Boating Regulation for Danube Section Between Beuron and Herbertingen-Hundersingen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung Bis 2020
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/2005 Bevölkerung, Familie Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Alterungsprozess stellt Kreise und Kommunen Baden-Württembergs vor große Herausforderungen Werner Brachat-Schwarz Die künftige Bevölkerungsentwicklung hat Heidenheim, dem Zollernalbkreis, den Stadt- Auswirkungen auf praktisch alle Gesellschafts- kreisen Heilbronn, Pforzheim und Mannheim bereiche. Dabei ist neben der Entwicklung der sowie dem Main-Tauber-Kreis mit einem Plus Einwohnerzahl insgesamt vor allem auch die- von jeweils unter 2 % verlaufen (vgl. Tabelle). jenige einzelner Altersgruppen von zentralem Interesse. So führen Veränderungen in der Altersstruktur zu einer veränderten Nachfrage Arbeitsplatzangebot entscheidend für nach Infrastruktur im öffentlichen Sektor sowie Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen zu deren Auslastung. Konsequenzen ergeben sich somit unter anderem für die Kindergarten- Die deutlichen regionalen Unterschiede in der Dipl.-Volkswirt Werner Brachat-Schwarz ist Leiter und Schulplanung, vor allem aber für den Bevölkerungsentwicklung sind nicht zuletzt auf des Referats Landes- Pflegebereich. Unterschiede in der Beschäftigungsentwicklung informationssystem, Regionalstatistik, Zentrale zurückzuführen: Die genannten Kreise, für die Informationsdienste, Internetangebot im Mit dem vorliegenden Kurzbeitrag werden die Statistischen Landesamt Grundzüge der zu erwartenden Bevölkerungs- Baden-Württemberg. entwicklung in den Teilräumen des Landes bis Für die hier vorgelegten Ergebnisse zum Jahr 2020 -
Tourism, Culture and Training in a Rural Enviro N M E N T
T 3 1 OBERSCHWABEN (Baden-Württemberg, Germany) Tourism, culture and training in a rural enviro n m e n t The action The key elements A significant number of cultural activities making local rural >Recognition of the cultural dimension in rural development, traditions accessible to holiday-makers and the local people reinforcement of rural culture in the minds of the local peo- have been developed in Oberschwaben, with the support of ple. a research institute established in the area. 31 districts and >Discovery of the potential of rural culture, creation of oppor- a large number of associations took part in these pro- tunities for the exchange of information and ideas and grammes. The various activities involve more than 1 500 meetings. people and have been a major source of attraction for tour- >Thanks to the various activities, promotion of rural culture, ists. The activities range from the presentation of ancient ignored for a long time, via tourism. crafts on the brink of extinction to guided tours with an his- >Utilisation of the potential of local experts. torical and cultural component, and do-it-yourself afternoon >Co-operation between different districts and institutions. activities. >Exploitation of the resources and methods of an institute rooted in the area. Promotion of the institute’s experience and co-operation networks. >Constructive dialogue between decision-makers and re- searchers; mutual learning. The Baden-Württemberg Pädagogische Arbeitsstelle Erwach- rea d y participated in the LEADER I prog ra m m e and, on the senenbildung - PAE (Council for Adult Education) was set up basis of its earlier work, submitted its applica t i on reg a rd i n g in the early 1950s. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Oldtimertouren Schwäbische Alb Tour 1
Burg Hohenzollern Oldtimermuseum Kloster Beuron Schloß Sigmaringen Wimsener Höhle Landesgestüt Hechingen Zollneralb Erzabtei Beuron Sigmaringen Naturerlebnis Hayingen Marbach www.burg-hohenzollern.com www.oldtimermuseum-zollernalb.de www.erzabtei-beuron.de www.schlos-sigmaringen.de www.naturerlebnis-hayingen.de www.gestuet-marbach.de Oldtimertouren Legende Schwäbische Alb Grenzen Lüner See Seen Autobahn Wa l g a u Landschaften/ Täler Bundesstraße Glockturm Gipfel (3356) mit Höhenangabe Hauptstraße Tour 1 Nebenstraße Tour 2 Furkajoch Passstraße Tour 3 (1750) Marbach Landesgestüt Engstingen Automuseum Oldtimermuseum Hechingen Hechingen Burg Hohenzollern Hayingen Wimsener Höhle Zwiefalten Gammertingen Kloster Zwiefalten Deutschland Gammertingen www.hotel-kreuz-gammertingen.de Sigmaringen Schloß Sigmaringen Schwäbische Alb Erzabtei Beuron Tour 1 | ca 196 km Kloster Beuron Hotel Kreuz Gammertingen – Mägerkingen – Melchingen – Salmendingen – Ringingen – Jungingen – Hechingen Messkirch „Burg Hohenzollern“ – Zollernalb „Oldtimermuseum“ Schloß Meßkirch – Balingen – Weilstetten – Lochenpass – Tiehringen – Bärenthal – Beuron „Kloster Beuron“ – Donauthal – Sigmaringen „Schloß Sigmaringen“ – Bignen – Billafi ngen – Zwiefalten – Hayingen „Wimsener Höhle“ – Anhausen – Marbach „Landesgestüt“ – Gomadingen – Engstingen „Automuseum“ – Gammertingen Hotel Kreuz Tour 2 | ca 200 km Schwäbische Alb - Bodensee Hotel Kreuz Gammertingen – Sigmaringen „Schloß Sigmaringen“ – Messkirch „Oldtimermuseum“ – Pfullendorf – Aftholderberg – Großschönach – Owingen – Überlingen -
Blättle 2011-26
Nr. 26 51. Jahrgang Herausgegeben vom Bürgermeisteramt Leibertingen. Verantwortlich Donnerstag, Bürgermeister: Armin Reitze Tel: 0 74 66 / 92 82 0 Fax: 0 74 66 / 92 82 99 30. Juni 2011 Email: [email protected] Internet: www.leibertingen.de Bereitschaftsdienst Herzlichen Glückwunsch Polizei 110 Frau Veronika Müller, Thalheimer Str. 12, Feuerwehr 112 AL, zum 75. Geburtstag am 01. Juli Krankenwagen Rettungsleitstelle, Notarzt, Tel. 192 22 Herrn Otto Hafner, Hinter den Gärten 18, Sozialstation St. Heimerad, Tel. 0 75 75 / 9 31 35 TH, zum 76. Geburtstag am 02. Juli Frau Luise Hafner, Hinter den Gärten 18, TH, Wochenenddienst am 02./03. Juli zum 74. Geburtstag am 04. Juli Arzt: Herrn Manfred Gruber, Bergwiese 17, LB, Gem.-Praxis Dres. Blum, Meßkirch, Tel. 07575 / 3716 zum 81. Geburtstag am 05. Juli Kinderarzt: Zu erfragen unter Tel. 0180 / 1929345 Zahnarzt: Bericht zur Gemeinderatsitzung Zu erfragen unter Tel. 01805/911 - 660 (0,14 €/min) vom 27.06.2011 Augenarzt: Vor Beginn der offiziellen Gemeinderatsitzung fand Zu erfragen unter Tel. 07571 / 7423 – 49 eine Besichtigung von vier Waldstandorten mit typi- Servicenummer für Apotheken-Notdienst schen Situationen im Gemeindewald statt. Anschlie- Patienten, die eine Notdienst- oder Nachtapotheke ßend wurde die Beratung in der Burgschänke der suchen, können sich über die Telefonnummer Burg Wildenstein durchgeführt. 08000022833 eine diensthabende Apotheke in ihrer TOP 040 Ergebnisse der Forsteinrichtungser- Nähe benennen lassen. neuerung 2011-2020 im Gemeindewald Nachbarschaftshilfe von Haus zu Haus Leibertingen Einsatzort Leibertingen / Kreenheinstetten: Herr Schäfer von der Forstverwaltung Baden- Frau Liselotte Wirth, Tel. 07466 / 1040 Württemberg als aussenstehender Forstfachmann Einsatzort Thalheim / Altheim, hatte in den vergangenen Monaten die Forsteinrich- Frau Eva Rist, Tel. -
Hochwasser an Der Donau Das Tauwetter Und Die Anhaltenden Regenfälle Führten Übers Wo
Donnerstag, den 04. Februar 2021 Nummer 5 Das Tauwetter und die anhaltenden Regenfälle führten übers Wo- chenende zu Hochwasser an der Donau, das den direkten Anliegern Hochwasser an der Donau in Dietfurt wieder einmal bedrohlich nahekam. Der Pegelhöchst- stand war am späten Samstagabend, danach ging das Hochwasser langsam wieder zurück. Die aktuellen Pegelstände mit Vorhersage und Abschätzung der weiteren Tendenz können rund um die Uhr on- line abgerufen werden unter www.hvz.lubw.baden-wuerttemberg.de Auch gibt es tagsüber eine automatische Telefonansage mit stünd- lich aktualisierten Wasserständen ausgewählter Pegel unter der Nummer 0721/9804-61, -62, -63, -64, -65. 2 | DONNERSTAG, 04. FEBRUAR 2021 Mitteilungsblatt der Gemeinde INZIGKOFEN Gemeindeverwaltung AMTLICHER INHALT Bürgermeisteramt 07571/7307-0 Telefax 07571/7307-25 eMail [email protected] Einladung Sekretariat, Bürgerblatt Öfentliche Gemeinderatssitzung Geburtstage am Donnerstag, 04. Februar 2021, um 19.00 Frau Uhrenbacher 7307-10 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Inzigkofen eMail [email protected] Zum 90. Geburtstag am 07. Februar 2021 Bürgerbüro, Standesamt Herrn Rudolf Ziegler, Engelswies Die Bevölkerung ist herzlich zum Be- Frau Köser 7307-11 such der Sitzungen eingeladen (Masken- eMail [email protected] pficht)! Frau Henkel 7307-12 Einladung eMail [email protected] Finanzwesen Öfentliche Sitzung des Technischen Aus- schusses am Donnerstag, 04. Februar 2021, Herr Balle 7307-13 um 18.45 Uhr im Bürgersaal des Rathauses eMail [email protected] Inzigkofen Vorgezogener Abgabenveranlagung, Baurecht Redaktionsschluss Frau Knaus 7307-14 Tagesordnung: eMail [email protected] 1. Bauanträge Bitte beachten Sie, dass für das nächs- te Bürgerblatt (KW 6) der Redaktions- Gemeindekasse 1.1 Umbau ehemalige Scheune in Woh- nung / Anbau einer Garage im UG schluss um einen Tag vorverlegt wird Frau Seifried 7307-15 und zwar auf Montag, 08.02.2021. -
Rangfolge Bundestagswahl 2017 WK Zollernalb-Sigmaringen Erststimme Endergebnis
Bareiß (CDU) - Rangfolge Bundestagswahl 2017 WK Zollernalb-Sigmaringen Erststimme Endergebnis Nr Gemeinde Ergebnis Grafik Stimmen 08437047-01 Hettingen 61,29% 730 08417045-01 Nusplingen 56,88% 595 08437102-01 Schwenningen 55,67% 560 08437123-01 Sauldorf 53,69% 837 08417071-01 Weilen unter den Rinnen 53,49% 138 08437044-01 Herbertingen 52,89% 1.474 08437072-01 Leibertingen 52,57% 747 08417078-01 Zimmern unter der Burg 52,49% 95 08437053-01 Hohentengen 52,06% 1.291 08437086-01 Ostrach 51,27% 2.080 08417015-01 Dormettingen 50,62% 329 08417057-01 Schömberg 50,36% 1.205 08437065-01 Krauchenwies 49,88% 1.480 08417014-01 Dautmergen 49,31% 107 08437076-01 Mengen 49,27% 2.709 08437107-01 Stetten am kalten Markt 49,19% 1.462 08437059-01 Inzigkofen 48,99% 822 08437100-01 Bad Saulgau 48,83% 4.711 08417063-01 Straßberg 48,67% 748 08417025-01 Haigerloch 48,50% 2.892 08437114-01 Veringenstadt 48,43% 618 08417022-01 Geislingen 47,51% 1.691 08437101-01 Scheer 47,20% 684 08437031-01 Gammertingen 47,02% 1.561 08437005-01 Beuron 46,65% 202 08417047-01 Obernheim 46,64% 417 08437078-01 Meßkirch 46,26% 2.002 08437105-01 Sigmaringendorf 46,15% 964 08417052-01 Ratshausen 45,88% 178 08417991-B1 Briefwahl ZAK 45,54% 184 08437082-01 Neufra 45,35% 527 08417075-01 Winterlingen 44,96% 1.625 08417044-01 Meßstetten 44,38% 2.648 08437008-01 Bingen 43,51% 751 08417016-01 Dotternhausen 43,22% 497 08417054-01 Rosenfeld 42,24% 1.508 08417010-01 Bitz 42,07% 952 08417029-01 Hausen am Tann 41,85% 95 08437104-01 Sigmaringen 40,59% 3.446 08417079-01 Albstadt 39,68% 8.792 08417002-01 -
Ein Meer Rauschender Blätter Auf Dem Donau-Zollernalb-Weg Durch Den Naturpark Obere Donau Von Beuron Nach Sigmaringen Wandern
Die Tour auf dem Donau-Zollernalb-Weg ist ein Augenschmaus: Markante Aussichtspunkte bieten faszinierende Blicke ins Donautal Ein Meer rauschender Blätter Auf dem Donau-Zollernalb-Weg durch den Naturpark Obere Donau von Beuron nach Sigmaringen wandern Wer gerne wandert, mag abwechslungsreiche und naturbelassene Pfade. Der 160 Kilometer lange Donau-Zollernalb-Weg bietet beides. Dazu frische Morgenluft, schattige Pfade und staunendes Schweigen. Eine riesige Wanderkarte und das Schild „Klostermetzgerei“ sind das Erste, was Bahnreisenden ins Auge fällt, die in Beuron im Donautal aus dem Zug steigen. Keine schlechte Voraussetzung für Wanderer, die sich von hier aus auf den Weg machen, um den 160 Kilometer langen Donau-Zollernalb-Weg im Naturpark Obere Donau zu beginnen. Experten empfehlen, sich hierfür zehn Tage Zeit zu nehmen. Das kostet nicht zu viel Kraft und lässt Raum, unterwegs die Natur zu genießen, Museen zu besuchen oder Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Wir stellen den vom Deutschen Wanderverband mit dem Siegel QualitätswegWanderbares Deutschland zertifizierten Wanderweg in einer Serie von je zwei Dreitagesetappen und einer Viertageswanderung in den nächsten Wochen vor. Doch nicht gleich loswandern! Auch wenn die klösterlichen Mauern Besuchern verschlossen bleiben, gibt es in Beuron, das um 871 noch „Purron“ hieß, einiges zu entdecken. Zunächst kommt man an der Metzgerei in der Klostermauer nicht vorbei. Sie wird noch von Mönchen betrieben, während die Landwirtschaft inzwischen mangels Klosterbrüdern verpachtet ist. Über Jahrhunderte Augustinerkloster, zogen nach einer weltlichen Periode 1862 Benediktinermönche in die Klosterzellen ein. Die Ausmaße der riesige Erzabteien sind erst am nächsten Tag beim Wandern von Aussichtspunkten aus so richtig zu erfassen. Heute leben hier etwa noch 60 Mönche in Klausur. -
Anlage: Übersicht Der Prämierten Leuchtturmprojekte
Anlage: Übersicht der prämierten Leuchtturmprojekte Region Bodensee (Landkreise Konstanz, Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis) „SUITable“: Serviceorientierte Unternehmensförderung, Innovation und Transformation als Enabler für das regionale Innovationssystem (IHK Bodensee- Oberschwaben). Metropolregion Rhein-Neckar (aus Baden-Württemberg der Rhein-Neckar-Kreis und der Neckar-Odenwald-Kreis sowie die Stadtkreise Heidelberg und Mannheim) „IZ Green Tech“: Innovationszentrum Green Tech (Stadt Mannheim) „RealLab MetropolPark“: Reallabor für vernetzte nachhaltige Pendlermobilität (Zweckverband Metropolpark Wiesloch-Walldorf) Region Neckar-Alb (Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalbkreis) „BioDevCenter“: Biological Development Center (NMI – Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut Reutlingen der Universität Tübingen) „AIDA“: Human-centered Interactive Artificial Intelligence Data - Incubation Center (GER Gewerbeimmobilien Reutlingen GmbH & Co. KG, Ltg. Hochschule Reutlingen) Technologieregion Karlsruhe (Landkreise Karlsruhe und Rastatt sowie Stadtkreise Karlsruhe und Baden-Baden) „regioKArgo Tram Train“: Nachhaltige Logistik- und Personenmobilität mittels KArgo TramTrains (Albtal Verkehrsgesellschaft Karlsruhe) „RegioMORE“: Regionales digitales Innovationszentrum für das Mittlerer- Oberrhein-Ecosystem (Stadt Bühl) „LastMileCityLab“: Erlebnisraum für zukunftsweisende urbane Gütermobilität im Innovationszentrum efeuCampus Bruchsal (efeu Campus Bruchsal GmbH) 1 Region Nordschwarzwald (Landkreise Calw, Freudenstadt, -
CV - Norbert Lins MEP
CV - Norbert Lins MEP born 22 December 1977 in Ravensburg, Baden-Württemberg grew up in Horgenzell-Danketsweiler, district Ravensburg married, 4 children residing in Pfullendorf, district Sigmaringen Political Career Since July 2019 Chairman of the Committee on Agriculture and Rural Development Since July 2019 Member in the Conference of Committee Chairs Since July 2019 Member of European Parliament‘s Delegation to the EU-Mexico Joint Parliamentary Committee Member and Rapporteur of the Special committee on the European Union’s authorisation 2018 procedure for pesticides Member of the European Parliament‘s Delegation for Northern cooperation and for relations with Switzerland Since 2014 and Norway and to the EU-Iceland Joint Parliamentary Committee and the European Economic Area (EEA) Joint Parliamentary Committee Since 2014 Member of the Committee on the Environment, Public Health and Food Safety and Member of the Committee on Agriculture and Rural Development Since July 2014 Member of the European Parliament Since 2013 Executive Board Member of the CDU Baden-Württemberg Since 2011 Vice-Chairman of the CDU Württemberg-Hohenzollern 2009-2011 Local councillor in the municipal council of Horgenzell 2009-2011 Member of the Association Meeting of the Regional Association of Lake Constance - Upper Swabia 2009-2011 Recording clerk of the CDU Württemberg-Hohenzollern 2005-2011 Chairman of the CDU Württemberg-Hohenzollern Young Christian Democrats (”Junge Union“) Seite 1 von 3 page 1 of 2 CV - Norbert Lins MEP 2005 -2009 Executive Board Member -
Bericht Zur 7. Öffentlichen Gemeinderat‐ Sitzung Vom 08.07
, Nr. 28 59. Jahrgang Donnerstag, Herausgegeben vom Bürgermeisteramt Leibertingen. Verantwortlich 11. Juli 2019 Bürgermeister: Armin Reitze Tel: 0 74 66 / 92 82 0 Fax: 0 74 66 / 92 82 99 Email: [email protected] Internet: www.leibertingen.de Bericht zur 7. öffentlichen Gemeinderat‐ und Thomas Frick vertreten. Die Reihenstellvertreter sind Matthias Wohlhüter, Klaus Buck und Mathias Utz. sitzung vom 08.07.2019 Wie gehabt wird die Gemeinde beim Heilig-Geist- Spital Meßkirch durch den Bürgermeister und den TOP 037 Bürgerfrageviertelstunde Ortsvorsteher von Kreenheinstetten vertreten. Stell- Anfragen sind nicht vorhanden. vertreter ist der Ortsvorsteherstellvertreter. Im Verein „Hilfe von Haus zu Haus e.V.“ übernimmt TOP 038 Einsetzung und Verpflichtung der ge- künftig die Vertretung der Gemeinde neben dem Bür- wählten Gemeinderatsmitglieder germeister Markus Bugge und Anita Kleiner. Reihen- Am 26. Mai 2019 fanden die Kommunalwahlen in stellvertreter sind Mathias Utz und Beate Volk. Baden-Württemberg statt. Das Landratsamt Sigma- Beim Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet ringen (Kommunalamt) hat die Wahlprüfung abge- nördlicher Bodensee vertreten die Gemeinde neben schlossen und mitgeteilt, dass das Wahlergebnis wie dem Bürgermeister Klaus Buck und Egon Hafner. vom Gemeindewahlausschuss ermittelt, korrekt ist. Reihenstellvertreter sind Mathias Utz und Armin Beck. Da bei den gewählten Bewerbern entsprechend der Mitglieder im Aufsichtsrat der Bioenergie Leibertingen Gemeindeordnung keine Hinderungsgründe vorliegen, GmbH werden künftig -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.