Die Offene Pforte im Celler Land

„Gärten & Kultur“ 2016

www.vhs-.de 1 GÄRTEN IN CELLE STADT UND LAND Die Offene Pforte im Celler Land wurde auf Initiative privater Gärtner/-innen gegründet und steht unter dem Dach der Volkshoch- schule Celle. Jeder, der dabei sein möchte, ist herzlich willkommen.

Begeisterung für Blumenparadiese

Seit 2003 gibt es die Initiative der Offenen Pforte im Raum Celle. Privatpersonen öffnen an den Wochenen- den ihre Gärten, um anderen Gartenfreunden Einblicke zu geben. Häufig entstehen anregende Gespräche, Tipps werden ausgetauscht, Ideen – und auch Pflanzen – wechseln den Besitzer.

Die Gärten sind nicht „perfekt“, sondern so individuell wie die Gärtnerinnen und Gärtner. Und sicher gibt es im Celler Land mehr als 32 schöne Gärten - wir würden uns freuen, wenn einige davon den Weg zu uns fänden. Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite des Heftes.

Seit diesem Jahr wird die Offene Pforte im Celler Land von der Volkshochschule Celle organisiert. Die Ver- bindung aus „Gärten & Kultur“ ermöglich viele neue reizvolle Angebote.

Eine wunderbare Gartensaison wünscht Ihnen die Offene Pforte im Celler Land & die VHS Celle

2 HAUSGÄRTEN CELLE

1 REGINA KNOOP

Borchmannstraße 16, 29221 Celle 05141-265 93

Termin: Freitag, 3. Juni 2016, 14.00 – 18.00 Uhr

Thema: Romantik mit Buchs und Bögen: In dem kleinen Ziergarten (ca. 530 m² ) eines Siedlungshauses ranken Efeu und Wein, Clematis und Kletterrosen an Pergolen und Obelisken und bilden immer wieder verwunschene Nischen und Gänge. Buchskugeln geben dem Ganzen Struktur. Anziehungspunkt ist der Teich mit Wasserschildkröten. Der Garten ist nicht barrierefrei.

Garten 1

3 INGRID SURBORG-JENSEN 2 FRANK SURBORG

Wittinger Straße 191, 29223 Celle 05141-353 99

Termin: Samstag, 21. Mai 2016, 15.00 – 18.00 Uhr Samstag, 15. Okt. 2016, 15.00 – 18.00 Uhr

Thema: Rhododendren- und Azaleengarten mit verschie- denen Gräsern - u. a. Bambus (Fargesien) - in einer Heidefläche, zwei alten Apfelbäumen und diversen anderen Gehölzen. Ein Teil des Gar- tens wurde mit Kies gestaltet, wodurch sich ein harmonisches Bild mit der Teichlandschaft ergibt. Zur Randbegrünung wurde 2015 eine Bambus- hecke gepflanzt.

3 ANTJE TAUBENHEIM

Albert-Kusel-Str. 32, 29225 Celle-Wietzenbr. 05141-473 99

Termin: wird in der Presse und im Internet unter www.offene-pforte-celle.de bekannt gegeben

Thema: Der Vorgarten ist als formaler Rosengarten mit Buchshecken gestaltet, hinten befindet sich u. a. der abgesenkte Sitzplatz mit Steinmauer, Schat- tenpflanzen und einer Kräuterspirale.

4 VERENA MILTZ

Regeberg 114, 29225 Celle-Wietzenbruch Anfahrt: Richtung Fliegerhorst: Kanaltrift Richtung Regeberg (ganz am Ende der Sackgasse) 05141-415 42

Termin: Samstag, 18. Juni, und Sonntag, 19. Juni, jeweils von 14.00 – 18.00 Uhr mit Pflanzenflohmarkt

Thema: Großer naturnaher Garten (ca. 1 ha) mit Streuobstwiese, Gemüse- und Beerenobst- garten, Kräuterbeet, nach Farben bepflanzten Gartenbereichen, Pflanzenklärbeet. 4 HAUSGÄRTEN CELLE

NEU! 5 CHRISTIANE U. JOHANNES BECKER

An der Bachschleife 3, 29223 Celle 05141-312 22

Termin: Samstag, 13. August, 14.00 – 18.00 Uhr

Thema: Geprägt wird der Garten durch die Uferlage am Freitagsbach. Die natürliche Ufervegetation ermöglichte die Gestaltung mit Kopfweiden und reichen Uferstauden. Eine strukturreiche, weitge- hend natürliche Heckenbepflanzung grenzt das Grundstück ab. Der Gesamteindruck des Gartens lebt von der Vielgestaltigkeit einzelner Gartenideen. Ein Steingarten begrüßt die Gäste am Hauseingang, die Wände von Nachbarn begrünen sich mit Wein und einem Aprikosenspalierbaum, der mit Buchsbaum eingefasste Staudengarten lädt zum Ausruhen auf einer Gartenbank ein. Weitere Elemente sind ein Kräutergarten, eine kleine Nutzgartenecke mit Südsonne, ein neu gestalteter Gräsergarten sowie die Naturstein- terrasse mit Trockenmauer. Die Kompostecke ist mit einem Halbrund aus einer Hainbuchenhecke abgegrenzt. Abgerundet wird das Gesamtbild durch Obstbäume und einem schattenspendenden Terrassenbaum gegen die Südsonne. Garten 5, © Becker 5 6 NORBERT SCHULZE

Elbinger Weg 6, 29225 Celle-Heese Zugang: Der Garten ist von der Danziger Straße aus rückseitig durch einen schmalen Fußweg zu erreichen. Termin: 05141-278 22 90

Thema: Sonntag, 12. Juni 2016, 15.00 – 18.00 Uhr

2009 angelegter 200 Quadratmeter großer Reihenhausgarten ohne Rasen mit Terrasse, for- malem Gartenteich mit Sonnendeck, Bachlauf, kleinem Gewächshaus, vielen Rosen, Clematis, Gräsern, Funkien, Hortensien und Kugelbäu- men. Bitte keine Hunde, der Garten ist bedingt roll- stuhlgerecht.

7 BRIGITTE UND OTTO HOEFER Landstallmeisterring 48, 29227 Celle 05141-811 12

Termin: wird in der Presse und im Internet unter www.offene-pforte-celle.de bekannt gegeben

Thema: ... Sträucher, Stauden, Blumen, Kunst! Unter diesen Stichworten steht das großzügige Grundstück. Garten 6, © Schulze

6 HAUSGÄRTEN CELLE

8 CHRISTINE WACHAU

Eichhorststraße 5, 29227 Celle- 05141-851 84

Termin: wird in der Presse und im Internet unter www.offene-pforte-celle.de bekannt gegeben sowie jederzeit nach Vereinbarung

Thema: Es erwartet Sie ein bunter Familiengarten, in dem zu jeder Jahreszeit etwas blüht. Unter Magnolie, Jasmin und Schneeball liegen Beete mit Akelei, Frauenmantel, Tulpen und Steingar- tenpflanzen, dazwischen haben selbstgetöpferte Stelen und Tiere ihren Platz. Ein kleiner, runder Sitzplatz ist mit hellem Kies eingefasst. Über geschwungene Wege geht es vorbei an ei- nem neu angelegten Rosenbeet mit Mozartrosen und Begleitstauden wie Salbei und Teppichphlox. Im Garten finden sich auch diverse Obstgehölze und Beerensträucher. Über allem thront der alte Walnussbaum.

VORTRAG ZUM THEMA

Blütenträume - Beetgestaltung mit Stauden Garten 6, © Schulze Dienstag, 5. April 2016, 19.00 Uhr, Trift 17 mit Sonja Stich, Dipl.-Ing. Landschafts- und Freiraumplanung

Kurs-Nr. CE1317, Anmeldung unter VHS, Trift 20, 29229 Celle, [email protected] oder www.vhs-celle.de 7 Garten 9

9 REGINA RODENBERG

Mondhagen 51 A, 29227 Celle 05141-980 71 15

Termin: Sonntag, 12. Juni 2016, 14.00 – 18.00 Uhr

Thema: Ein Garten ganz in Weiß: Von Schneeglöckchen bis Anemone, von Clematis bis Kletterhortensie – hier blüht alles in der Farbe Weiß. Im Rosen- garten stehen u.a. Louise Odier, Gertrude Jekyll und Madame Hardy. Buchshecken und Efeuran- ken geben der Pflanzenharmonie den Rahmen. Dezente Gartendekos runden das Bild ab. Für mich ist der Garten eine Ruheinsel: „Der Garten lacht und weint mit mir und gibt mir Kraft.“

10 URSULA SCHMIDT

Am Heuberg 6, 29331 Lachendorf Anfahrt: Richtung Beedenbostl, 2. Straße „Unter den Eichen“ links, geradeaus in Sackgasse 05145-93 90 66

Termin: wird in der Presse und im Internet unter www.offene-pforte-celle.de bekannt gegeben

Thema: 2.000 m² großer Garten im Landhausstil mit großer Pflanzenvielfalt, gestaltet unter alten Bäumen, mit Teich, Senkplatz und Erdkeller. Der Garten ist rollstuhlgerecht, Hunde sind nicht erwünscht.

8 HAUSGÄRTEN CELLE Garten 1 Garten 11

11 MARTINA HANCKE

Zeisigweg 16, 29229 Celle 05086-29 07 32

Termin: Sonntag, 7. August 2016, 13.00 – 18.00 Uhr

Thema: Hingucker des 680 m² großen Grundstücks ist neben dem Staudenbeet im englischen „Mixed Border“-Stil der formale Bauerngarten mit Insek- tenhotel. An der Terrasse liegt die kleine Teich- anlage mit Fröschen und Goldfischen. Im ovalen Beet blühen Gräser und Echinacea purpurea. 12 HEILPFLANZENGARTEN

Wittinger Straße 76, 29223 Celle 05141-20 81 73 Kontakt: Anke Puschmann E-Mail: [email protected] Der Eintritt ist frei, Sonderregelungen gelten bei Veranstaltungen Termin: Pflanzenmarkt und -tauschbörse Samstag, 30. April 2016, 10.00 – 17.00 Uhr Sommerfest Samstag, 5. August 2016, 19.00 – 23.00 Uhr Apfelfest Samstag, 24. September, 10.00 – 17.00 Uhr

Thema: Schaugarten mit ca. 300 verschiedenen Pflan- zenarten, darunter Duft- und Aromapflanzen, Gewürzkräuter, Gift- und Zauberpflanzen. Der Heilpflanzengarten wird auch für Veranstal- tungen genutzt.

10 BESONDERE GÄRTEN © Heilpflanzengarten

ÖFFENTLICHE GARTENFÜHRUNGEN

Samstags zwischen 14.30 und 15.30 Uhr finden an folgenden Terminen thematische Führungen statt. Der Eintritt ist frei:

Heilkräutertees: 4. und 18. Juni Essbare Blüten: 2. und 16. Juli Hildegard von Bingen: 6. und 20. August

Das vollständige Veranstaltungsprogramm mit dem Titel „Zeit für Grün“ ist im Heilpflanzengar- ten und bei der Celler Tourismus und Marketing GmbH, Markt 14-16, erhältlich.

Weitere Infos finden Sie auf der Internetseite www.celle.de/Gärten und Parks

Der Heilpflanzengarten ist rollstuhlgerecht, Hunde müssen draußen bleiben.

11 NATURKONTAKTSTATION 13 SAMTGEMEINDE WATHLINGEN

Hasklintweg 24 (ganz am Ende, Anfahrt: hinter den Klärteichen - bitte den weiß-grünen Radwanderwegweisern folgen)

05144-491-41 (Rathaus Wathlingen, montags bis freitags 8.00 bis 12.00 Uhr) eMail: [email protected]

Thema: Die Naturkontaktstation ist ein großer Natur- garten mit verschiedenen Stationen zum Erleben und Genießen mit allen Sinnen.

Kleinbiotope, Wildpflanzen, Stauden, Insekten- nistwand und Blüten/Früchte tragende Gehölze locken zahlreiche Insekten, Vögel und andere Lebewesen an. In einem Schaukasten lebt und arbeitet ein Honigbienenvolk. Schautafeln infor- mieren rund um die heimische Tier- und Pflan- zenwelt. In der Bauwagenschule sind zudem viele Naturfundstücke und Tierpräparate aus Garten, Wiese und Wald zu bestaunen.

Die gemähten Wiesenflächen bieten sich z. B. für ein Picknick an, und im Weidenhüttendorf kann, nach Absprache, ein Lagerfeuer entfacht werden. Sie sind herzlich zum Entdecken, Beob- achten und Relaxen eingeladen.

12 © Gehrke BESONDERE GÄRTEN

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN

Die Naturkontaktstation öffnet ihre Tür für Naherholung, Naturerlebnis und Informationen rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Von Mai bis September ist an jedem 2. Sonntag immer von 14.30 bis 17.00 Uhr geöffnet:

Sonntag, 8. Mai 2016 Sonntag, 12. Juni 2016 Sonntag, 10. Juli 2016 Sonntag, 14. August 2016 Sonntag, 11. September 2016

Samstag, 9. Oktober 2016, 11.00 bis ca. 17.00 Uhr „Apfel, Kürbis und Co.“ Das traditionelle Familienfest zum Saisonabschluss mit kleinem Markt, altem Handwerk und Kinderaktionen.

Das gesamte Veranstaltungsprogramm von April bis Oktober ist bei der Samtgemeinde Wathlingen erhältlich, oder Sie schauen ab April auf unserer Internetseite www.wathlingen.de vorbei.

Für Gruppen sind auch Führungen nach telefonischer Absprache möglich.

Der Eintrit ist frei. Hunde müssen draußen bleiben. Die großen Rasenflächen sind nur bedingt rollstuhlgeeignet.

KREATIV-WORKSHOP IN DER NATURKONTAKTSTATION

Mit Naturmaterial Dekoratives für Haus und Garten gestalten

Mittwoch, 24. und 31. August, 14:00 – 16:00 Uhr mit Monika Gehrke, Samtgemeinde Wathlingen, in der Naturkontaktstation, Hasklintweg 24

Kurs-Nr. CE1318, Anmeldung bei der VHS Celle, Trift 20, 29229 Celle, [email protected] oder www.vhs-celle.de 13 © Gehrke 14 KRÄUTERGARTEN LANGLINGEN NEU!

Dorfmuseum Langlingen Hauptstraße 44, 29364 Langlingen

Kontakt: Förderkreis Dorfmuseum Langlingen Hans-Heinrich Surborg Hauptstraße 40, 29364 Langlingen Tel: 05082-91 20 85; Fax: 05082-91 20 86 [email protected] www.dorfmuseum-langlingen.de

Termine: Ganzjährig geöffnet.

Thema: Von A wie Amarant bis Z wie Zichorie - die Vielfalt im Kräutergarten neben dem Dorfmuse- um Langlingen umfasst rund 120 verschiedene Pflanzen. Hier wachsen Heilkräuter ebenso wie

Färberpflanzen, alle sorgfältig beschriftet. Die Garten 14, © Dorfmuseum Langlingen Beete sind mit Buchshecken strukturiert und werden von ehrenamtlichen Helfern gepflegt. Wer „Gärten & Kultur“ verbinden möchte, sollte einen Blick in das sehenswerte Dorfmuseum werfen. Aus dem obersten Stockwerk ist die Aus- sicht auf den Kräutergarten am schönsten.

BESONDERE VERANSTALTUNGEN 2016

Öffnungszeiten: 13:00 – 17:00 Uhr

10. April 2016: Sonderausstellung Haushaltswaren aus Glas

22. Mai 2016: Internationaler Museumstag Sonderausstellung: Frachtfahrergeschichten im Greithen Hüs

4. und 5. Juni 2016: FlotART 2016 (geänderte Öffnungszeiten)

10. Juli 2016: Kräutergarten- und Handwerkertag

11. September 2016: Sonderausstellung Alte Musikinstrumente

2. Oktober 2016: Erntedankfest

14 BESONDERE GÄRTEN Garten 14, © Dorfmuseum Langlingen

15 DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

Gartenkolonie Hospitalwiesen Anfahrt: mit dem Bus möglich, Linie 5, Braunschweiger Heerstraße 05141-940 60 04 22 Handy 0163-866 84 43

Termin: Freitag, 9. September, 10.00 – 16.00 Uhr

Thema: In der Kleingartenkolonie Hospitalwiesen befindet sich der Schulungsgarten der Deut- schen Angestellten-Akademie Celle, der für die Ausbildung von Werker/-innen im Garten- und Landschaftsbau und im Bereich der Erwach- senenbildung dient. Sämtliche Flächen sind Übungsflächen und werden ständig neu gestal- tet. Neben einem Gemüsegarten, verschiedenen Pflanzungen, Vermehrungsbeeten und Wegflächen wurden auch gestalterische Elemente wie ein Teich, Rankgitter und Hügel- beete angelegt. Die im Garten befindlichen Pflanzen sind zum größten Teil ausgeschildert. Es wird biologischer Pflanzenschutz angewandt und es gibt ein Insek- tenhotel und Nistkästen für Meisen.

15 © Doornberg

EDUARD U. ANKE 16 DOORNBERG Mühlenchaussee 4, 29308 Winsen/Aller NEU! 05143-665 09 04

Termin: Sonntag, 26. Juni 2016, 11.00 – 18.00 Uhr

Thema: Ein Hobby-Garten zum Erholen an einem schönen Teich, Wald nah. Jeder Quadratmeter ist selber gestaltet in den letzten fünf Jahren, die Ideen kamen auch von und durch viele Besuche der anderen Teilnehmer der Offenen Pforte - dadurch trauen wir uns jetzt auch, unseren Gar- ten für Sie zu öffnen. Genießen Sie unseren Garten bei Kaffee und Kuchen (zum kleinen Unkostenbeitrag). Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Leider sind keine Hunde erlaubt, da wir selber einen besitzen. Der Garten ist nicht barrierefrei.

Verkauf | Planung | Gartengestaltung | Gartenpflege

Achtung! Neue Adresse! GutGut Wietzenbruch Wietzenbruch 4 | 29225 Celle 4 l |29225 Tel. (0 51 41)Celle 95 14 14l Tel. | www.baumschule-meuschel.de (0 51 41) 95 14 14 16 GÄRTEN CELLER LAND

17 SVEN U. SUSANNE SCHRÖDER

Kiefernweg 1, 29308 Winsen/Thören 05146-50 03 60

Termin: Sonntag, 14. August, 11.00 – 17.00 Uhr

Thema: Da wir letztes Jahr unsere Wasserlandschaft um ein Badebecken mit einer kleinen Holzterrasse erweitert haben, ist unser Vorgarten erst einmal fertig. Grundsätzlich ist das 2.500 m² große Waldgrundstück jedoch nie wirklich fertig. Es ist dem Wandel und der Inspiration unserer Ideen unterlegen. Neben diversen Vogelvolieren, Meerschweinge- hege und der bunten Hühnerschar finden sich et- liche Sitzgelegenheiten, die immer wieder neue Perspektiven aufzeigen. Ob schrullig oder skurril, alles ist erlaubt. Durch den Sturmschaden mussten nun doch alle Kiefern weichen. Dies gibt aber Kastanien, Birken und einem roten Ahorn sowie dem kleinen Gemüsegarten mit Hochbeeten die Gelegenheit, das Gesicht des Gartens zu verändern. Unser kleines Paradies ist ein Ort, um die Seele bau- meln zu lassen. Die Natur muss nicht permanent unterworfen werden.

Wir freuen uns wieder auf die vielen netten Besucher, die uns die Möglichkeit geben, den Garten mit anderen Augen zu sehen: mal ver- wunschen, mal wild, mal interessant. Für Kaffee und Kuchen sorgen unsere tollen Nachbarn.

17 © Schröder © 18 WILMA U. MICHAEL HAAF

Bremer Weg 27, 29308 Winsen/OT Walle 05143-16 02

Termine: evl. Mai, Tulpen- und Baumblüte (den genauen Termin entnehmen Sie bitte der Presse bzw. der Homepage www.offene-pforte-celle.de) Sonntag, 26. Juni 2016, 13.00 – 18.00 Uhr © Haaf

Thema: Ein Paradies am Waldrand, von Clematis und Efeu berankt mit Teich und Wasserfall. Das ca. 1.500 m² große Grundstück bietet Obstbäume mit zwei bis drei Sorten auf einem Stamm, dazu Stauden, Sträucher, Rhododend- ren, Azaleen und mit Buchs eingefasste Beete. Es gibt ein Hügelbeet und ein Gewächshaus. Im Frühling beeindrucken die vielen blühenden Tulpen und Krokusse, im Sommer bepflanzte Kübel und Blumenkästen. Zahlreiche Sitzgelegenheiten laden zum Verwei- len bei Kaffee und Kuchen ein. Die Wege sind zum Teil rollstuhlgerecht.

Garten 19

18 GÄRTEN CELLER LAND

Garten 19

19 KAROLA U. MICHAEL UHDE

Am Bohlkamp 11, 29339 Wathlingen 05144-42 28

Termin: Sonntag, 3. Juli 2016, 14.00 – 18.00 Uhr Sonntag, 7. August, 14.00 – 18.00 Uhr Samstag, 8. Oktober, 18.00 – 22.00 Uhr (Die lange Nacht des Gartens) und nach telefonischer Vereinbarung.

Thema: Es erwartet Sie ein großer Garten mit Schwimm- teich und viel „Kunst mit anderen Zutaten“ Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt zahlreicher Anregungen zur Gartengestaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

PS: ...und alles ist selbstgemacht.

19 Garten 20, © Felgentreu

20 ANTHEA FELGENTREU

Sandberg 9, 29358 Eicklingen 0170-301 59 89

Termin: Samstag, 25. Juni 2016, 13.00 – 18.00 Uhr

Thema: Garten über zwei Ebenen mit einem Teich und Wasserlauf. Verschiedene Sitzecken zwischen Funkien, Hortensien und Sträuchern laden zum Verweilen ein. Im Strandkorb kann man die Seele baumeln lassen. Kaffee und Kuchen wird angeboten. Der Garten ist nur bedingt rollstuhlgerecht.

20 GÄRTEN CELLER LAND

21 EDDA KÜHN

Hofstraße 24A, 29342 Wienhausen 05149-98 77 61

Termin: Sonntag, 8. Mai 2016, 11.00 – 17.00 Uhr

Thema: Ein kleines Blumenparadies mit Froschteich und verspielten Accessoires sowie Keramikfiguren auf insgesamt ca. 270 m².

22 INGE HAGEMANN

Am Kilkenbusch 1, 29320 Hermannsburg Anfahrt: Hustedter Straße geradeaus, hinter den Bahn- gleisen rechts in den befestigten Feldweg 05052-91 29 75

Termin: Sonntag, 10. Juli 2016, 11.00 – 18.00 Uhr

Thema: „Ein Hausgarten voller Leben“ - Der parkähnliche Garten von etwa 6.000 m² wird umrahmt von Eichen, Tannen, Rhodos, Buchs, Rosen und Stauden. Ein Naturteich, ein Gewächshaus und ein Glaspavillon reihen sich mit ein. Das großzügige Grundstück ist eine Oase für Mensch und Tier.

21 23 ISABELLA U. WOLFGANG COLLING

„KUNST UND CAFÉ“, Am Markt 5, 29320 Hermannsburg 05052-940 36 E-Mail: [email protected] www.kunst-cafe-hermannsburg.de

Termin: Freitag, 24. Juni, 10.00 – 18.00 Uhr Sonntag, 26. Juni, 14.00 – 18.00 Uhr Freitag, 12. August, 10.00 – 18.00 Uhr Sonntag, 14. August, 14.00 – 18.00 Uhr 17. und 18. Dezember ab 16 Uhr

Thema: Nachdem der alte Brinkhof anno 1659 fast vier Jahre leer stand, wurde er von uns entdeckt. In jahrelanger Arbeit ist ein üppig blühender Innen- hof und ein „wilder“ Bauerngarten entstanden mit Blumen und Beerensträuchern und einem alten Apfelbaum, der je nach Jahreszeit die verschie- densten Gäste beherbergt. Zudem lassen sich eine Vielzahl verborgener und verwunschener Gestalten entdecken, die aus meiner Keramikwerkstatt - ich bin freischaf- fende Künstlerin - stammen. Aus unserer ehemaligen Heimat rankt echter Hopfen über eine einladende, geschützte Sitze- cke, und über 50 Heilkräuter leben mit Rosen, Rittersporn und Phlox in enger Symbiose. Um dem alten Hof mitten am Marktplatz ge- recht zu werden, dürfen natürlich die Tiere nicht fehlen. So haben wir unseren Garten eingezäunt und das liebe Federvieh hat geschützt unter einer Vielzahl von bunten Büschen (u. a. pana- schierter Hartriegel, Felsenbirnen, Goldröschen und Holunder) einen weiten Umlauf ums ganze Areal. Die Kat- zendamen - Lola und Emmi - haben hier ihr Zu- hause, darum müssen Hunde draußen bleiben.

22© Colling GÄRTEN CELLER LAND

24 ULRIKE U. KLAUS TREMMEL

Finkenweg 19, 29352 Adelheidsdorf / OT Großmoor - 05085-70 70 Anfahrt: Gegenüber der Großmoorer Kirche in den Finkenweg abbiegen, bis vor das Ortsausgangs- schild fahren. Parken am Adamsgraben.

Termin: Sonntag, 29. Mai 2016, 14.00 – 18.00 Uhr Sonntag, 4. September, 14.00 – 18.00 Uhr

Thema: AlThaerNative GartenTRäume - auf den Spuren von Albrecht Thaer: Ein Paradies für Gemüse- liebhaber ist unser im Jahr 2013 formal ange- legter ländlicher Biogarten auf knapp 500 m² gepachteter Fläche. Die Struktur des Gartens bietet eine gute Grundlage für den Anbau von Gemüse in Fruchtfolge und Mischkultur. Äpfel und Birnen am Spalier, Wildgehölze im Rand- bereich, Hecken als Windschutz, Kompostwirt- schaft und biologischer Pflanzenschutz runden den insektenfreundlichen, ökologisch bewirt- schafteten Garten ab.

23 © Bork-Frieling

25 KRISTINA BORK-FRIELING

Nelkenstraße 6, 29356 Bröckel 05144-920 14 Anfahrt: Über die Straße am „Edeka-Markt“, dann 1. Straße links in Genossenschaftsstraße, dann in Zirkenteilstraße, die Nelkenstraße ist dann die letzte Straße rechts.

Termin: Sonntag, 19. Juni 2016, 14.00 – 18.00 Uhr

Thema: Künstler-Naturgarten auf 650 m², ein Biotop ohne Rasen, viele Wildzwiebeln, Fassaden- begrünung, verschiedene Erlebnisräume mit Sitzgelegenheiten. - Hunde bitte anleinen.

26 SABINE RÜCKERT

Muswischenweg 7, 29351 Eldingen / OT Wohlenrode 05148-12 85

Termin: Samstag, 28. Mai 2016, 11.00 – 17.00 Uhr Sonntag, 29. Mai 2016, 11.00 – 17.00 Uhr

Thema: Ein Garten zum Erholen an einem Teich mit Wasserfall, einem kleinen Bauerngarten und einem Schilfbeet zur Wasserklärung. Viele schmückende Ideen kann man auf seinem Rundgang entdecken. Kaffee und Kuchen gibt es gegen einen Kostenbeitrag. - Hunde bitte nur an der Leine. 24 GÄRTEN CELLER LAND

27 RIA UND KARSTEN SPRINGHORN

Alte Dorfstraße 6, 29328 Müden/Örtze Bauerncafé „Ole Müllern Schün“ 05053-941 22 oder Handy 0172-707 20 78 Mail: [email protected] www.ole-muellern-schuen.de

Termin: Gänzjährig geöffnet von 12.00 – 18.00 Uhr

Thema: Zwischen Fachwerk und Scheunen liegt auf dem Gelände des „Müllern Hof“ seit 2008 ein dem Barockstil angelehnter Gutsgarten, der nach historischen Zeichnungen entstand. Typisch sind Elemente wie ein „Grotto“ und der Brunnen ebenso wie die Sichtachsen, sich kreuzende Wege und die geometrische Gliederung.

Gleich nebenan befindet sich ein Heidegarten mit einer 1870 gepflanzten Hängeulme. Ein Stück weiter verbreitet die Sanddorn-Allee einen Hauch von Sylt-Romantik.

Der Garten ist rollstuhlgerecht und für Kinderwa- gen geeignet. Hunde bitte nur an der Leine.

25 28 HANS-PETER BRAMMER

Sandstraße 7, 29328 Müden/Örtze 05053-90 31 81 - Fax 05053-90 32 65 www.brammer-h-p.de

Termin: Geöffnet ist ganzjährig von 10.00 – 18.00 Uhr und (fast) immer, eine telefonische Anmeldung aber angeraten!

Thema: „Wege aus dem Alltag eröffnen“ - der Garten des Müdener Künstlers Hans-Peter Brammer ist ein gelungenes Zusammenspiel aus Natur und Kunst. Eigene Kunstobjekte aus Eisen oder Holz fügen sich in das 1.400 m² große Gartengelände mal fröhlich, mal schrill oder skurril ein.

Der Garten schließt zur einen Seite an eine Ga- lerie mit über 100 eigenen Ölgemälden an, zur anderen Seite grenzt er direkt an ein hölzernes Wehr des Heidebaches Wietze. Eine artesische Quelle speist ein 200 m² großes „Sumpfbiotop“, in dem Frösche und Molche zu beobachten sind. Es gibt außerdem ca. 100 fleischfressende Pflanzen.

Kaffee und Tee können im sechseckigen Pavillon - auch eine Eigenkreation - oder auf einer der sieben Terrassen eingenommen werden (um eine Spende wird gebeten). Der Garten ist rollstuhlgerecht.

26 GÄRTEN CELLER LAND

Garten 29

29 EDDA U. WINFRIED LANGE-HILMERS Meierweg 22, 29690 Marklendorf 05071-43 18

Termin: Sonntag, 11. September, 11.00 – 18.00 Uhr

Thema: Wir öffnen 2016 zum 10. Mal unseren Garten für interessierte Garten- und Pflanzenliebhaber. Der Schwerpunkt des 4.000 m² großen parkähn- lichen Gartens liegt vor allem in seiner verschie- denartigen und abwechslungsreichen Gestaltung mit Feld- und Eisensteinmauern, Hochbeeten, Pergolaüberdachungen und lauschigen Sitz- plätzen. Ein alter Baumbestand begleitet die Sammlungen japanischer Kleinahörner, vieler verschiedener Blattschmuckstauden, Rosen und Rhododendren. Dabei verbinden weite Rasen- flächen die verschiedenen Gartenbereiche. Besonders interessant ist die Jahreszeit, in der sich die Natur im Übergang vom Sommer in den Herbst befindet. Kaffee und Kuchen bieten die Landfrauen an.

Unsere beiden Pekinesen auf den Pfötchen viere lieben ihre Menschen, leider keine fremden Tiere.

© Lange-Hilmers 27 30 ELLEN BIELERT

Tulpenweg 2, 31303 Burgdorf / Ehlershausen Telefon: 05085-97 18 61

Termin: Gartenflohmarkt: Großes Sortiment an Pflan- zen, antiquarische Gartenbücher u.v.m. Sonntag, 3. April 2016, 12.00 – 16.00 Uhr Der Garten in Blau: Samstag, 21. Mai 2016, 14.00 – 18.00 Uhr Sonntag, 22. Mai 2016, 14.00 – 18.00 Uhr Der Garten in Gelb: Samstag, 3. September, 14.00 – 18.00 Uhr Sonntag, 4. September, 14.00 – 18.00 Uhr ... und nach telefonischer Vereinbarung © Bielert

Thema: Formal-architektonischer Hausgarten (ca. 800 m²) in der Entstehung. Verschiedene Garten- räume mit abgestimmter staudenreicher Be- pflanzung laden zum Verweilen ein. Die vielen verschiedenen Pflanzen haben sich so gut entwickelt, dass vieles günstig abgegeben wer- den kann. Bei Interesse gern auch telefonische Nachfrage.

28 RUND UM DEN GARTEN

Führung durch den Schlosspark Historie und Baumkunde mit Inga Ragnit, Kunsthistorikerin und Baumschulgärtnerin Donnerstag, 14. April, 17:00 – 19:15 Uhr Treffpunkt: Trift 17, Raum 1 Kurs-Nr. CE1301

Führung durch den Heilpflanzengarten Kräuterkunde mit Ellen Bielert, Dipl.-Ing. Landschafts- und Freiraumplanung Freitag, 22. April, 14:00 – 16:15 Uhr Treffpunkt: Kräuterladen, Albrecht-Thaer-Schule Kurs-Nr. CE1304

Herrschaftliche Gärten: Schlosspark Schwöbber Samstag, 21. Mai, mit Info-Abend am 19. Mai, 17:00 Uhr. VHS, Trift 17, Raum 1 Kurs-Nr. CE1302

Herrschaftliche Gärten: Herrenhausen Samstag, 4. Juni, mit Info-Abend am 2. Juni, 17:00 Uhr, VHS, Trift 17, Raum 1 Kurs-Nr. CE1303

Lazy Gardening Mit wenig Aufwand zum schönen Garten Ellen Bielert, Dipl.-Ing. Landschafts- und Freiraumplanung Celle: Mo, 4. April, 18:30 – 21:30 Uhr, Kurs CE1316 Berufsbildenden Schulen III, Bahnhofstraße 9 Lachendorf: Mi, 13. April, 18:30 – 21:30 Uhr, Kurs LA1301 Oberschule Lachendorf, Südfeld 6

Wächst nicht – gibt’s nicht! Pflanzen für schwierige Standorte Ellen Bielert, Dipl.-Ing. Landschafts- und Freiraumplanung Wienhausen: 19. April, 18:30 – 21:30 Uhr, Kurs FL1302 Grundschule Wienhausen Wathlingen: 20. April, 18:30 – 21:30 Uhr, Kurs WA1301 4-Generationen-Park, Kantallee

Gärtnern mit der Natur Biologisches Gärtnern und Kräuterküche mit Birgit Schacht Lachendorf: 16. März, 18:00 – 21:00 Uhr, Kurs LA1302 Oberschule Lachendorf

Anmeldung bei der VHS Celle, Trift 20, 29229 Celle, [email protected] oder www.vhs-celle.de 29 31 ROSEMARIE STAMME-JAGUSCH

Theaterstraße 10, 29352 Adelheidsdorf / OT Großmoor 05085-98 19 62

Termin: Samstag, 16. Juli 2016, 11.00 – 18.00 Uhr

Thema: Ziergarten auf 600 m² mit kleinen Sitzecken, Gartenteich und Brunnen, Rhododendren und Bambus. Die „Hacienda“ mit rotem Kuschelsofa unter einem Pavillon lädt zum Verweilen ein. Ein innerer und äußerer Buchsring in Form- schnitt umgibt die Rosenecke. Schöne Pflaster- arbeiten und Upcycling-Ideen runden das kleine Gartenreich ab.

30 GÄRTEN CELLER LAND

32 HEINZ ZÜNDORF – Der schlaue Faule Kirchboitzen 143, 29664 Walsrode www.der-schlaue-faule.de – Kinder erwünscht, Hunde nicht – 05166-12 43

Termin: Samstag, 11. Juni 2016, 11.00 – 18.00 Uhr Sonntag, 12. Juni 2016, 14.00 – 18.00 Uhr

Schön ist, was gefällt! Es gefällt mir, den großen Gemü- segarten mit wenig Aufwand optimal zu bewirtschaften. Grundlage dafür ist die konsequente Mulchmethode. Das organische Material fördert die Bodengare, um gesunde Gemüseerträge ohne Pflanzenschutz und Handelsdünger zu erzielen, bei gleichzeitig geringem Wasserverbrauch und wenig Unkrautdruck. Meine selbst entwickelten Gartengeräte sind eine weitere Hilfe. Das Motto gilt: Jede unnötige Arbeit ist zu vermeiden! Das Gartenbuch „Der Dreh“, gemeinsam mit Dipl.-Ing. agr. Wilfried Stegmann erstellt, beschreibt diese ideale Wirtschaftsweise für bequeme oder auch körperlich einge- schränkte Gartenfreunde aus der Praxis heraus.

Neben der Grundschule wirkt an den Tagen der Offenen Pforte auch die Jugendfeuerwehr Kirchboitzen mit. Die Kids bieten gegen Spende Kaffee und Kuchen an sowie Leckeres vom Grill. Die Spenden werden für die Einrich- tung der Kletterlandschaft an der Schule verwendet und für Pullover für die JFW. Diverse Kunstgewerbegegenstände, Musikdarbietungen und Kinderschminken werden auch angeboten.

Last but not least: Das erste Gewächshaus mit Fußbo- denheizung ist in Betrieb. Allein die Sonne versorgt das System mit Wärme und elektrischem Strom. Für Interes- senten werden Gartenseminare angeboten. Die Termine findet man unter: www.der-schlaue-faule.de

31 © Zündorf 32 GÄRTEN ALPHABETISCH

Becker, Garten 5, 13. Aug., Seite 5 Bielert, Garten 30, 3. April, 21. / 22. Mai, 3. / 4. Sept., Seite 28 Bork-Frieling, Garten 25, 19. Juni, Seite 24 Brammer, Garten 28, ganzjährig, tel. Anmeldung, Seite 26 Colling, Garten 23, 24. Juni, 26. Juni, 12. Aug., 14. Aug., 17. + 18. Dez., Seite 22 DAA-Garten, 15, 9. September, Seite 15 Doornberg, Garten 16, 26. Juni, Seite 16 Felgentreu, Garten 20, 25. Juni, Seite 20 Haaf, Garten 18, Mai-Termin in der Presse, 26. Juni, Seite 18 Hagemann, Garten 22, 10. Juli, Seite 21 Hancke, Garten 11, 7. August, Seite 9 Heilpflanzengarten, Garten 12, Seite 10 30. April Pflanzenmarkt und -tauschbörse 5. August Sommerfest, 24. Sept. Apfelfest Hoefer, Garten 7, Termin in Presse, Seite 6 Knoop, Garten 1, 3. Juni, Seite 3 Kräutergarten Langlingen, 14, ganzjährig, Seite 14 Kühn, Garten 21, 8. Mai, Seite 21 Lange-Hilmers, Garten 29, 11. Sept, Seite 27 Miltz, Garten 4, 17. / 18. Juni, Seite 4 Naturkontaktstation, Garten 13, Seite 12 jeden 2. Sonntag im Monat, 9. Okt. Apfelfest Rodenberg, Garten 9, 12. Juni, Seite 8 Rückert, Garten 26, 28. / 29. Mai, Seite 24 Schmidt, Garten 10, Termin in der Presse, Seite 8 Schröder, Garten 17, 14. Aug., Seite 17 Schulze, Garten 6, 12. Juni, Seite 6 Springhorn, Garten 27, ganzjährig, Seite 25 Stamme-Jagusch, Garten 31, 16. Juli, Seite 30 Surborg-Jensen, Garten 2, 21. Mai,15. Okt., Seite 4 Taubenheim, Garten 3, Termin in Presse, Seite 4 Tremmel, Garten 24, 29. Mai, 4. Sept., Seite 23 Uhde, Garten 19, 3. Juli, 7. Aug., 8. Okt., Seite 19 Wachau, Garten 8, Termin in Presse, Seite 7 Zündorf, Garten 32, 11. und 12. Juni, Seite 31

Ganzjährig geöffnet: Brammer (28), Springhorn (27), Kräutergarten Langlingen (14), Heilpflanzengarten (12)

Gärten ohne festen Termin: Hoefer (7) Schmidt (10), Taubenheim (3), Wachau (8)

33 Munster Soltau Faßberg Uelzen Müden Walsrode Hermannsburg Unterlüß

Bleckmar Bergen Oldendorf Beckedorf Hörsten Queloh Schleploh Sülze

Eschede Meißendorf Eversen Habighorst Wolthausen Eldingen Winsen/A. Scheuen Thören Gr. Hehlen Höfer Wietze Südwinsen Steinhorst Oldau Beedenbostel Hambühren Lachendorf Ovelgönne Celle Ahnsbeck Nienburg Wienhausen Hohne Ummern Adelheidsdorf Nienhagen Langlingen Eicklingen

Wathlingen Bröckel

Hannover Braunschweig Foto: Schadinsky-Werbung GmbH & Cie KG

GÄRTEN & KULTUR

Montag, 15. August, 19:00 – 21.15 Uhr Lyrik unter Linden Poetischer Spaziergang im Französischen Garten Kurs-Nr. CE2104

Freitag bis Sonntag, 26.- 28. August Skulpturen und Natur Speckstein-Workshop mit Kristina Bork-Frieling Kurs-NR. CE2501

Anmeldung bei der VHS Celle, Trift 20, 29229 Celle, [email protected] oder www.vhs-celle.de

34 TERMINE IM ÜBERBLICK

APRIL So, 3.4. Bielert (30), Gartenflohmarkt Sa, 30.4. Heilpflanzengarten (12), Pflanzenmarkt und -tauschbörse MAI So, 8.5. Kühn (21); Naturkontaktstation (13) Sa, 21.5. Surborg-Jensen (2); Bielert (30) So, 22.5. Bielert (30) Sa, 28.5. Rückert (26) So, 29.5. Rückert (26); Tremmel (24) Haaf (18), Termin in der Presse JUNI Fr, 3.6. Knoop (1) Sa, 11.6. Zündorf (32) So, 12.6. Schulze (6); Rodenberg (9); Naturkontaktst.(13); Zündorf (32) Sa, 18.6. Miltz (4) Pflanzenflohmarkt So, 19.6. Miltz (4); Bork-Frieling (25) Fr, 24.6. Colling (23) Sa, 25.6. Felgentreu (20) So, 26.6. Colling (23); Doornberg (16); Haaf (18) JULI So, 3. Juli Uhde (19) So, 10. Juli Hagemann (22); Naturkontaktst. (13) Sa, 16. Juli Stamme-Jagusch (31)

AUGUST Fr, 5.8. Heilpflanzengarten (12), Sommerfest So, 7.8. Uhde (19), Hancke (11) Fr, 12.8. Colling (23) Sa. 13.8. Becker (5) So, 14.8. Schröder (17); Colling (23); Natur- kontakstation (13)

SEPTEMBER Sa, 3.9. Bielert (30) So, 4.9. Bielert (30); Tremmel (24) Fr, 9.9. DAA-Garten (15) So, 11.9. Lange-Hilmers (29); Naturkontaktst. (13) Sa, 24.9. Heilpflanzengarten,Apfelfest

OKTOBER Sa, 8.10. Uhde (19), Lange Nacht des Gartens So, 9.10. Naturkontakstation (13), Herbstfest Sa, 15.10. Surborg-Jensen (2)

Sa/So 17./18.12. Colling (23)

35 Volkshochschule Celle Trift 20, 29221 Celle Tel. 05141-92 98-0 - Fax 05141-92 98 50 [email protected] - www.vhs-celle.de

KONTAKT: Martina Hancke Tel. 05141-92 98 20 - Mail: [email protected]

INTERNET: www.offene-pforte-celle.de MAIL: [email protected]

DRUCK: Schadinsky-Werbung GmbH & Cie KG Bahnhofstraße 30, 29221 Celle Tel. 05141-92 92-0, Fax 05141-92 92-92 [email protected] - www.schadinsky.de

FOTOS: Martina Hancke / Privatarchive lt. Fotocredit

UNTERSTÜTZUNG: Celle Tourismus und Marketing GmbH Fachdienst Grün-, Straßen- und Friedhofsbetrieb Stadt Celle Simone Gärtner, webDesign www.KomKa.de

OFFENE PFORTEN IM UMLAND

Braunschweig: www.offenepforte-braunschweig.de

Hannover: www.offene-pforten-niedersachsen.de www.hannover.de

Über Zäune schauen/Heidekreis: www.ueber-zaeune-schauen.de

Uelzen: http://offene-gaerten-uelzen.de

Peine: www.offenepforte-peine.de

Gifhorn: www.offene-pforten-niedersachsen.de

Wendland: www.gartenraeume.eu

Regionalgruppe der Staudenfreunde Celle/Hannover www.gds-staudenfreunde.de

36