DE KIISCHPELTER BUET

N°17 - Mäerz 2016

Informatiounsblat vun der Gemeng DURCHFÜHREN EINER REANIMATION 011 10 4 7 123 Kompressionen durchführen. Berühren Sie den Patienten nicht während derAnalyse. AED am Boden abstellen. egetdrPtet Rufen Sie den Rettungsdienst! Reagiert der Patient? Anweisungen des AED befolgen. DURCHFÜHREN EINER REANIMATION 011 10 456 123 789 Kompressionen durchführen. Berühren Sie den Patienten nicht während derAnalyse. E mBdnaseln Kleidung entfernen. AED am Boden abstellen. egetdrPtet Rufen Sie den Rettungsdienst! Reagiert der Patient? Anweisungen des AED befolgen. 8 5 blinkende Taste drücken. Bei Anweisung die rot Atemspenden geben. Kleidung entfernen. Bei Anweisung Brust freilegen. blinkende Taste drücken. Bei Anweisung die rot Atemspenden geben. Bei Anweisung Brust freilegen. 6 9 Halbautomatischer AE Germany D-30175 Hannover MDSS GmbH Cardiac Science und das Shielded Heart-Logo sind Marken sind Heart-Logo Shielded das und Science Cardiac EC EC N7 W22025JohnsonDrive,Waukesha,WI 53186USA Halbautomatischer AED D Germany D-30175 Hannover MDSS GmbH HLW-Gerät anbringen, Cardiac Science und das Shielded Heart-Logo sind Marken sind Heart-Logo Shielded das und Science Cardiac Elektroden anbringen. EC EC N7 W22025Johnson Drive,Waukesha,WI 53186USA R REP Copyright © 2012 Alle Rechte vorbehalten. Rechte Alle 2012 © Copyright HLW-Gerät anbringen, Elektroden anbringen. u REP wenn vorhanden. Copyright © 2012 Alle Rechte vorbehalten. Rechte Alle 2012 © Copyright e wenn vorhanden. r der Cardiac Science Corporation. Science Cardiac der der Cardiac Science Corporation. Science Cardiac der a c www.cardiacscience.com www.cardiacscience.com e n h *70-01091-08* *70-01091-0 i AED holen. i f n AED holen. m ü 70-01091-08rC e h a 70-01091-08rC r r t

u i o n n 0086 g Gemeng Kiischpelt

Administrativ Servicer – Services administratifs

7, op der Gare L-9776 Wëlwerwolz Sekretariat - Secrétariat Méindes bis Freides - Lundi au vendredi : 9 00 - 11 30 a 14 00 – 17 00 Funk Viviane Hinger Pierre-Paul Tel: 92 14 45-1 / [email protected] Populatiounsbüro - Bureau de la population Méindes bis Freides - Lundi au vendredi : 9 00 - 11 30 a 14 00 – 17 00 Kettmann Mady Tel: 92 14 45-21 / [email protected] Recette communale Méindes bis Freides - Lundi au vendredi : 9 00 – 11 30 Schmitz Danièle Tel: 92 14 45-31 / [email protected]

Service technique - Wëlwerwolz, a Wissgaass André Weis Tel: 92 14 45-30 / 621 355 903 Méindes bis Freides - Lundi au vendredi : 8 00 - 12 00 an 13 00 – 16 00

Pompjeeën Gemeng Kiischpelt

6, am Burreneck Tel: 621 288 474 L-9747 Äischer [email protected] Tosseng Ingo - Chef de corps

Précoce, Spillschoul a Primärschoul - Ecole précoce, préscolaire et primaire

17-19, a Millefeld Tel: 26 91 25-1 L-9776 Wëlwerwolz Fax: 26 91 25-99

Service Forestier Siebenaller Michéle Tel: 92 05 80 30 Fax: 92 05 80 60

Ambulanz,Dokter,Samu Pompjeeën Police 112 112 113 Gemeng Kiischpelt

Inhaltsverzeechnis

Informatiounsblat vun der Gemeng Kiischpelt N°17 - Mäerz 2016

[03] Kommunalpolitik am Mëttelpunkt [03] Sitzung vum 25. November 2015 Impressum: [07] Sitzung vum 21. Dezember 2015 De Kiischpelter Buet kënnt [10] Investitionen in die Zukunft 2-3 mol am Joer eraus, mat [12] Bëschkierfecht enger Oplo vun 400 Exem - [12] Gemeinde ohne Pestizide plaren. [13] Kommissiounen Déi nächst Editioun kënnt [13] Das Trinkwasser am Summer 2016 eraus. [15] Transport public Redaktiounsschluss ass de 15. Juni 2016. [20] Aus der Gemeng Artikele w.e.g. per Mail op [20] Neue Brücke für den Radweg -Lellingen [email protected] [20] Konstgalerie Lellgen Redaktiounskomitee: [21] Defibrillatoren im Kiischpelt Antoinette Lutgen-Lentz [23] Den Dag vum Bam Jean-Marie Boumans [23] Seniorenfeier in der Gemeinde Kiischpelt Yves Kaiser [24] Edouard Kneip feierte 90. Wiegenfest Fred Koeune Philippe L’Ortye [24] Eis Schoul [24] Schoul Wëlwerwolz - Schoulkauz Hu bei dëser Editioun mat - gehollef: [25] Kultur am Kiischpelt S.I. Kiischpelt Jeunesse Kiischpelt [25] Die Herrschaft und das Schloss Enscheringen Kiischpelter Fraen a Mam - [28] Den 2. Weltkrich am Kiischpelt men [30] Veräinsliewen Fotoen : [30] Kiischpelter Fraen a Mammen spenden Jean-Marie Boumans [36] D’Jeunesse Kiischpelt op der Dikricher Cavalcade Naturpark Our Luxemburger Wort [32] Nëtzlich Informatiounen Bundesarchiv [32] Resonord - Vortragsreihe Schule [33] Eng Plaz fir Elteren Titelbild: Äischer [34] Croix rouge - Sex, drugs and HIV [35] Crèche am Holzhaus

Konzeptioun a Layout: [36] Presserevue [38] De Gemengereider Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kommunalpolitik am Mëttelpunkt

Gemeinderatssitzungen – Rapports du conseil communal

Sitzung vom 25. November 2015 - Séance du 25 novembre 2015

anwesend/présent : Armand Mayer, Yves Kaiser, Jean-Marie Boumans, Antoinette Lutgen- Lentz, Fred Koeune, Sven Patz, Philippe L’Ortye entschuldigt/excusé: Michel Klein

1. INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT 1. COOPÉRATION INTERCOMMUNALE 1.1. RESONORD – berichtigter Haushalt 2015 1.1. RESONORD – Budget rectifié 2015 et und Haushalt 2016 projet de budget 2016 Der Gemeinderat genehmigt einstimmig die Le conseil communal approuve unanimement le vorgelegte berichtigte Haushaltsliste 2015 und die projet du budget rectifié 2015 et du budget 2016 Haushaltsliste 2016 des Sozialdienstes de l’office social RESONORD. La participation de RESONORD. Die finanzielle Beteiligung der la commune de Kiischpelt pour l’année 2016 Gemeinde Kiischpelt für das Jahr 2016 beläuft s’élève à 25.828 €. sich auf 25.828 €.

1.2. FORUM POUR L’EMPLOI – Genehmigung 1.2. FORUM POUR L’EMPLOI – Approbation de der Konvention „Bummelbus“ 2016 la convention Bummelbus 2016 Der Gemeinderat genehmigt einstimmig die Le conseil communal approuve unanimement la Konvention mit dem „Forum pour l’Emploi“ über convention avec l’ASBL Forum pour l’Emploi en die Bereitstellung des „Bummelbus“-Dienstes für relation avec le service Bummelbus. die Bürger der Gemeinde Kiischpelt. 1.3. NATURPARK OUR – Signature collabora - 1.3. NATURPARK OUR – Unterzeichnung der tive de la Convention des Maires par les „Bürgermeisterkonvention“ durch die Bürger - communes membres du Syndicat pour meister der Mitgliedsgemeinden des Natur - l’Aménagement et la Gestion du Parc Naturel park Our de l‘Our Der Bürgermeister Armand Mayer kündigt an die Le bourgmestre Armand Mayer annonce sa “Bürgermeisterkonvention“ zu unterschreiben. Im Verbund mit den Bürgermeistern der anderen signature de la Convention des Maires. En Mitgliedsgemeinden des Naturpark Our, ist er collaboration avec les bourgmestres des autres fortan Teil des “covenant of mayors“, einer inter - communes du Parc Naturel de l’Our, il fera nationalen Organisation von Gemeindeverant - dorénavant partie du «covenant of mayors», wortlichen die sich zum Ziel gesetzt hat organisation internationale de responsables geschlossen gegen den Klimawandel vorzugehen politiques communaux ayant pour objet la lutte und den Gebrauch erneuerbarer Energien zu contre le changement climatique et la propagation fördern. des énergies renouvelables.

1.4. GAL Leader Éislek – Genehmigung der 1.4. GAL Leader Éislek – Approbation de la Konvention und Bestimmung eines Abge - convention et désignation d’un délégué sandten 1.4.1. GAL Leader Éislek – Approbation de la 1.4.1. GAL Leader Éislek – Genehmigung der convention Konvention Le conseil communal approuve unanimement la Der Gemeinderat genehmigt einstimmig die convention relative à la constitution du groupe Konvention bezüglich der Gründung der „Lokalen d’action locale LEADER Éislek 2014 – 2020. Aktionsgruppe“ LEADER Éislek 2014 – 2020.

Kiischpelter Buet N°17 3 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kommunalpolitik am Mëttelpunkt

1.4.2. GAL Leader Éislek – Bestimmung eines 1.4.2. GAL Leader Éislek – Désignation d’un Abgesandten délégué-observateur au comité Herr Sven Patz wird einstimmig zum beobachten - Monsieur Sven Patz est désigné unanimement den Abgesandten im Komitee des GAL LEADER comme observateur délégué au sein du comité du Éislek bestimmt. GAL LEADER Éislek.

2. URBANISMUS – PUNKTUELLE ABÄN - 2. URBANISME – MODIFICATION PONCTUELLE DERUNG DES ALLGEMEINEN BEBAUUNGS - DU PAG A PINTSCH-« IN DER HINTERSTEN PLANES (PAG) IN PINTSCH-« IN DER FOOHRZEL »-VOTE DÉFINITIF HINTERSTEN FOOHRZEL »-DEFINITIVE AB - Suite à une entrevue avec Monsieur le Ministre de STIMMUNG l’Intérieur en début du mois de novembre 2015, le Nach einer Besprechung mit dem Herrn Innen - collège échevinal a décidé de soumettre au vote minister Anfang des November 2015 hat der définitif du conseil communal le projet de modifi - Schöffenrat beschlossen dem Gemeinderat das cation ponctuelle Pintsch – «in der hintersten Projekt zur punktuellen Abänderung des PAG in Foohrzel». Pintsch – “in der hintersten Foohrzel“ zur definitiven Abstimmung vorzulegen. Le conseil communal approuve unanimement le projet de modification ponctuelle à Pintsch. Der Gemeinderat nimmt das vorliegende Projekt einstimmig an.

3. HAUSHALTSLISTE 3. BUDGET 3.1. Genehmigung der Einnahmelisten der 3.1. Approbation des rôles des taxes sur les Hunde- und Zweitwohnsitztaxen: 3. Trimester chiens et sur les résidences secondaires : 3e 2015 trimestre 2015 Der Gemeinderat genehmigt die ihm vorgelegten Le conseil communal approuve unanimement les Einnahmelisten einstimmig. rôles des taxes sur les chiens et sur les résidences secondaires du 3e trimestre 2015.

3.2. Vorstellung der außergewöhnlichen Pro - 3.2. Présentation des projets extraordinaires jekte für 2016 durch den Schöffenrat und an - 2016 par le collège échevinal et discussions schließende Diskussion Le collège échevinal présente au conseil Der Schöffenrat präsentiert dem Gemeinderat communal le tableau des projets extraordinaires eine Aufstellung der aussergewöhnlichen Projekte pour l’exercice 2016. für das Jahr 2016. Siehe Tabelle Seite 5. Voir tableau page 5.

4. ÖFFENTLICHE ARBEITEN – GENEHMIGUNG 4. TRAVAUX PUBLICS – APPROBATION DU DÉ - DER ABRECHNUNG BEZÜGLICH DER VER - COMPTE RELATIF À LA POSE DE LA CON - LEGUNG EINER NEUEN WASSERLEITUNG IN DUITE D’EAU À ENSCHERANGE ENSCHERANGE (BURRENECK) (BURRENECK) Die Abrechnung bezüglich der Verlegung einer Le décompte pour la pose d’une nouvelle conduite neuen Wasserleitung im Rahmen der Instandset - d’eau à Enscherange dans le cadre de la zungsarbeiten des „Burreneck“ in Enscherange réfection de la rue « am Burreneck » est soumis à wird dem Gemeinderat zur Genehmigung l’approbation du conseil communal. vorgelegt. Der Gemeinderat nimmt die Abrechnung Le décompte est approuvé à l’unanimité. einstimmig an.

4 Kiischpelter Buet N°17 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kommunalpolitik am Mëttelpunkt

Fortsetzung Punkt 3 Suite point 3

Betreff Betrag Objet Montant

équipements techniques pour sapeurs- Technisches Gerät für die Feuerwehr 15.340€ 15.340€ pompiers Unterhalt an Feldwegen 34.000€ entretien des chemins ruraux 34.000€ Ausarbeiten eines Projektes zur Einrich - élaboration d'un projet pour un nouveau tung eines neuen touristischen 5.000€ 5.000€ Themenpfades sentier touristique Ankauf der nötigen Parzellen für den Bau achat des terrains nécessaires pour la 36.408€ der Kläranlage Merkholtz construction d'une station d'épuration à 36.408€ Alscheid finanzielle Beteiligung an Investition - apport d'investissement SIDEN, en vue de skosten des SIDEN (zukünftiger Bau von 304.893€ 304.893€ Kläranlagen) la construction de stations d'épurations Ausarbeitung einer Studie über frais d'études pour projets de lotissements 50.000€ 50.000€ Baulanderschließungsprojekte in Pintsch à Pintsch Ausarbeitung und Umsetzung eines frais liées à l'élaboration d’un nouveau 15.000€ 15.000€ neuen Verkehrsreglements règlement de circulation Instandsetzung der Straße "op de Leeën" réfection de la rue "op de Leeën" à 690.000€ 690.000€ in Lellingen Lellingen Instandsetzung von Fußgängerwegen : réfection de chemins piétonniers : • Treppe zur Cité Pënscherbierg in 10.000€ • escalier vers Cité Pënscherbierg à 10.000€ Pintsch • Fußgängerweg von der "Duerfstrooss" 20.000€ • chemin piétonnier "Duerfstrooss" vers 20.000€ zur "Alschter Strooss" in Kautenbach "Alschter Strooss" à Kautenbach Errichtung eines Kolumbariums auf dem aménagement d'un columbarium au 12.000€ 12.000€ Friedhof Pintsch cimetière de Pintsch Ankauf einer Parzelle zum Bau eines 6.000€ acquisition d'un terrain pour la construction Wasserbehälters in Kautenbach 6.000€ d'un réservoir d'eau potable à Kautenbach Ausarbeitung einer Studie und erste frais d'études et construction d'un réservoir Baukosten für die Errichtung eines 200.000€ 200.000€ Wasserbehälters in Kautenbach d'eau potable à Kautenbach Einrichtung eines Spielplatzes in Pintsch 50.000€ aménagement d'une aire de jeux à Pintsch 50.000€

Ausarbeitung einer Studie zur Einrichtung frais d'études pour l'aménagement d'un 25.000€ 25.000€ eines neuen Fußballplatzes in Wilwerwiltz nouveau terrain de football à Wilwerwiltz

5. IMMOBILIENTRANSAKTIONEN – GENEHMI - 5. TRANSACTIONS IMMOBILIÈRES - APPRO - GUNG DES ABGEÄNDERTEN KOMPRO - BATION DU COMPROMIS RECTIFIÉ POUR MISSES ZUM ANKAUF ZWEIER PARZELLEN L’ACQUISITION DE DEUX PARCELLES À IN MERKHOLTZ MERKHOLTZ Im Rahmen der Planung der neuen Kläranlage in Dans le cadre de la planification d’une station Merkholtz, hat der Schöffenrat einen Kompromiss d’épuration à Merkholtz, le collège échevinal a mit Herrn Charles Diederich über den Ankauf conclu un compromis avec Monsieur Charles zweier für das Projekt benötigter Parzellen Diederich pour l’acquisition de deux parcelles unterschrieben. nécessitées pour la réalisation du projet.

Der Gemeinderat nimmt den Kompromiss ein - Le conseil communal approuve le compromis à stimmig an. l’unanimité.

Kiischpelter Buet N°17 5 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kommunalpolitik am Mëttelpunkt

No. Inhalt Preis/Ar Betrag No. Surface Prix/ar Montant

545 60,60 Ar 410€/Ar 24.846,00€ 545 60,60 Ar 410€/Ar 24.846,00€

546 28,20 Ar 410€/Ar 11.562,00€ 546 28,20 Ar 410€/Ar 11.562,00€

Gesamtbetrag 36.408,00€ Montant total 36.408,00€

6. CAMPING – GENEHMIGUNG DER TARIFE 6. CAMPING – APPROBATION DES TARIFS FÜR DAS JAHR 2016 POUR L’ANNÉE 2016 Der Gemeinderat nimmt die Tarife des Campings Le conseil approuve à l’unanimité les tarifs Kautenbach für das Jahr 2016, welche im inchangés pour l’année 2016 du Camping à Vergleich zum Vorjahr unverändert bleiben, Kautenbach. einstimmig an.

7. SICHERHEITSDIENSTE – BETEILIGUNG AN 7. SERVICES DE SECOURS – ADHÉSION À LA DER SENSIBILISIERUNGSKAMPAGNE DES CAMPAGNE DE PRÉVENTION INITIÉE PAR LA REGIONALEN FEURWEHRVERBANDES FÉDÉRATION RÉGIONALE DES CORPS DE NORD: “EE RAUCHMELDER FIR ALL NEIGE - SAPEURS-POMPIERS NORD « EE RAUCH - BUERENT KAND “ MELDER FIR ALL NEIGEBUERENT KAND » Der Gemeinderat genehmigt einstimmig die Teil - Le conseil communal approuve la participation à nahme an der Sensibilisierungskampagne des l’initiative proposée par la Fédération régionale Regionalen Feuerwehrverbandes NORD, welche des corps de sapeurs pompiers NORD, qui prévoit die Verteilung von Feuermeldern an frischge - la distribution d’un avertisseur d’incendie aux backene Eltern vorsieht. Ab 2016 wird also an parents de chaque nouveau-né de la commune. jedes neugeborene Kind, dessen Eltern in der Gemeinde Kiischpelt ansässig sind, ein Feuer - melder verschenkt werden.

8. SUBSIDIENGESUCHE 8. DEMANDES DE SUBSIDES Verschiedene Vereine haben für das Jahr 2016 Certaines associations ont demandé un subside ein Subsidiengesuch eingereicht. Die unten- pour l’année 2016. Le tableau ci-contre reprend stehende Tabelle fasst die vom Gemeinderat les subsides accordés par le conseil communal. genehmigten finanziellen Zuschüsse zusammen.

Verein Betrag Association Montant

Open Air Konstfestival 2.500,00 € Open Air Konstfestival 2.500,00 €

Syndicat d’Initiative Kiischpelt 2.500,00 € Syndicat d’Initiative Kiischpelt 2.500,00 €

US Veteran’s Friends 10,00 € US Veteran’s Friends 10,00 €

Cercle de Natation, 100,00 € Cercle de Natation, Wiltz 100,00 €

6 Kiischpelter Buet N°17 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kommunalpolitik am Mëttelpunkt

9. GEMEINDEDIENSTE 9. SERVICE COMMUNAUX 9.1. Neue gesetzliche Bestimmungen zum Pes - 9.1. Nouvelles dispositions légales concernant tizideinsatz in der Unkrautbekämpfung, l’utilisation de pesticides, siehe Beitrag auf Seite 12. voir article page 12.

9.1. Ersatz eines Gemeindearbeiters, Vorstel - 9.1. Remplacement d’un ouvrier communal lung der Stellenbeschreibung partant en retraite, présentation de la descrip - Der Schöffenrat wird, in Absprache mit dem tion des tâches Gemeindeingenieur, Herrn André Weis, die Le collège échevinal, en concertation avec freiwerdende Stelle als Gemeindearbeiter im l’ingénieur communal Monsieur Weis, propose Dezember ausschreiben. Es wurde entschieden, d’engager un ouvrier communal disposant d’un dass man einen gelernten Maurer einstellen wird. diplôme dans le métier du maçon et ceci pour remplacer un ouvrier communal partant en retraite en 2016.

Sitzung vom 21. Dezember 2015 - Séance du 21 décembre 2015

anwesend/présent : Armand Mayer, Yves Kaiser, Jean-Marie Boumans, Antoinette Lutgen-Lentz, Fred Koeune, Michel Klein, Philippe L’Ortye, Sven Patz

1. SUBSIDIENGESUCHE 1. DEMANDES DE SUBSIDES Verschiedene Vereine haben für das Jahr 2016 Certaines associations ont demandé un subside ein Subsidiengesuch eingereicht. Die unten- pour l'année 2016. Le tableau ci-contre stehende Tabelle fasst die vom Gemeinderat reprendles subsides accordés par le conseil genehmigten finanziellen Zuschüsse zusammen: communal:

Verein Betrag Association Montant

Chorale Ste Cécile Pinsch 3.000,00 € Chorale Ste Cécile Pinsch 3.000,00 €

Fanfare Kiischpelt 3.000,00 € Fanfare Kiischpelt 3.000,00 €

FC Kiischpelt 3.000,00 € FC Kiischpelt 3.000,00 €

Jeunesse Kiischpelt 400,00 € Jeunesse Kiischpelt 400,00 €

2. IMMOBILIENTRANSAKTIONEN – Genehmi - 2. TRANSACTIONS IMMOBILIÈRES – Approba - gung einer Konvention tion d’une convention Der Schöffenrat unterbreitet dem Gemeinderat Le collège échevinal soumet pour approbation au eine Konvention zwischen der Gemeinde conseil communal une convention conclue avec Kiischpelt und den Eheleuten Ribeiro aus M. et Mme Carlos Ribeiro de Lellingen, pour la Lellingen, worin festgehalten wird, dass Familie cession d'installations techniques bâties par Ribeiro die technischen Installationen im Weg „op Monsieur Ribeiro lors de la construction de sa de Leeën“ welche zum Zeitpunkt der Errichtung maison.

Kiischpelter Buet N°17 7 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kommunalpolitik am Mëttelpunkt

ihres Eigenheimes in Eigenleistung erbaut worden Cette cession a lieu dans le contexte de la waren an die Gemeinde abtritt. Dies geschieht réfection du chemin "op de Leeën" à Lellingen. anlässlich der Übernahme des Weges durch die Gemeinde. Le conseil communal approuve la convention unanimement. Der Gemeinderat nimmt den Kompromiss ein- stimmig an.

3. INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT – 3. COOPÉRATION INTERCOMMUNALE – Waldfriedhof Roullingen Approbation de la convention "Bëschkierfent" Der Gemeinderat genehmigt einstimmig die Le conseil communal approuve unanimement la Konvention unterzeichnet von den Gemeinden convention signée par les communes de Wiltz, Wiltz, , und Kiischpelt, welche Winseler, Goesdorf et Kiischpelt concerant die Einrichtung und die Nutzung des Waldfried- l'installation et l'exploitation du cimetière forestier hofes in Roullingen zum Zwecke hat. de Roullingen.

4. ÖFFENTLICHE ARBEITEN – Genehmigung 4. TRAVAUX PUBLICS – Approbation d’un devis eines Kostenvoranschlages zur Erneuerung pour la réfection d’un chemin rural pendant eines Feldweges im Laufe des Jahres 2016 l’exercice 2016 Der Kostenvoranschlag der ASTA für die Le devis pour la réfection du chemin rural vers le Erneuerung des Feldweges in Richtung der Chalet "Thorn" au montant de 34.000€ TVAC Jagdhütte "Thorn" welcher sich auf insgesamt confectionné par l'ASTA, est approuvé à 34.000€ (inkl. MWSt.), wird einstimmig l'unanimité. angenommen.

5. GEMEINDEFINANZEN 5. FINANCES COMMUNALES 5.1. Abschaffung der Gebühr für die Aushändi- 5.1. Abolition de la taxe sur la vente d’un ex - gung eines Exemplars des Bautenreglements emplaire du règlement des bâtisses Der Gemeinderat genehmigt einstimmig die Le conseil communal approuve unanimement Abschaffung der Gebühr für die Aushändigung l'abolition de la taxe pour la vente d'un exemplaire eines Exemplars des Bautenreglements. Dieses du règlement des bâtisses. Le règlement des Reglement wird demnächst frei verfügbar sein und bâtisses sera librement accessissible et kann über die Internetseite der Gemeinde téléchargeable via le site internet de la commune heruntergeladen werde (ab März 2016/ www.kiis- (à partir de mars 2016/www.kiischpelt.lu). chpelt.lu).

5.2. Haushaltsliste 2016 5.2. Budget rectifié 2015 et Budget 2016 Die berichtigte Haushaltsliste 2015 und die Le budget rectifié 2015 et le budget 2016, Haushaltsliste 2016 welche vom Schöffenrat und élaborés par le collège échevinal et services den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung administratifs de la commune, sont présentés au ausgearbeitet wurden, liegen dem Gemeinderat conseil communal. zur Genehmigung vor. Les chiffres clés pour l'exercice sont repris dans le Die Eckdaten des kommenden Geschäftsjahres tableau à la page suivante. finden Sie in der Tabelle auf der folgenden Seite. Le conseil communal approuve le budget rectifié Die berichtigte Haushaltsliste 2015 und die de 2015 et le budget de 2016 é l’unanimité. Haushaltsliste 2016 wurden von Gemeinderat ein- stimmig angenommen.

8 Kiischpelter Buet N°17 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kommunalpolitik am Mëttelpunkt

Ordentlicher Haushalt Ausserordentlicher Haushalt Service ordinaire Service extraordinaire Gesamteinnahmen 4.516.793,28 € 315.507,00 € Total des recettes Gesamtausgaben 3.711.368,06 € 1.901.433,37 € Total des dépenses Überschuss im Geschäftsjahr 805.425,22 € Boni propre à l'exercice Defizit im Geschäftsjahr 1.585.926,37 € Mali propre à l'exercice Geschätzter Überschuss 2015 898.535,56 € Boni présumé fin 2015 Geschätztes Defizit 2015 ---- Mali présumé fin 2015 Gesamtüberschuss 1.703.960,78 € Boni général Gesamtdefizit 1.585.926,37 € Mali général Übertrag des Gesamtdefizits im Auseror - dentlichen Haushalt -1.585.926,37 € 1.585.926,37 € Transfert Ordinaire-Extraordinaire Definitiver Überschuss 2016 118.034,41 € Boni définitif

5.3. Finanzierung der Infrastrukturen für die 5.3. Tableau de financement des infrastruc - Trinkwasserversorgung und die Abwasser - tures d’assainissement et d’approvision - reinigung nement en eau potable Da die Trinkwasserversorgung und die Reinigung Considérant que l'approvisionnement en eau der Abwässer zu den primären Aufgaben der potable et l'assainissement des eaux usées Gemeinde gehören hat der Schöffenrat in Zusam - figurent parmi les missions primaires des menarbeit mit den zuständigen Syndikaten SIDEN communes, le collège échevinal a fait l'inventaire und DEA ein Inventar der jeweiligen Infrastruk - des installations et ouvrages y afférents. Il résulte turen angefertigt. Dabei hat sich herausgestellt, de cette analyse réalisée en collaboration avec les dass die Gemeinde in den kommenden zehn syndicats intercommunaux SIDEN et DEA, que la Jahren größere Summen für die Sanierung, commune devra prévoir des investissements respektive die Erneuerung dieser Installationen importants dans les 10 ans à venir afin de garan - einplanen muss um längerfristig die Qualität tir à long terme la qualité de ces services. dieser Dienstleistungen zu gewährleisten.

Geschätzter finanzieller Aufwand Montants estimés des investissements Abwasserreinigung: (Kollektoren, Assainissement (collecteurs, Überlaufbecken, Kläranlagen) Die bassins d'orages et stations finanziellen staatlichen Beihilfen 5.255.471€ d'épuration). Les aides financières 5.255.471€ sind bereits berücksichtigt de l'État y sont déjà déduites (zw. 65% u. 90%) (se situant entre 65% et 90%) Trinkwassernetz (Neubau versch. Eau potable (nouveaux réser - Wasserbehälter, Leitungen, 6.000.000€ voirs d'eau, conduites, brise- 6.000.000€ Druckminderer) charges)

Total 11.300.000€ Total 11.300.000€

Kiischpelter Buet N°17 9 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kommunalpolitik am Mëttelpunkt

6. FEIERLICHKEITEN ZUM NATIONALFEIER 6. FESTIVITÉS AUTOUR DE LA FÊTE TAG: Diskussion NATIONALE: Discussion Im September 2015 hatte der Schöffenrat die En septembre 2015 le collège échevinal avait fait Vorstände der lokalen Vereine dazu aufgerufen appel aux comités des associations locales pour Vorschläge zur Belebung der Feierlichkeiten zum introduire des proposes pour un éventuel Nationalfeiertag einzureichen. remaniement des festivités autour de la fête nationale. Als Denkanstoß diente der Vorschlag des Schöf - fenrates die Feierlichkeiten auf den Vorabend des Le collège échevinal avait proposé d’organiser les 23. Juni zu verlegen und somit von den célébrations autour de la fête nationale la veille du Vorrichtungen zu profitieren die im Zusammen - 23 juin et de profiter des équipements installés à hang mit dem Konstfestival in Lellingen dort ohne - Lellingen en vue du « Konstfestival ». hin jährlich installiert werden. Toutefois, au vu des sensibilités de quelques Betrachtet man jedoch die teils sehr heftig représentants de ces associations, le collège formulierten Bedenken einiger Vereinsvertreter, échevinal estime qu’il vaudra mieux ne rien sieht man im Schöffenrat von einer Umgestaltung changer au mode des festivités des années der Feierlichkeiten ab. Die Mehrzahl der Mitglieder précédentes. La majorité des membres du conseil des Gemeinderates bedauert es, dass somit die communal regrette qu’il ne sera ainsi pas possi - Feierlichkeiten nicht attraktiver für die ble de rendre plus attrayantes la célébration de la Bevölkerung gestaltet werden können. Der fête nationale. Le bourgmestre se montre choqué Bürgermeister zeigte sich schockiert angesichts du ton de quelques-unes des réactions et ne des Vorwurfs an den Schöffenrat unverantwortlich comprend pas comment l’on puisse faire le gehandelt zu haben. Man habe lediglich die reproche d’irresponsabilité au collège échevinal Meinung der Vereine einholen wollen und diese alors que l’on ait simplement demandé l’avis des keinesfalls vor vollendete Tatsachen gestellt. associations locales au sujet d’une proposition et qu’il ne s’agissait nullement d’un fait accompli.

Investitionen in die Zukunft

In den kommenden Jahren wird die Gemeinde Trinkwasser versorgt und große Erfahrung auf Kiischpelt größere Investitionen im Bereich dem Gebiet der Wasserversorgung mitbringt. Der Trinkwasserversorgung und Abwasserklärung Bau eines Wasserbehälters ist in Alscheid beim tätigen müssen. Donatusmonument geplant. Dieser wird anschließend Alscheid, Merkholtz und Kauten - Die Trinkwasserbehälter der Gemeinde, von bach mit Trinkwasser versorgen. Es wird noch denen die meisten nach dem 2. Weltkrieg, in der geprüft, ob Kautenbach samt Campingplatz direkt 50er und 60er Jahren erbaut wurden( einige vom Behälter in Alscheid versorgt werden kann, schon früher), haben bald das Ende ihrer Lebens - oder ob der Bau eines Behälters in Kautenbach dauer erreicht. Der Zeitpunkt ist gekommen neue von Nöten ist. Behälter zu planen und zu erbauen. Das Konzept besteht darin, nicht wie bisher jedes Dorf mit Für die Dörfer Pintsch, Lellingen, Enscherange seinem eigenen Behälter zu versehen, sondern und Wilwerwiltz ist nur noch ein Behälter nur noch 2 respektive 3 Behälter zu realisieren, vorgesehen. Momentan wird, mit Ausnahme von und so die Anschaffungskosten und die Enscherange, jedes Dorf von einem eigenen Folgekosten niedrig zu halten, ohne jedoch die Wasserbehälter versorgt. Der Behälter in En - Qualität des Trinkwassers zu verringern. scherange musste schon vor 2 Jahren aus Sicherheitsgründen außer Betrieb genommen Die Planung erfolgt zusammen mit dem Gemein - werden, und die Wasserversorgung wird von desyndikat DEA, die unsere Gemeinde mit Wilwerwiltz aus gewährleistet.

10 Kiischpelter Buet N°17 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kommunalpolitik am Mëttelpunkt

Vorgesehen ist es den DEA-Behälter, der sich in die Themen Wasserkreislauf, Trinkwasserver - Wilwerwiltz am Ort genannt „auf dem Kiemel“ sorgung, Abwasserreinigung und Wassersparen befindet, zu übernehmen und zu sanieren, um dann näherbringen soll. von dort aus die 4 Dörfer mit Trinkwasser zu versorgen. Auch der Wasserdruck wird durch diese Die Planung einer neuen Kläranlage in Alscheid ist Maßnahmen steigen, so dass dieser dann fast über - im vollen Gange und die Ausführung der ersten all in der Gemeinde den gleichen Wert erreichen Phase, der Bau des Kollektors, steht in den wird. Startlöchern. Die bestehende Kläranlage, eine "fosse septique" hat eine Kapazität von 50 Eh und wird durch eine neue biologische Kläranlage mit 200 EH Kapazität ersetzt.

In Merkholtz, wo bis Dato ein Emscherbrunnen mit einer Kapazität von 150 EH funktioniert, wird der Bau einer biologischen Kläranlage mit einer Kapazität von 320 EH geplant.

Die biologischen Kläranlagen in Wilwerwiltz und Lellingen sind ebenfalls überlastet und müssen erneuert werden. Geplant ist es, nur noch eine Kläranlage in Lellingen zu errichten und die beste - hende Anlage in Wilwerwiltz in eine Pumpstation Der stillgelegte Wasserbehälter in Enscheringen umzuwandeln. Von dort aus wird das Abwasser von Enscherange und Wilwerwiltz nach Lellingen gepumpt, wo es dann geklärt wird. Die neuen Anla - gen in Merkholtz, Lellingen und Wilwerwiltz befinden sich in einer ersten Planungsphase. Finanziert wer - den die Trinkwasserbehälter hauptsächlich durch Gemeindegelder. Durch die Fusion im Jahre 2006 bekommt die Gemeinde 20% an Investitionen im Trinkwasserbereich bis zu einem gewissen Betrag zurückerstattet. Die Staatliche Subvention bei Neubauten von Wasserbehälter liegt zwischen 0% und 20%.

Anders sieht die Finanzierung der Kläranlagen aus. Wo bis vor kurzem noch 90% der Kosten vom Staat Der Wasserbehälter in Kautenbach übernommen worden sind, sind es heute noch 65%. Auch in der Abwasserentsorgung wird die Zukünftig werden die staatlichen Beihilfen jedoch in Gemeinde in den kommenden Jahren größere Richtung 0% sinken. Umso wichtiger ist es für die Investitionen tätigen müssen. Da die früheren Gemeinde schnellstmöglich die Anlagen zu Gemeinden Kautenbach und Wilwerwiltz schon realisieren, um von den staatlichen Beihilfen best - sehr früh in Kläranlagen investiert haben (Alscheid möglich zu profitieren. 1958, Lellingen 1978 und Wilwerwiltz 1986) sind diese heute überlastet und entsprechen nicht mehr Des Weiteren ist die Erneuerung der Kläranlagen den vorgeschriebenen Normen und Auslaufwerten. wichtig in der Ausarbeitung des neuen allgemeinen In Kautenbach wurde bereits 2008 eine neue Bebauungsplanes. Die Verwirklichung eines Kläranlage erbaut mit einer Kapazität, von 1000 größeren Bauvorhabens oder die Erweiterung des Einwohnergleichwerten (EH). ‹Eine EH entspricht PAG wird nur dann genehmigt, wenn unteranderem einem Haushalt von 2.5 Personen›. In dieser Anlage die Kapazität der Kläranlagen ausreichend ist oder ist auch der Lehrpfad "Pédag‘eau" mit integriert, der zumindest Projekte zu Erweiterung dieser vorhan - sich vor allem an die oberen Grundschulklassen den sind. und die Sekundarschüler richtet und diesen

Kiischpelter Buet N°17 11 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kommunalpolitik am Mëttelpunkt

Bëschkierfecht

Der Wald als alternative Ruhestätte – Immer mehr Gemeinden möchten ihren Bürgern die Möglichkeit bieten, sich in freier Natur bestatten zu lassen.

Was in anderen europäischen Ländern und in mehreren luxemburgischen Gemeinden schon seit ein paar Jahren möglich ist, gibt es jetzt auch für die Gemeinde Kiischpelt. Auf der Gemarkung der Gemeinde Wiltz, genauer gesagt 1700 Meter nahe der Ortschaft Rulljen /Roullingen wurde der "Bëschkierfecht" eingerichtet.

Gemeinsam mit den Nachbargemeinden Wiltz, Goesdorf und Winseler ist der "Bëschkierfecht", ein Ruheforst oder Friedwald, in Roullingen bei Wiltz, entstanden. Darunter versteht man ein ausge - suchtes Stück Wald in dem die Asche Verstorbener am Fuße großer Bäume bestattet wird.

Der Wald soll komplett naturbelassen bleiben. Bei einer Baumbestattung wird auf Wunsch eine Alu - miniumplatte mit dem Namen der verstorbenen Per - son am Stamm befestigt.

Gemeinde ohne Pestizide

Bereits in ihrer Gemeinderatsitzung vom 8.Septem - ber 2014 hat die Gemeinde Kiischpelt, im Rahmen der Kampagne ”Gemengen ouni Pestiziden” den politischen Entschluss gefasst den Einsatz von Pes - tiziden auf das Nötigste zu beschränken.

So wurde auf dem Schulgelände, auf den Spielplätzen und den umliegenden Flächen, der Ge - brauch von Spritzmitteln zur Unkrautbekämpfung verboten. Allerdings war der Gebrauch von Pes - tiziden in der Gemeinde schon immer auf ein Mini - mum reduziert. Dies macht ein Umdenken bei uns allen Seit dem 1. Januar diesen Jahres ist ein Verbot in unumgänglich, da das Erscheinungsbild unserer Kraft, das den Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln Dörfer sich ändern wird, und diese grüner werden. auf öffentlichen Flächen untersagt. Die Gemeinde hat bereits im Vorfeld Anstrengungen gemacht, alternative Mittel zur Unkrautbekämpfung Dies aus gesundheitlichen Gründen und zum zu finden, dies jedoch ohne zufriedenstellenden Schutze des Grundwassers und der Artenvielfalt. Erfolg.

12 Kiischpelter Buet N°17 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kommunalpolitik am Mëttelpunkt

Es besteht die Möglichkeit der mechanischen Un - Es bleibt also nur noch die manuelle Entfernung des krautbekämpfung, wobei mittels Metallbürsten das Unkrautes. Da dies sehr zeitaufwendig ist, wird es Unkraut entfernt wird. Diese Vorgehensweise bringt uns nicht möglich sein alles Unkraut aus unseren jedoch erheblichen Schaden an den Infrastrukturen Dörfern zu entfernen. mit sich. Dennoch bleiben wir auf der Suche nach Die thermische Unkrautbekämpfung verursacht Möglichkeiten der umweltfreundlichen Unkraut - einen sehr hohen Verbrauch von Gas und Energie, bekämpfung. wobei hohe Mengen an CO2 freigesetzt werden, was wiederum schlecht für die Umwelt ist, da Kohlenstoffdioxid doch eine große Rolle in der Klimaerwärmung spielt.

Das Trinkwasser

Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und „Aber es sind 2000 bis 5000 Liter Wasser nötig , um kann nicht ersetzt werden. die tägliche Nahrung für einen Menschen zu produzieren“. Derzeit leben etwa sieben Milliarden Laut Wikipedia liegt der Süsswasserbedarf weltweit Menschen auf der Erde, bis 2050 können es nach geschätzt bei 4.370 km³ jährlich. Im weltweiten FAO-Angaben neun Milliarden sein. Um diese satt Durchschnitt werden pro Jahr und Erdenbürger zu bekommen müsse die Menschheit lernen, besser 1.385 m³ Wasser verbraucht resp. verschmutzt. Der mit dem Wasser umzugehen. Dazu zähle, mehr Mensch nutzt gro βe Mengen Wasser zum Trinken, Nahrung mit weniger Wasser zu produzieren und Kochen und Waschen,weitaus mehr jedoch zur Her - weniger Lebensmittel wegzuschmei βen. stellung von Gütern wie Nahrung, Papier, Kleidung, etc.

Der sogenannte „Wasser- Fu βabdruck“ ist ein Indikator, der den direkten und indirekten Wasser-verbrauch eines Kon - sumenten oder eines Produzen - ten aufzeigt. Der Wasser-Fu βabdruck eines Einzelnen einer Gemeinschaft, der eines Betriebes wird als Gesamtvolumen von Süsswasser definiert, den ein Einzelner, oder eine Gemeinschaft als Konsument, „30% der weltweit produzierten Lebensmittel oder ein Betrieb zur Herstellung von Waren und Di - werden nie gegessen und das dafür benötigte enst-leistungen, verbraucht. Wasser ist definitiv verloren“, schreibt die Organi - sation UN Water. Die Wassernachfrage der Sektoren Landwirtschaft, Industrie und öffentliche Wasserversorgung fällt je Hier nur einige Beispiele wie viel Wasser du nach Land unterschiedlich aus. Zum Weltwassertag wirklich verbrauchst, wenn du bestimmte Dinge mahnen Experten der Vereinten Nationen, ins - konsumierst. Als da wären: besondere bei der Produktion von Nahrungsmitteln • 20.000 Liter Wasser für einen PC Wasser zu sparen.“ Jeder von uns trinkt zwei bis • 15.000 Liter Wasser für 1 kg Rindfleisch vier Liter Wasser täglich“, schreibt die • 8.000 Liter Wasser für eine Jeans Welternährungsorganisation FAO. • 1.260 Liter Wasser für eine Pizza Margherita

Kiischpelter Buet N°17 13 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kommissiounen

• 870 Liter Wasser für eine Flasche Wein • 7 l zum Putzen • 200 Liter Wasser für ein Ei • 5-15 l für die Körperpflege • 130 Liter für eine Tasse Kaffee • 20-40 l für Duschen (Baden nicht inbegriffen) • 10 Liter Wasser für ein DIN A4-Blatt • 30 l zum Wäsche waschen • 40 l für die Toilettenspülung Der gesamte Wasserverbrauch eines Jahres in Luxemburg beträgt rund 47 Millionen Kubikmeter. Möglichkeiten zum Wassersparen Aber nicht jeder zapft Wasser im öffentlichen Netz. In Luxemburg beziehen zahlreiche private Armaturen und Spülkästen Haushalte und landwirtschaftliche Betriebe ihr Ein tropfender Wasserhahn bedeutet täglich 17 Liter Wasser aus eigenen Quellen oder Brunnen. Gerade Wasserverlust. Im Jahr sind das bis zu 6.200 Liter. Bauernhöfe nutzen das eigene Wasser um Ihr Vieh Durch einen undichten Spülkasten laufen pro Tag zu versorgen, hei βt es vom Wasserwirtschaftsamt. etwa 480 Liter und pro Jahr 175.000 Liter Das sind im Jahr rund vier Millionen Kubikmeter Trinkwasser ungenutzt in die Kanalisation. Grundwasser. Wie viele Höfe es sind, ist allerdings nicht bekannt. • Kontrollieren Sie regelmäßig Wasserhähne und Spülkasten auf Verluste. • Durch den Einbau von Durchflußbegrenzern und Einhandmischbatterien reduzieren Sie mit geringem Kostenaufwand und ohne Komfortein - bußen den Trinkwasserverbrauch um bis zu 6.000 Liter pro Person im Jahr. • Ein Drittel des Trinkwasserbedarfs im Haushalt wird für die Toilettenspülung benötigt. Moderne Spülkästen mit Spartaste verbrauchen lediglich 4-6 Liter je Spülvorgang. So können jährlich etwa 8.000 Liter pro Person eingespart werden

Der jährliche pro Kopf-Verbrauch liegt in Luxemburg durchschnittlich bei 53m³, das ist ein täglicher Ver - brauch von rund 154 Liter pro Tag und Einwohner. (Jährlicher Verbrauch 53.000 Liter: 365 Tage) Rechnet man allerdings Grenzgänger und Industrie dazu so erhöht sich der Tagesverbrauch auf etwa 250 Liter pro Einwohner. Im Jahr 2015 lag in der Gemeinde Kiischpelt der Wasserverbrauch pro Kopf im Durchschnitt bei 42m³, (Der durchschnittliche Verbrauch kann auf Wassersparende Geräte der diesjährigen Rechnung der Gemeindetaxen Geschirrspüler und Waschmaschinen der Ener gie- eingesehen werden) das entspricht einem täglichen effizienzklasse A+++ sparen Strom und Wasser. Mit Verbrauch in der Gemeinde Kiischpelt von 115,06 der Nutzung von Sparprogrammen und der voll - Liter pro Einwohner. Auch kann jeder Einwohner ständigen Gerätebeladung können Sie bis zu seinen eigenen Tagesverbrauch errechnen. 12.000 Liter Wasser im Jahr sparen. Nach wasserwirtschaftlichen Schätzungen verteilt Körperpflege sich der Wasserverbrauch in Liter pro Kopf und Tag etwa wie folgt: Ziehen Sie eine erfrischende Dusche einem Vollbad vor, dadurch sparen Sie jedes Mal rund 100 Liter • 3 l für Trinken und Kochen Trinkwasser. Benutzen Sie zum Zähneputzen den • 7 l zum Geschirr spülen guten alten Zahnputzbecher.

14 Kiischpelter Buet N°17 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kommissiounen

Autowäsche Regenwassernutzung im Haushalt Fahren Sie Ihr Auto in die Waschanlage, dann Die Verwendung von Dachablaufwasser im handeln Sie sparsam und umweltbewusst. Haushalt ist möglich, aber nicht immer wirtschaftlich sinnvoll und birgt zudem Risiken. Gartenbewässerung Weiches Wasser aus der Regentonne eignet sich Informieren Sie sich deshalb zunächst bei bestens für die Bewässerung des Gemüse- und unabhängigen Stellen (z.B. Verbraucherzentralen), Ziergartens. Gießen Sie vorwiegend morgens und bevor Sie Regenwasser für die Toilettenspülung abends und verzichten Sie auf das Rasensprengen oder für den Betrieb der Waschmaschine nutzen. mit Trinkwasser.

Transport public Réduction des émissions du gaz CO² dans la Commune de Kiischpelt.

Vu une statistique du Parc Naturel Our, les 1.Ligne ferroviaire 10 émissions du gaz CO² se partagent sur le territoire des communes associées au Parc Naturel Our Liaison ferroviaire toutes les 30 minutes comme suit: info→ www.cfl.lu ) →Kautenbach→Wilwerwiltz→ - Économie 35,70 % Troisvierges→(Gouvy) Horaire: (Départ des trains) - Ménages 27,20 % Luxembourg: 5 18 - 5 45 - 6 18 - 6 45 toutes les 30 min. - Transports 34,40 % 21 18 - 21 45 - 22 18 - 22 45 - 23 18 - 018 - Batiments communaux 2,70 % Kautenbach: 6 00 - 6 30 - 7 00 - 7 30 toutes les 30 min. 22 00 - 22 30 - 23 00 - 23 30 - 00 00 - 100

Wilwerwiltz: 6 06 - 6 35 - 7 06 - 7 35 toutes les 30 min. 22 06 - 22 35 - 23 06 - 23 35 - 00 06 - 106 Attention: les horaires marqués en rouge →seule - ment les dimanches!

( Gouvy )→Troisvierges→Wilwerwiltz→Kautenbach →Luxembourg Horaire: (Départ des trains) Wilwerwiltz: 4 24 - 4 54 - 5 24 - 5 54 toutes les 30 min. 21 24 - 21 54 - 22 24 - 22 54

Kautenbach: 4 32 - 5 01 - 5 32 - 6 01 toutes les 30 min. Pour réduire les émissions personnelles du gaz CO² 21 32 - 22 01 - 22 32 - 23 01 du poste „transports“ la commune de Kiischpelt Luxembourg: 5 15 - 5 42 - 6 15 - 6 45 toutes les 30 min. vous invite à profiter de plusieures possibilités de 22 15 - 22 42 - 23 15 - 23 42 (arrivée) transports publiques pour faire vos courses. Correspondance Ligne 10: Kautenbach → Merkholtz ( Halte ) →Wiltz Wiltz → Merkholtz ( Halte ) → Kautenbach

Kiischpelter Buet N°17 15 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kommissiounen

2. Lignes autobus 600 - 655 - 657

16 Kiischpelter Buet N°17 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kommissiounen

Kiischpelter Buet N°17 17 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kommissiounen

18 Kiischpelter Buet N°17 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kommissiounen

3. Bummelbus La centrale téléphonique pour réservation est Si vous souhaitez prendre le opérationnelle du lundi au vendredi de 8 00 à 18 00 Bummelbus régulièrement, les heures. mêmes jours aux mêmes heures, vous pouvez prendre 4. Late Night Bus une réservation durable chez nous et l'annuler quand vous La « Late Night Bus Norden le désirez. asbl. » en collaboration étroite avec les clubs des jeunes et Pour utiliser le Bummelbus il suffit de téléphoner un jeunesses des régions « Atert jour à l'avance au 26 80 35 80 ou par courriel », « Nordspëtzt », « Nordstad [email protected] . », avec le soutien logistique de l’entreprise des P&T Luxembourg et avec le soutien financier des Com - La centrale téléphonique est opérationnelle du lundi munes et du Ministère des Transports est la au vendredi de 8 à 18 heures. Formulaire d'inscrip - structure d’organisation du Late Night Bus. tion à télécharger, à remplir et à retourner par fax au 80 48 85-60 ou par courriel: [email protected]

Tarifs

Tarifs Enfants Adultes

lieu de départ-arrivée <10km 1,50 € 2,00 € lieu de départ-arrivée 10 < x 2,00 € 2,50 € < 20 km lieu de départ-arrivée 20km < x 3,00 € 3,50 € < 25 km lieu de départ-arrivée 25km < x 6,00 € 7,00 € < 35 km (max.) Dans les régions « Atert », « Nordspetzt », « Nord - Plages d’horaires du bus stad » chaque année plus de 100 manifestations du type « Bal » sont desservies par le Late Night Bus Le service Bummelbus peut être profité par les habi - qui compte annuellement entre 30.000 et 35.000 tants des 40 communes partenaires comme suit passagers. selon disponibilité: - lundi-vendredi 06 30 - 21 15 heures L’organisation (bénévole !) du Late Night Bus, im - - samedi 06 30 - 17 15 heures plique une coopération entre plus de 200 partenaires et sponsors.

L'Asbl Late Night Bus Norden réalise la coordina - tions dans les régions suivantes:

1. Nordstad (région centre-nord: ) 2. Nordspëtzt (région nord: /Wiltz) 3. Atert (région ouest: )

► www.latenightbus.info

Kiischpelter Buet N°17 19 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Aus der Gemeng

Eine neue Brücke für den Radweg Kautenbach-Lellingen

Der Radweg PC21 startet in Kautenbach und folgt dem CR322 nach Consthum. In einer Linkskurve, etwa 1,6km außerhalb von Kautenbach beginnt der eigentliche Radweg nach Lellingen und Wilwerwiltz.

Ehe der Radfahrer und Wanderer am Fuße der Schüttburg ankommt, überquert er zwei kleine Bäche, die „Krodebaach“ und die „Krepbaach“, die beide in die Clerf münden. Nach der Schüttburg, führt der Radweg an „Schüttburgermillen“ vorbei und folgt den Mäandern der Clerf nach Lellingen. Am höchsten Punkt in „Ierwelt“, nahe der Ortschaft Alscheid geht es weiter steil bergab ins Tal. Hier im Tal überquert der Radweg die Clerf. Die Arbeiten sind abgeschlossen und der Radweg führt nun wieder weiter nach Lellingen. In Lellingen Die Brücke, welche gleichermaßen von folgt der Radweg dem CR323 in Richtung Fußgängern, Radfahrern und Landwirten genutzt Wilwerwiltz. Im Ausgang von Lellingen verlässt der wird, war in einem schlechten Zustand. In den Radfahrer den CR und folgt weiter dem Radweg vergangenen Monaten wurde die Brücke nach Wilwerwiltz. abgerissen und unter Regie der Straßenbau- verwaltung Wiltz neu aufgebaut.

Konstgalerie Lellgen

In der restaurierten Dorfschule in Lellingen können Ein „Reglement pour la Galerie d‘art de Lellingen“ Werke aller Kunstrichtungen wie Malerei, Skulptur, legt die Modalitäten für Ausstellungen und Seminare Fotografie und Keramik ausgestellt werden. Den fest und kann bei der Gemeinde erfragt werden. Künstlern wird eine Präsentationsplattform Kontaktperson für Fragen und Termine ist die Rätin angeboten, die alle Bereiche der zeitgenössischen Antoinette Lutgen-Lentz : [email protected]. Kunst umfasst. Bisherige und zukünftige Ausstellungen respektiv Lellingen ist keine Programmgalerie, welche nur auf Aktivitäten in der Gallerie Lellingen: eine Kunst- oder Stilrichtung fixiert ist. • Die Eröffnungsausstellung mit Raymond Petit, Josette Maurer, Joel Meyers, Roland Allard fand große Resonanz bei den Einwohnnern der Gemeinde Kiischpelt • Die Adventsausstellung der Patchworkgroupe Kiischpelt mit Josette Maurer, Milly Friederes und Roland Allard schuf Weihnachtsatmosphäre. • Erste Patchworkkurse mit Isabelle Wiessler und Lisa Walton • Das nächste Event: Die Osteraustellung 2016 mit Mariette Schaeffer und Arlette Gleis-Bingen.

20 Kiischpelter Buet N°17 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Aus der Gemeng

Defibrillatoren im Kiischpelt

Alle Ortschaften der Gemeinde Kiischpelt werden in Nach 3 Minuten Sauerstoffmangel, erleidet das diesen Wochen mit sieben jederzeit zugänglichen Gehirn unwiderrufliche Schäden. automatischen Defibrillatoren (AED) ausgestattet. Der AED kann von jedem Bürger, der Zeuge eines Willst du mehr wissen und besser reagieren können Herzstillstandes wird, benutzt werden. dann nimm dir etwas Zeit und nimm an einem Kurs teil. Im Notfall kann der AED ganz einfach durch Öffnen der Abdeckung entnommen werden. Bei der Ent - nahme wird automatisch der Kontakt zum 112 hergestellt. In der Sporthalle in Wilwerwiltz und auf dem Camping in Kautenbach sind zwei weitere Defibrillatoren betriebsbereit.

Die AED-Stationen werden elektronisch überwacht. Änderungen des Betriebs- und Ladezustands des AED sowie Stromversorgung werden automatisch per E-Mail an die Feuerwehr übermittelt.

Auch werden beim Öffnen des Deckels zwecks einer Entnahme des AED Kamerabilder an die Feuerwehr gesendet. Diese werden nur im Falle eines Diebstahles benutzt. Bei einem regulären Not - fall werden die Bilder umgehend gelöscht. Sollten Sie einen AED benutzt haben, können Sie das Enscheringen - Residence Alscheid - Duerfstrooss, bei Gerät nach dem Einsatz an den Rettungsdienst A Steckesch,Klierwerstrooss der Kierch übergeben. 49° 59´ 55´´ N / 5° 59´ 26´´ O 49° 58´ 13´´ N / 6° 00´ 30´´ O

Die AED werden aber auch vom First-Responder- Team der Feuerwehr benutzt, das über jeden medizinischen Notfall in der Gemeinde von der Notrufzentrale 112 informiert wird. Je nach Einsatz- lage wird schnellstmöglich ein AED zur Einsatzstelle zu gebracht, um Wiederbelebungs- ma βnahmen einzuleiten.

In den Feuerwehrlokalen Kautenbach und Enscheringen liegen zwei weitere Defibrillatoren für das First-Responder-Team einsatzbereit.

Jeden Tag erleidet mindestens eine Person einen Kautenbach - Duerfstrooss, Aal Post plötzlichen Herzstillstand außerhalb der Klinik in 49° 57´ 10´´ N / 6° 01´ 03´´ O Luxemburg. Ohne sofortige Wiederbelebungsmaß - nahmen versterben 97%. Nur 20% der Notfall- zeugen eines Herzstillstandes beginnen mit Wieder - belebungsmaßnahmen.

4 von 5 Personen, die einen Herzstillstand überleben, wurden vom Notfallzeugen wiederbelebt.

Kiischpelter Buet N°17 21 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Aus der Gemeng

Lellingen - Kirche ,Bei Hencksebreck Sporthalle Wilwerwiltz - A Millefeld 49° 58´ 59´´ N / 6° 00´ 46´´ O 49° 59´ 39´´ N / 5° 59´ 51´´ O

Pintsch - Kierfent / Friedhof 49° 59´ 32´´ N / 6° 00´ 22´´ O

Merkholtz - Bei der Kierch Wilwerwiltz - Op der Gare, 49° 57´ 42´´ N / 5° 58´ 50´´ O Centre Communal 49° 59´ 19´´ N / 6° 00´ 03´´ O

Demnächst: Camping Kauenbach

Kontrollstatioun - 1, route de Pintsch 49° 59´ 15´´ N / 6° 00´ 29´´ O

22 Kiischpelter Buet N°17 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Aus der Gemeng

Den Dag vum Bam

In der Gemeinde Kiischpelt werden für die Neuge - Schöffe Yves Kaiser ist erfreut über den großen An - borenen Bäume gepflanzt. klang der Veranstaltung dankte im Namen der Gemeinde den mit ihren Kindern anwesenden Der Schöffen- und Gemeinderat hatte alle Familien Eltern für ihr Mitmachen. der Neugeborenen eingeladen. Bei herrlichem Wet - ter war es den Eltern der in der Gemeinde Kiischpelt In der Gemeinde Kiischpelt sollen Bäume und der im Laufe des Jahres 2014 geborenen Kinder Nachwuchs ganz prächtig wachsen und gedeihen. vergönnt, für ihr Kind einen Baum zu pflanzen. Eltern und Geschwister greifen zur Schaufel: Mit vereinten Kräften wurde das von der Gemeinde zur Verfügung gestellte Bäumchen in die Erde ein- gebuddelt.

Auf dem Areal am Lellgerwee, wo die Pflanzung der Neugeborenen-Bäume angelegt wurde, wird ein entsprechendes Schild angebracht, um Fläche und Jahresbäume zu kennzeichnen.

Über die Jahre hinweg wird so der ehemalige Bongert in Pintsch zu einer Mischobstwiese. Mit der Aktion „Für jedes neugeborene Kind ein Obstbaum“ soll in der Zukunft auch ein neuer Lebensraum in der Pflanzen- und Tierwelt geschaffen werden.

Seniorenfeier in der Gemeinde Kiischpelt

Zu der diesjährigen Seniorenfeier, hatten die man sich im nächsten Jahr bei bester Gesundheit Gemeindeverwaltung und die Kommission des drit - und guter Laune wiedersehen möge. ten Alters im „Centre Communal“ in Wilwerwiltz ein - geladen. Den Jubilaren wurde ein Geschenk überreicht, ehe die Feier bei Kaffee und Kuchen ihren Abschluss Zu der alljährlichen Feier hatten sich etwa 70 ältere fand. Mitbürger im „Centre“ eingefunden, um gemeinsam einige gemütliche Stunden zu verbringen. Im Beisein des Schöffenrates und mehrerer Ratsmit - glieder begrüßte die Präsidentin der Alters- kommission Antoinette Lutgen-Lentz, die Gäste zu dem gemeinsamen Mittagessen.

Die Feier gab Anlass, folgenden 4 Jubilaren zu ihrem Wiegenfest zu gratulieren: Lily Lentz – Thill, 80 Jahre; Ketty Pletgen – Lentz, 80 Jahre; Juliette Clees – Despeler, 85 Jahre und Aloyse Stirn, 85 Jahre.

Der Bürgermeister Armand Mayer wünschte den Jubilaren alles Gute zu ihrem Ehrentag, und dass

Kiischpelter Buet N°17 23 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Aus der Gemeng

Edouard Kneip feierte 90. Wiegenfest

Kürzlich gratulierten Bürgermeister Armand Mayer und Mitglieder des Gemeinderats Kiischpelt Edouard Kneip zu seinem 90. Geburtstag.

Edouard Kneip wurde am 2. Oktober 1925 in Kautenbach geboren. Im schulischen Bereich kam er nicht allzu weit, da er als Erster den Stellungsbe - fehl nach Rothenburg zum Arbeitsdienst erhielt.

Bis 1944 versteckte er sich im hauseigenen Bunker, wo ihm die Familie Schon-Kneip über die ganze Zeit mit Rat und Tat zur Seite stand.

1952 heiratete er Agnès in Dorscheid; die Auch war er von 1962 bis 1970 Bürgermeister von Ehe blieb kinderlos. Später arbeitete er im Fami - Kautenbach. In seiner Freizeit spielte er oft Tennis lienbetrieb „Atfor“ („Atelier de forgeage“), der von und gerne Klavier. Er ist der letzte, noch in Luxem - seinem Vater 1914 gegründet wurde und 1969 burg ansässige lebende Nachkomme der Familie seine Produktion einstellte. Kneip. (TEXT/FOTO: MYLÈNE VAN DER VELDEN Wort)

Schoul Wëlwerwolz - Schoulkauz

1. Haushaltsliste Die Haushaltsliste für das Jahr 2016 wurde vom Betreff/ Posten Betrag Schulsyndikat einstimmig genehmigt. Pädagogische Materialien – Petit 42.4500 € Ausgaben im gewöhnlichen Haushalt: 1.549.762,27 Equipement Euro. Schwimmbad Hosingen 25.000 €

Unterhalt und Reparaturen 87.000 €

Betreff/ Posten Betrag Informatik 25.000 € Verwaltungsaufwand 66.620 € Reinigungskräfte 88.150 € Technischer Aufwand und Personal 70.675 € Versicherungen 10.150 €

Maison Relais - Anteil Schoulkauz 266.775 € Lehrpersonal- Anteil Schoulkauz 560.000 € Schülertransport- Schwimmbad 10.000 € Sporthalle 54.800 € Syndikat – Musique et chant 72.477 € Die Gesamtausgaben für Gemeinden Wiltz und Grundschule- Gesamtausgaben 999.981 € Kiischpelt belaufen sich auf 1.623.363 Euro.

Relevante Ausgaben im gewöhnlichen Haushalt Relevante Ausgaben im Grundschulbereich Ähnlich wie beim Lehrpersonal, wo der Staat 2/3 der Ausgaben im außergewöhnlichen Haushalt: 72.500 Gehälter finanziert, wird die Maison Relais zu 75% Euro. vom Staat cofinanziert.

24 Kiischpelter Buet N°17 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Eis Schoul

2. Umbauabeiten Nach langjährigem, verdienstvollem Einsatz als Das Dach des Cycle1Gebäude (Spielschule) soll in Schulpräsident, wird Yves Plier Ende des Schul - diesem Haushaltsjahr fertig gestellt werden (Teil 3). jahres dieses Amt aufgeben. Die Arbeiten sollen den Schulbetrieb nicht erheblich beeinträchtigen, werden aber wohl wieder einige Die Sporthalle des Schoulkauz ist während der Unannehmlichkeiten bereiten. In den Kellerräumen ganzen Woche ausgelastet. Die Schüler der Grund - werden im Laufe dieses und des nächsten Jahres schule und der Maison Relais nutzen die Halle Renovierungs- und Umbau- arbeiten ausgeführt. tagsüber. An Abenden und Wochenenden werden die Sportinfrastrukturen von Vereinen beider Gemeinde genutzt. FC Kiischpelt und FC Wiltz, Fut - sal Kiischpelt und Futsal Wiltz, Tischtennis Kiisch - pelt und Basket Wiltz trainieren in Wilwerwiltz.

Koordinator dieses schwierigen Planspiels ist Haus - meister Carlo Barbosa. Der Kalender kann jederzeit im Internet unter www.schoukauz.lu in der Rubrik „Kalenner – Sportshall“ eingesehen werden.

Seit dem 1.Januar 2015 besteht der Schoulkauz aus den beiden Gemeinden Wiltz und Kiischpelt. Der Verwaltungsrat besteht wie bisher aus jeweils Die letzten Gaupen im Dach der „Spillschoul“ aus dem Jahr 3 Vertretern der beiden Gemeinden: 1964 werden dieses Jahr abgetragen und die Dacher- neuerung wird abgeschlossen. ROSSLER François - Knaphoscheid (Präsident) MAYER Armand - Enscherange (Vize-Präsident) 3. Verschiedenes BOUMANS Jean-Marie - Enscherange COMES Patrick - Inspektorin des Syndicat Schoulkauz Wilwerwiltz ist L'ORTYE Philippe - Pintsch weiterhin Madame Laurence Zeyen. SCHENK Michael - Knaphoscheid.

Die Herrschaft und das Schloss Enscheringen

„On peut voir dans Enscheringen une terre domini - zwischen Clerf und Oberwiltz gelegen ist. In ihrem cale, que son noble propriétaire faisait cultiver par goldgestreiften Wappen führen sie den Löwen. ses domestiques sous sa direction personelle.“ schreibt J. de la Fontaine. Wenn man die Geschlechterfolge der Enschringen nachgeht, fällt auf, dass die Familie in allen Linien Frühzeitig ist Enscheringen der Sitz einer mit Kindern gesegnet war. Das ist wohl auch ein Herrscherfamilie, die den Namen der Orschaft Grund dafür, dass sie sich in allen Gegenden angenommen hat. Im einer Urkunde vom Jahr 1266 ausbreitete. Reich begütert war die Familie in der wird der Edle, Ritter von Enschringen genannt: Eifel: in Bitburg, Rittersdorf, Liesem und Wolfsfeld. Ludwig, Miles de Enscheringen. Die von Enschringen haben in Klerus und Kirche Das Gebiet von Enscheringen steht unter der Ober - gewirkt. Ida von Enschringen starb 1350 im herrschaft der Probstei Bastnach. Die Ritterfamilie Augustinerkloster Hosingen. Thonissa von von Enschringen hat sich im Laufe der Jahrhunderte Enschringen ist Äbtissin im Kloster Niederprüm von weit ausgebreitet. Sie sind ein uraltes Geschlecht, 1426-1450. Ludolf von Enschringen war Pfarrer in das aus dem Orte Enschringen stammt, das .

Kiischpelter Buet N°17 25 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kultur am Kiischpelt

1486 wird Lysa von Enschringen Äbtissin des Um 1588 wird es durch Ankauf vergrößert: Friedrich Thomasklosters an der Kyll. Im 16. Jahrhundert war von Auwach kaufte ein gewisses altes Haus mit Margareta von Enschringen Äbtissin des Klosters Scheune. Er ließ das gekaufte Objekt Ören bei Trier und Apollonia von Enschringen war abbrechen und einen Garten anlegen, der ab jetzt in Priorin im Mariental. Maria-Gertrud wird Priorin des den Bering eingeschlossen ist. Klosters von Hosingen und bringt Renten und Zinsen von Enschringen mit. Der Bau wurde verbessert, erweitert und mit neuem Speicher gehöhet. Im Jahre 1616 ließ dann die Witwe Veronika das Wagenhaus oder Portall auf - bauen. Das frühere Enscheringer Schloss verdiente diesen Namen eigentlich nicht, obschon Adlige in seinen Mauern wohnten.

Grab der noblen Dame de Lestrieux auf dem alten Friedhof in Pintsch

Die Enschringer scheinen auch ein streitbares Geschlecht gewesen zu sein. Johann von Enschringen, Vasall des Herrs von Clerf zog unsere Dörfer in eine Fehde zwischen Clerf und Wiltz. Auf Willibrordustag 1448 wurde dieser Streit beigelegt. Ein Johann von Enschringen gerät 1481 in Gefangenschaft des Grafen Virnenburg.

Die von Enschringen bekleiden wichtige Posten im Luxemburg des 16. Jahrhundert. Johann von Wappen der Famillie von Enscheringen Enschringen ist Unterprobst am Provinzialrat in Lux - emburg. Georg von Enschringen, wird Adelsrichter Im Jahr 1638 kauft Seigneur Denys de Lestryeux des Landes. Wolfgang Friedrich von Enschringen und seine Frau Anna Margaretha von Breiderbach ist Mitglied des Rittergerichts zu Luxemburg. die Herrschaft und die Hochgerichtsbarkeit in den Dörfern Pintsch und Wilwerwiltz, etwas später in Das alte Geschlecht der von Enschringen veräußert Enscheringen und das Kollationsrecht der Pfarrei. 1596 ihre Rechte in Enscheringen und es scheint, als ob sie von da an ihren Stammsitz aufgegeben Nach dem Tode des Vaters folgte sein Sohn haben. Théodore de Lestrieux. Dieser verkauft 1720 dem Herrn Jean Gaspar Bockholtz für 117 und einen Eine Beschreibung des alten Ritterguts findet sich in halben Taler die Dörfer Pintsch und Wilwerwiltz. Prozessakten von 1628. Sein Sohn Charles De Lestrieux, der sich noch …. Sie sagen wörtlich: das alte Haus Enschringen Seigneur d‘Enschringen nennt, erklärt 1759, dass war (um 1570) gar gering und einem alten Bauern - er die Herrschaft Enschringen innehabe. Über die haus gleich gewesen, ausgenommen dass es mit letzten Lebensjahre von Charles de Lestrieux gibt einer kleiner Pforten versehen war, darausser man es nichts Bedeutendes zu berichten. Er verstirbt am erkennen können dass es ein adlig Haus sei. 12. Februar 1793 im Alter von 71 Jahren.

26 Kiischpelter Buet N°17 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kultur am Kiischpelt

Nach dem Tod von Charles scheint die Hofstätte in eine Ordensgemeinschaft, die dem Karmelitenor - Enscheringen keinen festen Bewohner mehr zu den angehört. In Luxemburg kennt man sie als die haben. Philippe Lestrieux, ein Sohn von Charles, Zitha-Schwestern. verkauft am 28.März 1803 seinen restlichen Besitz in Enscheringen an Henri Freres. Die Gemeinschaft in Enscheringen ist apostolisch tätig und ist Segen und Hilfe für die Einwohner des Andere Quellen berichten Charles de Lestrieux Kiischpelt. Sie bemüht sich um Betreuung, Bildung habe sich das Leben genommen, auch sei ein und Ausbildung von Mädchen und Kleinkindern. Die Charles Lestrieux als Gärtner bei dem neuen Krankenschwester der Gemeinschaft ist um die Besitzer Henri Freres tätig gewesen. In der medizinische Notversorgung der Bevölkerung Familiengeschichte der Lestrieux werden diese besorgt. Geschichten aber nicht zurückbehalten.

Henri Freres kommt um das Jahr 1800 nach Enscheringen und errichtet eine kleine Gerberei mit einigen Lohgruben. Dann erwirbt er von Lestrieux dessen Gut, das er nach und nach vergrößert. Henri Freres erbaut die heute noch bestehenden Gebäude an der Straße nach Wilwerwiltz. Zeitweilig beschäftigt er an die 30 Arbeiter. Nach und nach erwirbt er von der Gutsherrschaft Bockholtz Wiesen und Ländereien.

Henri Freres starb 1854 im Alter von 78 Jahren, seine Gemahlin Theresia Reding im November 1853. Das Landschloss wird ausgebaut, renoviert und erweitert.

Altes Schlosstor in Enscheringen - Zeichnung G.Graas

In den 60er Jahren wird die Gemeinschaft der Schwestern in Enscheringen aufgelöst. Herr und Grab von Michel Freres auf dem Friedhof in Pintsch Frau Bernard Zamaron-Mondloch erwerben das Um 1900 wurde der Gerbereibetrieb eingestellt. kleine Schloss in Enscheringen und setzen es in 1932 ist das herrschaftliche Wohnhaus der Familie liebevoller Kleinarbeit instand. Frères (16 Zimmer) zu vermieten oder zu verkaufen. Dr Mouton erwirbt das kleine Schloss in Enscherin - Das ehemalige Herrscherhaus der Adelsfamilie "von gen und stellt es den Zitha-Schwestern zur Enscheringen" ist leider nur von außen zu Verfügung. besichtigen und zeigt sich dem Besucher wie es gegen Ende des 17. Jahrhundert erbaut wurde. Die Zitha-Schwestern in Enscheringen gehören zu den Schwestern des Regulierten Dritten Ordens von Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel und sind

Kiischpelter Buet N°17 27 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kultur am Kiischpelt

Den 2. Weltkrich am Kiischpelt - d‘Rundstedt-Offensiv zu Pënsch

Die Ardennenoffensive, auch Rundstedt-Offensive, Ein Soldat mit zerschossenem Rücken wird in der ist der letzte Versuch des Dritten Reiches, den west - Schule notversorgt. Er erhält die Sterbesakramente alliierten Kräften eine große Niederlage zuzufügen. und wird mit dem Rotkreuzwagen abtransportiert. Am 16. Dezember um 5:30 Uhr beginnt über - Die Dorfbewohner sehen mit schreckgeöffneten raschend die deutsche Offensive mit einem 90- Augen zu. minütigen Vorbereitungsfeuer aus über 1.600 Rohren. Am Sonntag ist Hochamt und Pfarrer Schmit versucht die Messbesucher aus Lellingen und Pintsch zu beruhigen.Aus Wilwerwiltz sind einige Einwohner in der Messe, aus Enscheringen ist niemand im Amt. Von Siebenaler kommt einer nach Pintsch und berichtet: „ Bei uns sind sie im Dorf. Seit heute Morgen früh!“ Das beeindruckt alle. Nachmit - tags verlassen alle das Dorf; nur der Pfarrer und 6 Dorfleute bleiben. Am Abend, in der Dunkelheit kommen die Deutschen nach kurzem Feuergefecht ins Dorf.

Den alten Johann Michels findet man später erschossen außerhalb des Dorfes. Mittwochs geht Gegen sieben Uhr morgens am 16. Dezember greifen nach ein - eine Familie aus Siebenaler nach Pintsch um nach stündigem Artilleriebeschuss drei deutsche Panzerarmeen mit dem Vieh zu sehen. In Pintsch wurde gekämpft. rund 200.000 Soldaten auf einer Breite von 60 Kilometern an. Man sieht arg beschädigte Häuser, die Mauer am Das Unternehmen "Wacht Rhein", das als Ardennenoffensive in die Geschichte eingehen wird, beginnt. Pfarrhaus ist von Panzerwagen eingedrückt. Die amerikanischen Soldaten sind abgezogen und die In Wilwerwiltz befindet sich das Hauptquartier des Einwohner sind fort. Mitten unter deutschen 707th Tank Battalion, während die B-Kompanie in Soldaten steht Pfarrer Schmit in breiter, wallender Pintsch liegt. Am Morgen des 16. Dezember 1944 Pelerine und freut sich seine Pfarrkinder aus wird der erste Zug der B-Kompanie nach Bockholtz Sieben aler zu sehen. verlegt, während der zweite Zug Verteidigungs- stellungen um Pintsch bezieht. Der 3. Zug wird gegen 15.30 Uhr nach Hoscheid verlegt.

Am 16. Dezember setzt die 26. Volksgrenadier- division bei Gmünd über die Our und dringt durch die Waldgebiete bis ins Tal der Clerf vor, indem sie starke Stellungen der amerikanischen Armee in Hosingen und Consthum umgeht. In überraschen - dem Nachtangriff wird wird Drauffelt, Wilwerwiltz und Alscheid eingenommen, am 17. Dezember wird die Clerf bei Drauffelt überschritten.

Am Samstag, dem 16. Dezember 1944 werden 707th Tank Battalion in den Ardennen beim Friedhof in Bockholtz schwere Kämpfe aus - getragen. Von Pintsch aus fahren amerikanische Im Café Weiler werden 2 Personen durch Hand - Panzer nach Bockholtz hinauf. Nachmittags kommt granaten getötet. Hier, in der Gastwirtschaft, wartet ein Panzer mit durchschossenem Panzerturm eine Familie aus Esch/Alzette: Vater, Mutter und ihr zurück. Kind von 10 Jahren.

28 Kiischpelter Buet N°17 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Kultur am Kiischpelt

Sie haben in Bockholtz Lebensmittel erworben und wollen zurück nach Esch. Vater und Mutter sterben, das Kind bleibt am Leben. Am Donnerstag, den 21. Dezember werden sie auf dem Friedhof in Pintsch beigesetzt. Beim Schreiner stehen noch Särge, aber Pfarrer Schmit ist allein.

Nicolas Blackes aus Siebenaler bietet seine Dienste an. Auf einem Wägelchen werden die Särge zur letzten Ruhe auf den Friedhof gebracht. Ein gefangener Russe schaufelt das Grab. Er ist hun - grig. Nicolas Blackes will ihm einen Apfel geben. Der Russe lächelt und lehnt ab; er hat nicht den Denk- und Mahnmal auf dem Friefhof in Pintsch Mut, deutsche Soldaten stehen überall. ihm das letzte Geleit. Deutsche Soldaten schauen Pfarrer Schmit bestellt die Siebenaller zum Weih - diesem einfachen Priesterbegräbnis zu. nachtsgottesdienst nach Pintsch. Trotz der Kälte will er drei Messen halten und die Beichte hören. Am 13. Januar wird Henri Klein, Vater von 3 Kindern, von Granatsplittern getroffen. Er wird in Es wird sein letzter Gang zur Kirche. Nicolas seinem Elternhaus schwer verletzt, als er den Blackes besucht den kranken Pfarrer: „Nick, ich Soldaten beim Kartenspiel zusieht. Er stirbt im werde bald sterben“, sagt er. Er will bei seinen deutschen Frontlazarett, das in der Kirche in Leuten in Pintsch ruhen, dort wo er ein Viertel - Drauffelt eingerichtet wurde. Auf einem Teimer jahrhundert gewirkt hat. bringt man den Toten zum Friedhof von Pintsch.

Am 24. Januar wird Pintsch von der amerikanischen Artillerie unter Feuer genommen. Die Schule und zwei Häuser werden zerstört, viele Wohnhäuser werden beschädigt. In der Kirche wird der Oberteil des Altars durch einen Treffer schwer beschädigt.

In der Nacht zum 25. Januar haben die Deutschen den Kirchhof zu einer Stellung ausgebaut, Fichten werden gefällt, in die Friedhofsmauer werden Schiessschachten gebrochen, im Turm der Donatuskapelle wird ein Posten aufgestellt.

Grab von Pfarrer Schmit auf dem Friefhof in Pintsch Am 24. Januar rückt das 317. amerikanische Regi - Nach 5 Tagen kommen die ersten Einwohner ment in Alscheid und Enscheringen ein. Am zurück. Doch nicht alle kommen, viele Jungen 25. Januar setzt das Regiment in Wilwerwiltz über fehlen. Zu Weihnachten gehen alle beichten und am die Clerf und Pintsch wird am gleichen Tag von den Festtag hält Pfarrer Schmit seine drei Messen, die Amerikanern erobert. letzte mit sichtlicher Anstrengung. Nach zweitägiger Krankheit stirbt der Pfarrer am 29. Dezember. Der Die Texte zu diesem Beitrag stammen aus den Pfarrer von Hosingen, Herr Jos Weber, der in Werken „Die Ardenenschlacht „ von Jean Milmeister Enscheringen evakuiert ist, spendet ihm die Sterbe - und „Das Ösling im Krieg“ von Fritz Rasqué. sakramente.

Am Neujahrstag wird der der verstorbene Pfarrer begraben. Zwei Priester, Pfarrer Weber und Kaplan Albert Thilges aus Drauffelt und 8 Einwohner geben

Kiischpelter Buet N°17 29 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Veräinsliewen

Kiischpelter Fraen a Mammen spenden 2.000 Euro für „RESONORD"

Dieser Betrag ist der Erlös des "Kiischpelter Bazar 2015" in Wilwerwiltz. Im Beisein der Vereinsvertreter nahm Fabienne Faber, Assistante sociale bei RESONORD, den Scheck entgegen.

Seit dem 1. Januar 2011 ist das interkommunale Sozialzentrum RESONORD die zentrale Anlauf - stelle im Norden des Landes für Sozialhilfe und In - formationen zu sozialen Themen.

Der Hauptsitz befindet sich in Hosingen und be - herbergt das Sozialamt (SAIS), das Informations- und Beratungszentrum (SIOC) und das Koordina - tionsbüro (SCSR). Zweigstellen in und in , gewährleisten den besseren Zugang zu den sozialen Dienstleistungen.

D’Jeunesse Kiischpelt op der Dikricher Cavalcade

Die erste Kavalkade unseres Landes fand im Jahr Wagen und technische Details können oft über - 1870 in Diekirch statt. Sie lief unter dem Motto nommen oder wiederverwendet werden. Eine "EXPEDITION NACH DEM SCHLARAFFENLAND" bemerkenswerte Initiative und wertvolle Hilfe, die und fand ohne die „Jeunesse Kiischpelt“ statt. schon 6 Jahre andauert.

Seit dem Jahr 2011 ist das ganz anders. Die Drei Mal gab es bereits einen Preis der Kavalkad - Jeunesse Kiischpelt bereichert die Cavalcade in jury für die Dikricher Brauerei-Ennerstetzung , die Diekirch mit ihren Attraktionen und Animationen. Kiischpelter Piraten und die Letzbayern.

Die Vorbereitungen und Arbeiten zu diesem Event Themen der Umzugswagen in den vergangenen laufen wochenlang in der Halle der Familie Jahren: Fischbach in Enscheringen. Kleine technische Raffinessen und Highlights werden im Clublokal, in der „Spillschoul vorbereitet.

Einheitliche Kleidung und Gadgets, eine Choreo - graphie und Musik werden ausgesucht und zusammen gestellt.

Themen für den Umzugswagen gibt es mehr als genug und nach langen Diskussionen und Überlegungen wird ein Thema festgelegt.

Interessant und hilfreich ist die Zusammenarbeit mit „Voll am Genz“, eine Gruppe, die jedes Jahr am Eurokris - 2011 „Genzefest“ in Wiltz mit einem Umzugswagen teilnimmt.

30 Kiischpelter Buet N°17 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Veräinsliewen

Vakanz am Weltraum mat de Kiischpelter Astronauten - 2012 D’Kris vun der Dikricher Brauerei-Ennerstetzung fir eise gudde Béier - 2013

D‘Piraten - engt wonnerscheint Scheff mat grousse Segelen a D’Letzbayern gin op d’Oktoberfest - 2015 Kiischpelter Pirate - 2014

Das Projekt Kavalkadwagen ist zu einem festen Be - standteil der Aktitivitäten der „Kiischpelter Jeunesse“ geworden und eine interessante, alternative Wer - bung für die Gemeinde Kiischpelt.

Viele Einwohner, Freunde und Familienangehörige zieht es jedes Jahr nach Diekirch zur Cavalcade um ihre Jungs und Mädchen zu sehen.

Für die teilnehmenden Jugendlichen ist die wochen - lange Arbeit ein Challenge und die Cavalcade in Diekirch ist für sie ein unauslöschliches Erlebnis in De Kiischpelter Volkswonskandal - 2016 ihrem Leben.

Kiischpelter Buet N°17 31 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Nëtzlich Informatiounen

32 Kiischpelter Buet N°17 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Nëtzlich Informatiounen

Kiischpelter Buet N°17 33 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Nëtzlich Informatiounen

34 Kiischpelter Buet N°17 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Nëtzlich Informatiounen

Kiischpelter Buet N°17 35 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Presserevue LW 16.10.15

LW 02.12.15

36 Kiischpelter Buet N°17 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt Presserevue

LW 12.12.15

Kiischpelter Buet N°17 37 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt De Gemengereider

Ouschterméindig, Dee ganzen Dag iwwer gëtt et Gegrilltes a den 28. Mäerz 2016 Lellger Wafelen zu Lellgen Umeldung fir de Menu bis den 27. Mäerz um Tel. 621267822 (Germain) oder 920564 (Nicole)

38 Kiischpelter Buet N°17 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt De Gemengereider

Kiischpelter Buet N°17 39 Gemeng Kiischpelt • Commune de Kiischpelt De Gemengereider

40 Kiischpelter Buet N°17

Gemeng Kiischpelt 7, op der Gare L-9776 Wëlwerwolz Tél.: 92 14 45 Fax: 92 06 15 [email protected]