Sommerfrische in Rosenburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
Pdf Retrieved May 13, 2013
New Proposals: Journal of Marxism and Interdisciplinary Inquiry Volume 7, Number 2, March 2015 ISSN 1715-6718 © New Proposals Editorial Collective Our Mandate This journal represents an attempt to explore issues, ideas, and problems that lie at the intersection between the academic disciplines of social science and the body of thought and political practice that has constituted Marxism over the last 150 years. New Proposals is a journal of Marxism and Interdisciplinary Inquiry that is dedicated to the radical transformation of the contemporary world order. We see our role as providing a platform for research, commentary, and debate of the highest scholarly quality that contributes to the struggle to create a more just and humane world, in which the systematic and continuous exploitation, oppression, and fratricidal struggles that characterize the contemporary sociopolitical order no longer exist. Volume 7:2 Issue Editor Charles R. Menzies Editorial Collective Charles R. Menzies, Sharon R. Roseman, Steve Striffler Design and Layout Kenneth Campbell International Advisory Panel Avram Bornstein, Karen Brodkin, August Carbonella, A. Kim Clark, Kate Crehan, John Gledhill, Linda Green, Sharryn Kasmir, Ann Kingsolver, Richard B. Lee, Winnie Lem, David McNally, Susana Narotzky, Bryan Palmer, Thomas C. Patterson, R. S. Ratner, Gerald M. Sider, Alan Smart, Gavin A. Smith Contact Us New Proposals online at http://www.newproposals.ca New Proposals Blog and Discussion at http://newproposals.blogspot.com Email [email protected] Cover: Wayfinding. -
9/2013 „Psychosomatisches Zentrum Eggenburg
Psychosomatisches Zentrum Eggenburg Bericht 9 | 2013 Landesrechnungshof Niederösterreich Psychosomatisches Zentrum Eggenburg Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung I 1. Prüfungsauftrag 1 2. Prüfungsmethode 1 3. Prüfungsgegenstand 2 4. Zuständigkeiten 4 5. Rechtliche Grundlagen 5 6. Ausgangslage und Standortentwicklung 6 7. Gesellschaftsvertrag 10 8. Rahmenvereinbarung; Dienstleistungskonzession 15 9. Versorgungsauftrag 37 10. Organisation 41 11. Personal 43 12. Finanzleistungen des Landes NÖ 53 13. Jahresabschlüsse 56 14. Forschungsinstitut EICoN 61 15. Begriffe und Erläuterungen 66 16. Tabellenverzeichnis 68 17. Abbildungsverzeichnis 69 Landesrechnungshof Niederösterreich I Psychosomatisches Zentrum Eggenburg Zusammenfassung Die „Psychosomatisches Zentrum Eggenburg GmbH“ betrieb seit 1. Juli 2006 das Psychosomatische Zentrum Eggenburg und seit 11. Jänner 2011 das Psychiatrische Rehabilitationszentrum in Gars am Kamp mit jeweils 100 Betten als eine Sonderkrankenanstalt. Beide Standorte waren ausge- lastet. Das Land NÖ hielt – neben zwei privaten Gesellschaftern – 51 Prozent an der gemeinnützigen Gesellschaft und finanzierte die Errichtung durch Investitionsbeiträge und den Betrieb des Psychosomatischen Zentrums durch Tagsätze; die rehabilitativen Leistungen in Gars vergütete haupt- sächlich die Pensionsversicherungsanstalt. Die Überprüfung konzentrierte sich daher auf das Psychosomatische Zent- rum, das die Gesellschaft im Rahmen einer Dienstleistungskonzession führte. Dieses Dienstleistungskonzessionsmodell wurde im Jahr 2003 für den Krankenanstaltenverband -
Eggenburg Ortsreportage Ab Seite8 Seite 21/Foto: E
Horn Ortsreportage Eggenburg ab Seite 8 23.08.2018 / KW 34 / www.tips.at Riverwalk Jugendliche unter- nahmen 150 Kilometer-Wanderung entlang des Kamps um auf Na- turzerstörung aufmerksam zu ma- Herzensangelegenheit Langau und Sigmundsherberg machen sich bereit: gleich zwei Gemeinden veranstalten chen. Seite 21 / Foto: E. Schwarzkogler heuer einen Rote Nasen Lauf und unterstützen damit die wertvolle Arbeit der Clowndoctors. Seite 25 / Foto: Vowe 15.916 Stk. | NÖ 347.064 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. | RedaktionGegensteuern +43 (0)27 52 / 513 94 als Gebot der Stunde Mit 1. August 2018 haben wir die natürlichen Ressourcen unseres Pla- Fördermittel Gemeindechallenge MALERMEISTER neten für heuer überschritten und Weiterer Ausbau der Kleinkind- Die Suche nach der aktivsten Malerei - Anstrich - Fassaden Österreichische Post AG | RM 11A038819K | 4010 Linz age |Horn Aufl leben auf Kredit. Dieser Erdüberlas- betreuung im Bezirk. >> Seite 6 Gemeinde ist gestartet. >> Seite 17 tungstag („Earth Overshoot Day“) Heinrich Bauer Wohneigentum Wunschlauf zeigt, wie dringend ökologische Graf-Gerold-G. 7 Eine neue Analyse zeigt: Käufer Bereits zum sechsten Mal Belastungsgrenzen und Nachhal- nden in Niederösterreich und sind alle Bewegungsfreudigen 3580 Horn tigkeitsaspekte einbezogen werden Burgenland die günstigsten herzlich eingeladen am Samstag, müssen und verdeutlicht, dass sich Objekte. Horn reiht sich an den 25. August in Pleissing Kilome- Tel. 02982 / 3257 das Konsumverhalten hierzulande zweiten Platz der preiswertesten ter und damit Euros für den guten 0664 / 55 74 381 ändern muss. Seiten 2 und 3 Wohnorte. >> Seite 14 Zweck zu sammeln. >> Seite 26 www.bauernmalerei.at 2 Regionales Land & Leute Horn 34. Woche 2018 BeLaStunGSGRenZe „Global Overshoot“: unser Leben auf einem ökologischen Schuldenberg BeZIRK HORn. -
34. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb Der Feuerwehrabschnitte Eggenburg – Gars – Geras – Horn Am 10
NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDO HORN 34. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb der Feuerwehrabschnitte Eggenburg – Gars – Geras – Horn am 10. Juni 2006 in Gars am Kamp – AFKDO Gars Ergebnisse AFKDO Eggenburg Bronze ohne Alterspunkte Rang Gruppe BewNr. AltPkt Angriff Fehler Staff Fehler Gesamt 1. Straning 29 0 50,2 0 56,8 0 393,0 2. Walkenstein 39 0 52,5 5 55,0 0 387,5 3. Grafenberg 89 0 64,9 0 56,1 0 379,0 4. Reinprechtspölla 1 45 0 59,9 10 57,2 0 372,9 5. Sigmundsherberg 78 0 69,6 0 59,3 0 371,1 6. Theras 2 81 0 58,6 15 56,6 0 369,8 7. Theras 1 82 0 72,3 0 62,3 0 365,4 8. Röschitz 3 0 76,8 0 58,8 0 364,4 9. Harmannsdorf 46 0 64,5 10 61,7 0 363,8 10. Reinprechtspölla 2 51 0 61,5 20 59,3 0 359,2 11. Matzelsdorf 50 0 72,7 15 57,7 0 354,6 12. Stockern 11 0 78,8 5 63,4 0 352,8 13. Wartberg 74 0 72,4 15 61,6 0 351,0 14. Kainreith 49 0 83,6 10 56,4 0 350,0 15. Kühnring 1 42 0 84,7 10 56,6 0 348,7 16. Kattau 20 0 91,1 0 63,4 0 345,5 Bronze mit Alterspunkte Rang Gruppe BewNr. AltPkt Angriff Fehler Staff Fehler Gesamt 1. Kühnring 2 44 19 75,2 0 67,7 0 376,1 Silber ohne Alterspunkte Rang Gruppe BewNr. -
Tel. 02982 / 3257 0664 / 55 74
Horn 22.03.2018 / KW 12 / www.tips.at Foto: M. Jarmer M. Foto: Auszeit Mehr als 60 Ausstel- lerinnen sorgten anlässlich der Eggenburger Frauentage für zwei ganz besondere Wohlfühltage mit Jazz-Wunder „Den Soul in der Stimme und auf der Bühne pures Dynamit“, dieser Ruf eilt der bekannten Jazzsän- facettenreichem Programm. Seite 7 gerin Simone Kopmajer voraus: zu hören am Samstag, 24. März im Jazzkeller Drosendorf. Seite 34 / Foto: Tina Reiter 15.916 Stk. | NÖ 347.064 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. | RedaktionWürz +43 (0)27 52 / 513 94 zurück aus Pyeongchang Von guten Leistungen und dem bisschen fehlenden Glück: Im Besuch im Stadtarchiv Bitcoin-Hype MALERMEISTER Gespräch mit Tips berichtet Ver- Archivar und Kunsthistoriker Erich Pro und Kontra zum digitalen Malerei - Anstrich - Fassaden Österreichische Post AG | RM 11A038819K | 4010 Linz age |Horn Aufl sehrtensportler Martin Würz von Rabl gibt Einblick in das „Gedächt- Zahlungsmittel: wie sicher ist nis der Stadt Horn“. >> Seite 2 und 3 Kryptowährung und was bedeutet seiner Teilnahme bei den Winter- Heinrich Bauer Mining? >> Seite 14 und 15 Graf-Gerold-G. 7 Paralympics in Südkorea/Pye- Mysterium Waldviertel ongchang. Neben seinem Haupt- Tips verlost drei Exemplare des Schulweltmeister 3580 Horn bewerb, dem Slalom, startete das neuen Werkes „111 Orte im Handball-Nachwuchsspieler aus Schitalent auch noch im Super G, Waldviertel, die man gesehen der Eggenburger Talenteschmiede Tel. 02982 / 3257 in der Superkombination und im haben muss“ von Johanna und holten den Siegerpokal der Schul- 0664 / 55 74 381 Riesentorlauf. Seite 28 Erwin Uhrmann. >> Seite 4 weltmeisterschaft. >> Seite 30 www.bauernmalerei.at 2 Regionales LAND & LEUTE Horn 12. -
Weihe Der Hubertuskapelle
GEMEINDENACHRICHTEN DER EMEINDE EISELDORF G M Amtliche Mitteilung | Ausgabe 03 / 2017 W EIHE DER HUBERTUSKAPELLE IN KLEIN MEISELDORF Jagdleiter Erich Hammerl, Pater Michael Hüttl, Landtagsabgeordneter Jürgen Maier und Bgm. Nikolaus Reisel | Foto: Eduard Reininger Mehr zur Hubertuskapelle siehe Seite 7. Gemeinde Meiseldorf | 3744 Klein Meiseldorf 115 02983/2319 | [email protected] | www.meiseldorf.at Gemeinde Meiseldorf 03/2017 IHR BÜRGERMEISTER BÜRGERSERVICE Parteienverkehr in unserem Gemeindeamt Montag bis Freitag 08:00 bis 11:00 Uhr jeden Dienstag zusätzlich von 17:00 – 19:00 Uhr Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeinde- bürger! Sprechstunden des Bürgermeisters Der Sommer geht dem Ende zu und damit jeden Dienstag auch ein Ende der Hitzewellen, die uns über von 09:00 – 11:00 Uhr viele Wochen begleitet haben. Unser Aufruf oder nach telefonischer Vereinbarung unter zum sparsamen Umgang mit dem Lebensmit- Mobil: +43 676 6090183 tel Wasser ist damit aufgehoben, jedoch E-Mail: [email protected] möchte ich sie daran erinnern, dass Wasser Facebook: www.facebook.com/nikolaus.reisel nach wie vor ein Lebensmittel ist und somit der sorgsame Umgang über das gesamte Jahr ein selbstverständlicher Handlungsgrundsatz Sprechstunden des Notars sein sollte. Die nächsten Sprechstunden des öffentlichen Für die erstmaligen Gemeindespiele möchte Notars Dr. Roman Frey-Freyenfels finden am ich meinen Dank den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aussprechen und vor allem den 25. September 2017 Organisatoren vom Sportverein Stockern. Es und war ein gelungenes Sportevent für alle Alters- 20. November 2017 gruppen und damit ein Familienfest von unse- rer Gemeinde für die Gemeinde. Einige Fotos um 10:00 Uhr im Gemeindeamt Meiseldorf in unserer aktuellen Ausgabe der Gemeinde- statt. nachrichten geben einen Überblick zu dem Telefonische Voranmeldung unter Sommerevent. -
Auszüge Aus Der Verbandszeitschrift Im Bereich Des
Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Abschnittsfeuerwehrkommandos Horn 1971 bis 1979 Zusammengestellt im April 2012 von Brandinspektor Bernhard Grünsteidl Freiwillige Feuerwehr Zitternberg Auszüge aus „Brand Aus“ 1971-1979 Vorwort Das Jahr 1971 war das erste Jahr, in dem das heute noch vollzo- gene Wahlsystem der Feuerwehren durchgeführt wurde. Alle Be- zeichnungen wie wir Sie heute noch verwenden wurden ebenfalls eingeführt. Das Dienstgradsystem (mit Ausnahme der Änderuun- gen im 21. Jahrhundert) stammt ebenfalls aus dieser Zeit. In den 1970-er Jahren war ein neuerlicher Anstieg an technischen Einsätzen verzeichenbar, der bis heute anhält. Auch Schadstoff- einsätze häuften sich im ganzen Land und einige Feuerwehren bekamen rasch Schadstofffahrzeuge zur Verfügung gestellt. Im Bezirk Horn sollte die Auf- stellung der Schadstoffgruppe jedoch erst in den 1980-er Jahren erfolgen. In die bearbeitetenden Jahre dieser Ausgabe fällt auch der 23. Landesfeuerwehrleistungsbe- werb in Horn, welcher aufgrund der Maul- und Klauenseuche auf Oktober verschoben werden musste. Die Motorisierung der Einsatzkräfte im Bezirk Horn stieg weiter an, unglücklicherweise ist aber von keiner Fahrzeugindienstellung einer Feuerwehr im AFKDO Horn zu lesen. Das Interessanteste an der Erstellung der Jahre 1971 bis 1979 war sicherlich, dass viele der namentlich erwähnten Feuerwehrmänner noch im Aktivdienst stehen und noch viel mehr wahrscheinlich Ihnen persönlich bekannt sind. Unter Umständen finden Sie sich auch selbst in dieser Ausgabe wieder. 1979 bestanden -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HORN Fachgebiet Forstwesen 3580 Horn, Frauenhofner Straße 2
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HORN Fachgebiet Forstwesen 3580 Horn, Frauenhofner Straße 2 Beilagen E-Mail: [email protected] HOL1-A-0913/020 Fax: 02982/9025-28611 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz (0 29 82) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Gerlinde Zeug 28615 16. Juni 2021 Betrifft Waldbrandgefahr Präambel In den Waldbeständen des Verwaltungsbezirkes Horn ist aufgrund der zunehmend hohen Lufttemperaturen der letzten Tage eine sehr starke Austrocknung, insbesondere der Streuauflagen der Waldböden, eingetreten. Weiters ist vielerorts leicht entzündbarer Bestandesabraum (Zweige, Äste und Wipfelstücke) vorhanden. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hat für Teile des Landes, so auch für den Bezirk Horn, bereits eine hohe Waldbrandgefahr festgestellt. Die Bezirkshauptmannschaft Horn erlässt daher nachstehende Verordnung zum Schutze der Waldbestände im Verwaltungsbezirk Horn: V E R O R D N U N G Gemäß § 41 Abs. 1 in Verbindung mit § 170 Abs. 1 des Forstgesetzes 1975, BGBl. 440/1975, i.d.g.F., wird für den Verwaltungsbezirk Horn zum Zwecke der Vorbeugung gegen Waldbrände verordnet: § 1 In den Waldgebieten des politischen Bezirkes Horn sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jegliches Feuerentzünden und das Rauchen verboten. § 2 Übertretungen dieser Verordnung werden gemäß § 174 Abs. 1 lit. a) Z. 17 des Forstgesetzes 1975 mit Geldstrafen bis zu € 7.270,00 oder mit Arrest bis zu 4 Wochen bestraft. - 2 - § 3 Diese Verordnung tritt mit 18.06.2021 (Kundmachung an der Amtstafel der Bezirkshaupt- mannschaft Horn) in Kraft. Hinweis: Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Wind- verhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen. -
Jahresbericht 2017 Feuerwehrjugend Des Bezirkes
BFKDO HORN Bericht 2017 BSB Hubert Steininger Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Horn Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ......................................................................... 2 Vorwort des Bezirkssachbearbeiters………………………………………..3 Jugendgruppen und Mitgliederzahlen ........................................ 4 Zeitaufwand.................................................................................... 5 Dienstbesprechungen.................................................................... 6 Landesschibewerb ......................................................................... 6 Wissenstest und Wissenstestspiel ............................................ 7 Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold ........................... 8 Bezirksbewerb 2017 ..................................................................... 9 Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen ...................................... 9 Feuerwehrjugendleistungsbewerb ......................................... 10 Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend ............................... 11 Bewerb um das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen ......... 12 Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen ........ 12 Herbstveranstaltung der Feuerwehrjugend ............................ 13 Fertigkeitsabzeichen Melder ..................................................... 14 Erprobungen .................................................................................. 15 Jahresbericht 2017 - Feuerwehrjugend des Bezirkes Horn 2 Niederösterreichischer