Versorgung im Land bleiben wird, wird, bleiben Land im Versorgung Württemberg (KVBW) alarmie Pflegekräften ist nach Überzeu ist Pflegekräften vorsitzender der KVBW: der den vorsitzender „In (BWKG) und der KV Baden- KV (BWKG) der und Öffentlichkeit, dass dies nicht dies dass Öffentlichkeit, Das Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Kassenärztlichen der Mitteilungsblatt Das werde. werde. gehandelt schnell nicht wenn ohne Folgen für die medizinische medizinische die Folgenohne für gung der Baden-Württembergi können. Dies ist nicht nur ein Pro ein nur nicht ist Dies können. rend. Gemeinsam wandten sich sich wandten Gemeinsam rend. nächsten wir, Jahren erwarten schen Krankenhausgesellschaft schen Krankenhausgesellschaft dass über 500 weitere Hausarzt weitere 500 über dass beide mit der Botschaft an die die an Botschaft der mit beide praxen nicht nachbesetzt werden werden nachbesetzt nicht praxen MangelPflegekräftenundÄrzten an Der Mangel an Ärzten und Ärzten an Mangel Der Kassenärztliche Vereinigung BW, Albstadtweg 11, 70567 Vorstands Metke, Dr. Norbert Postvertriebsstück DPAG, Entgelt bezahlt (ZKZ 88051) www.kvbawue.de BWKG KVBW und dringend Handeln fordern Land und zum Bund auf Verletzt im Wald und weit und breit kein Arzt zu finden? Die KVBW nimmt die Herausforderung an und tut etwas gegen den drohenden Ärztemangel. drohenden den gegen etwas tut und an Herausforderung die nimmt KVBW Die finden? zu Arzt kein breit weit und Wald im und Verletzt ------wir erheblichewir Nachwuchspro Längst schon ist der Ärztemangel Ärztemangel der schon ist Längst Lesen Sie alles dazu auf Seite 3. Seite auf Sie dazu alles Lesen Reihe von Facharztgruppen haben haben vonReihe Facharztgruppen Modellprojekt der KVBW zur KVBW zur der Modellprojekt Bemerkenswert war das Echo in in Echo das war Bemerkenswert Tuttlingen in ist Fernbehandlung großen überregionalen Zeitungen. Zeitungen. überregionalen großen in Probleme steigenden die läutert und Stuttgart angelaufen. Damit Damit angelaufen. Stuttgart und oder Facharzt nicht erreichen. erreichen. nicht Facharzt oder bleme.“ Raumes. ländlichen blem des können sich Patienten telemedizi sich Patienten können men.“ resse an dem Beruf als Hausarzt, Hausarzt, als Beruf dem an resse „Aktu erläutert: Fechner hannes nisch in Akutsituationen behan Akutsituationen in nisch sehen bis zum heute journal, von journal, heute bis zum sehen 1.360 als mehr sind ell Hausärzte standsvorsitzende der BWKG, der er standsvorsitzende ärzte zu ersetzen. Auch in einer einer Auch in ersetzen. zu ärzte Haus ausscheidenden die um aus, reicht Weitem bei das nichtaber je etwa ist Das 65 als Jahre. älter angekom Städten den in auch der regionalen Presse bis in die bis in Presse regionalen der vom Frühstücksfern Medien: den Haus- sie ihren sofern lassen, deln gute „Eine Krankenhäusern: den Inte das Zwar steigt Sechste. der Im April war es soweit: es war Das April Im Detlef Piepenburg, der Vor der Detlef Piepenburg, Sein VorstandskollegeSein Dr. Jo docdirekt ... gestartet ist

------Rahmenbedingungen für die ärzt die für Rahmenbedingungen Behandlung und Pflege ist nur mit mit nur ist Pflege und Behandlung Koalitionsverhandlungen wurde wurde Koalitionsverhandlungen die BWKG dass sich sind einig, Nach einer aktuellen Umfrage Umfrage aktuellen Nach einer gung der Patienten beeinträchti Patienten der gung lifiziertem Personallifiziertem möglich.“ in der Gesundheitspolitik? ergo Gesundheitspolitik? der in der Die Neuauflage gewählt. Koalitionsvertrag der März im Be pflegerischen die und lichen gen. un Pflegefachkräften den bei len 1.200 Stel und Ärzten den bei len Spahn und die gesundheitspoliti die und Spahn Großen Koalition hat ihre Arbeit Arbeit ihre hat Koalition Großen unterschrieben und Angela Mer Angela und unterschrieben bessert werden müssen. Ziel müssen. werden bessert beitsbedingungen derbeitsbedingungen Mitarbeiter, Lücke nicht Diese habe besetzt. kel erneut zur Bundeskanzlerin Bundeskanzlerin zur kel erneut Attraktivität die sein, dabei müsse rufe von der Politik schnell ver schnell von Politik der rufe nur Auswirkungen auf die Ar die auf Auswirkungen nur einer ausreichenden Zahl an qua an Zahl ausreichenden einer schen Sprecher der Fraktionen vor. Fraktionen der Sprecher schen stelltGesundheitsminister Jens anschließenden und sprächen Versor die auch werde sondern Stel 400 rund heute bereits seien aufgenommen. Doch who who is Doch aufgenommen. KV Baden-Württemberg und und Baden-Württemberg KV Nach langen Sondierungsge Nach langen Die NeuenDie ... sind da sind ... (Mehr auf Seite 4) Seite auf (Mehr

------vernichten. Die größte Bedrohung Bedrohung Die größte vernichten. fekte können wichtige Dokumente Dokumente wichtige können fekte Erpressungstrojanern aus, die alle alle die aus, Erpressungstrojanern

Diese Zeit fehlt ihnen für die Be die für fehlt Zeit ihnen Diese Praxen und Krankenhäusern und und Krankenhäusern und Praxen geht von aktuell den gefürchteten lich. Blitzschlag, Servercrash, Ha Quartalsabrechnung unmöglich, ist unmöglich, Quartalsabrechnung und führt zu einer sinkenden Ar sinkenden einer zu führt und BWKG bei und entscheidend, beitszufriedenheit. beitszufriedenheit. Dokumentation. der mit beitszeit tensicherung. handlung und Pflege der Patienten Patienten der Pflege und handlung nach der Überzeugung von KVBW Überzeugung der nach erreichbaren Laufwerke verschlüs Laufwerke erreichbaren stetig wachsenden Teil Ar wachsenden stetig ihrer notwen spielsweise dringend den seln. Macht ein Datenverlust die die Datenverlust ein Macht seln. anzugehen. Denn die Ärzte in den den in Ärzte die Denn anzugehen. chen und pflegerischen Berufe ist ist Berufe pflegerischen und chen ckerangriffe oder Festplattende oder ckerangriffe diese Berufe entscheiden. entscheiden. Berufe diese für sich Menschen junge dass dafür, Voraussetzung zentrale die sei Dies steigern. zu Berufe der die Pflegekräfte verbringen einen einen verbringen Pflegekräfte die endlich Bürokratieabbau digen daher für die Praxis eine gute Da gute eine Praxis die für daher Wichtig ist Katstrophe. eine dies Patientendaten ... sicheren der auf Seite Für die Attraktivität der ärztli der Attraktivität die Für Computerdaten leben gefähr leben Computerdaten ( ( Mehr auf Seite 13) Seite auf Mehr Weiter 2) Seite auf

------126 Prozent. Hintergrund ist, dass dass ist, Hintergrund 126 Prozent. 14.300 2016 Jahr im Plus von – ein Jahr ganze das Für 1.600 waren. Anrufe auf die Vermittlung der Vermittlung die auf Anrufe 2017April der Prozent 60 etwa Anrufer stark gestiegen ist. ist. gestiegen stark Anrufer Auswirkungen auf die Arbeit der der Arbeit die auf Auswirkungen Monat. im Anrufe gut gegenüber nahmen, Anspruch Termine vermittelt werden. Be werden. vermittelt Termine Terminservicestelle etwa 2.700 etwa Terminservicestelle TSS an, während es im zweiten zweiten im es während TSS an, 5.300 Vermittlungen, im Jahr 2017 Jahr im 5.300 Vermittlungen, verordnung, Telematikinfrastruk verordnung, für den Praxisalltag informiert. informiert. Praxisalltag den für freihalten. Eine separate Einla separate Eine freihalten. Info-Ständen. Also: Bitte Samstag. Samstag. Also: Bitte Info-Ständen. 2016 Jahr gut Im insgesamt es gab L Europäische Datenschutzgrund Europäische Durchschnittlich erreichen die erreichen Durchschnittlich F (925). Weniger nachgefragt waren (925). waren Weniger nachgefragt F Psychotherapie (Platz 10 (Platz Psychotherapie –131). Beiräte, Vorstand und Referenten Referenten Vorstand und Beiräte, KVBW die will Hierzu Praxen. Neuro die 3landeten Platz 2und Psychotherapeuten-Sprechstunde Fachgruppen/vermittelten Ter Menschen den Terminservice in informieren in Vorträgen und an an und Vorträgen in informieren logen (1.099) Internisten die und Quartal des Vorjahres nur gut gut nur Vorjahres des Quartal Quartal über 3.200 Personen die 3.200 Personen über Quartal ordnungsrichtlinie haben konkrete konkrete haben ordnungsrichtlinie burg werden die Mitglieder tradi Mitglieder die werden burg beziehungsweise Psychothera der - 32.500 knapp dass dies, bedeutet trachtet man die tatsächlich ver tur, Rechtsvorschriften zur Hygi zur Rechtsvorschriften tur, wichtige politi über tionsgemäß er 5.600 Patienten Über an. ten tung ist erkennbar, dass ab dem dem ab dass erkennbar, ist tung zum Beispiel Haut bei Termine zum 2017 der Zahl die Quartal zweiten mit Schwerpunkt Kardiologie Kardiologie Schwerpunkt mit Psychotherapeu die führen mine dies: bedeutet Termine, mittelten Termin der Mitarbeiter die men hielten einen Termin bei dieser dieser bei Termin einen hielten nun auch psychotherapeutische psychotherapeutische auch nun ene und die Reform der Ver- der Reform die und ene servicestelle (TSS) der KVBW. sowie die Mitarbeiter der KVBW der Mitarbeiter sowie die Änderungen strukturelle und sche 11.000. knapp auf Zahl die stieg ärzten (Platz 6 – 360) (Platz bei und ärzten dung folgt. 2018, 23.den Juni 9.00 ab Uhr praktische Unterstützung geben: geben: Unterstützung praktische Auf peuten-Akutbehandlung. achgruppe. Damit entfallen ab entfallen Damit achgruppe. achärzten für Psychiatrie und und Psychiatrie für achärzten Servicetag FR FR Servicetag gefragt TSS aut einer statistischen Auswer statistischen einer aut Insgesamt riefen in diesem diesem in riefen Insgesamt Die Top 10 nachgefragten der bekom Anrufe mehr Deutlich Beim Servicetag der BD der Frei Servicetag Beim ugb 02 Ausgabe

/

2 018 ------

Seite 2 TOPTHEMA ergo Ausgabe 2 / Mai 2018

Grußwort Weniger Bürokratie, mehr Studienplätze Liebe Kolleginnen und Kollegen, KV und Krankenhausgesellschaft gemeinsam gegen Ärztemangel

ganz unbescheiden blicken wir Die Arbeitsbedingungen zwölf Prozent der Behandlungen, sen, haben nur wenige Euro zum dass sich die Ärzte häufig dort nie- voller Stolz auf das Projekt, mit müssen dringend verbessert wer- ohne dafür eine Vergütung zu er- Gegenstand und verursachen trotz- derlassen, wo sie ihre Weiterbil- dem wir in diesem Jahr wohl Ge- den, um die Attraktivität der halten“, ärgert sich Metke. dem einen enormen Aufwand. Wir dung absolviert haben. Aber klar schichte schreiben: docdirekt. Das ärztlichen und pflegerischen Be- Zudem müsse die Zahl der Stu- fordern, endlich höhere realitätsbe- ist: Wir können das Problem allein telemedizinische Modellprojekt – rufe zu steigern, darin sind sich dienplätze in der Humanmedizin zogene Bagatellgrenzen einzufüh- nicht lösen.“ eines der ersten in der KV-Land- KVBW und BWKG einig. aufgestockt werden, fordern Metke ren. Die Liste ließe sich beliebig schaft – ist im April unter großer und Piepenburg. Hier sei Baden- verlängern.“ Kooperieren Beachtung der Medien an den Um das zu schaffen und Perso- Württemberg im Vergleich zu an- Scharf verwahrt Metke sich Start gegangen. Wie das gelingen nal zu gewinnen, ist die angemes- deren Bundesländern zwar schon gegen den Vorwand, die Ärzte- Piepenburg verweist auf die konnte und wie es damit weiter- sene Finanzierung der Leistungen in Vorleistung gegangen, müsse schaft trage die Verantwortung für Anstrengungen, die Krankenhäu- geht, lesen Sie auf S. 3. in der ambulanten und stationären aber noch nachlegen. zu wenige Termine für die Patien- ser und niedergelassene Ärzte in Wir sind damit Vorreiter und Versorgung von zentraler Bedeu- KVBW-Vize ten. „Wir empfinden es als eine Baden-Württemberg gemeinsam Taktgeber in einer aktuellen De- tung. „Seit über 25 Jahren werden unterstreicht: „Wenn wir das heu- absolute Zumutung, wenn die Po- unternehmen, um unter den gege- batte um die grundsätzliche Auf- die Rahmenbedingungen ärztli- tige Versorgungsniveau vor dem litik über Jahre hinweg eine Rege- benen Rahmenbedingungen dem hebung des Fernbehandlungsver- chen Tuns immer enger: eine un- Hintergrund von angestellter Tä- lung nach der anderen erlässt, um Fachkräftemangel zu begegnen. botes. Auch der deutsche Ärztetag überschaubare Zahl komplexer tigkeit und Teilzeit aufrechterhal- die Mittel zur Behandlung von Pa- „Krankenhäuser und niedergelas- in Erfurt hat mit überwältigender Richtlinien – für Krankentrans- ten wollen, brauchen wir mehr tienten zu rationieren, und dann sene Ärzte arbeiten eng zusam- Mehrheit der Fernbehandlungs- porte, Häusliche Krankenpflege, Köpfe. Jetzt endlich haben sich die den Ärzten die Verantwortung für men, beispielsweise in den 120 möglichkeit zugestimmt. Heilmittel –, staatliche Kontrollen Verhandlungspartner in der neuen die Folgen der Rationierung gibt. Notfallpraxen der niedergelasse- Es wird nun Aufgabe sein, die- durch Regierungspräsidien und Großen Koalition bewegt und den Wer so mit den Beteiligten im Ge- nen Ärzte an den Krankenhäusern sen Beschluss bei uns in Baden- Gesundheitsämter bezüglich der Mangel anerkannt, nachdem un- sundheitswesen umgeht, der wird im Land, beim ambulanten Ope- Württemberg umzusetzen und in Hygiene, Besuche der Eichämter sere Forderungen immer abgewie- bei den Patienten auf immer weni- rieren, im Rahmen der belegärztli- Zukunft auch die Fernrezeptur zu und on top die europäische Daten- sen wurden. Wir können nur an ger Gegenliebe stoßen.“ chen Versorgung und durch die ermöglichen. Endlich haben wir, schutzgrundverordnung. Dazu das Land appellieren, dem auch Ermächtigung von Krankenhaus- die Ärzte, damit einmal das Heft kommen die Budgetierung des Folge zu leisten. Auf alle Fälle hat Ärzte fördern ärzten. Und wir sind gemeinsam des Handelns selbst in die Hand Honorars sowie die sanktionenbel- die bisherige Weigerung der Poli- dabei, das Entlassmanagement genommen, statt von der Politik hafteten Richtwerte für Heil- und tik fatale Folgen. Denn jetzt hin- Fechner verweist auf die Maß- noch besser zu machen.“ geregelt zu werden. Wir haben da- Arzneimittel – sie nehmen den ken wir Jahre hinterher. Selbst nahmen, die von der KVBW er- mit eines erreicht: Die Gestal- Ärzten die Luft zum Atmen. Auch wenn die Politik schnell handeln griffen werden, um die Versor- tungsmöglichkeit zu bekommen, kontinuierliches Ärztebashing würde, würde es zwölf bis 15 gung aufrecht zu erhalten. „Ich die wir unbedingt brauchen, um steigert nicht die Lust auf Arzt- Jahre dauern, bis die ersten Ärzte nenne nur unser erfolgreiches auch zukünftig gute Versorgung sein“, sagte Metke. daraus für die ambulante Versor- Förderprogramm ‚Ziel und Zu- Themen gewährleisten zu können – im In- „Nach wie vor besteht die Poli- gung zur Verfügung stünden“. kunft‘, durch das wir bereits neue teresse von Ärzten und Psychothe- tik durch die Budgetierung des Ärzte ansiedeln konnten. Zusam- KVBW - WELT rapeuten sowie Patienten. Ange- Honorars darauf, dass niederge- Rahmenbedingungen verbessern men mit der Krankenhausgesell- Das erste Jahr sichts des immer stärker spürbar lassene Ärzte nur eine bestimmte schaft und der Ärztekammer ha- geschafft werdenden Mangels an Ärzten und Anzahl an Patienten pro Quartal Metke beklagte weiter die bü- ben wir die Verbundweiterbildung Die neuen VV-Delegierten Pflegekräften ist das auch so schon vergütet bekommen. Sie stellt nur rokratischen Einschränkungen. zur strukturierten Weiterbildung bilanzieren. 6 eine Mammutaufgabe, der wir uns Mittel für die Versorgung einer „Wer sich nur einmal angeschaut von jungen Ärzten zu Allgemein- aber gern stellen. begrenzten Zahl an Patienten zur hat, welchen Rahmenbedingungen medizinern organisiert und ver- KVBW - WELT Denn unserer Meinung nach Verfügung, also nicht für alle, die in Form von Richtlinien die nie- bessert. Mit unserem Projekt doc- Kompetent und hilfs- bleibt der persönliche Arzt-Patien- einen Arzt aufsuchen müssen oder dergelassenen Ärzte heute ausge- direkt gehen wir neue Wege, die bereit ten-Kontakt der Goldstandard in wollen. Es ist schlichtweg absurd, setzt sind, der kann nur mit dem telemedizinische Behandlung von Gute Noten für der ärztlichen Versorgung. Auch dass wir auf der einen Seite einen Kopf schütteln. Er kritisiert beson- Patienten zu erproben. Wir geben KVBW-Notfalldienst 6 wenn die Fernbehandlung viele Ärztemangel und deshalb zu we- ders die sanktionenbehafteten gemeinsam mit den Krankenkas- Möglichkeiten bietet, die sich die nige Termine für Patienten haben Prüfanträge, die geradezu in Prüf­ sen über 20 Millionen Euro aus, KVBW - WELT Patienten als Ergänzung wün- sollen, auf der anderen Seite aber orgien enden. um die allgemein- und fachärztli- Beraten und Regress- schen, so sollten wir dennoch gesetzlich vorgegebene Beschrän- „Tausende Prüfanträge der Kran- che Weiterbildung in den Praxen ängste nehmen „Herren des Prozesses“ bleiben. So kungen bei den Behandlungen be- kenkassen, die diese nach den Vor- niedergelassener Ärzte zu fördern. Die Fachabteilung Verord- sind wir sehr einverstanden mit stehen. So leisten Fachärzte etwa gaben des Gesetzgebers stellen müs- Wir wissen aus Untersuchungen, nungsmanagement stellt dem Beschluss des Ärztetages, sich vor. 7 dass die Fernbehandlung im ver- tragsärztlichen Sektor nur durch UNTERNEHMEN PRAXIS Niedergelassene erfolgen sollte „Die Videosprech- und kommerzielle Anbieter außen Plus von circa drei Prozent stunde wird kommen“ vor bleiben sollten. Ein Stuttgarter Hausarzt ist Konstruktive Honorarverhandlungen für 2018 erfolgreich abgeschlossen für innovative Herzlichst Ihre Behandlungsmethoden. 9 Die KV Baden-Württemberg psychiatrischen Behandlung oder tung der ambulanten Versorgung (KVBW) und die Landesver- auch die Drogensubstitution von anerkannt wird. Bisher hat die Po- UNTERNEHMEN PRAXIS bände der Krankenkassen haben den Krankenkassen weiter nach- litik nur die Krankenhäuser dabei Informationelle sich nach konstruktiven Ver- haltig unterstützt bleiben. Neu unterstützt, Klinikstandorte zu Selbstbestimmung handlungen geeinigt und eine vereinbart wurde eine höhere Ver- schließen, aber keine Mittel für Zu Arztbewertungsportalen10 Honorarvereinbarung für 2018 gütung zur Unterstützung der Be- die dafür erforderliche ambulante und 2019 getroffen. KVBW-Vor- handlung von Krebspatienten und Versorgung zur Verfügung ge- UNTERNEHMEN PRAXIS standschef Dr. Nobert Metke Allergikern. „Wir reagieren damit stellt, was jetzt teilweise beim Praxis ohne Verwal- zeigte sich zufrieden mit dem auf aktuelle Entwicklungen bei ärztlichen Honorar von den Kas- tung abzugeben Ergebnis: „Wir konnten für den Krankheiten“, erläuterte sen in Baden-Württemberg kom- Innovative Ideen für Kin- 2018 ein Plus von circa drei Pro- Metke. Er freute sich darüber, pensiert wird“, so der stellvertre- der- und Jugendarztpraxen 10 Dr. Norbert Metke zent erzielen. Für 2019 wird zu- dass auch die Förderung für nicht- tende Vorstandsvorsitzende Dr. Vorstandsvorsitzender sätzlich eine Erhöhung der Ver- ärztliches Praxispersonal, das die Johannes Fechner. UNTERNEHMEN PRAXIS der KV Baden-Württemberg gütung auf Grundlage der Ärzte etwa bei Hausbesuchen ent- Metke betonte, dass mit den Null Barriere in der Bundesvorgaben umgesetzt. Die lastet, massiv erhöht wurde. Krankenkassen auch vereinbart Arztpraxis Erhöhungen sollen möglichst Besondere Bedeutung habe, so wurde, zusätzliche Förderstruktu- Arztpraxen müssen beim alle Ärzte erreichen.“ Metke, dass die Krankenkassen ren in Baden-Württemberg zu er- Umbau einiges bedenken. 11 erstmals Mittel zur Verfügung halten. Dazu zähle der Notfall- Dr. Johannes Fechner Positiv bewertet es Metke, stellen, um bei Krankenhaus- dienst, die Förderung innovativer ARZT UND THERAPEUT Stellvertretender Vorsitzender dass die bisherigen, über die Bun- schließungen den zusätzlichen Versorgungsmodelle wie Fernbe- Kooperationen mit der KV Baden-Württemberg desvorgaben hinaus geltenden zu- ambulanten Versorgungsaufwand handlung und Telemedizin und Krankenhäusern sätzlichen Förderungen, etwa für zu vergüten . „Wir sehen hier ein die Fördermaßnahmen für die „Keine Angst davor“, sagt verschiedene Vorsorgeuntersu- wichtiges Signal, dass die Kran- Ansiedlung von Ärzten in Gebie- KVBW-Rechtsexpertin chungen, Besuche in Pflegehei- kenkassen diese Entwicklung un- ten mit drohender Unterversor- Leonie Hübner. 12 men, Gespräche im Rahmen der terstützen, weil damit die Leis- gung. ergo Ausgabe 2 / Mai 2018 DIE DRITTE SEITE Seite 3

Smart zum Arzt docdirekt läuft. Das Modellprojekt zur Fernbe- handlung der KVBW startete am 16. April in Stuttgart und Tuttlingen. Groß war das Interesse in den Medien. Vom Frühstücksfernsehen bis zum heute journal, von der regionalen Presse bis in die großen überregionalen Zeitungen: Die Resonanz zum Start von docdirekt war riesig.

Kein Wunder: docdirekt ist et- was noch nie Dagewesenes. Teleme- dizinische Erstberatung (wenn man sei im Moment aber auch nicht den eigenen Haus- oder Facharzt wichtig, so Fechner. Er hatte immer Vorfeld für eine Erleichterung von nicht erreicht), die in vielen europä- betont, dass es nötig sei, ein solches Onlinebehandlungen ausgespro- ischen Ländern bereits gang und Projekt in Deutschland überhaupt chen hatte, haben die Delegierten gäbe ist, war in Deutschland bisher erst einmal auszuprobieren. „Wir ha- auf dem Deutschen Ärztetag die nicht möglich. Die Berufsordnung ben hier in Deutschland keine Vor- Weichen gestellt. der Ärzte und das Verbot der Fern- bilder. Und das, was wir aus dem behandlung verhinderten es. Erst Ausland kennen, ist oftmals nicht durch den mutigen Schritt der Lan- hundertprozentig vergleichbar. Die desärztekammer Baden-Württem- gesetzlichen Regeln und die Ge- Heilung übers Telefon berg, das Fernbehandlungsverbot wohnheiten der Menschen sind oft Südkurier 14. April 2018 für Modellprojekte aufzuheben, so- ganz andere.“ So habe er das mögli- ” wie den Tatendrang der KVBW ist che Stolpern und Nachjustieren im- Mit überwältigender Mehrheit docdirekt möglich geworden. mer mit einbezogen. Das Scheitern haben sie eine Änderung der Berufs- allerdings nicht! Für ihn steht fest, ordnung beschlossen und damit den dass docdirekt laufen wird und plant Weg zu einer ausschließlichen Fern- Gemeinsame schon die nächsten Schritte: „Wir behandlung geebnet. „Wir wollen Vorhang auf für den müssen nun dringend das E-Rezept und müssen diesen Prozess gestalten Sache ” Telearzt auf den Weg bringen. Damit wird und dieses Feld mit unserer ärztli- Ärztezeitung 12. April 2018 docdirekt richtig attraktiv.“ chen Kompetenz besetzen“, sagte „KVBW plant telemedizinisches Die nächsten Monate bleiben Dr. Josef Mischo, Vorstandsmitglied Pilotprojekt.“ Das Ziel war schnell „Wir haben docdirekt zum Lau- spannend. Nicht nur, was die Wei- der Bundesärztekammer. Der per- formuliert. Doch um das Vorzei- fen gebracht“, sagt Vorstandsvize terentwicklung von docdirekt be- sönliche Arzt-Patienten-Kontakt geprojekt auf den Weg zu brin- Dr. Johannes Fechner zufrieden, trifft. Auch die bundespolitische müsse der Goldstandard bleiben. gen, mussten viele Menschen in Steffen Witte „Aber wie gut es wirklich ange- Entwickung gewinnt an Fahrt. „Doch die Patienten wünschen sich der KV an einem Strang ziehen. nommen wird, für eine solche Ein- Nachdem sich bereits Bundesge- ergänzende Angebote.“ Diesem docdirekt-Projektleiter Steffen Witte, Sachgebiets- schätzung ist es noch zu früh.“ Das sundheitsminister im Wunsch seien die Ärzte nun gefolgt. leiter Strategie, Kooperation und Nachwuchs, berichtet, wie das funktionieren konnte.

es die Verbindung zulässt“, erklärt Wie haben Sie die Arbeit an docdirekt organisiert? Ärzte im Workspace ein KV-Mitarbeiter. „Per Video sieht Wir haben eine Projektgruppe mit zehn Teilprojekten aufgebaut, die sich der Arzt einfach noch mehr, kann um die jeweiligen Fachthemen kümmerte. Wir mussten die politischen In den vergangenen Wochen konnten rund 40 nieder- besser beurteilen, wie es dem Pati- Rahmenbedingungen, die Fragen der Vergütung und Finanzierung klären, gelassene Ärzte als Tele-Ärzte gewonnen werden. enten geht.“ wir haben uns um die Rekrutierung der Tele-Ärzte und den Aufbau der Die Hausärzte und Kinder- und Jugendärzte mussten Während des Gespräches macht der IT-Struktur und um noch vieles mehr gekümmert. Ein solch innovatives vor ihrem Einsatz eine Schulung absolvieren. Arzt bereits seine Dokumentation in- Projekt, bei dem man in vielen Bereichen Neuland betritt, kann man nur klusive ICD-10-Code. Schließlich for- mit motivierten und interessierten Kollegen stemmen. Alle mussten ne- 13 Hausärzte und ein Kinderarzt nommen wurden: „Kopfschmer- muliert er noch eine Empfehlung an ben ihren eigentlichen „Alltags“-Aufgaben Zeit und Engagement inves- sind die ersten, die von der KVBW zen“, „Übelkeit am Morgen“ oder den Patienten, die dieser auf sein tieren, um das Projekt zum Laufen zu bringen. geschult werden. Die Teilnehmer „Eiternde Wunde“. Handy erhält. Sollte trotz des Ge- sind engagierte Ärzte, die etwas Übernimmt ein Arzt ein „To-do“, spräches noch ein Arztbesuch not- An welchen Stellen haben Sie neue Strukturen aufgebaut? Neues ausprobieren möchten. verschwindet es aus der Ansicht wendig sein, kann er den Patienten in Neben den Strukturen für die Rekrutierung, Schulung und Betreuung Und die sich sicher sind, dass in der seiner Kollegen. Der überneh- eine PEP-Praxis überweisen. der Tele-Ärzte mussten wir das docdirekt-Callcenter aufbauen. Wenn Telemedizin die Zukunft liegt. „Es mende Arzt kann nun die Am Ende schließt der Tele-Arzt den Patienten sich bei docdirekt melden, kommen sie zunächst hier bei uns kann einem gefallen oder nicht. Die Einzelheiten des Rita Ba Fall ab, die Dokumentation wird ge- an. Dafür haben wir fünf MFAs angestellt. So können wir die Service- ed. nger r. m t-S Telemedizin wird kommen“, ist Dr. Aufnahmege- D em speichert, das Honorar gezahlt. Zeiten von 9.00 bis 19.00 Uhr gut abdecken. Die MFAs nehmen die Johannes Götz, Hausarzt aus Frei- b „Es ist wichtig, dass die Leis- Daten und das Beschwerdebild der Anrufer auf. Erst danach werden die nnes Götz burg, überzeugt. „Ich bin froh, oha tung vernünftig bezahlt Patienten von einem Tele-Arzt zurückgerufen. r. J dass wir hier nun endlich da- D wird“, sagt Dr. Rita Bangert- mit anfangen.“ Und sein Kol- Semb. Sie kommt aus einer Das Projekt läuft nun. Aber sicher arbeiten Sie weiter daran? lege Dr. Michael Becker großen hausärztlichen Ge- Wir werden nun die Evaluation durchführen und das Projekt weiterhin be- aus Karlsruhe hofft, mit meinschaftspraxis und kann werben. docdirekt ist ein Pilotprojekt. Wir wollen damit Erfahrungen sam- telemedizinischen Kon- sich gut vorstellen, die tele- meln, Prozesse weiter verbessern und strukturiert ausrichten. zepten die Versorgungs- medizinische Sprechstunde in Der nächste große Meilenstein könnte die Realisierung des E-Rezeptes sein. probleme von morgen den Praxisbetrieb einzubauen. Die Reaktionen in der Presse und bei den Versicherten haben uns sehr auffangen zu können. „Wir können alle davon profi- deutlich gezeigt, dass erst die Möglichkeit, Verordnungen auch per Telefon Dann geht es an die Technik. tieren.“ Mögliche Kritiker ver- auszustellen, docdirekt richtig attraktiv macht. Dafür stehen wir nun im Nachdem sich alle das erste weist sie direkt in ihre Schran- regen Austausch mit den Verantwortlichen im Sozialministerium, dem Lan- Mal im System angemeldet haben, ken: „Solchen Leuten höre ich desapothekerverband und der Landesapothekerkammer. Zeitgleich arbei- die technischen Voraussetzungen sprächs gar nicht mehr zu.“ Und mit ten wir an der technischen Lösung.

– Kamera und Mikrofon – geprüft durch die D einem augenzwinkernden Blick r. r sind, kann es losgehen. Per E- MFA ein- m ke in die Runde fügt sie hinzu: „Te- ed c Zum Schluss eine persönliche Frage: Würden Sie selbst docdi- . M Be Mail-Adresse und Passwort „be- sehen. Die ichael Thomas lemedizin ist eine Frage der inneren rekt nutzen? treten“ die Ärzte den Work- genaue Beschrei- Einstellung, nicht des Alters.“ Sofort! Ich lebe erst seit zwei Jahren in Stuttgart und habe noch keinen space, eine Online-Plattform, auf bung der Beschwerden, ob es sich Am Ende des Tages haben alle Schu- Hausarzt, weil ich glücklicherweise bisher keinen gebraucht habe. Inzwi- die alle eingeloggten Ärzte Zu- um eine Frau oder einen Mann lungsteilnehmer den Workflow ein- schen erledige ich praktisch alles, was möglich ist, online. Warum also nicht griff haben. Hier sind die „To-dos“ handelt, das Alter und die Telefon- mal durchgespielt und sind ganz opti- auch den Kontakt zum Arzt? Ich bin mir sicher, dass die Patienten eine gelistet – also die Fälle der Pati- nummer des Patienten. „Wir emp- mistisch, es nun auch im Echtbetrieb solche Möglichkeit wollen und die Telemedizin zukünftig in der Regelver- enten, die von den MFA aufge- fehlen immer den Videocall, wenn zu können. sm sorgung integriert wird. Seite 4 GESUNDHEITSPOLITIK AKTUELL ergo Ausgabe 2 / Mai 2018

Kanzlei. Seit 1997 ist sie Mitglied senschaften. Ab 2005 war er bei Wir sind die Neuen der FDP und seit 2003 Vorsitzende der Partei „Arbeit & soziale Ge- des Landesfachausschusses Ge- rechtigkeit – Die Wahlalternative“ Bundesgesundheitsminister, Gesundheitsausschuss sundheitspolitik. Von 2009 bis 2013 (WASG) aktiv. 2007 wurden gehörte sie bereits dem Deutschen WASG und PDS zur Linken verei- und gesundheitspolitische Sprecher an, ist Mitglied des Aus- nigt und Weinberg zum Landes- schusses für Gesundheit; außerdem sprecher in Bayern und bei der pflegepolitische Sprecherin der Kommunalwahl 2008 in den Stadt- FDP-Bundestagsfraktion. rat von Nürnberg gewählt. Seit 2009 ist er Mitglied des Deutschen Maria Klein-Schmeink, Grüne Bundestages, von 2013 bis 2016 gesundheitspolitischer Sprecher, Klein-Schmeink studierte So- seit 2016 Sprecher für Kranken- ziologie, Politikwissenschaften hauspolitik und Gesundheitsöko- und Pädagogik, war knapp 20 nomie. Jahre in der Erwachsenenbildung tätig und engagierte sich dann in Prof. , AfD der Kommunal- und Landespolitik. 1993 bis 2009 war sie Mitglied im Der Kardiologe war ab 1977 im Rat der Stadt Münster und von Deutschen Herzzentrum in Mün- 1995 bis 2009 war sie dort Frakti- chen tätig und ab 1986 Leiter der onssprecherin. Seit 2009 ist sie Abteilung für Physikalische Medi- Jens Spahn Mitglied des Bundestages, Spre- zin und Rehabilitation der Innen- cherin für Gesundheitspolitik der stadtkliniken. 1987 folgte die Habi- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. litation, 1990 der Ruf auf den Lehrstuhl für Physikalische Medi- , Die Linke zin und Rehabilitation der Medizi- (Stellvertretender Vorsitzender nischen Hochschule in Hannover. des Gesundheitsausschusses) Gehrke ist Präsidiumsmitglied des Deutschen Ärztetages und im Bun- Der in Bonn geborene Wein- desvorstand des Marburger Bundes. berg studierte Gesellschaftswis- Seit 2013 ist er Mitglied der AfD.

Ausschuss für Gesundheit Der Ausschuss für Gesundheit hat sich im Januar 2018 kons- tituiert. Erwin Rüddel (CDU/CSU) wurde Ausschussvorsit- zender, Stellvertreter wurde Harald Weinberg (Die Linke). Harald Weinberg Der Ausschuss für Gesundheit hat 41 Mitglieder. Davon gehören 14 der Fraktion der CDU/CSU, neun der Fraktion Prof. Dr. Axel Gehrke der SPD, jeweils fünf der AfD und der FDP sowie jeweils vier der Linken und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an.

Aus Baden-Württemberg sind fünf Mitglieder im Gesundheitsausschuss vertreten:

Karin Maag (CDU) [Beschreibung siehe linke Spalte]

Maria Klein-Schmeink Christine Aschenberg-Dugnus Michael Hennrich (CDU) Der in Balingen geborene Jurist ist seit 1995 selbstständiger Rechts- Erwin Rüddel anwalt. 1984 Eintritt in die CDU, 1985 bis 1987 Vorsitzender des Kreisverbandes Esslingen der JU, 1992 bis 1996 stellvertretender Kreisvorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU, Nach langen Sondierungsge- tär beim Bundesminister der Fi- 2016 zum Vorstand der Frauen 2003 bis 2007 Vorsitzender der CDU-Stadtverbandes Kirchheim- sprächen und anschließenden nanzen gesammelt. Union der CDU Baden-Württem- Dettingen. 1998 bis März 2003 Landesgeschäftsführer des Wirt- Koalitionsverhandlungen wurde berg. Seit 2009 ist Maag Mitglied schaftsrates der CDU e.V. Baden-Württemberg; 2002 Wahl in den im März der Koalitionsvertrag Vorsitzender des Gesundheits- des Deutschen Bundestags, 2013 Deutschen Bundestag. unterschrieben und Angela Mer- ausschusses bis 2018 Vorsitzende der Gruppe kel erneut zur Bundeskanzlerin Erwin Rüddel, CDU der Frauen und Mitglied im Frak- Lothar Riebsamen (CDU) gewählt. Die Neuauflage der tionsvorstand. Riebsamen stammt aus Pfullendorf und ist Betriebswirt VWA. Ab Großen Koalition hat ihre Arbeit Der Diplom-Betriebswirt war 1982 Tätigkeit als Verwaltungsfachmann und im Krankenhausma- aufgenommen. Doch who is who 25 Jahre in der freien Wirtschaft Sabine Dittmar, SPD nagement; seit 1981 Mitglied der CDU. Von 1994 bis 2014 ist er in der Gesundheitspolitik? tätig und ist seit 1972 Mitglied der Mitglied der CDU-Fraktion im Kreistag des Landkreises Sigmarin- Jungen Union (JU) und der CDU. Dittmar machte eine Ausbil- gen, 2009 bis 2014 Mitglied der Verbandsversammlung des Regio- Bundesgesundheitsminister Er war viele Jahre in der Kommu- dung zur Kinderpflegerin und stu- nalverbandes Bodensee-Oberschwaben, seit 2009 Mitglied des Jens Spahn, CDU/CSU nalpolitik engagiert, zum Beispiel dierte danach Medizin. Bis 2010 Bundestages. als CDU-Kreisvorsitzender sowie arbeitete sie als Hausärztin. 1981 Zwar ist Spahn mit seinen 37 als Vorsitzender der CDU Windha- Eintritt in die SPD; 1990 bis 2007 Hilde Mattheis (SPD) Jahren jüngster Minister des jetzi- gen. Elf Jahre lang war er Mitglied erste Vorsitzende des SPD-Orts- Die Hauptschullehrerin ist seit 1986 Mitglied der SPD. Seit 1995 ist gen Bundeskabinetts, jedoch kei- des Landtags Rheinland-Pfalz. Seit vereins Maßbach. Seit Juni 2011 ist Mattheis im SPD-Landesvorstand Baden-Württemberg, seit 1997 stell- neswegs unerfahren. Der 1980 in Oktober 2009 ist Rüddel Mitglied sie Mitglied im Landesvorstand vertretende Landesvorsitzende (Südwürttemberg) und von 2005 bis Ahaus/Nordrhein-Westfalen gebo- des Bundestages. der bayerischen SPD; seit 1990 2013 Mitglied im SPD-Bundesvorstands. Seit 2002 ist Mattheis Mitglied rene Bankkaufmann und Polito- Kreisrätin im Kreistag Bad Kissin- des Bundestages. Sie fungiert seit 2014 als Sprecherin der Arbeits- loge trat 1995 in die Junge Union Die gesundheitspolitischen gen; 2005 bis 2008 SPD-Fraktions- gruppe Gesundheit und als Berichterstatterin für die Bereiche Pflege, ein. Von 1999 bis 2006 war er Sprecher der Fraktionen sind: vorsitzende im Kreistag. 2008 bis Psychiatrie, Armut und Gesundheit. Kreisvorsitzender der JU Borken. 2013 war Dittmar Mitglied des Mit gerade mal 22 Jahren zog er Karin Maag, CDU Bayerischen Landtages. Seit 2013 Heike Baehrens (SPD) 2002 in den Bundestag ein. Von ist sie Mitglied im Deutschen Bun- Baehrens stammt aus Bevern und ist Bankkauffrau und Religionspäda- 2005 bis 2015 war er zunächst Ob- Die Rechtsanwältin ist seit destag. gogin, 1977 bis 1985 Diakonin in sozialen Arbeitsfeldern wie Familien- mann im Gesundheitsausschuss 1989 Mitglied der CDU. 2000 bis und Erwachsenenbildung. 1996 bis 2013 Tätigkeit als Geschäftsführerin für die CDU/CSU-Bundestagsfrak- 2010 war sie Mitglied im Kreisvor- Christine Aschenberg-Dugnus, im Diakonischen Werk Württemberg. Seit 1988 ist Baehrens in der tion, dann seit 2009 deren gesund- stand, seit 2011 stellvertretende FDP SPD. 1989 bis 1996 war sie Mitglied im Stuttgarter Gemeinderat, 1992 heitspolitischer Sprecher. Regie- Kreisvorsitzende der CDU Stutt- bis 1996 stellvertretende Vorsitzende der dortigen SPD-Fraktion. Seit rungserfahrung hat er seit Juli 2015 gart. Seit 2015 gehört sie zum Seit 2001 ist Aschenberg-Dug- 2013 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages. als Parlamentarischer Staatssekre- CDU-Landesvorstand und seit nus Rechtsanwältin in eigener ergo Ausgabe 2 / Mai 2018 KVBW - WELT Seite 5

von 2012-2014 in Ludwigsburg lief. des Gemeinsamen Bundesau- Mutter und Kind geht’s gut! Der Kinder- und Jugendarzt schusses (G-BA) im Bereich Dr. Thomas Kauth war daran maß- „Neue Versorgungsformen“ ge- GeMuKi startet – Ärzte gesucht geblich beteiligt und freut sich, dass fördert. Bei erfolgreichem Verlauf die Ergebnisse in GeMuKi weiter- soll die Präventionsmaßnahme Die Rekrutierungsphase für verarbeitet werden. „Wir haben viel bundesweit in die bestehende das Projekt „GeMuKi – Gemein- darüber gelernt, wie wir mit einer Routineversorgung für Schwan- sam gesund: Vorsorge plus für besseren Beratung und Begleitung gere und junge Familien über- Mutter und Kind“ hat begonnen. die Gesundheit von Mutter und nommen werden. Ziel des Projektes ist die Stär- Kind verbessern können.“ Im Er- Interessierte Frauenärzte sowie kung der fachübergreifenden gebnis hatten die 9+12-Frauen ein Kinder- und Jugendärzte werden Gesundheitsberatung für besseres Wissen über Ernährung im Rahmen einer 1,5-tägigen Fort- Schwangere und junge Eltern, und Bewegung, sie nahmen weni- bildung geschult. Dabei liegt ein also um „Prävention von Anfang ger an Gewicht zu und trieben besonderer Fokus auf der Methode an“ (ergo 3/2017 berichtete). mehr Sport. Sie stillten ihre Säug- der „Motivierenden Gesprächsfüh- linge häufiger und ernährten ihre rung“. Ärzte aus folgenden Regio- Im Rahmen der üblichen ge- Kinder besser. „Das wollen wir nen können teilnehmen: setzlichen Vorsorgeuntersuchun- mit GeMuKi auch erreichen.“ „„ Ortenaukreis, gen in Schwangerschaft und frü- GeMuKi ist auf vier Jahre an- „„ Mannheim und Heidelberg hem Kindesalter sollen werdende gelegt. Die Projektleitung (Kon- und Rhein-Neckar-Kreis, und junge Eltern von Frauenarzt, sortialführung) liegt bei der Platt- „„ Stuttgart und Lkr Esslingen, Hebamme sowie Kinder- und Ju- form Ernährung und Bewegung „„ Heilbronn und Lkr Heilbronn, gendarzt über Ernährung, Bewe- e.V. (peb). Zu den vier Konsortial- „„ Ostalbkreis, gung und gesunden Lebensstil in- partnern von GeMuKi zählen das „„ Freiburg i. Br. und Lkr Breis- dividuell und fachübergreifend Institut für Gesundheitsökonomie gau-Hochschwarzwald, beraten werden. Auf diese Weise und Klinische Epidemiologie „„ Karlsruhe und Lkr Karlsruhe, soll eine übermäßige Gewichtszu- (IGKE) an der Universitätsklinik „„ Pforzheim und Enzkreis. nahme in der Schwangerschaft Köln, das Fraunhofer Institut für  sm vermieden und das Risiko für Offene Kommunikationssysteme Glücklich und gesund dank guter Vorsorge Übergewicht und chronische (FOKUS), die KVBW sowie die  Bei Interesse melden Sie sich bei Krankheiten bei Mutter und Kind BARMER. Als Kooperationspart- der GeMuKi-Projektkoordinatorin verringert werden. schwangeren Frauen und jungen als cluster-randomisierte Studie ner sind die Landesärztekammer Isabel Lück, 0174 1868384, Für das Projekt sind acht Regi- Mütter zwölf Beratungsgespräche durchgeführt. Baden-Württemberg, die Universi- [email protected] oder onen in Baden-Württemberg aus- während der Schwangerschaft, in GeMuKi baut auf den Ergebnis- tät Freiburg, der Berufsverband Projektleiterin Dr. Anne-Madeleine Bau, gewählt worden, davon vier als In- der Stillzeit sowie in den ersten sen des erfolgreich abgeschlossenen der Kinder- und Jugendärzte 030 278797-72, [email protected] terventionsregionen und vier als zwei Jahren nach der Entbindung Vorläuferprojekts „9+12 Gemein- (BVKJ) und das Netzwerk „Ge- Kontrollregionenen. In den Inter- – zusätzlich zu den üblichen Rou- sam gesund in Schwangerschaft sund ins Leben“ dabei. Das Projekt ventionsregionen erhalten die tineuntersuchungen. GeMuKi wird und erstem Lebensjahr“ auf, das wird durch den Innovationsfonds  www.pebonline.de/projekte/gemuki

Freizeit rare nicht kompensierbar gewesen Was macht eigentlich ... wäre. Dem entgegenzutreten war Bereichernd, aber auch an- zwingend. Außerdem habe ich mich strengend. Da hilft der Sport als schon immer dafür interessiert, wie Dr. Birgit Clever? Ausgleich: „Sport ist viel zu kurz Menschen miteinander umgehen, gekommen in der berufspoliti- wenn es um ihre Belange geht und schen Zeit, ich bewege mich sehr sie in großem Stil in solchen Gre- Landleben pur: gar nicht Schluss mit lustig gerne, jogge, schwimme, klettere, mien Sachfragen zu lösen haben.“ fahre Ski und gehe bergsteigen.“ Diesbezüglich machte sie gleich +++„Birgit Clever macht die Praxis im Vorort eines Dorfes, Älteren sind zu den seelischen Stö- Außerdem freut sich die dreifache erste bittere Erfahrungen: die Kom- Schluss“ textete ergo im Jahr das vorletzte Haus am Ortsrand ist rungen hinzu schwer beladen mit Mutter gemeinsam mit ihrem bination „Frau“ und „Psycho“ – in 2013. Gemeint war, dass die Fach- es und bin hier in meinem neuen körperlichen Erkrankungen, die Si- Mann an schon insgesamt zehn En- der Männerdomäne Berufspolitik ärztin für Psychosomatische Me- Leben angekommen“, lacht sie. tuation der Jugendlichen ist bestür- kelkindern: Eine Herausforderung, eher ein Handicap. Umso schöner dizin und Psychotherapie sich Andere Akzente setzen, mehr zend: Nicht selten finden sich genügend Zeit für alle zu haben. sei es gewesen, wenn etwas Ver- komplett aus der Berufspolitik Privatleben haben, das wünschte nünftiges gelang, zum Beispiel in der verabschiedete: von ihrer Tätig- sie sich. Nicht mehr als Berufspoli- schwierigen Zeit der ersten Legisla- keit beim Bundesverband der Psy- tikerin Birgit Clever, sondern ganz turperiode der neu fusionierten chotherapeuten, bei der VV der schlicht als Ärztin Birgit Annen ist KVBW, die von starken Spannungen Landesärztekammer und als Vor- sie dorthin zurückgekehrt, wo sie zwischen den verschiedenen Ärzte- sitzende der VV der KV Baden- aufgewachsen und zur Schule ge- gruppen geprägt war. Birgit Annen Württemberg (2005 bis 2010). gangen ist. Die alte Heimat wurde war damals VV-Vorsitzende: zur neuen, und obwohl vertraut, „Diese zugespitzte Situation hat Von der Stadt aufs Land, von doch voller Überraschungen. mich sehr gefordert. Andererseits Freiburg in ein kleines Dorf im Süd- habe ich mich auch gefreut, stand- schwarzwald, statt Berufspolitik Landleben gehalten und zu Lösungen beigetra- wieder reines Praxisleben, alles gen zu haben. Schlussendlich hat die wurde nach dem Ausstieg anders. Das Leben auf dem Land ist ru- VV geschlossen gehandelt und da- Ihr neues Leben sollte von Freiburg hig und beschaulich, die Menschen mit war ein Grundstein für das wei- Richtung Schweiz führen: Nach arbeiten im Garten, sind rundum tere Zusammenwachsen der vier Winterthur wollte Birgit Clever gesund, fröhlich und ausgeglichen Die Natur genießen und sportlich sein: Birgit Annen vormals autonomen KVen in Baden- nach der Heirat mit einem Schwei- – ein absoluter Irrtum, erkennt Bir- Württemberg gelegt.“ Das möchte zer Chirurgen gehen, hatte aller- git Annen nach kurzer Zeit. „Wir schwerst drogen- oder alkoholab- Berufspolitik sie auch ihrem Führungsstil zu- dings die Rechnung ohne die müssen gar nicht weit in den Os- hängige junge und sehr junge Men- schreiben. Schweizer gemacht. Die erkannten ten schauen, auch hier bei uns im schen in ihrer Praxis und viele Kin- Das Motiv für den Einstieg in Die Berufspolitik hat sie endgültig den deutschen Facharzt für Psy- Ländle haben wir die ganze Band- der und Jugendliche, die aus die Berufspolitik vor 25 Jahren war hinter sich gelassen: „Ich habe einen chosomatische Medizin und Psy- breite an Problemen struktur- unterschiedlichsten Gründen den dem Interesse, die eigene Lebens- ganz klaren Schnitt gemacht. Ich chotherapie nicht an. Doch noch schwacher ländlicher Regionen, Schulbesuch verweigern. Das realität aktiv mitzugestalten ge- durfte viel Interessantes erleben und einmal drei Jahre stationär in der auch im schönen Südschwarzwald. kannte ich aus Freiburg in diesem schuldet: „Im Zuge der Budgetie- mitgestalten und bin sehr dankbar Psychiatrie arbeiten, damit man ei- Hausärzte finden keine Nachfolger Umfang nicht. Ich bin deutlich rung der Gesamtvergütung unter dafür. Es hat großen Spaß gemacht, nen eidgenössisch anerkannten Ab- mehr, es gibt schon ‚hausarztfreie mehr gefordert als früher. Zum Seehofer als Gesundheitsminister aber ich hatte das Gefühl, jetzt ist es schluss erhält, das macht man nach Gebiete‘ und diejenigen, die noch Glück habe ich meine Berufserfah- drohten den Psychotherapeuten gut. Das Leben hat so viele lebens- 25 Jahren Berufserfahrung in eige- praktizieren, sind komplett über- rung. Trotzdem arbeite ich immer existenzgefährdende Honorarver- werte Seiten. Da hatte ich große ner Praxis nicht mit. Und so wurde lastet und arbeiten ständig am Li- noch gern und staune täglich über luste, da sie im Gegensatz zu allen Lust, es nochmal anders zu gestalten. Buch in der Nähe von Waldshut mit. Genauso die Überlastung bei die Einblicke in so unterschiedli- anderen Fachgruppen streng zeit- Nach 20 Jahren Berufspolitik dachte die neue Praxisheimat: „Ich bin den Fachärzten. Die Menschen chen Lebensrealitäten der Men- gebunden arbeiten und ein Verfall ich, ich habe es verdient, dass ich jetzt so richtig auf dem Land, habe sind krank an Leib und Seele. Die schen, die mein Beruf mir schenkt.“ der sowieso nicht üppigen Hono- jetzt mein Privatleben genieße.“ ef Seite 6 KVBW - WELT ergo Ausgabe 2 / Mai 2018

„Mit großer Wertschätzung begrüßt“ Das erste Jahr als Delegierte der Vertreterversammlung der KVBW Die neue VV gibt es seit gruppe mit dem schlechtesten Baumgartner: Überraschungen im mehr als einem Jahr. Neben „Standing“. Dank der Arbeit meiner eigentlichen Sinne habe ich nicht erlebt. den alten Hasen in der Ärz- VV-Vorgänger und des KV-Vor- Das führe ich darauf zurück, dass ich tevertretung gab es auch ei- stands hat sich die Wahrnehmung zum einen durch VV-Mitglieder vorab nige, die zum ersten Mal der Belange unserer Fachgruppe gut über die Arbeit der VV informiert Delegierte wurden. Wie das deutlich verbessert. Das spornt war, zum anderen, dass ich seit Jahren bisherige Fazit ihrer Amts- mich an und macht mich zuversicht- als Bezirksbeirat mit der Arbeit der zeit aussieht, haben sie lich für die zukünftige Arbeit. Selbstverwaltung vertraut bin. Nadja Pascarella erzählt. Haist: Über die Möglichkeit der Haist: In der politischen Arbeit zei- Buhlinger-Göpfarth: Die Be- Mit- und Zusammenarbeit innerhalb gen sich gegenüber manchen der neu- Markus Haist Dr. med. Kristina Zimmermann rufspolitik in der KV macht mir der Gremien und Ausschüsse freue gewählten Delegierten selten, aber großen Spaß. Die Sitzungen sind ich mich sehr, auch über die gute immer mal wieder spürbare Ressenti- interessant, man erhält Zugang zu Zusammenarbeit mit den Mitarbei- ments – das ist sicher auch der Ver- vielen Informationen und ist an tern der KVBW. Einige von ihnen gangenheit geschuldet. Diese gilt es spannenden Diskussionen betei- kenne ich schon längere Zeit aus an- durch konstruktive Sacharbeit zu be- ligt. Ich erlebe die Kollegen als deren berufspolitischen Tätigkeiten. seitigen! Erfreulicherweise zeigt sich sehr engagiert. Die ersten Monate als Delegierter aber auch durch die neue Zusammen- waren allerdings geprägt von Neu- setzung der VV eine fraktionsüber- Böker: Es bedeutet viel ehren- besetzungen und Neubildung von greifende, erweiterte Diskussionskul- amtlichen Einsatz, um das Amt als Ausschüssen und Abordnungen. Die tur. Sie lässt aufgrund von persönlichen VV-Delegierte und Bezirksbeirä- eigentliche Arbeit in der VV und Wertschätzungen, unabhängig von Dr. med. Nicola Buhlinger-Göpfarth Dipl.- Psych. Ulrike Böker tin auszufüllen und im Beratenden den Ausschüssen macht große ideologischen Vorurteilen, eine konst- Fachausschuss mitzuarbeiten. Freude! ruktive, an der gemeinsamen Sache wir auch in der Berufspolitik entspre- Spannend finde ich den Einblick in orientierte Auseinandersetzung zu. chend präsent werden. die Arbeitsweisen und Sorgen an- Zimmermann: Es gefällt mir sehr derer Fachgruppen – die Psycho- gut. Ich wurde sowohl von Kollegen Zimmermann: Trotz der unter- Böker: Auch ich empfinde die Atmo- therapeuten nehmen eine beson- als auch KVBW-Mitarbeitern freund- schiedlichen Interessen der einzelnen sphäre als konstruktiv und respektvoll dere Stellung ein mit ihren lich aufgenommen. Berufsverbände habe ich das Gefühl, – bis auf wenige Ausnahmen bei be- Behandlungs- und Praxisstruktu- dass es letztlich um das Ganze, sprich sonders heißen Themen. Sicher gibt ren. Ebenso spannend finde ich Hat Sie etwas überrascht um die Vertretung der Interessen al- es manchmal unterschiedliche Mei- die komplexen Vernetzungen der oder lief alles ab wie ler ambulant tätigen Ärzte und Psy- nungen und Interessen, aber das ist Themen, die man erst im Laufe erwartet? chotherapeuten, geht. Ich denke, das eben ein Kernmerkmal jeglicher politi- der Zeit wirklich zu verstehen war in der VV der KVBW in der Ver- scher Arbeit. Für mich ist es wichtig, Dr. rer. soc. Peter Baumgartner lernt. Ein Wermutstropfen ist, Buhlinger-Göpfarth: Gefreut hat gangenheit nicht immer so. dass man offen bleibt für andere Sicht- dass noch weniger Zeit für die ei- mich, dass wir Neuen mit sehr großer weisen und sich als gemeinsame Ver- zung die Arbeitsatmosphäre. Dies gene Praxis bleibt und für den Be- Wertschätzung begrüßt worden sind Wie empfinden Sie die Ar- tretung der Interessen der Niederge- gilt es für die Zukunft zu erhalten. ruf, den ich sehr liebe. Deshalb und sehr bei der Einarbeitung in die beitsatmosphäre in der VV? lassenen versteht. Ich bin zutiefst Spaltung ist Gift für eine kraftvolle lohnt aber auch der berufspoliti- Thematik unterstützt wurden, zum überzeugt: Nur mit Kooperation und Interessensvertretung. sche Einsatz für gute Rahmenbe- Beispiel mit der Veranstaltung ,,Wie Buhlinger-Göpfarth: Ich erlebe Integration kann kraftvolle Politik ge- dingungen. geht KV“. Das hätte ich nicht erwartet. sie als sehr konstruktiv und geprägt macht und das einzigartige System der Haist: Die Arbeitsatmosphäre ist von gegenseitiger Wertschätzung Selbstverwaltung unserer Freien Be- fruchtbar, zumeist sachorientiert. Baumgartner: Die Tätigkeit in Böker: Vor meiner Wahl bin ich und Respekt auch über Fraktions- rufe erhalten werden. Jeder hat die Möglichkeit, sich, seine der Selbstverwaltung erfordert von meinem Vorgänger Jürgen Doe- grenzen hinweg. Ich wurde ja über Meinung und sein Anliegen einzu- ein beträchtliches zeitliches Enga- bert umfangreich an das Amt heran- die Frauenliste in die VV gewählt. Baumgartner: Die Delegierten ha- bringen. Fraktionszwänge sind nicht gement neben der regulären Pra- geführt worden, habe auch an eini- Letztere ist personell leider immer ben die Interessen der Gruppen zu immer zielführend. Im Großen und xistätigkeit. „Abschalten“ gelingt gen Vertreterversammlungen als noch sehr männerdominiert. Das vertreten, von denen sie den Wäh- Ganzen verspürt man eine gute nicht immer, trotz entsprechen- Besucherin teilgenommen. Insofern sind gute und erfahrene Kollegen, lerauftrag erhalten haben. Es liegt in und kollegiale Arbeitsatmosphäre! der Fachkenntnis als Psychothe- war nichts völlig unerwartet. Was die Zusammenarbeit ist prima. der Natur der Sache, dass diese im rapeut. Es überwiegt aber die mich aber doch überrascht hat, das Trotzdem würde ich mir wünschen, Konflikt zueinander stehen können. Zimmermann: Auch wenn es Befriedigung, wenn durch das En- waren die Größe des Unterneh- dass mehr Frauen in das Gremium Aufgabe der VV ist es, die Konflikte mal bei bestimmten Themen hart gagement für die Kollegen sinn- mens KV und die vielfältigen Verwal- gewählt werden, auch im Hinblick auszutragen. Trotz unterschiedlicher zur Sache geht, bleibt der zwischen- volle Regelungen erreicht wer- tungsbereiche und -aufgaben, mit auf die Feminisierung der Medizin. Interessen prägte dabei bis auf we- menschliche Umgang respektvoll. den können. Psychotherapeuten durchweg engagierten und unter- Die Stunde der Frauen in der Medi- nige Ausnahmen eine um Lösungen Ich habe das Gefühl, es wird um die waren früher in der KV die Fach- stützenden Mitarbeitern. zin hat längst begonnen, jetzt sollten bemühte sachliche Auseinanderset- besten Ergebnisse gerungen. Kompetent, hilfsbereit und bestens organisiert Notfalldienst-Ärzte in Baden-Württemberg sind top

Ärzte und Medizinische Fach- – zur Freude des KVBW-Vorstands: auch die Patienten angestellte bekamen Bestnoten „Wir konnten die hervorragenden die Struktur positiv von ihren Patienten. Besonders Ergebnisse des Vorjahres noch bewerten.“ Der in den Bereichen Freundlichkeit, einmal verbessern“, erläuterte Dr. größte Teil der Hilfsbereitschaft und Kompetenz Johannes Fechner, zuständiges Notfallpraxen wird gab es exzellente Bewertungen. Vorstandsmitglied der KVBW. von der KVBW be- „Durchschnittsbeurteilungen von trieben. Das bedeu- Dies ergab eine Patientenum- besser als 1,5 in allen Kategorien tet, dass die Orga- frage in allen von der KV Baden- sind kaum zu toppen, wir können nisation und das Württemberg betriebenen Notfall- damit hochzufrieden sein.“ Für Praxispersonal in praxen des Landes. Gute Ergebnisse Fechner zeigen die Ergebnisse, KVBW-Händen erreichten auch die Bereiche Hygi- dass die Reform der vergangenen liegen. Den Dienst ene und Beschilderung. Jahre Früchte trägt. „Unser Kon- übernehmen nie- Die Patientenbetreuung durch zept mit zentralen Notfallpraxen dergelassene Ärzte den Arzt wurde als freundlich be- an Krankenhäusern geht auf. Wir oder Vertreter. In zeichnet. Laut Umfrage hatten die entlasten die Notambulanzen und der Umfrage wur- Ärzte sowohl die ärztlichen Diag- schaffen Erleichterungen für unsere den gut 5.400 Fra- nosen bestens erläutert, als auch Ärzte, was wiederum die Attraktivi- gebögen aus 84 sehr gut darüber beraten, wie die tät einer Niederlassung erhöht. Notfallpraxen aus- weitere Behandlung aussehen soll Umso wichtiger ist es für uns, dass gewertet. Notfalldienst in BaWü: sehr gute Noten zwischen 1 und 1,5 ergo Ausgabe 2 / Mai 2018 KVBW - WELT Seite 7

Beraten und Regressängste nehmen Die Fachabteilung Verordnungsmanagement stellt sich vor

Wenn ein Arzt ein Arznei-, Berater aktuelle Ausgaben ver- für bestimmte Themen auch aus Heil- oder Hilfsmittel verordnen schiedener Printmedien, lesen In- Vertretern von Krankenkassen. will, muss er die sich ständig formationen von der Kassenärztli- wandelnden Verordnungsvorga- chen Bundesvereinigung (KBV) Weitere Services ben beachten. Sich gefahrlos oder dem Gemeinsamen Bundes- und möglichst ohne Angst vor ausschuss (G-BA) und diskutieren Neben individuellen Beratun- Regress durch diesen wahren in der Gruppe zu Interpretierendes. gen werden auch zahlreiche andere Richtliniendschungel zu bewe- Serviceleistungen angeboten. Dr. Johannes Fechner stellte das Projekt docdirekt vor. gen, ist kompliziert. Wer auf Regressängsten entgegenwirken Dazu gehören die Beratung zu den Nummer sicher gehen will, kann praxisindividuellen Arzneimittel- bei der Fachabteilung Verord- Besondere Sorgen machen statistiken, informative Auswer- BaWü Vorreiter bei nungsmanagement der KV Ba- sich Ärzte beispielsweise bei Ver- tungen und Ausgabenübersichten den-Württemberg anrufen. Täg- ordnungen für schwer kranke Pa- zu den Verordnungen. Ebenso lich beraten kompetente tienten, die längerfristig Heilmit- zählen Fortbildungsveranstaltun- der Digitalisierung Mitarbeiter Ärzte in verschiede- telverordnungen oder teure gen wie etwa „Sicher durch den nen Hotlines; sie haben bis zu Arzneimittel benötigen und damit Richtliniendschungel“ und „Up- eHealth Forum Freiburg mit innovativen Ideen 35.000 Kontakte im Jahr. oft hohe Verordnungskosten aus- date Impfen“ bei der Management lösen. Hier beraten die KV-Mitar- Akademie der KV Baden-Würt- Digitalisierung in der Medizin Versorgung im ländlichen Raum.“ „Guten Tag, KVBW, mein beiter, wie man am besten auf temberg (MAK) dazu. Die Ver- bietet für Ärzte und Patienten Ein Beispiel dafür stellte Dr. Jo- Name ist Martina Mildenberger, wirtschaftliche Verordnungsweise ordnungsberater gehen auch auf immer mehr Möglichkeiten und hannes Fechner, stellvertretender was kann ich für Sie tun?“ Täg- und genaue Indikationsstellung Tour, beispielsweise auf die „Heil- ist auf dem Weg, das Gesund- Vorstandsvorsitzender der KVBW, lich nimmt die Beraterin in der achtet, um Nachforderungen im mitteltour“, oder sie sind zu Be- heitswesen grundlegend zu ver- vor: das Telemedizin-Projekt doc- BD Reutlingen von acht bis 16 Rahmen einer Wirtschaftlich- such bei ärztlichen Qualitätszir- ändern. Zu zeigen, wie sehr, hat direkt. Seit April 2018 können sich Uhr Anrufe entgegen, aus den keitsprüfung entgegenzuwirken. keln, wo sie zu den gemeinsam sich das eHealth Forum in Frei- GKV-Patienten in den Modellregi- Bereichen Impfungen, Heil- und Die Menge der täglich eintref- mit den QZs ausgewählten The- burg zur Aufgabe gemacht. Inno- onen Stuttgart und Tuttlingen per Hilfsmittel, häusliche Kranken- fenden Anrufe schwankt stark, je men sprechen. vative Lösungen, ungewöhnliche Telefon, Video oder Chat von einem pflege, medizinische Reha sowie nachdem, ob den Praxen gerade Ansätze, Visionen, Einschätzun- Tele-Arzt beraten lassen (Mehr da- Krankentransporte. Meist haben Wissen zu aktuellen Änderungen Fazit gen, über all das konnten sich rüber auf S. 3). die Ärzte oder Medizinischen Fa- zu vermitteln ist oder die übliche die Besucher in diesem Jahr wie- changestellten konkrete Fragen, Mischung aus Anfragen eintrifft. Mildenberger ist froh, wenn sie der informieren. Mehr als 250 Evid.one gewinnt Start-up- beispielsweise, ob dieses oder je- Auch an den anderen Standor- Ärzten und MFAs helfen kann: kamen, um den Vorträgen der Wettbewerb nes verordnungsfähig ist. Doch es ten beraten die Kolleginnen Ärzte „Wer einmal angerufen hat, weiß Experten zu lauschen, und konn- geht auch komplizierter. und Medizinische Fachangestellte. diesen Service zu schätzen und ten darüber staunen, was es be- Das eHealth Forum Freiburg Im Bereich Arzneimittel sind dies meldet sich immer wieder. Viele reits gibt. vergab zum zweiten Mal einen Dauerthema Krankengymnastik speziell qualifizierte (Fach-)apo- wissen leider noch nicht, dass es Preis für Start-ups. Die Neugründer theker. Bei speziellen Fragen ko- uns gibt. Es wäre daher toll, wenn Ein Blick nach Estland – der Cortrium, evid.one und Preventicus Ein Beispiel: Ein Arzt hat ei- operieren die Berater auch mit dem man unser Angebot noch bekann- Vorreiter in Sachen digitaler Ver- präsentierten ihre Ideen für die Pa- ner Patientin Beckenbodengym- Pharmakologie-Informationsdienst ter machen könnte.“ ef waltung – zeigt, dass sich die Bal- tientenversorgung von morgen, bei- ten in einer Art und Weise digital spielsweise eine Smartphone-App, vernetzen, wie es für Deutschland bei der man mit Fingerabdruck kaum denkbar wäre. Was das im Vorhofflimmern erkennen kann, Gesundheitswesen bedeutet, de- um Schlaganfällen vorzubeugen. monstrierte Dr. Mart Laanemäe, Das Publikum kürte evid.one zum Botschafter Estlands. Er zeigte am Sieger. Das Start-up stellte eine eigenen Beispiel, wie der estnische Software vor, die deutsche Behand- Patient auf einer Gesundheitsplatt- lungsleitlinien für Ärzte innerhalb form nachvollziehen kann, wann von Sekunden zur Verfügung stellt, er welche Erkrankungen hatte und sodass der Arzt damit seine Thera- wie er dagegen behandelt worden pie anpassen kann. ist. Auch alle Ärzte des Patienten können sich einwählen. Jeder Pati- Fazit ent hat eine E-Identität und kann sich online ausweisen, beispiels- Depressionen behandeln mit- weise mittels biometrischer Daten tels internetbasierter Psychothera- und einer digitalen Unterschrift. pie oder Leben retten mittels einer Er sei, so Laanemäe, jederzeit Herr Smartphone-App, solche Themen Beraterteam (v. l. n. r.): Diana Siegle, Ute Seene, Martina Mildenberger, Dr. Reinhild Trapp, über seine eigenen Daten und zeigten beim eHealth Forum: „Das Martina Rahner, Julia Nachbar, Marion Böhm, Dr. Richard Fux, Claudia Speier könne bestimmen, wer Einsicht er- Thema Digitalisierung ist mittler- hält. Alle Rezepte werden als weile im Gesundheitswesen ange- E-Rezepte ausgestellt und können kommen“, so Stefan Leutzbach, nastik verordnet. Der Therapeut der Universität Tübingen. Direktkontakt auch im Nachbarland Finnland programmverantwortlicher Arzt erklärt nun, sie habe Anspruch auf Zum Sachgebiet „Verord- Montag bis Freitag: 8 bis 16 Uhr eingelöst werden. und Bezirksbeirat der Kassenärzt- eine Folgeverordnung. Doch der nungsmanagement“ gehört auch lichen Vereinigung Baden-Würt- Arzt ist unsicher und beauftragt der „Sprechstundenbedarf“ mit Verordnungsberatung Impfungen, Baden-Württembergische Ideen temberg. Auch Dr. Michael Lauk, seine Medizinische Fachange- einem weiteren Team von Berate- Heil- und Hilfsmittel Vorstand des Veranstaltungspart- stellte, nachzufragen. rinnen, deren Themen die Arznei- 0711 7875-3669 In Deutschland sind solche ners bwcon südwest e.V., ist über- Mildenberger, gelernte „Arzt- stoffe, Verbandmittel oder medi- [email protected] Ideen Zukunftsvision. Doch Baden- zeugt: „Der Kongress fördert den helferin“ weiß, worauf es an- zinisch-technischen Mittel für Württembergs Minister für Inneres, Informationsaustausch zwischen kommt: „Ich habe den Beruf selbst den Sprechstundenbedarf der Verordnungsberatung Arzneimittel Digitalisierung und Migration, Vertretern des Gesundheitswesens mit viel Begeisterung ausgeübt. Arztpraxen sind. 0711 7875-3663 , der die Veranstal- mit der Medizintechnik- und der Daher versuche ich immer so zu [email protected] tung eröffnete, betonte die Vorrei- IT-Branche. Dies trägt dazu bei, beraten, dass ich nicht einfach nur Mitgliederinformationen terrolle Baden-Württembergs in neue Produkte auf die Bedürfnisse die Richtlinien runterrattere, son- Auskunft zu Sprechstundenbedarf Sachen Digitalisierung. Strategi- der Anwender – in diesem Fall der dern informiere kurz, knapp und Die KV-Broschüre „Verord- 0711 7875-3660 sche Maßnahmen der Landesregie- Ärzte und Patienten – auszurich- verständlich.“ Gemeinsam wird nungsforum“ informiert regelmä- [email protected] rung sollen die medizinische Ver- ten.“ mt/ef mit den Anrufern der Heilmittelka- ßig zu aktuellen und wichtigen sorgung in Baden-Württemberg talog durchgesehen oder die Fragen der Verordnung. Das zu- durch digitale Lösungen verbes- Richtlinie(n) angeschaut. Damit sie ständige Redaktionsteam besteht è Weitere Informationen: sern. Strobl: „Die Telemedizin bie- è Mehr Informationen gibt es un- und ihre Kollegen immer auf dem aus den Mitarbeitern des Verord- www.kvbawue.de » Praxis » tet Chancen, insbesondere für die ter: www.ehealth-forum-freiburg.de neuesten Stand sind, wälzen die nungsmanagements, Ärzten und Verordnungen Seite 8 KVBW - WELT ergo Ausgabe 2 / Mai 2018

Noch keine einheitliche Rechtsmeinung zum Datenschutz Datenschutzgrundverordnung tritt in Kraft

Ein Schreckgespenst geis- Ärzte, wenn ein Befund oder Arzt- tert durch die Lande: Die neue brief übermittelt wird. Dazu ge- Datenschutzgrundverordnung hören Labore, die Werte ermitteln (DSGVO). Die Europäische sollen. Dazu gehören aber auch Union hat den Datenschutz die Verrechnungsstellen für die damit europaweit einheitlich Privatpatienten und nicht zuletzt geregelt, die DSGVO tritt Ende die Kassenärztliche Vereinigung. Mai in allen EU-Staaten in Grundsätzlich gilt, dass nur dann Kraft. Die Aufregung ist groß, Daten an einen Dritten übermit- zahlreiche Anfragen erreichen telt werden dürfen, wenn eine Zu- die KVBW aus den Praxen zu stimmung vom Patienten vorliegt. diesem Thema. Es sei denn, es gibt eine Gesetzes- grundlage für den Datenaustausch. Man muss die DSGVO ernst Für die Honorarabrechnung mit nehmen. Als Schreckgespenst eig- der KV benötigen die Mitglieder net sie sich aber nicht. Dazu hatte daher kein Einverständnis des Pa- Deutschland schon bisher zu tienten. ks strenge Datenschutzvorschriften. Hinzu kommt, dass bei den Ärzten und Psychotherapeuten der Daten- schutz schon immer eine herausra- è Der KVBW liegt daran, ihre Mit- gende Rolle gespielt hat. Ist doch Ausführliche Infos zum Datenschutz sind auf der KVBW-Homepage zu finden (siehe Link rechts). glieder im Umgang mit dem Daten- die Schweigepflicht von je her fest schutz bestmöglich zu unterstützen. im medizinischen Alltag veran- DSGVO, die sich für die KV-Mit- rungen gibt. Der Arzt muss nach- tenschutzmaßnahmen in seiner Auf der Homepage der KVBW ist da- kert. Eine ausführliche Informa- glieder ändern. Hier gibt es aller- weisen, dass er die Bestimmungen Praxis etabliert hat. her eine eigene Seite zum Thema tion zum Umgang mit der Schwei- dings das Problem, dass es in vie- eingehalten hat. Die DSGVO gibt auch Anlass, eingestellt (www.kvbawue.de » Praxis gepflicht hat die KVBW bereits len Fragen noch keineswegs eine Um vielleicht noch ein Schreck- sich vor Augen zu halten, dass in » Unternehmen Praxis » Datenschutz gemeinsam mit der Landesärzte- einheitliche Rechtsmeinung gibt. gespenst zu demaskieren, das häu- einer Praxis keineswegs nur Pati- & Schweigepflicht). Außerdem erhal- kammer zur Verfügung gestellt, Einige Regelungen sind daher fig genannt wird: Verstöße können entendaten verarbeitet werden und ten die Mitglieder eine praxisorien- die auf der Homepage der KVBW noch nicht abschließend geklärt zwar empfindliche Bußgelder nach damit datenschutzrechtlich rele- tierte Handreichung, mit der über veröffentlicht ist (Link siehe und können aktuell nur pragma- sich ziehen, aber Bußgelder kom- vant sind. Relevant sind etwa auch den Umgang mit der DSGVO infor- rechts). Hier finden die Mitglieder tisch beantwortet werden. men erst am Ende einer Eskalati- die Personaldaten der Mitarbeiter. miert wird. vor allem Unterstützung, wie sie in Ein Ziel der DSGVO besteht onskette. Sie hängen natürlich auch Und weiter muss jeder Praxisinha- bestimmen Situationen die darin, dass der Datenschutz noch davon ab, wie schwer der Verstoß ber berücksichtigen, dass er eine Direktkontakt Schweigepflicht handhaben, etwa stärker ins Bewusstsein gerückt gewesen ist. Eine wesentliche Rolle Reihe von Interaktionen mit exter- Praxisservice bei externen Anfragen. wird. Das hat beispielsweise zur wird hierbei die Frage spielen, wie nen Personen hat, bei denen perso- 0711 7875-3300 Also alles gut? Nicht ganz. Ein Folge, dass es für die Betroffenen ernst der Arzt den Datenschutz ge- nenbezogene Daten ausgetauscht [email protected] paar Bestimmungen gibt es in der bezüglich der Beweislast Verände- nommen hat und wie stark er Da- werden. Dazu gehören andere Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 16 Uhr

Heilmittel richtig, effektiv Ärzte sollen bei KBV- und angstfrei verordnen Befragung zur Digitalisierung KVBW tourt mit Infoveranstaltung durchs Ländle in Praxen teilnehmen Heilmittel sind ein wichtiger Teil der Krankenbehandlung. Der Bundesweite Befragung „PraxisBarometer“ beginnt Gesetzgeber hat die Verordnung von Heilmitteln allerdings einem restriktiven Regelwerk unterzogen. Das Ergebnis: Wie steht es um die Digitalisie- und was sich die Mitglieder vielleicht knapp 500 Prüfbescheide, 18 Regresse bei rund 7 500 Ärzten, rung in den Praxen? Mit dem Pra- wünschen. Mit dem PraxisBarome- die 2015 Heilmittel verordnet haben. xisBarometer Digitalisierung will die ter Digitalisierung geben wir den KBV herausfinden, welche elektro- Ärzten und Psychotherapeuten die Ähnliche Werte gab es bis zum letzten Jahr bei den Arzneimitteln. Doch dank nischen Angebote die rund 165.000 Chance, bei der konkreten Ausge- der Einführung des praxisindividuellen Richtwertes wird hier nun die spezifische Vertragsärzte und Vertragspsycho- staltung der Digitalisierung mitzube- Morbidität der Praxis berücksichtigt. Diese kann aber auch bei den Heilmittel- therapeuten bereits nutzen und stimmen. Die Befragungsergebnisse verordnungen Eingang finden: durch die Verordnung bei kurzfristig intensivem welche Rolle diese im Praxisalltag helfen uns, unsere Arbeit genauer (besonderem) Versorgungsbedarf (früher Praxisbesonderheiten) oder bei spielen. Seit Anfang Mai werden auf die Bedürfnisse der Praxen aus- langfristig hohem Heilmittelbedarf bei Schwerkranken (Langfristverordnung), dazu etwa 6.000 Ärzte und Psycho- zurichten, um so eine sinnvolle Digi- die faktisch nicht mehr in die Mengenbegrenzung eingeht. Die Regeln, die da- therapeuten vom IGES Institut an- talisierung in der ambulanten Ver- für gelten, werden Inhalt der Informationsveranstaltung „Praxisindividuelle geschrieben, das die Erhebung im sorgung voranzubringen“, sagte nach Einsatzbereichen gefragt, in Morbidität in der Heilmittelverordnung berücksichtigen“ sein. Auftrag der KBV durchführt. KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas denen eine Digitalisierung aus ihrer Der Fragebogen kann bis Mitte Kriedel. Sicht sinnvoll ist. Mittwoch, 13. Juni 2018, 18.30 Uhr Juni online ausgefüllt werden. Zentrales Thema der Befragung Das PraxisBarometer Digitali- IHK Karlsruhe (Saal Baden) Wenn gewünscht, kann die Praxis ist, wie stark die Niedergelassenen sierung 2018 ist die erste Befra- Mittwoch, 27. Juni 2018, 16.30 Uhr ihn auch in Papierform anfordern digitale Angebote bereits in ihren gung dieser Art in der vertragsärzt- BD Stuttgart und beantworten. Die Ergebnisse Praxen nutzen und welche Rolle lichen und -psychotherapeutischen Freitag, 29. Juni 2018, 16.30 Uhr sollen die KBV dabei unterstützen, diese in ihrem Arbeitsalltag spielen. Versorgung. Sie soll in regelmäßi- Ulm (Kornhaussaal) die Digitalisierung im Sinne der Einige Fragen widmen sich der Kom- gen Abständen wiederholt werden, Freitag, 6. Juli 2018, 16.30 Uhr Vertragsärzte und -psychothera- munikation mit anderen Ärzten und um so die Entwicklung der Digita- Ravensburg (Hotel Waldhorn) peuten zu gestalten und die Politik Psychotherapeuten, Patienten, Kran- lisierung in den Praxen abbilden zu bei weiteren Vorhaben in diesem kenhäusern, Kassenärztlichen Verei- können. Die Ergebnisse werden Samstag, 23. Juni 2018 in der BD Freiburg, Bereich zu beraten. Auch in der nigungen sowie den Krankenkassen anonymisiert veröffentlicht. kbv im Rahmen des Freiburger Servicetages: Umsetzung von Gesetzen sollen und Behörden. Darüber hinaus sol- sie genutzt werden. len sich Ärzte und Psychotherapeu- è Information und Anmeldung über: „Es gibt bisher kaum fundierte ten dazu äußern, welche Chancen è Alle Informationen zur Befra- www.kvbawue.de » Über uns » Kontakt » Unsere Termine » Daten dazu, wie digital die Praxen und Risiken sie bei der digitalen Ent- gung finden sich auf www.kbv.de/ Stichwort „Heilmittel-Tour“. bereits sind, wo es noch klemmt wicklung sehen. Zudem werden sie html/praxisbarometer.php ergo Ausgabe 2 / Mai 2018 UNTERNEHMEN PRAXIS Seite 9

„Die Videosprechstunde wird Die Videosprechstunde kommen, da bin ich mir sicher!“ im EBM Videosprechstunden können bereits seit dem 1. April 2017 durchgeführt und abgerechnet werden. KBV und Stuttgarter Hausarzt erprobt Videosprechstunde GKV-Spitzenverband haben sich dafür auf die techni- schen Anforderungen für die Praxis und den Videodi- Dr. Abdul-Matin Matin, seit fast 20 Jahren als Haus- Das könnte die Begleitung zur richtigen Einstellung von Me- enst geeinigt, insbesondere zur technischen Sicherheit arzt in Stuttgart niedergelassen, war im vergangenen dikamenten sein. Auch bei der Einstellung des INR-Wertes und zum Datenschutz. Jahr einer der ersten in Baden-Württemberg, der die oder die Beurteilung einer Blutzuckermessung, die der Pa- neue GOP für die Videosprechstunden abgerechnet hat. tient ja meist selbstständig macht, könnte die Telemedizin Allerdings kann die Videosprechstunde bisher nur ergo hat mit ihm über seine Motivation und seine Ein- helfen. Man sollte die Videosprechstunde ganz generell für sechs Indikationen abgerechnet werden: schätzung telemedizinischer Möglichkeiten gesprochen. ohne Beschränkung abrechnen können. „„ Visuelle postoperative Verlaufskontrolle einer Opera- tionswunde Dr. Matin, was hat Sie dazu motiviert, in Ihrer „„ Visuelle Verlaufskontrolle einer/von Dermatose(n), Praxis die Videosprechstunde einzusetzen? auch nach strahlentherapeutischer Behandlung „„ Visuelle Verlaufskontrolle einer/von akuten, chroni- Ich finde generell, dass wir Ärzte für innovative Behand- schen und/oder offenen Wunden lungsmethoden offen sein sollten. Wir sollten vorhandene „„ Visuelle Beurteilung von Bewegungseinschränkungen/- Möglichkeiten nutzen, um eine optimale medizinische Ver- störungen des Stütz- und Bewegungsapparates, auch sorgung zu ermöglichen und gleichzeitig Kosten zu reduzie- nervaler Genese, als Verlaufskontrolle ren. Außerdem ist in der Telemedizin inzwischen ein Welt- „„ Beurteilung der Stimme und/oder des Sprechens und/ markt entstanden. In Deutschland sind wir leider oder der Sprache als Verlaufskontrolle diesbezüglich etwas rückständig. Wir dürfen aber den deut- „„ Anästhesiologische, postoperative Verlaufskontrolle schen Markt nicht den anderen überlassen. Abrechnen lässt sich die GOP 01439 (88 Punkte, 9,27 Halten Sie nun regelmäßig Videosprechstunden ab? Euro) – für Fälle, bei denen der Patient in einem Quartal nicht die Praxis aufsucht und ausschließlich Konsultationen Das würde ich gern, aber ich habe schnell gemerkt, dass die im Rahmen von Videosprechstunden stattgefunden haben; Software noch sehr umständlich und langsam ist. Den Kon- dies aber nur einmal im Behandlungsfall. takt herzustellen und einen Termin an den Patienten zu geben, dauert einfach noch zu lang. Das muss besser wer- Die GOP 01450 (40 Punkte, 4,21 Euro) lässt sich als „Tech- den. Das System ist noch nicht komfortabel genug. nikzuschlag“ für Arzt-Patienten-Kontakte, die ausschließ- Außerdem muss die Honorierung dringend verbessert wer- lich per Video stattgefunden haben, abrechnen. Dies geht den. Die 4,21 Euro als Technikzuschlag pro Videogespräch Dr. Abdul-Matin Matin auch mehrfach im Behandlungsfall, ist allerdings begrenzt sind viel zu wenig. Jeder Handwerker verdient mehr. Das ist auf 50 Videosprechstunden im Quartal. zu wenig für diesen Aufwand. Und dass ich für das Gespräch keine Vergütung bekomme, Sie haben ja sicher bisher auch schon telefonisch è www.kbv.de/html/videosprechstunde.php wenn mein Patient in diesem Quartal schon in der Praxis mit ihren Patienten gesprochen. Reicht das nicht? war, ist auch nicht schön. Nein, per Video ist einfach besser. Wenn ich die Mimik mei- fonat oder einen Videochat. Im Zweifel muss ich immer auf Und was halten Sie von der Einschränkung auf nes Patienten sehe und nicht nur die Sprache höre, dann sehe Nummer sicher gehen. bestimmte Indikationen? ich alles: Wie bedrückt oder krank ist er? Übers Telefon ist der Kontakt nicht so optimal, ein Gespräch per Video ist per- Wie sollte es nun aus Ihrer Sicht weitergehen? Das macht meines Erachtens überhaupt keinen Sinn. Jegli- sönlicher. cher Arzt-Patienten-Kontakt kann auch per Video funktio- Die vorhandenen Möglichkeiten sollten dringend ausgebaut nieren, das ist auf keine bestimmte Diagnose beschränkt. Und hat diese Form des Kontaktes Grenzen? werden. Und die Ärzte müssen aufgeklärt und überzeugt wer- den. Wenn meine Kollegen merken, welche Vorteile die Tele- Was würden Sie sich stattdessen wünschen? Ja, natürlich. Aber als Arzt muss ich generell meine Gren- medizin hat, werden sie auch mitziehen. Patienten sparen zen kennen und sorgfältig arbeiten. Hat ein Patient bei- Wege- und Wartezeiten. Das Praxisteam wird entlastet. Und Ich habe sicher 20 bis 30 Patienten pro Tag in der Praxis, spielsweise Herzschmerzen, muss ich ein EKG machen eigentlich gesunde Patienten werden nicht mehr der Infektions- mit denen ich auch per Video sprechen könnte. Das sind oder schicke ihn gleich in die nächste Klinik. Das gilt aber gefahr in den Wartezimmern ausgesetzt. Aber die Video- Patienten, die Laborwerte oder Befunde besprechen wollen. für die Behandlung in der Praxis ebenso wie für ein Tele- sprechstunde wird kommen, da bin ich mir sicher! sm

Krebs – Krebstherapie für Körper und Seele Information und Beratung In Baden-Württemberg beraten Psychosoziale Beratung in Praxen niedergelassener Onkologen bietet Betreuung aus einer Hand und informieren 13 ambulante Krebsberatungsstellen Betroffene Eine schwere Krebserkran- kann plötzlich nen in einer Extremsituation meist und Angehörige in verschiede- kung bedeutet für Betroffene nicht mehr richtig nicht allein bewältigt werden. Da- nen Fragestellungen wie zum und ihre Angehörigen eine au- auf der Compu- her gibt es in unserer Praxis schon Beispiel: ßerordentliche Belastung. tertastatur schrei- seit dem Jahr 2008 eine professio- „„ berufliche und finanzielle Schlagartig stellt sich die Frage, ben. Metastasen nelle Hilfe in Kooperation mit der Möglichkeiten, wie es weitergeht. Die Patienten haben sich im Ge- psychosozialen Krebsberatungs- „„ medizinische Rehabilitation, und ihre Familien haben das hirn gebildet. Be- stelle Karlsruhe der AWO.“ Antragstellungen, Gefühl, den Boden unter den strahlungen und Deren kompetente Mitarbeiter „„ gesellschaftliche Teilhabe, Füßen weggezogen zu bekom- Medikamente zei- stehen den Patienten einmal wö- Selbsthilfegruppen, men. Erste Hilfe können hier gen keine Wir- chentlich mit Rat und Tat zur Seite. „„ weitere ambulante Unterstüt- Krebsberatungsstellen bieten. kung mehr. An- Joachim R. hält die frühe pro- zungsangebote. fang November Wichtig: Hilfe für die Angehörigen fessionelle Hilfe für sehr wichtig. Joachim R. hat diese Erfahrung ist klar: Renate R. „Wenn man einen Menschen verlo- Unterstützung und Begleitung in der schwersten Zeit seines Le- wird nur noch ei- ren hat, muss man sich zeitnah Die Beratungsstellen unterstützen bens gemacht. Im Sommer 2013 nige Wochen leben. „In dieser Situ- Die niedergelassenen Onkolo- Hilfe suchen – je früher, desto bes- in vertraulichen Einzel-, Paar- wurde bei seiner Frau Brustkrebs ation fühlt man sich völlig alleinge- gen Dr. Franz Mosthaf, Dr. Maria- ser. Man sollte in dieser Zeit nicht oder Familiengesprächen bei diagnostiziert. Das Ehepaar war lassen“, berichtet Joachim R. „Es Prociccianti und Dr. Katrin Zuta- alleine mit seinen Problemen sein“, „„ der Auseinandersetzung mit voller Hoffnung, den Krebs zu be- entstehen viele Fragen. Wie geht es vern-Bechtold bieten in ihrer rät er anderen Betroffenen. Die Un- der Diagnose, siegen. Renate R. erhielt Chemo- mit den beiden Kindern, 15 und 19 Karlsruher Praxis eine solche Be- terstützung, die er bekommen hat, „„ der Bewältigung des Krank- therapien und Bestrahlungen, er- Jahre, weiter? Wie soll ich mit dem ratung an: „Wir wissen, dass die habe ihm geholfen, ins Leben zu- heitsverlaufs, holte sich und schöpfte neuen Verlust fertig werden?“ Nach dem Diagnose einer bösartigen Erkran- rückzukehren. vl/ef „„ akuten Krisen und Überlastung, Lebensmut, galt im März 2014 als Tod seiner Frau im Jahr 2014 sucht kung oft Auswirkungen auf Be- „„ Problemen in Partnerschaft, geheilt. Doch im September des sich Joachim R. Hilfe in einer rufsleben, soziale Sicherung, Ver- è Weitere Informationen Familie und Beruf. Jahres, 14 Tage vor Renates 50. Ge- Krebsberatungsstelle. Sie brachte sorgung von Angehörigen und www.krebsverband-bw.de è Quelle: www.krebsverband-bw.de burtstag, dann der Schock: Sie Ruhe in den Sturm. vieles mehr hat. Diese Dinge kön- [email protected] Seite 10 UNTERNEHMEN PRAXIS ergo Ausgabe 2 / Mai 2018

Praxis ohne Verwaltung abzugeben Ziel und Zukunft (ZuZ) fördert innovative Ideen

Die Arbeit als Kinder- und Jugendarzt gehört sicher zu den schönsten Fachgebieten im The- menspektrum als niedergelasse- ner Arzt. Wenn nur nicht die Bürokratie und der Verwaltungs- kram wären. Was wäre, wenn man diese unangenehme, aber notwendige Arbeit abgeben und einfach ärztlich tätig sein könnte, unterstützt durch eine Art Rundum-Sorglos-Paket für die Ärzte können sich gegen unberechtigte Kritik bei Ärztebewertungsportalen wehren. Praxis? Bald wird es dieses ge- Dr. Thomas Kauth ben – ausgedacht haben sich das einige engagierte Ärzte aus Ba- gung abnimmt. Doch der will sich Informationelle Selbstbestimmung den-Württemberg. ZuZ, der In- um die ganze Organisation nicht novationsfonds der KVBW, hat kümmern.“ die Sache unterstützt. und neutrale Bewertung Was man delegieren kann 60 Tage pro Jahr verbringt der Urteil zu Arztbewertungsportal Jameda kann sich auch auf andere Portale auswirken niedergelassene Arzt mit Bürokra- Der Leistungskatalog könnte tie, zitiert Dr. Thomas Kauth, Kin- Einkauf und Beschaffung, Ab- Das Ärztebewertungsportal selben Fachgebiets gelistet, samt leitet werden. Die Bewertungen der- und Jugendarzt aus Ludwigs- rechnung, die Organisation des Jameda soll die Daten einer Köl- Bewertung und Kilometer-Fahrdis- sollen zudem Patienten bei der Arzt- burg, den Bürokratieindex 2016 der Praxisbetriebs, EDV-Technik, Pra- ner Dermatologin vollständig lö- tanz zum angezeigten Arzt. Zudem suche helfen. Arztbewertungspor- Hochschule für Mittelstand Biele- xismobiliar, medizintechnische schen. Das hat der Bundesge- besteht bei Premiumaccounts die tale bringen jedoch auch viele feld. Kein Arzt wolle das, vor allem Ausstattung und Terminplanung richtshof (BGH) in Karlsruhe Möglichkeit, das Profil durch Fotos Nachteile. Fast alle Portale sind auf junge Kinderärzte wollten lieber beinhalten, je nachdem, was der entschieden und der Hautärztin und Texte ansprechender zu gestal- Gewinn bedacht. Mediziner kön- angestellt, in Teilzeit und frei von Arzt delegieren möchte. Nahezu Recht gegeben, die in den Vor­ ten. Die Klägerin sah in dieser Por- nen auf die inhaltliche und opti- administrativer Verantwortung ar- alles lasse sich beauftragen, so instanzen noch unterlegen war. talgestaltung einen Missbrauch ih- sche Gestaltung des eigenen Pro- beiten. Er und seine Mitstreiter ha- Kauth, denn der Dienstleister, die In der Urteilsbegründung hieß es, rer Daten und argumentierte, dass fils nur gegen Mitgliedsbeiträge ben daher das Projekt „Jede Praxis von PädNetzS eG gegründete pae- dass das Grundrecht der Frau sie diese nicht für solche Zwecke Einfluss nehmen. Das Bewertungs- zählt – die PädnetzS Services DOC AG, sucht nach passgenauen auf informationelle Selbstbestim- hergeben müsse. verfahren erfolgt in vielen Portalen (PNS)“ entwickelt. Die Idee: Alles, individuellen Lösungen. Ange- mung in diesem Fall das Recht anhand von kurzen und nicht de- was delegierbar ist, wird delegiert dacht sind drei Modelle: Modell A: von Jameda auf Meinungs- und Jameda entfernt Verweise taillierten Fragebögen, welche zu und von einem außenstehenden Hier wird vom Servicepartner ein Medienfreiheit überwiege. sehr allgemeinen Ergebnissen Dienstleister übernommen. Nachfolger gegen Provision ge- Der Geschäftsführer von Ja- kommen. Nur selten ist ersichtlich, sucht. Bei B kümmert sich der Auswirkungen meda teilte unmittelbar nach der wie das Bewertungsverfahren Was die Praxis tun muss Arzt nur um die Medizin, der Rest Urteilsverkündung mit, dass man funktioniert und die Gesamtbe- wird extern erledigt. Im Modell C, Diese Entscheidung könnte auch die Hinweise auf andere Ärzte auf rechnung erfolgt. Darüber hinaus Um zu wissen, welche Arbeits- der Regiepraxis, gibt es nur noch andere Arztbewertungsportale be- den Profilen nicht zahlender Ärzte gedeiht unter dem Schutz der Ano- tätigkeiten ausgelagert werden kön- angestellte Ärzte; auch hier über- treffen. Denn nach dem Urteil muss mit sofortiger Wirkung entfernt nymität bei den Bewertungen nicht nen, muss erst einmal klar sein, nimmt der Dienstleister die Orga- ein Arzt die Aufnahme in ein Be- habe. Dadurch habe man die nach immer die Wahrheit. welche es in der Praxis überhaupt nisation. wertungsportal nur noch akzeptie- dem BGH erforderliche Neutralität gibt. Dazu wird derzeit eine ren, wenn das Portal neutral ist. hergestellt, sodass sich Ärzte wei- Tipps Software entwickelt, die von den terhin nicht aus Jameda löschen medizinischen Geräten bis zu Keine Neutralität lassen könnten. Mediziner können Bewertungs- den Arbeitsabläufen den aktuel- Der BGH verwies jedoch in sei- portale nutzen, um neue Patienten len Zustand der Praxis erfasst Die Dermatologin klagte spezi- ner Pressemitteilung zur Entschei- zu gewinnen. Bitten Sie zufriedene und analysiert. Kauth: „Das ell gegen das Geschäftsmodell von dung auch auf die Ungleichbehand- Patienten doch einfach darum, eine heißt, es werden zum Beispiel Jameda, das zunächst alle Ärzte, lung durch die mögliche Aufwertung Bewertung über Sie oder Ihre Pra- alle Geräte eingegeben, die es in auch gegen deren Willen, auf dem des eigenen Profils durch Fotos und xis zu hinterlassen. Sie sollten re- der Praxis gibt und verzeichnet, Portal zu Bewertungszwecken lis- zusätzliche Informationen. Das gelmäßig Ihre Bewertungen auf wann diese gewartet werden tet und dann einzelne Ärzte gegen schriftliche Urteil steht noch aus. den gängigen Portalen überprüfen müssen. Festgehalten wird aber Entgelt vorteilhafter darstellt. Kon- und auf schlechte Bewertungen re- auch, was das QM voraussetzt, kret bedeutete das, wer mindestens Vor- und Nachteile von Arztbe- agieren. Gegen unberechtigte Kri- welche Praxissoftware die Pra- 59 Euro im Monat für einen Premi- wertungsportalen tik, unwahre Tatsachenbehauptun- xis hat und so weiter. Daraus umaccount zahlte, wurde auf der gen, gefälschte Bewertungen, kann man dann entnehmen, wel- Internetseite ohne Hinweise auf Der größte Vorteil für Mediziner Schmähungen und unzutreffend be- che Dinge man den Ärzten ab- konkurrierende Ärzte angezeigt. an den Arztbewertungsportalen ist, gründete schlechte Noten können nehmen kann. Ziel ist: Wir neh- Auf der Profil-Seite von Ärzten dass sie eine Rückmeldung von ih- Sie sich zur Wehr setzen, etwa mit men Euch alles ab bis auf die ohne Premiumaccount wurden da- ren Patienten erhalten. Daraus kön- einem Unterlassungsbegehren ge- medizinische Versorgung der Arbeiten ohne bürokratische Hürden gegen konkurrierende Praxen des- nen Qualitätsverbesserungen abge- gen das Arztbewertungsportal. lw Patienten.“ Bis Mitte Juli soll die Pro- Zielgruppe grammierung der Software stehen. Kauth hofft, dass das PädNetzS- Psychotherapeutische Sprechstunde für Adressaten des Projektes sind Projekt etwas dazu beitragen kann, zunächst ältere Kollegen, die eine die kinder- und jugendärztliche Patienten seit 1. April 2018 Pflicht Praxisabgabe planen. Kauth: „Für Versorgung in Baden-Württem- die Kollegen, die im System sind, berg langfristig aufrechtzuerhalten. Erst wenn ein geschrieben sind mindestens 50 Sitzungen oder eine Akutbehand- ist die Idee nicht ganz so wichtig, Dass das funktionieren kann, glaubt Patient eine Psy- Minuten für die psychotherapeu- lung ohne Sprechstunde begin- denn die machen das irgendwie ne- man auch bei der KVBW. Das Pro- chotherauetische tische Sprechstunde. Bei Patien- nen. Dies gilt auch, wenn ein The- ben der ärztlichen Tätigkeit, auch jekt überzeugte beim Ideenwettbe- Sprechstunde auf- ten, die aufgrund einer psychi- rapeutenwechsel während einer wenn es furchtbar nervt. Es geht werb des ZuZ-Innovationsfonds und gesucht hat, kann schen Erkrankung in einer laufenden Therapie erfolgt. Die eher darum, was mit der Praxis pas- wird mit 87.500 Euro gefördert. mit probatorischen stationären Krankenhausbehand- weiterführende Behandlung muss siert, wenn der „alte Hase“, der bis- „Wenn Ihr den Mut dazu habt, das Sitzungen oder einer lung oder rehabilitativen Behand- nicht durch den Therapeuten er- her alles geregelt hat, nicht mehr da durchzuziehen, dann macht es“, Akutbehandlung be- lung waren, können auch nach folgen, der die Sprechstunde ist und keinen Nachfolger findet. Er sagte man ihm dort. Jetzt kann´s los- gonnen werden. Vor- dem 31. März 2018 probatorische durchgeführt hat. würde vielleicht schon jemanden gehen. 25 Praxen haben sich bereits finden, der ihm die Patientenversor- interessiert gezeigt. ef ergo Ausgabe 2 / Mai 2018 UNTERNEHMEN PRAXIS Seite 11

Null Barriere in der Arztpraxis Anmeldung KV Newsletter Arztpraxen müssen bei Umzug oder Umbau einiges bedenken Beziehen Sie die Schnellinfo oder den Newsletter der Was für nichtbehinderte daran denken, sich bei der zustän- KVBW? Dem Vorstand ist der Menschen selbstverständlich ist, digen Baurechtsbehörde über die zeitnahe und aktuelle Aus- ist für Menschen mit einer kör- aktuell gegebenen Vorschriften tausch mit den Mitgliedern perlichen oder geistigen Behin- zur Barrierefreiheit zu informie- sehr wichtig. Aus Kostengrün- derung oft nicht einfach. Sie be- ren. Hierzu gehört unter anderem den und der Umwelt zuliebe nötigen an manchen Stellen auch die Frage nach dem Be- sollen die papierlosen Infor- Unterstützung. Zum Beispiel standsschutz. Bestehende Praxen mationswege stärker genutzt dann, wenn sie auf Barrieren haben in der Regel Bestands- werden. stoßen – auch beim Besuch ei- schutz. E-Kommunikation ist schnell ner Praxis. Eine Ausnahme von der barri- und aktuell. Machen Sie es wie erefreien Herstellung kann von der viele Ihrer Kollegen schon heute: Wenn Martha S., 80 Jahre alt, „Zugänglichkeit und Erreichbarkeit für alle Menschen“ Baurechtsbehörde nur zugelassen Teilen Sie uns Ihre E-Mail-Ad- zum Arzt muss, findet sie sich werden, wenn die Anforderungen resse und Arztnummer mit für schwer zurecht. Soll sie beim Au- der Heilberufe und Heilhilfsbe- für Ärzte, die an der Qualitätssi- nur mit einem unverhältnismäßi- den Erhalt der elektronischen genarzt untersucht werden, kann rufe barrierefrei sein, so dass sie cherungsvereinbarung Schmerz- gen Mehraufwand erfüllt werden Informationen des Vorstands. sie Zahlen und Buchstaben nicht er- von Menschen mit Behinderung therapie teilnehmen: Diese müssen können. Von einer Unverhältnis- kennen, vor Stethoskopen hat sie ohne fremde Hilfe genutzt werden nach der Schmerztherapie-Verein- mäßigkeit wird im Regelfall ausge- è Anmeldung an Angst und die Erläuterungen des können. Welche konkreten Anfor- barung eine rollstuhlgeeignete gangen, wenn die zusätzlichen [email protected] Arztes versteht sie nicht gut, denn derungen zu erfüllen sind, ist per Praxis vorweisen können. Maßnahmen 20 Prozent der Bau- oder über www.kvbawue.de/ Martha ist dement. Viele Praxen DIN-Norm geregelt. Sie enthält kosten überschreiten. kvbw-newsletter sind auf die Anforderungen für zum Beispiel die Mindestbreiten Bestandsschutz und Häufig sind es schon kleine Menschen mit geistigem oder kör- von Türen, die Ausgestaltung von Ausnahmen Veränderungen, die Menschen mit perlichem Handicap vorbereitet, bei Rampen und Aufzügen oder die Behinderung den Weg in die Pra- anderen könnte Nachbesserungsbe- erforderlichen Bewegungsflächen Grundsätzlich sollten Arztpra- xis erleichtern. Bei Menschen mit darf bestehen. Denn wenn sie durch in Räumen. Eine Besonderheit gilt xen, die Baumaßnahmen planen, geistiger Behinderung beispiels- Neubau oder Nutzungsänderung weise sollte man in der Kommuni- neu entstehen, müssen Arztpraxen kation klar und deutlich sein und barrierefrei gebaut werden. CHECKLISTE auf Fremdwörter und Fachbegriffe verzichten. . nns Keine Barrieren Um zu beurteilen, ob die Praxis barrierefrei beziehungsweise barrierearm ist, ist der erste Schritt ein Rundgang: è Weitere Informationen dazu gibt kostenfrei unter www.praxis-tool- Barrierefreiheit bedeutet die DDSind Hausnummer, Praxisschild und Klingel gut sichtbar? eine neue Broschüre der KBV zu barrierefreiheit.de zur Verfügung Zugänglichkeit und Benutzbarkeit DDKann ein Rollstuhlfahrer durch den Eingang fahren, ohne sich am Tür- „Barrieren abbauen“. Sie ist unter fol- für alle Menschen, also nicht nur rahmen zu stoßen? gendem Link zu finden: Rechtliche Vorgaben: Behinderte, sondern beispiels- DDWie ist der Zustand des Fußbodens, gibt es Stolperfallen? Paragraf 39 Absatz 2 Nr. 18 Landes- weise auch Ältere oder Eltern mit DDSind Eingang und Flur hell genug beleuchtet? www.kbv.de » Ser- bauordnung Baden-Württemberg. Kinderwagen. Ziel ist nicht nur DDIst die Garderobe auch für Rollstuhlfahrer erreichbar? vice » Service für Technische Baubestimmung, DIN die Beseitigung baulicher, son- die Praxis » Praxis- 18040 Teil 1 (Paragraf 9 Absatz 1 dern auch kommunikativer Barri- Im Sanitärbereich sind folgende Punkte zu überprüfen: führung » Barriere- Schmerztherapie-Vereinbarung). eren, auf die blinde, gehörlose DDIst der Sanitärbereich gut gekennzeichnet und schnell zu finden? freiheit oder taubblinde Menschen stoßen. DDWie viel Bewegungsfreiheit bietet das Patienten-WC? è Weitere Informationen über DDKönnen auch Rollstuhlfahrer und kleinwüchsige Menschen das Die KBV hat zudem ein Praxistool die örtlich zuständige Baurechtsbe- Anforderungen Waschbecken und die Papierhandtücher zum Händeabtrocknen er- speziell für Ärzte entwickelt, um ein hörde, das zuständige Gesundheits- reichen? erstes Anforderungsprofil bei der amt sowie die Hygiene-Beraterin- Laut Landesbauordnung Ba- DDLässt sich die Tür im Notfall von außen öffnen? barrierefreien Gestaltung für ihre nen der KVBW unter: den-Württemberg müssen Praxen Praxis zu erhalten. Das Tool steht 07121 917-2131 Arzt fragt, KV antwortet

Aktuelle Fragen aus dem Über welche Kanäle erhält der Vertragsarzt die für ihn relevanten Informationen? Verordnungsmanagement Im Rundschreiben Ende 2017 und im Verordnungs- forum 44 (Januar 2018) wurde ausführlich über die Neues zur Richtwertsystematik Neuerungen berichtet. Darüber hinaus gibt es eine Neuauflage der Arzneimittel-Broschüre „Neue Wege Was sind wichtige Beispiele für Neuerungen bei in der Steuerung der Arzneimitteltherapie“ vom De- Aktuelles aus der Abrechnung den Arzneimitteln 2018? zember 2016. Das überarbeitete Arzneimittel-Heft Bestimmten Fachgruppen wurden weitere Arzneimit- wird demnächst online1 veröffentlicht und in einer ge- GOP 40120 mehrfach tel-Therapiebereiche (AT) zugeordnet, zum Beispiel der ringen Auflage gedruckt. Interessierte Ärzte können AT 11 (orale Antikoagulanzien) bei den Chirurgen. Neu sich bei der Verordnungsberatung melden (verord- Können Portokosten nach der GOP 40120 auch ist auch, dass die Verordnungskosten für Teststreifen zur [email protected]). mehrfach abgerechnet werden? Messung der Blutgerinnung in diesen AT einfließen (an- Die Zuordnung von Wirkstoffen zu ATs beziehungs- Grundsätzlich ja. Voraussetzung hierfür ist eine mehr- statt wie bisher in den AT „Rest“). weise exRW kann man auf der KVBW-Webseite2 re- fache Zusendung an unterschiedliche Empfänger. Bei mehr- Im exRW-Bereich (Wirkstoffe außerhalb der Richt- cherchieren, dort findet man eine entsprechende PDF- fachem Ansatz sind die unterschiedlichen Empfänger im werte) wurden unter anderem Eisenchelatbildner und Tabelle. Begründungsfeld anzugeben. cannabishaltige Zubereitungen neu aufgenommen. Das Heilmittel-Heft „Besondere Verordnungsbe- Durch die Markteinführung neuer Wirkstoffe oder darfe / langfristiger Heilmittelbedarf“ (Stand: Februar Laborreform – Kennnummern die Etablierung bestimmter Therapieansätze ist es not- 2018) wurde bereits an alle niedergelassenen Vertrags- wendig, dass sich KV und Krankenkassen um die bestän- ärzte geschickt und ist ebenfalls auf der Webseite3 ab- Was ist seit dem 1. April 2018 bei den Labor-Kenn- dige Weiterentwicklung der entsprechenden Zuordnun- rufbar. nummern (Ausnahmekennziffern 32005 ff.) anders? gen kümmern. Die Kennnummern werden nur noch auf dem eigenen Behandlungsfall (nicht mehr auf der Laborüberweisung) an- Welche Neuerungen gibt es bei den Heilmitteln 1 www.kvbawue.de » Praxis » Verordnungen » Arzneimittel » gegeben. Liegen verschiedene Untersuchungsindikationen 2018? Richtwerte vor, sind gegebenenfalls mehrere Kennnummern möglich. Bei den Heilmitteln wurde beispielsweise die ambu- 2 www.kvbawue.de » Praxis » Verordnungen » Arzneimittel » Bei selektivvertraglichen Fällen (Kennzeichnung mit Pseudo- lante Ernährungstherapie bei seltenen angeborenen Richtwerte » Arzneimittel-Therapiebereiche GOP 88192 oder 88194 bei Hausärzten mit NäPa) können Stoffwechselerkrankungen beziehungsweise Mukoviszi- 3 www.kvbawue.de » Praxis » Verordnungen » Heilmittel » die Kennnummern angegeben werden. dose als neuer langfristiger Heilmittelbedarf vereinbart. Besonderer / langfristiger Bedarf

Seite 12 ARZT & THERAPEUT ergo Ausgabe 2 / Mai 2018

Blond, spröde und distanziert? Von wegen! Eine Schauspielerin engagiert sich für Benachteiligte

In loser Folge stellen wir in ergo berühmte Ärzte und Wissenschaftler vor, die Außergewöhnli- ches geleistet haben, sowie große medizinische Errungenschaften der vergangenen Jahr- zehnte. In ergo Ausgabe 04/2016 widmeten wir der ersten Röntgenaufnahme eine Geschichte. In ergo Ausgabe 02/18 erzählen wir vom beruflichen und sozialen Engagement einer beliebten Schauspielerin und Ärztin: Maria Furtwängler.

Schauspielerin, Ärztin, sozial engagiert: Dr. med. Maria Furtwängler „Wer ist Ihre Lieblingsschau- Furtwängler (51) ruht sich weder gen. Und da bin ich dann doch zu spielerin in Deutschland?“ frag- auf ihrem Schauspielruhm noch verantwortungsbewusst, als etwas zu machen, um so viele Spenden- derem dazu beigetragen hat, mehr ten Meinungsforscher in einer auf ihrer Rolle als Frau eines halbherzig zu tun.“ gelder wie möglich zu sammeln.“ als 37,5 Milliarden US-Dollar für repräsentativen Forsa-Umfrage. Verlegers aus. Geprägt durch Trotzdem blieb Maria Furt- Mit dem Verein und ihrer Toch- wirksame Gesundheitsprogramme Das Ergebnis: Maria Furtwäng- ihre ursprüngliche Berufswahl – wängler der Medizin und vor al- ter Elisabeth gründete sie außerdem wie den Globalen Fonds zur Be- ler war klare Siegerin. Fast ein sie studierte Medizin und arbei- lem den Menschen verbunden: Sie 2011 das Projekt Malisa Home auf kämpfung von Aids, Tuberkulose, Viertel der Befragten gaben sie tete einige Jahre als Ärztin – lie- ist unter anderem prominentes den Philippinen, das sich gegen se- Malaria sowie Gavi, die Impfallianz, als ihre Lieblingsschauspielerin gen ihr die Menschen, besonders Mitglied und Kuratoriumspräsi- xuelle Ausbeutung von Mädchen zu mobilisieren. mara an. Von sich selbst sagte die Tat- Mädchen und Frauen, am Her- dentin der German Doctors. Die und Frauen einsetzt: „Ich bin stolz, ort-Kommissarin, Verlegergattin zen. „Die Arbeit als Ärztin hat Organisation leistet freiwillige dass wir einen kleinen Beitrag dazu und Ärztin einmal: „Im Herzen mir viel Spaß gemacht“, resü- Arzteinsätze in Entwicklungslän- leisten konnten, wenigstens ein bin ich eine Rebellin.“ Diese miert sie im Rückblick. „Der dern und hilft in Projekten auf den paar Mädchen mit einer furchtba- Psychotherapeuten Selbsteinschätzung untermauert Umgang mit Menschen, auf ihre Philippinen, in Indien, Bangla- ren Vergangenheit eine bessere Zu- zum Beispiel ihr gesellschaftli- Beschwerden einzugehen und desch, Kenia und Sierra Leone. kunft geben zu können.“ zur Therapie von ches und soziales Engagement. versuchen zu helfen, war sehr be- „Für die Hilfsorganisation Ger- Ihr Engagement für Frauen Organtransplan- friedigend.“ man Doctors reise ich regelmäßig zeigt Furtwängler auch als Schirm- tierten gesucht Sie hat nicht nur zahlreiche Auf die Frage, warum sie nicht in die Projektländer, mache mir herrin der Konferenz Digital Life Filmpreise eingeheimst und mehr als Ärztin tätig sei, antwortet ein Bild von der Lage vor Ort und Design Women, bei der es um weib- wurde 2015 zur beliebtesten Tat- sie: „Ich habe spät entdeckt, dass untersuche mitunter auch selbst liche Führungskräfte geht. Furt- Der Bundesverband der Or- ort-Kommissarin gewählt, be- mir die Arbeit vor der Kamera Hilfsbedürftige, insbesondere wängler sitzt darüber hinaus im Stif- gantransplantierten e.V. (BDO) reits 2003 erhielt sie das Bundes- doch sehr viel bedeutet. Mit der Kinder“, so die promovierte Ärz- tungsrat der Hubert Burda Stiftung. möchte psychologische und verdienstkreuz für ihre Arbeit Zeit kamen immer mehr Angebote, tin. „Meine Hauptaufgabe besteht Des Weiteren ist sie in der internati- ärztliche Psychotherapeuten bei einer Hilfsorganisation im und ich arbeitete nur noch neben- jedoch darin, in der Öffentlichkeit onalen Lobby- und Kampagnenor- gewinnen, die in der Lage sind, medizinischen Bereich. Maria bei als Ärztin, machte Vertretun- auf die Organisation aufmerksam ganisation ONE aktiv, die unter an- vor allem Patienten und deren Angehörige vor und nach einer Organtransplantation eine Be- ratung beziehungsweise eine „Alle Seiten können von Therapie anzubieten. Benötigt werden Psychotherapeuten, die entweder bereits Erfahrung mit Kooperationsmodellen profitieren“ diesem Klientel haben oder be- reit sind, sich hierzu engagiert Keine Angst vor Honorararzt-Verträgen mit Krankenhäusern einzuarbeiten. In Deutschland werden jährlich In den letzten Monaten ha- onsverträge.“ Im Hinblick auf die rung. Maßgebliches Kriterium bildet Dokumentationen notwendig etwa 3.500 Organtransplantatio- ben eine Reihe von Krankenhäu- teilweise wirtschaftlich defizitäre die Angemessenheit der Vergütung nen durchgeführt, 10.500 Men- sern Honorararzt-Verträge mit Lage in der Kliniklandschaft im Verhältnis zur Expertise (Äqui- Die Rechtsexpertin der KVBW schen warten auf eine Transplan- niedergelassenen Ärzten gekün- könne Outsourcing oder der Zu- valenz). Sie muss wirtschaftlich, empfiehlt darauf zu achten, dass es tation. digt und damit oft jahrelange kauf von Leistungen über Koope- aber erforderlich für das jeweilige keine sachfremde Kopplung von Nicht nur in der Wartezeit auf Kooperationen beendet. Grund rationen eine sinnvolle Ergänzung Krankheitsbild sein. Allein die Höhe Zuwendung und Behandlung gibt eine Transplantation sind die ist die Sorge, gegen das Gesetz zum Klinikprofil sein. „Auch für der Vergütung für einen auf Hono- (Trennungsprinzip). Wichtig sei Patienten und ihre Angehöri- zur Bekämpfung der Korruption die Vertragsärzte bietet es Vor- rarbasis tätigen Arzt sagt also nicht immer die Transparenz der Gestal- gen besonderen psychischen im Gesundheitswesen (Antikor- teile, bestehende Klinikstruktu- in jedem Fall etwas über die Ange- tung. So müssten die gegenseitigen Belastungen ausgesetzt. Auch ruptionsgesetz) zu verstoßen. ren zur Versorgung zu nutzen – messenheit aus. Wird etwa in einem Pflichten und Rechte dokumentiert nach der Transplantation be- Viele Anfragen hierzu haben die durchaus nicht nur in Gestalt von besonderen Krankheitsfall ein füh- sein. „Um jeden Anschein zu ver- dürfen sie fachkundiger psycho- KVBW erreicht. Wie die Rechts- Patientenströmen. Ausstattung, render Experte hinzugezogen, weil meiden, empfehlen wir, dass auch logischer Unterstützung. Zu- experten der KVBW die Verträge Hygiene und Organisation lassen der Oberarzt des Hauses die Exper- legitime geringwertige Anerken- dem stellen die Lebendspende, bewerten, erläutert Dr. Leonie sich so wirtschaftlich zweckmä- tise nicht mehr abdecken kann, so ist nungspräsente dokumentiert wer- die Begleitung von Angehöri- Hübner, Sachgebietsleiterin im ßig und rechtssicher vorhalten. ein entsprechend höheres Honorar den (Transparenz- und Dokumen- gen von Organspendern oder Rechtsbereich. Und die persönliche Betreuung schwerlich zu beanstanden.“ tationsprinzip).“ ks auch von Mitarbeitern aus der der Patienten durch den Arzt ihrer Krankenpflege einen Bereich „Die blinde Beendigung be- Wahl bleibt dabei erhalten. Alle dar, bei dem psychologische währter Kooperationen betrach- Seiten können also von guten Ko- Fazit Beratung oder Therapie gefragt ten wir unter dem Aspekt ihres operationsmodellen profitieren.“ sein kann. Mehrwerts für die Patienten und Für Dr. Leonie Hübner gibt es keinen Der BDO stellt daher Betroffe- die Versorgungsstruktur im Land Spielregeln Grund, von Kooperationen mit Kran- nen eine Adressenliste zur Ver- als übereilt. Zumal sich durch das kenhäusern abzusehen. „Ganz im Ge- fügung, die ständig aktualisiert Antikorruptionsgesetz die Rechts- Allerdings müssten dabei einige genteil! Wir können nur dazu aufrufen, wird. BDO/ef lage für Kooperationen nicht ge- grundlegende Spielregeln beachtet die Optionen für Kooperationen zu nut- ändert hat. Nur die Sanktionen werden. „Wichtig ist, dass die Ver- zen, wozu auch der Honorararzt-Ver- haben sich verschärft“, sagt Hüb- gütung nicht über das im Interesse trag gehört. Zur Orientierung, was er- ner. Unverändert blieben gesetz- des Patienten liegende, dabei durch- laubt ist und was nicht, hat die KVBW Dr. Leonie Hübner è Interessierte Psychothera- lich vorgesehene Kooperationen, aus die persönliche Qualifikation mit der Landesärztekammer den Leitfa- peuten wenden sich bitte an: die durch den Mehrwert sektoren- und Reputation des Arztes berück- den ‚Auf Nummer sicher‘ erarbeitet, der auf der Homepage der KVBW Burkhard Tapp, Bundesverband sowie fachgruppenübergreifender sichtigende – kurz: angemessene – veröffentlicht ist. Darüber hinaus können wir bei Verträgen, die eine der Organtransplantierten e.V. Expertise geprägt sind, nicht nur Entgelt hinausgeht. Außerdem soll- idealerweise kontinuierliche Geschäftsbeziehung zwischen Vertragsarzt (BDO), 07642 9279317, erlaubt, sondern sogar förde- ten keine Ziele verfolgt werden, die und Krankenhaus zum Gegenstand haben, nicht oft genug empfehlen, [email protected] rungswürdig. Das Gesetz biete sachfremd und systemwidrig sind.“ den individuellen Rat und die Gestaltung erfahrener Experten aus der verschiedenen Modellen Raum. Hübner erläutert: „Dreh- und Anwaltschaft zu suchen. Auch die KBV gibt wertvolle Hinweise in der Weitere Informationen: „Das beinhaltet Belegarzt-, Kon- Angelpunkt der Betrachtung ist Broschüre ‚Richtig kooperieren‘.“ www.bdo-ev.de siliararzt und ambulante Operati- die sogenannte Unrechtsvereinba- ergo Ausgabe 2 / Mai 2018 ARZT & THERAPEUT Seite 13

praktisch sind Netzwerkspeicher sichern. Die Kassenärztliche Bun- è Ansprechpartner ist Ihr PVS- Patientendaten auf (Network Attached Storage, NAS), desvereinigung (KBV) empfiehlt Vertriebspartner oder Ihr IT-System- also ins Praxisnetz eingehängte allerdings aus Datenschutzgrün- haus. Gerne berät Sie auch das Team Festplatten-Boxen, die tägliche den, Patientendaten grundsätzlich IT in der Praxis der KVBW: der sicheren Seite Back-ups weitestgehend automa- nicht per Cloud-Computing zu 0711 7875-3570 oder tisch erledigen. Aber Vorsicht: Mo- speichern. mk [email protected] So gelingt die Back-up-Strategie für die Praxis derne Trojaner können alle erreich- baren Speichermedien verschlüsseln. Computerdaten leben gefähr- und Psychotherapeuten deshalb zu Es ist also sinnvoll, eine Kopie der Die häufigsten Back-up-Fehler lich – wir damit auch. Blitz- pragmatischen Ansätzen. gesicherten Daten auf einem exter- schlag, Servercrash oder Fest- nen Speichermedium außerhalb der „„ Keine Datensicherung plattendefekte können wichtige Irgendeine Kopie ist besser als Praxis zu hinterlegen. Wichtig da- Empfehlung: Jedes Back-up ist besser als gar keines! Wenigstens die Dokumente vernichten. Eine wei- gar keine bei: Patientendaten unterliegen der Patientendaten auf einen USB-Stick ziehen, bevor ein Back-up-Kon- tere Bedrohung geht aktuell von ärztlichen Schweigepflicht und müs- zept ausgearbeitet wird, das so zeitaufwendig und kompliziert ist, den gefürchteten Erpressungstro- Die entscheidenden Dinge las- sen vor unberechtigtem Zugriff ge- dass die Daten noch länger ungesichert bleiben. janern aus, die alle erreichbaren sen sich mit wenigen Mausklicks schützt werden. Laufwerke verschlüsseln. Daten- hinreichend sichern. Das Wich- Praxisinhaber sollten unbe- „„ Zu seltene Datensicherung verlust ist eine Katastrophe. tigste sind die Patientendaten. Wer dingt kontrollieren, ob die eigene Empfehlung: die kompletten Patientendaten mindestens wöchentlich, Sicherungslösung alles richtig ar- Veränderungen zur letzten Wochensicherung möglichst täglich sichern. Praxen, die so einen chiviert. Nur indem man die Da- Systemcrash selbst er- tensicherung einmal probeweise „„ Keine doppelte Datensicherung lebt haben, sichern auf einen Rechner spielt, lässt sich Empfehlung: Daten auf zwei verschiedenen externen Datenträgern ihre Daten meist sehr sehen, ob sich tatsächlich alles im Wechsel speichern, einer wandert in den Safe oder mit nach gewissenhaft, weiß komplett wiederherstellen lässt. Hause, der andere geht ans System. KV-IT-Berater Achim „Aber bitte nicht auf dem Echtsys- Paparone. Für viele tem testen“, warnt Michael Gute- „„ Datensicherung allein innerhalb des Netzwerks andere erscheint die kunst. Er arbeitet ebenfalls im „IT- Empfehlung: vom Hauptsystem isolierte Sicherung, Speicherme- Datensicherung erst in-der-Praxis-Team“ der KVBW dium direkt nach dem Sicherungsprozess vom Praxisnetzwerk tren- einmal als lästige Zu- und erinnert sich noch mit nen – bleiben USB-Festplatten, NAS-Systeme oder per WLAN satzarbeit, deren Er- Schrecken an eine Praxis, verbundene Speichergeräte angeschlossen, bieten sie keine ausrei- gebnis man vielleicht die ein fehlerhaftes Back- chende Sicherheit. niemals braucht. Das up eingespielt und sich da- lässt sie auf der Prioritä- mit all ihre Echtdaten über- „„ Keine räumliche Trennung tenliste gern mal nach hinten schrieben hat. Empfehlung: Datenbestände und Sicherheitskopien in getrennten rutschen – bis es zu spät ist. Gebäuden aufbewahren, nur dann sind sie sicher bei Einbruch, Je weniger Zeit und Disziplin vor jedem Wochenende fünf Minu- Patientendaten in die Cloud? Feuer oder Wasserschäden. eine Back-up-Lösung erfordert, ten Zeit investiert, um den betref- umso bessere Chancen hat sie, im fenden Ordner des Praxisverwal- Es existieren zahlreiche Soft- „„ Kein Austausch der Speichermedien hektischen Praxisalltag zu beste- tungssystems auf einen USB-Stick ware- und Hardwarelösungen, um Empfehlung: Speichermedien wie externe Festplatten oder USB- hen. „Wenn ich regelmäßig ein zu ziehen, hat schon viel erreicht. Back-up-Konzepte zu realisieren. Sticks mindestens alle drei bis fünf Jahre austauschen. Komplett-Back-up meines gesam- Trotzdem gilt natürlich: Umso Sie können sich bei der Datensi- ten Serversystems machen möchte, häufiger und umfassender gesi- cherung von ihrem Praxisverwal- „„ Kein Wiederherstellungs-Test dauert das ewig; da ist dann die Ge- chert wird, desto besser. tungssystem-Hersteller unterstüt- Empfehlung: Wiederherstellung der Daten von Zeit zu Zeit probe- fahr, dass man es ganz sein lässt, Idealerweise läuft ein Back-up zen lassen. Einige Firmen bieten halber durchspielen, bevor der Ernstfall eintritt. groß“, weiß Paparone. Er rät Ärzten fast ohne menschliches Zutun. Sehr an, Patientendaten in der Cloud zu

Frühe Hilfen für Familien hilft, Arzt- späte Folgen für Kinder zu vermeiden praxis

Fortbildung zu Frühen Hilfen für Frauenärzte, Psychotherapeuten und MFAs Frühe Qualitätszirkel Hilfen Damit Konflikte in Familien nicht pfleger, Familienbesucher und Paten, hen, dass ältere Kinder ein Ge- Sie bieten jetzt auch entspre- zu Misshandlungen oder Vernach- entwicklungspsychologische Bera- schwisterchen bekommen können chende Fortbildungen an. Was Jugend- lässigungen von Kindern führen, tung, Willkommensbesuche der oder erwachsene Patienten auch wird dort vermittelt? hilfe sollte man ganz früh ansetzen. Da- Kommunen und so weiter. Jede manchmal Eltern von kleinen Kindern her gibt es seit 2007 das Aktions- Kommune hat eigene Angebote. sind. Hier wäre es wichtig, nachzufra- Wir bieten schon einige Jahre die programm „Frühe Hilfen für Eltern gen, ob weiterer Unterstützungsbe- Fortbildung „Belastete Familien und Kinder und soziale Frühwarn- Sie sprechen jetzt mit den Frü- darf besteht. Denken wir zum Bei- brauchen Frühe Hilfen“ für alle Arzt- Wenn ein Arzt an den Frühen systeme“. Gerade Ärzte und Psy- hen Hilfen auch Frauenärzte spiel an eine psychisch erkrankte gruppen und Psychotherapeuten an, Hilfen teilnehmen möchte, chotherapeuten können hier maß- und Psychotherapeuten an. Mutter. Da ist eine Haushaltshilfe die mit der Zielgruppe Familien mit was muss er tun? geblich präventiv tätig werden, sagt Warum? oder eine Familienhebamme insbe- Kindern im Alter von null bis drei Sigrun Häußermann, die die „Frü- sondere für die kleinen Kinder oft die Jahren zu tun haben. Hier wird ver- Ansprechpartner sind in den Kom- hen Hilfen“ bei der KVBW koordi- Es gibt inzwischen viele Vernetzun- wichtigste Stütze im Alltag. mittelt: Wie erkenne ich eine belas- munen die jeweiligen Netzwerkko- niert, im ergo-Interview. gen zwischen Gesundheitswesen tete Familie und wie motiviere ich ordinatoren Frühe Hilfen, die man und Frühen Hilfen, unter anderem sie zur Hilfeannahme im anderen beim Jugendamt erfahren kann Frau Häußermann, wie kann mit den Geburts- und Kinderklini- Hilfesystem. oder auf den jeweiligen Webseiten man Familien „früh helfen“? ken. Im ambulanten Sektor sind na- è MAK-Veranstaltung Neu sind zwei Fortbildungen: einmal findet. Kontakt zu den interdiszip- türlich die Kinderärzte wichtig. Aber Werdende Eltern in für MFAs in Kinder- und Frauenarzt- linären Qualitätszirkeln Frühe Hil- Frühe Hilfen sind Unterstützungs- auch Frauenärzte können schon Belastungssituationen praxen. Die MFAs sind zum Teil öfter fen vermittele ich gerne. ef angebote der Jugendhilfe, die sehr früh die über das Medizinische Vernetzung Frühe Hilfen in und länger im Kontakt mit den Pati- zunächst für alle Familien zur Ver- hinausgehenden Probleme ihrer Pa- Frauenarztpraxen entinnen und können, wenn sie ge- fügung stehen, während der tientinnen erkennen. Sie müssen schult sind, dem Arzt wichtige Hin- è Weitere Informationen: Schwangerschaft und für Kinder dann aber auch wissen, wo es wel- Zielgruppe: MFAs weise geben oder Aufgaben bei der Sigrun Häußermann bis zu drei Jahren. Dahinter steht che Hilfeangebote gibt und wie sie Kurs-Nr.: K 289 Weitervermittlung übernehmen. 07121 917-2156 der Gedanke, Familien mit psy- ihre Patientinnen darauf ansprechen Termin: Mittwoch, 13. Juni 2018 Außerdem wollen wir erstmals mit chosozialen Belastungen oder bei können. 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr einer weiteren Fortbildung gezielt Fortbildungen findet man auf vorübergehenden Krisen mög- Kinder- und Jugendlichenpsychothe- Ort: Bezirksärztekammer Psychotherapeuten für das Thema www.kvbawue.de » Praxis » Fort- lichst früh unter die Arme zu grei- rapeuten, aber auch psychologische Nordbaden, Zimmerstr. 4, Vernetzung Frühe Hilfen gewinnen. bildung-MAK » Seminarkalender fen im Sinne von „Frühe Hilfen oder ärztliche Psychotherapeuten 76137 Karlsruhe Es werden zwei Vertreterinnen der versus späte Folgen“. Frühe Hilfen argumentieren bei dem Thema Frühen Hilfen ihre Arbeit und die sind niederschwellige Angebote Frühe Hilfen, dass sie ja gar keine Teilnahme kostenfrei. Angebote vorstellen. Ein Psychothe- wie zum Beispiel offene Familien- kleinen Kinder beziehungsweise nur Anmeldung unter rapeut wird über den Auftrag zur treffs, Familienhebammen, Famili- erwachsene Patienten in Behand- www.mak-bw.de Prävention und Stolpersteine in der engesundheits-/Kinderkranken- lung haben. Hier wird aber überse- Kooperation sprechen. Seite 14 ARZT & THERAPEUT ergo Ausgabe 2 / Mai 2018

Fachtagung in Kraft in der Krise Freiburg Wie man chronisch kranke Patienten unterstützen kann Chronische Erkrankun- Chronisch krank zu sein gen – eine Herausforde- heißt nicht, seine Integrität als rung für die Seele Person und seinen Lebensmut zu verlieren. Aber eine chronische Welchen Herausforderungen Erkrankung und Schmerzen sich chronisch Erkrankte stellen sind ein langer, mühsamer Pro- müssen und wie man die Be- zess. Dazu kommen immer wie- troffenen unterstützen und be- der Phasen, in denen man denkt: gleiten kann, hat die Fachta- „Es ist ungerecht, dass ich krank gung zum Thema. bin!“ Ärzte, Psychologen und Selbsthilfeorganisationen kön- Termin: Samstag, 27. Oktober nen helfen, ein schweres Los et- 2018, 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr was leichter zu machen. Ort: Bezirksdirektion Freiburg

Annette de Groot aus Konstanz, Die Veranstaltung ist kostenfrei. in der Altenpflege beschäftigt, hatte im Jahr 1995 einen Band- Kontakt: Daniela Fuchs, scheibenvorfall mit Komplikatio- Selbsthilfegruppen können helfen, besser mit schwer zu bewältigenden Situationen umzugehen. Kooperationsberatung für nen und landete schlussendlich bei Ärzte und Selbsthilfegruppen einer implantierten Schmerzmit- schwert am gesellschaftlichen Le- Kriterium im Praxisspektrum nicht krise schöpfen kann. Prof. Dr. Jür- (KOSA) 07121 917-2396, telpumpe. Kurz danach bekam sie ben teilnehmen können.“ Dazu explizit abgebildet wird. Und zum gen Bengel, Direktor der Abteilung [email protected] von einem Tag auf den anderen die kommt, dass Patienten in Selbst- Dritten sollten alle Stellen vom für Rehabilitationspsychologie und Diagnose Rheuma, was ihrer be- hilfegruppen Informationen aus- Krankenhaus bis zur Reha und dem Psychotherapie der Universität Frei- è Weitere Informationen ruflichen Laufbahn ein abruptes tauschen und auf lange Sicht zu Hausarzt besser miteinander ver- burg, wird zum aktuellen Stand der Landesarbeitsgemeinschaft Ende setzte. „Am schlimmsten für Experten für ihre Krankheit wer- netzt sein. Forschung referieren.“ Für den Kontakt- und Informations- mich war, dass mir niemand glau- den können. Damit sind sie in der Nachmittag sind drei parallele stellen für Selbsthilfegruppen: ben wollte, dass ich trotz der Be- Lage, anderen Unterstützung an- KOSA bringt alle zusammen Workshops geplant. Darin geht es www.selbsthilfe-bw.de handlungen und Operationen dau- zubieten. Von Ärzten und Thera- unter anderem um die Rolle von ernd Schmerzen hatte“, erzählt peuten wünscht sich Annette de Eine Stelle, die im Interesse Selbsthilfegruppen sowie um be- Fallbeispiele und Anlaufstellen: Annette de Groot im Rückblick. von chronisch Kranken alle an ei- gleitende psychotherapeutische www.krankheitserfahrungen.de Ein Gespräch mit ihrem Psycholo- nen Tisch bringt, ist die Koopera- Maßnahmen. mara gen brachte sie schließlich auf die tionsberatung für Ärzte, Psycho- Idee, dass sie mit ihrem Schicksal therapeuten und Selbsthilfegruppen eventuell nicht alleine sein könnte. (KOSA) bei der KVBW. Sie för- dert die praktische Zusammenar- Stichtag Fortbildungs- Hilfe Selbsthilfe beit und hilft, die Kooperation nachhaltig zu vertiefen. verpflichtung nicht vergessen Eine Initialzündung: Im Jahr KOSA-Referentin Daniela 2000 gründet sie die Selbsthilfe- Fuchs berät in allen Fragen rund Fast die Hälfte der KVBW-Mitglieder Vereinigung chronischer Schmerz. um die Selbsthilfe und plant ge- Zunächst glaubte sie, da komme meinsam mit deren Dachorgani- muss 2019 ein Fortbildungszertifikat vorlegen sowieso keiner. „Aber das war ein sation eine Fachtagung zum Irrglaube, es meldeten sich sehr Thema (siehe Kasten): „Wir wol- Im Jahr 2009 waren mehr als viele Betroffene. Man muss ja erst Annette de Groot len mit der Veranstaltung mög- 15.000 Mitglieder der KV Baden- lernen, mit dem Schmerz umzu- lichst viele Selbsthilfegruppen, Württemberg erstmals aufgeru- gehen“, so die Initiatorin. Groot, dass mehr und transparenter Ärzte und Psychotherapeuten an- fen, mit einem Zertifikat ihrer „Das erleichtert eine Gruppe kommuniziert wird: „Eine spre- sprechen. Zwei Vorträge am Vor- Kammer nachzuweisen, dass sie mit Gleichen unter Gleichen un- chende Medizin wäre hilfreich.“ mittag zeigen die unterschiedli- sich im vorausgegangenen Fünf- gemein. Außerdem findet man Um Patienten früher in Therapie zu chen Facetten der Problematik. Jahres-Zeitraum fortgebildet ha- über die Gruppe aus der schreck- bekommen, hofft sie auf Unterstüt- Dr. Christina Berndt, Autorin und ben. 2019 ist es nun zum dritten lichen Isolation heraus, in die zung bei der Suche nach Psychothe- Redakteurin für Medizin spricht Mal soweit. Auch wenn die chronische Schmerzpatienten oft rapeuten, die eine Schmerzbewälti- über die Resilienzen der Seele und „Bugwelle“ mittlerweile etwas rutschen, weil sie nicht mehr unbe- gungstherapie anbieten, da dieses wie man Kraft in der Krankheits- kleiner geworden ist: Zum 30. Juni kommenden Jahres müssen fast 10.000 Mitglieder erneut ein Fortbildungszertifikat der Lan- MAK-Tipp: Disease-Management-Programme (DMP) – desärzte- beziehungsweise Lan- despsychotherapeutenkammer Folge unterbrochen wurde, zum weiterführende Fortbildungsangebote für Ärzte vorlegen. Wichtig: Das Zertifikat Beispiel wegen Krankheit oder El- muss spätestens am Stichtag der ternzeit, kann man einen Antrag Disease-Management-Programme Die Veranstaltungen werden als Anmeldung: www.mak-bw.de KV vorliegen, es reicht nicht, auf Verlängerung der Nachweis- (DMP) haben zum Ziel, die Be- Fortbildungsnachweise für die ge- erst dann den Antrag bei der frist bei der KVBW stellen. Ganz handlung chronischer Erkrankun- nannten DMP-Vereinbarungen an- Seminarnummer: F 258 Kammer zu stellen. wichtig: Der Antrag muss vor Ab- gen nach dem aktuellen Stand der erkannt. lauf der Nachweisfrist gestellt medizinischen Erkenntnisse zu ge- Die Fortbildung richtet sich an alle Termin: Mittwoch, 27. Juni 2018, Auch wenn bis dahin noch et- werden. Das Antragsformular da- währleisten. In der Regel sehen Hausärzte, die an der Vereinbarung 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr was Zeit ist, empfiehlt es sich, sich für schickt die KV auf Nachfrage die DMP-Vereinbarungen für den zu den entsprechenden DMP-Pro- rechtzeitig mit seinem Fortbil- gerne zu. Arzt mindestens einmal jährlich grammen in der ersten Versor- Dauer: vier Stunden dungsstand zu beschäftigen: Wie Die KV wird den Countdown die Teilnahme an einer themen- gungsebene teilnehmen. viele Fortbildungspunkte fehlen begleiten und in den nächsten Mo- spezifischen Fortbildung vor. In einem Vortrag mit Fallbeispie- Fortbildungspunkte: 5 noch, um ein Zertifikat zu erwer- naten alle betroffenen Mitglieder Mit dieser Veranstaltung wird eine len und Diskussion werden fol- ben? Welche Fortbildungsveran- anschreiben, um auf den Ablauf geeignete Fortbildungsmöglichkeit gende Schwerpunkte behandelt: Kosten: 80 Euro staltungen möchte man im laufen- der Frist hinzuweisen. sf für den Arzt geschaffen. Behandelt DMP Diabetes mellitus Typ 2: Hy- den Jahr besuchen? Kann der werden aktuelle Fortbildungsin- poglykämien effektiv vermeiden, Ort: KVBW Freiburg, Antrag vielleicht schon dieses Jahr è Weitere Informationen über die halte mehrerer DMP-Vereinba- das diabetische Fußsyndrom - Sundgauallee 27 gestellt werden? Ein frühzeitig be- Homepage: www.kvbawue.de » rungen. So können Teilnehmer mit Missempfindungen vermeiden/ 79114 Freiburg antragtes Zertifikat verändert den Praxis » Qualitätssicherung » dieser Veranstaltung der regelmä- behandeln, DMP Asthma/COPD: KV-Zeitraum nicht und ist in Be- Fortbildungspflicht ßigen Fortbildungsverpflichtung zu Diagnosesicherung - Lungenfunk- zug auf den Kammerzeitraum den DMP-Programmen Diabetes tion und Spirometrie, DMP Koro- è Direktkontakt: nicht von Nachteil. Ansprechpartnerinnen: mellitus Typ 2, Asthma / COPD nare Herzkrankheit: KHK und mak Wenn im vergangenen Fünf- Dagmar Wannenmacher, und Koronare Herzkrankheit Herzinsuffizienz, DMP-Feedback- 0711 7875-3535 Jahres-Zeitraum die vertrags­ 07121 917-2389 (KHK) nachkommen. bericht. [email protected] ärztliche/-psychotherapeutische Elena Class; Tätigkeit länger als drei Monate in 07121 917-2382 ergo Ausgabe 2 / Mai 2018 SEMINARE / VERANSTALTUNGEN Seite 15

Seminare der Management Akademie (MAK) Semi- Gebühr nar- MAK-Seminar Zielgruppe Datum Uhrzeit Ort in Euro FB-Punkte Nr.

ABRECHNUNG / VERORDNUNG

EBM-Workshop Fachgruppe 4. Juli 2018 15.00 bis 18.30 Uhr BD Stuttgart 98,- 5 S 16 Für Fragen steht das Team Orthopädie/Chirurgie der MAK unter

GOÄ für Fortgeschrittene Ärzte, Praxismitarbeiter, 13. Juni 2018 15.00 bis 19.00 Uhr Karlsruhe 98,- 5 K 31 0711 7875-3535 nicht für Psychothera- peuten zur Verfügung.

Sicher durch den Ärzte 8. Juni 2018 14.00 bis 19.30 Uhr Heidelberg 65,- 8 K 41 Sichern Sie sich jetzt Ihren Richtlinien-Dschungel Seminarplatz. Nutzen Sie Verordnung von Arznei-, Heil- und den Weg der Onlineanmel- Hilfsmitteln dung unter: www.mak-bw.de

Verordnung von Sprechstundenbedarf Ärzte und 14. Juni 2018 15.00 bis 17.30 Uhr BD Freiburg 45,- 3 F 53 Auf unserer Website finden ohne Stolperfallen und Regressgefahr Praxismitarbeiter Sie weitere aktuelle Infor- mationen zu unseren Semi- BETRIEBSWIRTSCHAFT / ZULASSUNG narangeboten.

Praxis sucht Nachfolger Ärzte und 30. Juni 2018 10.00 bis 13.00 Uhr BD Reutlingen 65,- 4 R 82 Psychotherapeuten www.mak-bw.de

Starterseminar Haus-/Fachärzte, die sich 29. September 2018 9.00 bis 13.00 Uhr BD Reutlingen Kostenlos: 5 R 274 neu niedergelassen haben 17. November 2018 Karlsruhe Anmeldung K 275 erforderlich

Starterseminar Psychotherapeuten 14. Juli 2018 9.00 bis 13.00 Uhr BD Stuttgart Kostenlos: 5 S 276 8. Dezember 2018 BD Freiburg Anmeldung F 287 erforderlich

PRAXISMANAGEMENT

Fit im Bereitschafts- bzw. Alle Teilnehmer am 13. Juli 2018 14.00 bis 19.00 Uhr BD Stuttgart 165,- 8 S 120 Notfalldienst vertragsärztlichen und Bereitschafts- bzw. 26. Oktober 2018 S 121 IMPRESSUM Notfalldienst

ergo Ausgabe 2 / 2018 Tipps zur erfolgreichen Ausbildung Ärzte, Erstkräfte und 8. Juni 2018 14.00 bis 19.00 Uhr BD Stuttgart 98,- 6 S 175 Zeitung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg in der Arztpraxis Mitarbeiter mit Füh- ISSN 1862-1430 rungsverantwortung Erscheinungstag: 18. Mai 2018

QUALITÄTSSICHERUNG UND -FÖRDERUNG Herausgeber: Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Moderatorentraining für Ärzte und 15./16. Juni 2018 freitags Karlsruhe 98,- 18 K 235 Albstadtweg 11, 70567 Stuttgart Qualitätszirkel Psychotherapeuten 15.00 bis 20.00 Uhr Redaktionsbeirat: Dr. med. Norbert Metke, samstags Vorsitzender des Vorstandes (V.i.S.d.P.) Dr. med. Johannes Fechner, 9.00 bis 16.00 Uhr Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes Kai Sonntag, Eva Frien, Swantje Middeldorff Hautkrebs-Screening Hausärztlich tätige 21. Juli 2018 9.00 bis 17.00 Uhr BD Reutlingen 195,- 8 R 239 Redaktion: Eva Frien (ef), Swantje Middeldorff (sm) Fachärzte für Allgemein- Anschrift der Redaktion: medizin, Fachärzte für Redaktion ergo KVBW Bezirksdirektion Karlsruhe Innere Medizin, Prak- Keßlerstraße 1, 76185 Karlsruhe tische Ärzte und Ärzte Telefon 0721 5961-1209 Telefax 0721 5961-1188 ohne Gebietsbezeichnung [email protected]

Mitarbeiter dieser Ausgabe: Jörg Armbruster (ab), Bundesverband der Behandlungs- und Schulungspro- Ärzte und 23. Juni 2018 9.00 bis 17.00 Uhr Karlsruhe 155,- 9 K 250 Organtransplantierten (BDO), Susanne Flohr gramm für Typ-2-Diabetiker, die Praxismitarbeiter (Arzt und Mitarbeiter) (Ärzte) (sf ), Dr. Richard Fux (rf), Dr. Leonie Hübner (lh), Ulrich Junger (ab), Melanie König (mk), Vanessa Insulin/Normalinsulin spritzen (ZI) 26. Juni 2018 199,- Lenkenhoff (vl), Nicole Nahlinger-Strom (nns), Si- mone Peukert (ab), Marion Raschka (mara), Nadja (Mitarbeiter) (MFA) Pascarella (np), Kai Sonntag (ks), Martina Tröscher 27. Juni 2018 (mt), Dr. Michael Wosgien (ab) (Mitarbeiter) Fotos und Illustrationen: S.1 iStockPhoto/Rainer von Brandis; S. 2 KVBW/ Jürgen Altmann; S.4 Deutscher Bundestag/Licht- VERANSTALTUNGEN ZU AKTUELLEN THEMEN blick/Achim Melde; S.5 fotolia/andreaobzerova, privat; S.6 KVBW/Andrea Nuding; S.7 bwcon/Ru- dolf Mietzner; S.8 fotolia/vanillya, fotolia/EggHead- Disease-Management-Programme Photo; S.9 privat, fotolia/WavebreakMediaMicro; DMP - weiterführende Fortbildungs- Hausärzte, die an der 27. Juni 2018 14.30 bis 18.30 Uhr BD Freiburg 80,- 5 F 258 S.10 iStockPhoto/8vFanI, privat, iStockPhoto/al- degonde; S. 11: fotolia/marog-pixcells, fotolia; S.12 angebote: Vereinbarung zu den www.maria-furtwaengler.de/barbarella entertain- ment/Jorinde Gersina; S.13 fotolia/alexlmx, fotolia/ Schwerpunkte: entsprechenden DMP- VadimGuzhva; S.14 iStockPhoto/skynesher, fotolia/ Programmen in der pixelfreund, privat; S. 16 Vitalis-Verlag, privat, yy DMP Diabetes mellitus Typ 2 Sportweltspiele, Frank Speth (Illustration) y ersten Versorgungsebene y DMP Asthma/COPD Erscheinungsweise: yy DMP Koronare Herzkrankheit teilnehmen. vierteljährlich yy DMP-Feedbackbericht Auflage: 24.300 Exemplare

Gestaltung und Produktion: Hinweis: Die Veranstaltung wird als Uwe Schönthaler Fortbildungsnachweis für die genannten Die Redaktion behält sich die Kürzung von Leserzuschriften vor. Die in dieser Zeitschrift DMP-Vereinbarungen anerkannt veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers. Fortbildungsveranstaltung zur Phar- Ärzte, die an der 14. Juli 2018 10.00 bis 13.00 Uhr BD Freiburg 40,- 4 F 281 Anmerkung: makotherapie in der Onkologie Onkologie-Vereinbarung 13. Oktober 2018 BD Stuttgart S 282 Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verzichtet ergo auf die gleichzeitige Verwendung der teilnehmen männlichen und weiblichen Personenbezeichnung. Die Verwendung der männlichen Form steht daher immer sowohl für die männliche als auch die weibliche Bezeichnung. ergo auch im Internet: www.kvbawue.de » Presse » Publi­kationen Seite 16 LETZTE SEITE ergo Ausgabe 2 / Mai 2018

Whisky auf Rezept Hospitationen fördern und Ärzte reaktivieren Die Geschichte einer Pandemie ZuZ-Förderprogramm für die Niederlassung

Am 14. Oktober 1918 hat der in schweren Fällen eine stark seda- Neue Ärzte braucht das 36-jährige Schriftsteller Franz tive und antineuralgische Wirkung Land! Doch woher nehmen, Kafka in Prag ein wenig Fieber. erwünscht, greifen die Ärzte des wenn es zu wenig Medizinstudi- Kurze Zeit später liegt es bei 41 Jahres 1918 beherzt zu Substanzen enplätze gibt und diejenigen, die Grad, Kafka bekommt eine Lun- wie Opium, Morphium, Heroin mit dem Studium fertig sind, genentzündung und ringt mit dem oder Kokain.“ Auch alkoholische sich nicht niederlassen wollen? Tod. Er hat sich mit der Spani- Getränke erfreuen sich steigenden Man könnte ja „alte Hasen“ re- schen Grippe infiziert, jener Pan- Zuspruchs; in England gibt es ab aktivieren, also Ärzte, die ihre demie, an der zwischen 20 und 50 Dezember 1918 Whisky auf Rezept. Tätigkeit wegen Kindererziehung Dr. Heike Lenz (Mitte) mit Familie: v.l.n.r: Laisa Millionen Menschen sterben. In Salfellners Buch finden sich oder Pflege unterbrochen oder (14), Linus (12), Ehemann Gottfried und Lukas (17) zahlreiche solcher Details, umfang- sich bereits in den Ruhestand Manche sprechen sogar von 100 reiches Bildmaterial und eine große verabschiedet haben, aber gerne nen zum Hospitationsprogramm schon Lust, mehr zu arbeiten. Ich Millionen Grippeopfern weltweit, Fülle von Quellen, die besonders noch arbeiten würden. Die bekommen, habe dort angerufen könnte mir das auf jeden Fall vor- mehr als während des Ersten Welt- die menschliche Dimension der KVBW fördert zu diesem Zweck und wurde beraten. Ich dachte, stellen, doch das Problem ist die kriegs. Die Pandemie verlief in Seuche sichtbar machen. Er gibt Hospitationsprogramme für wer nimmt mich denn überhaupt, Bezahlung, das muss sich der Kol- mehreren Wellen. Der ersten im den Opfern ein Gesicht, dem pro- Ärzte. Dr. Heike Lenz, 53, Fach- ich bin 53, Mutter dreier Kinder lege ja leisten können. Momentan Frühjahr, bei der relativ wenige minenten Kafka, der die Seuche ärztin für Allgemeinmedizin, hat und seit zehn Jahren Hausfrau. kann ich keine Praxis überneh- starben, folgte eine zweite im überlebte, und den vielen namenlo- diese Chance genutzt. Auf der KV-Homepage konnte ich men, wie soll ich das mit den Kin- Herbst, diesmal mit vielen Toten sen, die es nicht geschafft haben. mich dann unter „Weiterbildung dern machen? Ich finde, das För- und einer dritten, etwas schwäche- pm/ef „Ich war früher niedergelassen ambulant“ eintragen; prompt mel- derprogramm der KV ist eine ren Welle. Besonders junge, ge- und habe nach dem ersten Kind deten sich gleich mehrere Ärzte. Wahnsinnsidee, denn den Ärzte, sunde und gut ernährte Menschen aufgehört, dann noch eine Weile Jetzt arbeite ich in der Allge- die einen Hospitanten aufnehmen, zwischen 20 und 40 Jahren er- Vertretungen gemacht, aber nach meinpraxis von Dr. Michael Het- entstehen dadurch keine Kosten. krankten, Alte und schlecht er- dem dritten Kind ging das nicht tinger in Winnenden. Für mich ist Das ist eine tolle Sache. Nach der nährte blieben eigentümlicherweise mehr, da ich zum Beispiel Nacht- das bequem, da es nahe an mei- Hospitation kann ich mir vorstel- verschont. Die Haut der Kranken dienste machen sollte. Schließlich nem Wohnort Burgstatten ist. Ich len, irgendwo fest zu arbeiten. Ein verfärbte sich häufig dunkel bis habe ich das Handtuch geschmis- bin jetzt für drei Monate immer Kollege hat bereits Interesse ge- schwarz – fast wie bei der Pest. Er- sen. Vor Kurzem habe ich dann ei- montags vier Stunden da und es zeigt und gesagt, wenn ich fertig krankt war auch der spanische Kö- nen Brief der KV mit Informatio- macht mir großen Spaß. Ich habe bin, kann ich mich melden.“ nig – daher der Name Spanische Grippe. Der Arzt und Medizinhistori- Mediziner treten wieder an ker Dr. Harald Salfellner legt zum 100. Gedenkjahr der Spanischen Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit 2018 auf der Insel Malta Grippe ein Buch vor, das die Seu- che in ihren globalen Zusammen- Die 39. Sportweltspiele der tägliche folkloristische Programm hängen und Auswirkungen veran- Medizin und Gesundheit, auch und die allabendlichen Siegerehrun- schaulicht. Darin schildert der bekannt als Medigames, vom 16. gen runden das Sportevent ab. Autor die unklaren Ursprünge, den è Harald Salfellner: Die Spanische bis 23. Juni 2018 auf Malta, ma- Anmeldeschluss zur Sportwelt- Verlauf der Erkrankung sowie den Grippe. Eine Geschichte der Pande- chen es in diesem Jahr möglich, spiele-Teilnahme ist der 31. Mai, Kampf der Ärzte gegen das Ster- mie von 1918. ISBN 978-3-89919- an Events der „Kulturhauptstadt doch der Veranstalter bemüht sich, ben. Die Medizin war damals weit- 510-1  Vitalis Verlag 2018 , 24,30 Europas 2018“ Valletta teilzu- noch bis kurz vor Beginn Kurzent- gehend machtlos, man konnte nur Euro. Zu bestellen über den Buch- nehmen. schlossene zu berücksichtigen. die Symptome bekämpfen, Fieber handel oder beim Verlag unter be- Seit 40 Jahren nehmen jedes Jahr etwa mit Chinin oder Aspirin. „Ist [email protected] Die Teilnehmer haben die Mög- bis zu 2.000 Mediziner, Ärzte, Apo- lichkeit, in über 20 verschiedenen theker und Kollegen aus den ge- Sportdisziplinen an den Start zu ge- denten und Auszubildende aus den sundheitlichen und pflegenden Be- Konzert des hen. Von Tennis und Golf über Fachbereichen können akkreditiert rufen an den Sportweltspielen teil. Leichtathletik und Schwimmen, werden. Ein gesundheitliches Attest Seit 2015 können auch die Kinder Stuttgarter Ärzteorchesters Radrennen und Fußball bis hin zum und Freude am Leistungssport sind der Teilnehmer im Alter von vier bis Orientierungslauf und Segeln reicht Voraussetzungen. 16 Jahren bei den „Medigames for die Liste der Disziplinen, bei denen Neben den sportlichen Wett- Kids“ mitmachen. pm/ef auch Freunde und Angehörige der kämpfen bieten die Sportweltspiele Teilnehmer ohne Wertung mitstar- einen internationalen Kongress für ten können. Sportmedizin und einen Erfahrungs- è Die Teilnahme- und Unterkunfts- Teilnehmen können Mediziner austausch mit Kollegen aus aller kosten, Teilnahmebedingungen und sowie Kollegen aus medizinischen Welt. Alle Vorträge werden auf Eng- Anmeldemöglichkeiten stehen online und pflegenden Berufen. Auch Stu- lisch und Französisch angeboten. Das unter www.sportweltspiele.de.

Musikgenuss in der BD Stuttgart

Am Freitag, den 22. Juni 2018, 8 Pauken und Orchester C-Dur um 20 Uhr, tritt das Ärzteorchester Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 6 in den Räumen der KV Baden- „Pastorale“ F-Dur, op. 68. Württemberg im Albstadtweg 11, in Stuttgart-Möhringen auf. Am Künstler: Samstag, den 23. Juni 2018, eben- Anne Angerer, Oboe; Dominik Englert, falls um 20 Uhr, in der Liederhalle Pauken; Dr. Arnold Waßner, Dirigent Stuttgart im Mozartsaal. è Eintritt: 15 Euro / 5 Euro Programm: Karten für beide Konzerte gibt es bei Julius Fucík, Walzer, op. 184 SKS Russ, 0711 55066077 Georg Druschetzky, Konzert für Oboe, und an der Abendkasse.