„Fremd.Vertraut“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Drucksache 17/8375
LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 8375 20. 02. 2019 Gesetzentwurf *) der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim A. Problem und Regelungsbedürfnis im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs - strukturen auf der ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver - waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. in der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver - bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Meisenheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim streben die Bildung ei ner neuen Verbandsge meinde zum 1. Januar 2020 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der Verbandsge - meinden Bad Sobernheim und Meisenheim am 7. Januar 2019 unterzeichnete Ver - einbarung. Für die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim bedarf es eigenständiger landesgesetzlicher re gelungen. Gleiches gilt für spezifische Festlegungen im Zusammenhang mit dieser Gebietsän - derung. B. Lösung Die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobern - heim und Meisenheim zum 1. Januar 2020 und damit einhergehende Festlegungen werden gemeinsam in einem Landesgesetz geregelt. -
Meter 0 5000 10000 15000
Bausendorf Reil MichelbachNeuerkirch Benzweiler Manubach Bengel Wueschheim Niederkumbd Neuerburg Pleizenhausen Mombach Kinderbeuern Oberdiebach Burg Zell Niederheimbach Budenheim Peterswald Moerschbach Oberheimbach Loeffelscheid Kuelz Wahlbach Dichtelbach Kappel Reich Kaimt Trechtingshausen 10% Kuembdchen Altweidelbach Kleinweidelbach Uerzig Kroev Heidesheim Bombogen Rheinboellen Gonsenheim Mainz Biebern Fronhofen Kinheim Roedelhausen Reckershausen Keidelheim Schnorbach der bisher mit Langzeitmessungen beobachteten Altlay Belg Kludenbach Erden Briedel Simmern niedrigstenFrei-Weinheim mittleren Radonaktivitätskonzentrationen Loesnich Todenroth Mutterschied Ellern Daxweiler Nannhausen Weiler Finthen Wuerrich in derNieder-Ingelheim jeweiligen stratigraphischen Einheit Enkirch Heinzenbach Zeltingen-Rachtig Metzenhausen Unzenberg Nickweiler Wolf Weisenau Schwarzen ergaben Maximalwerte von ... Bretzenheim Hahn Wackernheim Drais Platten Ohlweiler Waldalgesheim Bingerbrueck Traben Bingen Gaulsheim Seibersbach Warmsroth Raversbeuren Oberkostenz Schoenborn Argenthal Kempten Starkenburg Baerenbach Holzbach Radonvorsorgegebiet(sklasse) 0 < 20 KBq/m3 Wehlen Ober-Ingelheim Marienborn Kirchberg Oppertshausen Wald-Erbach Niederkostenz Roedern Belgweiler Gau-Algesheim Hechtsheim Lautzenhausen Doerrebach Buedesheim > 20 - 40 KBq/m3 Maring-Noviand Graach Roth Radonvorsorgegebiet(sklasse) 1 Loetzbeuren Riesweiler Genheim Muenster-Sarmsheim Gross-Winternheim Trarbach Ockenheim Sohren Maitzborn Tiefenbach Lieser Klein-Winternheim3 Irmenach Ravengiersburg Stromberg -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
Großer Applaus Für Schönes Krippenspiel
Nr. 112. Januar 2018 Wir von hier 7 Ein gutes Stück Heimat extra Großer Applaus für schönes Krippenspiel Weinsheim Stall, da Maria ein Kind erwar- tete. Nachdem Jesus geboren An Heiligabend fand zum zehn- wurde, besuchten ihn die Hir- ten Mal unter der Leitung der ten, Könige und Engel. Es war Katholische Frauengemein- ein Kommen und Gehen im Stall schaft das Krippenspiel in und die Mäuse beobachteten Weinsheim statt. In der voll be- das Geschehen mit großer Be- setzten Herz-Jesu-Kirche geisterung und Aufregung. lauschte die Gemeinde, was ih- Über sieben Wochen lang nen die „Mäuse von Bethle- übten die 16 Kinder im Alter von hem“ so zu erzählen hatten. Sie vier bis 14 Jahren an dem Krip- bekamen Besuch von Maria und penspiel. Ihr Auftritt wurde mit Josef. Diese suchten Schutz im großem Applaus belohnt. Die Kinder führten ihr Krippenspiel in der voll besetzten Herz-Jesu-Kirche auf. Foto: Kath. Frauengemeinschaft Weinsheim Anzeigensonderveröffentlichung In Bad Kreuznach geboren • Emil Leonhard Krämer wurde • Ella Jayne Fickinger kam am 27. November geboren. am 8. Dezember zur Welt. Rasengrab mit Namensplatte m " für Erd- und Feuerbestattungen. Sterbefälle e.c Sicher eine gute Alternative !"' zur Anonymbestattung. ck.a 22.11. Eckard Kruse, Norheim 10.12. Werner Max Bruno Milde, " t s www.Bechter.de 25.11. Martha Butzbach, Meddersheim # Bad Kreuznach 10.12. Sigrid Lilli Bock, Meckenbach $ BeBestastattttuunnggsshhaausus ssm 27.11. Dieter-Hans Hünting, 10.12. Lieselotte Knall, Rüdesheim & Bad Münster am Stein-Ebernburg 10.12. Hilde Paul, Breitenheim BECBECHTERER 30.11. Maria-Elisabeth Bofill-Palou, 11.12. Horst Dieter Dietz, unnar Kirn Staudernheim 5555543543 BadKrereuzuznanachch 1.12. -
2003D0135 — En — 28.12.2005 — 003.001 — 1
2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) (OJ L 53, 28.2.2003, p. 47) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 2004/146/EC of 12 February 2004 L 49 42 19.2.2004 ►M2 Commission Decision 2005/58/EC of 26 January 2005 L 24 45 27.1.2005 ►M3 Commission Decision 2005/236/EC of 15 March 2005 L 72 44 18.3.2005 ►M4 Commission Decision 2005/950/EC of 23 December 2005 L 345 30 28.12.2005 2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 2 ▼B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October 2001 on Community measures for the control of classical swine fever (1), and in particular Article 16(1), Article 20(2), Article 25(3) and Article 29(2) thereof, Whereas: (1) In the last decade classical swine fever was confirmed in the feral pig population in Germany in the federal States of Baden- Württemberg, Brandenburg, Lower-Saxony, Mecklenburg- Western Pomerania, North Rhine-Westphalia, Rhineland- Palatinate, Saarland and Saxony Anhalt. -
Kreisverwaltung Bad Kreuznach Postanschrift: Kreisverwaltung • Postfach • 55508 Bad Kreuznach
Kreisverwaltung Bad Kreuznach Postanschrift: Kreisverwaltung • Postfach • 55508 Bad Kreuznach BAUAMT-Schülerbeförderung Kindergarten Salinenstraße 47 Präses-Held-Straße 55543 Bad Kreuznach 55590 Meisenheim Telefon: 0671 803-0 Telefax: 0671 803-1669 E-Mail: [email protected] www.kreis-badkreuznach.de Unser Aktenzeichen Ihr Schreiben vom/ Az. Ansprechpartner/in / E-Mail Zimmer Telefon/Fax persönlich Datum Referat 62 Armin Barthelmeh 325 0671 803- 1640 13.03.2014 [email protected] 0671 803- 1643 Kindergartenkinderbeförderung in 2014/15 (ohne Ganztagsfahrten) Sehr geehrte Damen und Herren, die Kindergartenkinderbeförderung wird auch im Betreuungsjahr 2013/14 im Rahmen des öffentlichen Linienverkehrs (Ausnahme Abtweiler und Raumbach = Fa. Molter) von der ORN durchgeführt. Fahrzeitänderungen im Minutenbereich sind möglich. Die Eltern sollen bitte die Fahrplanaushänge an den Haltestellen beachten. Die Fahrkartenbestellung für Kinder ab 3 Jahren erfolgt, wir bisher, auf Grundlage der von Ihnen gemeldeten Kinder. Der Anspruch auf einen Kindergartenplatz für 2-jährige Kinder beinhaltet keinen Anspruch auf Beförderung bzw. Fahrkostenübernahme. Wir bitten, die Eltern nochmals darauf hinzuweisen, den Kindern nur das Märkchen für den jeweiligen Monat mitzugeben. Die restlichen Monatskärtchen sollen zu Hause aufbewahrt werden. Nicht mehr benötigte Fahrkartenmärkchen, z.B. wegen Abmeldung, bitten wir einzuziehen und unverzüglich an uns zurückzusenden. Öffnungszeiten der Kreisverwaltung: Öffnungszeiten Bürgerbüro: Bankverbindungen: Mo bis Fr vorm. 8.00 bis 12.00 Uhr Mo u. Di 7.15 bis 17.00 Uhr Sparkasse Rhein-Nahe BLZ 560 501 80 • Konto Nummer 26 Mo u. Di nachm. 14.00 bis 16.00 Uhr Mi u. Fr 7.15 bis 12.00 Uhr Postbank Köln • BLZ 370 100 50 • Konto Nummer 2271-507 nach vorh. -
Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger
Im Land Rheinland-Pfalz wird für die Tätigkeit als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger / bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin auf der Grundlage von § 9 Schornsteinfeger-Handwerksgesetz (SchfHwG) *, der Schorn- steinfeger-Zuständigkeitsverordnung (SchfZuVO) * vom 23. Januar 2013 und der Schorn- steinfeger-Ausschreibungs- und Auswahlverordnung (SchfAAV) * vom 23. Januar 2013 in den jeweils geltenden Fassungen der Bezirk Kreis Bad Kreuznach VII für eine Bestellung zum 01.10.2019 öffentlich ausgeschrieben. Der Bezirk Kreis Bad Kreuznach VII umfasst die Gemeinden Abtweiler, Becherbach bei Mei- senheim, Breitenheim, Callbach, Desloch, Hundsbach, Jeckenbach, Löllbach, Meisenheim, Raumbach, Reiffelbach, Schmittweiler, Schweinschied und Teile der Gemeinde Lettweiler Die Bestellung zur bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegerin/zum bevollmächtigten Be- zirksschornsteinfeger für einen ausgeschriebenen Bezirk wird unter Berücksichtigung der Altersgrenze von 67 Jahren (§ 12 Abs. 1 Nr. 3 SchfHwG) für eine Dauer von 7 Jahren erfolgen. Anforderungen: Die Bewerber/innen müssen die handwerksrechtlichen Voraussetzungen zur selbständi- gen Ausübung des Schornsteinfegerhandwerks (§ 9 Abs. 2 SchfHwG) besitzen. Sie müs- sen über die für die Erfüllung der Aufgaben von bevollmächtigten Bezirksschornsteinfe- gern/Bezirksschornsteinfegerinnen erforderlichen Rechtskenntnisse verfügen und die zur Ausübung der ihnen übertragenen Aufgaben erforderliche persönliche und fachliche Zu- verlässigkeit besitzen. 1 Die Auswahl zwischen den Bewerber(innen) erfolgt -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 5 - Bilanzkomponenten Der Wasserversorgung
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 5 Weiler bei Bingen Daxweiler - Versorgungsstruktur Guldenbach Seibersbach Waldalgesheim Warmsroth Stromberg Dörrebach Roth Münster-Sarmsheim Stromberg Rümmelsheim Dorsheim Eckenroth Waldlaubersheim Schweppenhausen Laubenheim Schöneberg Spabrücken Hergenfeld 1 Langenlonsheim Spall Langenlonsheim Windesheim Winterbach Münchwald Dalberg Guldental Schwerbach Wallhausen Bretzenheim Oberkirn Gutenberg Horbruch Argenschwang Sommerloch Krummenau Gebroth Nahe Biebelsheim Sobernheim Braunweiler Sankt Hargesheim Allenfeld Katharinen Weitersbach Hausen Ippenscheid Winterburg Roxheim Bad Kreuznach Pfaffen- Schwarzerden Rhaunen Königsau Rüdesheim Bad Kreuznach Schwabenheim Rehbach Sponheim Mandel Rhaunen Weitersborn Stipshausen Bundenbach Schneppen- Rüdesheim Hahnenbach bach Kellenbach Seesbach Daubach Bockenau 9 3 Pleitersheim Bollenbach 2 Bruschied Burgsponheim Hackenheim Sulzbach Brauweiler Auen Weinsheim Hüffelheim Hottenbach Langenthal Volxheim Hennweiler Horbach Ellerbach Traisen Heinzenberg Hellertshausen Waldböckelheim Bad Münster Wickenrodt Sonnenschied Simmertal Weiler bei Monzingen Norheim Oberhosenbach Hahnen- Schloßböckelheim am Stein-Ebernburg Oberhausen Monzingen Schauren Asbach bach 6 Frei-Laubersheim bei Kirn Martinstein Nußbaum Bad Münster Hochstetten-Dhaun Nahe Oberstreit am Stein-Ebernburg Weiden Breitenthal Griebelschied Sobernheim Niederhausen Kirn Boos Bruchweiler Niederhosenbach Oberhausen Altenbamberg Neu-Bamberg Sensweiler Herrstein Staudernheim an der Nahe Mörschied -
Bundesamt Für Verbraucherschutz Und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr
elektronischer Bundesanzeiger Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr. 09/01/004 über die zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer sowie Bekanntmachung des Verzeichnisses der Kommission gemäß Artikel 19 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 (Stand: 28. Januar 2009) Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Bekanntmachungstext im Elektronischen Bundesanzeiger – – Seite 1 von 350 – Nichtamtlicher Hinweis der Bundesanzeiger Verlagsges.mbH: Auftraggeber der Veröffentlichung: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Erlassdatum: 26. März 2009 Fundstelle: eBAnz AT76 2009 B1 – veröffentlicht am 30. Juli 2009 – Quelle: elektronischer Bundesanzeiger elektronischer Bundesanzeiger Anhang 10 Land Rheinland-Pfalz Verzeichnis der zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer des Landes Rheinland-Pfalz Zulassungs- Name oder Firmenbezeichnung Ortsteil, Straße Nr. PLZ Stadt/Großgemeinde Land Tätigkeit Überwachungs- kennnummer behörde 1 2 3 4 5 6 7 8 Elisabeth Arnoldy Trierer Straße 14 54298 Aach RP A 07 01 Horst Feiler Beßlicher Straße 13 54298 Aach RP A 07 01 Arno Reh Kapellenstraße 2 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Willi Neumann Aacherstraße 10 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Harald Thiel Boeckingstraße 2 55767 Abentheuer RP A 07 01 Horst Antes Dellstraße 5 55767 Abentheuer RP A 07 01 Andreas Mohr St.Antoniushof 2 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bernhard Heinrich Doerr Huehnerhof 3b 55568 Abtweiler RP A 07 01 Heiko Bachmann Huehnerhof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Martin Schneider Hühnerhof 9 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Landfried St.Antoniushof 1a 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Michel Hauptstr 37 55568 Abtweiler RP A 07 01 Schappert GbR St Antoniushof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Wolfgang Rockenfeller St. -
Pressemitteilung "Coronaupdate"
Kreisverwaltung Bad Kreuznach 22.04.2020 - Pressestelle - Tel.: 0671/803-1240 oder -1202 Fax: 0671/803-2202 E-Mail: [email protected] Internet: www.kreis-badkreuznach.de Pressemitteilung Aktuelle Zahl (Stand 22.04.2020, 14.30 Uhr): Die Zahl der seit Auftreten des ersten nachgewiesenen Falles mit dem Coronavirus infizierter Personen im Landkreis Bad Kreuznach liegt nun bei 181. Dies entspricht einem Anstieg der dem Gesundheitsamt schriftlich bestätigten Infektionen um vier innerhalb der vergangenen 24 Stunden. Fünfzehn Personen davon sind in stationärer Behandlung. Achtung: Die Zahl der Personen im Krankenhaus umfasst nur Personen, die im Landkreis Bad Kreuznach postalisch gemeldet sind. Darüber hinaus ist es möglich, dass auch Personen mit Wohnort außerhalb des Landkreises Bad Kreuznach in den Krankenhäusern im Landkreis behandelt werden. Diese werden von der Statistik unseres Gesundheitsamtes nicht erfasst. In der Gesamtzahl (181) enthalten sind auch die bisher insgesamt 76 aus der Quarantäne entlassenen Personen sowie zwei verstorbene Personen. Aktuell stehen 103 nachgewiesen infizierte Personen aus dem Landkreis in der Betreuung des Gesundheitsamts. Aktuell betroffene Gemeinden (in den gestrichenen Gemeinden sind inzwischen keine laufenden Coronafälle. Sie werden in der Folgeübersicht nicht mehr dargestellt): Altenbamberg, Argenschwang, Bad Kreuznach, Bad Sobernheim, Biebelsheim, Breitenheim, Boos, Daubach, Daxweiler, Frei-Laubersheim, Fürfeld, Gutenberg, Hergenfeld, Hochstätten / Pfalz, Kirn, Langenlonsheim (erneut aufgenommen), Mandel, Meddersheim, Monzingen, Norheim, Oberhausen bei Kirn, Pleitersheim, Roth/Hunsrück, Sankt Katharinen, Simmertal, Staudernheim, Stromberg, Tiefenthal, Volxheim, Wallhausen, Warmsroth, Weinsheim und Windesheim. Maskenpflicht „Ich begrüße es sehr, dass das Land ab kommender Woche eine Maskenpflicht für Läden und den ÖPNV einführt“, erklärt Landrätin Bettina Dickes zum am Mittwochmittag verkündeten Plan des Landes. -
Treaty Series Recueil Des Traites
Treaty Series Treaties and internationalagreements registered or filed and recorded with the Secretariat of the United Nations VOLUME 609 Recueil des Traites Trait6s et accords internationaux enregistres ou class6s et inscrits au r6pertoire au Secr6tariat de l'Organisationdes Nations Unies United Nations e Nations Unies New York, 1971 Treaties and international agreements registered or filed and recorded with the Secretariat of the United Nations VOLUME 609 1967 I. Nos. 8824-8831 TABLE OF CONTENTS I Treaties and internationalagreements registeredfrom 3 November 1967 to 15 November 1967 Page No. 8824. United Nations and India: Agreement regarding the arrangements for the Second United Nations Con- ference on Trade and Development. Signed at New Delhi, on 4 Novem- ber 1967 ... ... .. .............................. 3 No. 8825. Greece and Cyprus: Trade Agreement. Signed at Nicosia, on 23 August 1962 .... ........ 15 No. 8826. Greece and Federal Republic of Germany: Agreement (with Protocol and annexes) concerning the protection of marks of origin, designations of origin and other geographical designations. Signed at Wiesbaden, on 16 April 1964 .... ................. .... 27 No. 8827. Greece and India: Trade Agreement (with annexes). Signed at New Delhi, on 14 February 1958. 93 No. 8828. Greece and Japan: Arrangement regarding settlement of certain Greek claims. Signed at Tokyo, on 20 September 1966 ...... ..................... ... 103 No. 8829. Greece and Romania: Agreement concerning exemption from taxes on income derived from mari- time and air transport operations. Signed at Athens, on 20 July 1963 . 109 No. 8830. Bulgaria, Czechoslovakia, German Democratic Republic, Hungary, etc.: Convention concerning Customs Clearance for the International Transport of goods by road vehicle (GRV Convention) (with annexes). -
COMMISSION DECISION of 20 April 2004 Amending Decision 2003/526
L 118/72EN Official Journal of the European Union 23.4.2004 COMMISSION DECISION of 20 April 2004 amending Decision 2003/526/EC as regards the inclusion of Slovakia amongst the Member States to which certain disease control measures apply with regard to classical swine fever (notified under document number C(2004) 1389) (Text with EEA relevance) (2004/375/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (4) In the light of the current disease situation in Slovakia, it is appropriate to include Slovakia amongst the Member States to which certain disease control measures apply Having regard to the Treaty establishing the European with regard to classical swine fever. Community, (5) Decision 2003/526/EC should therefore be amended Having regard to the Treaty of Accession of the Czech accordingly. Republic, Estonia, Cyprus, Latvia, Lithuania, Hungary, Malta, Poland, Slovenia and Slovakia, and in particular Article 2(3) (6) The measures provided for in this Decision are in thereof, accordance with the opinion of the Standing Committee on the Food Chain and Animal Health, Having regard to the Act of Accession of the Czech Republic, Estonia, Cyprus, Latvia, Lithuania, Hungary, Malta, Poland, Slovenia and Slovakia (1), and in particular Article 57 thereof, HAS ADOPTED THIS DECISION: Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products 2 with a view to the completion of the internal market ( ), and in Article 1 particular Article 10(4) thereof, Decision 2003/526/EC is amended as follows: Whereas: 1.