PROJEKTINFORMATION SALZBURGLEITUNG AUSTRIAN POWER GRID PROJEKTINFORMATION SALZBURGLEITUNG 1

St. Peter am Hart NETZKNOTEN ST. PETER

Ried D Burgkirchen

Helpfau- Oberösterreich Uttendorf SALZBURGLEITUNG

Pischelsdorf Braunau am Engelbach UW WAGENHAM MACHT ENERGIE- Auerbach

Kirchberg bei Mattighofen ZUKUNFT MÖGLICH Perwang a. Grabensee Palting Vöcklabruck

380-kV-Projekt Salzburgleitung Berndorf bei Grabensee 380-kV-Leitung

380-kV-Leitung (geplant) Obertrumersee 220-kV-Leitung am See 220-kV-Leitung (geplant) Wallersee Seekirchen a. Irrsee Liebe Bürgerinnen und Bürger! Demontage 220-kV Wallersee

UW SALZBURG A1 110-kV Kabeltrasse Können Sie sich Ihr tägliches Leben ohne Demontage 110-kV Strom vorstellen? Gut, dass wir uns diese Berg- Frage in Österreich nicht stellen müssen! heim Attersee Umspannwerke Umspannwerke geplant Hof bei Unsere moderne Gesellschaft ist darauf auf- Fuschlsee Mondsee Koppl Salzburg gebaut, jederzeit auf eine zuverlässige und Salzburg leistbare Versorgung mit elektrischer Energie Autobahn 8 zurückgreifen zu können. Strom ist zu einem Staatsgrenze Elsbe- then Adnet unverzichtbaren Bestandteil unseres Alltags Bundesländergrenze Flachgau Puch bei Wolfgangsee geworden und seine Nutzung wird von den Gemeinde- /Bezirksgrenze Hallein meisten als selbstverständlich empfunden. Krispl Oberalm Als unabhängiger österreichischer Übertra- Salzburg gungsnetzbetreiber trägt die Austrian Power stellt. Um diesen für Österreich so wichtigen Hallein Bad Vigaun Grid AG (APG) mit ihrem leistungsfähigen Sicherheitsring nun auch im Westen endgül- Stromübertragungsnetz dieser Erwartungs- tig schließen zu können, plant die APG die Sankt Koloman Gmunden haltung Rechnung – jetzt und in Zukunft. Fertigstellung der Salzburgleitung. Zudem BAYERN wird mit dem Projektpartner, der Salzburg Kuchl Das Stromaufkommen aus sauberer Öko- Netz GmbH, an der Bereinigung der Salz- A1A10 energie hat in den letzten Jahren in Europa burger Stromnetz-Infrastruktur gearbeitet. Scheffau am Tennengebirge massiv zugenommen; auch in Österreich – Zur Verbesserung der Versorgungssicherheit Golling an der Tennengau Tendenz steigend. So wird sich die Leistung der Stadt Salzburg wurde der erste Abschnitt Salzach der europäischen Windparks nach Experten- der Salzburgleitung vom Netzknoten prognosen bis 2020 vervierfachen, die der St. Peter bis zum Umspannwerk Salzburg Photovoltaikanlagen sogar verzwölffachen. bei Elixhausen bereits vorgezogen errichtet Tirol Salzach Die Netzinfrastruktur kann mit der rasanten und im Jänner 2011 in Betrieb genommen. Werfen Saalfelden am Entwicklung der Stromerzeugung aus erneu- Nun liegt es an uns, den noch fehlenden Steinernen Meer erbaren Energien aber kaum Schritt halten. Maria Alm am Abschnitt von Elixhausen bis Kaprun zu rea- Steinernen Meer Bis 2020 wird sich allein in Österreich die lisieren und die Lücke im Ring zu schließen.

Bischofs- Pongau installierte Windkraftleistung von derzeit Hüttau hofen 1.000 MW auf über 3.000 MW verdreifachen. Arbeiten Sie gemeinsam mit uns an einer Mühlbach am Bei der Photovoltaik ist die Zielsetzung aus sicheren Energiezukunft für Österreich! Hochkönig UW PONGAU Mais- Pinzgau dem Ökostromgesetz mit einer Verzwölf- hofen Dienten am St. Johann A1A10 fachung noch ambitionierter. Auf diese Ent- Mit freundlichen Grüßen Zeller See Hochkönig Schwarzach im Pongau wicklungen müssen wir reagieren und unser im Pongau Zell a. See Taxenbach Goldegg Wagrain Netz fit für die Zukunft machen. Piesendorf Salzach St. Veit im Pongau Kernstück unseres Netzkonzepts ist der Lend Bruck a. d. Glstr. 380-kV-Sicherheitsring, der das Rückgrat DI Wolfgang Hafner NETZKNOTEN der österreichischen Stromversorgung dar- Projektleiter Salzburgleitung TAUERN Flachau Kaprun Fusch a. d. Glstr. AUSTRIAN POWER GRID PROJEKTINFORMATION SALZBURGLEITUNG 3

Ein maßgeblicher Bestandteil des gesamten vorgeschlagenen Trassenplanung aufgezeigt Planungsprozesses waren aber vor allem und diskutiert werden. Viele dieser Vorschlä- WIE WURDE DIE die zahlreichen persönlichen Gespräche der ge aus den Gemeinden und von den Grund- Projektmitarbeiter der APG mit den Vertre- eigentümern wurden in der Folge bei den tern der Trassengemeinden, den betroffe- Planungen berücksichtigt und finden sich nen Grundeigentümern und den Anrainern. nun auch in der endgültigen Trassenführung SALZBURGLEITUNG Nur auf diese Weise konnten gemeinsam der Salzburgleitung wieder. GEPLANT? mögliche lokale Verbesserungen bei der Neubau

Salzburgleitung 128 km davon 380-kV-Leitung 114 km davon 220-kV-Leitung 14 km 110-kV-Verkabelung 6,7 km Basis für die Planung der Salzburgleitung fremde Grundstücke betreten und die Gege- Maste 449 war im Wesentlichen jener 800 Meter breite benheiten vor Ort prüfen zu dürfen, wäre die davon 380-kV-Leitung 404 Trassenkorridor, der von dem Expertengre- Planung eines derart umfangreichen Infra- mium, bestehend aus Vertretern des Landes strukturprojektes schlichtweg unmöglich. davon 220-kV-Leitung 45 Salzburg, der Salzburg Netz GmbH und der APG, in einem gemeinsamen Arbeitspro- In den folgenden zwei Jahren wurde ausge- Demontage zess entwickelt und am 22. Juni 2010 der hend von dem Expertenkorridor Schritt für 220-/110-kV-Leitungen 193 km Öffentlichkeit präsentiert wurde. Dieser Schritt an der Verfeinerung des Korridors hin davon 220-kV-Leitung 149 km Korridor bildete auch den Grundstein für die zur nun vorliegenden Trasse der Salzburg- davon 110-kV-Leitung 44 km im Dezember 2010 erteilte Bewilligung für leitung gearbeitet. Dabei folgte die APG den Start der Vorarbeiten entsprechend dem folgenden Grundsätzen: Maste 678 Starkstromwegerecht des Bundesministeri- davon 220-kV-Leitung 483 ums für Wirtschaft, Jugend und Familie. Die ∫ Planung im Dialog mit den Gemeinden davon 110-kV-Leitung 195 Mitarbeiter der APG sind durch diese Bewil- und der Bevölkerung ligung zum Betreten und Befahren fremder ∫ Mensch vor Natur als Richtschnur un- Grundstücke im Zuge der für die Planung der seres Handelns Salzburgleitung notwendigen Arbeiten (z. B. ∫ Optimierung der Freileitungstrasse Im Zuge des Projekts Salzburgleitung wird Vermessungen, geologische Untersuchun- entsprechend dem Salzburger LEG aber nicht nur eine Leitung neu errichtet, gen etc.) berechtigt. Ohne die Möglichkeit, sondern was noch wichtiger ist: es können auch viele Leitungen abgebaut werden. Der optimierte Trassenverlauf ersetzt dabei nicht nur die alte 220-kV-Leitung der APG, sondern bietet auch die Möglichkeit, in eini- Meilensteine im Projekt Salzburgleitung Abschluss der Demontage- Inbetrieb- gen Abschnitten bestehende Leitungen der bereits erreichte Meilensteine arbeiten nahme der Bescheid Leitung 2. Instanz Bescheid Salzburg Netz GmbH auf der neuen Salz- zukünftige Meilensteine 1. Instanz burgleitung mitzuführen. So kann in vielen Gemeinden eine deutliche Verbesserung im Sinne der Bevölkerung erreicht werden, denn Leitungen im Siedlungsgebiet werden

September 2012 abgebaut und außerhalb der Ortszentren Dezember 2011 Einreichung Juli 2011 Präsentation der UVE neu gebaut. Auch für 675 ha Bauland (SROG Mai 2011 Entscheidung der Feintrasse Dezember 2010 Bürger- VfGH zur 2009 § 30) 400 m links und rechts der De- November 2010 Vorarbeiten- informations- Oktober 2010 Vorarbeiten- Bürger- bewilligung messen zur montageleitung kann so eine Verbesserung Juli 2010 Abschluss des bewilligung informations- des BMWFJ Präsentation Juni 2010 Bürger- Rahmenüber- erzielt werden. Insgesamt werden also mehr August 2009 messen zum der Grobtrasse Präsentation informations- einkommens Start des Rahmenüber- des Experten- messen zur mit der Leitungskilometer und Masten abgebaut als Dialogpro- einkommen korridors Präsentation Landwirt- zesses zur des Experten- schaftskam- neu errichtet. Trassenfindung korridors mer Salzburg AUSTRIAN POWER GRID PROJEKTINFORMATION SALZBURGLEITUNG 5

Das nun folgende UVP-Verfahren ist das Die Verfahrensschritte der UVP strengste Prüfungs- und Genehmigungsver- DIE SALZBURGLEITUNG fahren, das die österreichische Rechtsord- I. Einreichung Genehmigungsantrag, technische Unterlagen und UVE nung kennt. Die Bewertung der möglichen Auswirkungen der Salzburgleitung erfolgt durch Sachverständige aus allen entspre- II. Prüfung der Unterlagen – WIRD GEPRÜFT DIE chenden Fachgebieten, die von der zustän- digen UVP-Behörde bestellt wurden. Die III. Vervollständigung der Unterlagen durch die Projektwerberin APG Arbeit der Sachverständigen basiert auf der NÄCHSTEN SCHRITTE eingereichten UVE und den innerhalb der Auflagefrist eingelangten Stellungnahmen IV. Öffentliche Auflage der Einreichunterlagen in Standortgemeinden der Parteien. Diese müssen die Salzburglei- und bei den beiden UVP-Behörden tung hinsichtlich der Genehmigungskriterien des UVP-Gesetzes prüfen und ein umfas- sendes Umweltverträglichkeitsgutachten V. Erstellung des UV-Gutachtens erstellen. Nach einer langen und intensiven Planungs- und den technischen Unterlagen wurde die VI. Auflage des UV-Gutachtens bei den beiden UVP-Behörden und den Im Zuge des Verfahrens werden die Pro- phase wurden 2012 die Unterlagen für die UVE Ende September 2012 bei den beiden Standortgemeinden (Dauer 4 Wochen) Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) der zuständigen UVP-Behörden (in Oberöster- jektunterlagen auch in Standortgemeinden Salzburgleitung erstellt. Die UVE stellt im reich und in Salzburg) eingereicht. sowie bei den beiden UVP-Behörden zur Verfahren der Umweltverträglichkeitsprüfung öffentlichen Einsicht aufgelegt. Die Bevöl- VII. Mündliche Verhandlung in Oberösterreich und Salzburg (UVP) das wesentliche Kernstück der Prü- Innerhalb der UVE bildet die Vorhabensbe- kerung wird von der öffentlichen Auflage fungen dar und enthält neben der Beschrei- schreibung der Salzburgleitung mit ihrer mittels Kundmachung (Edikt) durch die bung der Salzburgleitung auch sämtliche Darstellung des Ist-Zustandes der poten- zuständige Behörde informiert. Im Allgemei- VIII. Erlassung der Genehmigungsbescheide umweltrelevanten Angaben zum Projekt. ziell beeinträchtigten Umwelt (Mensch und nen erfolgt die Veröffentlichung des Edikts Gemeinsam mit dem Genehmigungsantrag Natur) die Basis für die weiteren 23 Fachbei- in den lokalen Tageszeitungen. Innerhalb der träge. Sie enthält neben allen baulichen As- Auflagefrist kann jeder Stellung nehmen und IX. Beschwerdeverfahren beim Verwaltungsgericht des Bundes pekten auch die Darstellung aller Auswirkun- Einwendungen erheben. gen, welche sowohl mit dem Bau als auch Aufbau der Einreichunterlagen dem späteren Betrieb der Salzburgleitung in Nach Durchführung der mündlichen Ver- A.) Genehmigungsantrag Zusammenhang stehen können. handlung, in der die einzelnen Parteien ihre A) Vorhabensbeschreibung Interessen vertreten können, entscheidet die Folge öffentlich aufgelegt. Gegen diese B) Technische Alternative B.) Technische Einreichunterlagen Ein weiterer wichtiger Bestandteil der UVE UVP-Behörde über den Genehmigungsan- Bescheide steht den Parteien das Recht C) Trassenalternativen ist die Darstellung alternativer Lösungs- trag der APG. Die Genehmigungsbescheide der Berufung an das Verwaltungsgericht C.) Umweltverträglichkeitserklärung D) Energiewirtschaft möglichkeiten. Diese Fachbeiträge enthalten der beiden UVP-Behörden werden in der des Bundes in Wien offen. E) Klima- und Energiekonzept die von der Projektwerberin APG im Zuge F) Sicherheitstechnik und der Planungen untersuchten Standort- und Zusammenfassung Störfallbetrachtung Trassenvarianten sowie technische Alterna- G) Abfallwirtschaft Begründung der Trassenwahl tiven. H) Geologie, Hydrogeologie Fachbeiträge und Wasser I) Naturgefahren Basierend auf diesen technischen Grundla- gen erfolgte die Prüfung und Bewertung der J) Verkehr möglichen Auswirkungen des Projektes auf K) Luft und Klima die einzelnen Schutzgüter. Im Mittelpunkt L) Schall der UVE standen dabei die Schutzgüter M) Elektromagnetische Felder Mensch, Tier, Boden, Wasser und Landschaft. N) Boden und Landwirtschaft O) Biotope und Ökosysteme Ziel der UVE ist es auch, die entscheidenden P) Ornithologie Auswahlgründe für die eingereichte Trassen- Q) Forstwirtschaft führung und deren mögliche Auswirkungen R) Wildökologie und Jagd auf Mensch und Natur darzustellen. S) Landschaft T) Raumordnung / Siedlungsraum U) Raumordnung / Tourismus V) Sach- und Kulturgüter W) Humanmedizin AUSTRIAN POWER GRID PROJEKTINFORMATION SALZBURGLEITUNG 7

WIE WIRD DIE WIE WIRD DIE SALZBURGLEITUNG SALZBURGLEITUNG GEBAUT? AUSSEHEN?

Die 380-kV-Salzburgleitung wird als Frei- gestellt ist. Um dieses Kriterium erfüllen zu Bei der Errichtung der Salzburgleitung kom- leitung errichtet, da diese Form der tech- können, wird die Salzburgleitung als 2-sys- men grundsätzlich zwei verschiedene Mast- nischen Ausführung sowohl dem interna- temige Leitung gebaut. bilder zum Einsatz: Das Mastbild „Donau“ tionalen Stand der Technik als auch der mit zwei Auslegerebenen oder das Mastbild betrieblichen Praxis entspricht. Jedes der beiden Systeme der Salzburglei- „Tonne“ mit drei Auslegerebenen. tung besteht aus drei Phasen. Die bauli- Da es sich bei der Salzburgleitung um eine che Anordnung der einzelnen Phasen ist Die Entscheidung, welches der beiden Leitung mit überregionaler Bedeutung han- abhängig vom jeweils eingesetzten Mastbild: Mastbilder an einem Standort zum Einsatz delt, muss die Leitung dem sogenannten Entweder befindet sich auf jedem Ausleger kommt, ist in erster Linie von der örtlichen n-1-Kriterium entsprechen. Das n-1-Krite- des Mastes eine Phase (Tonne) oder auf dem Geländetopographie (flaches oder gebirgi- rium ist ein internationaler Sicherheitsstan- unteren Ausleger befinden sich zwei Phasen ges Gelände) abhängig. Da der sogenannte dard, der bei der Planung und dem Betrieb (Donau). Donaumast nur zwei Auslegerebenen besitzt, von Leitungen und Netzen eingehalten erscheint er im Gegensatz zum Tonnenmast werden muss. Dieses Sicherheitskriterium ist Jede einzelne Phase besteht wiederum wesentlich kompakter und dadurch auch notwendig, damit die Stromversorgung auch aus mehreren Leiterseilen, die unter dem niedriger. Dies ist vor allem in Bereichen im Falle einer Störung (z. B. Ausfall einer Begriff Bündel zusammengefasst werden. mit einem eher flachen Gelände und damit anderen Leitung oder eines Trafos) sicher- Im Falle von Hoch- und Höchstspannungs- verbundenen weiten Sichtstrecken von Wie hoch die Masten der Salzburgleitung leitungen kommen üblicherweise nur noch Bedeutung. an den jeweiligen Standorten werden, 3-er oder 4-er Bündel zum Einsatz. Bei der hängt jedoch nicht alleine von der Wahl des Systematik der Begriffe Salzburgleitung wird das sogenannte 3-er Der Tonnenmast erscheint durch seine Mastbildes ab. Auch hier spielen die örtlichen Bündel eingesetzt; jedes Bündel besteht kürzeren Ausleger insgesamt schlanker, Gegebenheiten eine große Rolle. Die wich- somit aus drei einzelnen Leiterseilen. Durch aber auch höher als der Donaumast. Durch tigsten Einflussfaktoren dabei sind: die Verwendung eines 3-er Bündels werden die kürzeren Ausleger hat er allerdings den auch die Koronageräusche maßgeblich Vorteil, dass weniger Grundfläche bean- ∫ die Länge des Spannfeldes (Bereich reduziert. sprucht wird. Dies ist vor allem im Gebirge, zwischen zwei Masten) wo meist wenig Platz zur Verfügung steht, ∫ die Topografie innerhalb des Spannfeldes Zusätzlich zu den Leiterseilen befindet sich System von Bedeutung. (z. B. Geländekuppen) an der Spitze des Mastes noch ein Erdseil. ∫ mögliche Hindernisse, welche überspannt Dieses dient zum Schutz der Leitung vor Entsprechend den natürlich vorhandenen werden müssen (z. B. andere Leitungen, Bündel direkten Blitzeinschlägen. Geländeformationen lässt sich aus diesen Flüsse, Straßen etc.) Gründen einmal das Mastbild „Donau“ und ∫ Mitführung anderer Leitungen ein anderes Mal das Mastbild „Tonne“ besser (z. B. Leitungen der Salzburg Netz GmbH) in das Landschaftsbild integrieren. Nur bei optimaler Ausnützung des Zusammenspiels Grundsätzlich kann jedoch gesagt werden, von Geländeformen und Mastbild kann dass der Standardmast „Donau“ 48 Meter und Phase die Sichtbarkeit der Leitung größtmöglich der Standardmast „Tonne“ 52 Meter hoch ist. verringert werden. Die Leitung wird auf diese Neben diesen beiden klassischen Mastbildern Weise quasi „versteckt“. Durch die Wahl der wird in einem Abschnitt der Salzburgleitung olivgrünen Mastfarbe wird dieses Bemühen auch ein neues Mastbild – der sogenannte noch zusätzlich verstärkt. Rohrmast – eingesetzt und errichtet. AUSTRIAN POWER GRID PROJEKTINFORMATION SALZBURGLEITUNG 9

Entschädigung GLOSSAR FÜR Grundinan-

spruchnahme APG Spannfeld Austrian Power Grid AG – Betreiber des Abstand zwischen zwei Masten – in der österreichischen Hoch- und Höchstspan- Regel ist ein Spannfeld rd. 330 m lang nungsnetzes System BMLFUW Ein System besteht aus drei Phasen. Bundesministerium für Land- und Forstwirt- Zur Erfüllung der n-1-Sicherheit wird die schaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Salzburgleitung als 2-systemige Leitung Ein Grundstück kann grundsätzlich entweder ∫ Nutzung zur Unzeit errichtet, d.h. auf jeder Mastseite befindet durch einen Maststandort selbst oder durch ∫ Bewirtschaftungserschwernisse Bündel sich ein System. eine Überspannung – hier führen nur die Lei- ∫ Ertrags- und Bodenwertminderung Unter dem Begriff Bündel werden die einzel- terseile und der damit verbundene Servituts- ∫ Randschäden nen Leiterseile zusammengefasst, welche UVE bereich über das Grundstück - beansprucht eine Phase bilden. Bei Hoch- und Höchst- Umweltverträglichkeitserklärung – neben werden. Wie diese beanspruchten Flächen Teilweise ist es notwendig, den vorhandenen spannungsleitungen kommen in der Regel der Beschreibung des geplanten Vorhabens entschädigt werden, ist in der Rahmenver- Baumbestand - zumindest für die Bauzeit 3er oder 4er Bündel zum Einsatz. enthält die UVE sämtliche umweltrelevanten einbarung mit der Landwirtschaftskammer - innerhalb der beanspruchten Waldfläche Angaben. Salzburg vom Oktober 2010 für alle Grundei- zu fällen. Die Berechnung der Fällungsbreite LEG gentümer einheitlich geregelt. erfolgt nach Aufnahme des Baumbestandes Salzburger Landeselektrizitätsgesetz UVP entsprechend den einschlägigen Normen Umweltverträglichkeitsprüfung – gesetzlich Handelt es sich bei der beanspruchten und wird so ausgelegt, dass im Betrieb kein 20/20/20-Klimaziele vorgesehenes, systematisches Prüfungs- Fläche um einen Wald, der im Zuge der Lei- Baum in die Leitung fallen kann. Dabei sind Klimaziel der Europäischen Union bis 2020: verfahren, mit dem die unmittelbaren und tungserrichtung gefällt werden soll, so wird vor allem drei Faktoren von Bedeutung: 20% weniger Treibhausgasemissionen als mittelbaren Auswirkungen von Vorhaben die Höhe der Entschädigungsleistung auf 2005, 20% Anteil an erneuerbaren Energien, bestimmten Ausmaßes auf die Umwelt im Basis der Rahmenvereinbarung durch einen ∫ die Baumhöhe, 20% mehr Energieeffizienz Vorfeld der Entscheidung über die Zulässig- Sachverständigen bewertet. Die Bewertung ∫ die Seilhöhe und keit des Vorhabens festgestellt, beschrieben erfolgt dabei nach anerkannten Methoden ∫ die Geländeneigung n-1-Sicherheit und bewertet werden. der Waldwertrechnung und berücksichtigt Internationaler Sicherheitsstandard bei der unter anderem: In vielen Fällen wird der Wald so hoch über- Planung und im Betrieb von Stromleitungen WWPO spannt, dass eine Schlägerung des Bestan- und Stromnetzen. Wasserwirtschaftliches Prüfungsorgan ∫ dauernden Nutzungsentgang des für den Bau und Betrieb der Leitung ∫ Hiebsunreife nicht erforderlich ist. Hier wird seitens der Phase Berechnung der APG eine entsprechende Entschädigung WaldaufhiebsbreiteWaldaufhiebsbreiten für 380kV Leitungen Jedes System der Salzburgleitung besteht gemäß der Rahmenvereinbarung angeboten. (und zulässige Baumhöhen beim Wiederaufwachsen von Waldbeständen) aus drei Phasen.

H = max. Baumhöhe Fallkurve des Randbaumes h = Baumhöhe zur Zeit der Schlägerung bei Endwuchshöhe Nach Abschluss der Bauarbeiten erfolgt hz = voraussichtlicher Höhenzuwachs e die Wiederaufforstung im Trassenbereich

! Höhenzuwachs Leitungsachse berücksichtigen ! entsprechend den Auflagen des UVP-Be- max. Baumhöh scheides. Hier steht jedem Grundeigentümer A usgeschwungenes Leitersei l (Regellastfall) 6m die Entscheidung frei, ob er diese Arbeiten 3m gegen Entgelt laut Rahmenvereinbarung hz 6m 3m selbst durchführen möchte oder ob die Auf- R uhendes Leitersei l2,5m (Regellastfall) forstung von einem seitens der APG beauf- tragten Unternehmen durchgeführt werden H h soll, das auch die Pflege der Kultur bis zu Ruhendes Leiterseil deren Sicherung übernimmt. Die Einhaltung (Ausnahmszusatzlast) der Bescheidauflagen wird dabei in jedem Fall von der forstökologischen Bauaufsicht Normalschutzbereich kontrolliert. Waldschutzbereich talseitiger Waldaufhieb bergseitiger Waldaufhieb Kontakt Dipl.-Ing. Wolfgang Hafner Projektleiter Tel.: +43 (0) 50 320-56452 E-Mail: [email protected]

Dipl.-Ing. Birgit Breiter, MAS Kommunikation Tel.: +43 (0) 50 320-56116 Mobil: +43 (0) 664 828 64 30 E-Mail: [email protected]

Projektbüro Salzburgleitung Hauptstraße 73 5600 St. Johann i. Pongau Infohotline: 0800-311 680

Austrian Power Grid AG Wagramer Straße 19, IZD Tower 1220 Wien Tel.: +43 (0) 50 320-56475 E-Mail: [email protected] www.apg.at

Impressum Medieninhaber/Herausgeber: Austrian Power Grid AG Wagramer Straße 19, IZD-Tower 1220 Wien Tel.: +43 (0) 50 320-161 Fax: +43 (0) 50 320-167 E-Mail: [email protected] www.apg.at

Konzeption und Redaktion: DI Birgit Breiter, MAS Gestaltung: Hebenstreit&Picker Fotonachweis: APG Produktion: TACHO derproducer

Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler Wien, im Februar 2013