Jun

Monatsprogramm

vice lturser und Ku rten- 2 Ka 297-22 ) 89 53 +49 (0 Telefon Unsere Tipps

6., 18., 25. Juni, 19:30 Uhr Residenztheater Der Hausmeister von Harold Pinter Auf Andrea Breth ist Verlass: Die hochangesehene Regisseurin, die zum ersten Mal in München inszeniert, gilt als Garantin des Literaturtheaters, dem Wort des Dichters verpflichtet, nirgends Videos, keine fremden Texteinschübe, null Mätzchen. Genau so setzt sie ihr Wunschstück, Pinters „Hausmeister“ aus den Sechzigerjahren, in Szene. Die Guckkastenbühne ist auf Minia - turformat geschrumpft, das vollgerümpelte Messie-Zimmer zweier ungleicher Brüder wird neuerdings von dem Obdachlo - sen Davies mitbewohnt, besser: besetzt. Der freundliche Aston mit Psychiatrie-Karriere hat dem unangenehmen alten Mann eine Bleibe angeboten, die dieser fortan mit List und Tücke verteidigt, auch gegen Mick, der übel gegen den kleinen Bruder ausgespielt werden soll. Ein subtiler Krimi vielleicht, unheim - lich, mysteriös. „Man muss nicht jedes Rätsel lösen“, sagte Breth in der SZ. Und schlägt uns mit ihrem Vertrauen zur Spra - che, ihrer Kunst der Pausen und der Langsamkeit in Bann. Da laufen die drei Schauspieler, der große alte Hans-Michael Reh - berg, der neue „Resi“-Star Shenja Lacher und Norman Hacker zur Höchstform auf. Welch glückliche Fügung! sis

19. Juni – 6. Juli, 19. Juli – 17. August, Mi. – So., 19:30 Uhr Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik La Bohème von Giacomo Puccini Nach „Tosca“ (2012), der ersten Puccini-Inszenierung in der Pasinger Fabrik, freuen sich die Pasinger Opernmacher auf das wohl bedeutendste Werk Puccinis „La Bohème“. Nach den überaus großen Erfolgen 2006 mit „Hochzeit des Figaro“, 2008 mit „Cosi fan tutte“ und 2010 „La Traviata“ wird Doris Sophia Heinrichsen zum vierten Mal am Haus Regie führen, die musi - kalische Leitung liegt in den bewährten Händen von Andreas Pascal Heinzmann. Freuen Sie sich auf eine neue „Oper zum Anfassen“: „unkonventionell, unverkrampft, publikumsnah und auf hohem sängerischem Niveau“. (Focus)

2 Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer,

München darf sich mit einem neuen Prädikat schmücken: Von der „inoffiziellen Theaterhauptstadt der Stunde“ schrieb jüngst die des Lokalpatriotismus unverdächtige „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ (FAS). Vier Inszenierungen aus München – zwei aus den Kammerspielen, zwei aus dem Resi - denztheater – gehörten zu den zehn ausgewählten Produk- tionen, die im Mai zum Berliner Theatertreffen, der jährlichen Schau der Besten, eingeladen waren. Da lagen Berlin, Wien und Zürich deutlich zurück. Mein aktueller Favorit, Heiner Müllers „Zement“ in der groß - artigen Regie von Dimiter Gotscheff, durfte das Berliner Festival eröffnen. Gehen Sie ins Residenztheater! Das Stück vom Schei - tern der Liebe und Menschlichkeit in der Zeit der russischen Revolution ist grau und schwer wie sein Titel, auch lang. Lassen Sie sich davon nicht abhalten: Sie werden mit einer der bewegendsten Liebesszenen, die Sie je im Theater gese - hen haben, und faszinierenden Regieeinfällen belohnt. Bitte schauen Sie auch „Gift“ an, eines meiner Lieblingsstücke in den Kammerspielen. Wieder kein freundlicher Titel, wieder ein ernstes Thema. Doch alle, die drin waren, sagen: Gutes Theater macht glücklich! Selten, aber nun wieder am 13. Juni auf dem Spielplan. Gespannt und voller Vorfreude warte ich auf die Faust-Ins - zenierung von Martin Ku s˘ej , unserem Resi-Intendanten aus Österreich, der nach einigen Startschwierigkeiten hier wunder - bar angekommen ist und wohl bleiben wird, allen Begehrlich - keiten seines Heimatlandes (Burgtheater!) zum Trotz. „Wir haben eine Stadt, die theaterbegeistert ist“, lobte er in der FAS. „Das Publikum ist nicht unkritisch, aber man kann es überzeugen“.

Mit herzlichen Grüßen Ihre

Sibylle Steinkohl Vorsitzende der TheaGe

Kundenservice: Mo. bis Do. 8 – 17 Uhr, Fr. 8:30 – 15 Uhr Kartenbestellung: Tel. +49 (0) 89 53297-222 Fax: +49 (0) 89 53297-140 [email protected] www.TheaGe-Muenchen.de

TheaGe Theatergemeinde e.V. München Goethestraße 24, 80336 München Postfach 1 51906, 80051 München 3 Opernfestspiele 2014

Samstag, 21. Juni und Montag, 14. Juli, 19:30 Uhr Les Ballets Russes, 3-teiliger Ballettabend „L’aprés-midi d’un faune“ von Vaslav Nijinsky „Shéhérazade“ von Mikhail Fokine „Les biches“ von Bronislava Nijinska

Dienstag, 8. und Freitag, 11 Juli, 19 Uhr Der Fliegende Holländer von Richard Wagner Inszenierung: Peter Konwitschny Leitung: Gabriel Feltz H. P. König, A. Pieczonka, P. Seiffert, H. Grötzinger u.a.

Mittwoch, 9. und Sonntag, 13. Juli, 18 Uhr Guillaume Tell von Gioachino Rossini Inszenierung: Antú Romero Nunes; Ltg.: Dan Ettinger M. Volle, B. Hymel, G. Juric, Ch. Stephinger u.a.

Mittwoch, 16. und Samstag, 19. Juli, 19 Uhr La clemenza di Tito von Wolfgang A. Mozart Inszenierung: Jan Bosse, Leitung: Adam Fischer T. Spence, K. Opolais, T. Erraught, H.-E. Müller u.a.

Montag, 21. Juli im Prinzregententheater, 20 Uhr Liederabend René Pape, Klavier: Camillo Radicke Lieder von Beethoven, Dvo ˘rák, Mussorgsky, Ravel

Dienstag, 22. Juli, 19 Uhr Le nozze di Figaro von Wolfgang A. Mozart Inszenierung: Dieter Dorn, Leitung: D. Ettinger E. Schrott, V. Gens, Ch. Schäfer, G. Finley u.a.

Mittwoch, 23. Juli, 19 Uhr Ariadne auf Naxos von Richard Strauss Inszenierung: Robert Carsen, Leitung: Asher Fisch J. M. Klama, M. Gantner, D. Sindram, R. D. Smith u.a.

Sonntag, 27. Juli, 11 Uhr Liederabend Thomas Hampson, Klavier: W. Rieger Lieder von Richard Strauss

Dienstag, 29. Juli, 18 Uhr Der Rosenkavalier von Richard Strauss Inszenierung: Otto Schenk; Ltg.: Constantin Trinks S. Isokowski, P. Rose, M. Gantner, G . Shultz u.a.

4 Samstag, 6. September 2014, 20 Uhr Alte Kongresshalle Altes Messegelände auf der Theresienhöhe, ca. 5 Minuten von der U-Bahn

Exklusiv für die Theatergemeinde Double Drums r e d n a L

s a e r d n A

: o t o F

Nicht genug bekommen konnte unser begeistertes Publikum von den Double Drums , die im Januar dieses Jahres mit ihrer multimedialen Percussions - show den ehrwürdigen Max-Joseph-Saal in der Residenz zum Kochen gebracht hatten. Wir haben daher die beiden Ausnahmekünstler noch einmal eingeladen, diesmal in die Kongress - halle, wo sie ihr Feuerwerk aus faszinierenden Rhythmen, technischer Brillanz, klanglichen Über - raschungen, pulsierenden Filmszenen und atmo - sphärischen Lichteffekten auf größerer Bühne und mit noch eindrucksvolleren Videoeffekten ent - fachen können. Dabei wird nicht nur eine beein - druckende Vielzahl an Schlaginstrumenten wie Trommeln, Marimbas und höchst virtuos bearbeitet, das Publikum kann auch erleben, welche ungeahnten Klangqualitäten in Alltags - gegenständen wie Ölfässern, Töpfen etc. stecken. Für den gelungenen Mix aus ernster Musik, Show, Film und Entertainment und ihren Ideenreichtum wurden Alexander Glöggler und Philipp Jungk 2010 mit dem Bayerischen Kunstförderpreis geehrt.

5 Samstag, 19. Juli 2014

Tagesfahrt Mozartstadt Augsburg Konzert im Fronhof g r u b s g u A

e d n i e m e g r e t a e h T

: o t o F Fronhof 12:30 Uhr Abfahrt TheaGe, Goethestraße 24 14 Uhr Sektempfang und Führung Fuggerei 15:30 Uhr Kleine Stadtrundfahr t/ Stadtführung: Maximilianstraße, Ulrichskirchen, Schaezlerpalais, Bürger- und Patrizier - häuser, Goldener Saal im Augsburger Rathaus, Domviertel 17:30 Uhr Abendessen im Ratskeller, anschl. kurzer Fußweg zum Konzert im Fronhof 20 Uhr Konzert SUK Symphony Prag Augsburger Domsingknaben W. A. Mozart: Sinfonie in C KV 338, Vesperae solennes de confessore R. Strauss: 1. Hornkonzert Felix Winker, Horn; Leitung: W. F. Walz ca. 22:30 Uhr Rückfahrt, Ankunft München ca. 24 Uhr Bei Regen findet das Konzert in der ca. 200 m entfernt liegenden ev. Hl. Kreuz-Kirche statt. Programmänderungen vorbehalten. Preis: 7 85 Im Preis enthalten: Busfahrt München-Augsburg und zurück, Eintritt und Führung in der Fuggerei mit Sektempfang, Stadtbesichtigung inklusive Eintritt „Goldener Saal“ im Rathaus, Eintrittskarte PK II zum Konzert (Wert 1 38) inkl. Vorverkaufsgebühr. Speisen und Getränke sind nicht im Preis enthalten.

Veranstalter: Theatergemeinde Augsburg Vermittler: TheaGe München 6 Samstag, 29. November 2014 Samstag, 6. Dezember 2014

Tagesfahrt Salzburger Adventsingen 2014 „Der Sterngucker“ t s n r E

n n a m r e H

: o t o F

9 Uhr Abfahrt TheaGe, Goethestraße 24. Einführungsvortrag im Bus zu Salzburg und zum Adventsingen 11:30 Uhr Domführung 12:30 Uhr Mittagessen im K + K, Mozartplatz 14 Uhr Gelegenheit zum Besuch des Christkindlmarktes 17 Uhr Adventsingen im Festspielhaus 19:30 Uhr Rückfahrt nach München (Der Bus steht direkt vor dem Großen Festspielhaus) ca. 21 Uhr Ankunft in München, Hauptbahnhof-Nord Programmänderungen vorbehalten. Anmeldung bis zum 27.6. möglich! Reiseleitung: Hermann Ernst Preis: 7 84 Im Preis enthalten: Busfahrt und Eintrittskarte für das Adventsingen (vorderer Mittelbloc k/ Rang zu 1 47, sehr gute Sicht). Im Preis nicht enthalten: Essen und Getränke.

7 26. bis 30. August 2014 Kulturfahrt Kunst und Genuss im Rheingau Rheingau Musik Festival e k b o b

z n e r u a l

s n o m m o c

a i d e m i k i w

: o t o F Schloss Biebrich

Dienstag, 26. August: Nach Wiesbaden Abfahrt um 8Uhr am ZOB Hackerbrücke in München nach Wiesbaden. Check-in im 4**** Hotel „Oranien“ im Zentrum von Wiesbaden. Auf einem geführten Stadtrundgang gewinnen Sie erste Eindrücke der hessischen Landeshauptstadt. Sie sehen u.a. das Kurhaus, das ehemalige Schloss der Herzöge von Nassau und kosten Thermalwasser von den „heißen Quellen“. Abends genießen Sie ein Buffet im Hotel.

Mittwoch, 27. August: Wiesbaden, Konzert im „Rheingauer Dom“ in Geisenheim Vormittags Stadtrundfahrt: Über den Neroberg geht es zum Biebricher Schloss, dann zur Russi - schen Kirche. Orgelanspiel in der Marktkirche. Mittagspause. Am Nachmittag Zeit zur individuel - len Gestaltung. Nach dem Dinner-Buffet im Hotel fahren Sie in den Weinort Geisenheim. Abends: Konzert in Geisenheim. Das Ensemble „La Divina Armonia“ (Jan De Winne, Traversflöte; Stefano Barneschi, Violine; Lorenzo Ghielmi, Pianoforte) spielt Werke von Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach. Rückfahrt nach Wiesbaden.

Donnerstag, 28. August: Ausflug ins Rheingau, Konzert im Schloss Johannisberg Von Wiesbaden geht es mit dem Schiff nach Rü - desheim. Die Fahrt mit der Kabinenseilbahn mit herrlicher Aussicht auf die einzigartige Rheinland - schaft bringt sie zum Niederwalddenkmal. Rück - fahrt nach Wiesbaden. Am frühen Abend fahren Sie zum Schloss Johannisberg. Abendessen in der 8 Gutsschänke Schloss Johannisberg. Anschließend Konzert mit dem Belcea-Quartett im Fürst-Metter - nich-Saal. Auf dem Programm stehen Streichquar - tette von Mozart, Schubert und Brahms. Rückfahrt nach Wiesbaden.

Freitag, 29. August: Wiesbaden, Konzert im Kloster Eberbach Führung durch Wiesbaden mit Schwerpunkt auf der architektonischen Entwicklung. Mittagspause. Am Nachmittag: Besuch des Museums Wiesbaden mit wichtigen Werken des Expressionismus und der Minimal Art – oder Sie genießen den Tag in den schönen Park- und Kuranlagen in Wiesbaden. Am frühen Abend fahren Sie zum Kloster Eberbach. Um 17:30 Uhr dort Sektempfang, Abendessen im Gesellschaftsraum „Heuboden“. Anschließend Konzert in der Basilika Kloster Eberbach: Orchestre des Champs-Elysées, Collegium Vocale Gent, Lei - tung: Philippe Herreweghe. Auf dem Programm: Franz Schubert: Messe Es-Dur, Symphonie h-Moll D 759 „Unvollendete“. Rückfahrt nach Wiesbaden.

Samstag, 30. August: Mainz und Rückreise Fahrt nach Mainz. Besichtigung der Altstadt mit den Domen St. Martin und St. Stephan. Mittags - pause im „Augustiner Keller“ in der Altstadt von Mainz. Anschließend Rückreise nach München.

Leistungen • Fahrt im 5 ***** Premium-Starliner • Reiseleitung mit Servicebetreuung • Frühstück im Bus am Anreisetag • 4 ÜN mit Frühstückbuffet im 4 **** Hotel „Oranien“ in Wiesbaden • 2 Abendessen als Dinnerbuffet im Hotel • 1 festliches Abendessen als 3-Gang-Menü im Schloss Johannisberg • 1 festliches Abendessen als 3-Gang-Menü mit Sektempfang im Kloster Eberbach • Eintrittskarte Kat. I im Rheingauer Dom • Eintrittskarte Kat. I im Schloss Johannisberg, Metternich-Saal • Eintrittskarte Kat. III im Kloster Eberbach, Basilika (Querschiff links – gute Plätze!) • Ausflüge, Führungen und Rundfahrten nach Programm • Mittagessen in Mainz • Reiserücktrittsversicherung nicht inklusive Programmänderungen vorbehalten! Anmeldeformular auf Seite 23

Preis pro Person im DZ 7 905 EZ- Zuschlag 7 80 Veranstalter: Theatergemeinde Augsburg Vermittler: TheaGe München 9 Führungen

Für alle Führungen: Bitte lösen Sie selbst eine Eintrittskarte. Dauer jeweils 1 1/2 bis 2 Stunden.

Donnerstag, 5. Juni, 18 Uhr Hochschule für Musik, Arcisstraße 12 Der „Führerbau“, Machtzentrum der „Hauptstadt der Bewegung“ Der Hausherr der Musikhochschule, Dr. Alexander Krause, erzählt aus der wechselvollen Geschichte des Gebäudes und führt die Teilnehmer der Thea - tergemeinde (exklusiv) durch die sonst nicht zu - gänglichen Räume des ehemaligen Führerbaus. Führungen: Dr. Alexander Krause, Kanzler der MHS Preis: 1 10

Montag, 4. August, 18 Uhr Donnerstag, 7. August, 18 Uhr Katharina-von-Bora-Straße 10 Die Geschichte des NSDAP-Parteizentrums Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz war das erste große Bauprojekt der Nationalsozia - listen in Deutschland. Während der „Führerbau“ Adolf Hitler als repräsentativer Amtssitz diente, wurde im „Verwaltungsbau“, der heute verschie - dene Kunstinstitute beherbergt, das Parteivermö - gen verwaltet und die Kartei der über 7 Millionen Parteimitglieder geführt. Die Führung ist eine gute Ergänzung zum Rund - gang „Führerbau“, ist aber auch einzeln buchbar. Führungen: Frau Prof. Dr. Lauterbach Preis: 1 9

Donnerstag, 5. Juni, 14 Uhr Samstag, 28. Juni, 11 Uhr Pinakothek der Moderne Kirchner im Schaffensdrang Farbenmensch Kirchner Die Ausstellung zeigt auf der Grundlage des For - schungsprojektes „Keiner hat diese Farben wie ich – Studien zur Maltechnik Ernst Ludwig Kirch - ners“, wie intensiv sich Kirchner mit Farbtheorie, Malmaterialien und Leuchtkraft der Farben aus - einandergesetzt hat. Röntgen- und Infrarotauf - nahmen, Skizzenbücher und Zeichnungen, sowie Gemäldeleihgaben ergänzen die Präsentation. Das Ringen um die Farbe, das zu Beginn des 20. Jahr - hunderts zu einer Revolution des malerischen Ausdrucks führte, wird so auf unmittelbare Weise verständlich. Führungen: Dr. Angelika Grepmair-Müller Preis: 1 10, zzgl. Eintritt

10 Freitag, 13. Juni, 13:30 Uhr Montag, 23. Juni, 16:30 Uhr Montag, 7. Juli, 17 Uhr Liebig, Röntgen und Schavan: Die Geschichte der Münchner Universität Sie lernen auf einem spannenden Rundgang durch die Räume der Münchner Ludwig-Maximilians- Universität die aufregende Geschichte der Uni seit ihrer Gründung im 15. Jahrhundert kennen. Führungen: Georg Reichlmayr Preis: 1 12

Donnerstag, 26. Juni, 14 Uhr Neues Ägyptisches Museum – Highlights der Sammlung Lernen Sie in den Räumlichkeiten des neu eröffne - ten Ägyptischen Museums die schönsten Objekte kennen, geführt von einem ausgebildeten Ägypto - logen. Preis: 1 8, zzgl. Eintritt

Dienstag, 8. Juli, 11:30 – 13:30 Uhr Donnerstag, 10. Juli, 12:30 – 14:30 Uhr Dienstag, 29. Juli, 12:30 – 14:30 Uhr Ludwig Thoma und Ringelnatz: Streifzug durch die Schwabinger Bohème Führungen: Georg Reichlmayr Preis: 1 12

Mittwoch, 9. Juli, 10:15 Uhr (Italien) Mittwoch, 16. Juli, 10:15 Uhr (Antike) Mittwoch, 23. Juli, 10:15 Uhr (Frankreich) Neue Pinakothek Warum in die Ferne schweifen … Urlaubsziele in der Neuen Pinakothek – Italienische Landpartie – Auf der Suche nach der griechischen Antike – Mit den Franzosen ihr eigenes Land entdecken Die Führungen ergänzen sich thematisch, sind jedoch auch einzeln buchbar. Führungen: Manuela Lövenich Preis: 1 11, zzgl. Eintritt

11 Spielpläne Theater im Juni Spielplan

Nationaltheater Kammerspiele

So. 01. 18:00 Il barbiere di Siviglia 20:00 Pop Concert Mo. 02. 20:00 Akademiekonzert 19:30 Fein sein, beinander bleibn Di. 03. 20:00 Akademiekonzert 19:30 Die Zofen Mi. 04. 19:30 Die Soldaten Plm. 20:00 Liliom

Do. 05. 19:30 Goldberg-Variationen B Plm 21:00 Judas Fr. 06. 19:00 Die Soldaten 19:30 Die Zofen Sa. 07. 19:00 Das Triadische Ballett B REI 20:00 Liliom

So. 08. 15:00 Les Ballets Russes B R 19:00 Dantons Tod Mo. 09. --- 20:00 Tauberbach Di. 10. --- 20:00 Tauberbach

Mi. 11. 19:00 I Capuleti e i Montecchi R 20:00 Tauberbach Do. 12. 19:00 Madama Butterfly Plm. 19:30 Tauberbach Fr. 13. 19:00 I Capuleti e i Montecchi 20:00 Gift 19:30 Le sacre du printemps B REI Sa. 14. 19:00 Madama Butterfly 20:00 Liliom So. 15. --- 19:00 Franziska Mo. 16. --- 21:00 Judas Di. 17. --- 19:30 Die Neger Prem. Mi. 18. 19:00 I Capuleti e i Montecchi 19:30 Orpheus steigt herab

19:30 Le sacre du printemps B REI Do. 19. 18:00 Madama Butterfly 20:00 Liliom 19:30 Le sacre du printemps B REI Fr. 20. --- 20:00 Fegefeuer in Ingolstadt

Sa. 21. 19:30 Les Ballets Russes B 18:00 Die Zofen So. 22. 18:00 Les Ballets Russes B Plm. 19:30 Der Prozess Mo. 23. --- 20:00 Onkel Wanja Di. 24. --- 19:30 Die Neger Mi. 25. --- 20:00 Gasoline Bill Do. 26. --- 20:30 Schande Fr. 27. 19:00 Macbeth 19:30 Die Zofen Sa. 28. 18:00 Guillaume Tell Prem. 19:00 König Lear So. 29. 16:00 Die Frau ohne Schatten 20:00 Satansbraten Mo. 30. 20:00 Liederabend Anja Harteros 19:00 Die Neger

12 B = Ballett Für alle Theater können Sie auch = Karten nur über das Theater ohne Aufruf 10 Tage vor dem Ver- Prem. = Premiere anstaltungstermin noch verfügbare = Mit Einführung Karten bestellen. Plm. = Platzmiete Lesen Sie unsere Kurzkritiken R = Restkarten unter www.TheaGe-Muenchen.de/ REI = in der Reithalle stueckebeschreibung. Programmänderungen vorbehalten.

Residenztheater Volkstheater

So. 01. 19:00 Der Vorname 20:00 Geschwister Pfister Mo. 02. --- 19:30 Die Dreigroschenoper Di. 03. 20:00 Der Vorname 19:30 Die Dreigroschenoper Mi. 04. --- 19:30 Die Räuber Do. 05. 18:30 Faust Prem. 19:30 Nystagmus Fr. 06. 19:30 Der Hausmeister 19:30 Geschichten aus dem Wiener Wald Sa. 07. 20:00 Der Weibsteufel --- So. 08. 18:00 Faust 19:30 Das Wintermärchen Mo. 09. 19:00 Zement 19:30 Das Wintermärchen Di. 10. 19:30 Orest 19:30 Der Brandner Kaspar Mi. 11. ------Do. 12. 19:30 Was ihr wollt --- Fr. 13. 19:30 Stiller 19:30 Gespenster

Sa. 14. 20:00 Die Anarchistin 19:30 Der Brandner Kaspar So. 15. 19:00 Der Revisor 19:30 Der Brandner Kaspar Mo. 16. 19:00 Aus d. bürgerl. Heldenleben --- Di. 17. 18:30 Reise ans Ende der Nacht 19:30 Julius Cäsar Mi. 18. 19:30 Der Hausmeister 19:30 Dantons Tod

Do. 19. 19:00 Das weite Land 19:30 Nystagmus

Fr. 20. ------Sa. 21. 19:30 Der Vorname --- So. 22. 18:00 Faust 20:00 Einer flog über das Kuckucksnest Mo. 23. 19:30 Orest 19:30 Ghetto Di. 24. 19:30 D. Widerspenstig. Zähmung 19:30 Der Brandner Kaspar Mi. 25. 19:30 Der Hausmeister 19:30 Die Leiden des jungen Werther Do. 26. 20:00 Kabale und Liebe --- Fr. 27. 19:30 Was ihr wollt 19:30 Geschichten aus dem Wiener Wald Sa. 28. 20:00 Kabale und Liebe 19:30 Das Wintermärchen So. 29. 19:00 Was ihr wollt --- Mo. 30. 19:30 Der Vorname 19:30 Die Dreigroschenoper

13 TTheaterahngebote eater

Blutenburgtheater, Blutenburgstraße 35

7. Juni – 15. Juli, 19. August – 27. September, Di. – Do., 20 Uhr Ein gemeiner Trick, Thriller von David Foley. Mit Nina Kapust, Andreas Haun und Wolfgang Haas.

Camille Dargus genießt ihr Leben als unabhängige, wohl- habende Frau. Hin und wieder geht sie eine Nacht lang ihrer Leidenschaft für junge Männer nach. Eines Morgens laufen die Dinge jedoch anders als geplant …

Brunnenhof der Residenz

Achtung: bei jedem Wetter im Brunnenhof, keine Ausweichspielstätte!

10., 11. Juli, 20 Uhr Summer Proms: Ein Sommernachtstraum Bremer Shakespeare Company

Circus Krone

13.7., 18 Uhr Opern auf Bayrisch und WM-Finale 2014 Der Freischütz – Der Barbier von Sevilla – Die lustigen Weiber von Windsor. Mit C. Glogger, M. Lerchenberg, G. Anthoff.

Ab 21 Uhr Live-Übertragung des WM-Finales auf Großbildleinwand.

Deutsches Theater, jetzt wieder in der Schwanthalerstraß e!

5. – 7., 9., 11. – 14.6., 20 Uhr 8., 15.6., 19 Uhr Mandela, folk opera on the life of Nelson Mandela, musikalisch begleitet von den Münchner Symphonikern.

26., 27., 28., 30.6.; 1., 4., 5., 6.7., 19:30 Uhr; 25.6., 18:30 Uhr 28., 29.6.; 5., 6.7. auch 14:30 Uhr The Wiz, Der Zauberer von Oz, Familienmusical

Gärtnerplatztheater im Prinzregententheater

18., 20., 21., 24., 27., 28.6. (Fam.), 19:30 Uhr 22. (Fam.), 29.6., 18 Uhr Aida, Oper von Giuseppe Verdi. Leitung: Marco Comin.

Die äthiopische Prinzessin Aida wurde als Sklavin nach Ägypten verschleppt, wo sie sich in Radamès, den erfolgreichsten Feld - herrn der Unterdrücker ihres Volkes verliebt. Eine Liebe, die ihre Erfüllung nur durch den Tod finden kann.

14 Theaterangebote

GOP Varieté-Theater München, Maximilianstr. 47

Bis 29.6.: Di. – Do., 20 Uhr; Fr. und Sa., 18 und 21:15 Uhr So., 15 und 18:30 Uhr Die Spaßmacher: schräge Typen, große Kunst.

Innenhof der Glyptothek

Neuinszenierung, Premiere 21. Juli Orestes von Euripides

Ab 2./3. August jeweils Sa. und So. Plutos von Aristophanes

Kammeroper München im Künstlerhaus

21., 23., 27., 28., 30.8.; 3., 4., 6., 7., 10., 11.9., 19:30 Uhr 24., 31.8., 18 Uhr; 7.9., 16 Uhr Einführung jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn Kaspar Hauser, Oper in zwei Aufzügen, Musik von Franz Schubert, Buch und Texte von Dominik Wilgenbus.

Komödie im Bayerischen Hof, Promenadeplatz 6

2. – 5., 10. – 12., 16. – 18., 24. – 26.6., 1. – 3., 8. – 10.7., 20 Uhr 29.5., 1., 8., 9., 15., 19., 22., 29.6., 6.7., 18 Uhr Omma Superstar, Komödie von Gunther Beth und Folker Bohnet. Mit Grit Boettcher, Nicole Belstler-Boettcher, Rolf Berg, Werner M. Dammann, Frank Büssing, Manfred Stecher.

Jahrelang hat Sandy ihre dominante Mutter Meta Sommer nicht mehr gesehen. Als diese plötzlich auftaucht, ist die Wieder - sehensfreude gedämpft. Umso größer ist die Begeisterung über die charismatische „Omma“ bei Schwiegersohn Artur und Enkel Stefan. Als dann die Nachricht kommt, dass Meta ein Laien-Casting für eine große Rolle in einer Telenovela gewonnen hat, überschlagen sich die Ereignisse …

Künstlerhaus a m Lenbachplatz

13.6., 19 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) LaTriviata erOpert das Künstlerhaus (nur mit Menü) Die neue Dinnershow im Festsaal des Münchner Künstlerhauses.

Das Impro-Opern-Ensemble von LaTriviata improvisiert auf von Ihnen zugerufene Stichwörter Arien, Duette, Chöre, ja ganze Opern á la Verdi oder Mozart, dazu wird ein 3-Gang-Menü des Gourmetkochs Max Lechner serviert. Karten (mit Menü) 1 64, freie Platzwahl.

21.6., 19:30 Uhr, Künstlerhaus A Midsummer Night’s Dream nach William Shakespeare Figurentheater von Georg Jenisch

15 Theaterangebote

Pasinger Fabrik, Münchens kleinstes Opernhaus

19.6. – 17.8., Mi. – So., 19:30 Uhr (einige Ausnahmetage!) La Bohème von Giacomo Puccini. Musikalische Leitung: Andreas Heinzmann, Regie: Doris Sophia Heinrichsen. (Siehe auch Seite 2).

Passionstheater Oberammergau

4., 5., 18., 19., 24., 25., 26.7., 20 Uhr Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare. Regie: Christian Stückl, Musikalische Leitung: Markus Zwink.

8., 9., 14., 15.8., 20 Uhr Moses von Feridun Zaimoglu / Günter Senkel, Regie: Ch. Stückl. Shuttlebus München – Oberammergau und zurück zu 7 18 pro Person. Reservierung hierfür ausschl. unter: 08822/9458888

Residenztheater im Cuvilliéstheater

6.6., 20 Uhr Die Befristeten, Musiktheater nach Elias Canetti. Eine Koproduktion mit der Münchener Biennale.

7.6., 19:30 Uhr Bunbury oder Von der Notwendigkeit, ernst zu sein von O. Wilde. Regie: Marius von Mayenburg. Mit G. Eckes, L. Turtur, T. Gräßle, S. Werdelis, C. Froboess, K. Röver, G. Rykova, B. Doderer.

15.6., 19 Uhr Die Verwandlung von Franz Kafka. Regie: Gísli Örn Gar d¯arsson . Mit J. Atzorn, G. Peilstein, U. Willenbacher, F. Ott, A. Klemt.

28.6. 19:30 Lola Montez, Dramma per musica von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner nach Peter Kreuder.

29.6., 19 Uhr FaustIn and out von Elfriede Jelinek.

Volkstheater, Kleine Bühne

4., 5.6.; 4., 5.7., 20 Uhr Felix Krull, nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann. Mit Pascal Fligg, Nicola Fritzen, Justin Mühlenhardt.

12., 26., 29.6.; 15.7., 20 Uhr Ludwig II, Liederabend. Eine musikalische Utopie.

15., 16., 17.6.; 2., 8.7., 20 Uhr Der grosse Gatsby nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald.

20.6., 18 Uhr Arabboy nach dem Roman von Güner Balci.

22.6., 18:30 Uhr; 23., 24.6., 20 Uhr Supergute Tage oder Die sonderbare Welt d. Christopher Boone. 16 KKonzertkaolender Junin zert

vormittags nachmittags mit Dinner 17 Uhr Schlosswirtschaft „Schwaige“ (optional ) E mit Einführung

Sonntag, 1. Juni 11 Uhr, Allerheiligenhofkirche Trio Beethoven: Gassenhauer Trio, Goldschmidt: Berceuse Korngold: Klaviertrio D-Dur, Dvo ˘rák: Klavierquintett A-Dur op. 81

19 Uhr, Hubertussaal, buchbar mit Dinner Verdi-Nacht, Leitung: Stellario Fagone

20 Uhr, Allerheiligenhofkirche Klavierabend Andrea Lucchesini Schubert: 4 Impromptus, Beethoven: Klaviersonaten Nr. 30 u. 31

Montag, 2. Juni 20 Uhr, Hubert-Burda-Saal Orchester Jakobsplatz: Brooklyn, Leitung: Daniel Grossmann Werke von George Gershwin, Aaron Copland, John Corigliano

20 Uhr, Allerheiligenhofkirche Lieder von Beethoven, von Weber, Strauss, Wolf Julian Prégardien, Tenor; Christoph Schnackertz, Klavier

20 Uhr, Nationaltheater, Einführung: 19:15 Uhr 6. Akademiekonzert des Bayerischen Staatsorchesters Mantovani: Time Stretch (on Gesualdo), Ravel: Klavierkonzert für die linke Hand D-Dur, Strawinsky: Petruschka Solist: Jean Efflam Bavouzet, Klavier; Leitung: François-Xavier Roth

Dienstag, 3. Juni 20 Uhr, Nationaltheater, Einführung 19:15 Uhr 6. Akademiekonzert Bayerisches Staatsorchester, wie 2.6.

20 Uhr, Philharmonie Academy of St Martin in the Fields Mozart: Haffner-Symphonie, Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466 Mendelssohn: Symphonie Nr. 4 A-Dur Italienische Solist: Daniil Trifonov, Klavier; Leitung: Sir Neville Marriner

Donnerstag, 5. Juni 19:30 Uhr, Hubertussaal Prima la musica, poi le parole Opernstudio der Bayerischen Staatsoper, Orchesterakademie des Bayerischen Staatsorchesters Werke von Donizetti, Rossini, Mozart u.a. 17 Konzertkalender Juni

20 Uhr, Philharmonie, Einführung 18:45 Uhr (3,00 1) Münchner Philharmoniker Zyklus F Dvo ˘rák: Konzertouvertüre Othello fis-Moll op. 93, Violinkonzert a-Moll op. 53; Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Solist: Frank Peter Zimmermann, Violine; Leitung: Daniel Harding

Samstag, 7. Juni 19:30 Uhr, Hubertussaal Prima la musica, poi le parole wie 5.6.

Samstag, 14. Juni 19 Uhr, Philharmonie, Einführung 17:45 Uhr 1 3 Münchner Philharmoniker Zyklus G Ravel: Une Barque sur l' Ocean, Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2 Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129 Albert Roussel: Symphonie Nr. 3 g-Moll op. 42 Solist: Truls Mørk, Violoncello; Leitung: Lionel Bringuier

Samstag, 21. Juni 21 Uhr, Innenhof der Glyptothek, nur Open Air Feindsender: Jazz von Otto Schulhoff und Theo Mackeben Studierende und Dozenten des Jazz-Instituts

Sonntag, 22. Juni 19:30 Uhr, Hubertussaal Residenzsolisten: Haydn, Mendelssohn, Beethoven

Montag, 23. Juni 20 Uhr, Philharmonie Prague Philharmonia Kraus: Symphonie cis-Moll, Martin : Jazz Suite, Jacques Ibert: Concerto für Saxophone, Schubert: ůSymphonie Nr. 2 B-Dur D 125

Mittwoch, 25. Juni 20 Uhr, Prinzregententheater Bach: Die Kunst der Fuge Akademie für alte Musik Berlin

20 Uhr, Philharmonie, Einführung 18:45 Uhr ( 1 3) Münchner Philharmoniker Zyklus F Philipp Maintz: Auftragswerk (UA), Mozart: Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216, Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale Solisten: Marisol Montalvo, Sopran; Iskander Widjaja, Violine Leitung: Christoph Eschenbach

Donnerstag, 26. Juni 20 Uhr, Prinzregententheater, Einführung 19:10 Uhr Münchener Kammerorchester: Prokofiev, Caplet, Strauss u.a. Solist: Gautier Capuçon, Violoncello

18 Konzertkalender Juni / Vorschau Juli

Freitag, 27. Juni 19 Uhr, Barocksaal Schloss Schleißheim Vivaldi: Die 4 Jahreszeiten, Ensemble Fünf Jahreszeiten

19 Uhr, Florianstadl Kloster Andechs Georg Büchner: Leonce und Lena Lustspiel mit Musik (szenische Aufführung) Inszenierung: Marcus Everding, Musik: Stefan Blum & Ensemble

20:30 Uhr, Künstlerhaus, Millerzimmer Jazz and beyond, Sophie Wegener & Zona Sul play the music of Antonio Carlos Jobim

Samstag, 28. Juni 19 Uhr, Florianstadl Kloster Andechs Georg Büchner: Leonce und Lena, wie 27.6.

20 Uhr, Allerheiligenhofkirche Bach Collegium München: Händel, Vivaldi, Bach

20 Uhr, Brunnenhof, bei schlechtem Wetter im Herkulessaal Herbert Pixner Projekt, Alpenländisches crossover

Sonntag, 29. Juni 16 Uhr, Florianstadl Kloster Andechs Georg Büchner: Leonce und Lena, wie 27.6.

Dienstag, 1. Juli 19:30 Uhr, Hubertussaal Klavierabend Alexej Gorlatch Sonaten von Beethoven, Schubert: 16 Deutsche Tänze Chopin: Mazurken

20 Uhr, Prinzregententheater Julia Fischer Quartett Beethoven, Schumann, Schostakowitsch Julia Fischer, Violine; Alexander Sitkovetsky, Violine Nils Mönkemeyer, Viola; Benjamin Nyffenegger, Violoncello

20 Uhr, Philharmonie Rainhard Fendrich: Besser wird’s nicht

Freitag, 4. Juli 19 Uhr, Florianstadl Kloster Andechs Georg Büchner: Leonce und Lena, wie 27.6.

Samstag, 5. Juli 19 Uhr, Florianstadl Kloster Andechs Georg Büchner: Leonce und Lena, wie 27.6.

19 Uhr, Philharmonie Martin Grubinger, Multipercussion Percussion Unlimited, Münchner Rundfunkorchester

19 Konzertkalender Vorschau Juli

20 Uhr, Brunnenhof, bei schlechtem Wetter im Herkulessaal Summer Proms: Summer Swing Night 3 Generationen Max Greger & Hugo Strasser

20 Uhr, Odeonsplatz, nur open air Klassik an Odeonsplatz: Münchner Philharmoniker Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26 Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur Der Titan Solist: Lang Lang, Klavier; Leitung: Alan Gilbert

Sonntag, 6. Juli 16 Uhr, Florianstadl Kloster Andechs Georg Büchner: Leonce und Lena, wie 27.6.

19 Uhr, Barocksaal Schloss Schleißheim Ravel: Boléro und Bizet: Carmen-Suite

19:30 Uhr, Hubertussaal Festkonzert mit den Residenz Solisten Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur, Mozart: Flötenkonzert D-Dur, Haydn: Symphonie „Die Nacht“ Hob. 1:6

20 Uhr, Odeonsplatz, nur open air Klassik am Odeonsplatz: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons Terem-Quartet, Balalaika-Ensemble Tschaikowski: Capriccio Italien, Alexander Tschaikowsky: Konzert für Balalaika-Quartett, D. Schostakowitsch: Festliche Ouvertüre, A. Chatschaturjan: Musik aus Spartakus und Gayaneh, A. Glasunow: Musik aus Raymonda u.a.

20 Uhr, Brunnenhof, nur open air Italienische Nacht: I Dolci Signori

Montag, 7. Juli 20 Uhr, Brunnenhof, bei schlechtem Wetter im Herkulessaal Klavierabend Olga Scheps: Tschaikowsky und Chopin

Dienstag, 8. Juli 20 Uhr, Brunnenhof, bei schlechtem Wetter im Herkulessaal Münchner Symphoniker: Viva España Leitung und Acordeón: Enrique Ugarte

Mittwoch, 9. Juli 20 Uhr, Brunnenhof, bei schlechtem Wetter im Herkulessaal Moonlight Serenade, Andrej Hermlin Swing Dance Orchestra

Donnerstag, 10. Juli 20 Uhr, Philharmonie, Einführung 18:45 Uhr ( 1 3) Münchner Philharmoniker Strawinsky: Feu d’artifice op. 4, Agon, Oedipus Rex Sprecher: Klaus Maria Brandauer, Leitung: Valery Gergiev

20 Konzertkalender Vorschau Juli

Montag, 14. Juli 20 Uhr, Allerheiligenhofkirche Begegnung in Liedern und Texten mit Brahms und Mahler Sophie Raynaud, Klavier; Michael Volle, Bariton Hartmut Volle, Andrea Wolf, Rezitation

20 Uhr, Brunnenhof, bei schlechtem Wetter im Herkulessaal Quadro Nuevo: Canzone della strada

Dienstag, 15. Juli 20 Uhr, Philharmonie, Einführung/Orgeldemonstration 19 Uhr Orgelnacht an der Klais-Orgel: Von Bach bis Mussorgskij Orgel: Hansjörg Albrecht, Johannes Berger, Kalevi Kiviniemi

20 Uhr, Brunnenhof, bei schlechtem Wetter im Herkulessaal Junge Münchner Symphoniker Ouvertüren, Duetten und Arien von Verdi, Rossini, Mozart, Puccini Leitung: Bernhard Koch

Mittwoch, 16. Juli 20 Uhr, Philharmonie Martin Grubinger: Urban Experience The Percussive Planet Ensemble

20 Uhr, Prinzregententheater Hiromi, jazzpiano, Jazz – Fusion – Rock

20 Uhr, Brunnenhof, bei schlechtem Wetter im Herkulessaal Münchner Symphoniker, MünchenChor Orff: , Händel: Feuerwerksmusik, Grieg: Peer Gynt

Donnerstag, 17. Juli 20 Uhr, Brunnenhof, bei schlechtem Wetter im Herkulessaal Münchner Symphoniker, MünchenChor Orff: Carmina Burana, Händel: Feuerwerksmusik, Grieg: Peer Gynt

Freitag, 18. Juli 19:30 Uhr, Hubertussaal Andreas Martin Hofmeir und Andreas Mildner: Tuba und Harfe

20 Uhr, Prinzregententheater Martin Grubinger & Friends, Kammerkonzert Werke von Schostakowitsch, Kodály, Piazzolla u.a.

Samstag, 19. Juli 19 Uhr, Hubertussaal, buchbar mit Dinner Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Nymphenburger Streichersolisten

20 Uhr, Brunnenhof, bei schlechtem Wetter im Herkulessaal Symphonieorchester Wilde Gungl Werke von Strauss und Dvo ˘rák

21 Konzertkalender Vorschau Juli

Sonntag, 20. Juli 11 Uhr, Brunnenhof, bei schlechtem Wetter Allerheiligenhofkirche Kinderkonzert: Ein Haydn Spass Mitglieder der Münchner Philharmoniker Haydn: Ausschnitte aus Symphonien und Konzerten

16 Uhr, Florianstadl Kloster Andechs Münchner Rundfunkorchester: Orff und Barock Werke von Avison, Vivaldi, Bach, Mendelssohn, Schubert

19 Uhr, Hubertussaal, buchbar mit Dinner Höhepunkte aus der Zauberflöte Amadeus Consort Salzburg, Leitung: Konstantin Hiller

20 Uhr, Brunnenhof, bei schlechtem Wetter im Herkulessaal Sinatra’s Rat-Pack-Show: Swing Summit

Montag, 21. Juli 20 Uhr, Brunnenhof, nur open air! Blick aufs Mehr, Axel Prahl & Das Inselorchester

Kultur-Treffpunkt TheaGe: Treffen Sie im Catering-Bereich an extra gekennzeichneten Tischen die Künstler des Abends. Dazu gibt es ein Freigetränk (gegen Vorlage der Eintritts - karte). Exklusiv nur für die Teilnehmer der Theatergemeinde!

Dienstag, 22. Juli 20 Uhr, Brunnenhof, bei schlechtem Wetter Allerheiligenhofkirche David Gazarov Trio: Verjazzter Bach & Chopin

Donnerstag, 24. Juli 19 Uhr, Florianstadl Kloster Andechs : Carmina Burana / Konzertante Aufführung mit Light-Show

20 Uhr, Brunnenhof, bei schlechtem Wetter im Herkulessaal Dresdner Kapellsolisten Mozart: Flötenkonzert Nr. 1, L. A. Lebrun: Oboenkonzert, Ignaz Moscheles: Concertante F-Dur, Händel: Feuerwerksmusik

Freitag, 25. Juli 19 Uhr, Florianstadl Kloster Andechs Carl Orff: Carmina Burana / Catulli Carmina, 24.7.

20 Uhr, Schlosspark Schleißheim, b. schl. Wetter im Barocksaal Barock & Fire, Münchner MozartOrchester Feuerwerks- und Wassermusik mit Abschlussfeuerwerk

20 Uhr, Brunnenhof, bei schlechtem Wetter im Herkulessaal Arcis-Vocalisten München, Leitung: Thomas Gropper Orff: Carmina Burana, Brahms: Liebesliederwalzer op. 52

22 Konzertkalender Vorschau Juli

Samstag, 26. Juli 19 Uhr, Florianstadl Kloster Andechs Carl Orff: Carmina Burana / Catulli Carmina, wie 24.7.

20 Uhr, Brunnenhof, bei schlechtem Wetter im Herkulessaal Münchner Symphoniker: Italienische Sommernacht Arien, Duette, Ouvertüren von Verdi und Rossini

20 Uhr, Schlosspark Schleißheim, b. schl. Wetter Barocksaal La Notte Italiana, das Beste aus Italien. Leitung: Stellario Fagone

Sonntag, 27. Juli 11 Uhr, Carl-Orff-Saal Kammerphilharmonie dacapo Mozart: Klavierkonzert Nr. 14 Es-Dur Dvo ˘rák: Waldesruhe op. 68, Tschaikowsky: Rokoko-Variationen Mendelssohn Bartholdy: Italienische Symphonie

16 Uhr, Florianstadl Kloster Andechs Carl Orff: Carmina Burana / Catulli Carmina, wie 24.7.

19:30 Uhr, Hubertussaal Münchener Kammerorchester Vivaldi: Concerto grosso g-Moll, Die vier Jahreszeiten Mozart: Divertimento F-Dur KV 138

20 Uhr, Brunnenhof, bei schlechtem Wetter Allerheiligenhofkirche Telmo Pires: The Voice of Fado .

Genauere Programminformationen und viele weitere Konzerte unter www.TheaGe-Muenchen.de/veranstaltungssuche. Gerne beraten wir Sie auch unter +49 (0) 89 53297-222.

Verbindliche Anmeldung TheaGe Fax: +49 (0) 89 53297-140

Kulturfahrt 26. – 30. August 2014: Rheingau

Hiermit melde ich verbindlich Person(en) an und erkläre mich mit der Anzahlung von 1 120, – pro Person einverstanden. Programmänderungen vorbehalten!

DZ EZ

Name, Teilnehmer-Nr.

Telefon tagsüber, Fax / Mail

Name, Vorname der mitfahrenden Person(en)

Datum, Unterschrift 23 Kultur am Nachmittag …

… für Sie persönlich und alle Ihre Freunde und Familienmitglieder, die Kultur genießen, aber am Abend wieder zu Hause sein wollen. l s ö H

d e i r f l i W

: o t o F Szenenbild aus „Hänsel und Gretel“ im Nationaltheater, einem der Angebote für den Nachmittagsclub im Spieljahr 2013/14.

Unser Nachmittags-Club bietet: 5 – 6 Veranstaltungen im Jahr aus den Bereichen Musiktheater, Sprechtheater, Konzerte immer nach - mittags am Samstag, Sonntag oder Feiertag zur Festabnahme mit automatischer Kartenzusendung. zusätzliche Angebote zur freien Wahl, falls Sie öfter ausgehen möchten. Zusendung der Karten nach telefonischer Bestellung. ermäßigte Preise (ca. 10 –20%), keine Vor verkaufs - gebühren. Teilnahme am Bonusprogramm mit Ermäßigungen in verschiedenen Kulturstätten und Gastronomie. Download unseres Monatsprogramms von unserer Homepage und Bestellmöglichkeit für eine Vielzahl der dort angebotenen Veranstaltungen: Reisen, Tagesfahrten, Führungen, Opernvorbestellungen, Eigenveranstaltungen und vieles mehr. Jahresbeitrag 7 11 oder Jahresbeitrag 7 20 mit regelmäßiger Zusendung des aktuellen Monatsprogramms per Post. Informieren Sie sich unter www.theatergemeinde- muenchen.de oder rufen Sie uns einfach unter 08 9/ 53297-151 an. Wir beraten Sie gerne! Ein Wechsel von der regulären Teilnehmerschaft zum „Nachmittags-Club“ ist jederzeit möglich. 24