17. Februar 2021 Eine Zeitreise Zu
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Programm Ahrensburg
www.kindertage.com 15. 21. September - 4. Oktober 2015 Schwerpunktregion Trittau Schirmherrschaft: Kreispräsident Hans-Werner Harmuth Alle Kinder haben Rechte! Weil Kinder etwas Besonderes sind und auch Kinder mit Behinderungen haben das In Deutschland gelten die Kinderrechte seit besonderen Schutz brauchen, haben die Ver- Recht auf besondere Fürsorge und Förde- 1992 und seit Dezember 2010 sind einige Kin- einten Nationen (abgekürzt UN für United rung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen derrechte zusätzlich in der Verfassung des Lan- Nations) die UN-Kinderrechtskonvention be- können. (Artikel 23) des Schleswig-Holstein verankert. schlossen. In 54 Artikeln werden Rechte auf Schutz, auf Teilhabe und auf Mitbestimmung Kinder haben das Recht, gesund und gut Nur wenn sich alle an die Kinderrechte hal- festgelegt. Hier einige Beispiele: leben zu können. Es soll alles dafür getan ten, kann man davon sprechen, dass eine Stadt werden, dass sie gesund bleiben bzw. wer- oder ein Land „kinderfreundlich“ und „kin- Alle Kinder haben das Recht, gleich be- den. Sie sollen genug zu essen und Klei- dergerecht“ ist. Deshalb ist im Kreis Stormarn handelt zu werden, egal ob sie Jungen dung bekommen. (Artikel 24, 27, 26) und in Deutschland noch viel zu tun. oder Mädchen, Deutsche oder Ausländer, dick oder dünn, gross oder klein, arm oder Kinder haben das Recht sich zu informie- Weitere Informationen zu den Kinderrechten reich, krank oder gesund sind. (Artikel 2) ren, sich frei zu entscheiden und bei The- gibt es im Internet unter www.kindertage. men, die sie betreffen, mitzubestimmen. com oder auch www.unicef.de/kinderrechte. Kinder haben das Recht, vor Gewalt ge- (Artikel 12, 13, 14, 17) Für das persönliche Gespräch stehen die Mit- schützt zu werden. -
Kreis Stormarn
KREIS STORMARN aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 397–439 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten -
Bürgerinformationen 8. Auflage | 2019-2022
Bürgerinformationen 8. Auflage | 2019-2022 AMT SIEK FÜR SIE DA IN SIEK & UMGEBUNG Uns ist es wichtig, pflegebedürftigen Men- schen ihre vertraute häusliche Umgebung zu bewahren. Dafür unterstützen wir Sie mit liebevoller Pflege, fachkundiger Beratung sowie Betreuungs- und Hauswirtschafts- leistungen. Möchten Sie mehr über unsere Angebote erfahren? Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern und unverbindlich. Diakoniestation Friedenskirche Siek Bültbek 1 22962 Siek Telefon: 04107 85 00 85 E-Mail: [email protected] Website: www.pflegediakonie.de HALLO PFLEGEKRAFT, HEJ AZUBI, Wie wäre es mit einem neuen Job? Besuche uns auf unserem Jobportal! #DeinePflegeZählt 1 FÜR SIE DA IN SIEK & UMGEBUNG Uns ist es wichtig, pflegebedürftigen Men- schen ihre vertraute häusliche Umgebung zu bewahren. Dafür unterstützen wir Sie mit liebevoller Pflege, fachkundiger Beratung sowie Betreuungs- und Hauswirtschafts- leistungen. Möchten Sie mehr über unsere Angebote erfahren? Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern und unverbindlich. Diakoniestation Friedenskirche Siek Bültbek 1 22962 Siek Telefon: 04107 85 00 85 Inhalt E-Mail: [email protected] Website: www.pflegediakonie.de 02 Grußwort 03 Herzlich willkommen im Amt Siek! 09 Bauen und Wirtschaft 11 Übersichtskarte HALLO PFLEGEKRAFT, HEJ AZUBI, 13 Gemeinde Braak 15 Gemeinde Brunsbek 17 Gemeinde Hoisdorf 19 Gemeinde Siek Wie wäre es mit einem neuen Job? 21 Gemeinde Stapelfeld Besuche uns auf unserem Jobportal! 22 Die Amtsverwaltung 24 Die Gemeindevertretungen 27 Wichtige Adressen 28 Kinder, Jugend und Bildung 30 Seniorinnen und Senioren 31 Heiraten im Amt Siek 33 Kirchen und Soziales 34 Sehenswürdigkeiten 35 Ehrenamt 36 Auswahl der Vereine und Verbände 37 Volkshochschulen 39 Freiwillige Feuerwehren 41 Bleiben Sie gesund! 47 Ver- und Entsorgung 48 Notrufe 48 Branchenverzeichnis #DeinePflegeZählt 48 Impressum 2 | Grußwort Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Amtsverwaltung an der richtigen Adresse, Weitere Informationen über das Amtsge- liebe Neubürgerinnen und Neubürger, die Ihnen gern Auskunft geben. -
Gemeinde Siek
Übersichtsplan 1:25.000 GEMEINDE SIEK BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 21 „KIRCHENWEG“ für den Bereich westlich des Kirchenwegs und östlich des Weges Hinterm Dorf Erneute Beteiligung gemäß § 4a (3) BauGB Fassung vom: 05.03.2018 Gemeinde Siek BEGRÜNDUNG B-Plan Nr. 21 „Kirchenweg“ Stand: 05.03.2018 Evers & Küssner I Stadtplaner Christian Evers & Ulf Küssner PartGmbB bearbeitet im Auftrag der Ferdinand-Beit-Straße 7b Gemeinde Siek 20099 Hamburg Hauptstraße 49 Tel.: 040-25776737-0 22962 Siek Fax: 040-25776737-9 2 Gemeinde Siek BEGRÜNDUNG B-Plan Nr. 21 „Kirchenweg“ Stand: 05.03.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Verfahrensablauf, Anlass und Planungsziel ........................................... 4 1.1 Rechtsgrundlagen und Verfahrensablauf ..................................................................... 4 1.2 Anlass, Ziel und Zweck der Planung ............................................................................ 5 2 Angaben zur Lage und zum Bestand ............................................................................. 6 2.1 Lage und Abgrenzung des Plangebiets ....................................................................... 6 2.2 Das Umfeld .................................................................................................................. 7 2.3 Das Plangebiet ............................................................................................................. 7 3 Planungsrechtliche Rahmenbedingungen .................................................................... 8 3.1 Rechtlich beachtliche -
Hvv Bericht: VO 1370/07 2017, Kreis Stormarn, Busverkehr
Berichte nach VO 1370/07 für das Jahr 2017 1/2 Kreis Stormarn Bus es gilt der HVV - Gemeinschaftstarif es gelten die Qualitätsstandards für das Umland (evtl. Abweichungen sind bei den einzelnen Buslinien vermerkt) erbrachte Ausgleichs- Verkehrsunternehmen Linie Linienweg Leistung leistungen in Bemerkung (ausgewählter Betreiber) (Fplkm) €/a 264 Bf. Rahlstedt - Trittau, Vorburg Großbereichsstandard 364 Bf. Rahlstedt - Trittau, Vorburg Großbereichsstandard 369 Ahrensburg, Schulzentrum Am Heimgarten - Trittau, Vorburg Großbereichsstandard 464 Großensee, Kamphöhe - Trittau, Schulzentrum Großbereichsstandard 465 Großensee, Kamphöhe - Trittau, Schulzentrum Großbereichsstandard 7550 Bf. Bad Segeberg (ZOB) - U Ochsenzoll 7590 Nahe, Schule - Nahe, Schule 764 Lütjensee, Up de Höh - Schmalenbeck, Schulzentrum Großbereichsstandard 765 Trittau, Gadebuscher Straße - Trittau, Schulzentrum Großbereichsstandard 7650 Lübeck, ZOB - Bad Segeberg, Hamb. Str.(Möbel Kraft) 7651 Langnienddorf, Hauptstraße - Bf. Bad Segeberg 7652 Goldenbek - Bf. Bad Segeberg (ZOB) 7680 Goldenbek, Schule - Bf. Bad Segeberg (ZOB) 8101 Bf. Bad Oldesloe - Bf. Bad Oldesloe 8102 Bad Oldesloe, Friedhof - Bad Oldesloe, Famila 8103 Bf. Bad Oldesloe - Bf. Bad Oldesloe 8105 Bf. Bad Oldesloe - Bad Oldesloe, Stormarner Werkstätten 8110 Bad Oldesloe, Masurenwegschule - Bf. Ahrensburg 8120 Bad Oldesloe, Berufsschule - Trittau, Vorburg 8121 Bad Oldesloe, Masurenwegschule - Rümpel, Lehmberg 8122 Pölitz, Hauptstraße - Bad Oldesloe, Hagenstraße Autokraft GmbH (AK) 8130 Bf. Reinfeld - Lübeck, Karavellenstraße -
For Visionary Entrepreneurs the Business Location Schleswig-Holstein
For visionary entrepreneurs The business location Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein. Germany‘s True North. Contents Preface – 3 Reasons to choose Schleswig-Holstein Investment location Schleswig-Holstein – 4 Optimal position in Europe – 6 Great location for global business – 7 Leading industries – 8 Clusters in Schleswig-Holstein – 12 Specialists – 14 Potential subsidies in Schleswig-Holstein – 16 Tips and important information on residence permits, founding and taxing a company Entry and residence – 18 Founding a company in Germany – 20 Company taxation – 22 Chinese company chooses Schleswig-Holstein – 25 Work-life balance High quality of life – 26 Strong companies from Schleswig-Holstein – 29 One-Stop-Office Comprehensive service from WTSH – 30 WTSH networks – 31 Imprint – 32 2 Ladies and Gentlemen, Dr Bernd Bösche, Managing Director of the Wirtschafts förde rung Entrepreneurial decisions require vision and foresight. und Technologietransfer »Schleswig-Holstein. Germany‘s True North.« offers Schleswig-Holstein GmbH – the ideal location for your company, and an inspiring WTSH environment which makes it easier for you to make the right choice. The northernmost federal state in Germany provides many But it is not only the hard location factors which speak advantages. Conveniently located for transportation, for Schleswig-Holstein. In our federal state, there is close Schleswig-Holstein is the gateway to the markets in cooperation between business, politics, administration Scandinavia, the Baltic states and in central and eastern and economic development. We don’t just have lengthy Europe. The basis for this is an infrastructure designed discussions about problems – we resolve them together. to meet the needs of the future. The A7 motorway, as the There is a good reason why the happiest people in most important north-south connection in Germany, is Germany live in the true north! The region between the being expanded to meet future needs, and will then have North Sea and the Baltic Sea is ideally suited for life and 6 lanes along most of the route. -
Amtsfeuerwehrfest in Grönwohld Am 5
Nr. 115 / Juni 2010 Seite 1 Mitteilungsblatt für Grönwohld 31. Jahrgang Nr. 115 / Juni 2010 Herausgegeben vom Ortsverein der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands Amtsfeuerwehrfest in Grönwohld Am 5. / 6. Juni lud die Grönwohlder Wehr zum Amts- Die Bevölkerung und viele Gäste säumten die Straßen. feuerwehrfest. 227 Aktive und 77 Jugendliche nahmen Viele Häuser waren mit bunten Fahnen geschmückt. teil. Für die Ehrengäste wie Bürgermeister der Amts- Auf dem Festplatz formierten sich die Feuerwehr- gemeinden sowie Offizielle des Kreises gab es „Unter leute zu einem großen U. Ehrungen und Beförderungen den Linden“ schon mal eine kleine Erfrischung. Die wurden verkündet. Eine besondere Ehrung gab es für Wehren formierten sich in der Drahtmühle, um dann die die Hofverwaltung „Grönwohld Hof“. Der Betrieb wurde Bahnhofstraße zu passieren, in die Dorfstraße einzu- mit dem Förderschild des Deutschen Feuerwehrver- schwenken sowie vor dem Gebäude Niemeyer mit der bandes als „Partner der Feuerwehr“ ausgezeichnet. Hand an der Mütze zu grüßen (nur die Wehrführer), um Zum Schluss dieses Abschnitts traten die Cheerleader dann auf den Festplatz „Zum Moor“ zu marschieren. auf. Amtswehrführer Reinhard Dabelstein (Lütjensee) – Mitte -, sein Stellvertreter Volker Korfmann (Witzhave) – links - und Grönwohlds Gemeindewehrführer Carsten Höltig – rechts - Seite 2 Nr. 115 / Juni 2010 Die Cheerleader auf dem Marsch Folgende Grönwohlder wurden geehrt: Oberbrandmeister Karl-Friedrich Singelmann – 4. von rechts -, wurde mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehrehrenkreuz in Silber ausgezeichnet. Die Stormarner Feuerwehrehrenmedaille erhielten Oberlöschmeister Jörg Afheldt – 3. von rechts -, Löschmeister Ralf Breisacher – 2. von rechts - Nr. 115 / Juni 2010 Seite 3 Es wurde auf drei Bahnen gekämpft. Bei der Schnelligkeitsübung auf der 100 Meter langen Wettkampfbahn bei über 30 Grad in der prallen Sonne und das auch noch in voller Schutzausrüstung kamen die Feuerwehrleute so richtig ins Schwitzen. -
Amtsbroschüre
Amt Nordstormarn Informationsbroschüre 2020 Badendorf • Barnitz • Feldhorst • Hamberge Heidekamp • Heilshoop • Klein Wesenberg Mönkhagen • Rehhorst • Wesenberg Westerau • Zarpen Zum Eckkrug LANDGASTHOF · HOTEL Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH Hauptstraße 50 23619 Zarpen Tel. 0 45 33/87 44 Biker & Fax 0 45 33/18 31 Monteure willkommen [email protected] www.zum-eckkrug.de Räumlichkeiten für bis zu 150 Personen • Duschkabinen • Ganzglastüren • Spiegel und Leuchtspiegel • Reparaturverglasung • lackiertes Glas • Dachverglasung • Küchenrückwände aus Glas • Sicherheitsglas Duschkabinen Glastüren Küchenrückwand Feldstr. 19 23858 Reinfeld Tel: 04533 / 70 73 0 [email protected] www.glasereidose.de Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, herzlich willkommen im Amt Nordstormarn! Sie halten die nunmehr sechste Auflage der Infor- mationsbroschüre in Ihren Händen. Das Amt Nord- stormarn mit seinen zwölf Gemeinden hält eine ganze Menge für Sie bereit, egal ob Neubürger*in- nen, Gäste oder Alteingesessene – dies zeigt die- Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Mitarbei- ser wertvolle Wegweiser, der Ihnen umfassende ter*innen der Amtsverwaltung, die Ihnen gern Ant- Informationen zu den verschiedensten Themen worten geben. bietet. Neben einem Amtsporträt und einer Ge- meindevorstellung sind das unter anderem Ange- Mit freundlichen Grüßen bote für Jung und Alt, von Kindertageseinrichtun- gen über Freizeitangebote bis hin zu Seniorenhei- men. Dabei sind auch Adressen aus der Stadt Reinfeld als Standort der Amtsverwaltung und wichtige Anlaufstelle für Bürger*innen zu finden. Paul Friedrich Beeck Amtsvorsteher Bedanken möchten wir uns insbesondere auch bei den Firmen, die eine Anzeige in dieser Broschüre geschaltet haben und somit die Verwirklichung der Stefan Wulf Neuauflage erst ermöglicht haben. Amtsdirektor Inhalt Unser Amt Nordstormarn ............................................. 2 Seniorinnen und Senioren ........................................ -
Amtliche Bekanntmachung Des Amt Bad Oldesloe-Land Ministerium Für
Amtliche Bekanntmachung des Amt Bad Oldesloe-Land Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Verkehr - Planfeststellung für den Bau von Überholfahrstreifen zwischen der A1 und der A24, 2. Bauabschnitt zwischen AS Lütjensee/ Schönberg (L 92) und AS Lütjen- see/ Grönwohld (K 31) von Bau-km 78+542 bis Bau-km 82+589 in den Gemeinden Steinburg, Grönwohld, Lütjensee und Westerau - Kreis Stormarn- Bekanntmachung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, - Amt für Planfeststellung Verkehr -, über die Auslegung Planfeststellungsbeschlusses vom 25.06.2018 zum Az.: AVP 24- 553.32-B 404-201 I. Mit Planfeststellungsbeschluss des Amtes für Planfeststellung Verkehr im Ministeri- um für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schles- wig-Holstein, vom 25.06.2018 (APV 24-553.32-B 404-201) ist der Plan für das Bau- vorhaben „Bau von Überholfahrstreifen zwischen der A1 und der A24, 2. Bauab- schnitt zwischen AS Lütjensee/ Schönberg (L 92) und AS Lütjensee/ Grönwohld (K 31) von Bau-km 78+542 bis Bau-km 82+589“ in den Gemeinden Steinburg, Grön- wohld, Lütjensee und Westerau - Kreis Stormarn -, mit Änderungen und Ergänzun- gen, die sich im Laufe des Anhörungsverfahrens ergeben haben, festgestellt worden. Der Planfeststellungsbereich beginnt bei Bau-km 78+542 und endet bei Bau- km 82+589. Der verfügende Teil des Beschlusses lautet auszugsweise (Ziffer 1 und 2): 1 Festgestellte Straßenbaumaßnahme Aufgrund des § 17 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in der Fassung vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 14.08.2017 (BGBl. -
WEGWEISER SENIORENBETREUUNG Für Den Kreis Stormarn
WEGWEISER SENIORENBETREUUNG für den Kreis Stormarn Schwerpunkt Demenz © inixmedia © inixmedia © inixmedia © inixmedia 1 INHALT VORWORT 1. Was bedeutet Demenz? ......................................... 2 Wofür und für wen ist diese Broschüre? 2. Leitfaden Demenz (Grafik) .................................. 3 Diese Broschüre ist ein Wegweiser, der Menschen 3. Spezialisierte Kliniken/ mit Demenz und ihren Angehörigen Hilfen und An- Facheinrichtungen ....................................................... 7 gebote im Kreis Stormarn aufzeigt. Im ersten Kapi- tel finden Sie eine Einführung zum Thema Demenz 4. Fachärztliche Versorgung ..................................... 8 und eine Erklärung, warum eine Diagnose sinnvoll 5. Demenz-Beratungsstellen .................................... 9 ist. Das folgende Schaubild soll Ihnen die möglichen Handlungsschritte vor und nach einer „Diagnose 6. Betreuungsgruppen und Demenz“ übersichtlich aufzeigen. -patenschaften ............................................................ 10 7. Angehörigengruppen und In den folgenden Kapiteln erhalten Sie jeweils zu- Gesprächskreise .......................................................... 11 nächst eine kurze Einführung zum Thema, gefolgt von Adressen zu den im Kreis Stormarn bestehenden 8. Fort- und Weiterbildung Angeboten. für Angehörige ............................................................ 13 9. Pflege und Demenz – Das KOMPETENZZENTRUM Demenz in Schleswig- Holstein dankt der Alzheimer Gesellschaft Stor- Diese Leistungen stehen Ihnen zu .......... 15 marn -
Manufacturing Discontent: the Rise to Power of Anti-TTIP Groups
ECIPE OCCASIONAL PAPER • 02/2016 Manufacturing Discontent: The Rise to Power of Anti-TTIP Groups By Matthias Bauer, Senior Economist* *Special thanks to Karen Rudolph (Otto-Friedrich-University Bamberg) and Agnieszka Smiatacz (Research Assistant at ECIPE) for research support all along the process of the preparation of this study. ecipe occasional paper — no. 02/2016 ABSTRACT Old beliefs, new symbols, new faces. In 2013, a small group of German green and left- wing activists, professional campaign NGOs and well-established protectionist organisations set up deceptive communication campaigns against TTIP, the Transatlantic Trade and Investment Partnership between the European Union and the United States. Germany’s anti-TTIP NGOs explicitly aimed to take German-centred protests to other European countries. Teir reasoning is contradictory and logically inconsistent. Teir messages are targeted to serve common sense protectionist demands of generally ill-informed citizens and politicians. Tereby, anti-TTIP communication is based on metaphoric messages and far-fetched myths to efectively evoke citizens’ emotions. Together, these groups dominated over 90 percent of online media reporting on TTIP in Germany. Anti-TTIP protest groups in Germany are not only inventive; they are also resourceful. Based on generous public funding and opaque private donations, green and left-wing political parties, political foundations, clerical and environmental groups, and well-established anti-globalisation organisations maintain infuential campaign networks. Protest groups’ activities are coordinated by a number of former and current green and left-wing politicians and political parties that search for anti-establishment political profles. As Wallon blockage mentality regarding CETA, the trade and investment agreement between the European Union and Canada, demonstrates, Germany’s anti-TTIP groups’ attempts to undermine EU trade policy bear the risk of coming to fruition in other Eurpean countries. -
Wandern Auf Den Spuren Der Eiszeit
Wandern auf den Spuren der Eiszeit Wanderwege zu Natura Trails Stormarns Naturschätzen Ich freue mich, dass die Natur- Freunde diese Gebiete mit dem vor- liegenden Wanderführer vorgestellt haben. Die Wandertipps in die Natur in unserer Nachbarschaft beschrei- Landrat ben Besonderheiten einzelner Land- Klaus schaftstypen und nennen schützens- Plöger werte Tiere und Pflanzen, denen auch Sie auf einem "Trail" begegnen Vorsitzender des Verwaltungsrats können. der Sparkasse Holstein Sie werden staunen, wie viele inte- Die Landschaft im Kreis Stormarn ressante Arten in unserem Kreis zu- wurde von mehreren Eiszeiten ge- hause sind. Stormarn ist nicht nur formt. Wenn wir durch die Natur- Wirtschaftsstandort und Wohnplatz - schutzgebiete des Kreises streifen, es ist auch Natur. Hoffentlich kann wandern wir auch "auf den Spuren diese Broschüre dabei helfen, dass der Eiszeit". wir unser Naturerbe durch eigene Erlebnisse in Wald und Flur noch bes- Viele geschützte Biotope, Pflanzen ser schätzen und schützen lernen. und Tiere sind typisch für diese Landschaft. Deshalb hat das Land Schleswig-Holstein auch eine Reihe von Schutzgebieten aus Stormarn in Brüssel für das europaweite Netz- werk "Natura 2000" angemeldet. Klaus Plöger, Landrat Dieser Wanderführer wird gefördert von der Inhaltsübersicht 3 Auf den Spuren der Eiszeit: Wanderwege zu Stormarns Naturschätzen ¿ » Übersicht: Vorwort Seite 4 Einführung 5 1. Höltigbaum und Tunneltal 7 · 2. Hansdorfer Brook 12 3. Nienwohlder Moor 16 ³ Hanseatenweg 20 ´ 4. Mittleres ² Travetal 21 5. Grossensee 25 und Mönchteich ¶ 6. Hahnheide 29 7. Billetal 32 Impressum 35 Natura 2000 Die Stormarner Freunde haben mit diesem Wanderführer eine Idee der NaturFreunde Internationale (NFI) aufgegriffen, die für den europäi- schen Naturschutz wirbt. Sie be- schreiben Besonderheiten der einzel- nen Landschaftstypen ihrer Heimat, nennen die schützenswerten Pflan- zen und Tiere, denen wir auf den „Trails” begegnen können.