FLÄCHENFRAß und FLÄCHENSCHUTZ im Allgäu Negativ‐ und Positivbeispiele politischen Handelns

1 Bildnachweis und Impressum

Herausgeber: Bund Naturschutz in Bayern e.V. Fachabteilung München Pettenkoferstr. 10a 80336 München

Autoren: Christian Kerber und Thomas Frey in Zusammenarbeit mit Weitere Informationen zu den Landkreisen erhalten Allgäuer Kreisgruppen des Bund Naturschutz in Bayern. Sie bei den jeweiligen Allgäuer Kreisgruppen:

Bildnachweis: Kreisgruppe Kempten / Oberallgäu Seite 1 links Peter Orendi AlpSeeHaus Seite 9 oben Bund Naturschutz in Bayern e.V.; Kreisgruppe Lindau Seestraße 10 87509 Seite 9 unten Bund Naturschutz in Bayern e.V.; Kreisgruppe Lindau Seite 10 unten mit freundlicher Genehmigung Gemeinde Nesselwang Kreisgruppe Lindau (Bodensee) Seite 11 unten mit freundlicher Genehmigung Gemeinde Nesselwang, Lotzbeckweg 1 Luftbildgrundlage: Orthophoto©Bayerische 88131 Lindau Vermessungsverwaltung 2013 Kreisgruppe Memmingen‐Unterallgäu Seite 15 oben mit freundlicher Genehmigung Gemeinde Egg Postfach 1142 Seite 15 unten mit freundlicher Genehmigung Gemeinde Egg 87711 Mindelheim Seite 18 unten mit freundlicher Genehmigung der Stadt Immenstadt Seite 20 oben Foto Schmid, Niedersonthofen Kreisgruppe Ostallgäu / Kaufbeuren Seite 20 unten Bund Naturschutz in Bayern e.V. Schmiedgasse 24 87600 Kaufbeuren Seite 21 oben links und mitte: CIPRADeutschland, Georg Prinz Seite 21 unten mit freundlicher Genehmigung der Stadt Kempten

Alle anderen Bilder von Christian Kerber und Thomas Frey

2 Inhaltsverzeichnis

Einführung und Statistik Seite 5

Positivbeispiele Negativbeispiele

Einzelhandel Einzelhandel Innerörtliche Infrastruktur erhalten (Seeg) Seite 6 Einzelhandel im Gewerbegebiet () Seite 7 Dorfladen statt Discounter (Börwang) Seite 8 Einkaufsmarkt auf der grünen Wiese (Weißensberg) Seite 9

Gewerbe Gewerbe Kompaktes, ortsnahes Gewerbegebiet (Nesselwang) Seite 10 Gewerbegebiete an den Autobahnausfahrten (A96) Seite 11 Aktive Umnutzung von Leerstandsflächen () Seite 12 Gewerbegebiet im Landschaftsschutzgebiet (Rieden) Seite 13

Wohnen Wohnen Flächensparendes Neubaugebiet (Pfronten) Seite 14 Flächenintensives Neubaugebiet (Egg) Seite 15 Innen‐ statt Außenentwicklung (Irsee) Seite 16 Neubaugebiet im Außenbereich (Ofterschwang) Seite 17

Verkehr Verkehr Stadtspange statt Ortsumfahrung (Immenstadt) Seite 18 Nordumfahrung durch den Illerauwald (Kempten) Seite 19 Allgäubahn statt Autobahn Seite 20 Bundesstraße 19 Kempten‐Immenstadt Seite 21

Wege zum Flächenschutz Seite 22

3 Verliert das Allgäu sein Gesicht?

Überdurchschnittlich hoher Flächenverbrauch im Allgäu! Flächenverbrauch im Allgäu Veränderung der Siedlungs- und Verkehrsfläche zwischen 2000 und 2012 Täglich werden im Allgäu ca. 1,3 ha neu bebaut. Das ent‐ spricht fast der Fläche von 2 Fußballfeldern. In den letzten 45 Jahren haben wir ebenso viel Freifläche neu zu Siedlungs‐ und Verkehrsfläche umgewandelt, wie alle Generationen vor uns zusammen. Im Allgäu ist der Flächenverbrauch im bayernweiten Ver‐ gleich überdurchschnittlich hoch. Während in den letzten 12 Jahren im bayerischen Durchschnitt der Siedlungs‐ und Ver‐ kehrsflächenanteil um ca. 10,6% gewachsen ist, liegt dieser Wert im Allgäu bei knapp über 14%. Kein Landkreis in Bayern hatte in dieser Periode einen so hohen Flächenverbrauch wie der Landkreis Oberallgäu. Grund dafür sind große Straßen ‐ baumaßnahmen, wie z.B. die B 19neu, aber auch zahlreiche neue Gewerbe‐ und Wohngebiete.

Quelle: Auswertung der Daten des Bayerischen Landesamt für Statistik Warum Flächensparen? und Datenverarbeitung Der unverbaute Boden, als auch die unzersiedelten Freiflächen, sind für Mensch und Tier überlebensnotwendig.

Wir brauchen die Freiflächen: …als Landschaft: Die Allgäuer Identität beruht auf der Unberührtheit ihrer Landschaft. Das Allgäu ist wegen seiner Landschaft europaweit bekannt. …als Erholungsraum: Die unbebaute Natur ist der beliebteste Freizeitraum der Deutschen. Touristen kommen wegen der Landschaft ins Allgäu. …als Anbaufläche für Nahrungsmittel und Energiepflanzen: Schon heute können wir deutschen unseren Nahrungsmittelbedarf bei weitem nicht mehr allein auf unseren Böden decken. …als Lebensraum für Tiere und Pflanzen: Unsere heimischen Tiere und Pflanzen sind auf möglichst ungestörte Freiräume angewiesen. Die Bebauung und Zerschneidung ihrer Lebensräume nimmt ihnen die Lebensgrundlage. …für unser Trinkwasser: In unverbauten Böden bildet sich sauberes Grundwasser, die Basis allen Lebens. …zum Schutz vor Hochwasser: Unversiegelte Böden wirken wie ein Schwamm und halten das Wasser zurück. 4 Verliert das Allgäu sein Gesicht?

…zum Schutz unserer Böden: Gesunde Böden dienen der Wiederaufarbeitung und Speicherung wichtiger Nährstoffe, sowie dem Abbau organischer Abfälle und als Nährboden für Pflanzen. …zur Verbesserung des lokalen und globalen Klimas: Freiflächen dienen der Frischlufterneuerung. Vor allem Waldflächen sind wichtige CO2‐Speicher und tragen damit zum Klimaschutz bei.

Warum diese Dokumentation?

Die 16 verschiedenen Beispiele wurden unter der Vorraussetzung der größtmöglichen Unterschiedlichkeit ausgewählt, um deutlich zu machen, wie weitreichend die politischen Handlungsoptionen sind. In den vier Kategorien Einzelhandel, Gewerbe, Wohnen und Verkehr sind somit auch konträre Bilder entstanden, die Gegenentwürfe aufzeigen. Es ist nicht das Ziel dieser Dokumentation einzelne Gemeinden an den Pranger zu stellen, sondern Handlungsoptionen für verschiedene Wege aufzuzeigen. Gemeinden, die hier mit Positivbeispielen erwähnt sind, sind sicherlich nicht in allen flächenrelevanten Entscheidungen positiv zu bewerten. Ebenso gilt für Kommunen, die hier mit einem Negativbeispiel vertreten sind, dass diese in vielen anderen flächenrelevanten Entscheidungen zu Gunsten des Flächenschutzes entschieden haben. Ziel muss es sein, den Flächenverbrauch im Allgäu drastisch zu reduzieren. Wir würden uns wünschen, dass diese Dokumentation dem einen oder anderen politischen Entscheidungsträger die Augen öffnet, und darauf hin Entscheidungen zu Gunsten des Flächenschutzes getroffen werden.

Richard Mergner (BN‐Landesbeauftragter), Thomas Frey (BN‐Regionalreferent) und Christian Kerber (Projektbearbeiter)

5 Innerörtliche Infrastruktur erhalten Seeg

„Nicht mehr als 400m2 für den Einzelhandel“ – dieser Fakten Grundsatzbeschluss der Gemeinde Seeg hat die innerörtliche Einzelhandelsstruktur erhalten, da diese Ort Flächengröße für Discounter am Ortsrand unattraktiv ist. Hier kann man ein intaktes Allgäuer Dorf im Seeg, Ostallgäu Original erleben. Die Gemeindepolitik hat mit ihren Entscheidungen Kategorie maßgeblich dazu beigetragen, einen lebendigen Ortskern mit kurzen Wegen zu erhalten. Hier ist man Positivbeispiel Einzelhandel bisher nicht der Verlockung verfallen, die Gemeinde ‐ kasse durch den Verkauf großer Gewerbeflächen Gerettete Fläche aufzubessern, was zur Folge hätte, dass Arbeitsplätze im innerörtlichen Einzelhandel vernichten würden. 25.000 qm Denn fast immer gehen mehr Arbeitsplätze in den alten Betrieben verloren, als durch großflächige Fazit „Vitale Dörfer und Gemeinden sind das Rückgrat eines Supermärkte am Ortsrand neu geschaffen werden. stabilen ländlichen Raums. Und sie haben hohe Dynamik mit Augenmaß – dies ist ein Grundsatz in

Ein Grundsatzbeschluss der Bedeutung für unsere Gesellschaft insgesamt“ Seeg und vielleicht gab es auch deswegen den Dorf Vital Preis 2008 in der Kategorie: „Dörfer mit Gemeinde sichert die Josef Miller, ehemaliger Bayerischer Staatsminister Landwirtschaft und Forsten vielfältigen Ansätzen zur Vitalitätsverbesserung, mit innerörtliche Einzel‐ weit fortgeschrittenen Entwicklungsprozessen und handelsinfrastruktur und bereits umgesetzten Maßnahmen.“ schützt vor Neubauten auf der grünen Wiese

6 Einzelhandel im Gewerbegebiet Dietmannsried

Dietmannsried ist eine attraktive Gemeinde. Vor den Fakten Toren Kemptens und mit eigener Autobahnzufahrt direkt an der A7 gelegen, sind gerade Einzelhandels‐ Ort gewerbetreibende von der ansonsten eher unauf ‐ fälligen Gemeinde angetan. Dieses Merkmal weiß Dietmannsried, Oberallgäu Dietmannsried für sich gewinnbringend zu nutzen, und so entstanden in den letzten Jahren rund um den Kategorie Ortskern verschiedene Gewerbegebiete. Unweit der Autobahn, direkt am Ortsrand gelegen Negativbeispiel Einzelhandel auch das Gewerbegebiet Steinriesel. Von Aldi, Lidl, Penny und Feneberg bis Kik & Co. ist hier alles schön Bauzeitraum aneinander gereiht. Einkaufsmärkte, Textildiscounter, eine Tankstelle und diverse Kleinbetriebe. Eigentlich 2007 alles ganz praktisch, nur ein Auto sollte man schon

„Es hat sich einiges verändert im Dorf. Im haben, wenn man im Alter nicht mehr so gut zu Fuß Bebaute Fläche ist. Gewerbegebiet gibt es viele Der Einzelhandel im Ortskern hat dagegen wenig ca. 65.000 qm Einkaufsmöglichkeiten – allerdings liegen diese Chancen. Viele ehemalige Läden stehen leer, die am Ortsrand“ Hauptstraße gibt ein eher trostloses Bild ab. Fazit Jakob Dietrich, 77 Jahre Auch in den umliegenden Gemeinden zog sich der

Heimatforscher aus Dietmannsried private Einzelhandel zurück. Bürgerschaft und Ein großes Einzelhandels‐ Gemeinden organisierten Dorfläden um noch eine

Neubaugebiet führt zu Wohnortnahe Grundversorgung sicherzustellen. So in Haldenwang, Heising, Krugzell, Probstried und Leerstand und Börwang. In Dietmannsried hingegen mussten viele Gewerbe‐ Geschäftsaufgaben im treibende aufgeben, weil sie im Preiskampf gegen die Ortskern sowie den Großmärkte das Nachsehen hatten. Hier kann man umliegenden Gemeinden nun günstig leerstehende Geschäfte kaufen, während sich im Gewerbegebiet ein Auto an das andere reiht.

7 Dorfladen statt Discounter Börwang (Gem. Haldenwang)

„Der Dorfladen in Börwang versorgt Sie mit frischen Fakten Produkten aus der Region“, dass Börwang heute mit diesem Slogan wirbt, ist dem Bürgermeister, den Ort Gemeinderäten und den Bürgern zu verdanken, die sich für den Erhalt des Dorfladens und gegen eine Börwang, Oberallgäu Ausweisung des Gewerbegebietes Börwang, sowie den Bauplänen einer Großhandelskette auf der Kategorie Grünen Wiese, aussprachen. Nach intensiven Ge ‐ sprächen und Diskussionen mit Befürwortern und Positivbeispiel Einzelhandel Gegnern des Projekts stimmten die politischen Ent‐ scheidungsträger gegen den Discounter. Dieser Planungszeitraum Supermarkt wäre für die Autofahrer auf der direkt vorbeiführenden und vielbefahrenen Straße attraktiv 2008/2009 gewesen, für die Dorfbevölkerung wären v.a. weite

„Wir wollen nicht zum verlängerten Wege entstanden. Ein Zusammenwachsen von Gerettete Fläche Kempten mit Börwang entlang der Ausfallstraße wäre Gewerbegebiet von Kempten werden“ nicht mehr weit entfernt gewesen. 18.000 qm Grünen‐Gemeinderat Manfred Gabler Die positiven Auswirkungen der Entscheidung „Pro Dorfladen“ sind heute deutlich zu spüren. Die Fazit angedachte Fläche ist weiterhin unverbaut und somit ein Teil des Ökosystems. Verzicht auf Discounter Über den Dorfladen ist eine ortsnahe Versorgung auf der grünen Wiese sichert gewährleistet, für die Einwohner fußläufig erreichbar und natürlich mit vielen frischen Produkten aus der den Dorfladen und ermöglicht Region. fußläufig erreichbares Einkaufen der Dorfbewohner

8 Einkaufsmarkt auf der grünen Wiese Weißensberg

„Eine Zersiedelung der Landschaft und eine unge‐ Fakten gliederte, insbesondere bandartige Siedlungsstruktur sollen vermieden werden. Neue Siedlungsflächen Ort sind möglichst in Anbindung an geeignete Siedlungs ‐ einheiten auszuweisen“, so formuliert das bayerische Weißensberg, Westallgäu Landesentwicklungsprogramm das Gebot, das Ge‐ meinden verpflichtet, neue Wohn ‐ und Gewerbe ‐ Kategorie gebiete nicht auf der Grünen Wiese auszuweisen. Freilich versuchen Gemeinden diesen Grundsatz Negativbeispiel Einzelhandel immer wieder zu umgehen, so auch in Weißensberg. Trotz landesplanerischer Bedenken und Klage des BN Bauzeitraum gelang es der Gemeinde auf einer Wiese in der Nähe der Autobahnausfahrt Weißensberg Baurecht für Ab 2011 einen EDEKA‐Markt und ein Mercedes‐Benz Autohaus

„Wir vom BN hoffen, dass auch die Gemeinden im zu erlangen. Die Versorgungsfunktion des EDEKA‐ Bebaute Fläche Marktes war die Begründung für die Genehmigung Landkreis endlich erkennen, dass zum Schutz des Gesamtprojektes. 12.000 qm unserer schönen Heimat der Landschaftsverbrauch Während Mercedes sein Autohaus sofort baute, begrenzt werden muss“ verzögert sich der Baubeginn für den EDEKA bis heute Fazit Erich Jörg, Kreisvorsitzender (Stand: Sep.2013). Ob überhaupt gebaut wird, ist unsicher. Ein Einkaufsmarkt auf der Falls der EDEKA‐Markt doch noch gebaut wird, ist grünen Wiese ist dieser praktisch nur mit dem Auto erreichbar, und Daimler kann auf der Grünen Wiese die dafür Steigbügelhalter für großes notwendigen Autos verkaufen.

Autohaus im Außenbereich.

9 Kompaktes, ortsnahes Gewerbegebiet Nesselwang

Wie in vielen anderen Allgäuer Gemeinden brauchen Fakten Handwerks‐ und Industriebetriebe zunehmend mehr Platz um ihre Tätigkeiten verrichten zu können. Ort So auch in Nesselwang, wo zu diesem Zweck zwei Gewerbegebiete ausgewiesen wurden. Natürlich Nesselwang, Ostallgäu musste hierfür außerhalb des Ortskerns Baugrund geschaffen werden. Die Versuchung, diesen Grund an Kategorie der nahegelegenen Autobahn zu suchen, war sicher sehr groß. Die attraktive Verkehrsanbindung ist eine Positivbeispiel Gewerbe maßgebliche Größe bei der Bestimmung des Quadratmeterpreises. Trotzdem entschieden sich die Bauzeitraum Nesselwanger für eine ortsnahe Lösung mit direkter Verkehrsanbindung an die umliegenden Gemeinden seit 2000 und kurzen Wegen zu den Arbeitsplätzen im Ge‐ werbegebiet. Somit ist der Ort zwar flächenmäßig „Kompakte Siedlungsstrukturen können den Bebaute Fläche großflächigen Freiraumansprüchen bestimmter gewachsen, die Flächenstruktur wurde jedoch nicht aufgelöst. ca. 13.000 qm Tierarten und auch der Naherholung besser Auch haben sich die meisten Gewerbebetriebe entsprechen und negative Randwirkung von bebauten architektonisch an das Ortsbild angepasst und Fazit Bereichen minimieren“ kompakt als auch mehrstöckig gebaut. Dadurch

Bundesamt für Naturschutz wurde der Flächenbedarf reduziert. Ein Positiv‐ Kompaktes Gewerbegebiet in beispiel im Vergleich zu vielen anderen Gewerbege ‐

Ortsrandlage ermöglicht bieten die gerade in Autobahnnähe entstehen und zum einen viel Fläche in Anspruch nehmen, zum Erreichbarkeit zu Fuß, anderen zur Zersiedelung unserer Kulturlandschaft beitragen. mit dem Rad sowie öffentlichen Verkehrsmitteln, und bewahrt Landschaft im Außenbereich vor Bebauung.

10 Gewerbegebiete an Autobahnausfahrten an A96, u.a. Holzgünz, Westerheim, Sontheim

Industrie und Gewerbepark A96 Holzgünz, Westerheim, Fakten Sontheim; Gewerbegebiet Ungerhausen, Gewerbegebiet A96 Süd, Erkheim, Interkommunaler Industrie‐ und Ort Gewerbepark Unterallgäu Stetten, Gewerbegebiet Türk‐ heim Unterfeld, Interkommunaler Gewerbepark A96 Bad Autobahnausfahrten A96 Wörishofen Allgäu… Über 300 ha Fläche wurden in Gewerbegebieten an den Kategorie Autobahnhausfahrten der A96 zwischen Memmingen und Buchloe in den letzten Jahren bereits bebaut oder Negativbeispiel Gewerbe sollen noch bebaut werden – und alle sind nicht an bestehende Orte angeschlossen. Das Land wird zu Bauzeitraum Dumpingpreisen ‐ angefangen bei 20 €pr o m² ‐ ver‐ scherbelt, kein Anreiz um flächensparend zu bauen. Die seit 2000 meisten Firmen die sich ansiedeln sind Klein ‐ oder

„Diese Zweckverbandsgründung heute ist ein Mittelständische Betriebe, welche keine so starken Bebaute & überplante Fläche Emissionen verursachen, als dass Sie nicht auch in riesiger Satz in die Zukunft“ bestehenden oder ortsangebundenen Gewerbege ‐ Über 3.000.000 qm bieten einen Platz finden würden. Beim inter‐ Lothar Zettler, Projektleiter interkommunaler Gewerbepark an der A 96 kommunalen Gewerbepark A96 Bad Wörishofen rechnet Fazit man mit einem durchschnittlichen Flächenbedarf pro Firma von 2000 m². Im Gewerbegebiet Erkheim A96 Süd Gewerbegebiete an siedelte sich sogar EDEKA mit einem Supermarkt an. Die

Autobahnausfahrten sind Folge war, dass der innerörtliche EDEKA in Sontheim am Bahnhof schließen musste. Senkungen des Gewerbe‐ Flächenfresser und steuerhebesatzes zeigen den Dumping‐Wettbewerb auf, welchen die Gemeinden um Ansiedelungen durchführen, generieren massiv Verkehr. verbunden mit zu viel Flächenangebot. Große interkommunale Gewerbeparks, die nicht an die bestehenden Städte und Gemeinden angeschlossen sind, sind eine Hypothek für die Zukunft. Sie sind mit extensiven Flächenverbrauch verbunden und praktisch nur mit dem Auto erreichbar. Für Bevölkerungsgruppen ohne Auto und hinsichtlich steigenden Treibstoffpreisen ein riesiges Problem. Die Mischung der Funktionen Wohnen, Arbeiten, Freizeit…, muss Leitbild der Siedlungsplanung sein. 11

Aktive Umnutzung von Leerstandsflächen Sonthofen

Die Firma Ergee war einst einer der größten Arbeit‐ Fakten geber in Sonthofen und produzierte dort Textil‐ produkte für den Weltmarkt. Als die Produktion Ort eingestellt wurde, standen 10.000 Quadratmeter Lager‐ und Fabrikfläche zur Verfügung. Um die Sonthofen, Oberallgäu Flächen möglichst effektiv zu nutzen, wurde dazu die SONTRA gegründet, ein Unternehmensstandort der Kategorie heimischen Betrieben eine wettbewerbsfähige Grundlage zur Ausübung ihres Gewebes bieten soll. Positivbeispiel Gewerbe Die Initiative für diese Umnutzung ging von der Stadt Sonthofen aus. So füllte sich die ehemalige Groß‐ Genutzte Fläche fabrik schnell mit Leben. Heute ist neben vielen mittelständischen Betrieben sogar eine Mittelschule 10.000 qm in der SONTAR beheimatet.

„Die Stärkung der Innenstädte ist ein Thema mit Die bestehenden Flächen werden also mit dem Fazit Effekt, dass keine neuen Gewerbeflächen geschaffen wachsender Bedeutung –nur multifunktionale und vitale werden müssen, weiter genutzt. Da der SONTRA‐Park Die aktiv von der Stadt Innenstädte können Identität stiften und im sehr zentrumsnah liegt, ist er sowohl für Beschäftigte betriebene Revitalisierung überregionalen Wettbewerb um Arbeitsplätze und als auch für Kunden gut zu Fuß erreichbar, ein Einwohner bestehen“. weiterer Nebeneffekt, der sich positiv auf das einer leerstehenden Institut für Stadtforschung, Erfurt Verkehrsaufkommen auswirkt. Mit diesem Schritt Gewerbefläche bewahrt den wurde also in mehrfacher Hinsicht überlegt ge‐

Außenbereich vor Bebauung handelt. Nur wenn die Nutzung vorhandener Flächen vor einer und nutzt die innerstädtischen Neuerschließung steht, kann der stetige Flächenver ‐ Potenziale brauch eingedämmt werden. Sonthofen hat hier einen wertvollen Beitrag geleistet.

12 Gewerbegebiet im Landschaftsschutzgebiet Rieden am Forggensee

Der hier dargestellte Fall ist schon fast zwei Fakten Jahrzehnte alt. Er ist aber trotzdem bis heute aktuell, da hier ein unrühmlicher Präzedenzfall Ort geschaffen wurde. Als die Planungen für ein Ge‐ werbegebiet begannen und mehrere Standorte in Rieden, Ostallgäu Betracht gezogen wurden, fiel die Wahl auf ein Areal, welches sich im Landschaftsschutzgebiet Kategorie Forggensee befand; eigentlich ein klarer Fall, da Neubaugebiete laut Landschaftsschutzgebietsver ‐ Negativbeispiel Gewerbe ordnung dort verboten sind. Trotzdem beabsichtigte die Gemeinde den bestehenden Flächennutzungs ‐ Bauzeitraum plan zu ändern und setzte ungeachtet massiver Proteste den Standort durch. Immer wieder ver‐ 1994 suchen Allgäuer Gemeinden Flächen ‐ angeblich

„Die Verpflichtung zur Erhaltung der Schutzgebiete ist mangels Alternativen ‐ aus den Landschaftsschutz‐ Bebaute Fläche gebieten herauszunehmen und in Baugebiete umzu‐ zunächst formeller Art, d. h. sie umfasst die Verpflichtung wandeln. Doch Landschaftsschutzgebiete sind genau Ca. 40.000 qm der Vertragsparteien, bestehende Schutzgebiete im deshalb ausgewiesen worden, weil die Landschaft

genannten Sinne nicht durch Änderung der Gesetzes‐ oder vor solchen Eingriffen zu schützen ist. Heraus‐ Fazit Verordnungslage aufzuheben“ nahmen für Bebauungen laufen dem Sinn und

Zweck von Schutzgebieten zuwider. Das sieht auch Landschaftsschutzgebiete sind die Alpenkonvention so. Als fixe Zielaussage Institut für Völkerrecht , Innsbruck kein Flächenspeicher für formuliert sie: „Schutzgebiete sind zu erhalten“. Entnahmen aus Landschaftsschutzgebieten sind also Gewerbegebiete. Eine völkerrechtswidrig.

Herausnahmen ist ein klarer Verstoß gegen das Völkerrecht (Alpenkonvention).

13 Flächensparendes Neubaugebiet Pfronten/Röfleuten

Der Betrachter des Baugebietes Pfronten‐Röfleuten Fakten merkt gleich beim ersten hinschauen: Irgendetwas ist hier anders als bei anderen Baugebieten. Aber was? Ort Das Baugebiet ist nicht geprägt von Garagenfronten und davor befindlichen Autoabstellflächen. Die Pfronten, Ostallgäu Häuser entsprechen der Kubatur von Häusern in den Ortskernen. Kategorie Grund dafür ist der ausgefeilte Bebauungsplan und der Pfrontener Punktekatalog für zukunfts ‐ Positivbeispiel Wohnen orientiertes Bauen. Dort ist geregelt, dass derjenige, der energetisch optimiert und flächensparsam baut, Bauzeitraum günstiger an die Grundstücke im Baugebiet heran kommt. Seit 1994 Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Autostellplätze befinden sich teilweise unterirdisch. Neben einigen „Der Pfrontener Punktekatalog soll den Bauherren des Bebaute Fläche Neubaugebietes Röfleuten Anreiz und Anregung geben, Einfamilienhäusern gibt es auch Doppelhaushälften, Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser. Da ist für Ca. 38.000 qm bei der Planung sparsamen Energieeinsatz für die jede Familie genau das Richtige dabei. Auch wurde Nutzung des Eigenheims und Gedanken der nicht ‐ wie in den meisten Einfamilienhausgebieten Fazit Nachhaltigkeit zu berücksichtigen“ heute üblich ‐ nur 1,5 geschossig gebaut, sondern mit Aus der Satzung des Neubaugebiets Röfleuten zwei Vollgeschossen und einem Dachgeschoss, so wie Baurechtliche Vorgaben traditionell in vielen Allgäuer Ortskernen üblich. ermöglichen eine angepasste Reine Einfamilienhausgebiete mit geringer Baudichte zählen heute zu den Haupttreibern des Flächenver‐ Nutzungsdichte. Durch das brauchs. Die Gemeinde Pfronten hat beim Bebauungsplan Punktesystem wird ein Anreiz Röfleuten Nord, sowie beim Punktekatalog für gegeben, nachhaltig und zukunftsorientiertes Bauen, Gemeinwohlinteressen flächensparend zu bauen. vor Privatinteressen gestellt, beim Grundstücks ‐ verkauf gleichzeitig aber auch auf Einnahmen ver‐ zichtet. Ein wirklich zukunftsfähiges Modell, das noch viel mehr Nachahmer finden sollte.

14 Flächenintensives Neubaugebiet Egg/Günz

Das Beispiel Neubaugebiet Egg steht hier nur Fakten exemplarisch für Neubaugebiete, wie wir sie in fast jeder Allgäuer Gemeinde finden. Ein Dorf möchte Ort Wohnraum für junge Familien schaffen und weist daher Neubauflächen aus. 700 Quadratmeter pro Egg an der Günz, Ostallgäu Grundstück, alles schön in einer Reihe am Ortsrand platziert. Möglichst familienfreundlich und günstig zu Kategorie haben. Oft noch verbunden mit einem Einheimschen ‐ modell. Negativbeispiel Wohnen Die Nachteile: Sehr flächenintensiv und lange Wege zum Einkaufen, in die Schule, zum Kindergarten oder Bauzeitraum zur Bushaltestelle. Damit sind die Grundsätze für Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit nicht ge‐ Seit 2006 wahrt. Wir haben es mit dem Phänomen zu tun, dass die Bebaute Fläche „Eine wichtige Ursache für das immer noch anhaltende Siedlungsfläche für Wohnungen ständig zunimmt, die Siedlungsflächenwachstum ist immer noch der Bevölkerungszahl gleichzeitig jedoch stagniert. Das

40.000 qm Wohnungsbau. Grund ist dafür auch eine Verlagerung der liegt daran, dass die Wohnfläche pro Person seit den Bautätigkeit vom vergleichsweise flächensparenden 50er Jahren kontinuierlich steigt. Inzwischen liegt sie Fazit Geschosswohnungsbau zum flächenzehrenden bei durchschnittlich ca. 45m² pro Person. In der

Einfamilienhausbau “ Nachkriegszeit war diese Steigerung noch klar mit Familien‐Baugebiete mit einem mehr an Lebensqualität verbunden. Aber Umweltbundesamt klassischer, parzellenartiger bringt ein 220m² Haus für eine Familie noch mehr Lebensqualität als ein 160m² Haus? Und muss jede Raumaufteilung sind einheimische Familie einen Anspruch auf einen Bau‐ platz haben? Es gibt erste Gemeinden die hier um‐ flächenintensiv und führen, schwenken. Mauerstetten hat beispielsweise ein Ein‐ da am Ortsrand gelegen, heimischenmodell im Bestand ins Leben gerufen. zu weiten Wegen

15 Innen‐ statt Außenentwicklung Irsee

Solange nicht alle leerstehenden Gebäude im Orts‐ Fakten kern genutzt sind, entsteht kein neues Baugebiet. Diese Prämisse, die Irsee während seiner Dorf‐ Ort erneuerung durchsetzte, wirkte nicht nur flächen ‐ sparend, sondern verleiht dem Ort auch heute noch Irsee, Ostallgäu einen außergewöhnlichen Charme. Die Geschichte der ökologischen Dorferneuerung in Kategorie Irsee fing 1986 an. Damals ergab sich aufgrund leerstehender Bausubstanz im Ortskern, sowie einem Positivbeispiel Wohnen hohen Grad an Versiegelung in den Neubaugebieten, Probleme, die einen umfassenden Planungsansatz Bauzeitraum erforderten. Eine ganzheitliche Ortsplanung mit dem Leitbild “Mit 1986‐1996 geschichtlichem Erbe und intakter Natur Zukunft sichern” wurde in Angriff genommen. Dabei wurde Gerettete Fläche „Alle städtebaulichen Maßnahmen wurden ein bereits rechtsverbindlicher Bebauungsplan durch dem Ziel untergeordnet, einen intakten ökologischen einen nach dorfökologischen Gesichtspunkten über ‐ Vermutlich mehrere Hektar Siedlungsraum, einen vernetzten Landschaftsraum arbeiteten Plan ersetzt; ein geplantes Baugebiet

und ein identitätsförderndes Wohnumfeld zu wurde zurückgenommen. Alle städtebaulichen Maß‐ Fazit realisieren“ . nahmen wurden dem Ziel untergeordnet, einen öko‐ logisch intakten Siedlungsraum, einen vernetzten Konsequente Innen‐ Aus dem Konzept „Ökologische Dorferneuerung Irsee“ Landschaftsraum und ein identitätsförderndes entwicklung erhöht die Wohnumfeld zu realisieren. Neben ökologischen Grundsätzen wurde vor allem der nachhaltige Um‐ Wohnatmosphäre im gang mit Baufläche beherzigt. Das Beispiel Irsee zeigt, wie Leerstand in den Orts ‐ Ortskern, beendet den kernern durch Dorferneuerung und aktive Innenent‐ Leerstand und verringert den wicklung reduziert werden kann. Der Außenbereich Druck auf die Flächen‐ wird damit geschützt. expansion im Außenbereich

16 Neubaugebiet im Außenbereich Ofterschwang

Ofterschwang, oberhalb des Illertals gelegen, ist ein Fakten beschauliches Dorf mit hohem Freizeit‐ und Wohn‐ wert. Wer hier ein Eigenheim zu seinem Besitz zählen Ort darf, genießt jeden Tag den makellosen Blick auf die Allgäuer Alpen. Die Nachfrage ist entsprechen hoch. Ofterschwang, Oberallgäu Daher erteilte die Gemeinde ein gemeindliches Ein‐ vernehmen für fünf Bauvorhaben auf einer Höhen‐ Kategorie kuppe im Außenbereich, nicht angebunden an be‐ stehende Ortsteile. Das Landratsamt Oberallgäu als Negativbeispiel Wohnen Genehmigungsbehörde stellte schließlich die Bauge ‐ nehmigungen aus. Dem Bau der Häuser stand schließ‐ Bauzeitraum lich nichts mehr im Wege. Der Popularklage eines engagierten Bürgers ist es zu 2005 verdanken, dass die Sachlage eine deutliche Wen‐

„Es gehört zu den vorrangigen Aufgaben von Staat, dung erfuhr. Der bayerische Verfassungsgerichtshof Bebaute Fläche erklärte den Bebauungsplan für verfassungswidrig. Gemeinden und Körperschaften….kennzeichnende Aus dem Urteil: „Die Planung schädige die 12.000 qm Orts‐ und Landschaftsbilder zu schonen und zu Charakteristik der Allgäuer Landschaft und stelle eine erhalten“ erhebliche Landverschwendung dar. Die Gemeinde

Fazit Art 141 Abs.1 Satz 4 der bayerischen Verfassung habe gegen die Verpflichtung verstoßen, mit Natur‐ gütern sparsam und schonend umzugehen, und Das bayerische Verfassungs‐ kennzeichnende Orts‐ und Landschaftsbilder zu gericht hat unmissverständlich schonen und zu erhalten“. Trotz des Urteils mussten die Häuser nicht abgerissen festgestellt, dass eine werden. Das Urteil ist aber Verpflichtung für künftige Bebauungspläne und Baugenehmigungen. Wohnsiedlung im Außenbereich, ohne Anbindung zu bestehenden Ortsteilen, nicht mit der bayerischen Verfassung in Einklang steht.

17 Stadtspange statt Ortsumfahrung Immenstadt

Mit der Fertigstellung der Immenstädter Stadtspange Fakten im Jahr 2000 ‐ einer innerstädtischen Entlastungs‐ straße des Stadtkerns vom Durchgangsverkehr ‐ war Ort die Voraussetzung dafür geschaffen worden, dass die landschaftsfressende Umfahrung von Immenstadt in Immenstadt, Oberallgäu einem Bürgerentscheid (Jahr 2010) abgelehnt wurde. Nur 35 Mio. DM kostete die Stadtspange; die letzten Kategorie Schätzungen für die Umgehungsstraße lagen dagegen bei mindestens 80 Mio. Euro, und dass, obwohl diese Positivbeispiel Verkehr für den Stadtkern weit weniger Entlastung gebracht hätte. Planungszeitraum Die ursprünglichen Planungen für eine Umgehung von Immenstadt sahen monströse Bauwerke vor. In 1965! ‐ 2010 den 80er Jahren war noch geplant, den Straßen‐

„Von den 635 Ortsumfahrungsprojekten mit neubau in einer Galerie am Alpsee Nordufer entlang Gerettete Fläche zu führen. Spätere Planungen sahen eine Zerstörung vordringlichen Bedarf im Bundesverkehrswegeplan des Erholungsgebietes zwischen Stadt und großem Mehrere Hektar von 2003 haben aber nur 159 eine hohe Alpsee vor. Die Entlastungswirkung wäre allerdings Entlastungswirkung. Das entspricht 25 Prozent der gering gewesen, die Verkehrsreduktion in der haupt ‐ Fazit Projekte.“ belasteten Straße hätte deutlich unter 20% betragen.

Bundesverkehrsministerium Dank des ausdauernden Engagements von Bürgern Eine innerörtliche Entlastung ist und des Bund Naturschutz hat Immenstadt heute die bessere Alternative zur sowohl einen attraktiven Stadtkern, als auch die wunderbare Erholungslandschaft rund um großen‐ weiträumigem Ortsumfahrung. und kleinen Alpsee bewahrt.

Sie ist flächensparend, führt zu einer Entlastung der Altstadt und stärkt trotzdem den Einzelhandel. Zudem ist sie deutlich kostengünstiger.

18 Nordumfahrung durch den Illerauwald Kempten

Anstatt den öffentlichen Verkehr in Kempten und den Fakten umliegenden Gemeinden zu stärken, oder den Pendlerverkehr durch die Umsetzung eines Allgäu‐ Ort Bahn‐Konzeptes auf die Schiene zu lotsen, verfolgt die Stadt Kempten weiter einen Wachstumskurs für Kempten, Oberallgäu den Straßenverkehr. Mit der direkten Verbindung des nordwestlichen Kategorie Stadtteils zur Autobahn A 7 entschied sich Kempten für ein umfangreiches Straßenbauprojekt und gegen Negativbeispiel Verkehr den Erhalt verbleibender Naturräume und Biotope an den Illerauen. Bauzeitraum Die eigentlich kurzen Wartezeiten an den Kreuzungen der teils vierspurigen Einfallsstraßen waren den Auto‐ seit Mai 2012 fahrern zu Spitzenlastzeiten angeblich nicht mehr zuzumuten. Bebaute Fläche „Sie haben noch nie belegt, dass Klimawandel Doch der Preis dafür ist hoch. Die Kosten stiegen von und Nordspange in einem Zusammenhang den anfangs veranschlagten 7,2 Mio. Euro auf über ca. 240.000 qm stehen“ 13 Mio. Euro. Anwohner müssen mit neuer Lärmbe‐ Kemptens Oberbürgermeister Netzer an die lästigung rechnen, Landwirte verlieren Ihre Flächen

Fazit Gegner des Projekts und Erholungssuchende, die die Illerauen als stadt‐ nahes Freizeitgebiet nutzen, werden vertrieben. Und Die Investition für die nicht zuletzt die Natur, die wieder einmal einem Projekt weichen muss. Nordspange wäre in einem Ausbau der öffentlichen Nahverkehrsmittel besser angelegt

19 Allgäubahn statt Autobahn

Die Bahn muss die Menschen wieder dort abholen wo Fakten sie wohnen und dort hinbringen, wo sie hinwollen. Während jährlich Millionen Euro in neue Straßen im Ort Allgäu gesteckt werden, ist das Schienenetz in seiner Ausdehnung nicht einmal mehr auf dem Stand von Gesamtes Allgäu 1910; Strecken wurden stillgelegt, Bahnhöfe abge ‐ baut. Der Kemptener Bahnhof wurde an den Stadt‐ Kategorie rand verlegt und auf der Schiene wird weitgehend überregionaler Verkehr abgewickelt. Das müsste Positivbeispiel Verkehr nicht so sein. Auf den Hauptausfallstrecken von Kempten wäre das Potenzial für einen Regional ‐ Planungszeitraum verkehr mit vielen Haltepunkten und hoher Taktdicht gegeben. bis 2000 (Machbarkeitsstudie) Im Jahr 2000 wurde deshalb eine Machbarkeitsstudie für die Strecke Kempten ZUM – Kempten Hbf – Fazit „Eine neue Regionalbahn Allgäu im Illertal zwischen Immenstadt –Oberstdo rf in Auftrag gegeben. Das und Kempten ist technisch machbar und Besondere: straßenbahnähnliche Leichtbauschienen‐

Ein modernes finanziell erschwinglich“ fahrzeuge verbinden das Kemptener Zentrum mit dem Umland. Mit neuen Bahnhöfen, einem 20 ‐ 30 Schienenverkehrskonzept Aus dem Gutachten der Bayerischen Eisenbahngesellschaft Min. Takt und modernen Fahrzeugen, könnten allein kann maßgeblich zu auf der Strecke Kempten ‐ Oberstdorf täglich Straßenverkehrseinsparung mindestens zwischen 14.000 und 28.000 Auto ‐

Ulm kilometer eingespart werden. und Klimaschutz beitragen. Augsburg Gerade Immenstadt würde massiv von den ein‐

Neue Straßenbauten werden Memmingen L3 Buchloe gesparten Autofahrten profitieren. Eine Machbar‐ Woringen Bad Grönenbach München damit obsolet. Pforzen keitsstudie für die Strecke aus dem Jahr 2000 kam zu Dietmannsried Leinau Kempten Leubas einem positiven Kosten‐Nutzen‐Verhältnis, das Pro‐ Kaufbeuren Kempten Ost Günzach Aitrang Ruderatshofen Wildpoltsried jekt wäre somit förderfähig. Biessenhofen (F) Kempten-ZUM Zollhaus-Petersthal Ebenhofen Am attraktivsten und verkehrswirksamsten wäre eine Oy-Mittelberg Marktoberdorf Kempten Eich

Durach -Haslach Sulzberg Hegge St. Mang Realisierung auf allen Regionalbahnstrecken im Maria-Rain Bobelsberg Nesselwang

Kempten ganzen Allgäu. Das Konzept wurde als Alternative Pfronten-Weißach

Martinszell Jodbad-Sulzbrunn Pfronten-Ried Seifen Pfronten-Steinach zum B19 Neubau entwickelt. Die Allgäuer Landkreise Stein Vils Ulrichsbrücke und Städte sind aufgefordert die Umsetzung dieses Opfenbach Immenstadt Krankenhaus Garmisch- Hergensweiler Immenstadt (F) L2 Partenkirchen Konzeptes anzugehen, anstatt auch heute noch auf

Hergatz Pflach Sonthofen Musau Altstädten neue Straßenbauprojekte zu setzen.

Weißensberg Reutte/Tirol Röthenbach

Oberstaufen Innsbruck Stiefenhofen

Oberreitnau Heimenkirch Langenwang Bühl am Alpsee am Bühl Lindau Hbf Wiedemannsdorf Oberstdorf L1 L1 20 B 19 Kempten‐Immenstadt

Eine Autobahn wie die B19 zerschneidet alle Lebens‐ Fakten adern der Natur und trägt dramatisch zum Flächen‐ verbrauch bei. Sie ist einer der Hauptgründe, warum Ort das Oberallgäu in den vergangenen 10 Jahren bayerischer Meister im Flächenverbrauch war. Oberallgäu Im September 2009 wurde nach 40 Jahren Planung die vierspurige Bundesstraße 19 zwischen Immen‐ Kategorie stadt und Kempten für den Verkehr freigegeben. Ein denkwürdiger Tag für diejenigen, die nun schneller Negativbeispiel Verkehr von der Autobahn ins südliche Oberallgäu kommen. Aber auch ein denkwürdiger Tag für diejenigen, die Bauzeitraum die ökologischen Auswirkungen des monumentalen Straßenbauprojekts betrachten. 13,9 km Schnell‐ 2000 ‐ 2009 straße in größtenteils vorher unberührte Natur gesetzt, da musste sogar ein kräftiger Fluss wie die Bebaute Fläche „Den Bürgern des Oberallgäus gratuliere ich sehr Iller weichen. herzlich zu ihrer neuen „Lebensader“ B 19“ Es bleibt die Frage, ob es keine anderen Lösungen Ca. 300.000 qm Joachim Herrmann, gegeben hätte. Zweifellos, das Verkehrsaufkommen Bayerischer Staatsminister des Innern auf der alten Verbindungsstraße war extrem hoch. Fazit Doch Versuche zur Verkehrsverlagerung und Ver‐ meidung ‐ wie das „Regionalbahn Allgäu ‐Konzept“ ‐ 100 Millionen Euro für eine wurden nie in Angriff genommen. neue „Lebensader“. Dazu ein Wieder eine verpasste Chance ein Verkehrsproblem ressourcenschonend zu lösen, und ein weiterer eklatanter Eingriff in die Natur Baustein, warum das Allgäu zunehmend sein Gesicht verliert. und Raubbau an unberührter Fläche. Bestehende Ressourcen wie das wenige hundert Meter entfernte Schienennetz konnten nicht integriert werden.

21 Wege zum Flächenschutz

Um dem Flächenverbrauch wirksam entgegenzutreten braucht es politische Entscheidungen auf allen Ebenen, von der Bundes‐, über die Landes‐, bis hin zur kommunalen Ebene. Zentrale Ansatzpunkte aus Sicht des Bundes Naturschutz sind: ‐ Erhalt statt Neubau im Straßenbau: Kein Straßenneubau mehr, außer in ganz wenigen begründeten Ausnahmen.

‐ Innenentwicklung fördern: Umschichtung von Finanzmitteln aus dem Straßenneubau in Städtebauförderung und Dorferneuerung.

‐ Verpflichtendes kommunales Flächenressourcenmanagement: Eine Nachweis, dass alle Innenentwicklungspotentiale genutzt wurden, dient in Verbindung hierzu, als zwingende Vorraussetzung für die Ausweisung von Neubaugebieten. ‐ Verbot von Neuausweisung von Einzelhandelsflächen auf der Grünen Wiese, verankert im Landesentwicklungsprogramm. ‐ Striktes Anbindegebot ohne Ausnahmeregelungen (außer für extrem emissionsintensive industrielle Großbetriebe), verankert im Landesentwicklungsprogramm. ‐ Rückverlagerung der Genehmigungspflicht für Flächennutzungspläne ‐ weg von den Landratsämtern und hin zu den Bezirksregierungen ‐, in Verbindung mit klaren Prüfkriterien. ‐ Grundsteuer‐ und Grunderwerbsteuerreform, deren Bemessungsgrundlage nur an Grund ‐ und Boden, nicht aber an die darauf befindlichen Gebäude geknüpft ist, welche finanzielle Anreize zum flächensparendem Bauen gibt. ‐ Gewerbesteuerreform , um den Wettbewerb zwischen den Gemeinden zu verringern, der oft zu Flächendumping führt.

22 Werden Sie Mitglied

23 24