Blickpunktmärz 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schloss Hundisburg Foto: Tiosam Apelluptatur
Landmarke 28 Schloss Hundisburg Foto: Tiosam apelluptatur FEMO Netzwerke der Geoparks 25 34 22 30 24 28 26 33 20 29 32 31 23 27 18 14 Übersicht des Geoparks 3 Harz • Braunschweiger 1 2 8 Land • Ostfalen 4 9 11 13 15 5 17 16 6 10 19 7 12 21 Europäische Geoparks Der Geopark Harz • Braunschweiger Land • Ostfalen wurde 2002 gegründet. Der oben stehenden Übersichtskarte können Sie die Lage aller bisher eingerichteten Landmarken entnehmen. Landmarke und Waldinformationszentrum 1 Schloss Hundisburg Unweit der Kreisstadt Haldensleben liegt auf einem Grauwackesporn – eingebettet in einen Landschaftspark – das Schloss Hundisburg. Eine ursprünglich hier bestehende Burgfeste baute die Familie von Alvensleben im 16. Jh. zu einem Renaissanceschloss aus. Nach der Zerstörung im 30-jährigen Krieg wurden 1693 Schloss und Garten im barocken Stil der Zeit auf- und ausgebaut. Nach dem Niedergang derer von Alvensleben kaufte der Magdeburger Industrielle J. G. Nathusius das Schloss. Ab 1831 wirkte hier dann vor allem sein Sohn Hermann Engelhard von Nathusius, ein bedeutender Agronom und Zoologe seiner Zeit, und integrierte Schloss und Garten in den größeren Landschaftspark von Althaldensleben-Hundisburg. Die barocke Gartenanlage war reich ge-gliedert sowie mit Ornamenten und Wasserspielen versehen, ergänzt durch exotische Pflanzen. Schloss Hundisburg Blick in die Parkanlage 1945 wurde das Schloss von sowjetischen Soldaten besetzt. Ein Brand zerstörte die Anlage im November 1945. 1994 gingen Schloss, Barockgarten und Landschaftspark in das Eigentum der Stadt Haldensleben über und es begann der denkmalgerechte Wiederaufbau. Dabei wird auch die 100 Hektar umfassende, im Stil eines englischen Landschaftsparks angelegte Parkanlage einbezogen. Schloss Hundisburg gehört zum System der „Gartenträume Sachsen-Anhalt“; durch den Park führt ein naturkundlich-historischer Lehrpfad. -
STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblattderstadthaldensleben (Seite 2) (Seite Freigeschaltet Haldensleben Für Online-Meldesystem Bürgerteilhabe Gertrudium Am 9
STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben 09.05.2018 Bürgerteilhabe HUPE 2018 Online-Meldesystem Erfolgreiche Gewerbeschau für Haldensleben bei strahlendem freigeschaltet Sonnenschein (Seite 2) (Seite 3) Mystisch - Historisch Gertrudium am 9. u. 10. Juni 2018 im Landschaftspark Foto: IFA Group 07 Aktuelles Kooperation für mehr Chancengleichheit besiegelt „Hinter jedem erfolgreichen Mann steht Der Grundstein für diese tolle Kooperati- Beauftragten für Chancengleichheit bzw. eine starke Frau!“ Das ist ein längst an- on wurde am 21. September 2017 mit für Gleichstellung, Birgit Borkowski (Job- tiquierter Spruch. Doch beim Blick auf dem „Aktionstag für Frauen“ gelegt. An center Börde), Franka Gottschalk (Land- das nebenstehende Foto kann man ihn dieser Stelle kommen die vier Damen auf kreis), Stephanie Schmöche (Arbeits - ruhigen Gewissens anwenden. agentur). Sie sind nämlich die Initiatoren Sie sehen (vorn, von links): Andrik Krü- des Aktionstages bei dem es u.a. um die ger, Geschäftsführer der Gemeinnützige Vereinbarkeit von Familie und Beruf ging. Paritätische Sozialwerke GmbH, Wolfgang „Der Termin für den diesjährigen Aktions- Schumacher, Geschäftsführer des Job- tag steht schon fest“, sagt Sylke Kühling centers Börde, Landrat Hans Walker und stolz. „Er findet am 6. September 2018 Matthias Kaschte, Chef der Arbeitsagentur statt.“ Magdeburg. Die vier Herren unterschrei- Landrat Hans Walker ist, so wie auch die ben gerade eine Kooperationsvereinba- anderen Unterzeichner, von einer erfolg- rung für mindestens einen gemeinsamen reichen Zusammenarbeit überzeugt. „Hier Aktionstag pro Jahr, der im EHFA in Hal- Eine Kooperation für ein neues tolles Angebot geht es insbesondere um den gesell- densleben stattfinden soll. Aus dieser Zu- im EHFA wurde besiegelt. schaftlichen Auftrag – darum, Menschen sammenarbeit sollen dann weitere Ideen dem Foto ins Spiel (von links): EHFA- zu begleiten und sie zu unterstützen“, so für gemeinsame Aktionen entstehen. -
661 661 Völpke - Harbke - Marienborn - Völpke
661 661 Völpke - Harbke - Marienborn - Völpke Montag bis Freitag Samstag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 17 13 15 Haltestellen S S S S Völpke, Ernst-Thälmann-Str. ab 11.28 13.30 Sommersdorf, Ernst-Thälmann-Str. 5.45 Sommersdorf, Lindenstraße 11.33 13.34 Harbke, Sommersdorfer Str. 5.51 Harbke, Parkstraße 5.10 Harbke, Halberstädter Str. 5.11 5.52 11.40 13.40 Harbke-Autobahn 5.17 5.58 11.46 13.45 Marienborn, Gedenkstätte 5.19 6.00 11.48 13.47 Eilsleben, Rudolf-Breitscheid-Str. 12.41 Eilsleben, Ummendorfer Str. 12.43 Ummendorf, Eilslebener Str. 12.45 Ummendorf, Wefenslebener Str. 12.46 Wefensleben, Bahnhofstraße 12.51 Wefensleben, Denkmal 12.53 Beendorf 13.34 15.26 Belsdorf (bei Wefensleben) 12.55 Morsleben 13.40 15.32 Marienborn, Bahnhof 5.23 5.45 6.04 6.15 11.52 13.00 13.44 15.36 13.50 ᵮ 310 nach Magdeburg ab 5.33 6.17 13.55 15.53 Marienborn, Kleine Gasse ab 5.25 5.47 6.17 11.54 13.02 13.46 15.38 13.52 Marienborn, Steinweg 5.26 5.48 6.18 11.55 13.03 13.47 15.39 13.53 Sommerschenburg, Siedlung 5.30 5.52 6.22 11.59 13.07 13.51 15.43 13.57 Sommerschenburg, Am Feuerlöschteich 5.31 5.53 6.23 12.00 13.08 13.52 15.44 13.58 Sommerschenburg, Landkaufhaus 5.32 5.54 6.24 12.01 13.09 13.53 15.45 13.59 Sommersdorf, Ernst-Thälmann-Str. -
"Ohrelandhalle" in Haldensleben Leben Und Des Ohrekreises Von Größerer Bedeutung Vollzogen Wurde, Konnte Das Objekt Nach Nur Einjäh- Ist, Entstehen
Die Ohrelandhalle in Haldensleben Nachdem am 17.10.1996 der erste Spatenstich für Sport als auch für die Kultur der Kreisstadt Haldens- den Neubau der "Ohrelandhalle" in Haldensleben leben und des Ohrekreises von größerer Bedeutung vollzogen wurde, konnte das Objekt nach nur einjäh- ist, entstehen. riger Bauzeit am 24.10.1997 feierlich eingeweiht Gemeinsam mit der Stadt Haldensleben wurde das und damit seiner Bestimmung übergeben werden. Vorhaben von der schulsportlichen auf eine Mehr- Die an der Magdeburger Straße 57 in der Kreisstadt zwecknutzung erweitert. Die Investitionssumme Haldensleben durch den Bauherrn, den Landkreis beziffern sich auf ca. 10 Mio. DM. Die auf die ur- Ohrekreis, errichtete Halle ist im Zuge des Erweite- sprüngliche Schulsporthalle bezogenen Mehrkosten rungsbaues des Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasi- wurden durch die Stadt Haldensleben und durch den ums für die Durchführung des Schulsportes geplant Landkreis Ohrekreis im Verhältnis von 2 zu 1 getra- worden. gen. Die für die Errichtung einer Schulsporthalle vorgese- Die Planung für die 1.220 m² umfassende Gesamt- henen 5,18 Mio. DM waren der Grundstock für eine nutzfläche wurde vom Büro GMA - Architekten & neue Idee. Es sollte ein Stätte, die sowohl für den Ingenieure Mainz-Köln-Berlin erstellt. An der Bau- ausführung waren überwiegend einheimische gangsbereich der Ohrelandhalle stehen 33, hinter der Firmen beteiligt. Mit der Ohrelandhalle ist nun ein Halle 77 Parkeinstellflächen für Nutzer und Besucher Bauwerk entstanden, das für den Schulsport der zur Verfügung. Das Angebot wird ergänzt durch 50 Gymnasien der Kreisstadt, den Vereinssport und die Stellplätze für Fahrräder. kulturellen Veranstaltungen hervorragende Bedin- Die Sportfreianlagen befinden sich auf dem Grund- gungen bietet. -
Mitteilungsblatt Der Stadt Oschersleben (Bode)
Jahrgang 15 · Freitag, den 6. Dezember 2019 · Nummer 12 PA sämtl. HH sämtl. PA AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT OSCHERSLEBEN (BODE) KITASATZUNGEN LEBENDIGE ADVENTSKALENDER IDEENWETTBEWERB HADMERSLEBEN P1 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT OSCHERSLEBEN (BODE) 2 NR. 12 VOM 06.12.2019 Liebe Oscherslebenerinnen und Oscherslebener, an erster Stelle hoffe ich natürlich, dass all unsere kleinen Einwoh- Jubiläumsjahr haben wir Dr. Günther Blume als einen besonders ner heute morgen die eine oder andere Überraschung in ihren Ni- verdienten Bürger zum Ehrenbürger der Stadt Oschersleben ernen- kolausstiefeln vorfinden konnten. Der 6. Dezember ist nicht nur nen können. Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung, für unsere Kinder sondern auch für uns Erwachsene neben den die unsere Stadt erweisen kann. Es ist also nicht alltäglich, dass Adventssonntagen das markanteste Datum der Vorweihnachts- jemandem diese hohe Würdigung zuteil wird. zeit. Vielleicht geht es Ihnen derzeit auch wie mir: einerseits ist man Öffentlich bekundeter Dank ist für mich letztendlich ein Ausdruck bestrebt den Advent zur Vorbereitung auf das Weihnachtsfest zu der Besinnung auf Geleistetes. Gerade das Jahresende ist genau nutzen und zum Jahresende etwas besinnlicher zu werden und auf die Zeit, zurückzublicken, was das alte Jahr brachte. Aber ist es das vergehende Jahr zurückzublicken – andererseits stehen dem auch die Zeit, in die andere Richtung, in die Zukunft, zu blicken, was leider viel zu häufig noch wichtige Aufgaben entgegen, die unbe- uns dort wohl erwarten wird. dingt im alten Jahr noch erledigt werden wollen. Und dann ist da ja Liebe Oscherslebenerinnen und Oscherslebener, nicht zuletzt auch die Vorbereitung auf Hochfest des Jahres. ich möchte Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit wünschen, Ein besonderer Termin der Vorweihnachtszeit, für den ich jedoch dass die Hektik langsam abnimmt und sich eine weihnachtliche sehr dankbar bin, war gestern: am Abend des 5. -
Die Siedlungsdichte Der Vögel in Einem Auwaldrest Im Großen Bruch Bei Oschersleben 73-87 Ornithol
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum Jahr/Year: 2005 Band/Volume: 23 Autor(en)/Author(s): Schneider Rainer Artikel/Article: Die Siedlungsdichte der Vögel in einem Auwaldrest im Großen Bruch bei Oschersleben 73-87 Ornithol. Jber. Mus. Heineanum 23 (2005): 73-87 Die Siedlungsdichte der Vögel in einem Auwaldrest im Großen Bruch bei Oschersleben Settlement density of birds in a rest of flood-plain wood in the meadow ‘Großes Bruch’ near Oschersleben Von Rainer Schneider Summary From 1991 to 1996 (for some species also in 2005) the breeding population of birds was recorded in a study area (35,62 ha; rest of flood-plain wood) in the ‘Großes Bruch’ west of Oschersleben (Sachsen-Anhalt). The very wet year 1994 influenced some species clearly negatively Phylloscopus( collibita, Anthus ti'vialis, Acrocephalus palustris, Locustella naevia). Beside normal fluctuations of many bird species these trends are concluded: The decrease of Streptopelia turtur, Anthus trvialis, Locustella naevia, Oriolus oriolus and the increase of Lanius collurio, Emberiza citrinella might have national cautions. The disappearance ofLocustella fluviatilis and Remiz pendulinus probably was the result of spacious events at the area border (regression). The increase of Dendrocopos major, Sitta europaea, Muscicapa striata and the appearance of Columba oenas are explainable with the ageing processes of the stock of trees in the study area. 1. Einleitung Angeregt von den Diskussionen über den Rückgang der Brutvogelbestände in unserer Landschaft ist die folgende Untersuchung zu den Vogelbeständen eines Auwald gebietes bei Neuwegersleben im Großen Bruch westlich von Oschersleben entstan den. -
Plusbus-Qualität – Zes Erfüllenauchdie Bahn-Bus-Landesnet- Immer Mehrliniendes S- Oderregionalbahn
Schricke 623 Farsleben Wolmirstedt, Bahnhof 611 Wolmirstedt Wolmirstedt, Bahnhofstr. Elbeu Umstieg zu 610 Scholl-Str. Mose Colbitz Wolmirstedt, Geschwister- Umstieg zu Was ist der PlusBus? 601 Haldensleben – Wolmirstedt Einheit 630 Der PlusBus ist das Premiumprodukt im regi- Lindhorst onalen Busverkehr in Mitteldeutschland und Wolmirstedt, 631 601 Brandenburg. Im stündlichen Takt montags bis 630, freitags von 6 bis 20 Uhr und mit Fahrten am In Zusammenarbeit mit: Str. der deutschen Str. Wochenende erhalten Fahrgäste Anschluss an S- oder Regionalbahn. Immer mehr Linien des Bahn-Bus-Landesnet- zes erfüllen auch die PlusBus-Qualität – Landkreis Börde Magdeburger Regional- Bornsche Straße 2 Jersleben verkehrsverbund GmbH 635 jederzeit und völlig unab- 39340 Haldensleben Franckestraße 1 hängig von den Schul- und Telefon 03904 7240-0 39104 Magdeburg 100: Salzwedel 630 www.landkreis-boerde.de Ferienzeiten. Telefon 0391 50 96 35 0 www.marego-verbund.de Samswegen, Schule RE 6, RB 36: Wolfsburg Hbf Samswegen Samswegen 635 Bleiche 610 611 622 623 624 629 630 631 S1 RE 20 601 Groß 611: Colbitz Klein Meseberg Ammensleben Meseberg S 1: Wittenberge Ammensleben RE 6, RB 36 RE 20: Uelzen 610 611 622 623: 623 624 629 Angern/ Rogätz 630 631 S 1, RE 20 RE 6, RB 36: Magdeburg Hbf Vahldorf 600: Oschersleben 100: Magdeburg Gutenswegen 601 Hillersleben 100 600 615 616 617 Hillersleben, Dorf 618 619 620 621 632 636 647 RE 6 RB 36 Endstelle 601 601 635 601 Landesbuslinie 601 mit Halte- und Endstelle HaltestelleHillersleben, Siedlung Haltestelle nur in Pfeilrichtung100 630: Eichenbarleben/ Niederndodeleben/ 100 100 querende Landesbuslinie Ochtmersleben Wedringen Neuenhofe 610 610 Buslinie (ca. stündlich oder öfter) S 1, RE 20 610: Magdeburg über Barleben 630 Hillersleben-Siedlung 630 Buslinie (seltener) B71 Wedringen, 647 647 Stadtverkehr Haldensleben Buslinie Zuglinie, Regionalverkehr S 1: Schönebeck-Bad Salzelmen RE 6 RE 20: Magdeburg Hbf mit Bahnhof Ackendorf 100 100 Haldensleben II, Str. -
Gemeinde Niedere Börde Teil B
Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Einheits- gemeinde Niedere Börde Teil B - Umweltbericht gemäß § 2a BauGB Vorentwurf August 2020 Planverfasser: IVW Ingenieurbüro GmbH Calbische Straße 17 39122 Magdeburg Christoph Alberts Dipl. Ing. (FH) Landschaftsplanung Auftraggeber: Gemeinde Niedere Börde Große Straße 9/10 39326 Niedere Börde, OT Groß Ammensleben gefördert durch das Ministerium für Landesentwicklung und Ver- kehr des Landes Sachsen-Anhalt Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Förderprogramm: Sachsen-Anhalt REGIO Flächennutzungsplan der Einheitsgemeinde Niedere Börde Umweltbericht 0 Verzeichnisse 0.1 Inhaltsverzeichnis - Teil B 0 Verzeichnisse ............................................................................................................................................... 2 0.1 Inhaltsverzeichnis - Teil B ............................................................................................................................ 2 0.2 Tabellenverzeichnis ..................................................................................................................................... 3 0.3 Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................................. 4 1 Einleitung ..................................................................................................................................................... 5 2 Kurzdarstellung des Inhaltes und der wichtigsten Ziele des Flächennutzungsplanes ................................... -
Mühlen Im Landkreis Börde
Mühlen in Sachsen-Anhalt © Winfried Sarömba 07/2018 Mühlen in Sachsen-Anhalt Bericht Orte und Mühlentypen im Landkreis/der kreisfreien Stadt Mühlen gesamt: 125 Landkreis Landkreis Börde Dienstag, 29. Dezember 2020 Seite 1 von 7 Landkreis Landkreis Börde Mühlen im Kreis: 125 33 x Mühlentyp Bockwindmühle ID DGM PLZ Ort Strasse Nr. Bezeichnung Koordinaten genau Zustand 263 39343 Eimersleben OT von Ingersleben Magdeburger Straße (B1) 52.221056, 11.190614 ja gut 381 39646 Niendorf OT von Oebisfelde-Weferlingen Lindenallee 19 52.442477, 11.047739 nein verschwunden 376 39646 Weddendorf OT von Oebisfelde-Weferlin Wassensdorfer Straße 8a 52.439836, 11.012194 ja schadhaft 340 39393 Ausleben-Ottleben OT von Verbandsgem Straße der Einheit 26b 52.088023, 11.119217 ja schadhaft 339 39393 Ausleben-Ottleben OT von Verbandsgem Peking 6 52.088667, 11.125330 ja gut 338 39393 Wulferstedt OT von Am Großen Bruch Gartenweg 149b "Östliche Mühle" 52.015373, 11.140632 ja gut 337 39387 Kleinalsleben OT von Oschersleben (Bode k.A. nein eingestürzt 336 39393 Wulferstedt OT von Am Großen Bruch Feldweg "Westliche Mühle","Breitmey 52.014911, 11.124085 ja k.A. 303 39164 Groß Rodensleben OT von Wanzleben (B Schulstraße 24 52.118957, 11.381541 ja gut/schadhaft 301 39365 Belsdorf/Wefensleben OT von Obere Alle Sommerschenburger Stra 2 Mühle Krebs 52.193630, 11.153495 ja eingestürzt 300 39164 Schleibnitz OT von Wanzleben (Börde) Hauptstraße 61 52.075021, 11.477042 ja schadhaft 299 39171 Altenweddingen OT von Sülzetal Mühlensteg 51.992139, 11.530047 ja verschwunden 298 39171 Osterweddingen OT von Sülzetal Zur Mühle 4 52.039884, 11.588359 ja ruinös 296 39365 Dreileben OT von Wanzleben (Börde) Neue Hauptstraße Mühle Lauenroth 52.124807, 11.327293 ja umgesetzt 549 39393 Badeleben OT von Völpke 52.149465, 11.125345 ja eingestürzt 223 39326 Meseberg (Börde) OT von Niedere Börde Dorfstraße 52 52.271354, 11.523522 nein Ruine 177 39179 Barleben Olvenstedter Straße 2a 52.178857, 11.571333 ja k.A. -
Amtsblatt Für Den Landkreis Börde 4
Amtsblatt für den Landkreis Börde 4. Jahrgang 15. 12. 2010 Nr. 93/01 Inhalt 9. Verordnung des Landkreises Börde über die Fortgeltung des bisherigen Kreisrechts des Landkreises Bördekreis und des Land- 1. Landkreis Börde: Beschlüsse Kreistag 08.12.2010 kreises Ohrekreis als neues Kreisrecht des Landkreises Börde 2. Landkreis Börde: Benutzungssatzung für die Kreisvolkshochschule 10. Hinweisbekanntmachung des Abwasserverbandes Haldensleben „Untere Ohre“ über öffentliche Bekanntmachungen 3. Landkreis Börde: Gebührensatzung für die Kreisvolkshochschule 11. Gemeinde Hohe Börde: Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Hohe Börde 4. Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für die Trinkwasserleitung Ortslage Hohendodeleben in der Gemar- und über die Erhebung von Gebühren als Elternbeitrag kung Hohendodeleben 12. Gemeinde Hohe Börde: Gebührensatzung zur Niederschlagswasserbeseitigungssatzung OT Eichenbarleben 5. Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für die Trinkwasserleitung Ortslage Völpke in der Gemarkung Völpke 6. Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für den Schmutzwasserhauptkanal Schwimmbad - Abwasserpump- 13. Gemeinde Hohe Börde: Gebührensatzung zur Niederschlagswasserbeseitigungssatzung OT Hermsdorf werk Zielitz, die Schmutzwasserkanalisation Ortslage Zielitz und die Trinkwasserleitung Zielitz - Anschluss Kaliwerk in der Ge- 14. Gemeinde Hohe Börde: Gebührensatzung zur Niederschlagswasserbeseitigungssatzung OT Irxleben markung Zielitz 15. -
Amtsblatt Für Den Landkreis Börde 5
Amtsblatt für den Landkreis Börde 5. Jahrgang 13. 02. 2011 Nr. 8 Inhalt 3. Wolmirstedter Wasser- und Abwasserzweckverband: Entschädigungssatzung 1. Kreiswahlleiter zur Landtagswahl am 20.03.2011: Bekanntmachung der zugelassenen Kreiswahlvorschläge 4. Sitzungsbekanntmachung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Flechtingen 2. Landkreis Börde: Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Bodeniederung mit angrenzenden Hochflächen“ 5. Impressum Der Kreiswahlleiter Haldensleben, 08.02.2011 (2) Nichtselbstständigen wird der tatsächlich entstandene und nachgewiesene Verdienstausfall Wahlkreise 7 - Haldensleben, 8 - Wolmirstedt, ersetzt. 9 - Oschersleben und 20 - Wanzleben Hausfrauen, Selbstständigen usw. wird der tatsächlich entstandene und glaubhaft nachge- Landtagswahl 2011 wiesene Verdienstausfall in Form eines pauschalen Durchschnitts- oder Stundensatzes von Webel 13 d gezahlt. Kreiswahlleiter Bekanntmachung der zugelassenen Kreiswahlvorschläge § 3 zur Landtagswahl 2011 Reisekostenvergütung Landkreis Börde (1) Ehrenamtlich Tätigen wird eine Reisekostenvergütung nach den für Landesbeamte gelten- Der Landrat den Vorschriften gewährt. Gemäß § 35 der Wahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LWO LSA) gebe ich hiermit die durch den gemeinsamen Kreiswahlausschuss in seiner Sitzung am 02.02.2011 zugelassenen Verordnung des Landkreises Börde (2) Dienstreisen am Wohn- bzw. Dienstort sind mit der Zahlung der Aufwandsentschädigung Kreiswahlvorschläge für die Landtagswahl am 20.03.2011 bekannt: abgegolten. Im Wahlkreis 07 - Haldensleben Im Wahlkreis 08 - Wolmirstedt zur Änderung der Verordnung des Landkreises Börde über das Landschaftsschutzgebiet „Bode- niederung mit angrenzenden Hochflächen“. (3) Ehrenamtlich Tätigen werden gemäß § 33 GO LSA die tatsächlich entstandenen und nach- gewiesenen Fahrtkosten zum Sitzungsort, höchstens jedoch in Höhe der Kosten der Fahrt 1. Geisthardt, Ralf 1. Stahlknecht, Holger Aufgrund der § 22 und 26 Bundesnaturschutzgesetz vom 29.07.2009 (BGBL. I S. 2542) i.V.m. von der Wohnung zum Sitzungsort und zurück ersetzt. -
Landkreis Börde
Landkreis Börde Angebote der Landkreisverwaltung: Netzwerke Kinderschutz und Frühe Hilfen Gerikestr. 104 39340 Haldensleben Tel.: (03904) 7240 1410 Fax: (03904) 7240 56603 E-Mail: [email protected] Landkreis Börde Fachdienst Jugend Gerikestr. 104 39340 Haldensleben Herr Wendt Tel.: (03904) 7240 1423 Fax: (03904) 7240 1470 E-Mail: [email protected] Farsleber Str. 19 39326 Wolmirstedt Tel.: (03904) 7240 4415 Triftstr. 10 39387 Oschersleben (Börde) Tel.: (03904) 7240 6461 Sprechzeiten: Dienstag: 08.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr Donnerstag: 08.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr Freitag: 08.00 – 11.30 Uhr Fachdienst Gesundheit Gerikestr. 5 39340 Haldensleben Frau Dr. Kontzog Tel.: (03904) 7240 2551 Fax: (03904) 7240 52667 E-Mail: [email protected] Angebote der spezialisierten Beratungsstellen: Beratungsstellen für Schwangerschaft, Familie und Erziehung AWO Beratungsstelle für Schwangerschaft und Familienplanung Gröperstraße 12 39340 Haldensleben Tel.: (03904) 65809 Fax: (03904) 499847 E-Mail: [email protected] Außensprechstunde in Wolmirstedt: immer montags von 13.30 – 16.30 Uhr Kita Pusteblume, Straße der Deutschen Einheit 28 Tel.: (0171) 4920739 1 AWO Beratungsstelle in Oschersleben Wilhelm-Heine-Str. 11 39387 Oschersleben Tel.: (03949) 510 656 Fax: (03949) 949 8302 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo.de Cornelius-Werk – Sozialstationen Hier erhalten Sie Hilfe zur Erziehung und der Förderung von jungen Menschen und von Familien insbesondere zum Ausgleich sozialer Benachteiligung oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigung: Haldensleben Gärhof 10 39340 Haldensleben Tel.: (03904) 40532 Weferlingen Steinweg 40 39356 Weferlingen Tel.: (039061) 2777 Hötensleben Hospitalstr. 9 39393 Hötensleben Tel.: (039405) 931932 Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Börde e.