Landkreis Dahme-Spreewald

Kindertagesstätten und Tagespflege Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, unser Landkreis gehört zu den erfolgreichen Regionen in Deutschland. Niedrige Arbeitslosigkeit geht mit einer hohen Beschäftigungsquote unserer Bürgerinnen und Bürger einher. Andererseits stellt dies hohe Anforderungen an Mütter und Väter, die Berufstätigkeit und das Familien- leben miteinander zu vereinbaren. Die Rollenbilder und Erwartungen haben sich stark verändert: Männer und Frauen nehmen heute gleichermaßen Karrierechancen wahr.

Die Betreuung ihrer Kinder ist ein entscheidender Punkt, um die Balance zwischen Beruf und Familie zu bewahren. Gerne möchten wir Sie bei Ihrer Suche nach einem passenden Modell der Kindertagesbetreuung im Landkreis Dahme-Spreewald unterstützen.

Neben der Betreuung in ca. 120 Kindertagesstätten (Kitas) bietet die Kinder- tagespflege eine gleichwertige Form der Betreuung. Die Kindertagespflege ist eine familienähnliche Betreuungsform, die von geprüften Kindertagespflegepersonen durchgeführt wird und für Kinder von 0 bis 3 Jahren ein bedarfserfüllendes Betreuungsangebot darstellt. Der Landkreis mit seinen Städten, Gemeinden und Ämtern hat sich hier in den vergangenen Jahren sehr engagiert, so dass mittlerweile 85 Tagesmütter und 2 Tagesväter Angebote unterbreiten.

Wie Sie diese Angebote im Landkreis Dahme-Spreewald nutzen können, wird auf den nächsten Seiten beschrieben. Mit der vorliegenden Broschüre erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Kindertageseinrich- tungen und Kindertagespflegestellen in unserem Landkreis.

Da sich die Kindertagesbetreuungsangebote aufgrund der gesetzlichen Regelungen und Bedürfnisse kontinuierlich weiterentwickeln, kann es zu Abweichungen von den hier genannten Angeboten kommen. Weitere Angebote wie Hausaufgabenbetreuung, die Betreuung bis zur Abfahrt des Schulbusses, die ergänzende Betreuung in den Früh- und Abendstunden sowie am Wochenende etc. können Sie in der Verwaltung Ihrer Wohnort- gemeinde erfragen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern für die nächsten Etappen alles Gute und viel Spaß beim Durchstöbern der Broschüre.

Stephan Loge Carsten Saß Landrat Dezernent für Bildung, Kultur, Jugend, Gesundheit und Soziales Betreuungsangebot und Kosten Inhaltsverzeichnis

Wie erhalten Sie ein Kindertagesbetreuungsangebot im Landkreis Dahme- Spreewald und was kostet dieses? Seite Im Landkreis Dahme-Spreewald haben die Kommunen die Aufgabe der bedarfsgerechten Versorgung mit Kindertagesbetreuungsplätzen über- Stadt Königs Wusterhausen 4 - 17 nommen. Deshalb ist zuerst in der jeweiligen Verwaltung Ihrer Wohnortgemeinde Stadt Lübben 18 - 23 (Stadtverwaltung, Amtsverwaltung, Gemeindeverwaltung) ein entsprechender Antrag auf Kindertagesbetreuung zu stellen. Dort wird Ihr Rechtsanspruch Stadt 24 - 29 geprüft und Sie werden über die vorhandenen Betreuungsangebote informiert. Gemeinde Schönefeld 30 - 35 Sie haben die Möglichkeit sich die in Frage kommenden Angebote anzu- schauen und eine Auswahl zu treffen. Der Träger der ausgewählten Kita Gemeinde 36 - 41 schließt dann einen Betreuungsvertrag mit den Personensorgeberechtigten ab. Bei der Inanspruchnahme von Kindertagespflege wird ein Betreuungsvertrag Gemeinde Schulzendorf 42 - 45 zwischen der Kindertagespflegeperson, den Personensorgeberechtigten und der Kommune abgeschlossen. Gemeinde 46 - 49

Die Höhe des zu zahlenden Elternbeitrages ergibt sich aus der jeweils Gemeinde 50 - 53 gültigen Elternbeitragssatzung des Trägers der Einrichtung und ist für die Betreuung in einer Kita und in einer Kindertagespflegestelle gleich. Stadt 54 - 59 Nach § 90 Abs. 3 SGB VIII kann der Elternbeitrag auf Antrag ganz oder teilweise vom örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe übernommen Gemeinde 60 - 61 werden, wenn die Belastung den Eltern und dem Kind nicht zuzumuten ist. Dazu ist eine entsprechende Antragstellung beim Amt für Jugend, Familie Gemeinde 62 - 65 und Sport erforderlich. Den Antrag erhalten Sie in der Verwaltung Ihrer Gemeinde oder auf der Internetseite des Landkreises Dahme-Spreewald: www.dahme-spreewald.de Amt Schenkenländchen 66 - 69

Eine Übernahme kann immer erst ab dem Monat der Antragstellung erfolgen. Amt 70 - 71 Eine frühzeitige Beantragung ist also wichtig. Gemeinde Märkische Heide 72 - 75 Zusätzlich sind mit dem neuen Bildungs- und Teilhabepaket weitere Unter- stützungsmöglichkeiten für Familien geschaffen worden. Weitere Details Amt / Oberspreewald 76 - 83 können Sie bei uns erfragen. Amt Golßener Land 84 - 85

Gemeinde 86 - 87

Karte (Städte, Ämter und Gemeinden) 88 Stadt Königs Wusterhausen Stadt Königs Wusterhausen

Ev. Kita „Arche Noah“ ASB-Kita „Friedrich-Fröbel“ Hauptstraße 8 -10 - 15711 Königs Wusterhausen/ OT Diepensee Erich-Weinert-Straße 10 - 15711 Königs Wusterhausen Telefon: 03375/ 46 97 97 - Fax: 03375/ 46 97 99 Telefon: 03375/ 87 20 06 - Fax: 03375/ 2 12 19 21 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.asb-mittel-.de Trägerschaft: Ev. Kirchenkreis Neukölln Ansprechpartnerin: Herr Kanig Trägerschaft: Betreuungsgesellschaft für mobile Dienste des Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.30 - 17.30 Uhr ASB Königs Wusterhausen mbH Schließzeiten: jeweils 3 Wochen in den Sommerferien, Ansprechpartnerin: Frau Abel jährlich erste und zweite Hälfte wechselnd, Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 18.00 Uhr dabei wird verbindlicher Notdienst in der Kita Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr Jona´s Wal Eichwalde angeboten Kapazität/Alter: 80 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Kapazität/Alter: 50 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Besonderheiten: Besonderheiten: - großer Garten im waldreichen Gebiet von Königs Wusterhausen mit - vielfältige Bewegungsangebote, inner- wie außerhalb des Gebäudes Naturspielplatz (Fühlpfad, Verkehrsgarten, eigener Garten für die Kleinsten) - naturwissenschaftliche / technische Angebote - keine Sommerschließzeiten - zentrale Lage ASB-Kita - Vollverpflegung „Brüderchen und Schwesterchen“ Bettina-von-Arnim-Straße 1 - 15711 Königs Wusterhausen Tel.: 03375/ 2 13 13-25 oder -29 - Fax: 03375/ 25 78 12 E-Mail: [email protected] AWO-Kita „Klein und Groß“ Internet: www.asb-mittel-brandenburg.de Erich-Kästner-Straße 10 - 15711 Königs Wusterhausen Trägerschaft: ASB Regionalverband Mittel-Brandenburg e. V. Telefon: 03375/ 29 34 47 - Fax: 03375/ 21 12 27 Ansprechpartnerin: Frau Wandelt E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 18.00 Uhr Schließzeiten: 1 Brückentag im 1. Halbjahr, Trägerschaft: AWO RV BrandenburgSüd e.V. zwischen Weihnachten und Neujahr, Ansprechpartnerin: Frau Samland-Horn letzten zwei Sommerferienwochen Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 18.00 Uhr (gilt nicht für berufstätige Eltern) Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr, Tag nach Kapazität/Alter: 100 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Himmelfahrt, Notbetreuung mit eigenen Erziehern in der Einrichtung AWO „Spielspaß“ Besonderheiten: Kapazität/Alter: 180 Plätze/ 0 Jahre bis Ende Grundschulalter - Vorschulkinder werden mit dem Programm „Das bin ich“ sprachlich besonders intensiv gefördert Besonderheiten: - naturwissenschaftliche / technische Angebote - Musikprojekt „Klangstraße“ für Kita-Kinder - engen Kontakt zu der benachbarten Tagespflege für Senioren - Naturtheater - Pflege von Traditionen - vielfältige Freizeitangebote im Hort (Tanzgruppen, Theatergruppe, - Ausflüge mit Übernachtungen Schach, Keramik, Sport, ausgewogene und gesunde Vollverpflegung, - eigener Bienchengarten für die Kleinsten fröhliches Team) - angrenzender Fußballplatz kann genutzt werden - weiträumiger Abenteuerspielplatz „eine Oase mitten in der Stadt“ - gesunde Ernährung (Planung und Organisation der Einkäufe sowie die - Kinderküche Zubereitung mit den Kindern) - Snoezelraum

6 7 Stadt Königs Wusterhausen Stadt Königs Wusterhausen

Kita „Kleine Pfefferkörner“ Kita „Montessori Kinderhaus Sonnenschein“ Dorfstraße 13 - 15713 Königs Wusterhausen/ OT Wernsdorf Telefon: 03362/ 82 02 23 Talstraße 16 - 15712 Königs Wusterhausen/ OT Senzig E-Mail: [email protected] Telefon: 03375/ 52 97 56 Internet: www.sonnenschein-zwerge.de Trägerschaft: Stadt Königs Wusterhausen Ansprechpartnerin: Frau Piper Trägerschaft: Kinderhaus Sonnenschein e. V. Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.15 - 17.30 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Hausdörfer Schließzeiten: 2 Wochen am Ende der Sommerferien Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 18.00 Uhr Kapazität/Alter: 38 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Kapazität/Alter: 40 Plätze / 1 Jahr bis Schuleintritt Besonderheiten: Besonderheiten: - „English day“ mit einem englischen Muttersprachler - kleiner familiärer Rahmen - besonderen Wert legen wir auf gesunde Ernährung - besondere Lage, diese zeichnet sich durch die Waldnähe aus, - sind „süßigkeitenfreie“ Kita, ohne jedoch Süßigkeiten zu verteufeln keine Hauptverkehrsstraße - verarbeiten u. a. Selbstgeerntetes aus unserem Garten - in ruhiger idyllischer Einfamilienhaussiedlung - - Patenschaft zu Seniorenpflegeheimen „Schwanenburg“ und kleine Altersmischung, 1 - 3 Jahre, 3 - 6 Jahre „Crossinsee“ - Umsetzung der Montessori-Pädagogik durch fachlich kompetente Erzieher mit Montessori-Diplom

Kita „Knirpsenstadt“ Kita „Pumuckl“ Goethestraße 5 - 15711 Königs Wusterhausen Telefon: 03375/ 2 10 75 00 - Fax: 03375/ 87 28 45 Werftstraße 103/104 - 15712 Königs Wusterhausen/ OT Senzig E-Mail: [email protected] Telefon: 03375/ 90 14 91 E-Mail: [email protected] Trägerschaft: Humanistischer RV Ostbrandenburg e.V. Internet: www.kita-senzig.de Ansprechpartnerin: Frau Welne Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 18.00 Uhr Trägerschaft: Stadt Königs Wusterhausen Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr Ansprechpartnerin: Frau Wenzel Kapazität/Alter: 181 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 18.00 Uhr Schließzeiten: an den Brückentagen, Weihnachten, Besonderheiten: 2 Wochen in den Sommerferien - Betreuung der Kinder in altershomogenen Gruppen: Krippe = 0 - 3 Jahre, Kapazität/Alter: 170 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter kleiner Kindergarten = 3 Jahre bis Vorschulbereich, Hort = 1. - 6. Klasse - Kooperationsvertrag mit Grundschulen „Wilhelm Busch“ und Besonderheiten: „Erich Kästner“ - Kinder können täglich in den Wald gehen - es gibt feste Waldplätze - Innenhof mit Tieren, Beerensträucher, Obstbäume und Kräutergarten - Bibliothek, Raum für naturwissenschaftliche Arbeiten und Experi- mente, Musikraum, Kreativraum, Bauraum, Bewegungsraum - Wassermatschplatz

8 9 Stadt Königs Wusterhausen Stadt Königs Wusterhausen

Kita „Räuberberg“ Integrationskita „Spielspaß“ Zernsdorfer Straße 8 - 15713 Königs Wusterhausen/ OT Niederlehme Rosa-Luxemburg-Straße 17 - 15711 Königs Wusterhausen Telefon: 03375/ 55 34 48 Telefon: 03375/ 5 28 35 30 - Fax: 03375/ 5 28 35 31 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Trägerschaft: Stadt Königs Wusterhausen Trägerschaft: AWO Regionalverband Brandenburg Süd e.V. Ansprechpartnerin: Frau Schumann Ansprechpartnerin: Frau Brückner Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.30 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag von 6.00 - 17.30 Uhr Schließzeiten: Brückentage, Jahreswechsel, Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr 2 Tage zur Grundreinigung Kapazität/Alter: 280 Plätze / 1 Jahr bis Ende Grundschulalter Kapazität/Alter: 65 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Besonderheiten: Besonderheiten: - Kita deckt den integrativen, heilpädagogischen Frühförderbedarf von - Kita bereits 1945 gegründet Kindern mit Beeinträchtigungen im Norden des LDS ab (Aufnahme - alte Villa in neuer Hülle, in der familiäres Miteinander herrscht von max. 60 Kindern mit heilpädagogischem Frühförderbedarf) - Highlight ist der Theaterboden im Dachgeschoss, der Ort zum Spielen, - jede Gruppe wird betreut von Team aus Erzieher und Heilpädagogen Feiern, Musizieren etc. ist - Hort ist Kooperationspartner der verlässlichen Halbtagsgrundschule - Arbeit an Projekten und Projektwochen „Wilhelm Busch“ und bietet im Rahmen der Hortbetreuung AG´s an - Lesepaten- gemeinsame Feiern, z.B. an Weihnachten - Snoezelraum - Kita befindet sich auf einer Anhöhe, hat einen naturbelassenen Garten - Raum für psychomotorische Angebote mit alten Bäumen und einem lang gestreckten Berg - Sauna - Bällchenraum

Kita „Spatzennest“ Kita „Tannenzapfen“ Puschkinstraße 86-88 - 15711 Königs Wusterhausen/ OT Zeesen Telefon: 03375/ 95 48 42 Haus 1 und 03375/ 95 09 76 Haus 2 Puschkinstraße 25 - 15711 Königs Wusterhausen/ OT Zeesen E-Mail: [email protected] Telefon: 03375/ 21 71 67 E-Mail: [email protected] Trägerschaft: Stadt Königs Wusterhausen Ansprechpartnerin: Frau Cori Trägerschaft: Miteinander e.V. Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 18.00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Herde Schließzeiten: letzte Ferienwoche in den Sommerferien, Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr zwischen Weihnachten u. Neujahr, Schließzeiten Schließzeiten: 3. und 4. Woche der Sommerferien werden jährlich vom Kitaausschuss beschlossen Kapazität/Alter: 32 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Kapazität/Alter: 167 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Besonderheiten: Besonderheiten: - Waldtag - Im Außenbereich befindet sich ein Verkehrsgarten mit Straßenführun- - Chor gen und Verkehrsschildern. Vorbereitung für die Schulanfänger und - Schach deren Eltern z. B. mit „Schulschnupperstunden“. - Englisch - Mit unserem Konzept: „Bewegungsorientierte KITA“, welches sich der- - monatlicher Kochtag zeit noch in der Planung befindet, möchten wir unsere gute Kooperation - alle Angebote sind kostenfrei zur Grundschule: „Bewegte Grundschule Zeesen“ intensivieren. - Elterninitiativ-Kita = kleiner, freier Träger - großer, naturbelassener Park (2.000 m²) - Regelkita mit Einzelintegration

10 11 Stadt Königs Wusterhausen Stadt Königs Wusterhausen

Kneipp®- Kita „Villa Rappelkiste“ Kita „Zwergenland“ Birkenallee 8/9 - 15711 Königs Wusterhausen/ Neue Mühle Heinrich-Heine-Straße 3a - 15712 Königs Wusterhausen/ OT Kablow Telefon: 03375/ 29 41 01 - Fax: 03375/ 29 41 01 Telefon: 03375/ 29 50 23 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.villarappelkiste.de Trägerschaft: Stadt Königs Wusterhausen Trägerschaft: Förderverein Villa Rappelkiste e.V. Ansprechpartnerin: Frau Saatweber Ansprechpartnerin: Frau Stranz Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 17.00 Uhr Schließzeiten: werden jährlich individuell beschlossen (Öffnung 6.30 Uhr bei Bedarf) Kapazität/Alter: 33 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Schließzeiten: 2 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr, Brückentage Besonderheiten: Kapazität/Alter: 38 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt - Englisch ab 3. Lebensjahr mit Muttersprachler - Yoga Besonderheiten: - Arbeit mit Würzburger Sprachprogramm - gesunde Ernährung (viel frisches Obst und Gemüse, selbst aufgezogene - Schlaf ca. 1 Stunde möglich Kräuter, Ernährungslehre) - Frühstück und Vesper werden in Kita zubereitet - Gesundheitslehre nach den 5 Kneipp® - säulen - großer Garten mit Kräuterbeet sowie Bahrfußpfad - Yoga Kita „Zwergenstadt“ Wernsdorfer Straße 145 - 15713 Königs Wusterhausen/ OT Niederlehme Telefon: 033762/ 9 80 35 E-Mail: [email protected] Kita „Zernsdorfer Rübchen“ Trägerschaft: Stadt Königs Wusterhausen Alte Trift 3a - 15712 Königs Wusterhausen/ OT Zernsdorf Ansprechpartnerin: Frau Kasper Telefon: 03375/ 29 40 80 Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Schließzeiten: 2 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Trägerschaft: Stadt Königs Wusterhausen Kapazität/Alter: 96 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter Ansprechpartnerin: Frau Schulze Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 18.00 Uhr Besonderheiten: Schließzeiten: Brückentage, derzeit keine Sommerschließzeit - die Lage der Kita bietet gute klimatische Bedingungen, unmittelbar Kapazität/Alter: 216 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter am Zeuthener See sowie an einem kleinen Wäldchen - enge Zusammenarbeit mit dem Seniorenheim „Regine Hiledebrandt“ Besonderheiten: - Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Polizei KW - Musikstände für alle Kinder (Musikprojekt) - Vorschulgruppe kann an Schwimmkursen teilnehmen - Ausflüge und Angebote in der Kita - Bewegungsenglisch: Kinder werden durch eine Erzieherin spielerisch - Grundbildungsbereiche werden in den einzelnen Gruppen für die Kinder an die englische Sprache geführt zum Lernen, Spielen und Erfahren angeboten - Traditionen: Frühlingsfest, Fasching, Ostereiersuche im Wald, Sommerfest für alle Kinder des Ortes, Gespensterfest uvm. - Snoezelraum - Rodelberg

12 13 Stadt Königs Wusterhausen Stadt Königs Wusterhausen

Hort an der Fontane Grundschule Hort der Freien Montessori Grundschule Goethestraße 60 - 15713 Königs Wusterhausen/ OT Niederlehme Schulstraße 3 - 15713 Königs Wusterhausen/ OT Niederlehme Telefon: 03375/ 21 75 18 Telefon: 033762/ 20 74 62 - Fax: 033762/ 22 00 88 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] [email protected] Trägerschaft: Stadt Königs Wusterhausen Ansprechpartnerin: Frau Förster Trägerschaft: Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum Öffnungszeiten: während der Schulzeit von 6.00 - 17.30 Uhr gGmbH während der Ferien von 6.00 - 16.30 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Beyes Schließzeiten: werden jährlich neu beschlossen Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.30 - 16.30 Uhr Kapazität/Alter: 130 Plätze / Grundschulalter Schließzeiten: nach Bedarf Kapazität/Alter: 60 Plätze / Grundschulalter Besonderheiten: - ein Beachplatz und ein Fußballfeld Besonderheiten: - der Hort ist Kooperationspartner der verlässlichen Halbtagsschule - Freizeitgruppen mit Schwerpunkt Bewegung, Musik Rhythmik, Niederlehme Englisch, Ästhetik, - Einbeziehung verschiedener Kooperationspartner (Sportverein Frankonia Wernsdorf, Töpferwerksatt, Feuerwehr Wernsdorf) - weitläufig, eingezäuntes Gelände (3000 m² Grünfläche mit Spielplatz, Wald) Hort „BRAWO“ Luckenwalder Straße 64 - 15711 Königs Wusterhausen Telefon: 03375/ 21 58 68 E-Mail: [email protected] Hort Trägerschaft: AWO RV Brandenburg Süd e. V. Erich-Weinert-Straße 9 - 15711 Königs Wusterhausen Ansprechpartnerin: Frau Philippi Telefon: 03375/ 4 67 70 70 - Fax: 03375/ 4 67 70 72 Öffnungszeiten: Schulzeit: Montag - Freitag nach Unterrichtsschluss Trägerschaft: Stadt Königs Wusterhausen von ca. 11.00 - ca. 16.00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Judis Ferienzeit: nach Bedarf Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 18.00 Uhr Kapazität/Alter: 15 Plätze/ Grundschulalter Schließzeiten: werden vom Kitaausschuss beschlossen Kapazität/Alter: 120 Plätze / Grundschulalter Besonderheiten: - Zielgruppe sind die Grundschüler der Brandenburgischen Schule für Besonderheiten: Blinde und Sehbehinderte Königs Wusterhausen - im August 2011 neu eröffnete Einrichtung - Mittagessen und Vespermahlzeit am Nachmittag - detaillierte Informationen erhalten Sie unter der o.g. Kontaktadresse und Telefonnummer

14 15 Stadt Königs Wusterhausen Stadt Königs Wusterhausen

Hort Siebenstein Kindertagespflege Anna B. Ostwald an der Grundschule Erich-Kästner Alte Försterei 41 - 15711 Königs Wusterhausen OT Zeesen Fontanestraße 18 - 15711 Königs Wusterhausen Telefon: 03375/ 29 00 29 oder 0173/ 6 02 04 26 Telefon: 03375/ 21 59 01 - Fax: 03375/ 21 59 02 E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Anna B. Ostwald Internet: www.drk-flaeming-spreewald.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 8.00 - 16.30 Uhr Schließzeiten: Sommerurlaub, verschiedene Brückentage Trägerschaft: DRK KV Fläming-Spreewald e.V. Kapazität/Alter: 5 Kleinkinder im Alter von 0 - 3 Jahren Ansprechpartnerin: Frau Oßwald Öffnungszeiten: Schulzeit: Montag - Freitag von 6.00 - 7.30 Uhr und Besonderheiten: von 11.00 - 18.00 Uhr - ca. 300 m² großer Wald hinter dem Haus, Streuobstwiese mit Schau- Ferienzeit: Montag - Freitag von 6.00 – 18.00 Uhr tafeln (bedarfsorientiert) - Kinderinstrumente zum Klingen, Schlagen, Klatschen und Hüpfen im Schließzeiten: zu Teamfortbildungen, Brückentage, Takt, Reigentänze und Singen; Schlaflied als Ritual zwischen Weihnachten und Neujahr - Natur und Tiere sind Schwerpunkt beim Spaziergang und Garten- Kapazität/Alter: 40 Plätze / Grundschulalter nutzung, Beobachtung von Haustieren und Insekten, Lehrpfad vom angrenzenden Naturschutzgebiet, Kinder nach Wunsch beim Stall Besonderheiten: säubern einbeziehen - Arbeit in Projekten, vorrangig Kunst oder Theater - Essmanieren fördern - vielfältige AG´s wie Sport, Kochen ,Tanz - im Winter Experimente im Schnee, Eis und Tauwasser, Kreisläufe (z.B. Regenwasser in Gulli), Geräusche von Flugzeugen und Zug unterscheiden lernen

Hort „Spatzennest“ Fasanenstraße 1 - 15711 Königs Wusterhausen/ OT Zeesen Kindertagespflege „Die Königskinder“ Telefon: 03375/ 5 24 98 37 Luckenwalder Straße 11 - 15711 Königs Wusterhausen Trägerschaft: Stadt Königs Wusterhausen Telefon: 0176/ 30 44 80 79 Ansprechpartnerin: Frau Sabelus Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 18.00 Uhr Ansprechpartnerin: Martina Hammerschmidt und Jean Friedrichsohn Schließzeiten: werden jährlich vom Kitaausschuss festgelegt Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 17.00 Uhr Kapazität/Alter: 146 Plätze (z.Z. befristete Erhöhung) Schließzeiten: in Absprache mit den Eltern Grundschulalter Kapazität/Alter: 5 Kinder je tagespflegeperson/ 0 - 3 Jahre Besonderheiten: - Gelände grenzt an örtliche Badestelle des Zeesener Sees an, wo es Spiel- möglichkeiten, Liegewiesen, Volleyballfelder, Sandstrand und einen Imbiss gibt

16 17 Stadt Königs Wusterhausen Stadt Königs Wusterhausen

Kindertagespflege „Die Stadtmäuse“ Kindertagespflege „Mäuseburg“ Scheederstraße 40 - 15711 Königs Wusterhausen Chausseestraße 30 - 15712 Königs Wusterhausen/ OT Senzig Telefon: 03375/ 49 42 77 Telefon: 03375/ 92 11 77 oder 0162/ 2 47 45 25 E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Stefanie Wolter Ansprechpartnerin: Martina Schnabel Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.30 - 17.00 Uhr und Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 16.00 Uhr und nach Absprache mit den Eltern nach Absprache Schließzeiten: ca. 2 Wochen nach Absprache Schließzeiten: werden im Oktober für das folgende Jahr Kapazität/Alter: 1 Gruppe mit 5 Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren bekannt gegeben Kapazität/Alter: 1 Gruppe mit 5 Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren Besonderheiten: seit 2011 4 weitere Kinder durch weitere - großer, gepflegter Garten mit viel Platz zum Toben, Spielen, Rennen Tagesmutter Besonderheiten: - Besuch des Spielmobils alle 14 Tage, um dort mit ausgebildetem Kindertagespflege „Teddy’s Spieleburg“ Sportlehrer Sport zu treiben - Schafe und Kaninchen auf dem Grundstück Rosa-Luxemburg-Straße 12 - 15711 Königs Wusterhausen - regelmäßige Spaziergänge mit dem Krippenwagen, z.B. zum Wasser- Telefon: 03375/ 21 11 08 spielplatz der Schlossinsel KW - großer Garten mit eigenem Spielplatz und Sandkasten Ansprechpartnerin: Sabine Kohl Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 17.00 Uhr und nach Absprache Schließzeiten: nach Absprache mit den Eltern Kapazität/Alter: maximal 3 Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren Kindertagespflege „Kichererbsen“ Besonderheiten: Chausseestraße 112 - 15711 Königs Wusterhausen - Betreuung in familiärer Umgebung Telefon: 0172/ 3 97 13 95 (Fr. Schreiner) und - alle 14 Tage Sport mit anderen gleichaltrigen Kindern 0176/ 41 44 15 16 (Fr. Wehnert) - angrenzender Wald E-Mail: [email protected]

Ansprechpartnerin: Diana Schreiner und Doreen Wehnert Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Kindertagespflege „Wichtelhäuschen“ Schließzeiten: vom 24.12. - 01.01. Kapazität/Alter: 2 Gruppen mit insgesamt 10 Kindern im Alter Friedensaue 5a - 15712 Königs Wusterhausen/ OT Zernsdorf von 3 Monate bis 3 Jahre Telefon: 0162/ 2 16 34 26 E-Mail: [email protected] Besonderheiten: - 200 m² Garten zum Spielen und Toben Ansprechpartnerin: Andrea Gerbsch und Manuela Skalski Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.30 Uhr und nach Bedarf Schließzeiten: variabel, vorherige Bekanntgabe der Urlaubszeit Kapazität/Alter: 5 Kinder je Tagespflegeperson im Alter von 0 - 3 Jahren Besonderheiten: - durch die Arbeit zu Zweit flexibel in den Öffnungszeiten - ausgewogene Ernährung (Frühstück, Mittagessen und Vesper) - offenes Spielangebot in 6 Bildungsbereichen - Elternabende und Elterngespräche - Informationsaustausch mit der Kita Zernsdorf

18 19 Stadt Lübben Stadt Lübben

Kita „Gute Laune“ AWO Integrations-Kita „Sonnenkinder“ Berliner Chaussee 15 a - 15907 Lübben (Spreewald) Logenstraße 4 - 15907 Lübben (Spreewald) Telefon: 03546/ 73 73 - Fax: 03546/ 41 64 Telefon: 03546/ 42 76 - Fax: 03546/ 22 91 45 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.kita-gute-laune.de Trägerschaft: AWO RV Brandenburg Süd e.V. Trägerschaft: Kindervereinigung e.V. Lübben Ansprechpartnerin: Frau Seefeld Ansprechpartnerin: Frau Moschütz Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr und Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 5.30 - 17.00 Uhr, außer an nach Absprache Feiertagen bzw. bei individueller Vereinbarung Schließzeiten: keine Schließzeiten: 1 Brückentag nach Himmelfahrt, Kapazität/Alter: 110 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt 1 Fortbildungstag variabel, ein Haus ist offen (3 Wochen jeweils im Wechsel), Besonderheiten: geschlossen in den Sommerferien, Heiligabend, - Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung, Kinder mit Silvester und zwischen Weihnachten und Neujahr Entwicklungsverzögerungen und Verhaltensauffälligkeiten Alter/ Kapazität 176 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter - zertifizierter Papilio Kindergarten - Pflege von Traditionen Besonderheiten: - interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Therapeuten, Ärzten und - Wasserspielplatz mit Badebecken, Trampolin und Gartenanlage Beratungsstellen (Obst- und Gemüseanbau) - Irrgarten, Vogelnestschaukel, Schaukelberg - Meerschweinchen- und Kaninchenhaltung - Snoezelraum - Babytreff „Nuckeltrupp“ - 14 tägig - Kinderbibliothek - Mittagessen von Reha-Klinik, - Arbeit in Projekten unter Einbezug der Umwelt und des Wohnortes - Freizeitprojekte für Grundschulkinder - Musik- und Klangraum (Sport- AG, Linedance, Bastelstube, Kochen und Backen) - Experimentierraum - Kreativcamp in Herbstferien - 5x jährlich Kinderfest für die ganze Familie

Kita „Spreewald“ Ev. Kita „Regenbogen“ Beethovenweg 16 - 15907 Lübben (Spreewald) Telefon: 03546/ 72 45 - Fax: 03546/ 2 29 19 75 Gartengasse 7 - 15907 Lübben (Spreewald) E-Mail: [email protected] Telefon: 03546/ 40 52 E-Mail: [email protected] Trägerschaft: Stadt Lübben Internet: www.paul-gerhardt-luebben.de Ansprechpartnerin: Frau Kutzscher Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr, Trägerschaft: Evangelische Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde auch 5.30 Uhr nach Absprache mit den Eltern Ansprechpartnerin: Frau Kunschke Schließzeiten: 3 Wochen in den Sommerferien, Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.30 - 16.30 Uhr zwischen Weihnachten und Silvester Schließzeiten: Sommerschließzeit, Kapazität/Alter: 226 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter zwischen Weihnachten und Silvester Kapazität/Alter: 42 Plätze / 1 Jahr bis Schuleintritt Besonderheiten: - Pflege von Traditionen Besonderheiten: - verschiedene Auftritte als Trachtengruppe „Lutki“ - Cafeteria - Arbeit mit der Waldschulpädagogik - Christliche Feste und Rituale - Garten mit vielen Naturmaterialien und Ökoteich - Musikalische Früherziehung

20 21 Stadt Lübben Stadt Lübben

Kita „Unter den Linden“ Hort an der Evangelischen Grundschule Lübben Dreilindenweg 22 b - 15907 Lübben (Spreewald) Telefon: 03546/ 37 13 Berliner Straße 21 - 15907 Lübben (Spreewald) E-Mail: [email protected] Telefon: 03546/ 22 95 79 und 03546/ 22 65 03 - Fax: 03546/ 22 67 45 E-Mail: [email protected] Trägerschaft: Stadt Lübben Internet: www.ev-gs-luebben.de Ansprechpartnerin: Frau Tuschy Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Trägerschaft: Schulstiftung der Evangelischen Kirche Schließzeiten: 3 Wochen in den Sommerferien, Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz zwischen Weihnachten und Silvester Ansprechpartnerin: Frau Hönow Kapazität/Alter: 85 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Öffnungszeiten: Frühhort: Montag - Freitag von 7.00 - 7.30 Uhr Nachmittags: Besonderheiten: Montag - Donnerstag von 15.00 - 16.30 Uhr - Teilnahme an der Gestaltung von Höhepunkten, Festen und Feiertagen Freitag von 13.45 - 16.30 Uhr z. B. bei öffentlichen Veranstaltungen, festgelegte Feste und Feiern in Schließzeiten: 3 Wochen in den Sommerferien, der Kita Ferien über Weihnachten / Jahreswechsel - Kooperationsvertrag mit der Waldschule Kapazität/Alter: 88 Plätze / Grundschulalter - intensive Musikerziehung - kreatives Gestalten in Zusammenhang mit der Natur Besonderheiten: - Bekanntmachen der Kinder mit der näheren Umgebung (Heimatstadt - Schule mit integrierter Hortbetreuung (Ganztagsschule) Lübben) - Grundlagen unserer Arbeit sind der christliche Glaube und - kennen lernen von handwerklichen Berufen (z.B. Töpfer) das biblische Menschenbild - Naturverbundenheit entwickeln (Waldschulprojekt) - Ziele neben der Wissensvermittlung sind Ausbildung christlicher Werte - systematische Kenntnisvermittlung über Natur und Tiere (z.B. Toleranz, Nächstenliebe, friedliche Konfliktlösung) - Wissensvermittlung auf der Grundlage reform-pädagogischer Methoden - einbinden von Musik und Bewegung in den Tagesablauf - enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus Kita „Waldhaus“ Treppendorfer Dorfstraße 16 a - 15907 Lübben/ OT Treppendorf Telefon: 03546/ 40 96 Hort an der 1. Grundschule E-Mail: [email protected] Dreilindenweg - 15907 Lübben (Spreewald) Trägerschaft: Stadt Lübben Telefon: 03546/ 18 52 31 - Fax: 03546/ 22 08 38 Ansprechpartnerin: Frau Steuke E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.30 - 16.30 Uhr Schließzeiten: vom 24.12. bis 31.12. eines jeden Jahres, Trägerschaft: Stadt Lübben 3 zusammenhängende Wochen in den Ansprechpartnerin: Frau Urspruch Sommerferien Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Kapazität/Alter: 36 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Schließzeiten: Betriebsferien, 3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Besonderheiten: Kapazität/Alter: 130 Plätze / Grundschulalter - kleine Einrichtung, ruhig gelegen, am Rande des Dorfes, ruhige Seitenstraße Besonderheiten: - von verschiedenen Naturgegebenheiten (z.B. Wald und Wiese) umgeben - Tanz- und Programmgruppe „Gelbe Fünkchen“, Auftritte mit dem - Haus wurde 1992 völlig rekonstruiert, im Stil eines Einfamilienhauses Karnevalsverein Lübben, Gestaltung des Kinderfaschings mit neu gestalteter Spiel- und Freizeitfläche - Fahrt in das Ferienlager „Hölzerner See“ in den Sommerferien für 5 Tage - Projektarbeit (z.B. Waldprojekt oder Storchprojekt) - Durchführung vieler gemeinsamer Höhepunkte der Schule und Hort - Verkehrsgarten

22 23 Stadt Lübben Stadt Lübben

Kindertagespflege „Bergwichtel“ Kindertagespflege „Kleine Knuddelbären“ Am Frauenberg 37 - 15907 Lübben (Spreewald) Tel.: 03546/ 89 73 Am Frauenberg 2a - 15907 Lübben (Spreewald) Tel.: 03546/ 49 55 oder 0173/ 2 65 10 23 Ansprechpartnerin: Regina Bretterbauer E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 16.00 Uhr und nach Absprache Ansprechpartnerin: Ute Walla auch früher und/oder später möglich Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.30 - 16.00 Uhr Schließzeiten: meist in den Sommerferien ca. 3 Wochen, Kapazität/Alter: 5 Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren nach Absprache um die Weihnachts- und Osterfeiertage, evt. Herbstferien Besonderheiten: Kapazität/Alter: 1 Gruppe mit bis zu 5 Kindern - Tagespflege befindet sich in einer kleinen Eigenheimsiedlung, im Alter von 0 - 3 Jahren kleiner Wald grenzt an Haustür - umzäuntes Grundstück mit kleinem Garten und Spielwiese Besonderheiten: - in unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich zwei öffentliche Spiel- - Betreuung in der Familie plätze, eine Mehrzweckhalle und ein Sportplatz - frisch zubereitete Mahlzeiten - Betreuung auch bei leichten Erkrankungen der Kinder mit ärztlich verordneten Therapien - montags: Nachmittagsgestaltung mit den Eltern u. gemeinsames Abendessen Kindertagespflege „Zwergenland“ - gelegentliche Ausflüge - Rodelberg direkt am Frauenberg Lubolzer Hauptstraße 25 - 15907 Lübben/ OT Lubolz Tel.: 03546/ 18 58 75

Ansprechpartnerin: Korina Thuer Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 16.30 Uhr Kindertagespflege „Hainmäuse“ Schließzeiten: nach Absprache Kapazität/Alter: 1 Gruppe mit 5 Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren Paul-Gerhardt-Straße 4a - 15907 Lübben (Spreewald) Tel.: 03546/ 22 67 18 Besonderheiten: - zu bestimmten Anlässen werden verschiedene Ausflüge oder Feste Ansprechpartnerin: Susi Jeschke und Doreen Meinekat organisiert, teilweise mit Beteiligung der Eltern Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 16.30 Uhr und - viel Bewegung im Freien nach Absprache - regelmäßiger Besuch eines Bauernhofes Schließzeiten: Brückentag nach Himmelfahrt, - großer Hof mit Sandkasten, Klettergerüst, Schaukel, Rutsche, zwischen Weihnachten und Neujahr diversen Spielgeräten, Wippe, Trampolin, Sitzkran, kleines Fußballtor Kapazität/ Alter: 2 Gruppen mit je 5 Kindern, 0 - 3 Jahren Besonderheiten: - im Haushalt leben Hund und Katze - direkte Lage am Hain

24 25 Stadt Luckau Stadt Luckau

Kita Gießmannsdorf Kita „Kleiner Maulwurf“ Luckauer Straße 15 - 15926 Luckau/ OT Gießmannsdorf Kaden 69 - 15926 Luckau/ OT Duben Telefon: 03544/ 25 75 Telefon: 035456/ 4 23 E-Mail: kita.gieß[email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.luckau.de Internet: www.luckau.de

Trägerschaft: Stadt Luckau Trägerschaft: Stadt Luckau Ansprechpartnerin: Frau Karche Ansprechpartnerin: Frau Paulick Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.30 - 16.30 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 16.30 Uhr und Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr, nach Absprache auch von 6.00 - 17.00 Uhr 2 Wochen im Sommer Schließzeiten: 2 Wochen in den Sommerferien, Kapazität/Alter: 30 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt zwischen Weihnachten und Neujahr Kapazität/Alter: 23 Plätze / 1 Jahr bis Schuleintritt Besonderheiten: - Nutzung des naheliegenden Waldes Besonderheiten: - Durchführung von Beobachtungsgängen, sportlichen Betätigungen - Einrichtung befindet sich in ruhiger Lage sowie andere Angebote - viele verschiedene Veranstaltungen, Wandertage und Auftritte bei - familiäre Atmosphäre anderen Festen - Eisenbahn im Garten - großer Spielplatz mit Verkehrsgarten

Kita „Haus Gottessegen“ Kita „MOKILU“ Nordpromenade 24 - 15926 Luckau Schulstraße 2 - 15926 Luckau Telefon: 03544/ 23 63 - Fax: 03544/ 55 58 40 Telefon: 03544/ 55 71 38 E-Mail: [email protected] Internet: www.mokilu.info Internet: www.diakonissenhaus.de Trägerschaft: Verein zur Förderung einer Montessori- Trägerschaft: Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow orientierten Pädagogik in Luckau e.V. Lehnin Ansprechpartnerin: Frau Rietzke Ansprechpartnerin: Frau Kullick Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.30 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 16.30 Uhr Schließzeiten: Brückentage, Weihnachten und Silvester, Schließzeiten: 3 Wochen in den Sommerferien, nach Vereinbarung über Weihnachten und Silvester, Kapazität/Alter: 26 Plätze / 1 Jahr bis Ende Grundschulalter sowie bis zu 3 Brückentage pro Jahr Kapazität/Alter: 45 Plätze / 1 Jahr bis Schuleintritt Besonderheiten: - Montessori-orientierte Arbeit „Hilf mir, es selbst zu tun“ Besonderheiten: - 1 Englischtag pro Woche (englischsprachige Mitarbeiterin) - das Gemeinschaftsleben ist von den Grundwerten einer christlichen - eigene Küche mit Köchin Lebensweise getragen - Frühstück und Vesper wird mit den Kindern zusammen zubereitet - viele Kooperationspartner (Grundschule, Altenwohnheim, Berste etc.)

26 27 Stadt Luckau Stadt Luckau

Kita „Parkspatzen“ Kita „Spatzennest“ Parkweg 47 - 15926 Luckau/ OT Görlsdorf Siedlungsstraße 22 - 15926 Luckau/ OT Uckro Telefon: 03544/ 42 69 Telefon und Fax: 035454/ 3 68 E-Mail: kita.gö[email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.luckau.de Internet: www.luckau.de

Trägerschaft: Stadt Luckau Trägerschaft: Stadt Luckau Ansprechpartnerin: Frau Kölling Ansprechpartnerin: Frau Borner Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.30 - 16.30 Uhr Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr Schließzeiten: 14 Tage im Sommer, Kapazität/Alter: 38 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt zwischen Weihnachten und Neujahr Kapazität/Alter: 42 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter Besonderheiten: - Zusammenarbeit mit der Heinz- Sielmann- Stiftung in Wanninchen und Besonderheiten: dem Milchgut Görlsdorf - naturverbundene Kita - Computerzimmer (Projekte zum ländlichen Leben und der Umwelt) - nahe gelegener Wald - verschiedene Höhepunkte, wie Familienfasching, Projekt Verkehrs- erziehung, die Spartakiade der Gemeinde, Sommerfest Kita „Sonnenblume“ Am Anger 16 - 15926 Luckau Telefon: 03544/ 24 97 Kita „Zwergenhaus am Park“ E-Mail: [email protected] Internet: www.luckau.de Cahnsdorf 63 - 15926 Luckau/ OT Cahnsdorf Telefon: 03544/ 25 51 Trägerschaft: Stadt Luckau E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Frau Franke Internet: www.luckau.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr bei Bedarf auch von 5.30 - 18.30 Uhr Trägerschaft: Stadt Luckau Schließzeiten: 14 Tage im Sommer Ansprechpartnerin: Frau Lange Kapazität/Alter: 165 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.30 - 16.30 Uhr und nach Bedarf Besonderheiten: Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr - zur Nutzung steht in der Nähe zur Verfügung: Schwimmbad, Sportplatz, Kapazität/Alter: 50 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Schanze mit Erlebnispfad, Turnhalle der Oberschule Besonderheiten: - Regelkita mit Einzelintegration - Irrgarten

28 29 Stadt Luckau Stadt Luckau

Hort „Freundetreff“ Kindertagespflege Heike Reuter Matschenzstraße 12 / Käthe-Kollwitz-Straße 9 - 15926 Luckau Nordpromenade 10a - 15926 Luckau Telefon und Fax: 03544/ 55 63 60 Telefon: 03544/ 1 35 66 oder 0178/ 6 37 19 64 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.luckau.de Ansprechpartnerin: Heike Reuter Trägerschaft: Stadt Luckau Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.30 - 16.30 Uhr und Ansprechpartnerin: Frau Lieske nach Absprache Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Schließzeiten: nach Absprache Schließzeiten: an besucherarmen Tagen, Kapazität/Alter: 4 Kinder / 0 - 3 Jahre z.B. zwischen Weihnachten und Neujahr Kapazität/Alter: 171 Plätze / Grundschulalter Besonderheiten: - verschiedene Tiere (Hund, Kalb, Kaninchen) Besonderheiten: - vielfältige Angebote zum Freispiel - regelmäßige Projekte - regelmäßiges Informationsblatt - verschiedene Themenräume Kindertagespflege „Wichtelbunde“ (Tanzraum, zwei Bauräume, Entspannungsraum) - Ferienbetreuung Zieckau 14 - 15925 Luckau - weiträumiger Außenspielbereich Telefon: 035453/ 67 90 01 - Fax: 035453/ 67 90 02 - Kooperationspartner der verlässlichen Grundschule E-Mail: [email protected]

Ansprechpartnerin: Ulrike Pleßow Öffnungszeiten: von 7.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Schließzeiten: 21 Tage im Jahr Kindertagespflege Kapazität/Alter: max. 5 Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren „Heidis kleine Mäuschen“ Besonderheiten: Siedlung Nr. 4 - 15926 Luckau/ OT Terpt - kleine, aber sehr gemütliche und lustige Tagespflege Telefon: 035456/ 4 30 - Kinder haben im Garten Platz zum Toben, Bobbycar fahren, Klettern, Schaukeln und Buddeln Ansprechpartnerin: Heidemarie Kroll - tägliche Spaziergänge in Lokomotivwagen zum Esel, zu Pferden und Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.30 Uhr - 15.30 Uhr und Hühnern nach Bedarf - Waldausflüge und Naturerlebnisse Kapazität/Alter: 2 Kinder / 0 - 3 Jahre Besonderheiten: - Spielplatz Kindertagespflege Yvonne Kölling Dresdener Straße 19 - 15926 Luckau Telefon: 03544/ 60 57

Ansprechpartnerin: Yvonne Kölling Öffnungszeiten: nach Bedarf Schließzeiten: nach Bedarf Kapazität/Alter: max. 5 Kinder, in der Regel von 0 - 3 Jahren Besonderheiten: - Garten mit Sandkasten, Rutsche, kleines Haus, Schaukel, Wippe u.v.m.

30 31 Gemeinde Schönefeld Gemeinde Schönefeld

Kita „Gänseblümchen“ Kita „Robin Hood“ Ernst-Thälmann-Platz 3 - 12529 Schönefeld/ OT Großziethen Schulstraße 7 - 12529 Schönefeld/ OT Waltersdorf Telefon: 03379/ 20 07 10 oder 44 42 25 - Fax: 03379/ 20 08 02 Telefon: 030/ 63 31 15 68 - Fax: 030/ 63 91 15 69 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Trägerschaft: Gemeinde Schönefeld Trägerschaft: Gemeinde Schönefeld Ansprechpartnerin: Frau Dressler Ansprechpartnerin: Frau Flemming Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Schließzeiten: im Wechsel alle 2 Jahre Tag nach Himmelfahrt Schließzeiten: jeweils am 24.12. und am 31.12. des Jahres und zwischen Weihnachten und Neujahr Kapazität/Alter: 76 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter Kapazität/Alter: 183 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Besonderheiten: Besonderheiten: - Rodelberg - Zusatzangebot Englisch - Naturbadestelle - Kinderküche - Englisch ab 3 Jahren - Vollverpflegung - enge Zusammenarbeit mit dem Eltern-Kind-Zentrum in Schönefeld - Arbeiten in verschiedenen Funktionseinheiten und -räumen (Elternarbeit sehr bedeutsam)

Kita „Kunterbunt“ Kita „Schwalbennest“ Hubertusring 1 - 12529 Schönefeld/ OT Rotberg Schwalbenweg 8 - 12529 Schönefeld Telefon: 030/ 63 31 15 78 - Fax: 030/ 63 31 15 77 Telefon: 030/ 67 21 910 oder 030/ 67 89 92 70 E-Mail: [email protected] Fax: 030/ 67 89 92 71 E-Mail: [email protected] Trägerschaft: Gemeinde Schönefeld Ansprechpartnerin: Frau Anders Trägerschaft: Gemeinde Schönefeld Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Christen Schließzeiten: 24.12. und 31.12. Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Alter/ Kapazität: 50 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter Schließzeiten: in jedem 2. Jahr zwischen Weihnachten und Silvester Besonderheiten: Kapazität/Alter: 137 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter - alle Altersgruppen befinden sich auf einer Ebene - durch Sichtfenster zu den einzelnen Räumen haben BesucherInnen Besonderheiten: ständig Einblick - intensive musikalische und sportliche Förderung - Gemüsegarten - Kinderküche - Kinderküche - ca. 4.700 m² großer Garten - Angebot von Vollverpflegung

32 33 Gemeinde Schönefeld Gemeinde Schönefeld

Kneipp-Kita „Sonnenblick“ Kita Storchennest Alt Großziethen 53 / Alt Großziethen 42 Dorfstraße 44 - 12529 Schönefeld/ OT Waßmannsdorf 12529 Schönefeld/ OT Großziethen Telefon: 03379/ 44 42 38 - Fax: 03379/ 20 27 66 Telefon: 03379/ 44 76 78 - Fax: 03379/ 44 76 78 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Trägerschaft: Gemeinde Schönefeld Trägerschaft: Gemeinde Schönefeld Ansprechpartnerin: Frau Dressler Ansprechpartnerin: Frau Langner Öffnungszeiten: 6.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Schließzeiten: Freitag nach Himmelfahrt, zwischen Weihnachten Schließzeiten: keine, ganzjährig geöffnet und Neujahr (Ausweichkita in Großziethen) Kapazität/Alter: 385 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter Kapazität/Alter: 44 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter Besonderheiten: Besonderheiten: - Integration des Naturheilverfahrens nach Sebastian Kneipp mit seinen - Arbeiten in 3 Gruppen fünf Elementen in den Alltag der Kita (Elemente= Lebensordnung, - Krippenkinder werden in einer Gruppe bis zu 10 Kinder betreut Bewegung, Ernährung, Wasser und Heilpflanzen) - 2 Gruppen mit Altersmischung 3 - 6 Jahre a 17 Kinder - großzügig gestaltetes Außengelände mit integriertem Sinnesgarten, - Kinder können in 3 großzügig geschnittenen Gärten spielen, unterschiedliche Obstgehölze, Nähe zu umliegenden Wiesen u. Feldern Zusatzangebote, z.B. Sprachförderung im Haus, Schwimmhallennutzung - Keramikbrennofen für die Vorschulkinder, externes Angebot Englisch, Vollverpflegung wird - Multimediakabinett mit Computern angeboten und vormittags wird zusätzlich Obst oder Gemüse angeboten - Hortbereich ist Kooperationspartner der verlässlichen Halbtagsschule - familienergänzende Atmosphäre lädt zum Wohlfühlen ein Großziethen

Kindertagespflege „Die Wichtelzwerge“ Kita „Spatzenhaus“ Alt Kleinziehten 30 - 12529 Schönefeld/ OT Kleinziethen Zum Spatzenweg 1 - 12529 Schönefeld Telefon: 03379/ 20 66 27 Telefon: 030/ 67 22 099 - Fax: 030 / 61 50 46 08 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Anke Thiele Trägerschaft: Gemeinde Schönefeld Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.30 - 16.30 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Roschat und nach Absprache Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Schließzeiten: wird jährlich mit den Eltern vereinbart Schließzeiten: Tag nach Himmelfahrt, zwischen Weihnachten (Urlaubs- und Krankenvertretung ist geregelt) und Neujahr Kapazität/Alter: bis zu 5 Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren, Kapazität/Alter: 86 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter darüber hinaus auch Hortbetreuung möglich Besonderheiten: Besonderheiten: - verschiedene Projekte gemeinsam mit Kindern „Natur erleben und - Zusammenschluss der Tagesmütter in der Gemeinde Schönefeld, bewegen“ gemeinsame Homepage: www.ukiuzu.de - im Garten werden verschiedene Sinnesgärten errichtet - gegenseitige Vertretung im Urlaubs- und Krankheitsfall - Kinderküche - großer Garten mit Sandkasten, Kletterturm, Schaukel und vielen Möglichkeiten zum Entdecken und Toben, altersgerechte Fahrzeuge vorhanden

34 35 Gemeinde Schönefeld Gemeinde Schönefeld

Kindertagespflege Jenny Lowies Kindertagespflege „Tante Fuchs“

Karl-Marx-Str. 151g - 12529 Schönefeld/ OT Großziethen Ahornweg 8 - 12529 Schönefeld Telefon: 03379/ 44 53 91 Telefon: 03379/ 44 46 01 Internet: www.ukiuzu.de E-Mail: [email protected] Internet: www.ukiuzu.de Ansprechpartnerin: Jenny Lowies Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.00 Uhr - nach Vereinbarung, Ansprechpartnerin: Margret Fuchs keine Betreuung am Wochenende Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.30 - 18.00 Uhr und Schließzeiten: nach Vereinbarung nach Absprache Kapazität/Alter: 5 Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren Schließzeiten: nach Vereinbarung Kapazität/Alter: 5 Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren Besonderheiten: - Haustiere im Haushalt: ein Hund, Katzen und Kanarienvogel Besonderheiten: - jeden Tag frisch zubereitete Mahlzeiten; auf die Ernährungswünsche der Eltern wird eingegangen - kindergerechter Garten mit Schaukel, Buddelkiste und Rasen zum Spielen Kindertagespflege „Knuddelbärenbande“ Luchtrift 3 - 12529 Schönefeld/ OT Großziethen Telefon: 03379/ 20 47 13 oder 0170/ 7 70 60 91 E-Mail: [email protected] Kindertagespflege Teresa Dornig Internet: www.ukiuzu.de Am alten Bahndamm 57 Ansprechpartnerin: Martina Rückbrod 12529 Schönefeld/ OT Großziethen Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 8.00 - 16.00 Uhr Telefon: 03379/ 44 96 55 Schließzeiten: nach Vereinbarung Kapazität/Alter: 1 Gruppe mit bis zu 5 Kindern im Alter von Ansprechpartnerin: Teresa Dornig 0 - 3 Jahren, bei Bedarf auch älter Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 8.00 Uhr - 16.30 Uhr Schließzeiten: nach Vereinbarung Besonderheiten: Kapazität/Alter: 5 Kleinkinder im Alter von 0 - 3 Jahren - allergikerfreundliche Einrichtung - Nichtraucher Besonderheiten: - keine Haustiere - seit 2010: Zertifikat des Bundesverbandes der Tagesmütter und - 350 m² großer Garten direkt an Feld- bzw. Naturschutzgebiet, Tagesväter ausgestattet mit verschiedenen Spielmöglichkeiten - umzäunter Garten mit Buddelkasten - frische Zubereitung der Mahlzeiten mit Hilfe der Kinder

36 37 Gemeinde Eichwalde Gemeinde Eichwalde

Kita “Haus der kleinen Strolche” Kita „Pinoccio“ Uhlandallee 17 und Stubenrauchstraße 17/18 - 15732 Eichwalde Max-Liebermann-Straße 36 - 15738 Zeuthen Telefon: 030/ 67 58 679 und 030/ 67 80 34 98 - Fax: 030/ 67 80 28 29 Telefon: 033762/ 4 65 95 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Trägerschaft: Gemeinde Eichwalde Trägerschaft: Gemeinde Eichwalde Ansprechpartnerin: Frau Arndt Ansprechpartnerin: Frau Stropahl Öffnungszeiten: 6.30 - 17.30 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.30 - 17.30 Uhr Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr, Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr, Brückentage im laufenden Kalenderjahr Brückentage im laufenden Kalenderjahr und 3 variable Fortbildungstage und 3 variable Fortbildungstage Kapazität/Alter: Kapazität/Alter: 86 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Uhlandallee 17: 86 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Stubenrauchstr. 17/18: 30 Plätze / Kinder im Jahr vor der Einschulung Besonderheiten: - Wahrnehmungsraum mit Ballbecken Besonderheiten: - Bibliothek Uhlandallee 17: - Tierfreigehege mit Meerschweinchen und Kaninchen - saniertes Haus (energetisch ausgewogen) - Ein Jahr vor Schuleintritt wechseln die „Großen“ Kinder in die - neuwertiges Mobiliar kommunale Kita in der Stubenrauchstraße 18. - großer Garten Dort werden sie mit gleichaltrigen Kindern aus dem „Haus der kleinen - extra Krippenbereich Strolche“ intensiv auf die Schule vorbereitet. - gruppenbezogene Arbeit in altershomogenen Gruppen - mittwochs Aktionstag - Projektarbeit - Projekttage - Gruppenfahrten Stubenrauchstr. 17/18: - saniertes Haus mit eigenem Spielplatz - schulnah - Projektarbeit übers gesamte Jahr Waldkindergarten - zentrale Abschlussfahrt über mehrere Tage Schmöckwitzer Straße 34 - 15732 Eichwalde Telefon: 030/ 67 53 94 66 E-Mail: [email protected] Ev. Kita „Jona´s Wal” Internet: www.waldkindergarten-eichwalde.de Stubenrauchstraße 19 - 15732 Eichwalde Trägerschaft: Waldkindergarten Eichwalde e.V. Telefon: 030/ 67 81 95 75 - Fax: 030/ 67 81 95 18 Ansprechpartnerin: Herr Holfeld E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.30 - 16.30 Uhr Internet: www.ev-kitas-neukoelln.de Schließzeiten: beiden letzten Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Trägerschaft: Evangelischer Kirchenkreis Berlin Neukölln Kapazität/Alter: 23 Plätze / 2 Jahre bis Schuleintritt Ansprechpartnerin: Frau Jaspers Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.30 - 16.30 Uhr Besonderheiten: Schließzeiten: 3 Wochen in den Sommerferien, - Natur wird als entwicklungsfördernde Ressource begriffen zwischen Weihnachten und Neujahr, - Kombination von „Draußen“ und „Drinnen“ wird sowohl konkret als Brückentag nach Himmelfahrt auch thematisch umgesetzt (Basteln mit Naturmaterialien etc.) Kapazität/Alter: 60 Plätze / 2 Jahre bis zur Versetzung in die 5. Kl. - überdurchschnittlicher Personalschlüssel (2 Erzieherinnen, 1 Erzieher, sowie 2-3 weitere Mitarbeiter (Bürgerarbeit, Personen die ihr Freiwilliges Besonderheiten: ökologisches bzw. soziales Jahr absolvieren) - überschaubares, kleines Haus mit kleiner Hortgruppe - enge Anbindung an die Kirchengemeinde - Bewegungshalle - naturnaher Garten mit Obstbäumen

38 39 Gemeinde Eichwalde Gemeinde Eichwalde

Hort „Bunt-Stifte“ Kindertagespflege Katrin Moch Stubenrauchstraße 74-76 - 15732 Eichwalde Chopinstraße 1 - 15732 Eichwalde Telefon: 030/ 6 75 80 05 Telefon: 030/ 70 76 14 32 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Trägerschaft: Gemeinde Eichwalde Ansprechpartnerin: Katrin Moch Ansprechpartnerin: Frau Hartwig Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 9.00 - 15.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag und nach Absprache von 6.30 - 7.30 Uhr und von 13.30 - 17.30 Uhr Schließzeiten: in den Schulferien und nach Absprache Schließzeiten: 2 Wochen in den Sommerferien, Kapazität/Alter: max. 3 Kinder von 6 Monaten bis 3 Jahren zwischen Weihnachten und Neujahr, Brückentage im laufenden Kalenderjahr Besonderheiten: und 3 variable Fortbildungstage - Doppelhaushälfe mit großem Garten nahe des Zeuthener Sees Kapazität/Alter: 200 Plätze / Kinder im Grundschulalter (Badewiese mit sehr schönem Spielplatz) - 1x pro Woche Besuch der Krabbelgruppe der evangelischen Besonderheiten: Kirchengemeinde - behindertengerechtes Objekt - tägliche Outdoor - Aktivitäten bei fast jedem Wetter - Kooperationspartner der verlässliche Halbtagsschule - regelmäßige Besuche der Bibliothek Eichwalde - betreutes Mittagessen - je nach Alter der Kinder Nutzung der örtlichen Gymnastikhalle - Erzieher und Lehrer gestalten gemeinsam die Lernzeit, Lehrer begleiten - altersgerechte Ausflüge in Museen und Theater Berlin Aktivitäten im Hort, interessante Projekte und zahlreiche Angebote - selbst gekochtes Essen - Ferienbetreuung und Ferienfahrten, Ausflüge in nähere Umgebung, tolle Feste und Traditionen, viel Bewegung im Freien - Theaterraum, Höhlenraum, Computerraum, Bibliothek und Leseecke, Holzwerkstatt, Tanz- und Kindercafe… Kindertagespflege Kerstins Spielparadies „Guck einmal!“ Bahnhofstraße 26 - 15732 Eichwalde Telefon: 030/ 6 75 95 78 oder 0176/ 65 63 12 89

Ansprechpartnerin: Kerstin Steiner Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.30 - 16.30 Uhr und nach Absprache Schließzeiten: in Absprache mit den Eltern, Bekanntgabe am Anfang des Jahres Kapazität/Alter: 1 Gruppe mit 5 Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren Besonderheiten: - gegenseitige Besuche mit andere Tagespflegepersonen - wöchentlicher Besuch der Krabbelgruppe - verschiedene Ausflüge (Tierpark, Bauernhof, Puppentheater etc.) - kein Zwang zum Essen, Schlafen und kein Topfzwang - Rasenfläche mit Schaukel, Rutsche, Klettergerüst, Sandkasten sowie Spielzeuge (Fahrzeuge, Puppenwagen etc.)

40 41 Gemeinde Eichwalde Gemeinde Eichwalde

Kindertagespflege „Kleine Sonnenstrahlen“ Kindertagespflege Regine Wonde

Uhlandallee 29 - 15732 Eichwalde Mariannenstraße 9 - 15732 Eichwalde Telefon: 030/ 67 53 93 30 und 0176/ 4 82 61 70 81 Telefon: 030/ 67 81 89 55 E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Regine Wonde Ansprechpartnerin: Mignon Sy Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 16.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 16.00 Uhr und nach Absprache Schließzeiten: nach Absprache Kapazität/Alter: 1 Gruppe mit 5 Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren Kapazität/Alter: 3 Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren Besonderheiten: Besonderheiten: - kochen und backen mit den Kindern - nach Absprache Vollverpflegung – selbst gekochte Gerichte - viel an der frischen Luft, viel Obst und Gemüse (gesunde Kost, täglich Obst und Gemüse) - viel Bewegung an der frischen Luft (im Garten oder auch Waldspaziergänge) - 1x wöchentlicher Besuch der Spiel- und Krabbelgruppe Sinjen, dadurch Kontakte zu anderen Kindern pflegen

Kindertagespflege „Kunter Bunter Munter Bunker“ Fontaneallee 20 - 15732 Eichwalde Telefon: 030/ 22 48 78 26

Ansprechpartnerin: Martina Leipold Natalie Träger Alexander Leipold Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.30 - 17.00 Uhr Schließzeiten: in Absprache mit den Eltern Kapazität/Alter: 5 Kinder je Tagespflegeperson/ 0 - 3 Jahre Besonderheiten: - täglich werden in der Kinderküche frische und saisonale Produkte verarbeitet - neu gebautes Kinderbad

42 43 Gemeinde Schulzendorf Gemeinde Schulzendorf

Kita „Freche Spatzen“ Kita „Löwenzahn“ Ernst-Thälmann-Straße 243 - 15732 Schulzendorf Uhlandring 16 - 15732 Schulzendorf Telefon: 033762/ 9 33 77 - Fax: 033762/ 51 08 07 Telefon: 033762/ 82 32 12 - Fax: 033762/ 82 32 13 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.schulzendorf.de Internet: www.schulzendorf.de

Trägerschaft: Gemeinde Schulzendorf Trägerschaft: Gemeinde Schulzendorf Ansprechpartnerin: Frau Riedel Ansprechpartnerin: Frau Rudolph Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 18.00 Uhr Schließzeiten: werden jeweils bis zum 31.10. für das nächste Jahr Schließzeiten: werden jeweils bis zum 31.1.0 für das nächste Jahr bekannt gegeben bekannt gegeben Kapazität/Alter: 30 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Kapazität/Alter: 130 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Besonderheiten: - ab 2012 soll Kita zur Regelkita mit Einzelintegration werden - halboffene, bereichsübergreifende Arbeit Kita „Hollerbusch“ Herweghstraße 62 - 64 - 15732 Schulzendorf Telefon: 033762/ 80 77 26 - Fax: 033762/ 80 77 27 E-Mail: [email protected] Naturkita e.V. Internet: www.schulzendorf.de Rudolf-Breitscheid-Straße 39 - 15732 Schulzendorf Trägerschaft: Gemeinde Schulzendorf Telefon: 033762/ 20 74 46 - Fax: 033762/ 20 74 46 Ansprechpartnerin: Frau Bertholdt E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.30 - 17.30 Uhr Internet: www.naturkita.de Schließzeiten: werden jeweils bis zum 31.10. für das nächste Jahr bekannt gegeben Trägerschaft: Naturkita e.V. Kapazität/Alter: 81 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Ansprechpartnerin: Frau Krack Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 19.00 Uhr Besonderheiten: Kapazität/Alter: 27 Plätze / 2 Jahre bis Schuleintritt - offene Kita, bereichsübergreifende Arbeit - Elternkaffee Besonderheiten: - Sportraum - Kinder gehen täglich, bei Wind und Wetter, raus in die Natur - 7 Erlebnisräume: Kreativraum, Bauraum, Bibliothek, Theaterraum, - 2x wöchentlich wird ein Pferdehof besucht, hier können Kinder unter Sprach- und Rollenspielzimmer, Snoezelraum, Psychomotorikraum pädagogischer Anleitung das Reiten erlernen - mindestens ein Vormittag in der Woche wird im Wald verbracht - Kräuterspirale - Meerschweinchenstall - Schwimmunterricht

44 45 Gemeinde Schulzendorf Gemeinde Schulzendorf

Kita „Zum Märchenland“ Kindertagespflege „ Knirpsenbande“ Walter-Rathenau-Straße 68 - 72 - 15732 Schulzendorf Ernst-Thälmann-Straße 221 - 15732 Schulzendorf Telefon: 033762/ 4 98 49 - Fax: 033762/ 80 78 40 Telefon: 033762/ 18 76 74 oder 0152/ 27 06 52 79 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.schulzendorf.de Ansprechpartnerin: Carola Hühnerfuß Trägerschaft: Gemeinde Schulzendorf Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 8.00- 18.00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Böhm Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Silvester, Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 17.00 Uhr nach Vereinbarung Schließzeiten: werden jeweils bis zum 31.10. für das nächste Jahr Kapazität/Alter: 1 Gruppe mit insgesamt 5 Kindern im Alter von bekannt gegeben 0 - 3 Jahren Kapazität/Alter: 36 Plätze / 2 Jahre bis Schuleintritt Besonderheiten: Besonderheiten: - 1x wöchentlich Sport in einer Turnhalle - vom Kneipp-Bund zertifizierte Kita - schwimmen, Sauna - Bereich für Kneippanwendungen und Sauna - Ausflüge mit oder ohne Eltern - alle Erzieherinnen sind ausgebildete Kneipp-Gesundheitserzieherinnen - Elternbasteln, Kaffeenachmittage (Oma + Opa) - Schwerpunkt Umwelt und Natur - eingezäunter Spielbereich mit Sandkasten, Spielhaus, Wippe, sonstiges - Sprachentwicklung auf der Grundlage von Märchen Spielzeug - Kräuterbeet und Wildkräuterwiese sowie Märchenwald mit Naturmaterialien

Kindertagespflege „Wonneproppen“ Hort Schulzendorf Ahornstraße 8 - 15732 Schulzendorf Telefon: 033762/ 4 12 10 Illgenstraße 26 - 32 - 15732 Schulzendorf E-Mail: [email protected] Telefon: 033762/ 2 94 05 82 Internet: www.tagesmama-schulzendorf.de E-Mail: [email protected] Internet: www.schulzendorf.de Ansprechpartnerin: Yvonne Nitschke Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 16.00 Uhr, Trägerschaft: Gemeinde Schulzendorf nach Absprache auch länger Ansprechpartnerin: Frau Walbracht Schließzeiten: Urlaub, Schließtage und Weiterbildungen werden Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 18.00 Uhr rechtzeitig angegeben, Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr Krankheitsvertretung ist vorhanden Kapazität/Alter: 176 Plätze / Grundschulalter Kapazität/Alter: 1 Gruppe mit 3 bis 4 Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren Besonderheiten: - wir arbeiten mit dem Seniorenheim Schulzendorf zusammen und Besonderheiten: pflegen einen wöchentlichen gemeinsamen Spiel- und Bastelnachmittag - qualifizierte Tagesmutter mit Zertifikat des Bundesverbandes für - in der Akrobatikgruppe kann jedes Kind das Einrad fahren lernen Kindertagespflege - die Musik-, Tanz-, Theater- und Akrobatikgruppe bereichert mehrmals - regelmäßige Treffen mit der Ersatztagesmama und deren Kindern jährlich mit ihren Auftritten die Kultur des Landkreises - montags ist Kinderturnen, mittwochs „Sing und Bewegungsgruppe“ - Fußballplatz und Kleinsportfeld - Krippenwagen für größere Ausflüge vorhanden - Hängematte - Entspannungsübungen für und mit Klein(Kindern) - Barfußpfad - großer Garten, u.a. mit Trampolin und Bewegungshügel - Trampolin - Kinderküche

46 47 Gemeinde Zeuthen Gemeinde Zeuthen

Kita „Kleine Waldgeister“ Hort VHG Heinrich-Heine-Straße 5 und Maxim-Gorki-Straße 2 - 15738 Zeuthen Forstallee 66 - 15738 Zeuthen Telefon: 033762/ 9 22 17 und 033762/ 9 20 13 Telefon: 033762/ 18 97 75 - Fax: 033762/ 84 0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.kindertagesbetreuung-zeuthen.de

Trägerschaft: Gemeinde Zeuthen Trägerschaft: Gemeinde Zeuthen Ansprechpartnerin: Frau Weichert Ansprechpartnerin: Frau Neumann Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.30 - 17.30 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag Schließzeiten: Weihnachten bis Neujahr, von 6.00 - 7.30 Uhr und von 13.30 - 17.30 Uhr Brückentag nach Himmelfahrt Schließzeiten: Weihnachten bis Neujahr, Kapazität/Alter: Brückentag nach Himmelfahrt Maxim-Gorki-Straße: 85 Plätze / 2 Jahre bis Ende Grundschulalter Kapazität/Alter: 420 Plätze / im Grundschulalter Heinrich Heine- Str.: 226 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Besonderheiten: Besonderheiten: - Hort und Schule sind auf einem Gelände - Ausgangspunkt für viele Projekte sowie für die Raumgestaltung ist der - Kooperationspartner der verlässlichen Halbtagsschule Wald sowie die Natur (nahe gelegen) - Lehrer, Erzieher und Kooperationspartner bieten den Kindern vielfältige - das Atrium, der Mittelpunkt des Hauses, ist Ausgangspunkt für Freizeitaktivitäten und AG´s an gemeinsame Aktivitäten - Vernetzung der Einrichtungen Zeuthens - Elternberater Kindertagespflege „Die Waldgeister“ Am Pulverberg 61 - 15738 Zeuthen Kita „Kinderkiste“ Telefon: 033762/ 2 01 30 oder 0178/ 4 00 46 71 E-Mail: [email protected] Dorfstraße 4 und 23 - 15738 Zeuthen Telefon: 033762/ 7 20 00 und 033762/ 9 28 67 - Fax: 033762/ 9 28 67 Ansprechpartnerin: Bianca Marut E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 17.00 Uhr und nach Absprache Trägerschaft: Gemeinde Zeuthen Schließzeiten: ca. 20 - 25 Tage Urlaub, 7 Schulungstage Ansprechpartnerin: Frau Mandel Kapazität/Alter: 1 Gruppe mit 5 Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.30 - 17.30 Uhr Schließzeiten: Weihnachten bis Neujahr, Besonderheiten: Brückentag nach Himmelfahrt - Tagespflege liegt im Naturschutzgebiet, Haustiere (Hund und Katze) Kapazität/Alter: vorhanden Dorfstraße 4: 71 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt - großen Sandkasten, Trampolin, Klettergerüst mit Rutsche, Spielhaus, Dorfstraße 23: 100 Plätze / 2 Jahre bis Ende Grundschulalter Puppenwagen, Rutschautos, Freiräder, Laufräder usw. Besonderheiten: - Regelkita mit Einzelintegration - Projektarbeit - Bodentrampolin und Kletterwand - Elternberater

48 49 Gemeinde Zeuthen Gemeinde Zeuthen

Kindertagespflege „KATHRINchen“ Kindertagespflege „Wolkenschlösschen“ Rotdornring 21 - 15738 Zeuthen Uckermarkstraße 5 a - 15738 Zeuthen E-Mail: [email protected] Telefon: 0174/ 9 69 09 31 E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Kathrin Wunderlich Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.30 - 16.00 Uhr Ansprechpartnerin: Natalie Träger Schließzeiten: 2x 2 Wochen im Kalenderjahr Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 17.00 Uhr Kapazität/Alter: 5 Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren Schließzeiten: unterschiedlich, generell im Sommer 2 Wochen Kapazität/Alter: 5 Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren Besonderheiten: - ausgebildete Erzieherin, seit 20 Jahren in diesem Beruf Besonderheiten: - großzügiges Außengelände - Im kleinen Garten befindet sich ein Obst- und Gemüsebeet. Dieses säe, pflege und ernte ich gemeinsam mit den Kindern. - Ich möchte den Kindern vermitteln wie lange z.B. das Wachsen einer Tomate braucht und ihnen zeigen, wo ihr Essen her kommt. - Aus Erzeugnissen werden z.B. Brotaufstriche hergestellt. Kindertagespflege „Sonnenkinder“ - Bei der Tagespflege biete ich Frühstück und Mittag an, welches ich selbst koche. Bayreutherstraße 24 - 15738 Zeuthen - Zusammenschluss mit der Kindertagespflege „Sonnenkinder“ Telefon: 0151/ 15 24 88 15

Ansprechpartnerin: Martina Leipold Öffnungszeiten: Montag - Freitag ab 7.30 Uhr - variabel Schließzeiten: ersten 3 Sommerferienwochen Kapazität/Alter: 1 Gruppe mit 5 Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren Besonderheiten: - langjährige Erfahrung als Erzieherin - Mahlzeiten werden frisch zubereitet, es werden überwiegend BIO Produkte verwendet, Kinder werden beim Einkaufen und der Zubereitung von Speisen einbezogen, wöchentlicher Speiseplan wird gemeinsam bestimmt - Zusammenschluss mit der Kindertagespflege „Wolkenschlösschen“

50 51 Gemeinde Wildau Gemeinde Wildau

Kita „Am Markt“ Kita „Zwergenland“ Am Markt 1 - 15745 Wildau Freiheitsstraße 100 - 102 - 15745 Wildau Telefon: 03375/ 50 11 31 - Fax: 03375/ 50 11 31 Telefon: 03375/ 50 05 67 - Fax: 03375/ 50 05 67

Trägerschaft: Gemeinde Wildau Trägerschaft: Gemeinde Wildau Ansprechpartnerin: Frau Schufft Ansprechpartnerin: Frau Frisch Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 18.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Kapazität/Alter: 187 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Kapazität/Alter: 100 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Besonderheiten: Besonderheiten: - Kinderküche - 2 ältere Villen mit besonderem Charme - Althaus mit 5 Gruppen ist verbunden mit dem Neuhaus 4 Gruppen durch - 10.000 m² Garten mit großer Pflanzenvielfalt ein lichtdurchflutetes Foyer - Spielplatz stellt klein Wildau dar (z. B. mit Kreisverkehr, Kirche, Schule, Wasser, Spielplatz, Bootshäuser, Gewerbepark, Marktplatz, Wartehäuschen) - Schwimmhallenbesuch mit Kindern ab 4,5 Jahre - Anwendung des Papilio-Programms Kindertagespflege „Campuszwerge“ - Turnhallenbenutzung an der Oberschule TH Wildau - Bahnhofstraße 1 - Halle 20 - 15745 Wildau Telefon: 0173/ 2 46 16 99 E-Mail: [email protected]

Ansprechpartnerin: Sorina Thieme Kita „Wirbelwind“ Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.30 - 17.00 Uhr Schließzeiten: ca. 20 Tage Urlaub im Jahr Geschwister-Scholl-Straße 12 - 15745 Wildau Kapazität/Alter: 5 Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren Telefon: 03375/ 50 03 21 - Fax: 03375/ 46 94 42 Besonderheiten: Trägerschaft: Gemeinde Wildau - Betreuung vorwiegend für Kinder von Studierenden und Mitarbeitern Ansprechpartnerin: Frau Loboda der Hochschule Wildau Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 19.30 Uhr - Tagespflege befindet sich in einem angemieteten Gebäude auf dem Kapazität/Alter: 346 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter Gelände der Technischen Hochschule Wildau Besonderheiten: - Kinderküche - Mitnutzung des Fußballplatzes der Schule - Teilnahme von 2 Kollegen am „Papillo-Projekt“ Kindertagespflege „Die kleinen Strolche“ - frühmusikalische Erziehung durch die Musikschule „Fröhlich“ - Mandolinen- und Akkordeonunterricht für Hortkinder Nelkenweg 13 - 15745 Wildau - spielerisch Englisch lernen Telefon: 03375/ 21 88 68 - Haustiere vorhanden - Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Gemeinde Ansprechpartnerin: Heike Müller - regelmäßiger Schwimmhallen- und Saunabesuch Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 8.00 - 16.00 Uhr Schließzeiten: außerhalb der Ferien Kapazität/Alter: 4 Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren Besonderheiten: - Treffen mit anderen Tagesmüttern, Aushilfe bei Notfällen - Planen und Ausführen von verschiedenen Festen mit den Kindern - Wiese mit Balancierbalken, Turm mit Rutsche und Haus, Sandkasten, vielen Obstbäumen und Johannisbeersträuchern

52 53 Gemeinde Wildau Gemeinde Wildau

Kindertagespflege „Die Laubfrösche“ Kindertagespflege „Villa PippiLienchen“

Hochwaldstraße 78 - 15745 Wildau Wildbahn 31 - 15745 Wildau Telefon: 03375/ 52 26 37 Telefon: 03375/ 49 65 63 E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Annett Kunicke Internet: www.villapippilienchen.npage.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 8.00 - 16.00 Uhr und nach Absprache Ansprechpartnerin: Andrea Pinnau Schließzeiten: Sommer- und Weihnachtsferien Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 17.00 Uhr Kapazität/Alter: 5 Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren und nach Vereinbarung Schließzeiten: nach Vereinbarung Besonderheiten: Kapazität/Alter: 5 Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren - Garten mit Spielplatz, gegenüber befindet sich ein kleines Waldstück, See in ca. 200 m Besonderheiten: - eine Golden Retrieverhündin, die sich aber nicht im Tagespflegebereich - Nichtraucher befindet - Kinderküche im „Raum der Sinne“ - 1x in der Woche Treffen mit Tagespflege „PippiLienchen“ auf dem - 900 m² großes Gartengrundstück mit Hecken und Büschen sowie Spielplatz, ca 3 - 4 x im Jahr finden gemeinsame Aktivitäten mit anderen einzelne Spielnischen durch Zaunabteilung Tagespflegestellen statt (Lampionumzug, Fasching, Picknick, - vier Kletter- und Schaukelgerüste mit mehreren Schaukeln, Rutschen, Sommerfest…) Strickleiter, Kletterseil, „Raupe Rosi“ als Tunnel, 2 Spielhäuser, Tische - Pflegepersonen treffen sich regelmäßig und nehmen an Fortbildungen und Bänke, 2 Sandkästen, Wippe teil - Bolzplatz mit Fußballtor, Basketballnetz, Pool (abgedeckt) - „Naschecke“ (Früchte probieren) - kleines Kräuter- und Gemüsebeet - anlegen eines Tastpfades und Grillplatzes in Planung Kindertagespflege „Spatzennest“ Finkenschlag 6 - 15745 Wildau Telefon: 03375/ 55 12 12 oder 0174/ 1 81 59 19 Kindertagespflegestelle „Knirpsenfarm“ E-Mail: [email protected] Richard-Sorge-Straße 1a - 15745 Wildau Ansprechpartnerin: Ilona Brandtner-König Öffnungszeiten: Montag - Freitag, Ansprechpartnerin: Frau Schneider: 0172/ 4 41 67 31 flexible und zuverlässige Betreuung, Frau Härtelt: 0173/ 1 84 08 76 bei Bedarf und nach Absprache auch am Frau Bernert: 0163/ 61 91 70 80 Wochenende und über Nacht Öffnungszeiten: Montag- Freitag von 7.00 - 17.00 Uhr Schließzeiten: nach Vereinbarung Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr Kapazität/Alter: 5 Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren Kapazität/Alter: 3x 5 Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren

Besonderheiten: - Im „Spatzennest“ erwartet Ihre Kleinsten eine fürsorgliche und anregungsreiche Betreuung mit viel Nestwärme, in der sie sich geborgen fühlen. Über ein persönliches Gespräch würde ich mich freuen, rufen Sie doch einfach mal an.

54 55 Stadt Mittenwalde Stadt Mittenwalde

Kita „Koboldhaus“ Kneipp-Kita „Nesthäkchen“ Kirchstraße 12 - 15749 Mittenwalde/ OT Motzen Paul-Gerhardt-Straße 23 - 15749 Mittenwalde Telefon: 033769/ 5 02 75 - Fax: 033769/ 5 02 75 Telefon: 033764/ 2 04 15 - Fax: 033764/ 2 51 34 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.kita-nesthaeckchen-mittenwald.de Trägerschaft: Stadt Mittenwalde Ansprechpartnerin: Frau Mundt Trägerschaft: Stadt Mittenwalde Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 6.00 - 17.00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Gärtner Freitag von 6.00 - 16.30 Uhr Öffnungszeiten: von 6.00 - 18.30 Uhr Schließzeiten: Freitag nach Himmelfahrt und Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Silvester, zwischen Weihnachten und Neujahr Freitag nach Himmelfahrt Kapazität/Alter: 59 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Kapazität/Alter: 155 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Spätbetreuung von Hortkindern Besonderheiten: Frühbetreuung von Hortkindern in Ferienzeiten - Lage im ruhigen Ortskern von Motzen - Wald- und Wiesennähe Besonderheiten: - teiloffene Gruppenarbeit 5 Kneipsche Grundsätze (Gesunde Ernährung, Kräuterkunde, Lebens- - Englisch für Vorschulkinder ordnung, Bewegung und Wasseranwendung) finden Anwendung, z.B.: - Musikalische Frühförderung - „rollender Tag“ (alles was rollt, wird mit in die Einrichtung gebracht - Rodelberg und Übungen damit durchgeführt) - Experimente, z.B. Luft und Wasser - „OGEMÜ - Tag“ – 1x wöchentlich dreht sich alles um Obst und Gemüse! - selbst von Kindern angefertigte Obst und Gemüsesalate, Suppen, Spieße, Dips; erfahren wie es schmeckt, wie es wächst und geerntet wird - Sauna- und Wasseranwendungen - Kräuterkunde mit Kräutern aus unserer Kräuterschnecke Kita „Regenbogen“ - Yoga für Kinder - keine Ferienschließzeiten Freiherr-von-Loeben-Straße 41 - 15749 Mittenwalde / OT Schenkendorf - Trampolin, Barfußpfad, Weidentunnel Telefon: 03375/ 90 11 56 - Fax: 03375/ 92 15 16 - Nutzung des Schützenplatz in der Nähe E-Mail: [email protected] - separate Krippenräume - Elterngesprächsrunden, Beratungsangebote für Eltern Trägerschaft: Stadt Mittenwalde Ansprechpartnerin: Frau Schmidt Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Schließzeiten: nach Absprache mit Kita-Ausschuss Freitag nach Himmelfahrt, 2 Wochen in den Sommerferien Kapazität/Alter: 48 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter Besonderheiten: - Musik- & Kunstpädagogik - Naturprojekte, Bewegungsangebote - Englisch - Russisch - Naturprojekte - Waldtage - Fußballplatz

56 57 Stadt Mittenwalde Stadt Mittenwalde

Kindergarten „Schwalbennest“ Kita „Weinbergschnecke“ Fontane-Klinik Mittenwalder Chaussee 19 - 15749 Mittenwalde/ OT Gallun Psychosomatische Fachklinik Telefon: 033764/ 2 05 90 Fontanestraße 5 - 15749 Mittenwalde/ OT Motzen E-Mail: [email protected] Telefon: 033769/ 8 61 49 - Fax: 033769/ 8 61 04 E-Mail: [email protected] Trägerschaft: Stadt Mittenwalde Internet: www.fontane-klinik.de Ansprechpartnerin: Frau Saubrei Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.30 - 17.00 Uhr Trägerschaft: EfGe Entwicklungsgesellschaft für Schließzeiten: 2 Wochen in den Sommerferien Gesundheitseinrichtungen mbH Freitag nach Himmelfahrt Ansprechpartnerin: Frau Schmidt Kapazität/Alter: 33 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 8.00 - 17.00 Uhr Kapazität/Alter: 50 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter Besonderheiten: - Komplett-Sanierung im Jahr 2009 Besonderheiten: - familiäre Atmosphäre - Betriebskindergarten - Naturnähe - Betreuung von Therapie- und Begleitkindern - Angebote: musikalische Früherziehung, Begegnungssprache, Englisch, Projektarbeit

Kita „Storchennest“ Hort der Kita „Nesthäkchen“ Mittenwalde Potsdamer Straße 9 - 15749 Mittenwalde/ OT Ragow Schulstraße 2 - 15749 Mittenwalde Telefon: 033764/ 2 04 19 - Fax: 033764/ 2 04 19 Telefon: 033764/ 2 50 99 oder 033764/ 2 04 15 E-Mail: [email protected] Fax: 033764/ 2 51 34

Trägerschaft: Stadt Mittenwalde Trägerschaft: Stadt Mittenwalde Ansprechpartnerin: Frau Grunow Ansprechpartnerin: Frau Gärtner Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten: 6.00 - 7.00 Uhr Frühhort im Kindergartenbereich Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr 11.00 - 16.30 Uhr Betreuung im Hort Freitag nach Himmelfahrt 16.30 - 18.30 Uhr Späthort im Kindergartenbereich einzelne Tage nach Beschluss des Kita-Ausschusses Schließzeiten: Freitag nach Himmelfahrt und Kapazität/Alter: 77 Plätze / 1 Jahr bis Schuleintritt zwischen Weihnachten und Neujahr, ansonsten haben wir auch während aller Ferien Besonderheiten: und an schulfreien Tagen geöffnet - offene Arbeit im Kindergartenbereich Kapazität/Alter: 133 Plätze / Grundschulalter - wöchentliches altersgerechtes Sportangebot im Bewegungsraum - Kinderbibliothek Besonderheiten: - Rodelberg mit Hangrutsche - Hort befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schule und zur - Wasserspielanlage Bushaltestelle - “Hort – Sport“ in der Mehrzweckhalle - Computerraum - Jungen- und Mädchenzimmer - Vesperangebot - Kräuterschnecke - Kneipp – Angebote - Hausaufgabenerledigung - tägliche Bastelangebote - aktive Feriengestaltung während aller Ferien, speziell für und mit Hortkindern

58 59 Stadt Mittenwalde Stadt Mittenwalde

Hort der Kita „Koboldhaus“ Töpchin Kindertagespflege „Die Schnullerbande“ Märkische Straße 2 - 15749 Mittenwalde OT Töpchin Am Heukenberg 3 - 15749 Mittenwalde/ OT Motzen Telefon: 0162/ 1 91 00 04 oder 033769/ 5 02 75 Tel.: 033769/ 18 62 90 und 0174/ 7 13 86 34 E-Mail: [email protected] Fax: 033769/ 18 62 90 E-Mail: [email protected] Trägerschaft: Stadt Mittenwalde Ansprechpartnerin: Frau Mundt Ansprechpartnerin: Simone Guiducci Öffnungszeiten: 6.00 - 7.30 Uhr Frühhort in der Kita „Koboldhaus“ Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 17.00 Uhr 14.00 - 16.30 Uhr Hort in der kleinen Grundschule und nach Absprache Töpchin Kapazität/Alter: 5 Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren Schließzeiten: Freitag nach Himmelfahrt und zwischen Weihnachten und Neujahr Besonderheiten: Kapazität/Alter: 47 Plätze / Grundschulalter - abseits der Hauptstraße, zentral im ruhigen Wohngebiet - gesunde Ernährung mit selbstgekochtem Essen Besonderheiten: - eingezäuntes 1.500 m² großes Grundstück mit Blick auf Wiese und - Hort ist Kooperationspartner der verlässlichen Halbtagsgrundschule Wäldchen mit dahinter liegendem See - ab 14.00 - 15.30 Uhr erfolgen Angebote in allen Bereichen, z.B. - ausgeprägter Anschluss an die Familie, regelmäßiger Austausch mit den Experimente, Sport, Kreativität, Polnisch, Computer, Kochen & Backen, Eltern Handarbeit, Linedance, MärchenAG, Instrumentalunterricht, - individuelle Aktenmappe für jedes Kind, in der die Entwicklung Schwimmen, KräuterAG dokumentiert wird - Betreuung in den Ferien von 6.00 - 17.00 Uhr

60 61 Gemeinde Bestensee Gemeinde Bestensee

Kita „Kinderdorf Bestensee“ Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr Zeesener Straße 17 - 15741 Bestensee Kapazität/Alter: 155 Plätze / Kinder im Grundschulalter Telefon: 033763/ 2 28 19-0 - Fax: 033763/ 2 28 19-109 E-Mail: [email protected] Besonderheiten: - offenes Hortkonzept Trägerschaft: Gemeinde Bestensee Ansprechpartnerin: Frau Heiland Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 18.30 Uhr Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr Kapazität/Alter: 286 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter Kindertagespflege „Sonnenschein“ Besonderheiten: Waldstraße 31 - 15741 Bestensee - 10.000 m² großes Außengelände mit Kletter- und Spielmöglichkeiten Tel.: 0179/ 7 90 37 18 - Bewegungskonzept garantiert Kindern aller Altersgruppen täglich E-Mail: [email protected] mehrere Stunden Bewegung im Freien - Mitnutzung der Landkost-Arena Ansprechpartnerin: Mandy Lünser - Regelkita mit Einzelintegration (Einsatz einer eigenen Heilpädagogin) Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 16.00 Uhr - Krabbelgruppe für Kinder, die noch nicht in die Kita gehen Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr, nach Vereinbarung Kapazität/Alter: 1 Gruppe mit 5 Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren Besonderheiten: Waldkita Pätz - Betreuungsmöglichkeit außerhalb der Öffnungszeiten (auch am Wochenende) über den Kids Club Sonnenschein Fernstraße 8 - 15741 Bestensee OT Pätz (= eine mobile Betreuung für zu Hause) Telefon: 033763/ 6 19 59 E-Mail: [email protected]

Trägerschaft: Gemeinde Bestensee Ansprechpartnerin: Frau Soff Kindertagespflege „Wohl - Leben“ Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Schließzeiten: 2 Wochen im Sommer und Friedenstraße 11 c - 15741 Bestensee zwischen Weihnachten und Neujahr Tel.: 0171/ 1 84 52 61 Kapazität/Alter: 36 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt E-Mail: [email protected] Besonderheiten: Ansprechpartnerin: Ellen Wohlleben - Waldxylophon und Fußballfeld Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 17.00 Uhr - erlangen des „Musik-Felix“ bzw. bei Bedarf auch außerhalb der - Übernahme einer Baumpatenschaft einer 90-jährigen Eiche Öffnungszeiten - erfolgreiche Teilnahme am Qualitätswettbewerb im Land Brandenburg Schließzeiten: 1 Woche im Frühjahr, 2 Wochen im Sommer sowie zwischen Weihnachten und Neujahr Kapazität/ Alter: max. 5 Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren Besonderheiten: Hort - musikalische Erziehung - erlernen der Ess-Kultur Goethestraße 15 - 15741 Bestensee - Kindertagespflege ist in Wohnpark integriert, der viele Spielplätze bietet Telefon: 033763/ 2 28 19-0 - Fax: 033763/ 22 81 9-109 - Eltern werden nach Möglichkeit in Tagesablauf einbezogen E-Mail: [email protected] (z.B. Bastelnachmittag)

Trägerschaft: Gemeinde Bestensee Ansprechpartnerin: Frau Wienke

62 63 Gemeinde Heidesee Gemeinde Heidesee

Kita „Dubrower Spatzen“ Kita „Knirpsenhaus“ Dubrower Straße 19 - 15754 Heidesee/ OT Gräbendorf Prieroser Straße 1 - 15754 Heidesee Telefon: 033763/ 6 31 86 Telefon: 033763/ 6 22 97

Trägerschaft: Gemeinde Heidesee Trägerschaft: Gemeinde Heidesee Ansprechpartnerin: Frau Goldmann Ansprechpartnerin: Frau Mushold Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 16.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.30 - 16.30 Uhr Schließzeiten: 3 Wochen in den Sommerferien und Schließzeiten: Sommerschließzeit und zwischen Weihnachten und Neujahr zwischen Weihnachten und Neujahr Tag nach Himmelfahrt Kapazität/Alter: 30 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Kapazität/Alter: 23 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Besonderheiten: Besonderheiten: - Bibliothek - Pflege von Traditionen - Atelier - Barfußgarten, Hochbeet mit Sichtscheibe und Naschstrecke, - direkte Lage am Dolgensee in einem Naturschutzgebiet mit Kräuterbeet Sinnesregal, Insektenhotel, Weinlaube und Obststräuchern

Kita „Frechdachs“ Kita „Spatzennest“ Weg zur Mühle 7 - 15754 Heidesee/ OT Friedersdorf Am Palagenberg 6 - 15754 Heidesee/ OT Prieros Telefon: 033767/ 8 02 88 - Fax: 033767/ 8 02 88 Telefon: 033768/ 5 02 33 - Fax: 033768/ 2 00 64 E-Mail: [email protected] Trägerschaft: Gemeinde Heidesee Ansprechpartnerin: Frau Losch Trägerschaft: Gemeinde Heidesee Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Eggert Schließzeiten: 3 Wochen in den Sommerferien Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr (im Wechsel mit den anderen Einrichtungen der Schließzeiten: 20 Tage im Kalenderjahr Gemeinde) (Sommerferien: 15 Tage und Weihnachten: 5 Tage) Kapazität/Alter: 83 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Kapazität / Alter: 146 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter Besonderheiten: Besonderheiten: - Regelkita mit Einzelintegration - Kinder im Alter vor der Einschulung werden in einem separaten Bereich - enge Zusammenarbeit mit der Feuerwehr, ev. Kirche, Rentnern und mit Bildungsinseln betreut Grundschule - 6.000 m² großer, waldähnlicher Spielplatz, 2 große Terrassen - Erhalt der Auszeichnung „Deutsches Kindergarten Gütesiegel“ - moderne Computertechnik 2010 und 2011 - Snoezelraum - weitläufiger Garten mit ca. 1.800 m² - Medienpädagogik

64 65 Gemeinde Heidesee Gemeinde Heidesee

Kita „Waldameise“ Hort „4 Jahreszeiten“ Klein-Schauener-Straße 11 - 15754 Heidesee Hauptstraße 42 - 15754 Heidesee/ OT Friedersdorf Telefon: 0174/ 4 27 00 43 Telefon: 033767/ 8 03 32

Trägerschaft: Gemeinde Heidesee Trägerschaft: Gemeinde Heidesee Ansprechpartnerin: Frau Blankenburg Ansprechpartnerin: Frau Peter Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 16.30 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag Schließzeiten: Tag nach Himmelfahrt, Sommerschließzeit, von 6.00 - 7.30 Uhr und von 11.30 – 17.00 Uhr zwischen Weihnachten und Neujahr Schließzeiten: 3 Wochen in den Sommerferien, Kapazität/Alter: 23 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Ferien zum Jahreswechsel, 1 Tag nach Himmelfahrt Besonderheiten: Kapazität/Alter: 120 Plätze / Grundschulalter - direkte Lage am Wald Besonderheiten: - Projektarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, hortoffene Arbeit - Höhepunkte / Traditionen Kita „Zwergenland“ Südkorso 1a - 15754 Heidesee/ OT Bindow Telefon: 033767/ 8 05 05 - Fax: 033767/ 8 05 05

Trägerschaft: Gemeinde Heidesee Ansprechpartnerin: Frau Elix Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Schließzeiten: Tag nach Himmelfahrt, Sommerschließzeit, zwischen Weihnachten und Neujahr Kapazität/Alter: 57 Plätze / 1 Jahr bis Ende Grundschulalter Besonderheiten: - integrierte Waldkita - Pflege von Traditionen - Kinder- und Erwachsenenbibliothek - Herausbildung von Naturbewusstsein

66 67 Amt Schenkenländchen Amt Schenkenländchen

Kita „Dahmeblick“ Kita „Rasselbande“, Bereich I Wiesenweg 2 - 15748 Märkisch Buchholz Lindenstraße 54 - 15746 Groß Köris Telefon: 033765/ 8 06 37 Telefon: 033766/ 6 29 51 - Fax: 033766/ 21 78 70 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Trägerschaft: Stadt Märkisch Buchholz Trägerschaft: Gemeinde Groß Köris Ansprechpartnerin: Frau Eickelberg Ansprechpartnerin: Frau Schäfer Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.15 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Schließzeiten: die letzten beiden Wochen der Sommerferien, Schließzeiten: Freitag nach Himmelfahrt, Freitag nach Himmelfahrt, zwischen Weihnachten und Neujahr zwischen Weihnachten und Neujahr Kapazität/Alter: 49 Plätze / 1 Jahr bis Ende Grundschulalter Kapazität/Alter: 63 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter Besonderheiten: Besonderheiten: - Kita arbeitet eng mit Kollegen und Kindern des Bereiches II in Klein - altes Fachwerkhaus Köris zusammen, es gibt gemeinsame Feste und Veranstaltungen - gelegen an der Flussaue des Dahme-Umflutkanals - Projektarbeit - naturnahe Arbeit - Initiierung von Veranstaltungen (z.B. Kindertag) - Kreativraum, Kinderwerkstatt und Kinderbaustelle (Bewegungsbaustelle) - Kooperationspartner der verlässlichen Halbtagsschule Halbe Kita „Rasselbande“ Bereich II Chausseestraße 24 - 15476 Groß Köris/ OT Klein Köris Kita „Märchenwald“ Telefon/ Fax: 033766/ 6 27 23 Hammerscher Weg 1 - 15757 Halbe Trägerschaft: Gemeinde Groß Köris Telefon: 033765/ 8 06 11 Ansprechpartnerin: Frau Schäfer Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Trägerschaft: Gemeinde Halbe Schließzeiten: Freitag nach Himmelfahrt, Ansprechpartnerin: Frau Wüst 2 Wochen in den Sommerferien, Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr zwischen Weihnachten und Neujahr Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr, Kapazität/Alter: 54 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter Freitag nach Himmelfahrt Kapazität/Alter: 70 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter Besonderheiten: - Kita arbeitet eng mit Kollegen und Kindern des Bereiches I in Groß Köris Besonderheiten: zusammen - Nähe zum Wald hat einen großen Einfluss auf den Kita-Alltag - es gibt gemeinsame Feste und Veranstaltungen - Wald wird als Lernraum, Spielort und Lieferant von Beschäftigungs- und - Projektarbeit Bastelmaterialien genutzt

68 69 Amt Schenkenländchen Amt Schenkenländchen

Kita „Regenbogen“ Besonderheiten: - Kooperationspartner der Halbtagsgrundschule Halbe Bergstraße 8 - 15755 - besondere Vernetzung im Sozialraum durch z.B. Geburtstagssingen und Telefon/ Fax: 033766/ 6 22 08 Mitgestaltung von Dorffesten E-Mail: [email protected]

Trägerschaft: Stadt Teupitz Ansprechpartnerin: Frau Braune Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr, Hort Teupitz (Grundschule Teupitz am See) bei Bedarf bis 17.30 Uhr Schließzeiten: Brückentag nach Himmelfahrt, Lindenstraße 4 - 15755 Teupitz zwischen Weihnachten und Neujahr Telefon: 033766/ 20 89 63 - Fax.: 033766/ 6 22 08 Kapazität/Alter: 90 Plätze / 1 Jahr bis Ende Grundschulalter E-Mail: [email protected] Besonderheiten: Trägerschaft: Stadt Teupitz - Arbeit mit Bildungs- und Lerngeschichten Ansprechpartnerin: Frau Braune Öffnungszeiten: 6.00 - 7.15 Uhr Frühhort 13.15 - 17.00 Uhr (bei Bedarf bis 17.30 Uhr) Schließzeiten: Brückentag nach Himmelfahrt, zwischen Weihnachten und Neujahr Kita „Sonnenschein“ Kapazität/Alter: 35 Plätze / Grundschulalter Seestraße 89a - 15755 Schwerin Besonderheiten: Telefon: 033766/ 2 06 05 - Fax: 033766/ 2 06 04 - Kooperationspartner der Halbtagsgrundschule Teupitz E-Mail: [email protected]

Trägerschaft: Gemeinde Schwerin Ansprechpartnerin: Frau Voelkner Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch von 6.30 - 18.00 Uhr Kindertagespflege Heidi Bulisch Donnerstag - Freitag von 6.30 - 17.00 Uhr Schließzeiten: 3. und 4. Ferienwoche im Sommer, Am Mielitzsee 2 - 15755 Schwerin Freitag nach Himmelfahrt, Telefon: 033766/ 2 00 33 zwischen Weihnachten und Neujahr E-Mail: [email protected] Kapazität/Alter: 58 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter Besonderheiten: Ansprechpartnerin: Heidi Bulisch - Regelkita mit Einzelintegration Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 16.00 Uhr - Kooperationspartner der verlässlichen Halbtagsschule Teupitz Schließzeiten: nach Absprache Kapazität/ Alter: max. 5 Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren Besonderheiten: - individuelle Kinderbetreuung in familiärer Atmosphäre Hort Halbe - Abschluss „Staatlich anerkannten Erzieherin“ - großzügiger Garten Kirchstraße 6 - 15757 Halbe Telefon: 033765/ 8 48 94

Trägerschaft: Gemeinde Halbe Ansprechpartnerin: Frau Wüst Öffnungszeiten: 6.00 - 7.15 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Schließzeiten: Brückentag nach Himmelfahrt, zwischen Weihnachten und Neujahr Kapazität/Alter: 42 Plätze / Grundschulalter

70 71 Amt Unterspreewald Amt Unterspreewald

Kita „Eichhörnchen“ Schließzeiten: 2 Ferienwochen im Sommer, zwischen Weihnachten und Neujahr, Rietzer Str. 6 - 15910 Rietzneuendorf / Staakow Tag nach Himmelfahrt Telefon: 035477/ 2 77 Kapazität/Alter: 68 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt E-Mail: [email protected] Besonderheiten: Trägerschaft: Gemeinde Rietzneuendorf - Kinderküche Ansprechpartnerin: Frau Huth Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.30 - 16.30 Uhr Schließzeiten: Tag nach Himmelfahrt, 4.- 6. Sommerferienwoche und vom 24.12. - 01.01. Kapazität/Alter: 27 Plätze / 2 Jahre bis Ende Grundschulalter Kita „Wirbelwind“ Besonderheiten: Schulstraße 19 - 15910 Unterspreewald/ OT Neu Lübbenau - ruhige Lage am Dorfrand Telefon: 035473/ 7 58 - Fax: 035473/ 81 98 96 - altersgemischte Gruppen E-Mail: [email protected] - musikalische Früherziehung Internet: www.kita-wirbelwind.info - Englisch Ansprechpartnerin: Frau Lehmann-Bardun Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Schließzeiten: 2 Ferienwochen im Sommer, zwischen Weihnachten und Neujahr, Kita „Libelle“ Tag nach Himmelfahrt Kapazität/Alter: 72 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter Dorfstraße 17 - 15910 Telefon: 035472/ 2 69 - Fax: 035472/ 2 69

Ansprechpartnerin: Frau Miether Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Hortbereich der Kita „Regenbogen“ Schließzeiten: 2 Ferienwochen im Sommer, zwischen Weihnachten und Neujahr, Hauptstraße 50 - 15910 Schönwald Tag nach Himmelfahrt Telefon: 035474/ 3 65 69 Kapazität/Alter: 32 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt E-Mail: [email protected] Internet: www.kita-regenbogen.info Besonderheiten: - Kooperation mit der örtlichen Feuerwehr und dem Biosphärenreservat Träger: Amt Unterspreewald „Spreewald“ Ansprechpartnerin: Herr Pötschick Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.30 - 17.00 Uhr Schließzeiten: letzten 3 Ferienwochen im Sommer, zwischen Weihnachten und Neujahr, Tag nach Himmelfahrt, Kita Regenbogen flexibler Tag in Absprache mit der Grundschule Kapazität/Alter: 115 Plätze / älteste Kindergartengruppe bis Ende Hauptstraße 47 - 15910 Schönwald Grundschulalter Telefon: 035474/ 6 33 und 035474/ 3 66 93 - Fax: 035474/ 3 67 89 E-Mail: [email protected] Besonderheiten: Internet: www.kita-regenbogen.info - Nutzung Schulhof mit Kleinsportplatz - ABC- Gruppe (Jahr vor der Einschulung) Träger: Amt Unterspreewald - Beteiligung an Höhepunkten und Feierlichkeiten der Grundschule Ansprechpartnerin: Herr Pötschick - Lesestunden einzelner Klassen finden am Vormittag in ABC-Gruppe statt Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr - Lehrer und Schulleiter stehen in engem Kontakt zu Erziehern - nutzen des schulinternen Speiseraums und der Turnhalle

72 73 Gemeinde Märkische Heide Gemeinde Märkische Heide

Kita „Kinderland“ Kita „Sonnenkäfer“ Alter Kuschkower Weg 8 - 15913 Märkische Heide OT Pretschen An der Krugauer Straße - 15913 Märkische Heide/ OT Biebersdorf Telefon: 035476/ 2 63 - Fax: 035476/ 2 63 Telefon: 035471/ 6 44 - Fax: 035471/ 8 51 55 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.maerkische-heide.de Trägerschaft: Pretschener Kinderland- und Freizeittreff e.V. Ansprechpartnerin: Frau Schulze Trägerschaft: Gemeinde Märkische Heide Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Neumann Schließzeiten: 1x jährlich während der Weihnachtsferien in Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Brandenburg Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr Kapazität/Alter: 29 Plätze / 1 Jahr bis Ende Grundschulalter sowie Brückentage Kapazität/Alter: 32 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Besonderheiten: - Einrichtung kocht selbst Besonderheiten: - integrierte Tagespflege (Viola Berg), fließender Übergang von - Fahrten ins Ferienlager Tagespflege in Kindergarten ohne Eingewöhnungsphase - von März bis Oktober monatlicher Besuch der Schwimmhalle - Kinderbibliothek - ländliches Umfeld, vorwiegend Umwelt und Natur - Dorf ist umgeben von Feldern, Wiesen und viel Wald und liegt am Rande des Biosphärenreservates Spreewald - Spielplatz mit Rodelberg, Seilbahn und Röhrenrutsche Kita „Storchennest“ Kirchstraße 5 - 15913 Märkische Heide/ OT Kuschkow Kita „Marienkäfer“ Telefon: 035476/ 4 67 - Fax: 035471/ 8 51 55 E-Mail: [email protected] Klein Leuthener Weg 4 - 15913 Märkische Heide/ OT Groß Leuthen Internet: www.maerkische-heide.de Telefon: 035471/ 7 26 E-Mail: kita@[email protected] Trägerschaft: Gemeinde Märkische Heide Ansprechpartnerin: Frau Falk Trägerschaft: Kita “Marienkäfer” und Freizeitclub e.V. Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Lüben Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr Öffnungszeiten: Montag - Freitag 6.30 - 16.30 Uhr sowie Brückentage und nach Vereinbarung Kapazität/Alter: 31 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr, Sommerschließzeit wird jedes Jahr mit den Besonderheiten: Eltern abgestimmt - Schwerpunkt ist der Erwerb von Sprachkompetenz und die Förderung Kapazität/Alter: 35 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter der Kreativität Besonderheiten: - deutsches Kindergartengütesiegel für hohe Pädagogische Qualität seit 2008/2009 - Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung, energetische Experimente - Praktikumsstätte mit ausgebildetem Praxisanleiter - regelmäßige Spieltage für Hauskinder, Programm mit Vorschulgruppe zur Förderung emotionaler Kompetenz - Tigerkids - Projekt der AOK zur gesunden Ernährung

74 75 Gemeinde Märkische Heide Gemeinde Märkische Heide

Schulhort „KiWi“ Kindertagespflege Pretschener Kinderland- und Freizeittreff e.V. Schulstraße 29 - 15913 Märkische Heide/ OT Gröditsch Telefon: 035476/ 1 75 00 - Fax: 035476/ 1 75 00 E-Mail: [email protected] Alter Kuschkower Weg 8 - 15913 Märkische Heide/ OT Pretschen Internet: www.schulhort-kiwi.de Telefon: 035476/ 2 36 E-Mail: [email protected] Trägerschaft: Gemeinde Märkische Heide Ansprechpartnerin: Frau Brauer Ansprechpartnerin: Viola Berg Öffnungszeiten: Montag - Freitag Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr von 6.30 - 7.00 Uhr und von 11.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung und in den Ferien von 6.30 - 17.00 Uhr Schließzeiten: 1x jährlich während der Weihnachtsferien Schließzeiten: 3 Wochen in den Sommerferien sowie Kapazität/Alter: 5 Plätze, Käferkinder im Alter von 0 - 2 Jahren zwischen Weihnachten und Neujahr Kapazität/Alter: 77 Plätze / Grundschulalter Besonderheiten: - Einrichtung kocht selbst, Kinder werden bei Vorbereitung Essenplan Besonderheiten: und Tischdecken einbezogen - Hort liegt direkt an der Schule - Tagespflege in Kita „Kinderland“ integriert, fließender Übergang von - wichtigste Aufgabe des Hortes ist die pädagogische Gestaltung der Tagespflege in Kindergarten ohne Eingewöhnungsphase Freizeit - Vertretungen bei Ausfall der Tagesmutter sind garantiert - alle Angebote beruhen auf Basis der Freiwilligkeit - Dorf ist umgeben von Feldern, Wiesen und viel Wald und liegt am Rande - täglich werden Außenaktivitäten angeboten des Biosphärenreservates Spreewald - Projektarbeit erfolgt über einen längeren Zeitraum und aktiver - 1.500 m² großen Spielplatz mit Schaukeln, Seilbahn, Rodelberg, Mitsprache der Kinder Spielhütten, Sandkastenanlage, Kletterturm mit Röhrenrutsche, gepflasterte Kettcarstrecke und diverse Spielgeräte

76 77 Amt Lieberose/ Oberspreewald Amt Lieberose/ Oberspreewald

Kita „Freundschaft“ Kita „Lieberoser Spatzennest“ Kastanienallee 26 - 15913 Cottbuser Straße 12 - 15868 Lieberose Telefon: 035475 / 2 08 - Fax: 035475/ 80 48 74 Telefon: 033671/ 22 65 - Fax: 033671/ 22 65 E-Mail: [email protected] Trägerschaft: Amt Lieberose/ Oberspreewald Trägerschaft: Amt Lieberose/ Oberspreewald Ansprechpartnerin: Frau Gorran Ansprechpartnerin: Frau Scholsching Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.30 - 16.30 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr Kapazität/Alter: 54 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Kapazität/Alter: 80 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Besonderheiten: Besonderheiten: - Regelkita mit Einzelintegration (Einsatz einer Heilpädagogin für - musikalische Ausbildung, auch Instrumente Kinder die speziellen Förderbedarf haben) - Englisch - flexible Eingewöhnungszeit - Theater - familienorientierte Arbeit - Arbeit nach dem Situationsorientierten Ansatz mit Jahresprojekten und - ländliche Gegend, viel Wald Jahresthemen - Nutzung des angrenzenden Fußballplatzes

Kita „Lustige Früchtchen“ Kita Goyatz Straupitzer Straße 21 - 15913 Byhleguhre-Byhlen Telefon: 035475/ 80 48 76 Goyatzer Dorfstraße 15b - 15913 / OT Goyatz E-Mail: [email protected] Telefon: 035478/ 5 92 - Fax: 035478/ 5 92 Internet: www.lustige-fruechtchen.de E-Mail: [email protected] Trägerschaft: Frau Schulisch Trägerschaft: Amt Lieberose/ Oberspreewald Ansprechpartnerin: Frau Schulisch Ansprechpartnerin: Frau Richter Öffnungszeiten: Montag - Freitag 6.00 - 17.00 Uhr und Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.45 - 16.45 Uhr nach Vereinbarung (auch schon 5.30 Uhr) Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr Schließzeiten: keine Kapazität/Alter: 50 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Kapazität/Alter: 38 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Besonderheiten: Besonderheiten: - musikalische Früherziehung - Sauna (jeden Mittwoch für Kinder ab 2 Jahre) - Englisch - anerkannte „Kneipp“-Kita - Computernutzung mit Vorschulprogramm - Rodelberg - Bewegungsgarten (bewegungs- und naturverbundene Kita)

78 79 Amt Lieberose/ Oberspreewald Amt Lieberose/ Oberspreewald

Kita „Spreewaldspatzen“ Hort Lieberose Lübbener Straße 26/27 - 15913 Cottbuser Straße 12 - 15868 Lieberose Telefon: 035475/ 4 62 - Fax: 035475/ 4 62 Telefon: 033671/ 3 01 15

Trägerschaft: Amt Lieberose/ Oberspreewald Trägerschaft: Amt Lieberose/ Oberspreewald Ansprechpartnerin: Frau Melcher Ansprechpartnerin: Frau Friedrich Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag – Freitag Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr von 6.30 – 8.00 Uhr und von 11.30 – 16.30 Uhr Kapazität/Alter: 57 Plätze / 0 Jahre bis Schuleintritt Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr Kapazität/Alter: 70 Plätze (z. Zt. befristete Kapazitätserhöhung) Besonderheiten: Kinder im Grundschulalter - Zweisprachigkeit-Konzept der Witaj- Gruppe (sorbisch-wendische Sprache) Besonderheiten: - Regelkita mit Einzelintegration, Begleitung durch Heilpädagogen - Turnhalle kann genutzt werden - musikalische Früherziehung und Englisch werden kostenpflichtig - Hausaufgabenbetreuung angeboten - Arbeitsgemeinschaften

Hort Kirchstr. 13 - 15913 Straupitz Telefon: 035475/ 8 06 83

Trägerschaft: Amt Lieberose/ Oberspreewald Ansprechpartnerin: Frau Scholsching Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 7.45 Uhr und von 11.30 - 17.00 Uhr Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr Kapazität/Alter: 88 Plätze / Kinder im Grundschulalter Besonderheiten: - Kooperationspartner der Ganztagsschule - Hausaufgabenbetreuung - 7 Arbeitsgemeinschaften - Schulhof mit Schachplatz

80 81 Amt Lieberose/ Oberspreewald Amt Lieberose/ Oberspreewald

Kindertagespflege Bianka Grawunde Kindertagespflege „Evi’s Zwergenland“

Wußwerker Dorfstraße 14 - 15913 Alt Zauche Kirchstraße 27 - 15913 Straupitz Tel.: 0152/ 28 81 55 82 Telefon: 035475/ 2 34 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Ansprechpartnerin: Bianka Grawunde Ansprechpartnerin: Evelin Gerstl Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00 - 17.00 Uhr bzw. Öffnungszeiten: nach Bedarf, auch mal über Nacht nach Bedarf der Eltern Schließzeiten: nach Bedarf Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr Kapazität/Alter: 3 Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren Kapazität/Alter: maximal 5 Kinder Besonderheiten: Besonderheiten: - die Kleinen genießen sehr viel Aufenthalt im Garten - sehr familiär - großes, gepflegtes Grundstück mit Spielgarten und Spielgeräten - Fahrzeug mit sieben Sitzen - Meerschweinchenanlage - ländliche Umgebung - regelmäßige Besuche von einem Bauernhof

Kindertagespflege „Kleine Engel“ Kindertagespflege „Eva´s Wichtelhausen“ Doberburg 17 - 15868 Lieberose Telefon: 0173/ 3 61 11 12 - Fax: 033671/ 3 22 95 Hauptstraße 49 - 15868 E-Mail: [email protected] Telefon: 033671/ 3 26 08 oder 0151/ 23 78 81 98 E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Yvonne Müller Öffnungszeiten: nach Bedarf Ansprechpartnerin: Eva Weiß Schließzeiten: 1 Woche im Sommer, 2 Wochen im Winter Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 9.00 - 15.00 Uhr Kapazität/Alter: 1 Gruppe mit 5 Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren und nach Absprache Schließzeiten: in Absprache mit den Eltern eine Woche im Besonderheiten: Sommer und zwischen Weihnachten und Neujahr - gemeinsames Singen, Musizieren und Tanzen Kapazität/Alter: derzeit 3 Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren - kleiner Bauernhof ist vorhanden (Hunde, Katzen, Schafe, Ziegen, Kaninchen) Besonderheiten: - Hof mit Bobby Car, Rutsche und Klettermöglichkeiten - Lage zwischen Lieberose und Staakow, in einem großen Grundstück in einer Villa abseits der Straße - natur- und waldreiche Umgebung, ländliches Flair - individuelle Betreuung, auch an Wochenenden

82 83 Amt Lieberose/ Oberspreewald Amt Lieberose/ Oberspreewald

Kindertagespflege „Schlumpfenstube“ Kindertagespflege „Spreewaldwichtel“

Cottbuser Straße 47 - 15868 Lieberose Dorfstraße 17a - 15913 Neu Zauche Telefon: 0175/ 3 21 38 94 - Fax: 033671/ 3 29 12 Telefon: 03546/ 18 12 58 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Ansprechpartnerin: Kathleen Schulze Ansprechpartnerin: Marion Groger Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 16.30 Uhr Schließzeiten: nach Vereinbarung Schließzeiten: 10 Tage im Sommer, Kapazität/Alter: 1 Gruppe von 5 Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren zwischen Weihnachten und Neujahr Kapazität/Alter: maximal 5 Kinder im Alter von 0 - 10 Jahren Besonderheiten: - Kost und Logie sind bei mir selbstverständlich und brauchen nicht von Besonderheiten: den Eltern mitgebracht werden - Förderung der Sinneswahrnehmung durch heilpädagogische Spiele - das Selbe gilt für Bettwäsche, Zahnbürste und sonstige Pflegemittel - Kinderyoga vor dem Frühstück - Windeln stehen nicht zur Verfügung - 1x im Monat wird ein Fest gefeiert - enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Kindergärten - monatliche Elternsprechstunde - Teilnahme an Veranstaltungen, wie z.B. Kleintierschau, Zirkus etc. - großer Garten mit verschiedenen Spielecken und angrenzendem Wald - Erste-Hilfe-Kurse - Sportraum - Tierpark- und Schwimmhallenbesuche - Kooperation mit einer Tagesmutter

84 85 Amt Golßener Land Amt Golßener Land

Kita „Am Weinberg“ Kita „Storchennest“ Schulstraße 2 - 15938 Villaweg 2 - 15938 Golßen OT Zützen Telefon: 035453/ 3 24 - Fax: 035452/ 3 84 24 Telefon: 035452/ 4 57 - Fax: 035452/ 3 84 24 Internet: www.amt-golssener-land.de Internet: www.amt-golssener-land.de

Trägerschaft: Gemeinde Drahnsdorf Trägerschaft: Amt Golßener Land Ansprechpartnerin: Frau Stahl Ansprechpartnerin: Frau Rosemann Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Schließzeiten: jeweils eine Woche im Frühjahr, Herbst und zum Schließzeiten: wechselnde Schließzeiten Jahreswechsel, keine Schließzeiten im Sommer (Herbstferien, Osterferien, Winterferien) Kapazität/Alter: 54 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter jeweils 1 Woche, zwischen Weihnachten und Neujahr, Brückentage Besonderheiten: Kapazität/Alter: 47 Plätze / 1 Jahr bis Ende Grundschulalter - natur- und umweltbewusste Ausgestaltung des Hauses und der Freifläche - Waldnähe; verkehrs- und lärmberuhigte Lage Besonderheiten: - bevorzugte Nutzung von Naturmaterialien bei der pädagogischen Arbeit - Lage in ländlicher Umgebung mit sehr familiärem Charakter - aktive Beteiligung am Gemeindeleben - Begegnungsstätte zwischen Jung und Alt, sowohl familienintern, - traditionelle Feste als auch innerhalb des Ortes - Zusammenarbeit mit Theatergruppe „Bühnenzauber“ mit ARDANWER - Kuschelraum Theater zu Pferde e.V. - Pflege der Interessen an Traditionen, Ritualen und heimatlichen - wöchentlicher Spielnachmittag für Kinder, die noch keine Kita besuchen Bräuchen - Kreativabende für Eltern und Interessierte - Gast-Kinder-Betreuung - Gast-Kinder-Betreuung - Nutzgarten mit Gewächshaus

Kita „Zwergenland“ Kita „Haus des Kindes“ Lübbener Straße 20 - 15938 Kasel- Golzig Telefon: 035453/ 7 29 - Fax: 035453/ 3 84 24 Stadtwall 8 - 15938 Golßen Internet: www.amt-golssener-land.de Telefon: 035452/ 17 94 26 - Fax: 035452/ 3 84 24 E-Mail: [email protected] Trägerschaft: Amt Golßener Land Internet: www.amt-golßener-land.de Ansprechpartnerin: Frau Laqua Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Trägerschaft: Amt Golßener Land Schließzeiten: wechselnde Schließzeiten Ansprechpartnerin: Frau Fahr (Herbst-, Oster-, und Winterferien) Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr jeweils 1 Woche, zwischen Weihnachten und Schließzeiten: Krippe und Kindergarten = eine Woche in den Neujahr; Brückentage Ferien (Ostern, Winter oder Herbst) Kapazität/Alter: 39 Plätze / 1 Jahr bis Ende Grundschulalter Hort= 3 Wochen in den Sommerferien, alle Brückentage und zum Jahreswechsel Besonderheiten: Kapazität/Alter: 185 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter - Waldwoche: die Kinder verbringen den Tag im Wald mit dem Förster und lernen viele interessante Dinge Besonderheiten: - Gast-Kinder-Betreuung - großes Haus mit hellen, großzügigen Räumen - Traditionen werden gepflegt und gemeinsam mit den Vereinen und den - Hort Kooperationspartner der verlässlichen Halbtagsschule Eltern entsprechend gelebt - Gast-Kinder-Betreuung - Besuch der Arbeitsstätten der Eltern in der näheren Umgebung - Besuch der Vorschulklassen in der Schule zum gemeinsamen Unterricht - traditionelle Feste - Unterstützung von Vereinen und der Stadt bei Ihren Veranstaltungen

86 87 Gemeinde Heideblick Gemeinde Heideblick

Kita „Kleine Strolche“ Kita „Regenbogen“ Friedensweg 13 - 15926 Heideblick/ OT Langengrassau Falkenberg 38 - 15926 Heideblick Telefon: 035454/ 3 47 Telefon: 035454/ 3 15 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.asb-dalu.de Trägerschaft: Regenbogen e. V. Falkenberg 15926 Heideblick Trägerschaft: ASB OV Luckau/ Dahme e.V. Ansprechpartnerin: Frau Leschnitz Ansprechpartnerin: Frau Dzielak Öffnungszeiten: 7.00 - 16.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Schließzeiten: in den Sommerferien 2 Wochen abweichend, Schließzeiten: 2 Wochen in den Sommerferien, je nach Beschluss KITA-Ausschuss zwischen Weihnachten und Neujahr Kapazität/Alter: 15 Plätze / 1 Jahr bis Schuleintritt Kapazität/Alter: 47 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter Besonderheiten: Besonderheiten: - Kleinstkita im ländlichen Raum - Regelkita mit Einzelintegration - familiäre Atmosphäre - Kinderküche - Snoezelraum - großer Spielplatz mit einer Fläche von 3.737 m² Kneipp-Kita „Waldkobolde“ Pilzheide 24 - 15926 Heideblick/ OT Walddrehna Kita „Pusteblume“ Telefon: 035455/ 86 90 77 - Fax: 035455/ 86 90 78 E-Mail: [email protected] Gerostraße 4 - 15926 Heideblick/ OT Gehren Internet: www.drk-flaeming-spreewald.de Telefon/ Fax: 035455/ 32 95 E-Mail: [email protected] Trägerschaft: DRK Kreisverband Fläming- Spreewald e.V. Internet: www.asb-dalu.de Ansprechpartnerin: Frau Krautzig Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 18.00 Uhr Trägerschaft: ASB OV Luckau/ Dahme e.V. Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr, Ansprechpartnerin: Frau Romanus Teamtage, Brückentage Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 6.00 - 17.00 Uhr Kapazität/Alter: 79 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter Schließzeiten: 2 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Besonderheiten: Kapazität/Alter: 43 Plätze / 0 Jahre bis Ende Grundschulalter - anerkannte Kneipp-Kita - naturverbundenes Konzept Besonderheiten: - Schwerpunkt „Musik“ (musikalische Frühförderung, Einarbeitung und Aufführung verschiedener Kindermusicals, Instrumentalspiel-Blockflöte und Tasteninstrumente, Erwerb von Notenkenntnissen, Singen, Tanz- und Bewegungsspiele) - sehr großer Kinderspielplatz

88 89

Herausgeber: Landkreis Dahme-Spreewald Gleichstellungsbeauftragte Reutergasse 12 - 15907 Lübben (Spreewald) Tel.: 03546/ 20 11 10 Fax: 03546/ 20 11 09 e-mail: [email protected] www.dahme-spreewald.de Verantwortlich: Elke Voigt Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Dahme-Spreewald Redaktion: Anja Feldmann Gleichstellungsbüro Landkreis Dahme-Spreewald Titelbild: Jasmin Lüdtke (6 Jahre) Gesamtherstellung: two in one - Creativteam [email protected] 030/ 566 92 52 1. Auflage: 2.000 Exemplare Erscheinungstermin: März 2012 Redaktionsschluss: Dezember 2011