Juni - August 2020

Aufbruch in bewegten Zeiten

1 Vorwort Aufbruch in bewegten Zeiten ie Geschäfte öffnen, die Schulen che lebendig und alle sind erfinderisch. D öffnen, Hotels öffnen. Die Kir- Seit Mitte März ist bei uns auf Use- chen öffnen. Schritt für Schritt loten dom viel Neues entstanden. Auf der auch die Kirchengemeinderäte die Homepage „kirche-auf-.de“ Möglichkeiten für kirchliches Leben haben wir alles geteilt. Nun kommt als aus. Aber: Die strengen Abstandsre- ein Schritt in den Alltag dieser insel- geln sind belastend. weite Gemeindebrief. Gemeinsam Kirche, das war immer: Die Hand rei- schaffen alle einen großen Überblick. chen, kräftig Singen im Gottesdienst, Wir laden uns gegenseitig ein. Machen Abendmahl, der Besuch im Pflegeheim, Sie mit, genießen Sie mit uns den kost- mit Kindern reden, kochen, backen, baren neuen Alltag. Wir profitieren Konfirmandenfreizeit, weite Fahrten, überall von den Angeboten der be- Abenteuer und Rüstzeiten. Es wäre so nachbarten Pfarrämter. Nehmen Sie schön, wenn alles so werden würde, sich die Freiheit. Ihre Kirche hat an wie es früher war. Sofort. Früher, das vielen Orten auf der Insel für Sie ge- war noch im März, vor drei Monaten. öffnet. Heute ist vieles ganz anders. Und aus Es grüßen Sie Ihre Gemeindepädago- der weltweiten Kirche wissen wir: ginnen und Gemeindepädagoge und Andere Kontinente hat es viel schwe- die Pastorinnen und Pastoren aus dem rer getroffen. Die Partnerkirchen sind Konvent der Usedomer Kirchenge- fern von jeder Normalität. meinden. Wir erobern uns nun den Alltag zurück. Überra- schende Feststellung nebenbei: Sich zu begrenz- en braucht viel sehr Auf- merksamkeit. Denn es gilt beides: Abstand zu halten und zugleich verbindlich zu sein. Den Alltag zurückzu- gewinnen bedeutet Ver- zicht, kein Gesangbuch in die Hand nehmen, redu- ziert singen, nicht umar- men, keinen Kirchenkaf- fee servieren, Maske tra- gen. Und trotz aller Be- schränkung ist unsere Kir- 2 Andacht Geh aus, mein Herz, und suche Freud iesen wundervollen Sommerge- Feld an, wie sie wachsen: sie arbeiten D sang schrieb Paul Gerhardt im nicht, auch spinnen sie nicht. Ich sage Jahr 1653 – wenige Jahre nach Ende euch, auch Salomo ist in all seiner Herr- des Dreißigjährigen Krieges. Weite lichkeit nicht gekleidet gewesen wie Landstriche waren durch Gewalt, Hun- eine von ihnen.“ (Matthäus 6:28f). ger und Pest nahezu entvölkert. Auch Gerhardt hat einen Herzenswunsch: die Natur war von den Kriegsfolgen So, wie im Frühjahr die Blüten aufbre- ausgemergelt. Doch mitten in dieser chen, so möchte auch er für Gott blü- Zerstörung begann Gerhardt, mit den hen. So bete auch ich – dass Gott mich Augen des Glaubens zu schauen und zum Blühen bringt, um andere zu er- die Schönheit von Gottes Schöpfung zu freuen, und dass er meinem Leben und entdecken. Trotz vieler dunkler Erfah- Arbeiten Frucht schenkt, die bleibt. rungen auch im eigenen Leben öffnete er sein Herz für Gott und glaubte: Gott wird das Land und die Natur heilen und sich seiner geschundenen Menschen an- nehmen. Ein Spaziergang durch die Natur öffnet auch mir die Augen: Ich sehe die kleinen und großen Wunder Jeder von uns hat Blüten und Früchte, Gottes, seine Voraussicht und Fürsor- die wir in Gottes Dienst stellen kön- ge selbst in den winzigsten Dingen der nen. Was steckt in mir an guten Eigen- Schöpfung. Sollte er da nicht auch mir schaften und Gaben? Wie kann ich beistehen? Welche Stürme sich auch andere damit segnen? Es lohnt sich, in unserem Leben oder auf weit grö- darüber nachzudenken – gerade jetzt, ßerer Ebene zusammenbrauen mögen wo wir einander so sehr brauchen, um – Gottes Schöpfung erinnert uns, dass uns durch diese schwierige Zeit zu er alles in der Hand hält und nichts ihm helfen! entgleitet: „Warum sorgt ihr euch um Pastorin Bettina Morkel, die Kleidung? Schaut die Lilien auf dem 3 Ev. Kirchengemeinde -- 125 Jahre Kirche Zinnowitz m 16. Juli 1895 A war es so weit. Nachdem am 15. Juli 1894 der Grundstein gelegt wurde, konnte die Zinnowitzer Kirche ein- geweiht werden. Ob die damalige Kaiserin Au- guste Viktoria, wie es die Altarbibel dokumen- tiert, wirklich dabei ge- wesen ist, bleibt wohl für uns heute ein Rät- sel. Noch heute liegt sie auf dem Altar. 125 Jah- re steht nun die Zinnowitzer Kirche, Leider haben wir es nicht geschafft, gebaut für die Touristen, die sich am die Sanierungsarbeiten abzuschließen, Ende des 19. Jahrhundert einen kur- heute fehlt es immer wieder am Geld zen Weg zum Gottesdienst wünschten. und die Bauzeiten dauern viel länger Diesen Wunsch verspürte wohl auch als damals. Wir freuen uns aber, dass der Nachbar des Kirchgrundstückes, wir auf der Zielgeraden sind. Auch der Berliner Staatssekretär Karl Ru- beim Bau einer WC-Anlage an der dolf Jakobi, als er der Kirchengemein- Kirche sind wir weitergekommen. Ob de schon 1870 das Grundstück zum es im Sommer 2020 dann noch ein gro- Bau einer Kirche zur Verfügung stell- ßes Fest geben wird, ist noch offen. te. Was hat man in diesen 25 Jahren Aber wir denken feierlich an unsere gemacht? Gespart! Denn erst als das Vorfahren, die dem kirchlichen Treiben Geld für den Bau zusammengesammelt in Zinnowitz einen so schönen Ort ge- war, wurde die Kirche gebaut. In die- geben haben. sem Jahr ist das nun 125 Jahre her. Cord Bollenbach

Gemeindearbeit in „ANDEREN“ Zeiten m Sonntag Okuli – 15. März – auch: keine Veranstaltungen mehr und A haben wir in Zinnowitz und wir im „home office“. Krummin noch Gottesdienst gefeiert, Wie soll Gemeindearbeit so möglich schon unter dem Schatten, dass sich sein? Das war die Frage. Eine schnel- vieles verändern wird. So kam es dann le Antwort hieß: Sonderausgabe des 4 Ev. Kirchengemeinde Krummin-Karlshagen-Zinnowitz

Gemeindebriefes zum Sonntag Lätare. mit der Sonntagsbotschaft und Infor- So sollten alle Gemeindeglieder in- mationen zu erreichen. Seit dem formiert werden. Es entstand ein Sonntag Kantate – 10. Mai Gemeindebrief, der dann von – feiern wir nun „open rund 40 Verteilern in die air“ Gottesdienst. Die Briefkästen der Ge- Wochenausgabe des meindeglieder gebracht Gemeindebriefes gibt wurde. Zu Ostern gab es durch die Unter- es auch eine gedruck- stützung vieler Men- te Ausgabe (mit Ker- schen weiterhin - ze und Bastelanleitung Dankeschön. Nun ha- für Osterglocken). So ben Sie den Inselbrief sollte es Ostern werden. in der Hand, eine Idee In der Zeit dazwischen ver- aus dem Konvent. suchen wir die Menschen digital Cord Bollenbach

Berufung zur Nachfolge m 5. Sonntag in der Trinitatiszeit Man kann A steht die Berufung in die Nach- einander un- folge im Mittelpunkt. Nachfolge: mit terstützen. dabei sein in der Gemeinschaft, sich Man kann mit Gott auf den Weg machen oder sich Freude auch dran bleiben, darum geht es in den bereiten. Texten und Liedern. Sich mit Gott auf Vielleicht den Weg machen, setzt die Bereit- können wir gerade heute auch ande- schaft zu Veränderungen voraus. Das ren Menschen ihre Furcht nehmen und ist sehr deutlich bei Abraham, der mit sie einladen zum christlichen Glauben. seiner Frau seine Heimat verlässt in Vielleicht können auch wir Menschen- ein unbekanntes Land (1. Mose 12), fischer sein. Vielleicht ist die Gemein- um Gott zu folgen. Petrus und seine de heute ein Ort, wo Menschen sich Freunde, die ihren Fischereibetrieb und unterstützen können. Einander im Blick ihren Beruf, ihre Existenz aufgeben, behalten. So kann Gemeinschaft erleb- um mit Jesus unterwegs zu sein. bar werden. Indem wir Gottesdienste „Fürchte dich nicht! Von nun an wirst feiern. Indem wir einladend sind. In- du Menschen fischen!“ (Lk 5,10). Wer dem wir unsere Freude am Glauben sich auf den Weg macht, ist vermut- nach außen sichtbar wird. Haben wir lich auch unsicher. In der Gemein- Mut zu Veränderungen! Werden auch schaft kann der Weg im Glauben leich- wir zu Menschenfischern! ter sein. Man kann einander stärken. Cord Bollenbach 5 Pfarramt Koserow - Ev. Kirchengemeinde Koserow Den Tempel unserer Seele gesund halten - (Nicht nur) in Coronazeiten:

esundheit finden sich u.a. in Brokkoli, Karotten, G wird von Kohl, Tomaten, Knoblauch, Spinat und der WHO de- Zitrusfrüchten. Probiotische Lebensmit- finiert als tel wie Sauerkraut, Joghurt und Kefir körperlich, geisti- enthalten lebendige Mikroorganismen ges und soziales und sorgen für eine gesunde Darmflo- Wohlbefinden, ra. So steigern sie das Immunsystem, ein biopsycholo- reduzieren Infekte und helfen, Antibio- gischer Gleich- tika einzusparen. Genügend trinken, z.B. gewichtszustand, grüner Tee, damit die Schleimhäute der erhalten bzw. der immer wieder her- nicht austrocknen und anfälliger wer- gestellt werden muss. Wir können be- den für Krankheitserreger. wusst unsere Gesundheit erhalten und Ganz wichtig ist tägliche Bewegung. unser Immunsystem stärken. Treppensteigen, Radfahren oder Lau- Hier ein Gestaltungsvorschlag: fen steigert die Zahl der weißen Blut- Der Tag beginnt mit kalten Kneipp- zellen und erhält die Fitness. Der Bran- Güssen nach der warmen Dusche: wie- dungsbereich unserer Küste ist heilsam, derholt werden ansteigend Beine und vor allem bei gleichzeitiger Sonnenein- Arme, dann Gesicht und Körper mit dem strahlung. Der Körper belohnt uns das wandernden Wassermantel abgekühlt. mit immunstärkendem Vitamin D. Das Als Frühstück eignen sich Früchte - Brandungsaerosol enthält neben keim- Müsli mit Haferflocken und Nüssen, tötendem Ozon 84 Elemente, ein inha- evtl. mit heimischem Honig, wegen der lierbares Salz, das die Atemwege frei Pollenerkennung unseres Abwehrsys- hält und gereizte Haut beruhigt. tems. Dies beugt Allergien vor. Die Naturheilkunde, wie die traditio- Bei der täglichen Arbeit sollten wir nelle Chinesische Medizin, empfiehlt zur übermäßigen Stress vermeiden. Das Immunstärkung Mistel, Holunder, Leben sollte aus einer gesunden Mi- schwarze Johannisbeeren, Sanddorn und schung von An- und Entspannung be- Ingwer. Ersteres wirkt bei Krebs, letz- stehen. Entspannungstechniken wie terer gibt dem Körper Wärme bei Er- Meditation, Yoga, Autogenes Training kältungskrankheiten, wirkt antioxidativ, helfen dabei. antimikrobiell und entzündungshem- Es empfiehlt sich eine ausgewogene, mend. gemüsereiche Mischkost, weniger Abends können wir in einer kurzen Fleisch, eher frischen Fisch. Vitamine Rückbesinnung unserem Schöpfer ru- und Spurenelemente wie Selen und Zink hig danken für den Tag. Auf ausreichend 6 Schlaf (7-9 Stunden) sollten wir ach- rührung ausgeschüttet und ist essentiell ten. Die homöopathische Nacht beginnt für das Anti-Stress-System des Kör- schon um 21 Uhr. Der Schlaf vor Mit- pers. Es wirkt antidepressiv und immun- ternacht ist der gesündeste. Vergessen steigernd. wir nicht das „Kuschel-Hormon“ Oxy- Ein Denkanstoß von Dr. med. Thomas J. tocin! Es wird bei Umarmung und Be- Perenthaler, Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe DDG, Naturheilverfahren

Heimat fühlt sich anders an

Die Heimat fühlt sich anders an Ängste ziehen ihre Bahn Doch wen die Angst besonders quält Besinne sich auf das was zählt

Deutschland hält den Atem an Die Pausentaste eingedrückt Menschen erinnern sich daran Wie sehr Familienzeit beglückt

Wenn die Freiheit uns nun fehlt Vermutlich Wahrheit uns verhehlt Verstreu‘n wir Zeit an unsre Lieben Sentimentales Spielsand sieben

Wer nicht am Virus gar erkrankt Belastet seine Seele Allen Helfern gebührt der Dank Glocken spenden Gottes Segen

Hoffen auf ein gutes Ende Ohne Verlust der Existenz Gelingt uns jetzt die Weltenwende Zunächst gesund durch diesen Lenz

Susann Decker-Seeck, im März 2020

7 Pfarramt -Morgenitz Gottesdienste o lässt es sich am besten Got- noch eine Weile weiterführen wollen. W tesdienst feiern? In den Zeiten In oder an der Kirche in Benz sonntags der Kontaktbeschränkungen haben wir um 9.30 Uhr und in , Liepe gemerkt: draußen Gottesdienst zu fei- und Morgenitz sind Sie uns im Wechsel ern ist wunderschön. Es hat uns so gut (siehe Aushänge und kiche-auf- gefallen, dass wir es nach Möglichkeit usedom.de) herzlich willkommen! Kirche als Raum des Gottesdienstes, auch wenn keiner weiter da ist? ie Kirchen in den Kirchenge- klang ist, deren Haltung, Kleidung, Ge- D meinden Benz und Morgenitz sichtszüge einen Blick in die Seele of- sind tagsüber für Sie geöffnet (außer fenbaren, mit denen man verbunden ist, Mellenthin – dort informieren Aushän- weil die gleichen Gefühle im eigenen ge über die Öff- Herzen auch schon nungszeiten). Es Raum und Zeit hat- kann gut sein, dass ten. Sie dann allein in der Was tut der Sän- Kirche sind – so wie ger? Er schließt die der Mann auf dem Augen. Will er mal Bild. Es kann sein, nicht hinschauen dass Sie sich setzen müssen? Hat er mögen – tun Sie es, schon zu viel gese- möglichst bequem! hen? Vielleicht tut Es kann sein, dass ihm das Dämmer- Sie singen mögen – licht halb geschlos- tun Sie es; dieser sener Augen gut! Er Sänger tut es auch. Ernst Barlach: Der singende Mann, Public Domain, https:/ singt. Töne oder Manchen macht /commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=87134660 Melodien? Leichte, das gemeinsame Singen in geschlos- fliegende Noten oder schwere, tiefe senen Räumen in dieser Zeit Sorgen; Bässe oder eine angenehme Mittella- aber das Alleine-Singen gefährdet be- ge? Hörbar oder unhörbar? Er lauscht. stimmt niemanden. Nach innen oder außen? Auf der Su- Diese Skulptur hat Ernst Barlach ge- che nach klaren Gedanken oder mit schaffen, dessen 150. Geburtstag in einer großen Sehnsucht nach Stille? diesem Jahr begangen wird. Sein An- Wir laden in unsere Kirchen ein: Zum liegen war es, Figuren zu schaffen, bei Singen, zum Schweigen, zum Lau- denen Inneres und Äußeres im Ein- schen! Gott segne Ihren Aufenthalt. 8 Ev. Kirchengemeinde Benz 52. Benzer Kirchensommer lanen – ist das in dieser Zeit mög- sche Luft. Aber dazu taugen nicht alle P lich? Vielleicht nein, weil so viel Instrumente und nicht jedes Wetter. unsicher ist. Vielleicht doch, wenn man Deshalb soll es teilweise Übertragun- auf Wohlwollen, Flexibilität und freund- gen nach draußen geben, vielleicht kann lichen Umgang miteinander vertraut. man sich auch auf den Plätzen drinnen Die Kirchengemeinde Benz möchte abwechseln, eventuell gibt es mehrere zu Veranstaltungen einladen und freut kürzere Konzerte. Wir müssen von sich sehr, dass viele Musiker zugesagt Woche zu Woche überlegen. haben zu kommen. Am einfachsten Die jeweils aktuelle Planung werden wäre es, alles draußen stattfinden zu Sie auf der Seite: lassen, da ist genügend Platz und fri- www.kirche-auf-usedom.de finden. 2020 - Abstand oder Freiraum? ußbodenmarkierungen, Hinweis besten beschreiben, was nun zwischen F schilder, manchmal sogar Wach- dem einen und der anderen ist? personal – in unseren Tagen wird viel In der Benzer Kirche muss jede zwei- erfunden, um Abstände zwischen Men- te Bank unbesetzt bleiben, ein Brett schen zu gewährleisten, denn bisher auf den Lehnen weist darauf hin. Aber scheinen sie das wie viel Ablagefläche einzig wirksame für schöne Dinge dabei Mittel gegen die entsteht! Mit Blumen ist Verbreitung der ein Anfang gemacht. Viren zu sein. Wir laden ein, die Kir- Auch bei allen Ver- che mit Blumen zu anstaltungen in un- schmücken, vom Weg- seren Kirchen rand oder aus dem (ei- müssen die Zwi- genen!) Garten. Wir schenräume einge- können auch noch mehr halten werden und Vasen gebrauchen, vermutlich wird schlicht im Design, uns diese Maßnah- standfest und ca. 15 cm me noch eine gan- hoch. Im Turmraum sol- ze Zeit begleiten. len sie bereitstehen. Abstand – Zwi- Oder haben Sie weitere schenraum – Distanz – Lücke – Ent- Ideen? Abstände schaffen Freiräume! fernung – Raum – Freiraum; mit wel- Glücklich darf sich der- und diejenige chem Wort lässt sich eigentlich am schätzen, wer sie zu nutzen weiß. 9 Pfarramt Benz-Morgenitz Theater draußen an den Kirchen Grimmsche Märchen für Klein und Groß mit dem Parktheater Edelbruch

Mellenthin Mi., 24.06., 11:00 Uhr: Liepe Sa., 22.08., 19:30 Uhr: „Die Bremer Stadtmusikanten“ Schläft ein Lied in allen Dingen - Abend der spirituellen Lieder

Morgenitz So., 26.07., 16:00 Uhr: Foto: Bernd Kotsch, Klangschalen „Der Froschkönig“ Dies ist eine Einladung, im stillen Lie- per Winkel einen Sommerabend lau- schend, schauend und singend zu ge- nießen. Singen mit Leib und Seele ist eine wunderbare Möglichkeit, sich auf sanfte Weise lebendiger, verbun- den, friedlicher, leichter, berührt und beschwingt zu fühlen. Singen ohne Noten tut der Seele einfach gut. Mitwirkende: Adam Sykulski (Didgeridoo), Bernd Liepe So., 16.08., 16:00 Uhr: Kotsch (Klangschalen), Bruno „Hans im Glück“ Walther (Gitarre), Evelyn Knoll (Gi- tarre, Stimme), Karin Haschenburger (Monochord, Stimme) Wir singen Mantren, Lieder des Her- zens, indianische Kraftlieder, afrikani- sche Gesänge und spirituelle Lieder aus aller Welt mit kurzen Texten und einfachen Melodien. Für die Teilnah- me ist nur Freude am Singen und ein offenes Ohr notwendig. 10 Ev. Kirchengemeinde Morgenitz MASKEN...

Mellenthin Mo., 27.07.20, 19:30 Uhr: Augenblicke

leißige Näherinnen aus dem er- F weiterten Kreis der Morgenitzer Nähgruppe „Kreativstich“ haben schon über 1000 Masken unter die Menschen gebracht. Ganz besonders freuten sich Arztpraxen, die an ihre Patienten die Foto: Beate Reichert (Bild tanzende Frau) selbst gefertigten Masken weitergeben konnten. Spirituelle Lieder und Texte zum Mit- Die eine meint: „Mit jeder genähten singen und Zuhören. Einfache und Masken gewinne ich an Routine und schnell erlernbare Kreistänze zum inzwischen flutscht es nur so.“ Eine Mitmachen oder auch nur zum Zu- andere hingegen sagt: „Damit es nicht schauen. Es freuen sich auf einen zu langweilig wird, probiere ich immer klangvollen Abend: Evelin Knoll wieder neue Modelle aus.“ Wie schön, (Stimme Gitarre) und Beate Reichert dass jede die selbstgewählte Aufgabe (Akkordeon, Stimme + Tanzanleitung) unterschiedlich erlebt.

Impressum Herausgeber: Konvent der Pfarrerinen, Pfarrer, Gemeindepädagoginnen und Gemeinde- pädagogen der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden auf der Insel Usedom V.i.S.d.P.: Cord Bollenbach Redaktion: Vera Bäßmann, Cord Bollenbach, Maciej Domanski, Cornelia Ehlert-Ahrnke, Christa Heinke, Henning Kiene, Annegret Möller-Titel, Bettina Morkel, Christian Pieritz, Christoph Tiede Fotos/Repros: Henning Kiene, Vera Bäßmann, Ronald Richter, hef_pixelio.de, wikipaedia, Bettina Morkel, Annegret Möller-Titel, Parktheater Edelbruch, Heinrich Karstaedt, Christoph Tiede, Carita Ulbrich, Maciej Domanski Gestaltung: Ronald Richter Druck:WirmachenDruck.de

11 Kinderseite Liebe Kleine und Große! er Sommer steht vor der Tür und D wir hoffen, dass wir bei wohli- gen Temperaturen zur Erfrischung ins kühle Nass des Achterwassers, des Peenestromes oder der Ostsee sprin- gen können. Wasser ist etwas ganz Kostbares! Stell dir vor, du bestehst sogar zu 70 % aus Wasser! Ohne Wasser kann ein Mensch nur drei Tage

leben. Also ohne H20 (so heißt das in der Chemie) geht es nicht!!! Bei uns Christen spielt diese klare Flüssigkeit auch eine entscheidende Rolle. Bei jede Taufe, egal ob Klein oder Groß, wird die Stirn dreimal mit Wasser benetzt. Die christliche Taufe ist ein Zeichen, dass du ein geliebtes Kind Gottes bist und nun zur großen Koserow, Morgenitz, Usedom, Zinno- Gemeinde gehörst. witz und Zirchow gehört. In unseren Inselkirchen findest du Mit deiner Lösung rufe bitte bei Con- ganz unterschiedliche Taufbecken. ny Ehlert-Ahrnke (Tel.: 0152- Nutze das gute Wetter und besuche 55731679) , Vera Bäßmann (Tel.: doch einige Kirchen und schaue Dir die 038372-70251) oder bei Cord Bollen- Taufbecken an. Dann weißt Du auch bach (Tel.:0175-7479748) an. welcher Taufstein zu , Dann schicken wir dir einen Preis zu.

12 Kinderseite Erfrischungs-Holunderblütensirup ezept zum selber machen: R Die Holunderblüten kannst Du ja bei Deiner Kirchen-Be- sichtigungstour sammeln. Zutaten: • 1 Liter Wasser • 500 g Zucker • 1 -2 Bio-Zitronen • ca. 20 Holunderdolden Die frisch gesammelten Ho- lunderdolden auf etwas Kü- chenpapier ausbreiten und die Käfer herausklopfen, nicht ab- waschen sonst verlieren die Dolden wichtiges Aroma! Ho- lunderdolden in ein großes Ge- fäß mit 1 Liter Wasser geben. Nun wird das Ganze 24 Stun- den abgedeckt zum Ruhen ge- stellt. Am nächsten Tag werden die Dolden durch ein Sieb ge- gossen. Das Holunderwasser mit Zucker und kochen, immer wieder rühren, bis ein Zitronenscheiben bis auf die Hälfte ein- dickflüssiger Sirup entsteht.

13 Pfarramt Usedom

Sommerkonzerte Bläserarbeit im 2020 Achterland uch in diesem Sommer sind s ist nicht still geworden um die A wieder verschiedene Konzerte E Bläserei! Allerdings finden vorerst in unseren Kirchen geplant. Sie sind keine gemeinsamen Proben statt. Es allerdings noch mit einem Fragezeichen sind viele kleine Aktionen in dieser Zeit. versehen. Wir wollen natürlich gern alle Familien musizieren gemeinsam in Got- Musiker mit einer Auftrittsmöglichkeit tesdiensten, in Usedom wird sonntags unterstützen. Allerdings müssen wir vom Turm geblasen. Der Blechbläser- auch die Schutzmaßnahmen gegen das unterricht an der Grundschule Usedom Coronavirus beachten. Alle Konzerte pausiert auch. Allerdings besteht jetzt sind daher mit einem Fragezeichen die Möglichkeit zum Einzelunterricht versehen. Bitte beachten Sie dazu die nach der Schule im Pfarrhaus. tagesaktuellen Informationen in den Die Einschränkungen betreffen auch Medien und Aushängen. unser Posaunenwerk in Mecklenburg- Vorpommern. Viele Veranstaltungen und Seminare fallen aus, etwa die Se- Fahrradausflug gelfreizeit für die Jugend Ende Juni und m Sonntag, den 14. Juni, wollen die Jungbläserfreizeit Ende Juli in Bar- A wir einen Fahrradausflug ma- kow. Auch die Seminare der „Uhus“ chen. Start ist um 9:00 Uhr am Pfarr- (Unterhundertjährige) finden nicht statt. haus in Usedom. Wir wollen nach Pin- Wir versuchen aber, so gut wie möglich now/Klotzow radeln. Bitte denken Sie in Kontakt zu bleiben und alle zu ermu- an Proviant und entsprechende Klei- tigen, die gegebenen Möglichkeiten zu dung. Eine Anmeldung im Pfarramt ist nutzen. Unter Gottes freiem Himmel ist erwünscht: Tel: 20247. bei gutem Wetter viel möglich. Christoph Tiede, Pastor in Usedom Stellv. Landesobmann im Posaunenwerk MV 14 Evangelische Jugend im Achterland MUT-MACH-KISTEN überall n den offenen Kirchen Benz, Mor- I genitz, Usedom und Zirchow, so- wie am Pfarrhaus Ahlbeck stehen MUT-MACH-KISTEN. Gefüllt sind sie mit Büchern, Spielen, CDs und komplett vorbereiteten Bas- telsets. Jede Woche wird der Kisten- inhalt neu gefüllt und die Meinungen, Wünsche aus dem Briefkasten gele- sen und ausgewertet. Jugendliche Be- gleiter in den vier Orten schauen täg- lich und desinfizieren die geliehenen Dinge, bevor sie erneut in den Verleih gehen. Zusätzlich ist eine mobile Kiste in ei- nem Auto unterwegs. Ein Regenbogen, als Logo der MUTMACHAKTION, weist den Weg zu den Schätzen! Wer mehr erfahren möchte, wende sich bitte an Gemeindepädagogin Vera Bäßmann im Achterland (Tel.:038372-70251)

15 Pfarramt Heringsdorf-Bansin Lichtblicke aus der Corona-Zeit.

Wochen ohne Gottesdienst. Still zertplatz. Einige haben kurz vor 11 Uhr 7 und starr lagen die Kirchen da. Türen und Fenster geöffnet, vielleicht Jeden Sonntag aber um 11 Uhr fan- ein Vaterunser gebetet, andere sich auf den sich in Heringsdorf Bläser ein, die dem Kirchberg eingefunden. Ein gro- ein paar Choräle vom Kirchendach in ßes Dankeschön dafür, dass Kirche die Kaiserbäder spielten. Stand der auch in solchen Zeiten nicht stumm Wind günstig, hörte man sie noch im bleiben muss. Kur- und Heilwald oder auf dem Kon- Gottesdienste in Heringsdorf-Bansin iele neue Ideen sind in dieser Zeit te Texte zur Situation, zum Thema des V in der kirchlichen Landschaft Sonntags, zur Information. Per Whats- entstanden. Von Gottesdiensten zu App, Facebook, Instagram (Kaiserbae- Hause über Predigten an Wäschelei- derkirche), der Internetseite und klas- nen für Leute, die nicht „online“ sind, sisch als Druck in Briefkästen und der bis hin zu Andachten bei Youtube. In offenen Kirchen haben diese Predigt- Heringsdorf-Bansin gab es PredigtMi- Miniaturen wesentlich mehr Menschen niaturen zum Sonntag und oft auch erreicht als sonntags in unsere Kirchen unter der Woche. Kleine konzentrier- passen würden. Auch unser Osterka- 16 - Ev. Kirchengemeinde Heringsdorf-Bansin lender ist daraus entstanden, den wir 9:30 Uhr in Bansin in der Kirche und mit viel Hilfe 1.900 mal für die Gemein- um 11:00 Uhr vor der Kirche in He- deglieder der Kaiserbäder und Zirchow ringsdorf. Der Kirchengemeinderat hat gebastelt haben. Die PredigtMiniatu- beschlossen, dass der Zutritt zum Got- ren sind ein Heringsdorf-Bansiner Kind tesdienst in einer Kirche nur mit Mund- und haben einige Nachahmer gefun- Nase-Schutz gestattet ist. Zudem wird den. Was aus der Not geboren wurde, es in diesem Sommer regelmäßig zu- erweist sich als Bereicherung, auch sätzlich einen Abendgottesdienst ge- wenn wir sonntags wieder zusammen ben. Bitte achten Sie dafür auf die ak- Gottesdienst feiern können. Das tun tuellen Infos bei Facebook / Instagram wir aktuell wieder jeden Sonntag um / oder auf der Homepage. Hörspielkirche ine Idee, die in dieser Zeit ent- E stand, wird zu einem festen Be- standteil unserer Gemeindearbeit für Einheimische und Gäste werden. Wenn seit Ostern jemand in die Kir- che kam, dann hörte er vom Band ein Orgelstück gefolgt von einem Kapitel aus der Bibel. Unsere Hörspielkirche entstand so. Zuerst haben wir uns durch das Markus-Evangelium gehört. Immer ein Lied und ein Abschnitt von 5-7 Minuten aus dem Evangelium von dorf möglich zwischen 9:00 und 18:00 Profis gelesen und dann 10 Minuten Uhr in der offenen Kirche. Lesung, Stille. Nach drei Tagen folgte das Musik und Stille laufen den ganzen Tag. nächste Kapitel. Auf diese Weise kann Nach Pfingsten beginnen wir mit der man sich in etwas mehr als einem Apostelgeschichte. Erzählt wird die Monat durch ein ganzes biblisches Zeit der ersten christlichen Gemeinden, Buch hören. Wer es sich zur Gewohn- die „Wandlung“ vom Saulus zum Pau- heit macht, am Montag, Dienstag oder lus und einige Abenteuergeschichten Mittwoch für eine viertel Stunde in die gehören auch zu diesem Buch. offene Kirche zu kommen und noch Auf diese Weise beeindruckt nicht nur einmal Donnerstag, Freitag oder Sams- das Kirchgebäude, sondern es gibt für tag, der hört immer das folgende Ka- Besucher auch etwas für Kopf und pitel. Ein Spaziergang, Musik, Texte als Herz zum Hinaustragen in den eige- Impuls und die Chance zur Ruhe zu nen Alltag und die Welt. Herzlich Will- kommen, das ist jederzeit in Herings- kommen dazu. 17 Pfarramt Heringsdorf-Bansin Vor 200 Jahren - ein neues Seebad entsteht or 200 Jahren, am 7. Juni des der die freien Flächen parzellierte und V Jahres 1820, erhielt die namen- an Fischer und Büdner verkaufte, fand lose Fischerkolonie nahe des Ortes weitere Unterstützer bei Berliner Fa- Neukrug durch den Kronprinz Wilhelm, milien und Naturfreunden. So entstand später König Friedrich Wilhelm IV. von östlich von Neukrug eine namenlose Preußen, den Namen Heringsdorf. Fischerkolonie. Zuvor hatten im Jahre 1817 der Ober- forstmeister Georg Bernhard von Bülow auf Gut Rieth und sein Bruder, der Finanzier Bülow-Cummerow, aus der Konkursmasse der Mellenthin´- schen Besitzungen, das Vorwerk Go- then mit den Dörfern Neuhof, Neukrug, Gothen, den Besitzungen bis zum Ahl- bach (Ahlbeck-Adlig) und den umlie- genden Forsten für 45.000 Taler erstan- Zu dieser Zeit regierte der König den. Schon nach wenigen Jahren hat- Friedrich Wilhelm III. in Preußen, der ten sie für über 100.000 Taler Brenn- vom 1.6. bis 15.6.1820 eine Reise nach holz aus den Forsten geschlagen, das Pommern antrat. Zunächst ging die In- dänische Schiffe bis nach Kopenha- spektionsreise nach Swinemünde, um gen transportierten. dort den Bau der Ost-und Westmole Dem Herrn Bülow-Cummerow ge- zu begutachten. Hier wurde der könig- nügte die Abschöpfung des ersten Vor- lichen Gesellschaft viel von dem Ge- teils und er überließ seinem Bruder Ge- werk der Strandfischerei mit dem Ein- org Bernhard den ganzen Besitz. salzen der Fische berichtet. Bei der Durch das Ausholzen der Strandhöhen Weiterfahrt am 7.6.1820 mit der Kut- entdeckten die neuen Besitzer die sche am Strand entlang nach - Schönheit der , verweilte die Gesellschaft Landschaft auf Einladung des Oberforstmeisters mit ihren Hü- von Bülow auch in der neuen Ansied- geln und Tä- lung. Bei dieser Gelegenheit bat er den lern. Die Ge- König um einen Namen für seine neue schäftstüch- Schöpfung. Der junge Kronprinz Wil- tigkeit des helm soll in seiner heiteren Laune „He- Oberforst- ringsdorf“ gesagt haben. So ist es meisters Ge- zumindest in der Chronik von Pastor org Bernhard Dr. Hartwig aus dem Jahre 1932 be- von Bülow, schrieben. 18 Pfarrei St. Otto Usedom--Greifswald

estatten Sie, dass ich mich vor mich nach Kraœnik geschickt, in eine G stelle. Ich bin Pfarrvikar Maciej Pfarrei, in der 50% von etwa 12.000 Domanski und seit fast drei Jahren in Mitgliedern die Kirche am Sonntag be- Vorpommern. Wenn ich spreche, kann sucht haben. Einige sagen: „Erste Pfar- man einfach hören, dass ich aus Polen rei – erste Liebe“. Und das stimmt – bis bin. Genauer gesagt aus Ostpolen. Seit heute erinnere ich mich gern an diesen 1543 befindet sich dort eine Ort und die Menschen, die ich dort ken- kleine Stadt, die „Lubartów“ nengelernt habe. heißt. Jetzt wohnen dort Aber die „nächste Liebe“ war auch gut. über 20.000 Einwohner und Mit schönem Klima zwischen den Mit- es gibt drei Pfarreien, das brüdern und großen Aufgaben für die Kapuzinerkloster, ein Kran- Zukunft begann ich meinen Dienst als kenhaus, ein Pflegeheim, vier Kaplan in der Erzengel-Michael-Pfarrei Grund- und drei Oberschu- in der Stadtmitte Lublins (Ostpolen). len und natürlich ein paar Sportklubs, Das dauerte schnelle acht Jahre. Ich be- wo man Taekwondo betreiben, Tisch- gleitete dort im Alltag und an den Fest- tennis und Fußball spielen kann. Es gibt tagen die Ministranten, die Familien in auch zwei Amateurligen für Menschen, zwei Familienkreisen, die Verlobten wäh- die Futsal und Basketball spielen möch- rend der Ehevorbereitung, die Eltern bei ten. der Kindertaufe und bei allen Ereignis- Meine Geburt 1980 war nichts Beson- sen, die im Leben so vorkommen. deres und außer meiner Familie hat nie- Und nun, seit 1. August 2017, bin ich mand etwas bemerkt, dass so ein schö- hier in Vorpommern. Bis 30. März 2020 ner und frommer Mann geboren wor- habe ich in Greifswald gewohnt. Seit 1. den ist. In Lubartów teilte ich meine Zeit April wohne ich im Haus St. Otto in Zin- zwischen Schule (Grund- und Ober- nowitz. Ich bin oft unterwegs, weil un- schule), Kirche, Freunden und dem Fuß- sere Pfarrei (seit dem 1. Januar 2020 – ballplatz (Fußball Klub Lewart Lubar- Pfarrei St. Otto Usedom-Anklam- tów). Eines der schönsten Jahre war das Greifswald) etwas 2.600 km2 mit 4.600 Abiturjahr 1999 mit 6 Monaten Freizeit Katholiken hat. Ich habe schon von mei- vor dem Studienanfang. Das Studium nem Bischof von Lublin bis 2024 eine (Medizinphysik an der Universität in Verlängerung meines Aufenthalts be- £ódŸ) dauerte nicht so lange, nur zwei kommen. Jahre, weil Gott andere Pläne für mich Ich hoffe, wir werden zusammen im hatte. Und ich habe sie nicht abgelehnt. Glauben zu Gott gehen, sowohl in Dann geht die Geschichte einfach wei- Greifswald als auch auf der Insel. Mei- ter: 6-jähriges Studium und am Ende, ne Aufgaben sind unterschiedlich, wie am 26. Mai 2007, wurde ich zum Pries- immer: Religionsunterricht, Kinderkir- ter geweiht. Zuerst hat der Erzbischof che, Familien, Jugend, Ehevorbereitung,

19 Pfarramt Ahlbeck-Zirchow Aus dem Corona-Tagebuch März 2020: Freitag, 13. März. Auf dem Friedhof wird eine geborstene Kastanie zerlegt. Sie ist ein Sturmop- fer vom Vortag. Auch in Zirchow wer- den Sturmreste weggeschafft. Plötz- lich heißt es „Gottesdienste absagen“. Es folgt ein Dominoeffekt: Zuerst die kippen die Gottesdienste, damit alle Veranstaltungen, die Jubiläumskonfir- mationen, dann Gruppenaktivitäten, die Gemeindefahrt nach Stargard, heute wird eine feste Tour, mit immer ande- Szczeciñski, und dann auch – per Zei- ren Zielen. Sonntags bin ich „Kirche tungsmeldung – die Konfirmationsgot- unterwegs“. Kurze Gespräche an Tü- tesdienste. Absagen prasseln ein: ren, Zäunen, Briefkästen. Sorgen tei- Hochzeiten, Taufen, der Chorbesuch len und der Hoffnung nachspüren. Vie- aus Hamburg, die Chorkonzerte. „Was le unersetzliche Ehrenamtliche haben wird aus unserer Kirche?“, fragen Vie- sich ganz in ihre Wohnungen zurück- le. Kerzen brennen abends in den Fens- gezogen. „Risikogruppe“, das Wort ist tern, Läuten um 19.00 Uhr, Singen zu- neu. Das Ehrenamt in Zirchow bricht hause und im ehemaligen Pfarrhaus in weg: „Wir wollen gesund bleiben“. Zirchow. In den Kirchen leuchten die Natürlich, das ist richtig. Manchmal be- Fenster. Christus wacht über uns. Es ten wir in den Gärten. Es gibt gute wird einsam im Ort. Keine Gäste mehr. Nachbarschaft. Einkaufen für andere? Viele Menschen stehen ohne Arbeit da. Selbstverständlich geht das, es braucht „Kurzarbeit“ überall. Ratlose Gesich- wenig Hilfe von außen. Die Junge ter an allen Ecken. Gemeinde bietet ihre Hilfe an. Bis zu Samstag, 14. März: Spontan drucke siebzig Predigten fahre ich manchmal ich meine fast fertige Predigt mit allen sonntags durch die Gemeinden. Und ich Gebeten aus. Sonntag, 15. März: Ver- habe das Gefühl: Viele freuen sich. Wir teilen an Gemeindeglieder, die in nor- lernen uns besser kennen. malen Zeiten die Kirche besuchen. April 2020: Mit Pastor Christian Pie- Hoffentlich vergesse ich niemanden! ritz einen Festtagskalender für Ostern Christina Zimmermann nennt Namen. ausgedacht, einen Brief an Alle ver- Pastor Simon nennt Namen, „nicht ver- fasst. Pastor Pieritz schreibt viele „Pre- gessen, zu … zu gehen.“ Aus der ers- digtMiniaturen“. Die sind sehr gut. ten Austeil-Runde durch Ahlbeck, Zwei neue Osterlieder hinzugefügt. , Ulrichshorst, , Kam- Viele Helfer aus den Gremien und Eh- minke, Bossin, und Zirchow renamt fertigen und verteilen die Brie- 20 Ev. Kirchengemeinden Ahlbeck-Zirchow fe. Ostersonntag spielt der Familien- posaunenchor der Familie Holmer an der Kirche in Ahlbeck. Osterlieder werden zur Brücke ins Normale. Eck- ardt Friedrich sorgt für Blumenkreuz, seine Osterdekoration in der Ahlbecker Kirche sorgt für zusätzlichen Trost. Aber es fehlt so Vieles. Abends leuch- tet in den Kirchen Licht: Christus strahlt in den Abend hinein. „Die Kirche steht in die falsche Richtung“, sagt jemand, der vor dem Hauptportal lebt. Erster Antrag an Gesundheitsamt gestellt. Schnelle Antwort: Open Air geht. Mai 2020: Vorbereitungen auf die „neue Normalität“ beginnen. Alle Aus- gänge prüfen, Plätze zählen. In Zirchow tesdienst zu wenig. Open Air planen den alten Ausgang seit Jahren zum ers- und ausprobieren. Die Kirchengemein- ten Mal aufschließen. Putzen. Was deräte sind gefragt. Sie entscheiden. Frau Handke und ihr Team normaler- Die Gemeinde kommt wieder. Es ist weise machen, erledigt Ehepaar Brat- klein aber fein. Auflagen schrecken ab. ner: Die Kirche in Zirchow glänzt für Aber die, die kommen, beten und hö- den Sommer. Und vorschriftsgemäß ist ren für alle anderen mit. Die Runde jede Bank mehr als einmal gewischt. am Sonntag bleibt: Ahlbeck, Kors- Es riecht frisch. Plätze zählen: Ahlbeck wandt, Ulrichshorst ….. 30, Zirchow 18, Garz 10. Für den Got- Pastor Henning Kiene Sylvia Leischnig – Kantorin in Ahlbeck, Zirchow und im Kirchenkreis Pommern it einem Herzlich Willkommen und sich mit dem Musikleben auf Use- M begrüßen wir Sylvia Leischnig dom bekannt machen. Alle Musikinte- als Kantorin in unseren Kirchengemein- ressierten freuen sich auf die neue den. Das frühere Pfarrhaus in Zirchow Musikerin. Zugleich geht ein großes wird zu ihrem Kantorinhaus. Ab Sonn- Dankeschön an Gundula Braun, die tag 5. Juli wird die neue Kantorin auf eineinhalb Jahre vertretungsweise die der Orgel und an den Instrumenten un- Orgeln im Pfarramt Ahlbeck-Zirchow serer Kirchengemeinden zu hören sein. gespielt hat. Sie wird uns fehlen. Im Schrittweise wird die Kantorin die Nächsten Gemeindebrief gibt es mehr Musikgruppen wieder zusammenrufen zu diesem Thema. 21 Kontakte

Evang. Pfarramt Zinnowitz 9 – 12 Uhr sowie nach Vereinbarung Evang. Kirchengemeinde Gemeindebüro Fr. Reese: dienstags, Krummin-Karlshagen-Zinnowitz mittwochs, donnerstags, 9 – 12 Uhr Gottesdienste und Konzerte: Ev. Pfarramt, Pfarrerin Christa Heinke siehe je aktuelle Aushänge Bergstr. 12, 17454 Zinnowitz Tel.: 038377/42045, [email protected] Evang. Pfarramt Benz-Morgenitz Gemeindepädagoge Cord Bollenbach Bergstr. 12, 17454 Zinnowitz Pastorin Annegret Möller-Titel, Tel.: 038377/42045, Mobil: 0175/7479748 17429 Benz, Kirchstr. 15, [email protected] Tel.: 038379 – 20 365 (Fax 20 365), Bankverbindungen [email protected] (www.kirche-benz.de) Sparkasse Vorpommern: Evang. Kirchengemeinde Benz IBAN: DE 84 1505 0500 0100 0170 10 Konto (Bitte Zweck angeben!): Vo l k s b a n k Vo r p o m m e r n n e G Kirche Benz. ACHTUNG NEU!! IBAN: DE 92 1506 1638 0003 2154 82 Volksbank Vorpommern. Gottesdienste und Konzerte IBAN DE50 1506 1638 0003 3118 80 Evangelische Kirche Zinnowitz, Friedhof: IBAN DE41 1506 1638 0203 3118 80 Kirchstraße, 17454 Zinnowitz, Mitarbeiter: Manuela Nadler, Anja Held sonn- und feiertags um 9.30 Uhr Mo – Fr 08:00 bis 11:00 Uhr. Evangelische Kirche Karlshagen, Friedhofsverwaltung: Berthold Grewe, Hauptstraße, 17449 Karlshagen, sonntags Tel.: 038379 – 20089 um 11.00 Uhr (14tägig siehe Aushang) Chorleiter: Clemens Kolkwitz, Evang. Kirche St. Michaelis Krummin Tel.: 03836 – 20 23 55 Dorfstr. 17440 Krummin, sonntags um Evang. Kirchengemeinde Morgenitz 11.00 Uhr (14tägig siehe Aushang) Adresse s.o. Konzerte siehe Aushang Konto Kirchengemeinde Morgenitz: (Bitte den Zweck angeben) ACHTUNG NEU!! Evang. Pfarramt Koserow Volksbank Vorpommern Pastorin Bettina Morkel IBANDE66 1506 1638 0003 3347 75 Fischerstr. 35, 17459 Koserow Friedhöfe Morgenitz, Liepe, Mellenthin Tel.: 038375-20279 Evangelische Bank eG e-mail: [email protected] IBAN: DE37 5206 0410 0106 4324 92 Internet: www.kirche-auf-usedom.de Gemeindepädagogin Cornelia Ehlert-Ahrnke Evang. Pfarramt Usedom Stichlingsweg 8, 17459 Pastor Christoph Tiede Tel.: 0152-55731679 17406 Usedom, Markt 20, Bankverbindung Kirchengemeinde Koserow Tel.: 038372 – 70 247 (Fax 70 140) Sparkasse Vorpommern [email protected], www.usedomkirche.de IBAN: DE 83 1505 0500 0335 0002 07 Büroöffnungszeiten: Sprechzeiten Pfarramt Koserow: Donnerstag: 13-17 Uhr, Freitag: 9-12 Uhr Pastorin Morkel: dienstags & donnerstags, 22 Konto (bitte immer den Zweck angeben) Verwendungszweck bitte angeben. IBAN DE 79 1505 0500 0333 0011 09 Evangelischen Kirchengemeinde Zirchow: Konto nur für Kirchgeld: Ev. Bank eG: DE39 5206 0410 3905 4229 06 IBAN DE 81 5206 0410 0106 4445 04 Verwendungszweck bitte angeben. Evangelische Jugend im Achterland Evang. Kirchengemeinde Seebad Ahlbeck (Benz, Morgenitz, Usedom & Zirchow) Friedhofsbüro Eckhardt Friedrich Gemeindepädagogin Vera Bäßmann Tel.: 038378-339509 (Anrufbeantworter) 17429 Mellenthin, Töpferstr.37 [email protected] Tel.: 038372 -70251 Evang. Kirchengemeinde Zirchow [email protected] Gemeindepädagogin Vera Bäßmann Gottesdienste und Konzerte 17429 Mellenthin, Töpferstr.37 Tel.: 038372 -70251, [email protected] Evang. Pfarramt Heringsdorf-Bansin Gottesdienste und Konzerte Pastor Christian Pieritz Evangelische Kirche Ahlbeck, Kurpark- 17424 Heringsdorf, Klenzestr. 9, straße, 17419 Seebad Ahlbeck, sonn- und Tel.: 038378 – 22 488, [email protected] feiertags um 9.30 Uhr – in der Regel als www.kirche-auf-usedom.de Freiluftgottesdienst (open air) Instagram kaiserbaederkirche St.-Jakobus-Kirche, Hauptstraße, 17419 Büroöffnungszeiten: Mittwoch: 9-15 Uhr Zirchow, an drei Sonntagen im Monat um Konto (bitte immer den Zweck angeben) 11.00 Uhr (siehe Aushang) – nur Freiluft- IBAN DE49150505000331000539 gottesdienst (open air) Gottesdienste Konzerte: Siehe Aushang Evangelische Kirche in Bansin, sonn- und feiertags, 9.30 Uhr Katholische Kirchengemeinde Evangelische Kirche in Heringsdorf, Pfarrei St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald sonn- und feiertags, 11:00 Uhr; Bahnhofstraße 15, 17489 Greifswald Konzerte in Bansin in der Regel am Mitt- www.sankt-otto.de, [email protected] woch um 20 Uhr / In Heringsdorf am Tel.:(03834)5735-0 , Fax:(03834)5735-11 Dienstag und Freitag um 20 Uhr. Email: [email protected] Bürozeiten: in Greifswald: Di: 14-16 Uhr & Evang. Pfarramt Ahlbeck-Zirchow Fr: 10 -12 Uhr; in Anklam: jeden Dienstag nach dem 3.Sonntag im Monat von 10-13 Pastor Henning Kiene Uhr; in Zinnowitz, Haus St. Otto: jeden 17419 Seebad Ahlbeck, Kurparkstraße 2 3.Montag im Monat von 10-14 Uhr und Tel.: 038378-28162, Mobil: 0171-9218400 nach Vermeldungen oder Vereinbarung [email protected] www.pfarramt-ahlbeck-zirchow.de Pfarrer Frank Hoffmann Bahnhofstraße 15, 17489 Greifswald Kantorin Sylvia Leischnig (ab 1. Juli 2020) Mail: [email protected] 17419 Zirchow, Hauptstraße 6 [email protected] Pfarrvikar Maciej Domanski Tel.: 038376-20215 Dr.-Wachsmann-Str. 29, 17454 Zinnowitz Handy: + 49 152 08315983 Konto Evang. Kirchengemeinde Seebad Mail: [email protected] Ahlbeck: DE13 5206 0410 3405 4229 06 – 23 Joachim Neander Ein Sommerlied Evangelisches Gesangbuch 504 1) Himmel, Erde, Luft und Meer zeugen von des Schöpfers Ehr; meine Seele singe du, bring auch jetzt dein Lob herzu. 2) Seht das große Sonnenlicht, wie es durch die Wolken bricht; auch der Mond, der Sterne Pracht jauchzen Gott bei stiller Nacht. 3) Seht, wie Gott der Erde Ball hat gezieret überall. Wälder, Felder, jedes Tier zeigen Gottes Finger hier. 4) Ach mein Gott, wie wunderbar stellst du dich der Seele dar. Drücke stets in meinen Sinn, was du bist und was ich bin.

24