U N T E R W E

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

U N T E R W E Unterwegs IM CHIEMGAU Wenn der Winter mit seiner weißen Pracht eher den jungen und kräftigen Alpinisten entgegenkommt, so schließt er doch gemäßigte Bergsteiger und die ältere Generation nicht aus dem Gebirge aus. Das läßt sich im ausklingenden Winter vor allem in der Kulturlandschaft des Chiemgau auf Forst- straßen und Almwegen erleben und erwandern, mit Körper, Geist – und Seele. VON WILLI SCHWENKMEIER Foto: VV Chiemgau Foto: s mag eigenartig erscheinen, wenn eine Plauderei über die Chiemgauer Berge dort beginnt,wo sie seit Jahrtausenden in flache Moränenhügel übergegangen sind. Nördlich des Chiemsees, nördlich sogar der Eggstätt-Hemhofer Seenplatte, für EEChiemgauer Verhältnisse also weit weg von den Bergen, finden wir das kleine Dorf Höslwang. Nur ein Katzensprung wär’s rüber zum weitaus bekannteren Amerang oder gar nach Seeon, dessen Kloster mit den beiden gedrungenen Zwiebeltürmen fast schon zum Inbegriff der oberbayerischen Seenlandschaft geworden ist. Aber Höslwang? Die Pfarrkirche Foto: Rupert Schulz Foto: dieses Dorfs gilt zwar als ein Schmuckstück des schwäbisch-bayerischen Rokoko, doch da- von soll jetzt nicht die Rede sein; diese Kirche steht vielmehr auf einem markanten Moränenbuckel, den die Gletscher der letzten großen Eiszeit aufgeschoben haben, und von dort hat man an klaren Tagen die vielleicht großartigste Aussicht rein ins Gebirg’: „Wie das Aussicht über Inzell nach Westen (links) Licht die Alpen vom Dachstein bis zur Zugspitze bald hart ausformt, bald sanft verschleift, bald dem Horizont flach aufsetzt, ist sein täglich neu ersonnenes Geheimnis.“ So hat Lillian Eisstockschießen vor der Klosterkirche St. Lambert Schacherl diesen Blick hinein ins Gebirge beschrieben,den gewiß nicht jeder Betrachter ähn- auf dem Seeoner See (rechts) lich prosaisch empfinden mag, aber aufregend schön ist er dennoch. DAV Panorama 17 Unterwegs IM CHIEMGAU Höhenluft schnuppern auf einem der markantesten Felsgebilde im Chiemgau, der Kampenwand. Blickfang: Kunstvolle Steinmanndl trotzen der Schwerkraft (l.o.). Schloß Hohenaschau gilt als eine der mächtigsten Burganlagen Bayerns (r.o.). Der Blick vom Bergener Moos Richtung Hochplatte lädt ein zu Winterwanderungen. Der Rauschberg lädt ein zu einer großartigen Panoramaschau auf das Kaisergebirge. Zwischen Dachstein und Zugspitze, flan- Vier eher kleine Flüsse haben in diese spätwinterliches Bergsteigen oder vorfrüh- kiert von den Berchtesgadener Bergen und Berglandschaft ihre Täler eingegraben: Im lingshaftes Wandern mit Kultur und Ge- vom Wilden Kaiser, verlieren die Chiem- Westen ist dies die Prien, die bei Sachrang schichte zu verknüpfen? Diese Region eig- gauer Alpen notgedrungen an Bedeutung, das Wasser zahlreicher Gebirgsbäche sam- net sich vorzüglich, gegen das alte Klischee da erscheinen sie tatsächlich als das,was ih- melt und hinaus zum Chiemsee transpor- anzugehen, daß die Bergsteiger ihren Blick nen Helmuth Zebhauser in seiner Mono- tiert; es ist dann die Tiroler Achen, die aus nur nach oben richten oder auf den Weg hef- graphie als Attribut zugedacht hat: als ein dem Österreichischen kommt und das ten, daß sie alles, was sich links und rechts „Waldgebirg’“. Gebirg’ unterhalb des Streichen bei der ihres Weges auftut, nicht berührt, weil sie Entenlochklamm durchbricht und ihr na- halt Ignoranten sind,die nur den Berg sehen Voralpen mit Charakter turgeschütztes Delta immer weiter in den wollen. Die Chiemgauer Berge ein Waldgebirg’? Da Chiemsee schiebt; es sind dies die Weiße Das Priental von Aschau hinter nach pilgern doch die Kletterer im Felsgewirr der und die Rote Traun, die erste aus dem Sachrang, eingebettet zwischen Kampen- vielzackigen Kampenwand, da hat dereinst Ruhpoldinger,die zweite aus dem moorigen wand und Geigelstein im Osten, zwischen der berühmte Willo Welzenbach eine Route Inzeller Talbecken. Sie vereinigen sich bei Klausenkamm und Spitzstein im Westen: durch die jähe Nordwand des Hochstaufens Siegsdorf und fließen der Alz entgegen. Schloß Hohenaschau bewacht sozusagen gelegt,da gibt es die furchterregenden Steil- Diese Flußtäler sind die Lebensadern im den Taleingang, ein mächtiger herrschaftli- fluchten vom Sonntagshorn bis rüber zum Waldgebirg’, das jedoch viel weiter reicht, cher Ansitz, der an die Tiroler Burgen erin- Dürrnbachhorn, da wird an der Hörndl- vom Hochstaufen über der Saalach bis rüber nert. Der Berg, der zunächst alle Blicke auf wand oder drüben an der Steinplatte ge- zum Heuberg und zum Kranzhorn überm sich zieht, ist die Kampenwand; 1560 hat klettert,was das Fingerschmalz hergibt.Und Inn. sich ihr Philipp von Apian angenähert,als er doch: Diese Berge sind in der Tat ein Wald- im Auftrag Herzog Albrechts V. Bayern kar- gebirg’, ein „dunkelschönes Waldgebirg’“, Kulturlandschaft mit Tradition tografierte und auch den „Campen“ skiz- das man durchwandern muß, um Helmuth Die Chiemgauer Alpen sind nicht nur ein zierte.Zwei Jahre zuvor hatte der legendäre Zebhauser exakt zu zitieren,und erwandern kleines und überschaubares Gebirg’,sie sind Aschauer Schloßherr Pankraz von Fryberg kann man sich diese Berge auch im ausge- auch eine Kulturlandschaft seit urdenkli- die „Sachranger Almordnung“ erlassen, die Fotos: Gregor M. Schmid (u.), Jürgen Winkler (u.), Jürgen Winkler Gregor M. Schmid Fotos: henden Winter,ohne Ski und Schneeschuhe. d. Ropp (r.o.) (u., l.o.), Arved v. Rupert Schulz Fotos: chen Zeiten.Was liegt also folglich näher,als bestimmte,daß sommers bis auf eine Kuh al- 18 DAV Panorama Nr. 2/1999 Nr. 2/1999 DAV Panorama 19 Unterwegs IM CHIEMGAU les Vieh auf den Almen zu weiden hatte.Ein sich bei ausaperndem Schnee meist pro- che Energieversorgung; eine halbe Million im Landshuter (1503-1505), dann im Spa- späterer Schloßherr, Theodor von Cramer- blemlos gehen, die freien Wiesenhänge zur etwa hat die Realisierung dieses Pilotpro- nischen Erbfolgekrieg (1701-1713/14). An Klett, ließ 1876 mit einem bequemen Klausenhütte und zum Klausenberg sind jekts gekostet, eine Investition in die Zu- Burgen finden wir heute nur noch die trut- Reitweg die Almen unter der Kampenwand hingegen den Tourenfahrern vorbehalten. kunft, die zu schützen bekanntlich die Ma- zige von Marquartstein, im frühen Mittel- erschließen; auf ihm kann man über die xime des Alpenvereins ist. alter stand hingegen eine auf dem nahen Schlechtenbergalmen und die Steinlingalm Sachrang ganz hinten im Tal... Von der Priener Hütte läßt es sich rüber- Hohenstein,eine andere auf dem Streichen, die Hochfläche der Kampenwand fast zu je- Carl Oskar Renner machte den Müllner gehen ins Achental mit seinen schmucken eine dritte in Rudersburg, irgendwo gegen- der Jahreszeit erwandern. Der Steig durchs Peter aus Sachrang zum Romanhelden,eine Dörfern,und wohl niemand ahnt,daß dieses über auf der anderen Achenseite, man hat Felsengewirr der Kaisersäle auf den Ost- nicht unbedingt authentische Familien- Tal auch Kriegsschauplatz gewesen ist, erst sie bisher nicht lokalisieren können. Das schmiedeeiserne Grabkreuz des Müllner Peter in Sachrang (r.o.). Die Pfarrkirche St. Michael beherrscht das Ortsbild von Sachrang im Priener Tal (l.u.). Der Flügelaltar der Streichenkapelle zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern Oberbayerns (r.u.). gipfel mit seinem riesigen Kreuz bedarf je- saga trug den Namen dieses Dorfes im Die Priener Hütte doch der schneelosen Zeit, auch wenn die- Rahmen einer mehrteiligen Fernsehserie Von Huben bei Sachrang wandert man ge- ses Kreuz noch so anziehend wirkt, das in die deutschen Wohnzimmer. Der Peter mütlich rauf zur Priener Hütte unterm Gei- größte übrigens im Chiemgau, 1951 ge- Huber,1766 geboren,weder ein Rebell noch gelstein, dem Symbolberg des Chiemgaus schaffen vom Schmied von ... Höslwang! ein über sein Tal hinausragender Mann, ver- schlechthin in Sachen Naturschutz (siehe Ort der inneren Einkehr: der reich Chiemgauer Kirchen-Kleinod Almen gibt’s en masse oberhalb der half diesem Sachrang postum zu ungeheu- Kasten S.23). Eine vehement auftretende mit gotischen Fresken geschmückte Prien, einer der kurzweiligsten Ausflüge ist rer Popularität, doch abgehoben hat man Bürgerinitiative hat seinerzeit die totale Innenraum von St. Servatius. Ein Juwel gotischer Freskenkunst ist das gewiß der entlang des romantischen Klaus- nicht. Lifterschließung des Geigelsteins verhin- dem Eisheiligen Servatius geweihte Kirch- grabens rauf zur Dalsenalm. Auch dieser Die wichtigste Hinterlassenschaft des dert, nichts jedoch wird man machen kön- lein auf dem Streichen, das mit dem drun- muntere Gebirgsbach hätte verrohrt wer- Müllner Peter findet man in unmittelbarer nen gegen den naturzerstörerischen Alm- Literatur terliegenden urgemütlichen Wirtshaus eine den sollen, eine Energiegesellschaft hatte Grenznähe, die dereinst von ihm wieder in- wegebau, der selbst das traumhaft schöne typisch chiemgauerische Symbiose bildet: begehrliche Blicke auf ihn geworfen, man standgesetzte „Ölbergkapelle“, Ziel einer Blumengebiet der Roßalmen nicht verscho- Heinrich Bauregger: Chiemgauer Alpen Fürs Seelenheil das Gotteshaus, doch weil hat es verhindert und somit eines der ur- bedeutenden Grenzwallfahrt und ein archi- nen wird. Die Hütte der DAV-Sektion Prien, Bergverlag Rudolf Rother, München 3. Aufl. der Mensch vom Beten allein nicht leben sprünglichsten Kleintäler erhalten.Der Weg tektonische Unikum mit seinen vier teil- eine der relativ wenigen Alpenvereinshütten 1998 kann und Wallfahren hungrig und durstig durch den Klausgraben, dem entlang man weise übereinanderliegenden Kapellenräu- in den zentralen Chiemgauer Bergen, ist Lillian Schacherl: Der Chiemgau. macht,bedarf es auch der Gastronomie,und möglicherweise
Recommended publications
  • Entwurf Des Maßnahmenprogramms Für Den Bayerischen Anteil Am Flussgebiet Donau
    Entwurf des Maßnahmenprogramms für den bayerischen Anteil am Flussgebiet Donau Bewirtschaftungszeitraum 2016–2021 Dokument zur Information und Anhörung der Öffentlichkeit Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern 1 Einführung Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, für jede Flussgebietseinheit oder für den in ihr Hoheitsgebiet fallenden Teil einer internationalen Flussgebietseinheit ein Maßnahmenprogramm festzulegen, um die Ziele des Art. 4 WRRL zu verwirklichen. Explizit sind für Wasserkörper, die laut Risikoanalyse die Umweltziele gemäß WRRL bis 2021 voraussichtlich nicht erreichen, geeignete Maßnahmen vorzusehen bzw. die Inanspruchnahme von Ausnahmen nach Artikel 4 (4)/(5) WRRL zu prüfen. Der sachliche Inhalt des Maßnahmenprogramms sowie zugehörige Fristen werden durch Art. 11 WRRL bzw. § 82 Abs. 2 bis 6 WHG sowie § 84 WHG festgelegt. Der Begriff Maßnahme ist in der WRRL weit gefasst und umfasst nicht nur technische Maßnahmen, sondern auch rechtliche, administrative, ökonomische, kooperative, kommunikationsbezogene und sonstige Instrumente, die der Umsetzung der Richtlinie dienen. Grundsätzlich enthält das Maßnahmenprogramm folgende Arten von Maßnahmen (vgl. Art. 11 Abs. 3–5 WRRL): • Grundlegende Maßnahmen sind zu erfüllende Mindestanforderungen an den Gewässerschutz, die sich aus der Umsetzung bestehender gemeinschaftlicher, nationaler oder landesspezifischer Gesetzgebung – unabhängig von der WRRL – ableiten; • Ergänzende Maßnahmen sind Maßnahmen, die zusätzlich zu den grundlegenden
    [Show full text]
  • Vierte Berichtigung Der Verzeichnisse Der Gewässer Zweiter Ordnung Und Der Wildbäche
    Bayerisches Ministerialblatt BayMBl. 2020 Nr. 692 2. Dezember 2020 Vierte Berichtigung der Verzeichnisse der Gewässer zweiter Ordnung und der Wildbäche Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 4. November 2020, Az. 52g-U4502-2010/3-177 1. Verfügung 1Nach Nr. 5 der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz über die Verzeichnisse der Gewässer zweiter Ordnung und der Wildbäche vom 12. Februar 2016 (AllMBl. S. 150) werden die Gewässerverzeichnisse von Amts wegen überprüft und berichtigt. 2Hiermit werden die Verzeichnisse der Gewässer zweiter Ordnung und der Wildbäche (Anlagen 1 bis 3) berichtigt und neu erlassen. 2. Begründung 1Im Zuge des Abgleichs des Internet-Kartendiensts mit den Inhalten der Anlagen 1 bis 3 der Allgemeinverfügung vom 12. Dezember 2019 hat sich ein Korrekturbedarf ergeben. 2Von den Wasserwirtschaftsämtern wurden zu den Gewässern zweiter Ordnung die Korrektur eines Gewässernamens sowie einer Beschreibung des Endpunktes eines Gewässers gemeldet. 3Zu den Wildbächen wurden noch fehlende, neue und geänderte ausgebaute Wildbachstrecken sowie Änderungen der Ausbaulängen gemeldet. 4Zwei Wildbacheinzugsgebiete wurden aus dem Wildbachverzeichnis entfernt, da es sich um Gewässer zweiter Ordnung handelt, zwei Einzugsgebiete wurden an ihrem Endpunkt verändert. 5In der Anlage 1 (Verzeichnis der Gewässer zweiter Ordnung) gab es somit eine Namenskorrektur und eine Änderung der Beschreibung des Endpunkts. 6In der Anlage 2 (Wildbäche) erfolgte die Löschung von zwei Wildbacheinzugsgebieten, die Korrektur eines Einzugsgebietsnamens sowie die Änderung der Beschreibung des Endpunktes von zwei Einzugsgebieten. 7In die Anlage 3 (Ausgebaute Wildbachstrecken) wurden neben den von den Wasserwirtschaftsämtern gemeldeten drei Änderungen der ausgebauten Wildbachstrecken auch insgesamt zwölf neue ausgebaute Wildbachstrecken mit aufgenommen. 8Zwei Ausbaustrecken wurden gelöscht.
    [Show full text]
  • Anlage 2: Wildbäche
    Anlage 2 Wildbäche lfd. Kenn-Nr. Einzugsgebiet Anfangspunkt Endpunkt Bemerkungen Nr. 1 Regierungsbezirk Oberbayern (41) 2 Wildbäche im Amtsbereich des WWA München (412) 3 412001 Klosterschluchtgraben Kreuzung mit der Bundesstraße 11 in Unteres Ende des Schluchtlaufs ca. 200 m Ebenhausen, Gde. Schäftlarn, Lkr. westlich der Staatsstraße 207, Gde. München Schäftlarn, Lkr. München 4 Wildbäche im Amtsbereich des WWA Rosenheim (413) 5 413021 Achen (Thalkirchner Ache) Ursprung beim Stöttener Filz, Gde. Mündung in den Simssee, Markt Bad Frasdorf, Lkr. Rosenheim Endorf, Lkr. Rosenheim 6 413093 Almgraben Ursprung zwischen kleinem Tegernseer Mündung in den Tegernsee, Stadt Berg und Riederstein, Stadt Tegernsee, Tegernsee, Lkr. Miesbach Lkr. Miesbach 7 413087 Alpbach (MB) Ursprung zwischen Ostiner Berg, Mündung in den Tegernsee, Stadt Baumgartenschneid und kleinem Tegernsee, Lkr. Miesbach Tegernseer Berg, Stadt Tegernsee, Lkr. Miesbach 8 413080 Altdorfer Mühlbach Straßendurchlass unterhalb Gern, Gde. Mündung in den Nasenbach, Markt Gars Soyen, Lkr. Rosenheim a.Inn, Lkr. Mühldorf a.Inn 9 413048 Ameranger Dorfbach Ursprünge nördlich und südwestlich von Brücke Gemeindestraße Amerang - Taiding, Gde. Amerang, Lkr. Rosenheim Kammer, Gde. Amerang, Lkr. Rosenheim 10 413024 Angerbach (RO) Ursprung östlich von Haring, Gde. Mündung in den Simssee, Gde. Riedering, Riedering, Lkr. Rosenheim Lkr. Rosenheim 11 413025 Antworter Berg: Gräben am Ursprung am Antworter Berg, Markt Bad Mündung in die Antworter Ache bzw. Nordwesthang Endorf, Lkr. Rosenheim Einlauf in die Rohrleitung südlich von Antwort, Markt Bad Endorf, Lkr. Rosenheim 12 413045 Aubach (RO) Ursprung auf der Niklasreuther Höhe, Gde. Ehemalige Bahnbrücke unterhalb von Au, Ausgenommen Zufluss aus Irschenberg, Lkr. Miesbach Gde. Bad Feilnbach, Lkr. Rosenheim Brettschleipfen 13 413006 Auerbach Ursprung östlich des Tagweidkopfes, Gde.
    [Show full text]
  • Trends and Extreme Values of River Discharge Time Series
    TRENDS AND EXTREME VALUES OF RIVER DISCHARGE TIME SERIES Dipl.-Syst. Wiss. Malaak Kallache Potsdam, April 2007 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Eingereicht im Fachbereich Geowissenschaften der Fakultat¨ II – Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universitat¨ Bayreuth, Deutschland Dissertation submitted for obtaining the degree of Doctor rerum naturalium in the department of Geosciences at the faculty of Biology, Chemistry and Geosciences of the University of Bayreuth, Germany Vollstandiger¨ Abdruck der von der Fakultat¨ Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universitat¨ Bayreuth genehmigten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.). Die vorliegende Arbeit wurde in der Zeit vom November 2002 bis November 2007 am Lehrstuhl fur¨ Okologische¨ Modellbildung der Universitat¨ Bayreuth angefertigt. Die Arbeit wurde eingereicht am 16. April 2007 Das Rigorosum fand statt am 02. November 2007 Der Prufungsausschuss¨ bestand aus: Prof. Dr. C. Beierkuhnlein (Vorsitzender) Prof. Dr. H. Lange (Erstgutachter) Prof. Dr. H.J. Schellnhuber (Zweitgutachter) Prof. Dr. M. Hauhs PD Dr. G. Lischeid .....you cannot step twice into the same river Heraclitus CONTENTS Abstract xi Zusammenfassung xiii 1 Motivation 1 1.1 Climatechange .................................. 1 1.2 Influence of climate change on the hydrological cycle . ....... 2 1.3 Approachestoassesstrends . 3 1.4 Aimsandoutlineofthethesis . 5 2 Basic Methods and Data 9 2.1 Stochasticprocesses.............................. 9 2.1.1 Basicdefinitions ............................. 9 2.1.2 Autoregressivemovingaverageprocesses . 10 2.1.3 FractionalARIMAprocesses . 11 2.2 Waveletanalysis.................................. 13 2.2.1 Discretewavelettransform . 13 2.2.2 Daubechiesleastasymmetricwaveletfilters . 17 2.2.3 Waveletvariance ............................. 19 2.3 Extremevaluestatistics. 20 2.3.1 Modelsforblockmaxima . 20 2.3.2 Thresholdexcessmodels .
    [Show full text]
  • Historischer Samerzug
    09. + 10.08.2019 Ruhpolding – Inzell – Siegsdorf – Traunstein Historischer Samerzug www.chiemsee-chiemgau.info/samerzug Richtung Burghausen Engelsberg Inn Tacherting Schnaitsee Salzach 299 Ponlach Wasserburg Kienberg Alz Tittmoning Österreich 15 Deutschland am Inn 304 Trostberg 20 Amerang Obing Altenmarkt Palling Tengling Fridolfing an der Alz Etappen & Programm Pittenhart Seeoner Seen 09. + 10. August 2019 Tachinger Traunreut Taching Höslwang Seeon am See See Truchtlaching 304 Traun Waging Kirchanschöring Seebruck am See Eggstätter Eggstätt Nußdorf Schönramer Seen Wonneberg Waginger Filz Bad Endorf Chieming See Petting Gstadt Rimsting 306 Simssee Chiemsee TRAUNSTEIN 304 Surberg Teisendorf 4. Etappe Rosenheim Prien am Grabenstätt Vachendorf Rote Traun Prien 8 Chiemsee Übersee 8 Bernau Kendlmühlfilzn SIEGSDORF 3. Etappe 305 Bergen HAMMER 2. Etappe 8 Weisse Traun Richtung München Frasdorf Rottau Staudach- INZELL Aschau im Egerndach Grassau 306 Chiemgau RUHPOLDING 1. Etappe Nußdorf Marquartstein 305 am Inn 307 Unterwössen HOLZKNECHTMUSEUM Schleching Oberwössen Tiroler Achen Chiemgauer Drei-Seen- 305 305 Alpen Gebiet Weg des Samerzugs Deutschland 305 Österreich Reit im Winkl 305 An allen Orten wird zur Begrüßung der Samer ein 10-minütiges Theaterstück aufgeführt. FREITAG, 09. AUGUST 2019 9.30 Uhr Begrüßung der Samer im Holzknechtmuseum Ruhpolding, Präsentation der Stationen des Samerzugs 10.00 Uhr Start des historischen Samerzugs HOLZKNECHTMUSEUM (Ruhpolding) – INZELL 1. Etappe · ca. 12 km 12.30 Uhr Ankunft in Inzell, Familienfest am Rathausplatz 15.30 Uhr Start 2. Etappe INZELL – SIEGSDORF / HAMMER 2. Etappe · ca. 7 km 19.00 Uhr Historischer Festabend mit dem GTEV D‘Sulzberger Hammer, Kinder- und Jugendgruppen sowie Musikkapellen; Vorführung von historischem Handwerk am Tennisplatz (Brunnweg in Hammer) SAMSTAG, 10. AUGUST 2019 11.00 Uhr Start des Samerzugs am Festplatz in Hammer HAMMER – SIEGSDORF 3.
    [Show full text]
  • Aktuelle Bestandsaufnahme Über Die Bewirtschaftungspläne Und
    18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9429 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martin Hagen, Albert Duin FDP vom 10.07.2020 Aktuelle Bestandsaufnahme über die Bewirtschaftungspläne und Umsetzung der Maßnahmenprogramme der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bis 2021 für Flusswasserkörper in Oberbayern Vor dem Hintergrund der Überprüfung der 2019 erfolgten Bestandsaufnahme der Euro- päischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Verschlechterung des ökologischen Zustandes bei 17 Prozent der Oberflächengewässerkörper im Vergleich zu 2015 (siehe Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz auf die Anfrage zum Plenum des Abgeordneten Christoph Skutella [FDP], Drs. 18/8539, Nr. 50) stellt sich die Frage nach dem aktuellen Zustand weiterer Oberflächengewässerkörper im Vergleich zur Veröffentlichung der aktuellen Bewirtschaftungspläne und zum Maßnah- menprogramm von 2015, insbesondere hinsichtlich der natürlichen, erheblich verän- derten und künstlichen Flusswasserkörper im Regierungsbezirk Oberbayern. Ich frage die Staatsregierung: 1. Grundsätzliche Beurteilung der Gewässergüte in Oberbayern: Wie beurteilt die Staatsregierung die aktuelle Gewässergüte der Flüsse Donau, Altmühl, Paar, Ilm, Amper, Isar, Mangfall, Isen, Alz und Inn im Regierungsbezirk Oberbayern verglichen mit dem Jahr 2015 im Allgemeinen? ............................. 3 2. Ökologischer und chemischer Zustand der natürlichen Flusswasserkörper in Oberbayern ....................................................................................................
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Wasserkörper in Bayern Anlage Zur Bekanntmachung Vom 23
    Verzeichnis der Wasserkörper in Bayern Anlage zur Bekanntmachung vom 23. Januar 2012 1. Oberflächenwasserkörper Az.: 52b-U4537.2-2011/1-7 Flussgebiet Planungseinheit Wasserkörper Name Code Bezeichnung Code Bezeichnung Donau AP_PE01 Altmühl AP146 Altmühl bis Einmündung Hungerbach Altmühl von Einmündung Hungerbach bis zum Zusammenfluss mit Donau AP_PE01 Altmühl AP148 Main-Donau-Kanal alle Nebengewässer der Altmühl bis Einmündung Dornhauser Donau AP_PE01 Altmühl AP150 Mühlbach Donau AP_PE01 Altmühl AP166 Wieseth mit allen Nebengewässern Möhrenbach, Schambach, Rohrach (zur Altmühl), Brüllgraben, Donau AP_PE01 Altmühl AP187 Westenbrunnenbach, Hungerbach (zur Altmühl), Meinheimer Mühlbach, Störzelbach Donau AP_PE01 Altmühl AP188 Gailach Donau AP_PE01 Altmühl AP199 Schambach (Arnsberger Schambach) Südliche Schwarzach mit Nebengewässern vom Dennenloher Weiher Donau AP_PE01 Altmühl AP200 bis Einmündung Agbach Anlauter, Erlenbach (Markt Nennslingen), Morsbach, Donau AP_PE01 Altmühl AP201 Hafenbrunnenbach, Heimbach, Agbach Siegenbach (Lkr. Neumarkt i.d.OPf.), Schwarzach (zur Altmühl) bis Donau AP_PE01 Altmühl AP203 Dennenloher Weiher, Hengerbach bis Seligenporten Donau AP_PE01 Altmühl AP204 Schwarzach von Einmündung Agbach bis Mündung Donau AP_PE01 Altmühl AP218 Weiße Laber von Einmündung Rödlbrunnbach bis Unterbürg Sulz bis Einleitung in den Main-Donau-Kanal, Wiefelsbach, Roßbach Donau AP_PE01 Altmühl AP219 (zum Main-Donau-Kanal) Donau AP_PE01 Altmühl AP223 Weiße Laber von Unterbürg bis Mündung in den Main-Donau-Kanal Weiße Laber bis Einmündung
    [Show full text]
  • Inn Stand: 2016
    Bayerisches Landesamt für Umwelt Gewässerverzeichnis Bayern Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Inn Stand: 2016 Durch Klicken auf unterstrichene Gebietsbezeichnungen wird der Kartendienst an der entsprechenden Stelle geöffnet! zurück zur Übersicht Einzugsgebiete Hauptgewässer im Einzugsgebiet Kennzahl- Gebiets- Gebietsbezeichnung Größe in Größe Gesamt- Gewässer- Gewässer Länge* in Länge* Länge* Gesamt- stufe kennzahl Bayern außerhalb größe (km²) kennzahl Bayern auf bayer. außerhalb länge* (km²) Bayerns (km) Grenze Bayerns (km) (km²) (km) (km) 2 18 Inn 8059,57 18012,38 26071,95 18 Inn 139,84 78,40 300,35 518,59 3 181 Inn von Quelle bis Mangfall 500,75 9651,42 10152,17 18 Inn 19,50 13,50 300,35 333,35 4 1819 Inn von Ziller bis Mangfall 500,75 1279,21 1779,96 18 Inn 19,50 13,50 38,77 71,77 5 18192 Brandenberger Ache -- Valepp -- Rote 61,97 220,64 282,61 18192 Brandenberger Ache -- Valepp 10,42 0,04 27 37,60 Valepp -- Spitzingsee -- Firstgraben -- Rote Valepp -- Spitzingsee - - Firstgraben 6 181921 Brandenberger Ache -- Valepp -- Rote Valepp -- 61,97 100,64 162,61 18192 Brandenberger Ache -- Valepp -- Rote 10,42 0,04 14,46 24,92 Spitzingsee -- Firstgraben von Quelle bis Valepp -- Spitzingsee -- Firstgraben Steinberger Ache, Grundache 5 18199 Inn von Brandenberger Ache bis 438,78 431,61 870,39 18 Inn 19,50 13,50 18 51,08 Mangfall 6 181993 Inn von Weißache, Weißachgraben bis Kieferbach 0,24 49,09 49,33 18 Inn 0 1,99 3,73 5,72 * Länge des gesamten Gewässerlaufes innerhalb des relevanten oberirdischen Einzugsgebietes. Ein Gewässerlauf kann Abschnitte mit verschiedenen Gewässernamen, Abschnitte ohne Namen und Seenachsen enthalten Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, www.lfu.bayern.de 1 von 123 Seiten Einzugsgebiete Hauptgewässer im Einzugsgebiet Kennzahl- Gebiets- Gebietsbezeichnung Größe in Größe Gesamt- Gewässer- Gewässer Länge* in Länge* Länge* Gesamt- stufe kennzahl Bayern außerhalb größe (km²) kennzahl Bayern auf bayer.
    [Show full text]
  • Wasserkörperverzeichnis Bayern − Oberflächenwasserkörper 1
    Wasserkörperverzeichnis Bayern − Oberflächenwasserkörper Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 1. Oberflächenwasserkörper Flussgebiet Planungseinheit (in Bayern) Wasserkörper Name Code Bezeichnung Code Bezeichnung Main-Donau-Kanal (Altmühl) von Dietfurt bis Mündung in Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F226 die Donau Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F227 Altmühl bis Einmündung Wieseth Altmühl von Einmündung Wieseth bis Einmündung Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F228 Hungerbach Altmühl von Einmündung Hungerbach bis zum Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F229 Zusammenfluss mit Main-Donau-Kanal alle Nebengewässer der Altmühl bis Einmündung Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F230 Wieseth alle Nebengewässer der Altmühl von Einmündung Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F231 Wieseth bis Dornhauser Mühlbach Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F232 Wieseth mit allen Nebengewässern Möhrenbach, Schambach, Rohrach (zur Altmühl), Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F233 Brüllgraben, Westenbrunnenbach, Hungerbach (zur Altmühl), Meinheimer Mühlbach, Störzelbach Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F234 Ehbrust, Gailach bis Mühlheim Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F235 Gailach von Mühlheim bis Mündung Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F236 Schambach (Arnsberger Schambach) Südliche Schwarzach mit Nebengewässern vom Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F237 Dennenloher Weiher bis Einmündung Agbach; Agbach; Heimbach; Mühlbach; Kaisinger Brunnenbach Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F238 Anlauter mit Nebengewässern Siegenbach (Lkr. Neumarkt i.d.OPf.), Schwarzach (zur Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F239 Altmühl) bis Dennenloher Weiher, Hengerbach bis Seligenporten
    [Show full text]
  • Hiking in Inzell
    Welcome to Inzell… Valued Guest! We would like to welcome you most cordially to Inzell and wish you a relaxing and interesting stay. Following you will find valuable and helpful tips and information for your holiday in Inzell and Chiemgau. We, the team at the tourist information office in Inzell will do our best to make your holiday as pleasant as possible. If you have any questions concerning Inzell please visit us at: Tourist-Information, Rathausplatz 5, 83334 Inzell Phone: ++49 (0)8665 98850 Opening hours: Monday – Friday: from 9.00 am to 1.00 pm and from 2.00 pm to 6.00 pm Saturday, Sunday and public holidays: from 9.00 am to 12.00 pm Useful information Alpine pastures: ➢ Bäckeralm at the Teisenberg (1,067 m) ➢ Bichleralm at the Kienberg (900 m) ➢ Harbachalm at the Kienberg (900 m) ➢ Höllenbachalm (785 m, from Weißbach-Mauthäusl) ➢ Moaralm at the “Kleine Kienberg” (802 m) ➢ Reichenhaller Haus at the Hochstaufen (1,771 m) ➢ Reiteralm at the Weikertstein (986 m) ➢ Steineralm at the Hochstaufen (1,027 m) ➢ Stoißeralm at the Teisenberg (1,272 m) ➢ Zwieselalm (Kaiser-Wilhelm-Haus, 1,380m) ➢ Fürmannalm (861 m) ➢ Kesselalm at the Sulzberg (733 m) ➢ Kohleralm at the Gamsknogel (1,450 m, no food and service) All are open from May to October and are looking forward to visitors. The exact opening and closing times are available at the tourist information. Baby changing table: ➢ Haus des Gastes (tourist information), Rathausplatz 5, basement ➢ Kritische Akademie, Salinenweg 45 ➢ “Rauschbergblick” Inn, Hutterer 4 Bakeries: ➢ Schuhbeck, Schmelzer
    [Show full text]
  • Schriftliche Anfrage Des Abgeordneten Christian Hierneis BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vom 08.03.2019
    18. Wahlperiode 14.06.2019 Drucksache 18/1808 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Hierneis BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 08.03.2019 Maßnahmen zur Wasserrahmenrichtlinie in Oberbayern Ich frage die Staatsregierung: 1.1 Welche Maßnahmen sind in Oberbayern geplant, um Oberflächengewässer und das Grundwasser auf den durch die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) geforderten Zustand zu bringen (bitte aufgeschlüsselt nach Maßnahmen, Landkreisen und kreisfreien Städten)? 1.2 Bis wann werden alle Oberflächengewässer und das Grundwasser in Oberbay- ern den in der WRRL geforderten guten Zustand erreicht haben? 2.1 Welche Maßnahmen wurden seit 2009 in Oberbayern durchgeführt (bitte einzeln aufzählen)? 2.2 Wo wurden diese Maßnahmen jeweils durchgeführt (bitte aufgeschlüsselt nach Landkreisen und kreisfreien Städten)? 3. Wie viel haben die bisherigen Maßnahmen gekostet (bitte einzeln aufzählen)? 4. Mit welchen Kosten rechnet die Staatsregierung in den zukünftigen Jahren (bitte getrennt nach den einzelnen Maßnahmen aufzählen)? 5. Welche Oberflächengewässer und Grundwasserkörper (bitte mit Angabe der Messstelle) wurden in Oberbayern auf Grundlage der WRRL untersucht (bitte aufgeschlüsselt nach Landkreisen und kreisfreien Städten)? 6. In welchem ökologischen Zustand befinden sich die einzelnen Oberflächenge- wässer sowie Grundwasserkörper (bitte einzeln aufzählen)? 7.1 Wie viel Prozent der Oberflächengewässer und Grundwasserkörper in Oberbay- ern sind bezüglich ihres ökologischen Zustandes eingestuft worden (bitte jeweils aufgeschlüsselt nach Landkreisen
    [Show full text]
  • Weiße Traun – Rote Traun
    Weiße Traun – Rote Traun Kunstprojekt im Rahmen der Oberbayerischen Kulturtage im Landkreis Traunstein Juli 2013 Projekt von Helmut Mühlbacher (Bildender Künstler Traunstein) in Zusammenarbeit mit der Stadt Traunstein und der Gemeinde Siegsdorf 1. GRUNDLAGEN ZUM PROJEKT 1.1 Projektidee: Die Traun wird vor ihrem Zusammenfluss, kurz hinter Siegsdorf, in Weiße und Rote Traun unter- schieden. Diese besondere geografische und topografische Situation der beiden Bäche, die den ei- gentlichen Ursprung der Traun bilden, sollen kurz vor dem Zusammentreffen am Traunspitz in der jeweils namensgebenden Farbe markiert werden, die weiße Traun mit einem weißen Naturfarbstoff, die rote Traun mit einem roten Naturfarbstoff. Mit der Vereinigung der beiden Bäche wird sich im wahrsten Sinne des Wortes die weiße und rote Traun vermischen, der Farbstoff wird sich nach dem Zusammenfluss rasch verdünnen und als sehr feines Sediment flussabwärts unmerklich ablagern. 1.2 Kontext: Das Projekt ist ein Beitrag der Bildenden Kunst zu den Oberbayerischen Kultur- und Jugendkul- turtagen, die vom 13.-20. Juli 2013 im Landkreis stattfinden und unter dem Thema der „Inklusion“ stehen. Der Projektvorschlag wurde vom Bezirk Oberbayern, vorbehaltlich einer behördlichen Geneh- migung, offiziell in das Programm der Oberbayerischen Kulturtage aufgenommen. Ein entsprech- ender Kooperationsvertrag zwischen dem Bezirk und der Stadt Traunstein, als Projektträger, wurde am 16.01.2013 unterzeichnet. Das Projekt wird sowohl von der Stadt Traunstein, der Gemeinde Siegsdorf und vom Bezirk Ober- bayern finanziell und logistisch unterstützt. Konzept Weiße Traun – Rote Traun 6.02.2013 1 1.3 Kunst Konzept: - Landschaftsmalerei des 21. Jahrhunderts im realen Raum, nicht das Wiedergeben steht im Vordergrund, sondern die Wahrnehmung und die Aktion, die Auseinandersetzung mit dem spezifischem Ort.
    [Show full text]