Entdecke Die Ausstellung »Anne Frank. Hier & Heute«

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Entdecke Die Ausstellung »Anne Frank. Hier & Heute« Anne Franks Tagebuch und ich (Bearbeitungsdauer: max. 20 Minuten) Entdecke die Ausstellung »Anne Frank. hier & heute« »Wir leben alle, wissen aber nicht, warum und wofür. Wir leben alle mit dem Ziel, glücklich zu werden. Wir leben alle verschieden und doch gleich.« Anne Frank, 6. Juli 1944 Anne Frank war ein jüdisches Mädchen aus Frankfurt am Main. Sie wurde am 12. Juni 1929 geboren. Als die Partei der Nationalsozialisten, die NSDAP, im Jahr 1933 an die Anne schrieb in ihrem Tagebuch über Themen, die für sie wichtig Macht kam, beschlossen Annes Eltern Deutschland zu verlassen. Sie entschieden sich waren. In diesem Teil der Ausstellung findest du vier Gedanken- für die Niederlande und gingen nach Amsterdam. Dort lebten sie in Sicherheit, bis die inseln, die sich mit diesen Themen beschäftigen. Hier kommen deutsche Armee im Zweiten Weltkrieg die Niederlande besetzte. Anne Frank und fünf Berliner Jugendliche zu Wort, die ungefähr so alt sind wie Anne während ihrer Zeit im Versteck. Um der Verhaftung zu entgehen versteckten sich die Franks und vier weitere Personen in einem Hinterhaus. Es gehörte zu Otto Franks Firma »Opekta« in der Prinsengracht 265. Vier Angestellte versorgten die Untergetauchten mit Lebensmitteln und anderen wichtigen Dingen. Dort schrieb Anne Frank ihr Tagebuch. Etwas mehr als zwei Jahre Gehe zu den Hörstationen und Ausstellungswänden in den Inseln. Verschaffe dir zunächst einen Überblick. Auf der unten lebten die Untergetauchten im Hinterhaus, bis sie verraten und verhaftet wurden. Von stehenden Skizze siehst du, worum es in den Inseln geht. Beschäftige dich anschließend mit einem der vier Bereiche den acht Versteckten überlebte nur Anne Franks Vater Otto. genauer, indem du hörst und liest, was Anne Frank und die Jugendlichen sagen. Diskriminierung und Helfen i , j Das denke ich über Krieg k Anne Franks Tagebuch (Bearbeitungsdauer: max. 20 Minuten) »Ich werde, hoffe ich, dir alles anvertrauen können, wie ich es noch nie bei jemandem gekonnt habe, und ich hoffe, du wirst mir eine große Stütze sein«. Anne Frank, 12. Juni 1942 Das bin ich g So möchte ich später leben h Anne Frank bekam ihr Tagebuch zum 13. Geburtstag. Sie schrieb darin, als sie sich verstecken musste. Viele Menschen führten Tagebuch, Anne Franks aber wurde weltberühmt. Inzwischen wurde es in mehr als 70 Sprachen übersetzt und von Millionen Menschen gelesen. Finde mehr zum Tagebuch heraus. Bearbeite die Fragen und schreibe deine Antworten auf ein Extrablatt. 1. Gehe zur rot erleuchteten Vitrine a . Sieh dir das Tagebuch genauer an und lies mehrere Sätze. In welcher Sprache schrieb Anne Frank in ihr Tagebuch? Glaubst du, es ist das Originaltagebuch? Begründe deine Antwort. Und jetzt du! Wie ist dein persönlicher Standpunkt dazu? Was denkst du: Warum war das Tagebuch so wichtig für Anne Frank? 1. Schreibe deine Meinung in das entsprechende Feld der Skizze! 2. Tausche dich zu folgenden Fragen mit mindestens einer Person aus deiner Gruppe aus: 2. Anne Franks Tagebuch erschien 1947 als Buch. Betrachte die beiden Ausstellun gstafeln gegenüber dem Empfang b . Welches Thema hast du dir ausgesucht? Warum hast du dir dieses Thema ausgesucht? Was hast du als Antwort auf Wie konnten die Menschen die Geschichte von Anne Frank darüber hinaus kennen lernen? geschrieben? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zu den Antworten der Jugendlichen in der Ausstellung c und zu Anne Frank? Lies die Zitate von Laureen Nussbaum und Mirjam Pressler d . Was sagen diese beiden Schriftstellerinnen: Warum wurde Anne Franks Tagebuch so bekannt? 3. In der Ausstellung findest du viele Zitate aus Anne Franks Tagebuch. Suche eines aus, das dich besonders anspricht. Notiere das Zitat auf einem Extrablatt. Welche weiteren Erklärungen fallen dir ein? Warum hast du es ausgewählt? Tausche dich zu den Gründen für die Bekanntheit des Tagebuchs mit mindestens einer Person aus deiner Gruppe aus. Diskutiert eure Ergebnisse. 3. Schreibst du auch Tagebuch? Anne Frank Zentrum Fotos: Swen Rudolph; Fotosammlung Anne Frank Haus; Anne Frank Fonds; Imperial War Museum; Nieder- Rosenthaler Str. 39 ländisches Institut für Kriegsdokumentation; Stadtarchiv Eisenach; AKG-Images; Bildarchiv preußischer Wenn ja: In einem Notizbuch aus Papier, auf dem Computer oder in einem Internetblog? 10178 Berlin-Mitte Kulturbesitz; Zigaretten-Bilderdienst Hamburg-Bahrenfeld www.annefrank.de Die pädagogische Arbeit wird gefördert von der Senatsverwaltung Demokratie. 4. Höre dir das Interview mit Otto Frank an der Hörstation an d . Was erzählt er über das Tagebuch seiner Tochter? für Arbeit, Integration und Frauen im Rahmen des Landesprogramms Vielfalt. Respekt. gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Der In Berlin. Druck des Materials wurde gefördert aus Mitteln des Zweckertrages Wie denkst du darüber, was Otto Frank als Vater über Anne erzählt? der Lotterie »PS-Sparen und Gewinnen«. Das Landesprogramm Anne Frank – ein Mädchen aus Deutschland (Bearbeitungsdauer: max. 20 Minuten) 1940 »Mein Vater, der liebste Schatz von einem Vater, den ich je getroffen habe, heiratete meine Mutter, die damals 25 war. Meine Schwester Margot wurde 1926 in Frankfurt am Main geboren, in Deutschland. Am 12. Juni 1929 folgte ich.« Anne Frank, 20. Juni 1942 Rechts vom Empfang siehst du eine begehbare Zeitleiste. Sie beginnt mit dem Stammbaum von Anne Franks Familie e . Schaue dir hier einzelne Fotos an. Entdeckst du Annes Eltern? Stelle dich nun vor die Zeitleiste f und sieh dir die Tafeln an, die von der Decke hängen. Wenige Monate nachdem Deutschland den Zweiten Weltkrieg begonnen hatte, griff die deutsche Armee die Niederlande an. Sie besetzten das Land. Die Gesetze der Nationalsozialisten galten nun auch hier und die systematische Ausgrenzung 1. Wie viele Tafeln kannst du auf jeder Seite sehen? Wie sind sie angeordnet? der Menschen begann. Miep Gies beschreibt die Atmosphäre in Otto Franks Büro am 10. Mai 1940. Lies ihren Bericht Was denkst du: Warum haben wir die Zeitleiste so gestaltet? Schreibe deine Antwort auf ein Extrablatt. neben dem abgebildeten Foto rechts. 4. Was denkst du: Welche Gedanken gingen Annes Vater Otto Frank in diesem Moment durch den Kopf? Suche die folgenden Fotos in der Zeitleiste f . Sieh dir die Fotos jeweils genau an. 1942 Lies die dazugehörigen Bildunterschriften und Texte in der Ausstellung. Bearbeite die Fragen und schreibe deine Antworten auf ein Extrablatt. 1933 Bei einer Konferenz am Berliner Wannsee fasste die deutsche Regierung einen Beschluss: Alle Menschen, die als Jüdinnen und Juden verfolgt wurden, sollten in Vernichtungs- und Arbeitslager deportiert werden. Im Juli bekam Annes Schwester Margot einen Aufruf. Sie sollte sich für den Einsatz in einem Arbeitslager in Deutschland melden. Otto und Edith Frank wollten ihre Tochter und die Familie schützen. Sie versteckten sich im Hinterhaus der Firma von Otto Frank. 5. Unter der Tagebuch-Abbildung siehst du das Foto eines Bücherregals. Was hat es damit auf sich? Als die Partei der Nationalsozialisten, die NSDAP, im Jahr 1933 an die Macht kam, beschlossen Annes Eltern Deutschland zu verlassen. Sie entschieden sich für die Niederlande und gingen nach Amsterdam. Auf dem Foto rechts neben der Tagebuch-Abbildung siehst du Annes Zimmer. Wie sah Annes Alltag im Versteck aus? Wie hat sie sich die Zeit vertrieben? 2. Was veränderte sich für die Franks? Was war vermutlich schwierig für einzelne Familienmitglieder, was war einfach? Wie verdiente Otto Frank sein Geld? 1944 1938 Die alliierten Armeen begannen damit, Europa von den Nationalsozialisten zu befreien. Im August wurde das Versteck verraten. Die Untergetauchten wurden verhaftet und deportiert. Schau dich im letzten Teil der Zeitleiste um. Du siehst keine Fotos von Anne Frank mehr. In der Nacht vom 9. zum 10. November verwüsteten Mitglieder und Anhänger der Nationalsozialisten Tausende von 6. Was kannst du über die letzten sieben Lebensmonate von Anne Frank erfahren? Synagogen, Wohnungen und Geschäfte in Deutschland. Mehr als 30.000 jüdische Männer wurden in Konzentrationslager Wie hat Otto Frank herausgefunden, was mit seiner Familie und den anderen Untergetauchten geschehen war? verschleppt. Annes Oma – Rosa Holländer – musste in die Niederlande fliehen, Annes beiden Onkeln gelang die Flucht in die USA. Nun waren keine Angehörigen der Familie Frank mehr in Deutschland. Otto Frank überlebte als Einziger der acht Untergetauchten. Nach seiner Rückkehr aus dem Konzentrationslager 3. Welches Dokument ist hier abgebildet? Was kannst du darauf erkennen? 1947 Auschwitz übergab ihm eine der Helferinnen, Miep Gies, die Tagebuchaufzeichnungen seiner Tochter Anne, Fotoalben Vergleiche die Angaben auf dem Dokument mit den Informationen am Stammbaum der Familie zu Rosa Holländer e . und einige persönliche Gegenstände. Otto Frank entschloss sich, Annes Traum zu verwirklichen: Er veröffentlichte Was fällt dir auf? ihre Aufzeichnungen. 7. Was denkst du: Wie haben sich die Leserinnen und Leser damals - so kurz nach Kriegsende - mit diesen Aufzeichnungen gefühlt? Für welche Menschen waren sie vermutlich interessant, für welche nicht?.
Recommended publications
  • Anne Frank House Annual Report 2019
    Anne Frank House Annual Report 2019 The Anne Frank House is an independent organisation dedicated to the preservation of the place where Anne Frank went into hiding and wrote her diary during the Second World War. The organisation brings the life story and the work of Anne Frank to the attention of as many people as possible worldwide, partly with the aim of raising awareness of the dangers of antisemitism, racism and discrimination and the importance of freedom, equal rights and democracy. Foreword More than 1.3 million people from all over the world visited the Anne Frank House in 2019, as you will read in this annual report. How much the situation has changed! The world is going through an unprecedented crisis, which has an enormous impact on people everywhere, and also on the Anne Frank House. As part of the global effort to stop the spread of the coronavirus, we had to close the doors to the museum on 13th March. Since its opening on 3 May 1960, the number of visitors has grown almost every year. From several tens of thousands in the first years, to the record number of 1.3 million visitors in 2019. People from all over the world come to the Anne Frank House and, through the bookcase, enter the empty spaces of the Secret Annex, where the Frank family, the Van Pels family, and Fritz Pfeffer hid from the Nazis for more than two years. These are the 25 months Anne Frank describes so poignantly in her diary. This year, the upward trend of visitor numbers came to an end around the 60th anniversary of the House.
    [Show full text]
  • Kurt Baschwitz a Pioneer of Communication Studies and Social Psychology
    Van Ginneken Van Kurt Baschwitz BabetteJaap van HellemansGinneken Kurt Baschwitz A Pioneer of Communication Studies and Social Psychology Kurt Baschwitz Kurt Baschwitz Pioneer of Communication Studies and Social Psychology Jaap van Ginneken Amsterdam University Press Cover illustration: Present-day kiosk or newspaper-stand, Nice, early 2017 Picture taken by the author Cover design: Coördesign, Leiden Lay-out: Crius Group, Hulshout Amsterdam University Press English-language titles are distributed in the US and Canada by the University of Chicago Press. isbn 978 94 6298 604 6 e-isbn 978 90 4853 728 0 (pdf) doi 10.5117/9789462986046 nur 681 / 775 Creative Commons License CC BY NC ND (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0) The author / Amsterdam University Press B.V., Amsterdam 2018 Some rights reserved. Without limiting the rights under copyright reserved above, any part of this book may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means (electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise). Every effort has been made to obtain permission to use all copyrighted illustrations reproduced in this book. Nonetheless, whosoever believes to have rights to this material is advised to contact the publisher. ‘We want to hope, that practical politics will also acknowledge […] the rediscovery of the overwhelmingly large majority of decent people’. (Final sentence of Kurt Baschwitz’s key work Du und die Masse, published in the fateful year 1938) Table of Contents Preface 15 1 Introduction 17 Baschwitz’s significance 17 A very European intellectual 19 Causes of neglect 20 Approach of this study 22 Outline 24 A note on documentation 25 2 1886-1914: Youth and First Journalism 27 Wider historical background: ‘German exceptionalism’? 27 The liberal southwest 30 The Baschwitz family name and roots 31 A book-printer dynasty 33 Jewish assimilation and resurgent anti-Semitism 35 German education 37 The Baschwitz’s family life 38 School and student years 39 The early German social sciences 41 Baschwitz’s Ph.D.
    [Show full text]
  • Der Feind in Der Sprache Des Feindes Die Tagebücher Von Anne Frank Und Etty Hillesum in Deutscher Übersetzung
    Universiteitno Utrecht 2014-2015, Block 3-4 Duitse Taal en Cultuur Bachelorarbeit Betreuung: Drs. J. Van Vredendaal, Prof. Dr. A.B.M . Naaijkens Betreuung : Drs. J. van Vredendaal, Prof. Dr. A.B.M Naaijkens Der Feind in der Sprache des Feindes Die Tagebücher von Anne Frank und Etty Hillesum in deutscher Übersetzung vorgelegt von: Hilde Kugel Matrikelnummer: 4009215 E-Mail: [email protected] Abgabedatum: 17. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Theoretischer Rahmen 6 2.1 Die Manipulation School 6 2.2 André Lefèveres Analyse der Schütz-Übersetzung 9 2.3 Das Feinbild 13 3. Methode 15 4. Anne Frank 17 4.1 Anne Frank und das Tagebuch 17 4.2 Editionsgeschichte des Tagebuchs 18 4.3 Deutsche Übersetzungsgeschichte 20 4.4 Analyse der Pressler-Übersetzung 22 5. Etty Hillesum 30 5.1 Etty Hillesum und das Tagebuch 30 5.2 Editionsgeschichte des Tagebuchs 33 5.3 Deutsche Übersetzungsgeschichte 35 5.4 Analyse der Csollány-Übersetzung 35 6. Schluss 43 7. Bibliographie 46 2 1. Einleitung Die Idee für diese Bachelorarbeit das Tagebuch von Anne Frank zu untersuchen, entstand am Ende des zweiten Jahres meines Bachelors Deutsche Sprache und Kultur, als ich an dem Kurs Inleiding in de Vertaalwetenschap teilnahm. In diesem Kurs wurden Annes berühmtes Tagebuch und vor allem dessen deutsche Übersetzungen behandelt und an den übersetzungswissenschaftlichen Theorien der Manipulation School und vor allem André Lefèveres gekoppelt. In einem Arbeitsauftrag haben wir die deutschen Übersetzungen von Anneliese Schütz und Mirjam Pressler mit einander verglichen und festgestellt, dass es vor allem in der Übersetzung von Schütz im Vergleich zum Original viele Veränderungen gibt, die nicht ausschließlich durch den Unterschied zwischen den zwei Sprachen erklärt werden können.
    [Show full text]
  • Fall Anne Frank»
    Die Originalausgabe erschien 2002 unter dem Titel «The Hidden Life of Otto Frank» bei Viking / Penguin Books, London. Zum Andenken an meinen Vater Raymond Lee ISBN 3-492-04477-8 © Carol Ann Lee, 2002 All writings by Otto H. Frank © Anne Frank-Fonds, Basel, 2002 © Deutsche Ausgabe: Piper Verlag GmbH, München 2005 Satz: seitenweise, Tübingen Druck und Bindung: G GP Media GmbH, Pössneck Printed in Germany www.piper.de Eingescannt mit ABBYY Fine Reader Inhalt VORWORT 9 EINLEITUNG Die Judenjäger von Amsterdam 13 TEIL EINS Tausenderlei alte Sachen 1889 - 1945 KAPITEL EINS Sehr deutsch 19 Kindheit und Jugend – Eine unglückliche Liebesgeschichte – Der Erste Weltkrieg – Die Hochzeit – Das Familienunternehmen – Zwei Töchter – Deutschlands Parias – Emigration nach Amsterdam KAPITEL ZWEI Die Augen unserer Verfolger 57 Die schwierige Gründung eines Heims und einer Firma – Die Saat des Verrats – Der Krieg und die Besetzung der Niederlande – Erste Massnah- men gegen die Juden – «Ein sehr gefährlicher junger Mann» KAPITEL DREI Fac et Spera (Arbeite und hoffe) 97 Vorbereitun- gen fürs Untertauchen – Ein Täuschungsmanöver, um die Firma vor den Nazis zu retten – Der Aufruf – Ins Versteck – Die loyalsten Freunde – Zwei Jahre Angst – «Arbeite und hoffe» – Die Jan van Eyckstraat – Die Verhaftung KAPITEL VIER Bleibende seelische Wunden 144 Westerbork – Die Trennung in Auschwitz – Der Verlust von Freunden und der Kampf ums geistige Überleben – Brutale Prügel – Das soge- nannte Hospital – Letzte Tage – Unsere Befreier TEIL ZWEI Unbedingt veröffentlichen 1945
    [Show full text]
  • Acta Neerlandica 1
    Acta Neerlandica 1 bron Acta Neerlandica 1. Debreceni Egyetem, Debrecen 2001 Zie voor verantwoording: https://www.dbnl.org/tekst/_act003acta02_01/colofon.php Let op: werken die korter dan 140 jaar geleden verschenen zijn, kunnen auteursrechtelijk beschermd zijn. i.s.m. 5 Woord vooraf Het jaar 2001 is voor de neerlandici aan onze universiteit van bijzonder belang. Het Instituut voor Germanistiek in Debrecen is tien jaar geleden, in het studiejaar 1991/1992, begonnen met cursussen Nederlandse taal en cultuur. De vakgroep Neerlandistiek aan de Universiteit Debrecen begint een nieuwe wetenschappelijke reeks om de resultaten van het onderzoek van de neerlandici aan onze universiteit en van alle binnen- en buitenlandse collega's die met onze vakgroep samenwerken en ons steunen te kunnen presenteren. Dit is is de eerste bundel van een reeks waarmee we in de toekomst jaarlijks een bijdrage willen leveren tot de Neerlandistiek, zowel binnen als buiten Hongarije. Onze eerste bundel heeft geen bepaald thema. De artikelen die erin verzameld zijn, behandelen uiteenlopende onderwerpen op het gebied van de Nederlandse cultuur, taal- en letterkunde. De hier gepubliceerde artikelen zijn geschreven door docenten van de vakgroep en door collega's die enerzijds in de afgelopen tien jaren aan onze univesiteit gastcolleges en lezingen hielden en anderzijds aan onze vakgroep als lectoren verbonden waren. De redactie dankt de auteurs voor hun enthousiaste samenwerking en het Hongaarse Ministerie van Onderwijs en Cultuur (FKFP) voor de financiële steun waarmee deze bundel tot stand gekomen is. Debrecen, 2001 Herbert van Uffelen, Katalin Beke en Gábor Pusztai Acta Neerlandica 1 7 Katalin Beke Tien jaar Nederlands aan de Universiteit Debrecen Tien jaar geleden, in het studiejaar 1991/92 is het Instituut voor Germanistiek aan de Universiteit Debrecen begonnen met het doceren van het Nederlands.
    [Show full text]
  • Anne Frank: from Shared Experiences to a Posthumous Literary Bond
    Portland State University PDXScholar World Languages and Literatures Faculty Publications and Presentations World Languages and Literatures 1999 Anne Frank: From Shared Experiences to a Posthumous Literary Bond Laureen Nussbaum Portland State University, [email protected] Follow this and additional works at: https://pdxscholar.library.pdx.edu/wll_fac Part of the Dutch Studies Commons, German Language and Literature Commons, Holocaust and Genocide Studies Commons, and the Jewish Studies Commons Let us know how access to this document benefits ou.y Citation Details Nussbaum, L. (1999). Anne Frank: From Shared Experiences to a Posthumous Literary Bond," Oregon English Journal, XXI, 1, pp. 5-10. This Article is brought to you for free and open access. It has been accepted for inclusion in World Languages and Literatures Faculty Publications and Presentations by an authorized administrator of PDXScholar. Please contact us if we can make this document more accessible: [email protected]. Anne Frank: From Shared Experiences to a Posthumous Literary Bond* Anne Frank is the best known victim of the Nazis, the Mr. Frank and my father hired a jobless refugee journalist to representative of all the Jewish children murdered by them. read the German classics (such as Goethe, Schiller and She has become an icon, the heroine of a romanticized play Lessing) with the adolescent refugee youngsters, including and a subsequent film that made her name a household word Margot and my older sister. Anne, my younger sister and I, all over the world and, at least in this country, the object of together with some other eleven-to-fourteen-year-olds, rehearsed a play, which we performed in my parents' apart­ ment to cheer up the older generation during the 1941 holi­ Laureen Nussbaum day season .
    [Show full text]
  • PRESSEMITTEILUNG Wanderausstellungen Tel
    Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote PRESSEMITTEILUNG Wanderausstellungen Tel. 030 288 86 56-00 Fax 030 288 86 56-01 Berlin, 19.1.2017 [email protected] www.annefrank.de Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft DE76 1002 0500 0003 2995 05 BFSWDE33BER Ausstellung über Anne Frank mit Amtsgericht Charlottenburg Vereinsregister-Nr. 14667 NZ Fokus auf die Osnabrücker Familie van Pels Die Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« eröffnet am Sonntag, den 22. Januar 2017, um 11.30 Uhr im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Erstmals werden dabei Dokumente und Objekte der Familie van Pels aus dem Archiv des Anne Frank Hauses gezeigt. Die Familie lebte in Osnabrück, bevor sie 1937 in die Niederlan- de floh. Gemeinsam versteckten sich die Familien Frank und van Pels in Amsterdam vor der nationalsozialistischen Judenverfolgung. »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« ist eine Wanderausstellung, die sich insbesondere an Jugendliche und Schulklassen wendet. Nach dem Bildungskonzept des Anne Frank Zentrums Berlin begleiten jugendliche Peer Guides die Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellung und sprechen mit ihnen über aktuelle Themen, wie Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung. Speziell für Osnabrück entwickelte das Anne Frank Zentrum gemeinsam mit dem Anne Frank Haus Amsterdam eine Erweiterung der Ausstellung mit Fokus auf Auguste, Her- mann und Peter van Pels. Die öffentliche Wahrnehmung der Familie van Pels ist durch ihre Darstellung in Anne Franks weltberühmtem Tagebuch stark geprägt und damit durch die Perspektive einer 14-Jährigen. Patrick Siegele, Direktor des Anne Frank Zent- rums, sagt: »Die Ausstellung zeigt die van Pels in einem gänzlich neuen Licht und kor- rigiert damit lange gehegte Vorstellungen von der Familie.« An Auguste van Pels erinnerte sich auch ihr Cousin Hermann Röttgen nach dem Zwei- ten Weltkrieg: »Meine Cousine Gusti, die ja etwas ‚gerupft‘ in dem Tagebuch weg- kommt, war in Wirklichkeit ein kreuzbraver etwas hausbackener bürgerlicher Mensch, der keinem anderen etwas zu leide tat.
    [Show full text]
  • Anne Frank- Unforgotten Mistery of Second World War a Biography of a Young Girl
    Anne Frank- Unforgotten Mistery of Second World War A Biography of a young girl PDF generated using the open source mwlib toolkit. See http://code.pediapress.com/ for more information. PDF generated at: Tue, 14 Jun 2011 08:40:10 UTC Contents Articles About Anne Frank 1 Anne Frank 1 The Diary of a Young Girl 16 Secret Annexe 21 People associated with Anne Frank 21 References Article Sources and Contributors 28 Image Sources, Licenses and Contributors 30 Article Licenses License 31 1 About Anne Frank Anne Frank Anne Frank Anne Frank pictured in May 1942 Born Annelies Marie Frank12 June 1929Frankfurt am Main, Weimar Germany Died Early March 1945 (aged 15)Bergen-Belsen concentration camp, Lower Saxony, Nazi Germany Nationality German until 1941 Stateless from 1941 Notable work(s) The Diary of a Young Girl (1947) Annelies Marie "Anne" Frank (pronunciation; 12 June 1929 – early March 1945) is one of the most renowned and most discussed Jewish victims of the Holocaust. Acknowledged for the quality of her writing, her diary has become one of the world's most widely read books, and has been the basis for several plays and films. Born in the city of Frankfurt am Main in Weimar Germany, she lived most of her life in or near Amsterdam, in the Netherlands. By nationality, she was officially considered a German until 1941, when she lost her nationality owing to the anti-Semitic policies of Nazi Germany (the Nuremberg Laws). She gained international fame posthumously following the publication of her diary, which documents her experiences hiding during the German occupation of the Netherlands in World War II.
    [Show full text]
  • Is Anne Frank at Last Taken Seriously As a Writer?
    Portland State University PDXScholar World Languages and Literatures Faculty Publications and Presentations World Languages and Literatures 2004 Is Anne Frank at Last Taken Seriously as a Writer? Laureen Nussbaum Portland State University, [email protected] Follow this and additional works at: https://pdxscholar.library.pdx.edu/wll_fac Part of the Dutch Studies Commons, German Language and Literature Commons, Holocaust and Genocide Studies Commons, and the Jewish Studies Commons Let us know how access to this document benefits ou.y Citation Details Nussbaum, L. (2004). "Is Anne Frank at Last Taken Seriously as a Writer?" 5 pp. Website Anne Frank Stichting/Foundation. This Article is brought to you for free and open access. It has been accepted for inclusion in World Languages and Literatures Faculty Publications and Presentations by an authorized administrator of PDXScholar. Please contact us if we can make this document more accessible: [email protected]. Anne Frank as a writer - the official Anne Frank House website Background Information More Background Information Other Stories Anne Frank as a Writer Anne Frank's Family At Home in Amsterdam Anne's Diary Papers Betrayed Is Anne Frank at Last Taken Seriously as a Writer? Laureen Nussbaum - 2004 In 1998, the emergence of five unknown pages written by Anne Frank once again focused attention on her diary. Despite the fact that the Netherlands Institute for War Documentation had unravelled the history of Anne's diary in "The Critical Edition" (Dutch 1986, 2001; English 1989, 2003) and had printed all available texts in parallel, readers were confused. This was partly due to Mirjam Pressler’s so-called ‘Definitive Edition’ of 1995 in which the strands, that had been so carefully separated in the Critical Edition, were once again tangled.
    [Show full text]
  • 20094241 Newsletter.Pub
    Volume 13, Number 2 Page The Bulletin www.uvm.edu/~uvmchs Volume 13, Number 2 Spring 2009 The Fifth Miller Symposium: “The Law in Nazi Germany” by Michelle Magin On 19 April 2009, the University of Vermont hosted responses grew increasingly radical. Previously dis- the Fifth Miller Symposium, focusing on “The Law in missed explanations, which blamed the growing inde- Nazi Germany.” The speakers included Konrad H. pendence of women, the “world Jewish conspiracy,” Jarausch of the University of North Carolina at Chapel and the influx of foreigners, became more widely ac- Hill, Douglas G. Morris of the Federal Defenders of cepted. With the Weimar government offering no viable New York, Harry Reicher of the University of Pennsyl- remedies to this situation, many academics and profes- vania Law School, Raphael Gross of the Jüdisches Mu- sionals sought more radical alternatives. seum in Frankfurt and the Leo Baeck Institute of Lon- The popularity of the Nazis grew among students, don, and Kenneth F. Ledford of Case Western Reserve after the 1933 electoral breakthrough. Although Nazi University. Robert Rachlin of Downs, Rachlin, Martin purges had excluded Social Democrats, political dissent- and the Vermont Law School moderated the proceed- ers and Jews from numerous professions, these actions ings. The main themes addressed in their papers were only impacted a narrow base of individuals. Many stu- the active and passive acceptance of anti-Semitism by dents and professionals embraced Nazi rhetoric, and lawyers in the Third Reich; the persecution of Jewish this acceptance facilitated a dramatic push to the right. lawyers by the Nazis; post-war trials of Nazi judges, Gradually, mainstream society began to view Nazism as prosecutors, and civil servants; the role of morality in a quasi-respectable ideology.
    [Show full text]
  • PRESS RELEASE February 18, 2016
    PRESS RELEASE February 18, 2016 Press contact: The Henry and Sandra Friedman Holocaust Center for Humanity Ilana Cone Kennedy 2045 Second Ave Director of Education Seattle, WA 98121 206.582.3000 [email protected] HolocaustCenterSeattle.org 206-582-3000 Anne Frank: A History for Today | March 6 — May 18, 2016 [Seattle, WA]: On March 6, the Henry and Sandra Friedman Holocaust Center for Humanity opens its first traveling exhibit, Anne Frank: A History for Today. The life story of Anne Frank is the centerpiece of this exhibition, reflecting world events prior to, during, and after Nazi control. The exhibit juxtaposes photographs of the Frank family with images of historical events at the time to show how persecuted people such as the Franks were affected by political decisions and the actions of individuals. Today, children and their families continue to be victims of violence, war, and conflict. This exhibit allows visitors to consider the effects of prejudice, discrimination, hate, and violence. Through the story of Anne Frank, visitors are encouraged to examine their own attitudes towards others. “For the first time in over a decade, Seattle will host a major Anne Frank exhibit,” said Ilana Cone Kennedy, Director of Education at the Holocaust Center for Humanity. “Never more relevant than today, this exceptional exhibit resonates with people of all ages and backgrounds. Anne’s life story challenges us to think critically, engage with current events, and to take an active role in our communities and government.” Anne Frank: A History for Today was developed by the Anne Frank House and is sponsored in North America by the Anne Frank Center USA.
    [Show full text]
  • Oregonian Holocaust Memory: Creating a Portal to the Past for Oregonians
    Portland State University PDXScholar University Honors Theses University Honors College 5-22-2020 Oregonian Holocaust Memory: Creating a Portal to the Past for Oregonians Max Blust Portland State University Follow this and additional works at: https://pdxscholar.library.pdx.edu/honorstheses Part of the Holocaust and Genocide Studies Commons, and the Jewish Studies Commons Let us know how access to this document benefits ou.y Recommended Citation Blust, Max, "Oregonian Holocaust Memory: Creating a Portal to the Past for Oregonians" (2020). University Honors Theses. Paper 884. https://doi.org/10.15760/honors.905 This Thesis is brought to you for free and open access. It has been accepted for inclusion in University Honors Theses by an authorized administrator of PDXScholar. Please contact us if we can make this document more accessible: [email protected]. Oregonian Holocaust Memory: Creating a portal to the past for Oregonians by Max Blust An undergraduate honorsrequirements thesis submitted for the degree in partial of fulfillment of the Bachelor of Arts in University Honors and Judaic Studies Thesis Adviser Dr. Natan Meir Portland State University 2020 1 Introduction You are walking along a paved pathway through a forest of fir and cedar trees in the Pacific Northwest. You arrive at a cobblestone square where there is a lamppost and a stone bench. The sky is ashen grey. You look down to see someone has dropped their glasses. You try to pick them up, but realize they are affixed to the ground and cold to the touch. You notice other items, such as a suitcase, a broken violin, a doll.
    [Show full text]