90-1,8 MW ist am 26. Oktober 2012 im Windpark Crofton Bluffs abgebrannt. Der Windpark mit 22 Anlagen war noch im Bau und fast fertig errichtet, die abgebrannte Anlage soll bereits am Netz gelaufen sein.

Vechta, Niedersachsen (ohne Photo) Am 29.10.12 führten zwei Männer (46 und 35 Jahre alt) einer Servicefirma Elektroarbeiten in der Gondel einer Windkraftanla- ge im Windpark Borringhausen durch. Während der Arbeiten an einem Spannungswandler kam es zur Entstehung eines Licht- bogens. Durch die Flammenbildung und eine Explosion zogen sich die Arbeiter Hand- und Gesichtsverletzungen (Verbrennun- gen) zu. Trotz der schweren Verletzungen konnten die Männer selbstständig den Turm herunterklettern. Unten wurden sie von den alarmierten Rettungskräften in Empfang genommen und konnten erstversorgt werden. Beide Verletzten wurden ansch- ließend in das Marienhospital nach Osnabrück gebracht.  El Dorado, Kansas, USA Seit Ende Oktober steht diese Anlage, eine Nordic 1 MW, an der El Dorado Wetlands and Water Reclamation Facility, dem Klär- werk der Kleinstadt El Dorado, still. Grund : Ein Blattschaden bei einem Sturm Ende Oktober. Das grösste Problem : Der Hersteller Nordic WindPower ist seit Anfang Oktober in der Insolvenz. Der Betreiber von Wasserwerk, Klärwerk und Windkraftanlage, die El Dorado Public Utilities, beschloss nach vier Wochen, nicht weiter auf das Insovenzverfahren zu warten oder auf Garantie- erfüllung zu klagen. Der Rotor wurde im Dezember demontiert und soll am Boden neu aufgebaut werden. Die Nordic Anlage wurde im Mai 2012 errichtet, konnte wegen eines defekten Bauteils aber erst im September 2012 in Betrieb gehen. Dann kam im Oktober der Blattschaden. Es ist leider auch nicht die erste Nordic 1 MW Anlage mit techni- schen Problemen.

 Grand Meadow, Minnesota, USA 67 x 1,5 MW GE Windkraftanlagen hat die Xcel Energy 2008 im Grand Meadow wind project in Betrieb genommen. Und seit 2010 gibt es Probleme mit diversen Getrieben. Ölfilteranlagen wurden eingebaut, ein Ölmonitoring regelmässig durchgeführt. Die ersten kritischen Getriebe wurden 2011 ge- tauscht, mit rund 360.000 US$ Kosten pro Stück. Im Oktober 2012 mussten die nächsten drei Getriebe gewech- selt werden. Die Xcel Energy bezeichnet das Problem als “sehr ungewöhn- lich“ und betont, dass hunderte baugleicher GE - Windkraftanla- gen im Xcel-Bestand diese Probleme nicht hätten.

24 — Ausgabe 6/2012 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -24-29, schäden+offshore_wkj basislayout 05.12.12 13:47 Seite 25

Immer mehr Kupferdiebe

Norderwöhrden/Hochwöhrden, Schleswig-Holstein Hamminkeln, Nordrhein-Westfalen Unbekannte brachen Anfang Oktober den Tankverschluss ei- Am 8.11.12 bemerkten Zeugen, dass Unbekannte die nes auf der Windkraftanlagen-Baustelle im OT Edemannswurt Eingangs tür einer Windkraftanlage an der Lammersstiege auf- abgestellten Baggers auf. Die Täter stahlen Kraftstoff, nahmen gehebelt und bereits mehrere Kabel gelöst hatten. Als die Poli- auch Batterie und Werkzeugkiste sowie eine rote Schmutzwas- zei eintraf, hatten sich die Täter schon ohne Beute entfernt. Ei- serpumpe auf Rädern der Marke Wehde (Gewicht zirka eine ne Fahndung verlief erfolglos. Tonne, Wert 6.000 Euro) mit. Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern Wahrscheinlich die gleichen Täter plünderten in Hochwöhrden Unbekannte stahlen am 2.11.12 mehrere hundert Meter Kupfer- zeitgleich eine zweite Windkraftanlagen-Baustelle. Sie brachen kabel aus einer Windkraftanlage nahe der Deponie Ihlenberg. die Tankdeckel von einer Dränagemaschine und von zwei Bag- Das Windrad steht vorerst still. Bis auf eine Höhe von 40 Metern gern auf und entwendeten Kraftstoff. Außerdem nahmen die seien die Diebe im Inneren des Windrades geklettert, um die Einbrecher Werkzeugkoffer und zahlreiches Werkzeug mit. Kabel abzutrennen, so die Polizei. Die Unbekannten richteten einen Schaden von bis zu 40.000 Wittenhof, Brandenburg Euro an. Unbekannte Täter sind am 10.10.12 in eine Windkraftanlage in Wittenhof (Uckermark) eingestiegen. Hierbei zerstörten sie Groß Welle, Brandenburg elektrische Anlagen und schalteten die Anlage ab. Zudem klet- Unbekannte sind in eine Windkraftanlage zwischen Groß Welle terten sie im Windrad auf eine Höhe von 12 Metern und kappten und Garz eingebrochen. In zwei Windkraftanlagen im Windpark dort mehrere Kabel. Dem Betreiber entstand ein Schaden von Quitzow versuchten ebenfalls Diebe einzudringen, entwendet rund 3.800 Euro. wurde nach ersten Erkenntnissen aber nichts. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 400 Euro.

Simmerswald, Baden-Württemberg Zwei Arbeiter einer Windkraftanlagen- Wartungsfirma führten am 8.10.12 an den Windkrafträdern zwischen Seewald und Simmersfeld Wartungsarbeiten mit einer Arbeitsgondel durch. Aufkommende Böen schleuderten die Befahranlage gegen das Windrad, die Monteure brachen die Arbeit ab. In 70 Metern verhedderten sich aber die Stahlseile der Anlage und blockierten das Gerät, die Arbeiter steckten fest. Sie setzten einen Notruf ab und kurz dar- auf trafen rund 40 Rettungskräfte aus Seewald und Simmersfeld vor dem Windrad ein. Auch Rettungswagen und Polizei waren vor Ort. Mit etwas Ge- schick konnten die Retter der Feuerwehr- abteilung Besenfeld die verhedderten Stahlseile der Befahranlage entwirren. Die beiden Arbeiter konnten daraufhin wieder abwärts fahren. Cismar, Schleswig-Holstein Am 26.11.2012 brannte in Cismar bei Wer neue Wege geht, Lübeck eine REpower MD 70 völlig aus. Die Anlage war 12 Jahre alt. braucht Sicherheit. Die Feuerwehr, inzwischen erfahren mit- solchen Bränden, sicherte die Anlage und liess das Maschinenhaus abbren- nen. Es ist 2012 schon der dritte Brand Aon bietet Ihnen die passende einer WKA in Schleswig-Holstein. Versicherungslösung, damit Sie Ihre Pläne verwirklichen können. Soest, NRW Ein Mitarbeiter einer Wartungsfirma für Risk. Reinsurance. Human Resources. Windkraftanlagen klemmte sich 13.9.12 mit der Hand am Drehkranz eines Wind- rades ein. Mit Hilfe der Höhenrettungs- gruppe konnte der Mann jedoch aus sei- Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH ner misslichen Lage befreit und außen an [email protected] | www.aon.de dem Windrad abgeseilt werden.

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 6/2012 — 25 -30-33, schäden+binnenland_wkj basislayout 07.02.13 12:10 Seite 30

Schäden und Unfälle

 Rønland, Dänemark Am 27. Dezember verlor eine V80-2 MW Vestas, Bj. 2002, im Nearshore-Windpark Rønland in Dänemark einen Flügel. Bei mildem Wetter und leichter Briese, bemerkte die dänische Presse bissig. Es könnte aber auch ein Blitzschlag gewesen sein, obwohl kein Gewitter beobachtet wurde. Rønland besteht aus 4 x 2,3 MW Bonus/Siemens und 4 x 2 MW Vestas. Die Anlagen stehen im Flachwasser der Nordsee, im Limfjord. Bornholm, Dänemark Mitte Dezember beschhädigte ein Schiff das 60 kV Seekabel von der Ostseeinsel Bornholm nach Schweden. Die Hälfte der 30 MW Windkraftkapazität auf Bornholm musste stillgelegt werden, bis Ende Januar. ABB hob das Seekabel und setzte ein 1,6 km langes Stück neu ein. Der Schaden geht in die Millionen, die Polizei ermittelt gegen zwei verdächtige Schiffe. Schon 2003 hatte ein Kohle-Schleppverband einen Anker verlo- ren und das Seekabel beschädigt. Die Reparatur konnte damals in wenigen Tagen durchgeführt werden.

 California Ridge Wind Farm, Illinois, USA E.ON Renewables und GE suchen fieberhaft und gemeinsam nach der Ursache für den zweiten Blattabbruch an einer GE Anlage innerhalb eines Jahres in Illinois. Ende November 2012 war an einer von 134 x 1,6 MW GE Anla- gen ein Blatt abgebrochen. Die Windfarm war noch im Bau, die havarierte Anlage war noch nicht lange in Betrieb. Es ist der neue 1,6er Typ mit 100m Rotor, und das beunruhigt besonders GE sehr.

 Kahuku Wind Farm, Honolulu, Hawaii Am 1. August 2012 brannte im Kahuku Windpark auf Hawaii ein 15 MW Batteriespeicher sowie die Trafostation aus und beschädigte auch das anliegende Umspannwerk mit, durch das der Strom für die ganze Region geht. Tagelange Stromausfälle waren die Folge. Jetzt hat sich der CEO vom Betreiber Xtreme Power, Alan Gotcher, kräftig über die örtliche Feuerwehr beschwert. Die Feuerwehr liess das Feuer im Batterieraum einfach tatenlos niederbrennen, 7 Stunden lang, NACHDEM sie eingetroffen war. Die Schäden wären dadurch so umfangreich, dass das ganze Projekt wirtschaftlich auf der Kippe steht. Das Kahuku Wind Projekt mit den riesigen Batteriespeichern ist zwar ein Forschungsprojekt, aber wichtig für die Stromversor- gung der Region. Es war schon der zweite schwere Brand in dem Projekt, und bisher darf auch der Windpark mit 30 MW aus Sicherheitsgründen nur teilweise wieder ans Netz.

Allenghy Ridge, Illinois, USA Gamesa lehnt die Verantwortung für einen Flügelbruch Anfang Januar an einer G87/2MW Maschine im Allenghy Windpark in Illinois energisch ab. Die 40 Gamesa-Anlagen in dem Windpark wurden 2007 errichtet, sind aus der Garantie und wurden nicht von Gamesa gewartet. Der Betreiber Infigen ist wegen der Flü- gelschäden an 75 Flügeln im Kumeyaay Windpark in Kalifornen seit Jahren mit Gamesa im Rechtsstreit.

 Bradworthy, Grossbitannien Am 30. Januar 2013 fiel eine Endurance Poower Wind E-3120 mit 50 kW in Bradworthy, Grossbritannien, vollständig um. Es herrschte schwerer Sturm.

30 — Ausgabe 1/2013 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -30-33, schäden+binnenland_wkj basislayout 07.02.13 12:10 Seite 31

Brandstiftung und Fertigungsmängel

Summerhaven Wind Farm, Ontario, Kanada den. Die 15 x 45,3 m Blätter aus wahrscheinlich mexikanischer Am 18.1.2013 wurden in der im Bau befindlichen Summerhaven Produktion haben Risse, und zwar überall, vor allem aber an der Wind Farm Türmesegmente und Blätter mit Farbe beschmiert, Blattwurzel. in einem Turmsegment wurde Feuer gelegt. Die wahrscheinlich DSME steht zu seinen Windkraftanlagen, übernimmt die Kosten jugendlichen Täter wurden von einer Sicherheitsstreife gestört, und wird neue Rotoren auf die Anlagen montieren. DeWind will die Feuerwehr konnte rechtzeitig alamiert werden. Kabel und sich ausserdem einen neuen Flügel-Zulieferer suchen. Schaltanlagen in einem Turmsegment verschmorten. Etwa 60.000 US$ Sachschaden ist entstanden, schätzte die örtliche Honderberg, Nordrhein-Westfalen Polizei. Die Fundamente von vier V90-2 MW Vestas Anlagen, Bj. 2008, Türme und Blätter lagen auf der Baustelle, die Anlagen sollten in Honderberg bei Köln müssen grundsdaniert werden. Wurzel- in den nächsten Tagen errichtet werden. werk soll die Abdichtfolien der Fundamente beschädigt haben. Es wird vermutet, dass die Tat mit der Umsiedelung eines Weiß- Das Energiekontor ist Betreiber der Anlagen und hat bereits kopf-Seeadlerpaares zusammenhängt, das für die Windfarm Drainagen nachgerüstet, im Sommer sollen die Fundamente weichen musste. Da es eines von nur 58 Seeadlerpaaren in freigelegt und abgedichtet werden. ganz Ontario war, hatte das zu sehr heftigen Diskussionen in Ob das allerdings an Wurzeln liegt, ist schon fraglich. Immerhin der Öffentlichkeit und zu Protesten geführt. hat der Anlagentyp ein Serienproblem mit den Fundamentkon- struktionen, und das ist seit 2005 allgemein bekannt. Prince Edward Islands, Kanada Der Windpark am Honderberg ist bei den Anwohnern leider An allen fünf 2 MW DeWind Anlagen auf den Prince Edward Is- nicht sehr beliebt, denn bei Eis und Frost haben die Anlagen lands in Kanada, Bj. 2011, müssen die Flügel getauscht wer- Probleme mit Eiswurf und zunehmender Geräuschentwicklung.

 Aukland, Grossbitannien Am 29. Januar 2013 verlor diese 18 m Wer neue Wege geht, hohe Kleinanlage in Auckland, Grossbri- tannien, alle Flügel. braucht Sicherheit. Es herrschte schwerer Sturm.

18.12.2012, Stade-Bützfleth, Aon bietet Ihnen die passende Niedersachsen Versicherungslösung, damit Sie Aus der Areva-Flügelfertigung in Stade Ihre Pläne verwirklichen können. traten am 18.12. starke Gerüche aus, weil Mitarbeiter aus Versehen zwei Risk. Reinsurance. Human Resources. falsche Chemikalien zusammengeschüt- tet hatten. Die Feuerwehr kühlte die be- troffenen Behälter mit Wasser ab, um die chemische Reaktion abzuschwächen. Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH Eine Gesundheitsgefährdung bestand [email protected] | www.aon.de wohl nicht.

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 1/2013 — 25 -28-33, schäden+binnenland_wkj basislayout 26.03.13 14:30 Seite 28

Schäden und Unfälle

 Aalborg, Dänemark In der Siemens-Flügelfertigung im dänischen Aalborg brannten am 4.3.2013 fünf Flügelfertigungsformen für grosse Rotor- blätter zwischen 50 und 60 m ab. Der Brand entstand am hellichten Tag, während der Arbeitszeit. Die Fertigungsformen standen auf dem Siemens-Werksgelände draussen, ausserhalb der Fertigungshallen, auf einem Zwischenlager-Platz. Die Feuerwehr war schnell und löschte den Brand in kurzer Zeit, aber Harze und Hydrauliköle machten anscheinend aus einem kleinen Brand innerhalb von 30 Minuten fast ein Grossfeuer. Die Formen sind völlig unbrauchbar. Die Polizei ermittelt, es wird Brandstiftung vermutet. Der Schaden geht in die Millionen und ist sehr ärgerlich.

 Loughderryduff, Irland Am 23.3.2012 havatierte diese 850 kW Vestas Anlage in Lough - derryduff bei Ardara, Donegal, auf Irland. Die 10 x 850 kW Anlagen in der Loughderryduff Windfarm wur- den 2008 und 2010 errichtet. Grund soll ein schwerer Sturm gewesen sein. Die Anlagen gehören der North West Wind Ltd.

 Thumb, Michigan USA Am 11.3.2013 brach im Windpark Thumb in Michigan ein Rotor- blatt ab. Der letzte Bauabschnitt des Thumb Windparks mit 96 x 1,6 MW GE Anlagen wurde im Oktober 2012 in Betrieb genom- men. Betreiber und Hersteller stehen vor einem Rätsel, sagen sie, die Ursache sei völlig unklar. Es herrschte kein Sturm oder Gewitter, der Blattbruch geschah bei mittlerem Wind. Vielleicht könnte man in Illinois helfen, denn dort sind bei 2 GE Anlagen 2012 sehr ähnliche Blattbrüche geschehen. Hier hatte GE “einen einzelnen, isolierten“ Fertigungsfehler in den beiden Blättern festgestellt. Der Betreiber DTE musste ausserdem einige unangenehme Fragen von Bürgern aus Umgebung beantworten, denn 2013 soll in der Nachbarschaft ein weiterer Windpark mit 40 GE Anla- gen gebaut werden.

 Kyoto, Japan Am 15.3.2013 havartierte diese 750 kW Lagerwey Anlage bei Kyoto, Japan. Der Maschinenkopf stürzte ab, bei normalem Wind. Vermutet wird ein Problem an den Turmflanschen oder am Azimutlager. In der Gebirgsregion von Kyoto stehen seit 2001 rund 100 der LW52/750 kW Lagerwey Anlagen. Die Anlage wird nicht wieder aufgebaut.

28 — Ausgabe 2/2013 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -28-33, schäden+binnenland_wkj basislayout 26.03.13 14:30 Seite 29

Transport-Engpass in Uruguay

Anfang des Jahres kamen die ersten grösseren Aufträge aus Uruguay : 42 MW für Vestas, 67 MW für Nordex, BP kauft Windparkplanungen, Akuo Energy baut zwei weitere Windparks ..... Uruguay will in den nächsten 2-3 Jahren knapp 1.000 MW Winkraft errichten - und hat ein sehr grosses Problem : Es fehlen Logistik und Trans- portkapazitäten im Lande, angefangen von den Hafenanlagen für die Anlieferung der Anlagen- bauteile in Montevideo und geendet bei den Kra- nen auf der Baustelle. Der staatliche Stromversorger UTE hat daher kürzlich die Transportlogistik für 880 MW Wind- kraftkapazitäten bis 2015/2016 ausgeschrieben. Gesucht wird, so klingt es, ein international auf- gestellter und erfahrener Schwerlogistik-Anbie- ter, der wahrscheinlich am Besten alles komplett übernimmt, und auch so schnell wie möglich.

Im Bild : Logistik muss man rechtzeitig aufbauen, wie hier in Bremerhaven. Photo : BLG.

Wer neue Wege geht, braucht Sicherheit.

Aon bietet Ihnen die passende Versicherungslösung, damit Sie Ihre Pläne verwirklichen können. Risk. Reinsurance. Human Resources.

Bodmin Moor, Grossbritannien Ein Blitzschlag beschädigte den Rotor dieser 300 kW Anlage am 5.2.2013 in Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH Bodmin Moor in Grossbritannien. [email protected] | www.aon.de Der Flügel ist bereits getauscht worden.

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 2/2013 — 29 -28-33, schäden+binnenland_wkj basislayout 26.03.13 14:30 Seite 32

Firmen in Not - Politische Unsicherheiten

Fuhrländer endgültig insolvent möglicher Insolvenzverschleppung. Ein entsprechender An- 40 Fuhrländer-Mitarbeiter aus dem Westerwald werden in einer fangsverdacht sei bejaht worden, bestätigte eine Sprecherin der neu gegründeten Servicegesellschaft vom ukrainischen Inve- Staatsanwaltschaft Mitte März. storenkonsortium um Maxim Efimov übernommen. Die Ermittlungen laufen gegen fünf amtierende und ehemalige Die verbliebenen 100 Mitarbeiter gehen endgültig. Vorstandsmitglieder, unter anderem gegen Walter Döring, der Fuhrländer geriet Ende 2011 in finanzielle Probleme, musste der bis Juni 2012 stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Mitarbeiter entlassen und versuchte mit einem Restrukturie- Windreich AG war. Vorstandsvorsitzender und Alleinaktionär ist rungsplan die Firma wieder in die schwarzen Zahlen zu bekom- Willi Balz, der zuletzt die ehemalige Tagesthemen-Moderatorin men. Das gelang nicht. Gründer Joachim Fuhrländer zog sich Sabine Christiansen in den Aufsichtsrat geholt hat. schweren Herzens und auf Druck der Banken zurück und über- Für das Jahr 2011 hatte die Windreich AG die Konzerngesamt- gab die Betriebsführung einem Sanierungsexperten. leistung mit 161 Millionen Euro (2010: 150 Mio. Euro) und den Anfang 2012 konnte mit Maxim Efimov ein Investor aus der Konzernbilanzgewinn mit 11,9 Mio. Euro (2010: 2,0 Mio. Euro) Ukraine gefunden werden. Maxim Efimov ist Geschäftsführer angegeben. An der Börse werden zwei Unternehmensanleihen des ukrainischen Stahlbauers Energomashspetsstal. Die Ener- von Windreich gehandelt, die im Jahr 2015 (Volumen: 50 Mio. gomashspetsstal fertigt ua. Hauptwellen und Gussteile für Euro) bzw. 2016 (Volumen: 75 Mio. Euro) zurückgezahlt werden WKAs. Maxim Efimov hat ausserdem mehrere Fuhrländer-Pro- müssen. Die Stuttgarter Börse hat am 11.3.13 die beiden Anlei- jekte in der Ukraine gebaut, kannte die Technologie und sah in hen vom Handel ausgesetzt. Fuhrländer ein sinnvolles Investment. Andererseits : Der Verkauf des Offshore-Windparks MEG für Eine ukrainische Investorengruppe war dann im Mai 2012 offizi- 120 Millionen Euro soll kurz bevor stehen. Mit 70 Millionen Euro ell bei Fuhrländer eingestiegen, hatte aber nach ersten und er- ist der größte Anteil allerdings an die Sarasin Bank verpfändet. heblichen Investitionen schon im September wieder die Reiss - Insider rechnen nicht damit, dass das Geld nicht vor Juni bei leine gezogen. Der Insolvenzantrag folgte. Windreich eingeht. Im Januar wurden Verhandlungen mit dem iranischen Maschi- nenbaukonzern Mapna bekannt. Die Mapna Group fertigt seit CSC wird geschlossen drei Jahren Windenergie-Rotorblätter im Iran und hatte 2011 12 Die Suche nach einem neuen Investor ist gescheitert. Das Werk Fuhrländer-Anlagen für einen Windpark im Iran gekauft, von de- in Cuxhaven wurde zum 1.4.2013 geschlossen, die letzten 100 nen aber erst 6 errichtet wurden. Mapna war vor allem an den Mitarbeiter wurden entlassen. Produktionslizenzen für die 2,5 MW Anlage interessiert, denn "Die alternativlose Entscheidung zur Aufgabe des Geschäftsbe- die innerasiatischen Staaten wie Pakistan, Kasachstan oder Us- triebs ist letztlich auch ein Abbild der gegenwärtigen Situation in bekistan kaufen zunehmend Windkraftanlagen. Der Iran hat zu der Offshore-Windindustrie, in der es seit geraumer Zeit, auch diesen Märkten einen sehr guten Zugang. aufgrund der unsicheren politischen Rahmenbedingungen, an Lizenz-Mitinhaber W2E konnte sich jedoch mit Mapna nicht Neuaufträgen mangelt", teilte Bard zur Begründung der Werks- über die Lizenzrechte einigen. aufgabe mit. Damit war Fuhrländer nicht mehr zu retten. Bereits im August 2012 war wegen des absehbaren Auftrags- mangels ein Sozialplan bei CSC beschlossen worden. In den ZF Wind in Lommel vor Entlassungen letzten Monaten hat CSC sich noch mit kleineren Zulieferaufträ- 135 von 875 Mitarbeitern stehen im ZF Windgetriebewerk im gen durchgeschlagen, Fundamente werden schon seit über ei- belgischen Lommel vor der Entlassung. ZF kämpft mit hartem nem Jahr nicht mehr gefertigt. Wettbewerb und sinkenden Aufträgen in der Windbranche. Auch Ambau konnte offensichtlich nicht übernehmen. Es wurde bereits Kurzarbeit gefahren, aber das reicht offen- Die Ambau Turmfertigung liegt direkt neben CSC, und Erweite- sichtlich nicht. Schon 2012 war für ZF Wind in Lommel ein rungspläne bei Ambau liegen vor. Es würde sich also anbieten, schwaches Jahr, die Überkapazitäten der Mitbewerber und die den CSC Standort zu übernehmen. Aber die Auftragslage ist Absatzschwäche von Vestas trifft ZF besonders schwer. auch bei Ambau im Moment nicht für Wachstum geeignet. Die Geschäftsführung von ZF ist 2010 mit viel Enthusiasmus Es klafft eine gefährliche Auftragslücke von wenigstens 1,5 Jah- und grossen Investitionen in die Windbranche eingestiegen und ren im deutschen Offshore. ist von der Branche zur Zeit ziemlich enttäuscht. Die Stadt Cuxhaven hofft, dass sich Siemens mit einem Rotor- Auch andere grosse Wind-Zulieferer kämpfen mit den heftigen blattwerk im Offshore-Hafengebiet neu ansiedelt. Marktschwankungen. SKF hat Anfang März in Schweinfurt bis Siemens soll zur Zeit mit Cuxhaven, Bremerhaven und Emden zu 12 Monate Kurzarbeit anmelden müssen, mittelfristig müs- verhandeln. sen wahrscheinlich 500 Stellen abgebaut werden. Powerblades schrumpft Windreich - Verdacht der Bilanzfälschung Beim Rotorblatthersteller Powerblades im Bremerhavener Rund 35 Beamte des Landeskriminalamts haben am 6.3.2012 Fischereihafen stehen 400 Leiharbeiter vor dem Ende ihrer Be- die Hauptverwaltung in Wolfschlugen und vier Privatwohnungen schäftigung. Die ersten 120 Leiharbeiter haben Powerblades durchsucht. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart wirft Windreich Anfang März 2013 verlassen, die weiteren Mitarbeiter müssen vor, Jahres- und Konzernabschlüsse sowie Konzernanlagebe- Anfang August bei Powerblades ausscheiden. Für die 300 fest- richte durch Überbewertung von Vermögenspositionen ge- angestellten Beschäftigten ändert sich nichts. schönt zu haben. Zwischen 2010 und 2011 sollen Forderungen und Umsätze in Millionenhöhe ausgewiesen worden sein, de- Stadtwerke München stoppen alle Planungen ! nen keine effektiven Geschäfte zugrunde lagen oder aber Ge- Presseerklärung vom 26.2.2013. schäfte mit einem deutlich niedrigeren Gegenwert. “Die SWM halten an ihrer Ausbauoffensive Erneuerbare Energi- Ermittelt wird nicht nur wegen Kapitalanlagebetrugs, Markt- en und an ihrem ehrgeizigen Ausbauziel fest: Bis 2025 wollen preismanipulation und Kreditbetrugs, sondern auch wegen sie so viel Ökostrom erzeugen, wie München in Summe ver-

32 — Ausgabe 2/2013 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -28-33, schäden+binnenland_wkj basislayout 26.03.13 14:30 Seite 33

.... und ihre Folgen

braucht. Hierfür ist eine Gesamtinvestition von 9 Milliarden Euro reduzieren, da bei nur Powerblades und WESERWIND an die vorgesehen. Durch die von den Bundesministern Altmaier und 1.000 Jobs zur Disposition stehen. Rösler vorgelegten Pläne zum EEG sind drastische und vor al- Trotz der deutlichen Abschwächung im Windkraftmarkt soll am lem erstmalig rückwirkende Kürzungen vorgesehen. Die künfti- Offshore Terminal Bremerhaven festgehalten werden. gen Rahmenbedingungen für Investoren sind damit mit hoher Die Branche hofft, dass die Flaute 2014 wieder vorbei ist. Unsicherheit behaftet. Die öffentliche Hand investiert 170 Millionen Euro in das neue Die SWM sehen aufgrund der Äußerungen der Minister in Terminal. Der Flugplatz Luneort wird geschlossen, der Flugver- Deutschland derzeit keine ausreichende Rechtssicherheit für kehr soll bis 2014 oder 2015 zum grösseren Militärflughafen Erneuerbare Energien Projekte, die kurzfristig Investitionsent- Cuxhaven-Nordholz verlegt werden scheidungen erfordern. Daher werden alle Projekte, die unmittelbar vor einer Investiti- Bremen : Betriebliches Bündnis onsentscheidung stehen, auf Eis gelegt, bis sich die Rahmen- für die Windenergieindustrie bedingungen klären. Unternehmen der Windenergiebranche in Bremen haben mit Zwischenzeitlich suchen die SWM verstärkt in Nachbarländern Wirtschaftssenator Martin Günthner (SPD) am 14.2.2013 ein nach Investitionsmöglichkeiten. Bündnis für Arbeitsplätze geschlossen. Die Beteiligten verein- Projekte, für die mittelfristig noch keine Investitionsentschei- barten Ziele für Aus- und Weiterbildung, die Integration von Ar- dung ansteht, werden bis zur Investitionsreife fortgeführt. beitslosen und die überregionale Suche nach Personal. Außer- Eine Investitionsentscheidung kann jedoch erst dann getroffen dem solle bei vorübergehenden Auftragsflauten auf Entlassun- werden, wenn Rechtssicherheit über die zukünftige Gestaltung des Erneuerbaren Energien Gesetze herrscht. gen verzichtet und auf Kurzarbeit zurückgegriffen werden. Dies wird mit den jeweiligen Partnern im Detail erörtert werden. Das Papier regelt eher unverbindlich, wie besonders die bevor- Auch die SWM sehen dringenden Handlungsbedarf für eine Re- stehende Auftragsflaute im Jahr 2013 gemeistert werden kann. form des EEG und eine Dämpfung der Kosten der Energiewen- Die knapp zehn an der Vereinbarung beteiligten Unternehmen de. Sie sind zu Einschnitten bereit, wenn die rechtlichen und wollen den derzeit bei 20 Prozent liegenden Anteil von Leihar- wirtschaftlichen Rahmenbedingungen korrekt und berechenbar beit verringern. sind. Einen zielführenden Reformvorschlag, an dem die SWM aktiv mitgearbeitet haben, hat der Verband der kommunalen In anderen Branchen sieht es ähnlich aus! Unternehmen (VKU) Anfang März in Berlin vorgestellt.“ Güllebonus: Biogasrat fürchtet Insolvenzwelle Die Befürchtung, Investoren würden abgeschreckt und die En- Der Biogasrat+ e.V. kritisiert den Vorschlag von Bundesumwelt- ergiewende könne ins Stocken geraten, bestätigen die SWM minister Peter Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Phillipp damit eindrucksvoll. Rösler massiv, den Güllebonus zu streichen. Neben der Investition in Windparks in der Nordsee, Solarparks Für Anlagen, die zwischen 2004 und 2008 gebaut worden sind, in Spanien oder internationale Kooperationen, planen die SWM soll der Güllebonus abgeschafft werden. Reinhard Schultz, Ge- gemeinsam mit Dutzenden bayerischer Kommunen, rund 200 schäftsführer des Biogasrat+ mahnte an, dass von den Plänen Windkraftanlagen in Bayern zu errichten. rund 2.700 Bestandsanlagen betroffen seien. "Dabei ist die Be- deutung für die EEG-Umlage mit lediglich 1,22 Prozent ver- Politische Verunsicherung : schwindend gering", so Schultz weiter. Der Beschluss könne Rund 1.000 Arbeitsplätze sind in der Anlagenbetreiber, die Aufgrund des Güllebonus in zusätzliche Windkraftbranche Bremerhavens gefährdet Lager- und Gärbehälter investiert haben, in die Insolvenz Die Offshore-Windkraft sollte Bremerhaven bis zu 14.000 neue führen. Jobs bringen. Dafür wurde und wird viel öffentliches Geld in die Biogas leistet Beitrag zur Hand genommen, eine eigene Industrie entsteht. Entschärfung der Gülleproblematik Nachdem TenneT Verzögerungen beim Netzanschluss melde- „Die Biogasbranche leistet einen wesentlichen Beitrag zur Ent- te, wurden drei Offshore Windparks nach hinten verschoben. schärfung der Gülleproblematik in Veredelungsregionen“, ver- Die Folgen : zwei Spezialschiffe, die auf deutschen Werften ge- teidigt Schultz den Güllebonus. Das direkte Ausbringen von baut werden sollten, wurden wieder storniert, Folgeaufträge für Gülle könne einen Nährstoffüberschuss im Boden erzeugen die Windanlagenhersteller wurden nicht erteilt. und dadurch unter Umständen die regionale Trinkwasserqua- Jetzt kommt die politische Unsicherheit hinzu. lität belasten. Dagegen würden die auf das Feld ausgebrachten Und die Folgen sind noch viel gravierender. Mittlerweile stehen Milliarden Euro im Risiko, die Unternehmen Gärreste aus den Biogasanlagen als Dünger den Bedarf an und Finanzinstitute bereits in Ausrüstung und Anlagen investiert Stickstoffdünger verringern. haben, in Windturbinen und Fundamente, Sammelstationen Finanzierung von Anlagen wird erschwert und Umspannwerke, Seekabel und etliche Errichterschiffe, in Vor allem sei der rückwirkende Eingriff in den Güllebonus ver- Hafenterminals und Krananlagen. Cuxhaven etwa erlebt derzeit fassungsrechtlich bedenklich und verunsichere Banken und In- einen Rückschlag. Bard hat CSC schliessen müssen, weil An- vestoren. Das Grundgesetz garantiere einen Vertrauensschutz schlussaufträge fehlen. Der österreichische Baukonzern Stra- für Investitionen und Eigentum. "Die garantierte Förderung über bag stornierte kürzlich seine Pläne, in der Küstenstadt eine 300 20 Jahre ist eine solche staatliche Entscheidung - diese Garan- Millionen Euro teure Fabrik für Stahlfundamente und Spezial- tie kann nicht einfach zurückgenommen werden. Das Risiko für schiffe zu errichten. die Banken wird dadurch drastisch erhöht und erschwert die Fi- Von den 14.000 erhofften Arbeitsplätzen ist man noch meilen- nanzierung von Neuanlagen erheblich. Was von der Politik als weit entfernt, zur Zeit arbeiten rund 3.500 Menschen in Bremer- Sparmaßnahme verkauft wird, gefährdet das Projekt der Ener- haven für die Windkraftbranche. Das könnte sich jetzt drastisch giewende im Ganzen", so Schultz.

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 2/2013 — 33 -26-29, schäden+binnenland Kopie_wkj basislayout 17.06.13 11:49 Seite 26

Schäden und Unfälle

 Aalborg, Dänemark Am 27.3.2013 brannte in der Flügelfabrik von Siemens Wind im dänischen Aalborg zum dritten mal innerhalb weniger Wochen eine Flügelform ab, am hellichten Tag. Ein Mitarbeiter war noch 5 Minuten vorher über das Betriebs- geläde gegangen und hatte nichts bemerkt. Fünf Minuten später bemerkte ein anderer Mitarbeiter Brandgeruch. Das Feuer ent- wickelte sich rasend schnell. Die Feuerwehr rückte sehr schnell an, trotzdem wurde die Form schwer beschädigt. Auch diese Form war auf dem Betriebsgelände zwischen den Werkshallen zwischengelagert worden. Ein vierter, kleinerer Brand in einer Flügelform am 1.6.2013 im Teilwerk Engesvang wurde frühzeitig bemerkt und konnte sehr schnell gelöscht werden. Die Feuerwehr vermutet Brandstiftung, schliesst aber inzwi- schen eine Selbstentzündung nicht mehr aus, denn Siemens überwacht seine Aussengelände seit Monaten sehr streng.

 Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog, Nordfriesland Am 16.4.2013 stürzte ein 100 m hoher Raupen-Kran bei Errich- tungsarbeiten im Windpark Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog um und fiel mit dem Ausleger auf einen zweiten Kran. Der Kran verfuhr von einem Fundament zum anderen und sack- te anscheinend in einer weichen Stelle ein. Dass niemend ver- letzt wurde, war ein sehr grosses Glück, die Situation soll sehr gefährlich gewesen sein. Der Sachschaden wird mit 3-4 Mio. Euro beziffert. Die Errich- tungsarbeiten am Windpark verzögerten sich. Im Windpark Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog wurden fünf 1,5 MW Anlagen gegen vier 3,4 MW REpower Anlagen repowert.

 Ocotillo, Kalifornien, USA Am 16.5.2013 brach im Windpark Ocotillo, Kalifornien, USA ein zweiter Flügel an einer Siemens 2,3-108 Anlage ab. Die schon nach der ersten Havarie in Adair angelaufenen Unter- suchungen ergaben, dass es ebenfalls ein B53 Blatt war, Bau- jahr 2011, aus der Siemens Rotorblattfertigung in Fort Madison, USA. Siemens hat darauf hin über 600 2,3 MW Anlagen in den USA runtergeregelt, die B53 Flügel aus dieser Produktionszeit haben, sowie weitere 100 Anlagen in anderen Ländern. Die Projekte sind durch die Bank noch in der Gewährleistung. Einige Betreiber ärgerten sich öffentlich darüber, dass sie über die Abregelung ihrer Windparks “nicht gerade zügig und auch nicht unbedingt von selbst“ von Siemens unterrichtet wurden. Siemens hat ein Untersuchungsteam gegründet und das Pro- blem nach kurzer Zeit auf eine Charge von über 2.100 Flügeln aus 2011 eingegrenzen können, die mit einer speziellen For- mengeneration der 2011 neu eingeführten B53-Blätter und mit der Siemens One-Shell-Technologie hergestellt wurden. Jetzt müssen wahrscheinlich alle 2.100 Blätter überprüft wer- den.

 Adair, Iowa, USA Am 5.4.2013 verlor eine Siemens 2,3-108 Anlage im 200MW Eclipse wind farm project in Iowa des Betreibers MidAmerican Energy ein Rotorblatt. Das Blatt fiel mitten in der Nacht einfach ab, ohne ersichtliche Ursache, erklärte ein Sprecher der Mid - America.

26 — Ausgabe 3/2013 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -26-29, schäden+binnenland Kopie_wkj basislayout 17.06.13 11:49 Seite 27

Schiffsrazzia vor Borkum Am 23. und 24. April 2013 haben Beamte der Bundespolizei und der Wasserschutz- polizei Emden erstmalig eine gemeinsa- me Kontrolle im Wattengebiet vor Borkum durchgeführt. Die Aktion diente zur Über- prüfung der dort tätigen Offshore-Sonder- fahrzeuge. Die Arbeitsschiffe werden für Transporte von Material und Personen zu den Windkraftanlagen oder zur Munitions- räumung und Trassenbereinigung im Be- reich der Osterems eingesetzt. Bei der Kontrolle der ausschließlich unter fremder Flagge fahrenden Arbeitsschiffe wurde ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der schiffssicherheitstechni- schen Vorschriften, die Quantität und Qualität der Besatzung sowie auf die Ein- haltung des Ausländergesetzes gelegt. Hintergrund: Die Schiffe sind zumeist mit ausländischen Seeleuten und Arbeitern diverser Nationalitäten besetzt, die aus den Niederlanden über Norddeich anrei- sen. Die gemeinsame Schwerpunktkontrolle ergab, dass keines der Arbeitsfahrzeuge international anerkannte Schiffssicher- heitszertifikate vorlegen konnte. Gleich- Wer neue Wege geht, wertigkeitsbescheinigungen, die belegen, braucht Sicherheit. dass Schiff und Besatzung den deutschen Erfordernissen genügen, lagen ebenfalls nicht vor. In zwölf Fällen lag eine Missach- tung der ausländerrechtlichen Vorschrif- Aon bietet Ihnen die passende ten durch unerlaubte Aufenthalte vor. Versicherungslösung, damit Sie Konkret wurden niederländische Touri- Ihre Pläne verwirklichen können. stenvisa widerrechtlich zur Einreise und Arbeitsaufnahme im deutschen Küsten- Risk. Reinsurance. Human Resources. meer genutzt. Neben der Einleitung von Ermittlungsverfahren wird bezüglich der Schiffssicherheit nach Kontaktaufnahme mit der BG Verkehr Hamburg, Abteilung Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH Schiffssicherheit, eine unverzügliche [email protected] | www.aon.de Nachbesserung eingefordert.

NAEIGREEN NEGALN

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 3/2013 — 29 -26-29, schäden+binnenland Kopie_wkj basislayout 17.06.13 11:49 Seite 28

Schäden und Unfälle

 Naumburg, Sachsen-Anhalt Am 2.4.2013 brannte in Naumburg (Burgenlandkreis) das Ma- schinenhaus einer Windkraftanlage vollständig aus.

Tödlicher Unfall in Kleeste, Brandenburg Zu einem tragischen Arbeitsunfall kam es am 25.5.2013 im Windpark bei Kleeste (Amt Putlitz-Berge). Zwei Mitarbeiter ei- nes Subunternehmens von Vestas führten Wartungsarbeiten an einer etwa 100 Meter hohen Anlage durch. Es handelte sich da- bei um einen 35-Jährigen aus der Prignitz und einem 50-Jähri- gen aus der Uckermark. Die Polizeidirektion Nord berichtete, das die Monteure die Arbeiten beendet hatten und beim Ab- transport der Werkzeuge waren. Der 50-Jährige hatte das Werkzeug an einer Seilwinde herabgelassen und der 35-Jähri- ge war dabei, es in einem Transporter zu verstauen, als er einen dumpfen Aufschlag im Turm hörte. Sein Kollege war etwa 20 Meter tief auf eine Plattform gestürzt. Die Polizei geht davon aus, dass er sofort tot war. Die Unfallursache ist unklar, denn die Monteure sind beim Ab- stieg im Turm mit Gurtzeug gesichert.

 Dexter, Texas, USA Am 24.4.2013 brach an einer 1,5 MW GE Anlage im Wapsipini- con Wind Project in Dexter bei Austin, Texas, einer der drei 37 m Flügel ab. Vermutet wird ein Blitzschlag, denn zur Zeit der Havarie herrschte Gewitter in der Region. GE hat inzwischen Routine mit diesem Schadenstyp und hatte die Anlage bis Anfang Juni wieder am Netz. Steve Powell vom Betreiber EDF sagte, die Reparatur hätte keine grossen Kosten verursacht, die Versicherung hätte anstandslos gezahlt.

 Aoyama, Japan Am 8. April 2013 erlitt bei schwerem Sturm eine 2 MW Japan Steel - Windkraftanlage im Aoyama Windpark in der Region Iga eine Totalhavarie. Die Japan Meteorogical Agentur melde- te Windgeschwindigkeiten über 150 kmh. In Aoyama stehen seit Mitte 2010 19 x 2 MW Japan Steel Anlagen. Die J82 / 2MW Anlagen sind direktangetrieben, mit Permanentmagnetgenerator und haben einen 82 m Rotor. Über 100 dieser Anlagen laufen inzwischen in Japan. In der japanischen Presse wurde kritisch bemerkt, dass der Mitsubishi-Windpark in Kamisu 2011 einen Tsunami mit Taifun der Stärke 9 überstanden hatte. Dagegen sei der Sturm am 8. April in Aoyama verhältnismässig moderat gewesen.

 El Rino, Oklahoma, USA Am 31. Mai 2013 tobte ein Tornado durch El Rino in Oklahoma. Der Canadian Valley Technology Center campus, ein techni- sches Ausbildungszentrum, wurde dabei fast völlig zerstört. Dazu gehört auch der CareerTech campus, eine Berufsschule mit Ausbildungen ua. für Windkraftanlagen-Techniker. Ein Rotorblatt, dass GE zu Ausbildungszwecken dem Campus überlassen hatte, riss sich aus seiner Verankerung und flog in eines der Gebäude. Die benachbarte Canadian Hills wind farm überstand den Tor- nado unbeschadet, der Windpark war rechtzeitig abgeregelt worden. In Canadian Hills stehen seit Dezember 2012 136 An- lagen mit 300 MW Leistung, Mitsubishi MWT102 (2.4 MW) und REpower MM92 (2.05 MW).

28 — Ausgabe 3/20132 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -26-29, schäden+binnenland Kopie_wkj basislayout 17.06.13 11:49 Seite 29

 Goderich, Schottland Am 2.4.2013 brannte eine Vestas V80, Baujahr 2006, im Windpark Kingsbridge II in Schotland aus. Im Kingsbridge II Windpark stehen 22 x V80, errichtet 2006. Betreiber ist der kanadische Finanzinvestor Capital Power.

Fahndungserfolg der Soko “Nordwind“ : Diebe gefasst Nach monatelanger Fahndung ging der Polizei-Soko “Nordwind“ aus Neuruppin ei- ne 15-köpfige Bande ins Netz. Sie soll einen Schaden von zwei Millionen Euro ver- ursacht haben. Auf das Konto der 19- bis 27-jährigen Männer kommen nach den Ermittlungen 42 Einbrüche in Windkraftanlagen in den Kreisen Prignitz und Ost- prignitz-Ruppin sowie etliche gesprengte Fahrkarten- und Zigarettenautomaten im Nordwesten von Brandenburg, teilte die Polizeidirektion Nord und die Staatsan- waltschaft Neuruppin mit. Aus den Windrädern stahl die Bande tonnenweise Kupf erkabel und aus den Automaten fast 180.000 Euro Bargeld. Auf die Spur kamen die Fahnder durch die Überprüfung von Schrotthändlern. Kupferkabel bringt derzeit 1.400 Euro pro Tonne. Drei Schrotthändler aus Ostprig- nitz-Ruppin und dem Havelland zahlten für das Kupfer etwa 50.000 Euro.

Wilhelmshaven, Niedersachsen Bislang unbekannte Täter kniffen in der Zeit vom 26.04.-29.04.2013 Vorhänge- schlösser an den Zugangstüren zweier Windkraftanlagen bei Steinhausen durch. Die Täter wurden offenbar gestört, es wurde nichts entwendet.

Küstrow, Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern Am Nachmittag des 02. Juni 2013 wurde bei der Polizei Stralsund der Einbruch in eine Windkraftanlage zwischen Küstrow und Rubitz angezeigt. Unbekannte dran- gen in die Anlage ein und entwendeten eine grössere Menge an Buntmetall. Der Sachschaden ist erheblich. Nun ermittelt die Kriminalpolizei.

Leer, Niedersachsen: Graffiti an Windkraftanlage Am 07.04.13 wurden zwei junge Frauen dabei beobachtet, wie sie die Windkraft- anlage am Alter Weg mit Farbe besprühten. Die beiden Täterinnen müssen mit ei- ner Stafanzeige wegen Sachbeschädigung rechnen.

Thorold, Kanada : Mitarbeiter schwer verletzt Ein Mitarbeiter der TSP Canada Towers wurde am 2.6.2013 auf dem Werksgelän- de der Fertigung in Thorold, Niagara, lebensgefährlich verletzt. Der Mitarbeiter erledigte Schleifarbeiten an einem liegenden Turmsegment, als er von einem zweiten, 48 to schweren Turmsegment, das an einem Kran hängend transportiert wurde, regelrecht einquetscht wurde. Der Unfall passierte Samstag nacht, der verletzte Mitarbeiter wurde umgehend ins Krankenhaus gebracht. Die Aufsichtsbehörden untersuchen den Unfall auf Sicherheitsmängel im Arbeitsablauf. TSP Canada Towers ist ein Tochterunternehmen der chinesischen TSP Shanghai Taisheng Wind Power Equipment Co. Ltd. Die kanadische Tochter war erst 2012 neu gegründet worden, nachdem TSP einen Auftrag über 58 Türme in Kanada erhalten hatte. Der Auftrag für diese 58 Türme war auch der erste ausserhalb von China. Inzwischen ist TSP für zwei Jahre ausgebucht.

Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 3/2013 — 29 -28-31, schäden_wkj basislayout 07.08.13 13:36 Seite 28

Schäden und Unfälle

 Kuanyuan, Thailand Am 7.7.2013 verlor die Turbine Nr. 12 in der Kuanyuan wind farm, Thailand, einen Flügel. Die Anlage regelte korrekt ab, Fol- geschäden sollen nicht aufgetreten sein. Die 23 x 1,5 MW GE Anlagen wurden 2004 errichtet. Der Betreiber Taipower hat bei GE einen neuen Rotor für die An- lage bestellt, der kann aber bis zu drei Monate Lieferzeit haben. Es ist der vierte Flügelschaden in dem Windpark. Die ersten drei Schäden waren Blitzschäden, daher hatte die Taipower alle An- lagen mit einem Blitzschutzsystem nachgerüstet. Der Standort ist sehr gewittergefährdet. Auch bei diesem Schaden wird von einem Blitzschlag ausge- gangen, der aber eventuell schon einige Wochen zurücklag und das Blatt in der Struktur geschädigt hat.

 Dörpen, Emsland Am 15.6.2013 brach an einer Tacke 1,5 MW Anlage Baujahr 1999 im Windpark Dörpen ein Flügel ab, vermutlich aufgrund von unwetterartigen Strumböen. Wahrscheinlich schaffte es die Anlage nicht mehr, sich rechtzei- tig aus dem Wind zu drehen. Die Böe traf die Anlage so schwer, dass der gesamte obere Anlagenkopf außer Kontrolle war. Ab- gerissene Teile der Flügel lagen mehrere hundert Meter auf den anliegenden Feldern verstreut. Personen wurden durch die her- umfliegenden Teile nicht verletzt. Die Feuerwehr Dörpen sicher- te mit drei Fahrzeugen und 14 Mann die Einsatzstelle weiträu- mig ab und rief einen Servicetechniker der Anlage herbei. Die Einsatzstelle konnte nach gut zwei Stunden verlassen werden. Freiwillige Feuerwehr Dörpen

 Cochin, Indien Nur einen Tag nach Inbetriebnahme fiel der Rotor dieser Klein- windanlage wieder runter und das löste in der regionalen Pres- se einige spöttische Bemerkungen aus. Im Hafen von Cochin, Indien, sollte die “Kleine“ zusammen mit anderen Kleinanlagen und einem Batteriespeichersystem die Strassenbeleuchtung der Hafenanlagen unterstützen. Ein Montagefehler wurde gefunden, die Bolzen waren nicht rich- tig festgezogen. Nach ein paar Tagen wurde ein neuer Rotor montiert.

 Sheldon Wind Farm, Wyoming, USA Seit April wurden in der Sheldon Wind Farm die Blätter von we- nigstens 10 Anlagen am Boden repariert. Die Blätter sollen Quer- und Längsrisse in unterschiedlich star- ker Ausprägung haben. Immer wieder wurden einzelne Blätter heruntergenommen, berichten Anwohner. Es sollen recht gros- se Reparaturen sein, ganze Teile der Rotorblätter werden her- ausgeschnitten und neu aufgebaut, und zwar teilweise auf der grünen Wiese, ohne Behelfshalle oä. Andere Blätter werden an den Anlagen überarbeitet. Die Sheldon Wind Farm besteht aus 75 x 1,5 MW GE Anlagen, Baujahr 2010/2011.

28 — Ausgabe 4/2013 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -28-31, schäden_wkj basislayout 07.08.13 13:36 Seite 29

TenneT Netzanschluss Riffgat : Noch mehr Bomben Der Netzanschluss in Riffgat verzögert sich weiter um Monate, und der Windpark ist schon fertig. Die Umspannstation ist schon seit dem Frühjahr fertig. In Rekordzeit hat die EWE ihr Offshore- projekt errichtet, und jetzt müssen Not- stromaggregate her.

Auf dem letzten Stück der Kabelstrecke für den Netzanschluss wurde wieder Munition entdeckt, und die muss wieder aufwendig geräumt werden. Dabei sind es nur noch 15 Kliometer. TenneT befürchtet, das das Kabel erst zum Jahresende fertiggestellt werden kann. Der endgültige Netzanschluss ist auf Februar 2014 verschoben, und damit fast ein Jahr zu spät. Ursprünglich sollte das Kabel im März 2013 fertig sein, die ersten Anlagen soll- ten schon seit zwei Monaten Strom produ- zieren und die Umspannsation längst ab- genommen sein. Grosse Teilstrecken der Kabeltrasse nach Riffgat war voller Munition, und obwohl die ersten Munitionsräumungsarbeiten schon Wer neue Wege geht, vor zwei Jahren begonnen haben, wurde immer wieder neuer, gefährlicher Schrott braucht Sicherheit. aus dem 2. Weltkrieg entdeckt.

Dies ist schon der dritte Einsatz der Räu- Aon bietet Ihnen die passende mungsteams. Versicherungslösung, damit Sie Tennet muss 90 Prozent der entgangenen Ihre Pläne verwirklichen können. Stromeinnahmen an EWE zahlen. Branchenkenner schätzen die Summe auf Risk. Reinsurance. Human Resources. mehrere Millionen Euro. Dazu kämen noch weitere Kosten, die der EWE durch die Verzögerung entstehen. Ohne Stromanschluss können z.B. keine Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH Abnahmetests für die Anlagen und das [email protected] | www.aon.de Umspannwerk durchgeführt werden.

NAEIGREEN NEGALN

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 4/2013 — 29 -28-31, schäden_wkj basislayout 07.08.13 13:36 Seite 30

Schäden und Unfälle

Guilin, China - schwerer Unfall mit 5 Toten Kumeyaay, Kalifornien, USA Ein schwerer Unfall geschah am 1.8.2013 bei Bauarbeiten in Gamesa und Infigen haben sich wegen der Rotorblattschäden der Nähe der Yanzishan Wind Farm, Provinz Gongcheng Yao, im Windpark Kumeyaay aussergerichtlich geeinigt, nach jahre- in der Nähe der Stadt Guilin. Drei Bauarbeiter wurden begra- langem Streit, vor Gericht und in Verhandlungen. ben, als beim Bau der Zufahrtsstrasse ein 100 Meter langer Im Windpark Kumeyaay mit 25 x 2 MW Gamesa Anlagen mus- Erdwall einbrach. Bei dem Versuch, die Verschütteten zu ber- sten 2009 wegen Schäden alle Rotoren getauscht werden. gen, wurden sieben Rettungskräfte von nachrutschenden Erd- Zuerst stritten sich die Gutachter über die Schadensursache, masse begraben. bis entdeckt wurde, dass sehr seltene klimatische Bedingun- Fünf der Verschüttenen starben trotz medizinischer Bemühun- gen mit ungewöhnlichen Blitzschäden eine Rolle gespielt ha- gen. Die Ursache des Unfalls wird untersucht. ben - eine für alle Beteiligten völlig neue Erkenntnis. Die Yanzishan Wind Farm besteht aus 33 x 1,5 MW Wind- Dann stritten sich Versicherer, Hersteller und Kunde über die kraftanlagenist im Bau und soll bis Ende 2013 ans Netz gehen. Kostenübernahme der Reparatur und der Einnahmeausfälle. Jetzt, nach über 2 Jahren hin- und her, haben sich alle Partei- en in einem komplizierten Kompromiss geeinigt. Die bis zu diesem Kompromiss angelaufenen Kosten der Rechtsstreitigkeiten sollen erheblich gewesen sein und sollen die Parteien zu einer Einigung mit bewogen haben. Vogelschlag ist nur noch in seltenen Einzelfällen problematisch. Das Wissen wird immer präziser. Drei Beispiele :

Smola, Norwegen Statkraft lässt zur Zeit an 4 von 68 Anlagen im Windpark Smola in Mittelnorwegen die Rotoren mit einer Spezialfarbe beschich- ten - in einem leuchtenden Schwarz, zum Vogelschutz. Rotoren in Vogel-Warnfarben zu lackieren hat in Californien in einigen Fällen schon grosse Erfolge erzielt.  alpha ventus, Nordsee Diese Farbe ist das Ergebnis des INTAC Forschungsprogram- Seit Wochen liegen immer wieder grössere Serviceschiffe im mes zum Vogelschutz. In Smola wurde Vogelschlag an drei Windpark alpha ventus. grossen Greifvögeln nachgewiesen, aber nur in einer bestimm- ten Ecke des Windfeldes und nur tagsüber. Die betroffenen An- lagen werden seit Längerem zu Vogelzug-Zeiten abgestellt, aber jetzt will Statkraft die neue Warnfarbe ausprobieren.

 Pfullendorf, Baden-Württemberg Ein toter Rotmilan wurde Anfang Juni in der Nähe einer Wind- kraftanlage in Illmensee-Judentenberg gefunden. Vogelschützer befürchteten Schlimmes, doch eine Untersu- chung ergab, dass das Tier in eine Stromleitung geraten war. Der Schutz des Rotmilans hat in der Region Pfullendorf bereits mehrere Wind-Potentialflächen aus der Planung wieder ausge- schlossen, daher hatte der Fund grosse Aufmerksamkeit. Zahlreiche Untersuchungen in grossen Windparkregionen ha- ben ergeben, dass gerade die kleineren Raubvögel sehr gut mit Windkraftanlagen klarkommen und die Maschinenhäuser sogar als Brutplatz benutzen.

 Skagen, Dänemark Am 8.5.2013 fanden Anwohner in Skagen einen jungen See - adler, der von einer Windkraftanlage erschlagen worden ist. Die Dänische Gesellschaft für Ornithologie (DOF) fordert, den geplanten Windpark Gårdbo Sø bei Skagen nicht zu genehmi- gen und die vorhandenen Windkraftanlagen um Skagen mög- lichst bald abzubauen. Über Skagen segeln im Frühjahr immer wieder ganze Gruppen von Seeadlern in bestimmten Aufwin- den, um in höheren Luftströmungen über den Skagerrak nach Norwegen zu ziehen. Dänische Vogelschützer bezeichnen immer genauer die Wind- Ausschluss gebiete für den Vogelschutz, geben aber auch ein- zelne Regionen wegen Unbedenklichkeit wieder frei.

30 — Ausgabe 4/20132 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -28-31, schäden_wkj basislayout 07.08.13 13:36 Seite 31

Siemens Flügelschaden am B-53 Blatt - Untersuchung abgeschlossen Die Untersuchung der Ursachen für zwei Blattabbrüche im Frühjahr in den USA ist abgeschlossen : Ein Fertigungsfehler an der Verklebung der Blattwurzel im Pro- duktionszeitraum 2011 war die Ursache. Siemens hatte zeitweilig alle 700 Anlagen abgeregelt und kurzzeitig sogar einige Projekte ganz stillgelegt. Sämtliche Flügel wurden untersucht. Grundsätzlich wer- den alle betroffenen Anlagen auch weiterhin verstärkt überwacht. Wieviele von den potentiell betroffenen 2.100 Blättern aus dem Produktionszeit- raum wirklich Mängel hatten, wurde nicht veröffentlicht. Aber es können nicht sehr viele gewesen sein. Siemens hat die Kosten für das Pro- blem mit 120 Mio US$ beziffert, den grössten Teil davon wahrscheinlich für die vie- len Serviceteams, die monatelang die Flügel untersucht haben, sowie für den Aus- gleich der Produktionsausfälle. Im Verhältnis zu vergleichbaren “Retrofits“ sind das relativ niedrige Kosten. Trotzdem belastet der Schaden die Bilanz im 3. Quartal 2013 und wurde im Rah- men der Ablösung von CEO Peter Löscher weltweit bekannt.

Reparaturarbeiten wegen Groutingproblemen in Kentish Flats Vestas hat im Juni die SubCPartner aus Esbjerg, Dänemark, mit Reparaturarbei- ten an dem Grouting der Monopile-Fundamente im Offshore-Windpark Kentish Flats beauftragt. Besitzer des Parks ist die Vattenfall, der Park mit 30 x V80 Vestas Anlagen wurde 2005 schlüsselfertig von Vestas errichtet. Die Schäden am Grouting der Fundamente wurden 2009 entdeckt, und das Projekt - zumindestens die Fundamente - hat daher noch keine Garantie-Abnahme. SubCPartner wird je Fundament sechs meterlange Stahlwinkel-Verstärkungen zwischen Monopile und Transition Piece einschweissen. Die Arbeiten sollen 5 Mo- nate dauern. Die Reparaturarbeiten gehen auf einen Rahmenvertrag von SubCPartner mit der DONG zurück, der alle Projekte mit dem Fundamenttyp umfasst. SubCPartner hatte für die Groutingprobleme eine Reparatur-Lösung entwickelt. Die Arbeiten sollten schon 2012 durchgeführt werden, sind aber auf 2013 verscho- ben worden.

Anklam, Mecklenburg-Vorpommern Bereits zum dritten Mal drangen Kupferdiebe am 11.7.2013 in ein Windrad im Windpark Iven ein. Sie entwendeten Kupferkabel im Wert von ca. 10.000 Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt. Hinweise auf den oder die Täter liegen bislang nicht vor.

Krenz, Mecklenburg-Vorpommern Am 18. Juni 2013 fielen zwei Bürgern gegen 11.35 Uhr ein Fahrzeug sowie zwei Personen im Bereich einer Windkraftanlage in der Gemeinde Kenz-Küstrow auf. Sie informierten umgehend die Polizei über ihre Beobachtung. Die Personen stan- den an der geschlossenen Tür zum Inneren der Windkraftanlage. Als sie die Bür- ger bemerkten, verließen sie zügig den Ort. Sie wurden jedoch in weiterer Folge durch die bereits informierten Einsatzkräfte des Polizeireviers Barth im Nahbereich festgestellt. Bei den Personen handelte es sich um einen 22- und einen 33-Jähri- gen aus der Gemeinde Gremersdorf-Buchholz. Nun erfolgen weitere Ermittlungen durch die Kriminalpolizei.

Minden, Nordrhein-Westfalen Den kompletten Kopf einer privaten Kleinwindkraftanlage haben Unbekannte von einem Grundstück in Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen (Kreis Minden-Lüb- becke) in der Nacht vom 21.6.2013 gestohlen. Die ungewöhnliche Beute im Wert von 8.000 Euro hat einen Durchmesser von 1,40 Meter und ist etwa 100 bis 150 Ki- logramm schwer. Der Eigentümer des landwirtschaftlichen Anwesens wollte morgens seine Pferde füttern, als er den Diebstahl bemerkte. Zurück geblieben war lediglich der Mast so- wie das abgeklemmte Stromkabel. Erst seit Ostern stand die zur eigenen Stromer- zeugung genutzte Anlage in der Nähe des Pferdestalles. Der Metallmast hat eine Höhe von rund 4 Meter und war an einem Holzpfosten befestigt. Die Unbekannten hatten sich offensichtlich Spezialwerkzeug mitgebracht, um den Rotorkopf fachge- recht abmontieren zu können. Die Polizei vermutet, dass mindestens zwei Diebe am Werk waren, die Beute dürften sie wahrscheinlich mit einem Kleintransporter oder einem ähnlichem Fahrzeug abtransportiert haben.

Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 4/2013 — 31 -34-37, schäden Kopie_wkj basislayout 08.10.13 15:30 Seite 34

Schäden und Unfälle

 Lahr, Schwarzwald, Baden-Württemberg Am 24.9.2013 brannte eine Nordex S77 Baujahr 2005 aus. Während des Brandes im Rotorgehäuse der Anlage ist ein Flü- gel des Windrades abgebrochen und aus 90 Metern Höhe auf den Boden gestürzt. Zwei Blätter hingen noch tagelang schwer beschädigt an der Anlage und drohten abzustürzen Brandursache soll ein Getriebeschaden gewesen sein. Die Polizei schätzt den Schaden auf zwei bis drei Millionen Eu- ro. Wie die baugleiche Nachbaranlage gehört sie 130 Teilhabern aus der direkten Umgebung. Betrieben und betreut werden die beiden Anlagen von der Freiburger Ökostromgruppe.

 Ardara, Donegal, Rep. Irland Am 23.3.2013 stürzte eine Vestas V52-850 kW im Windpark Loughderryduff komplett um. Die Anlagen waren erst vier Jahre alt und gehören der North West Wind Ltd. Starker Wind soll die Ursache für die Totalhavarie gewesen sein, aber auch ein Bau- fehler im Fundament wurde untersucht. Die Ergebnisse wurden leider nicht veröffentlicht. Am 3.9.2013 fiel bei Ardara, Richtung Loughderryduff, ein gros- ses Turmteil vom Schwertransporter herunter in den Sumpf und blockierte eine Strasse über Stunden. Der Turm war für die neue Anlage, die die umgestürzte Anlage ersetzen soll. Es ist schon sehr moorig in Ardara, Donegal, aber so moorig nun auch wieder nicht. Vielleicht sitzt ja ein kleiner, mürrischer Puck unter dem Fundament.

 Sweetwater, Texas, USA Am 18. August 2013 brannte eine GE 1.5 MW Anlage im Wind- feld Trent Mesa, Sweetwater, Texas, ab. Brennende Teile fielen herab und entzündeten Buschland, aber die Feuerwehr löschte schnell und professionell. Nach nur drei Stunden war alles abgesperrt und gelöscht, die Löschfahrzeuge fuhren wieder ab. Eine Feuerwache blieb noch bis zum näch- sten Tag. In der Region Sweetwater / Trent Mesa laufen über 2.000 Wind- kraftanlagen, rund 500 neue sind im Bau oder fest geplant.

 Albany, Texas, USA Am 28. August 2013 brannte im Windpark auf der Davis and Haynes Ranch bei Albany nahe Abilene eine Windkraftanlage ab. Der Brand löste ein Buschfeuer aus, das sehr schnell gelöscht werden konnte. Mehr wurde über diesen Brand nicht gemeldet. Abilene liegt ca. 80 km östlich von Sweetwater. Es hat in der Central Texas Region schon öfter in Windkraftan- lagen gebrannt, auch Tornados und schwere Unwetter haben bereits mehrere schwere Havarien verursacht. Die Feuerwehr kennt sich also aus.

34 — Ausgabe 5/2013 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -34-37, schäden Kopie_wkj basislayout 08.10.13 15:30 Seite 35

Wasserschutzpolizei im Offshore Nach den furchtbaren Unfällen der Tau- cher in Riffgat und Bard Offshore 1 ist die Wasserschutzpolizei deutlich “aufmerksa- mer“ geworden.

Zwei neuere Meldungen : Vorerst seinen Einsatz beenden musste ein dänisches Seeschiff, das beim Bau des Offshore-Windparks bei Helgoland beteiligt ist. Bei einer Kontrolle im Hel- goländer Hafen am 11.09.2013 stellten die Beamten der dortigen Wasserschutz- polizei fest, dass weder der Kapitän noch der Leitende Ingenieur über die erforderli- chen Patente für die Führung dieses Schiffes verfügten. Daraufhin wurde ein Auslaufverbot ausge- sprochen, das so lange Bestand hat, bis die Reederei die Mängel behoben hat.

Am 27.07.2013 kam es auf einem Offsho- re-Arbeitsschiff in der Ausschließlichen Wirtschaftszone zu Gewalttätigkeiten. Ein deutsches Besatzungsmitglied war auf ei- nen Matrosen und auf seinen Kapitän los- gegangen und es kam zum Handgemen- ge. Der Kapitän des Arbeitsschiffes bat Wer neue Wege geht, um Unterstützung. Von der Leitstelle in Cuxhaven erhielt das Bundespolizeischiff braucht Sicherheit. BP 25 "Bayreuth" der Cuxhavener Inspek- tion den Auftrag, unverzüglich das Ar- beitsschiff anzulaufen. Aon bietet Ihnen die passende Als das Kontrollteam der BAYREUTH an Versicherungslösung, damit Sie Bord kam, hatte der Kapitän das Besat- Ihre Pläne verwirklichen können. zungsmitglied in einer Kammer einsperren lassen und die Lage war schon ruhiger. Risk. Reinsurance. Human Resources. Nach ersten Ermittlungen kam es zwi- schen den Besatzungsmitgliedern und dem Kapitän zu Streitigkeiten, die in ei- nem Handgemenge endeten. Das Besat- Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH zungsmitglied wurde durch einen Firmen- [email protected] | www.aon.de helikopter ausgeflogen - solange blieb das Kontrollteam an Bord.

NAEIGREEN NEGALN

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 5/2013 — 35 -34-37, schäden Kopie_wkj basislayout 08.10.13 15:30 Seite 36

Schäden und Unfälle

Großkampen, Steinburg, Schleswig-Holstein Die Feuerwehren Beidenfleth und Wewelsfleth wurden am 8. August 2013 zu einem außergewöhnlichen Einsatz gerufen. In einer Windkraftanlage im Ortsteil Großkampen war ein Feu- er ausgebrochen, ein Kondensator in der Kompensationsanla- ge war durchgebrannt. Durch ein Sicherungssystem stellte die Windmühle sich selbsttätig ab, so dass der Brand durch ein Team Atemschutz- träger mit einem Pulverlöscher gelöscht werden konnte. "Das Feuer war im Eingangsbereich ausgebrochen, und der Turm war komplett verraucht", berichtete Einsatzleiter Jurgen̈ Schröder. Die Windmuhlë wurde beluftet,̈ damit der Rauch ab- ziehen konnte. Speziell ausgebildete Vestas-Monteure werden jetzt den Schaden begutachten und dann die Reparaturen vornehmen.  Schnell-Repowering in Bocholt Die 600-kW-Anlage aus dem Jahr 1995 ist 53 Meter hoch und Mit einem grossen LKW und einem dicken Stahlseil wurde die- hat einen Rotordurchmesser von 44 Metern. se 15 Jahre alte Tacke TW 600 im Mai kurzerhand komplett ab- "Der Turm ist von innen stark verrußt, der Schaltschrank mit gerissen, inclusive Fundamentplatte. Die Schnellverschrottung der Steuerung ist stark in Mitleidenschaft gezogen", erklärte war billiger als der Rückbau, ein Weiterverkauf der Anlage war Thies Reimers, Vertriebslieter bei Vestas. "Wir haben mit sol- nicht geplant. Es wurden und werden noch mehrere Anlagen in chen Vorfällen Erfahrung. Die Sicherung der Muhlen̈ ist erheb- der Region zwecks Repowering abgebaut, doch nicht alle so ra- lich verbessert worden". dikal. Die meisten anderen Altanlagen werden ganz normal de- Er schätzte die Schadenshöhe auf 40 000 bis 50 000 Euro. montiert und dann weiterverkauft. Dem Schnell-Repowering fielen seit dem Frühjahr nur zwei TW Indien : organisierte Kupferdiebe 600 Anlagen in Bocholt-Hemden zum Opfer. Die beiden abge- In der Region Rajastan legen Kupferdiebe seit Monaten immer rissenen Anlagen wurden am Boden zerlegt und danach ent- wieder ganze Windfelder still. Wahrscheinlich von gut organi- sorgt. Videos bei youtube unter : “Windrad in Bocholt-Hemden“ sierten Banden werden immer gleich mehrere Anlagen ausge- Ab-Bauherr ist die Tobi Management GmbH, ein Stadtwerke- stellt und die Kupferkabel teilweise bis in 70m Höhe aus den verbund. Demnächst sollen für diese Anlagen mehrere 2,2 MW Türmen herausgeschnitten. Die Betreiber haben Wachdienste Anlagen neu errichtet werden. organisiert, die Schäden sind erheblich. Die Wachdienste ha- ben inzwischen mehrfach Diebesbanden vertrieben oder fest- gesetzt, sogar eine Messerstecherei zwischen Dieben und Wachpersonal soll schon stattgefunden haben.

 Rauschwitz, Sachsen Am 22.6.2013 schlug ein Blitz in eine REpower MM92 bei Rauschwitz, Jena, ein und zerstörte ein Rotorblatt. In der Nachbarschaft schlug ein Blitz in einen Funkmast ein und richtete ebenfalls erhebliche Schäden an. Das Blitzschutz system in der REpower Anlage verhinderte Schlimmeres, konnte den Schaden aber nicht vollends vermei- den. Die Anlage wurde repariert und läuft inzwischen wieder. Die Anlagen sind Baujahr 2010.

 Seigneurie de Beaupré, Kanada Ein Transportunfall hatte am 12. August 2013 das Grossprojekt “Seigneurie de Beaupré“ in Kanada wieder in die Zeitungen ge- holt. Ein Turmteil war von einem Schwertransporter gestürzt. Der Unfall selbst war eigentlich nicht schwerwiegend, aber die Presse reagierte sehr empfindlich. Ende 2012 hatte das Projekt durch zwei tragische Unfälle mit Todesfolge bei der Errichtung der WKA-Betontürme in Quebec für grosse Aufregung gesorgt und zu einer sehr strengen Über- wachung der Arbeitsabläufe geführt. In Quebec werden seit Anfang 2012 340 MW mit 152 Anlagen der 2-3 MW Klasse errichtet. Die meisten der Anlagen sind .

36 — Ausgabe 5/20132 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -34-37, schäden Kopie_wkj basislayout 08.10.13 15:30 Seite 37

Windreich im Konkurs Windreich hat am 5. September 2013 beim Amtsgericht Esslingen einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Am 17.9.2013 folgte die Windreich-Tochter WKU. Unternehmenschef und -gründer Willi Balz ist zurückgetreten, wohl auf Druck von Investoren. Neuer Geschäftsführer ist Werner Heer, der Windreich bislang be- raten hatte. Heiko Roß wird zusammen mit Werner Heer die Geschäftsführung der WKU übernehmen. Ende Dezember tagt der Gläubigerausschuss. „Ich trage es mit Anstand, ich habe alles gegeben“, sagte Willi Balz am 9.9.2013 der Online-Ausgabe des „Handelsblatt“. Er hatte laut einer Mitteilung von Windreich den Insolvenz antrag nach dem neuen Insolvenzrecht gestellt und vorläufig geneh- migt bekommen. Zum vorläufigen Sachwalter wurde Holger Blümle von der Kanzlei Schultze & Braun bestellt. Ein Kredit mit einem Volumen von 70 Mio. Euro bei der Schweizer Bank Sarasin ist durch die Zahlungsunfähigkeit ausfallgefährdet. Im März 2015 wird zudem eine Mit- telstandsanleihe mit einem Volumen von 50 Mio. Euro fällig. Nach nicht testierten Zahlen wies Windreich Ende 2012 Verbindlichkeiten in Höhe von 400 Mio. Euro aus. Verschiedenen Medienberichten zufolge soll Balz immer wieder mit seinem Privatvermögen eingesprungen sein, um Zinszahlungen bedienen zu können.

Global Tech 1 und MEG 1 nicht von Insolvenz berührt Der Windpark Global Tech 1 und MEG I werden vornehmlich durch institutionelle Investoren finanziert und sind nicht Teil der Windreich-Insolvenz. Global Tech 1 ist längst verkauft und im Bau, die laufenden Einnahmen aus den verbliebenen Windreich-Anteilen sind in der Konkursmasse. „Wir konzentrieren uns derzeit darauf, die Finanzierungsphase von MEG I noch in diesem Jahr abzuschließen“, sagte Heer. Windreich hat sich zudem zahlreiche wei- tere Offshore-Flächen in der Nordsee gesichert. Die erfolgreiche Abwicklung der In- solvenz und eine mögliche Rettung der Windreich und ihrer zahlreichen Töchter hängt dagegen stark vom Erfolg der MEG 1 Finanzierung ab. Dann würden für Windreich die nächsten Zahlungen für die Projektrechte fällig.

Offshore-Projekt MEG 1 - neuer Investor mit Areva und Hochtief ? Der MEG I-Windpark wird im Bereich der Deutschen Bucht, in einer Entfernung von ca. 45 km nördlich von Borkum errichtet. Für das Projekt liegt eine unbedingte Netz- zusage und Baugenehmigung vor. Das Umspannwerk ist durch die Tennet bereits errichtet worden. Die Errichtung des Windparks wird durch ein Konsortium aus Areva Wind und Hochtief im Rahmen eines Generalunternehmervertrags schlüs- selfertig durchgeführt. Areva, Hochtief und “strategische Investoren“ wollen dem Hörensagen nach das Projekt nach der Insolvenz ungebrochen weiterverfolgen. Eine Finanzierung soll fast fertig sein, die Genehgmigungsverfahren laufen weiter.

Hoffnung für Weserwind ? Weserwind hofft auf MEG 1 als Folgeauftrag. Dann würde es auch weitergehen mit dem grossen Stahlbau in Bremerhaven.

China : Schwere Schäden im Taifun Der Taifun Usagi tobte am 23/24. September über die chinesische Küste und be- schädigte diverse Windkraftanlagen im Windpark Honghaiwan. Acht Anlagen wurden schwer beschädigt und stürzten teilweise ab. Weitere neun Anlagen wurden beschädigt, zumeist an den Rotorblättern. Der Windpark besteht aus 25 x Vestas V47/600 kW Anlagen, Baujahr 2003. Schon kurz nach der Errichtung 2003 wurde der gleiche Windpark in einem Taifun schwer beschädigt und umgehend wieder aufgebaut. Auch dieses Mal will der Betreiber, die Guangdong Jihua Wind Energy Company, den Windpark wieder aufbauen. Die Windlage ist hervorragend. London Array, Grrossbritannien : Einzelner Getriebeschaden In Juli 2013 war die offizielle Einweihung des grössten Offshore-Windparks der Welt. Doch schon seit fast 18 Monaten laufen die ersten Abschnitte der 175 Sie- mens 2,3 WM Anlagen. Ein Block/Kabelstrang mit je 4 bis 15 Anlagen nach dem Anderen wurde in der zweijährigen Bauphase sukzessive ans Netz genommen, immer wenn Anlagen und Kabel fertig abgenommen waren. Eine der Anlagen, die schon länger in Betrieb sind, musste in diesem Sommer über 100 Tage abgestellt werden. Eine Warnmeldungen des CMS mit Hinweis auf einen möglichen Getriebeschaden machte den Tausch des Getriebes notwendig. Siemens untersucht jetzt die Ursachen für das Problem.

Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 5/2013 — 37 -30-33,schäden _wkj basislayout 05.12.13 14:30 Seite 30

Schäden und Unfälle

 Ooltgensplaat, Niederlande : 2 Todesopfer Ein furchtbarer Brandunfall tötete zwei Monteure der holländi- schen Servicefirma Promill im Windpark Piet de Wind in Marien- dijk bei Ooltgensplaat. Betreiber des 10 Jahre alten Windparks mit 12 x Vestas V66 Anlagen ist die Deltawind. Der Brand brach am 29.10.2013 tagsüber bei Routine- Wartungsarbeiten im Maschinenhaus aus und verbreitete sich rasend schnell, noch während die beiden Monteure ganz oben auf der Anlage die Wetterstation warteten. Beide konnten nicht mehr zurück, ein Monteur sprang in die Tiefe. Zwei weitere Kollegen, die sich rechtzeitig aus der Anlage retten konnten, mussten hllflos zusehen. Die Feuerwehr war in weni- gen Minuten zur Stelle, konnte aber auch nichts mehr tun. Die beiden Männer waren erst 19 und 21 Jahre alt. Alle Beteiligten standen unter Schock. Vestas, Deltawind und Promill haben ihr tief empfundenes Bei- leid zum Ausdruck gebracht und unterstützen die Staatsanwalt- schaft bei der Ursachenfindung nach Kräften.

 Lahr - Langenhard, Baden-Württemberg : Abbau Auf dem Langenhard wurde im November die Anlage demon- tiert, die im September abgebrannt war. Es soll voraussichtlich eine neue Anlage errichtet werden, wahr- scheinlich mit mehr Leistung. In der Region Lahr-Kippenheim ist zur Zeit ein grösseres Windvorrang-Gebiet in Planung, zu dem der Standort im Repowering zugeschlagen werden könnte. Dann wäre auch ein 140 m Turm denkbar. Im gesamten Regionalverband Südlicher Oberrhein sind 13 Vor- ranggebiete in der Prüfung.

Himo bekommt einen neuen “Kopf“ (ohne Photo) Die Enercon E-30/200 kW in Imgenbroich in der Eifel, genannt Himo, wurde 1998 errichtet und ist jetzt endgültig verschlissen. Verdächtig laute Schlaggeräusche veranlassten den Betreiber, die Anlage im Juli vorsorglich abzuschalten. Die Enercon Mon- teure reparierten die betagte Anlage nochmal, stellten aber we- nige Wochen später beim nächsten Problem fest, dass Kleinan- lage endgültig nicht mehr instandzusetzen ist. Das Maschinen- haus, die Nabe und wahrscheinlich auch der Rotor müssen er- neuert werden. Zuerst hatten Betreiber und Enercon darüber diskutiert, die An- lage abzubauen und im Repowering in ein neues Projekt mit ein- zubringen, aber das gestaltet sich wegen Genehmigungsaufla- gen als schwierig. Also fertigt Enercon jetzt ein neues 200 kW Maschinenhaus, und die kleine Himo wird demnächst wieder Strom liefern.

 Dollerup, Schleswig-Holstein Am 27.11.2013 brannte in Dollerup, Schlewsig-Flensburg, eine Nordex 1,5 MW Anlage aus. Die Feuerwehr liess die Anlage kontrilliert abbrennen, es kam niemand zu schaden. der Bürger- windpark Dollerup mit 10 x Nordex N60 wurde 2001 errichtet. Nordex bedauerte den Brand sehr, betonte aber, dass der Windpark nicht im Nordex-Service sei.

30 — Ausgabe 6/2013 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -30-33,schäden _wkj basislayout 05.12.13 14:30 Seite 31

 3 neue Blattbrüche - Serienschaden bei GE ? Kurz hintereinander brachen im Novem- ber drei GE 48,7 m Blätter von 1,6-100 Turbinen : Am 6. November brach in dem Echo Wind Park mit 70 x 1,6-100 GE Anlagen ein Blatt. Der Windpark ist seit Mitte 2012 im Bau und gerade erst fertiggestellt worden. Am 17. November brach in dem Orange- ville Projekt mit 58 x 1,6-100 GE Anlagen ein Blatt. Der Park ist gerade im Bau und fast fertig errichtet. Die Anlage, an der das Blatt brach, war erst kurz in Betrieb. Am 20. November brach in der California Ridge Windfarm mit 134 x 1,6-100 GE An- lagen ein Blatt (Bild oben). Der Park ist Baujahr 2011. Wer neue Wege geht, In den vergangenen drei Jahren sind we- nigstens weitere 5 Blattbrüche an gleichen braucht Sicherheit. Anlagentypen in den USA gemeldet wor- den. Der erste war 2011, in der Settlers Trail Wind Farm von e.on in Illinois. In der California Ridge Wind Farm brach 2012 Aon bietet Ihnen die passende auch schon ein Blatt ab. Versicherungslösung, damit Sie Den Betreiber Invenergy hat es besonders Ihre Pläne verwirklichen können. schwer erwischt : drei vergleichbare Blatt- Risk. Reinsurance. Human Resources. brüche in verschiedenen Windparks in drei Jahren.

GE ist schon seit einem Jahr sehr beunru- higt und hat ein Programm zur Untersu- Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH chung aller potentiell betroffenen Blätter in [email protected] | www.aon.de Gang gesetzt. Ein mögliche Ursache wur- de bisher aber nicht bekannt.

NAEIGREEN NEGALN

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 6/2013 — 31 -30-33,schäden _wkj basislayout 05.12.13 14:30 Seite 32

Schäden und Unfälle

 Sande, Niedersachsen Am 13.10.2013 brannte nachts eine Enercon E-48 Baujahr 2005 in Sande bei Wilhelmshaven ab. Das Sicherheitssystem der Anlage hatte in der Nacht einen Abschaltfehler gemeldet. Als Betreiber und Feuerwehr reagieren konnten, war der Brand aber schon ausgebrochen. Enercon hat die Windrad-Ruine wenige Tage später bereits de- montiert und ins Werk nach Aurich gebracht, erklärte Betreiber Karl-Georg Graf von Wedel. Dort konnten noch Teile der techni- schen Daten aus der Anlage ausgelesen werden. Offenbar habe es aufgrund eines technischen Defekts einen Kurzschluss im Generator gegeben, teilte die Polizei später mit.

Dass die abgebrannte Anlage wegen Repowering ohnehin zur Disposition stand, schmälert den Schaden nicht. Der Betreiber will zu den drei neuen E-58 Anlagen, die letztes Jahr in Betrieb gingen, drei weitere neue WKAs der 2-3 MW Klasse aufbauen. Vier bis fünf ältere Anlagen sollen dafür abgebaut werden, unter anderem die abgebrannte Anlage.

Oaxaca, Mexiko (ohne Photo) Am 26.11.2013 ist im Windpark Bii Nee Stipa II in Oaxaca, Me- xiko, eine Gamesa G80-2 MW ausgebrannt. Niemand kam zu Schaden. Der Windpark mit 36 x 2 MW Anlagen, Baujahr 2012, gehört der der italienischen Enel Green Power (EGP).

 Rodensleben, Sachsen-Anhalt Am 26.10.2013 brannte eine Anlage in Rodensleben bei Mag- deburg ab, wahrscheinlich im Windpark Haldensleben mit 6 x Vestas V66, Baujahr 2000. Der genaue Standort wurde nicht bestätigt. Als Ursache wird ein Getriebeschaden vermutet, so die Feuer- wehr.

Orkan Christian - FINO misst einen kleinen Hurrican Am 29.10.2013 wurden um 13.50 Uhr auf der FINO1-Plattform von den Sensoren am Gittermast Spitzen-Windgeschwindigkei- ten von 41,5 m/s (149,5 km/h oder Windstärke 14) gemessen. Orkan Christian tobte über Norddeutschland. Auf den FINO- Webcams waren die kochenden Wogen der Nordsee gut zu er- kennen. Hohe Brecher oder Freakwaves wurden aber nicht auf- gezeichnet. Der Luftdruck fiel unter 980 mbar. Das entspricht ei- nem Hurrican Stufe 1. FINO, alpha ventus und alle anderen Offshore-Baustellen in der Nordsee waren vom Wetterdienst vorgewarnt und überstanden den Herbststurm ohne nennenswerte Schäden. An Land waren die Schäden deutlich grösser.

 Rotortausch in alpha ventus Am 2.12.2013 wurde an einer der sechs REpower Anlagen in al- pha ventus der Rotor getauscht. Die Anlage lief schon länger gedrosselt, heisst es aus internen Kreisen. Auch die Areva Anlagen sollen wieder Rotorprobleme haben. Eventuell steht hier ein Rotortausch aller sechs Rotoren bevor. Das wäre dann schon der zweite Tausch der Areva Rotoren in alpha ventus.

32 — Ausgabe 6/2013 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -30-33,schäden _wkj basislayout 05.12.13 14:30 Seite 33

Alstom - 4 Anlagen in Spanien abgebrannt Brandstiftung vermutet Innerhalb weniger Tage brannten Anfang November zwei Alstom ECO44-600kW und 750kW Anlagen im 60-MW-Windpark Montes de Cierzo bei Tudela sowie zwei ECO48-600 Anlagen im 30-MW-Windpark in La Bandera Fustiñana ab. Beide Parks liegen in Navarra. Alle vier Anlagen liess die sehr schnell vor Ort er- schienene Feuerwehr kontrolliert abbrennen. Weitere Schäden entstanden nicht. Die Polizei vermutet Brandstiftung. Verdächtigt werden ehemalige Mitarbeiter einer örtlichen Servicefirma, die entlassen werden mussten. Der Betreiber Enhol Wind Power ist sehr besorgt und hat einen Wachdienst beauf- tragt.

 750 to Kran umgestürzt Am 19. November fiel im Windpark Echtz bei Aachen in Nordrhein-Westfalen ein grosser 750 to Kran um. Der Unfall geschah beim Verfahren des noch fast voll- ständig ausgerüsteten Krans von einer Anlage zur anderen. Nur 500 m weit, aber irgendwo auf der Strecke begann der Kran sich seitlich zu neigen und stürzte um. Kollegen konnten den Kranfürher schnell befreien, denn der Kran stürzte auf die dem Führerhaus abgewandte Seite. Der Kranführer erlitt einen Schock. Enercon und Betreiber suchen nach der Ursache, denn der Kran war selbst aus - balancierend, sodass eine Windböe ausgeschlossen wird. Auch die Schotterstras- se hat gehalten. Jetzt wird der Kran auf einen technischen Defekt untersucht. In Echtz werden zur Zeit 6 x Enercon E-101 / 3 MW Anlagen auf 138 m Türmen er- richtet. Betreiber von drei Anlagen ist eine Genossenschaft aus Rea GmbH, Rur- energie GmbH und Bürgern aus Düren und Umgebung. Drei weitere Anlagen wer- den von juwi zusammen mit den Aachener Stadtwerken betrieben.

Kupferdiebe ! 200 kg Kupferkabel waren die Beute unbekannter Täter an der Baustelle für Wind- kraftanlagen zwischen Ausbüttel und Isenbüttel. Die Täter schlugen in der Nacht zum 31.08. zwischen 16:00 und 09:00 Uhr zu. Die Beute bestand aus vier Kabel- trommeln zu je 50 kg. Polizei Gifhorn

Am 19.10.2013 hat ein bislang unbekannter Täter etwa 100 Meter Kupferelektro- kabel von der Baustelle einer Windkraftanlage bei Paderborn entwendet. Bei dem Tatort handelt es sich um das Fundament einer abgebauten Windkraftanlage. Der Täter war in der Zeit zwischen 20.30 Uhr und 21.00 Uhr zu der Baustelle gefahren und hatte die Kabel, die in fünf bis sechs Rollen, zusammengebunden waren, ent- wendet. Polizei Paderborn

Arbeitsunfall Beim Abbau eines Krans an einer Windkraftanlagen-Baustelle Auf dem Heng in Al- tenbeken (Kreis Paderborn) hat sich 16.10.2013 ein Arbeitsunfall ereignet. Gegen 13.45 Uhr waren mehrere Arbeiter mit dem Abbau eines 105-Meter-Krans be- schäftigt. Der Ausleger war bereits abgesenkt und lag auf dem Boden. Der 26- jährige bewegte sich auf dem Ausleger und löste die Verbindungsbolzen der Aus- legerelemente. Nach dem Lösen eines Bolzens geriet das von einem Montagekran gehaltene Element ins Schwanken. Der Monteur stürzte etwa drei Meter tief auf den Boden und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Notarzt versorgte den schwer aber nicht lebensgefährlich verletzten Mann aus dem Erzgebirgskreis am Unglücksort. Mit einem Rettungswagen kam der Verletzte ins Krankenhaus.

Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 6/2013 — 33 -26-29,schäden _wkj basislayout 08.02.14 13:52 Seite 26

Schäden und Unfälle

 Gerlach, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz Am 30.12.2013 verlor im Windpark Schneeberger Hof bei Ger- lach eine Enercon E-126 ein komplettes Rotorblatt. Die 7,5 MW Anlage ist Baujahr 2010, Betreiber ist juwi. Es war kein Sturm. Nach dem Schaden wurden alle E-126 aus dem Produktonszeit- raum vorsichtshalber abgestellt und untersucht, unter Anderem der juwi-Windpark Ellern im Hunsrück mit fünf E-126. Enercon prüfte besonders alle Befestigungen und Schrauben, fand nach Darstellung einiger Betreiber keine weiteren verdächtigen Rotor- blätter und gab die Anlagen eine nach der Anderen wieder in den Regelbetrieb. Die Ursache ist noch nicht endgültig sicher, aber Enercon geht von einem Einzelereignis aus. Der beauftragte Gutachter will voraussichtlich Ende Februar sein Untersuchungsergebnis vorlegen.

 Döhlen/Aurich, Niedersachsen Am 6.12.2013 brach an einer E-40, Baujahr 1995, zuerst ein Ro- torblatt durch, dann stürzte die ganze Gondel ab. Die Havarie war ein Folgeschaden von Sturmtief Xaver. Zwei weitere E-40 in direkter Nachbarschaft wurden vorsichts- halber stillgelegt. Enercon hat die havarierten Teile abtranspor- tiert und untersucht sie in Aurich. Die Anlage wird wohl ganz abgerissen.

Offshore- Teesside wird überprüft (ohne Photo) Anfang Januar wurde der Offshore Windpark Teesside in Gross - britannien mit 27 x 2,3 MW Siemens Anlagen phasenweise ganz oder teilweise stillgelegt. Technische Überprüfungen wurden durchgeführt. Die Fundamente waren im Fokus der Untersuchung, explizit die Schränke für elektrische Ausrüstungen im Turmfuss. Betreiber EDF betonte, dass es nicht die Gründungsstrukturen selbst betrifft, sondern Bauteile der elektrischen Installation. In Teesside war davor schon seit Wochen diversen Anwohnern aufgefallen, dass immer wieder einzelne Anlagen nicht liefen. Teesside liegt sehr küstennah. EDF begründete die zahlreichen Stillstände einzelner Anlagen mit “technischen Revisionsarbeiten“. Der Park ist seit September 2013 in Betrieb, und schon zu Ende der Bauarbeiten wurden erste Revisionsarbeiten durchgeführt. EDF betonte aber auch, dass der Park bisher 5% über der pro- gnostizierten Jahresleistung liegt - vermutlich aber abzüglich der Reparaturzeiten. Oder Revisionszeiten.

 Vlatten, Aachen, Am 5.12.2013 havarierte eine Enron 1,5 MW in Vlatten bei Aa- chen. Auch diese Anlage konnte Sturmtief Xaver offensichtlich nicht standhalten. Nach erstem Augenschein war eine Schweiss naht am mittleren Turmflansch gebrochen. Vermutet wird aber auch Überdrehzahl bzw. Überlast. Im Windpark Vlatten stehen 8 x E-40 Anlagen, Baujahr 2000, sowie 4 x Enron 1,5 MW Anlagen, Baujahr 2002. Der Besitzer der havarierten Anlage, Landwirt Wilhelm-Josef Schäfer aus Vlatten, war tief erschüttert und gleichzeitig froh, dass niemand zu Schaden kam. Fa. psm wurde mit der Entsor- gung und der Ursachenermittlung beauftragt.

26 — Ausgabe 1/2014 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -26-29,schäden _wkj basislayout 08.02.14 13:52 Seite 27

 Söhrewald, Niedersachsen Ursachenforschung ist auch nach einem Zwischenfall an einer Vestas V112-3 MW in der Söhre bei Kassel angesagt. Ein Blitzschlag hatte am 5.1.2014 ein über drei Meter langes Stück vom Rotor abge- schlagen. Die Anwohner wurden von ei- nem lauten Heulen aufgeschreckt, verur- sacht durch das gesplitterte Rotorblatt, da der Rotor sich weiterdrehte. Vestas untersucht jetzt, warum der Blitz- schutz an der neuen V112 versagt hat. Zum einen kommt ein technischer Defekt in Frage, möglich ist aber auch, dass der Blitz einfach zu stark für den Ableiter war. Höchstwahrscheinlich muss der komplette Rotor getauscht werden. Der Windpark der Städtischen Werke Wer neue Wege geht, Kassel mit fünf V112 Anlagen ist ganz neu und läuft seit Mitte Dezember im Probe- braucht Sicherheit. trieb, die Abnahme ist noch nicht erfolgt.

Die Städtischen Werke Kassel planen noch zwei weitere Parks im Kaufunger Aon bietet Ihnen die passende Stiftswald und östlich von Helsa. Versicherungslösung, damit Sie 2015 oder 2016, nach Errichtung aller vier Ihre Pläne verwirklichen können. Windparks und gegebenenfalls auch ei- Risk. Reinsurance. Human Resources. nes fünften Projektes, sollten Anteile an die Bürgerenergiegenossenschaften in Kassel, Niestetal, Kaufungen und Söhre verkauft werden. Auch andere Stadtwerke sollen sich beteiligen können. Die Städti- Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH schen Werke wollen mindestens 25,1 % [email protected] | www.aon.de der Anteile behalten.

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 1/2014 — 27 -26-29,schäden _wkj basislayout 08.02.14 13:52 Seite 28

Schäden und Unfälle

 Deining, Bayern Am 6.12.2013 erwischte Xaver auch eine neue Anlage. Im Windpark Deining bei Neumarkt in der Oberpfalz brach an ei- ner Repower 3,2M114 ein Rotorblatt durch. Die Anlage war gerade erst errichtet und noch nicht einmal in Betrieb. Das gebrochene Rotorblatt war bereits beim Transport (siehe Meldung “Transportschaden“) leicht beschädigt worden, war aber vor Ort vorläufig repariert und dann montiert worden. Später sollte das Blatt ersetzt werden. Das hat Xaver jetzt über- flüssig gemacht. In Deining werden insgesamt 4 Anlagen neu errichtet, von der Windpower aus Regensburg und von der Maxwind bzw. der WP Invest von Max Bögl.

Vandalismus Kurz vor Weihnachten gab es im Baufeld des Windparks Dei- ning zusätzlich auch noch eine Kettensägenattacke. Zwei Rotorblätter, die am Boden lagen und auf Ihre Errichtung warteten, wurden mit einer Kettensäge schwer beschädigt. Lange, etwa 5 cm tiefe Schnitte wurden in die Blätter gesägt. Die Errichtung der Anlagen musste gestoppt werden. Der Schaden ist enorm, die Polizei ermittelt. Der Windpark wurde bewacht, die Täter müssen also den Wachdienst abgepasst haben.

 Kumeyaay, Californien, USA Am 16.12.2013 brannte im Kumeyaay Windpark eine 2 MW Ga- mesa Anlage ab. Betreiber Infigen Energy ist langsam verzwei- felt, denn die Serie von Problemen in dem Windpark scheint nicht abzureissen. Der Windpark wird immer wieder von Blitzen und Gewitter heimgesucht. Gutachter vermuten besondere Wetterlagen an dem Standort, bei denen seltene vertikale Blitze auftreten und die Rotoren beschädigten. Der Blitzschutz war und ist damit wohl überfordert. Auch bei diesem Brand wird ein Blitzschlag vermutet. Jahrelange Streitigkeiten über die Ursachen und die Zuständig- keit für den kompletten Tausch aller 25 Rotoren in Kumeyaay im Jahr 2009 wurden erst letztes Jahr beigelegt. Sæby, Dänemark (ohne Photo) Zwei Rotorblätter brachen am 28.1.2014 an einer Vestas V90 ab, beide etwa auf der Hälfte der 44 m Blattlänge. Die Anlage war erst im Dezember 2013 errichtet worden. Aalborg, Dänemark (ohne Photo) Sturm war auch nicht. Vestas untersucht den Unfall. Am 5.12.2013 brannte in Sønderholm bei Nibe/Aalborg eine äl- tere Vestas Anlage aus. Grund war höchstwahrscheinlich der Sturm Xaver. Die Feuerwehr kam bei dem Sturm weder richtig an die Anlage heran noch hatte sie Zeit - Xaver forderte alle Ret- tungskräfte völlig. Die Anlage brannte auf freiem Feld unkontrolliert aus. Weitere Schäden entstanden nicht.

 Fayette, West Virginia, USA Am 15.1.2014 stürzte im Mill Run Energy Center eine Enron/GE 1,5 MW Anlage komplett um. Der Windpark mit 10 Anlagen ist Baujahr 2001. Der Windpark wurde danach sicherheitshalber abgestellt. Betreiber NextEra Energy und GE Wind untersuchen die Hava- rie. Auf den ersten Blick scheint die Fundamentsektion aus dem Beton gerissen zu sein.

28 — Ausgabe 1/20143 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -26-29,schäden _wkj basislayout 08.02.14 13:52 Seite 29

Langenhard : Brandursache Kabelbrand Die Ursache für den Brand des Windrads auf dem Langenhard steht fest: Weder Blitz noch Getriebeschaden waren die Ursache des Brandes Ende Septem- ber. Der Brand ging von einem Schaltschrank neben dem Generator im Maschi- nenhaus aus, höchstwahrscheinlich ausgelöst durch einen Schmorbrand in der Verkabelung. Wochenlang war eine Sperrzone rund um das abgebrannte Windrad eingerichtet worden, weil Trümmer aus der Gondel und von den Flügeln zu Boden zu stürzen drohten. Ein brennender Flügel war beim Brand bereits zu Boden gefallen. Im No- vember wurde das Windrad von einer Spezialfirma aufwändig abgebaut. Nur der Turm steht noch. 2015 könnte eine neue, grössere Anlage errichtet werden.

GE : Serienschaden an 48,7 m Rotorblättern eingegrenzt GE grenzt die 48,7 m Blätter mit Produktionsmängeln stärker ein : Eine Charge eines bestimmten Produktionszeitraumes und aus einer bestimmten Form/Produktionslinie hat potentiell Fertigungsfehler, die zu Rotorblattabbrüchen führen können. Betroffen sind potentiell rund 220 Anlagen, zumeist 1,6 MW Typen. Etwa 15% der Blätter an diesen Anlagen sind wahrscheinlich schadhaft. Es wurden Fehler am tragenden Holm (Steg) auf 19 m Höhe entdeckt. Die Karbonanteile am Holm (Steg) sollen die Fertigungsfehler aufweisen. Die DTE Energy hatte Mitte November alle 70 x 1,6 MW GE Anlagen im Echo Wind Park, Michigan, abgestellt, nachdem auch hier ein Rotorblatt abgebrochen war. Die betroffene Anlage war fast neu, erst wenige Monate in Betrieb. Alle Anlagen wurden untersucht. Jetzt sollen 33 Blätter ersetzt werden. In einem Interview in einer örtlichen Zeitung hat ein DTE-Mitarbeiter sich kritisch da- zu geäussert, dass die Blätter im Echo Wind Park von Fa. Tecsis aus Brasilien stammen (und nicht aus den USA). Tecsis hatte von 2006 bis 2012 mit GE mehre- re Rahmenlieferverträge u.a. für die 48,7 m Blätter geschlossen. Die Blätter wurden von Tecsis streng nach GE Design gefertigt und sollen durch den Einsatz von Kar- bon besonders leicht sein - etwa 6,5 to statt 9 to Einzelgewicht. Die Exelon Energy prüft zur Zeit die Rotoren in ihren Windparks Michigan Wind Pro- ject 1 und Michigan Wind Harvest 2. Hier wurden an noch laufenden Anlagen einige Blätter mit “Loslösungen“ in Längs- richtung gefunden, die jetzt ebenfalls ersetzt werden sollen.

Transportschaden und Fahrerflucht (ohne Photo) Die Bayreuther Polizei untersucht zwei besonders teure Fälle von Fahrerflucht. Innerhalb weniger Tage wurden drei auf Lkws geladene Rotorblätter beschädigt. Der Schaden geht in die Hunderttausende. Am 10.11.2013 wurden zwei auf der Rastanlage Fränkische Schweiz (A9 bei Peg- nitz) abgestellte Schwerlastanhänger mit Flugeln̈ von Windkraftanlagen beschädigt. Wahrscheinlich wurden sie angefahren. Der Verursacher verschwand unerkannt. Kurz darauf ereignete sich der zweite Schaden : Der Fahrer eines Sattelzuges hat- te am 19.11.2013 einen auf der Rastanlage Fränkische Schweiz geparkten Schwer- transporter gestreift und dabei dessen Ladung beschädigt : das Rotorblatt.

Dörpen, Niedersachsen : Zwei Kilometer Kabel aus Windkraftanlage gestohlen. Unbekannte Täter haben 11/12.1.2014 eine Windkraftanlage am Seitenkanal auf- gebrochen und etwa zwei Kilometer Kabel entwendet. Nach den bisherigen Fest- stellungen haben die Täter zwischen Samstag, 10.00 Uhr, und Sonntag, 18.00 Uhr, die Tür zur Windkraftanlage aufgebrochen und im Turm die Kabel bis auf eine Höhe von fast 70 Metern gelöst. Danach wurden die Kabel unten im Schaltschrank durchtrennt und entwendet. Weiterhin haben die Täter eine installierte Computer- anlage gestohlen. Die Windkraftanlage war zur Tatzeit nicht in Betrieb, deshalb war der Diebstahl nicht sofort aufgefallen. Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Paderborn, Nordrhein-Westfalen : Dieseldiebe auf Baustelle Auf einer Baustelle für Windkraftanlagen in der Feldflur Nahe Haaren haben unbe- kannte Täter am 13/14.1.2014 Diesel aus einem Bagger abgezapft. Die Täter näherten sich mit einem Fahrzeug der Baustelle, die im Bereich zwischen Haarweg und Twestweg unweit der Wewelsburger Straße liegt, und zapften etwa 300 Liter Kraftstoff aus dem Tank eines Baggers. Kreispolizeibehörde Paderborn

Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 1/2014 — 29 -30-33,schäden Kopie_wkj basislayout 08.04.14 13:49 Seite 30

Schäden und Unfälle

 Locust Ridge, Pennsylvania, USA Am 15.3.2014 brannte im Windpark Locust Ridge, Pennsylva- nia, eine Gamesa G87-2 MW Anlage ab. Der Windpark mit 13 Anlagen ist Baujahr 2007, der Nachbarwindpark Locust Ridge II mit 51 Anlagen ist zwei Jahre jünger. Die Betreiber Pennsylvania Power & Light EnergyPlus und Iber- drola Renewables untersuchen den Brand. Aber es ist der dritte Brand einer Gamesa Anlage in der Region innerhalb von drei Jahren und so langsam sind Feuerwehr, Behörden und Bevölkerung sauer. Für den nächsten Windpark bei Mahonoy City will Iberdrola ebenfalls Gamesa Anlagen neh- men und sucht nach Feuerschutzeinrichtungen. Das 200 MW Tule Projekt in Californien steht wegen der Feuergefahr seit kurzem wieder auf dem Genehmigungs-Prüfstand.

 Hohen Pritz, Mecklenburg-Vorpommern Am 5.2.2014 brannte in Hohen Pritz bei Sternberg eine Nordex 1,5 MW Anlage aus. In dem Windpark stehen 14 Nordex 1,5 MW Anlagen, Baujahr 2001. Die Anlage brannte von der Feuerwehr überwacht kontrolliert aus, was vom frühen Abend bis zum nächsten Morgen dauerte und mit erheblicher Rauchentwicklung einher ging, denn auch die Flügel fingen Feuer.

 Echtrop, Nordrhein-Westfalen Am 24.2.2014 brannte in Echtrop im Haarstrang bei Soest eine Vestas V66-1,65 MW im „Windpark Wulfshof“ völlig aus. In dem Windpark stehen sieben V66. Die Anlage brannte von der Feuerwehr überwacht kontrolliert aus, hinterliess aber in 400 m Umkreis um das Fundament ein Trümmerfeld. Die Fläche wurde abgesperrt und gesichert. Geschäftsführer Hathumar Rustige war sehr froh, dass keine Personen zu Schaden gekommen waren und dass keine Stras- sen oä. gesperrt werden mussten. Der furchtbare Unfall im Oktober in den Niederlanden hat viele Betreiber in grosse Sorgen versetzt. Die Feuerwehr im Landkreis Soest will jetzt alle Windkraftanla- gen für die Rettungskräfte markieren und beschildern.

 Benton County, Indiana, USA Am 20.2.2014 brannte im Fowler Ridge Wind Farm Project eine Windkraftanlage aus, wahrscheinlich eine Vestas V82-1,65 MW, Bj. 2008. Die Feuerwehr liess die Anlage kontrolliert abbrennen, niemand kam zu Schaden. Der Einsatz war geübte Routine, denn die Re- gion hat die grösste Dichte von Windkraftanlagen weltweit. Gebrannt hat es hier noch nicht oft, dafür werden aber regel- mässig Windparktouren für Technikbegeisterte veranstaltet. Im Benton County stehen insgesamt 495 Anlagen mit 838 MW verschiedener Betreiber. Die BP Energy ist Mitbetreiber von drei Parks mit 355 Anlagen, GE, Vestas und Clipper.

30 — Ausgabe 2/2014 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -30-33,schäden Kopie_wkj basislayout 08.04.14 13:49 Seite 31

 Drei Tote bei Helikopter-Absturz in die Ostsee Gegen 18.40 Uhr ist am 28. Februar 2014 der Hubschrauber "Christoph-Offshore 2" der DRF Luftrettung östlich von Darßer Ort (Mecklenburg-Vorpommern) während eines Übungsfluges mit vier Personen an Bord abgestürzt. Der Hubschrauber hatte eine Routine- Windenübung mit dem Seenotkreuzer THEO FISCHER durchgeführt, im Rah- men der Errichtung des Offshore-Wind- parks Baltic 2. Während des Weiterfluges, noch in Sichtweite des Seenotkreuzers, stürzte er in die Ostsee und versank. Zwei Personen konnten vom Seenotkreu- zer relativ schnell aufgenommen werden. Mehrere Seenotkreuzer und Seenotret- Wer neue Wege geht, tungsboote der DGzRS und zahlreiche weitere Schiffe waren schnell vor Ort, un- braucht Sicherheit. ter anderem von der Bundespolizei und der Wasserschutzpolizei, ein SAR-Hub- schrauber der Marine und ein dänischer Hubschrauber. Aon bietet Ihnen die passende In der Nacht konnten die beiden Vermis- Versicherungslösung, damit Sie sten nur noch tot aus der Ostsee gebor- Ihre Pläne verwirklichen können. gen werden. Zudem erlag eines der bei- Risk. Reinsurance. Human Resources. den zunächst geretteten Besatzungsmit- glieder später seinen Verletzungen. Die Unglücksursache ist noch ungeklärt, das Wrack wurde inzwischen geborgen und wird untersucht. Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH Das Flugteam war erfahren, das Wetter [email protected] | www.aon.de gut und der Hubschrauber soll in einwand- freiem Zustand gewesen sein.

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 2/2014 — 31 -30-33,schäden Kopie_wkj basislayout 08.04.14 13:49 Seite 32

Schäden und Unfälle

 Kokomo, Indiana, USA Am 1.2.2014 brach in der Wildcat Wind Farm an einer Anlage ein Blatt durch. Etwa 10 m der unteren Blattspitze stürzten zu Boden. Der Windpark mit 125 x GE 1.6 XLE Anlagen ist Baujahr 2012, Betreiber ist die E.ON Climate and Renewables.

Verkehrt herum und fast durchgedreht (ohne Photo) An der Schule des kleinen Ortes Akron, Indiana, USA, steht seit 1998 eine Vestas V47/500 kW Anlage. Seit 2009 läuft die Anla- ge wegen diverser technischer Probleme nur noch einge- schränkt, die Reparaturen wurden zu teuer. Im Februar wurde die Anlage endgültig stillgelegt, nachdem sie fast havarierte. Trotz Abschaltung und aus dem Wind gedreht lief die Anlage bei starkem Wind an, und zwar mit Wind von hinten und gegen die eigentliche Drehrichtung. Kurz vor Überdrehzahl konnte die Anlage gerade noch von un- ten gebremst werden. Jetzt wird sie wahrscheinlich abgerissen.

 Dunlo, Pennsylvania, USA Am 24.2.2014 havarierte im Highland Windpark des Betreibers EverPower ein Blatt. In dem Windpark stehen 25 x Nordex N90- 2,5 MW Anlagen, Baujahr 2009. 2012 wurden weitere 30 x N100-2,5 MW Nordex Anlagen errichtet. Die Ursache für den Schaden wird untersucht, die Anlage soll kurzfristig einen neuen Rotor erhalten haben und läuft wohl schon wieder.

 Anglesey, Wales, Grossbritannien Am 17.2.2014 brannten in einem schweren Sturm um die Stadt Cemaes einer Pressemeldung nach wenigstens zwei Windkraft- anlagen aus. Den Feuerwehren wurden in der Nacht sogar drei brennende Windkraftanlagen gemeldet, sie hatten aber anderes zu tun, der Sturm richtete in Wales schweren Schäden an. Anwohner beschrieben zwei Brände, die nebeneinander und in- nerhalb von 20 Minuten nacheinander ausgebrochen sein müs- sen, als helle Fackeln am Nachthimmel. Welche Anlagen gebrannt haben könnten, war der örtlichen Presse aber nicht mehr zu entnehmen. In der Region stehen wenigstens drei grössere Windparks.

 Saeby, Dänemark Am 26.1.2014 brachen an einer Vestas V90-3 MW Anlage bei Saeby, nahe Frederikshavn, zwei Flügel. Die Flügel brachen etwa 15 m von der Flügelwurzel ab. Die An- lage war fast neu, errichtet im Dezember 2013. Zum Zeitpunkt des Unfalls herrschte Sturm, die Anlage war wahrscheinlich abgeregelt/gepitcht. Anwohner beschrieben, dass zunächst ein Flügelstück teilweise abbrach und den ande- ren Flügel so beschädigte, dass der ebenfalls brach.

32 — Ausgabe 2/20143 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -30-33,schäden Kopie_wkj basislayout 08.04.14 13:49 Seite 33

 Oster-Ohrstedt, Schleswig-Holstein Am 1. April brach im Bürgerwindpark Oster-Ohrstedt GmbH & Co. KG bei einer Windkraftanlage ein Flügel. Die Enercon-Anlage mit einer Leistung von 2,3 MW ist nach Auskunft von Geschäftsführer Michael Petersen erst seit einem Jahr in Betrieb und hat EPK - zum Glück. Es herrschte eine mittlere Windgeschwindigkeit.

Horns Rev III - Windpark ohne UW ? Vattenfall hat sich beklagt. Der neue Offshore Windpark Horns Rev III wurde kürz- lich von der dänischen Energieaufsichtsbehörde ausgeschrieben, und zwar bewus- st international offen. Das hat viele Interessenten auf den Plan gerufen, denn bis- her hat kein nicht-dänisches Unternehmen in der dänischen Windbranche eine Chance gehabt. Die Projekte hingegen sind durchaus attraktiv. Laut Ausschreibung ist kein Platz für eine Umspannstation in dem Baufeld von Horns Rev III, daher soll der Netzanschluss über die Umspannstation von Horns Rev II erfolgen, die in direkter Nachbarschaft liegt. Aber das Umspannwerk von Horns Rev II gehört der DONG. DONG bietet natürlich auch auf Horns Rev III. Vattenfall sieht sich dadurch irgendwie im Nachteil.

Nach zwei Jahren wieder abgebaut Hartmut Pahmeyer aus Eggeberg / Halle will nicht mehr. Er hatte 2012 eine gebrauchte 300 kW Anlage mit 46 m Turm an seinem Hof er- richtet und wollte den Strom grösstenteils zur Eigenversorgung seines Hofes nut- zen. Landwirt Pahmeyer betreibt auch eine Biogasanlage. Doch ein Marathon von Anwohnerprotesten und Auflagen und die Forderung nach immer mehr und teuren Gutachten folgte : Lärmgutachten, Standsicherheitsnach- weis, Eigenbedarfsnachweis, Nachtabschaltung - der Betreiber hat genug. Der ganze Aufwand lohnt sich nicht und kosten zuviel Nerven. Die Anlage ist wieder abgebaut worden und soll weiterverkauft werden. Vielleicht irgendwohin, wo es weniger Nachbarn gibt.

Baustellendiebstahl in Euskirchen, NRW Ein 60 Meter langes Stromkabel demontierten Unbekannte bei einem Diebstahl an einem Feldweg der Verlängerung Frohngauer Straße. Am 1.4.2014 meldete ein Ar- beiter einer Münchener Firma den Diebstahl des Stromkabels. Das Kabel war an einem Schaltschrank einer Windkraftanlage angeschlossen und führte zu einem Mobilfunkmast. Die Diebe öffneten den Schaltkasten und kappten das Kabel. Polizei Euskirchen

Sattelzug verunglückt, Unfallverursacher flüchtet Am Montag, dem 24.02.2014, gegen 14:45 Uhr, befuhr ein 61jähriger Mann aus Magdeburg mit seinem Sattelzug die Bundesstraße 68 von Borgholzhausen kom- mend in Richtung Halle. Auf dem Sattelanhänger wurde ein größeres Bauteil einer Windkraftanlage transportiert. In Höhe Eschweg kam ihm ein anderer Sattelzug ent- gegen, dem der Magdeburger ausweichen musste. Dabei kam er nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Sattelzug kippte auf die Seite und blieb auf einem Feld liegen. Der andere Sattelzug flüchtete. Die Bergung gestaltete sich schwierig. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 20.000 Euro. Polizei Gütersloh.

Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 2/2014 — 33 -30-33,schäden Kopie 2_wkj basislayout 08.06.14 12:45 Seite 30

Schäden und Unfälle

 Tödlicher Flugzeugunfall in South Dakota, USA Am 27.4.2014 kollidierte ein Kleinflugzeug mit einer Windkraft- anlage im South Dakota Wind Energy Centre mit 27 x GE 1,5 MW Anlagen (Baujahr 2003, im Hyde County) und riss alle vier Insassen in den Tod. Das Kleinflugzeug muss zwischen den Anlagen umher geflogen sein, auf weniger als 120m Höhe, denn es rammte ein Rotorblatt regelrecht und überschlug sich. Der Pilot und die drei Passagie- re, Farmer aus der Region, hatten keine Chance. Es soll dichter Nebel mit Regen und Graupel geherrscht haben. Die Piper 32 war eigentlich ein Agrarflugzeug und war mit seinen Passagieren auf dem Rückweg von einer Viehauktion in Texas. Der 30jährige Pilot war ein erfahrener Agrarflieger. Die drei Farmer waren zwischen 25 und 37 Jahre alt, waren in ihren kleinen Heimatorten sehr bekannt und werden ihren Fami- lien und den Gemeinden bitter fehlen, wie es eine örtliche Zei- tung formulierte. Die weiten Prärien in South Dakota sind reines Farmland und sehr dünn besiedelt. Der Unfall hat grosse Trauer ausgelöst. Auch der Betreiber NextEra ist tief erschüttert. Der Park hat Flugsicherungsbeleuchtung, das Fliegen zwischen den Turbinen ist streng verboten. Die betroffene Anlage wurde stark beschädigt, der Flügel ist wortwörtlich abrasiert worden, nahe der Flügelwurzel. Die Flugaufsicht ermittelt.

Red.: Wir haben uns seit Langem davor gefürchtet, und nun ist es eingetreten - der erste schwere Flugzeugunfall mit einer Windkraftanlage. Es sieht nach einem furchtbaren Pilotenfehler aus. Es könnte aber auch noch die ganze Windbranche treffen, wenn die Diskussion um die Flugsicherheit jetzt wieder neu aufflammt.

Sömmerling, Niedersachsen (ohne Photo) Seit dem 11. April stehen vier Enercon 600kW Anlagen auf dem Sömmerling bei Schoningen still. Grund ist ein Schaden an der Elektrik der Trafostation. Auch die Sendeanlage für das Mobil- funknetz am Sömmerling ist auch zeitweise lahmgelegt, sie ist an einer der Anlagen installiert. Die Ersatzteilbeschaffung für die 14 Jahre alte Übergabestation dauert länger als erwartet. Die Stadtwerke Uslar planen gerade 3 x 3 MW Anlagen auf dem benachbarten Schiffberg, mit Bürgerbeteiligung.

Flügelmonitoring bei der E-126 (ohne Photo) Enercon hat anscheinend an allen E-126 Anlagen ein Flügelmo- nitoring eingerichtet, nach dem abgebrochenen Flügel auf dem Schneeberger Hof am 30. Dezember 2013. Betreiber juwi hatte im März erklärt, dass einige Schraubverbin- dungen am Blattlager versagt hätten. Warum, würde per Sach- verständigengutachten untersucht. Ein Ergebnis wurde aber noch nicht veröffentlicht.

 Wildcat, Indiana, USA Am 2.4.2014 brach in der Wildcat Wind I Facility der e.on ein Blatt ab. Die Wildcat Projekte bestehen aus 125 x GE 1.6 XLE Anlagen, Baujahr 2012. Es wird ein Blitzschlag vermutet, weil zum Zeitpunkt des Scha- dens Sturm und Gewitter herrschte.

30 — Ausgabe 3/2014 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -30-33,schäden Kopie 2_wkj basislayout 08.06.14 12:45 Seite 31

Unfall auf Borwin beta Der Seenotkreuzer ALFRIED KRUPP startete am Sonntag, den 27.4.2014, frühmorgens um 2 Uhr 30 von Borkum aus und übernahm wenige Stunden später ei- nen verletzten Offshore-Arbeiter von der „JB 117“ und transportierte ihn an Land. Der Offshore-Arbeiter hatte sich auf der Plattform “Borwin beta“ etwa 50 Seemei- len (ca. 90 Kilometer) nördlich Borkum schwer am Fuß verletzt. Das Errichter- schiff „JB 117“ übergab mit Hilfe seines Krans den 43-jährigen Mann. Auf dem Weg ins niederländische Eems- haven stabilisierte sich der Zustand des Verletzten, so dass der Seenotkreuzer noch einmal auf Borkum anlegen konnte, um eine schwangere Frau aufzunehmen. Die Seenotretter erreichten mit beiden Pa- tienten gegen 10 Uhr sicher Eemshaven.

Kupferdiebe in Frankreich Die Polizei in den Departements Picardie, Oise oder Eure-et-Loire in Frankreich ist besorgt : Die Kupferdiebstähle in Wind- kraftanlagen haben in den vergangenen Monaten deutlich zugenommen. In Eure-et-Loire macht die Polizei seit Wo- Wer neue Wege geht, chen konzentrierte Jagd auf Kabeldiebe und setzt inzwischen sogar Zivilstreifen, braucht Sicherheit. Streifen auf Moto cross-Mororrädern und Hubschrauber zur Überwachung ein. Die verschiedenen Windparkbetreiber melden Aon bietet Ihnen die passende verdächtige Störungen an Anlagen sofort. Versicherungslösung, damit Sie Zwei Zugriffe sind der Polizei in Eure-et- Ihre Pläne verwirklichen können. Loire schon gelungen, einige Einbrüche konnten gestört werden. Aber über 20 Risk. Reinsurance. Human Resources. Diebstähle sind noch ungeklärt. Die Poli- zei vermutet eine organisierte Bande. In einigen Regionen Frankreichs ist die Kriminalität mit der Wirtschaftskriese ins- Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH gesamt sprunghaft angestiegen. In ländli- [email protected] | www.aon.de schen Räumen werden zunehmend Trak- toren, Diesel oder Bagger gestohlen.

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 3/2014 — 31 -30-33,schäden Kopie 2_wkj basislayout 08.06.14 12:45 Seite 32

Schäden und Unfälle

 Prairie Breeze, Nebraska, USA Am 21.4.2014 brach im Prairie Breeze Windpark der Invenergy ein Blatt ab. Das Prairie Breeze Wind Energy Center besteht aus 118 x 1.7-100 GE Anlagen und ist seit Herbst 2013 im Bau. Die betroffene Anlage Nr. 51 war fast neu.

Am 19. Februar 2014 war bereits ein Blatt in Prairie Breeze gebrochen, und zwar an einer neu errichteten Anlage, die im Dezember zunächst nur wenige Tage in Betrieb gegangen war und dann wieder abgestellt wurde. Die Anlage erhielt im Januar einen neuen Rotorsatz. Der gebrochene Flügel war also nicht nur neu, sondern sogar aus einem Ersatz-Rotorsatz. 2013 hatte die Invenergy zwei Blattschäden in anderen Wind- parks und hatte darauf hin mit GE vereinbart, dass eine ganze Reihe von Blattsätzen in mehreren Windparks vorsorglich er- setzt werden, auch im Prairie Breeze Projekt. Andere Betreiber, wie die DTE Energy und die Exelon, hatten Ende 2013 ähnliche Vereinbarungen mit GE getroffen. Die anlaufenden Tauscharbeiten in Prairie Breeze wurden dann aber von den neuen Blattschäden überlagert. juwi Wind North America hatte das Projekt geplant und an die Invenergy weiterverkauft.

GE Blätter - Serienschaden wegen Produktionsfehler und zusätzlich mehrere Blitzschäden (ohne Photo) Ein erheblicher Teil der zahlreichen Blattabbrüche in den ver- gangenen drei Jahren an GE Anlagen der 1,5-1,8 MW Klasse sind auf die schon bekannt gewordenen Produktionsfehler im Gurt / Steg der Blätter zurückzuführen. Mehrere Blattbrüche gehen aber auf schwere Blitzschäden zurück, vor allem im letzten Winter, der extreme Wetterlagen mit sich brachte. Das haben die intensiven Untersuchungen der be- schädigten Blätter bisher ergeben. Anne McEntee, GE Vice President für erneuerbare Energien, erklärte auf der US Windpower auch, dass GE an dem Problem mit den Stegen arbeitet. Dass das für GE inzwischen alles sehr teuer wird, das ist auch allgemein bekannt.

 Prairie Breeze, Nebraska, USA Am 4. Mai 2014 brach im Prairie Breeze Windpark der Invener- gy ein drittes Blatt ab. Auch diese Anlage war gerade erst in Be- trieb gegangen und fast neu. In dem Windpark werden jetzt wahrscheinlich noch mehr Rotor- sätze getauscht, als im Frühjahr noch geplant.

Feuer auf Versorgungsschiff gelöscht (ohne Photo) Auf einem Schiff zur Versorgung von Offshoreplattformen ist in der Nordsee am 20. Mai 2014 ein Feuer ausgebrochen. Der 24 Meter lange dänische Offshoreversorger «Sea Gale» meldete am Morgen einen Brand im Maschinenraum, wie das Havarie- kommando mitteilte. Die drei Besatzungsmitglieder an Bord sind unverletzt. Eine Brandbekämpfungseinheit mit speziell ausgebildeten Feu- erwehrleuten für den Einsatz auf Seeschiffen wurde mit einem Helikopter in das Einsatzgebiet nördlich von Helgoland ge- bracht. «Mittlerweile sind die Brandbekämpfer an Bord», sagte ein Sprecher des Havariekommandos. Das Mehrzweckschiff «Mellum», die Fregatten «Mecklenburg-Vorpommern» und «Hamburg» sowie der Tanker «Spessart» unterstützten die Be- satzung der «Sea Gale» vor Ort.

32 — Ausgabe 3/20143 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -30-33,schäden Kopie 2_wkj basislayout 08.06.14 12:46 Seite 33

 Nordsee Ost Offshore - RWE sucht “backup turbine supplier“ Am 16. April veröffentlichte die RWE Innogy, dass ein Teil der 54 Windkraftanlagen im Offshore-Projekt Nordsee Ost eventuell neu ausgeschrieben werden könnten, als eine Art Rückversicherung gegen Bauverzögerungen. Es wurde inoffiziell bekannt, dass bei etwa 10 der 54 x 6 MW Anlagen ein bisher noch nicht gelöstes Problem in den Flügellagern besteht. RWE scheint die Anlagen so nicht abnehmen zu wollen oder gar nicht erst errichten zu lassen. Weitere Projektverzögerungen will RWE auch nicht mehr hinnehmen, denn Nord- see Ost ist schon durch die Netzanschlussprobleme ein Jahr im Verzug. Das ist sehr hart, denn die Maschinenhäuser und Rotoren sind längst fertig. Sie stehen in Bremerhaven zur Errichtung bereit. (Photo oben. RWE) Die Errichtung der Anlagen startete im Juni, alle 54 Fundamente stehen schon. Senvion arbeitet unter Hochdruck an dem Problem. Die 5 MW REpower/Senvion Anlagen in alpha ventus sollen auch schon ähnliche Probleme gehabt haben. Red.: Woher könnte die RWE theoretisch andere 5-7 MW Anlagenköpfe und in so kurzer Zeit her bekommen, die auf die schon fertig errichteten Fundamente und die fertig produzierten Türme passen würden?

BorWin 1 : Brand im Umspannwerk (ohne Photo) Im März brannte es anscheinend in der Umspannstation BorWin1. Der Brand soll erhebliche Schäden angerichtet haben und den Windpark Bard Off - shore 1 betreffen. Der Park ist seit März immer wieder vom Netz gegangen, der Betreiber Ocean Breeze hat Entschädigung bei TenneT geltend gemacht.

MT Hojgaard : Grouting in Robin Rigg fehlerhaft (ohne Photo) Der High Court in London hat zugunsten der e.on entschieden - MT Hojgaard haf- tet für einen Teil der Kosten, die e.on 2007 und 2008 wegen des mangelhaften Groutings in den 60 Fundamenten im Offshore-Windpark Robin Rigg entstanden sind. MT Hojgaard möchte Berufung eingelegen, weil das Urteil hauptsächlich auf- grund einer juristisch unklaren Passage im Liefervertrag gefällt wurde, hat aber vor- sichtshalber 30 Mio. Euro zurückgelegt. Die Reparaturarbeiten am Grouting von Robin Rigg laufen zur Zeit.

Kabeldiebe in Visselhövede, Niedersachsen Höhentaugliche Diebe haben Ende April hochwertige Kupferkabel aus zwei Wind- kraftanlagen gestohlen. Die Täter hatten sich für ihr Vorhaben den Windpark Vis- selhövede/Buchholz in unmittelbarer Nähe zur Bundesstraße 440 ausgesucht, der im Bau ist. Dort brachen sie die Türen am Fuße der Windräder auf und drangen in die Anlagen ein. Die Unbekannten kletterten im Inneren bis auf 18 Meter Höhe und durchtrennten dort die Kabel. Mit 140 Meter Kupferkabel machten sich die Diebe schließlich auf und davon. Polizei Rothenburg Stralsund : Kupferdiebe sind kein Thema mehr Der Buntmetalldiebstahl im Grossraum Stralsund ist seit zwei Jahren deutlich rück- läufig. Insbesondere die Diebstähle aus Windkraftanlagen bilden keinen Schwer- punkt mehr. Diebstähle auf Baustellen und von Dieselkraftstoff bleiben dagegen im- mer noch ein Problem, so die Polizei Stralsund. Red.: Das ist ein klarer Erfolg der intensiven Polizeiarbeit, die mehrere Jahre dem ansteigendem Metalldiebstahl grosse Aufmerksamkeit gewidmet hat und immer wieder Fahndungserfolge vorweisen konnte.

Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 3/2014 — 33 -44-47,schäden Kopie 3_wkj basislayout 22.08.14 13:35 Seite 44

Schäden und Unfälle

 Seehausen, Sachsen-Anhalt Am 14.7.2014 brannte in Seehausen, Wanzleben-Börde, eine Gamesa G80, Baujahr 2007, aus. Die Anlage wurde beim Aus- bruch des Brandes gerade gewartet, an einem Sonntag abend. Die beiden Monteure bemerkten den Brand rechtzeitig, verlies- sen die Anlage sofort und alarmierten die Feuerwehr. Die Feuerwehr liess die Anlage kontrolliert abbrennen. Verletzt wurde niemand, dier Anlage hat Totalschaden.

 Horseshoe, Montana, USA Am 2.6.2014 schlug im Horseshoe Bend Windpark, Montana, an einer GE 1,5 MW Anlage ein Blitz ein und zerstörte einen Flügel. Teile des Flügels waren regelrecht geschmolzen, wie die Unter- suchungsteams nach der Demontage des Rotors feststellten. Mehrere Anwohner beobachteten den Blitzeinschlag, es herr- schte schweres Gewitter. Die Anlage erhielt einen neuen Rotor und läuft inzwischen wieder.

Echo Wind Project, Michigan, USA (ohne Photo) Betreiber DTE kämpft erneut mit Flügelschäden. Drei Anlagen wurden im August von Blitzschlägen getroffen, mehrere Flügel wurden beschädigt. Seit Inbetriebnahme 2012/2013 hat DTE in Echo schon 17 zerstörte Blätter durch Blitzschlag gezählt. DTE hatte seit Mitte 2013 ausserdem 33 Rotorsätze von GE wegen des Serienschadenproblems tauschen lassen, teilweise noch während der Errichtung. Mehrere Blätter waren gebrochen oder beschädigt, zusätzlich zu den Blitzschäden. In Echo stehen 70 x GE 1,6 MW.

 Lowell Wind Project, Vermont, Kanada Am 14.7.2014 wurden zwei der 14 Anlagen im Kingdom Com- munity Wind Project, Lowell County, Vermont, abgeschaltet, weil ein Blitzschlag einen Flügel und Teile der Steuerungselektronik beschädigt hatte. Schwere Gewitterstürme tobten zu der Zeit. Die Reparatur war umfangreicher als zu Anfang gedacht, die Anlagen standen mehrere Wochen. Im Sommer 2013 hatte ein Blitzschlag schon einen Flügel mittel- stark beschädigt, der aber vor Ort repariert werden konnte. Die 14 Vestas V90-3 MW Anlagen sind Baujahr 2013.

 Cork, Irland Am 19.6.2014 brannte eine von zehn Gamesa G58-850 kW in der Cappaboy Beg Wind Farm in Cork vollständig aus. Die Anlagen sind Baujahr 2006. Die Feuerwehr liess die Anlage kontrolliert abbrennen und verhinderte ein Überspringen des Feuers auf das umliegende Gebüsch. Verletzt wurde niemand. Die Anlage hat Totalschaden.

44 — WIND-KRAFT Journal 4/2014 : DIE AUSGABE ZUR HAMBURG WINDENERGY -44-47,schäden Kopie 3_wkj basislayout 22.08.14 13:35 Seite 45

BARD Offshore 1 weiter in Nöten Seit Anfang 2014 musste der Offshore Windpark BARD 1 wenigstens viermal ganz oder teilweise abgestellt werden. Die Stromproduktion ist stark einge- schränkt. Wegen Überlastung der Tra- fostation BorWin alpha musste der Park schon im Februar 2014 über Tage Ab- schnitssweise vom Netz. Ein Feuer in ei- nem oder mehreren der Kondensatoren von BorWin alpha im März 2014 hat die Situation deutlich verschärft und macht bis heute erhebliche Probleme. ABB und Parkbetreiber Ocean Breeze (Unicredit Bank) suchen seit Monaten nach der Ur- sache für die massiven Störungen. TenneT hat zudem Probleme mit dem Ex- portkabel der Netzanbindung BorWin 1. Mehrmals wurde von der Trafostation zwar Gleichstrom eingespeist, aber der Strom kam nicht ans Land. Ein Expertenteam von ABB und TenneT hat in den vergangenen Monaten alles nochmals gründlich durchgemessen, An- lagen, Kabel, Trafos, und hat das Problem inzwischen schon einkreisen können. ABB, Ocean Breeze und TenneT haben obendrauf auch noch “Abrechnunsproble- Wer neue Wege geht, me“. Da es eine Sammlung von techni- schen Problemen zu sein scheint, kann braucht Sicherheit. fast nicht nachgewiesen werden, welches Bauteil an welchen Stromausfällen wirk- lich schuld ist und wer dafür entsprechend Aon bietet Ihnen die passende die Ausfallzahlungen zu übernehmen hat. Versicherungslösung, damit Sie Ihre Pläne verwirklichen können. Die geplante Bypass-Lösung für Global Tech 1 ist damit auch nicht umsetzbar. Risk. Reinsurance. Human Resources. Global Tech 1 wollte zeitweise über Bor- Win 1 einspeisen, weil die Netzanbindung über BorWin 2 sich verzögert. Global Tech 1 ist inzwischen fast fertig Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH und hätte schon längst sehr viel Strom [email protected] | www.aon.de über BorWin 1 einspeisen können. BorWin 2 wird erst im Sommer 2015 fertig.

WIND-KRAFT Journal 4/2014 : DIE AUSGABE ZUR HAMBURG WINDENERGY — 45 -44-47,schäden Kopie 3_wkj basislayout 22.08.14 13:35 Seite 46

Schäden und Unfälle

 Vestas Generatorenwerk, Lübeck-Travemünde Am 1.7.2014 kam es im Vestas Generatorenwerk am Skandina- vienkai in Travemünde gegen 22 Uhr zu einer Explosion in der Produktion. Sechs Mitarbeiter wurden verletzt, sie erlitten ein Knalltrauma vom Explosionslärm. Es ging ihnen aber schon nach zwei Ta- gen wieder gut. Es war der erste Arbeitsunfall bei Vestas seit fast 700 Tagen - die Firma zählt da genau mit. Die Explosion ereignete sich im Bereich der Imprägnierung der Rotoren und Statoren, in den Vakuumkammern, die mit Harz befüllt sind und die Wicklungen isolieren sollen. In der Imprägiermaschine soll ein Defekt gewesen sein. Der Sachschaden ist erheblich. Die Produktion wird einige Zeit mit Verzögerungen arbeiten müssen, denn die Imprägnierma- schine wird vorraussichtlich ersetzt werden müssen.

 Greussenheim, Bayern Im Juli wurde für eine halbfertige Enercon E101 auf Gut Greus- senheim bei Würzburg ein Baustopp verhängt. Seitdem steht die Anlage ohne Rotor da (im Bild). Das Verwaltungsgericht Würzburg hatte in einer Eilentschei- dung den Bau eingestellt, mitten in den Errichtungsarbeiten. Grund : Versäumnisse im immissionsrechtlichen Genehmi- gungsbescheid und nicht beachtete naturschutzrechtliche Vor- gaben. Betreiber Baywa r.e. hat Rechtsmittel gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichtes eingelegt.

Gicon Chef unter Korruptionsverdacht (ohne Photo) Die Korruptions - Ermittlungen gegen den früheren BER - Technik chef Jochen Großmann laufen auf Hochtouren. Das Landeskriminalamt wertet nach wie vor Unterlagen und Teesside - Vibrationen in den Trafos (ohne Photo) Festplatten aus, die bei der Durchsuchung von Großmanns Während der letzten Monate wurden immer wieder ganze Rei- Wohnung und Firma in Dresden Ende Mai beschlagnahmt wor- hen des Offshore-Windparks Teesside abgestellt. Im Januar den waren. Es geht um Bestechlichkeit in Geschäftlichen Ver- wurde der Windpark sogar für mehrere Tage ganz abgestellt. kehr und Preisabsprachen bei der Neuauslegung der Brand- Der Grund sind Vibrationen in den Transformatoren der Wind- schutzanlage des pannengeschüttelten Hauptstadtflughafens. kraftanlagen. Jochen Großmann ist Inhaber der GICON, die zur Zeit in Stral- Betreiber EDF und Siemens untersuchen das Problem. sund ein schwimmendes Offshore-Fundament sowie Offshore- Ein EDF Sprecher sagte, das die Konstruktion der Power Blade Racks fertigt. Module spezifisch für Teesside ist und daher nicht auf andere Projekte übertragen werden kann. Walney Offshore - Kleine Kollision (ohne Photo) Der Windpark wurde erst 2013 fertiggestellt, mit 27 x Siemens Die OMS Pollux, ein Service Schiff, stiess am 13. August 2014 2,3 MW Anlagen. etwas zu heftig an eines der Monopile Fundamente in Walney. An Bord waren 16 oder 18 Monteure, die zu Wartungsarbeiten im Windpark gefahren wurden. Niemand wurde verletzt, aber die Aufsteigsleiter des Fundamentes wurde beschädigt und das Schiff verlor Diesel. Zwei Seenotrettungsschiffe aus Barrow ka- men, übernahmen die Mannschaft und schleppten die OMS Pollux zurück in den Hafen. Dort wurde sie repariert.

 Ardennes, Frankreich Stillgelegt - nachdem diese Anlage im Januar 2014 völlig aus- gebrannt war, wurde sie im Juli abgerissen. Mit einer Sprengung wurde das im Schnellverfahren erledigt. Welches Projekt und welcher Anlagentyp genau betroffen war, war der regionalen Presse nicht zu entnehmen. Auch der Brand selbst im Januar hatte kaum Berichte zur Folge und wurde erst durch das Video der Sprengung bekannter.

46 — WIND-KRAFT Journal 4/2014 : DIE AUSGABE ZUR HAMBURG WINDENERGY -44-47,schäden Kopie 3_wkj basislayout 22.08.14 13:35 Seite 47

 Svanen : Unfall mit schwerem Personenschaden Die Svanen rammt zur Zeit die Fundament-Piles im Windpark Butendiek. Am 7.7.2014 verletzte sich ein dänischer Arbeiter von Ballast Nedam bei einem Kranmanöver schwer. Er erlitt Knochenbrüche und innere Verletzungen. Der Ver- letze wurde umgehend mit dem Rettungskreuzer Pidder Lüng ins Krankenhaus Hei- de gebracht und befindet sich inzwischen wieder auf dem Wege der Besserung. Die Svanen wurde für mehrere Tage in den Hafen von Esbjerg zurückbeordert, um den Vorfall zu untersuchen. Es scheint ein Unfall gewesen zu sein. WPD und Ballast Nedam sind sehr erschüttert. Mitarbeiter beider Firmen haben den Verletzten mehrfach besucht und kümmern sich zusätzlich um “die Sicherung von Familie und Finanzen“, wie ein Ballast Nedam Mitarbeiter es ausdrückte. Es ist der erste Schwerverletzte auf der Svanen seit sehr langer Zeit. Photo : Belwind.

Offshore-Kabel verloren - 28 Mio. Schaden und monatelange Verzögerungen Prysmian hat das Exportkabel für die Umspannstation Sylwin 1 auf See verloren. Am 3.7.2014 sank die Transportbarge mit der riesigen Kabelrolle vor Sardinien. Die Barge soll zwar gehoben werden, aber das 60 km lange Spezial-Kabel liegt in 1.000 m Tiefe und ist mit Sicherheit unbrauchbar. Das ist ein Verlust von 28 Mo. Euro. Prysmian wird Monate brauchen, um das Kabel neu zu fertigen. Das wirft auch die Fertigstellung der Umspannstation SylWin 1 um Monate zurück. Die Plattform von SylWin 1 wurde im Juli in der Nordsee errichtet und sollte bis Anfang 2015 fertig ausgerüstet und verkabelt werden. SylWin 1 soll die Windparks DanTysk, Sandbank und Butendiek anschliessen. Butendiek und DanTysk sind schon im Bau.

Zu hoch ! Am 4.7.2014 gegen 00:15 Uhr, stiess ein Schwertransport auf der A 27 in Richtung Walsrode mit der Ladung gegen eine Brücke. Laut Genehmigung durfte der Lkw 4,45 Meter hoch sein, mit 4,60 Meter war er tatsächlich unterwegs. Die Ladung, ein Teil einer Windkraftanlage, wurde leicht beschädigt. Ob auch die Brücke der B 215 beschädigt wurde, muss noch überprüft werden. Die Weiterfahrt des Schwertrans- ports wurde untersagt.

Wieder Diebe unterwegs Heilbronn : In der Nacht vom 03.7.2014 entwendete ein Unbekannter zwei im Be- reich des Dittwarer Gewanns Buckeläcker aufgestellte Horchboxen, bestehend aus einem Fledermausdetektor, einem Diktiergerät sowie einer Uhr. Mit den Boxen wer- den die Flugbewegungen von Fledermäusen in einem bestimmten Bereich regi- striert und dokumentiert.

Wismar : Unbekannte Täter entwendeten am 23.07.2014, zwischen 18:15 Uhr und 06:45 Uhr, von der Baustelle einer Windkraftanlage in Badow Dieselkraftstoff und Baugeräte. Der Gesamtschaden wird auf über 2.000 Euro geschätzt.

DIE AUSGABE ZUR HAMBURG WINDENERGY — 47 -28-31,schäden 5-14_wkj basislayout 12.10.14 12:26 Seite 28

Schäden und Unfälle

 Ursache gefunden ! Im Januar 2014 fiel in Cornwall eine 50 kW Endurance E3120 Kleinanlage komplett um. Es war stürmisches Wetter, aber kein Sturm. Die Windgeschwindigkeiten lagen weit unter der Überle- benswindgeschwindigkeit der Anlage. Zwei Tage später havarierte eine 11 kW Gaia 133 in Devon. Die Behörden legten darauf hin diverse Kleinanlagen in ganz Grossbritannien still und untersuchten den Schaden gründlich. Jetzt wurde die Ursache für diese Havarie (und weitere drei Ha- varien in den vergangenen drei Jahren) veröffentlicht : Produktionsmängel am Fundament. Der Beton ist nicht richtig gesetzt worden, die Fundamentkörbe reissen aus dem Funda- ment. Bei einigen Anlagen wurden auch rostige und gerissene Fundamentbolzen gefunden. Rund 300 Anlagen des kanadi- schen Herstellers Endurance und der britischen Gaia wurden untersucht, bis zu 40 Anlagen sollen von dem Fundament-Pro- blem betroffen sein. Die Anlagenhersteller sind entsetzt und suchen nach bezahlba- ren Lösungen. Gaia betonte, dass von den bisher 500 errichte- ten 11 kW Anlagen nur die in Cornwall und Devon betroffen sei- en. Ob das Ganze auf einen bestimmten Bauunternehmer zurückgeht, das hat bisher niemand bestätigt.

 Yttre Stengrunden, Schweden Der Offshore-Windpark Yttre Stengrunden in Schweden wird de- montiert. Nach nur 13 Jahren werden die 10 x 2 MW NEG Micon Anlagen abgerissen, hat die Vattenfall beschlossen. Ganze 50 Anlagen wurden von diesem Typ gebaut. Ersatzteile sind inzwischen schwer zu bekommen. Momentan ist auch nur eine der zehn Anlagen überhaupt in Betrieb. Die Anlagen haben die ganze Zeit über Probleme gemacht, wie im Bild zu sehen : 2002 brannte eine der Anlagen völlig aus, we- gen loser Kabel am Trafo. Die Monopile - Fundamente werden wieder herausgezogen, der Bauplatz wird in den Urzustand zurückgebaut.

 Rostock Hafen Am 9.9.2014 fing das Maschinenhaus einer Windkraftanlage im Laderaum der "BBC Bangkok" Feuer. Mehrere der geladenen Maschinenhäuser und Rotorblätter wurden beschädigt. Das Schiff, das unter der Flagge von Antigua & Barbuda (Antil- len) fährt, war mit Teilen für Offshore-Anlagen beladen und lag am Platz 43 des Überseehafens in Rostock. Ursache waren eventuell Schweissarbeiten.

 Versicherungsschaden Dieses SWT-2-3-82VS/93/101 Maschinenhaus mit schwerem Transportschaden wurde kürzlich in Südafrika als Versiche- rungsschaden versteigert. Der Käufer musste sich das Maschi- nenhaus selbst abholen, direkt von der Unfallstelle in der Nähe von Cape Town. Das Gewicht wurde mit 85 to angegeben, der Neuwert mit 530.000 Euro. Die Auktion lief keine zwei Tage, dann war das Maschinenhaus weg. Ein Servicebetrieb hat es gekauft, wohl als Ersatzteillager. Laut beigelegtem Gutachten waren so gut wie alle Bauteile noch intakt, der Hauptschaden war am Gehäuse und dem Ma- schinenbett entstanden. Auf der Vertriebsplattform Salvex werden ständig gebrauchte Windkraftanlagen und Bauteile angeboten. www.salvex.com

28 — Ausgabe 5/2014 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -28-31,schäden 5-14_wkj basislayout 12.10.14 12:26 Seite 29

Ein Ex-Energieminister und ein Planungsbüro Der ehemalige Energieminister von Meck- lenburg-Vorpommern, Volker Schlot- mann, ist im April 2014 zu dem Planungs- büro Kloss New Energy aus Rerik ge- wechselt. Volker Schlotmann hatte zum Jahresende 2013 sein Ministeramt aus gesundheitli- chen Gründen aufgegeben, und zum März 2014 auch sein Landtagsmandat. Er ist 57 Jahre alt und war fast 20 Jahre im Schweriner Landtag, seit 1996 als Parla- mentarischer Geschäftsführer und Frakti- onsvorsitzender der SPD. 2008 bis 2011 war er Minister für Verkehr, Bau und Lan- desentwicklung, 2011 bis 2013 Minister für Energie, Infrastruktur und Landesent- wicklung. Im April 2014 fing er dann als Kommunikationsdirektor bei Kloss New Energy an, und zwar in Vollzeit. Das hat Unmut in Mecklenburg-Vorpom- mern ausgelöst. Viele fanden den zeitli- chen Abstand etwas sehr kurz. Andere är- gern sich über die enge Verbindung zwi- schen der politischen und verwalterischen Tätigkeit von Volker Schlotmann und der regenerativen Wirtschaft. Wer neue Wege geht, Volker Schlotmann wird unter Anderem nachgesagt, sich in Westmecklenburg braucht Sicherheit. immer wieder für die Genehmigung be- stimmter Windvorrangflächen eingesetzt zu haben. Die betreffenden Windvorrang- Aon bietet Ihnen die passende gebiete sind seit 2004 umstritten und bis Versicherungslösung, damit Sie heute nicht genehmigt, aber auch noch Ihre Pläne verwirklichen können. nicht endgültig abgelehnt. Ausserdem wundern sich viele über seine Risk. Reinsurance. Human Resources. relativ schnelle Genesung und darüber, dass er als Ex-Parlamentarier seine gut dotierte Altersversorgung trotz der Voll- zeittätigkeit abzugsfrei erhält. Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH Aktive Parlamentarier, Beamte oder nor- [email protected] | www.aon.de male Frührentner müssen da saftige Ab- züge hinnehmen.

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 5/2014 — 29 -28-31,schäden 5-14_wkj basislayout 12.10.14 12:26 Seite 30

Schäden und Unfälle

 Anholt Offshore - Kabelreparatur in 6 Tagen Am 30. September wurde der Offshore-Windpark Anholt mit 111 x 3,6 MW Siemens Anlagen abgestellt. Der Betreiber des Netz- anschlusses incl. des Transportkabels, die Energinet, hatte in der Nacht ein ernstes Problem im Netzanschluss detektiert und den Park komplett vom Netz genommen. Erste Messungen legten nahe, dass der Fehler im Kabel der Landstrecke lag - das Kabel musste fast durchtrennt worden sein. Energinet befürchtete unangemeldete Baggerarbeiten und eventuell einen Personenunfall durch Starkstrom. Noch in der Nacht flog ein Hubschrauber die Kabelstrecke ab, konnte aber nichts erkennen. Ein stark defektes Kabelstück wurde dann nach intensiver Su- che nur einen Tag später gefunden, der Grund für den Schaden ist aber noch unklar. Die Reparatur selbst dauerte nur drei Tage, am 6.10. war Anholt wieder am Netz. Es wurden 20 m Kabel ausgetauscht. Anholt produziert Strom für umgerechnet eine halbe Million Eu- ro pro Tag. Eine Kommission untersucht jetzt, ob es ein Ferti- gungsfehler im Kabel war, dann wäre Nexans in der Haftung. Fast 5.000 Vollbenutzungsstunden bei durchschnittlich 97% Verfügbarkeit schaffte der Park in den vergangenen 12 Mona- ten - Anholt ist bisher einer der fleissigsten und zuverlässigsten Offshore-Parks überhaupt. Photo : Dong Energy

 “Schmutziger Strom“ auf BorWin Alpha Die Fehlersuche sollte spätestens im August abgeschlossen sein und die Reparatur Ende September, doch Anfang Oktober steht der Off shore Windpark Bard 1 immer noch. Der Netzbetreiber Tennet rechnet jetzt frühestens im Laufe des Oktobers mit der Wiederinbetriebnahme der Umspannstation BorWin alpha und des Windparks. Die Ursache für den “schmutzigen Strom“, die Oberschwingun- gen, die auch Auslöser für den Brand im März waren, ist an-  1.000 britische Pfund Strafe sowie 2.000 BRP Gerichts- scheinend noch nicht gefunden. kosten - soviel kostet es, in einem Offshore-Windpark zu Seit Wochen ist eine Task Force von Tennet, dem Betreiber schnell zu fahren. Ocean Breeze und Spezialisten vom UW-Hersteller ABB auf der Am 21.11.2012 rummste ein Serviceschiff mit Monteuren an Suche. Sicher ist inzwischen, dass massive Oberschwingungen Bord im Offshorewindpark Sheringham Shoal auf dem Nach- zum Ausfall geführt haben. Nach Betreiberangaben wurde der hauseweg mit Schwung an ein Fundament. Kapitän und erster Filter auf „BorWin Alpha“ überlastet. Offizier stiessen sich dabei kräftig den Kopf an. Das Problem der Oberschwingungen soll allerdings schon bei In- Es war dunkel, windig und regnerisch, und die Querströmung betriebnahme der allerersten Bard-Anlagen aufgetreten sein, war stark. Trotzdem hatte der Kapitän 12 Knoten drauf und fuhr also schon 2012 oder 2013. auf Sicht, und das war dafür eindeutig zu schnell, befand jetzt Der Brandschaden im März soll entstanden sein, als alle Wind- ein Richer in South ampton. Photo : Statkraft turbinen zusammen die vollen 400 MW einspeisten. Tennet will jetzt durch eine Standardisierung der Technik die Ko- sten senken und Problemen vorbeugen.

Unklar ist bislang auch, wie viel der Ausfall der Anlagen in „Bard Offshore 1“ und die Reparatur der Umspannstation BorWin alpha kosten wird und wer letztlich für den Schaden aufkommt. Laut Energiewirtschaftsgesetz bekommt der Windparkbetreiber den Stromausfall ersetzt, der ihm durch eine Netzunterbrechung entsteht. Das könnten nach Schätzungen knapp zwei Millionen Euro pro Tag sein, für die letztlich die Stromkunden über die Netz umlage aufkommen müssen. Ausgenommen sind nur Schäden, die der Betreiber selbst verur- sacht hat. „Hierfür gibt es bislang keine Hinweise“, heißt es vom Betreiber Ocean Breeze. Handelt es sich aber um einen Konstruktionsfehler in den 80 BARD-Anlagen, hätte Ocean Breeze ein massives Problem. Photo : Bard Offshore

30 — Ausgabe 5/2014 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -28-31,schäden 5-14_wkj basislayout 12.10.14 12:26 Seite 31

3 Jahre alter Blitzschaden in Kentish Flats repariert Vor über drei Jahren tobte ein Gewitter über dem Offshore Windpark Kentish Flats in Grossbritannien. Eine der 30 x Vestas V90 Anlagen traf es mehrfach in einen Flü- gel. Dieverse Blitzeinschläge wurden detektiert, die Flügel einige Tage später un- tersucht. Betreiber Vattenfall und Vestas waren aber der Meinung, dass der Blitz- schaden nicht wesentlich war und liessen die Anlage erst einmal weiterlaufen. Jetzt, nach drei Jahren, muss ein Flügel runter, die Schäden sind schlimmer ge- worden. Die Anlage erhält einen neuen Flügel, der Defekte geht zurück zu Vestas nach Dänemark. Vielleicht kann er ja noch repariert werden.

Reifen geplatzt - Autobahn gesperrt In der Nacht von 7.10.2014 platzte einem 60 Tonnen schweren und 50 Meter lan- gen Schwertransport aus Rumänien auf der A1 in Richtung Hamburg ein Reifen. Der Schwertransporter hatte einen Windkraftanlagenflügel geladen. Die Zugmaschine geriet ins Schleudern und prallte zwischen der Anschluss stelle Sittensen und der Rastanlage Ostetal in die Mittelschutzplanke. Durch die Wucht des Aufpralls wurde die Sattelzugmaschine komplett deformiert und ca. 150 Meter Schutzplanke zerstört. Da der Sattelzug die Autobahn in Richtung Hamburg zum Teil blockierte und die Ladung mit einem Kran geborgen werden musste, mussten zwei der drei Fahrstreifen für mehrere Stunden gesperrt werden. Der 34 jährige rumänische Fahrzeugführer kam mit dem Schrecken davon.

Arbeitsunfall auf Baustelle für Windkraftanlagen bei Güstrow Auf einer Baustelle für Windkraftanlagen im Bereich Bernitt kam es am 8.8.2014 ge- gen 13:30 Uhr zu einem schweren Arbeitsunfall, bei dem ein 24jähriger österreichi- scher Mitarbeiter verletzt wurde. Mit einem Mobilkran wurden von einem Trailer Kontergewichte eines Kranes abgeladen und auf bereits angelegte Gewichtsplatten aufgestapelt. Kurz vor dem Absetzten kam es zum Verrutschen eines ca. 6 Tonnen schweren Gewichtes. Diesem versuchte der Geschädigte instiktiv entgegenzuwir- ken. Dabei klemmte er sich Teile der rechten Hand zwischen den Platten ein. Zur medizinischen Behandlung wurde er ins Krankenhaus Rostock verbracht. Polizeiinspektion Güstrow

Bonn : Einbrecher stehlen Kupferkabel von Firmengelände Auf Kupferkabel hatten es Einbrecher in Rheinbach-Flerzheim abgesehen. Zwischen dem 22. und 23.9.2014, am Wochenende, kletterten die Unbekannten in der Konrad-Adenauer-Straße über den Zaun eines Firmenlagerplatzes. Sie ent- wendeten vorgefertigte Kabelstränge für Windkraftanlagen im Gesamtwert von mehreren tausend Euro.

Warburg/Höxter : 2 Windräder aufgebrochen und Kupferkabel erbeutet Unbekannte Täter hebelten in der Nacht vom 26.9.2014 die Eingangstür zu einem Windrad in der Gemarkung Zur Höte auf und entwendeten 150 Meter Kupferkabel. Ein weiteres Windrad wurde ebenfalls angegangen. Dort aber blieb es beim Ver- such. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 2000,- EUR.

Steckengeblieben - Autobahnabfahrt gesperrt 35 Stunden lang blockierte ein Konvoi aus Schwerlasttransportern am 23.9.2014 ab 2.30 Uhr morgens die Autobahnabfahrt der A23 in Schafstedt (Dithmarschen). Drei mit etwa 60 Meter langen Flügeln beladene Schwertransporter steckten in der Ausfahrt fest. Sie passten schlicht nicht um die Kurve. Der Transport war für den nur noch knapp zwei Kilometer entfernten Windpark Süderhastedt/Eggstedt bestimmt. Eine Baufirma musste erst einen Graben auffüllen, der als zusätzliche Rangier- fläche fungieren konnte. Die Polizei ermittelt, sie vermutet Fehler bei der Routenplanung.

Baustellen-Unfall bei Frankfurt Bei Demontagearbeiten an einem Kran einer Windparkbaustelle in Riedelbach (Raum Frankfurt) ist am 1.10.2014 ein Bauarbeiter verletzt worden. Der Mann war in etwa acht Metern über dem Boden am Kran eingeklemmt worden. Kräfte der Feu- erwehren Altweilnau, Riedelbach, Gemünden und aus Usingen rückten zur Un- glücksstelle an der Windkraftanlage 2 aus. Bei deren Eintreffen war der Verunfallte bereits befreit worden, befand sich aber immer noch in luftiger Höhe. Nach der Ver- sorgung durch Kräfte des Rettungsdienstes wurde er schließlich mit einem Teles - koplader zu Boden gebracht. Anschließend kam er mit dem Rettungshubschrauber Christoph 2 eine Klinik.

Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 5/2014 — 31 -30-33,schäden 6-14_wkj basislayout 04.12.14 14:11 Seite 30

Schäden und Unfälle

17.10.2014 23.11.2014

 Reparaturarbeiten in alpha ventus Christian Bartsch, Konzernkommunikation EWE : “Im Offshore-Testfeld "alpha ventus" wird seit Mitte September an verschiedenen Anlagen gearbeitet, um Komponenten zu tauschen. Dabei handelt es sich zum einen um drei von sechs Anlagen des Herstellers Senvion. Ursache für den Tausch der Rotorsterne ist, dass es Hinweise auf Auffälligkeiten an diesen Blättern gibt, die aus einer sehr frühen Serie des Blatt-Herstellers stammen. Die drei Blattsätze werden an Land untersucht und mit Ultraschallaufnahmen abgegli- chen, die während der Arbeiten an allen sechs Anlagen durchgeführt werden. Dies kann Aufschluss darüber geben, ob Ultraschall- untersuchungen auf See zu korrekten Ergebnissen führen. Darüber hinaus sprechen wir mit AREVA Wind über den präventiven Austausch aller Rotorblätter.“ Red.: Am 17.10. hat die Innovation in alpha ventus gearbeitet. Das zweite Hubschiff war von GeoSea. Am 23.11. tauschte die Innovation den dritten Rotor. Photos : webcam fino 1.

 South Mountain, Pennsylvania, USA Am 2.11.2014 brach im Windpark Mehoopany in Pennsylvania an einer GE 1,6 MW Anlage ein Flügel durch. Die Anlagen ha- ben einen 82,5 m Rotor, es ist also ein 40,3 m Flügel. GE hat bereits betont, dass der Schaden nicht zu der Serie von Flügelschäden gehört, die die 48,7 m Blätter betreffen. Für diesen Serienschaden hat GE nicht nur ein Retrofit- und Austauschprogramm laufen, sondern sogar inzwischen einen offiziellen Namen : “spar cap manufacturing anomaly“ Produktionsanomalie im Holmgurt.

Der Windpark Mehoopany mit 88 Anlagen gehört der BP und wurde Anfang 2013 in Betrieb genommen. Ein ziemlich heftig geführter Rechtsstreit zwischen BP und dem Planer RES über noch ausstehende Zahlungen und Zeitverzö- gerungen bei der Inbetriebnahme machen die Reparatur und Regulierung dieses Schadens für GE deutlich komplizierter.

 Little Cheyne Court Wind Facility, Grossbritannien Am 10. November 2014 brach an einer Nordex N90/2,3 MW im Little Cheyne Court Windpark im Südosten Englands ein Flügel durch und beschädigte auch das Maschinenhaus. Die Ursache war höchstwahrscheinlich ein schwerer Blitzschlag während eines Gewitters. Der heftige Donner des Blitzschlags und folgend das Krachen von Flügel und Maschinenhaus war noch im über 2 km entfernten Dorf deutlich zu hören. Das Gewitter legte auch die Stromversorgung der umliegenden Gehöfte für Stunden still. Der Park ist Baujahr 2008, besteht aus 26 x N90 Anlagen und gehört der RWE Innogy. Die Anlage soll wieder instandgesetzt werden.

30 — Ausgabe 6/2014 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -30-33,schäden 6-14_wkj basislayout 04.12.14 14:11 Seite 31

Tödlicher Unfall auf Baustelle Am Morgen des 23.10.2014 ereignete sich ein tödlicher Arbeitsunfall im Wind- park Loickenzin bei Altentreptow. Die Windkraftanlagenmonteure waren mit dem Aufbau einer Anlage beauftragt. Es handelt sich um eine 90 Meter hohe Windkraftanlage, an der noch das Maschi- nenhaus fehlte. In 60 Metern Höhe befan- den sich drei Arbeiter auf einer Plattform und ein Arbeiter in 90 Metern Höhe. Aus noch unbekannten Gründen fiel ein 30 kg schwerer Bolzen aus 90 Metern Höhe auf einen der drei Arbeiter. Der 29-jährige Monteur erlitt trotz Helm schwerste Kopfverletzungen und musste aus 60 Metern abgeseilt werden, sodass er medizinisch versorgt werden konnte. Der Monteur erlag im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen. Der Monteur soll aus Bulgarien stammen. Das Landesamt für Gesundheit und So- ziales des Landes Mecklenburg Vorpom- mern war ebenfalls vor Ort. Die Ermittlungen wurden durch die Krimi- nalpolizeiinspektion Neubrandenburg übernommen und dauern an. Polizei Neubrandenburg Wer neue Wege geht,

Red.: Der Anlagenhersteller und der Bau- braucht Sicherheit. herr wurden nicht benannt, wohl aus Da- tenschutzgründen. In Loickenzin / Altentreptow werden aber Aon bietet Ihnen die passende zur Zeit mehrere V90 Anlagen errichtet. Versicherungslösung, damit Sie Bauherr ist dann wahrscheinlich die Ihre Pläne verwirklichen können. Komesker Energie aus Tützpatz. Nach Veröffentlichungen des Staatlichen Risk. Reinsurance. Human Resources. Amtes für Landwirtschaft und Umwelt des Landes M.-V. liegen für das Gebiet Alten - treptow West / Loickenzin Genehmigun- gen für 35 Windturbinen vor, drei sind Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH noch im Verfahren. 27 Anlagen wurden [email protected] | www.aon.de schon errichtet, vier werden derzeit ge- baut.

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 6/2014 — 31 -30-33,schäden 6-14_wkj basislayout 04.12.14 14:11 Seite 32

Schäden und Unfälle

 Fenner, New York, USA Am 24. Oktober 2014 brannte im Fenner Windpark eine 1,5 MW GE Anlage aus. Die Ursache ist noch unbekannt, die Anlage hat Totalschaden. Verletzt oder gefährdet wurde niemend, die schnell angerückte Feuerwehr liess die Anlage kontrolliert aus- brennen. Der Fenner Windpark mit 19 x 1,5 MW GE Anlagen ist Baujahr 2007 und hat schon zwei schwere Unfälle hinter sich. Seit 2012 läuft als 20. Anlage eine 1,5 MW, als Ersatz für eine in 2010 havarierte GE Anlage.

Bard Offshore immer noch nicht stabil (ohne Photo) Trotz intensiver Suche ist die Ursache für die Frequenzschwan- kungen immer noch nicht gefunden. Das bestätigte ein Spre- cher des Netzbetreibers Tennet noch Mitte Oktober. Bisher wurde auch keine Entwarnung gegeben.

 Cox Mountain, Texas, USA Am 9. Oktober 2014 brannte in der Senate Wind Farm eine Ga- mesa G9X-2MW Anlage aus. In dem Park stehen 75 Anlagen des Typs, Baujahr 2012. Haupteigner ist die Algonquin Power. Die Brandursache wird untersucht, die schnell angerückte Feu- erwehr liess auch hier die Anlage kontrolliert abbrennen.

ABB steigt aus ? (ohne Photo) ABB hat kürzlich erklärt, aus dem Geschäft mit den Offshore- Konverterplattformen eventuell auszusteigen. ABB will anschei- nend mehrere Unternehmensteile verkaufen und über eine Mil- liarde Euro einnehmen. Wegen Verzögerungen beim Anschluss von Windparks auf See verbuchte ABB im Schlussquartal 2013 Sonderkosten von 260 Millionen Dollar.

 Lucknow, Ontario, Kanada Am 15. Oktober 2014 fiel im Windpark K2 bei Lucknow in Onta- rio ein 600 to Kran um. Verletzt oder gefährdet wurde niemand. Der Raupenkran war teilaufgerüstet auf dem Weg von einem Windkraft-Fundament zum anderen und ist wahrscheinlich in eine nasse Bodenvertiefung geraten und einseitig abgesackt. Der K2 Windpark besteht aus 140 Siemens SWT-2.3-101 Anla- gen mit 270 MW und ist im Bau. Bauherr ist ein Konsortium aus Samsung Renewable Energy Inc. (Samsung), Capital Power LP und Pattern Energy Group LP (Pattern Development).

 New Deer, Schottland Am13. November 2014 fiel in New Deer bei Aberdeenshire eine etwa 20 m hohe Kleinanlage um. Auch hier scheint der Funda- mentkorb aus dem Beton gerissen zu sein. Sturm herrschte auf jeden Fall nicht. Die Anlage gehört einem Landwirt und versorgte den nahegele- genen Hof mit. Welcher Anlagentyp hier havarierte, wurde nicht genannt. Der Landwirt war sehr geschockt.

32 — Ausgabe 6/2014 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -30-33,schäden 6-14_wkj basislayout 04.12.14 14:11 Seite 33

Lagerprobleme : Siemens Wind mit Verlusten im 4. Quartal Die Wind-Sparte der Siemens AG verzeichnete im vierten Quartal 2014 einen Ver- lust von 66 Mio. Euro, bei gleichbleibenden Umsatzerlösen und einem satten Auf- tragszuwachs von 19% auf 1,8 Mrd. Euro. Siemens Wind meldete besondere Belastungen von 223 Mio. Euro für den Aus- tausch von Hauptlagern bei Onshore-Windturbinen sowie für Reparaturen von Off - shore- und Onshore-Rotorblättern. Laut Danske Vindmølleforeningen sollen besonders die Hauptlager der neuen 3 MW DD Anlagenplattform sowie die Flügellager der 3-4 MW Plattformen betroffen sein. Das Problem sei schon länger bekannt, SKF und Siemens arbeiten daran. Ausserdem gibt es leichte Lieferverzögerungen beim Bau des Offshoreparks Bor- kum Riffgrund 1. Einige Zulieferteile für die 4 MW Getriebeanlage für Borkum sind noch nicht in ausreichender Menge lieferbar, heisst es. Der Bau des Parks wird zu Anfang wohl etwas langsamer anlaufen, aber unter dem Strich soll der Park im ver- einbarten Zeithorizont errichtet werden. Einige Flügeloberflächen im Offshore erodieren schneller als erwartet, speziell an den Flügelvorderkanten. Hier will Siemens im kommenden Sommer eine zusätzli- che Polyurethan-Schutzschicht aufbringen, was im laufenden Bbetrieb und im Rah- men der Wartungsintervalle erfolgen soll. Diese Schutzschicht soll dann auch auf einigen besonders rauen Onshore-Standorten nachgerüstet werden.

ABB ersetzt verschollenes Offshore-Kabel ABB wird für Tennet das verschollene Offshore-Seekabel für die Anbindung des Nordsee-Windparks Butendiek nachliefern. Anfang Juli 2014 war eine Transportbarge im Mittelmeer auf der Fahrt von Arco Fe- lice (Neapel/Italien) nach Bremerhaven gekentert. An Bord befand sich eines von zwei Wechselstrom-Seekabeln, das für den Anschluss des Offshore-Windparks Butendiek an das Netzanbindungssystem Sylwin alpha vorgesehen war. Ob das versunkene Kabel noch vor Korsika im Meer liegt - es kursieren Gerüchte, nach denen Piraten das tonnenschwere Kupferkabel schon geborgen haben. Tennet und ABB haben nun den Vertrag zur kurzfristigen Produktion, Lieferung und Verlegung eines entsprechenden Ersatz-Seekabels unterzeichnet. ABB fertigt das dreiadrige 155-Kilovolt-Drehstrom-Seekabel mit etwa 38 Kilometern Länge jetzt in Rekordzeit. Die Verlegung soll bis Anfang 2015 abgeschlossen sein.

Höxter, Nordrhein-Westfalen : mehrere Anlagen aufgebrochen Auf die Erdungskabel der Windkraftanlagen bei Rösebeck hatten es unbekannte Diebe abgesehen. Die Täter brachen zwischen Freitag, 26. September, 16.30 Uhr, und Montag, 13. Oktober, 10 Uhr, die Windräder auf: Sie knackten die Eingang- stüren der Anlagen im Windpark "Zur Höte". In den Innenräumen kniffen sie vier Er- dungskabel mit etwa 300 Metern Gesamtlänge durch und nahmen sie mit. Als Schaden nimmt die Polizei etwa 3400 Euro an. Wahrscheinlich dieselben Täter brachen auch in eine Windkraftanlage in Breden- born ein. Die Täter knackten irgendwann zwischen dem 8. und 21. Oktober die Ein- gangstür des Windrades an der K 5 zwischen Bredenborn und Holzhausen auf und stahlen das Steuergerät. Einbeck, Niedersachsen - Vandalismus Am Dienstag, 18.11.14, wurde der Polizei Einbeck gemeldet, dass das Windrad an der Kreisstraße 517, zwischen den Ortschaften Amelsen und Portenhagen beschä- digt wurde. Vor Ort konnte ein Verantwortlicher mitteilen, dass die Betonfassade re- lativ großflächig Farbaplatzungen aufweist. Nach den Spuren zu urteilen, u.a. wur- den Bierflaschenreste gefunden, ist es naheliegend, dass sich am Ort mehrere Per- sonen getroffen und Wurfübungen mit Steinen gemacht haben. Bei einer letzten Überprüfung am 13.11.14 waren die Beschädigungen noch nicht vorhanden. Die Behebung des Schadens wird auf ca. 1000.- Euro geschätzt. Huron County, Michigan, USA : nachhaltiger Vandalismus Immer wieder haben es die Windparkprojekte im Huron County mit Vandalismus zu tun, schon seit über zwei Jahren. Baumaschinen werden beschädigt, Kabel werden gekappt, Türme und Blätter, die am Boden liegend auf die Errichtung warten, werden mit ätzenden Farben be- schmiert. Im Oktober schütteten Unbekannte Sand in das Hydrauliksystem einer Schachtbohrmaschine und verursachten damit erheblichen Schaden. Die Betreiber haben längst umfassende Wachdienste organisiert, die Polizei ver- mutet aber Täter aus der Umgebung, die sich sehr gut auskennen und die Wach- dienste immer wieder umgehen.

Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 6/2014 — 33 -28-33,schäden+stürme 1-15_wkj basislayout 07.02.15 13:27 Seite 28

Winterstürme

Die schweren Winterstürme im Dezember und Januar hatten es in sich. Mehrere schwere Havarien sind zu beklagen. Die gemessenen Windgeschwindigkeiten lagen teilweise deutlich über der berechneten Überlebenswindgeschwindigkeit der havarierten Anlagen. Es ist eigentlich ein Wunder, dass nicht noch mehr Anlagen beschädigt wurden. Menschen sind glücklicherweise nicht zu Schaden gekommen.

In Brasilien wurde eine regelrechte Schneise in einen Windpark geschlagen, acht Anlagen havarierten. Im Offshore ist es trotz schwerster Orkane erfreulicherweise bei kleineren Schäden geblieben, die Sicherheitsmass - nahmen haben gegriffen, die Anlagen haben erneut ihre Sturmfestigkeit bewiesen. Gemessen an den hunderttausenden errichteter Anlagen ist die Schadensquote trotz der harten Sturmsaison sehr niedrig. Eine von etwa zehntausend Windkraftanlagen havariert, bezogen auf eine Lebensdauer von 20 Jahren. Die Versicherungen sprechen von normalen Wetterschwankungen und sind nicht besorgt. Zuletzt hatten die Winterstürme 2007/2008 so schwere Schäden angerichtet.

Sehr viel erfreulicher ist die Strom-Bilanz. Die Windkraftanlagen in fast aller Welt lieferten Rekorderträge. Es war bis jetzt eben auch ein “Megawatt-Winter“.

 Rio Grande do Sul, Brasilien Mit bis zu 270 km/h raste ein Orkan am 21.12.2014 durch das Cerro Chato - Windfeld der Eletrosul im Bundesstaat Rio Grande do Sul. Der Sturm richtete in der gesamten Region schwere Schäden an, ein halbes Dorf wurde verwüstet. Eine rechtzeitige Unwetterwarnung bereitete die Bürger auf das Unwetter vor und ein Kathastrophenplan bot in einigen Regionen sichere Notunterkünfte an, sodass keine Personenschäden zu beklagen waren. Acht 2 MW Impsa Anlagen in dem 48 MW Cerro Chato IV - Windfeld stürzten um oder wurden schwer beschädigt. In Cerro Chato stehen mehrere Windparkprojekte verschiedener Hersteller und Baujahre. Seit 2008 wird in Cerro Chato ein Projekt nach dem anderen errichtet. Auch für 2015 ist ein neues Projekt geplant. Die havarierten Anlagen sollen wahrscheinlich durch neue ersetzt werden. Erschwert wird der Vorgang durch den heftigen Rechtsstreit zwischen Impsa und Eletrobras, der Mutter der Eletrosul. Die beiden Unternehmen streiten seit rund zwei Jahren über sehr hohe Ausfallzahlungen aufgrund von verspäteten Netz- anschlüssen. Impsa Brasilien stand wegen der fehlenden Einnahmen mehrfach an der Schwelle zur Insolvenz und hat in den vergangenen Monaten grosse Aufträge wieder verloren. Eletrobras ist ein halbstaatlicher Konzern, das grösste Ener- gieunternehmen Südamerikas und einer der grössten Windparkbetreiber in Brasilien.  Amayo, Nicaragua Am 8.12.2014 havarierten im Amayo Windpark in Nicaragua vier Suzlon S88-2,1 MW Turbinen in einem schweren Sturm. In dem Windpark stehen 30 Anlagen des Typs, Baujahr 2010. Eine Anlage stürzte komplett um, der Turm brach am ersten Turmsegment in etwa 30 m Höhe. Am Boden brach in der havarierten Anlagen dann ein Feuer aus, das die Feuerwehr aber schnell löschen konnte. An einer zweiten Anlage brachen alle drei Flügel herunter. An einer dritten Anlage brach ein Flügel ab und beschädig- te den Turm einer vierten Anlage schwer. Der gesamte Windpark wurde stillgelegt und über Tage auf weitere Schäden untersucht. Der Sturm fegte mit über 130 km/h über Nicaragua und rich- tete noch mehr schwere Schäden an.

28 — Ausgabe 1/2015 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -28-33,schäden+stürme 1-15_wkj basislayout 07.02.15 13:27 Seite 29

 Morsø, Dänemark Am 15.1.2015 havarierte bei Morsø in dänischen Jütland eine ältere Windkraftanlage. Die Anlage soll nach einem technischen Defekt bei starkem Wind in Überdrehzahl geraten sein, ein Wartungsteam war vor Ort. Die Anlage konnte von den Monteuren nicht mehr abge- bremst werden, sie verliessen die Anlage daraufhin sofort. Die Anlage wurde abgesperrt, der Zutritt aus Sicherheitsgrün- den untersagt. Nach fast einem Tag in ungebremstem und ungeregeltem Be- trieb in wechselnd hoher Überdrehzahl brach erst ein Stück ei- nes Flügels ab, dann stürzte das Maschinenhaus mit Rotor ab. Die 175 kW DWP Anlage war fast 25 Jahre alt, der Hersteller existiert schon lange nicht mehr.

 Koßdorf, Brandenburg Am 10.12.2014 havarierte im Windpark Koßdorf in Brandenburg eine DeWind D4 48/600 kW Anlage. Der Turm brach an ersten Turmsegment in etwa 30 m Höhe. Es herrschte heftiger Sturm, aber noch kein Orkan. Betreiber ist die Windpark Koßdorf Betriebs GmbH & Co. KG aus Regensburg, ein kleiner Zusammenschluss privater Inve- storen aus Bayern und Hessen, die 1999 die fünf D4 in Süd- brandenburg als fertiges Projekt kauften. Erste Untersuchungen ergaben, dass viele Gewinde der Turm- bolzen regelrecht glatt gezogen waren, mehrere Bolzen waren gebrochen. Die vier anderen D4 wurden stillgelegt und überarbeitet.

 Haskell County, Kansas, USA Am 17.12.2014 havarierte im Windpark Buffalo Dunes in Kan- sas eine GE 1,85 MW Anlage. Der Windpark mit 135 Anlagen des Typs ist Baujahr 2013 und gehört der Enel. Der Turm knickte am ersten Turmsegment in etwa 30 m Höhe.

 Screggagh Windfarm, Nordirland Am 4.1.2015 havarierte im Screggagh Windpark in Nordirland eine Nordex N80/2,5 MW Anlage, Baujahr 2009. Der Turm knickte einige Meter oberhalb des Fundamentes ein. Das Krachen und Knallen der umbrechenden Turbine war am Freitag abend in einer nahegelegenen Siedlung deutlich zu hören und verstörte die Anwohner sehr. Die Anwohner berich- teten auch von Überdrehzahl-Geräuschen. Es herrschte zum Zeitpunkt des Unfalls “nur“ ein mittelschwerer Sturm, von anderen Anlagen in der Umgebung wurden aller- dings extreme Böen oder Windhosen gemessen. Der Windpark mit insgesamt 7 Anlagen wurde mehrere Tage abgestellt und auf weitere Schäden untersucht.

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 1/2015 — 29 -28-33,schäden+stürme 1-15_wkj basislayout 07.02.15 13:27 Seite 30

Schäden und Unfälle

 Mount Storm, Virginia, USA Am 4.1.2015 brannte eine Windkraftanlage in der NedPower Mount Storm Wind Farm in Mount Storm aus. Die Feuerwehr sicherte die Umgebung und liess die Anlage kontrolliert abbrennen. Es war stürmisch, aber kein Sturm. In Mount Storm stehen 132 x Gamesa G80 Anlagen, Baujahr 2006/2007. Bauherr ist die Shell, zusammen mit dem regiona- len Energieversorger Dominion Resources.

Polen : Absichtliche Insolvenz bei Tauron-Tochter? Die Tochtergesellschaft PE PKH des polnischen Energieversor- gers Tauron hat im Oktober 2014 Insolvenz beantragt. Der polnische Windplaner in.ventus verdächtigt Tauron, dass die Insolvenz nur dazu dient, um sich den Stromabnahmeverträ- gen mit schlechten Vertragskonditionen zu entziehen. Die in.ventus sp. z o.o. sp.k. schloss mit der PE PKH langfristige Strom- und Zertifikate-Abnahmeverträge ab. Nach der Insolvenz anmeldung von Taurons Tochtergesellschaft würden diese langfristigen Verträge aufgelöst werden. Gemeinsam mit anderen betroffenen Investoren hatte in.ventus sich in einem offenen Brief an den polnischen Wirtschaftsmini- ster und den Aufsichtsrat von Tauron gewandt. Tauron ist der grösste Energieversorger in Polen und in Teilen noch staatlich. Der Insolvenzantrag wurde im Dezember zunächst abgelehnt, das Verfahren wird aber wohl weiter betrieben.

 Ocotillo, Californien, USA Am 15.1.2015 brach in einer Windkraftanlage im Ocotillo Wind Express der Pattern Energy ein Schwelbrand aus, mitten in der Nacht. Die Anlage schwelte und qualmte stundenlang, dann er- losch der Brand anscheinend von alleine. Die Anlagen in Ocotillo sind wahrscheinlich mit einem Brand- schutzsystem ausgerüstet. Die schnell angerückte Feuerwehr sicherte das umliegende Gelände gegen eventuell herabfallende brennende Trümmer und Buschbrand. Die Gutachter warteten mehrere Tage, bevor sie in die Anlage stiegen, um den Schaden zu begutachten. Als Ursache wird ein Kabelbrand vermutet. In Ocotillo stehen 112 x 2.37 MW Siemens Anlagen, Baujahr 2012.

 Aurich-Königsmoor, Niedersachsen Am 11.1.2015 brannte in Königsmoor-Pfalzdorf eine Enercon E- 66 oder E-53 aus. Die Feuerwehr sicherte die Umgebung, liess die Anlage kontrolliert abbrennen und sperrte die Brandstelle ab. Der Bürgerwindpark Königsmoor besteht aus verschiedenen Enercon- Anlagentypen, das Projekt wurde mehrfach erweitert. Die ersten 16 x E-66 Anlagen wurden 2002 errichtet. In der näheren Umgebung stehen ausserdem weitere Wind- parks, insgesamt 35 Anlagen verschiedener Baujahre. Die brennende Anlage stand in Sichtweite zu den Enercon-Wer- ken in Aurich-Sandhorst. Die Brandstelle war am nächsten Tag von Schaulustigen aus der Umgebung gut besucht, weil der Brand nachts weithin zu se- hen war und in den Morgennachrichten gemeldet wurde.

30 — Ausgabe 1/2015 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -28-33,schäden+stürme 1-15_wkj basislayout 07.02.15 13:27 Seite 31

Paderborn : Arbeitsunfall Im Windpark Bad Wünnenberg wurde am 11.12.2014 ein 60-jähriger Arbeiter schwer verletzt. Der Mann aus Berlin war gemeinsam mit Kollegen im Turm einer Windenergieanlage mit der Installations- arbeiten beschäftigt. Ein etwa 750 Kilo schwerer Schaltschrank sollte eingebaut werden. Ein Schwerlastseil riss aus unbe- kannter Ursache, sodass der Schrank auf den Arbeiter kippte. Der Mann wurde bis zu den Hüften einge- klemmt und schwer verletzt. Mit einem Rettungswagen kam der 60-Jährige in ein Krankenhaus nach Paderborn. Die Polizei schaltete das Amt für Arbeitsschutz ein und stelle das Sicherungsseil sicher.

Eschwege : Vandalismus Im Kaufunger Wald war im November ein Windmessmast umgestürzt. Dieser ist mit hochwertigen Messgeräten ausgestattet und wird im Rahmen eines Genehmi- gungsverfahrens von Windkraftanlagen im Kaufunger Wald von einer Firma aus Südhessenbetrieben. Der Sachschaden wird mit 120.000 EUR angegeben. Die Ermittlungen ergaben, Wer neue Wege geht, dass der Mast durch Unbekannte mutwil- lig zu Fall gebracht wurdewahrscheinlich braucht Sicherheit. in den Abendstunden des 02.11.14.

Nortorf: Höhenretter im Einsatz Aon bietet Ihnen die passende Am 19.12.2014 wurde ein Arbeitsunfall Versicherungslösung, damit Sie auf einer zirka 110 Meter hohen Wind- Ihre Pläne verwirklichen können. kraftanlage in Schotten bei Itzehoe gemel- det. Ein Techniker, Angestellter einer Risk. Reinsurance. Human Resources. Windmühlen-Firma, hatte sich bei Arbei- ten in der Höhe das Knie verdreht und kam ohne Hilfe nicht mehr auf den Boden. Der Kollege verständigte die Feuerwehr. Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH Die "Höhenrettung" (Feuerwehr aus dem [email protected] | www.aon.de Kreis Pinneberg) eilte zur Hilfe.

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 1/2015 — 31 -28-33,schäden+stürme 1-15_wkj basislayout 07.02.15 13:27 Seite 32

Schäden und Unfälle

 Tursillagh, Irland Am 8.1.2015 brach an einer Vestas V47/660 kW im Windpark Tursillagh auf Irland ein Flügel ab. Es herrschte zum Zeitpunkt des Unfalls ein sehr schwerer Sturm, die Anlagen waren auf Sturmabschaltung aus dem Wind gedreht. Die 23 Anlagen in Tursillagh sind Baujahr 2000.

 Lochniver, Schottland Am 19.12.2014 brach an der Rhue Stoer Hall in Lochniver in Schottland eine Kleinanlage im Sturm ab. Die Anlage war schon das zweite Mal havariert. Vor zwei Jahren brach diese Anlage schon einmal um und wur- de wieder neu errichtet. Jetzt will die Stadtverwaltung von Lochniver alle Kleinanlagen in der Gemeinde wieder abbauen, eine baugleiche Anlage an der örtlichen Schule wurde sofort stillgelegt. Das Highland Council hat inzwischen ähnliche Überlegungen angestellt, denn es ist wirklich nicht die erste Havarie einer Kleinanlage in Schottland. Wir hoffen, dass die Schotten die Freude an der Kleinanlage nicht endgültig verloren haben, sondern auf technisch zuverläs- sige Kleinanlagen umsteigen. Denn die gibt es.

 Janneby, Schleswig-Holstein Am 9.1.2015 ist in Janneby ein Kran umgestürzt. Die beiden Orkane Elon und Felix rasten über Norddeutschland. Der rund 160 Tonnen schwere Kran wurde von einer Orkanböe erfasst und umgeworfen. Niemand wurde verletzt, aufgrund des Sturmes war der Betrieb auf der Baustelle eingestellt worden. Warum der rund 100 Meter hohe Kran nicht sicherheitshalber abgebaut worden ist, ist noch unklar. Auf ähnlichen Baustellen in der Region wurden Kräne teildemontiert oder vollständig zurückgebaut. Der umstürzende Kran verfehlte die bereits an- gelieferten Segmente für die neue Windkraftanlage nur ganz knapp, traf jedoch andere Bauteile. Der Liebherr Kran gehört der Firma Sarens. Der Orkan war so stark, dass die Windkraftanlagen in Deutschland mit 30.700 Megawatt so viel Strom produzier- ten wie 25 Kernkraftwerke.

 Wittenbrock, Nordrhein-Westfalen Am 12.1.2015 brach an der 80 kW Tacke Anlage auf dem Ener- giehof Wittenbrock bei Bielefeld ein Flügel durch. Es herrschte Gewitter und Sturm, die Ursache war ein schwerer Blitzschlag. Die Anlage schaltete sofort ab und regelte aus dem Wind. Die Funkantennen am Mast, die Schaltanlage der WKA und die Telefonanlage auf dem Hof wurden ebenfalls beschädigt. Die Anlage läuft seit 1992 zuverlässig, versorgt den Hof zu 70% mit Windstrom und ist ein Wahrzeichen des Energiehofes. Die Besitzer möchten ihre Anlage möglichst wieder in Gang set- zen und rechnen mit 100.000 Euro Reparaturkosten, wenig- stens.

32 — Ausgabe 1/2015 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -28-33,schäden+stürme 1-15_wkj basislayout 07.02.15 13:27 Seite 33

 Lely Nearshore, Niederlande Am 29.12.2014 verlor eine der vier ehrwürdigen Nedwind N40/500 kW Anlagen im Lely Nearshore-Windpark im Ijsselmeer einen Flügel. Es herrschte schwerer Sturm. Das besondere Projekt in Lely ist Baujahr 1994. Nedwind gibt es schon lange nicht mehr, die Rechte liegen inzwischen bei Vestas. Der Betreiber Nuon prüft nun, ob für die Anlage nochmal ein neuer Rotor gefertigt wird oder ob das gesamte Projekt abgebaut werden soll. Der Lely-Park ist in Holland sehr beliebt, denn er steht in einem vielbesuchten Se- gelrevier. Er fungiert inoffiziell als weithin bekanntes Seezeichen für die Freizeit - skipper und steht gleichzeitig als modernes Symbol für das moderne Holland : Wasser, Wind und Windmühle.

Kleinanlage gestohlen Wahrscheinlich in der Nacht vom 15.1.2015 wurde einer Familie in Crussow, Bran- denburg, eine Kleinanlage vom Feld hinter ihrem Haus gestohlen. Die Diebe rissen den 8 m hohen, abgespannten Mast aus seinen Verankerungen, legten die Anlage auf den Boden und demontierten ziemlich fachgerecht den Rotor und den Generator. Die Speicher- und Einspeiseeinheit und die Batterien nahmen sie auch mit. Nur der Mast blieb zurück. Die Famile war zuhause und bemerkte den Diebstahl erst am Morgen.

Drei Blitzschäden in Japan - wiederkehrende Prüfungen geplant im November 2014 schlugen die Gewitter in Japan besonders heftig zu. Drei verschiedene Anlagen wurden durch Blitzschlag schwer beschädigt. Jetzt will die Regierung alle Anlagen periodisch prüfen lassen und erarbeitet neue Richlinien für den Blitzschutz, auch rückwirkend als Nachrüstung für ältere Anlagen in besonders gefährdeten Regionen. Quebec, Kanada Am 22.11.2014 war von einer Anlage im Windpark Saint Robert Bellarmin in Que- bec ein Blatt heruntergefallen. Erste Untersuchungen von Senvion und dem Betrei- ber EDF haben ergeben, dass es sich um einen Einzelfall handelt, wahrscheinlich um einen Transportschaden. Die Flügel hat LM Wind Power in seiner Fertigung im kanadischen Gaspé produziert. Der Park mit 40 x MM92 2MW REpower/Senvion Anlagen wurde 2012 errichtet.

Überarbeitung der Rotoren in Horns Rev 2 beschlossen DONG lässt alle Rotorblätter des Offshore-Windparks Horns Rev 2 überarbeiten. Die Flügel sind nicht defekt, sondern die Oberflächen sind verschlissen. Der Park mit 91 x 2,3 MW Siemens Anlagen wurde 2009 errichtet. Die Rotoren sollen von Mai 2015 bis Juni 2016 nacheinander demontiert und bei Siemens im Werk überarbeitet und mit einer neuen Schutzschicht überzogen wer- den. Ausserdem werden aerodynamische Verbesserungen wie Vortex-Generato- ren und “Dinotails“ und “Dinoshells“ angebracht. Geplantes Ergebnis des Retrofits : 1 bis 2% Leistungssteigerung.

Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 1/2015 — 33 -30-33,schäden 2-15_wkj basislayout 05.04.15 09:31 Seite 30

Schäden und Unfälle

Verehrte Leser, es fällt auf, dass immer mehr brenzlige Situationen gut ausgehen, ohne Personenschäden oder mit nur leichterem Sachschaden. Das ist ein grosses Kompliment für die HSE und eine verbesserte Sicherheitskultur.

 Fère-Champenoise, Frankreich Am 18.3.2015 brannte im Windfeld von Fère-Champenoise-Eu- vy-Corroy im Departement Marne eine GE 2.5-100 Anlage aus. Nach Beschreibung der Feuerwehr breitete sich der Brand sehr schnell im Maschinenhaus aus, später stürzte ein Flügel ab. Die Feuerwehr sperrte die Umgebung ab und liess die Anlage kontrolliert ausbrennen. Das Windfeld mit 18 Anlagen des Typs ist über drei Errichtungs- gebiete verteilt und ist Baujahr 2011, Betreiber ist ein Konsorti- um aus Valorem / Ailenergie / Terravent. Der Brand entstand im Teilgebiet Corroy des Windfeldes.

 Henry County, Illinois, USA Am 1.2.2015 brach in einer GE 1,6 MW Windkraftanlage im Windfeld von Henry County ein Flügel durch. Die Anlage regelte sofort ab, ein weiterer Schaden entstand nicht. In dem gesamten Windpark sollen im letzten Jahr “reinforce- ment straps“ nachgerüstet worden sein. Das sind Versteifungs- gurte, die anscheinend von aussen auf die Flügel aufgebracht werden und eine der Sicherungsmassnahmen gegen die Blatt- brüche bei den 40-48 m Flügeln von GE sein sollen. In dem Windfeld stehen hunderte von Windkraftanlagen, Betrei- ber ist die Invenergy. Das Blatt soll zeitnah getauscht worden sein.

 Thisted, Dänemark Am 8.2.2015 platzte an einer 1,7 MW Vestas Windkraftanlage im dänischen Thisted ein Flügel regelrecht auseinander. Diverse Bruchreste des Flügels verteilten sich auf dem Acker. Der Schaden ist untypisch, die Ursachenforschung läuft noch. Es soll weder Sturm noch Gewitter geherrscht haben. Die Anlage regelte sofort ab, ein weiterer Schaden entstand nicht. Die Anlage ist etwa 10 Jahre alt, in dem Park stehen 6 An- lagen des Typs.

Horns Rev 1 - Defekte Anlagen werden nicht ersetzt Vor zwei Jahren brannten im Offshorepark Horns Rev 1 in Dä- nemark zwei der 80 Vestas V80-2 MW Anlagen aus, beide hat- ten Totalschaden. Jetzt haben Betreiber Vattenfall und DONG endgültig beschlossen, dass die beiden Anlagen nicht ersetzt werden. Horns Rev 1 besteht nur noch aus 78 Anlagen.

 East Youlstone, Grossbritannien Anfang März schlug ein Blitz in eine der beiden Vestas V80/2 MW Anlagen im Windpark East Youlstone in Grossbritannien ein und beschädigte ein Blatt schwer. Das Gewitter soll sehr heftig gewesen sein, berichteten Anwohner. Die beiden Anlagen sind erst seit Dezember 2014 in Betrieb. Vestas konnte schon nach knapp einer Woche das Blatt tauschen und die Anlage wieder in Betrieb nehmen (Tausch im Bild zu sehen).

30 — Ausgabe 2/2015 WIND-KRAFT Journal : Seit 1980 Ihre Fachzeitschrift -30-33,schäden 2-15_wkj basislayout 05.04.15 09:31 Seite 31

Zweiter Kabelschaden in Anholt Am 21. Februar schaltete die Energienet den dänischen Offshorewindpark Anholt zum zweiten Mal innerhalb von sechs Mo- naten ab, weil das Transportkabel defekt war. Erst am 24.3.2015 konnte der Park wieder ans Netz gehen. Über vier Wochen stan- den die 111 x 3,6 MW Siemens Anlagen, im Trudelbetrieb.

Beim ersten Schaden, im September 2014, war ein Kabelabschnitt der Land - trasse defekt, das konnte in wenigen Ta- gen repariert werden.

Jetzt war das Seekabel defekt, kurz vor der Trafostation. Diese Reparatur ist auf- wendig. Energinet bezeichnete es als Mammut-Aufgabe, ein Seekabel in so kur- zer Zeit wieder instand zu setzen. Der defekte Abschnitt konnte mit moder- ner Messtechnik relativ schnell und sicher gefunden werden. Das defekte Kabel- stück wurde mit einem Spezialschiff geho- ben, das defekte Stück herausgeschnitten und ein neues Kabelstück mit Muffen an der defekten Stelle eingesetzt. Wer neue Wege geht, Danach wurde das Kabel wieder in den Kabelgraben versenkt und beschüttet. braucht Sicherheit. Diese Arbeit dauert mehrere Tage, das Wetterfenster dafür muss zuverlässig un- ter 10 m/s Windgeschwindigkeit bleiben. Aon bietet Ihnen die passende Man musste also auf eine gesichert wind - Versicherungslösung, damit Sie arme Woche warten. Ihre Pläne verwirklichen können. Die Kosten für die 4 Wochen Stromausfall Risk. Reinsurance. Human Resources. werden auf 1,4 Mio. Euro geschätzt, dazu kommen rund 200.000 Euro für die Repa- ratur, so Energinet. Anholt ist noch keine zwei Jahre am Netz. Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH Die Kabel an Land hatte Silec geliefert, [email protected] | www.aon.de das Seekabel kommt von NKT.

WIND-KRAFT Journal : Seit 1980 Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 2/2015 — 31 -30-33,schäden 2-15_wkj basislayout 05.04.15 09:31 Seite 32

Schäden und Unfälle

 El Tablado, Spanien Am 7.2.2015 stürzte im Windpark El Tablado/Moncayo bei Za- ragoza eine G47-660 kW Gamesa Windkraftanlage um. Es herrschte tagelang ein schwerer Schneesturm. Mit bis zur 270 km/h raste der Orkan durch den Windpark, der in rund 1.700 m Höhe liegt. Es ist eine der windreichsten Standorte in ganz Spanien. Die Servicekräfte registrieren den Ausfall der Turbine im Über- wachungszentrum, konnten aber wegen des Sturms erst Tage später ausrücken. Wegen der extremen Windlage ist ab 90 km/h das Arbeiten im Windpark verboten. Sie fanden eine der 15 Anlagen in dem Windpark völlig zerstört am Boden liegen - ein regelrechter Schock für das Wartungs - team.

 Hornillos, Spanien Am 7.2.2015 brach im Windpark El Encinero bei Hornillos de Cerrato in einer Windkraftanlage ein Brand aus. Näheres wurde nicht bekannt. In der Region steht ein Windpark der Iberdrola mit 13 Gamesa G90/2 MW Anlagen.

Mekoryuk, Alsaka, USA Zwei Northwind 100 kW Anlagen stehen seit 2011 auf der Me- koryuk-Insel vor Alsaka in der stürmischen Beringsee. Sie ha- ben bisher fleissig zur Energieversorgung der 300 Insel-Ein- wohner beigetragen. Am 12. März entstand in einer der Anlagen in der Elektrik im Stahlturm ein Schwelbrand, während zwei Wartungsmonteure Gulf Wind, Texas, USA oben im Maschinenhaus arbeiteten. Die Monteure riefen die 118 x 2.4 MW Mitsubishi MWT95/2.4 Anlagen hat die Pattern Feuerwehr, die in Rekordzeit anrückte und das Feuer im Turm Energy 2009 im Gulf Wind Projekt in Texas errichtet. löschte. Die Monteure warteten im Maschinenhaus, abgesichert Seit Wochen sollen über 100 Monteure von Mitsubishi Heavy in von der Feuerwehr, bis die Leitern weit genug abgekühlt waren, dem Windpark arbeiten, um die Blätter zu prüfen und zu über - um abzusteigen. arbeiten. Mitte 2014 wurde an den Rotorblättern anscheinend ein Die Männer blieben unverletzt, kamen aber einige Tage zur Be- Problem mit der Blattwurzel festgestellt, diverse Anlagen mus- obachtung ins nächste Krankenhaus. sten abgestellt oder abgeregelt werden. Der Schaden ist erheblich, aber reparabel. Jetzt soll der Windpark wohl wieder instandgesetzt werden. Pattern hatte 2014 der Duke Energy Renewable Services den Service für mehrere Windparks übertragen, auch für den Mitsu - Paizay-le-Tort, Frankreich bishi-Windpark. Eventuell arbeiten also Mitarbeiter von Duke an Am 5.2.2015 konnte die Feuerwehr von Brioux-sur-Boutonne ei- den MWT95/2.4 Anlagen, im Auftrag von Mitsubishi. nen Schwelbrand in den Schaltanlagen im Turm einer Wind- Pattern Energy meldete 2014 Verluste von 40 Mio. US$. kraftanlagen rechtzeitig löschen. Die Anlage wurde gerade von 2013 hatte die Firma noch 10 Mio. US$ Gewinn eingefahren. zwei Technikern gewartet, die sofort die Anlage verliessen und die Feuerwehr alarmierten. Es entstand mittelschwerer Sach- schaden.

 Kyushu, Japan Am 22.12.2014 ist der Prototyp der SKWID Wind/Tidal-Hybrid- Turbine in der Bucht von Kyushu zum zweiten Mal gesunken. Der Unfall wurde aber erst kürzlich bekannt, ausserhalb Japans zumindest. Das erste Mal ist die schwimmende Konstruktion im November 2013 gesunken. Die Anlage des japanischen Ingenieurbüros Modec (Mitsui-Kon- zern) hat 15,2 m Durchmesser und ist etwa 50 m hoch - über und unter Wasser gerechnet. Der Dreiblatt-Darrieux über Was- ser soll bis zu 500 kW leisten, die Savonius-Strömungsturbine unter Wasser weitere 225 kW.

32 — Ausgabe 2/2015 WIND-KRAFT Journal : Seit1980 Ihre Fachzeitschrift -30-33,schäden 2-15_wkj basislayout 05.04.15 09:31 Seite 33

 Verpuffung in Windkraftanlage – Rettung aus 100 Meter Höhe Schwerer Arbeitsunfall bei Dahlenburg / Niedersachsen : Am 25. Februar, gegen 14 Uhr, arbeiteten an einer Windkraftanlage in 100 Meter Höhe drei Männer zweier Fachfirmen und wollten im Rotorkopf Schweißarbeiten durchfuhren. Aus bisher unbekannten Grunden kam es zu einer Verpuffung, wobei zwei der drei Männer zum Teil schwer verletzt wurden. Ein entstehender Kleinbrand konnte sofort gelöscht werden. Durch den Aufzug im inneren der Windkraftanlage konnte der unverletzte Mitarbeiter die beiden verletzten Männer schnell aus dem Gefahrenbereich retten. Noch vor Ort musste einer der Männer in ein kunstliches Koma versetzt werden. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber „Christoph 19“ in ein Hamburger Spezial- krankenhaus fur Brandverletzte geflogen. Ein Rettungswagen des DRK brachte den anderen Mann in das Städtische Klinikum nach Luneburg. Die Meldung kam von : WinEnergie GmbH, Geschäftsführer Bernd Meyer Oberdorfstr. 7, 21423 Winsen (Luhe) E-Mail: [email protected]

juwi und der Innenminister Das Korruptionsverfahren um den Windparkplaner Juwi und den früheren Thüringer Innenminister Christian Köckert wird in Teilen neu aufgerollt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 17.3.2015 in Karlsruhe bestätigt, dass der Politiker mit dem Energie-Unternehmen „korruptive Unrechtsvereinbarungen abge- schlossen“ habe. Köckert hatte als ehrenamtlicher Beigeordneter und stellvertre- tender Oberbürgermeister der Stadt Eisenach von Juwi Geld angenommen und bei der Genehmigung eines Windparks nachgeholfen. Der Windparkplaner hatte den Thüringer Ex-Minister 2010 als Berater engagiert, um im Freistaat leichter an Flächen und Genehmigungen für Wind- und Solaranlagen zu gelangen. Das Problem: Köckert war gleichzeitig ehrenamtlicher Beigeordneter und Berater. Unter anderem beeinflusste er zu Juwis Gunsten eine Beschlussvorlage des Ei- senacher Stadtrats zur Erweiterung der Windvorranggebiete. Das Landgericht Mei- ningen hielt das für strafbar. Der Schuldspruch des Landgerichts Meiningen wegen Vorteilsannahme in zwei Fällen ist damit ebenso rechtskräftig wie jener wegen Abgeordnetenbestechung in einem anderen Zusammenhang. Die gegen Köckert verhängte Strafe von 15 Mo- naten auf Bewährung hat der BGH allerdings wegen eines Wertungsfehlers aufge- hoben. Über sie muss eine andere Strafkammer des Meininger Landgerichts neu befinden. Es geht jetzt nur noch um das genaue Strafmass. Nebenbei sehr ärgerlich : Das Verhalten des Landgerichtes Meiningen Das Handelsblatt stritt monatelang mit dem Landgericht Meiningen um die Heraus- gabe des Köckert-Urteils. Die thüringer Gerichte verzögerten immer wieder die Her- ausgabe des Urteils, wohl auch weil über eine Klage gegen den juwi-Vorstand doch noch nicht endgültig entschieden wurde.

Dänemark : Überdrehzahl wieder eingefangen Am 15. Januar 2015 geriet bei Nykøbing Mors in Dänemark eine kleinere Wind- kraftanlage im Sturm in Überdrehzahl. Die Polizei und die Feuerwehr wurden vom Betreiber alarmiert, die Umgebung wurde abgesperrt. Techniker konnten aber von aussen, über die Fernregelung, die Anlage doch noch wieder abfangen und erstmal stilllegen.

Seit 1980 Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 2/2015 — 33 -30-33,schäden 3-15_wkj basislayout 06.06.15 17:37 Seite 30

Schäden und Unfälle

Verehrte Leser, es fällt auf, dass immer mehr brenzlige Situationen gut ausgehen, ohne Personenschäden oder mit nur leichterem Sachschaden. Das ist ein grosses Kompliment für die HSE und eine verbesserte Sicherheitskultur.

 Weißmoos, Baden-Württemberg : Windkraftgegner? Innerhalb von zehn Tagen brachen Unbekannte die Windkraft- anlage auf dem Weißmoos zweimal auf, am 19. und 23. März. In der Nacht von 28. auf den 29. März wurde dann auch die Anlage auf dem Langenhard aufgebrochen und abgeschaltet. Dabei haben Unbekannte nicht nur die Anlagen selbst abge- schaltet, sondern auch wichtige Teile der Betriebstechnik aus- gebaut und mitgenommen. Der Sachschaden ist erheblich. Der Vorsitzende des Landesnaturschutzverbandes Baden-Würt- temberg, Reiner Ehret, war entsetzt über die Einbrüche. Georg Hille, Geschäftsführer der SWE Bürgerwind (Stadtwerke Emmendingen), die die Anlage auf dem Weißmoos im Schutter- tal betreibt, geht davon aus, dass Windkraftgegner am Werk wa- ren. "Es ging ihnen vor allem darum, die Maschine abzuschalten und Schaden anzurichten."

 Heynitz, Sachsen An einer Vestas Anlage in Heynitz bei Nossen brach Anfang März 2015 ein Flügel ab. Die Ursache ist noch unklar, es soll aber kein Sturm geherrscht haben. Der Park mit 6 Vestas V80-2MW und 5 Vestas V66-1.75MW ist Baujahr 2002 und 2005 und gehört der Ventotec aus Leer, die Breeze Four hat die Betriebsführung.

 Knüllköpfchen, Vogelsbergkreis, Hessen Am 1.3.2015 brach an einer Tacke 600 auf dem Knüllköpfchen bei Schwarzenborn ein Blatt ab. Die Anlage ist Baujahr 1996. Ursache war höchstwahrscheinlich ein Sturm mit Blitzschlag : Zwischen 3.30 und 4 Uhr fegte ein Unwetter über das Knüllköpf- chen. Zeugen meldeten in dieser Zeit einen Blitzschlag, gefolgt von einem dicken Knall. Die Anlage soll wieder repariert werden. Die Betreiber sind mit ihrer Tacke sehr zufrieden und möchten noch ein paar Jahre “dranhängen“. Sie rechnen mit 60.000 Euro Reparaturkosten, für ein gebrauchtes Rotorblatt.

 Viru-Nigula, Estland Am 9. April brannte in Estland, im Windpark Viru-Nigula, eine Windkraftanlage ab. In dem Park stehen acht 3 MW WinWinD Anlagen, Baujahr 2007. Betreiber ist die 4Energia aus Estland. Der Windpark Viru-Nigula liegt an der Autobahn von Narva nach Tallin. Die Autobahn wurde nachts einige Stunden teilweise ge- sperrt, die Feuerwehr liess die Anlage kontrolliert abbennen. Die Anlage hat wahrscheinlich Totalschaden, weitere Schäden sind nicht entstanden.

30 — Ausgabe 3/2015 WIND-KRAFT Journal : Seit 1980 Ihre Fachzeitschrift -30-33,schäden 3-15_wkj basislayout 06.06.15 17:37 Seite 31

Nebraska, USA : Tödlicher Unfall In dem Prairie Breeze Wind Projekt 2 der Invenergy ist am 28.5.2015 ein tödlicher Unfall geschehen. Ein 90 to Hilfskran wur- de von einem Fundament zu anderen ver- fahren. Dabei kam der Kran von der Bau - strasse ab und geriet in einen Graben. Der Kran rutschte ab und überschlug sich. Der 40jährige Kranfahrer konnte nur noch tot geborgen werden. Sowohl Kranfahrer als auch Kranfirma sol- len sehr erfahren gewesen sein. Der Windpark mit 73 MW ist gerade im Bau. Die Bauarbeiten wurden unterbro- chen, der Vorfall wird untersucht. Es scheint aber ein tragischer Unfall ge- wesen zu sein.

2014 : Mehr kleine Unfälle im Offshore Die britische “G9 Offshore Wind Health and Safety Association“ wurde 2010 von den neun grössten Offshore-Betreibern gegründet, um die Sicherheit in der Off - shorebranche zu verbessern. Seitdem hat der Verband der Branche durchweg ein gutes Sicherheits-Niveau bescheinigt. Für 2014 ist die Analyse allerdings etwas gemischt. 959 Unfälle wurden registriert, Wer neue Wege geht, auf 45 Bau- und Verladestellen. 2013 waren es noch 616. braucht Sicherheit. Die kleineren Unfälle sind dabei für die meisten Meldungen zuständig : 655 klei- nere Unfälle wurden 2014 gezählt, 2013 Aon bietet Ihnen die passende waren es noch 345. 149 etwas ernstere Versicherungslösung, damit Sie Unfälle mit Erste-Hilfe-Massnahmen oder Ihre Pläne verwirklichen können. medizinischer Behandlung wurden regi- striert, zu 91 in 2013. Risk. Reinsurance. Human Resources. Die G9 hat festgestellt, dass das auf gestiegenen Arbeitsdruck und eine genauere Erfassung von “schwierigen Situationen mit Unfallpotential“ zurück- Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH geht. Denn die schweren Unfälle gingen [email protected] | www.aon.de deutlich zurück : 2014 gab es keinen ein- zigen lebensbedrohlichen Unfall.

WIND-KRAFT Journal : Seit 1980 Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 3/2015 — 31 -30-33,schäden 3-15_wkj basislayout 06.06.15 17:38 Seite 32

Schäden und Unfälle

 Westboro, Iowa, USA Am 14.5.2014 brannte im New Harvest Wind Project in Iowa ei- ne Gamesa G87 / 2 MW Anlage aus. Die Rotorblätter fingen Feuer, ein Blatt brach auseinander. Der Windpark mit 73 Anla- gen wurde 2009/2010 errichtet und gehört der Iberdrola. Die Feuerwehr liess die Anlage kontrolliert abbrennen, weitere Schäden entstanden nicht. Die Brandursache wird untersucht.

 Livingston, Illinois, USA Am 24.5.2015 brannte im Streator Cayuga Ridge South Wind Power Project der Iberdrola in Illinois eine Gamesa G87 / 2 MW Anlage aus. Die Feuerwehr liess die Anlage kontrolliert abbren- nen, weitere Schäden entstanden nicht. Der 300 MW Windpark mit 150 Anlagen des Typs ist Baujahr 2010.

Creglingen, Baden-Württemberg - Vandalismus (ohne Photo) Knapp 2.000 Euro dürfte der Sachschaden betragen, den bis- lang unbekannte Täter am 5.5.2015 an Arbeitsmaschinen auf der Baustelle "Klosterwald" einer Windkraftanlage bei Creglin- gen (Raum Heilbronn) anrichteten. Zwischen Donnerstag und Montag rissen die Täter Teile der Verkleidung eines Außenspie- gels eines Autokrans ab und nahmen diese mit oder entsorgten sie anderweitig. Weiterhin wurde der Tank des Fahrzeugs auf- gebrochen. Zudem zerkratzten die Unbekannten die Seiten- scheibe der Beifahrertür die vordere Glasscheibe der Fahrerka- bine sowie eine Seitenscheibe.

 Silverton, Texas, USA - Bauverzögerung 81 GE 1.85-87 Anlagen sind zur Zeit in der Briscoe Wind Farm bei Silverton, Texas, im Bau. Tagelange Regenfälle und ver- schlammte Baustrassen stoppten Mitte Mai die Bauarbeiten in dem Projekt, über fast 14 Tage. Da das Projekt just-in-time be- liefert wird, “stauten“ sich die Bauteile in der gesamten Umge- bung. Im Bild ein Zug mit Rotorblättern auf einem Park-Gleis bei Silverton. Inzwischen sind die Bauarbeiten wieder angelaufen.

 Todmorden, England Am 2.6.2015 brannte im Windpark Todmorden Moor, West Yorkshire, eine Nordex N90/2,5 MW Anlage ab. Das Maschi- nenhaus brannte völlig aus, brennendes Öl lief den Turm herab. Der gesamte Windpark wurde vorsichtshalber abgestellt. Der Windpark mit 5 Anlagen ist Baujahr 2012/2013, Betreiber ist die Glennmont Partners Ltd. Die Feuerwehr liess die Anlage kontrolliert abbrennen, weitere Schäden entstanden nicht.

32 — Ausgabe 3/2015 WIND-KRAFT Journal : Seit 1980 Ihre Fachzeitschrift -30-33,schäden 3-15_wkj basislayout 06.06.15 17:38 Seite 33

 China : Sinkende Preise, 20% der WKAs nicht am Netz 2014 hat China seine Windenergie-Kapazitäten auf rund 100 GW erhöht. Doch etwa 20 GW sind noch nicht oder nur teilweise am Netz. Der Netzausbau kommt nicht hinterher, ein bekanntes Problem in China, das immer noch nicht gelöst ist. Aber inzwischen kommt durch den massiven Kraftwerksausbau auch noch ein ein Stromüberangebot hinzu, dass auf die Preise drückt. Die Gewinne der betroffenen Stromversorger sinken rapide, und die Lust auf mehr Windkraft nimmt deutlich ab. Im Bild : Neue chinesische Kraftwerke, hier in Dongfang auf Heinan.

San Gorgonio, Californien - Überdrehzahl In der Stadt Desert Hot Springs musste am 15.4.2015 eine Hauptverkehrsstrasse für Stunden gesperrt werden, weil eine ältere Windkraftanlage in Überdrehzahl ge- raten war und nicht mehr gebremst werden konnte. Die Anlage stand nur 200 bis 300 m von der Strasse entfernt. Die Feuerwehr vermutete eine defekte Bremse. Die Anlage lief mehrere Stunden in Überdrehzahl, dann flaute der Wind ab und die Anlage konnte mit einigen Tricks von aussen aus dem Wind geregelt werden. Sobald der Aufstieg sicher war, stiegen Monteure in das Maschninenhaus und blockierten den Triebstrang. Die Anlage gehörte zu einer Gruppe bereits abgeschalteter WKAs, die auf ihre De- montage warteten. Im Errichtungsgebiet San Gorgonio Pass stehen weit über zweitausend Windkraftanlagen der verschiedensten Hersteller und Baujahre, die äl- testen sind von 1980.

Halde Hoppenbruch, Herten, NRW - Lagerschaden Die Enercon E-66/1,65 MW auf der Halde Hoppenbruch erhielt im Februar 2015 ei- nen neuen Generator. Dafür wurden Rotor und Generator demontiert. Der Grund soll ein Lagerschaden im Hauptlager gewesen sein. Die Anlage stand seit Oktober 2014. Die Ersatzteilbeschaffung war schwierig und die alte Baustrasse musste neu befestigt werden. Die Reparatur selbst dauerte zwei Wochen. Die Enercon ist Baujahr 1997 und gehört der Ruhrwind Herten, einer Tochter der Stadtwerke Herten sowie rund dreihundert Bürgern über eine Wind-Beteiligung.

Bungendore, Australien - Vorbildliche Feuerbekämpfung Am 8. April 2015 brannte in der Capital wind farm bei Bungendore, New South Wales, in einer der Suzlon S88-2 MW Anlage der kleine Generator aus. Der Park mit 67 Suzlon Anlagen ist Baujahr 2008. Ursache war höchstwahrscheinlich ein Kurzschluss. Das Parkmanagement entdeckte die Störmeldung nachts um 3 Uhr, wahrscheinlich kurz nach dem Ausbruch des Feuers. Die Anlage regelte selbständig ab, die Feuerwehr wurde alarmiert. Nach einer genauen Eingrenzung des Problems via online-Überwachung und durch Augenschein vor Ort hatten die Verantwortlichen die Gewiss heit, dass der Aufstieg sicher war. Zwei Feuerwehrleute fuhren mit dem Servicefahrstuhl in das Maschinenhaus und löschten das Feuer. Das Ganze soll nur knapp 30 Minuten gedauert haben. Der Sachschaden ist überschaubar. Feuerwehr und Parkmanagement wurden vom Betreiber Infigen sehr für die schnel- le, präzise und vor allem sichere Vorgehensweise gelobt. Dass der Fahrstuhl dop- pelt redundant abgesichert war, damit sich potentiell gefährdete Personen auch bei umfang reichen Schäden noch selbst retten zu können (und Feuerwehrleute schnell ins Maschinenhaus kommen), das war allen Beteiligten ein besonderes Lob wert.

WIND-KRAFT Journal : Seit 1980 Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 3/2015 — 33 - 48-51,schäden 4-15_wkj basislayout 17.08.15 15:21 Seite 48

Schäden und Unfälle

Verehrte Leser, es fällt auf, dass immer mehr brenzlige Situationen gut ausgehen, ohne Personenschäden oder mit nur leichterem Sachschaden. Das ist ein grosses Kompliment für die HSE und eine verbesserte Sicherheitskultur.

 Nordsee Ost Offshore Am 19.6.2015 brach an der Anlage Nr. 17 im Offshore Windpark Nordsee Ost ein Flügel ab und fiel ins Wasser. Der Flügel soll kurz hinter dem Flansch an der Blattwurzel abgebrochen sein. Mehrere Schiffe und Hubschrauber waren an der Bergung der Flügelteile beteiligt. Die Bruchstücke des 61,5 m langen und 22 to schweren Rotorblattes wurden zur Untersuchung ins Power - Blades-Werk in Bremerhaven gebracht. PowerBlades gehört Senvion. Personenschaden entstand nicht, es waren keine Mon- teure in der Anlage. Der Windpark wurde zur Sicherheit vollständig abgestellt. 24 Anlagen wurden zwei oder drei Tage später wieder in Betrieb genommen. Die anderen 24 Anlagen blieben mehrere Tage ab- gestellt, wahrscheinlich zur Überprüfung der Rotorblätter. Die Anlage Nr. 17 war noch im Probebetrieb und noch nicht von der RWE abgenommen. Der Windpark hatte im Dezember 2014 den ersten Strom gelie- fert, die letzte Anlage war im Januar 2015 errichtet worden. Die offizielle Einweihung von Nordsee Ost wurde am 10.5.2015 mit Bundesminister Gabriel feierlich zelebriert, im Rahmen des G7-Energieminister-Treffens in Hamburg. Die vollständige Inbetriebnahme des Parks sollte Mitte Juli erfol- gen, doch das wird durch den Unfall wohl verzögert. Der Windpark gehört der RWE Innogy uns besteht aus 48 x Sen- vion 6.2M126 Anlagen. RWE und Senvion bestätigten den Schaden erst auf Presse-Nachfragen am 24.6.2015.

Reparaturen in alpha ventus (ohne Photo) Seit Anfang August führt Senvion GmbH im Windpark alpha ven- tus Wartungsarbeiten durch. Dabei sollen mehrere Großkompo- nenten an den Anlagen AV 4 und AV 5 ausgetauscht werden. Für die Dauer der Arbeiten hat die Senvion GmbH darum geben, die Ausrichtung der Webcam der FINO 1 zu ändern. www.fino1.de

 Ganschendorf 1, Mecklenburg-Vorpommern Am 30.05.2015 brannte im Windpark Sarow bei Ganschendorf eine Gamesa G90X-2 MW Anlage aus. Im Windpark Sarow ste- hen acht Anlagen dieses Typs von 2012 sowie 4 x G90X-2 MW von 2014. Betreiber ist die Investmentgruppe KGAL, Gamesa hat die Be- triebsführung. Die Feuerwehr sperrte die Brandstelle ab und liess die Anlage kontrolliert abbrennen, verletzt wurde niemand. Ursache des Brandes war wahrscheinlich ein Blitzschlag, zum Zeitpunkt des Brandes herrschte ein Gewitter in der Region.

 Ganschendorf 2 Am 9.7.2015 brach an einer zweiten Windkraftanlage im Wind- park Sarow ein Rotorblatt ab. Das Blatt soll im normalen Betrieb zersplittert sein. Die Anlage regelte daraufhin ab und trudelte nur noch. Als das Serviceteam eintraf, war ein Grossteil des zer- splitterten Blattes schon ganz abgebrochen und lag in mehreren Bruchteilen unter der Anlage. Die Anlage wurde zusätzlich abgesperrt. Es herrschte starker Wind, aber kein Sturm. Die Ursache ist noch unbekannt. Es wird aber vermutet, dass die Anlage eben- falls einen Blitzschlag erlitten hat.

48 — Ausgabe 4/2015 WIND-KRAFT Journal : Seit 1980 Ihre Fachzeitschrift - 48-51,schäden 4-15_wkj basislayout 17.08.15 15:21 Seite 49

Arbeitsunfall in Aurich In der Kunststofftechnologie Aurich (KTA) an der Borsigstraße sind am 6.8.2015 sie- ben Enercon-Mitarbeiter verletzt worden. In einem Batterie raum der KTA war Koh- lenmonoxid entwichen. Gegen 13 Uhr hat- ten Mitarbeiter in einem gesonderten Raum, in dem Batterien für den Gabel- staplerbetrieb gelagert werden, einen merkwürdigen Geruch bemerkt. Die Feuerwehr Sandhorst rückte gegen 15 Uhr an und belüftete den Raum. Weil die Gefahr einer Kohlenmonoxid- Vergiftung bestand, wurden die Mitarbei- ter vorsorglich mit Rettungswagen in um- liegende Krankenhäuser nach Aurich, Wittmund und Norden gebracht. Die Batterien wurden nach draußen trans- portiert. Mitarbeiter von Enercon suchten nach der Fehlerquelle. Polizei Aurich

Arbeitsunfall in einem Windpark Mecklenburgische Seenplatte Bei Arbeiten an einem Fundament einer Windkraftanlage (ca. 3 Meter tief) kam es am 16.07.2015 gegen 15:20 Uhr zu einem Arbeitsunfall. Ein 25-jähriger Arbeiter, der Wer neue Wege geht, sich in der Grube des Fundamentes be- fand, wollte an einem Kran einen Stahlträ- braucht Sicherheit. ger befestigen. Dieses misslang und der Stahlträger fiel aus ca. 40cm Höhe auf den Fuß/Bein. Der Arbeiter erlitt dabei ei- Aon bietet Ihnen die passende ne offene Fuß-/Beinfraktur. Durch die Versicherungslösung, damit Sie Feuerwehr erfolgte die Bergung des Ver- Ihre Pläne verwirklichen können. letzten. Der gerufene Notarzt übernahm die Erstversorgung. Seine Verbringung er- Risk. Reinsurance. Human Resources. folgte durch den gerufenen RTW ins Klini- kum Waren zur weiteren Behandlung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufge- nommen, das Landesamt für Gesundheit Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH und Soziales, Abt. Arbeitsschutz und tech- [email protected] | www.aon.de nische Sicherheit wurde verständigt. Polizei Neubrandenburg

WIND-KRAFT Journal : Seit 1980 Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 4/2015 — 49 - 48-51,schäden 4-15_wkj basislayout 17.08.15 15:21 Seite 50

Schäden und Unfälle  Sublette, Illinois, USA ! Am 24.6.2015 brannte in der Windregion Sublette in Illinois eine Windkraftanlage aus. Das Feuer brach im hinteren Teil der Ma- schinenhauses aus und breitete sich schnell aus, zwei Flügel brachen ab und stürzten brennend zu Boden. Ein Tornado der Stufe EF-2 mit 130 mph tobte zeitgleich durch den Windpark und soll den Brand ausgelöst haben. Die Feuerwehr liess die Anlage kontrolliert abbrennen. Welcher Anlagentyp abbrannte, ist nicht klar. In der Windregion stehen mehrere grosse Windparks, mit Vestas, Gamesa und Suzlon Anlagen. Betreiber soll die Infigen sein.

Windpark Drehle ist fertig ! (ohne Photo) Der Bau der vier Enercon E-115/3 MW Anlagen in Groß Drehle bei Osnabrück, NRW, startete schon im Sommer 2014, wurde aber dann monate lang unterbrochen, weil Enercon seine Gene- ratoren für diesen Typ überarbeitete. Der Betreiber Landwind hat mit dem Bau gewartet, bis die ver- besserten Generatoren zur Verfügung standen. Im Juli 2015 wurde die Maschinenhäuser mit den neuen Gene- ratoren montiert, der Windpark Drehle ist fertig. Im Herbst kommt eine Bürger-Beteiligung.

 Goshen, Kanada In den letzten Juli-Tagen brach an einer GE 1.6-100 Anlage im 102 MW Windpark Goshen in Ontario, Kanada, ein Flügel durch. Eine weitere Anlage in dem Windfeld mit 62 Anlagen soll ebenfalls beschädigt worden sein. Der Park ist teilweise Baujahr 2012 und teilweise Baujahr 2014. An dem Wochenende herrschten in der Region schwere Stür- me, ein Blitzschlag ist also möglich. Das Goshen wind energy centre gehört der NextEra.

 Taifun über Taiwan Sieben Anlagen zerstörte Taifun Soudelor in den Windparks Taichung und Shihmen auf Taiwan völlig. Die Parks gehören der Taiwan Power Company. Und die ist froh, dass es nur sieben Anlagen waren, so schwer wütete der Tropensturm.

Kupferdiebe verursachen Feuer (ohne Photo) Kupferdiebe haben im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, ein Feuer in einer Windkraftanlage verursacht. Das Windrad wurde am 30.7.2015 in Molau aufgebrochen und im Inneren ein Kup- ferkabel durchtrennt. Gestohlen wurde das Kabel jedoch nicht, da die Beschädigung offensichtlich einen technischen Defekt hervorrief. Daraufhin geriet die Anlage in Brand. Die Täter hat- ten vorher versucht, bei zwei weiteren Windrädern in der Nähe die Türen aufzubrechen.

 Luckow, Brandenburg Ein Anhänger samt 60 Tonnen schwerem Turmteil rutschte am 27.7.2015 zwischen Penkun in Mecklenburg-Vorpommern und Wartin in Brandenburg eine Böschung hinunter und blieb am Ufer des Igelsees liegen - nur sechs Kilometer vor dem Ziel, ei- nem Windpark im brandenburgischen Luckow. Der 44-jährige Fahrer aus Dänemark blieb unverletzt. Der Scha- den wird auf mehr als 200.000 Euro geschätzt. Laut Polizei war der 52 m lange Transporter am 24. Juli in Tschechien gestartet.

50 — Ausgabe 4/2015 WIND-KRAFT Journal : Seit 1980 Ihre Fachzeitschrift - 48-51,schäden 4-15_wkj basislayout 17.08.15 15:21 Seite 51

Zehn deutsche Unternehmen verklagen EU-Kommission wegen Beihilfen für Hinkley Point C. Atomsubventionen in Europa verursachen ! erheblichen Schaden für erneuerbare Energien ! Am 6.7.2015 lehnte der Bundestag ab, dass Deutschland sich der Nichtigkeitskla- ge von Österreich gegen das britische Atomkraftwerk Hinkley Point C anschliesst. Rückenwind aus Deutschland kommt trotzdem für Österreich : Ein Bündnis aus Ökostromanbietern und Stadtwerken klagt gegen die britischen Subventionen für das britische Atomkraftwerk Hinkley Point C vor der Europäischen Union in Luxemburg. Greenpeace Energy, die Energieversorgung Filstal, die österreichische oekostrom AG sowie die Stadtwerke Aalen, Bietigheim-Bissingen, Bochum, Mainz, Mühlacker, Schwäbisch Hall und Tübingen gehen mit ihrer Klage gegen die Europäische Kom- mission vor, die die Atomsubventionen in dreistelliger Milliardenhöhe genehmigt hat. Das Klagebündnis belegt mit einer neuen Studie, dass Hinkley Point C zusam- men mit weiteren AKW-Projekten die Preise auf dem deutschen Strommarkt um bis zu zwölf Prozent beeinflussen und so den Wettbewerb massiv verzerren können. „Wir klagen gegen diese maßlosen Atomsubventionen, weil sie ökologisch und volkswirtschaftlich unsinnig erscheinen und erhebliche finanzielle Nachteile für an- dere Energie-Anbieter, die Erneuerbaren und die Verbraucher bedeuten“, sagt Sön- ke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy. Allein eine für 35 Jahre versprochene und an die Inflation angepasste staatliche Einspeisevergütung für Hinkley Point C summiert sich nach Berechnungen im Auf- trag von Greenpeace Energy auf 108 Milliarden Euro. Zudem sichert der britische Staat für den Bau des Atomkraftwerks Bürgschaften in Höhe von mehr als 20 Milli- arden Euro sowie weitere Garantien für die Investoren zu. „Durch die Entscheidung der EU-Kommission drohen negative Auswirkungen auf unsere umweltschonenden Erzeugungsanlagen“, sagt Dr. Achim Kötzle, energie- wirtschaftlicher Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen im Namen der acht Stadtwerke in der Klagegemeinschaft. Kötzle sieht in den Beihilfen für Hinkley Point C „ein nachhaltig negatives Störsignal“ für die Wirtschafts- und Investitionstätigkeit der Stadtwerke, die sich einer regionalen Energieversorgung und dem Ausbau der erneuerbaren Energien oder der Kraft-Wärme-Kopplung verpflichtet sehen. „Wenn das britische Beihilfemodell Schule macht – und hierzu gibt es starke Signale aus Polen, der Tschechischen Republik und Ungarn – dann sieht es um die deutsche Energiewende und die dezentrale Energieversorgung düster aus“, sagt Kötzle. Das belegt auch eine neue Untersuchung im Auftrag der Klagegemeinschaft: „Wür- de das Beihilfeschema für Hinkley Point C als Vorbild für weitere AKW-Projekte in Europa dienen, so hätte dies in den kommenden Jahren enorme Auswirkungen auf den deutschen Strommarkt“, sagt Studienleiter Thorsten Lenck von Energy Brain- pool. Das Berliner Analyseinstitut hat im Auftrag der Klagegemeinschaft errechnet, dass geplante, hochsubventionierte AKW in sechs EU-Staaten den Großhandels- preis für Strom in Deutschland um bis zu 11,8 Prozent drücken können. Die Mega- wattstunde Börsen-Graustrom, der auch Atomstrom enthält, würde sich um bis zu 5,70 Euro verbilligen und damit zu erheblichen Wettbewerbsnachteilen für Anbieter erneuerbarer Energien führen. „Wegen des Preisverfalls für Börsenstrom steigen die jährlichen Mehrbelastungen für das EEG-System auf bis zu 2,2 Milliarden Euro im Jahr 2040“, sagt Lenck. Durch höhere Differenzkosten wird der AKW-Ausbau in der EU damit auch für die Verbraucher in Deutschland spürbar: Sie müssten bis zu 16,39 Euro mehr EEG- Umlage pro Jahr zahlen – allein wegen der Preiseffekte durch hochsubventionier- ten Atomstrom aus dem Ausland.

Bisher verweist das zuständige Bundeswirtschaftsministerium auf angeblich gerin- ge Erfolgsaussichten einer Klage. Nach Einschätzung der Klagegemeinschaft ent- hält die Genehmigung der Atomsubventionen durch die EU-Kommission aber zahl- reiche Rechtsfehler: „Anders als die Kommission argumentiert, stellt der Ausbau der Atomkraft kein gemeinsames Interesse der Europäischen Union dar, sondern ist in vielen Mitgliedsländern inzwischen sogar illegal“, sagt Dr. Dörte Fouquet, Partnerin bei der international tätigen Kanzlei Becker Büttner Held. Die auf Verfahren im Energiebereich spezialisierte Rechtsanwältin vertritt das Kla- gebündnis im jetzt beginnenden Verfahren vor dem EU-Gericht und hat noch wei- tere Schwächen und Ermessensfehler der Kommissionsentscheidung entdeckt. www.greenpeace-energy.de

WIND-KRAFT Journal : Seit 1980 Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 4/2015 — 51 -28-33,schäden 5-15 + anz_wkj basislayout 11.10.15 13:10 Seite 28

Reparatur und Instandhaltung : Überarbeitung verschiedener Rotorblatttypen in GB

Seit 2012 arbeitet der britische Spezialist Offshore Painting Services oft für Siemens Wind in Grossbritannien, und zwar Onshore und Offshore. Offshore Painting Services hat sich auf die Rotorblattinstandsetzung spezialisiert. Aus der Industriekletterer-Branche kommend hat sich die Firma tief in die GFK-Technologie eingearbeitet und ist heute gut im Geschäft. Die Reparaturen werden - eher untypisch für einen Kletterspezialisten - auch am Boden durchgeführt.

Loch Luichart Wind Farm, Schottland Der Windpark mit 23 x 3.0 Siemens Anla- gen wurde im Juni 2014 fertiggestellt. Offshore Painting Services wurde mit der Reparatur einiger ernsthafter Transport- schäden beauftragt, auszuführen vor der Errichtung, im Zwischenlager für die Bau- teile des Windparks in Schottland. An einigen Blättern wurden die Winglets instandgesetzt, einzelne Winglets wur- den sogar ganz neu aufgebaut oder kom- plett ausgetauscht. An einigen Blättern wurden auch struktu- relle Reparaturen im Blattinneren und an der Blattwurzel durchgeführt.

Calliachar Wind Farm, Schottland Der Windpark mit 23 x 2,3 MW Siemens Anlagen wurde Mitte 2012 fertiggestellt. Offshore Painting Services wurde mit der Reparatur von Blattschäden beauftragt, auszuführen vor der Errichtung, im Zwi- schenlager für die Bauteile des Wind- parks in Schottland, teilweise in einem Zelt. Umfang : Reparatur und Instandsetzung bzw. Tausch einiger Winglets, verschie- dene Reparaturen an den Blattvorder- kanten und den Blatthinterkanten, ein Dinoshell Retrofit, Reparaturen am Blitz - schutz system und die Nachrüstung von Ausgleichsgewichten. Ausserdem wurden Reparaturen an den GFK-Spinnern durchgeführt.

Sheringham Shoal Offshore Wind Farm, Grossbritannien Der Offshorewindpark mit 88 x Siemens 3,6 MW Anlagen wurde Mitte 2013 fertig- gestellt. In Servicehafen in Norfolk hat Offshore Painting Services 2012 an einigen Blät- tern Fertigungsmängel beseitigt. Die Re- paraturen fanden im Hafen in einem Zelt statt, vor der Errichtung. Ausserdem war Offshore Painting Servi- ces mit der Prüfung der Oberflächen (Gelcoats und Lacke) von Blättern und Türmen beauftragt worden. Anschlies- send wurden entsprechende Mängel re- pariert.

www.offshorepaintingservices.co.uk

28 — Ausgabe 5/2015 WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift -28-33,schäden 5-15 + anz_wkj basislayout 11.10.15 13:10 Seite 29

Reparatur und Instandhaltung : Überarbeitung der Fundamente im Offshore-Park Scroby Sands

Der britische Industriekletter-Spezialist Abfad hat von 2013 bis 2015 die Fundamente im Offshorepark Scroby Sands in Grossbritannien instandgesetzt. Scroby Sands ist Baujahr 2004 und besteht aus 30 x Vestas V80/2 MW Anlagen. Die Fundamente hat Bladt gefertigt. Die Instandsetzung war turnusmässig eingeplant, denn auch andere Stahlstrukturen im Offshore müssen regelmässig überprüft, entrostet, nachgeschweisst und neu versiegelt werden. Da machen Offshore-Windparks keine Ausnahme.

Abfad hat die Oberflächen abgestrahlt, gereinigt und anschliessend neuen Rost - schutz aufgebracht. Bearbeitet wurde der “gelbe Teil“ des Monopiles, also ab dem Turmflansch mit der Acess Platform und dem Boatlanding sowie der Monopile bis hinunter zur Wasserlinie. In Scroby wurde ein Direct Flange-Fundament gewählt, ohne Transition Piece. Im ersten Arbeitsschritt wurden die Roste und die Davit-Krane auf den Boots - landeplattformen demontiert und auf Schäden überprüft. Danach wurden die Stahlstrukturen der Plattformen überprüft und die Roststellen abgestrahlt. Schliesslich wurde alles neu mit Grun - dierung und gelbem Lack neu versiegelt. Dabei wurden auch beschädigte Roste und die beschädigten Teile an Leitern oder Kabelführungen erneuert. Einige Davit-Krane mussten erneuert werden. Am Schluss wurden die Plattformen wieder endmontiert. Im zweiten Arbeitsschritt wurden dann die Oberflächen des Transition Pieces unterhalb der Bootsanlandeplattform ent - rostet und neu versiegelt. Nach zwei Jahren Arbeit strahlten die 30 Fundamente wieder wie neu.

Getriebetausch 2014 wurden auch drei Getriebe in Scroby Sands getauscht. DBB Salvage aus Dänemark tauschte die drei Getriebe im Ringtausch, also alt gegen neu in einem Arbeitsgang. Die V80 Anlagen in Scroby Sands gehören zu der schadenträchtigen V80 Offshore-Serie aus den Jahren 2002 bis 2006. Schon nach einem Betriebsjahr wurden in Scroby die ersten Getriebe und Generatoren getauscht, und vor dem Garantieende bis 2009 sogar alle. Man rechnet für die Gross kompo nen ten bei diesem Anlagentyp im Offshore in- zwischen mit nur noch 7-8 Jahren Lebensdauer, und so sind öfter Kran- schiffe in Scroby Sands im Einsatz. Und das wird sicher in Zukunft weiter so bleiben. Betreiber eon möchte anscheinend den Windpark bis zum Ende seiner nominel- len Lebensdauer von 20 Jahren betrei- ben und setzt daher auf laufende In- standhaltung. www.dbbsalvage.dk

WIND-KRAFT Journal : Seit über 30 Jahren Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 5/2015 — 29 -28-33,schäden 5-15 + anz_wkj basislayout 11.10.15 13:10 Seite 30

Schäden und Unfälle

Verehrte Leser, es fällt auf, dass immer mehr brenzlige Situationen gut ausgehen, ohne Personenschäden oder mit nur leichterem Sachschaden. Das ist ein grosses Kompliment für die HSE und eine verbesserte Sicherheitskultur.

 Rio Grande do Norte, Brasilien Am 13.9.2015 brannte eine Windkraftanlage im Windpark São Miguel do Gostoso im Bundesstaat Rio Grande del Norte in Bra- silien aus. Das Feuer zerstörte das Maschinenhaus weitgehend und erlosch dann von selbst. Ein Feuerwehreinsatz wurde nicht gemeldet. Verletzt wurde auch niemand. In der Region stehen mehrere Windparks, aber wahrscheinlich brannte hier eine Acciona AW 3000 Anlage, Baujahr 2014. Von dieser Anlage wurden zwischen 2012 und 2014 70 Stück in der Region errichtet, und zwar auf vor Ort gefertigten 115 m Betonfertigteil-Türmen. Bauherr ist die französische Voltalia.

 Los Balbases, Spanien Am 9. August 2015 brannte in einem Windpark bei Los Balbases in Spanien eine Windkraftanlage ab. Der Brand wurde von ei- nem Förster bemerkt, der sofort die Leitwarte des Windparks alarmierte - er hatte die direkte Durchwahlnummer ! In der Leitwarte reagierte der Überwachungstechniker vorbild- lich und setzte einen Alarm-Notruf an die Feuerwehr ab, denn es arbeiteten Monteure in der Anlage. Dann rief er die Monteure an, die den Brand selbst noch nicht bemerkt hatten und sofort aus der Anlage abstiegen. Die regionalen Feuerwehren rasten inner- halb von Minuten zur brennenden Anlage und fanden die Mon- teure geschockt, aber glücklicherweise unverletzt vor. Die Anlage brannte noch über 18 Stunden. Die Stoppelfelder um die Anlage wurden noch während des Brandes vorsorglich umgepflügt, um einen Flächenbrand zu ver- hindern. In der Region stehen mehrere Windparks mit Vestas V90/2 MW Anlagen.

 Neusustrum, Niedersachsen Ein rund 200 Tonnen schwerer Teleskop-Raupenkran ist am 10.9.2015 gegen 21.40 Uhr im Windpark bei Neusustrum, Ems- land umgekippt. Dabei entstanden nach Angaben der Polizei Sach- und Umweltschäden in Millionenhöhe. Der Neuwert des Krans liegt bei rund sechs Millionen Euro. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Nach Angaben der Windpark nördliches Emsland GmbH werden in dem Gebiet südlich der Kreisstraße 132 (Neusustrumer Straße) zurzeit neun alte Windräder aus dem Jahr 1998 durch neue mit einer Nabenhöhe von 149 Metern ersetzt. Die Bauleitung hat die Firma Enercon.

Strafzahlung für Todesfall in Greater Gabbard Cedar Point, Kanda - Arbeiter verletzt Der Chelmsford Crown Court hat Fluor und Siemens zu 650.000£ Am 28.8.2015 wurde im Windpark Cedar Point, Ontario, bei Ent- Strafzahlungen verurteilt. Grund : Mangelnde Sicherheitsauf- ladearbeiten eines Turmsegmentes verletzt. Es ist der zweite sicht, Mängel in der HSE-Kette und Verstösse gegen die Sicher- Unfall innerhalb weniger Wochen in dem Projekt. Im Juli erlitt ein heitsvorschriften bei den Errichtungsarbeiten im Offshorewind- Arbeiter Verletzungen bei elektrischen Arbeiten. In Cedar Point park Greater Gabbard. Beide Firmen akzeptierten das Urteil. werden 46 Siemens SWT-113-2.3MW direct drive Anlagen er- In Greater Gabbard waren 2010 zwei Arbeiter tödlich verun- richtet. Betreiber sind die NextEra und die Suncor. glückt, bei zwei verschiedenen Unfällen. Weitere drei Arbeiter wurden verletzt. Für den zweiten tödlichen Unfall läuft die Ver- IIsle of Wight, GB - Brand in Blattfabrik handlung noch. Am 2.10.2015 musste in der Vestas / MHI-Vestas Blattfabrik auf der Isle of Wight ein Schwelbrand recht aufwendig gelöscht wer- Schadenersatz für chinesischen Versorger den. Der Brand brach in den beiden Hallen mit den millionenteu- Die Huaneng Renewables erhält von Sinovel 75,5 Mio US$ Scha- ren Testständen aus, und die Feuerwehr bemühte sich, mög- denersatz für die Lieferung von mangelhaften Windkraftanlagen. lichst wenig Sachschaden zu verursachen. Sinovel muss auch Ersatzteile für rund 4 Mio. UD$ nachliefern. Es entstand auch nur mittelschwerer Sachschaden.

30 — Ausgabe 5/2015 WIND-KRAFT Journal : Seit 1980 Ihre Fachzeitschrift -28-33,schäden 5-15 + anz_wkj basislayout 11.10.15 13:10 Seite 31

Rumänien : Targusor Windpark wird demontiert Der schwedische Planer Monsson hat ei- ne Entscheidung getroffen. Der 27 MW Windpark Targusor in der Constanza Region Rumäniens wird wie- der abgebaut. Der Windpark mit 9 x Ve- stas V112 Anlagen wurde Mitte 2012 er- richtet, ist aber nie in Betrieb gegangen, wegen “ungünstiger rechtlicher Rahmen- bedingungen“. In der Region stehen noch viele weitere Windparkprojekte, die aber laufen. Die Anlagen sollen demontiert und in ei- nem anderen Projekt wieder errichtet wer- den. Was mit Fundamenten und Trafosta- tionen geschehen soll, will Monsson bis Jahresende entscheiden. Von 2007 bis 2012 hat Monsson Windpro- jekte mit etwa 1.800 MW für runde 200 Mio. Euro nur in Rumänien projektiert. Targusor ist eines davon. Etwa 850 MW wurden an Investoren weiterverkauft, wie das 108 MW Crucea North wind farm pro- ject mit 36 x 3 MW Vestas Anlagen an die STEAG.

Brummende Generatoren Nicht zu laut, sondern zu nerfig - die Wer neue Wege geht, Anwohner des Bürgerwindparks Paters- weiher bei Euskirchen (NRW) beschwer- braucht Sicherheit. ten sich über ständiges Generatorbrum- men und eine unerträgliche Tonhaltigkeit bei zwei der sechs Enercon E-101 Anla- gen. Der Park wurde Mitte 2014 errichtet. Aon bietet Ihnen die passende Die Gemeinde und der Kreis reagierten. Versicherungslösung, damit Sie Die Geräuschemissionen wurden über Ihre Pläne verwirklichen können. Monate vermessen und lagen mit 46 dBA Risk. Reinsurance. Human Resources. in den Grenzwerten, wurden aber trotz- dem als belastend eingestuft. Der Betrei- ber und Enercon erhielten die Aufforde- rung, das Problem bis Mitte Oktober 2015 zu beseitigen. Der Betreiber erklärte, dass Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH Enercon in der Pflicht sein, denn man ha- [email protected] | www.aon.de be einwandfrei funktionierende Windkraft- anlagen bestellt.

WIND-KRAFT Journal : Seit 1980 Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 5/2015 — 31 -28-33,schäden 5-15 + anz_wkj basislayout 11.10.15 13:10 Seite 32

Schäden und Unfälle

 alpha ventus Offshore Am 30.8.2015 erschien das Kranschiff Brave Tern in alpha ven- tus und blieb bis zum 8.9.2015. Die ganze Zeit stand das Kran- schiff an der einen Areva Anlage. Die anderen Areva-Anlagen waren zumindest zeitweise abgeregelt und trudelten. Auch noch ein oder zwei Tage, nachdem die Brave Tern wieder weg war, trudelten die Anlagen nur. Inzwischen laufen sie aber wieder fleissig. Zeitgleich wird auch an den REpower Anlagen gearbeitet.

Die Bürgerinitiative Schweinewind aus Vetschau im Spreewald

Der rücksichtslose Verbrauch von Landschaft für industrielle den, dass die Gülle inzwischen zu milder Biogas-Jauche verar- Zwecke ohne die Mitsprache der vor Ort lebenden Menschen, beitet wird und dass die neuen Mastanlagen zu den umwelt- die Umweltverschmutzung und die Tierquälerei der modernen freundlichsten und modernsten Europas gehören. Argarindustrie - dagegen kämpft die Initiative Schweinewind im Jetzt sollen auch noch viele neue Windkraftanlagen in den Kie- Spreewald. fern-Mono-Wirtschaftswald der Region gestellt werden - einige Schon seit 15 Jahren erhebt die Schwester-Initiative “Lausitz davon vom Betreiber der Bolart Schweinemastanlage, Eric Arts. gegen Tierfabriken“ schwere Klagen gegen die moderne Fort- Die durch die Militäranlagen, die Agrarindustrie und die Kohle - führung der DDR-Massentierhaltung im Spreewald und in der industrie stark vorbelastete Region hat umfänglich Vorrangge- Lausitz. Die Menschen in Vetschau und Tornitz sind Nachbarn biete für Windparks ausgewiesen, denn hier kann kaum noch der Bolart Schweineproduktionsanlagen GmbH über 60.000 ar- unbelastete Natur geschützt werden, die vorhandene Stark- men Schweinen, der riesigen Broilermast Vetschau GmbH mit stromleitung zum alten Kohlekraftwerk bietet günstige Netzan - 350.000 Masthähnchen, des (seit 1996 stillgelegten) Kohlekraft- schluss bedingungen und die A15 sorgt für eine gute Anbindung. werkes Vetschau sowie diverser alter Militäranlagen aus den Einigen Anwohnern reicht es aber endgültig. Sie empfinden die Zeiten des kalten Krieges. Weitere Grossmastanlagen sind Windenergie als eine weitere Landschaftsbelastung durch die auch noch beantragt. Ein ständiger Güllegeruch, Nitratbelastun- Agrarindustrie. gen in der Luft und ein schon zu DDR-Zeiten stark vorbelastetes Grundwasser kommen hinzu. Kommentar der Redaktion : In Vetschau werden die Anwohner Da macht es für viele auch keinen Unterschied mehr, dass Bio- nicht in eine saubere Energie-Zukunft mitgenommen. Das geht gas und Photovoltaik in die Bolart Schweinemast integriert wur- doch besser, wie so viele Energiegenossenschaften beweisen.

 Abriss fürs Repowering Am 20.6.2015 wurden in Wieboldsried im Allgäu zwei 1,5 MW Pfleiderer Prototyp-Anlagen von 2004 gesprengt. Sie mussten als Repowering-Kapazität einem neuen Windprojekt weichen und gehen vollständig in die Schrottverwertung. Der Anlagentyp ist sehr selten und der Hersteller ist längst verschwunden, ein Weiterverkauf der Anlagen war nicht möglich. Die Pfleiderer Prototypen hat- ten ausserdem viele technische Probleme und die Ersatzteilbeschaffung war durchgehend schwierig. Die WildKraft GmbH & Co. KG, ein Zusammenschluss von AÜW (Allgäuer Überlandwerke), Allgäuer Kraftwerke und des Zweck- verbandes für Abfallwirtschaft Kempten, will zwei E-115/3 MW Anlagen in Kraftisried im Bereich des Haarbergs errichten. Bis Ende 2015 soll das neue Windprojekt stehen, die Türme sind schon im Bau. Ein Bürgerbeteiligung ist vorgesehen.

32 — Ausgabe 5/2015 WIND-KRAFT Journal : Seit 1980 Ihre Fachzeitschrift -28-33,schäden 5-15 + anz_wkj basislayout 11.10.15 13:10 Seite 33

 Türme an Land liegengeblieben, dafür mehr Schiffstransorte Wir hatten es 2014 nicht extra berichtet, aber im Sommer letzen Jahres sind drei Schwertransporte mit Siemens Turmsegmenten in Dänemark liegengeblieben. Grund : die Spezialtrailer waren defekt. Die Bergung der liegengebliebenen Schwer transporter war schwierig, tagelange Sperrungen waren die Folge. Der dänische Spediteur Torben Rafn und der Hersteller der Spezialtrailer, Goldho- fer, waren völlig entsetzt, keiner hatte mit solchen Problemen gerechnet. Siemens und Vestas haben dadurch bis heute ein ernsthaftes Transportproblem. Die Spezialtrailer sollten die Transporte der besonders grossen Turmsegmente über Land, durch Dänemark hindurch, erst ermöglichen. Seit einigen Monaten werden diese Turmsegmente wieder per Schiff um Dänemark herum gefahren. Und das ist deutlich teurer als über Land. Dazu kommt, dass die schleswig-holsteinischen Behörden den dänischen Wind- kraft-Schwertransporten immer seltener Durchfahrgenehmigungen erteilen, weil fast alle schwerlastfähigen Strassen sowie die grossen Brücken über den Nord-Ost- see- Kanal inzwischen überlastet sind oder keine Schwertransporte mehr aushalten. Immer mehr grosse Wind-Bauteile aus Dänemark gehen per Schiff auf die Reise. Anholt - der dritte Kabelschaden Ende August wurde im Anschlusskabel des Offshore-Windparks Anholt in Däne- mark zum dritten Mal ein Kabelschaden entdeckt. Der Windpark musste wieder für Wochen halb oder ganz abgestellt werden. Nach dem zweiten Kabelschaden im Februar 2015 hatte Netzbetreiber Energinet das Seekabel sehr gründlich durchmessen und prüfen lassen und dabei weitere Mängel entdeckt. Anfang August wurde der Windpark erneut teilweise abgeregelt und später zeitweise ganz abgeregelt. Diesmal will die Energienet sich nicht mit einer Reparatur zufriedengeben. Kabelhersteller NKT muss einen Teil des Seekabels austauschen, mindestens 4,4 km der gesamten 24,5 km. NKT hat das neue Kabelstück in den vergangenene Wochen in Köln unter Hochdruck nachgefertigt - und ein weiteres Ersatzstück auf Lager produziert, für eventuell noch kommende Probleme. Ende September bis Anfang Oktober soll der Austausch auf See erfolgen. 80 Mio. DKK (10,7 Mio. Euro) soll es dieses Mal kosten, schätzt die Energinet. Die Hälfte davon geht als Ausfallzahlung an die DONG. Seeminen in Offshore-Kabelstrecke gesprengt Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen (KBD) hat am 12.8.2015 gegen 18 Uhr auf der Seeschifffahrtstraße Ems, etwa drei Kilometer nordwestlich von Bor- kum, zwei gefährliche Seeminen gesprengt. Die Minen wurden zuvor im Rahmen einer Trassenerkundung fur Windkraftanlagen geortet. Mit Assistenz von zwei Polizeitauchern konnte ein Sprengmeister des KBD die Anker tauminen in circa 16 Meter Wassertiefe nach Anbringung von Haftladungen mittels Fernzundung erfolgreich zur Detonation bringen. Unterstutzt wurde der KBD von Einsatzkräften der Wasserschutzpolizei Emden. Um die insbesondere in die- sem Gebiet zahlreich vorkommenden Seehunde vom Gefahrenbereich fernhalten zu können, wurden bereits Stunden vor der Sprengung ein spezielles Unterwas- serschallgerät (so genannter Seal Scarer) sowie ein Blasenschleier eingesetzt. Sieben Bomben gefunden Bei den Voruntersuchungen für den Bau des Race Bank in der Region “The Wash“ in der britischen Nordsee wurden sieben Bomben aus dem zweiten Weltkrieg ge- funden. Weitere verdächtige Objekte werden noch untersucht. Dong versucht, die Bomben ohne Sprengung zu bergen. Es sollen möglichst wenige Sprengungen durchgeführt werden, zum Schutz der Meeressäuger.

WIND-KRAFT Journal : Seit 1980 Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 5/2015 — 33 -30-33,schäden 6-15 + anz_wkj basislayout 05.12.15 15:19 Seite 30

Schäden und Unfälle

 Tödlicher Unfall in Storkow/Brandenburg Sperrung und Sicherheitswarnung für Servicelifte Am 28.9.2015 ereignete sich im Windpark Storkow in Branden- burg ein tödlicher Unfall. Zwei Monteure von Enertrag stürzten in einer Nordex S77 Anlage mit dem Fahrstuhl im Turm ab. Der eine Monteur verunglückte tödlich. Sein Kollege verletzte sich schwer, konnte aber noch den Rettungsdienst alarmieren. Die Rettungskräfte erreichten den Unfallort innerhalb von 20 Mi- nuten, der Schwerverletzte wurde mit dem Rettungshubschrau- ber ins Krankenhaus Angermünde gebracht. Der schwerverletzte Mann lag mehrere Tage im Koma. Die Enertrag-Belegschaft nahm in tiefer Trauer auf der Beerdi- gung am 13. Oktober Abschied von ihrem Kollegen. Die S77 ist Baujahr 2003. Im Windpark Storkow stehen fünf Anlagen dieses Typs.

Tödlicher Unfall in Sontra-Diemerode, Hessen (ohne Photo) Der Kriminaldauerdienst und Mitarbeiter des Landesamtes für Am 21.10.2015 verunglückte ein Monteur im Windpark Sontra- Arbeitsschutz nahmen die Ermittlungen umgehend auf. Diemerode bei Wiesbaden, Hessen, tödlich. Nach Angaben des Erste Ergebnisse wurden inzwischen bekannt : Polizeisprechers war der 43-Jährige gemeinsam mit zwei Kolle- In der Anlage befand sich ein Avanti ServiceLift (Befahranlage), gen mit Reinigungsarbeiten im Inneren der Anlage in 141 Metern wahrscheinlich Typ Lift 2000, mit Tractel Blocstop Fangvorrich- Höhe beschäftigt, als es zu dem tödlichen Unfall kam. Der Mann tung. Nach ersten Erkenntnissen soll das Tragsystem und das sei bei den Arbeiten in der Kuppel eingeklemmt worden. Sicher ungssystem versagt haben. Die Ermittlungen nach der Ursache laufen noch, der Arbeits- Nordex, Vestas und andere Hersteller haben wenige Tage schutz des Regierungspräsidiums Kassel ist hinzugezogen wor- nach dem Unfall alle Anlagen mit den betroffenen Befahr - den, meldete die Polizei. Auch die Staatsanwaltschaft Kassel ist anlagen gesperrt. einbezogen. Das BZEE und GWO haben eine Sicherheitswarnung herausge- In dem Windpark stehen fünf Nordex N117, Baujahr 2014. geben. Am 12.10. und 29.10.2015 haben auch Avanti und Hailo Bauherr ist die PNE. für die Typen Tractel Greifzug BSO 500, 500E, 504E und 1004E einen Sicherheitsalarm herausgegeben.

 Menil-la-Horgne, Frankreich Am 14.11.2015 stürzte im Windpark Menil-la-Horgne in Lothrin- gen, Nordfrankreich, der Rotor einer REpower MD77/1,5 MW Anlage ab. Der herabfallende Rotor zerstörte die Trafostation. Der Windpark mit 7 x MD77 Anlagen ist Baujahr 2007, wurde von ABO Wind geplant und gehört der Theolia France bzw. der Futuren. Den Service soll die wpd SAS im Auftrag haben. Der Windpark wurde vorsorglich mehrere Tage abgeschaltet, die Absturzursache ist noch unbekannt.

 Ontario, Kanada Die NextEra hat Ende Oktober mehrere Windkraftanlagen in den Projekten Bluewater, Goderich und Goshen in Ontario, Kanada, abgeschaltet und diverse Landbesitzer vor herabfallenden “klei- nen Plastikteilen“ gewarnt. Bei Ernte- und Feldarbeiten sollten wenigstens 300 m Abstand zu allen Anlagen eingehalten wer- den, bis die Anlagen überprüft werden konnten. Die abgeschalteten Anlagen stehen dicht an Strassen. Unter wenigstens zwei Anlagen wurden schon diese “kleinen Plastikteile“ gefunden, wahrscheinlich Stücke von nachgerüste- ten Dinotails an den Rotorblättern. Im August 2015 brach in Goshen ein Blatt ab. In den Parks stehen hauptsächlich GE 1,6 Anlagen aus ver- schiedenen Baujahren.

30 — Ausgabe 6/2015 WIND-KRAFT Journal : Seit 1980 Ihre Fachzeitschrift -30-33,schäden 6-15 + anz_wkj basislayout 05.12.15 15:19 Seite 31

Tödlicher Unfall im Vestas Werk Videbæk (ohne Photo) Am 24.10.2015 verunglückte eine Mitar- beiterin im Vestas Rotorblattwerk Vide- bæk, Dänemark, tödlich. Beim Transport eines grossen Flügelteils mit Deckenkranen innerhalb der Produkti- onshalle brach ein Bauteil in der Aufhän- gung. Das tonnenschwere Flügelteil be- gann zu schwingen und drückte die Mitar- beiterin gegen ein Regal. Die sofort ein- treffenden Rettungskräfte brachten die Verletzte ins Krankenhaus von Herning, wo sie trotz Notmassnahmen verstarb. Vestas CEO Anders Runevad drückte der Belegschaft und den Hinterbliebenen sein Mitgefühl aus. Er betonte, dass dieser Un- fall niemals hätte passieren dürfen. Vestas hat seine Sicherheitsabläufe dar- aufhin nochmal verschärft, die jetzt noch grössere Barrieren um die Gefahrenzonen der Deckenkrane und noch mehr Überwa- chungspersonal bei den Schwerlast- Hüben beinhalten.

Rüddingshausen, Hessen (ohne Photo) Am 15.11.2015 rückte die Feuerwehr zu einem Brandalarm in den Windpark Rüd- Wer neue Wege geht, dingshausen aus. Ursache war ein Brand - alarm im Trafo der WKA Nr. 5. Die Anlage braucht Sicherheit. hatte automatisch abgeregelt und den Brandalarm ausgelöst. Die Feuerwehr sicherte den Trafo vor ei- Aon bietet Ihnen die passende nem offenen Brand, bis ein Fach-Service- Versicherungslösung, damit Sie team eintraf, das von der Betreiber- Ihre Pläne verwirklichen können. Leitzentrale zeitgleich alarmiert worden war. Risk. Reinsurance. Human Resources. In Rüddinghausen stehen vier Gamesa G58/850 kW und 3 Fuhrländer MD77/1,5 MW Anlagen, Baujahr 2008 und 2010. Betreiber ist die Iberdrola. Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH [email protected] | www.aon.de

WIND-KRAFT Journal : Seit 1980 Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 6/2015 — 31 -30-33,schäden 6-15 + anz_wkj basislayout 05.12.15 15:19 Seite 32

Schäden und Unfälle

 Calhan, Colorado, USA : Einschusslöcher Ende Oktober wurden im 250 MW Golden West Wind Energy Center in Calhan, Colorado, mehrere Einschusslöcher in meh- reren Flügeln entdeckt, teilweise mit grossen Beschädigungen. Betreiber NextEra liess die betroffenen Anlagen zunächst ab- schalten. Die Kosten für die Schäden liegen geschätzt zwischen 20.000 bis 250.000 US$, ein oder zwei Blätter müssen eventu- ell ausgetauscht werden. Die Polizei ermittelt, aber einige An- wohner erklärten, dass sie nicht verwundert wären, denn meh- rere Anlagen des Windparks sollen zu dicht an Wohngebäuden stehen und hätten schon heftige Proteste ausgelöst. Der Windpark besteht aus 147 x GE 1.7-100 brilliant Anlagen und ist zur Zeit im Bau.

 Ober-Kostenz, Hunsrück, Rheinland-Pfalz Am 15.11.2015 brach an einer GE/Enron 1,5 MW Anlage ein Flügel durch. Der Flügel ist fast in der Mitte auseinandergebro- chen. Eine Hälfte hing noch lange an der Anlage, die andere Hälfte brach ab und stürzte zu Boden. Die Ursache ist unklar, aber ein Sturm war es nicht. Die Feuerwehr hatte die Zuwege sicherheitshalber gesperrt. Der Betreiber habe ein Reparaturteam angefordert, hieß es. Verletzt wurde Niemand. In Ober-Kostenz stehen 3 Enron 1,5 MW Anlagen, Baujahr 2000, sowie fünf Vestas V90, Baujahr 2006. Bauherr ist die Penok/juwi assets.

 Fitjar, Norwegen Am 30.10.2015 brannte eine Nordex N90 oder N100/2,5 Anlage im Midtfjellet Wind power project in Norwegen aus. Das Maschinenhaus brannte mitten in der Nacht hell und weit sichbar ab. Die Feuerwehr erschien kurz nach den ersten Meldungen von Anwohnern. Die Anlage wurde abgesichert und brannte kontrol- liert ab, Personenschaden entstand nicht. Der Windpark mit 34 x N90 und 10 x N100 Anlagen ist Baujahr 2013. Der Betreiber Norwegian Midtfjellet Vindkraft, ein Konsor- tium aus regionalen Stadtwerken, regelte den gesamten Wind- park mehrere Tage ab und liess die Anlagen durchchecken.

 Schnaittach, Bayern/Mittelfranken Der Anhänger eines Schwertransporters mit einem Turmteil ei- nes Windrads war in der Nacht vom 09.10.15 auf der A9 am Hienberg bei Schnaittach (Lkr. Nürnberger Land) eine Bö- schung hinuntergestürzt. Der Sattelzug blieb oben auf dem Sei- tenstreifen stehen. Der Lastwagenfahrer wurde nicht verletzt. Nach Angaben der Polizei hatten die Bremsen des Anhängers bei der Abfahrt von der Autobahn blockiert. Daraufhin geriet der Lastwagen ins Schlingern, der Anhänger kam rechts von der Fahrbahn ab und durchbrach die Leitschutzplanke. Hierbei riss der Anhänger ab und stürzte etwa fünf Meter in die Tiefe. Der Sachschaden dürfte im sechsstelligen Bereich liegen, so die Schätzungen der Polizei. Das 65 Tonnen schwere Windrad- Turmteil wude am 10.10.15 geborgen werden. Dazu wurde die Autobahn A9 in Richtung Süden mehrere Stunden gesperrt.

32 — Ausgabe 6/2015 WIND-KRAFT Journal : Seit 1980 Ihre Fachzeitschrift -30-33,schäden 6-15 + anz_wkj basislayout 05.12.15 15:19 Seite 33

 Havarie im Nearshore-Windpark Paludans Flak, Dänemark Am 1.12.2015 stürzte im Nearshorewindpark Paludans Flak vor Samsø in Däne- mark an einer Anlage das komplette Maschinenhaus mit Rotor ab und fiel ins Was- ser. Der Unfall ereignete sich bei windigem Wetter, aber nicht bei Sturm. Bis 10 Mi- nuten vor der Havarie lief die Anlage laut Online-Überwachung störungsfrei. Die Unfallursache ist ungeklärt, alle Anlagen des Parks wurden mehrere Tage ab- geschaltet. Die ersten gingen nach zwei Tagen wieder in Betrieb, nachdem Servi- ceteams sie durchgecheckt hatten. Die Bergung von Maschinenhaus und Rotor war schwierig. Der Windpark steht im Flachwasser vor der Insel Samsø, ist Baujahr 2003 und be- steht aus 10 x 2,3 MW Bonus/Siemens Anlagen. Besitzer ist die Samsø Havvind, ein Zusammenschluss aus Gemeinden und Bürgern von Samsø und der Difko.

Horns Rev 2 - neue Offshore-Kabelfehler in Dänemark Noch immer steht Anholt wegen eines Kabelfehlers still, und seit dem 19. Oktober steht auch noch Horns Rev 2 wegen Kabelproblemen. Damit standen Anfang November 2015 in Dänemark zwei grosse Offshore-Wind- parks mit zusammen 609 MW Leistung wegen Kabelproblemen an den Offshore- Kabelstrecken. Das ist soviel Windkraftwerks-Kapazität, dass die Windstrom- Export nation Dänemark im November deutlich weniger umweltfreudlichen Strom an seine Nachbarstaaten verkaufen konnte. Anholt musste am 30.10.2015 wegen der dritten Reparatur am Kabel stillgelegt werden, am 24.11.2014 ging Anholt wieder ans Netz.

Energinet schaltete den Windpark Horns Rev 2 mit 209 MW am 19.10.2015 voll- ständig vom Netz, weil das 42 km lange Unterwasserkabel zur Trafostation defekt ist. Wann das Kabel repariert werden kann, ist noch nicht sicher. Das erste mögli- che Zeitfenster wurde für den 25. November 2015 festgelegt. Energinet rechnet mit wenigstens 10 Mio. Euro Schaden, die Hälfte davon für Aus- fallzahlungen an den Betreiber des Windparks, die DONG. Der Windpark wurde im Herbst 2009 ans Netz genommen. Das Kabel hat Nexans geliefert. Seit Mai 2015 werden alle Rotorblätter in Horns Rev 2 überarbeitet, weil die Flügel - oberflächen verschlissen sind. Die Blätter werden im Ringtausch demontiert und im Siemens-Werk in Aalborg überarbeitet und neu beschichtet. Zusätzlich werden aero dynamische Verbesserungen wie Vortex-Generatoren, Dinoshells oder Dino - tails nachgerüstet.

Brand auf Offshore-Serviceschiff Am 31.10.2015 brach auf dem Offshore-Serviceschiff Beaumaris Bay der DONG für den Windpark Borkum Riffgrund 1 ein Feuer aus. Das Feuer war in einem der beiden Maschinenräume des 21 Meter langen Kata- marans nachts um 3 Uhr ausgebrochen. Die Besatzung hatte sofort einen Notruf abgesetzt, konnte aber das Feuer mit Bordmitteln schnell wieder unter Kontrolle bringen. Die Beaumaris Bay war auf dem Rückweg vom Windpark in den Service- hafen Norddeich. Das Schiff steuerte danach mit eigener Kraft Norddeich an, ver- letzt wurde niemand. Der Seenotrettungskreuzer Bernhard Gruben erreichte die Beaumaris Bay inner- halb von 12 Minuten, musste aber nicht mehr eingreifen und begleitete das Schiff dann noch sicherheitshalber in den Hafen.

WIND-KRAFT Journal : Seit 1980 Ihre Fachzeitschrift Ausgabe 6/2015 — 33