Faltblatt Muehlenverein

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Faltblatt Muehlenverein so geleitet und umgesetzt, dass in der Mühle di- Wie großartig ist es, wenn der launische Wind Typisch und technisch revolutionär ist bei verse Maschinen, etwa zum Mahlen von Getreide, durch tonnenschweren hölzerne Flügel, die aus Erdholländer-Windmühlen das feststehende Schleifen von Steinen oder Sägen von Holz, ange- uralten Lärchen gehau- Gebäude mit einer dreh- trieben werden. en wurden, zischt und baren Mühlenkappe. pfeift, dabei den gan- Die untere achteckige Einst prägten tausende Mühlen Mecklenburg und zen Windmühlenkopf Etage ist aus Stein, auf Pommern. Heute finden sich landesweit noch rund rüttelt und schüttelt und der die Fachwerkkons- WIR ÜBER UNS 300 Wasser- und 120 Windmühlen. Unter Denk- das schwere Gebälk truktion ruht. Der Kopf malschutz stehen zirka 90 Wind- und ebenso vie- des Fachwerks ächzend mit den Flügeln, die bis Der im November 1990 gegründete Mühlenverein le Wassermühlen, dazu kommen noch rund 30 knarren lässt? Zu erle- Kniehöhe über den Erd- MV e.V. engagiert sich für den Erhalt historischer Dampf- bzw. motorbetriebene Mühlen. ben ist dies an und in boden reichen, ist dreh- Wind- und Wassermühlen. Zugleich erforschen Windmühlen. bar gelagert und wird die Mitglieder u.a. die Geschichte der Mühlen und DIE MÜHLENTYPEN mit Hilfe der Windrose der Müllerei, erkunden frühere Mühlenstandorte Der älteste Windmüh- gedreht. Ein mit kom- und beraten Eigentümer bei anstehenden Restau- „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, klipp lentyp sind Bock- plettem Mahlwerk funkti- rierungen. Unter den Mitgliedern sind Eigentümer klapp.“ Das Lied ist eines von vielen Liedern über Windmühlen. Bei Bock-Windmühle onierender Erdholländer und Nutzer von Mühlen, ein Müllermeister, ein Mühlen und Müller. Wassermühlen gehören zu ihnen steht das gesamte in Klockenhagen lädt zum Schaumahlen Mühlenbauer, Ingenieure und Technik- und Kul- den ersten der fünf verschiedenen Mühlentypen im Mühlenhaus auf einem und zur Besichtigung Museums-Erdholländerwind- turinteressierte. Neben Mitgliederversammlungen heutigen Mecklenburg-Vorpommern. einzenen dicken Pfahl, dem „Hausbaum“, der senk- nach Woldegk ein. mühle in Woldegk finden spezielle Seminare und Workshops statt. Ihre erste Erwähnung fanden Wassermühlen schon recht in einem unterhalb der eigentlichen Mühle Zu Pfingsten wird anlässlich des bundesweiten im 12. Jahrhundert in Mecklenburg. Allein in der befindlichen hölzernen Stützgestell, dem namens- Die Konstruktion des Erdholländers ist bei Deutschen Mühlentages zu Führungen und Festen Umgebung von Güstrow gab es einst mehr als 50 gebenden „Bock“, befestigt ist. Die Mühle wird mit- Galerieholländer-Windmühlen um eine in zahlreiche Mühlen eingeladen. Der jährliche Mit- Erdholländer-Windmühle in Wittenburg drehende Wasserräder. Heute können Besucher tels eines Außenbalkens in den Wind gedreht. In bzw. zwei Etagen nach oben gesetzt. Dies ver- gliedsbeitrag beträgt 30 Euro. Neue Mitglieder sind beispielsweise in Kuchelmiß oder Hanshagen der Klockenhagen und Pudagla finden sich noch zwei besserte die Windverhältnisse und erlaubte eine im Verein willkommen und helfen mit, dass Mühlen GESCHICHTE DER MÜHLEN einmaligen Romantik nachspüren. Mit der Kraft des Zeugnisse dieses ältesten europäischen Mühlen- größere Lagerkapazität. Die Wartung der Flügel unserer Nachwelt erhalten bleiben. Wassers werden unter- bzw. oberschlächtige Was- typs. Ende des 13. Jahrhunderts wurden hierzulan- erfolgte mit Hilfe eines Umganges, der Galerie. Spricht man über Mühlen, so werden nicht selten serräder angetrieben. Sie wurden nicht allein dazu de die ersten Bockwindmühlen bei Wismar und in Ohne Galerie wird dieser Typ als Sockelgeschoss- Glück zu! alte Sagen und Spukgeschichten hervorgekramt genutzt, um Korn zu mahlen, sondern auch andere Plau errichtet. Später verdrängten die Holländer- mühle bezeichnet. und zum Besten gegeben. Mühlen waren (und Maschinen wie Schrotmühlen, Aufzüge und Sägen Windmühlen diese Bauart. sind manchmal heute noch) geheimnisumwittert, anzutreiben. Später ersetzten leistungsstärkere Tur- manchmal unheimlich und trotzdem anziehend. binen die hölzernen oder eisernen Wasserräder. Paltrock-Windmühlen sind eine weiterent- Müller und Mühlen gibt es in Märchen und Volks- wickelte Bockwindmühle, bei der das Mühlenge- liedern. Als anschauliches Beispiel der Technikge- bäude auf einen Rollenkranz schichte faszinieren Wind- und Wassermühlen bis gelagert ist. Diese Verände- Kontakt heute. Besucher können in ihnen dem Weg der rung brachte mehr Standsi- Mühlenverein Mecklenburg-Vorpommern e.V.* Energie vom Wasserrad oder Flügelkreuz bis in den cherheit, die Mühlen konn- 1. Vorsitzender: Lothar Wilken Mehlsack mit allen Sinnen folgen und sich vom Ge- ten größer gebaut werden, Ziegenmarkt 6, 19055 Schwerin schick der Mühlenbauer und Müller beeindrucken und mittels Windrose drehte Mobil: 0172 - 300 39 74 lassen. sich die Mühle automatisch [email protected] Vor etwa 3600 Jahren wurde das Wirkungsprin- in den Wind. Der Name www.muehlenverein-mv.de zip der eigentlichen Mühle, das Zerkleinern des Paltrock soll übrigens vom * Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mahlgutes zwischen einem feststehenden Boden- langen Mönchsgewand her- Mühlenerhaltung e.V. (DGM), www.muehlen-dgm-ev.de stein und einem rotierenden Läuferstein, in Indien rühren. Die landesweit einzi- Herausgeber: Mühlenverein Mecklenburg-Vorpommern e.V. Mühlenverein entdeckt. Ob mit der Kraft des Wassers oder des Paltrock-Windmühle ge erhaltene Paltrockmühle Gestaltung: www.farbverlauf-rostock.de Fotos: Mühlenverein MV, fotolia-B.Benedict; fotolia-Susanne60 Mecklenburg-Vorpommern e.V. Windes, die Drehbewegung der Antriebswelle wird Wassermühle in Kuchelmiß in Sagard steht in Sagard auf Rügen. Sockelgeschoss-Holländerwindmühle in Altkalen Karte: fotolia-increa ©Juni 2014 (Änderungen und Irrtümer vorbehalten) www HI DDENSEE Bruchmühle Museumsmühle Klockenhagen Nationalpark Wassermühle Hanshagen Kulturmühle Benz Jasmund Apr.-Okt. jeden ersten Mi und je. dritten Sa von 14-16 Uhr 1 Sa und So 14-18 Uhr und nach Vereinbarung Apr. - Okt., Di-So, 10-17 Uhr, Mo Ruhetag (im Freilichtmuseum, Mühle umgesetzt aus Groß Ernsthof) 14 oder nach tel. Anmeldung Brahlstorferstraße 5 • 19273 Brahlstorf 7 April/Mai 10-17 Uhr; Juni-Sep. 10-18 Uhr; Okt. 10-17 Uhr Vorpommersche RÜGEN Saßnitz 19 Mühlenberg • 17429 Benz / Usedom Tel. 038848-21226 Boddenlandschaft Mühlenblick 8 • 17509 Hanshagen Tel. 0172-9096974 Mecklenburger Straße 57 • 18311 Klockenhagen Neu Murkran Tel. 038352-658888 Ralswiek [email protected] Tel. 03821-2775 Darß [email protected] Boldevitz Granitz www.muehle-benz.de [email protected] www.wassermuehle-hanshagen.de Ahrenshoop www.freilichtmuseum-klockenhagen.de 96n Wittenburger Mühle OSTSEE 105 Stralsund Am Mühlenberg • 19243 Wittenburg Greifswalder 96n Bodden 2 Tel. 038852-23610 Ribnitz- Peenemünde Museumsmühle/Ehlertsche Mühle Damgarten [email protected] Warnemünde 7 194194 Pommersche (Schauanlage) Kunstmühle Schwaan (Museum/Ausstellung) OSTSEE 6 16 www.wittenburger-muehle.de Eldena Bucht Apr.-Sep., Di-So 10-12 und 13-16 Uhr Apr.-Okt.: Di-Fr 10-17 Uhr, Sa 13-17 Uhr, So 11-17 Uhr 15 8 Heiligendamm Wolgast 20 Greifswald 18 Mühlenensemble Woldegk Holländer-Windmühle Bockwindmühle Wassermühle Nov. bis März: Di-Fr 10-16 Uhr, So 10-17 Uhr Rostock 109 111 14 Bansin Mühlencafé, Moulin Rouge, Fröhlcke Mühle Mühlenstr. 12 • 18258 Schwaan Heringsdorf Lübecker I nsel 19 Ahlbeck Mühlendamm • 17348 Woldegk Gützkow Schleifmühle Schwerin (Museum) Tel.: 03844-891794 Bucht Poel Mühlenwart Roland Stapel, T.: 01577-5351458 Besichtigung MECKLENBURG-VORPOMMERN Peene 110 USEDOM Gastronomie [email protected] 110 der Mühle möglich 3 April bis Anfang Nov. 10-17 Uhr Klütz 8 17 Tel.: 03963-211384 www.kunstmuseum-schwaan.de Wismar Dargun www.windmuehlenstadt-woldegk.de/sehenswertes Schleifmühlenweg 1 • 19061 Schwerin übeck 105 12 Anklam Stettiner Haff Tel.: 0385-562751 13 Teterow Besichtigung von 96 197 Herberge [email protected] 106 Güstrow 194194 109 außen möglich www.schleifmuehle-schwerin.de 104 Wassermühle Kuchelmiß (Museum) Schweriner 104 5 20 Bockwindmühle Eldena 103 9 Ulrichshusen See Tollense auf Anfrage und bei Veranstaltungen Uecker Mai-Sep., So 11-13 Uhr und nach tel. Vereinbarung 9 DobbertinKrakower 104 3 Mecklenburger See 16 17493 Greifswald-Eldena Mühlenweg • 18292 Kuchelmiß Seenplatte Schwerin Goldberger Neubrandenburg Tel. 03834-842380 (Köpp); 03834-842388 (Wegner) Turmholländermühle Kummer Tel.: 038456-60286 2 See 11 Waren Tollensesee 03834-843741(Peters) auf Anfrage Besichtigung möglich [email protected] Zarrentin Kölpin- 15 241 Malchow see [email protected] 4 Mühlenbergstr. 10 • 19288 Kummer Plauer MÜRI TZ 24 See Tel.: 038751 - 33067 oder -33022 Müritz- NATI ONAL- 19 see Boitzenburg Parchim PARK Neustrelitz (Elbe) 106 Erdholländer Windmühle Steinhagen 1 4 Prenzlau Schwedenmühle Anklam auf Anfrage Besichtigung möglich Redefin 96 Ludwigslust auf Anfrage und bei Veranstaltungen Elbe Wassermühle Kölln Dorfstraße 91 • 18442 Steinhagen Greifswalder Straße 8 • 17389 Anklam 10 BRANDENBURG 17 auf Anfrage Besichtigung möglich 5 Tel. 038327-60649 Tel. 03971-264021 c/o Lothar Reißenweber, Kölln 4 • 18292 Hoppenrade [email protected] [email protected] www.schwedenmuehle-anklam.de [email protected] Mühlenhof Altkalen (produzierende Windmühle) Zwillingswindmühlen Neu Vorwerk Erdholländerwindmühle Alt Schwerin ab Pfingsten bis Mitte Sep., Sonntag Hofcafé 13-17 Uhr, (einmaliges
Recommended publications
  • Jagdhornbläsergruppen
    Jagdhornbläsergruppen Kreisjagdverband Bläsergruppe Name Vorname Straße PLZ Ort Kontakt Bad Doberan Morgenpirsch e.V. Haack Manja Neue Reihe 12 18209 Bad Doberan Quellental Fedke Christopher Birkengrund 7 19233 Panzow 0173/8752574 St. Hubertus Sanitz Gerbens Wennemar Hanningsaal 14 18190 Sanitz Schwaan Beese Andreas Bützower Str. 16a 18258 Schwaan Satow Tinz Reinhard Heller Weg 5 c 18239 Satow Köhlerhof Wiethagen Strigling Rostocker Str. 18 18182 Rövershagen Warnowtal e.V. Peters Gerd Am Hopfenbruch 41 18059 Groß Stove Wahrstorf-Jugend Redepenning Ines Dorfstr. 30 18059 Hucksdorf [email protected] Demmin Augrabental Benzin Günter Neubrandenburger Str. 33 17109 Demmin Hegering Peenequelle Rosch Martin Schwedenstr. 18 17033 Neubrandenb. 01712633661 Augrabental Demmin e.V. Borgwardt Gerd Töpferweg 23 17019 Demmin 03998431841 Benzin Günther Neubrandenburger Str. 33 17109 Demmin 03998-431714 Jagdhornbläserg. Demmin Schultz Wolfgang August Bebel Str. 5 17109 Demmin 03998- 223787 Schultz Anette Brinkstr. 5 17109 Demmin 01746785733 Tollensetal-Burow Koball Eberhard Dorfstr. 1B 17091 Reinberg 01723957707 Treptow-Werder Wegner Hans Burgholzstr. 68 17034 Neubrandenb. 01717271776 Dargun Neise Rüdiger Ausbau 12 17159 Dargun Güstrow Steintanz Warnowtal Thalis Edda Hauptstr. 74 18249 Zernin [email protected] Bornkrug Liesch Dieter Forst 17 18292 Bornkrug „Zur Grenzburg“ Güstrow Krüger Thomas Karl-Hawermann-Str. 8 18299 Dieckhof [email protected] Ludwigslust Neustadt-Glewe Schubring Rolf Feldstr. 2 19288 Wöbbelin 0173/3005248 Brüsewitz Zahn Norbert W.-Seelenbinder Str. 19059 Schwerin 0152/27177053 Dreilützow Schumacher Fred Dorfstr. 6 a 19073 Dümmer 0171/7729382 Kuhstorf Grothkopp Albert Bahnhofstr. 166 19230 Hagenow 03883/724257 Hagenow/Zarrentin Kuhn Michael Am Schloss 7a 19246 Neuhof 0171/7007474 Hubertus e.V.
    [Show full text]
  • Entwicklungsrahmen
    Entwicklungsrahmen Stadt-Umland-Raum R O S T O C K Erarbeitet vom: Arbeitskreis „Stadt-Umland-Raum-Rostock“ unter der Moderation des Amtes für Raumordnung und Landesplanung Mittleres Mecklenburg/Rostock Inhaltsverzeichnis: November 2011 I. AUSGANGSLAGE UND STAND DES KOOPERATIONSPROZESSES I.1 Rechtliche Grundlagen I.2 Stadt-Umland-Raum Rostock (SUR) I.3 Erarbeitung des Entwicklungsrahmens für den SUR Rostock und „Gemeinsame Erklärung der Kommunen des Stadt-Umland-Raumes Rostock“ I.4 Kooperationsstruktur I.5 Zukünftige Handlungsfelder I.6 Verhältnis zwischen dem Entwicklungsrahmen für den SUR und dem RREP MM/R II. THEMEN DER STADT-UMLAND- KOOPERATION II.A Siedlungsentwicklung II.A1 Wohnentwicklung II.A2 Gewerbeentwicklung II.A3 Einzelhandelsentwicklung II.B Freiraumentwicklung II.B1 Freiflächenentwicklung II.C Infrastrukturentwicklung II.C1 Radwegenetze II.C2 Schulentwicklung III. KARTE „ENTWICKLUNGSRAHMEN STADT-UMLAND-RAUM ROSTOCK“ IV. GEMEINDESTAMMBLÄTTER V. QUELLENVERZEICHNIS Entwicklungsrahmen für den Stadt-Umland-Raum Rostock Kapitel I. Ausgangslage und Stand I. Ausgangslage und Stand des Kooperationsprozesses [2011] I.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN ......................................................................................... 1 I.2 STADT-UMLAND-RAUM ROSTOCK (SUR)..................................................................... 2 I.3 ERARBEITUNG DES ENTWICKLUNGSRAHMENS FÜR DEN SUR ROSTOCK UND „GEMEINSAME ERKLÄRUNG DER KOMMUNEN DES STADT-UMLAND-RAUMES ROSTOCK“ .......................................................................................................................
    [Show full text]
  • Ausgabe Oktober
    Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Lübow Barnekow Metelsdorf Dorf Mäckelbörger Mecklenburg Groß Stieten Ventschow Wegweiser Bobitz für die Gemeinden Bad Kleinen Barnekow Bobitz Dorf Mecklenburg Bad Hohen Groß Stieten Hohen Viecheln Lübow Metelsdorf Ventschow Kleinen Viecheln 14. JaHrGanG · ausgaBe 169 · nr. 10/18 ErScHeinungstaG: 24. OKtober 2018 „Mehr bewegen – besser essen“ Projekt der In dieser Ausgabe EDEKA Stiftung an der Grundschule in Bobitz Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen − Termin amtsausschusssitzung ..............S. 3 − Schließzeiten der Kindertagesstätten zum Jahreswechsel .................................S. 3 − Kostenpflichtige Grünabfallannahmestellen ....................S. 5 − Aufruf zur Bewerbung – Wahl eines amtswehrführers ...................................S. 6 Gemeinde Bobitz − Hinweis zu Sprechzeiten der Bürgermeisterin .....................................S. 6 − Hinweis für alle Bürgerinnen und Bürger .......................S. 7 Gemeinde Lübow − Termin Gemeindevertretungssitzung ...S. 3 − Satzung über die erhebung einer Hundesteuer..................................S. 4 Gemeinde Metelsdorf − Termin Gemeindevertretungssitzung ...S. 3 Gemeinde Ventschow − Termin Gemeindevertretungssitzung ...S. 3 hinten v. l. Philipp, Schulleiterin Christine Wilczek, Susanne, Karl-Heinz Meier und Christian Hauk mit der 4. Klasse Die Bobitzer Grundschüler profitierten am appetit auf Wissen. „Mehr bewegen – besser es- 27. September vom Projekt der eDeKa
    [Show full text]
  • Ankunft Bad Kleinen
    Ankunft Arrival Bad Kleinen Zeit Zug aus Richtung Gleis Zeit Zug aus Richtung Gleis Time Train From Track Time Train From Track 0:00 — 4:00 6:46 RE 4 STADTTORE-LINIE 4 0:17 RE 2 Cottbus Hbf 20:01 – 2 RE 13192 Neubrandenburg 4:47 – RE 63991 Lübbenau(Spreewald) 20:19 – Mölln(Meckl) 4:57 – Lübben(Spreewald) 20:26 – Reuterstadt Stavenhagen 5:20 – Brand Tropical Islands 20:34 – Malchin 5:31 – Teterow 5:41 – Königs Wusterhausen 20:50 – Neu Wokern 5:46 – Lalendorf 5:52 – Berlin Ostkreuz 21:10 – Priemerburg 6:00 – Güstrow 6:08 – Berlin Alexanderplatz 21:17 – Bützow 6:19 – Blankenberg(Meckl) 6:32 – Ventschow 6:39 Berlin Friedrichstraße 21:21 – > ab 22. Apr Abfahrt in Berlin Hbf 21:25 – Reuterstadt Stavenhagen 5:10 Berlin Zoologischer Garten 21:31 – Berlin-Spandau 21:40 – Nauen 22:00 – 6:53 RB 18 Schwerin Hbf 6:42 – Lübstorf 6:49 2 *nicht 25. Dez, 1. Jan, 2., 5. Apr, 5., 13., 24. Mai Neustadt(Dosse) 22:25 – Mo - Fr* RB 13154 Bad Wilsnack 22:48 – Wittenberge 23:01 – 6:53 RB 18 Schwerin Hbf 6:42 – Lübstorf 6:49 3 Karstädt 23:10 – Grabow(Meckl) 23:20 – Sa, So* RB 13154 *auch 25. Dez, 1. Jan, 2., 5. Apr, 5., 13., 24. Mai Ludwigslust 23:26 – Lüblow(Meckl) 23:33 – Rastow 23:37 – Sülstorf 23:43 – 6:56 RE 4 STADTTORE-LINIE 1 Holthusen 23:47 – Schwerin Süd 23:50 – Mo - Fr* RE 5355 Lübeck Hbf 6:02 – Lübeck St Jürgen 6:08 – Schwerin Mitte 23:56 – Schwerin Hbf 0:05 – Herrnburg 6:12 – Lüdersdorf(Meckl) 6:16 – Lübstorf 0:12 Schönberg(Meckl) 6:23 – Grieben(Meckl) 6:31 – 0:28 RE 1 Hamburg Hbf 22:54 – 1 Grevesmühlen 6:37 – Plüschow 6:42 – RE 4321 Hamburg-Bergedorf 23:07 – Bobitz 6:47 Schwarzenbek 23:18 – Müssen 23:22 – *nicht 25.
    [Show full text]
  • Stadt Und Amt Schwaan Informationsbroschüre 1 Inhaltsverzeichnis
    STADT UND AMT SCHWAAN INFORMATIONSBROSCHÜRE 1 INHALTSVERZEICHNIS Die Stadt S. 03 – 13 Grußwort Bürgermeister I Geschichte I Gemeinden Bürgerservice S. 15 – 23 Stadtverwaltung – Was erledige ich wo? I Ihre Ansprechpartner in der Stadtverwaltung | Stadtvertreter | Heiraten | Abgaben Leben & Wohnen S. 25 – 35 Bauen I Schule | Bibliothek | Kindertagesstätten | Senioren | Gesundheit | Kirchen Freizeit, Aktivitäten & Kultur S. 36 – 45 Tourismus | Museen I jährliche Veranstaltungen | Vereine & Verbände I Sport Wirtschaft S. 46 – 47 Gewerbeflächen I Karte und Verkehrsanbindung Notruf & Service S. 50 Impressum S. 51 2 GRUßWORT BÜRGERMEISTER Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, ich freue mich, Ihnen mit der vorliegenden Broschüre unsere lebens- und liebenswerte Stadt vorstellen zu dürfen. Egal, ob Sie hier nur zu Besuch sind, arbeiten, Ihr neues Zuhause gefunden haben oder schon lange wohnen. Sie alle werden auf den folgenden Seiten mit Sicher- heit viel Interessantes und Wissenswertes über Schwaan erfahren. Speziell unseren Neubürgern und Gästen soll die Broschüre einen Vorgeschmack auf die Anzahl an verfügbaren Angeboten in der Stadt geben und Sie mit all den nützlichen Kontaktdaten zu Behörden, Ein- richtungen und Vereinen versorgen. Sie werden sehen, dass Schwaan und seine umliegenden Gemeinden viel zu bieten haben. Lernen Sie Schwaan auf den kommenden Seiten kennen oder gewin- nen Sie einen neuen Blickwinkel. In jedem Fall möchten wir, dass Sie sich in unserer Stadt wohlfühlen und künftig dazu beitragen, Fort- schritt miteinander zu leben. Ihr Mathias Schauer [Bürgermeister] 3 DIE STADT | GESCHICHTE Die Gründung der Stadt ist urkundlich nicht erwähnt, wohl aber die Kirche, die um 1232 erbaut wurde. Funde, wie der Silber- oder Waffenfund, gehen bis in die Bronzezeit zurück und lassen auf eine frühere Besiedlung schließen.
    [Show full text]
  • Hofläden & Hofcafés
    Hofläden & Hofcafés Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern Europäische Fonds EFRE, ESF und ELER EFRE, Fonds Europäische in Mecklenburg-Vorpommern in Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. Griebnitzer Weg 2 • 18196 Dummerstorf Telefon (038208) 60672 • Fax (038208) 60673 www.landurlaub.m-vp.de • Email: [email protected] Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. www.auf-nach-mv.de Kartenbearbeitung und Gestaltung: www.grafikagenten.de • Bildnachweis: M. Wild • Druck: ODR GmbH • Auflage: 60.000 - D Haftungsausschluss: Der Herausgeber haftet nicht für die vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. • Stand: Mai 2012 Diese Publikation wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2007-2013 Mecklenburg unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Vorpommern Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, erarbeitet und veröffentlicht. Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. http://www.europa-mv.de www.landsichten-mv.de Hofcafé Hofcafé Hofcafé und Hofladen Hofcafé und Hofladen Hofladen Hofladen Milch- und Käseprodukte Wurstwaren und Fleisch- Geflügel Eier und BackwarenBrot Gemüse Obst Honig Konfitüren Sanddornprodukte Getränke Kaffee & Kuchen Bioprodukte Handwerkswaren Milch- und Käseprodukte Wurstwaren und Fleisch- Geflügel Eier und BackwarenBrot Gemüse Obst Honig Konfitüren Sanddornprodukte Getränke Kaffee
    [Show full text]
  • Von Boltenhagen Bis Zur Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst
    Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Fischland-Darß-Zingst · Rügen · Usedom Dänemark Kiel Rostock Hamburg Schwerin Oldenburg Lüneburg Polen Nieder- Bremen lande Berlin Hannover Potsdam Magdeburg Detmold Braun- schweig Münster Halle Düssel- Kassel Leipzig Dresden dorf Arnsberg Erfurt Köln Gießen Chemnitz Bel- gien Koblenz Wiesbaden Praha Tschechische Bayreuth Trier Mainz Plzen Republik Saarbrücken Nürnberg Regensburg Karlsruhe Stuttgart Frank- Augsburg reich Tübingen Landshut Linz Freiburg München Salzburg Österreich Basel Innsbruck Schweiz Zürich Vaduz INHALTSVERZEICHNIS OSTSEEKÜSTE 3 Zum Leuchtturm Darßer Ort – Küstentour I WILLKOMMEN AN DER OSTSEEKÜSTE . 4 auf dem Darß ab Prerow (mittel, 16,6 km, 4:00 Std�) � � � � � � � � � � 118 ■ Strand und Meer � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4 4 Kranichpunkte – Von Barhöft aus zu einem ■ Steckbrief � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5 faszinierenden Naturschauspiel (schwer, 24,6 km, 6:15 Std�) � � � � � 122 5 Insel Hiddensee – Vom Ort Kloster II REISEVORBEREITUNG . 6 über die autofreie Insel (mittel, 15,7 km, 5:00 Std�) � � � � � � � � � � � � 126 6 Am Kap Arkona auf Rügen – Von Putgarten ■ Die besten Reiserouten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6 zum nördlichsten Punkt der Insel (leicht, 6,0 km, 2:00 Std�) � � � � � � 128 ■ Übernachten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12 7 Hochuferweg zum Königsstuhl – Ab Sassnitz
    [Show full text]
  • Liste Der Ausgabestellen Für Touristenfischereischeine Und
    Liste der Ausgabestellen für Touristenfischereischeine und zuständige Behörden für Fischereischeine auf Lebenszeit und Fischereischeinprüfung (kursiv = von den Ämtern bei der Ausgabe von Touristenfischereischeinen beteiligte Stellen [Tourist-Info, Kurverwaltung etc.]) Stand: 10.06.2020 Seite 1 Kreis Amt, Gemeinde, Stadt Straße PLZ Ort Telefon Stadt Schwerin - Amt für Am Packhof 2 – 6 19053 Schwerin 0385-545-0 Ordnung, Umwelt und Verbraucherschutz Schwerin Hansestadt Rostock Ost-West-Straße 8 18147 Rostock 0381-3818703 Hafen- und Seemannsamt Touristinformation Warnemünde Am Strom 59 /Ecke Kirchenstr. 18119 Warnemünde 0381-3812222 Touristinformation Stadtzentrum Am Universitätsplatz 6 18055 Rostock 0381-3812222 Rostock Albatros- Angeln Lortzingstr. 21 18119 Rostock 0381-2558290 Hansestadt Angelfachgeschäft Ullrich Am Bahnhof 1c 18119 Warnemünde 0381-51693 Amt Bad Doberan Land Kammerhof 3 18209 Bad Doberan 038203-701-0 Amt Bützow Land Am Markt 1 18242 Bützow 038461-50-0 Amt Carbäk Moorweg 5 18184 Broderstorf 038204-718-0 Amt Gnoien Teterower Straße 11 a 17179 Gnoien 039971-182-0 Amt Güstrow Land Haselstraße 4 18273 Güstrow 03843-6933-0 Amt Krakow am See Markt 2 18292 Krakow am See 038457-304-0 Touristinfo WoKra Krakow a.See GmbH Markt 21 18292 Krakow am See 038457-22258 Van der Valk Resort Linstow GmbH Krakower Chaussee 1 18292 Dobbin-Linstow 038457-70 Amt Laage Am Markt 7 18299 Laage 038459-335-0 Amt Mecklenburgische Schweiz von Pentz Allee 7 17166 Teterow 03996-12800 Amt Neubukow Salzhaff Panzower Landweg 1 18233 Neubukow 038294-702-0
    [Show full text]
  • Bürgerbuch Franzburg 1802-1872 Abgeschrieben Von Danilo Beiersdorf Für Den Arbeitskreis "Familiengeschichte Vorpommern" Im Pommerschen Greif E.V
    Bürgerbuch Franzburg 1802-1872 abgeschrieben von Danilo Beiersdorf für den Arbeitskreis "Familiengeschichte Vorpommern" im Pommerschen Greif e.V. Lesehilfe und Korrektur durch Doris Tonn Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Kopien dieses Dokuments sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Alter/ Datum Datum LDS-Seite lfd. Nr. Familienname Vornamen Geburtsdatum Geburtsort Bürgeraufnahme separater Eid Beruf Bemerkung 419 6 Ackermann Rudolf Conrad Hermann 12.03.1826 Ueckermünde 18.10.1864 Barbier 12. July 1871 nach Grimmen verzogen 366 6 Ahrens Jacob Christoph 32 Zandershagen 22.11.1810 Tagelöhner gestorben 369 8 Ahrens Wüstenei 09.07.1814 Altbinder todt 370 8 Ahrens Johann Ernst 27 Horst bei Greifswald 04.04.1815 Grobschmied fortgezogen 386 11 Ahrens Jochim Heinrich 36 Plennin 21.09.1838 25.02.1845 Böttcher 398 13 Ahrens Gustav 28 Grünen Cordshagen 28.12.1846 Tagelöhner 424 2 Ahrens Friedrich Christian Theodor 13.07.1839 Franzburg 30.01.1867 Bäcker 426 3 Ahrens Johann Friedrich Theodor 25.07.1832 Richtenberg 13.12.1869 Tagelöhner 363 5 Albrecht Michel Christopher 61 Deilsdorf 13.10.1806 Fuhrmann und Tagelöhner gestorben 366 12 Albrecht Carl David 26 24.12.1810 Tagelöhner gestorben 368 6 Albrecht Jochim Michel 23 Grammendorf 08.06.1812 Ackermann gestorben 390 3 Albrecht Johann Friedrich Jacob 27 Franzburg 11.10.1842 25.02.1845 Bäcker Bürgersohn; nach Tribsees
    [Show full text]
  • REALSTEUER-HEBESÄTZE Recht Und
    Steuern REALSTEUER-HEBESÄTZE Recht und Eine tabellarische Dokumentation für den Kammerbezirk der k Industrie- und Handelskammer zu Rostock www.rostock.ihk24.de Mecklenburg-Vorpommern IHK-Region: Hansestadt Rostock sowie Landkreise Rostock und Vorpommern-Rügen Für mehr Wirtschaft und weniger Staat: Klicken Sie jetzt rein! www.rostock.ihk24.de Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Rostock Ernst-Barlach-Str. 1-3, 18055 Rostock Postanschrift: Postfach 105240, 18010 Rostock Telefon 0381 338-0, Fax 0381 338-617 www.rostock.ihk24.de Redaktion: Stabsbereich Recht, Steuern, Handelsregisterwesen Nicole Wegner [email protected] Stand: Juni 2020 Übersicht über die Gewerbe- und Grundsteuerhebesätze Ermäßigung zum Vorjahr ↓ der Kommunen im IHK-Bezirk Rostock 2016 bis 2020 Erhöhung zum Vorjahr ↑ Ein- Gewerbesteuer Grundsteuer B Landkreis Amt wohner Hebesatz % Hebesatz % Gemeinde 2020 2016 2017 2018 2019 2020 2016 2017 2018 2019 2020 Hansestadt Rostock kreisfrei 214.223 465 465 465 465 465 480 480 480 480 480 Landkreis Rostock Admannshagen-Bargeshagen Bad Doberan-Land 2.880 320 320 320 320 320 355 ↓ 290 ↑ 355 355 355 Alt Bukow Neubukow-Salzhaff 474 350 350 350 350 350 420 420 420 420 420 Altkalen Gnoien 799 339 339 339 339 339 354 354 354 354 354 Alt-Sührkow Mecklenburg. Schweiz 399 380 380 380 380 380 415 415 415 415 415 Am Salzhaff Neubukow-Salzhaff 513 300 ↑ 320 ↑ 340 340 340 300 ↑ 420 420 420 420 Bad Doberan, Stadt amtsfrei 12.491 370 370 370 370 370 340 340 340 340 340 Bartenshagen-Parkentin Bad Doberan-Land 1.345 350 350 350
    [Show full text]
  • Liste Der Ausgabestellen Für Touristenfischereischeine Und
    Liste der Ausgabestellen für Touristenfischereischeine und zuständige Behörden für Fischereischeine auf Lebenszeit und Fischereischeinprüfung (kursiv = von den Ämtern bei der Ausgabe von Touristenfischereischeinen beteiligte Stellen [Tourist-Info, Kurverwaltung etc.]) Stand: 12.04.2021 Seite 1 Kreis Amt, Gemeinde, Stadt Straße PLZ Ort Telefon Stadt Schwerin - Amt für Am Packhof 2 – 6 19053 Schwerin 0385-545-0 Ordnung, Umwelt und Verbraucherschutz Schwerin Hansestadt Rostock Ost-West-Straße 8 18147 Rostock 0381-3818703 Hafen- und Seemannsamt Touristinformation Warnemünde Am Strom 59 /Ecke Kirchenstr. 18119 Warnemünde 0381-3812222 Touristinformation Stadtzentrum Am Universitätsplatz 6 18055 Rostock 0381-3812222 Rostock Albatros- Angeln Lortzingstr. 21 18119 Rostock 0381-2558290 Hansestadt Angelfachgeschäft Ullrich Am Bahnhof 1c 18119 Warnemünde 0381-51693 Amt Bad Doberan Land Kammerhof 3 18209 Bad Doberan 038203-701-0 Amt Bützow Land Am Markt 1 18242 Bützow 038461-50-0 Amt Carbäk Moorweg 5 18184 Broderstorf 038204-718-0 Amt Gnoien Teterower Straße 11 a 17179 Gnoien 039971-182-0 Amt Güstrow Land Haselstraße 4 18273 Güstrow 03843-6933-0 Amt Krakow am See Markt 2 18292 Krakow am See 038457-304-0 Touristinfo WoKra Krakow a.See GmbH Markt 21 18292 Krakow am See 038457-22258 Van der Valk Resort Linstow GmbH Krakower Chaussee 1 18292 Dobbin-Linstow 038457-70 Amt Laage Am Markt 7 18299 Laage 038459-335-0 Amt Mecklenburgische Schweiz von Pentz Allee 7 17166 Teterow 03996-12800 Amt Neubukow Salzhaff Panzower Landweg 1 18233 Neubukow 038294-702-0
    [Show full text]
  • Strukturanalyse Amt Schwaan 31.12.2012
    Impressum Strukturanalyse und Prognose Landkreis Rostock Amt Schwaan Auftraggeber: Landkreis Rostock Amt für Kreisentwicklung Am Wall 3-5 18273 Güstrow Tel: +49 3843 755-0 E-Mail: [email protected] Bearbeitung: WIMES Barnstorfer Weg 6 18057 Rostock Tel: +49 381 37706983 E-Mail: [email protected] Rostock im Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 4 2 Struktur des Amtes Schwaan 5 3 Bevölkerungsentwicklung und Prognose 5 3.1 Einwohnerentwicklung gesamt 6 3.2 Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahl 7 3.3 Abgleich mit der Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2007 8 3.4 Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 10 4 Ausstattung mit sozialer Infrastruktur und Prognose 14 4.1 Kindertagesstätten 14 4.2 Allgemeinbildende Schulen 15 4.3 Wohnformen für die ältere Bevölkerung 18 5 Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der SV-Beschäftigung 20 5.1 Arbeitslosigkeit 20 5.2 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Wohnort 21 5.3 SV-Beschäftigung (am Arbeitsort) 21 5.4 Pendlerverflechtungen des Amtes Schwaan 22 6 Wohnungswirtschaftliche Entwicklung 24 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 26 Abbildungen 26 Tabellen 26 Quellenverzeichnis ° Die kleinräumigen Einwohnerdaten für die Gemeinden wurden wiederum von den Einwohnermeldestellen der Ämter und der amtsfreien Städte im Landkreis Rostock geliefert. Die gemeindeeigenen Daten sind zeitnahe und kleinräumig verfügbar und realistischer. Das Ergebnis des Zensus hat dies im Wesentlichen bestätigt. ° Strukturanalyse und Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2007, Wimes im Auftrag der damaligen Planungsregion MM/R. ° Die Arbeitslosen- und die SV-Beschäftigtendaten wurden von der Agentur für Arbeit Nürnberg kostenfrei bezogen (offizielle Internetdatenbank der Agentur für Arbeit). ° Die Datei mit den detaillierten kleinräumigen Pendlerdaten wurde von der Agentur für Arbeit Nord in Hannover kostenpflichtig im Auftrag des Büros Wimes geliefert.
    [Show full text]