U N T E R W E
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Entwurf Des Maßnahmenprogramms Für Den Bayerischen Anteil Am Flussgebiet Donau
Entwurf des Maßnahmenprogramms für den bayerischen Anteil am Flussgebiet Donau Bewirtschaftungszeitraum 2016–2021 Dokument zur Information und Anhörung der Öffentlichkeit Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern 1 Einführung Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, für jede Flussgebietseinheit oder für den in ihr Hoheitsgebiet fallenden Teil einer internationalen Flussgebietseinheit ein Maßnahmenprogramm festzulegen, um die Ziele des Art. 4 WRRL zu verwirklichen. Explizit sind für Wasserkörper, die laut Risikoanalyse die Umweltziele gemäß WRRL bis 2021 voraussichtlich nicht erreichen, geeignete Maßnahmen vorzusehen bzw. die Inanspruchnahme von Ausnahmen nach Artikel 4 (4)/(5) WRRL zu prüfen. Der sachliche Inhalt des Maßnahmenprogramms sowie zugehörige Fristen werden durch Art. 11 WRRL bzw. § 82 Abs. 2 bis 6 WHG sowie § 84 WHG festgelegt. Der Begriff Maßnahme ist in der WRRL weit gefasst und umfasst nicht nur technische Maßnahmen, sondern auch rechtliche, administrative, ökonomische, kooperative, kommunikationsbezogene und sonstige Instrumente, die der Umsetzung der Richtlinie dienen. Grundsätzlich enthält das Maßnahmenprogramm folgende Arten von Maßnahmen (vgl. Art. 11 Abs. 3–5 WRRL): • Grundlegende Maßnahmen sind zu erfüllende Mindestanforderungen an den Gewässerschutz, die sich aus der Umsetzung bestehender gemeinschaftlicher, nationaler oder landesspezifischer Gesetzgebung – unabhängig von der WRRL – ableiten; • Ergänzende Maßnahmen sind Maßnahmen, die zusätzlich zu den grundlegenden -
Vierte Berichtigung Der Verzeichnisse Der Gewässer Zweiter Ordnung Und Der Wildbäche
Bayerisches Ministerialblatt BayMBl. 2020 Nr. 692 2. Dezember 2020 Vierte Berichtigung der Verzeichnisse der Gewässer zweiter Ordnung und der Wildbäche Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 4. November 2020, Az. 52g-U4502-2010/3-177 1. Verfügung 1Nach Nr. 5 der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz über die Verzeichnisse der Gewässer zweiter Ordnung und der Wildbäche vom 12. Februar 2016 (AllMBl. S. 150) werden die Gewässerverzeichnisse von Amts wegen überprüft und berichtigt. 2Hiermit werden die Verzeichnisse der Gewässer zweiter Ordnung und der Wildbäche (Anlagen 1 bis 3) berichtigt und neu erlassen. 2. Begründung 1Im Zuge des Abgleichs des Internet-Kartendiensts mit den Inhalten der Anlagen 1 bis 3 der Allgemeinverfügung vom 12. Dezember 2019 hat sich ein Korrekturbedarf ergeben. 2Von den Wasserwirtschaftsämtern wurden zu den Gewässern zweiter Ordnung die Korrektur eines Gewässernamens sowie einer Beschreibung des Endpunktes eines Gewässers gemeldet. 3Zu den Wildbächen wurden noch fehlende, neue und geänderte ausgebaute Wildbachstrecken sowie Änderungen der Ausbaulängen gemeldet. 4Zwei Wildbacheinzugsgebiete wurden aus dem Wildbachverzeichnis entfernt, da es sich um Gewässer zweiter Ordnung handelt, zwei Einzugsgebiete wurden an ihrem Endpunkt verändert. 5In der Anlage 1 (Verzeichnis der Gewässer zweiter Ordnung) gab es somit eine Namenskorrektur und eine Änderung der Beschreibung des Endpunkts. 6In der Anlage 2 (Wildbäche) erfolgte die Löschung von zwei Wildbacheinzugsgebieten, die Korrektur eines Einzugsgebietsnamens sowie die Änderung der Beschreibung des Endpunktes von zwei Einzugsgebieten. 7In die Anlage 3 (Ausgebaute Wildbachstrecken) wurden neben den von den Wasserwirtschaftsämtern gemeldeten drei Änderungen der ausgebauten Wildbachstrecken auch insgesamt zwölf neue ausgebaute Wildbachstrecken mit aufgenommen. 8Zwei Ausbaustrecken wurden gelöscht. -
Anlage 2: Wildbäche
Anlage 2 Wildbäche lfd. Kenn-Nr. Einzugsgebiet Anfangspunkt Endpunkt Bemerkungen Nr. 1 Regierungsbezirk Oberbayern (41) 2 Wildbäche im Amtsbereich des WWA München (412) 3 412001 Klosterschluchtgraben Kreuzung mit der Bundesstraße 11 in Unteres Ende des Schluchtlaufs ca. 200 m Ebenhausen, Gde. Schäftlarn, Lkr. westlich der Staatsstraße 207, Gde. München Schäftlarn, Lkr. München 4 Wildbäche im Amtsbereich des WWA Rosenheim (413) 5 413021 Achen (Thalkirchner Ache) Ursprung beim Stöttener Filz, Gde. Mündung in den Simssee, Markt Bad Frasdorf, Lkr. Rosenheim Endorf, Lkr. Rosenheim 6 413093 Almgraben Ursprung zwischen kleinem Tegernseer Mündung in den Tegernsee, Stadt Berg und Riederstein, Stadt Tegernsee, Tegernsee, Lkr. Miesbach Lkr. Miesbach 7 413087 Alpbach (MB) Ursprung zwischen Ostiner Berg, Mündung in den Tegernsee, Stadt Baumgartenschneid und kleinem Tegernsee, Lkr. Miesbach Tegernseer Berg, Stadt Tegernsee, Lkr. Miesbach 8 413080 Altdorfer Mühlbach Straßendurchlass unterhalb Gern, Gde. Mündung in den Nasenbach, Markt Gars Soyen, Lkr. Rosenheim a.Inn, Lkr. Mühldorf a.Inn 9 413048 Ameranger Dorfbach Ursprünge nördlich und südwestlich von Brücke Gemeindestraße Amerang - Taiding, Gde. Amerang, Lkr. Rosenheim Kammer, Gde. Amerang, Lkr. Rosenheim 10 413024 Angerbach (RO) Ursprung östlich von Haring, Gde. Mündung in den Simssee, Gde. Riedering, Riedering, Lkr. Rosenheim Lkr. Rosenheim 11 413025 Antworter Berg: Gräben am Ursprung am Antworter Berg, Markt Bad Mündung in die Antworter Ache bzw. Nordwesthang Endorf, Lkr. Rosenheim Einlauf in die Rohrleitung südlich von Antwort, Markt Bad Endorf, Lkr. Rosenheim 12 413045 Aubach (RO) Ursprung auf der Niklasreuther Höhe, Gde. Ehemalige Bahnbrücke unterhalb von Au, Ausgenommen Zufluss aus Irschenberg, Lkr. Miesbach Gde. Bad Feilnbach, Lkr. Rosenheim Brettschleipfen 13 413006 Auerbach Ursprung östlich des Tagweidkopfes, Gde. -
Trends and Extreme Values of River Discharge Time Series
TRENDS AND EXTREME VALUES OF RIVER DISCHARGE TIME SERIES Dipl.-Syst. Wiss. Malaak Kallache Potsdam, April 2007 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Eingereicht im Fachbereich Geowissenschaften der Fakultat¨ II – Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universitat¨ Bayreuth, Deutschland Dissertation submitted for obtaining the degree of Doctor rerum naturalium in the department of Geosciences at the faculty of Biology, Chemistry and Geosciences of the University of Bayreuth, Germany Vollstandiger¨ Abdruck der von der Fakultat¨ Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universitat¨ Bayreuth genehmigten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.). Die vorliegende Arbeit wurde in der Zeit vom November 2002 bis November 2007 am Lehrstuhl fur¨ Okologische¨ Modellbildung der Universitat¨ Bayreuth angefertigt. Die Arbeit wurde eingereicht am 16. April 2007 Das Rigorosum fand statt am 02. November 2007 Der Prufungsausschuss¨ bestand aus: Prof. Dr. C. Beierkuhnlein (Vorsitzender) Prof. Dr. H. Lange (Erstgutachter) Prof. Dr. H.J. Schellnhuber (Zweitgutachter) Prof. Dr. M. Hauhs PD Dr. G. Lischeid .....you cannot step twice into the same river Heraclitus CONTENTS Abstract xi Zusammenfassung xiii 1 Motivation 1 1.1 Climatechange .................................. 1 1.2 Influence of climate change on the hydrological cycle . ....... 2 1.3 Approachestoassesstrends . 3 1.4 Aimsandoutlineofthethesis . 5 2 Basic Methods and Data 9 2.1 Stochasticprocesses.............................. 9 2.1.1 Basicdefinitions ............................. 9 2.1.2 Autoregressivemovingaverageprocesses . 10 2.1.3 FractionalARIMAprocesses . 11 2.2 Waveletanalysis.................................. 13 2.2.1 Discretewavelettransform . 13 2.2.2 Daubechiesleastasymmetricwaveletfilters . 17 2.2.3 Waveletvariance ............................. 19 2.3 Extremevaluestatistics. 20 2.3.1 Modelsforblockmaxima . 20 2.3.2 Thresholdexcessmodels . -
Historischer Samerzug
09. + 10.08.2019 Ruhpolding – Inzell – Siegsdorf – Traunstein Historischer Samerzug www.chiemsee-chiemgau.info/samerzug Richtung Burghausen Engelsberg Inn Tacherting Schnaitsee Salzach 299 Ponlach Wasserburg Kienberg Alz Tittmoning Österreich 15 Deutschland am Inn 304 Trostberg 20 Amerang Obing Altenmarkt Palling Tengling Fridolfing an der Alz Etappen & Programm Pittenhart Seeoner Seen 09. + 10. August 2019 Tachinger Traunreut Taching Höslwang Seeon am See See Truchtlaching 304 Traun Waging Kirchanschöring Seebruck am See Eggstätter Eggstätt Nußdorf Schönramer Seen Wonneberg Waginger Filz Bad Endorf Chieming See Petting Gstadt Rimsting 306 Simssee Chiemsee TRAUNSTEIN 304 Surberg Teisendorf 4. Etappe Rosenheim Prien am Grabenstätt Vachendorf Rote Traun Prien 8 Chiemsee Übersee 8 Bernau Kendlmühlfilzn SIEGSDORF 3. Etappe 305 Bergen HAMMER 2. Etappe 8 Weisse Traun Richtung München Frasdorf Rottau Staudach- INZELL Aschau im Egerndach Grassau 306 Chiemgau RUHPOLDING 1. Etappe Nußdorf Marquartstein 305 am Inn 307 Unterwössen HOLZKNECHTMUSEUM Schleching Oberwössen Tiroler Achen Chiemgauer Drei-Seen- 305 305 Alpen Gebiet Weg des Samerzugs Deutschland 305 Österreich Reit im Winkl 305 An allen Orten wird zur Begrüßung der Samer ein 10-minütiges Theaterstück aufgeführt. FREITAG, 09. AUGUST 2019 9.30 Uhr Begrüßung der Samer im Holzknechtmuseum Ruhpolding, Präsentation der Stationen des Samerzugs 10.00 Uhr Start des historischen Samerzugs HOLZKNECHTMUSEUM (Ruhpolding) – INZELL 1. Etappe · ca. 12 km 12.30 Uhr Ankunft in Inzell, Familienfest am Rathausplatz 15.30 Uhr Start 2. Etappe INZELL – SIEGSDORF / HAMMER 2. Etappe · ca. 7 km 19.00 Uhr Historischer Festabend mit dem GTEV D‘Sulzberger Hammer, Kinder- und Jugendgruppen sowie Musikkapellen; Vorführung von historischem Handwerk am Tennisplatz (Brunnweg in Hammer) SAMSTAG, 10. AUGUST 2019 11.00 Uhr Start des Samerzugs am Festplatz in Hammer HAMMER – SIEGSDORF 3. -
Aktuelle Bestandsaufnahme Über Die Bewirtschaftungspläne Und
18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9429 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martin Hagen, Albert Duin FDP vom 10.07.2020 Aktuelle Bestandsaufnahme über die Bewirtschaftungspläne und Umsetzung der Maßnahmenprogramme der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bis 2021 für Flusswasserkörper in Oberbayern Vor dem Hintergrund der Überprüfung der 2019 erfolgten Bestandsaufnahme der Euro- päischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Verschlechterung des ökologischen Zustandes bei 17 Prozent der Oberflächengewässerkörper im Vergleich zu 2015 (siehe Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz auf die Anfrage zum Plenum des Abgeordneten Christoph Skutella [FDP], Drs. 18/8539, Nr. 50) stellt sich die Frage nach dem aktuellen Zustand weiterer Oberflächengewässerkörper im Vergleich zur Veröffentlichung der aktuellen Bewirtschaftungspläne und zum Maßnah- menprogramm von 2015, insbesondere hinsichtlich der natürlichen, erheblich verän- derten und künstlichen Flusswasserkörper im Regierungsbezirk Oberbayern. Ich frage die Staatsregierung: 1. Grundsätzliche Beurteilung der Gewässergüte in Oberbayern: Wie beurteilt die Staatsregierung die aktuelle Gewässergüte der Flüsse Donau, Altmühl, Paar, Ilm, Amper, Isar, Mangfall, Isen, Alz und Inn im Regierungsbezirk Oberbayern verglichen mit dem Jahr 2015 im Allgemeinen? ............................. 3 2. Ökologischer und chemischer Zustand der natürlichen Flusswasserkörper in Oberbayern .................................................................................................... -
Verzeichnis Der Wasserkörper in Bayern Anlage Zur Bekanntmachung Vom 23
Verzeichnis der Wasserkörper in Bayern Anlage zur Bekanntmachung vom 23. Januar 2012 1. Oberflächenwasserkörper Az.: 52b-U4537.2-2011/1-7 Flussgebiet Planungseinheit Wasserkörper Name Code Bezeichnung Code Bezeichnung Donau AP_PE01 Altmühl AP146 Altmühl bis Einmündung Hungerbach Altmühl von Einmündung Hungerbach bis zum Zusammenfluss mit Donau AP_PE01 Altmühl AP148 Main-Donau-Kanal alle Nebengewässer der Altmühl bis Einmündung Dornhauser Donau AP_PE01 Altmühl AP150 Mühlbach Donau AP_PE01 Altmühl AP166 Wieseth mit allen Nebengewässern Möhrenbach, Schambach, Rohrach (zur Altmühl), Brüllgraben, Donau AP_PE01 Altmühl AP187 Westenbrunnenbach, Hungerbach (zur Altmühl), Meinheimer Mühlbach, Störzelbach Donau AP_PE01 Altmühl AP188 Gailach Donau AP_PE01 Altmühl AP199 Schambach (Arnsberger Schambach) Südliche Schwarzach mit Nebengewässern vom Dennenloher Weiher Donau AP_PE01 Altmühl AP200 bis Einmündung Agbach Anlauter, Erlenbach (Markt Nennslingen), Morsbach, Donau AP_PE01 Altmühl AP201 Hafenbrunnenbach, Heimbach, Agbach Siegenbach (Lkr. Neumarkt i.d.OPf.), Schwarzach (zur Altmühl) bis Donau AP_PE01 Altmühl AP203 Dennenloher Weiher, Hengerbach bis Seligenporten Donau AP_PE01 Altmühl AP204 Schwarzach von Einmündung Agbach bis Mündung Donau AP_PE01 Altmühl AP218 Weiße Laber von Einmündung Rödlbrunnbach bis Unterbürg Sulz bis Einleitung in den Main-Donau-Kanal, Wiefelsbach, Roßbach Donau AP_PE01 Altmühl AP219 (zum Main-Donau-Kanal) Donau AP_PE01 Altmühl AP223 Weiße Laber von Unterbürg bis Mündung in den Main-Donau-Kanal Weiße Laber bis Einmündung -
Inn Stand: 2016
Bayerisches Landesamt für Umwelt Gewässerverzeichnis Bayern Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Inn Stand: 2016 Durch Klicken auf unterstrichene Gebietsbezeichnungen wird der Kartendienst an der entsprechenden Stelle geöffnet! zurück zur Übersicht Einzugsgebiete Hauptgewässer im Einzugsgebiet Kennzahl- Gebiets- Gebietsbezeichnung Größe in Größe Gesamt- Gewässer- Gewässer Länge* in Länge* Länge* Gesamt- stufe kennzahl Bayern außerhalb größe (km²) kennzahl Bayern auf bayer. außerhalb länge* (km²) Bayerns (km) Grenze Bayerns (km) (km²) (km) (km) 2 18 Inn 8059,57 18012,38 26071,95 18 Inn 139,84 78,40 300,35 518,59 3 181 Inn von Quelle bis Mangfall 500,75 9651,42 10152,17 18 Inn 19,50 13,50 300,35 333,35 4 1819 Inn von Ziller bis Mangfall 500,75 1279,21 1779,96 18 Inn 19,50 13,50 38,77 71,77 5 18192 Brandenberger Ache -- Valepp -- Rote 61,97 220,64 282,61 18192 Brandenberger Ache -- Valepp 10,42 0,04 27 37,60 Valepp -- Spitzingsee -- Firstgraben -- Rote Valepp -- Spitzingsee - - Firstgraben 6 181921 Brandenberger Ache -- Valepp -- Rote Valepp -- 61,97 100,64 162,61 18192 Brandenberger Ache -- Valepp -- Rote 10,42 0,04 14,46 24,92 Spitzingsee -- Firstgraben von Quelle bis Valepp -- Spitzingsee -- Firstgraben Steinberger Ache, Grundache 5 18199 Inn von Brandenberger Ache bis 438,78 431,61 870,39 18 Inn 19,50 13,50 18 51,08 Mangfall 6 181993 Inn von Weißache, Weißachgraben bis Kieferbach 0,24 49,09 49,33 18 Inn 0 1,99 3,73 5,72 * Länge des gesamten Gewässerlaufes innerhalb des relevanten oberirdischen Einzugsgebietes. Ein Gewässerlauf kann Abschnitte mit verschiedenen Gewässernamen, Abschnitte ohne Namen und Seenachsen enthalten Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, www.lfu.bayern.de 1 von 123 Seiten Einzugsgebiete Hauptgewässer im Einzugsgebiet Kennzahl- Gebiets- Gebietsbezeichnung Größe in Größe Gesamt- Gewässer- Gewässer Länge* in Länge* Länge* Gesamt- stufe kennzahl Bayern außerhalb größe (km²) kennzahl Bayern auf bayer. -
Wasserkörperverzeichnis Bayern − Oberflächenwasserkörper 1
Wasserkörperverzeichnis Bayern − Oberflächenwasserkörper Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 1. Oberflächenwasserkörper Flussgebiet Planungseinheit (in Bayern) Wasserkörper Name Code Bezeichnung Code Bezeichnung Main-Donau-Kanal (Altmühl) von Dietfurt bis Mündung in Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F226 die Donau Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F227 Altmühl bis Einmündung Wieseth Altmühl von Einmündung Wieseth bis Einmündung Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F228 Hungerbach Altmühl von Einmündung Hungerbach bis zum Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F229 Zusammenfluss mit Main-Donau-Kanal alle Nebengewässer der Altmühl bis Einmündung Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F230 Wieseth alle Nebengewässer der Altmühl von Einmündung Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F231 Wieseth bis Dornhauser Mühlbach Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F232 Wieseth mit allen Nebengewässern Möhrenbach, Schambach, Rohrach (zur Altmühl), Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F233 Brüllgraben, Westenbrunnenbach, Hungerbach (zur Altmühl), Meinheimer Mühlbach, Störzelbach Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F234 Ehbrust, Gailach bis Mühlheim Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F235 Gailach von Mühlheim bis Mündung Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F236 Schambach (Arnsberger Schambach) Südliche Schwarzach mit Nebengewässern vom Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F237 Dennenloher Weiher bis Einmündung Agbach; Agbach; Heimbach; Mühlbach; Kaisinger Brunnenbach Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F238 Anlauter mit Nebengewässern Siegenbach (Lkr. Neumarkt i.d.OPf.), Schwarzach (zur Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F239 Altmühl) bis Dennenloher Weiher, Hengerbach bis Seligenporten -
Hiking in Inzell
Welcome to Inzell… Valued Guest! We would like to welcome you most cordially to Inzell and wish you a relaxing and interesting stay. Following you will find valuable and helpful tips and information for your holiday in Inzell and Chiemgau. We, the team at the tourist information office in Inzell will do our best to make your holiday as pleasant as possible. If you have any questions concerning Inzell please visit us at: Tourist-Information, Rathausplatz 5, 83334 Inzell Phone: ++49 (0)8665 98850 Opening hours: Monday – Friday: from 9.00 am to 1.00 pm and from 2.00 pm to 6.00 pm Saturday, Sunday and public holidays: from 9.00 am to 12.00 pm Useful information Alpine pastures: ➢ Bäckeralm at the Teisenberg (1,067 m) ➢ Bichleralm at the Kienberg (900 m) ➢ Harbachalm at the Kienberg (900 m) ➢ Höllenbachalm (785 m, from Weißbach-Mauthäusl) ➢ Moaralm at the “Kleine Kienberg” (802 m) ➢ Reichenhaller Haus at the Hochstaufen (1,771 m) ➢ Reiteralm at the Weikertstein (986 m) ➢ Steineralm at the Hochstaufen (1,027 m) ➢ Stoißeralm at the Teisenberg (1,272 m) ➢ Zwieselalm (Kaiser-Wilhelm-Haus, 1,380m) ➢ Fürmannalm (861 m) ➢ Kesselalm at the Sulzberg (733 m) ➢ Kohleralm at the Gamsknogel (1,450 m, no food and service) All are open from May to October and are looking forward to visitors. The exact opening and closing times are available at the tourist information. Baby changing table: ➢ Haus des Gastes (tourist information), Rathausplatz 5, basement ➢ Kritische Akademie, Salinenweg 45 ➢ “Rauschbergblick” Inn, Hutterer 4 Bakeries: ➢ Schuhbeck, Schmelzer -
Schriftliche Anfrage Des Abgeordneten Christian Hierneis BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vom 08.03.2019
18. Wahlperiode 14.06.2019 Drucksache 18/1808 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Hierneis BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 08.03.2019 Maßnahmen zur Wasserrahmenrichtlinie in Oberbayern Ich frage die Staatsregierung: 1.1 Welche Maßnahmen sind in Oberbayern geplant, um Oberflächengewässer und das Grundwasser auf den durch die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) geforderten Zustand zu bringen (bitte aufgeschlüsselt nach Maßnahmen, Landkreisen und kreisfreien Städten)? 1.2 Bis wann werden alle Oberflächengewässer und das Grundwasser in Oberbay- ern den in der WRRL geforderten guten Zustand erreicht haben? 2.1 Welche Maßnahmen wurden seit 2009 in Oberbayern durchgeführt (bitte einzeln aufzählen)? 2.2 Wo wurden diese Maßnahmen jeweils durchgeführt (bitte aufgeschlüsselt nach Landkreisen und kreisfreien Städten)? 3. Wie viel haben die bisherigen Maßnahmen gekostet (bitte einzeln aufzählen)? 4. Mit welchen Kosten rechnet die Staatsregierung in den zukünftigen Jahren (bitte getrennt nach den einzelnen Maßnahmen aufzählen)? 5. Welche Oberflächengewässer und Grundwasserkörper (bitte mit Angabe der Messstelle) wurden in Oberbayern auf Grundlage der WRRL untersucht (bitte aufgeschlüsselt nach Landkreisen und kreisfreien Städten)? 6. In welchem ökologischen Zustand befinden sich die einzelnen Oberflächenge- wässer sowie Grundwasserkörper (bitte einzeln aufzählen)? 7.1 Wie viel Prozent der Oberflächengewässer und Grundwasserkörper in Oberbay- ern sind bezüglich ihres ökologischen Zustandes eingestuft worden (bitte jeweils aufgeschlüsselt nach Landkreisen -
Weiße Traun – Rote Traun
Weiße Traun – Rote Traun Kunstprojekt im Rahmen der Oberbayerischen Kulturtage im Landkreis Traunstein Juli 2013 Projekt von Helmut Mühlbacher (Bildender Künstler Traunstein) in Zusammenarbeit mit der Stadt Traunstein und der Gemeinde Siegsdorf 1. GRUNDLAGEN ZUM PROJEKT 1.1 Projektidee: Die Traun wird vor ihrem Zusammenfluss, kurz hinter Siegsdorf, in Weiße und Rote Traun unter- schieden. Diese besondere geografische und topografische Situation der beiden Bäche, die den ei- gentlichen Ursprung der Traun bilden, sollen kurz vor dem Zusammentreffen am Traunspitz in der jeweils namensgebenden Farbe markiert werden, die weiße Traun mit einem weißen Naturfarbstoff, die rote Traun mit einem roten Naturfarbstoff. Mit der Vereinigung der beiden Bäche wird sich im wahrsten Sinne des Wortes die weiße und rote Traun vermischen, der Farbstoff wird sich nach dem Zusammenfluss rasch verdünnen und als sehr feines Sediment flussabwärts unmerklich ablagern. 1.2 Kontext: Das Projekt ist ein Beitrag der Bildenden Kunst zu den Oberbayerischen Kultur- und Jugendkul- turtagen, die vom 13.-20. Juli 2013 im Landkreis stattfinden und unter dem Thema der „Inklusion“ stehen. Der Projektvorschlag wurde vom Bezirk Oberbayern, vorbehaltlich einer behördlichen Geneh- migung, offiziell in das Programm der Oberbayerischen Kulturtage aufgenommen. Ein entsprech- ender Kooperationsvertrag zwischen dem Bezirk und der Stadt Traunstein, als Projektträger, wurde am 16.01.2013 unterzeichnet. Das Projekt wird sowohl von der Stadt Traunstein, der Gemeinde Siegsdorf und vom Bezirk Ober- bayern finanziell und logistisch unterstützt. Konzept Weiße Traun – Rote Traun 6.02.2013 1 1.3 Kunst Konzept: - Landschaftsmalerei des 21. Jahrhunderts im realen Raum, nicht das Wiedergeben steht im Vordergrund, sondern die Wahrnehmung und die Aktion, die Auseinandersetzung mit dem spezifischem Ort.