Mitteilungsblatt des Amtes CARBÄK mit den Gemeinden , Klein Kussewitz, , , Steinfeld und

Jahrgang 23 Samstag, den 19. Januar 2013 Nummer 01

Frühlingsahnung Die Felder liegen weiß; wohin ich schau‘ ins fahle Nebelgrau, scheint Schnee und Eis.

Doch da - ein Sonnenstrahl bricht durch den Flor und zieht den Blick empor mit einem Mal,

und von der Erden ringt jung ein Duft sich durch die Luft: - will‘s Frühling werden?

Richard Dehmel Amt Carbäk 2 Nr. 01/2013 14.02.2013 18:00 Uhr Lichtbildervortrag „Ökologischer Landbau und Informationen aus Ökobetriebe der Region“ Vortrag hält Frau Prof. Schönfeld-Bockholt im ICR 20.02.2013 den Gemeinden 14:00 Uhr „Kappenfest 06.03.2013 14:00 Uhr Frauentagsfeier im Dorfgemeinschaftshaus Veranstaltungskalender 12.03.2013 Busfahrt zum Forst- und Köhlerhof Wiethagen 13.03.2013 Broderstorf: 14:00 Uhr Hobbynachmittag 22.03.2013 Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzungen am 06.02.2013 18:00 Uhr Reisebericht Südwesten und 06.03.2013 Volkssolidarität Gruppe Broderstorf: Thulendorf: 08.02.2013 14:30 Uhr Kaffeeklatsch Film 2. Teil - Schlösser und Katen in Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzungen am 29.01.2013 der FFW Broderstorf Seniorenveranstaltungen: 23.02.2013 23.01.2013 Kirchenseniorennachmittag 14:30 Uhr - Fasching in der FFW Broderstorf 06.02.2013 09.03.2013 14:00 Uhr Gemeinsames Kappenfest der Senioren der Ge- 14:30 Uhr Frauentag meinden Thulendorf und Steinfeld im „Kiek in“ in 22.03.2013 Thulendorf 14:30 Uhr Kaffeenachmittag mit Kerzengießen - Frau Janson Jeden Donnerstag, 16:00 - 18:00 Uhr, Kindernachmittag im aus der Kerzenscheune in der FFW Broderstorf „Kiek in“. (weitere Veranstaltungen siehe Seniorenseite) Amt: Volkssolidarität Gruppe Steinfeld: Nächste öffentliche Amtsausschusssitzungen am 14.02.2013 06.02.2013 14:00 Uhr Gemeinsames Kappenfest der Senioren der Ge- meinden Steinfeld und Thulendorf im „Kiek in“ in Thulendorf Die nächste Ausgabe 21.03.2013 14:00 Uhr Spielenachmittag erscheint am 20.03.2013.

Klein Kussewitz: Redaktionsschluss ist der 10.03.2013. Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzungen am 18.03.2013 Veranstaltungen im Schloss K (Vorbestellung Tel.: 038202 44759 Im Monat Februar 2013 erscheint kein Mitteilungsblatt. o. [email protected]): 27.01.2013 10:00 - 14:00 Uhr Gutsherrenbrunch 27.01.2013 Öffnungszeiten 16:00 Uhr Klassik-Konzert der Extra-Klasse Friedrich der Große im musikalischen Portrait (Vio- des Amtes Carbäkin Broderstorf line und Cembalo) Montag 08:00 - 12:00 Uhr Poppendorf: Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzungen am 07.02.2013 Telefon Sekretariat: 038204 718-0 Roggentin: Fax: 038204 718-50 Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzungen am 11.02.2013 Haupt- u. Bürgeramt 038204 718-42 Veranstaltungen Volkssolidarität: Einwohnermeldeamt: 038204 718-13 23.01.2013 Ordnungsamt: 038204 718-26; 718-24, 14:00 Uhr Hobbynachmittag mit Kaffee und Kuchen im Ge- Bau-, Entwicklungs- u. 038204 718-20; meinschaftshaus Liegenschaftsamt: 24.01.2013 Haushalt und Finanzen: 038204 718-11 18.00 Uhr Lichtbilder-Vortrag unter dem Thema „Trinkwas- E-Mail-Adresse: [email protected] ser aus der “ - die Qualität vor und nach Homepage: www.amtcarbaek.de der Trinkwasseraufbereitung im Informatic-Center Bankverbindung: Rostocker Volks- und Roggentin. Raiffeisenbank 06.02.2013 BLZ: 13090000 Konto-Nr.: 2505835 14:00 Uhr Hobbynachmittag Nr. 01/2013 3 Amt Carbäk alle übrigen Informationen Öffentliche Ausstellung der „Mal & Zeichenfreunde“ aus Tessin Bekanntmachungen im Amt Carbäk, Lichthof, vom 04.01. bis 31. März 2013 Zum wiederholten Mal und immer wieder gern gesehen stellen die „Mal- und Zeichenfreunde“ aus Tessin, Frau Sabine Wilke, Herr Hans-Werner Alshuth, und Frau Simone Kluwe, ihre Werke in Öl- und Acrylfarben im Amt Carbäk aus. In Ihren Bildern brin- gen sie ihre enge Verbundenheit zur Natur zum Ausdruck. Die 4. Satzung zur Änderung landschaftlichen Reize in ihrer unendlichen Vielfalt spiegeln sich der Hauptsatzung des Amtes Carbäk in ihren Bildern wider. Aufgrund des § 129 i. V. m. § 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung Haben Sie Interesse, kommen Sie in das Amt Carbäk, Moorweg 5 für das Land Mecklenburg- Vorpommern in der derzeit geltenden nach Broderstorf und besichtigen diese Ausstellung vom 04.01. - Fassung und nach Beschluss des Amtsausschusses des Amtes 31.03.2013, Montag - Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr. Carbäk vom 13.12.2012 wird nachfolgende Satzung erlassen: gez. M. Günther Artikel 1 SB Haupt- u. Bürgeramt Änderungen § 3 (Ausschüsse) der Hauptsatzung des Amtes Carbäk vom 10.01.2008 erhält folgende Fassung: § 3 Bürger- und Kulturverein Ausschüsse (1) Der Amtsausschuss bildet gemäß § 136 KV M-V folgende Broderstorf e. V. Ausschüsse: Name: Aufgabengebiete: Liebe Bürgerinnen und Bürger des Amtes Carbäk, ______die Fertigstellung des Dorfgemeinschaftshauses in Broderstorf Haupt- und Entscheidungsvorbereitung steht in den nächsten Wochen bevor. Die Außenanlagen werden Finanzausschuss für das Finanz- und Haushaltswesen je nach Wetterlage hergerichtet. Die feierliche Eröffnung ist für sowie Personalangelegenheiten den Monat Mai geplant. Kita- und Schul- Entscheidung in allen ausschuss Angelegenheiten, die dem Amt gemäß Die Gemeinde Broderstorf hat unserem Verein die Betreibung § 127 Abs. 4 KV M-V von den Gemein- und Bewirtschaftung des Hauses übertragen. Wir sind natürlich den Broderstorf, Roggentin und Thu- an einer hohen Belegung aller Räume interessiert. Um dieses si- lendorf übertragen worden sind cherzustellen und unterschiedliche Angebote für „Jung und Alt“ (Selbstverwaltungsaufgaben „Kita-An- anbieten zu können, werben wir um weitere Mitglieder für un- gelegenheiten“ und „Schulangelegen- seren Verein. Wenn Sie Spaß an unserer Vereinsarbeit haben und heiten“) sich in das gemeindliche Leben mit einbringen möchten, sind Bauhofausschuss Entscheidung in allen Angelegenheiten, Unterstützer in unserem Verein an der richtigen Stelle und herz- die dem Amt gemäß § 127 Abs. 4 KV lich willkommen. M-V von den Gemeinden Broderstorf und Roggentin übertragen worden sind Unterstützer und Ideengeber können sich beim Vorstand (Unterhaltung des kommunalen Vermö- unseres Vereins melden: gens) Herr Hanns Lange 1. Vorsitzender Rechnungsprüfungs- Überprüfung der Haushalts- 038204 15421 ausschuss wirtschaft des Amtes und der amtsan- [email protected] gehörigen Gemeinden Herr Uwe Hirschmann GF und 2. Vorsitzender (2) Der Kita- und Schulausschuss wird gemäß § 136 Abs. 1 038204 69040 Satz 2 KV M-V als beschließender Unterausschuss des Amts- [email protected] ausschusses gebildet. Der Kita- und Schulausschuss besteht Frau Ursula Noak Vorstandsmitglied aus acht Amtsausschussmitgliedern der Gemeinden, welche die 038204 15440 Selbstverwaltungsaufgaben „Kita-Angelegenheiten“ und „Schul- [email protected] angelegenheiten“ gemäß § 127 Abs: 4 KV M-V auf das Amt Frau Monika Schumacher Vorstandsmitglied übertragen haben. Der Kita- und Schulausschuss entscheidet ab- 0171 8161118 schließend in allen Angelegenheiten, die dem Amt gemäß § 127 [email protected] Abs. 4 KV M-V übertragen worden sind. Die Haushaltsplanung für die übertragenen Selbstverwaltungsaufgaben bleibt dem Schnuppern Sie rein und werden Mitglied in unserem Verein. Amtsausschuss vorbehalten. (3) Der Bauhofausschuss wird gemäß § 136 Abs. 1 Satz 2 KV Mit freundlichen Grüßen M-V als beschließender Unterausschuss des Amtsausschusses gebildet. Der Bauhofausschuss setzt sich zusammen aus jeweils Ihr Hanns Lange zwei Amtsausschussmitgliedern der Gemeinden Broderstorf und Amt Carbäk 4 Nr. 01/2013 Roggentin, welche die Unterhaltung des kommunalen Vermögens und die Bildung eines Bauhofes gemäß § 127 Abs. 4 KV M-V auf das Amt übertragen haben. Der Bauhofausschuss entscheidet ab- Informationen aus schließend bis zu einer Wertgrenze von 50.000 EUR je Vorgang in allen Angelegenheiten, die dem Amt gemäß § 127 Abs. 4 KV M-V übertragen worden sind. § 146 KV M-V bleibt davon unbe- der Amtsverwaltung rührt. Die Haushaltsplanung für die übertragenen Selbstverwal- tungsaufgaben bleibt dem Amtsausschuss vorbehalten. (4) Der Haupt- und Finanzausschuss wird gebildet aus sechs Mit- Information zum Breitbandausbau gliedern des Amtsausschusses. in den Gemeinden Poppendorf und Der Rechnungsprüfungsausschuss des Amtes besteht aus neun Mitgliedern. Er setzt sich zusammen aus fünf Mitgliedern des Thulendorf Amtsausschusses sowie vier sachkundigen Einwohnern. Für je- Der für den Breitbandausbau in M-V zuständige Zweckverband des Mitglied des Haupt- und Finanzausschusses, des Kita- und „Elektronische Verwaltung in M-V“/ Breitbandkoordinierungs- Schulausschusses und des Bauhofausschusses wählt der Amts- zentrum hat auf seiner Homepage (www.ego-mv.de) Angebots- ausschuss jeweils einen Verhinderungsvertreter. Für die Mit- aufforderungen für die interessierten Telekommunikationsun- glieder des Rechnungsprüfungsausschusses des Amtes werden ternehmen veröffentlicht. Aus unserem Amtsbereich sind davon keine Verhinderungsvertreter gewählt. die Gemeinden Poppendorf und Thulendorf betroffen. Die Unter- (5) Die Wahl der Mitglieder der Ausschüsse des Amtsausschusses nehmen wurden aufgefordert, bis zum 14.02.2013 ihre Angebote erfolgt gemäß den Regelungen des § 32 KV M-V. zum Breitbandausbau in den Gemeinden abzugeben. (6) Die Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses und des Nach Prüfung der Angebote durch den Zweckverband erfolgt Rechnungsprüfungsausschusses sind nicht öffentlich. Die Sit- dann eine Beratung in den Gemeindevertretungen und bei zungen des Bauhofausschusses und des Kita- und Schulaus- Vorliegen der Voraussetzungen die Beauftragung eines Un- schusses sind öffentlich. ternehmens. Dieses Jahr wird der von den Gemeinden für den Die Mitglieder der Gemeindevertretungen der amtsangehörigen Breitbandausbau aufzubringende Eigenanteil noch mit 90% ge- Gemeinden sind nicht berechtigt, den Sitzungen der nichtöffent- fördert. Zur fristgerechten Beantragung muss ein entsprechender lichen Ausschüsse beizuwohnen. Die Regelung des § 136 Abs. 4 Beschluss der Gemeindevertretung bis spätestens 30.03.2013 Satz 3 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vor- beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher- pommern in der derzeit geltenden Fassung bleibt davon unbe- schutz in Schwerin eingegangen sein, wo dann über die Vertei- rührt. lung der Fördermittel entschieden wird.

Artikel 2 Fahning Inkrafttreten Ltr. Haupt- und Bürgeramt Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntma- chung in Kraft. Vorbereitung zur Schöffenwahl Die Gemeinden des Amtes Carbäk suchen Schöffen für die Wahl- periode 2014 bis 2018. Frauen und Männer zwischen 25 und 70 Jahren können sich um dieses Ehrenamt bewerben. Die An- wärter müssen deutsche Staatsbürger sein und im Amtsbereich Carbäk wohnen. Ein Schöffe (von althochdeutsch: sceffino, der Anordnende) ist heute ein in der Hauptverhandlung eines Straf- verfahrens tätiger juristischer Laie, der als ehrenamtlicher Rich- ter berufen wurde. Mit dem Berufsrichter beurteilt er die Tat des Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Angeklagten und setzt das Strafmaß fest. Schöffen sprechen als Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße ent- ehrenamtliche Richter Recht und haben das gleiche Stimmrecht sprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Me- wie ihre hauptamtlichen Kollegen. cklenburg- Vorpommern nur innerhalb eines Jahres nach der öf- fentlichen Bekanntmachung geltend gemacht werden. Diese Frist Ansprechpartner für Interessenten für das Amt des Schöffen ist gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Frau Bärbel Bormann Bekanntmachungsvorschriften. Amt Carbäk, Moorweg 5, 18184 Broderstorf, Telefon: 038204 718-14 E-Mail: [email protected]

Lärmaktionspläne Im Zusammenhang mit der EU-Richtlinie 2002/49/EG vom 25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umge- bungslärm wurden für alle Gemeinden des Amtes Carbäk Lärm- karten erstellt, die auf der Website des Landesamts für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern veröf- fentlicht wurden. Diese Lärmkarten zeigen unter anderem die Nr. 01/2013 5 Amt Carbäk Gemeindegebiete, in denen die Richtwerte L von 55 dB(A) Night Informationen zur Gemeindefusion überschritten wurden. Die Ursache für die Überschreitung ist der Verkehrslärm durch die BAB A19 und die B 110. Um eine zwischen Broderstorf und Steinfeld gesundheitsfreundliche Umgebung der Wohnbebauung durch Lärmminderungsmaßnahmen sicherstellen zu können, sind die so Aufgrund des im Jahre 2012 zwischen den Gemeinden Broder- genannten Lärmaktionspläne bis zum 18. Juli 2013 aufzustellen. storf und Steinfeld geschlossenen Gebietsänderungsvertrages fu- Ziel der Lärmplanung ist eine Verringerung der Gesamtbelastung sionierten beide Gemeinden mit Ablauf des 31.12.2012 und die in dem betrachteten Gebiet. Nach Auswertung der Lärmkarten Ortsteile Fienstorf, Steinfeld, Öftenhäven und Rothbeck der Ge- ergibt sich für die Gemeinden Broderstorf und Roggentin die meinde Steinfeld wurden zu Ortsteilen der Gemeinde Broderstorf. Notwendigkeit eines Lärmaktionsplans, da in diesen Gemeinde- gebieten die Richtwerte überschritten wurden. Für dieses Plan- Nachfolgend einige Informationen für die Bürgerinnen und Bür- verfahren besteht die Möglichkeit, dass die Öffentlichkeit Vor- ger der ehemaligen Gemeinde Steinfeld: schläge für den Lärmaktionsplan einbringt und somit effektiv 1) Sprechzeiten des Bürgermeisters und des Ortsvorstehers mitarbeiten kann. Deshalb nimmt das Amt Carbäk ab sofort Hin- Die Bürgermeister der Gemeinde Broderstorf führt sei- weise diesbezüglich entgegen. Der Termin für eine entsprechende ne Sprechzeit wie bisher jeweils mittwochs in der Zeit von Informationsveranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt be- 16 bis 18 Uhr in seinem Büro im Moorweg 5 in Broderstorf kannt gegeben. (Erdgeschoss/Gebäude der Amtsverwaltung) durch. Während dieser Zeit ist auch die telefonische Erreichbarkeit unter der Pampel Rufnummer 038204 15250 gegeben. Ltr. Bau-/Entwicklungs-/Liegenschaftsamt Der Ortsvorsteher für den Bereich der ehemaligen Gemeinde Steinfeld, Herr Jürgen Müller, führt jeweils am letzten Mitt- woch des Monats (erstmals am 30.01.2013) eine Sprech- Information des Einwohnermeldeamtes stunde in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Gemeindebüro in der Dorfstraße 13 in Steinfeld durch.

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre 2) Ergänzungswahl für die Gemeindevertretung Broderstorf nach § 35 Abs. 1 LMG M-V Aufgrund der Gemeindefusion wird eine Ergänzungswahl Im Zuge der Bundestagswahl am 22.09.2013 haben Sie die Mög- für die Gemeindevertretung Broderstorf durchgeführt, die lichkeit der Weitergabe Ihrer Daten an Parteien u.a. im Zusam- dadurch bis zum Ablauf der Kommunalwahlperiode im Jahr menhang mit Wahlen und Abstimmungen nach § 35 Abs. 1 Lan- 2014 um drei Gemeindevertreter aus dem Gebiet der ehe- desmeldegesetz M-V zu widersprechen. maligen Gemeinde Steinfeld erweitert wird. Wahlberechtigt Sollte dies der Fall sein, bitte ich Sie die weiteren Zeilen zur Ein- für diese Nachwahl sind nur die Bürgerinnen und Bürger aus richtung dieser Übermittlungssperre auszufüllen und an das Amt dem Bereich der ehemaligen Gemeinde Steinfeld. Carbäk, Einwohnermeldeamt zu senden. Den Wahltermin setzt die Gemeindevertretung Broder- storf in ihrer Sitzung am 06.02.2013 fest. Aufgrund der Be- Antragsteller(in): ______stimmungen des Landes- und Kommunalwahlgesetzes M-V (LKWG M-V) schlägt die Gemeindewahlleitung als Wahlter- Geburtsdatum: ______min Sonntag, den 28.04.2013, vor. Einen entsprechenden Beschluss der GV Broderstorf zum Anschrift: ______o. g. Termin vorausgesetzt sind aufgrund der Vorgaben des LKWG M-V die Wahlvorschläge bis spätestens 14.02.2013 um 18 Uhr bei der Gemeindewahlleitung (z. Hd. Herrn Fahning, i. A. Luxenburger Moorweg 5, 18184 Broderstorf) einzureichen. Haupt- und Bürgeramt Wahlbekanntmachung und Aufruf zur Einreichung von SG Einwohnermeldeamt Wahlvorschlägen werden unter o. g. Voraussetzungen am 07.02.2013 an den Bekanntmachungstafeln der ehemaligen Passbilder im Amt Carbäk Gemeinde Steinfeld veröffentlicht. Die Bereitstellung der ent- sprechenden Unterlagen erfolgt dann über die Homepage des Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, Amtes Carbäk (www.amtcarbaek.de). ab sofort haben Sie jeweils zu den Sprechstunden des Amtes Ich bitte daher alle Interessierten, sich im Vorfeld bereits Carbäk die Möglichkeit, im Einwohnermeldeamt (Zimmer 2.12) Gedanken über Wahlvorschläge zu machen und, sobald der die für Ihren Personalausweis- oder Passantrag erforderlichen Termin offiziell durch Bekanntmachung bestätigt wurde, die Lichtbilder machen zu lassen. entsprechenden Unterlagen bis zum 14.02.2013 einzureichen. Hinweis: Passbilder für Kinder werden erst ab einem Alter von 10 Jahren i. A. Fahning erstellt! Ltr. Haupt- und Bürgeramt/Gemeindewahlleiter Sie erhalten 4 Passbilder (Mindestabnahme) für 8,50 EUR. oder Sie erhalten kein Passbild (kein Papierausdruck, Bild wird nur di- Haben Sie eine Nachricht gital gezogen) für 6,00 EUR (Speicherung der Bild-Datei auf ei- für jemanden? nen Stick nicht möglich!). Wir verpacken sie in einer i. A. Luxenburger Haupt- und Bürgeramt aussagekräftigen Anzeige! SG Einwohnermeldeamt Amt Carbäk 6 Nr. 01/2013 Termine, Kultur und Vereinsleben Nr. 01/2013 7 Amt Carbäk

SV Pastow 3. Eine Runde durch Dörfer und Waldgebiete (ca. 44 km) Broderstorf - Klein Kussewitz - Volkenshagen - Rövershagen - Waldweg vorbei an Meiershausstelle - Einkehr „Empfangsgebäu- Radwandertouren des SV Pastow e. V. de“ Bahnhof - - Völkshagen - Wald- im Jahr 2013 weg nach Billenhagen - Thulendorf - Broderstorf

Die „Broderstorfer Radgemeinschaft“ ladet alle Einkehr: Café „Drei Jahreszeiten“, Bahnhof Gelbensande interessierten Radler zu folgenden Radtouren herzlich ein: 4. In Richtung Tessin (ca. 45 km) Broderstorf - - Wendfeld - Teutendorf - Helmstorf - 1. Frühlingstour (ca. 36 km) Wolfsberger Mühle - Golfplatz - Tessin (Bauplatz Südsee) - Pran- Broderstorf - Neubroderstorf - Thulendorf - Billenhagen - ab- gendorf - Gubkow - Lieblingshof - Petschow - Teschendorf - biegen auf Waldweg nach Völkshagen - nach 4 km rechts nach Broderstorf Dänschenburg - Dänschenburg - Wendorf - Neu Wendorf - zu- rück über Wendorf/Reppelin/Sanitz - Broderstorf Einkehr am Golfplatz

oder Einkehr: Neu Wendorf bei Familie Eben Besonderheiten: Dänschenburg (Name, Kirche) „Dörfertour “ (ca. 40 km) Broderstorf - Teschendorf - Bandelstorf - Petschow - Schla- 2. Nach (ca. 60 km) ge (Einkehr) - Göldenitz - Kossow - Cammin - Neu Kokendorf Broderstorf - Bandelstorf - Kavelstorf - Prisannewitz - Scharstorf - Gubkow - Lieblingshof - Petschow - Teschendorf - Broderstorf - Warnowtal (Waldweg) - Sabel - Hohen Sprenz (Kirchenensem- ble) - Sabel - Wiendorf - Klingendorf - Kavelstorf - Bandelstorf Einkehr in Schlage - Teschendorf - Broderstorf U. Brabant und P. Hölper Besichtigung/Einkehr: Verein „Uns Dörpkirch“ Fahrtenleitung Amt Carbäk 8 Nr. 01/2013 Volkssolidarität Roggentin Wir gratulieren Aus dem Leben in unserem Gemeinschaftshaus Neujahrsempfang in Roggentin Geburtstage ab 70 Jahre - Zu einer schönen Tradition ist es geworden, dass sich die Se- niorinnen und Senioren der Gemeinde im neuen Jahr zu einem Monat Februar 2013 Neujahrsempfang treffen. Wie gewohnt war alles wieder liebe- voll und schön vorbereitet. Unser Bürgermeister, Herr Bünger er- Wir gratulieren in der Gemeinde Broderstorf öffnete die Veranstaltung. Er verwies auf den erreichten Stand Herrn Dieter Falke Broderstorf zum 71. Geburtstag des kulturellen Lebens in der Gemeinde und bedankte sich für die Herrn Manfred Drews Fienstorf zum 74. Geburtstag umfangreichen Aktivitäten des letzten Jahres bei der Ortsgruppe Herrn Hans Weber Fienstorf zum 75. Geburtstag der Volkssolidarität, der Interessengemeinschaft Natur und Hei- Frau Anita Dallmann Fienstorf zum 73. Geburtstag mat, beim Computerclub Roggentin, bei den Carbäksängern, den Herrn Kurt Luckow Fienstorf zum 82. Geburtstag Trainingsgruppen des SV Pastow sowie beim Ausschuss für So- Herrn Horst Muth Fienstorf zum 74. Geburtstag ziales. Er würdigte auch die Leistungen der Kameradinnen und Herrn Kameraden unserer freiwilligen Feuerwehr bei der Durchführung Hans-Adolf Schwartz Ikendorf zum 78. Geburtstag zentraler Veranstaltungen für die Bürger der Gemeinde. Beson- Frau Gertrud Kendzorra Ikendorf zum 79. Geburtstag ders bedankte er sich bei den vielen ungenannten, fleißigen Or- Frau Neu zum 74. Geburtstag ganisatoren und Helfern, ohne die letztlich gar nichts läuft. Renate Krasemann Broderstorf Herr Muschinski nutzte die Gelegenheit, um den Arbeitsplan für Herrn Harry Naujock Neu zum 73. Geburtstag das neue Jahr vorzustellen und zu übergeben. Er beinhaltet wie- Broderstorf der viele interessante und unterhaltsame Veranstaltungen und Herrn Harry Mittelstädt Neu zum 72. Geburtstag Reisen, an denen sich unsere Senioren beteiligen können. Zu den Roggentin Vorträgen und organisierten Wanderungen im Naturschutzgebiet Frau Hildegard Röwer Neu zum 73. Geburtstag der Interessengemeinschaft Natur und Heimat sind natürlich al- Roggentin le Bürger und auch die Jugendlichen eingeladen. Die konkreten Herrn Bernd May Neuendorf zum 70. Geburtstag Termine werden auch in Zukunft rechtzeitig im Amtsblatt und in Herrn Bernhard Elsner Pastow zum 71. Geburtstag den Schaukästen der Gemeinde veröffentlicht. Frau Sigrid Grotjohann Pastow zum 73. Geburtstag Der Ausschuss für Soziales und die Leitung der Ortsgruppe der Frau Erna Rosenow Pastow zum 83. Geburtstag Volkssolidarität wünschen für das neue Jahr unseren Bürgern al- Frau Ilse Rieck Pastow zum 70. Geburtstag les Gute, viel Freude an und mit ihren Familien, gute und zuver- Frau lässige Freunde und vor allem Frieden. Hannelore Schiweck Pastow zum 73. Geburtstag Frau Elfriede Zarmsdorf Steinfeld zum 93. Geburtstag Günter Klingner Herrn Günter Alexy Steinfeld zum 72. Geburtstag

Hanns Lange Bürgermeister Wir gratulieren in der Gemeinde Klein Kussewitz Frau Inge Breitsprecher Klein zum 73. Geburtstag Kussewitz Herrn Hans Schoof Klein zum 72. Geburtstag Kussewitz Frau Gisela Hoch Volkens- zum 88. Geburtstag hagen

Jens Quaas Bürgermeister Wir gratulieren in der Gemeinde Poppendorf Frau Lieselotte Galuschka Poppendorf zum 75. Geburtstag Frau Waltraud Harder Poppendorf zum 82. Geburtstag

Andreas Knorr Bürgermeister Wir gratulieren in der Gemeinde Roggentin Herrn Theophil Staib Roggentin zum 87. Geburtstag Herrn Ulrich Wendt Roggentin zum 71. Geburtstag Frau Sonja Steinbrink Roggentin zum 74. Geburtstag Nr. 01/2013 9 Amt Carbäk Herrn Gerhard Rispei Roggentin zum 72. Geburtstag Wir gratulieren in der Gemeinde Klein Kussewitz Frau Hermine Kutzner Roggentin zum 76. Geburtstag Herrn Egon Grommisch Roggentin zum 78. Geburtstag Frau Klein zum 75. Geburtstag Frau Giesela Deutscher Kösterbeck zum 79. Geburtstag Anneliese Beckmann Kussewitz Frau Erika Pofahl Kösterbeck zum 71. Geburtstag Herrn Jürgen Venske Klein zum 76. Geburtstag Frau Charlotte Rietzkow Kösterbeck zum 99. Geburtstag Kussewitz Herrn Werner Becker Kösterbeck zum 73. Geburtstag Frau Lilli Kleist Klein zum 93. Geburtstag Frau Gisela Luckmann Kösterbeck zum 73. Geburtstag Kussewitz Frau Brigitte Becker Kösterbeck zum 77. Geburtstag Frau Erika Schwandt Volkens- zum 70. Geburtstag Frau Monika Behres Kösterbeck zum 70. Geburtstag hagen Herrn Alfred Falkenstern Volkens- zum 75. Geburtstag Erhard Bünger hagen Bürgermeister Frau Olga Damböck Volkens- zum 71. Geburtstag Wir gratulieren in der Gemeinde Thulendorf hagen Jens Quaas Herrn Paul Wecke Thulendorf zum 74. Geburtstag Bürgermeister Frau Elise Antemann Hohenfelde zum 91. Geburtstag Frau Renate Scherff Neu zum 70. Geburtstag Thulendorf Wir gratulieren in der Gemeinde Poppendorf Herrn Fritz Schuldt Neu zum 77. Geburtstag Thulendorf Herrn Hans Fricke Poppendorf zum 82. Geburtstag Frau Erna Huhn Bussewitz zum 85. Geburtstag Heike Arndt Frau Lieselotte Boldt Vogtshagen zum 82. Geburtstag Bürgermeisterin Frau Anni Münster Vogtshagen zum 86. Geburtstag Herrn Geburtstage ab 70 Jahre - Karl-Friedrich Boldt Vogtshagen zum 82. Geburtstag Monat März 2013 Andreas Knorr Bürgermeister Wir gratulieren in der Gemeinde Broderstorf Herrn Edmund Drefs Broderstorf zum 80. Geburtstag Wir gratulieren in der Gemeinde Roggentin Frau Erna Lau Broderstorf zum 82. Geburtstag Herrn Wolfgang Tabbert Roggentin zum 81. Geburtstag Herrn Rudi Krause Broderstorf zum 71. Geburtstag Frau Liesbeth Gültzow Roggentin zum 83. Geburtstag Frau Elli Bründel Broderstorf zum 79. Geburtstag Frau Herrn Werner Möller Broderstorf zum 74. Geburtstag Hildegard Grommisch Roggentin zum 75. Geburtstag Frau Else Wedler Broderstorf zum 78. Geburtstag Frau Helene Muth Fienstorf zum 85. Geburtstag Herrn Frau Ilse Holtfreter Fienstorf zum 86. Geburtstag Hans-Joachim Oeltze Roggentin zum 75. Geburtstag Frau Renate Schiemann Ikendorf zum 74. Geburtstag Frau Rosina Zeinert Fresendorf zum 75. Geburtstag Frau Frau Edith Arndt Kösterbeck zum 77. Geburtstag Gisela Klostermann Ikendorf zum 72. Geburtstag Herrn Frau Karin Ziegler Neu zum 70. Geburtstag Manfred Gütschow Kösterbeck zum 76. Geburtstag Broderstorf Herrn Uwe Wenzel Kösterbeck zum 71. Geburtstag Frau Neu zum 70. Geburtstag Frau Susanne Brahmann Broderstorf Renate Taraschewski Kösterbeck zum 78. Geburtstag Frau Karin Naujock Neu zum 72. Geburtstag Broderstorf Erhard Bünger Frau Hildegard Gielow Neu zum 79. Geburtstag Bürgermeister Roggentin Frau Lydia Thoms Neu zum 77. Geburtstag Roggentin Wir gratulieren in der Gemeinde Thulendorf Frau Ursula Kühn Neu zum 73. Geburtstag Herrn Walter Schlegel Thulendorf zum 75. Geburtstag Roggentin Frau Karin Mittelstädt Neu zum 70. Geburtstag Frau Gertrud Sonntag Hohenfelde zum 71. Geburtstag Roggentin Herrn Reinhold Peters Neu zum 90. Geburtstag Herrn Rudolf Alms Neuendorf zum 79. Geburtstag Fienstorf Herrn Franz Peters Neuendorf zum 70. Geburtstag Heike Arndt Frau Brigitte Kolodzeika Neuendorf zum 73. Geburtstag Bürgermeisterin Herrn Jürgen Pankow Pastow zum 71. Geburtstag Herrn Alfred Malcherek Pastow zum 71. Geburtstag Herrn Ulf Pierau Pastow zum 78. Geburtstag Herrn Kurt Spangenberg Pastow zum 81. Geburtstag Frau Marion Zerner Steinfeld zum 74. Geburtstag Herrn Klaus Hecht Steinfeld zum 74. Geburtstag Herrn Ulrich Brabant Teschendorf zum 70. Geburtstag Hanns Lange Bürgermeister

Herzlichen Glückwunsch Amt Carbäk 10 Nr. 01/2013 FLY & HELP baut 10 neue Schulen in 2013 Kroppach, 11. Dezember 2012 – Nefas, die andere in Yesero, 10 km wird der Wohltäter und Globetrot- mit eigenen Augen zu überzeugen. Kindern eine Zukunft schenken von Nefas entfernt auf dem Weg ter Reiner Meutsch mit seiner Stif- Hintergrundinformationen sind ist das erklärte Ziel der Reiner- nach Lay-gayinet. Beide werden tung im nächsten Jahr dann 5.000 abrufbar unter www.fly-and-help. Meutsch-Stiftung FLY & HELP. Für in bewährter Zusammenarbeit mit weiteren Schülern Bildung ermög- de. Wer helfen und (s)einen Bei- das Jahr 2013 liegt der Förder- der Deutschen Welthungerhilfe auf licht haben. Und das mit einem trag für eine bessere Welt leisten schwerpunkt auf dem Bau von wei- den Weg gebracht. Auch in Myan- Fördervolumen von ca. 350.000 möchte, für die Kinder, die unsere teren Schulen in Afrika und Süd- mar (Südostasien) werden zwei Euro. „Unser Ziel ist es, 100 Schu- Zukunft bedeuten, kann dieses mit ostasien. Die faszinierende Tour Gemeinschafts-Projekte durch- len bis 2025 zu bauen. Ich bin sehr einer Spende bewirken. Denn mit „Abenteuer Weltumrundung“ war geführt: der Bau zweier Grund- froh, dass so viele Menschen FLY einer guten Schulbildung wird der 2012 mit 32 Multivisions-Shows schulen im flutgefährdeten Dorf & HELP unterstützen, denn jeder Grundstein für diese sichere Zu- zu Gast in ganz Deutschland und Chet Kan und in Kya Oe. Schulen noch so kleine Beitrag hilft uns kunft gelegt. verzeichnete tolle Erfolge. 20.000 sind derzeit in vielen Gemeinden dabei, den Kindern eine Zukunft Und das Gute daran. „Alle Spen- Zuschauer ließen sich begeistern Myanmars nur provisorische und zu schenken!“ Sein Beruf und sei- dengelder fließen 1:1 in die Bil- für die Idee der Stiftung FLY & mit eigenen Mitteln errichtete ein- ne Leidenschaft für das Fliegen dungsprojekte, da ich alle Kosten HELP. Viele Menschen gaben be- fache Gebäude aus Holz oder mit führen Reiner Meutsch um die privat übernehme bzw. diese durch reitwillig Spenden, die ihren Weg Wänden aus Bambusmatten und ganze Welt. Dadurch erhält er viele Sponsoren abgedeckt werden“, und vollständigen Einsatz in die Dächern aus Palmblättern, die Einblicke in das Leben der Men- verspricht Reiner Meutsch. (Spen- Projekte 2013 für die Bildung der den starken Regenfällen nur be- schen in anderen Ländern. „Einige denkonto: Westerwald-Bank (BLZ Kinder finden werden. Denn auch dingt lange standhalten. Aber der Begegnungen haben mich zutiefst 573 918 00), Kto. Nr.: 5550) im nächsten Jahr stehen wieder Bildungshunger ist groß und FLY berührt. In persönlichen Gesprä- große Vorhaben an. In Afrika wer- & HELP möchte auch den Kindern chen erzählten mir Menschen, wie +++ Hauptziel der 2009 gegrün- den durch FLY & HELP fünf neue ärmerer Familien eine Grundschul- anders ihr Leben verlaufen wäre, deten Reiner Meutsch Stiftung Schulen in Ruanda entstehen. Im bildung ermöglichen. wenn sie einen Zugang zu schuli- FLY & HELP ist die Förderung Partnerland von Rheinland-Pfalz scher Bildung gehabt hätten. Da- von Schulbildung. Mit Hilfe der engagiert sich der Westerwälder Für die „Zion Schule“ in Surutupalli durch entstand in mir der Wunsch, Spenden errichtet die Stiftung Unternehmer Reiner Meutsch (Südindien) übernimmt die Stiftung etwas zu bewegen und zu verän- neue Schulen, Kindergärten und schon seit Jahren für die Verbesse- das Gehalt von zwei Lehrern für ein dern. Die Idee zu meiner Stiftung Waisenhäuser in Entwicklungs- rung der Grundschulbildung. Zwei Jahr. Diese Schule ist integriert im FLY & HELP besteht schon lange.“ ländern. Bis 2025 sollen ins- weitere Projekte befinden sich im Kinderheim „Zion Home“ und bie- Reiner Meutsch bietet auch in gesamt 100 Projekte rund um Nordosten auf dem afrikanischen tet bis zu 150 Mädchen und Jun- 2013/2014 wieder sieben Delega- den Globus mit Spendengeldern Kontinent – in Äthiopien. Eine gen in ländlicher Umgebung Unter- tionsreisen und damit die Möglich- initiiert, gefördert und betreut Schule wird in Mekuabia gebaut, kunft und Schulbildung. Aufgrund keit an, sich persönlich vor Ort von werden. Weitere Informationen direkt an der Hauptstraße nach seines unermüdlichen Einsatzes der Entwicklung der Schulprojekte unter www.fly-and-help.de +++

Impressum eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu Mitteilungsblatt des Amtes Carbäk keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Verantwortlich: Druck: Druckhaus WITTICH Amtlicher Teil: Der Amtsvorsteher An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Tel. 03535/489-0 Anzeigenteil: Jan Gohlke Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Erscheinungsweise: DasBekanntmachungsblatterscheintmonatlich,außer Fax: 039931/5 79-30 in den Monaten Juli und Oktober. Außerplanmäßige Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Sonderausgaben in den Monaten Juli und Oktober Fax: 039931/57 9-45 werden jeweils im Vormonat angekündigt. Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Auflage: 3.875 Exemplare Das Bekanntmachungsblatt wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Amtes verteilt. Ein kostenpflichtiger Bezug Gemäß § 7 Abs. 4 des Landespressegesetzes für Mecklenburg-Vorpommern vom 6. Juni 1993 (Einzelausgabe oder Abonnement) über das Amt Carbäk ist möglich. Zusätzlich kann das Bekanntmachungsblatt auf der wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Internetseite www.amtcarbaek.de abgerufen werdern. Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigen- veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzei- genpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages VERLAG + DRUCK für ein Einzel-exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei LINUS WITTICH KG können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für Heimat- und Bürgerzeitungen